WO1996020327A1 - Schwenktüre für einen personendurchgang - Google Patents

Schwenktüre für einen personendurchgang Download PDF

Info

Publication number
WO1996020327A1
WO1996020327A1 PCT/DE1995/001853 DE9501853W WO9620327A1 WO 1996020327 A1 WO1996020327 A1 WO 1996020327A1 DE 9501853 W DE9501853 W DE 9501853W WO 9620327 A1 WO9620327 A1 WO 9620327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
swing door
door according
stator
net
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001853
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Wanzl
Original Assignee
Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg filed Critical Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg
Priority to EP95942043A priority Critical patent/EP0752045A1/de
Publication of WO1996020327A1 publication Critical patent/WO1996020327A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/06Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the invention relates to a pivoting door for a passage of people, with a door leaf arranged on a housing, which has a pivoting part which is mounted on the housing so as to be pivotable about a vertical axis and the door leaf is driven by an electric motor which can be controlled by means of control means Electric motor has a stator equipped with electromagnets and a rotor which is intended to drive the door leaf.
  • the closest prior art includes a swing door, which is described in more detail in EP 0 622 514 AI.
  • the electric motor is formed by a so-called “stepper motor", the rotor of which is connected in a rotationally locking manner to the tubular swivel part of the door leaf and the stator of which is arranged in a stationary manner.
  • stepper motors are relatively expensive, since their rotor must be equipped with permanent magnets, and secondly, the achievable torque of such motors can be regarded as rather modest, which can prove disadvantageous for swing doors, depending on the area of application.
  • the object of the invention is to further develop a swing door of the generic type such that a reduction in manufacturing costs and an increase in the torque of the electric motor provided can be achieved. Furthermore, the new swing door should be characterized by the fact that its door leaf has an impact-free, ie "soft" swing behavior.
  • an electric pulse motor is provided as an electric motor, the rotor of which is designed as an iron cylinder and can be set into a translatory rotary movement by cyclically energizing the electromagnets and is in frictional connection with the pivoting part of the door leaf.
  • the rotor of the electric motor is now designed as a simple iron cylinder, which is much cheaper to manufacture than the rotor of a stepper motor. This leads to a reduction in the manufacturing costs of the swing door.
  • larger torques can be transmitted to the door leaf by using a pulse motor with small ratios. In the present case, this is very important, since the door leaves of the swing doors swing slowly.
  • the frictional connection of the door leaf with the rotor in turn guarantees smooth, impact-free movement of the door leaf. This is of great advantage, since there are also children in the swiveling area of the door wing of swing doors, which are set up, for example, in self-service shops. Despite being careless, a moving door wing must neither knock it over nor injure it .
  • FIG. 1 shows a swing door in which the rotary movement of the rotor over it
  • Fig. 2 is a plan view of the pulse motor and a portion of the pivoting part with the door leaf and
  • Fig. 3 is a swing door in which the rotary movement of the rotor is transmitted via the end face.
  • the swing doors are mostly drawn schematically in a sectional view. Small details are omitted for reasons of space or are shown in simplified form.
  • the housing 1 has a housing 2 which can be fastened to the floor and which carries a door leaf 6 which can be pivoted about a vertical axis 5.
  • the housing 2 can have a wide variety of shapes in a known manner, but it is expedient to design the housing 2 in the form of a round column in a known manner in such a way that it consists of a lower tubular housing column 3 and an upper one there is also a tubular housing column 4, the door leaf 6 equipped with a tubular swivel part 7 being arranged between the two housing columns 3, 4.
  • the lower housing column 3 can be attached to the floor.
  • a closable opening 10 is provided in the wall of the lower housing column 3.
  • a large part of the generally electronic control means (not shown in more detail) can be reached through the opening 10 control the door leaf 6 in a known manner.
  • a plate 11 is welded inside the lower housing column 3 and in the upper region thereof, which carries both a braking device 12, for example designed as a magnetic brake, and a cylindrical carrying device 15 designed as an axis, both parts being screwed to the plate 11.
  • the support device 15 is, as described in more detail later, also part of the stator 22 for an electric pulse motor 21.
  • the braking device 12 and the support device 15 are arranged on the vertical axis 5.
  • the braking device 12 consists in a known manner of a fixed section 13 which is screwed to the plate 11 and a rotatable section 14 which is rotationally connected to the pivoting part 7 of the door leaf 6.
  • a detailed description of the braking device 12 can be dispensed with, since the construction of magnetic brakes of this type is generally known.
  • a bow-shaped frame 9 is fastened to the pivot part 7, so that the door leaf 6 is formed by the pivot part 7 and by the frame 9.
