WO1998023883A1 - Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern - Google Patents

Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern Download PDF

Info

Publication number
WO1998023883A1
WO1998023883A1 PCT/EP1997/006491 EP9706491W WO9823883A1 WO 1998023883 A1 WO1998023883 A1 WO 1998023883A1 EP 9706491 W EP9706491 W EP 9706491W WO 9823883 A1 WO9823883 A1 WO 9823883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
countershaft
housing
gear
planet carrier
planet
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Harte
Original Assignee
Netzsch Mohnopumpen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Mohnopumpen Gmbh filed Critical Netzsch Mohnopumpen Gmbh
Priority to AU56542/98A priority Critical patent/AU5654298A/en
Publication of WO1998023883A1 publication Critical patent/WO1998023883A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/006Mechanical motion converting means, e.g. reduction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/289Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two or more coaxial and identical sets of orbital gears, e.g. for distributing torque between the coaxial sets

Definitions

  • the invention relates to a planetary gear according to the preamble of claim 1.
  • Such planetary gears are known in a two-stage design for driving oil pumps; both gear stages are enclosed by a common housing which is formed by a slim tube which is better adapted to the borehole diameter.
  • the tubular housing of the planetary gear is connected upwards and downwards by a further tubular housing of the same outside diameter; of these further housings, the upper one belongs to a motor and the lower one to a pump, which are assembled with the planetary gear to form a compact unit operating in the borehole.
  • a planetary gear is known (DE-A-1 295 948), in the housing of which a cylindrical hollow body is arranged at a considerable distance from the inner wall of the housing, on which two internal toothed rings are formed.
  • the hollow body is in the manner of a bending and torsion bar only in one of the two internal gear rings. zen in the axial direction relatively far away end portion attached to the housing.
  • Each of the two internal ring gears is assigned its own sun gear, one of which is connected via a torsion bar and the other via a hollow shaft to a common coupling part, the hollow shaft having the same torsional rigidity as the torsion bar.
  • Each of the two internal gears is connected to the associated sun gear by a set of planet gears, which are mounted in pairs on a bearing pin.
  • Each of the bearing bolts is supported on a planet carrier at its two ends and in an intermediate space between the two planet gears mounted on it.
  • the cylindrical hollow body which is attached to the housing of the planetary gearbox on one side only, on which the two internal gears are formed, as well as the separate drive of the two sun gears via a hollow shaft or a torsion bar arranged in it, especially in the radial direction, require considerable space, which the gearbox for one Use in boreholes or the like.
  • Another known planetary gear (EP-B-0 054 280) has an elongated, not particularly torsionally rigid sun gear, a correspondingly elongated internal toothing fastened to the gear housing and between the sun gear and the internal toothing on a planet carrier which are freely cantilevered bearing bolts on which three planet gears are mounted close to each other are.
  • the freely projecting arrangement of the bearing bolts is intended to ensure that their deflection and the torsion of the sun wheel are no longer kept as small as possible but are adapted to one another.
  • the direct abutment of the three planet gears mounted on a common bearing pin prevents them from individually adjusting to the internal toothing on the housing and the sun gear. This limits the load capacity of this known transmission for a given space requirement.
  • the invention is therefore based on the object of being used for cramped installation conditions, in particular in oil wells. to create a suitable planetary gear that is capable of transmitting particularly high torques.
  • Fig.l a section of a drive train provided for a petroleum pump with a planetary gear according to the invention, drawn as an axial section I-I in Fig.2, and
  • FIG. 2 shows the cross section II-II in Fig.l.
  • the planetary gear shown has a tubular housing 10, the axis of which forms the central axis A of the gear.
  • An internal thread 12 is formed at the right end of the housing 10 in FIG. 1, into which a corresponding threaded section of a tubular bearing body 14 is screwed, which in turn is screwed to a housing extension 16.
  • a housing extension 18 is screwed into the left end region of the housing 10 according to FIG.
