WO1997011320A1 - Vorrichtung zum montieren von zumindest einem sonnenkollektor auf einem dach - Google Patents

Vorrichtung zum montieren von zumindest einem sonnenkollektor auf einem dach Download PDF

Info

Publication number
WO1997011320A1
WO1997011320A1 PCT/EP1996/004128 EP9604128W WO9711320A1 WO 1997011320 A1 WO1997011320 A1 WO 1997011320A1 EP 9604128 W EP9604128 W EP 9604128W WO 9711320 A1 WO9711320 A1 WO 9711320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
collector
roof
solar collector
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Lang
Original Assignee
Siegfried Lang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7772784&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997011320(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siegfried Lang filed Critical Siegfried Lang
Priority to EP96931819A priority Critical patent/EP0796414A1/de
Publication of WO1997011320A1 publication Critical patent/WO1997011320A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a device for mounting at least one solar collector on a roof with the features of the preamble of claim 1.
  • a device for mounting at least one solar collector on a roof with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from US-A-4,336,413.
  • the rails used there for fastening panels are U-shaped to support the panels, the legs of the "U” extending parallel to the roof plane. Insofar as the rails there also have U-shaped sections which are perpendicular to the roof plane, these legs serve for the watertight connection of two adjacent panels.
  • the so-called in-brick assembly in which the collector (or several collectors) is integrated in the roof tile area, i.e. there are no roof tiles where the collector is mounted, and
  • House roofs usually have so-called rafters and so-called battens.
  • the invention is based on this rule, with the roof battens generally having a certain thickness (height), namely 24 mm.
  • the invention can also be used if the roof battens have a height which deviates from the rule, for example 29 mm.
  • the invention has for its object to provide a device for mounting solar panels with little
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26)
  • the cost of materials can be produced inexpensively, enables simple and inexpensive assembly and has good stability.
  • the device should in particular be suitable both for mounting solar collectors according to the in-brick assembly and according to the on-brick assembly, so that no completely double storage is necessary for both types of assembly.
  • the perforated profile steels which are preferably used for the mounting rail are very inexpensive to manufacture. In comparison to the known aluminum profiles, they are very stable with considerably less material. Due to the relatively dense holes, preferably elongated holes, provided in the perforated section steel anyway, the installer is generally relieved of any drilling work, which should not be underestimated, in particular, when mounting on a house roof.
  • Figure 1 shows schematically a partial section through an inventive device for in-brick assembly.
  • FIG. 2 is a (partial) top view of a rail
  • FIG. 3 schematically shows a vertical section through a solar collector fastened with a rail according to FIGS. 1 and 2 in brick installation; 4 shows a (partial) section through a device for mounting a solar collector in an on-brick assembly;
  • FIG. 5 shows a modification of the fastening of the solar collector to the rail, which can be used both in the embodiment according to FIG. 1 and in the embodiment according to FIG. 4;
  • Fig. 6 shows a further modification of the attachment of the
  • FIG. 7 shows a development of the device according to the invention for mounting a plurality of solar collectors lying next to one another;
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a fastening of a solar collector on a roof
  • FIG. 9 shows an embodiment of a fastening of a solar collector on a roof
  • FIG. 10 shows a special embodiment of a rail for fastening a solar collector on a roof
  • FIG. 11 shows a fastening of a solar collector on a rail with elongated holes
  • Fig. 12 shows another embodiment of a fastening of a solar collector on a roof.
  • FIG. 1 shows a vertical section at the lower edge of a solar collector 10 fastened in an in-brick installation on a roof extend parallel to each other on the roof from the bottom up, and horizontally extending battens 14, to which the bricks are usually attached.
  • a rail 16 according to FIG. 1 made of perforated steel has sections of an outer leg 17 and an inner leg 17 '. 1, the inner leg 17 'supports the solar collector 10 close to its lower edge and thus serves as a support for the collector 10.
  • the outer leg 17 serves as a holder for the collector 10 so that it does not follow on the sloping roof slips down.
  • these functions are not absolutely distinguishable from each other, so that the inner leg 17 'also performs a certain holding function for the collector 10, at least by friction, and the outer leg 17 - in a suitably adapted embodiment - can support the collector 10.
  • 3 shows the inclined position and the in-brick installation schematically, the rails 16, 16 'being shown significantly enlarged relative to the solar collector 10 for clarification.
  • first rail 16 at the lower edge of the solar collector 10 and a structurally identical further rail 16 'arranged mirror-symmetrically with respect to a roof normal at the upper edge.
  • the lower rail 16 extends over the entire width of the solar collector (cf. also FIG. 7).
  • the vertically upper rail 16 ' preferably also extends over the entire width of the collector.
  • the rail 16 has a projection 18 on the outside, which is part of the outer leg 17 and projects into an associated depression 20 at the lower edge of the solar collector 10, so that the solar collector cannot slide down (in Fig. 1 to the left).
  • the depression 20 is formed by a downwardly drawn peripheral wall 22 of the solar collector.
  • the depression 20, like the projection 18 of the rail 16, extends over the entire width of the solar collector 10 (the width of the solar collector is measured in the direction perpendicular to the plane of the drawing).
  • the recess 20 need not be limited to three sides; in particular, the downward peripheral wall 22 of the collector 10 can be shorter than shown in FIG. 1 or can be omitted entirely. In the latter alternative embodiment, the recess 20 has the shape of a groove delimited by two walls arranged at right angles to one another.
  • the rail 16 is essentially U-shaped in section with a base area 24, in which a plurality of elongated holes 28 are formed according to FIG. 2, so that the rail 16 rafters directly on the roof by means of a screw 25 12 is attachable. Since the screw 25 is received between the legs 17, 17 'in the interior of the U-profile, it does not interfere with the support of the collector.