  • a lower bearing piece 16 is connected to the support device 15 and secured against rotation.
  • An upper bearing piece 17 is also arranged in the upper region of the swivel part 7 and is secured against rotation on the support device 15.
  • the bearing pieces 16, 17 each carry a ball bearing 18, on the outer rings of which the pivot part 7 is placed in such a way that it can pivot about the vertical axis 5 relative to the support device 15.
  • the support device 15 can be moved upwards via the swivel part 7 be led out to support the upper housing column 4 by means of a further bearing piece 19.
  • the bearing piece 19 can usually not be rotated about the vertical axis 5.
  • the lower bearing piece 16 also carries a bearing level 20, which consists of abrasion-resistant, highly slidable material.
  • geometrically regularly designed dynamo sheets 23 are layered on the support device 15 so as to prevent them from twisting, the circular projections of which carry windings, so that electromagnets 24 which are arranged concentrically to the support device 15 and are electrically controllable by the control means are formed.
  • the dynamo sheets 23 are penetrated by the carrying device 16.
  • the electromagnets 24 are enclosed with play by an iron cylinder 26, which rests loosely on the bearing plane 20 with its lower annular end face 27.
  • the iron cylinder 26 is equipped on its outer surface 28 with a high-strength, for example plastic, lubricious friction layer 29, while the inner wall 30 of the iron cylinder 26 can be lined with a thin layer of lubricious material.
  • the part of the carrying device 15 claimed by the dynamo sheets 23 and the electromagnets 24 form the stator 22 and the egg cylinder 26 form the rotor 25 of an electric pulse motor 21 which is intended to drive the pivoting part 7 and thus the door leaf 6.
  • the rotor 25 can be displaced in a translatory rotary movement which in this case rotates about the vertical axis 5 and which takes advantage of the invention in that the inside diameter of the swivel part 7 and the somewhat smaller outer diameter of the rotor 25 are dimensionally matched to one another such that, due to the translatory movement of the rotor 25, constantly changing portions of the friction layer 29 of the rotor 25 come into frictional contact with partial surfaces of the inner lateral surface 8 of the swivel part 7, so that thereby the pivoting part 7 can be set in a rotational movement.
  • the braking device 12 is intended not only for braking the door leaf 6, but also for locking the door leaf 6 both in the starting position which closes the passage of people and in the position in which the passage is open.
  • the centrally arranged support device 15 supports the electromagnets 24 in a circular arrangement in order to form the stator 22.
  • the stator 22 is arranged inside the rotor 25 formed by the iron cylinder 26.
  • the rotor 25 encloses the electromagnets with play.
  • the friction layer 29 is applied to the outer lateral surface 28 of the rotor 25.
  • the rotor 25 is enclosed with play by the tubular swivel part 7.
  • the rotor 25 can be set into a right-hand or left-hand translatory rotary movement. Due to the successive frictional connections between the rotor 25 and the pivotably mounted pivot part 7, the door leaf 6 can in turn be set into a rotational movement.
  • the rotor 25 does not necessarily have to be in direct contact with the inner surface 8 of the swivel part 7. This contact can also exist via a socket inserted in the swivel part 7, the rotor 25 coming into contact with the inner surface of the socket.
  • the bearing plane 20 is rotatably mounted on the support device 15 about the vertical axis 5.
  • an annular adapter 32 is arranged, which carries at least one slidable, elastic ring part 33.
  • the ring part 33 is formed by two felt rings 33 'which rest on the bearing plane 20 under pressure. This pressure can be achieved, for example, by permanent magnets 34, which are inserted in the bearing plane 20 and strive to pull the rotor 25 toward them.
  • the bearing level 20 is rotatably connected to the pivot part 7.
  • the rotor 25 is set into a translatory rotary movement by cyclical excitation of the electromagnets 24, but this is now transmitted frictionally to the bearing plane 20 via the felt rings 33 'and this is rotated about the vertical plane Axis 5 causes. Since the swivel part 7 is non-rotatably connected to the bearing plane 20, there is ultimately also a frictional connection between the rotor 25 and the swivel part 7, so that the latter is also rotated about the vertical axis 5. A swing door 1 of this type is appropriate if its swing part 7 does not have a tubular, cylindrical cross section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwenktüre (1) für einen Personendurchgang, mit einem an einem Gehäuse (2) angeordneten Türflügel (6), der ein Schwenkteil (7) aufweist, das am Gehäuse (2) um eine vertikale Achse (5) verschwenkbar gelagert ist, und der Antrieb des Türflügels (6) über einen mit Hilfe von Steuerungsmitteln ansteuerbaren Elektromotor erfolgt, wobei der Elektromotor einen mit Elektromagneten (24) ausgestatteten Stator (22) sowie einen Rotor (25) aufweist, der zum Antreiben des Türflügels (6) bestimmt ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß als Elektromotor ein elektrischer Impulsmotor (21) vorgesehen ist, dessen als Eisenzylinder (26) gestalteter Rotor (25) durch taktweises Erregen der Elektromagnete (24) des Stators (22) in eine translatorische Drehbewegung versetzbar ist und in reibschlüssiger Verbindung mit dem Schwenkteil (7) des Türflügels (6) steht.

