WO1996024732A1 - Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade - Google Patents

Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade Download PDF

Info

Publication number
WO1996024732A1
WO1996024732A1 PCT/EP1996/000508 EP9600508W WO9624732A1 WO 1996024732 A1 WO1996024732 A1 WO 1996024732A1 EP 9600508 W EP9600508 W EP 9600508W WO 9624732 A1 WO9624732 A1 WO 9624732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
struts
ball
facade
facade according
threaded
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Hoffmann
Original Assignee
Manfred Hoffmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29501937U external-priority patent/DE29501937U1/de
Priority claimed from DE1995147318 external-priority patent/DE19547318A1/de
Application filed by Manfred Hoffmann filed Critical Manfred Hoffmann
Priority to EP96902985A priority Critical patent/EP0808397B1/de
Priority to DE59602089T priority patent/DE59602089D1/de
Publication of WO1996024732A1 publication Critical patent/WO1996024732A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a building with at least one rear-ventilated facade held in front of the same, the supporting wall of which is connected to spacers, which preferably hold adjustable arranged in front of this supporting wall, made of risers and / or made of grids made of pipes, where in the area between the Support wall and the belt net thermal insulation layers are arranged, and the belt net accommodates facade panels while maintaining a distance in front of the insulation layers.
  • the facade panels offer snow and rain protection for the thermal insulation layers and give the building a pleasant appearance;
  • the spacers are to be designed to be adjustable and to be fixed in each case in individual, compensating positions in which they also have to transmit vertical and horizontal forces, so that there is a cumbersome and carefully performed and thus time-consuming assembly.
  • the invention is based on the object of creating a bracket for the risers of the facade, which consists of a small number of different, economically producible elements, which is easy, safe and quick to assemble and which allows the usual inaccuracies to be compensated for, and which has a long service life when securely held.
  • This object is achieved by providing length-adjustable struts as spacers, one end of which is connected in an articulated manner by means of a ball joint to a dowel arranged in the supporting wall of the building, and the other end of which can be connected to belts and / or gratings carrying the facade elements is.
  • one strut is sufficient; if the weight of the facades is taken over, groups of two struts are expediently provided, which engage a common point on the risers and form a triangle with the distance of the dowels holding them, the base of which ver ⁇ tical runs, so that one of the struts are subjected to tension and the other to pressure.
  • At least two struts acting on a common point of the carrying straps are expediently formed, which form a triangle with the distance of the dowels receiving them, the base area of which extends horizontally or has at least one horizontal component.
  • FIG. 1 schematically and in detail a facade held in front of a building, Figure 2 alternative to Fig. 1 made of wood
  • FIG. 3 shows the parts of a strut with their holder pulled apart
  • FIG. 5 modified struts
  • FIG. 6 shows an insulation holder adapted to this
  • FIG. 7 wall anchors usable for anchoring the struts according to FIG. 6,
  • FIG. 9 shows a strut group suitable for transmitting a plurality of force components with an additional threaded spindle 1 serving to accommodate an insulation holder according to FIG. 6,
  • FIG. 10 schematically shows a belt grid
  • FIG. 11 schematically shows a network grid
  • FIG. 12 facade panels applied to metal belts held by struts
  • FIG. 13 shows a distance set by means of a strut. Wooden belt carrying facade panels,
  • FIG. 14 two that are inclined towards one another for additional absorption of tangential forces.
  • FIG. 15 a dowel holding a strut
  • FIG. 16 shows a base of a belt designed as a metal profile.
  • FIG. 1 shows a section of a supporting wall 1 of a building, for example a concrete wall, receiving a rear-ventilated facade, in which dowels 2 are attached to support the facade.
  • Screw bolts 3 of struts 4 are screwed into the dowels 2 and, forming a ball joint, enclose the ball head 5 of the screw bolt 3 with spherical cups 6 shaped like spherical caps.
  • spherical cups 6 shaped like spherical caps.
  • threaded sockets 7 divided by a slot, which grip around threaded spindles 8 and whose springing halves are braced against one another by means of a slid-over locking slide 9.
  • the threaded spindles run out into hammer-like connecting heads 10 which are held in coupling rings 11 which are held in aluminum carrying belts 13 by means of a screw 12, the legs of which in turn carry facade plates 14.
  • the building is thermally insulated, for example by glass or rock wool, which cover the surface of the building below the risers 13 as an insulating layer 15. Between this insulating layer 15 and the facade panels 14, an air gap 16 is kept free, the thickness of which can be, for example, 25 mm to 40 mm, and which can keep the insulating layer 15 dry by ventilation of the facade panels 14.
  • struts 4 engage, the supporting dowels 2 of which do not lie on a line, so that the struts in connection with the connecting lines of the dowels represent a three-sided pyramid which is not only, for example, by which is arranged essentially normal to the supporting wall 1, in the middle
  • the strut 4 shown is able to determine the distance between the carrying straps 13 and the supporting wall 1, but also with the strut, for example, drawn on the right and rotated by 90 ° and extending essentially in a vertical direction, vertical forces (weight of the facade) and with, for example
  • the strut shown on the left and extending essentially in a horizontal direction can absorb transverse forces (wind pressure).
  • the struts 4 are thermally insulated in that either the threaded sleeves 7 and / or their threaded spindles 8 are made of plastic at least in some areas. Thereby, thermally conductive bridges are interrupted, which would otherwise have an unpleasant effect on the effectiveness of the insulating layer 15 if the insulating layer 15 reaches through.
  • FIG. 2 wooden risers 18 are shown schematically.
  • a cross-penetrating bolt 19 carries coupling rings 11 with which the connection heads 10 of struts 4 can be detected.
  • Threaded sleeves 20 are used in transverse bores and are used to hold screws for holding the facade panels.
  • a strut with its connecting elements is shown in a so-called exploded view.
  • the supporting wall 1 has a dowel 2, into the internal thread of which the screw bolt 3 can be screwed, which can be secured with the lock nut 21.
  • a ball head 5 is machined, which is encompassed by a ball socket 6 and forms a ball joint with the latter.
  • the strut 4 can thus be freely adjusted in its inclination, and the dowel 2 is thus relieved of bending forces.
  • the ball socket merges into a threaded sleeve 7, which is divided by a longitudinal slot 22 and is delivered spring-loaded, so that the Threaded spindle 8 can be inserted into it at any depth.
  • the locking slide 9 In the vicinity of the ball socket, the locking slide 9 is held in a region of reduced diameter, which can be advanced over the length of the threaded spindle up to a collar 23 closing it. Under certain circumstances, a flat annular groove, not shown here, is pierced in front of the collar for engaging the locking slide 9. This results in the possibility of inserting the threaded spindle 8 into the threaded sleeve 7 as deep as the desired total length of the strut 4 requires and then closing it by pushing the locking slide 9 against the collar 23. Before the final tightening, parts of the pitch of the thread can also be adjusted by turning the threaded sleeve 7 including the ball socket 6 accordingly.
  • the hammer-shaped connecting head 10 of the threaded spindle 8 is fixed by insertion into an arcuate groove 24 of two coupling rings 11, which are held on a bolt 19 between wooden carrying straps 18.
  • the coupling rings 11 are not provided with a bore for the bolt 19 to pass through, but with a partial bore opened through a slot, the slot forming two hooks 25.
  • the coupling rings 11 can thus be pushed over the flattened pin regions by means of the slot and can be held by rotating and moving corresponding longitudinal grooves of a pin 19.
  • FIG. 4 Two of the struts shown in FIG. 3 are shown assembled in FIG. 4.
  • the screw bolts 3 are screwed into dowels, not shown here, and the threaded sleeves 7 are guided against the threaded spindles 8 by advancing the locking slide 9 under a fixed prestress.
  • the circular arc groove 24 of the coupling rings 11 are so long that not only two, but also three struts 4 could be connected without difficulty.
  • a side Opening the circular arc groove 24 also allows the subsequent insertion of connection heads. Struts extending from the plane represented by the struts 4 can easily be connected in the same way, in that their connection head is bent accordingly, for example by 30 to 50 °.
  • a further development of the invention relates in particular to the elements used in order to enable large numbers of pieces for little different components and thus inexpensive industrial production and rational storage.
  • Such an arrangement should be usable both for the known facade types, but should also be suitable for new facade types.
  • An essential step has already been achieved by replacing conventional holding elements, for example bending brackets, by struts of adjustable length, which are able to transmit both compressive and tensile forces.