  • a countershaft 20 is mounted in the bearing body 14 and has a thickening 22 for this purpose.
  • an externally toothed countershaft wheel 24 is formed, the outer diameter of which is somewhat smaller than that of the thickened portion 22, so that the countershaft 20 can be pushed into its illustrated position from right to left.
  • a countershaft planet carrier 26 is arranged around the countershaft gear 24, rotatable about the central axis A, to which a plurality of countershaft bearing bolts 28 are fastened, in the example shown five. These are arranged at an angular distance of 72 ° to each other parallel to the central axis A, with their two ends stuck in a bore without play section of the planetary gear carrier 26 and are secured against axial displacement by means of a radial grub screw 30.
  • An externally toothed countershaft planet gear 32 is supported on the countershaft bearing bolt 28 by means of a pair of needle bearings 34.
  • All countershaft planet gears 32 are in meshing engagement with the countershaft gear 24 and with an internal toothing 36, which is formed in one piece on the housing 10 in the example shown.
  • the internal toothing 36 forms, together with the previously described gear parts, the first stage of a planetary gear, which is referred to here as the additional gear.
  • the second gear stage also includes a planet carrier 46, which is arranged around the sun gear 40, also rotatable about the central axis A, and in turn carries five bearing bolts 48, which are arranged at angular intervals of 72 ° parallel to the central axis A.
  • the two ends of the bearing bolts 48 of the second gear stage are each in a bore section of the planet carrier 46 and in turn are secured against axial displacement with a grub screw 50 which is screwed radially into this planet carrier 46.
  • a peculiarity of the second planetary gear stage compared to the countershaft is that on each of the bearing bolts 48 two completely separate planet gears 52 are supported, again by means of a pair of needle bearings 54. Each of these planet gears 52 meshes on the one hand with the external toothing 42 of the sun gear 40 and on the other hand with the internal toothing formed on the housing 10, which thus also belongs to the second gear stage.
  • the planet gears 52 of the second gear stage which are mounted in pairs on a bearing pin 48, leave an intermediate space 56 between them which is essentially filled by a central projection 58 of the planet carrier 46.
  • One of the bearing bolts 48 of the second gear stage is supported in its central region on each of the five central projections 58.
  • each of the projections 58 has an axially parallel bore through which the associated bearing pin 48 is inserted without play.
  • Each of the second-stage planetary gears 52 is arranged between a pair of slide rings 60 fitted onto the associated bearing pin 48 and is thereby secured against axial displacement.
  • the second-stage planet carrier 46 is connected to a pump shaft 62 by means of a multi-groove profile 64 in a torque-transmitting manner and is secured against axial displacement by means of a radial grub screw 66.
  • the grub screw 66 is accessible through one of several radial bores 68 formed in the housing 10; these bores 68 are normally closed by a threaded plug 70.
  • the pump shaft 62 has an axial lubricant channel 72 and carries a sliding ring 74 at its mouth, which limits the axial displaceability of the assembly formed by the intermediate planet carrier 26 and the inner gear 40 second stage during operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

In einem Gehäuse (10), an dem eine Innenverzahnung (36) ausgebildet ist, und das eine zentrale Achse (A) definiert, ist ein um diese drehbares Sonnenrad (40) angeordnet, das eine Außenverzahnung (42) aufweist. In einem Ringraum zwischen dieser Außenverzahnung (42) und der Innenverzahnung (36) am Gehäuse (10) ist ein Planetenträger (46) ebenfalls um die zentrale Achse (A) drehbar angeordnet. Am Planetenträger (46) sind achsparallel und in Winkelabständen gegeneinander versetzt mehrere Lagerbolzen (48) befestigt, auf denen je mindestens zwei Planetenräder (52) mit axialem Zwischenraum (56) gelagert sind. In den axialen Zwischenräumen (56) sind die Lagerbolzen (48) zusätzlich am Planetenträger (46) abgestützt.