  • the outer leg 17 of the U-shaped rail 16 is straight, while the inner leg 17 'is angled inward to form a support surface 26 on which the solar collector 10 rests.
  • the bend can also be directed outwards.
  • the distance of the support surface 26 from the base surface 24 of the rail 16 is referred to as the height of the leg 17 '; it is dimensioned such that it corresponds approximately to the height "x" of a roof batten 14, usually 24 mm.
  • the solar collector is supported without further aids both on the support surfaces 26 of the lower (and possibly also the upper) rail and also on the roof battens in between (cf. also FIG. 7).
  • a spacer can be inserted between the rafters 12 and the base 24 of the rail 16, so that the distance between the support surface 26 and the surface of the rafters 12 is essentially the same as the height of that roof slat (not shown).
  • FIG. 4 shows an on-brick installation using a rail 16, which can correspond exactly to that of FIG. 1, but in the exemplary embodiment according to FIG. 4 the rail 16 is slightly modified compared to the rail according to FIG. 1.
  • FIG. 4 again shows a section similar to FIG. 1 at the lower end of a solar collector 10 mounted on a brick.
  • a tile 32 is fastened to the roof batten 14.
  • a so-called holding iron 34 is designed in the form of a staircase and is fastened to the rafters 12 by means of a screw 35.
  • a first flat piece 34a of the holding iron 34 runs directly above the roof tile 32 (in corrugated tiles in a wave trough), while a second flat piece 34b of the holding iron 34 runs at a distance from the tile 32.
  • two holding irons 34 can be arranged at a distance to hold the horizontally extending rail 16, while at the upper end of the solar collector 10 (not shown) a single holding iron 34 is sufficient to hold the upper rail 16 '(Fig. 3) to wear.
  • the rail 16 is fastened to the holding iron 34 by means of screw and nut 40.
  • the holding iron 34 has a horizontal width of a few centimeters (it does not extend over the entire width of the solar collector).
  • the rail 16 is modified in comparison to FIG. 1. 4, the rail 16 shown in FIG. 1 can also be used and vice versa, ie at 1, the rail 16 according to FIG. 4 can be used.
  • the 4 includes a bend 18 'at the upper end of the projection 18.
  • the bend 18' protrudes inward behind a lug 36 in the recess 20 in the solar collector 10.
  • a screw 38 presses the bend 18 'firmly into place behind the nose, so that the solar collector is also fixed in the vertical direction.
  • Fig. 5 shows a modification of the rail and the attachment of the solar panel 10 to the rail.
  • the rail 16a again has an essentially U-shaped cross section, but both legs 17a, 17a 'are angled inward at the end.
  • the bend 26a on the inner leg 17a 'again forms the bearing surface for the solar collector, while the bend 18a on the outer leg 17a engages behind a wall 22a of the solar collector 10 which projects parallel to the roof plane.
  • the solar collector can be easily pushed into this position from above.
  • the wall 22a is approximately the same length as the bend 18a, so that when the solar collector is pushed in, the wall 22a and the bend 18a overlap substantially completely.
  • FIG. 6 shows a rail 16b which essentially corresponds to the rail according to FIG. 5, but the fastening of the solar collector 10 to the rail is different, namely by means of a recess 20 at the lower edge of the solar collector 20 with free-standing Walls 22b and 22c, behind which the rail 16b engages with an angled section 18b of the outer leg 17b.
  • the rail 16b is hardly visible from the outside.
  • Fig. 7 shows the assembly of several solar panels 10, 10a side by side (only two shown).
  • Two rails 16, 16a are connected to one another by means of a connecting piece 42, so that overall there is a continuous rail which extends over the width of both solar collectors 10, 10a.
  • the assembly at the upper end of the solar collectors is correspondingly by means of rails which are joined together, of which only one 16a 'can be seen.
  • Two rails can be connected to one another in a variety of ways, for example by an insert with tongue and groove or the like.
  • a connection is also possible in a simple manner with the aid of the holes, in particular elongated holes, which are present in the rails 16, for example by means of a screwed insert.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 7 can be modified in such a way that the length of the rail is dimensioned for two or more solar collectors 10, 10a, etc., so that one rail supports several solar collectors (optionally one rail both on the top and bottom of the solar collectors) and, if more solar panels are provided, is connected to the next rail by a connector 42.
  • Fig. 8 shows a modified embodiment of the fastening of a solar collector on a roof.
  • the rail 16 has sections 17c, 17d, 17e, 17f and 17g which, according to FIG. 8, are parallel or angled to one another.
  • a protrusion 22 ' is formed on the solar collector 10 and engages between two sections 17e, 17g of the rail 16.
  • the sections 17e and 17g together with the section I7f form a U-shape, in which the projection 22 'of the solar collector is held both in the horizontal and in the vertical direction.
  • the solar collector 10 is supported plane-parallel on the section 17e of the rail 16 which runs parallel to the roof plane.
  • the section 17d of the rail 16 brings the required distance perpendicular to the roof plane, its length thus corresponds approximately to the height of the roof battens.
  • the rail can be attached to section 17c.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) 17e can be provided with a variety of holes so that moisture (especially in rain or snow) can run off.
  • This exemplary embodiment has the particular advantage that the supporting sections (legs) of the rail lie below the collector and are barely visible from the outside after installation.
  • a recess 20 is again formed on the solar collector 10, into which a section 17k of a stair-shaped rail 16 engages in order to secure the solar collector 10 against displacement parallel to the roof plane.
