WO1995014583A2 - Federträger mit verstellbarem federteller - Google Patents

Federträger mit verstellbarem federteller Download PDF

Info

Publication number
WO1995014583A2
WO1995014583A2 PCT/EP1994/003896 EP9403896W WO9514583A2 WO 1995014583 A2 WO1995014583 A2 WO 1995014583A2 EP 9403896 W EP9403896 W EP 9403896W WO 9514583 A2 WO9514583 A2 WO 9514583A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
spring plate
retaining ring
support according
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003896
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995014583A3 (de
Inventor
Michael Hurrlein
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4438756A external-priority patent/DE4438756C2/de
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Publication of WO1995014583A2 publication Critical patent/WO1995014583A2/de
Publication of WO1995014583A3 publication Critical patent/WO1995014583A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut

Definitions

  • the invention relates to a spring support according to the preamble of claim 1.
  • Such a spring support in the design of a shock absorber is known from DE 37 30 177.
  • the spring plate is rotated so that step-arranged locking means engage.
  • the rotation of the spring plate can bring about the disadvantage in particular in the case of a deliberately inclined position to compensate for the spring forces that the structurally optimal inclined position is not adopted after an axial adjustment of a spring plate, with the result that the desired compensation is no longer achieved.
  • springs with an arcuate longitudinal axis co-ordinate which likewise effect transverse force compensation. If the spring plate has to be rotated, entrainment of the spring by the spring plate is not excluded, so that the lateral force compensation is no longer guaranteed.
  • DE-AS 10 09 442 discloses a spring support with a first spring plate and a second support with a second spring plate and at least one spring, at least one spring plate being axially adjustable so that the spring tension of the spring between the spring plates can be changed is.
  • There are locking means between the carrier and the adjustable spring plate which can be released for axial adjustment, so that the spring plate can be moved from any position to another regardless of the locking means.
  • a disadvantage of the spring support is that the Adjustment of the adjusting disc, the screw in the spring plate is screwed in and, what is very important, is held during the adjustment of the adjusting disc in order to prevent the spring plate from rotating with the screw.
  • DE-PS 40 21 314 shows a type of attachment in which the attachment is ensured by a screw connection.
  • the central bore of the spring plate is provided with an internal thread. The same thread is on the damper tube, so that the spring plate can be adjusted continuously. A nut is countered to secure it.
  • This embodiment does not take into account the described spring plate problem with regard to the lateral force compensation.
  • the number of beads determines the number of adjustment levels.
  • the beads can be molded directly into the carrier, for example with a spring carrier in the form of a two-tube damper.
  • a single-tube damper can also be used by using a separate sleeve section.
  • a plate spring is advantageously formed as a retaining ring.
  • the plate spring can be axially fixed with the spring plate be connected to make the locking of the locking means such that the locking means is automatically effective.
  • the carrier can have a clamping screw connection to the spring plate.
  • This clamping screw connection simply consists of a conical surface of a screw ring and a corresponding counter surface of the tubular body of the spring plate.
  • the retaining ring has a conical surface facing the spring plate, which forms a tension connection with a counter-conical surface that is effectively assigned to the spring plate.
  • the preload force of the spring is used to attach the spring plate to the spring carrier.
  • a suitable selection of the cone angle enables the spring plate to self-lock.
  • the retaining ring forms a conical surface in which it has an L-shaped cross section directed towards the sleeve section and engages with one leg in the sleeve section.
  • the counter-cone surface is formed by a cone ring on which the spring plate is supported.
  • a cone ring has the advantage that a standard spring plate can be used for different spring carrier diameters.
  • the retaining ring has a counter-profile adapted to the profile of the sleeve section, so that the two profiles engage in the assembled position of the spring plate and one normal force via support surfaces for the spring plate, which emanate from the interaction of the spring with the spring plate Exercise radial force component so that at least one clamping surface of the retaining ring is effective with respect to the sleeve section.
  • the support surfaces can be cam-shaped, so that the tolerance influence is significantly less compared to a cone connection. In this context, it makes sense
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26) that the clamping surface engages as protection against rotation in the profile of the sleeve section.
