WO1996004779A1 - Transporteinrichtung für lasten, insbesondere gefällte bäume - Google Patents

Transporteinrichtung für lasten, insbesondere gefällte bäume Download PDF

Info

Publication number
WO1996004779A1
WO1996004779A1 PCT/AT1995/000164 AT9500164W WO9604779A1 WO 1996004779 A1 WO1996004779 A1 WO 1996004779A1 AT 9500164 W AT9500164 W AT 9500164W WO 9604779 A1 WO9604779 A1 WO 9604779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
carrier
carriage
drive
mast
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Sauli
Original Assignee
Innotech-Betriebstechnikgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotech-Betriebstechnikgesellschaft Mbh filed Critical Innotech-Betriebstechnikgesellschaft Mbh
Priority to AU31562/95A priority Critical patent/AU3156295A/en
Publication of WO1996004779A1 publication Critical patent/WO1996004779A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways
    • B66C21/04Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways with cable-ways supported at one end or both ends on bodily movable framework, e.g. framework mounted on rail track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/003Collecting felled trees

Definitions

  • the invention relates to a transport device as described in the preamble of claim 1.
  • Rope cranes are known for transporting loads over unpaved, rough terrain, in which the load is partially or wholly raised for transport.
  • Such transport devices generally consist of a movable equipment carrier with a hydraulically erectable mast and the necessary conveying devices, such as motor-driven winches for an auxiliary rope, a carrying rope, a pulling rope and, if necessary, a braking rope.
  • a deflection device at a suitable anchoring option, such as e.g. a tree is provided, over which the pull and brake cable and the suspension cable runs.
  • a carriage with a lifting and lowering device for the load by means of the pulling and braking rope is movably arranged on the supporting rope.
  • a motor-operated winch device with a reel drum is assigned to each end of the pulling and braking rope returning from the equipment carrier to the deflection device and to the equipment carrier.
  • a disadvantage of these devices is a complex control for the synchronization of the drives of the winch devices.
  • the object of the invention is to provide a transport device which requires little outlay on the installation and which enables the carriage to be positioned exactly.
  • An embodiment according to claim 3 is also possible, which enables the use of small-sized support elements, thereby reducing weight and providing more stable anchoring.
  • an embodiment according to claim 5 is also advantageous because the transmission means thereby has a longitudinal elasticity, as a result of which load impacts are absorbed.
  • an embodiment according to claim 7 is also possible, because it enables a variety of types of transport devices, which can thus be adapted to different conditions of use.
  • An embodiment according to claim 9 is also possible, because this results in gradations in the operating speeds, such as the feed speed of the carriage, the speed of lifting and lowering the load, and thus a high conveying capacity.
  • Training according to claim 10 is also possible, as a result of which very rapid conversion switching operations for different conveying directions can be achieved.
  • the predetermined stopping points are reached with precise position.
  • an embodiment according to claim 13 is also possible, as a result of which a peripheral area of 1/4 of the circumference of the drive wheel is available for connecting the transmission means to form an endless strand, and thus a sufficiently dimensioned mounting area.
  • the position of the carriage on the transmission means is rapidly adjusted after the installation of the transport device, but also after changes in the length of the conveyor line.
  • Carriage a supply device for switching, coupling and braking devices that require higher actuation forces is available, and an external supply with corresponding lines is not required.
  • An embodiment according to claim 19 is advantageous, as a result of which recharging is possible at short intervals, and large battery capacities are thus avoided become.
  • An embodiment according to claim 20 is also possible, as a result of which the carriage has small external dimensions and a low weight.
  • Claim 21 describes an advantageous further development because the control signals required for the operation can be transmitted to the carriage independently of the location of the operating personnel.
  • an adjustability between the carriage and the transmission means is possible and further, according to the advantageous development according to claim 23, a double function depending on the switching state of the clamping device and the Bremsanord statement for the method of the carriage or actuation of the lifting and lowering device.
  • an embodiment according to claim 24 is also advantageous because the lifting and lowering device can thereby be brought to a standstill independently of the operating state of the deflecting wheel which may be driven by the transmission means.
  • the transport device can be rapidly adapted in accordance with the requirements given by the terrain formation.
  • An embodiment according to claim 27 enables a change of location of the transport device that is independent of towing vehicles.
  • a maneuverable vehicle with small external dimensions is achieved.
  • an embodiment according to claim 32 is also advantageous, as a result of which a clamping force directed against the action of the support elements is achieved for absorbing the tilting moments.
  • a further advantageous embodiment also describes claim 36, whereby a large supply area for the transport of loads through the transport device is achieved while at the same time ensuring stable stability.
  • Figure 1 shows a transport device according to the invention in a schematic representation.
  • Fig. 2 shows the transport device of Figure 1 in plan view.
  • FIG. 3 shows a carriage of the transport device according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 4 shows the carriage of Figure 3 in plan view.
  • FIG. 5 shows another embodiment variant of the transport device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the transport device according to the invention in view
  • FIG. 7 shows the transport device according to FIG. 6 in plan view
  • Fig. 8 shows a damping element for anchoring the invention
  • FIG. 1 and 2 show a transport device 1 for transporting loads 2, in particular felled logs 3, over partially rough terrain.
  • a footprint 4 is parked with a device carrier 6 that can be moved by a chassis 5 and is supported on the footprint 4 by support elements 7 arranged in the corner areas.
  • the support elements 7 are e.g. hydraulically operated telescopic cylinders 8 which can be pressurized individually and in the extended state lift the equipment carrier 6 with its undercarriage 5 from the contact surface 4 and which make it possible to move the equipment carrier 6 into a horizontally oriented position regardless of any inclination of the contact surface 4 to bring, ie to level.
  • the equipment carrier 6 can be self-propelled or designed as a trailer vehicle.
  • a platform 9 of the device carrier 6 e.g. hydraulically operated telescopically extendable mast 10 is arranged.
  • a mast base 11 of the mast 10 facing the platform 9 is supported on the platform 9 via a pivot bearing arrangement 12, a pivot axis 13 running approximately parallel to the contact surface 4.
  • the mast 10 can be erected by means of at least one pressurized cylinder 14 articulated on the platform 9 and on the mast 10 between a position approximately parallel to the contact surface 4 and a position forming an angle thereto, as is the case for the operation of the Transport device 1 is required for reasons of stability.
  • a mast tip 15 Opposed to the mast foot 1 1, a mast tip 15 has a head carrier 16 which runs approximately parallel to the contact surface 4 and which is on opposite end faces. Chen 17, 18 parallel to the footprint 4 bearing pins 19, 20 has about the guide rollers 21 to 24 are rotatably mounted. In the area of the mast foot 11, the deflection rollers 21 to 24 are also assigned deflection rollers 27 to 30 around bearing pins 25, 26 that run parallel to the contact surface 4.
  • a support device 32 e.g. a tree 33 in the field, a deflection device 34 attached.
  • This deflection device 34 consists, for example, of a profile which runs approximately parallel to the head support 16 and of a rigid profile, such as U-profile, C-profile, square profile, etc.
  • the formed carrier 35 has at opposite end regions 36, 37 deflection rollers 38, 39 for one of a fastening arrangement 40 on the device carrier 6 via the deflection roller 24 of the head support 16 and the deflection rollers 38, 39 the deflecting device 34 and the deflecting roller 21 on the head support 16 leading to a conveying device 41 on the device support 6 carrying element 42 which, for example is formed by a multi-core steel cable.
  • a transmission means 45 e.g., between the equipment carrier 6 and the deflection rollers 22, 23 of the head support 16 and deflection rollers 43, 44 of the deflection device 34.
  • a drive chain 46 in particular a round link chain.
  • the transmission means 45 can also be formed, for example, by a rope provided with pressed-on balls, double-cone bodies, etc.
  • link chains or roller chains are also possible for use as transmission means 45.
  • This transmission means 45 forms an endless strand which runs on the equipment carrier 6 via a drive wheel 47 of a feed device 48, for example a motor-operated chain drive 49.
  • a feed device 48 for example a motor-operated chain drive 49.
  • carriages 51, 52 which are supported by rollers 50 are arranged on them.
  • These carriages 51, 52 have lifting and lowering devices 53 for transporting the load 2.
  • the carriages 51, 52 are coupled in a motionless manner to the transmission means 45.
  • the carriages 51, 52 are moved along the conveying path and predetermined by the support element 42 to be sure, by the two-strand design for the forward and backward movement of the transmission by means of 45 for the opposite movement of the carriages 51, 52 arranged on one strand each. It is also advantageous if a braking device for the transmission means 45 or the drive device is arranged on the device carrier 6 is arranged.
  • anchoring ropes 54 are arranged on these, which are anchored at suitable points in the terrain after the installation of the system before the laying and tensioning of the support element 42 and the transmission means 45.
  • the anchoring ropes 54 are provided with damping elements 55, which act as shock absorbers in the event of load impacts and thus reduce the risk of a rope break.
  • the damping elements 55 integrated in the course of the anchoring ropes 54 have, as a shock-absorbing element, a compression spring assembly which is formed from stacked disc springs and in which the tensile loads and load impacts occurring on the anchoring rope 54 are springily reduced.
  • the chain drive 49 is arranged on the equipment carrier 6 or on its platform 9.
  • the drive wheel 47 of the chain drive 49 is aligned in a plane parallel to the platform 9 and by means of a drive motor 56, which e.g. is formed by a combustion, electric or hydraulic motor, with the interposition of a gear 57, rotating about an axis 58 running perpendicular to the platform 9, the direction of rotation being reversible.
  • the gear 57 can e.g. be formed by a manual transmission with clutch or a hydraulic converter transmission.
  • the drive wheel 47 rotates in a plane perpendicular to the platform 9.
  • the drive wheel 47 is a sprocket, e.g. Chain gear, chain pocket wheel etc. designed for positive and / or non-positive connection with the transmission means 45.
  • a transmission medium store 59 and a winch 60 are arranged on the platform 9 associated with the chain drive 49. These have drums 61 for receiving the drive chain 46, which can be driven via drive motors 62.