  • the solar collector is supported in the direction perpendicular to the roof plane with a base plane parallel to the section 17j of the rail 16.
  • the height of the section 17i of the rail 16 perpendicular to the roof plane in turn corresponds to a height of the roof battens.
  • Section 17h has a function like section 17c of the exemplary embodiment according to FIG. 8.
  • the section 17i of the rail can be provided with holes so that water can drain off.
  • the rails according to FIGS. 8 and 9 are particularly advantageous even when installed on brick, since they are barely visible.
  • FIGS. 10 and 11 show rails 16 with one or more elongated holes 42, 44, 46.
  • the rail 16 according to FIG. 10 otherwise corresponds to the exemplary embodiment from FIG. 1 and the rail according to FIG. 11 to the exemplary embodiment from FIG. 5.
  • the elongated holes are used in such a way that a screw 48 is passed through their center for fastening the collector. Through this elongated hole it is possible that the collector can carry out thermal expansion without the attachment being bent. This is particularly important if several collectors are connected together.
  • the screw connection is not completely tight, but allows the rail and screw to move relative to one another, for example in the case of thermal expansion. Then the screw can slide to the left or right in the slot.
  • the rail 16 is designed here in the form of an angle iron, with a section 17 k of the rail engaging in a recess 20 in the solar collector 10.
  • the solar collector 10 is supported in the direction perpendicular to the roof plane, i.e. the weight component of the solar collector 10 normal to the roof plane essentially rests on the rail 16 at the point 17j.
  • the point 17j can be designed as a kink from the section 17k, so that the solar collector 10 rests flat, plane-parallel on a section 17j of the rail. It is also possible that the point 17j has only the thickness of the section 17k of the rail 16, that is to say no angled section is provided at the upper end of the section 17k.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Zur Montage von Sonnenkollektoren auf einem Dach sind Schienen (16) vorgesehen, die zueinander rechtwicklig verlaufende Abschnitte aufweisen. Gemäß einer Variante ist am Sonnenkollektor eine Vertiefung ausgeformt, in die ein Abschnitt (17) der Schiene (16) eingreift, um den Sonnenkollektor (10) gegen ein Verschieben auf dem Dach zu sichern, während der Sonnenkollektor auf einem zweiten Abschnitt der Schiene (16) aufliegt. Gemäß einer anderen Variante ist am Sonnenkollektor ein Vorsprung ausgeformt, der zwischen zwei Abschnitte der Schiene (16) greift, wobei der Sonnenkollektor in Richtung senkrecht zur Dachebene auf einem Abschnitt der Schiene aufliegt.

Description

Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Montieren von zu¬ mindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs l. Eine solche Vorrichtung ist aus der US-A-4,336,413 bekannt. Die dort zur Befestigung von Paneelen dienenden Schienen sind zur Abstützung der Paneele U-förmig, wobei sich die Schenkel des "U" parallel zur Dachebe¬ ne erstrecken. Soweit dort die Schienen auch U-förmige Ab¬ schnitte aufweisen, die senkrecht zur Dachebene stehen, dienen diese Schenkel der wasserdichten Verbindung zweier benachbarter Paneele.
Bei der Montage von Sonnenkollektoren auf Hausdächern werden grundsätzlich zwei unterschiedliche Montagetechniken unter¬ schieden:
Zum einen die sogenannte In-Ziegel-Montage, bei der der Kollektor (oder mehrere Kollektoren) in die Dach-Ziegel¬ fläche integriert ist, d.h. dort, wo der Kollektor mon¬ tiert ist, befinden sich keine Dachziegel, und
zum anderen die sogenannte Auf-Ziegel-Montage, bei der der Kollektor bzw. die Kollektoren ohne Entfernung der Dach¬ ziegel über diesen montiert werden, d.h. im Montage-Endzu¬ stand befinden sich noch Ziegel unter dem Kollektor.
Der Stand der Technik kennt verschiedene Mittel, um Sonnen¬ kollektoren auf Dächern zu montieren. In aller Regel verlangt der Stand der Technik für die In-Ziegel-Montage einerseits und für die Auf-Ziegel-Montage andererseits unterschiedliche Vor¬ richtungen, was die Lagerhaltung bei Hersteller, Händler und Handwerker aufwendig macht, da für jede Montageart die Monta¬ gemittel vorgehalten werden müssen.
Hausdächer weisen in aller Regel sogenannte Dachsparren und sogenannte Dachlatten auf. Die Erfindung geht nachfolgend von diesem Regelfall auε, wobei die Dachlatten in aller Regel eine bestimmte Stärke (Höhe) aufweisen, nämlich 24 mm. Die Erfindung ist aber auch dann verwendbar, wenn die Dachlatten eine vom Regelfall abweichende Höhe haben, beispielsweise 29 mm.
Der Stand der Technik der Auf-Ziegel-Montage kennt zum Beispiel stranggepreßt gezogene Aluminiumschienen, die zu Rahmen zusam¬ mengesetzt und mittels sogenannter Halteeisen an den Dachspar¬ ren befestigt werden. An der unteren Schiene des Montagerahmens aus Aluminium wird dann die untere Kante des Kollektors abge¬ stützt. Derartige Rahmen und Schienen aus Aluminium sind rela¬ tiv teuer und hinsichtlich der Stabilität verbesserungsfähig.
Bei der In-Ziegel-Montage werden ebenfalls Montagerahmen und -schienen aus Aluminium verwendet, die meist direkt auf dem Dachsparren oder auf der Dachlattung befestigt werden. Wenn dabei die Höhe der Aluminiumschiene möglichst gering sein soll (um Material zu sparen) , ist es erforderlich, eine Dachlatte unterzulegen. Bei der Montage eines Rahmens unmittelbar auf den Dachsparren müßten die Dachlatten teilweise entfernt werden, um Platz für die quer zu den Dachlatten verlaufenden Rahmenbau¬ teile zu schaffen.