Description

Planetengetriebe, insbes. zum Einsatz in Bohrlöchern
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Planetengetriebe sind in zweistufiger Bauweise zum Antreiben von Erdölpumpen bekannt; dabei sind beide Getriebestufen von einem gemeinsamen Gehäuse umschlossen, das von einem dem Bαhrlochdurch esser angepaßten schlanken Rohr gebildet wird. Bei einer bekannten Bauweise schließt sich an das rohr- för ige Gehäuse des Planetengetriebes nach oben und nach unten je ein weiteres rohrformiges Gehäuse gleichen Außendurchmessers an; von diesen weiteren Gehäusen gehört das obere zu einem Motor und das untere zu einer Pumpe, die mit dem Planetengetriebe zu einer kompakten im Bohrloch arbeitenden Einheit zusammengebaut sind.
Die Leistungsfähigkeit solcher Einheiten ist zur Zeit vor allem durch das Planetengetriebe begrenzt, das wegen der Raumknappheit in dem notwendigerweise schlanken Getriebegehäuse nur mit Sonnen- und Planetenrädern verhältnismäßig kleinen Durchmessers ausgestattet werden kann. Dies ist in der zweiten Stufe zweistufiger Getriebe besonders kritisch, da dort entsprechend dem Untersetzungsverhältnis höhere Drehmomente zu übertragen sind als in der ersten Stufe.
Es ist ein Planetengetriebe bekannt (DE-A-1 295 948) , in dessen Gehäuse, mit deutlichem Abstand von der Gehäuseinnenwand, ein zylindrischer Hohlkörper angeordnet ist, an dem zwei Innenzahnkränze ausgebildet sind. Der Hohlkörper ist in der Art eines Biege- und Torsionsstabes nur in einem von beiden Innenzahnkrän- zen in axialer Richtung verhältnismäßig weit entfernten Endbereich am Gehäuse befestigt. Jedem der beiden Innenzahnkränze ist ein eigenes Sonnenrad zugeordnet, von denen eines über einen Drehstab und das andere über eine Hohlwelle mit einem gemeinsamen Kupplungsteil verbunden ist, wobei die Hohlwelle die gleiche Drehsteifigkeit aufweist wie der Drehstab. Jede der beiden Innenverzahnungen ist mit dem zugehörigen Sonnenrad durch einen Satz Planetenräder verbunden, die paarweise auf je einem Lagerbolzen gelagert sind. Jeder der Lagerbolzen ist an seinen beiden Enden sowie in einem Zwischenraum zwischen den beiden auf ihm gelagerten Planetenrädern an einem Planetenträger abgestützt. Der nur einseitig am Gehäuse des Planetengetriebes befestigte zylindrische Hohlkörper, an dem die beiden Innenverzahnungen ausgebildet sind, sowie der getrennte Antrieb der beiden Sonnenräder über eine Hohlwelle bzw. einen in dieser angeordneten Drehstab haben einen vorallem in radialer Richtung erheblichen Platzbedarf, der das Getriebe für einen Einsatz in Bohrlöchern od. dgl. ungeeignet macht.
Ein anderes bekanntes Planetengetriebe (EP-B-0 054 280) hat ein langgestrecktes nicht besonders torsionssteifes Sonnenrad, eine entsprechend langgestreckte, am Getriebegehäuse befestigte Innenverzahnung sowie zwischen Sonnenrad und Innenverzahnung an einem Planetenträger frei auskragend befestigte Lagerbolzen, auf denen je drei Planetenräder eng aneinanderliegend gelagert sind. Mit der frei auskragenden Anordnung der Lagerbolzen soll erreicht werden, daß deren Durchbiegung ebenso wie die Torsion des Sonnenrades nicht mehr so gering wie möglich gehalten sondern aneinander angepaßt werden. Das unmittelbare Aneinanderliegen der jeweils drei auf einem gemeinsamen Lagerbolzen gelagerten Planetenräder hindert diese jedoch daran, sich individuell auf die Innenverzahnung am Gehäuse sowie auf das Sonnenrad einzustellen. Dadurch ist die Belastbarkeit dieses bekannten Getriebes bei gegebenem Raumbedarf begrenzt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein für beengte Einbauverhältnisse, insbesondere in Erdölbohrlöchern, ge- eignetes Planetengetriebe zu schaffen, das imstande ist, besonders hohe Drehmomente zu übertragen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig.l einen Abschnitt eines für eine Erdölpumpe vorgesehenen Antriebsstranges mit einem erfindungsgemäßen Planetengetriebe, gezeichnet als Axialschnitt I-I in Fig.2, und
Fig.2 den Querschnitt II-II in Fig.l.