  • the equipment carrier 6 When the transport device 1 is set up to start up the transport of the load 2, the equipment carrier 6 is brought into position on a suitable stand and leveled with the support elements 7, the mast 10 is brought into position and anchored with anchor cables 54 against fixed points in the field. Furthermore, the deflection device 34 is attached to the support device 32 at the distance 31 specified by the conveying path and is also anchored via the anchoring ropes 54 in a direction opposite to the equipment carrier 6 at fixed points in the terrain. Subsequently, the support element 42 is laid out along the conveyor path between the equipment carrier 6 and the deflection device 34 using the deflection rollers already described. The same process is carried out with the drive chain 46, which is unwound from the transfer medium store 59.
  • an auxiliary cable winch 65 for an auxiliary cable 66 can be arranged on the equipment carrier 6, with which both the support element 42 and the drive chain 46 are pulled between the equipment carrier 6 and the deflection device 34. Both between the device carrier 6 and the deflection device 34 still largely floor-lying conveyor lines 67, 68 are equipped with the carriages 51, 52.
  • the further process of commissioning now provides for the tensioning of the support element 42 with the conveying device 41 between the equipment carrier 6 or the mast tip 15 and the deflection device 34.
  • the transmission means 45 is tensioned between the device carrier 6 and the deflection device 34 by starting up the chain drive 49 and the winch 60 with the chain store stopped, the chain train 63 running from the transmission means store 59 not being in engagement with the drive wheel 47.
  • the chain strand 63 is spaced from the drive wheel 47 by an engagement height predetermined by the drive chain 46.
  • the drive wheel 47 and the winch 60 are stopped and the chain strand 63 between the transmission means storage 59 and the drive wheel 47 brought into engagement with the drive wheel 47 by means of, for example, a pressurized cylinder 70.
  • the same also applies to the chain strand 64.
  • the transmission means 45 is thus positively fixed on the drive wheel 47, as a result of which the chain strands 63, 64 between the drive wheel 47 and the transmission medium storage 59 and the winch 60 become tension-free.
  • Both chain strands 63, 64 are now cut mechanically, for example by sawing and brought to a total length that is a quarter of the circumferential length on the drive wheel 47.
  • These end regions of the drive chain 46 thus obtained are now brought into engagement with the drive wheel 47 and connected to one another with a connecting element 71, for example a screwable chain link 72, as is shown schematically in dashed lines.
  • a connecting element 71 for example a screwable chain link 72
  • the carriages 51, 52 alternately have switchable coupling devices 73, 74 with which they can optionally be coupled to the support element 42 and the transmission means 45.
  • the final position of the carriages 51, 52 is chosen so that alternately one carriage 51, 52 is arranged in the area of the mast 10 and in the area of the deflecting device 34.
  • the drive wheel 47 which is alternately driven with respect to the direction of rotation, enables the carriages 51, 52 to be moved in mutually opposite feed devices according to arrows 75, 76, one of the carriages 51, 52 in the direction of the device carrier 6 and the other of the Carriages 51, 52 in the direction of the deflection device 34 or in opposite directions
  • the carriage 51, 52 is shown.
  • This consists of a Tragplat te 77, the rotatably mounted, spaced apart by a distance 78 rollers 50 and is supported on the support member 42 via this.
  • further rollers 50 can also be provided.
  • Another roller 79 which is supported on the support element 42, is rotatably coupled to a pressure generator 80, for example a hydraulic pump 81.
  • this pressure generator 80 supplies a pressure accumulator 84 fixed on the support plate 77 with a pressure medium, for example hydraulic oil, from a store 85 fastened on the support plate 77 via lines 82, 83.
  • At least 77 are on the support plate 77
  • Three deflecting wheels 87, 88, 89 for the transmission means 45 are arranged about axes of rotation 86 running parallel to one another and in a plane parallel to the plane of rotation of the rollers 50, 79.
  • the deflection wheels 87, 88, 89 are designed as sprockets or chain pocket wheels for producing a positive connection.
  • the above- Support means 45 which runs approximately parallel to the support element 42, is deflected at approximately 90 ° on two deflection wheels 87, 89 arranged at a distance from one another and wraps around the other between the deflection wheels 87, 89 and deflection wheel 88 arranged offset thereto about 180 °.
  • This deflection wheel 88 forms a drive wheel 90 of the lifting and lowering device 53 for the load 2 and is connected via a shaft 91 which is rotatably connected to the drive wheel 90 and a switchable clutch 92, for example a claw clutch, multi-plate clutch etc. with a drum 93 for a load means 94, for example rope, chain, etc. can be coupled.
  • a blocking device 96 for example a disc brake, formed by a hydraulically actuated brake arrangement 95 is assigned to the drive wheel 90.
  • a hydraulically actuated clamping device 97 which comprises the support element 42, is arranged on the support plate 77.
  • the clamping device 97, coupling 92 and blocking device 96 are connected to the pressure accumulator 84 by means of valves 98, 99, 100.
  • the carriage 51 has a control device 101, which e.g. is provided with a radio reception system 102 and has switching devices 103 for actuating the valves 98, 99, 100 which are connected to the control device 101.
  • a control device 101 which e.g. is provided with a radio reception system 102 and has switching devices 103 for actuating the valves 98, 99, 100 which are connected to the control device 101.
  • the brake arrangement 95 is activated, which blocks the deflection wheel 88. This takes place, for example, via a radio command, which controls the valve 98 via the radio reception system 102 and the switching device 103, as a result of which a brake cylinder 105 is acted upon with pressure medium, for example hydraulic oil, from the pressure accumulator 84.
  • the brake arrangement 95 can act directly on the deflection wheel 88 or a disk 106, which is connected via a chain drive 107 to a pinion 108 rotatably connected to the deflection wheel 88.
  • the transfer means 45 By blocking the deflection wheel 88, a force-locking connection is established between it and the transmission means 45.
  • the transfer means 45 is set in motion in accordance with the desired conveying direction, the carriage 51 is taken along and as long as the transfer means 45 is moved, move on the support element 42. After reaching a predetermined position, which can be detected manually or via control means such as proximity switches, limit switches etc. on the support element 42 or the chain 45, the movement of the chain 45 is stopped. If the lifting and lowering device 53 is now to be activated in this position for lifting or lowering the load 2, the carriage 51 is fixed to the support element 42 with the clamping device 97.
  • This process also takes place hydraulically by establishing the pressure connection between the pressure accumulator 84 and the clamping device 97 by means of the valve 99.
  • the transmission means 45 After opening the brake arrangement 95 and thus releasing the deflection wheel 88, the transmission means 45 is started up and via the shaft 91 and the coupled coupling 92, the rotary movement of the drum 93 and, depending on the feed direction of the transmission means 45, the winding or unwinding of the load means 94.
  • the carriage 51 is to be changed with respect to its position relative to the transmission means 45, as is the case e.g. during assembly for commissioning the transport device 1, the carriage 51 is fixed to the support element 42 with the clamping device 97 and the transmission means 45 is set in motion, the blocking of the deflection wheel 88 being released by the brake arrangement 95.
  • the coupling 92 interposed between the shaft 91 and the drum 93 is released.
  • a further braking device 109 can also be used e.g. be formed by a disc brake which can be acted upon by the pressure medium from the pressure accumulator 84.
  • an energy source 110 e.g. a rechargeable battery, arranged net.
  • the power supply of the carriage 51 is alternatively one
  • Trailing cable which is connected to an energy supply device of the device carrier 6.
  • rechargeable batteries it is also possible to provide an attachment point in the area of the end point of the carriage 51, in particular on the head support 16 of the master 10, via which a recharging of energy can be carried out during downtimes.
  • FIG. 5 Another embodiment of the transport device 1 is shown in FIG. 5. At this are distanced from the device carrier 6 two mutually independent deflection rollers 1 12, 1 13 at a greater distance from each other, for example anchored to trees 33.
  • the endlessly rotating drive chain 46 runs between the device carrier 6 and the deflection rollers 1 12, 1 13. Between the device carrier 6 and the deflection roller 1 12 or the deflection roller 1 13, each now runs approximately parallel to the course of the drive chain 46
  • Support element 1 14, 1 15, which is fastened in mounting arrangements 1 16 on a support 1 17 for the deflection rollers 1 12, 1 13.
  • An anchoring rope 54 provided with the damping element 55 also leads approximately from this carrier 11 to a fixed point or anchoring point in a region.
  • the spaced arrangement of the deflection rollers 1 12, 1 13 arranged opposite the equipment carrier 6 and the possibility of lateral deflection of the load means 94 for receiving the load 2 enable a correspondingly large overall area to be detected in terms of transport.
  • the device carrier 6 has a part consisting of several parts
  • a length of the boom 121 is preferred, the z. B. is telescopic, hydraulically adjustable.
  • supports 124 are arranged via further hinge arrangements 123 which can be pivoted relative to the extension 121 and which are designed, for example, as hydraulically length-adjustable telescopic cylinders 125.
  • the anchoring ropes 54 are fastened to the supports 124 in order to support or anchor them against fixed points in the terrain against the effect of the tensile force caused by the support element 42 and the drive chain.
  • the anchoring ropes 54 have the damping elements 55, which dampen load impacts that occur during the operation of the transport device 1.
  • deflection rollers are also provided both for the support element 42 and for the drive chain 46.
  • At least two carriages 51, 52 are also provided. Due to the design of the mast arrangement 118 with the brackets 121 and the supports 124 and the deflecting rollers 112, 113 spaced apart from one another, a large area can be served with the transport device 1 for transport purposes.
  • the damping element 55 for the anchoring ropes 54 is shown.
  • This has a tubular housing 126, which is connected at one end 127 by a cover part 129 welded to a tube wall 128. Concentric to a longitudinal central axis 130, the cover part 129 has a bore 131.
  • a bottom part 133 Arranged at an end 132 opposite the cover part 129 is a bottom part 133 which is detachably connected to the housing 126 and is screwed, for example, with a threaded pin 134 into an internal thread 135 of the housing 126.
  • a fastening tab 136 On the bottom part 133, on the side facing away from the threaded pin 134, a fastening tab 136 with a bore 137 for receiving a rope loop 138, for example by welding, is fastened.
  • the cover part 129 is penetrated in the bore 131 by a tension anchor 139 which forms a fastening eyelet 141 for a cable loop 142 on an end 140 facing away from the housing 126.
  • the tie rod 139 is provided with an external thread 145 on another end 144 opposite the fastening eye 141 and arranged in an interior 143 of the housing 126.
  • a compression spring element 147 is arranged between the cover part 129 and a fastening nut 146 provided on the external thread 145 of the tie rod 139.
  • This compression spring element 147 is formed, for example, by a package of disc springs 148.