Bei allen im Stand der Technik bekannten Montageeinrichtungen sind zusätzliche Halterungen für den Kollektor erforderlich, beispielsweise Haltekrallen, die mit dem Rahmen verschraubt werden und den Kollektor an seinem Platz fixieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Montieren von Sonnenkollektoren bereitzustellen, die mit wenig
ERSATZBLAπ(REGEL26) Materialaufwand kostengünstig herstellbar ist, eine einfache und wenig aufwendige Montage ermöglicht und eine gute Stabili¬ tät aufweist. Dabei soll die Vorrichtung insbesondere sowohl zum Montieren von Sonnenkollektoren gemäß der In-Ziegel-Montage als auch gemäß der Auf-Ziegel-Montage geeignet sein, so daß für beide Montagearten keine völlig doppelte Vorratshaltung erfor¬ derlich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentan¬ spruch 1 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin¬ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Durch die erfin¬ dungsgemäße Schiene wird der Kollektor sowohl abgestützt als auch gehalten (fixiert) . Zusätzliche Halteelemente sind nicht erforderlich, können jedoch gegebenenfalls vorgesehen sein.
Die für die Montageschiene bevorzugt verwendeten Lochprofil¬ stähle sind sehr preiswert in der Herstellung. Im Vergleich zu den bekannten Aluminiumprofilen sind sie bei wesentlich gerin¬ gerem Materialeinsatz sehr stabil. Durch die im Lochprofilstahl sowieso vorgesehenen, relativ dicht liegenden Löcher, vorzugs¬ weise Langlöcher, wird dem Monteur in aller Regel jegliche Bohrarbeit abgenommen, was insbesondere bei Montage auf einem Hausdach nicht zu unterschätzen ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur In-Ziegel-Montage;
Fig. 2 eine (teilweise) Draufsicht auf eine Schiene;
Fig. 3 schematisch einen Vertikalschnitt durch einen mit einer Schiene gemäß den Figuren 1 und 2 in In-Ziegel- Montage befestigten Sonnenkollektor; Fig. 4 einen (teilweisen) Schnitt durch eine Vorrichtung zum Montieren eines Sonnenkollektors in Auf-Ziegel-Monta¬ ge;
Fig. 5 eine Abwandlung der Befestigung des Sonnenkollektors an der Schiene, die sowohl beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 als auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 einsetzbar ist;
Fig. 6 eine weitere Abwandlung der Befestigung des
Sonnenkollektors an der Schiene, die ebenfalls bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 4 verwendbar ist;
Fig. 7 eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Montage mehrerer nebeneinanderliegender Sonnen¬ kollektoren;
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigung eines Sonnenkollektors auf einem Dach;
Fig. 9 noch ein Ausführungsbeispiel einer Befestigung eines Sonnenkollektors auf einem Dach;
Fig. 10 eine besondere Ausgestaltung einer Schiene zur Be¬ festigung eines Sonnenkollektors auf einem Dach;
Fig. 11 eine Befestigung eines Sonnenkollektors auf einer Schiene mit Langlöchern; und
Fig. 12 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Befestigung eines Sonnenkollektors auf einem Dach.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt am unteren Rand eineε in In-Ziegel-Montage auf einem Dach befestigten Sonnenkollektors 10. Das Dach weist in üblicher Weise Dachsparren 12 auf, die sich auf dem Dach von unten nach oben parallel zueinander er¬ strecken, und horizontal verlaufende Dachlatten 14, an denen üblicherweise die Ziegel befestigt sind.
Eine Schiene 16 nach Fig. 1 aus Lochprofilstahl weist als Ab¬ schnitte einen äußeren Schenkel 17 und einen inneren Schenkel 17' auf. Der innere Schenkel 17' stützt gemäß Fig. 1 den Son¬ nenkollektor 10 nahe an seinem unteren Rand und dient somit als Auflage für den Kollektor 10. Der äußere Schenkel 17 dient als Halterung für den Kollektor 10, damit dieser auf dem schrägen Dach nicht nach unten rutscht. Selbstverständlich sind diese Funktionen nicht absolut voneinander abgrenzbar, so daß auch der innere Schenkel 17' zumindest durch Reibung eine gewisse Haltefunktion für den Kollektor 10 ausübt und der äußere Schen¬ kel 17 - in einer geeignet angepaßten Ausführungsalternative - den Kollektor 10 abstützen kann. Fig. 3 zeigt die Schräglage und die In-Ziegel-Montage schematisch, wobei zur Verdeutlichung die Schienen 16, 16' gegenüber dem Sonnenkollektor 10 wesent¬ lich vergrößert dargestellt sind. Bei diesem Ausführungsbei¬ spiel gemäß den Figuren 1 und 3 befindet sich am unteren Rand des Sonnenkollektors 10 eine erste Schiene 16 und am oberen Rand eine baugleiche, bezogen auf eine Dachnormale spiegelsym¬ metrisch angeordnete weitere Schiene 16'. Insbesondere die un¬ tere Schiene 16 erstreckt sich über die gesamte Breite des Son¬ nenkollektors (vgl. auch Fig. 7) . Bevorzugt erstreckt sich auch die vertikal obere Schiene 16' über die gesamte Breite des Kol¬ lektors.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Schiene 16 außenseitig einen Vor¬ sprung 18 auf, der Bestandteil des äußeren Schenkels 17 ist und in eine zugeordnete Vertiefung 20 am unteren Rand des Sonnen¬ kollektors 10 ragt, so daß der Solarkollektor nicht nach unten rutschen kann (in Fig. 1 nach linkε) . Die Vertiefung 20 wird durch eine nach unten gezogene Umfangswand 22 des Sonnenkollek¬ tors gebildet. Die Vertiefung 20 erstreckt sich ebenso wie der Vorsprung 18 der Schiene 16 über die gesamte Breite des Sonnen¬ kollektors 10 (die Breite des Sonnenkollektors wird in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene gemessen) . Die Vertiefung 20 braucht nicht dreiseitig begrenzt zu sein; insbesondere kann die nach unten gezogene Umfangswand 22 des Kollektors 10 kürzer sein als in Fig. 1 dargestellt oder ganz wegfallen. In der letztgenannten Ausführungsalternative hat die Vertiefung 20 die Form einer von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Wänden begrenzten Nut.
