WO1995025895A1 - Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen - Google Patents

Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen Download PDF

Info

Publication number
WO1995025895A1
WO1995025895A1 PCT/EP1995/000963 EP9500963W WO9525895A1 WO 1995025895 A1 WO1995025895 A1 WO 1995025895A1 EP 9500963 W EP9500963 W EP 9500963W WO 9525895 A1 WO9525895 A1 WO 9525895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
guide device
leading edge
edges
blade
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Müller
Original Assignee
Ksb Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ksb Aktiengesellschaft filed Critical Ksb Aktiengesellschaft
Priority to US08/716,378 priority Critical patent/US6017187A/en
Priority to JP7524361A priority patent/JPH09510527A/ja
Priority to EP95913122A priority patent/EP0752066B1/de
Priority to DE59507918T priority patent/DE59507918D1/de
Publication of WO1995025895A1 publication Critical patent/WO1995025895A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/428Discharge tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a guide device according to the preamble of the main claim.
  • WO 91/13259 provides for an inclined position of the trailing edges of the impeller blades and the use of additional intermediate blades. In the case of spatially curved impeller blades, this oblique course of the impeller blade ends, which inevitably occurs, has a known, more favorable pulsation behavior.
  • an inclined position was chosen, in which the transitions between the blade leading edge and the one impeller cover disc are offset by the distance to an adjacent blade on the opposite impeller cover disc.
  • the transition points between the blade leading edge and the cover plate lie axially parallel to the axis of rotation, while the course of the blade leading edge runs diagonally between the transition points by the offset of a blade spacing.
  • the opposite hydraulic and manufacturing limits are disadvantageous. This is because, for hydraulic reasons, the curvature, the outlet angle of the impeller blades and their inclination can only be changed in a relatively small angular range with respect to the axis of rotation, since otherwise a desired operating point of the pump cannot be reached. Such changes can lead to reduced efficiency.
  • the guide device arranged downstream of an impeller which converts the speed energy of the pumped medium generated by the impeller into pressure energy, can be a spiral with at least one leading edge or also a downstream guide wheel with the leading edges of the respective stator blades.
  • the leading edges of the guide device according to the invention have an oblique profile with respect to the axis of rotation of the impeller. Their inclination, irrespective of whether it is a spur of a spiral forming a leading edge or leading edges of stator blades, has no adverse effects on the function of the guiding device.
  • the wall surfaces of the stator blades within the stator have an oblique position that follows the inclined position of the leading edges.
  • the blade channel formed between them has a cross-sectional area that resembles a parallelogram.
  • the course of the leading edge is decisive.
  • the subsequent course of the vane surfaces of the guide device can correspond to customary practices or design rules. What is essential is a course that corresponds to the intended use of the guide device. In the same way, this applies to the spur of a volute casing, which is designed as a single blade.
  • the entry into the guide device can be designed for optimal noise reduction
  • the guide device itself can be designed for the desired pressure conversion
  • the outlet of the guide device can be designed for the most favorable inflow conditions of a downstream impeller.
  • the guide device itself should enable the desired pressure conditions between its delimiting wall surfaces.
  • the inventive design of the leading edges of a guide device arranged downstream of an impeller can also be explained with the help of another example.
  • the assumption is that the vanes of a stator arranged between two annular wall surfaces or the leading edge or the spur of a spiral can be changed telescopically in width and are articulated to the wall surfaces along their length.
  • the leading edges according to the invention can then be produced by rotating one wall surface relative to the other wall surface and around its center axis.
  • the course of the blade or spur surfaces downstream of the inflow edges changes accordingly.
  • any other possible blade surface profile can also be implemented in a constructive manner, which causes an intended energy conversion by means of a diffuser-like enlargement of the guide channel cross section.
  • leading edges of a guiding device has surprisingly been found in practical trials to be its significantly improved cavitation behavior.
  • leading edge according to the invention had no cavitation damage.
  • conventional leading edge showed material removal due to cavitation.
  • a further advantage has been found to be that those blades of a guide device which were designed according to the invention had a significantly lower dynamic blade load during operation. This provides the possibility of exposing the control devices according to the invention to higher loads or to equip high-load centrifugal pumps with a safety advantage by reducing the loads on their leading edges.
  • Claims 2 to 8 describe further refinements of the invention.
  • a significant advantage of the invention is the possibility of making the radial distance between one or more leading edges of the guide device and the impeller smaller than was previously the case. This results in hydraulic advantages. Larger forces that may result from the inclination of the leading edges can be used for axial thrust compensation.
  • a large number of possible inclined positions of the leading edge are possible depending on the size of the impeller-guide device combinations used and the number of blades used.
  • the leading edge or edges can also be arranged, for example, in such a way that they run from the same to an opposite oblique position to the impeller blade outlet edges.
  • the blade edges of the impeller outlet and the guide device inlet are arranged with an inclination in the same direction, an angular offset must be observed in order to rule out a linear passage between the leading edge and the impeller blade.
  • the wall surface following the leading edge of a spur has a streamlined transition into the subsequent, unchanged spiral space.
  • noise reductions of the pressure pulsations of the order of magnitude of up to 20 dB could be determined.
  • the sloping leading edges have a length that corresponds to 0.1 to 1.2 times the impeller blade division at the impeller outlet. Accordingly, in the circumferential direction, the ends of the leading edges merging into the delimiting wall surfaces are arranged offset to one another.
  • a non-linear profile for the leading edges can also be useful when using impellers whose blade trailing edges have a course which makes a non-linear leading edge of a guide device appear reasonable.
  • An arrow-shaped design which can have a positive or negative sweep comparable to an arrow wing, can be attached to both the leading edge and the blade leading edge of the impeller. Appropriate combinations enable a significant reduction in noise behavior for a wide variety of applications.
  • An arrowing of the leading edges can be useful, for example, in the case of double-flow impeller designs, in order not to give rise to axial thrust forces.