  • a further simplification is achieved if, for example, the threaded sleeves 7 and the threaded spindles 8 are not equipped with the usual, for example, single-start, threads, but with a large number of threads that run around each as a central collar.
  • FIG. 5 shows a length-correctable strut 4 which is normal to the supporting wall 1 in conjunction with an oblique strut 33 which has not yet been connected.
  • the surface of the supporting wall 1 although in practice only one level approaches a wide tolerance, is considered here as level 1.
  • the supporting wall 1 contains a dowel 2, into which a screw bolt 3, which is essentially designed as a machine screw, for example M8, is screwed with the aid of its external hexagon 28.
  • the screw head is designed as a ball socket 26, which widens in one direction to allow greater inclinations to the pivot opening 27.
  • this ball socket 26 a ball 30 arranged at the inner end of the threaded sleeve 7 engages as a swivel joint.
  • the threaded sleeve 7 is smoothly machined on the inside and only has threads in the direction of the collar 23, for example, threads of a 25-start thread of pitch 0.
  • the threaded sleeve 7 is open to the collar 23 and can be easily pushed over the free end of the threaded spindle 8, which has, for example, a thread with a pitch of 0.
  • the desired insulation material can be applied to level 1 of the supporting wall 1;
  • the strut 4 can be crossed here, for example in the direction of the double arrow 52, the left partial arrow of which is larger than the partial arrow shown on the right due to the arrangement of the pivot opening 27. Furthermore, pivoting about a plane perpendicular to this is also possible.
  • a clampable insulation material holder 29 As the top view of such a dam holder 29 of FIG.
  • a bracket 36 is first bent in the form of at least a semicircle, to which, continuing the bracket, pressure webs 37 adjoin, which extend over legs 38 that stray obliquely and radially the actual holders of the insulating material 15, the wings 39, lead.
  • Such an insulation holder can be apply relatively easily and also adjust its height, in particular if the clamp formed is widened by, for example, inserting a screwdriver between the pressure webs 37.
  • an oblique strut 33 is additionally provided, the hollow ball zone jacket 31 of which is held in a strut cage 34 which is closed by means of a cage cover 35.
  • the normal strut 4 and the oblique strut 33 which the latter is shown here in a kind of exploded view, are connected, for example, a screw penetrating through a strut cage 34 and cage cover 35, which screw is screwed into a corresponding thread of the end piece 32 of the strut 4.
  • strut cages can be manufactured with two, three, four or more receiving areas and can already be equipped with one, two, three and the like threaded spindles and / or threaded sleeves, so that the desired support structures can be created in a modular manner.
  • a FUR plastic dowel ⁇ 10 mm is shown here as dowel 40 inserted into the supporting wall 1, 41 denotes an internally threaded anchor FZA-I M8, and 42 shows an injection anchor FI-M / FIM-N M8.
  • the corresponding connecting elements are shown in FIG. 8.
  • the strut cage 34 with cover 35, containing a ball at the end of a threaded sleeve 7, can be connected to the dowel 40 by a screw 43, which is a simple dowel screw ⁇ 7 mm. If one wanted to connect the strut cage 34 with cover 35 to one of the dowels 41 or 42, a screw 44 designed as a countersunk screw M8 would be used.
  • FIG. 9 Another example is shown in FIG. 9.
  • two oblique struts 33 are used here, which form a dimensionally stable triangle with the base of the distance between their bolts 3.
  • a threaded spindle 8 is also connected to the strut cage 34 and its cover, which, however, is not added to the strut, but only serves to receive an insulating material holder 29 which fixes the insulating material 15.
  • Corrosion-resistant metals in particular stainless steel, for example A4, have proven themselves as material for the struts and their components.
  • the threaded sleeves can be formed from pipes 10 x 1 mm or 8 x 1 mm, the respective ball head being able to be formed from the sleeve by roll forming or being pressed as a short channel bolt with a ball head with the sleeve. It has also proven useful to produce at least parts of threaded sleeves and threaded spindles made of plastic, for example fiber-reinforced polyamide, in order to thermally decouple the parts of the struts.
  • the loads of the facade elements are transferred to the substructure directly on the network nodes or, in the case of small-scale or linear facade elements, by means of risers, possibly also magnetic magnets.
  • metal and wooden belts have proven themselves.
  • Steel belts are recommended below, which can be designed, for example, as a 60 mm wide and 1.5 mm thick steel profile with a corrosion-inhibiting aluminum zinc coating, 50 mm wide and 1.5 mm thick steel profiles with an aluminum zinc coating are also used, and are next to them wooden belts, for example 80 mm ⁇ 30 mm, with appropriate impregnation, are also provided.
  • Such steel belts 60 represent a first stabilization axis of the supporting structure of the facade panels 14.
  • Net bars for example net bars 49 of FIG. 10, can be provided as the second stabilization axis, which extend transversely to the steel belts 60.
  • the second stabilization axis can be formed by counter battens, steel strips, facade elements or net rods. Furthermore, as already stated, it is possible to use net rods for both axes.
  • FIGS. 10 and 11 Such facade substructures are shown schematically in FIGS. 10 and 11.
  • FIG. 10 shows steel profile belts 60 which are stiffened by transverse net rods 49
  • FIG. 11 shows a facade substructure made from net rods 49.
  • the struts required are each indicated by short lines, the steel profile belts 60 of FIG. 10, for example, being held at the upper end as a fixed axis by belt triangles extending in vertical planes, and the steel profile belt shown in the center being additionally equipped with four struts as a fixed measuring point , while further belt triangles denoted by "2" take over transverse forces and struts denoted by "1” act as normal struts.
  • the configuration of FIG. 11 is corresponding.
  • FIG. 12 shows a normal strut 46 and two oblique struts 33, each in connection with insulation layers 15, insulation holder 29 and steel profile belts 60.
  • Soft seals 61 not only seal the steel belts 60 against the facade panels 14, but also the joints formed between the facade panels 14 are sealed by stainless steel profiles 64 or stainless steel strips 65.
  • a normal strut 46 is shown in FIG. 13, which is approximately normal on the supporting wall 1 holding it and determines the distance between the supporting straps 18 made of wood and the supporting wall 1.
  • a dowel 53 introduced into the supporting wall 1 is shown broken off, the shaft 66 of which, as a ball socket 67, receives a ball which, by pressing the free opening of the ball socket 67, can be pivoted but is not pulled out.
  • the ball (not described in more detail here) is provided at the end of a threaded sleeve 7, which has, for example, a 25-start thread of pitch 0, while the threaded spindle 8 engaging in it has, for example, 50 threads of a corresponding thread of pitch 0.
  • the free ends of the slotted threaded sleeve 7 are held together by an advanced locking slide 9, which can be injection molded from plastic for easier manufacture of a form which simplifies handling, but which contains an injection molded metal ring or a short pipe socket.
  • an advanced locking slide 9 which can be injection molded from plastic for easier manufacture of a form which simplifies handling, but which contains an injection molded metal ring or a short pipe socket.
  • the plastic can then melt, but the embedded metal socket still forcibly keeps the threaded sleeve 7 closed, so that changes in the setting of the strut 46 cannot occur even in the event of a fire.
  • the threaded spindle 8 ends in a ball, not shown, which is received and enclosed by a ball socket 67, which is formed on the end of the shaft 66 of a dowel 53.
  • a ball socket 67 which is formed on the end of the shaft 66 of a dowel 53.
  • the ball socket 67 is formed, its edge, like that of the opposite ball socket 67, is shaped into a crown 71 in such a way that it is used to attack tools can be.
  • the dowel 53 provided at the upper end of the strut 46 is used to screw it into a pre-machined hole in the wooden support belt 18, which in turn is used to fix facade panels 14 by means not shown.
  • FIG. 14 shows two oblique struts 33 which form a congruent triangle with three adjustable side lengths with the distance of the dowels 53 carrying them.
  • the oblique struts also penetrate an insulating layer 15 and end in balls which are held in ball sockets 77 of a U-bracket 75.
  • This bracket 75 is made of a tube which is pressed flat beyond the yoke area of the bracket and has a bore in the center of the yoke, with which it is screwed into a threaded hole in the bottom 73 of the cross-linking piece 72.
  • U-brackets 75 allow the connection of two struts to a certain point in a simple manner, and by means of the same screw 74, further U-brackets, even those equipped with only one side, can be used, so that here too, not only two oblique struts but three or four struts can be connected pyramid-like.
