WO1997044545A1 - Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten Download PDF

Info

Publication number
WO1997044545A1
WO1997044545A1 PCT/EP1997/002562 EP9702562W WO9744545A1 WO 1997044545 A1 WO1997044545 A1 WO 1997044545A1 EP 9702562 W EP9702562 W EP 9702562W WO 9744545 A1 WO9744545 A1 WO 9744545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hose
pressure vessel
shut
thermal insulation
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Reisacher
Original Assignee
Wilhelm Reisacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Reisacher filed Critical Wilhelm Reisacher
Priority to AT97924959T priority Critical patent/ATE197485T1/de
Priority to EP97924959A priority patent/EP0900307B1/de
Priority to DE59702608T priority patent/DE59702608D1/de
Publication of WO1997044545A1 publication Critical patent/WO1997044545A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls

Definitions

  • the invention relates to a method for isolating building parts and building internals having cavities against warm and cold, in which a debris-capable, inorganic, highly porous thermal insulation material is pneumatically demanded in a hose and blown into the cavities by means of excess pressure, thereby compressing and solidifying
  • DE-A-4438627 teaches the use of an insulating material which consists of a mixture of ex-dilated pearlite and an aqueous solution of alkali silicates. In contrast to the generic method, this mixture is produced at the factory. It is disadvantageous that the mixture can only be kept for a limited time. Solidifying the mixture requires a mechanical compression process
  • DE-A-3534706 describes a packaging material using expanded pearlite or vermiculite, which is bonded to a shaped body by means of an inorganic or organic binder.
  • a shaped body by means of an inorganic or organic binder.
  • the molded body should be able to absorb shocks elastically or plastically.
  • DE-A-4439428 suggests the introduction of thermal dam material into cavities e.g. Roof cavities of buildings in front, whereby inorganic fillers and solids are forced into the cavities by means of compressed air.
  • the required mass, which contains perlite, should be earth-moist.
  • the thermal insulation material is also introduced here continuously. However, it is not said how the sealing between the inlet funnel and the delivery line is to be carried out Has.
  • the US-A-2,200,713 shows a method for introducing granular or fibrous Isoliermate ⁇ al in cavities of buildings using a narrowing pipe at the outlet end of a hose line.
  • the constriction is intended to increase the pressure, but this is physically questionable because of a cross-sectional constriction of the Although the outlet nozzle has an increased speed, it is hardly possible to increase the pressure.
  • the insulating debris is continuously fed into the delivery line as in the prior art mentioned at the outset, so that the same disadvantages are present.
  • the object of the invention is to propose a method of the type mentioned, which can be carried out with a simpler and easily transportable device and which allows the use of a higher delivery pressure in order to ensure pneumatic consolidation when the material is introduced into the cavities
  • This object is achieved in a method of the generic type in that diatomaceous earth, perlite, magnesium silicate or vermiculite or mixtures are used as the thermal insulation material is used therefrom, an amount of the dry thermal insulation material is mixed in a mixing chamber with a recipe-related amount of an aqueous inorganic binder to form a sticky dry matter, this mixture is transferred to a pressure-free closed container to which the delivery hose is connected, opposite the container the mixing chamber and the delivery hose is shut off and placed under high pressure in the range of 2 to 10 bar, after which the shut-off of the delivery hose is opened and the batch is blown into the cavity under this high pressure, with a cohesive, completely filling the respective cavity after curing , stable insulating molded body is formed.
  • the method according to the invention works discontinuously in that the bulk heat insulating material is introduced into a pressure-free container, which is then shut off by means of a simple shut-off device, after which the delivery pressure is built up in the container by means of a compressor.
  • the delivery pressure can be selected to be significantly higher than with a continuous process, whereby two advantages are achieved simultaneously.
  • considerably more bulk material can be conveyed per unit of time, which compensates for the disadvantage inherent in a discontinuous process that the actual insulation process is interrupted during the loading of the container, and therefore time is lost.
  • the second advantage concerns the way in which the sticky mass is introduced into the cavities and this advantage is decisive for the result of the work.
  • the mass can be injected into the cavities in any direction, including upwards, and when the mass particles injected at high speed strike, there is an intimate connection with the existing surface.
  • the high delivery pressure also allows the particles to be shot into narrow and even angled channels, so that "dead corners" are also reached.