  • the diameter of the retaining ring can be expanded elastically. Tedious skipping of the bead profile can be avoided. So that the retaining ring can be expanded radially, the retaining ring has an essentially axially extending slot. In addition, axially extending cross-sectional reductions, for example grooves, can be molded into the retaining ring, which influence the elastic expansion behavior.
  • the bead profile of the sleeve section can be shaped as desired.
  • the beads have a sawtooth profile, the tooth flanks forming holding surfaces for the retaining ring.
  • the beads can run at an angle to the longitudinal axis, the counter-profile of the retaining ring crossing the beads of the sleeve section. In this way, a very simple anti-rotation lock of the retaining ring with respect to the spring support is achieved.
  • a tongue and groove guide is effective between the spring plate and the carrier as an axial guide.
  • FIG. 1 schematic representation of the installation situation of a
  • Fig. 2-5 embodiment for a spring support 1 is greatly simplified to the installation situation of a spring support 1 in a motor vehicle.
  • the spring support 1 is pivotally arranged via fastening elements 3a / 3b between a vehicle axle 5 and a vehicle body 7. It is irrelevant whether the vehicle axle 5 is a steered or unguided axle. Application to a motorcycle is also conceivable.
  • the spring support consists essentially of a first and a second support 9/11.
  • Each of the carriers has a spring plate 13/15, at least one of the spring plates 13/15 being axially adjustable relative to the corresponding carrier 9/11, around a spring 17 in the function of a vehicle support spring which is between the spring plates 13/15 is tensioned to adjust its preload so that the vehicle's suspension can be adapted to needs.
  • a clamping screw connection which fixes the spring plate 13.
  • a screw ring 35 and the tubular body 25 of the spring plate 13, which form the clamping screw connection have mutually facing conical surfaces 37.
  • the conical surfaces 37 make it possible for the tubular body 37 to be clamped on the outer lateral surface 39 of the carrier 9. So that the spring plate 13 does not turn when the screw ring is tightened, an axial guide 41 is ensured by means of a tongue and groove guide.
  • This embodiment has latching means which comprise a retaining ring and a profiled sleeve section 19.
  • latching means are arranged above the spring plate 13 and thus do not have a holding function with respect to a spring 17. Rather, the locking function serves to enable a very permissible and, above all, reproducible adjustment of the axial position of the spring plate 13.
  • a plate spring 43 serves as a retaining ring, which is firmly connected to the spring plate 13, so that in the event that the screw ring 35 is loosened and an axial adjustment is made, the plate spring 43 occupy a defined position.
  • the spring plate 13 assumes the highest axial setting. After loosening the screw ring 35, the spring plate 13 with the plate spring 43 can be moved axially downward until the plate spring engages again in the desired position within the profiled sleeve section 31.
  • the plate spring ensures sufficient counter-holding force so that the screw connection with its conical surfaces is effective.
  • FIG. 3 shows a simplified illustration of the spring carrier 9 in a modification of FIG. 2, the retaining ring 43 having a conical surface 45 which forms a tension connection with a counter surface 47 which is effectively associated with the spring plate 13.
  • the retaining ring In the left half section, the retaining ring has an L-shaped cross section directed towards the carrier 9, which engages with a leg 43a in the sleeve section 19, which is worked directly into the carrier 9.
  • the retaining ring 43 can be elastically expanded via an axially extending slot 49 (see plan view), so that the optimal position of the spring plate can be set very quickly.
  • the spring presses on the spring plate 13, the counter surface 47 of which prestresses the retaining ring 43.
  • the profile of the sleeve section 19 is designed like a sawtooth profile.
  • the teeth extend radially in the direction of the spring plate 13, so that the tooth flanks 53 form holding surfaces for the retaining ring 43.
  • the right half section shows a modification of the left half section, in which a retaining ring 43 with a trapezoidal cross section is used, the radially outer side of which forms the conical surface 45.
  • a web 55, the component of the spring plate 13 is, together with a groove 57 in the sleeve section 19, an axial guide.
  • a mandrel-like extension 59 on the retaining ring 43 engages in the profile of the sleeve section, which in this variant has symmetrical tooth flanks.
  • FIG. 4 shows in principle a combination of the two versions according to FIG. 3.