Wie die Figuren weiterhin zeigen, ist die Schiene 16 im Schnitt im wesentlichen U-förmig mit einer Grundfläche 24, in der gemäß Fig. 2 eine Vielzahl von Langlöchern 28 ausgebildet sind, so daß mittels einer Schraube 25 die Schiene 16 direkt am Dach¬ sparren 12 befestigbar ist. Da die Schraube 25 zwischen den Schenkeln 17, 17' im Innenraum des U-Profils aufgenommen ist, stört sie nicht bei der Auflage des Kollektors.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 iεt der äußere Schenkel 17 der im Schnitt U-förmigen Schiene 16 gerade, während der innere Schenkel 17' nach innen abgewinkelt ist, um eine Auf¬ lagefläche 26 zu bilden, auf der der Sonnenkollektor 10 auf¬ liegt. Die Abwinkelung kann in einer Ausführungsalternative auch nach außen gerichtet sein. Der Abstand der Auflagefläche 26 von der Grundfläche 24 der Schiene 16 wird als Höhe des Schenkels 17' bezeichnet; er ist so bemessen, daß er etwa der Höhe "x" einer Dachlatte 14 entspricht, üblicherweise also 24 mm. Dies hat zur Folge, daß der Sonnenkollektor ohne weitere Hilfsmittel sowohl auf den Auflageflächen 26 der unteren (und gegebenenfalls auch der oberen) Schiene und auch auf den da¬ zwischenliegenden Dachlatten abgestützt wird (vgl. auch Fig. 7).
Wird eine Dachlatte mit größerer Höhe verwendet, dann kann zwi¬ schen den Dachsparren 12 und die Grundfläche 24 der Schiene 16 ein Distanzstück eingeschoben werden, εo daß der Abstand zwi¬ schen der Auflagefläche 26 und der Oberfläche des Dachεparrens 12 im wesentlichen genauso groß ist wie die Höhe jener Dachlat¬ te (nicht gezeigt) .
Die Dachlatten 14 si 5 in bekannter Weise mittels Nägeln 30 an den Dachsparren befestigt. Fig. 4 zeigt eine Auf-Ziegel-Montage unter Verwendung einer Schiene 16, die genau derjenigen von Fig. 1 entsprechen kann, wobei jedoch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 die Schiene 16 gegenüber der Schiene nach Fig. 1 geringfügig abgewandelt ist.
In den Figuren sind einander funktionsgleiche oder -ähnliche Bauteile mit einander entsprechenden Bezugszeichen versehen, wobei Abwandlungen bzw. Einzelteile durch Striche bzw. kleine Buchstaben gekennzeichnet sind.
Fig. 4 zeigt wieder einen Schnitt analog Fig. 1 am unteren Ende eines auf-Ziegel-montierten Sonnenkollektors 10. Ein Ziegel 32 ist an der Dachlatte 14 befestigt. Ein sogenanntes Halteeisen 34 ist treppenformig gestaltet und mittels einer Schraube 35 am Dachsparren 12 befestigt. Ein erstes Flachstück 34a des Halte¬ eisens 34 verläuft direkt oberhalb des Dachziegels 32 (bei ge¬ wellten Ziegeln in einem Wellental) , während ein zweites Flach¬ stück 34b des Halteeisens 34 unter Abstand zum Ziegel 32 ver¬ läuft. Zum Beispiel können am unteren Ende des Kollektors zwei Halteeisen 34 unter Abstand angeordnet die sich horizontal er¬ streckende Schiene 16 halten, während am oberen Ende des Son¬ nenkollektors 10 (nicht gezeigt) ein einziges Halteeisen 34 ge¬ nügt, um die obere Schiene 16' (Fig. 3) zu tragen.
Bei der Auf-Ziegel-Montage gemäß Fig. 4 ist die Schiene 16 mit¬ tels Schraube und Mutter 40 am Halteeisen 34 befestigt. Das Halteeisen 34 hat eine horizontale Breite von wenigen Zenti¬ metern (es erstreckt sich nicht über die gesamte Breite des Sonnenkollektors) .
Wie gesagt, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 im Ver¬ gleich zu Fig. 1 die Schiene 16 abgewandelt. Es kann aber auch bei der Auf-Ziegel-Montage gemäß Fig. 4 genau die in Fig. 1 gezeigte Schiene 16 verwendet werden und umgekehrt, d.h. bei der In-Ziegel-Montage gemäß Fig. 1 kann die Schiene 16 gemäß Fig. 4 verwendet werden.