  • silica sol 40% by weight are mixed with a mixture of 40% by weight of perlite, particle size 2 mm and 20% by weight of vermiculite, particle size 1 mm.
  • This thermal insulation compound is particularly suitable for refractory linings.
  • the bulk density of vermiculite is higher than that of perlite and the surface structures are different, which leads to a higher binding capacity.
  • Example 4 A mixture of 30% by weight perlite, particle size 1 mm and 30% by weight magnesium silicate is mixed with 40% by weight loam water. The result is a particularly cost-effective thermal insulation material that can be used without any problems for normal insulation purposes.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a device suitable for carrying out the insulation process
  • FIG. 3 shows a cross section in the roof area of a building with a representation of the rafters spaces to be filled with insulating material
  • FIG. 5 shows the cross section of a double-skin drywall, which according to the invention is provided with a heat-sound insulation, and
  • FIG. 6 shows the cross section of a chimney with a drawn-in stainless steel pipe, the annular space outside this pipe receiving the thermal insulation filling.
  • a pressure vessel 10 is connected via a lock 12 to a loading hopper 14 above it.
  • the funnel has a suspension frame 16 for a big bag 18, shown in broken lines, which contains a pearlite filling.
  • the lock 12 and the funnel 14 form a structural unit which can be detached from the pressure container 10, so that both parts can be transported separately.
  • a dosing screw 20 protrudes into the lock 12 and has a motor drive, which is not shown here.
  • a separate pressure vessel 22 there is an aqueous binder or a mixture of binders.
  • This vessel 22 is connected via a connecting line to injection nozzles 24 which open out circumferentially offset in the lock 12.
  • injection nozzles 24 lie in a plane below the metering screw 20, but it goes without saying that, in the practical embodiment, the injection nozzles 24 open out in the area of the metering screw 20 and here preferably also at axial intervals.
  • the connection of the lock 12 to the pressure vessel 10 can be closed in a pressure-tight manner by means of a shut-off element 26.
  • a compressed air line 28 opens into the pressure container 10 and is supplied by a compressor 30 in order to be able to build up pressure in the pressure container 10.
  • a pressure line 32 connects to the pressure vessel 10, which is designed as a flexible pressure hose of approximately 50 mm in diameter and should have a sufficient length to be able to reach the roof of a building with the outlet end when the device is parked on the ground.
  • a shut-off valve 34 At the outlet end of the delivery line 32 there is a shut-off valve 34 to which a flexible or articulated lance 36 with a narrowing outlet nozzle 38 is connected.
  • the lance has a length of at least 2 m and can be inserted, for example, through a hole 40 in a ceiling cladding of a roof into the space between the rafters, the lance 36 being bent so that the nozzle 38 can be adjusted parallel to the direction of the rafters.
  • the operation starts by driving the metering screw 20, so that pearlite beads with a predetermined amount per unit of time pass from the hopper 14 through the lock 12 into the pressure vessel 10.
  • binder is injected into the material stream through the nozzles 24 and thereby equally distributed.
  • the vessel 22 is connected to the running compressor 30, so that there is a supply pressure in the vessel which supplies the binder to the dam material.
  • the granular material entering the pressure vessel 10 has a sticky surface.
  • the screw 20 After filling the pressure vessel 10, the screw 20 is stopped at the same time, the outlet valve (not shown) for the binder in the vessel 22 and the butterfly valve 26 of the pressure vessel 10 are closed, and the compressor 30 from the vessel 22 the pressure vessel 10 is switched over, so that pressure builds up in the pressure vessel 10 As soon as the operating pressure is reached, the compressor 30 switches off under pressure control and by opening the shut-off valve 34 at the end of the delivery line 32 the sticky dry matter can be injected. Due to the narrowing nozzle 38, a material seal enters the lance and the sprayed-out material further compresses the material already present when it strikes, the density being increased by at least 10% to 35% depending on the desired properties of the insulating body to be produced.
  • the hole 40 can be located, for example, on the middle roof height, so that the insulating compound is first injected to the eaves side and the lower cavity is filled, after which the nozzle 38 is directed towards the ridge in order to fill this space downwards. In this way, one cavity after the other is isolated.
  • the compacted dam mass tries to relax and expands, so that the mass penetrates even into the smallest free corners and no air cavities remain.