  • the holding ring 43 is identical to FIG. 3.
  • the counter surface 47 to the conical surface 45 of the holding ring 43 is formed by a conical ring 61.
  • the conical ring 61 is used for the radial guidance as well as for the axial support of the spring plate 13.
  • a transition curve 63 between a support surface 65 and the outer surface 67 compensates for manufacturing tolerances.
  • the retaining ring 43 is placed over the spring support 9.
  • the cone ring centers itself after threading.
  • the spring plate is assembled in the same way. An adjustment is made in the opposite way.
  • FIG. 5 shows a tubular holding ring 43 which has a counter-profile in its inner diameter which is adapted to the sleeve section 19 and which engages in the profile of the sleeve section 19.
  • support surfaces 69 are stamped on the retaining ring in the form of cams.
  • clamping surfaces 71 are formed on the retaining ring, which engage in the profile of the sleeve section 19 and are pressed by the normal forces acting between the cam and the spring plate 13.
  • the beads are designed at an angle of inclination ⁇ to the longitudinal axis of the spring support 9.
  • clamping surfaces 71 are pressed in on the circumference of the holding element 43.
  • the clamping surfaces prevent twisting, since as a counter profile they cross the profile of the sleeve section 19 which runs at the helix angle ⁇ .
  • the clamping surfaces 71 are also axially supported in the sleeve section. So that the retaining ring 43 can be expanded elastically accordingly, it has an axially extending slot 49 and axially extending cross-sectional reductions 73 in the form of grooves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Federträger, umfassend einen ersten Träger (9) mit einem Federteller und einen zweiten Träger (11) mit einem Federteller, wobei mindestens ein Federteller (13) axial verstellbar ist, so daß die Federspannung einer Feder (17) zwischen den Federtellern veränderbar ist, Rastmittel, die zwischen dem verstellbaren Federteller und dem zugehörigen Träger wirksam sind und zur Axialverstellung des Federtellers gelöst werden und der Federteller bei der Axialverstellung unabhängig von den Rastmitteln von einer beliebigen Lage in eine andere verdrehfrei bewegt wird und in dieser Position die Rastmittel arretiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel aus einem profilierten Hülsenabschnitt (19, 31) des Trägers und einem in das Profil einrastbaren Haltering (43) bestehen.

Description

FEDERTRAGER MIT VERSTELLBAREM FEDERTELLER
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Federträger entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solcher Federträger in der Ausführung eines Federbeins ist aus der DE 37 30 177 bekannt. Bei diesem Federbein wird der Federteller verdreht, so daß gestuft angeordnete Rastmittel eingreifen. Das Verdrehen des Federtellers kann insbesondere bei einer bewußt eingesetzten Schrägstellung zur Kompensation der Federkräfte den Nachteil mit sich bringen, daß die kon¬ struktiv optimale Schrägstellung nach einer Axialverstellung eines Federtellers nicht eingenommen wird mit der Folge, daß die angestrebte Kompensation nicht mehr erreicht wird. Ähn¬ liches gilt für den Fall, wenn Federn mit bogenförmiger Längsachse zur Anwendung koitimen, die ebenfalls eine Quer- kraftkompensation bewirken. Muß der Federteller verdreht wer¬ den, so ist eine Mitnahme der Feder durch den Federteller nicht ausgeschlossen, so daß die Querkraftkompensation nicht mehr gewährleistet ist.
Aus der DE-AS 10 09 442 ist ein Federträger mit einem ersten Federteller und einem zweiten Träger mit einem zweiten Feder¬ teller sowie mindestens einer Feder bekannt, wobei mindestens ein Federteller axial verstellbar ausgeführt ist, so daß die Federspannung der Feder zwischen den Federtellern veränderbar ist. Es sind Rastmittel zwischen dem Träger und dem verstell¬ baren Federteller wirksam, die zur Axialverstellung gelöst werden können, so daß der Federteller unabhängig von den Rastmitteln von einer beliebigen Lage in eine andere bewegt werden kann. Nachteilig an dem Federträger ist, daß bei der Verstellung der Stellscheibe die Schraube im Federteller ein¬ gedreht und, was ganz wichtig ist, bei der Verstellung der Stellscheibe gehalten werden, um ein Mitdrehen des Federtel¬ lers über die Schraube zu vermeiden.