  • the design of the compression spring element 147 as a helical compression spring, elastically deformable damping body, etc. is also possible.
  • an energy generation system for example an internal combustion engine
  • a hydraulic system coupled to it and / or a generator.
  • port device 1 to supply the energy for operation from another energy source, for example from a public network, emergency power generator, etc.
  • At least one support element 7 of the support arrangement is arranged as a central support on the device carrier 6, in which the line of action of the support force runs through the center of gravity of the device carrier 6.
  • the mast 10 is arranged on a further support plate which is pivotable relative to the platform 9 of the equipment carrier 6 about an axis which is pivotable in the direction perpendicular to the contact surface 4.
  • the mast 10 can be designed as a multi-part mast arrangement 118, which in the erected state forms three supports 124 which run approximately vertically to the contact surface 4 and which are connected in end regions facing away from the contact surface 4 via brackets 121 which run approximately parallel to the contact surface 4.
  • FIGS. 1, 2; 3, 4; 5; 6, 7; 8 shown embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the tasks and solutions according to the invention in this regard can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • valve 139 tie rod 100 valve 140 end 101 control device 141 fastening eye

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Transporteinrichtung (1) für Lasten (2), insbesondere gefällte Bäume, mit einer auf einem ortsveränderbaren Geräteträger (6) angeordneten Fördervorrichtung (41) und mit einem am Geräteträger (6) verstellbar angeordneten Mast (10). Zwischen der Fördervorrichtung (41) und einer davon distanzierten Umlenkvorrichtung (34) verläuft ein Tragelement (42) und darauf ist ein über eine Vorschubvorrichtung (48) verfahrbarer, eine Heb- und Senkeinrichtung (53) aufweisender Laufwagen (51, 52) angeordnet. Zwischen der Fördervorrichtung (41) und der Umlenkvorrichtung (34) ist ein mit einer Antriebsvorrichtung der Vorschubvorrichtung (48) und dem Laufwagen (51, 52) und/oder der Heb- und Senkeinrichtung (53) kraftschlüssig kuppelbares Übertragungsmittel (45) zu einem endlos umlaufenden Strang verbunden.

Description

Transporteinrichtung für Lasten, insbesondere gefällte Bäume
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Patent¬ anspruches 1 beschrieben ist.
Für das Transportieren von Lasten über unbefestigtes, unwegsames Gelände, bei dem die Last teilweise oder zur Gänze zum Transport angehoben wird, sind Seilkräne be¬ kannt. Derartige Transporteinrichtungen bestehen im allgemeinen aus einem verfahr¬ baren Geräteträger mit einem hydraulisch aufrichtbaren Mast und den erforderlichen Fördereinrichtungen, wie motorbetriebene Winden für ein Hilfsseil, Tragseil, Zug- und gegebenenfalls ein Bremsseil. Vom Geräteträger distanziert ist eine Umlenkvorrich¬ tung an einer geeigneten Verankerungsmöglichkeit, wie z.B. einem Baum vorgesehen, über die das Zug- und Bremsseil und das Tragseil verläuft. Am Tragseil ist verfahrbar ein Laufwagen mit einer Heb- und Senkeinrichtung für die Last mittels des Zug- und Bremsseils angeordnet. Jedem Ende des vom Geräteträger zur Umlenkvorrichtung und zum Geräteträger zurückführenden Zug- und Bremsseiles ist am Geräteträger eine mo¬ torbetriebene Windeneinrichtung mit Haspeltrommel zugeordnet. Am Laufwagen be¬ findet sich eine vom Zug- und Bremsseil umschlungene Seilrolle, die über eine Steuer¬ einrichtung und Bremseinrichtung in ihrer Rotationsbewegung blockierbar bzw. mit ei- ner Seiltrommel der Heb- und Senkeinrichtung kuppelbar ist.
Nachteilig bei diesen Einrichtungen ist eine aufwendige Steuerung für die Synchronisa¬ tion der Antriebe der Windeneinrichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transporteinrichtung zu schaffen, die einen gerin¬ gen Anlagenaufwand erfordert und die eine exakte Positionierung des Laufwagens er¬ möglicht.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst. Der überraschende Vorteil wird nunmehr da¬ durch erreicht, daß durch das endlos umlaufende Übertragungsmittel für das Verfahren des Laufwagens unabhängig von den unterschiedlichen Betriebszuständen bei Bergan¬ bzw. Bergabfahrt nur eine Antriebsvorrichtung erforderlich ist, und damit aufwendige Steuervorrichtungen zur Synchronisation von Bewegungsabläufen, die bei der Verwen- düng mehrerer Antriebe erforderlich ist, entfallen. Des weiteren werden Errichtungszeit¬ en bei der Installation der Fördereinrichtung eingespart, wodurch eine rasche Inbetrieb¬ nahme ermöglicht wird und unproduktive Kosten eingespart werden. Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 2, wodurch eine we¬ sentlich gesteigerte Transportleistung erreicht wird und durch die damit verbundenen kürzeren Einsatzzeiten zur Bewältigung eines bestimmten Fördervolumens, die insbe¬ sondere durch Lärm hervorgerufenen Umweltbelastungen reduziert werden.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 3, wodurch der Einsatz kleiner dimensionierter Tragelemente ermöglicht wird, wodurch eine Gewichtsreduzierung und eine stabilere Verankerung erzielt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt aber auch Patentanspruch 4, weil dadurch eine exakt vordefinierbare Lage zwischen dem Laufwagen und dem Übertragungsmit¬ tel und zudem eine kraftschlüssige Ankoppelung des Laufwagens am Übertragungsmit¬ tel erzielt wird und Veränderungen der relativen Lage zwischen dem Übertragungsmit¬ tel und dem Laufwagen durch Schlupf, wie er bei einem Reibschluß auftritt, vermieden wird.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 5, weil dadurch das Übertragungsmittel eine Längselastizität aufweist, wodurch Belastungsstöße abgefe¬ dert werden.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung, wie in Patentanspruch 6 beschrieben, ist der Einsatz praxiserprobter und technisch ausgereifter Antriebssysteme möglich.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 7, weil dadurch eine Ty- penvielfalt von Transporteinrichtungen möglich ist, die damit unterschiedlichen Ein¬ satzgegebenheiten anpaßbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie in Patentanspruch 8 beschrieben, wird ein zuverlässiger, allen Anforderungen gerecht werdender Betrieb durch die Verwen- düng von Standardkomponenten erreicht.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 9, weil dadurch Abstufungen in den Betriebsgeschwindigkeiten, wie zum Beispiel der Vorschubgeschwindigkeit des Laufwagens, der Geschwindigkeit des Hebens und des Senkens der Last und damit eine hohe Förderkapazität erreicht wird.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 10, wodurch sehr rasche Um- schaltvorgänge für unterschiedliche Förderrichtungen erreicht werden.
Gemäß einer vorteilhafen Weiterbildung, wie in Patentanspruch 1 1 beschrieben, wer¬ den vorgegebene Haltepunkte positionsgenau erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreibt Patentanspruch 12, wodurch eine ra¬ sche und geordnete Installation und auch Demontage der Transporteinrichtung vor Ort erreicht wird.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 13, wodurch ein Umfangs- bereich von 1/4 des Umfanges des Antriebsrades für das Verbinden des Übertragungs¬ mittels zu einem endlosen Strang und damit ein ausreichend dimensionierten Montage¬ bereich verfügbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung, wie in Patentanspruch 14 beschrieben, wird eine rasche Anpassung der Position des Laufwagens auf dem Übertragungsmittel nach der Installation der Transporteinrichtung, aber auch nach Änderungen in der Län¬ ge der Förderstrecke erreicht.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 15, weil dadurch am
Laufwagen eine Versorgungseinrichtung für Schalt-, Kuppel- und Bremseinrichtungen, die höhere Betätigungskräfte erfordern, vorhanden ist, und eine externe Versorgung mit entsprechenden Leitungen entfällt.
Gemäß einer vorteilhafen Weiterbildung, wie in Patentanspruch 16 beschrieben, wird eine zusätzliche Energiezufuhr zur Versorgung eines Energiesystems am Laufwagen vermieden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung, wie in Patentanspruch 17 beschrieben, werden aufwendige Leitungen zur Verbindung des Laufwagens mit einer externen Steuervor¬ richtung vermieden.
Gemäß einer Weiterbildung nach Patentanspruch 18 wird eine permanente Energiever¬ sorgung des Laufwagens sichergestellt.
Von Vorteil ist dabei eine Ausbildung nach Patentanspruch 19, wodurch eine Nachla¬ dung in kurzen Intervallen möglich ist, und damit große Batteriekapazitäten vermieden werden.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 20, wodurch der Laufwa¬ gen geringe Außenmaße und ein geringes Gewicht aufweist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 21, weil dadurch unabhän¬ gig vom Standort des Bedienungspersonals die für die Bedienung erforderlichen Steu¬ ersignale dem Laufwagen übermittelbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie im Patentanspruch 22 beschrieben, wird eine Verstellbarkeit zwischen dem Laufwagen und dem Übertragungsmittel möglich und weiters, entsprechend der vorteilhaften Weiterbildung nach Patentanspruch 23, eine Doppelfunktion je nach Schaltzustand der Klemmeinrichtung und der Bremsanord nung für das Verfahren des Laufwagens bzw. der Betätigung der Heb- und Senkeinrich tung erreicht.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 24, weil dadurch die Heb- und Senkeinrichtung unabhängig vom Betriebszustand des gegebenenfalls vom Übertragungsmittel angetriebenen Umlenkrades stillsetzbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie im Patentanspruch 25 beschrieben, wird ein größerer Förderbereich zur Durchführung von Materialtransporten erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie im Patentanspruch 26 beschrieben, ist eine rasche Anpassung der Transporteinrichtung entsprechend den durch die Gelände¬ formation gegebenen Anforderungen möglich.
Eine Ausbildung gemäß Patentanspruch 27 ermöglicht einen von Zugfahrzeugen unab¬ hängigen Standortwechsel der Transporteinrichtung.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung gemäß Patentanspruch 28 wird ein manövrierfähi¬ ges Fahrzeug mit geringen Außenabmessungen erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie in Patentanspruch 29 beschrieben, wird Montagepersonal für die Installation der Transporteinrichtung eingespart.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung, wie sie Patentanspruch 30 beschreibt, weist der Geräteträger entsprechende, von externen Anlagen unabhängige Einrichtungen für den Betrieb auf.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt auch Patentanspruch 31 , wodurch ein hohes Kippmoment durch die auf den Geräteträger einwirkenden Belastungen wirkungsvoll aufgenommen wird.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 32, wodurch eine ent¬ gegen der Wirkung der Stützelemente gerichtete Spannkraft zur Aufnahme der Kipp- momente erreicht wird.