Das dargestellte Planetengetriebe hat ein rohrformiges Gehäuse 10, dessen Achse die zentrale Achse A des Getriebes bildet. Am in Fig.l rechten Ende des Gehäuses 10 ist ein Innengewinde 12 ausgebildet, in das ein entsprechender Gewindeabschnitt eines rohrförmigen Lagerkörpers 14 eingeschraubt ist, welcher seinerseits mit einem Gehäusefortsatz 16 verschraubt ist. In entsprechender Weise ist in den gemäß Fig.l linken Endbereich des Gehäuses 10 ein Gehäusefortsatz 18 eingeschraubt. Im Lagerkörper 14 ist eine Vorgelegewelle 20 gelagert, die zu diesem Zweck eine Verdickung 22 aufweist. Am in Fig.l linken Ende der Vorgelegewelle 20 ist ein außenverzahntes Vorgelegesonnenrad 24 ausgebildet, dessen Außendurchmesser etwas geringer ist als derjenige der Verdickung 22, so daß die Vorgelegewelle 20 von rechts nach links in ihre abgebildete Stellung eingeschoben werden kann.
Rings um das Vorgelegesonnenrad 24 ist, um die zentrale Achse A drehbar, ein Vorgelegeplanetenträger 26 angeordnet, an dem mehrere, im dargestellten Beispiel fünf, Vorgelegelagerbolzen 28 befestigt sind. Diese sind in Winkelabständen von 72° gegeneinander versetzt parallel zur zentralen Achse A angeordnet, stecken mit ihren beiden Enden spielfrei in je einem Bohrungs- abschnitt des Vorgelegeplanetenträgers 26 und sind mittels je einer radialen Madenschraube 30 gegen axiale Verschiebung gesichert. Auf den Vorgelegelagerbolzen 28 ist je ein außenverzahntes Vorgelegeplanetenrad 32 mittels eines Paars Nadellager 34 gelagert. Sämtliche Vorgelegeplanetenräder 32 stehen in Zahneingriff mit dem Vorgelegesonnenrad 24 und mit einer Innenverzahnung 36, die am Gehäuse 10, im dargestellten Beispiel einstückig, ausgebildet ist. Insoweit bildet die Innenverzahnung 36 gemeinsam mit den zuvor beschriebenen Getriebeteilen die erste Stufe eines Planetengetriebes , die hier kurz als Vorgelege bezeichnet wird.
Am Vorgelegeplanetenträger 26 ist axial neben dem Vorgelegesonnenrad 24 eine Kupplungsinnenverzahnung 38 ausgebildet, in die ein zu einer zweiten Planetengetriebestufe gehöriges, lang- gestreckt-rohrförmiges Sonnenrad 40 mit einem Endabschnitt einer an ihm ausgebildeten Außenverzahnung 42 eingreift. Dieses Sonnenrad 40 ist durch zwei in seinen genannten Endabschnitt eingerastete federnde Sicherungsringe 44 daran gehindert, sich gegenüber dem Vorgelegeplanetenträger 26 axial zu verschieben. Die Außenverzahnung 42 des Sonnenrades 40 bildet zusammen mit der Kupplungsinnenverzahnung 38 des Vorgelegeplanetenträgers 26 eine drehmomentübertragende Zahnkupplung, die auch für eine Zentrierung des Innenrades 40 gegenüber dem Vorgelegeplanetenträger 26 sorgt.