  • the injected mass solidifies into a dimensionally stable dam body with a high thermal insulation value
  • Shaped body is sufficiently load-bearing so that the previously cut out plate can be reinserted into hole 40 and glued to the shaped body so that the assembly point only needs to be filled
  • the method according to the invention can also be used - at least in some areas - to produce very thin-walled insulating bodies which, for example, have a small wall thickness of only a few centimeters in the annular space between a cylindrical stainless steel tube and a square chimney shaft Provide an access opening 40 on each floor to ensure that an uninterrupted insulating body is created which extends over the entire height of the chimney

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

In einem an einen Kompressor (30) anschließbaren Druckbehälter (10) wird von oben her mittels einer Dosierschnecke (20) trockenes körniges Perlitmaterial eindosiert und gleichzeitig aus einem Vorratsgefäß (22) mit einem anorganischen wässrigen Bindemittel vermischt. Die entstehende klebrige Trockenmasse wird in dem Druckbehälter (10) unter Druck gesetzt und über eine Förderleitung (32) zu einem Hohlraum eines Gebäudes gefördert. Mit einer, am Ende der Förderleitung (32) vorgesehenen biegsamen Lanze wird die Isoliermasse in den Hohlraum eingespritzt und dabei verdichtet. Nach dem Aushärten entsteht ein zusammenhängender, formstabiler Isolierkörper mit hohem Wärmedämmwert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren von Gebäudeteilen und Einbauten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren von, Hohlräume aufweisenden Gebäudeteilen und Gebaudeeinbauten gegen Warme und Kalte, bei dem ein schuttfahiger, anorganischer, hochporoser Wärmedämmstoff in einem Schlauch pneumatisch gefordert und mittels Überdruck in die Hohlräume eingeblasen und dabei komprimiert und verfestigt wird
Ein derartiges Verfahren ist aus der EP-A- 0665342 bekannt Nach diesem bekannten Verfahren wird das Warmedammschuttgut kontinuierlich in die Forderleitung eingebracht Dazu ist eine Schleuse, z B in Form eines Zellenrades erforderlich, die eines mechanischen Antriebes bedarf um das Material in die unter Forderdruck stehende Forderleitung einzuspeisen Die Schleuse erfordert ihrerseits Abdichtungsmaßnahmen, um in der Forderleitung den notigen Forderdruck aufrecht zu erhalten Gleichwohl ist nach diesem Prinzip der Forderdruck begrenzt
Die DE-A- 4438627 lehrt die Verwendung eines Isoliermateπals das aus einer Mischung aus exDandiertem Perlit und einer wäßrigen Losung von Alkali-Silikaten besteht. Im Unterschied zum gattungsgemaßen Verfahren wird diese Mischung werkseitig erzeugt Nachteilig ist, daß die Mischung nur eine begrenzte Zeit haltbar ist Das Verfestigen der Mischung erfordert einen mechanischen Verdichtungsvorgang
Die DE-A-3534706 beschreibt ein Verpackungsmaterial unter Verwendung von expandiertem Perlit oder Vermiculit, das mittels eines anorganischen oder organischen Bindemittels zu einem Formkorper verklebt wird Auch ist hier der Zusatz von Zellulose angesprochen Der Formkorper soll Stoße elastisch oder plastisch auffangen können. Hinsichtlich eines Verfahrens zum Einbringen von Wärmedämmstoff in Hohlräume ist diesem Dokument nichts weiter zu entnehmen
Die DE-A- 4439428 schlagt das Einbringen von Warmedamm-Mateπal in Hohlräume z.B. Dachhohlraume von Gebäuden vor, wobei anorganische Füll- und Feststoffe mittels Druckluft in die Hohlräume gefordert werden Die geforderte Masse, die Perlite enthalt soll erdfeucht sein Das Einbringen des Warmedammschuttgutes erfolgt auch hier kontinuierlich Allerdings ist nicht gesagt, wie die Abdichtung zwischen Eingabetrichter und Forderleitung zu erfolgen hat.