Gemäß vorteilhaften Ausbildung wie in den Patentansprüchen 33 bis 35 beschrieben, wird ein genaues Ausrichten des Mastes unabhänig von der Grundstellung des Geräte¬ trägers einfach möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreibt aber auch Patentanspruch 36, wodurch ein großer Versorgungsbereich für den Transport von Lasten durch die Transporteinrich¬ tung bei gleichzeitig stabiler Absicherung der Standfestigkeit erreicht wird.
Schließlich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 37 möglich, wodurch höhere Traglasten und damit höhere Förderkapazitäten erreicht werden, und durch wechselnde Belastungen auftretende Stöße wirkungsvoll abgefedert werden, und Bela¬ stungsspitzen nicht in die Elemente, insbesondere den Mast der Transporteinrichtung, einwirken.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren gezeig¬ ten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Transporteinrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 die Transporteinrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 einen Laufwagen der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung in schemati¬ scher Darstellung; Fig. 4 den Laufwagen nach Fig. 3 in Draufsicht;
Fig. 5 eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Transporteinrich¬ tung in schematischer Darstellung;
Fig. 6 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung in Ansicht;
Fig. 7 die Transporteinrichtung nach Fig. 6 in Draufsicht;
Fig. 8 ein Dämpfungselement für die Verankerung der erfindungsgemäßen
Transporteinrichtung durch Abspannseile in Ansicht, teilweise geschnitten.
In der Fig. 1 und 2 ist eine Transporteinrichtung 1 zum Transport von Lasten 2, insbe- sondere gefällte Holzstämme 3, über teilweise unwegsames Gelände gezeigt. Auf einer z.B. im Bereich einer Forststraße angelegten Aufstandsfläche 4 ist ein über ein Fahr¬ werk 5 verfahrbarer Geräteträger 6 abgestellt und über in den Eckbereichen angeordne¬ ten Stützelementen 7 auf der Aufstandsfläche 4 abgestützt. Die Stützelemente 7 sind z.B. hydraulisch betätigte Teleskopzylinder 8, die einzeln druckbeaufschlagbar sind und im ausgefahrenen Zustand den Geräteträger 6 mit seinem Fahrwerk 5 von der Auf¬ standsfläche 4 abheben und die es ermöglichen, den Geräteträger 6 unabhängig von ei¬ ner etwaigen Neigung der Aufstandsfläche 4 in eine horizontal ausgerichtete Lage zu bringen, d.h. zu nivellieren. Der Geräteträger 6 kann selbstfahrend oder als Anhänger¬ fahrzeug ausgebildet sein.
Auf einer Plattform 9 des Geräteträgers 6 ist ein z.B. hydraulisch betriebener telesko¬ pisch ausfahrbarer Mast 10 angeordnet. Ein der Plattform 9 zugewandter Mastfuß 1 1 des Mastes 10 ist über eine Schwenklageranordnung 12 auf der Plattform 9 abgestützt, wobei eine Schwenkachse 13 in etwa parallel zur Aufstandsfläche 4 verläuft. In dieser Schwenklageranordnung 12 ist der Mast 10 mittels mindestens eines an der Plattform 9 und am Mast 10 angelenkten, druckbeaufschlagten Zylinders 14 zwischen einer in etwa parallel zur Aufstandsfläche 4 und einer dazu einen Winkel von 90° bildenden Lage aufrichtbar, wie es für den Betrieb der Transporteinrichtung 1 aus Gründen der Stabilität erforderlich ist.
Dem Mastfuß 1 1 entgegengesetzt weist eine Mastspitze 15 einen in etwa parallel zur Aufstandsfläche 4 verlaufenden Kopf träger 16 auf, der an entgegengesetzten Stirnflä- chen 17, 18 parallel zur Aufstandsfläche 4 verlaufende Lagerzapfen 19, 20 aufweist, um die Umlenkrollen 21 bis 24 drehbar gelagert sind. Im Bereich des Mastfußes 1 1 sind den Umlenkrollen 21 bis 24 ebenfalls um parallel zu der Aufstandsfläche 4 verlau¬ fenden Lagerzapfen 25, 26 Umlenkrollen 27 bis 30 zugeordnet.
In einer Distanz 31 vom Geräteträger 6 bzw. des an der Mastspitze 15 angeordneten Kopfträgers 16 ist an einer Stützvorrichtung 32, z.B. einem im Gelände stehenden Baum 33, eine Umlenkvorrichtung 34 befestigt. Diese Umlenkvorrichtung 34 besteht beispielsweise aus einem in etwa parallel zum Kopfträger 16 verlaufenden, aus einem biegesteifen Profil, wie z.B. U-Profil, C-Profil, Quadratprofil etc. gebildeten Träger 35 und weist an entgegengesetzten Endbereichen 36, 37 Umlenkrollen 38, 39 für ein von einer Befestigungsanordnung 40 am Geräteträger 6 über die Umlenkrolle 24 des Kopf¬ trägers 16 und die Umlenkrollen 38, 39 der Umlenkvorrichtung 34 und die Umlenkrol¬ le 21 am Kopfträger 16 zu einer Fördervorrichtung 41 am Geräteträger 6 führendes Tragelement 42, das z.B. durch ein mehradriges Stahlseil gebildet wird.
In etwa parallel dazu verläuft zwischen dem Geräteträger 6 und den Umlenkrollen 22, 23 des Kopfträgers 16 und Umlenkrollen 43, 44 der Umlenkvorrichtung 34 ein Über¬ tragungsmittel 45, z.B. eine Antriebskette 46, insbesondere eine Rundgliederkette.
Das Übertragungsmittel 45 kann aber darüber hinaus zum Beispiel durch ein mit Mit¬ nehmern aufgepreßten Kugeln, Doppelkegelkörpern etc. versehenes Seil gebildet sein. Weiters sind auch Laschenketten oder Rollenketten für die Anwendung als Übertra¬ gungsmittel 45 möglich.
Dieses Übertragungsmittel 45 bildet einen endlosen Strang, welcher am Geräteträger 6 über ein Antriebsrad 47 einer Vorschubvorrichtung 48, z.B. einem motorbetriebenen Kettentriebzeug 49, verläuft. In den zwischen dem Kopfträger 16 und der Umlenkvor¬ richtung 34 verlaufenden Bereichen des Tragelementes 42 sind auf diesen über Laufrol- len 50 abgestützte Laufwägen 51, 52 verfahrbar angeordnet. Diese Laufwägen 51 , 52 weisen Heb- und Senkeinrichtungen 53 für den Transport der Last 2 auf. Zum Verfah¬ ren der Laufwägen 51 , 52 längs der zwischen den Kopfträgern 16 und der Umlenkvor¬ richtung 34 verlaufenden Bereiche des Tragelementes 42 werden die Lauf wägen 51, 52 mit dem Übertragungsmittel 45 bewegungsfest gekuppelt. Durch Inbetriebsetzung der Vorschubvorrichtung 48 am Geräteträger 6, wobei das Antriebsrad 47 bedarfsweise in entgegengesetzter Drehrichtung antreibbar ist, kommt es zu einem Verfahren der Lauf¬ wägen 51 , 52 längs der durch das Tragelement 42 vorgegebenen Förderstrecke und zwar durch die zweisträngige Ausführung für den Hin- und Rücklauf des Übertragungs mittels 45 zur jeweils gegengleichen Bewegung der auf je einem Strang angeordneten Laufwägen 51 , 52. Vorteilhaft ist es auch, wenn am Geräteträger 6 eine Bremseinrich¬ tung für das Übertragungsmittel 45 oder die Antriebsvorrichtung angeordnet ist.
Zur standsicheren Verankerung des Geräteträgers 6 bzw. dessen Mast 10 und der Um¬ lenkvorrichtung 34 sind an diesen Verankerungsseile 54 angeordnet, welche nach der Montage der Anlage vor dem Verlegen und Spannen des Tragelementes 42 und dem Übertragungsmittel 45 an geeigneten Punkten im Gelände verankert werden. Die Ver- ankerungsseile 54 sind mit Dämpfungselementen 55 versehen, die als Stoßdämpfer bei auftretenden Belastungsstößen wirken und damit die Gefahr eines Seilbruches vermin¬ dern. Die in den Verlauf der Verankerungsseile 54 eingebundenen Dämpfungselemente 55 weisen als stoßabsorbierendes Element ein Druckfederpaket auf, welches aus zuein¬ ander geschichteten Tellerfedern gebildet ist und in dem die am Verankerungsseil 54 auftretenden Zugbelastungen und Belastungsstöße federnd abgebaut werden.
Wie nun besser der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist am Geräteträger 6 bzw. auf dessen Plattform 9 das Kettentriebzeug 49 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsrad 47 des Kettentriebzeuges 49 in einer zur Plattform 9 parallelen Ebene ausgerichtet und mittels eines Antriebsmotors 56, welcher z.B. durch einen Verbren- nungs-, Elektro- oder Hydraulikmotor gebildet ist, unter Zwischenschaltung eines Ge¬ triebes 57 um eine zur Plattform 9 senkrecht verlaufende Achse 58 rotierend angetrie¬ ben, wobei die Drehrichtung umkehrbar ist. Das Getriebe 57 kann z.B. durch ein Schaltgetriebe mit Kupplung oder ein hydraulisches Wandlergetriebe gebildet sein.
Selbstverständlich ist auch eine Anordnung möglich, bei der das Antriebsrad 47 in ei¬ ner zur Plattform 9 senkrecht verlaufenden Ebene rotiert. Das Antriebsrad 47 ist als Kettenrad, z.B. Kettenzahnrad, Kettentaschenrad etc. zur form- und/oder kraftschlüs¬ sigen Verbindung mit dem Übertragungsmittel 45 ausgebildet.