Zur zweiten Getriebestufe gehört ferner ein Planetenträger 46, der rings um das Sonnenrad 40, ebenfalls um die zentrale Achse A drehbar, angeordnet ist und wiederum fünf Lagerbolzen 48 trägt, die in Winkelabständen von 72° parallel zur zentralen Achse A angeordnet sind. Die Lagerbolzen 48 der zweiten Getriebestufe stecken mit ihren beiden Enden in je einem Bohrungsabschnitt des Planetenträgers 46 und sind wiederum mit je einer radial in diesen Planetenträger 46 eingeschraubten Madenschraube 50 gegen axiale Verschiebung gesichert.
Eine Besonderheit der zweiten Planetengetriebestufe gegenüber dem Vorgelege besteht darin, daß auf jedem der Lagerbolzen 48 zwei voneinander vollständig getrennte Planetenräder 52 gelagert sind, wiederum mittels je eines Paares Nadellager 54. Jedes dieser Planetenräder 52 kämmt einerseits mit der Außenverzahnung 42 des Sonnenrades 40 und andererseits mit der am Gehäuse 10 ausgebildeten Innenverzahnung, die insoweit also auch zur zweiten Getriebestufe gehört.
Die paarweise auf je einem Lagerbolzen 48 gelagerten Planetenräder 52 der zweiten Getriebestufe lassen zwischen sich einen Zwischenraum 56 frei, der im wesentlichen von einem mittleren Vorsprung 58 des Planetenträgers 46 ausgefüllt ist. An jedem der insgesamt fünf mittleren Vorsprünge 58 ist einer der Lagerbolzen 48 der zweiten Getriebestufe in seinem mittleren Bereich abgestützt. Im dargestellten Beispiel weist jeder der Vorsprünge 58 eine achsparallele Bohrung auf, durch die der zugehörige Lagerbolzen 48 spielfrei hindurchgesteckt ist. Jedes der Planetenräder 52 zweiter Stufe ist zwischen einem Paar auf den zugehörigen Lagerbolzen 48 aufgesteckter Gleitringe 60 angeordnet und dadurch gegen axiale Verschiebung gesichert.
Der Planetenträger 46 zweiter Stufe ist mit einer Pumpenwelle 62 mittels eines Vielnutprofils 64 drehmomentübertragend verbunden und mittels einer radialen Madenschraube 66 gegen axiale Verschiebung gesichert. Die Madenschraube 66 ist durch eine von mehreren im Gehäuse 10 ausgebildeten radialen Bohrungen 68 hindurch zugänglich; diese Bohrungen 68 sind normalerweise durch je einen Gewindestopfen 70 verschlossen. Wenn die Madenschraube 66 gelöst und der Lagerkörper 14 demontiert ist, lassen sich beide Planetengetriebestufen axial, in Fig.l nach rechts, aus dem Gehäuse 10 herausziehen.
Die Pumpenwelle 62 hat einen axialen Schmiermittelkanal 72 und trägt an dessen Mündung einen Gleitring 74, der im Betrieb die axiale Verschiebbarkeit der vom Vorgelegeplanetenträger 26 und dem Innenrad 40 zweiter Stufe gebildeten Baugruppe begrenzt.