Die US-A-2,200,713 zeigt ein Verfahren zum Einbringen von kornigem oder fasrigem Isoliermateπal in Hohlräume von Gebäuden unter Verwendung eines sich verengenden Rohres am Auslaßende einer Schlauchleitung Durch die Verengung soll eine Druckerhohung erreicht werden, was aber physikalisch zweifelhaft ist, da durch eine Querschnittsverengung der Auslaßduse zwar eine erhöhte Geschwindigkeit aber kaum eine Druckerhohung erzielbar ist Auch hier erfolgt die Eingabe des Isolierschuttgutes kontinuierlich in die Forderleitung wie beim eingangs genannten Stand der Technik, sodaß dieselben Nachteile vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das mit einer einfacheren und leicht transportierbaren Vorrichtung durchführbar ist und das den Einsatz eines höheren Forderdruckes erlaubt, um beim Einbringen des Materials in die Hohlräume eine pneumatische Verfestigung zu gewährleisten
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemaßen Art dadurch gelost, daß als Wärmedämmstoff Kieselgur, Perlit, Magnesium-Silikat oder Vermiculit oder Mischungen daraus verwendet wird bzw. werden, eine Menge des trockenen Wärmedämmstoffes in einer Mischkammer mit einer rezeptbezogenen Menge eines wäßrigen anorganischen Bindemittels zu einer klebrigen Trockenmasse vermischt wird, diese Mischung in einen druckfreien geschlossenen Behälter überführt wird, an den der Förderschlauch angeschlossen ist, der Behälter gegenüber der Mischkammer und dem Förderschlauch abgesperrt und unter Hochdruck im Bereich von 2 bis 10 bar gesetzt wird, wonach die Absperrung des Förderschlauches geöffnet und die Charge unter diesem Hochdruck in den Hohlraum eingeblasen wird, wobei nach dem Aushärten ein, den jeweiligen Hohlraum vollständig ausfüllender, zusammenhängender, stabiler Isolierformkörper gebildet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet diskontinuierlich, indem das Wärmeisolier¬ schüttgut in einen drucklosen Behälter eingebracht wird, der dann mittels eines einfachen Absperrorgans abgesperrt wird, wonach mittels eines Kompressors der Förderdruck im Behälter aufgebaut wird. Bei diesem Verfahren kann der Förderdruck wesentlich höher gewählt werden, als bei einem kontinuierlichen Prozeß, womit zwei Vorteile gleichzeitig erreicht werden. Einmal kann erheblich mehr Schüttgut pro Zeiteinheit gefördert werden, womit der Nachteil kompensiert wird, der einem diskontinuierlichen Verfahren prinzipiell anhaftet, daß während der Beladung des Behälters das eigentliche Isolierverfahren unterbrochen ist, somit also Zeit verloren geht. Der zweite Vorteil betrifft die Art des Einbringens der klebrigen Masse in die Hohlräume und dieser Vorteil ist für das Arbeitsergebnis entscheidend. Dank des hohen Förderdruckes kann die Masse in beliebigen Richtungen, also auch aufwärts in die Hohlräume eingespritzt werden und beim Auftreffen der mit hoher Geschwindigkeit eingeschossenen Masseteilchen findet eine innige Verbindung mit der vorhandenen Beaufschlagungsfiäche statt. Der hohe Förderdruck erlaubt weiterhin das Einschießen der Partikel in enge und sogar verwinkelte Kanäle, sodaß auch "tote Ecken" erreicht werden. Folgende Rezepturen der klebrigen Trockenmasse haben sich bewährt:
Beispiel 1 :
60 Gew.% Perlite mit einer Korngröße von 2 mm werden mit 40 Gew.% wäßrigem Natriumwasserglas gut gemischt. Es ergibt sich eine Trockenmasse mit ausreichender Klebrigkeit, die sich für das Isolieren großvotumiger Hohlräume eignet, wie sie beispielsweise die Dachsparren-Zwischenräume von Hausdächern darstellen.
Beispiel 2:
Auf eine Mischung von 25 Gew.% Perlite mit einer Korngröße 0 mm und 25 Gew.% Perlite mit einer Korngröße von 1 mm werden 50 Gew.% Caliumwassergias verteilt. Die Mischung ist etwas klebriger als diejenige des Beispiels 1 und auch feinkörniger und eignet sich daher zur Erzeugung von kleinvolumigen bzw. schmalen Isolier-Formkörpem, in Türen, Profilen und mit Edelstahlrohren sanierten Kaminschächten.