Description

Sch en türe für einen Personendurchgang
Die Erfindung betrifft eine Schwenktüre für einen Personendurchgang, mit einem an einem Gehäuse angeordneten Türflügel, der ein Schwenkteil auf¬ weist, das am Gehäuse um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert ist und der Antrieb des Türflügels über einen mit Hilfe von Steuerungsmitteln ansteuerbaren Elektromotor erfolgt wobei der Elektromotor einen mit Elek¬ tromagneten ausgestatteten Stator sowie einen Rotor aufweist, der zum An¬ treiben des Türflügels bestimmt ist.
Zum nächstliegenden Stand der Technik zählt eine Schwenktüre, die in der EP 0 622 514 AI näher beschrieben ist. Bei dieser Schwenktüre ist der Elektromotor durch einen sogenannten „Schrittmotor" gebildet, dessen Ro¬ tor drehschlüssig mit dem rohrförmigen Schwenkteil des Türflügels ver¬ bunden und dessen Stator ortsfest angeordnet ist. Bei dieser Schwenktüre können zwei Aspekte als nachteilig empfunden werden. Zum einen sind bisher bekannte Schrittmotoren relativ teuer, da ihr Rotor mit Permanent¬ magneten bestückt sein muß und zweitens ist das erzielbare Drehmoment solcher Motoren als eher bescheiden zu betrachten. Dies kann sich bei Schwenktüren, je nach Einsatzgebiet als nachteilig erweisen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schwenktüre der gattungs¬ gemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß eine Minderung der Herstellkosten und eine Erhöhung des Drehmomentes des vorgesehenen Elektromotors erzielbar ist. Ferner soll sich die neue Schwenktüre dadurch auszeichnen, daß ihr Türflügel ein schlagfreies, also „weiches" Schwenkverhalten auf- weist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß als Elektromotor ein elektrischer Impulsmotor vorgesehen ist, dessen als Eisenzylinder gestalteter Rotor durch taktweises Erregen der Elektromagnete in eine translatorische Dreh- bewegung versetzbar ist und in reibschlüssiger Verbindung mit dem Schwenkteil des Türflügels steht. Der Rotor des Elektromotors ist nunmehr als einfacher Eisenzylinder gestal¬ tet, der wesentlich kostengünstiger herzustellen ist, als der Rotor eines Schrittmotors. Dies führt zu einer Senkung der Herstellkosten der Schwenktüre. Bei der vorgeschlagenen Lösung lassen sich durch die Ver- wendung eines Impulsmotors bei kleinen Übersetzungen größere Drehmo¬ mente auf den Türflügel übertragen. Im vorliegenden Falle ist dies sehr wichtig, da die Türflügel der Schwenktüren langsam schwenken. Die reib¬ schlüssige Verbindung des Türflügels mit dem Rotor wiederum garantiert ein sanftes, schlagfreies Bewegen des Türflügels. Dies ist von großem Vor- teil, da sich im Schwenkbereich der Türflügel von Schwenktüren, die bei- spielsweise in SB-Geschäften aufgestellt sind, auch Kinder aufhalten, die trotz ihrer Unachtsamkeit von einem sich bewegenden Türflügel weder um¬ gestoßen, noch verletzt werden dürfen.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausfiihrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Schwenktüre bei der die Drehbewegung des Rotors über dessen