  • the crosslinking piece 72 is closed at the lower end by its preferably inserted bottom 73 and is otherwise designed as a square tube open at the top. Each of its side walls has two adjacent bores 48, which appropriately touch each other. Continuous net rods 49 can be drawn into the mutually opposing pairs of bores 48; but it is also possible to insert short connecting pieces 47 into the bores and pull the free ends of stronger net rods 50 over them. Squeezing 51 allows connecting pieces 47 and net rods 50 to be connected perfectly.
  • the facade panels 14 also shown here can be suspended, preferably in the area of the cross-linking pieces 72, by suitable elements on the connecting pieces 47 or net rods 49, 50.
  • FIG. 15 Another normal strut is shown in FIG. 15 with its lower end connected to the supporting wall 1.
  • a cylindrical hole is machined into the supporting wall 1, the inside width of which corresponds to the diameter of the shaft 66 of the dowel 53.
  • the dowel is provided with a coarse thread approximately in a semicircular profile or other profiles, and at the free end the diameter of both the shaft 66 and the core diameter of the thread decrease.
  • a helical spring 80 is also provided, the pitch of which corresponds to that of the thread of the shaft 66 and the diameter of which is adapted to that of the smaller diameter of the first thread.
  • the helical spring 80 can easily be screwed onto the first or the first two threads of the thread and then the shaft 66 of the dowel can be screwed into the bore of the supporting wall 1, preferably using a tool.
  • the helical spring 80 is elastically expanded and pressed into the wall of the bore receiving it until the screw 53 is securely held after it has been screwed in completely.
  • such a dowel 53 can also be screwed into prepared boreholes 18 made of wood.
  • FIG. 15 also shows both simplifications in production and ways of reducing the resulting thermal conductance of struts.
  • the strut broken off with the threaded sleeve 7 comprises a bolt 69 which is equipped with some grooves into which sections 70 of the free end of the threaded sleeve 7 are pressed, so that the threaded sleeve 7 can be produced from a simple tube.
  • the bolt 69 contains a Reinforcement or a flange 68, the maximum diameter of which exceeds the opening of the ball socket 67.
  • a ball 84 made of plastic is injection molded around the reinforcement 68 or a corresponding hollow ball is pressed on.
  • the thermal conductivity of the broken-off normal strut 46 shown in the region of its articulation to the dowel 53 is interrupted, but the reinforcement or the flange 68 of the bolt 69 is also reliably secured in the event of a fire and melting of the plastic ball 84 Ball socket 67 held.
  • FIG. 16 shows the upper area of such a normal strut connected to a support belt 81 consisting of a metal profile.
  • the upper end of the threaded spindle 8 shown broken off engages in a ball socket 67 which continues upwards into a screw bolt 83 which engages in a rivet nut 82 connected to the carrying belt 81.
  • the threaded spindle 8 continues upwards and ends in a reinforcement 68 which is encapsulated with plastic in the form of a ball 84.
  • the thermal route to reduce thermal losses is interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ein in Bohrungen von Baustoffen eindringbarer Dübel zum Einleiten von Zug- und/oder Druckkräften soll so weitergebildet werden, daß sowohl seine Herstellung als auch seine Montage einfach, verläßlich und überprüfbar durchführbar sind. Die ihn aufnehmende Bohrung läßt sich als einfache, zylindrische Bohrung ausführen, und der Ankerstab (1) des Dübels wird mit einem Gewinde ausgestattet, dessen letzte Gänge zum freien Ende (3) hin sich verjüngen. Ergänzt wird der Ankerstab durch ein beim Aufschrauben sich weitendes Gewindemutterelement, das im einfachsten Fall als schraubenlinienförmige Drahtfeder (4) ausgebildet ist, dessen Windungsdurchmesser dem Kerndurchmesser der verjüngten Gewindegänge angepaßt ist, so daß vor dem Einbringen in die Bohrung (6) die Drahtfeder (4) sich auf das freie Ende des Ankerstabes (1) aufsetzen läßt, der Ankerstab mit der angesetzten Drahtfeder in die Bohrung eingeschoben wird, und anschließend der Ankerstab, zweckmäßig mittels eines Werkzeuges, voll in die hierbei sich weitende Drahtfeder eingeschraubt wird, deren Windungen beim Weiten sich in die Bohrlochwandung einpressen.

Description

Bauwerk mit von Distanzstücken gehaltenem Gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter Fassade
Die Erfindung betrifft ein Bauwerk mit mindestens einer vor einer Frontfläche desselben gehaltenen hinterlüfteten Fassade, dessen Tragwand mit Distanzstücken verbunden ist, welche vorzugsweise einstellbar vor dieser Tragwand angeordnete, aus Traggurten und/oder aus durch Rohre gebildeten Gitternetzen erstellte Gurtnetze halten, wobei im Bereiche zwischen der Tragwand und dem Gurtnetz thermische Isolierschichten angeord- net sind, und das Gurtnetz unter Einhaltung eines Abstandes vor den Isolierschichten Fassadenplatten aufnimmt. Hierbei bieten die Fassadenplatten einen Schnee- und Regenschutz für die thermischen Dämmschichten und verleihen dem Gebäude ein gefälliges Aussehen; es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei deren Montage eine Anzahl von Schwierigkeiten auftritt, da die Frontfläche des Gebäudes üblicherweise nicht völlig eben ist und zum Halten der Distanzstücke vorgesehene Dübel üblicherweise nicht akkurat in das Bauwerk einbringbar sind; so sind die Distanzstücke einstellbar auszubilden und jeweils in individuellen, ausgleichenden Stellungen zu fixieren, in denen sie auch Vertikal- und Horizontalkräfte zu übertragen haben, so daß sich eine umständliche und sorgfältig durch¬ zuführende und damit zeitraubende Montage ergibt.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Halterung für die Traggurte der Fassade zu schaffen, die aus einer geringen Anzahl unterschiedlicher, wirtschaftlich herstellbarer Elemen¬ te besteht, die leicht, sicher und schnell montierbar ist und es gestattet, die üblichen Ungenauigkeiten auszugleichen, und die bei sicherer Halterung eine lange Standzeit aufweist.
ORIGINAL UNTERLAGEN Gelöst wird diese Aufgabe, indem als Distanzstücke längenein¬ stellbare Streben vorgesehen werden, deren eines Ende jeweils vermittels eines Kugelgelenkes mit einem in der Tragwand des Bauwerkes angeordneten Dübel gelenkig verbunden ist, und dessen anderes Ende jeweils mit die Fassadenelemente tragenden Gurten und/oder Gitterrosten verbindbar ist. Im Falle des bloßen Einsteilens einer Distanz genügt eine Strebe, im Falle der Übernahme des Gewichtes der Fassaden sind zweckmäßig Gruppen von zwei Streben vorgesehen, die an einen gemeinsamen Punkt der Traggurte angreifen und mit der Distanz der sie haltenden Dübel ein Dreieck bilden, dessen Grundfläche ver¬ tikal verläuft, so daß eine der Streben auf Zug und die andere auf Druck beansprucht werden. Um auf die Fassade ausgeübte Querkräfte aufzunehmen, sind zweckmäßig mindestens zwei an einen gemeinsamen Punkt der Traggurte angreifende Streben vorgesehen, die mit der Distanz der sie aufnehmenden Dübel ein Dreieck bilden, dessen Grundfläche horizontal verläuft oder mindestens eine horizontale Komponente aufweist.