Weiters sind auf der Plattform 9 dem Kettentriebzeug 49 zugeordnet ein Übertragungs¬ mittelspeicher 59 und eine Winde 60 angeordnet. Diese weisen Trommeln 61 zur Auf¬ nahme der Antriebskette 46 auf, die über Antriebsmotore 62 antreibbar sind. Ein vom Übertragungsmittelspeicher 59 auf das Antriebsrad 47 tangential auflaufender Ketten- sträng 63 bildet zu einem vom Antriebsrad 47 tangential in Richtung der Winde 60 ab¬ laufenden Kettenstrang 64, der das Antriebsrad 47 auf der von der Umlenkvorrichtung 34 abgewendeten Seite um ein Viertel des Umfanges umschlingt, einen Winkel von ca. 90°.
Bei der Aufstellung der Transporteinrichtung 1 zur Inbetriebnahme der Beförderung der Last 2 wird der Geräteträger 6 auf einen geeigneten Standplatz in Position ge¬ bracht und mit den Stützelementen 7 nivelliert, der Mast 10 in Position gebracht und mit den Verankerungsseilen 54 gegen Fixpunkte im Gelände abgespannt. Weiters wird die Umlenkvorrichtung 34 in der durch die Förderstrecke vorgegebenen Distanz 31 an der Stützvorrichtung 32 befestigt und ebenfalls über die Verankerungsseile 54 in einer zum Geräteträger 6 entgegengesetzten Richtung an Fixpunkten im Gelände verankert. In weiterer Folge wird das Tragelement 42 längs der Förderstrecke zwischen Geräteträ- ger 6 und Umlenkvorrichtung 34 unter Heranziehung der bereits beschriebenen Um¬ lenkrollen ausgelegt. Derselbe Vorgang wird mit der Antriebskette 46, die vom Über¬ tragungsmittelspeicher 59 abgespult wird, durchgeführt. Zur Unterstützung dieses Vor¬ ganges kann am Geräteträger 6 eine Hilfsseilwinde 65 für ein Hilfsseil 66 angeordnet werden, mit dem sowohl das Tragelement 42 wie auch die Antriebskette 46 zwischen dem Geräteträger 6 und der Umlenkvorrichtung 34 aufgezogen werden. Beiden zwi¬ schen dem Geräteträger 6 und der Umlenkvorrichtung 34 noch großteils bodenauflie¬ gende Förderstränge 67, 68 sind mit den Laufwägen 51, 52 bestückt. Der weitere Vor¬ gang der Inbetriebnahme sieht nunmehr das Spannen des Tragelementes 42 mit der Fördervorrichtung 41 zwischen dem Geräteträger 6 bzw. der Mastspitze 15 und der Umlenkvorrichtung 34 vor.
Nach Abschluß dieses Vorganges wird durch Inbetriebnahme des Kettentriebzeuges 49 und der Winde 60 bei gestopptem Kettenspeicher das Übertragungsmittel 45 zwischen Geräteträger 6 und Umlenkvorrichtung 34 gespannt, wobei der vom Übertragungsmittel- Speicher 59 ablaufende Kettenstrang 63 nicht in Eingriff mit dem Antriebsrad 47 steht. Der Kettenstrang 63 ist dabei um eine durch die Antriebskette 46 vorgegeben Eingriffs¬ höhe vom Antriebsrad 47 distanziert. Damit ist nunmehr ein Spannen des Übertragungs¬ mittels 45 mittels der Drehbewegung des Antriebsrades 47 gemäß einem Pfeil 69 mög¬ lich, wobei die vom Antriebsrad 47 ablaufende Antriebskette 46 auf der Trommel 61 der Winde 60 aufgespult wird. Ist nunmehr das Übertragungsmittel 45 zwischen dem Geräteträger 6 bzw. der Mastspitze 15 und der Umlenkvorrichtung 34 in einer dem Tragelement 42 entsprechend gespannten Lage, so wird das Antriebsrad 47 und die Winde 60 stillgesetzt und der Kettenstrang 63 zwischen dem Übertragungsmittelspei¬ cher 59 und dem Antriebsrad 47 mittels einem z.B. druckbeaufschlagten Zylinder 70 mit dem Antriebsrad 47 in Eingriff gebracht. Gleiches gilt auch für den Kettenstrang 64. Damit ist das Übertragungsmittel 45 formschlüssig am Antriebsrad 47 festgelegt, wodurch die Kettenstränge 63, 64 zwischen dem Antriebsrad 47 und dem Ubertragungs- mittelspeicher 59 und der Winde 60 spannungsfrei werden. Beide Kettenstränge 63, 64 werden nunmehr mechanisch, z.B. durch Zersägen durchtrennt und in Summe auf eine Länge gebracht, die ein Viertel der Umfangslänge am Antriebsrad 47 beträgt. Diese so erhaltenen Endbereiche der Antriebskette 46 werden nunmehr mit dem Antriebsrad 47 in Eingriff gebracht und mit einem Verbindungselement 71 , z.B. einem schraubbaren Kettenglied 72 miteinander verbunden, wie dies schematisch in strichlierten Linien dargestellt ist. Damit wird für den Betrieb der Transporteinrichtung 1 das endlos zwi¬ schen dem Geräteträger 6 und der Umlenkvorrichtung 34 verlaufende Übertragungsmit tel 45 erreicht. Weiters erfolgt nunmehr die Positionierung der Laufwägen 51 , 52 im Bereich der Förderstränge 67, 68 durch einzelnes Verfahren längs des Tragelementes 42 mittels des Übertragungsmittels 45. Um dies zu erreichen, weisen die Laufwägen 51, 52 wechselweise schaltbare Kupplungsvorrichtungen 73, 74, mit denen diese wahl¬ weise gegenüber dem Tragelement 42 und dem Übertragungsmittel 45 kuppelbar sind. Die endgültige Position der Laufwägen 51, 52 wird dabei so gewählt, daß wechselwei- se je ein Laufwagen 51, 52 im Bereich des Mastes 10 und im Bereich der Umlenkvor¬ richtung 34 angeordnet ist. Durch den im Bezug auf die Drehrichtung wechselweisen Antrieb des Antriebsrades 47 wird ein Verfahren der Laufwägen 51 , 52 in zueinander entgegengesetzten Vorschubvorrichtungen gemäß Pfeilen 75, 76 möglich, wobei je¬ weils einer der Laufwägen 51 , 52 in Richtung des Geräteträgers 6 und der weitere der Laufwägen 51 , 52 in Richtung der Umlenkvorrichtung 34 oder in entgegengesetzten
Richtungen verfahrbar ist. Damit werden Leerfahrten vermieden und die Kapazität der Transporteinrichtung 1 erhöht.
In den Fig. 3 und 4 ist der Laufwagen 51 , 52 gezeigt. Dieser besteht aus einer Tragplat te 77, die drehbar gelagerte, um einen Abstand 78 zueinander beabstandete Laufrollen 50 aufweist und sich über diese am Tragelement 42 abstützt. Je nach der Art der zu fördernden Last 2 können noch weitere Laufrollen 50 vorgesehen sein. Eine weitere sich am Tragelement 42 abstützende Laufrolle 79 ist mit einem Druckerzeuger 80, z.B. einer Hydraulikpumpe 81 drehbeweglich gekuppelt. Dieser Druckerzeuger 80 versorgt beim Betrieb des Laufwagens 51 über Leitungen 82, 83 einen auf der Tragplatte 77 be¬ festigten Druckspeicher 84 mit einem Druckmedium, z.B. Hydrauliköl, aus einem auf der Tragplatte 77 befestigten Speicher 85. Weiters sind auf der Tragplatte 77 zumin¬ dest drei, um parallel zueinander verlaufende Drehachsen 86 und in einer zur Dreh- ebene der Laufrollen 50, 79 parallelen Ebene, drehbare Umlenkräder 87, 88, 89 für das Übertragungsmittel 45 angeordnet. Bei der Ausbildung des Übertragungsmittels 45 als Antriebskette 46 sind die Umlenkräder 87, 88, 89 zur Herstellung einer formschlüssi¬ gen Verbindung als Kettenzahnräder oder Ketten-Taschenräder ausgebildet. Das Über- tragungsmittel 45, das in etwa parallel zum Tragelement 42 verläuft, wird an zwei zu¬ einander beabstandet angeordnete Umlenkräder 87, 89 in etwa um 90° umgelenkt und umschlingt das weitere zwischen den Umlenkrädern 87, 89 und zu diesen versetzt an¬ geordnete Umlenkrad 88 in etwa um 180°. Dieses Umlenkrad 88 bildet ein Antriebsrad 90 der Heb- und Senkeinrichtung 53 für die Last 2 und ist über eine mit dem Antriebs¬ rad 90 drehverbundene Welle 91 und einer schaltbaren Kupplung 92, z.B. einer Klau¬ enkupplung, Lamellenkupplung etc. mit einer Trommel 93 für ein Lastmittel 94, z.B. Seil, Kette, etc. kuppelbar. Dem Antriebsrad 90 ist eine durch eine hydraulisch betätig¬ te Bremsanordnung 95 gebildete Blockiervorrichtung 96, z.B. eine Scheibenbremse, zugeordnet.
Weiters ist auf der Tragplatte 77 eine hydraulisch betätigbare, das Tragelement 42 um¬ fassende Klemmeinrichtung 97 angeordnet. Die Klemmeinrichtung 97, Kupplung 92 und Blockiervorrichtung 96 sind unter Zwischenschaltung von Ventilen 98, 99, 100 mit dem Druckspeicher 84 leitungsverbunden.
Weiters weist der Laufwagen 51 eine Steuereinrichtung 101 auf, die z.B. mit einer Funkempfangsanlage 102 versehen ist und Schalteinrichtungen 103 für die Betätigung der mit der Steuereinrichtung 101 leitungsverbundenen Ventile 98, 99, 100 aufweist.
Die Funktionsweise des Laufwagens 51 ist nunmehr folgendermaßen:
Im wesentlichen sind drei Betriebszustände vorgesehen, und zwar das Verfahren des Laufwagens 51 am Tragelement 42, das Durchführen von Heb- und Senkvorgängen für die Last 2 bei gegenüber dem Tragelement 42 stillstehenden Laufwagen 51 und die Änderung der Position des Laufwagens 51 im Bezug auf das Übertragungsmittel 45.