Beispiel 3:
40 Gew.% Kieselsol werden mit einem Gemisch aus 40 Gew.% Perlite, Korngröße 2 mm und 20 Gew.% Vermiculit, Korngröße 1 mm vermischt. Diese Wärmedämm-Masse ist besonders für feuerfeste Auskleidungen geeignet. Die Schüttdichte von Vermiculit ist höher als diejenige von Perlite und die Oberflächenstrukturen sind unterschiedlich, was zu einem höheren Bindevermögen führt.
Beispiel 4: Ein Gemisch aus 30 Gew.% Perlite, Korngröße 1 mm und 30 Gew.% Magnesium-Silikat wird mit 40 Gew.% Lehmwasser versetzt. Es entsteht hier ein besonders kostengünstiges Wärmedämm-Mateπal, das für normale Isolierzwecke ohne weiteres einsetzbar ist.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausfuhrungsbeispiel der zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Anlage zeigt, wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt:
FIG.1 eine schematische Ansicht einer zur Durchführung des Isolierverfahrens geeigneten Vorrichtung,
FIG.2 einen Querschnitt durch einen Teil der Vorrichtung längs der Linie A-B der Figur 1 ,
FIG.3 einen Querschnitt im Dachbereich eines Gebäudes mit Darstellung der mit Isoliermasse zu füllenden Dachsparren-Zwischenräume,
FIG.4 das Auslassende der Förderleitung mit Absperrventil und biegsamer Einbringlanze,
FIG.5 den Querschnitt einer zweischaligen Trockenbau-Wand, die erfindungsgemäß mit einer Wärme-Schall-lsolierung versehen wird, und
FIG.6 den Querschnitt eines Kamins mit eingezogenem Edelstahlrohr, wobei der Ringraum außerhalb dieses Rohres die Warmedammfullung erhalt. Ein Druckbehälter 10 ist über eine Schleuse 12 mit einem darüber stehenden Beschickungstrichter 14 verbunden. Der Trichter weist ein Aufhängegestell 16 für einen strichpunktiert dargestellten big bag 18 auf, der eine Perlitfüllung enthält. Die Schleuse 12 und der Trichter 14 bilden eine Baueinheit, die vom Druckbehälter 10 lösbar ist, so daß beide Teile separat transportiert werden können. In die Schleuse 12 ragt eine Dosierschnecke 20 hinein, die einen motorischen Antrieb hat, der hier nicht dargestellt ist.
In einem separaten Druckgefäß 22 befindet sich wäßriges Bindemittel oder eine Bindemittelmischung. Dieses Gefäß 22 ist über eine Verbindungsleitung mit Einspritzdüsen 24 verbunden, die in der Schleuse 12 umfangsversetzt münden. Aus zeichnerischen Gründen liegen diese Einspritzdüsen 24 in einer Ebene unterhalb der Dosierschnecke 20, jedoch versteht sich, daß in der praktischen Ausführung die Einspritzdüsen 24 im Bereich der Dosierschnecke 20 und hier vorzugsweise auch in axialen Abständen münden. Der Anschluß der Schleuse 12 an den Druckbehälter 10 ist mittels eines Absperrorgans 26 druckdicht verschließbar. In den Druckbehälter 10 mündet eine Druckluftleitung 28, die von einem Kompressor 30 versorgt wird, um im Druckbehälter 10 einen Druck aufbauen zu können. Bodenseitig schließt sich an den Druckbehälter 10 eine Förderleitung 32 an, die als biegsamer Druckschlauch von etwa 50 mm Durchmesser ausgeführt ist und eine ausreichende Lange haben sollte, um bei auf dem Erdboden abgestellter, Vorrichtung mit dem Auslassende das Dach eines Gebäudes erreichen zu können. Am Auslassende der Förderleitung 32 befindet sich ein Absperrventil 34, an die sich eine biegsame oder gelenkige Lanze 36 mit sich verengender Auslaßdüse 38 anschließt. Die Lanze hat eine Länge von mindestens 2 m und läßt sich z.B. durch ein Loch 40 in einer Deckenverkleidung eines Daches hindurch in den Sparrenzwischenraum einfahren, wobei die Lanze 36 gebogen wird, so daß die Düse 38 parallel zur Sparrenrichtung eingestellt werden kann. Der Betrieb startet durch Antrieb der Dosierschnecke 20, so daß aus dem Trichter 14 Perlitkornchen mit einer vorgegebenen Menge pro Zeiteinheit durch die Schleuse 12 in den Druckbehalter 10 gelangen Wahrend des Durchganges durch die