Die Streben könnten nach Art eines Spannschlosses längenver¬ stellbar ausgebildet sein? die Einstellung würde sich aber hier relativ umständlich und zeitraubend gestalten. Es ist deshalb eine weitere Aufgabe der Erfindung, schnell einstell¬ bare Streben zu schaffen. Erreicht wird dieses durch eine Gewindespindel, die in eine geschlitzte, auffedernde Gewinde¬ buchse eingreift, die nach Einstellung der gewünschten Länge bspw. durch Überschieben eines Ringes bzw. einer Buchse zwangsläufig geschlossen wird.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Figur 1 schematisch und im Ausschnitt eine vor einem Bauwerk gehaltene Fassade, Figur 2 alternativ zur Fig. 1 aus Holz gefertigte
Traggurte,
Figur 3 auseinandergezogen dargestellt die Teile einer Strebe mit deren Halterung,
Figur 4 zwei Traggurte abstützende, zur Aufnahme von
Querkräften vorgesehene Streben,
Figur 5 modifizierte Streben,
Figur 6 einen diesen angepaßten Dämmstoffhalter,
Figur 7 zur Verankerung der Streben nach Fig. 6 nutz- bare Mauerdübel,
Figur 8 Befestigungsmittel für die Mauerdübel nach
Fig. 8,
Figur 9 eine zum Übertragen mehrerer Kraftkomponenten geeignete Strebengruppe mit einer zusätzli¬ chen, der Aufnahme eines Dämmstoffhalters nach Fig. 6 dienenden Gewindespinde1,
Figur 10 schematisch ein Gurtraster,
Figur 11 schematisch ein Netzraster,
Figur 12 auf durch Streben gehaltene Metallgurte aufge¬ brachte Fassadenplatten,
Figur 13 einen mittels einer Strebe auf eine vorgegebe¬ ne Distanz eingestellter. Fassadenplatten tragender Holzgurt,
Figur 14 zwei zur zusätzlichen Aufnahme tangentialer Kräfte gegeneinander geneigt vorgesehene. einen Kreuzungspunkt eines Gitternetzes stüt¬ zende Streben,
Figur 15 einen eine Strebe haltenden Dübel, und
Figur 16 einen Stützpunkt eines als Metallprofil ausge¬ bildeten Gurtes.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer eine hinterlüftete Fassade aufnehmenden Tragwand 1 eines Bauwerkes, bspw. eine Betonwand, gezeigt, in der Dübel 2 zur Abstützung der Fassade angebracht sind. In die Dübel 2 sind Schraubbolzen 3 von Streben 4 einge¬ schraubt, die, ein Kugelgelenk bildend, den Kugelkopf 5 des Schraubbolzens 3 mit kalottenartig geformten Kugelpfannen 6 umfangen. Einstückig sind mit den Kugelpfannen durch mittels eines Schlitzes unterteilte Gewindemuffen 7 verbunden, die Gewindespindeln 8 umgreifen, und deren auffedernde Hälften mittels eines übergeschobenen Verriegelungsschiebers 9 gegen¬ einander verspannt sind. Die Gewindespindeln laufen in hammer- artig ausgebildete Anschlußköpfe 10 aus, die in Koppelringen 11 gehalten sind, welche vermittels einer Schraube 12 in Alu- Traggurten 13 gehalten sind, deren Schenkel ihrerseits Fassa¬ denplatten 14 tragen. Thermisch isoliert ist das Bauwerk bspw. durch Glas- oder Steinwolle, die unterhalb der Traggurte 13 als Isolierschicht 15 die Oberfläche des Bauwerkes abdecken. Zwischen dieser Isolierschicht 15 und den Fassadenplatten 14 ist ein Luftspalt 16 freigehalten, dessen Stärke bspw. 25 mm bis 40 mm betragen kann, und der durch Hinterlüftung der Fassadenplatten 14 die Isolierschicht 15 trockenzuhalten vermag.
An einen gemeinsamen, durch die Koppelringe 11 gebildeten Verbindungspunkt greifen drei Streben 4 an, deren sie tragende Dübel 2 nicht auf einer Linie liegen, so daß die Streben in Verbindung mit den Verbindungslinien der Dübel eine räumliche dreiseitige Pyramide darstellen, welche nicht nur bspw. durch die im wesentlichen normal zur Tragwand 1 angeordnete, mittig dargestellte Strebe 4 den Abstand der Traggurte 13 von der Tragwand 1 zu bestimmen vermag, sondern darüber hinaus auch noch mit der bspw. rechts und um 90° verdreht gezeichneten und sich im wesentlichen in einer Vertikalen erstreckenden Strebe Vertikalkräfte (Gewicht der Fassade) und mit bspw. der links dargestellten und sich im wesentlichen in einer Horizontalen erstreckenden Strebe Querkräfte (Winddruck) aufzunehmen ver¬ mag.
Der Alu-Traggurt 13 der Fig. 1 ist unterteilt und durch einen Kunststoffsteg 17 verbunden, um thermisch leitende Brücken nach Möglichkeit auszuschließen. Des weiteren sind auch die Streben 4 thermisch isoliert, indem entweder die Gewindemuffen 7 und/oder deren Gewindespindeln 8 mindestens bereichsweise aus Kunststoff gefertigt sind. Damit werden thermisch leitende Brücken unterbrochen, die sonst durch Durchgreifen der Iso¬ lierschicht 15 deren Wirksamkeit unliebsam beeinträchtigen würden.
In Fig. 2 sind aus Holz gefertigte Traggurte 18 schematisch dargestellt. Ein sie quer durchdringender Bolzen 19 trägt Koppelringe 11, mit denen die Anschlußköpfe 10 von Streben 4 erfaßbar sind. In Querbohrungen sind Gewindemuffen 20 einge¬ setzt, die zur Aufnahme von Schrauben zur Halterung der Fassadenplatten dienen.
In Fig. 3 ist eine Strebe mit deren Anschlußelementen in sogenannter Explosionsdarstellung gezeigt. Die Tragwand 1 weist einen Dübel 2 auf, in dessen Innengewinde der Schraub- bolzen 3 einschraubbar ist, der mit der Kontermutter 21 gesichert werden kann. Am freien Ende des Schraubbolzens 3 ist ein Kugelkopf 5 angearbeitet, der von einer Kugelpfanne 6 um¬ griffen ist und mit dieser ein Kugelgelenk bildet. Damit ist die Strebe 4 in ihrer Neigung frei einstellbar, und der Dübel 2 ist somit von Biegekräften entlastet. Die Kugelpfanne geht in eine Gewindemuffe 7 über, die durch einen Längsschlitz 22 unterteilt ist und aufgefedert geliefert wird, so daß die Gewindespindel 8 beliebig tief in sie einschiebbar ist. In der Nähe der Kugelpfanne ist in einem Bereich verminderten Durch¬ messers der Verriegelungsschieber 9 gehalten, der über die Länge der Gewindespindel bis zu einem diese abschließenden Bund 23 vorschiebbar ist. Unter Umständen ist vor dem Bund zum Einrasten des Verriegelungsschiebers 9 eine flache, hier nicht dargestellte Ringnut eingestochen. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Gewindespindel 8 so tief, wie es die ge¬ wünschte Gesamtlänge der Strebe 4 erfordert, in die Gewinde- muffe 7 einzuführen und diese dann zu schließen, indem der Verriegelungsschieber 9 gegen den Bund 23 geschoben wird. Vor dem endgültigen Spannen sind auch noch Teile der Ganghöhe des Gewindes einstellbar, indem die Gewindemuffe 7 inklusive Kugelpfanne 6 entsprechend gedreht wird.
Festgesetzt wird der hammerartig ausgebildete Anschlußkopf 10 der Gewindespindel 8 durch Einführung in Kreisbogennute 24 zweier Koppelringe 11, die zwischen aus Holz bestehenden Traggurten 18 auf einem Bolzen 19 gehalten sind. Im Ausfüh- rungsbeispiel sind zwecks leichterenAufsetzens die Koppelrin¬ ge 11 nicht mit einer Bohrung zum Durchgriff des Bolzens 19 ausgestattet, sondernmit einer durch einen Schlitz geöffneten Teilbohrung, wobei der Schlitz zwei Haken 25 bildet. Die Koppelringe 11 sind damit mittels des Schlitzes über abge- flachte Bolzenbereiche schiebbar und können nach Drehen und Verschieben von entsprechenden Längsnuten eines Bolzens 19 gehalten werden.
Zwei der in Fig. 3 gezeigten Streben sind montiert in der Fig. 4 gezeigt. Die Schraubbolzen 3 sind in hier nicht dargestellte Dübel eingeschraubt, und die Gewindemuffen 7 sind durch Vorschieben der Verriegelungsschieber 9 unter fixierender Vorspannung gegen die Gewindespindeln 8 geführt.
Die Kreisbogennute 24 der Koppelringe 11 sind derartig lang ausgeführt, daß nicht nur zwei, sondern ohne weiteres auch drei Streben 4 angeschlossen werden könnten. Eine seitliche Öffnung der Kreisbogennut 24 erlaubt auch das nachträgliche Einführen von Anschlußköpfen. Aus der durch die Streben 4 dargestellten Ebene hinausreichende Streben können ohne weiteres auf gleiche Art und Weise angeschlossen werden, indem deren Anschlußkopf entsprechend, bspw. um 30 bis 50°, abgebo¬ gen ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft insbesondere die angewandten Elemente, um fürwenig unterschiedliche Bauelemen- te jeweils hohe Stückzahlen und damit eine preisgünstige industrielle Fertigung sowie rationelle Lagerung zu ermögli¬ chen. Eine solche Elementierung soll sowohl für die bekannten Fassadentypen nutzbar sein, sich aber auch für neue Fassaden¬ typen eignen. Ein wesentlicher Schritt ist schon durch den Ersatz üblicher Halteelemente, bspw. von Biegekonsolen, durch Streben einstellbarer Länge erreicht, die sowohl Druck- als auch Zugkräfte zu übertragen vermögen. Eine weitere Verein¬ fachung wird erreicht, wenn bspw. die Gewindemuffen 7 sowie die Gewindespindein 8 nicht mit üblichen, bspw. eingängigen, Gewinden ausgestattet werden, sondern mit einer Vielzahl von jeweils als zentrischer Bund umlaufenden Gewindegängen. Man kann dies so auffassen, als ob an die Stelle eines ein-, zwei- oder gegebenenfalls dreigängigen Gewindes mit entsprechender Steigung bspw. ein 40gängiges Gewinde der Steigung 0 gesetzt würde. Es hat sich auch bewährt, die freien Enden der Gewinde¬ muffen sowie der Gewindespindeln mit Kugeln oder mindestens Hohlkugel-Zonenmänteln auszustatten, die in Kugelpfannen der Dübelschrauben, von am Ende der Streben angeordneten Abschlu߬ stücken gefaßt sind oder in bspw. zweiteiligen Strebenkäfigen gehalten sind.
Erläutert wird dies zunächst anhand der Fig. 5, die eine normal zur Tragwand 1 stehende, längenkorrigierbare Strebe 4 in Verbindung mit einer noch nicht angeschlossenen Schräg- strebe 33 zeigt. Die Oberfläche der Tragwand 1, obwohl in der Praxis einer Ebene sich nur in weiten Toleranzen nähernd, wird hier als Ebene 1 betrachtet. Die Tragwand 1 enthält einen Dübel 2, in den ein im wesentlichen als Maschinenschraube bspw. M8 ausge- bildeter Schraubbolzen 3 mit Hilfe seines Außensechskants 28 eingeschraubt ist. Im übrigen ist der Schraubenkopf als Kugelpfanne 26 ausgebildet, der sich in einer Richtung, um auch größere Neigungen zuzulassen, zur Schwenköffnung 27 erweitert. In diese Kugelpfanne 26 greift eine am inneren Ende der Gewindemuffe 7 angeordnete Kugel 30 als Schwenkgelenk ein. Die Gewindemuffe 7 ist innen glatt ausgearbeitet und weist nur in Richtung auf den Bund 23 hin bspw. Gewinderinnen eines 25gängigen Gewindes der Steigung 0 auf. Durch den Schlitz 21 ist die Gewindemuffe 7 zum Bund 23 hin geöffnet und läßt sich ohne weiteres über das freie Ende der Gewindespindel 8 schie¬ ben, die ein bspw. SOgängiges Gewinde der Steigung 0 aufweist. Damit läßt sich die Gewindespindel 8 in die Gewindemuffe 7 einschieben und in beliebiger Länge mit dieser verankern, indem der VerriegelungsSchieber 9 gegen den Bund 23 hin vorgeschoben wird und damit die Gewindemuffe 7 schließt und die Gewinde der Gewindespindel und der Gewindemuffe mitein¬ ander fest in Eingriff bringt. Nun läßt sich der gewünschte Dämmstoff auf die Ebene 1 der Tragwand 1 aufbringen; zur Erleichterung des Dammstoffeinbaues kann hierbei die Strebe 4 verschränkt werden, bspw. in Richtung des Doppelpfeiles 52, dessen linker Teilpfeil durch die Anordnung der Schwenköffnung 27 größer ist als der rechts dargestellte Teilpfeil. Ferner sind auch Schwenkungen um eine hierzu senkrecht stehende Ebene möglich. Ist die gewünschte Stärke des Dämmstoffes 15 er- reicht, so kann dieser leicht mittels eines aufklemmbaren Dämmstoffhalters 29 fixiert werden. Wie auch die Aufsicht auf einen solchen Dammstoffhalter 29 der Fig. 6 zeigt, ist zu¬ nächst eine Klammer 36 in Form mindestens eines Halbkreises gebogen, an die sich, die Klammer fortsetzend, Druckstege 37 anschließen, die über schräg und radial hinwegstrebende Schenkel 38 zu den eigentlichen Haltern des Dämmstoffes 15, den Flügeln 39, führen. Ein solcher Dämmstoffhalter läßt sich relativ leicht aufbringen und auch in seiner Höhe einstellen, insbesondere wenn die gebildete Klammer durch bspw. Einfügen eines Schraubenziehers zwischen die Druckstege 37 geweitet wird.
Um auch Horizontal- bzw. Vertikalkräfte aufnehmen zu können, ist zusätzlich eine Schrägstrebe 33 vorgesehen, deren Hohlku¬ gel-Zonenmantel 31 in einem Strebenkäfig 34 gehalten ist, der mittels eines Käfigdeckels 35 geschlossen ist. Verbunden werden die Normalstrebe 4 und die Schrägstrebe 33, welche letztere hier in einer Art Explosionsdarstellung gezeigt ist, bspw. durch eine Strebenkäfig 34 und Käfigdeckel 35 durch¬ dringende Schraube, die in ein entsprechendes Gewinde des Abschlußstückes 32 der Strebe 4 eingeschraubt ist. Anderer- seits können Strebenkäfige mit zwei, drei, vier oder mehreren Aufnahmebereichen hergestellt werden und mit ein, zwei, drei und dergleichen Gewindespindeln und/oder Gewindemuffen bereits bestückt sein, so daß baukastenartig die gewünschten Tragekon¬ struktionen erstellbar sind.
So zeigt Fig. 7 die Möglichkeit an, unterschiedliche Dübel zu verwenden. Dargestellt sind hier ein FUR-Kunststoffdübel φ 10 mm als in die Tragwand 1 eingebrachter Dübel 40, mit 41 ist ein Innengewindeanker FZA-I M8 bezeichnet, und unter 42 ist ein Injektionsanker FI-M / FIM-N M8 aufgeführt. Die entspre¬ chenden Verbindungselemente sind in Fig. 8 gezeigt. So kann bspw. der Strebenkäfig 34 mit Deckel 35, enthaltend eine Kugel am Ende einer Gewindemuffe 7, mit dem Dübel 40 durch eine Schraube 43 verbunden werden, die eine einfache Dübelschraube φ 7 mm ist. Würde man den Strebenkäfig 34 mit Deckel 35 mit einem der Dübel 41 oder 42 verbinden wollen, so benutzte man eine als Senkkopfschraube M8 ausgebildete Schraube 44. Es ist aber auch möglich. Gewindestutzen 7 direkt über ein Kugelge¬ lenk mit einer Schraube 3 zu verbinden und diese vermittels ihres Außensechskantes 28 in Dübel 41 oder 42 einzuschrauben. Im Falle des Dübels 40 wäre hier eine Dübelschraube 45 zu benutzen, deren Kopf mit einem Sechskant 28 sowie einer Kugelpfanne 26 ausgestattet ist, in welcher die Anschlußkugel einer Gewindemuffe 7 gehalten ist. Damit stehen mehrere Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung, und es hat sich bewährt, die jeweiligen Anschlußstücke, wie etwa Strebenkäfig 34 mit Deckel 35, mittels normaler Dübelschrauben, zweckmäßig Senkschrauben, zu erfassen oder aber die für die zu wählenden Dübel passenden Anschlußschrauben bzw. Strebenkäfige gleich mit den Kugeln entsprechender Gewindemuffen 7 oder Gewinde¬ spindeln 8 auszustatten.
Ein weiteres Beispiel ist in Fig. 9 gezeigt. Zur Übertragung sowohl von Tangential- als auch Normalkräften sind hier zwei Schrägstreben 33 verwendet, die mit der Basis des Abstandes ihrer Schraubbolzen 3 ein formstabiles Dreieck bilden. Mit dem Strebenkäfig 34 und dessen Deckel ist noch eine Gewindespindel 8 verbunden, die jedoch nicht zur Strebe ergänzt ist, sondern allein der Aufnahme eines den Dämmstoff 15 fixierenden Dämm¬ stoffhalters 29 dient.
Als Material für die Streben und ihre Bestandteile haben sich korrosionsresistente Metalle, insbesondere Edelstahle, bspw. A4, bewährt. So können die Gewindemuffen bspw. aus Rohren 10 x 1 mm oder auch 8 x 1 mm gebildet sein, wobei der jeweilige Kugelkopf aus der Hülse durch Rollformen gebildet werden kann oder als kurzer Rinnenbolzen mit Kugelkopf mit der Muffe verpreßbar ist. Es hat sich auch bewährt, mindestens Teile von Gewindehülsen und Gewindespindeln aus Kunststoff, bspw. faserverstärktem Polyamid, herzustellen, um die Teile der Streben thermisch zu entkoppeln.
Die Übertragung der Lasten der Fassadenelemente auf die durch die Streben gebildete Unterkonstruktion erfolgt bei selbst¬ tragenden Fassadenelementen direkt an den Netzknoten oder bei kleinteiligen bzw. linienförmig gehaltenen Fassadenelementen über Traggurte, gegebenenfalls auch Tragnetze. Im Rahmen einer Beschränkung auf wenige Grundtypen haben sich Metall- und Holzgurte bewährt. Im folgenden werden Stahlgurte empfohlen, die bspw. als 60 mm breites und 1,5 mm starkes Stahlprofil mit einem korrosionshemmenden Aluzink-Überzug ausgebildet sein können, es sind auch 50 mm breite und 1,5 mm starke Stahl¬ profile mit ebenfalls einem Aluzink-Überzug verwendet, und daneben sind auch Holzgurte, bspw. 80 mm x 30 mm mit zweckmä¬ ßig einer Imprägnierung, vorgesehen. Solche Stahlgurte 60 stellen eine erste Stabilisierungsachse der Tragkonstruktion der Fassadenplatten 14 dar. Als zweite Stabilisierungsachse können Netzstäbe, bspw. Netzstäbe 49 der Fig. 10, vorgesehen sein, die sich quer zu den Stahlgurten 60 erstrecken. Es besteht bei geschlossenen Fassadentypen wie Putzträgerplatten, Profilblechen aus Stahl und/oderAluminium, Holzschalungen und dergleichen die Möglichkeit, die Fassade selbst als zweite Stabilisierungsachse zu nutzen. Bei Holzgurten, die gerne von Handwerkern für mehr improvisierte Lösungen genutzt werden, kann die zweite Stabilisierungsachse durch Konterlattung, durch Stahlbänder, Fassadenelemente oder Netzstäbe gebildet sein. Weiterhin ist, wie bereits ausgeführt, es möglich, für beide Achsen Netzstäbe einzusetzen.
Schematisch sind dergleichen Fassaden-Unterkonstruktionen in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Figur 10 zeigt Stahlprofil¬ gurte 60, die durch quer verlaufende Netzstäbe 49 ausgesteift sind, während Fig. 11 eine aus Netzstäben 49 erstellte Fassa- den-Unterkonstruktion darstellt. Die benötigten Streben sind jeweils durch kurze Striche angedeutet, wobei bspw. die Stahlprofilgurte 60 der Fig. 10 am oberen Ende als Festachse durch in Vertikalebenen sich erstreckende Gurtdreiecke gehal¬ ten werden und der mittig dargestellte Stahlprofilgurt zusätz- lieh als Festmeßpunkt mit vier Streben ausgestattet ist, währendweitere, durch " 2 " bezeichnete Gurtdreiecke Querkräfte übernehmen und mit "1" bezeichnete Streben als Normalstreben wirken. Entsprechend ist die Ausgestaltung der Figur 11.
In Figur 12 sind eine Normalstrebe 46 und zwei Schrägstreben 33, jeweils in Verbindung mit Dämmschichten 15, Dämmstoff- haltern 29 und Stahlprofilgurten 60 gezeigt. Weichdichtungen 61 dichten hierbei nicht nur die Stahlgurte 60 gegen die Fassadenplatten 14 ab, auch die zwischen den Fassadenplatten 14 gebildeten Fugen werden durch Edelstahlprofile 64 oder Edelstahlbänder 65 abgedichtet.
Anhand der Figuren 13 bis 16 wird eine dementsprechende weitergehende Ausbildung der Bauelemente erläutert.
In Figur 13 ist eine Normalstrebe 46 dargestellt, die auf der sie haltenden Tragwand 1 etwa normal steht und die Distanz der aus Holz bestehender Traggurte 18 zur Tragwand 1 wählbar bestimmt. Abgebrochen dargestellt ist ein in die Tragwand 1 eingebrachter Dübel 53, dessen Schaft 66 als Kugelpfanne 67 eine Kugel aufnimmt, die durch Verpressen der freien Öffnung der Kugelpfanne 67 zwar schwenkbar, aber nicht ausziehbar, gehalten ist. Die hier nicht näher bezeichnete Kugel ist am Ende einer Gewindemuffe 7 vorgesehen, die über ein bspw. 25gängiges Gewinde der Steigung 0 verfügt, während die in sie eingreifende Gewindespindel 8 bspw. 50 Gänge eines entspre- chenden Gewindes der Steigung 0 aufweist. Zusammengehalten werden die freien Enden der geschlitzten Gewindemuffe 7 durch einenvorgeschobenenVerriegelungsschieber 9, der zur leichte¬ ren Herstellung einer die Handhabung vereinfachenden Form aus Kunststoff gespritzt sein kann, jedoch eingespritzt einen Metallring oder einen kurzen Rohrstutzen enthält. Im Falle eines ausbrechenden Brandes kann dann der Kunststoff schmel¬ zen, der eingelagerte Metallstutzen jedoch hält weiterhin zwangsweise die Gewindemuffe 7 geschlossen, so daß Änderungen der Einstellung der Strebe 46 auch im Brandfalle nicht auf- treten können.
Die Gewindespindel 8 endet in eine nicht dargestellte Kugel, die von einer Kugelpfanne 67 aufgenommen und umschlossen ist, welche am Ende des Schaftes 66 eines Dübels 53 angeformt ist. Beim Zuformen der Kugelpfanne 67 ist deren Rand, wie auch der der gegenüberliegenden Kugelpfanne 67, derart zu einer Krone 71 umgeformt, daß diese zum Angriff von Werkzeugen genutzt werden können. Der am oberen Ende der Strebe 46 vorgesehene Dübel 53 wird benutzt, ihn in eine vorgearbeitete Bohrung des aus Holz bestehenden Traggurtes 18 einzuschrauben, der seiner¬ seits über nicht dargestellte Mittel zum Fixieren von Fassa- denplatten 14 genutzt wird.
In Fig. 14 sind zwei Schrägstreben 33 dargestellt, die mit der Distanz der sie tragenden Dübel 53 ein kongruentes Dreieck mit drei einstellbar-bestimmten Seitenlängen bilden. Die Schräg- streben durchstoßen auch hier eine Isolierschicht 15 und enden in Kugeln, die in Kugelpfannen 77 eines U-Bügels 75 gehalten sind. Dieser Bügel 75 ist aus einem Rohr gefertigt, das über den Jochbereich des Bügels hinaus plangepreßt ist und mittig des Joches eine Bohrung aufweist, mit dem es mittels einer Schraube 74, die in ein Gewindeloch des Bodens 73 des Vernet¬ zungsstückes 72 verschraubt ist. Die um einen stumpfen Winkel abgebogenen Schenkel 76 des Bügels sind zu Kugelpfannen 77 gepreßt, welche die Kugeln am Ende der Gewindespindeln 8 aufnehmen und durch Verpressen ihres Randbereiches 78 ge- schlössen sind. Derartige U-Bügel 75 gestatten auf einfache Weise den Anschluß zweier Streben an einen bestimmten Punkt, und mittels der gleichen Schraube 74 können weitere U-Bügel, auch nur einseitig bestückte, herangezogen werden, so daß auch hier nicht nur zwei Schrägstreben, sondern drei oder vier Streben pyramidenartig anschließbar sind.
Das Vernetzungsstück 72 ist am unteren Ende durch seinen, vorzugsweise eingesetzten, Boden 73 geschlossen und ist im übrigen als oben offenes Vierkantrohr ausgebildet. Jede seiner Seitenwandungen weist zwei benachbarte Bohrungen 48 auf, die zweckmäßig einander etwa tangieren. In das Vernetzungsstück können in einander gegenüberliegende Paare von Bohrungen 48 durchgehende Netzstäbe 49 eingezogen werden; es ist aber auch möglich, in die Bohrungen kurze Anschlußstutzen 47 einzuführen und über diese die freien Enden stärkere Netzstäbe 50 zu ziehen. Durch Verquetschungen 51 lassen sich Anschlußstutzen 47 und Netzstäbe 50 einwandfrei verbinden. Die auch hier dargestellten Fassadenplatten 14 lassen sich, vorzugsweise im Bereiche der Vernetzungsstücke 72, durch geeignete Elemente an den Anschlußstutzen 47 oder Netzstäben 49, 50 aufhängen.
Eine weitere Normalstrebe ist mit ihrem unteren, mit der Tragwand 1 verbundenen Ende in Fig. 15 gezeigt. In die Trag¬ wand 1 ist ein zylindrisches Loch eingearbeitet, das in seiner lichten Weite dem Durchmesser des Schaftes 66 des Dübels 53 entspricht. Der Dübel ist mit einem groben Gewinde etwa in Halbkreisprofil oder anderen Profilen versehen, und am freien Ende vermindert sich der Durchmesser sowohl des Schaftes 66 als auch der Kerndurchmesser des Gewindes. Bereitgestellt ist weiterhin eine schraubenlinienförmig gewundene Feder 80, deren Ganghöhe der des Gewindes des Schaftes 66 entspricht und deren Durchmesser dem des ersten Gewindeganges geringeren Durch¬ messers angepaßt ist. So kann die schraubenlinienförmige Feder 80 leicht auf die erste oder die ersten beiden Gänge des Gewindes aufgeschraubt werden und dann der Schaft 66 des Dübels, vorzugsweise mittels eines Werkzeuges, in die Bohrung der Tragwand 1 eingeschraubt werden. Mit fortlaufendem Ein¬ schrauben wird hierbei die schraubenlinienförmige Feder 80 elastisch erweitert und in die Wandung der sie aufnehmenden Bohrung eingepreßt, bis nach vollständigem Einschrauben ein sicherer Halt des Dübels 53 erreicht ist. Wie bereits anhand der Fig. 13 gezeigt, läßt sich ein derartiger Dübel 53 auch in vorbereitete Bohrungen aus Holz bestehender Traggurte 18 einschrauben.
Die Figur 15 zeigt weiterhin sowohl Vereinfachungen bei der Fertigung als auch Wege zur Reduzierung des resultierenden thermischen Leitwertes von Streben. Die mit der Gewindemuffe 7 abgebrochene Strebe umfaßt einen Bolzen 69, der mit einigen Nuten ausgestattet ist, in welche Abschnitte 70 des freien Endes der Gewindemuffe 7 eingepreßt sind, so daß die Gewinde¬ rauffe 7 sich aus einem einfachen Rohr herstellen läßt. Der Bolzen 69 enthält an seinem unteren, freien Ende eine Ver- Stärkung bzw. einen Flansch 68, dessen maximaler Durchmesser den der Öffnung der Kugelpfanne 67 überschreitet. Um die Verstärkung 68 herum ist eine Kugel 84 aus Kunststoff ge¬ spritzt oder eine entsprechende Hohlkugel aufgedrückt. Damit ist zunächst einmal die thermische Leitfähigkeit der abgebro¬ chen dargestellten Normalstrebe 46 im Bereich ihrer Anlenkung an den Dübel 53 unterbrochen, die Verstärkung bzw. der Flansch 68 des Bolzens 69 wird jedoch auch im Falle eines Brandes und des Schmelzens der Kunststoffkugel 84 sicher in der Kugel- pfanne 67 gehalten.
Figur 16 zeigt den oberen Bereich einer derartigen, an einen aus Metallprofil bestehenden Traggurt 81 angeschlossene Normalstrebe. Das obere Ende der abgebrochen dargestellten Gewindespindel 8 greift in eine Kugelpfanne 67 ein, die sich nach oben in einen Schraubbolzen 83 fortsetzt, der in eine mit dem Traggurt 81 verbundene Nietmutter 82 eingreift. Auch hier setzt sich, in diesem Falle die Gewindespindel 8, nach oben fort und endet in einer Verstärkung 68, die mit Kunststoff in Form einer Kugel 84 umspritzt ist. Also auch hier ist der thermische Leitweg zur Verminderung thermischer Verluste unterbrochen ausgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Bauwerk mit mindestens einer vor einer Frontfläche des- selben gehaltenen hinterlüfteter Fassade, dessen Trag¬ wand mit Distanzstücken verbunden ist, welche vorzugs¬ weise einstellbar vor dieser Tragwand angeordnete, aus Traggurten und/oder aus durch Rohre gebildeten Gitter¬ netzen erstellte Gurtnetze halten, wobei im Bereiche zwischen der Tragwand und dem Gurtnetz thermische Iso¬ lierschichten angeordnet sind, und das Gurtnetz unter Einhaltung eines Abstandes vor diesen Isolierschichten Fassadenplatten aufnimmt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Distanzstücke längeneinstellbare Streben (4, 33, 46) vorgesehen sind, deren eines Ende jeweils vermittels eines Kugelgelenkes (5,6; 84, 67) mit einem in der Tragwand (1) des Bauwerkes angeordneten Dübel (2, 40, 41, 42, 53) gelenkig verbunden ist, und deren anderes Ende jeweils mit die Fassadenelemente (14) tragenden Gurten (13, 18, 60, 81) und/oder Gitterrosten (49, 50) verbunden ist.
2. Fassade nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Übernahme ihres Gewichtes mindestens eine Gruppe von zwei am gleichen Punkte der Traggurte (13, 18, 49, 50, 60, 81) angreifenden Streben (4, 33) vorgesehen ist, die mit der Distanz der sie haltenden Dübel (2, 53) ein Dreieck bilden, dessen Grundfläche im wesentlichen vertikal verläuft, und daß zur Aufnahme von Querkräften eine Gruppe von mindestens zwei an einem gemeinsamen Punkte der Traggurte (13, 18) bzw. des Gitternetzes (49, 50) angreifenden Streben (4, 33) vorgesehen ist, die mit der Distanz der sie haltenden Dübel (2, 53) ein Dreieck bilden, dessen Grundfläche im wesentlichen horizontal verläuft.
3. Fassade nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Streben (4, 33, 46) jeweils eine Gewindemuffe (7) aufweisen, die durch mindestens einen Längsschlitz (22) über eine Teillänge derselben längsgeteilt ist und deren Teile aufzufedern vermögen, und die mittels eines sie umgreifenden Elementes (Verriegelungsschieber 9) um eine in sie eingreifende Gewindespindel (7) schließbar ist, die an ihrem freien Ende mit einer in einer Kugel- pfanne (57, 77) eines Anschlußstückes (75, 83) schwenk¬ bar gehaltenen Kugel (84) ausgestattet ist.
4. Fassade nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gewindemuffen (6) der Streben (4, 33, 46) sich zu ihrem freien Ende hin konisch verstärken.
5. Fassade nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gewindemuffen (6) der Streben (4, 33, 46) an ihren freien Enden einen Bund (23) und/oder vor demsel¬ ben eine flache Nut aufweisen.
6. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ineinandergreifenden Gewinde von Gewindemuffe (7) und Gewindespindel (8) der Streben (4, 33, 46) vielgängige Gewinde der Steigung 0 sind.
7. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gewinde der Gewindemuffe (7) und der Gewinde¬ spindel (8) der Streben (4, 33, 46) ungleiche Längen aufweisen.
Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t . daß die Gewindespindeln (7) der Streben (4) an ihrem freien Ende eine gegebenenfalls abgekantete Öse auf¬ weisen.
9. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Streben (4) mindestens einendig mit einem in Koppelringe (11) eingreifenden Hammerkopf (10) ausge¬ stattet sind.
10. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Streben (4, 33, 46) beidendig mit Kugelgelenken (84, 67) ausgestattet sind.
11. Strebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Enden von mehr als einer Strebe (33) vor¬ gesehene Kugeln (31) in einem mehrere Kugelpfannen aufweisenden, mittels eines Käfigdeckels (35) schlie߬ baren Kugelkäfig (34) gehalten sind.
12. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h beidseitig abgebogene Schenkel (76) aufweisende, U- förmig aus einem Rohr gefertigte Bügel (75), deren mittig perforiertes Joch plangepreßt ist, während die freien Enden der um einen stumpfen Winkel abgekanteten Schenkel (76) nach Aufnehmen einer am Ende einer Strebe angeordneten Kugel (84) zur Bildung einer Kugelpfanne (77) in ihrem Mündungsbereich (78) zusammengepreßt sind.
13. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t . daß Gewindemuffen (7), Gewindespindeln (8), Kugeln (84), Kugelpfannen (67) und/oder Teile derselben aus Kunst¬ stoff bestehen.
14. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aus Kunststoff geformte Verriegelungsschieber (9) eine zweckmäßig als Rohrstutzen ausgeführte Metallein- läge aufweisen.
15. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am freien Ende von Gewindemuffen (7) und/oder Gewin- despindeln (8) vorgesehene Gelenkkugeln (84) als in Kugelform mit Kunststoff umspritzte und/oder umpreßte flanschartige Erweiterungen (68) ausgeführt sind, deren Durchmesser die lichte Weite der sie aufnehmenden Kugel¬ pfanne (67) überschreitet.
16. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in das freie Ende von Gewindemuffen (7) Bolzen (69 eingeschoben oder eingepreßt sind, und daß dieses freie Ende (Abschnitte 70) auf den vorzugsweise mit Nuten versehenen Bolzen eingepreßt ist.
17. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Kugeln (5, 84) umgreifende Kugelpfannen (6, 26, 67) am freien Ende von Schrauben (3, 45) oder Dübeln (2, 53) angeordnet sind.
18. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Schrauben (3, 45) und/oder Dübel (53) mit Paßstücken (Sechskant 28, Krone 71) zum formschlüssigen Angriff von Werkzeugen ausgestattet sind.
19. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beim Schließen von Kugelpfannen (67) nach Aufnahme von Kugeln (84) mittels vorzugsweise Verpressens ihres freien Randes in diesen ein Paßstück (Krone 71) zum formschlüssigen Angriff von Werkzeugen eingepreßt ist.
20. Fassade nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 mit in Tragwände oder Traggurte einbringbaren, durch Kugelgelenkemit längeneinstellbaren Streben verbundenen dübelartigen Befestigungselementen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dübel (53) einen an seinem freien Ende sich verjüngenden zylindrischen Schaft (66) aufweisen, in den ein grobes Gewinde mit an seinem Ende sich verjüngenden Kerndurchmesser eingeschnitten ist, und mit einer dem verjüngten Ende des Gewindes angepaßten schraubenlinien- artig gebogenen Feder (80), die beim Einschrauben des Dübels in eine vorgearbeitete Bohrung der aufnehmenden Wand (1) sich weitend über das Gewinde geschraubt wird und sich in die Wandung der Bohrung einpreßt.
PCT/EP1996/000508 1995-02-07 1996-02-07 Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade WO1996024732A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96902985A EP0808397B1 (de) 1995-02-07 1996-02-07 Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade
DE59602089T DE59602089D1 (de) 1995-02-07 1996-02-07 Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501937U DE29501937U1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Bauwerk mit hinterlüfteter Fassade und zu deren Montage versehene Strebe
DE29501937.9 1995-02-07
DE29516664.9 1995-10-21
DE29516664U DE29516664U1 (de) 1995-02-07 1995-10-21 Bauwerk mit von Distanzstücken gehaltenem Gurtnetz und von diesem getragener, hinterlüfteter Fassade
DE19547318.3 1995-12-18
DE1995147318 DE19547318A1 (de) 1995-12-18 1995-12-18 Ankerstab zum Einleiten von Zug- und/oder Druckkräften in Baustoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996024732A1 true WO1996024732A1 (de) 1996-08-15

Family

ID=27215752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000508 WO1996024732A1 (de) 1995-02-07 1996-02-07 Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0808397B1 (de)
WO (1) WO1996024732A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826850A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Dietmar Houben Fassadenunterkonstruktion
WO2001021923A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine glasscheibe
FR2922925A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-01 Internat Fixing Systems Agencement de fixation d'un revetement de facade de batiment
ITBG20100021A1 (it) * 2010-04-22 2010-07-22 Marco Gatti Rivestimento a cappotto per l'isolameto termoacustico di edifici con corazza impermeabile ad altissima resistenza agli agenti atmosferici e con doppio fissaggio chimico meccanico.
WO2011144282A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Abstandshalter zur befestigung eines gegenstandes
WO2012080761A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 PIRITYI, László Retaining unit for fixing heat insulation elements to a supporting structure
WO2012159925A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Sfs Intec Holding Ag System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
FR3018837A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-25 Gen Innovation Ind France Connecteur de panneaux exterieurs a une ossature
EP3666991A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Metal Envelope GmbH Halterung zur befestigung eines fassadenbekleidungselements an einer tragstruktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001461U1 (de) 2012-02-15 2012-03-14 Mcon Gmbh Halterungsanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274326B (de) * 1966-09-10 1968-08-01 Fischer Artur Halterung aus Kunststoff fuer eine Wandverkleidung
DE3927653A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
DE4340508A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Glasbau Seele Gmbh Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten
DE4340509A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Glasbau Seele Gmbh Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
WO1995016099A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-15 Robert Danz Halterung für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274326B (de) * 1966-09-10 1968-08-01 Fischer Artur Halterung aus Kunststoff fuer eine Wandverkleidung
DE3927653A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
DE4340508A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Glasbau Seele Gmbh Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten
DE4340509A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Glasbau Seele Gmbh Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
WO1995016099A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-15 Robert Danz Halterung für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826850A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Dietmar Houben Fassadenunterkonstruktion
EP0826850A3 (de) * 1996-08-31 2000-08-23 Dietmar Houben Fassadenunterkonstruktion
WO2001021923A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine glasscheibe
US6467227B2 (en) 1999-09-21 2002-10-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Fastening device with multiple holders for holding a glass panel, a plurality of glass panels, such as a building facade, held together by fastening devices with multiple holders, and a method of fastening a facade on a structure, such as a building, with a fastening device with multiple holders
FR2922925A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-01 Internat Fixing Systems Agencement de fixation d'un revetement de facade de batiment
ITBG20100021A1 (it) * 2010-04-22 2010-07-22 Marco Gatti Rivestimento a cappotto per l'isolameto termoacustico di edifici con corazza impermeabile ad altissima resistenza agli agenti atmosferici e con doppio fissaggio chimico meccanico.
WO2011144282A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Abstandshalter zur befestigung eines gegenstandes
WO2012080761A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 PIRITYI, László Retaining unit for fixing heat insulation elements to a supporting structure
WO2012159925A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Sfs Intec Holding Ag System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
FR3018837A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-25 Gen Innovation Ind France Connecteur de panneaux exterieurs a une ossature
EP3666991A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Metal Envelope GmbH Halterung zur befestigung eines fassadenbekleidungselements an einer tragstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808397B1 (de) 1999-06-02
EP0808397A1 (de) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE2009420A1 (de) Befestigungselement
DE69505143T2 (de) Tragende struktur aus metall mit verbindungen ohne schweissen und bohren
DE10044277A1 (de) Dach- und Deckensystem
AT6961U2 (de) Verstell- und fixiervorrichtung
WO1996024732A1 (de) Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade
DE20317103U1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen
DE69635317T2 (de) Schienensystem
DE2305330C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Stäben gebildete räumliche Tragwerke
DE19737515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
DE102011115772A1 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
DE10114929C2 (de) Abstandshalter für nicht-tragfähige Vorsatzschalen und Verfahren zur Befestigung
EP0086751B1 (de) Auf Zug beanspruchbarer Anker
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE29516664U1 (de) Bauwerk mit von Distanzstücken gehaltenem Gurtnetz und von diesem getragener, hinterlüfteter Fassade
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
EP0022070A1 (de) Stützrohr mit mindestens einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlussprofil für Kleinbauten
EP2236693A1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
DE4322741C2 (de) Maueranschlußanker
AT510059B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von miteinander zu verbindenden gegenständen sowie konstruktionselement und verwendung
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
EP2183443B1 (de) Flächeneindeckung mit vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander
DE202016007440U1 (de) Porenbeton-Bauteil, Doppelwandelement und Wandbefestigungssystem auf Porenbetonbasis
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE862662C (de) Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996902985

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996902985

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996902985

Country of ref document: EP