Soll der Laufwagen 51 für eine Leerfahrt oder Fahrt mit aufgenommener Last 2 am Tragelement 42 gemäß einem Doppelpfeil 104 verfahren werden, so wird die Brems- anordnung 95 aktiviert, die das Umlenkrad 88 blockiert. Dies erfolgt z.B. über einen Funkbefehl, der über die Funkempfangsanlage 102 und die Schalteinrichtung 103 das Ventil 98 ansteuert, wodurch ein Bremszylinder 105 mit Druckmedium, z.B. einem Hydrauliköl, aus dem Druckspeicher 84 beaufschlagt wird. Die Bremsanordnung 95 kann dabei direkt auf das Umlenkrad 88 oder eine Scheibe 106 wirken, die über einen Kettentrieb 107 mit einem mit dem Umlenkrad 88 drehverbundenen Ritzel 108 in An¬ triebsverbindung steht. Durch das Blockieren des Umlenkrades 88 ist eine kraftschlüssi¬ ge Verbindung zwischen diesem und dem Übertragungsmittel 45 hergestellt. Wird nun das Übertragungsmittel 45 entsprechend der gewünschten Förderrichtung in Bewegun gesetzt, so wird der Laufwagen 51 mitgenommen und solange das Übertragungsmittel 45 bewegt wird, am Tragelement 42 verfahren. Nach dem Erreichen einer vorgegebe¬ nen Position, wobei diese manuell oder über Steuermittel wie Näherungsschalter, End- Schalter etc. am Tragelement 42 oder der Kette 45 erfaßt werden kann, wird die Bewe¬ gung der Kette 45 stillgesetzt. Soll nun in dieser Position die Heb- und Senkeinrich¬ tung 53 für das Heben oder Senken der Last 2 aktiviert werden, so wird der Laufwage 51 mit der Klemmeinrichtung 97 am Tragelement 42 fixiert. Auch dieser Vorgang er¬ folgt hydraulisch durch Herstellung der Druckverbindung zwischen dem Druckspei- eher 84 und der Klemmeinrichtung 97 mittels des Ventils 99. Nach dem Öffnen der Bremsanordnung 95 und damit Freigabe des Umlenkrades 88 erfolgt die Inbetriebset¬ zung des Übertragungsmittels 45 und über die Welle 91 und der eingekuppelten Kupp¬ lung 92 die Drehbewegung der Trommel 93 und je nach Vorschubrichtung des Übertra gungsmittels 45 das Auf- bzw. Abhaspeln des Lastmittels 94.
Soll der Laufwagen 51 in Bezug auf seine Position zum Übertragungsmittel 45 verän¬ dert werden, wie das z.B. bei der Montage zur Inbetriebnahme der Transporteinrich¬ tung 1 erfolgt, wird der Laufwagen 51 mit der Klemmeinrichtung 97 am Tragelement 42 festgelegt und das Übertragungmittel 45 in Bewegung gesetzt, wobei die Blockie- rung des Umlenkrades 88 durch die Bremsanordnung 95 aufgehoben ist. Um in diesem Betriebszustand das Auf- bzw. Abhaspeln des Lastmittels 94 zu vermeiden, ist die zwi schen der Welle 91 und der Trommel 93 zwischengeschaltete Kupplung 92 freigeschal tet. Möglich ist dabei auch die Anordnung einer weiteren Bremseinrichtung 109 zur Verhinderung einer ungewollten Rotation der Trommel 93. Auch diese Bremseinrich- tung 109 kann z.B. durch eine Scheibenbremse gebildet sein, die vom Druckspeicher 84 aus mit dem Druckmedium beaufschlagbar ist.
Zur Versorgung der Steuereinrichtung 101 des Laufwagens 51 mit einer Steuerspan¬ nung ist auf diesem eine Energiequelle 1 10, z.B. ein wiederaufladbarer Akku, angeord net. Die Energieversorgung des Laufwagens 51 ist jedoch auch alternativ mit einem
Schleppkabel, welches an einer Energieversorgungseinrichtung des Geräteträgers 6 an¬ geschlossen ist. Bei der Verwendung wiederaufladbarer Akkus ist es weiters möglich, im Bereich der Endstelle des Laufwagens 51 , insbesondere am Kopfträger 16 des Ma¬ stes 10, eine Ansteckstelle vorzusehen, über die eine Nachladung von Energie in Be- triebsstillstandzeiten vorgenommen werden kann.
In der Fig. 5 ist eine andere Ausbildung der Transporteinrichtung 1 gezeigt. Bei dieser werden distanziert vom Geräteträger 6 zwei voneinander unabhängige Umlenkrollen 1 12, 1 13 in einem größeren Abstand zueinander, z.B. an Bäumen 33 verankert. Zwi¬ schen dem Geräteträger 6 und den Umlenkrollen 1 12, 1 13 verläuft die endlos umlaufen¬ de Antriebskette 46. Zwischen dem Geräteträger 6 und der Umlenkrolle 1 12 bzw. der Umlenkrolle 1 13 verläuft nunmehr in etwa parallel zum Verlauf der Antriebskette 46 jeweils ein Tragelement 1 14, 1 15, welches in Befestigungsanordnungen 1 16 auf einem Träger 1 17 für die Umlenkrollen 1 12, 1 13 befestigt ist. Von diesem Träger 1 17 führt weiters in etwa in Richtung des Tragelementes ein mit dem Dämpfungselement 55 ver¬ sehenes Verankerungsseil 54 zu einem Fixpunkt bzw. Verankerungspunkt in einem Ge- lande. Auf jedem der Tragelemente 1 14, 1 15, welche in ihrem Verlauf einen Förderbe¬ reich ausbilden, ist jeweils einer der Laufwägen 51, 52 über die Laufrollen 50 verfahr¬ bar angeordnet und auf der Antriebskette 46 positionierbar.
Bei dieser Ausbildung kann durch die beabstandete Anordnung der dem Geräteträger 6 gegenüberliegend angeordneten Umlenkrollen 1 12, 1 13 und die Möglichkeit der seitli¬ chen Auslenkung des Lastmittels 94 zur Aufnahme der Last 2 ein entsprechend großer Gesamtbereich transportmäßig erfaßt werden.
In der Fig. 6 und 7 ist eine weitere Variante der Transporteinrichtung 1 gezeigt. Der Geräteträger 6 weist bei dieser Ausführung eine aus mehreren Teilen bestehende
Mastanordnung 1 18 auf, bei der der Mast 10 an der Mastspitze 15 einen Querträger 1 19 mit Gelenksanordnung 120 aufweist, in denen ausschwenkbare Ausleger 121 ange¬ lenkt sind. Bevorzugt ist eine Länge des Auslegers 121 , der z. B. teleskopisch ausgebil¬ det ist, hydraulisch verstellbar. An ihren der Gelenksanordnung 120 entgegengesetzten Enden 122 sind über weitere Gelenksanordnungen 123 gegenüber dem Ausleger 121 schwenkbare Stützen 124 angeordnet, die zum Beispiel als hydraulisch längenverstell¬ bare Teleskopzylinder 125 ausgebildet sind. In etwa im Bereich der Gelenksanordung 123 sind die Verankerungsseile 54 an den Stützen 124 befestigt, um diese entgegen der Wirkung von durch das Tragelement 42 und der Antriebskette bewirkten Zugkraft an Fixpunkten im Gelände abzustützen bzw. zu verankern. Dabei weisen die Veranke¬ rungsseile 54 die Dämpfungselemente 55 auf, die Belastungsstöße, welche im Betrieb der Transporteinrichtung 1 auftreten, dämpfen.
Wie bereits bei den vorstehenden Ausführungen beschrieben, sind in einer Distanz von den Stützen 124 die Träger 1 17 mit den Umlenkrollen 1 12, 1 13 zur Bildung des endlo¬ sen Stranges der Antriebskette 46 zwischen dem Geräteträger 6 mit der Mastanord¬ nung 1 18 an geeigneten Stützvorrichtungen im Gelände verankert. Zur Kettenführung sind auch im Bereich der Gelenksanordnungen 123 Umlenkrollen sowohl für das Trag¬ element 42 wie auch für die Antriebskette 46 vorgesehen.
Bei dieser Anordnung der Transporteinrichtung 1 sind ebenfalls, wie bereits in den vorhergehenden Figuren beschrieben, zumindest zwei Laufwägen 51, 52 vorgesehen. Durch die Ausbildung der Mastanordnung 1 18 mit den Auslegern 121 und den Stützen 124 und den zueinander beabstandeten Umlenkrollen 1 12, 113 kann mit der Transport¬ einrichtung 1 ein flächenmäßig großes Areal transportmäßig bedient werden.
Durch die mehrteilige Ausbildung der Mastanordnung 1 18 mit den Auslegern 121 und den Stützen 124 und den Gelenksanordungen ist ein platzsparendes Zusammenlegen beim Transport des Geräteträgers 6 zwischen unterschiedlichen Transportplätzen mög¬ lich.
In der Fig. 8 ist das Dämpfungselement 55 für die Verankerungsseile 54 gezeigt. Die¬ ses weist ein rohrförmiges Gehäuse 126 auf, das an einem Ende 127 durch einen mit einer Rohrwandung 128 verschweißten Deckelteil 129 verbunden ist. Konzentrisch zu einer Längsmittelachse 130 weist der Deckelteil 129 eine Bohrung 131 auf. An einem dem Deckelteil 129 entgegengesetzen Ende 132 ist ein mit dem Gehäuse 126 lösbar verbundener Bodenteil 133 angeordnet, der zum Beispiel mit einem Gewindezapfen 134 in ein Innengewinde 135 des Gehäuses 126 eingeschraubt ist. Am Bodenteil 133 ist auf der vom Gewindezapfen 134 abgewendeten Seite eine Befestigungslasche 136 mit einer Bohrung 137 für die Aufnahme einer Seilschlaufe 138, zum Beispiel durch Schweißung, befestigt. Der Deckelteil 129 wird in der Bohrung 131 von einem Zug- anker 139 durchsetzt, der auf einem vom Gehäuse 126 abgewandten Ende 140 eine Be¬ festigungsöse 141 für eine Seilschlaufe 142 ausbildet. Der Zuganker 139 ist an einem weiteren der Befestigungsöse 141 entgegengesetzten und in einem Innenraum 143 des Gehäuses 126 angeordnetem Ende 144 mit einem Außengewinde 145 versehen. Zwi¬ schen dem Deckelteil 129 und einer auf dem Außengewinde 145 des Zugankers 139 vorgesehenen Befestigungsmutter 146 ist ein Druckfederelement 147 angeordnet. Die¬ ses Druckfederelement 147 ist zum Beispiel durch ein Paket aus Tellerfedern 148 ge¬ bildet. Selbstverständlich ist aber auch die Ausbildung des Druckfederelementes 147 als Schraubendruckfeder, elastisch verformbarer Dämpfungskörper, etc. möglich.