  • the chosen course of an inclination can have an influence on the axial thrust of an impeller. This can depend on the pressure distribution at an impeller outlet at the respective design point. This is because, depending on the design principles used in an impeller, the resulting pressure component can be displaced toward the suction or pressure side cover plate of the impeller. With the help of an appropriately selected inclined position of the leading edge It is then also possible to influence the pump characteristic. The point of optimal efficiency can then be shifted to a smaller or larger amount. With this inclination, the freedom of design when designing a centrifugal pump can be increased as a positive side effect.
  • the guide device according to the invention is independent of an impeller. It thus offers the possibility of retrofitting already installed systems if they are provided with an exchangeable control device or can be adapted accordingly.
  • a further embodiment provides that the distance between the cylinder planes, on which the leading edges of the guide device and the trailing edges of the moving blades lie, is different. This feature offers several advantages. So with a stator different distances between the impeller outlet diameter and
  • Guide vane leading edges are provided. A different distance between successive guide vanes could equally well be provided, ie every second leading edge would then have the same distance. On the one hand, this enables direct influences on the noise emissions produced by the impeller and guide device, and on the other hand the forces acting on the guide device can be better absorbed.
  • the general design rule that the number of blades of an impeller should not be identical to the number of blades of a guide device for reasons of noise no longer needs to be observed in a centrifugal pump with a guide wheel device designed according to the invention.
  • Fig. 1 a guide device as a perspective view of a stator
  • Fig. 2 shows a section through a centrifugal pump with a spiral as a guide device
  • FIG. 1 A perspective view of a stator is shown in FIG. 1 as the guide device 1. For better visibility, the idler was shown open.
  • a guide wheel usually consists of two wall surfaces, between which connecting guide vanes are arranged.
  • the stator shown here has a wall surface 2, with which several stator blades 3 are firmly connected.
  • the leading edges 4 of the guide blades 3 lie on a cylinder surface which is concentric with the axis of rotation of the impeller is arranged. On this cylinder surface the leading edges follow the curvature of the cylinder surface and extend crossing to the axis of rotation.
  • the leading edges 4 and the trailing edges 5 run axially parallel.
  • the meridian cut marks the surface that a blade sweeps over as it rotates around the axis of rotation of the impeller.
  • the leading edges have an inclination or overlap, which is equal to the blade pitch t of the guide device 1.
  • the leading edge 4 extends from its one end point 6, which is located on the wall surface 2, to its other, here freely standing end point 7.
  • the inclined position of the leading edge 4 was chosen so that the end point 7, in the direction seen the axis of rotation standing on the plane of the drawing, is located above the end point 6 of an adjacent guide vane 3.
  • the mutual offset of the end points 6, 7 of a leading edge 4 corresponds here to the simple one of a blade division.
  • the inclination can correspond to 0.1 to 1.2 times a blade pitch t of an impeller.
  • an inclined position is selected which corresponds to a maximum of one blade division at the impeller outlet.
  • the bevel in such impellers will correspond to a smaller value in order to maintain the inlet cross section of a correspondingly narrow guide device in a manner favorable in terms of production technology.
  • an oblique position can be used which extends up to 1.2 times a blade pitch.
  • the guide device 1 shown here is shown as a so-called open guide wheel for better visibility. It could be installed directly and z. B. in a multi-stage pump with the open side on a stage housing wall. However, it is also easily possible to design this stator as a so-called closed stator. The blades would then be arranged between two wall surfaces.
  • Fig. 2 shows a sectional view of a housing 8 of a centrifugal pump.
  • the guide device 1 is designed here as a spiral 9.
  • An impeller 10 is arranged within the housing 8. Whose blade leading edges 11 pass through the leading edge 12 during operation. This extends between the cutting lines H 1 - H 3 and runs obliquely to the axis of rotation 13 perpendicular to the plane of the drawing and partly in the spiral 9 headed.
  • the leading edge and the spiral have a more or less pronounced shape or groove 16.
  • it has been shown enlarged for reasons of better clarity. This change in cross-section of the spiral is designed according to the desired operating conditions. At the beginning of the leading edge 12, the formation or groove 16 develops like a guide channel into the spiral.
  • the inclined position of the leading edge 12 located on the spur can extend up to a blade division of the impeller or, in the case of wide impeller exit surfaces, can also extend beyond it. It is also essential here to maintain an approximately uniform gap between the impeller outlet and the beginning of the spiral.
  • a view along the section line H 1 shows a view of the leading edge 12, which runs obliquely to the plane of the drawing, and which guides medium emerging from the spiral 9 into the pressure port 15.
  • FIG. 4 A section behind line H 2 in the direction of flow is shown in FIG. 4.
  • Medium emerging from the impeller 10 flows on the one hand into the groove 16 and there further into the spiral 9. Another part reaches the pressure port 15 along the shape 14.
  • this can be for the duration of the passage of a respective blade channel of an impeller 10 along the leading edge 12, a small part of the conveyed medium from the impeller 10 directly into the pressure port 15.
  • a Loss of efficiency is not to be expected from this and can be eliminated if necessary by simply adjusting the impeller.
  • the course of a leading edge 4, 12 can, as shown in the developments of FIGS. 6-9 using the example of individual leading edges 4, 12, also have a shape deviating from a straight line. These can be continuous or discontinuous courses, sudden changes or the like. Depending on the pressure distribution profile prevailing at an impeller outlet, a course of a leading edge 4, 12 can be selected if necessary, which offers the most favorable conditions with regard to stability, noise reduction and axial thrust behavior.
  • the courses shown in FIGS. 6-9 are only exemplary and the subject matter of the invention is not limited to them. Here too, the chosen course does not have any adverse effects on the behavior of a stator channel or spiral space. Because its ability to convert energy is largely determined by its cross-sectional relationship.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Verminderung der hydraulischen Betriebsgeräusche bei Kreiselpumpen. Zu diesem Zweck sind die einem Laufrad nachgeordneten Anströmkanten einer Leiteinrichtung schräg verlaufend angeordnet. Die Anströmkanten können hier sowohl einen linearen als auch einen nicht linearen Verlauf aufweisen.