Die DE-PS 40 21 314 zeigt eine Art der Befestigung, bei der die Befestigung durch eine Schraubverbindung sichergestellt wird. In diesem Falle ist die zentrale Bohrung des Federtel¬ lers mit einem Innengewinde versehen. Das gleiche Gewinde be¬ findet sich auf dem Dämpferrohr, so daß der Federteller stu¬ fenlos einjustiert werden kann. Zur Sicherung wird eine Mutter gegengekontert. Diese Ausführungsform läßt die beschriebene Federtellerproblematik hinsichtlich der Querkraftkompensation unberücksichtigt.
Ausgehend vom aufgezeigten Stand der Technik soll eine Mög¬ lichkeit zur Verstellung der Vorspannung der Feder realisiert werden, bei der die Probleme bezüglich der Querkraftkompensa¬ tion sicher vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.
Aufgrund der Tatsache, daß der Federteller nicht verdreht wird, ist die Möglichkeit der Federverdrehung ausgeschaltet. Folglich können keine Änderungen der Wirklinien der Feder¬ kräfte auftreten. Es kann eine unabhängige Lage des Federtel¬ lers in Umfangsrichtung von der Verrastung erreicht werden. Die Anzahl der Sicken bestimmt die Anzahl Verstellstufen. Die Sicken können bei dem Träger direkt eingeformt sein, bei¬ spielsweise bei einem Federträger in der Ausführung eines Zweirohrdämpfers. Andererseits läßt sich durch den Einsatz eines separaten Hülsenabschnitts auch ein Einrohrdämpfer ver¬ wenden.
Als Haltering wird vorteilhafterweise von einer Tellerfeder gebildet. Die Tellerfeder kann axial fest mit dem Federteller verbunden sein, um die Verrastung der Rastmittel derart zu gestalten, daß die Rastmittel selbsttätig wirksam wird.
Als zusätzliche Sicherung kann der Träger eine Klemmschraub¬ verbindung zum Federteller aufweisen. Diese Klemmschraubver- bindung besteht einfacherweise aus einer Kegelfläche eines Schraubringes und einer entsprechenden Gegenfläche des Rohr¬ körpers des Federtellers. Bei einer alternativen Ausführungs¬ form weist der Haltering eine zum Federteller weisende Konus¬ fläche auf, die mit einer dem Federteller wirkmäßig zugeord¬ neten Gegenkonusfläche eine Spannverbindung bildet. Es wird die Vorspannkraft der Feder ausgenutzt, um den Federteller am Federträger zu befestigen. Durch eine geeignete Auswahl der Konuswinkel kann eine Selbsthemmung des Federtellers erreicht werden.
So bildet beispielsweise der Haltering eine Konusfläche, in dem dieser einen L-förmigen, zum Hülsenabschnitt gerichteten Querschnitt aufweist, und mit einem Schenkel in den Hülsenab¬ schnitt eingreift. Alternativ wird die Gegenkonusfläche von einem Konusring gebildet, auf den sich der Federteller ab¬ stützt. Ein Konusring bietet den Vorteil, daß ein Standardfe¬ derteller für verschiedene Federträgerdurchmesser verwendet werden kann.
Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, daß der Haltering ein dem Profil des Hülsenabschnitts angepaßtes Gegenprofil auf¬ weist, so daß die beiden Profile in der montierten Stellung des Federtellers ineinandergreifen und über Stützflächen für den Federteller Normalkräfte, die vom Zusammenwirken der Feder mit dem Federteller ausgehen, eine Radialkraftkomponente aus¬ üben, so daß mindestens eine Klemmfläche des Halteringes be¬ zügliche des Hülsenabschnitts wirksam wird. Dabei können die Stützflächen nockenförmig ausgebildet sein, so daß der Tole¬ ranzeinfluß im Vergleich zu einer Konusverbindung deutlich geringer ausfällt. In diesem Zusammenhang bietet es sich an,
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) daß die Klemmfläche als Verdrehsicherung in das Profil des Hülsenabschnitts eingreift.