Claims

Patentansprüche
1. Planetengetriebe, insbes. zum Einsatz in Bohrlöchern, mit
- einem Gehäuse (10), an dem eine Innenverzahnung (36) ausgebildet ist, und das eine zentrale Achse (A) definiert,
- einem Sonnenrad (40) , das um die zentrale Achse (A) drehbar ist, eine Außenverzahnung (42) aufweist und zwischen dieser und der Innenverzahnung (36) am Gehäuse (10) einen Ringraum freiläßt,
- einem Planetenträger (46) , der in dem Ringraum, ebenfalls um die zentrale Achse (A) drehbar, angeordnet ist,
- mehreren parallel zur zentralen Achse (A) in Winkelabständen gegeneinander versetzt angeordneten Lagerbolzen (48) , die in ihren Endbereichen am Planetenträger (46) befestigt sind, und
- mehreren außenverzahnten Planetenrädern (52) , die auf je einem der Lagerbolzen (48) drehbar gelagert sind und mit der Innenverzahnung (36) am Gehäuse (10) sowie mit der Außenverzahnung (42) des Sonnenrades (40) in Zahneingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß
- auf mindestens einem Teil der Lagerbolzen (48) je mindestens zwei Planetenräder (52) mit axialem Zwischenraum (56) gelagert sind, und
- diese Lagerbolzen (48) in den axialen Zwischenräumen (56) zusätzlich am Planetenträger (46) abgestützt sind.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Innenverzahnung (36) am Gehäuse (10) sowie das Sonnenrad (40) sich in einer axialen Richtung über den Planetenträger (46) hinauserstrecken, - das Sonnenrad (40) sowie der Planetenträger (46) samt zugehörigen Planetenrädern (52) einer zweiten Getriebestufe angehören, der ein Vorgelege mit Vorgelegesonnenrad (24), Vorgelegeplanetenträger (26) und Vorgelegeplanetenrädern (32) in der genannten axialen Richtung vorgelagert ist,
- die Vorgelegeplanetenräder (32) mit der selben Innenverzahnung (36) am Gehäuse (10) in Eingriff stehen wie die Planetenräder (52) der zweiten Getriebestufe, und
- am Vorgelegeplanetenträger (26) eine Kupplungsinnenverzahnung (38) ausgebildet ist, die mit der Außenverzahnung (42) des Sonnenrades (40) der zweiten Getriebestufe eine Zahnkupplung bildet.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Vorgelegesonnenrad (24) an einer Vorgelegewelle (20) ausgebildet ist, die im Gehäuse (10) gelagert ist,
- der Vorgelegeplanetenträger (26) nur über die an ihm gelagerten Vorgelegeplanetenräder (32) am Gehäuse (10) zentriert ist, und
- das Sonnenrad (40) der zweiten Getriebestufe nur über die mit ihm kämmenden Planetenräder (52) zweiter Stufe und über die genannte Kupplungsinnenverzahnung (38) zentriert ist.
PCT/EP1997/006491 1996-11-28 1997-11-20 Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern WO1998023883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56542/98A AU5654298A (en) 1996-11-28 1997-11-20 Planetary gear, to be used specially in bore holes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149422 DE19649422A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Planetengetriebe, insbesondere zum Einsatz in Bohrlöchern
DE19649422.2 1996-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998023883A1 true WO1998023883A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006491 WO1998023883A1 (de) 1996-11-28 1997-11-20 Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR008532A1 (de)
AU (1) AU5654298A (de)
DE (1) DE19649422A1 (de)
WO (1) WO1998023883A1 (de)
ZA (1) ZA9710671B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043564A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Flender A F & Co Planetenträger für ein Planetengetriebe
US8915821B2 (en) 2009-10-15 2014-12-23 Statoil Petroleum As Multiple-row epicyclic gear
EP2964867A4 (de) * 2013-05-10 2016-11-30 Halliburton Energy Services Inc Positionierbarer bohrlochgetriebekasten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848792C1 (de) * 1998-10-22 2000-05-04 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Tauchpumpeneinrichtung zur Verwendung in einem Bohrloch
DE19848796C1 (de) * 1998-10-22 2000-05-04 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Tauchpumpeneinrichtung zur Verwendung in einem Bohrloch
BE1017854A3 (nl) * 2007-11-21 2009-09-01 Hansen Transmissions Int Planetendrager van het kooivormig type.