Description

Beschreibung
Einrichtung zur Geräuschreduzierung bei Kreiselpumpen
Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
In dem Aufsatz "Development of noise and Vibration Performance of building Services pumps" aus der Zeitung WORLD PUMPS, Juni 1993, Seiten 23-28, werden die unterschiedlichsten Geräusch- und Lärmquellen beim Betrieb einer Kreiselpumpe beschrieben. Eine der möglichen Ursachen sind strömungsdynamische Schallentwicklungen aufgrund von Strömungsturbulenzen, Strömungsablösungen sowie Kavitationserscheinungen. Hierzu zählt auch die durch die Wechselwirkung zwischen Laufrad und nachgeordneter Leiteinrichtung entstehende Geräuschentwicklung. Beim Vorbeilaufen der Schaufelenden eines Laufrades an der oder an den Anströmkanten einer nachgeordneten Leiteinrichtung treten im Fördermedium Druckpulsationen auf. Diese überlagern sich dem statischen Druck innerhalb des Pumpengehäuses. Die Höhe dieser Druckpulsationen sowie deren Verhalten werden im wesentlichen von dem Abstand zwischen dem Laufradaustritt und dem Eintritt in die Leiteinrichtung bestimmt. Kleine Abstände bedingen große Druckpulsationen, die durch eine Vergrößerung des Abstandes verringert werden können, jedoch unter Inkaufnahme von Wirkungsgradeinbußen und negativen Rückwirkungen auf den Verlauf der Kennlinie. Weiterhin wird empfohlen, die Anzahl solcher Hindernisse nach einem Laufrad zu verändern. Auch eine Profiländerung der Rückenflanke der Laufradschaufeln wird vorgeschlagen.
Andere Maßnahmen sind aus der WO 91/13259 und der DE-OS
24 22 364 bekannt, mit denen Pulsationen des Förderstromes von Kreiselpumpen mit Spiralgehäuse vermieden werden sollen. Die WO 91/13259 sieht dazu eine Schrägstellung der Austrittskanten der Laufradschaufeln und die Verwendung zusätzlicher Zwischenschaufeln vor. Dieser bei räumlich gekrümmten Laufradschaufeln sich zwangsläufig einstellende schräge Verlauf der Laufradschaufelenden weist ein bekannt günstigeres Pulsationsverhalten auf. Dazu wurde eine Schrägstellung gewählt, bei der die Übergänge zwischen Schaufelaustrittskante und der einen Laufraddeckscheibe um den Abstand zu einer benachbarten Schaufel an der gegenüberliegenden Laufraddeckscheibe versetzt angeordnet sind. Gewissermaßen liegen die Übergangspunkte zwischen Schaufelaustrittskante und Deckscheibe achsparallel zur Drehachse, während der Verlauf der Schaufelaustrittskante um den Versatz eines Schaufelabstandes diagonal zwischen den Übergangspunkten verläuft. Nachteilig dabei sind die entgegenstehenden hydraulischen und fertigungstechnischen Grenzen. Denn die Krümmung, der Austrittswinkel der Laufradschaufeln sowie deren Schrägstellung können aus hydraulischen Gründen nur in einem relativ kleinen Winkelbereich gegenüber der Rotationsachse verändert werden, da andernfalls ein gewünschter Betriebspunkt der Pumpe nicht erreichbar ist. Derartige Veränderungen können zu Wirkungsgradeinbußen führen.
Demgegenüber findet bei der DE-OS 24 22 364 ein Laufrad Verwendung, bei dem durch Einsatz einer Zwischenwand die Anzahl der Schaufc anäle und die Schaufelanzahl vergrößert wird. Durch versetzte Anordnung der Schaufeln um eine halbe Schaufelteilung ergibt sich eine doppelt so hohe Pulsationsfrequenz gegenüber einem Leitapparat, der mit einem normalen Laufrad zusammenwirkt. Das hier zugrundeliegende Prinzip sieht eine Verminderung des Massenstromes pro Schaufelkanal vor, wodurch die Pulsationsenergie vermindert wird. Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Lösung zu entwickeln, mit deren Hilfe das hydraulische Geräuschverhalten ohne negative Beeinflussung des Pumpenwirkungsgrades deutlich reduziert wird.
Die Lösung dieses Problems ist im Hauptanspruch beschrieben. Bei der einem Laufrad nachgeordneten Leiteinrichtung, welche die vom Laufrad erzeugte Geschwindigkeitsenergie des Fördermediums in eine Druckenergie umwandelt, kann es sich um eine Spirale mit mindestens einer Anströmkante oder auch um ein nachgeordnetes Leitrad mit den Anströmkanten der jeweiligen Leitradschaufeln handeln. Entgegen den üblichen Ausführungsformen, bei denen die Anströmkanten parallel zur Drehachse verlaufen, weisen die erfindungsgemäßen Anströmkanten der Leiteinrichtung einen gegenüber der Drehachse des Laufrades schrägen Verlauf auf. Deren Schrägstellung, unabhängig davon, ob es sich um einen eine Anstromkante bildenden Sporn einer Spirale oder um Anströmkanten von Leitradschaufeln handelt, hat keine nachteiligen Auswirkungen auf die Funktion der Leitein¬ richtung. Denn deren Aufgabe, mittels einer in Durchströmrichtung zunehmenden Querschnittsvergrößerung die Geschwindigkeitsenergie des Mediums in Druckenergie umzuwandeln, wird durch den Anströmkantenverlauf nicht beeinflußt. Die Schrägstellung der Anströmkante ist dabei so gewählt, daß der Spalt zwischen Laufrad und Anströmkante weitgehend crleich groß bleibt. Dies erfordert je nach Art der Leiteinrichtung eine oder mehrere räumlich gekrümmte, dreidimensionale Schaufeln. Durch deren Verwendung ergeben sich gleichzeitig bessere hydraulische Verhältnisse.