Die Abwandlung der Schiene nach Fig. 4 beinhaltet eine Abwinke¬ lung 18' am oberen Ende des Vorsprunges 18. Die Abwinkelung 18' ragt nach innen hinter eine Nase 36 in der Vertiefung 20 im Sonnenkollektor 10. Eine Schraube 38 drückt die Abwinkelung 18' fest hinter die Nase, so daß der Sonnenkollektor auch in verti¬ kaler Richtung fixiert ist.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Schiene und der Befestigung des Sonnenkollektors 10 an der Schiene. Beim Ausführungsbei¬ spiel gemäß Fig. 5 weist die Schiene 16a wiederum einen im we¬ sentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei jedoch beide Schenkel 17a, 17a' am Ende nach innen abgewinkelt sind. Die Abwinkelung 26a am inneren Schenkel 17a' bildet wieder die Auf¬ lagefläche für den Solarkollektor, während die Abwinkelung 18a am äußeren Schenkel 17a eine parallel zur Dachebene vorstehende Wand 22a des Sonnenkollektors 10 hintergreift. Der Sonnen¬ kollektor kann in einfacher Weise von oben in diese Stellung geschoben werden. Die Wand 22a ist ungefähr gleich lang wie die Abwinkelung 18a, so daß sich bei eingeschobenem Sonnenkollektor die Wand 22a und die Abwinkelung 18a im wesentlichen vollstän¬ dig überlappen.
Fig. 6 zeigt eine Schiene 16b, die im wesentlichen der Schiene nach Fig. 5 entspricht, jedoch ist die Befestigung des Sonnen¬ kollektors 10 an der Schiene anders, nämlich mittels einer Ver¬ tiefung 20 am unteren Rand des Sonnenkollektors 20 mit freiste¬ henden Wänden 22b und 22c, hinter die die Schiene 16b mit einem abgewinkelten Abschnitt 18b des äußeren Schenkels 17b greift. Bei diesem Ausführungεbeispiel ist die Schiene 16b von außen kaum sichtbar.
Fig. 7 zeigt die Montage mehrerer Sonnenkollektoren 10, 10a nebeneinander (nur zwei dargestellt) . Zwei Schienen 16, 16a sind mittels eines Verbindungsεtückeε 42 miteinander verbunden, so daß sich insgesamt eine durchgehende Schiene ergibt, die sich über die Breite beider Sonnenkollektoren 10, 10a er¬ streckt. Entsprechend ist die Montage am oberen Ende der Son¬ nenkollektoren durch aneinandergefügte Schienen, von denen nur eine 16a' zu sehen ist. Zwei Schienen können in vielfältiger Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise durch ein Einsatzstück mit Nut und Feder oder dergleichen. Auch mit Hilfe der in den Schienen 16 sowieso vorhandenen Löcher, insbesondere Langlöcher, ist eine Verbindung in einfacher Weise möglich, zum Beispiel mittels eines geschraubten EinsatzStückes.
Das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel kann dahingehend abgewandelt werden, daß die Länge der Schiene für zwei oder mehr Sonnenkollektoren 10, 10a etc. bemessen ist, so daß eine Schiene mehrere Sonnenkollektoren abstützt (gegebenenfalls eine Schiene sowohl oben als auch unten an den Sonnenkollektoren) und, falls noch mehr Sonnenkollektoren vorgesehen sind, mit einem Verbindungsstück 42 mit der nächsten Schiene verbunden ist.
Fig. 8 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Befesti¬ gung eines Sonnenkollektors auf einem Dach. Die Schiene 16 weist Abschnitte 17c, 17d, 17e, 17f und 17g auf, die gemäß Fig. 8 parallel bzw. gewinkelt zueinander stehen. Am Sonnenkol¬ lektor 10 ist ein Vorsprung 22' ausgebildet, der zwischen zwei Abschnitte 17e, 17g der Schiene 16 greift. Die Abschnitte 17e und 17g bilden zusammen mit dem Abschnitt I7f eine U-Form, in der der Vorsprung 22' des Sonnenkollektors sowohl in horizonta¬ ler als auch in vertikaler Richtung festgehalten ist. Der Son¬ nenkollektor 10 stützt sich planparallel auf dem parallel zur Dachebene verlaufenden Abschnitt 17e der Schiene 16 ab. Der Abschnitt 17d der Schiene 16 bringt den erforderlichen Abstand senkrecht zur Dachebene, seine Länge entspricht also etwa der Dachlattenhöhe. Die Befestigung der Schiene kann am Abschnitt 17c erfolgen. Der senkrecht zur Dachebene stehende Abschnitt
ERSATZBLAπ(REGEL26) 17e kann mit einer Vielzahl von Löchern versehen werden, damit Feuchtigkeit (insbesondere bei Regen oder Schnee) ablaufen kann.
Dieses Ausführungsbeispiel hat insbesondere auch den Vorteil, daß die abstützenden Abschnitte (Schenkel) der Schiene unter¬ halb des Kollektors liegen und nach der Montage von außen kaum sichtbar sind.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist am Sonnenkollektor 10 wieder eine Vertiefung 20 ausgebildet, in die ein Abschnitt 17k einer treppenformig gestalteten Schiene 16 eingreift, um den Sonnenkollektor 10 gegen ein Verschieben parallel zur Dachebene zu sichern. Der Sonnenkollektor stützt sich in Richtung senk¬ recht zur Dachebene mit einer Grundfläche planparallel auf dem Abschnitt 17j der Schiene 16 ab. Der senkrecht zur Dachebene stehende Abschnitt 17i der Schiene 16 entspricht in seiner Höhe wiederum einer Dachlattenhöhe. Der Abschnitt 17h hat eine Funk¬ tion wie der Abschnitt 17c des Ausführungsbeispiels nach Fig. 8.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Abschnitt 17i der Schiene mit Löchern versehen sein, damit Wasser abfließen kann.