Dosierschnecke 20 wird Bindemittel durch die Düsen 24 in den Matenalstrom eingespritzt und dabei gleichmäßig verteilt. Zu diesem Zweck ist das Gefäß 22 mit dem laufenden Kompressor 30 verbunden, so daß in dem Gefäß ein Forderdruck herrscht, der das Bindemittel dem Damm-Material zufuhrt. Das in den Druckbehälter 10 gelangende kornige Material hat eine klebrige Oberflache Nach Füllung des Druckbehalters 10 werden gleichzeitig die Schnecke 20 gestoppt, das nicht dargestellte Auslaßventil für das Bindemittel im Gefäß 22 und die Absperrklappe 26 des Druckbehalters 10 geschlossen und der Kompressor 30 vom Gefäß 22 auf den Druckbehalter 10 umgeschaltet, so daß |etzt ein Druckaufbau im Druckbehalter 10 erfolgt Sobald der Betriebsdruck erreicht ist, schaltet der Kompressor 30 - pressostatisch gesteuert - ab und durch Offnen des Absperrventils 34 am Ende der Forderleitung 32 kann die klebrige Trockenmasse eingespritzt werden. Durch die sich verengende Düse 38 tritt in der Lanze eine Mateπaiverdichtung ein und das ausgespritzte Material verdichtet beim Auftreffen das schon vorhandene Material weiterhin, wobei das Raumgewicht um mindestens 10% bis zu 35% \e nach den gewünschten Eigenschaften des herzustellenden Isolierkörpers erhöht wird. Durch Verandern der Richtung der Auslaßduse 38 können auch unzugängliche Ecken von Hohlräumen erreicht werden. Das Loch 40 kann sich beispielsweise auf mittlerer Dachhohe befinden, so daß zuerst die Isoliermasse zur Traufenseite hin eingespritzt und der untere Hohlraum gefüllt wird, wonach die Düse 38 zum First hin gerichtet wird, um diesen Raum abwärts wachsend zu füllen. Auf diese Weise wird ein Hohlraum nach dem anderen isoliert Wahrend der Aushärtung sucht sich die verdichtete Damm-Masse zu entspannen und expandiert dabei, so daß die Masse auch in die kleinsten freigebliebenen Ecken eindringt und keine Lufthohlraume verbleiben. Nach einer Aushartezeit von 3-5 Stunden ist die eingespritzte Masse zu einem formstabilen Dammkorper mit hohem Warmedammwert erstarrt Dieser Formkorper ist genügend tragfahig, so daß die vorher ausgeschnittene Platte wieder in das Loch 40 eingefugt und am Formkorper angeklebt werden kann, so daß die Montagestelle nur noch verspachtelt zu werden braucht
Beim Füllen der Kammern einer Trockenbau-Zimmerwand wird ebenfalls lediglich ein vergleichsweise kleines Loch 40 in einer der Wandplatten benotigt und es ist ohne weiteres möglich, das Loch 40 zur Bequemlichkeit etwa auf halber Raumhohe vorzusehen, da die Isoliermasse in jeder beliebigen Richtung eingebracht werden kann
Wie FIG 6 veranschaulicht können mit dem erfindungsgemaßen Verfahren auch - wenigstens bereichsweise - recht dünnwandige Isoiierformkorper in Hohlräumen erzeugt werden, die z B im Ringraum zwischen einem zylindrischen Edelstahlrohr und einem quadratischen Kaminschacht eine Kleinstwandstarke von nur wenigen Zentimetern aufweisen Bei höheren Kaminen empfiehlt es sich, in jedem Geschoß eine Zugangsoffnung 40 vorzusehen, um sicherzustellen, daß ein über die ganze Kaminhohe reichender ununterbrochener Isolierkörper entsteht

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Isolieren von, Hohlräume aufweisenden Gebäudeteilen und Gebaudeeinbauten gegen Wärme und Kalte, bei dem ein schuttfahiger, anorganischer, hochporoser Wärmedämmstoff in einem Schlauch pneumatisch gefordert und mittels Überdruck in die Hohlräume eingeblasen und dabei komπmiert und verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmedämmstoff Kieselgur, Perlit, Magnesium-Silikat oder Vermiculit oder Mischungen daraus verwendet wird bzw. werden, eine Menge des trockenen Wärmedämmstoffes in einer Mischkammer mit einer rezeptbezogenen Menge eines wassπgen anorganischen Bindemittels zu einer klebrigen Trockenmasse vermischt wird, diese Mischung in einen druckfreien geschlossenen Behalter überfuhrt wird an den der Forderschlauch angeschlossen ist, der Behalter gegenüber der Mischkammer und dem Forderschlauch abgesperrt und unter Hochdruck im Bereich von 2 bis 10 bar gesetzt wird, wonach die Absperrung des Forderschlauches geöffnet und die Charge unter diesem Hochdruck in den