Zum Beispiel bei einem Leitrad weisen die Wandflächen der Leitradschaufeln innerhalb des Leitrades eine der Schrägstellung der Anströmkanten folgende Schrägstellung auf. Der dazwischen ausgebildete Schaufelkanal hat also - vereinfacht ausgedrückt - eine Querschnittsfläche, die einem Parallelogramm ähnelt. Entscheidend ist dabei der Verlauf der Eintrittskante. Der daran anschließende Verlauf der Schaufelflächen der Leiteinrichtung kann den üblichen Gepflogenheiten oder Auslegungsregeln entsprechen. Wesentlich ist ein Verlauf, der dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Leiteinrichtung entspricht. In gleicher Weise gilt dies für den als einzelne Schaufel ausgebildeten Sporn eines Spiralgehäuses. Bei einer Leiteinrichtung kann der Eintritt in die Leiteinrichtung für optimale Geräuschreduzierung ausgelegt sein, die Leiteinrichtung selbst für die gewünschte Druckumsetzung gestaltet sein und der Austritt der Leiteinrichtung für die günstigsten Zuströmverhältnisse eines nachgeordneten Laufrades konstruiert sein. Die Leiteinrichtung selbst soll zwischen ihren begrenzenden Wandflächen die gewünschten Druckverhältnisse ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Anströmkanten einer einem Laufrad nachgeordneten Leiteinrichtung läßt sich auch mit Hilfe eines anderen Beispiels erklären. Es gilt die Annahme, daß die zwischen zwei ringförmigen Wandflächen angeordneten Leitschaufeln eines Leitrades oder die Anströmkante bzw. der Sporn einer Spirale in der Breite teleskopartig veränderbar und an den Wandflächen über ihre Länge gelenkig befestigt sind. Die erfindungsgemäßen Anströmkanten lassen sich dann durch Verdrehung der einen Wandfläche gegenüber der anderen Wandfläche und um deren Mittelpunktachse herum erzeugen. Dabei ändert sich der Verlauf der den Anströrokanten nachgeordneten Schaufel- oder Spornflächen in entsprechender Weise. Es kann jedoch auch jeder andere mögliche Schaufelflächenverlauf konstruktiv verwirklicht werden, der eine bestimmungsgemäße Energieumwandlung durch diffusorartige Vergrößerung des Leitkanalquerschnittes bewirkt. Als ein zusätzlicher Vorteil dieser Gestaltungsart von Anströmkanten einer Leiteinrichtung hat sich bei praktischen Versuchen in überraschender Weise deren gravierend verbessertes Kavitationsverhalten gezeigt. Im Vergleich mit einem üblichen Anströmkantenverlauf wurde offenbar, daß unter gleichen Betriebsbedingungen der Kreiselpumpe, die erfindungsgemäße Anströmkante über keinerlei Kavitationsschäden verfügte. Demgegenüber wies die konventionelle Anströmkante einen durch Kavitationserscheinungen bedingten Materialabtrag auf. Und als weiterer Vorteil hat sich noch herausgestellt, daß diejenigen Schaufeln einer Leiteinrichtung, die erfindungsgemäß gestaltet waren, während des Betriebes eine wesentlich geringere dynamische Schaufelbelastung aufwiesen. Damit ist die Möglichkeit gegeben, erfindungsgemäße Leiteinrichtungen höheren Belastungen auszusetzen oder hochbelastende Kreiselpumpen mit einem Sicherheitsvorteil auszustatten, indem die Belastungen an deren Anströmkanten reduziert werden.
In den Ansprüchen 2 bis 8 sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, den radialen Abstand zwischen einer oder mehreren Anströmkanten der Leiteinrichtung und dem Laufrad kleiner als bisher üblich auszuführen. Dadurch ergeben sich hydraulische Vorteile. Aus der Schrägstellung der Anströmkanten eventuell resultierende größere Kräfte lassen sich zum Axialschubausgleich verwenden.
Bei einem Vorbeilaufen der Austrittskanten der Laufradschaufeln erfolgt keine linienför ige achsparallele Begegnung mehr mit der oder den nachgeordneten Anströmkanten der Leiteinrichtung. Statt dessen streifen die begegnenden Kanten jeweils punktförmig aneinander vorbei. Der dabei entstehende Druckpuls erfolgt somit über einen zeitlich wesentlich längeren Zeitraum und ist auf einen erheblich kleineren räumlichen Bereich beschränkt. Der Aufbau von plötzlichen Druckpulsationen wird damit in einem ganz entscheidenden Maße reduziert. Anstelle einer stoßartig hohen dynamischen Belastung ergibt sich nun eine zyklische Belastung mit erheblich niedrigerem Spannungsniveau. Ursächlich dafür ist eine längere Verweildauer der Schaufelaustrittskanten im Bereich der jeweiligen Anströmkante der Leiteinrichtung. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung fördert ein Schaufelkanal eines Laufrades gleichzeitig in zwei Eintrittskanäle einer nachgeordneten Leiteinrichtung. Dies trifft auch für eine Spirale als Leiteinrichtung zu, da deren spornförmige Anstromkante dann zur Laufradaustrittsbreite diagonal verläuft und mit einer überleitenden Kanalführung in die Hauptspirale ausgestattet ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung, unabhängig davon, ob es sich um ein Leitrad oder um eine Spirale handelt, sind in Abhängigkeit von der Anwendung findenden Größe der Laufrad- Leiteinrichtungskombinationen sowie der Anzahl der verwendeten Schaufeln eine Vielzahl von möglichen Schrägstellungen der Anströmkante möglich. Die Anstromkante oder -kanten können beispielsweise auch so angeordnet werden, daß sie von gleicher bis zu einer entgegengerichteten Schrägstellung zu den Laufradschaufelaustrittskanten verlaufen. Somit ist ein erheblich größerer Freiraum zur Einflußnahme auf die Geräuschentwicklung durch die Wechselwirkung zwischen den aneinander vorbeistreichenden Schaufelkanten gegeben. Bei einer Anordnung d r Schaufelkanten von Laufradaustritt und Leiteinrichtungeintritt mit einer Schrägstellung in gleicher Richtung ist auf einen Winkelversatz zu achten, um eine linienförmige Passage zwischen Anstromkante und Laufradschaufel auszuschließen. Bei den Spiralgehäusen weist die auf die Anströmkante eines Spornes folgende Wandfläche einen strömungsgünstigen Übergang in den nachfolgenden, unveränderten Spiralraum auf. Bei Verwendung einer dem Laufrad nachgeordneten erfindungsgemäßen Leiteinrichtung mit engen Spalten zwischen Laufrad und Leiteinrichtung ließen sich Geräuschreduzierungen der Druckpulsationen in der Größenordnung von bis zu 20 dB feststellen. Die schräg verlaufenden Anströmkanten verfügen über eine Länge, die dem 0,1 bis l,2fachen einer Laufradschaufelteilung am Laufradaustritt entsprechen. In Umfangsrichtung sind demzufolge die Enden der in die begrenzenden Wandflächen übergehenden Anströmkanten zueinander versetzt angeordnet.