Außenmantelfläche weitergegeben wird; Fig. 2 in einer Draufsicht den Impulsmotor sowie einen Abschnitt des Schwenkteiles mit Türflügel sowie
Fig. 3 eine Schwenktüre bei der die Drehbewegung des Rotors über dessen Stirnseite übertragen wird.
Die Schwenktüren sind größtenteils schematisch in Schnittdarstellung ge- zeichnet. Kleine Einzelheiten sind aus Platzgründen weggelassen oder ver¬ einfacht dargestellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Schwenktüre 1 für einen Personendurchgang weist ein am Boden befestigbares Gehäuse 2 auf, das einen um eine vertikale Achse 5 verschwenkbaren Türflügel 6 trägt. Das Gehäuse 2 kann in bekann¬ ter Weise verschiedenste Formen aufweisen, jedoch ist es zweckmäßig, das Gehäuse 2 in ebenfalls bekannter Weise rundsäulenformig so zu gestalten, daß es aus einer unteren rohrformigen Gehäusesäule 3 und aus einer oberen ebenfalls rohrförmigen Gehäusesäule 4 besteht, wobei zwischen beiden Ge¬ häusesäulen 3, 4 der mit einem rohrförmigen Schwenkteil 7 ausgestattete Türflügel 6 angeordnet ist. Die untere Gehäusesäule 3 ist am Boden befe¬ stigbar. In der Wand der unteren Gehäusesäule 3 ist eine verschließbare Öffnung 10 vorgesehen. Durch die Öffnung 10 gelangt man zu einem Großteil der nicht näher dargestellten, in der Regel elektronischen Steu¬ erungsmittel, welche in Verbindung mit einer am ebenfalls nicht dargestell¬ ten Personendurchgang, also außerhalb der Schwenktüre 1 befindlichen Lichtschranke, Kontaktmatte oder wenigstens einem Bewegungsmelder die Bewegungsabläufe des Türflügels 6 in bekannter Weise steuern. Innerhalb der unteren Gehäusesäule 3 und in deren oberem Bereich angeordnet ist eine Platte 11 eingeschweißt, die sowohl eine beispielsweise als Magnet¬ bremse gestaltete Bremseinrichtung 12, als auch eine als Achse gestaltete zylindrische Trageinrichtung 15 trägt, wobei beide Teile an der Platte 11 angeschraubt sind. Die Trageinrichtung 15 ist, wie später näher beschrieben, auch Teil des Stators 22 für einen elektrischen Impulsmotor 21. Die Brems¬ einrichtung 12 und die Trageinrichtung 15 sind auf der vertikalen Achse 5 angeordnet. Die Bremseinrichtung 12 besteht in bekannter Weise aus einem feststehenden Abschnitt 13, der mit der Platte 11 verschraubt ist und aus einem drehbeweglichen Abschnitt 14, der drehschlüssig mit dem Schwenk¬ teil 7 des Türflügels 6 verbunden ist. Auf eine detaillierte Beschreibung der Bremseinrichtung 12 kann verzichtet werden, da der Aufbau von Magnet¬ bremsen dieser Art allgemein bekannt ist. Am Schwenkteil 7 ist ein bügel- formiger Rahmen 9 befestigt, so daß durch das Schwenkteil 7 und durch den Rahmen 9 der Türflügel 6 gebildet ist. Im unteren Bereich des Schwenkteiles 7 ist ein unteres Lagerstück 16 gegen Verdrehen gesichert mit der Trageinrichtung 15 verbunden. Ein oberes