Hohlraum eingeblasen wird, wobei nach dem Ausharten ein, den jeweiligen Hohlraum vollständig ausfüllender, zusammenhängender, stabiler Isoiierformkorper gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß durch das Hochdruckeinblasen das Raumgewicht der klebrigen Trockenmasse in einem Bereich von 10%-40% erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bindemittel vor dem Vermischen mit dem Wärmedammstoff lehmhaltiges Trockenmaterial oder Lehmwasser zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Kieselsole, flüssiges Wasserglas, Phosphatbinder, Tone und/oder
Zemente eingesetzt werden.
5. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellte kiebrige Trockenmasse, dadurch gekennzeichnet, daß diese vor dem Aushärten im Bereich von 40 Gew.% - 70 Gew.% pulveriges und/oder körniges Wärmedämm-Material, insbesondere Perlit enthält.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines Druckbehälters (10) ein Einfülltrichter (14) angeordnet und mit dem Druckbehälter (10) durch eine Schleuse (12) verbunden ist, in die eine motorisch antreibbare Dosierschnecke hineinragt oder in dieser angeordnet ist und in die, im Bereich der Dosierschnecke (20) umfangsverteilte
Einspritzdüsen (24) münden und daß sich zwischen Schleuse (12) und Druckbehälter (10) ein druckdichtes Absperrorgan (26) befindet und daß weiterhin im Druckbehälter (10) eine, an einen Kompressor (30) angeschlossene Druckluftleitung (28) mündet und an dem Druckbehälter (10) bodenseitig der Förderschlauch (32) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslassende des Förderschlauches (32) ein Absperrventil (34) sowie eine an dieses angeschlossene Einbringlanze (36) mit sich verengender Auslaßdüse (38) vorgesehen ist. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringlanze (36) über den größten Teil ihrer Länge biegsam ausgebildet ist oder Biegegelenke aufweist.
PCT/EP1997/002562 1996-05-22 1997-05-20 Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten WO1997044545A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97924959T ATE197485T1 (de) 1996-05-22 1997-05-20 Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten
EP97924959A EP0900307B1 (de) 1996-05-22 1997-05-20 Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten
DE59702608T DE59702608D1 (de) 1996-05-22 1997-05-20 Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620600A DE19620600C2 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Wärmedämmstoff in Hohlräume
DE19620600.6 1996-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997044545A1 true WO1997044545A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7795012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002562 WO1997044545A1 (de) 1996-05-22 1997-05-20 Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0900307B1 (de)
AT (1) ATE197485T1 (de)
DE (2) DE19620600C2 (de)
WO (1) WO1997044545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962474A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-09 Hautec Systemelemente Gmbh Innenausbausystem
US8299302B2 (en) 2007-03-12 2012-10-30 Bayer Cropscience Ag 4-Cycloalkyl or 4-substituted phenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805737B2 (en) 1997-03-26 2004-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lightweight substance molded body, method for the production and use thereof
IT1309463B1 (it) * 1999-03-31 2002-01-23 Impresa Marinoni S R L Prodotto e procedimento per un'isolazione tagliafuoco.