In Abhängigkeit von der Geometrie der Leiteinrichtung, beispielsweise beim Einsatz in mehrstufigen Pumpen, ist es auch möglich, für die Anströmkanten einen nicht linearen Verlauf vorzusehen. Dies kann auch sinnvoll sein bei Verwendung von Laufrädern, deren Schaufelaustrittskanten einen Verlauf aufweisen, welcher eine nicht linear verlaufende Anströmkante einer Leiteinrichtung sinnvoll erscheinen läßt. Eine pfeilför ige Ausbildung, die vergleichbar zu einem Pfeilflügel eine positive oder negative Pfeilung aufweisen kann, ist sowohl an der Anströmkante als auch an der Schaufelaustrittskante des Laufrades anbringbar. Entsprechende Kombinationen ermöglichen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle eine gravierende Reduzierung des Geräuschverhaltens. Eine Pfeilung der Anströmkanten kann beispielsweise bei doppelflutigen Laufradbauformen sinnvoll sein, um keine Axialschubkräfte entstehen ru lassen. Bei üblichen einflutigen Laufrädern kann durch den gewählten Verlauf einer Schrägstellung ein Einfluß auf den Axialschub eines Laufrades ausgeübt werden. Dies kann abhängig sein von der Druckverteilung an einem Laufradaustritt bei dem jeweiligen Auslegepunkt. Denn in Abhängigkeit von den bei einem Laufrad Verwendung findenden Auslegeprinzipien kann die resultierende Druckkomponente zur saug- oder druckseitigen Deckscheibe des Laufrades hin verschoben sein. Mit Hilfe einer entsprechend gewählten Schrägstellung der Anströmkante bzw.-kanten einer Leiteinrichtung ist dann auch eine Beeinflussung der Pumpenkennlinie möglich. Der Punkt optimalen Wirkungsgrades kann dann zu kleiner oder größerer Menge verschoben werden. Mit Hilfe dieser Schrägstellung kann als positiver Nebeneffekt die Gestaltungsfreiheit bei der Auslegung einer Kreiselpumpe vergrößert werden.
Bezüglich der Geräuschreduzierung ist die erfindungsgemäße Leiteinrichtung unabhängig von einem Laufrad. Sie bietet damit die Möglichkeit zur nachträglichen Umrüstung von bereits installierten Anlagen, wenn diese mit einer auswechselbaren Leiteinrichtung versehen sind bzw. entsprechend anpaßbar sind.
Aufgrund praktischer Versuche mit einer Leiteinrichtung mit schräg verlaufenden Anströmkanten wurde festgestellt, daß Veränderungen der Spaltweite zwischen Laufrad und Leiteinrichtung die Steilheit einer Pumpenkennlinie beeinflussen. Eine Vergrößerung des Spaltes hat eine Pumpenkennlinie mit flacherer Steigerung zur Folge. Dieser zusätzliche positive Nebeneffekt hat jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Geräuschentwicklung. Bei sehr engen Spalten, die sonst bei üblichen Leiteinrichtungen zu starken Druckpulsationen führen, ergeben sich optimale Ansaugverhältnisse mit einer extremen Geräuschreduzierung.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Abstand zwischen den Zylinderebenen, auf denen jeweils die Anströmkanten der Leiteinrichtung und die Austrittskanten der Laufschaufeln liegen, unterschiedlich ist. Dieses Merkmal bietet mehrere Vorteile. So können bei einem Leitrad unterschiedliche Abstände zwischen Laufradaustrittsdurchmesser und
Leitschaufelanströmkanten vorgesehen werden. Genauso gut könnte ein unterschiedlicher Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Leitschaufeln vorgesehen werden, d. h. jede zweite Anströmkante hätte dann den gleichen Abstand. Damit sind einerseits direkte Einflußnahmen auf die von Laufrad und Leiteinrichtung produzierten Geräuschemissionen möglich und zum anderen können die auf die Leiteinrichtung einwirkenden Kräfte besser aufgenommen werden. Die allgemeine Auslegungsregel, wonach die Schaufelanzahl eines Laufrades aus Geräuschgründen nicht mit der Schaufelanzahl einer Leiteinrichtung identisch sein soll, braucht bei einer Kreiselpumpe mit einer erfindungsgemäß gestalteten Leitradeinrichtung nicht mehr beachtet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 eine Leiteinrichtung als perspektivische Darstellung eines Leitrades, die
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Kreiselpumpe mit einer Spirale als Leiteinrichtung, die
Fig. 3 - 5 verschiedene Schnitte durch die Spirale und die
Fig. 6 - 9 am Beispiel einer Anstromkante deren mögliche verschiedene Verlaufsformen.
In der Fig,_l ist als Leiteinrichtung 1 eine perspektivische Darstellung eines Leitrades gezeigt. Aus Gründen einer besseren Erkennbarkeit wurde das Leitrad offen dargestellt. Ein Leitrad besteht üblicherweise aus zwei Wandflächen, zwischen denen verbindende Leitschaufeln angeordnet sind. Das hier gezeigte Leitrad verfügt über eine Wandfläche 2, mit der mehrere Leitradschaufeln 3 fest verbunden sind. Die Anströmkanten 4 der Leitschaufeln 3 liegen in dem hier gezeigten Beispiel auf einer Zylinderfläche, die konzentrisch zur Laufraddrehachse angeordnet ist. Auf dieser Zylinderfläche folgen die Anströ kanten der Krümmung der Zylinderfläche und erstrecken sich kreuzend zur Drehachse. Im Meridianschnitt betrachtet, verlaufen bei diesem Beispiel sowohl die Anströmkanten 4 als auch die Austrittskanten 5 achsparallel. Der Meridianschnitt kennzeichnet dabei diejenige Fläche, die eine Schaufel bei ihrer Drehung um die Laufraddrehachse überstreicht.
In der hier gewählten Darstellung verfügen die Anströmkanten über eine Schrägstellung oder Überdeckung, welche gleich der Schaufelteilung t der Leiteinrichtung 1 ist. Die Anströmkante 4 erstreckt sich von ihrem einen Endpunkt 6, der sich auf der Wandfläche 2 befindet, bis zu ihrem anderen, hier frei im Raum stehenden Endpunkt 7. Die Schrägstellung der Anströmkante 4 wurde dabei so gewählt, daß sich der Endpunkt 7, in Richtung der auf der Zeichenebene stehenden Drehachse gesehen, oberhalb des Endpunktes 6 einer angrenzenden Leitschaufel 3 befindet. Der gegenseitige Versatz der Endpunkte 6, 7 einer Anstromkante 4 entspricht hier dem einfachen einer Schaufelteilung. Je nach Größe der Leiteinrichtung sowie der Schaufelanzahl und der Bauform des Verwendung findenden Laufrades bzw. je nach spezifischer Drehzahl nq der Kreiselpumpe, kann die Schrägstellung dem 0,1 bis l,2fachen einer Schaufelteilung t eines Laufrades entsprechen. Bei Kreiselpumpenlaufrädern mit kleinem nq, wie sie von radialen Laufrädern bekannt sind, wird eine Schrägstellung gewählt, die maximal einer Schaufelteilung am Laufradeustritt entspricht. Gewöhnlich wird die Schrägung bei solchen Laufrädern einem kleineren Wert entsprechen, um den Eintrittsquerschnitt einer entsprechend schmalen Leiteinrichtung fertigungstechnisch günstig zu erhalten. Bei Laufrädern mit größerem nq kann infolge der größeren Laufradaustrittsbreite, welcher gewöhnlich auch eine entsprechend breitere Leiteinrichtung nachgeordnet ist, eine Schrägstellung Verwendung finden, die bis zum l,2fachen einer Schaufelteilung reicht. An einem Beispiel sei die Zuordnung von Laufradschaufelzahl und Teilung erklärt. Findet ein Laufrad mit 8 Schaufeln Verwendung, dann würden die Laufradaustrittskanten auf einem Umfangswinkel von 45° befindlich sein. Eine Schrägstellung der Eintrittskanten einer Leiteinrichtung mit halber Laufradschaufelteilung, würde dann, bezogen auf den Umfangswinkel von 45°, einer Schrägstellung von 22,5° entsprechen. Bei einem Laufrad mit 9 Schaufeln wäre deren Schaufelteilung am Außenumfang=360°:9 = 40°. Bei einer Schrägstellung entsprechend einer halben Laufradschaufelteilung würden die Anfangs- und Endpunkte einer Anströmkante einer Leiteinrichtung bezogen auf den Umfangswinkel des Laufrades, um 20° zueinander versetzt angeordnet sein. Es hat sich bei mehrschaufeligen Leiteinrichtungen aus hydraulischen Gründen als zweckmäßig herausgestellt, wenn deren Schaufelanzahl größer ist als die Schaufelanzahl des Laufrades.
Die hier gezeigte Leiteinrichtung 1 ist aus Gründen einer besseren Erkennbarkeit als sogenanntes offenes Leitrad dargestellt. Es könnte direkt eingebaut werden und z. B. bei einer mehrstufigen Pumpe mit der offenen Seite an einer Stufengehäusewand anliegen. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, dieses Leitrad als ein sogenanntes geschlossenes Leitrad auszubilden. Hierbei wären dann die Schaufeln zwischen zwei Wandflächen angeordnet.
Die Fig. 2 zeigt als Schnittdarstellung ein Gehäuse 8 einer Kreiselpumpe. Die Leiteinrichtung 1 ist hier als Spirale 9 ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 8 ist ein Laufrad 10 angeordnet. Dessen Schaufelaustrittskanten 11 passieren während des Betriebes die Anströmkante 12. Diese erstreckt sich zwischen den Schnittlinien H 1 - H 3 und verläuft schräg zur senkrecht auf der Zeichenebene stehende Drehachse 13. Aus dem Laufrad 10 austretendes Medium wird durch eine Formgebung 14 teilweise in den Druckstutzen 15 und teilweise in die Spirale 9 geleitet. Hierzu verfügt die Anströmkante sowie die Spirale über eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Ausformung oder Kehlung 16. Im Ausführungsbeispiel wurde sie aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit vergrößert dargestellt. Diese Querschnittsveränderung der Spirale wird gemäß den gewünschten Betriebsverhältnissen gestaltet. Mit Beginn der Anströmkante 12 entwickelt sich die Ausformung oder Kehlung 16 wie ein Führungskanal in die Spirale hinein. Damit kann eine weitgehend ungestörte Ausschüttung aus dem Laufrad in den Druckstutzen und bei weiterer Drehung des Laufrades der Übergang in den Führungskanal erfolgen. Diese Aufteilung des Förderstromes im Bereich der Anströmkante ermöglicht gewissermaßen einen gleitenden geräuscharmen Übergang im Spornbereich.
Die Schrägstellung der am Sporn befindlichen Anströmkante 12 kann bis zu einer Schaufelteilung des Laufrades reichen oder bei breiten Laufradaustrittsflächen auch darüberhinaus reichen. Wesentlich ist auch hier die Beibehaltung eines annähernd gleichmäßigen Spaltes zwischen Laufradaustritt und Spiralanfang.
Die Fig. 3, eine Ansicht gemäß der Schnittlinie H 1, zeigt einen Blick auf die schräg zur Zeichenebene verlaufende Anströmkante 12, welche aus der Spirale 9 austretendes Medium in den Druckstutzen 15 leitet.
Ein in Strcmungsrichtung dahinter liegender Schnitt nach Linie H 2 ist in Fig. 4 dargestellt. Aus dem Laufrad 10 austretendes Medium strömt zum einen in die Kehlung 16 und dort weiter in die Spirale 9. Ein anderer Teil gelangt entlang der Formgebung 14 in den Druckstutzen 15. Je nach Länge bzw. Schrägstellung der Anströmkante 12 kann der für die Zeitdauer des Passierens eines jeweiligen Schaufelkanales eines Laufrades 10 entlang der Anströmkante 12, ein geringer Teil des Fördermediums vom Laufrad 10 direkt in den Druckstutzen 15 gelangen. Eine Wirkungsgradeinbuße ist davon nicht zu erwarten und kann gegebenenfalls durch einfache Anpassungen des Laufrades eleminiert werden.
In Fig. 5 ist der Querschnitt am Ende der Anströmkante durch die Spirale 9 gemäß Schnitt H 3 gezeigt. Ab dieser Stelle wird das aus dem Laufrad 10 austretende Fördermedium von der Kehlung 16 oder Anformung in die nachfolgende Spirale geleitet.
Der Verlauf einer Anströmkante 4, 12 kann, wie in den Abwicklungen der Fig. 6 - 9 am Beispiel von jeweils einzelnen Anströmkanten 4, 12 gezeigt ist, auch eine von einer geraden Linie abweichende Form aufweisen. Dies können stetige oder unstetige Verläufe, sprunghafte Veränderungen oder dergleichen sein. Je nachdem an einem Laufradaustritt vorherrschenden Druckverteilungsprofil kann bei Bedarf ein Verlauf einer Anströmkante 4, 12 gewählt werden, der günstigste Verhältnisse im Hinblick auf Stabilität, Geräuschreduzierung und Axialschubverhalten bietet. Die in den Fig. 6 - 9 gezeigten Verläufe sind nur beispielhaft und der Erfindungsgegenstand ist nicht darauf beschränkt. Auch hier ergeben sich durch den gewählten Verlauf keine nachteiligen Auswirkungen auf das Verhalten eines Leitradkanals oder Spiralraumes. Denn dessen Möglichkeit zur Energieumwandlung wird überwiegend durch das dessen Querschnittsverhältnisse bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Kreiselpumpe, in deren Gehäuse mindestens ein Laufrad angeordnet ist, dem Laufrad eine Leiteinrichtung nachgeordnet ist und strömungsführende Flächen der Leiteinrichtung mit ein oder mehreren, einem Laufradaustritt gegenüberliegenden Anströmkanten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anstromkante (12) oder die Anströmkanten (4) der Leiteinrichtung (1) im Winkel zur Laufraddrehachse (13) angeordnet sind und daß bei einem Passieren der Laufradschaufeln ein punktförmiges Überschneiden zwischen Laufradschaufeln und jeweiliger Anströmkante (4, 12) erfolgt.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer schräg verlaufenden Anströmkanten (4, 12) größer als die Breite einer Leiteinrichtung (1) ist.
3. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endpunkte (6, 7,) der Anströmkanten (4, 12) um das 0,lfache bis 1,2fache einer Laufradschaufelteilung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Laufradaustritt und Anstromkante ein annähernd gleichbleibender Spalt angeordnet ist.
5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Anströmkante (4, 12) einen nicht linearen Verlauf aufweisen.
6. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anströmkante (4, 12) pfeilförmig verläuft.
7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskanten einer Laufradschaufel pfeilförmig verlaufen.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Ebenen, auf denen jeweils die Anströmkanten (4, 12) der Leiteinrichtung (1) und die Austrittskanten der
Laufschaufein liegen, unterschiedlich ist.
PCT/EP1995/000963 1994-03-19 1995-03-15 Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen WO1995025895A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/716,378 US6017187A (en) 1994-03-19 1995-03-15 Device for reducing noise in centrifugal pumps
JP7524361A JPH09510527A (ja) 1994-03-19 1995-03-15 回転子形ポンプの雑音低減装置
EP95913122A EP0752066B1 (de) 1994-03-19 1995-03-15 Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
DE59507918T DE59507918D1 (de) 1994-03-19 1995-03-15 Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409475 1994-03-19
DEP4409475.2 1994-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995025895A1 true WO1995025895A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=6513282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000963 WO1995025895A1 (de) 1994-03-19 1995-03-15 Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6017187A (de)
EP (1) EP0752066B1 (de)
JP (1) JPH09510527A (de)
DE (2) DE19509255A1 (de)
WO (1) WO1995025895A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920373U1 (de) * 1999-11-19 2000-01-13 Motoren Ventilatoren Gmbh Gehäuse für einen Lüfter, insbesondere einen Radiallüfter
DE10051223A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Alstom Switzerland Ltd Verbindbare Statorelemente
US7238164B2 (en) * 2002-07-19 2007-07-03 Baxter International Inc. Systems, methods and apparatuses for pumping cassette-based therapies
JP2008019752A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Hitachi Plant Technologies Ltd 多段ディフューザポンプ
WO2010030802A2 (en) 2008-09-10 2010-03-18 Pentair Pump Group, Inc. High-efficiency, multi-stage centrifugal pump and method of assembly
CN101929465B (zh) * 2009-06-19 2013-12-11 德昌电机(深圳)有限公司 排水泵
KR101270899B1 (ko) * 2010-08-09 2013-06-07 엘지전자 주식회사 임펠러 및 이를 포함하는 원심 압축기
US8951009B2 (en) * 2011-05-23 2015-02-10 Ingersoll Rand Company Sculpted impeller
WO2014074204A1 (en) * 2012-11-10 2014-05-15 Carrier Corporation Centrifugal pump with slanted cutwater for cavitation prevention
US9581034B2 (en) 2013-03-14 2017-02-28 Elliott Company Turbomachinery stationary vane arrangement for disk and blade excitation reduction and phase cancellation
JP6117658B2 (ja) * 2013-09-06 2017-04-19 本田技研工業株式会社 遠心ポンプ
EP3401550B1 (de) * 2017-05-09 2024-02-14 Sulzer Management AG Spiralgehäuse für eine kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
CN112879341B (zh) * 2021-01-22 2022-04-08 兰州理工大学 一种高抗空化进口后掠及分流偏置式螺旋离心式叶轮
US11852162B2 (en) 2021-12-17 2023-12-26 Robert Bosch Llc Centrifugal pump assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB112292A (en) * 1916-12-29 1917-12-31 Alfred Ernest Lole Improvements in or relating to Rotary Pumps and the like.
US2018092A (en) * 1934-12-24 1935-10-22 Charles H Rickert Liquid pump
US2362514A (en) * 1941-06-03 1944-11-14 Gen Electric Centrifugal compressor
DE1071888B (de) * 1959-12-24
JPS61169696A (ja) * 1985-01-24 1986-07-31 Kobe Steel Ltd 多翼送風機における風切音低減装置
JPS6210495A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風装置
DE9006171U1 (de) * 1990-05-31 1991-10-10 Siemens AG, 8000 München Spiralgebläse
WO1993010358A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Moskovskoe Obschestvo Soznaniya Krishny Method of forming air flow in outlet system of a centrifugal compressor and centrifugal compressor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157924C (de) *
DE319721C (de) * 1920-03-15 Ludwig Hartwagner Fliehkraftluefter mit Schneckengehaeuse
FR352787A (fr) * 1905-03-28 1905-08-21 Turbine Pump Company Pompe à turbine
FR361986A (fr) * 1905-12-13 1907-01-23 Sautter Harle & Cie Soc Dispositif assurant la continuité du mouvement du fluide dans les pompes centrifuges multicellulaires
US2405283A (en) * 1941-08-19 1946-08-06 Fed Reserve Bank Elastic fluid mechanism
FR1091307A (fr) * 1953-03-17 1955-04-12 Ratier Aviat Marine Machine à circulation de fluide
US3628881A (en) * 1970-04-20 1971-12-21 Gen Signal Corp Low-noise impeller for centrifugal pump
SE376640B (de) * 1973-05-14 1975-06-02 Sonesson Pumpind Ab
JPS5545760B2 (de) * 1975-02-07 1980-11-19
CH626954A5 (en) * 1977-09-14 1981-12-15 Sulzer Ag Centrifugal pump
JPS59231199A (ja) * 1983-06-11 1984-12-25 Kobe Steel Ltd 圧縮機用羽根付デイフユ−ザ
FI87009C (fi) * 1990-02-21 1992-11-10 Tampella Forest Oy Skovelhjul foer centrifugalpumpar
DE4309479A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Wilo Gmbh Radialkreiselpumpe
DE4313617C2 (de) * 1993-04-26 1996-04-25 Kreis Truma Geraetebau Radialgebläse
JP3482668B2 (ja) * 1993-10-18 2003-12-22 株式会社日立製作所 遠心形流体機械

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071888B (de) * 1959-12-24
GB112292A (en) * 1916-12-29 1917-12-31 Alfred Ernest Lole Improvements in or relating to Rotary Pumps and the like.
US2018092A (en) * 1934-12-24 1935-10-22 Charles H Rickert Liquid pump
US2362514A (en) * 1941-06-03 1944-11-14 Gen Electric Centrifugal compressor
JPS61169696A (ja) * 1985-01-24 1986-07-31 Kobe Steel Ltd 多翼送風機における風切音低減装置
JPS6210495A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風装置
DE9006171U1 (de) * 1990-05-31 1991-10-10 Siemens AG, 8000 München Spiralgebläse
WO1993010358A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Moskovskoe Obschestvo Soznaniya Krishny Method of forming air flow in outlet system of a centrifugal compressor and centrifugal compressor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 378 (M - 546) 17 December 1986 (1986-12-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 183 (M - 598) 12 June 1987 (1987-06-12) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507918D1 (de) 2000-04-06
DE19509255A1 (de) 1995-09-21
US6017187A (en) 2000-01-25
EP0752066B1 (de) 2000-03-01
JPH09510527A (ja) 1997-10-21
EP0752066A1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025945B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
DE4126907C2 (de)
EP0774077B2 (de) Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE2744366A1 (de) Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
DE3925890A1 (de) Kreiselpumpe
DE2046693A1 (de) Vakuumpumpe
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
EP2096316A2 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
WO1995025895A1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
WO2011054812A2 (de) Turbomaschine mit axialer verdichtung oder expansion
DE3446583A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE2953300C1 (de) Abdampfstutzen einer Turbine
DE2460282A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2240789A1 (de) Zentrifugalpumpe mit laeufer
DE3835622A1 (de) Radialverdichter
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
DE10258386A1 (de) Pumpenrad für Kraftstoffpumpe
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE3844158A1 (de) Kaskadenpumpenmechanismus
DE3228038A1 (de) Fluessigkeit/gas-abscheider
DE3843428C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
DE1528642A1 (de) Mehrstufige Pumpe oder mehrstufiger Kompressor
DE2434397C2 (de) Radialturbine
DE102004038639A1 (de) Francis Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995913122

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08716378

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995913122

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995913122

Country of ref document: EP