Für ein schnelles und vor allen Dingen verschleißarmes Posi¬ tionieren des Federtellers ist der Haltering in seinem Durch¬ messer elastisch erweiterbar. Mühseliges Überspringen des Sickenprofils kann vermieden werden. Damit sich der Haltering radial aufweiten läßt, weist der Haltering einen im Wesent¬ lichen axial verlaufenden Schlitz auf. Zusätzlich können axial verlaufende Querschnittsreduzierungen, beispielsweise Nuten, in den Haltering eingeformt sein, die das elastische Aufweit¬ verhalten beeinflussen.
Grundsätzlich läßt sich das Sickenprofil des Hülsenabschnitts beliebig ausformen. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, wenn die Sicken ein Sägezahnprofil aufweisen, wobei die Zahn¬ flanken Halteflächen für den Haltering bilden. Zusätzlich können die Sicken unter einem Schrägungswinkel zur Längs¬ achse verlaufen, wobei das Gegenprofil des Halteringes die Sicken des Hülsenabschnitts kreuzt. Auf diese Art und Weise wird eine sehr einfache Verdrehsicherung des Halteringes be¬ züglich des Federträgers erreicht.
Damit unter gar keinen Umständen eine Verdrehbewegung des Fe¬ dertellers bezüglich des Trägers möglich ist, ist vorgesehen, daß zwischen dem Federteller und dem Träger als Axialführung eine Nut-Federführung wirksam ist.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Prinzipdarstellung der Einbausituation eines
Federträgers
Fig . 2-5 Ausführungsbeispiel für einen Federträger Die Figur 1 beschränkt sich stark vereinfacht auf die Einbau¬ situation eines Federträgers 1 bei einem Kraftfahrzeug. Der Federträger 1 ist über Befestigungselemente 3a/3b zwischen einer Fahrzeugachse 5 und einem Fahrzeugaufbau 7 drehgelenkig angeordnet. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei der Fahrzeugachse 5 um eine gelenkte oder ungelenkte Achse han¬ delt. Genauso ist eine Anwendung bei einem Krad denkbar.
Der Federträger besteht im wesentlichen aus einem ersten und einem zweiten Träger 9/11. Jeder der Träger weist einen Fe¬ derteller 13/15 auf, wobei mindestens einer der Federtel¬ ler 13/15 axial zum entsprechenden Träger 9/11 verstellbar ausgeführt ist, um eine Feder 17 in der Funktion einer Fahr¬ zeugtragfeder, die zwischen den Federtellern 13/15 verspannt ist, in ihrer Vorspannung zu verstellen, damit das Fahrzeug in seiner Federung den Bedürfnissen angepaßt werden kann.
In der Figur 2 kommt eine Klemmschraubenverbindung zur Anwen¬ dung, die den Federteller 13 fixiert. Dabei besitzen ein Schraubring 35 und der Rohrkörper 25 des Federtellers 13, die die Klem schraubverbindung bilden, einander zugewandten Ke¬ gelflächen 37. Die Kegelflächen 37 ermöglichen es, daß der Rohrkörper 37 auf der Außenmantelfläche 39 des Trägers 9 ver¬ spannt wird. Damit sich der Federteller 13 beim Anziehen des Schraubringes nicht verdreht, wird mittels einer Nut-Feder¬ führung eine Axialführung 41 gewährleistet.
Diese Ausführungsform besitzt Rastmittel, die einen Haltering und einen profilierten Hülsenabschnitt 19 umfassen. Der Un¬ terschied besteht darin, daß die Rastmittel oberhalb des Fe¬ dertellers 13 angeordnet sind, und somit keine Haltefunktion gegenüber einer Feder 17 ausüben. Vielmehr dient die Rast¬ funktion dazu, eine sehr zulässige und vor allem reproduzier¬ bare Einstellung der Axiallage des Federtellers 13 zu ermög¬ lichen. Dabei dient als Haltering eine Tellerfeder 43, die fest mit dem Federteller 13 verbunden ist, damit in dem Falle, daß der Schraubring 35 gelöst und eine Axialverstellung vorgenommen wird, die Tellerfeder 43 eine definierte Position einnimm .