DE10050314A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Hans Viesmann Wandbauelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437831A (en) * 1940-05-09 1948-03-16 Rex Mfg Company Inc Apparatus for applying insulation
FR1003256A (fr) * 1946-12-27 1952-03-17 Dispositif pour la projection de matières fibreuses en vue de l'obtention de revêtements isolants
GB871635A (en) * 1958-12-17 1961-06-28 Expanded Perlite Ltd Improvements in or relating to plant, equipment and methods for insulation by means of powdered insulation materials
EP0665342A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 Josef Gatt Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von granulatförmigen oder wolleartigen Dämmaterialien an Baustellen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200713A (en) * 1937-12-24 1940-05-14 Wenzel Building insulation and method for producing same
DE3103111A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Aloys Dr. Wüstefeld Feinkoerniges geblaehtes granulat und verfahren zu dessen herstellung
DE3534706A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-02 Kramer Gmbh & Co Kg Hans Nichtbrennbare oder schwerentflammbare leichtmasse
DE3618735A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Maurer Dietrich Beton-nassspritzmaschine
NO162848C (no) * 1987-09-11 1990-02-28 Elkem As Fremgangsmaate for tilsetning av silica stoev til en toerr sproeyte-betongblanding.
DE9410491U1 (de) * 1994-06-29 1994-08-18 Smura, Walter, 59469 Ense Fördereinrichtung
DE4436043C1 (de) * 1994-10-10 1996-04-25 Perlite Gmbh Körniges Schüttgut, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE4438627C1 (de) * 1994-10-13 1996-05-09 Ewald Kandler Isolier- und Ausgleichschüttungsmasse
DE4439428A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Willich Daemmstoffe & Isoliers Verfahren zur Herstellung von leichten, anorganischen Isolierwerkstoffen und Isolierwerkstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437831A (en) * 1940-05-09 1948-03-16 Rex Mfg Company Inc Apparatus for applying insulation
FR1003256A (fr) * 1946-12-27 1952-03-17 Dispositif pour la projection de matières fibreuses en vue de l'obtention de revêtements isolants
GB871635A (en) * 1958-12-17 1961-06-28 Expanded Perlite Ltd Improvements in or relating to plant, equipment and methods for insulation by means of powdered insulation materials
EP0665342A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 Josef Gatt Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von granulatförmigen oder wolleartigen Dämmaterialien an Baustellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962474A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-09 Hautec Systemelemente Gmbh Innenausbausystem
US8299302B2 (en) 2007-03-12 2012-10-30 Bayer Cropscience Ag 4-Cycloalkyl or 4-substituted phenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides
US8748662B2 (en) 2007-03-12 2014-06-10 Bayer Cropscience Ag 4-cycloalkyl or 4-aryl substituted phenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620600C2 (de) 2000-05-11
DE19620600A1 (de) 1997-11-27
EP0900307A1 (de) 1999-03-10
EP0900307B1 (de) 2000-11-08
ATE197485T1 (de) 2000-11-11
DE59702608D1 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916335A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzbeton
CH633730A5 (de) Verfahren zur herstellung von durch fasern oder stifte verstaerkten bauelementen oder oberflaechenbeschichtungen und spruehvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0815065B1 (de) Isolationsmörtel
EP0289720B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Spritzbetonschicht
WO1997044545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren von gebäudeteilen und einbauten
DE102017123155A1 (de) Verbundplatte und deren Herstellung
AT395711B (de) Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse
DE4443594C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mörtels in einer Spritzvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendungen des Mörtels
EP0226850B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trockenmörtel mit Wasser
EP0867419B1 (de) Montageschaum für das Verfüllen von Fugen
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
DE3703762C2 (de)
WO1997006120A1 (de) Verfahren zur schnellaushärtung von leichtbeton
DE19701858A1 (de) Neues Baustoff- und Dämmsystem auf Basis von Blähglasgranulat
DE10110917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bindemittelschaumes
DE4438627C1 (de) Isolier- und Ausgleichschüttungsmasse
EP1108696A1 (de) Verfahren zur Vormineralisierung von nachwachsenden Rohstoffen, Verwendung der vormineralisierten Rohstoffe zur Herstellung von Beton und Bauteilen und -stoffen sowie die damit hergestellten Bauteile und -stoffe
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
DE19633897C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Wärmedämmstoffes
DE102020214655B9 (de) Wärmedämmputzsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2250137A1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
EP0026945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenauskleidung hohler Formstücke
DE1303249B (de)
DE2050524A1 (de)
CH674235A5 (en) Depositing spray-concrete layer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ HU JP NO PL SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997924959

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97541533

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997924959

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997924959

Country of ref document: EP