Die Schienen gemäß den Figuren 8 und 9 sind insbesondere auch bei Auf-Ziegel-Montage von Vorteil, da sie kaum sichtbar sind.
Es ist möglich, die in den Figuren 1, 4, 5 und 6 gezeigten Schienen wahlweise auch mit den Schienen gemäß den Figuren 8 und 9 zu kombinieren, zum Beispiel unten bzw. oben am Sonnen¬ kollektor oder auch bei Montage mehrerer Sonnenkollektoren.
Die Figuren 10 und 11 zeigen Schienen 16 mit einem oder mehre¬ ren Langlöchern 42, 44, 46. Die Schiene 16 gemäß Fig. 10 ent¬ spricht ansonsten dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und die Schiene gemäß Fig. 11 dem Ausführungsbeiεpiel von Fig. 5. Inso- weit kann bezüglich der Montage auf die Beschreibung dieser Figuren verwiesen werden. Die Langlöcher werden so verwendet, daß durch ihre Mitte eine Schraube 48 zur Befestigung des Kol¬ lektors geführt ist. Durch dieses Langloch ist es möglich, daß der Kollektor eine Wärmedehnung ausführen kann, ohne daß die Befestigung verbogen wird. Dies ist insbesondere dann von Be¬ deutung, wenn mehrere Kollektoren miteinander verbunden mon¬ tiert sind. Die Verschraubung erfolgt nicht vollständig stramm, sondern läßt eine Bewegung von Schiene und Schraube relativ zueinander zu, zum Beispiel bei Wärmedehnung. Dann kann die Schraube im Langloch nach links bzw. rechts gleiten.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schiene 16 zum Haltern und Abstützen eines Sonnenkollektors 10. Die Schie¬ ne 16 ist hier in Form eines Winkeleisens ausgebildet, wobei ein Abschnitt 17k der Schiene in eine Ausnehmung 20 im Sonnen¬ kollektor 10 eingreift. An der Stelle 17j wird der Sonnen¬ kollektor 10 in Richtung senkrecht zur Dachebene abgestützt, d.h. die Gewichtskomponente des Sonnenkollektors 10 normal zur Dachebene lastet im wesentlichen an der Stelle 17j auf der Schiene 16. Die Stelle 17j kann als Abknickung vom Abschnitt 17k ausgebildet sein, so daß der Sonnenkollektor 10 flächig, planparallel auf einem Abschnitt 17j der Schiene aufliegt. Es iεt auch möglich, daß die Stelle 17j nur die Stärke des Ab¬ schnittes 17k der Schiene 16 aufweist, also kein abgewinkelter Abschnitt am oberen Ende des Abschnitts 17k vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollek¬ tor (10) auf einem Sparren (12) und Latten (14) aufweisenden Dach mit einer sich zumindest annähernd über die Breite des Kol¬ lektors (10) erstreckenden Schiene (16) , die sich zueinander rechtwinklig erstreckende Abschnitte (17, 17'; 17e, 17d; 17k,
17j) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Sonnenkollektor (10) eine Vertiefung (20) ausgeformt ist und daß ein erster Abschnitt (17; 17k) der Schiene (16) in die Ver¬ tiefung (20) eingreift, um den Sonnenkollektor (10) gegen ein Verschieben auf dem Dach zu sichern und daß der Sonnenkollektor (10) auf der Schiene (16) aufliegt und senkrecht zur Dachebene abgestützt ist.
2. Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollek¬ tor (10) auf einem Sparren (12) und Latten (14) aufweisenden Dach mit einer sich zumindest annähernd über die Breite des Kol¬ lektors (10) erstreckenden Schiene (16) , die sich zueinander rechtwinklig erstreckende Abschnitte (17, 17'; I7e, 17d; 17k,
17j) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Sonnenkollektor (10) ein Vorsprung (22') ausgeformt ist, der zwischen zwei Abschnitte (17e, 17g) der Schiene (16) greift, und daß der Sonnenkollektor (10) auf einem Abschnitt (17e) der Schie¬ ne (16) aufliegt und senkrecht zur Dachebene abgestützt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene zumindest ein Langloch (42, 44; 46) aufweist, durch das eine Schraube (48) zur Befestigung des Kollektors an der Schiene geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene zumindest zwei Schenkel aufweist, die zumindest an¬ nähernd eine U-Form bilden, wobei von den Schenkeln (17, 17') zumindest einer senkrecht auf der Dachebene steht, und daß die Schenkel unterschiedlich hoch sind und einer der Schenkel (17) zur Halterung des Kollektors (10) parallel zur Dachebene und der andere Schenkel (17') als Auflage des Kollektors (10) senkrecht zur Dachebene dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Halterung des Kollektors (10) dienende Schenkel (17) höher ist als der zur Auflage für den Kollektor dienende Schen¬ kel (17') .
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (16) bei In-Ziegel-Montage mit einer Grundfläche (24) direkt auf dem Dachsparren (12) befestigbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (16) eine Auflagefläche (26) für den Kollektor (10) aufweist, deren Abstand (x) von der Grundfläche (24) der Schiene (16) der Stärke einer Dachlatte (14) entεpricht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (16) auε Stahl besteht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (16) bei Auf-Ziegel-Montage an einem stufenförmigen Halteeisen (34) befestigbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (10) auf einem zweiten Abschnitt (26; 17j) der Schiene (16) aufliegt und senkrecht zur Dachebene abgestützt ist, wobei der zweite Abschnitt insbesondere senkrecht zum ersten Abschnitt steht und/oder der Sonnenkollektor planparallel auf dem Abschnitt der Schiene aufliegt.