Lagerstück 17 ist im obe¬ ren Bereich des Schwenkteiles 7 ebenfalls gegen Verdrehen gesichert an der Trageinrichtung 15 angeordnet. Die Lagerstücke 16, 17 tragen je ein Kugel- lager 18, auf deren Außenringe das Schwenkteil 7 so aufgesetzt ist, daß sich dieses gegenüber der Trageinrichtung 15 um die vertikale Achse 5 schwen¬ ken läßt. Die Trageinrichtung 15 kann nach oben über das Schwenkteil 7 hinausgeführt sein, um die obere Gehäusesäule 4 mittels eines weiteren La¬ gerstückes 19 zu tragen. Das Lagerstück 19 läßt sich gewöhnlich nicht um die vertikale Achse 5 drehen. Das untere Lagerstück 16 trägt ferner eine Lagerebene 20, die aus abriebfestem, hochgleitfähigem Material besteht. Über der Lagerebene 20 sind auf der Trageinrichtung 15 geometrisch re¬ gelmäßig gestaltete Dynamobleche 23 gegen Verdrehen gesichert aufge¬ schichtet, deren kreisförmig angeordnete Vorsprünge Wicklungen tragen, so daß konzentrisch zur Trageinrichtung 15 angeordnete Elektromagnete 24 gebildet sind, die durch die Steuerungsmittel elektrisch ansteuerbar sind. Die Dynamobleche 23 werden dabei von der Trageinrichtung 16 durch¬ drungen. Die Elektromagnete 24 sind mit Spiel von einem Eisenzylinder 26 umschlossen, der mit seiner unteren ringförmigen Stirnfläche 27 auf der Lagerebene 20 lose aufliegt. Der Eisenzylinder 26 ist an seiner Außenman¬ telfläche 28 mit einer hochfesten, beispielsweise aus Kunststoff bestehen- den gleitfähigen Reibschicht 29 ausgestattet, während die Innenwand 30 des Eisenzylinders 26 dünnschichtig mit gleitfähigem Material ausgekleidet sein kann. Der von den Dynamoblechen 23 beanspruchte Teil der Tragein¬ richtung 15 sowie die Elektromagnete 24 bilden den Stator 22 und der Ei¬ senzylinder 26 den Rotor 25 eines elektrischen Impulsmotors 21, der zum Antreiben des Schwenkteiles 7 und damit des Türflügels 6 bestimmt ist. Es ist bekannt, daß bei elektrischen Impulsmotoren durch taktweises Erregen jeweils zweier aufeinanderfolgender Elektromagnete 24 der Rotor 25 in ei¬ ne in diesem Falle um die vertikale Achse 5 umlaufende translatorische Drehbewegung versetzbar ist, welche sich die Erfindung dadurch zunutze macht, daß der Innendurchmesser des Schwenkteiles 7 und der etwas klei¬ nere Außendurchmesser des Rotors 25 maßlich so aufeinander abgestimmt sind, daß durch die translatorische Bewegung des Rotors 25 ständig wech¬ selnde Abschnitte der Reibschicht 29 des Rotors 25 in Reibkontakt mit Teilflächen der Innenmantelfläche 8 des Schwenkteiles 7 kommen, so daß dadurch das Schwenkteil 7 in eine Drehbewegung versetzbar ist. Werden die Elektromagnete 24 entsprechend angesteuert, so läßt sich der Türflügel 6 der Schwenktüre 1 unter Mitwirkung der Bremseinrichtung 12 hin- und herschwenken, wobei die Bremseinrichtung 12 nicht nur für das Abbremsen des Türflügels 6, sondern auch für das Arretieren des Türflügels 6 sowohl in der den Personendurchgang verschließenden Ausgangslage, als auch in der den Personendurchgang geöffneten Lage bestimmt ist.