Auch ist es erfindungsgemäß möglich, am Geräteträger 6 eine Energieerzeugungsanla¬ ge, z.B. eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer an diese gekuppelten Hydraulikan¬ lage und/oder einem Generator anzuordnen. Weiters wäre es auch möglich, der Trans- porteinrichtung 1 die Energie zum Betrieb aus einer anderen Energiequelle, z.B. aus einem öffentlichen Netz, Notstromaggregat etc., zuzuführen.
Weiters ist es möglich, daß zumindest ein Stützelement 7 der Stützanordnung als Zen- tralstütze am Geräteträger 6 angeordnet ist, bei welcher die Wirkungslinie der Stütz¬ kraft durch den Schwerpunkt des Geräteträgers 6 verläuft.
Es ist auch denkbar, daß der Mast 10 auf einer gegenüber der Plattform 9 des Geräteträ¬ gers 6 um eine in zur Aufstandsfläche 4 senkrechten Richtung verlaufenden Achse schwenkbaren, weiteren Tragplatte angeordnet ist.
Weiters kann der Mast 10 als mehrteilige Mastanordnung 1 18 ausgebildet sein, die im aufgerichteten Zustand drei in etwa vertikal zur Aufstandsfläche 4 verlaufende Stützen 124 ausbildet, die in von der Aufstandsfläche 4 abgewandten Endbereichen über in etwa parallel zur Aufstandsfläche 4 verlaufende Ausleger 121 verbunden sind.
Es wird darauf hingewiesen, daß zur besseren Übersichtlichkeit in den Darstellungen teilweise unproportionale Maßstäbe gewählt wurden.
Selbstverständlich können die technischen Details und die beschriebenen Bauteile, ins¬ besondere die Bestückung des Geräteträgers mit dem Kettentriebzeug, der Vorschub¬ vorrichtung, die Mastanordnung, Steuereinrichtungen und Laufwagen etc. im Rahmen des fachmännischen Könnens beliebig abgewandelt werden.
Schlußendlich können auch die einzelnen in den Fig. 1 , 2; 3, 4; 5; 6, 7; 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen erfindungsgemäßer Lösungen bil¬ den. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detail¬ beschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Transporteinrichtung 41 Fördervorrichtung
2 Last 42 Tragelement
3 Holzstämme 43 Umlenkrolle
4 Aufstandsfläche 44 Umlenkrolle
5 Fahrwerk 45 Übertragungsmittel
6 Geräteträger 46 Antriebskette
7 Stützelement 47 Antriebsrad
8 Teleskopzylinder 48 Vorschubvorrichtung
9 Plattform 49 Kettentriebzeug 10 Mast 50 Laufrollen
11 Mastfuß 51 Laufwagen
12 Schwenklageranordnung 52 Laufwagen
13 Schwenkachse 53 Heb- und Senkeinrichtung 14 Zylinder 54 Verankerungsseil
15 Mastspitze 55 Dämpfungselement
16 Kopfträger 56 Antriebsmotor
17 Stirnfläche 57 Getriebe 18 Stirnfläche 58 Achse
19 Lagerzapfen 59 Übertragungsmittelspeicher
20 Lagerzapfen 60 Winde
21 Umlenkrolle 61 Trommel 22 Umlenkrolle 62 Antriebsmotor
23 Umlenkrolle 63 Kettenstrang
24 Umlenkrolle 64 Kettenstrang
25 Lagerzapfen 65 Hilfsseilwinde 26 Lagerzapfen 66 Hilfsseil
27 Umlenkrolle 67 Förderstrang
28 Umlenkrolle 68 Förderstrang
29 Umlenkrolle 69 Pfeil
30 Umlenkrolle 70 Zylinder
31 Distanz 71 Verbindungselement
32 Stützvorrichtung 72 Kettenglied
33 Baum 73 Kupplungsvorrichtung
34 Umlenkvorrichtung 74 Kupplungsvorrichtung 35 Träger 75 Pfeil
36 Endbereich 76 Pfeil
37 Endbereich 77 Tragplatte
38 Umlenkrolle 78 Abstand 39 Umlenkrolle 79 Laufrolle
40 Befestigungsanordnung 80 Druckerzeuger 81 Hydraulikpumpe 121 Ausleger
82 Leitung 122 Ende
83 Leitung 123 Gelenksanordnung
84 Druckspeicher 124 Stütze 85 Speicher 125 Teleskopzylinder
86 Drehachse 126 Gehäuse
87 Umlenkrad 127 Ende
88 Umlenkrad 128 Rohrwandung 89 Umlenkrad 129 Deckelteil
90 Antriebsrad 130 Längsmittelachse
91 Welle 131 Bohrung
92 Kupplung 132 Ende 93 Trommel 133 Bodenteil
94 Lastmittel 134 Gewindezapfen
95 Bremsanordnung 135 Innengewinde
96 Blockiervorrichtung 136 Befestigungslasche 97 Klemmeinrichtung 137 Bohrung
98 Ventil 138 Seilschlaufe
99 Ventil 139 Zuganker 100 Ventil 140 Ende 101 Steuereinrichtung 141 Befestigungsöse
102 Funkempfangsanlage 142 Seilschlaufe
103 Schalteinrichtung 143 Innenraum
104 Doppelpfeil 144 Ende
105 Bremszylinder 145 Außengewinde
106 Scheibe 146 Befestigungmutter
107 Kettenantrieb 147 Druckfederelement
108 Ritzel 148 Tellerfeder
109 Bremseinrichtung 110 Energiequelle
112 Umlenkrolle
113 Umlenkrolle
114 Tragelement 115 Tragelement
116 Befestigungsanordnung 117 Träger 118 Mastanordnung
119 Querträger 120 Gelenksanordnung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transporteinrichtung für Lasten, insbesondere gefällte Bäume mit einer auf einem ortsveränderbaren Geräteträger angeordneten Fördervorrichtung, mit einem am Geräteträger verstellbar angeordneten Mast und einer von diesem distanzierten Um¬ lenkvorrichtung und zwischen Fördervorrichtung und Umlenkvorrichtung verlaufenden Tragelement und mit einem darauf über eine Vorschubvorrichtung verfahrbaren und eine Heb- und Senkeinrichtung aufweisenden Laufwagen, dadurch gekennzeichnet,
10 daß zwischen der Fördervorrichtung (41) und der Umlenkvorrichtung (34) ein mit ei¬ ner Antriebsvorrichtung der Vorschubvorrichtung (48) und dem Laufwagen (51 , 52) und/oder der Heb- und Senkeinrichtung (53) kraftschlüssig kuppelbares Übertragungs¬ mittel (45) zu einem endlos umlaufenden Strang verbunden ist.
] 4-
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in etwa parallel zu dem endlos umlaufenden Strang zumindest ein Tragelement (42) ange¬ ordnet ist, welches zwei zwischen dem Geräteträger (6) und der Umlenkvorrichtung (34) verlaufende Förderbereiche mit je einem verfahrbaren Laufwagen (51 , 52) ausbil¬ det.
20
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderbereich ein zwischem dem Geräteträger (6) und einer Befestigungsanord¬ nung ( 1 16) der Umlenkvorrichtung (34) verlaufendes Tragelement ( 1 14, 1 15) aufweist.
-c 4. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel (45) durch eine Antriebskette (46), z.B. Rundgliederkette, Laschenkette etc., gebildet ist.
5. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel (45) durch ein mit Mitnehmerelementen versehenes Seil gebil¬
30 det ist.
6. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung der Vorschubvorrichtung (48) als
35 Kettentriebzeug (49) für die Antriebskette (46) gebildet ist.
7. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da- durch gekennzeichnet, daß das Kettentriebzeug (49) einen Antriebsmotor (56) auf¬ weist, mit dem ein in einer parallel oder senkrecht zu einer Aufstandsfläche (4) verlau¬ fenden Ebene drehbar angeordnetes Antriebsrad (47), z.B. ein Kettenrad gekuppelt ist.
8. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (56) durch einen Verbrennungs-, Elektro- oder Hydraulikmotor gebildet ist und zwischen Antriebsmotor (56) und Antriebsrad (47) ein Getriebe (57), z.B. ein Schaltgetriebe mit Kupplung oder ein hydraulisches Wandlergetriebe, angeordnet ist.
9. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß dem Antriebsmotor (56) eine Drehzahlregel- und/oder Drehrichtungsumschalteinrichtung zugeordnet ist.
10. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor (56) und dem Antriebsrad (47) ein Drehrichtungs-Wendegetriebe angeordnet ist.
1 1. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, da- durch gekennzeichnet, daß am Geräteträger (6) eine Bremseinrichtung für das Übertra¬ gungsmittel (45) oder die Antriebsvorrichtung angeordnet ist.
12. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß am Geräteträger (6) ein durch eine Haspel gebildeter Über- tragungsmittelspeicher (59) und ein durch eine Winde (60) gebildete Spannvorrichtung angeordnet sind, und von diesen ab- und auflaufende Übertragungsmittelstränge in zum Antriebsrad (47) tangentialer Richtung verlaufen.
13. Transporteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der ablaufende und der auflaufende Übertragungsmittelstrang zueinander einen Winkel von 90° ausbilden.
14. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Lauf wagen (51 , 52) und das Übertragungsmittel (45) re- lativ zueinander verstellbar ausgebildet sind.
15. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, da- durch gekennzeichnet, daß am Laufwagen (51, 52) eine Hydraulikanlage mit einem Druckspeicher (84) und eine mit diesem leitungsverbundene Hydraulikpumpe (81) an¬ geordnet ist.
16. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein Antrieb für die Hydraulikpumpe (81) durch eine über Reibschluß am Tragelement (42) angetriebene Laufrolle (79) gebildet ist.
17. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, da- durch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (51 , 52) eine Steuereinrichtung (101) auf¬ weist, die mit Ventilen (98, 99, 100) der Hydraulikanlage in Leitungsverbindung steht.
18. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß am Laufwagen (51 , 52) eine Energiequelle ( 1 10), z.B. eine wiederaufladbare Batterie, angeordnet ist.
19. Transporteinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Geräteträger (6) bzw. Mast (10) Übertragungseinrichtungen mit mit dem Laufwagen (51 , 52) kuppelbaren Kontaktelementen für die Energieübertragung angeordnet sind.
20. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (51 , 52) über Schleppkabel mit einer Steuer¬ einrichtung und/oder Energiequelle ( 1 10) des Geräteträgers (6) leitungsverbunden ist.
21. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung des Geräteträgers (6) und/oder die Steuereinrichtung ( 101) des Laufwagens (51 , 52) mit zumindest einem davon distan¬ zierten Steuerterminal in Verbindung, insbesondere in Funkverbindung steht.
22. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, da¬ durch gekennzeichnet, daß am Laufwagen (51, 52) eine hydraulisch beaufschlagbare das Tragelement (42) umfassende Klemmeinrichtung (97) angeordnet ist.
23. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, da- durch gekennzeichnet, daß am Laufwagen (51, 52) eine hydraulisch beaufschlagbare Bremsanordnung (95), z. B. eine Scheibenbremse, für ein von dem Übertragungsmittel (45) teilweise umschlungenes Umlenkrad (88) angeordnet ist.
24. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, da¬ durch gekennzeichnet, daß mit dem Umlenkrad (88) über eine hydraulisch beaufschlag¬ bare Kupplung (92), z. B. Klauenkupplung, Lamellenkupplung etc., eine Trommel (93) für ein Lastmittel (94) der Heb- und Senkeinrichtung (53) bewegungsfest kuppelbar ist.
25. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, da¬ durch gekennzeichnet, daß vom Geräteträger (6) distanziert mehrere voneinander beab- standete Umlenkvorrichtungen (34) angeordnet, insbesondere gegenüber einer Auf- Standsfläche (4) ortsfest verankert sind.
26. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (34) auf einer gegenüber der Auf¬ standsfläche (4) ortsfest verankerten, gegebenenfalls höhenverstellbaren Stützvorrich- tung (32) angeordnet ist.
27. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (6) selbstfahrend ausgebildet ist.
28. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (6) als Anhängefahrzeug ausgebildet ist.
29. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, da¬ durch gekennzeichnet, daß am Geräteträger (6) motorbetriebene Fördervorrichtungen (41 ) für ein Hilfsseil und zumindest ein Tragelement (42) angeordnet sind.
30. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, da¬ durch gekennzeichnet, daß am Geräteträger (6) eine Energieerzeugungsanlage, z.B. eine Verbrennungskraftmaschine mit einer an diesem gekuppelten Hydraulikmotor ei- ner Hydraulikanlage und/oder einem Generator angeordnet ist.
31. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (6) über Stützelemente (7), insbesondere Hydraulik Teleskopzylinder (8) auf der Aufstandsfläche (4) abstützbar ausgebildet ist.
32. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, da¬ durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stützelement (7) der Stützanordnung als Zen- tralstütze am Geräteträger (6) angeordnet ist, deren Stützkraftwirklinie durch den Schwerpunkt des Geräteträgers (6) verläuft.
33. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32, da- durch gekennzeichnet, daß der Mast (10) als hydraulisch höhenverstellbarer Teleskop¬ mast ausgebildet ist.
34. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Mast (10) auf einer gegenüber einer Plattform (9) des Geräteträgers (6) um eine in zur Aufstandsfläche (4) senkrechter Richtung verlaufen¬ den Achse schwenkbaren, weiteren Tragplatte angeordnet ist.
35. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34 da¬ durch gekennzeichnet, daß ein der Plattform (9) zugeordnetes Ende des Mastes ( 10) auf dieser um eine in etwa parallel zur Aufstandsfläche (4) verlaufende Schwenkachse ( 13) in einer Schwenklageranordnung ( 12) verschwenkbar gelagert ist.
36. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 35, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Mast ( 10) als mehrteilige Mastanordnung (1 18) ausge- bildet ist, die im aufgerichteten Zustand drei in etwa vertikal zur Aufstandsfläche (4) verlaufende Stützen (124) ausbildet, die in von der Aufstandsfläche (4) abgewandten Endbereichen über in etwa parallel zur Aufstandsfläche (4) verlaufende Ausleger (121 ) verbunden sind.
37. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Mast (10) und/oder die Mastanordnung (1 18) mit durch Verankerungsseile (54) gebildete Abspannvorrichtungen versehen sind, die Dämpfungs¬ elemente (55), insbesondere federbelastete Stoßdämpfer, aufweisen.
PCT/AT1995/000164 1994-08-17 1995-08-16 Transporteinrichtung für lasten, insbesondere gefällte bäume WO1996004779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31562/95A AU3156295A (en) 1994-08-17 1995-08-16 Device for conveying loads, in particular felled trees

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1597/94 1994-08-17
AT159794A ATA159794A (de) 1994-08-17 1994-08-17 Transporteinrichtung für lasten, insbesondere gefällte bäume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996004779A1 true WO1996004779A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=3516861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000164 WO1996004779A1 (de) 1994-08-17 1995-08-16 Transporteinrichtung für lasten, insbesondere gefällte bäume

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATA159794A (de)
AU (1) AU3156295A (de)
CA (1) CA2174351A1 (de)
WO (1) WO1996004779A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568649A2 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Bilfinger Berger AG Kabelkran
JP2012120503A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Imura Satoru 森林資源活用システム
WO2013092332A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Koller Gmbh Forstseilwinde
RU2492630C2 (ru) * 2011-11-17 2013-09-20 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Способ канатной трелевки древесины
ITFI20130050A1 (it) * 2013-03-08 2014-09-09 Stefania Ferretti Attrezzatura per il recupero di tronchi.
CN105347199A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 国网福建省电力有限公司 一种电塔滑送输送滑轨定位装置及其使用方法
CN106429872A (zh) * 2016-11-17 2017-02-22 长沙正忠科技发展有限公司 移动式货运索道装置
CN113994863A (zh) * 2020-07-28 2022-02-01 丰田自动车株式会社 收集方法和收集***
CN114793822A (zh) * 2022-05-25 2022-07-29 南京林业大学 一种绿化带植树装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407942A (en) * 1967-02-23 1968-10-29 Skagit Corp Log yarding system
FR2078863A5 (de) * 1970-02-20 1971-11-05 Jobu Avdeling Av Christi
CA913568A (en) * 1970-11-30 1972-10-31 A. Stryvoke Ross Logging system with balloon-supported tail block
US3863774A (en) * 1974-03-18 1975-02-04 Weyerhaeuser Co Skyline carriage
US4646924A (en) * 1984-12-27 1987-03-03 Canadian Patents And Development Limited Mechanical log yarding carriage
EP0274555A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-20 Kozo Hirano Radiogesteuertes Kabelbahntransportsystem
DE3901641A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Mm Handels Gewerbe Und Industr Laufwagen samt gehaenge fuer die holzrueckung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407942A (en) * 1967-02-23 1968-10-29 Skagit Corp Log yarding system
FR2078863A5 (de) * 1970-02-20 1971-11-05 Jobu Avdeling Av Christi
CA913568A (en) * 1970-11-30 1972-10-31 A. Stryvoke Ross Logging system with balloon-supported tail block
US3863774A (en) * 1974-03-18 1975-02-04 Weyerhaeuser Co Skyline carriage
US4646924A (en) * 1984-12-27 1987-03-03 Canadian Patents And Development Limited Mechanical log yarding carriage
EP0274555A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-20 Kozo Hirano Radiogesteuertes Kabelbahntransportsystem
DE3901641A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Mm Handels Gewerbe Und Industr Laufwagen samt gehaenge fuer die holzrueckung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568649A2 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Bilfinger Berger AG Kabelkran
EP1568649A3 (de) * 2004-02-24 2006-09-13 Bilfinger Berger AG Kabelkran
JP2012120503A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Imura Satoru 森林資源活用システム
RU2492630C2 (ru) * 2011-11-17 2013-09-20 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Способ канатной трелевки древесины
WO2013092332A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Koller Gmbh Forstseilwinde
ITFI20130050A1 (it) * 2013-03-08 2014-09-09 Stefania Ferretti Attrezzatura per il recupero di tronchi.
CN105347199A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 国网福建省电力有限公司 一种电塔滑送输送滑轨定位装置及其使用方法
CN106429872A (zh) * 2016-11-17 2017-02-22 长沙正忠科技发展有限公司 移动式货运索道装置
CN113994863A (zh) * 2020-07-28 2022-02-01 丰田自动车株式会社 收集方法和收集***
CN114793822A (zh) * 2022-05-25 2022-07-29 南京林业大学 一种绿化带植树装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2174351A1 (en) 1996-02-22
AU3156295A (en) 1996-03-07
ATA159794A (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3810541B1 (de) Universallaufwagen mit zwangsausspulung des zugseils beziehungsweise des hubseiles im 2- und 3-seilbetrieb
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
DE19741988A1 (de) Verfahren und Kran zum Aufbau von Windkraftanlagen
EP3519344B1 (de) Teleskopausleger mit stangenabspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
EP3360841A1 (de) Hubvorrichtung
DE69006700T2 (de) An einem Hochseil hängender Wagen zum Transport schwerer Lasten.
WO1996004779A1 (de) Transporteinrichtung für lasten, insbesondere gefällte bäume
DE3236837A1 (de) Kamerawagen mit einer der hoehenverstellung der kamera dienenden vertikalen hubsaeule
DE2142750A1 (de) Autokran
WO2013092332A1 (de) Forstseilwinde
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
DE3303524A1 (de) Turmdrehkran
DE3911868A1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender turmdrehkran
DE3625876A1 (de) Auf einem fahrzeug fahrbarer lastenaufzug mit gleisartigem teleskopausleger
DE2715509A1 (de) Verfahren und anordnung zum holzruecken mit hilfe einer seilwinde
DE10254680B4 (de) Portalhubwagen
EP0161437B1 (de) Seilkran
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE102020121344A1 (de) Mobilkran mit Anhänger
DE2542275C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen, welche mit Ausnehmungen im Boden für die Hubstempel einer Hebevorrichtung versehen sind
EP0683079A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
AT523714B1 (de) Laufwagen mit Greiferbetriebsmodus
AT403038B (de) Kabelkran
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
EP1120376B1 (de) Rohrverleger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2174351

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 9048

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960222

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19959048

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642