PCT/EP1996/004128 1995-09-21 1996-09-20 Vorrichtung zum montieren von zumindest einem sonnenkollektor auf einem dach WO1997011320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96931819A EP0796414A1 (de) 1995-09-21 1996-09-20 Vorrichtung zum montieren von zumindest einem sonnenkollektor auf einem dach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535104.5 1995-09-21
DE19535104A DE19535104C5 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997011320A1 true WO1997011320A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7772784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004128 WO1997011320A1 (de) 1995-09-21 1996-09-20 Vorrichtung zum montieren von zumindest einem sonnenkollektor auf einem dach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0796414A1 (de)
DE (1) DE19535104C5 (de)
WO (1) WO1997011320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2023285886A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-19 Arka Energy Inc. System for mounting roof tiles

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729309A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-04 Hugo Binkert Vorrichtung zur Befestigung von kastenförmigen Einrichtungen
DE29717449U1 (de) * 1997-09-30 1998-01-08 Wismeth, Wolfgang, 90765 Fürth Halterung für Solarmodule
DE19747440C1 (de) * 1997-10-28 1999-07-29 Wolfgang Graser Dachbegrünung für ein Steildach
DE29805791U1 (de) * 1998-03-30 1998-06-10 UFE SOLAR GmbH, 16225 Eberswalde Indach-Solarkollektorsystem
DE19860660C2 (de) * 1998-12-29 2001-02-22 Ennos Umweltenergiesysteme Gmb Befestigungseinrichtung für einen Sonnenkollektor
DE20204963U1 (de) 2002-03-28 2002-08-01 SCHÜCO International KG., 33609 Bielefeld Befestigungsvorrichtung für Bauteile wie Kollektoren
DE102005001654B3 (de) * 2005-01-10 2006-04-27 Conergy Ag Trägerprofil mit Gewindestein
DE102006029029A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-20 Sbu Photovoltaik Gmbh Montagesystem insbesondere für Solarmodule
DE102007021889B3 (de) * 2007-04-25 2008-11-20 Wolf Gmbh Vorrichtung zur Montage wenigstens eines Sonnenkollektors auf einem Dach
ITPD20080379A1 (it) * 2008-12-22 2010-06-23 Fischer Italia S R L Unipersonal E Sostegno antiscivolamento per pannelli solari e simili
DE102011010832A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Siegfried Ulrich Befestigung für Sonnenkollektoren
DE102012202256A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen, insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion
DE202012101578U1 (de) 2012-04-27 2012-05-21 Gerhard Spanner Dachhaken
DE202012103903U1 (de) 2012-10-12 2012-10-24 Christian Götz Vorrichtung zur Montage von Dachaufbauten
DE102013009834A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Siegfried Ulrich Befestigungssystem für Solarmodule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712446A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Hans Viessmann Halte- und tragvorrichtung fuer die befestigung von sonnenkollektorelementen
US4215677A (en) * 1977-08-29 1980-08-05 Rocky Mountain Sheet Metal Company, Inc. Solar collector panel assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465315A1 (fr) * 1979-09-10 1981-03-20 Radiotechnique Compelec Panneau generateur photovoltaique assurant l'etancheite aux intemperies d'une toiture par pose directe sur la charpente
FR2540921A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Tortevoix Maurice Dispositif pour le montage des capteurs solaires sur les charpentes de couverture
DE9204018U1 (de) * 1992-03-25 1992-05-21 Töfflinger, Gerhard, Dipl.-Ing., 3500 Kassel Profilschienenkombination als Bauelement für Unterkonstruktionen von Solarenergiekonverteranlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712446A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Hans Viessmann Halte- und tragvorrichtung fuer die befestigung von sonnenkollektorelementen
US4215677A (en) * 1977-08-29 1980-08-05 Rocky Mountain Sheet Metal Company, Inc. Solar collector panel assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2023285886A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-19 Arka Energy Inc. System for mounting roof tiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535104A1 (de) 1997-03-27
EP0796414A1 (de) 1997-09-24
DE19535104C5 (de) 2009-03-05
DE19535104C2 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796414A1 (de) Vorrichtung zum montieren von zumindest einem sonnenkollektor auf einem dach
DE102005039495A1 (de) Tragkonstruktion für Photovoltaikmodule
DE10344202A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE102005032859B3 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP4010554A1 (de) Schiebetürbeschlag, möbel und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages
EP0147502B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
DE102007053373A1 (de) Befestigungsbügel
DE102007053377B4 (de) Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors
EP1348916A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile, wie Kollektoren
EP3636844A1 (de) Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür
EP2982812B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von plattenförmigen fassadenelementen, ein verfahren zur montage von plattenförmigen fassadenelementen sowie eine fassade
EP0450289B1 (de) Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o. dergl.
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
DE202021104820U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines einen Teil eines Daches eines Gebäudes bildenden Photovoltaikmoduls am Gebäude und Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung solcher Photovoltaikmodule miteinander
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE102007053376A1 (de) Befestigungsbügel
DE102006012254A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Grundträger
EP1102017A2 (de) Anordnung zur Befestigung von Glasflächen enthaltende Dachbauelementen
DE9207858U1 (de) Dachrinne
DE20120937U1 (de) Lichtdach
DE69919571T2 (de) Einbau von fenstern
DE2436049A1 (de) Justiervorrichtung fuer fenster-futter
DE202004016002U1 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE19930918C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE202010015435U1 (de) Dachsolarmodulbefestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97/00256

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996931819

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996931819

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996931819

Country of ref document: EP