Fig. 2 zeigt einen Teil des Schwenkteiles 7 sowie den elektrischen Impuls¬ motor 21 in einer Draufsicht. Die zentral angeordnete Trageinrichtung 15 trägt kreisförmig angeordnet die Elektromagnete 24, um so den Stator 22 zu bilden. Der Stator 22 ist innerhalb des durch den Eisenzylinder 26 gebilde- ten Rotors 25 angeordnet. Der Rotor 25 umschließt die Elektromagnete mit Spiel. An der Außenmantelfläche 28 des Rotors 25 ist die Reibschicht 29 aufgetragen. Der Rotor 25 ist mit Spiel vom rohrförmigen Schwenkteil 7 umschlossen. Durch geeignetes taktweises Erregen der Elektromagnete 24 läßt sich der Rotor 25 in eine rechts- oder linksdrehende translatorische Drehbewegung versetzen. Durch die aufeinanderfolgenden Reibschlüsse zwischen dem Rotor 25 und dem schwenkbar gelagerten Schwenkteil 7 ist der Türflügel 6 wiederum in eine Drehbewegung versetzbar.
Der Rotor 25 muß nicht unbedingt in direktem Kontakt mit der Innenman- telfläche 8 des Schwenkteiles 7 stehen. Dieser Kontakt kann auch über eine im Schwenkteil 7 eingesetzte Buchse bestehen, wobei der Rotor 25 in Ver¬ bindung mit der Innenmantelfläche der Buchse tritt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Schwenktüre 1 ist die Lagerebene 20 um die vertikale Achse 5 drehbar auf der Trageinrichtung 15 gelagert. An der der Lagerebene 20 benachbarten Stirnseite 31 des Rotors 25 ist ein ringförmiger Adapter 32 angeordnet, der wenigstens ein gleitfähiges, elastisches Ringteil 33 trägt. Im Beispiel ist das Ringteil 33 durch zwei Filzringe 33' gebildet, die unter Druck auf der Lagerebene 20 aufliegen. Dieser Druck kann bei- spielsweise durch Permanentmagnete 34 erzielt werden, die in der La¬ gerebene 20 eingesetzt und bestrebt sind, den Rotor 25 zu sich heranzuzie¬ hen. Die Lagerebene 20 ist drehfest mit dem Schwenkteil 7 verbunden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel, dessen übrige Merkmale jenen der in Fig. 1 beschriebenen Schwenktüre 1 entsprechen, wird durch taktweises Erregen der Elektromagnete 24 der Rotor 25 in eine translatorische Dreh¬ bewegung versetzt, die jedoch nunmehr reibschlüssig über die Filzringe 33' auf die Lagerebene 20 übertragen wird und diese zum Drehen um die verti- kale Achse 5 veranlaßt. Da das Schwenkteil 7 drehfest mit der Lagerebene 20 verbunden ist, besteht letztendlich auch eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Rotor 25 und dem Schwenkteil 7, so daß dieses um die verti¬ kale Achse 5 mitgedreht wird. Eine Schwenktüre 1 dieser Art bietet sich dann an, wenn deren Schwenkteil 7 keinen rohrförmigen, zylindrischen Querschnitt aufweist.
Abschließend bleibt zu erwähnen, daß es durchaus möglich ist, die Drehbe¬ wegungen des Rotors 25 sowohl mit der Außenmantelfläche 28 als auch über eine der beiden Stirnseiten 31 des Rotors 25 auf das Schwenkteil 7 zu übertragen, sofern das Schwenkteil 7 zylindrisch gestaltet ist.