CN102537222A (zh) * 2012-02-23 2012-07-04 三一重型装备有限公司 采煤机摇臂行星轮传动机构及采煤机
DE102022118426B4 (de) 2022-07-22 2024-05-23 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790460A (en) * 1929-10-24 1931-01-27 Matvey A Capeliuschnicoff Well-drilling tool
US2654572A (en) * 1949-10-15 1953-10-06 Arutunoff Armais Drilling apparatus
US2743084A (en) * 1952-09-10 1956-04-24 Arutunoff Armais Drilling apparatus with sedimentation reservoir
US3203275A (en) * 1962-11-26 1965-08-31 Vaino A Hoover Mechanical actuator
US3669199A (en) * 1970-03-19 1972-06-13 Youngstown Sheet And Tube Co Drilling apparatus
US3677665A (en) * 1971-05-07 1972-07-18 Husky Oil Ltd Submersible pump assembly
DE3005463A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Planetengetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH415216A (de) * 1964-12-23 1966-06-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Planetengetriebe
DE3046934A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal, 7480 Sigmaringen Umlaufstirnzahnradgetriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790460A (en) * 1929-10-24 1931-01-27 Matvey A Capeliuschnicoff Well-drilling tool
US2654572A (en) * 1949-10-15 1953-10-06 Arutunoff Armais Drilling apparatus
US2743084A (en) * 1952-09-10 1956-04-24 Arutunoff Armais Drilling apparatus with sedimentation reservoir
US3203275A (en) * 1962-11-26 1965-08-31 Vaino A Hoover Mechanical actuator
US3669199A (en) * 1970-03-19 1972-06-13 Youngstown Sheet And Tube Co Drilling apparatus
US3677665A (en) * 1971-05-07 1972-07-18 Husky Oil Ltd Submersible pump assembly
DE3005463A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Planetengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W.D. MOORE: "Drilling technology: Soviets pioneer motor drilling", OIL AND GAS JOURNAL, vol. 79, no. 10, 9 March 1981 (1981-03-09), TULSA, OKLAHOMA, USA, pages 113 - 114, XP002063332 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043564A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Flender A F & Co Planetenträger für ein Planetengetriebe
US8915821B2 (en) 2009-10-15 2014-12-23 Statoil Petroleum As Multiple-row epicyclic gear
EP2964867A4 (de) * 2013-05-10 2016-11-30 Halliburton Energy Services Inc Positionierbarer bohrlochgetriebekasten

Also Published As

Publication number Publication date
AR008532A1 (es) 2000-01-19
ZA9710671B (en) 1998-06-12
DE19649422A1 (de) 1998-06-04
AU5654298A (en) 1998-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1236929B1 (de) Planetengetriebe
EP0180748A1 (de) Planetengetriebe
EP1034923A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Zahnradspiel in Getrieben
DE10258058A1 (de) Differentialbaugruppe
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
EP1608497A2 (de) Getriebe zum antrieb eines mehrwellenextruders, wobei das drehmonent über inneres antriebsrad und äusseres hohlrad gleichermassen eingeleitet wird
DE19931818A1 (de) Mehrstufiges Stirnradgetriebe
WO1998023883A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern
DE4026886A1 (de) Planetengetriebe
EP3339686B1 (de) Planetenradträger für ein umlaufrädergetriebe, set zur herstellung eines umlaufrädergetriebes sowie umlaufrädergetriebe mit einem solchen planetenradträger
EP3768994B1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
EP0432349B1 (de) Getriebe
WO2006058743A1 (de) Getriebe
DE102004058551A1 (de) Getriebe
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
WO2015083040A2 (de) Planeten-schraubenrad-getriebe
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE102018207970A1 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE3508767C2 (de)
DE102019112744A1 (de) Getriebesystem und Stirnraddifferenzialgetriebe mit hindurchgreifendem Aktor
DE19542779A1 (de) Getriebe
EP3179138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung zweier rotierender maschinenteile
EP0246511A2 (de) Planetengetriebe
DE102016204858B3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA MX SG US ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase