WO1996022587A1 - Sicherheitsvorrichtung zum schutz einer fenster-, tür- o.dgl. öffnung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zum schutz einer fenster-, tür- o.dgl. öffnung Download PDF

Info

Publication number
WO1996022587A1
WO1996022587A1 PCT/DE1996/000063 DE9600063W WO9622587A1 WO 1996022587 A1 WO1996022587 A1 WO 1996022587A1 DE 9600063 W DE9600063 W DE 9600063W WO 9622587 A1 WO9622587 A1 WO 9622587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety device
mats
voltage
mat
alarm
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iradj Hessabi
Original Assignee
Iradj Hessabi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iradj Hessabi filed Critical Iradj Hessabi
Priority to EP96900283A priority Critical patent/EP0818032A1/de
Priority to AU43850/96A priority patent/AU4385096A/en
Publication of WO1996022587A1 publication Critical patent/WO1996022587A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/126Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a housing, e.g. a box, a safe, or a room
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling

Definitions

  • the invention relates to a security device for protecting a window, door or the like. Openings against unwanted entry.
  • Safety devices for example in the form of alarm devices, are known. Such alarm devices are composed of the numerous types of motion detectors and breakage and / or vibration switches in conjunction with corresponding evaluation electronics. An intrusion into an area secured by such an alarm device or a vibration leads to an alarm being triggered. Due to many faulty alarm triggers, be it intentional or due to a technical error, the credibility of an alarm device has been questioned. As soon as an alarm is triggered a number of times without a recognizable reason, it is switched off or is no longer acknowledged. For the installation of the well-known alarm devices In order to lay the necessary electrical connections hidden under the wall surface, it is often necessary to carry out complex cabling work.
  • a first solution consists in that an electrically conductive mat is set up or suspended at the point to be protected, the mat essentially filling the cross-section of the opening, the mat being connected to a pole of a voltage supply, the second pole of which is connected to earth , can be switched off so that it is constantly under test voltage during operation, and the voltage supply is provided with evaluation electronics which activate the alarm when the electrical parameters change, the voltage supply being provided by at least one accumulator or at least one ⁇ least a battery and / or a power supply that can be connected to the power supply.
  • This mat provided in the opening like a curtain has a capacity in relation to its surroundings, which is measured and monitored by the evaluation electronics; the same applies to the double mat, the outer mat of which corresponds to the aforementioned, while the second mat, both being set up or suspended parallel to one another and at a distance from one another, takes over the winding roll of the general environment.
  • there can also be a galvanic Inferences come in the first case between the mat and the earth over the intruder's body, in the second case between the two mats, which already touch when deformed.
  • the electrical parameters are therefore the capacitance or the galvanic conductivity.
  • the electrical conductivity of the mats is achieved in that the mats themselves or their surface are electrically conductive; it is advantageous when coating the mats if at least the conductive layer of the outer mat faces outwards; this allows a fault current to flow over the intruder's body to earth / ground during an intrusion attempt; moreover - in the case of the high-voltage defense with voltage impulses to be described below - these can easily reach the intruder. With a corresponding coating of the surface, filter effects with regard to the light transmittance can also be achieved.
  • An alternative possibility is given in that the conductivity of the mats is given by a mesh-like network of wires.
  • each mat consists of a number of mesh fields in the front view, which overlap in the two mats lying one behind the other.
  • the meshes of the two mats are preferably set to "gap". As a result, the meshes of the mats overlap such that the mesh fields of the first mat are broken through by the mesh fields of the second mat, whereby the opening size of each field is reduced to a quarter.
  • evaluation electronics have a capacitance measuring device. With this arrangement, the capacity of one mat compared to the general environment or in the double mat of the two mats against each other is determined; this capacity changes in the event of an attempt to penetrate, due to the inevitable change in the geometry of the surroundings or the distance between the two mats. This change in capacity is noted by the evaluation electronics, which then leads to the activation of the alarm.
  • a residual current sensor forms the evaluation electronics, which detects the conclusion between the electrically conductive mats that arises during an intrusion attempt. When a Part of the body or an object is carried out between the fields, this causes an electrical connection, a galvanic connection between the two mats. This conclusion allows a fault current to flow, which is recognized by the fault current sensor, which activates the alarm.
  • the mat or the mats are connected to an electrical voltage supply, the voltage supply in turn being connected to an electrical network, at least one accumulator or at least one battery, and which is provided with evaluation electronics, formed by the capacitance measuring device or the fault current sensor in Active connection. If the electrical parameters deviate, for example a change in capacitance, greater than a predeterminable size, or a galvanic short circuit, the evaluation electronics, which is also supplied with current, triggers the alarm via the suitable acoustic and / or optical alarm transmitter. This alarm can also be transmitted wirelessly to a central point from each point of use of the safety device, which considerably reduces the installation effort.
  • An electronic switch which is connected to the evaluation electronics, is activated in the event of a galvanic short or in the event of a change in capacitance which is greater than a predeterminable variable, and triggers the alarm via the suitable acoustic and / or opti ⁇ alarms.
  • the mats are attached at one end to a take-up reel or, in the case of double mats, advantageously to two take-up reels in such a way that they can be pulled out in the use position and brought into the rest position.
  • Such winding rollers are in principle designed in such a way as that of the known roller blind devices, of which the mat can be unrolled by tensioning a spring, and onto which, supported by the spring tensioned during unwinding, the mat can in turn be rolled up as soon as it is no longer needed becomes.
  • the take-up rolls are preferably arranged in an upper protective housing, the upper box. The top box is hung at the desired location so that the mat / mats are pulled out from the underside of the top box can be and hang freely.
  • the mat (s) are advantageously weighted; for this purpose they are / are provided with a lower housing which hangs on this mat (s) over their entire width; this lower housing can also take up the reel (s) for winding up the mat (s).
  • This lower housing also contains the power supply, the evaluation electronics, the electronic switch and a light indicator. The lower housing loads the mats so that they hang smoothly and - at least with double mats - at a constant distance.
  • a device for pulling up a blind mat is provided in the upper box.
  • the winding devices can also be provided in the lower housing; then resources and the take-up device share the space available in the lower housing.
  • the safety device is put into operation with a switch. During the operating period, a relatively small electric current is delivered to the voltage supply of the mats from an accumulator or a mains connection, the mats being connected to different poles of the voltage supply. The start-up of the safety device is indicated by a light indicator.
  • a high voltage source is provided which is activated with an alarm.
  • This high voltage advantageously in the form of pulses, is applied to the mats, and this voltage can also be built up against earth.
  • the activation of the alarm signal activates the high-voltage source, for example a cascade circuit, for example via an electronic sensor switch, and a relatively high electrical voltage to the mats emitted, which is perceived by the intruder as an unpleasant electric shock.
  • the charge transferred during the electric shock is so limited that the relatively high voltage cannot lead to health damage in humans or animals, although the high-voltage source is dimensioned in this way is, that you can emit a voltage which is a multiple of the input voltage, for example by multiplying the voltage.
  • This "high-voltage defense" is promoted by peak discharges which start before the contact. It is advantageous if the opposite pole of the high-voltage output is connected to ground / earth.
  • an electrode can be provided on the lower housing, which is brought into contact with an electrode holder when the mat is set up or suspended in the operating position. This electrode holder can also be used to hold the suspended or erected mat in position.
  • the receiving device is advantageously designed as a portable device and is electrically supplied by an accumulator or batteries.
  • the wearer of the receiving device is made aware of a break in the reception area of the device by a light and / or a sound signal.
  • the receiving device is further advantageously equipped with signal inputs and outputs.
  • the additional signaling devices can be installed or connected to the receiving device through the outputs.
  • the safety device can advantageously additionally with a light, sound signal generator and / or with several other types of Alarm devices.
  • FIGS. 1 to 6 show
  • FIG. 1a cross section through the window
  • FIG. 2a cross section through the tilted window, blind open
  • Fig. 2b cross section through the tilted window, blind closed
  • Fig. 03 Front view of a window with security device, mats in the form of wire mesh
  • Fig. 3a Perspective section of a security device with double wire mesh mats
  • Fig. 04 Upper box of a safety device with double mats, mats rolled up;
  • Fig. 05 Section through tilted window with security device, mats pulled out;
  • Fig. 06 Sensory receiving device, perspective schematic view.
  • Fig. 07 Schematic diagram.
  • Figures 1 show a security device or the like before opening a window. can be arranged.
  • This mat is formed by a film, the outer side of which is preferably coated in an electrically conductive manner; this mat 1.1 is pulled out of the upper box 3, in which the take-up roll for the mat 1.1 is located, and essentially covers the entire window opening.
  • the lower end of the mat 1.1 is provided with a lower housing 4 which contains the electrical supply for the operation of the safety device; externally, the operating switch 5 and the light indicator 6 can be seen, as well as the cover 7, which covers the compartment for batteries, accumulators or a power supply unit.
  • the mat 1.1 is shown without a top box; the function of the upper box is performed by the lower housing, in which the take-up reel 3.1 is located in addition to the equipment.
  • FIG. 1 shows an alternative embodiment of the mat 1.1 (FIG. 1):
  • the mat 2 ' is formed by a blind, the blind rods of which are electrically conductive and connected to one another.
  • This blind mat V covers - as described above - in front of a window or the like. arranged its opening.
  • the blind mat is lowered in the illustration; their distance from the window 8 is such that the window sash 9 - as shown - can be tilted without obstructing the mat.
  • An upper box 3 is also provided here, which receives the pulling mechanism for pulling up the blind and the pulled up blind 2 '.
  • On the underside of the blind only a weighting end rod is provided; the resources - provided per se in the lower housing 4 (FIG.
  • FIG. 3 shows a front view of a safety device, the mats 1.1 and 1.2 shown as mesh mats are extended.
  • the safety device here consists of two such mats formed by wire meshes, which are separated from one another and insulated from one another.
  • the mesh openings of the first mat 1.1 are arranged offset so that they overlap in front view through the mesh openings of the second mat 1.2. are cut so that smaller opening fields result in the projection.
  • the winding rollers 3.1 and 3.2 are known spring-assisted roller blind devices in principle.
  • the winding rollers 3.1, 3.2 are advantageously rotatably arranged in an upper box 3.
  • a lower housing 4 is arranged, which advantageously has an operating switch 5 and a light indicator 6, which indicates the operation of the safety device , contains. So that the mats are weighted down, so that they hang straight aligned under tension.
  • This lower housing 4 contains the parts necessary for operation, for example an opening 7 of a chamber is provided in which the accumulator (s), or the battery (s) and / or the mains connection are accommodated, via which the safety device is supplied with electricity.
  • FIG. 3a shows a perspective view of a section of the safety device in the pulled-out state: the winding rollers 3.1 and 3.2 for winding mats 1.1 and 1.2 in the upper box 3 can be seen here, as is the lower housing 4.
  • the opening 7 forms the opening Access to a chamber of the lower housing 4 for the accumulator, or the batteries and / or the electrical mains connection; these, as well as the operating switch 5 and operating light indicator 6, are assigned to the lower housing 4.
  • FIGS. 4 and 5 show a vertical section of a window 8 with a tilting sash 9, the sash being shown tilted, and a safety device arranged in front of this window, the mats 1.1 and 1.2 of which have not been pulled out (FIG. 4 - broken section), and their mats 1.1 and 1.2 are pulled out (Fig. 5).
  • the lower housing 4, on the underside of which a handle can be recognized, is located directly below the upper box 3 when the mats 1.1 and 1.2 are not pulled out. In this state, the safety device is out of operation and cannot be switched on.
  • the mats 1.1 and 1.2 are advantageously wound on the winding rollers 3.1 and 3.2.
  • the mats 1.1 and 1.2 are extended, they cover the entire height of the opening of the window 8.
  • the mats 1.1 and 1.2 hanging down here are unwound from the respective roll-up rollers 3.1 and 3.2, which are located in the upper box 3.
  • the safety device is ready for operation in this state and can be put into operation by the operating switch 5 arranged on the lower housing 4.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the sensory receiving device 10.
  • This receiving device 10 is a transportable device, which advantageously receives a triggering of the high electrical voltage within a radius of about 100 and an optical and / or audible alarm triggers.
  • the receiving device 10 is provided with the light signal display 11 and a relatively loud alarm sounder 12.
  • the signal light display 11 and the alarm tone generator 12 can be switched off by an off switch 13.
  • the receiving device 10 is equipped with an output socket, through which further alarm signal generators can be connected in parallel to the receiving device 10.
  • the electrical supply of the receiving device 10 takes over at least one accumulator, or at least one battery and / or a mains connection with a corresponding voltage conversion.
  • FIG. 7 shows a schematic circuit diagram of the voltage supply of the safety device with evaluation electronics.
  • the central point is formed by the arming switch SS together with the evaluation electronics shown as a capacitance measuring device CM.
  • This is supplied by the voltage supply SV with the necessary operating voltage, which can be connected via the main switch HS to the inputs of the capacitance measuring device CM, to the output of which the mat 1.1 is connected.
  • the second pole is advantageously connected to earth / earth.
  • the signal receiver SE receives a control signal - in the exemplary embodiment wireless - from which an arming takes place.
  • the evaluation electronics is thus activated with the capacitance measuring device CM, which then the mats 1.1 monitored for a change in capacity or galvanic conductivity with a step (or window) discriminator SD. If a permissible change in the monitored parameter is exceeded, the alarm transmitter - shown here as alarm switch AS - is then triggered. This alarm transmitter then switches on the operating voltage of the voltage supply SV to the individual connected components, for example to siren SI and round light RL; if a wireless transmission of the alarm is desired, a transmitter FS can be connected, which can be received in a certain environment (generally limited to the immediate surroundings of the object to be monitored).
  • a IG high-voltage pulse generator can also be connected for defense, its output pole being connected to the mat 1.1 and its opposite pole being connected to earth / ground. It goes without saying that other types of control are possible within the scope of this invention; for example, in order to trigger a silent alarm, the use of a siren and a round light at the monitoring location can be dispensed with; the alarm is then transmitted wirelessly to the transmitter via the transmitter FS, which is provided with an acoustic transmitter and / or with a signal lamp. Finally, the alarm can also be implemented in such a way that the alarm is passed on over a wire, for example over a telephone line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Um eine Sicherheitsvorrichtung zum Schutz einer Fenster-, Tür- o.dgl. Öffnung (8) gegen unerwünschtes Eindringen mit einem elektronischen Alarmgeber so weiterzubilden, daß die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, sind zwei aufgestellte oder abgehängte, im wesentlichen den Querschnitt der Öffnung ausfüllende, elektrisch leitfähige Matten (1.1; 1.2; 2; 2') vorgesehen, die an einen Pol einer Spannungsversorgung, deren zweiter Pol gegen Erde/Masse oder an die zweite Matte geleitet ist, ausschaltbar so angeschlossen sind, daß sie im Betrieb ständig unter Prüf-Spannung stehen, wobei die Spannungsversorgung mit einer Auswerte-Elektronik versehen ist, die den Alarmgeber bei Änderung der elektrischen Parameter aktiviert, und wobei die Spannungsversorgung von mindestens einem Akkumulator oder mindestens einer Batterie und/oder einem an das Stromnetz anschließbaren Netzteil gegeben ist; um darüber hinaus unerwünschtes Eindringen abzuwehren, sind die Matten an ein bei Alarmauslösung aktivierbares Hochspannungspotential eines Hochspannungsgebers mit relativ hoher, vorzugsweise gepulster Spannung anschließbar.

Description

Sicherheitsvorrichtunq zum Schutz einer Fenster-, Tür- o.dql. Öffnungen
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Schutz einer Fenster-, Tür- o.dgl. Öffnungen gegen unerwünschtes Eindringen.
Sicherheitsvorrichtungen, beispielsweise in Form von Alarmvorrichtun¬ gen sind bekannt. Solche Alarmvorrichtungen sind aus den zahlreichen Arten von Bewegungsmeldern und Bruch- und/oder Erschütterungsschal¬ tern in Verbindung mit entsprechenden Auswerte-Elektroniken zusammen¬ gesetzt. Ein Eindringen in einen von einer solchen Alarmvorrichtung gesicherten Bereich oder eine Erschütterung führt zu einer Alarmaus¬ lösung. Durch viele fehlerhafte Alarmauslösungen, sei es gewollt, oder durch einen technischen Fehler, ist die Glaubwürdigkeit einer Alarmvorrichtung in Zweifel geraten. Sobald ein Alarm einige Male oh¬ ne erkennbaren Grund ausgelöst ist, wird er ausgeschaltet oder nicht mehr zur Kenntnis genommen. Zum Einbau der bekannten Alarmvorrichtun- gen müssen, um die erforderlichen Elektroanschlüsse unter der Wand¬ oberfläche verdeckt zu verlegen, oft aufwendige Verkabelungsarbeiten durchgeführt werden.
Hier setzt die Erfindung an, der die Aufgabe zugrunde liegt, bei einer solchen Alarmvorrichtung die vorstehend geschilderten Nachteile zu vermeiden, und die darüber hinaus ein unerwünschtes Eindringen abwehrt.
Eine erste Lösung besteht darin, daß an der zu schützenden Stelle eine elektrisch leitfähige Matte aufgestellt oder abgehängt ist, wo¬ bei die Matte im wesentlichen den Querschnitt der Öffnung ausfüllt, wobei die Matte an einen Pol einer Spannungsversorgung, deren zweiter Pol gegen Erde geleitet ist, ausschaltbar so angeschlossen sind, daß sie im Betrieb ständig unter Prüf-Spannung steht, und wobei die Span¬ nungsversorgung mit einer Auswerte-Elektronik versehen ist, die den Alarmgeber bei Änderung der elektrischen Parameter aktiviert, wobei die Spannungsversorgung von mindestens einem Akkumulator oder minde¬ stens einer Batterie und/ oder einem an das Stromnetz anschließbaren Netzteil gegeben ist. Eine alternative Lösung ist darin zu sehen, daß zwei getrennte elektrisch leitfähige, gegeneinander isolierte Matten im Abstand voneinander als Doppel-Matte aufgestellt oder abgehängt sind, wobei die Matten im wesentlichen den Querschnitt der Öffnung ausfüllen, und wobei jede der Matten an beiden Polen einer Spannungs¬ versorgung ausschaltbar so angeschlossen sind, daß sie im Betrieb ständig unter Prüf-Spannung steht und die Spannungsversorgung mit einer Auswerte-Elektronik versehen ist, die den Alarmgeber bei Ände¬ rung der elektrischen Parameter aktiviert, wobei die Spannungsver¬ sorgung von mindestens einem Akkumulator oder mindestens einer Batte¬ rie und/ oder einem an das Stromnetz anschließbaren Netzteil gegeben ist. Diese gardinenartig in der Öffnung vorgesehene Matte hat gegen¬ über ihrer Umgebung eine Kapazität, die von der Auswerte-Elektronik gemessen und überwacht wird; gleiches gilt für die Doppel-Matte, de¬ ren äußere Matte der vorgenannten entspricht, während die zweite Mat¬ te, wobei beide parallel zueinander und im Abstand voneinander auf¬ gestellt oder abgehängt sind, die Aufwickelrolle der allgemeinen Um¬ gebung übernimmt. In beiden Fällen kann es auch zu einem galvanischen Schluß kommen, in ersten Fall zwischen Matte und Erde über den Körper des Eindringlings, im zweiten Fall zwischen beiden Matten, die sich allein schon bei Verformung berühren. Die elektrischen Parameter sind daher die Kapazität oder die galvanische Leitfähigkeit.
Die elektrische Leitfähigkeit der Matten wird dadurch erreicht, daß die Matten selbst oder deren Oberfläche elektrisch leitend sind; hierbei ist es bei der Beschichtung der Matten vorte lhaft, wenn zu¬ mindest die leitende Schicht der äußeren Matte nach außen gewandt ist; dadurch kann bei einem Eindringversuch ein Fehlerström über den Körper des Eindringlings hin zur Masse/Erde fließen; darüberhinaus können - bei der unten noch zu beschreibenden Hochspannungs-Abwehr mit Spannungs-Impulsen - diese den Eindringling ohne weiteres errei¬ chen. Bei dementsprechender Beschichtung der Oberfläche können darü¬ berhinaus auch Filtereffekte hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit erreicht werden. Eine alternative Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß die Leitfähigkeit der Matten durch ein maschenartiges Netz von Drähten gegeben ist. In der genannten Anordnung besteht jede Matte in Frontansicht aus einer Anzahl von Mascheπfeldern, die sich in dem Hintereinander-Liegen beider Matten überlappen. Vorzugsweise sind die Maschen der beiden Matten "auf Lücke" gestellt. Dadurch überlappen die Maschen der Matten derart, daß die Maschenfelder der ersten Matte von den Maschenfeldern der zweiten Matte durchbrochen werden, wodurch die Öffnungsgröße jedes Feldes auf ein Viertel verkleinert wird.
Bei einer Ausführungsform weist eine Auswerte-Elektronik eine Kapazi¬ tätsmeßeinrichtung auf. Mit dieser Anordnung wird die Kapazität der einen Matte gegenüber der allgemeinen Umgebung oder bei der Doppel- Matte der beiden Matten gegeneinander ermittelt; diese Kapazität ändert sich bei einem Eindringversuch, bedingt durch unvermeidbare Änderung der Geometrie der Umgebung bzw. des Abstandes beider Matten. Diese Veränderung der Kapazität wird von der Auswerte-Elektronik be¬ merkt, was dann zur Aktivierung der Alarmgabe führt.
Bei einer alternativen Ausführungsform bildet ein Fehlerstromfühler die Auswerte-Elektronik, die den bei einem Eindringversuch entstehen¬ den Schluß zwischen den elektrisch leitenden Matten erkennt. Wenn ein Körperteil oder ein Gegenstand zwischen den Feldern durchgeführt wird, verursacht dies eine elektrische Verbindung, einen galvanischen Schluß zwischen den zwei Matten. Dieser Schluß läßt einen Fehlerstrom fließen, der vom Fehlerstromfühler erkannt wird, der die Alarmgabe aktiviert.
Die Matte bzw. die Matten sind an eine elektrische Spannungsversor¬ gung angeschlossen, wobei die Spannungsversorgung ihrerseits an ein elektrisches Netz, mindestens einen Akkumulator oder mindestens eine Batterie angeschlossen sind, und die mit einer Auswerte-Elektronik, gebildet von der Kapazitätsmeßeinrichtung oder dem Fehlerstromfühler in Wirkverbindung stehen. Die ebenfalls von der Spannungsversorgung mit Strom versorgte Auswerte-Elektronik löst bei Abweichung der elek¬ trischen Parameter, etwa eine Kapazitätsänderung, größer als eine vorgebbare Größe, oder ein galvanischen Schluß, die Alarmgabe über den geeigneten akustischen und/oder optischen Alarmgeber aus. Diese Alarmgabe kann dabei von jeder Einsatzstelle der Sicherheitsvorrich¬ tung auch drahtlos einer Zentralstelle übermittelt werden, was die Installationsaufweπdungen erheblich reduziert.
Ein elektronischer Schalter, der an die Auswerte-Elektronik ange¬ schlossen ist, wird bei galvanischem Schluß oder bei einer Kapazi¬ tätsänderung, die größer ist, als eine vorgebbare Größe, aktiviert, und löst die Alarmgabe über den geeigneten akustischen und/oder opti¬ schen Alarmgeber aus.
Die Matten sind an einem Ende an einer Aufwickelrolle, oder - bei Doppel-Matten - vorteilhaft an zwei Aufwickelrollen derart befestigt, daß sie in Gebrauchsstellung ausgezogen und in Ruhestellung gebracht werden können. Solche Aufwickelrollen sind im Prinzip so ausgebildet, wie die der bekannten Rollovorrichtungen, von denen die Matte unter Spannen einer Feder abgerollt werden kann, und auf die, unterstützt von der beim Abrollen gespannten Feder, die Matte wiederum aufgerollt werden kann, sobald sie nicht mehr gebraucht wird. Vorzugsweise sind die Aufwickelrollen in einem oberen Schutzgehäuse, dem Oberkasten, angeordnet. Der Oberkasten wird an gewünschter Stelle aufgehängt, so daß die Matte/Matten aus der Unterseite des Oberkastens ausgezogen werden können und frei hängen. An den unteren Enden ist/sind die Mat¬ te/Matten vorteilhaft beschwert; dazu ist/sind sie mit einem unteren Gehäuse versehen, das an dieser/ diesen Matte/Matten hängt, und zwar über deren gesamte Breite; dieses untere Gehäuse kann dabei auch das/die Aufwickelrolle/-en zum Aufwickeln der Matte/Matten aufnehmen. Dieses untere Gehäuse enthält auch die Stromversorgung, die Auswerte- Elektronik, den elektronische Schalter und eine Leuchtanzeige. Das untere Gehäuse belastet die Matten so, daß sie glatt und - zumindest bei Doppel-Matten - mit gleichbleibendem Abstand hängen. Alternativ ist eine Vorrichtung zum Hochziehen einer Jalousie-Matte im Oberka¬ sten vorgesehen. Die Vorrichtungen zum Aufwickeln können jedoch auch im unteren Gehäuse vorgesehen sein; dann teilen sich Betriebsmittel und die Aufwickelvorrichtung den im unteren Gehäuse vorhandenen Raum.
Die Sicherheitsvorrichtung wird mit einem Schalter in Betrieb ge¬ setzt. In der Betriebsdauer wird aus einem Akkumulator oder einem Netzanschluß ein relativ kleiner elektrischer Strom an die Span- πungsversorgung der Matten abgegeben, wobei die Matten jeweils an verschiedene Pole der Spannungsversorgung angeschlossen sind. Die In¬ betriebnahme der Sicherheitsvorrichtung wird durch eine Leuchtanzeige angezeigt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß eine Hoch¬ spannungsquelle vorgesehen ist, die mit Alarmgabe aktiviert wird. Diese Hochspannung, vorteilhaft in Form von Impulsen, wird auf die Matten gegeben, wobei diese Spannung auch gegen Erde aufgebaut sein kann. Bei einem elektrischen Schluß, auch eine durch den menschlichen Körper zu Stande gekommene Verbindung, wird mit der Aktivierung der Alarmgabe die Hochspannungsquelle - etwa eine Kaskadenschaltung - ak¬ tiviert, etwa über einen elektronischen Sensorschalter, und eine re¬ lativ hohe elektrische Spannung an die Matten abgegeben, die vom Ein¬ dringling als unangenehmer Stromschlag empfunden wird. Dabei wird - beispielsweise durch einen hochohmigen Ausgang oder durch mit hoch- ohmigen Ladewiderständen versehene Kondensatoren - die beim Strom¬ schlag übergehende Ladung so begrenzt, daß die relativ hohe Spannung bei Menschen oder Tieren nicht zu gesundheitl chen Schäden führen kann, obwohl die Hochspannungsquelle so dimensioniert ist, daß sie eine Spannung abgeben kann, die - etwa über eine Spannungsverviel¬ fachung - ein Mehrfaches der Eingangsspannung ist. Diese "Hochspan¬ nungsabwehr" wird durch bereits vor der Berührung einsetzende Spit¬ zenentladungen begünstigt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Gegen¬ pol des Hochspannungsausganges mit Masse/Erde verbunden ist. Dazu kann beispielsweise eine Elektrode am unteren Gehäuse vorgesehen sein, die mit einer Elektroden-Aufnahme dann in Berührung gebracht wird, wenn die Matte in Betriebsstellung aufgestellt oder abgehängt ist. Diese Elektroden-Aufnahme kann auch dazu benutzt werden, die abgehängte oder aufgestellte Matte in Position zu halten.
Wenn eine der Sicherheitsvorrichtungen durch Eindringen eines Fremd¬ körpers aktiviert wird, wird dieses durch eine dabei aktivierte Sen¬ deeinrichtung nach außen übermittelt. Daher ist diese Alarmauslösung auch durch gesonderte Vorrichtungen in einer begrenzten Entfernung empfangbar und zur Auslösung von optischen und/oder akustischen Sig¬ nalen verwendbar, wobei die Signalgeber getrennt von den Sicherheits¬ vorrichtungen als einer oder mehrerer Licht- und/oder Tonsignalgeber vorgesehen sind, die mit entsprechenden Empfangsvorrichtungen verse¬ hen sind, bei denen mittels eines Schalters der ferπausgelöste Alarm auch wieder mit einem Löschschalter gelöscht werden kann. Eine Fern¬ übermittlung über Fernsprechleitungen ist ebenfalls anschließbar. So können mit einer Anzahl von Sicherheitsvorrichtungen mehrere Gebäude- Öffnungen überwacht und gesichert werden, ohne daß es einer Draht- Verbindung zur Zentralstelle bedarf.
Vorteilhaft ist die Empfangsvorrichtung als transportables Gerät aus¬ gebildet und wird durch einen Akkumulator oder Batterien elektrisch versorgt. Der Träger der Empfangsvorrichtung wird durch ein Licht- und/oder ein Tonsignal über einen Einbruch im Empfangsbereich der Vorrichtung aufmerksam gemacht. Die Empfangsvorrichtung ist weiter in vorteilhafter Weise mit Signal-Ein-, -Ausgängen ausgestattet. Durch die Ausgänge können die weiteren Meldevorrichtungen an der Empfangs- vorrichtung installiert, bzw. angeschlossen werden.
Die Sicherheitsvorrichtung kann vorteilhaft zusätzlich mit einem Licht-, Tonsignalgeber und/oder mit mehreren weiteren Arten von Alarmvorrichtungen ausgerüstet sein.
Die Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 bis 6 näher darge¬ stellten, bevorzugten Ausführungsformen erläutert; dabei zeigen
Fig. 01: Frontansicht eines Fensters mit Sicherheitsvor¬ richtung, Matte ausgerollt, Fig. la: Querschnitt durch das Fenster;
Fig. 02: Frontansicht eines Fensters mit Sicherheits¬ vorrichtung, Matte als herabgelassene Jalousie, Fig. 2a: Querschnitt durch das gekippte Fenster, Jalousie offen,
Fig. 2b: Querschnitt durch das gekippte Fenster, Jalousie geschlossen;
Fig. 03: Frontansicht eines Fensters mit Sicherheitsvor¬ richtung, Matten in Form von Drahtgitterπ, Fig. 3a: Perspektivisch dargestellter Ausschnitt einer Sicherheitsvorrichtung mit Doppel-Drahtgitter-Matten;
Fig. 04: Oberkasten einer Sicherheitsvorrichtung mit Doppel- Matten, Matten aufgerollt;
Fig. 05: Schnitt durch gekipptes Fenster mit Sicher¬ heitsvorrichtung, Matten ausgezogen;
Fig. 06: Sensorische Empfangsvorrichtung, perspektivische Schema-Ansicht.
Fig. 07: Schema-Schaltbild.
Die Figuren 1 zeigen eine Sicherheitsvorrichtung, wie sie vor der Öffnung eines Fensters o.dgl. angeordnet werden kann. Diese Matte wird von einer Folie gebildet, deren vorzugsweise äußere Seite elek¬ trisch leitend beschichtet ist; diese Matte 1.1 ist aus dem Ober¬ kasten 3, in dem sich die Aufwickelrolle für die Matte 1.1 befindet, ausgezogen und verdeckt dabei im wesentlichen die gesamte Fenster¬ öffnung. Das untere Ende der Matte 1.1 ist mit einem unteren Gehäuse 4 versehen, das die elektrische Versorgung für den Betrieb der Si¬ cherheitsvorrichtung enthält; äußerlich sind der Betriebsschalter 5 und die Leuchtanzeige 6 erkennbar, sowie der Deckel 7, der das Fach für Batterien, Akkumulatoren oder ein Netzversorgungsgerät abdeckt. In der Figur la ist ein Schnitt durch ein Fenster 8 mit Fensterflügel 9 dargestellt, vor dem eine Sicherheitsvorrichtung angeordnet ist. Hier ist die Matte 1.1 jedoch ohne Oberkasten dargestellt; die Funk¬ tion des Oberkastens übernimmt hier das untere Gehäuse, in dem sich neben den Betriebsmitteln auch die Aufwickelrolle 3.1 befindet.
Die Figuren 2 zeigen eine Alternativ-Ausführungsform der Matte 1.1 (Fig. 1): Hier wird die Matte 2' gebildet von einer Jalousie, deren Jalousie-Stäbe elektrisch leitend und untereinander verbunden sind. Diese Jalousie-Matte V überdeckt - wie vorbeschrieben - vor einem Fenster o.dgl. angeordnet, dessen Öffnung. In der Darstellung ist die Jalousie-Matte herabgelassen; dabei ist ihr Abstand zu dem Fenster 8 derart, daß der Fensterflügel 9 - wie dargestellt - gekippt werden kann, ohne die Matte zu behindern. Auch hier ist ein Oberkasten 3 vorgesehen, der den Zugmechanismus für das Hochziehen der Jalousie sowie die hochgezogene Jalousie 2' aufnimmt. An der Unterseite der Jalousie ist lediglich eine beschwerende Abschlußstange vorgesehen; die Betriebsmittel - an sich im unteren Gehäuse 4 (Fig. 1) vorgesehen - sind bei dieser Ausführung im Oberkasten 3 angeordnet. Dabei ver¬ steht es sich von selbst, daß die Verlagerung der Betriebsmittel in den Oberkasten unabhängig von der Ausbildung der Matte ist und bei jeder der Matten-Ausbildungen vorgesehen werden kann; es versteht sich bei dieser Anordnung von selbst, daß die Bedienungselemente, wie Betriebsschalter, Leuchtanzeige o.dgl. dann an geeigneter Stelle vor¬ gesehen werden. Diese Jalousie erfüllt dabei auch die von ihr zu er¬ wartenden Aufgaben: Wie die Figuren 2a und 2b zeigen, lassen sich die Jalousie-Stäbe der Jalousie-Matte 2' vor dem Fenster 8 auf "Licht¬ durchlaß" (Fig. 2a) und auf "Abdunklung" (Fig. 2b) stellen.
Die Figuren 3 zeigen eine Frontansicht einer Sicherheitsvorrichtung, deren als Maschen-Matten dargestellte Matten 1.1 und 1.2 ausgezogen sind. Die die Elektro-Kanäle bildenden Drähte 3.1 oder 3.2, die vor¬ teilhaft horizontal und vertikal verlaufen, bilden die Matte mit ih¬ ren Maschen. Die Sicherheitsvorrichtung besteht hier aus zwei derar¬ tigen von Drahtmaschen gebildeten Matten, die voneinander getrennt und gegeneinander isoliert sind. Die Maschen-Öffnungen der ersten Matte 1.1 sind dabei versetzt so angeordnet, daß sie in Frontansicht durch die Maschen-Öffnungen der zweiten Matte 1.2 überlappend ge- schnitten werden, so daβ sich in der Projektion kleinere Öffnungsfel¬ der ergeben. Die vertikal verlaufenden Drähte 3.1 der ersten Matte
1.1 sind an die Aufwickelrolle 3.1, die Drähte 2.2 der zweiten Matte
1.2 an die zweite Aufwickelrolle 3.2 angehängt; die Aufwickelrollen 3.1 und 3.2 sind im Prinzip bekannte, federunterstützte Rollovorrich¬ tungen.
Die Aufwiekelrollen 3.1, 3.2 sind vorteilhaft in einem Oberkasten 3 drehbar angeordnet. An den unteren Enden der vertikal angeordneten Drähte 2.1 der ersten Matte 1.1 sowie der Drähte 2.2 der zweiten Mat¬ te 1.2 ist ein unteres Gehäuse 4 angeordnet, das in vorteilhafter Weise einen Betriebsschalter 5 und eine Lichtanzeige 6, die den Be¬ trieb der Sicherheitsvorrichtung anzeigt, enthält. Damit sind die Matten in sich beschwert, so daß sie unter einer Zug-Spannung gerade ausgerichtet hängen. Dieses untere Gehäuse 4 enthält die für den Be¬ trieb notwendigen Teile, so ist beispielsweise eine Öffnung 7 einer Kammer vorgesehen in welcher der/die Akkumulator/-ren, bzw. die Bat- terie/-en und/oder der Netzanschluß untergebracht sind, über die die Sicherheitsvorrichtung elektrisch versorgt wird. Eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung in ausgezo¬ genem Zustand zeigt die Figur 3a: Die Aufwickelrollen 3.1 und 3.2 zum Aufwickeln von Matten 1.1 und 1.2 im Oberkasten 3 sind hier zu erken¬ nen, ebenso das untere Gehäuse 4. Die Öffnung 7 bildet den Zugang zu einer Kammer des unteren Gehäuses 4 für den Akkumulator, bzw. die Batterien und/ oder den elektrischen Netzanschluß; diese sowie Be¬ triebsschalter 5 und Betriebsleuchtanzeige 6 sind dem unteren Gehäu¬ ses 4 zugeordnet.
Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Vertikalschnitt eines Fensters 8 mit Kippflügel 9, wobei der Flügel gekippt dargestellt ist, und einer vor diesem Fenster angeordneten Sicherheitsvorrichtung, deren Matten 1.1 und 1.2 nicht ausgezogen sind (Fig. 4 - abgebrochener Schnitt), und deren Matten 1.1 und 1.2 ausgezogen sind (Fig. 5). Das untere Gehäuse 4, an dessen Unterseite ein Handgriff zu erkennen ist, befindet sich bei nicht ausgezogenen Matten 1.1 und 1.2 unmittelbar unter dem Ober¬ kasten 3. In diesem Zustand ist die Sicherheitsvorrichtung außer Be¬ trieb und kann nicht eingeschaltet werden. Die Matten 1.1 und 1.2 sind vorteilhaft auf die Aufwiekelrollen 3.1 und 3.2 aufgewickelt. Sind die Matten 1.1 und 1.2 ausgezogen, überdecken sie die gesamte Höhe der Öffnung des Fensters 8. Die hier nach unten hängenden Matten 1.1 und 1.2 sind dazu von den jeweiligen Aufwiekelrollen 3.1 und 3.2, die sich im Oberkasten 3 befinden, abgewickelt. Die Sicherheitsvor¬ richtung ist in diesem Zustand betriebsbereit und kann durch den auf dem unterem Gehäuse 4 angeordneten Betriebsschalter 5 in Betrieb ge¬ nommen werden.
Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der sensorischen Em¬ pfangsvorrichtung 10. Diese EmpfangsVorrichtung 10 ist ein transpor¬ tables Gerät, das in einem Umkreis von vorteilhafter Weise etwa 100 eine Auslösung der hohen elektrischen Spannung empfängt und einen op¬ tischen und/oder hörbaren Alarm auslöst. Die Empfangsvorrichtung 10 ist mit der Leuchtsignalanzeige 11 und einem relativ lautem Alarm¬ tongeber 12 versehen. Die Signalleuchtanzeige 11 und der Alarmton¬ geber 12 können durch einen Ausschalter 13 ausgeschaltet werden. Die Empfangsvorrichtung 10 ist mit einer Ausgangbuchse ausgestattet, durch sie können weitere Alarmsignalgeber an die Empfangsvorrichtung 10 parallel geschaltet werden. Die elektrische Versorgung der Em¬ pfangsvorrichtung 10 übernimmt mindestens ein Akkumulator, bzw. mindestens eine Batterie und/oder ein Netzanschluß mit entsprechender Spannungsumformung.
Die Figur 7 zeigt schließlich ein Schema-Schaltbild der Spannungsver¬ sorgung der Sicherheitsvorrichtung mit Auswerte-Elektronik. Die Zen¬ tralstelle wird von dem ScharfSchalter SS zusammen mit der als Kapa¬ zitäts-Meßeinrichtung CM dargestellten Auswerteelektronik gebildet. Diese wird von der Spannungsversorgung SV mit der notwendigen Be¬ triebsspannung versorgt, die über den Hauptschalter HS an die Eingän¬ ge der Kapazitäts-Meßeinrichtung CM gelegt werden kann, an deren Aus¬ gang die Matte 1.1 angeschlossen ist. Um definierte Potential-Ver¬ hältnisse zu bekommen, wird der zweite Pol vorteilhaft mit Erde/Masse verbunden. Zum Scharfschalten erhält der Signal-Empfänger SE von einem Geber ein Steuersignal - im Ausführungsbeispiel drahtlos - auf¬ grund dessen die Scharfschaltung erfolgt. Damit wird die Auswerte¬ elektronik mit der Kapazitäts-Meßeinrichtung CM aktiviert, die dann die Matten 1.1 hinsichtlich einer Änderung von Kapazität oder galva¬ nischer Leitfähigkeit mit einem Stufen- (oder Fenster-)Diskriminator SD überwacht. Bei Überschreitung einer noch zulässigen Änderung des überwachten Parameters wird dann der Alarmgeber - hier als Alarm¬ schalter AS dargestellt - ausgelöst. Dieser Alarmgeber schaltet dann die Betriebsspannung der Spannuπgsversorgung SV auf die einzelnen angeschlossenen Komponenten weiter, beispielsweise auf Sirene SI und Rundleuchte RL; sofern eine drahtlose Weitergabe des Alarms gewünscht ist, kann ein Sender FS angeschlossen sein, der in einer gewissen (im allgemeinen auf die unmittelbare Umgebung des zu überwachenden Objek¬ tes beschränkte) Umgebung empfangbar ist. Weiter kann zur Abwehr auch ein Hochspannungs-Impulsgeber IG angeschlossen sein, der mit seinem Ausgangspol mit der Matte 1.1, mit seinem Gegenpol mit Erde/ Masse verbunden ist. Es versteht sich dabei von selbst, daß andere Ausfüh¬ rungen der Steuerung im Rahmen dieser Erfindung möglich sind; bei¬ spielsweise kann - um einen stummen Alarm auszulösen - auf den Ein¬ satz von Sirene und Rundleuchte am Überwachungsort verzichtet werden; der Alarm wird dann über den Sender FS drahtlos zum Geber übertragen, der mit einem akustischen Geber und/oder mit einer Signalleuchte ver¬ sehen ist. Schließlich kann der Alarm auch so umgesetzt werden, daß eine Weitergabe des Alarms über Draht - etwa über eine Fernsprech¬ leitung - erfolgt.

Claims

Patentansprüche
01. Sicherheitsvorrichtung zum Schutz einer Fenster-, Tür- o. dgl. Öffnungen gegen unerwünschtes Eindringen mit einem elektronischen Alarmgeber, gekennzeichnet durch eine auf¬ gestellte oder abgehängte, im wesentlichen den Querschnitt der Öffnung ausfüllende, elektrisch leitfähige Matte (1.1; 2; 2'), die an einen Pol einer Spannungsversorgung, deren zweiter Pol gegen Erde oder Masse geleitet ist, ausschalt¬ bar so angeschlossen ist, daß sie im Betrieb ständig unter Prüf-Spannung steht, wobei die Spannungsversorgung mit einer Auswerte-Elektronik versehen ist, die den Alarmgeber bei Änderung der elektrischen Parameter aktiviert, und wo¬ bei die Spannungsversorgung von mindestens einem Akkumula¬ tor oder mindestens einer Batterie und/oder einem an das Stromnetz anschließbaren Netzteil gegeben ist.
02. Sicherheitsvorrichtung zum Schutz einer Fenster-, Tür- o. dgl. Öffnungen gegen unerwünschtes Eindringen mit einem elektronischen Alarmgeber, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander aufgestellte oder abgehängte, im we¬ sentlichen den Querschnitt der Öffnung ausfüllende, elek¬ trisch leitfähige, gegeneinander isolierte Matten (1.1, 1.2) als Doppel-Matte, die an unterschiedliche Pole einer einer Spaπnungsversorgung ausschaltbar so angeschlossen sind, daß sie im Betrieb ständig unter Prüf-Spannung steht, wobei die Spannungsversorgung mit einer Auswerte-Elektronik versehen ist, die den Alarmgeber bei Änderung der elektri¬ schen Parameter aktiviert, und wobei die Spannungsversor¬ gung von mindestens einem Akkumulator oder mindestens einer Batterie und/ oder einem an das Stromnetz anschließbaren Netzteil gegeben ist.
03. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der Matte/Matten (1.1; 1.2) durch eine elektrisch leitende Oberflächenbeschichtung gegeben ist.
04. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der Matte/Matten (2') durch metallisch leitfähige Lamellen einer Jalousie-Matte (2' ) gegeben ist.
05. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der Matte/Matten (2) durch ein maschenartiges Netz von Drähten (2.1; 2.2) gege¬ ben ist, wobei vorzugsweise bei Doppel-Matten die Maschen beider Matten (2) "auf Lücke" gestellt sind.
06. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswerte-Elektronik eine Kapazitätsmeßeinrichtung vorgesehen ist.
07. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswerte-Elektronik ein Fehlerstromfühler vorgesehen ist.
08. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Auswerte-Elektronik eine Sendeein¬ richtung aufweist, zur Übermittlung der Alarmgabe.
09. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten (1.1, 1.1; 2) je- weils mit ihren oberen Enden an einer drehbaren, federge¬ stützten Aufwickelrolle (3.1; 3.2), die einrastbar ist, so angehängt sind, daß bei Nicht-Gebrauch der SicherheitsVor¬ richtung die Matten (1; 2) um die Aufwiekelrolle (3.1; 3.2) aufgewickelt sind, wobei die Aufwickelrolle (3.1; 3.2) als federunterstützte Aufwickelrolle ausgebildet ist.
10. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Matten (1; 2; 2') ein Gehäuse (4) für Spannungsversorgung und Auswerte-Elektronik vorgesehen ist, das zumindest einen Betriebsschalter (5), gegebenenfalls mit Leuchtanzeige (6) und ein Aufnahmefach (7) für einen Akkumulator, bzw. min¬ destens eine Batterie und/oder Netzanschluss aufweist.
11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten (1.1, 1.2; 2; 2'), mittels eines bei Alarm-Auslösung aktivierbaren elektroni¬ schen Schalters auf das Hochspannungspotential eines Hoch¬ spannungs-Gebers mit relativ hoher, vorzugsweise gepulster Spannung anschließbar sind.
12. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß für die Übermittlung eines ausgelösten Alarms oder das Anlegen der Hochspannung an der/den Matte/-n ein sensorischer Empfänger (10) vorgesehen ist.
13. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der sensorische Empfänger (10) zumindest einen Licht- oder Tongeber (11; 12) aufweist, der bei Über¬ mittlung der Alarm-Auslösung aktivierbar ist.
14. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der sensorischen Empfänger (10) weiter mindestens eine Anschlußbuchse (14) sowie Ein- und Aus¬ schalter (13) aufweist, die in einem Gehäuse untergebracht sind und die von mindestens einem Akkumulator oder minde¬ stens einer Batterie und/oder einem an das Stromnetz an¬ schließbaren Netzteil elektrisch gespeist sind.
15. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der sensorische Empfänger (10) über an die Anschlußbuchse anschließbare Verbindungsleitungen mit wei¬ teren Signalgebern verbindbar ist.
16. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der sensorische Empfänger (10) einen Sender aufweist, der mit an den Spannungsversorgungeπ vorgesehenen Empfängern zusammenwirkt, wobei die einge¬ schalteten Spannungsversorgungen mit Auswerte-Elektronik ferngesteuert scharf-schaltbar sind.
17. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der sensorische Empfänger (10) als transportables Gerät ausgebildet ist.
PCT/DE1996/000063 1995-01-20 1996-01-18 Sicherheitsvorrichtung zum schutz einer fenster-, tür- o.dgl. öffnung WO1996022587A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96900283A EP0818032A1 (de) 1995-01-20 1996-01-18 Sicherheitsvorrichtung zum schutz einer fenster-, tür- o.dgl. öffnung
AU43850/96A AU4385096A (en) 1995-01-20 1996-01-18 Security device to protect a window, door or similar apertur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500834.2 1995-01-20
DE29500834U DE29500834U1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Sicherheitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996022587A1 true WO1996022587A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=8002713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000063 WO1996022587A1 (de) 1995-01-20 1996-01-18 Sicherheitsvorrichtung zum schutz einer fenster-, tür- o.dgl. öffnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0818032A1 (de)
AU (1) AU4385096A (de)
DE (1) DE29500834U1 (de)
WO (1) WO1996022587A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109396A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Joachim Kienle Sicherheitseinrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102018109948A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Andreas Kranke Beschattungsvorrichtung mit einer Welle, einer Wellenaufnahme, einer Antriebseinrichtung und einer Schutzeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106504453A (zh) * 2016-10-18 2017-03-15 成都言行果科技有限公司 一种节能防盗***
DE102017009647A1 (de) 2017-10-16 2018-05-09 Daimler Ag Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317490C (de) *
DE2529034A1 (de) * 1975-06-28 1976-12-30 Rode Johannes Einrichtung zur kapazitiven ueberwachung von flaechen gegen mechanische durchdringung
GB2145862A (en) * 1983-08-02 1985-04-03 Elizabeth Tweedie Security closure for a window or like opening
EP0196510A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-08 CI.KA.RA. S.p.A. Einbruchmeldungsdrahtzaun
US4920331A (en) * 1987-10-19 1990-04-24 Sekerheid En Elektronika Laboratoria Security barrier with intrusion sesning and delaying means
GB2233804A (en) * 1986-05-03 1991-01-16 Adrian Francis Wolf Flexible closure alarm system
US5274357A (en) * 1992-02-05 1993-12-28 Riordan Dennis E Combined alarm system and window covering assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317490C (de) *
DE2529034A1 (de) * 1975-06-28 1976-12-30 Rode Johannes Einrichtung zur kapazitiven ueberwachung von flaechen gegen mechanische durchdringung
GB2145862A (en) * 1983-08-02 1985-04-03 Elizabeth Tweedie Security closure for a window or like opening
EP0196510A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-08 CI.KA.RA. S.p.A. Einbruchmeldungsdrahtzaun
GB2233804A (en) * 1986-05-03 1991-01-16 Adrian Francis Wolf Flexible closure alarm system
US4920331A (en) * 1987-10-19 1990-04-24 Sekerheid En Elektronika Laboratoria Security barrier with intrusion sesning and delaying means
US5274357A (en) * 1992-02-05 1993-12-28 Riordan Dennis E Combined alarm system and window covering assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109396A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Joachim Kienle Sicherheitseinrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102018109948A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Andreas Kranke Beschattungsvorrichtung mit einer Welle, einer Wellenaufnahme, einer Antriebseinrichtung und einer Schutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29500834U1 (de) 1995-05-04
AU4385096A (en) 1996-08-07
EP0818032A1 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729124B1 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
DE2103909A1 (de) Überwachungseinrichtung zur Fest stellung der Anwesenheit eines Eindring lings in einem Raum
DE1931308B2 (de) Elektrische vorrichtung zum schutz beweglicher gegenstaende
DE60020176T2 (de) Warnungsystem
WO1996022587A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum schutz einer fenster-, tür- o.dgl. öffnung
WO1985004744A1 (en) Method and device for the security of closed rooms
EP0111632A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE1640738B1 (de) Hochempfindlicher elektrischer Schalter mit einem bei Ausbleiben von AEnderung der Neigung oder des Bewegungszustandes des Schalters im einschaltenden Sinne ansprechenden Betaetigungsorgan
EP1013873B1 (de) Einrichtung zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch
EP0383191B1 (de) Gerät zur Vertreibung von Maulwürfen, Wühlmäusen o. dgl.
CH397471A (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung gegen Diebstahl
DE19840949C1 (de) Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage
DE102004048585A1 (de) Einbruchmeldeanlage
DE102013016909A1 (de) Insektenvernichtungs-Vorrichtung
DE102021213967A1 (de) Gefahrenmelder mit Insektengitter
DE9102114U1 (de) Anordnung zur Alarmauslösung bei Einbruchsversuchen
DE102016215471A1 (de) Kleinsäugerabwehrvorrichtung
AT374292B (de) Transportable ultraschall-alarmanlage
DE3740113A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung eines objekts im freien
DE102021120539A1 (de) Alarm-Peripheriegerät
EP2763113A2 (de) Elektroinstallationsgerät-Schutzsystem
DE102006032067B4 (de) Mechanismus zum Einstellen des Wertes eines Erdungswiderstandes eines Elektrozaungerätes
EP1134711A1 (de) Gehäuse für einen Gefahrenmelder
DE2318478A1 (de) Ueberwachungsanlage
DE102004017760A1 (de) Einrichtung für die Sicherung und Überwachung von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN KR MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900283

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900283

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996900283

Country of ref document: EP