Claims

- 1 -PATENTANSPRÜCHE
1. Schwenktüre (1) für einen Personendurchgang, mit einem an einem Ge- häuse (2) angeordneten Türflügel (6), der ein Schwenkteil (7) aufweist, das am Gehäuse (2) um eine vertikale Achse (5) verschwenkbar gelagert ist und der Antrieb des Türflügels (6) über einen mit Hilfe von Steue¬ rungsmitteln ansteuerbaren Elektromotor erfolgt, wobei der Elektromotor einen mit Elektromagneten (24) ausgestatteten Stator (22) sowie einen Rotor (25) aufweist, der zum Antreiben des Türflügels (6) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromotor ein elektrischer Im¬ pulsmotor (21) vorgesehen ist, dessen als Eisenzylinder (26) gestalteter Rotor (25) durch taktweises Erregen der Elektromagnete (24) des Stators (22) in eine translatorische Drehbewegung versetzbar ist und in reib- schlüssiger Verbindung mit dem Schwenkteil (7) des Türflügels (6) steht.
2. Schwenktüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh¬ bewegung des Rotors (25) über dessen Außenmantelfläche (28) auf das Schwenkteil (7) übertragen wird.
3. Schwenktüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh¬ bewegung des Rotors (25) über eine seiner beiden Stirnseiten (31) auf das Schwenkteil (7) übertragen wird.
4. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Drehbewegung des Rotors (25) sowohl über dessen Au¬ ßenmantelfläche (28) als auch über eine seiner beiden Stirnseiten (31) auf das Schwenkteil (7) übertragbar ist, sofern das Schwenkteil (7) zylinder- förmig gestaltet ist.
Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Elektromagnete (24) des Stators (22) vom Rotor (25) mit Spiel umschlossen sind und daß der Rotor (25) nach unten hin auf einer ortsfest angeordneten Lagerebene (20) abgestützt ist.
6. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, daß die Elektromagnete (24) des Stators (22) vom Rotor (25) mit
Spiel umschlossen sind und daß der Rotor (25) nach unten hin auf einer um die vertikale Achse (5) drehbar gelagerten Lagerebene (20) abgestützt ist, wobei die Lagerebene (20) drehfest mit dem Schwenkteil (7) verbun¬ den ist.
7. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Außenmantelfläche (28) des Rotors (25) mit einer Reib¬ schicht (29) ausgestattet ist.
8. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Rotor (25) mit Hilfe wenigstens eines Ringteiles (33), ins¬ besondere über wenigstens einen Filzring (33') auf der Lagerebene (20) abgestützt ist.
9. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß das wenigstens eine Ringteil (33) oder der wenigstens eine Filzring (33') in einem Adapter (32) angeordnet ist, der mit dem Rotor (25) verbunden ist.
lO.Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß in der Lagerebene (20) Permanentmagnete (34) eingesetzt sind, die bestrebt sind, den Rotor (25) zu sich heranzuziehen.
1 1. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, daß ein Teil des Stators (22) durch einen Abschnitt einer Tragein¬ richtung (15) gebildet ist, die zur drehbaren Lagerung des Türflügels (6) bestimmt ist.
12.Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein weiterer Teil des Stators (22) durch Dynamobleche (23) gebildet ist, die von der Trageinrichtung (15) durchdrungen an die- ser angeordnet sind.
13. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Teil des Stators (22) durch einen Abschnitt einer Tragein¬ richtung (15) gebildet ist, die zur drehbaren Lagerung des Türflügels (6) bestimmt ist.
14. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeich¬ net, daß ein weiterer Teil des Stators (22) durch Dynamobleche (23) gebildet ist, die von der Trageinrichtung (15) durchdrungen an dieser an- geordnet sind.
15. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Innenwand (30) des Rotors (25) dünnschichtig mit gleitfähigem Material ausgekleidet ist.
lO.Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Reibschicht (29) des Rotors (25) nicht mit der Innen¬ mantelfläche (8) des Schwenkteiles (7) sondern mit der Innenmantelflä¬ che einer in das Schwenkteil (7) eingesetzten Buchse in Reibkontakt ist.
PCT/DE1995/001853 1994-12-23 1995-12-21 Schwenktüre für einen personendurchgang WO1996020327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95942043A EP0752045A1 (de) 1994-12-23 1995-12-21 Schwenktüre für einen personendurchgang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446378A DE4446378A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Schwenktüre für einen Personendurchgang
DEP4446378.2 1994-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996020327A1 true WO1996020327A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=6536973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001853 WO1996020327A1 (de) 1994-12-23 1995-12-21 Schwenktüre für einen personendurchgang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0752045A1 (de)
DE (1) DE4446378A1 (de)
WO (1) WO1996020327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016078A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Heinrich J. Kesseböhmer KG Durchgangssperre für einen Personendurchgang

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208611U1 (de) * 2002-06-03 2003-10-16 Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Günther Hammann GmbH & Co., 40549 Düsseldorf Magnetbremse für einen Torantrieb
DE102008010671A1 (de) 2008-02-22 2009-11-19 Goos, Jürgen, Prof. Schwenktür für eine Personendurchgangsanlage
SE0900174A1 (sv) * 2009-02-12 2010-09-07 Oestergoetlands Fastighetsservice Spärrgenerator
DE102012106404B4 (de) 2012-07-17 2019-12-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Eingangs- oder Ausgangsanlage
FR3097004B1 (fr) * 2019-06-06 2021-07-09 Cebel Portail pivotant à motorisation électrique optimisé

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393045A (en) * 1943-10-26 1946-01-15 Hotchner Fred Low speed motor
EP0622514A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-02 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwenktüre für einen Personendurchgang

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393045A (en) * 1943-10-26 1946-01-15 Hotchner Fred Low speed motor
EP0622514A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-02 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwenktüre für einen Personendurchgang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016078A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Heinrich J. Kesseböhmer KG Durchgangssperre für einen Personendurchgang

Also Published As

Publication number Publication date
EP0752045A1 (de) 1997-01-08
DE4446378A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423520C2 (de)
WO2002070094A2 (de) Fernsteuerbares fluggerät
DE2810218A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einstellung eines elementes, wie z. b. des aeusseren rueckblickspiegels eines kraftfahrzeuges
WO1996020327A1 (de) Schwenktüre für einen personendurchgang
DE10154941C2 (de) Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
DE3887239T2 (de) Vorrichtung zur Richtungsänderung für ein ferngesteuertes Spielzeug.
DE2022941B2 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
EP0622514B1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE3041578C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Rolltor od.dgl.
DE9104204U1 (de) Rundfahrgeschäft
EP3350816B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung sowie system mit dieser
DE4432922C2 (de) Rundsäulenförmige Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE4238300C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit elektrischem Verstellmotor
EP0659969A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE473698C (de) Selbsttaetige Tuer-OEffen- und -Schliessvorrichtung
DE4020275C2 (de) Stellenantrieb zur Einstellung von zwei selbsthaltenden Lagen
EP2000350B1 (de) Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb
EP0175137A1 (de) Spuleinrichtung
DE2338508A1 (de) Grenzgeschwindigkeitsfuehler fuer einen aufzug
WO2016188520A1 (de) Pedal mit einer pedalplatte und mit einer einrichtung zur erzeugung einer bewegung zur haptischen signalgebung
DE4446377A1 (de) Elektrischer Impulsmotor
DE2558457A1 (de) Rueckblickspiegel, insbesondere aussenrueckblickspiegel, fuer fahrzeuge
DE2650146A1 (de) Dynamo fuer tachometrische zwecke
DE1535026A1 (de) Wickelmaschine,insbesondere Vorspinnmaschine,Flyer od.dgl.
WO2024050579A1 (de) Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995942043

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995942043

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995942043

Country of ref document: EP