In der Darstellung nimmt der Federteller 13 die höchste Axi¬ aleinstellung ein. Nach dem Lösen des Schraubringes 35 kann der Federteller 13 mit der Tellerfeder 43 axial nach unten verschoben werden, bis die Tellerfeder wieder in die ge¬ wünschte Stellung innerhalb des profilierten Hülsenabschnitts 31 einrastet. Dabei sorgt die Tellerfeder für eine ausrei¬ chende Gegenhaltekraft, damit die Schraubverbindung mit ihren Kegelflächen sicher wirksam wird.
Die Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung des Federträ¬ gers 9 in Abwandlung zur Fig. 2, wobei der Haltering 43 eine Konusfläche 45 aufweist, die mit einer dem Federteller 13 wirkmäßig zugeordneten Gegenfläche 47 eine Spannverbindung bildet. Dabei weist der Haltering im linken Halbschnitt einen zum Träger 9 gerichteten L-förmigen Querschnitt auf, der mit einem Schenkel 43a in den Hülsenabschnitt 19 eingreift, der direkt in den Träger 9 eingearbeitet ist. Zur Montage ist der Haltering 43 über einen axial verlaufenden Schlitz 49 (siehe Draufsicht) elastisch aufweitbar, so daß sehr schnell die op¬ timale Position des Federtellers einstellbar ist. In der ein¬ gestellten Betriebsposition drückt die nicht dargestellte Fe¬ der auf den Federteller 13, dessen Gegenfläche 47 den Halte¬ ring 43 vorspannt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Profil des Hülsenab¬ schnitts 19 wie ein Sägezahnprofil ausgebildet. Dabei er¬ strecken sich die Zähne radial in Richtung des Federtel¬ lers 13, so daß die Zahnflanken 53 Halteflächen für den Haltering 43 bilden.
Der rechte Halbschnitt zeigt eine Abwandlung des linken Halb¬ schnitts, in den in dem ein Haltering 43 mit trapezförmigen Querschnitt zur Anwendung kommt, dessen radial außen liegende Seite die Konusfläche 45 bildet. Ein Steg 55, der Bestandteil des Federtellers 13 ist, stellt zusammen mit einer Nut 57 im Hülsenabschnitt 19 eine Axialführung dar. Ein dornähnlicher Fortsatz 59 am Haltering 43 greift in das Profil des Hülsen¬ abschnitts, daß in dieser Variante symmetrische Zahnflanken aufweist.
Die Fig. 4 zeigt im Prinzip eine Kombination der beiden Ver¬ sionen nach Fig. 3. Der Haltering 43 ist identisch nach Fig. 3. Die Gegenfläche 47 zur Konusfläche 45 des Halterin¬ ges 43 wird von einem Konusring 61 gebildet. Zur radialen Führung wie auch zur axialen Abstützung des Federtellerε 13 wird der Konusring 61 verwendet. Eine Übergangsrundung 63 zwischen einer Abstützflache 65 und der Außenfläche 67 gleicht dabei Fertigungstoleranzen aus.
Zur Montage wird der Haltering 43 dem Federträger 9 überge¬ stellt. Der Konusring zentriert sich nach dem Auffädeln selbsttätig. Auf dieselbe Art wird der Federteller montiert. Eine Verstellung erfolgt auf die umgekehrte Art und Weise.
Die Ausführung nach Fig. 5 zeigt einen röhrförmigen Halte¬ ring 43, der ein den Hülsenabschnitt 19 angepaßtes Gegenprofil in seinem Innendurchmesser aufweist, das in das Profil des Hülsenabschnitts 19 eingreift. Für den Federteller 19 sind an dem Haltering 43 Stützflächen 69 in Form von Nocken angeprägt. Axial unterhalb der Nocken sind am Haltering Klemmflachen 71 angeformt, die in das Profil des Hülsenabschnitts 19 eingrei¬ fen und durch die zwischen dem Nocken und dem Federteller 13 wirksamen Normalkräfte angedrückt werden. Zusätzlich sind die Sicken unter einem Schrägungswinkel α zur Längsachse des Fe¬ derträgers 9 ausgeführt. Bei der Montage wird der Haltering 43 auf die vorgesehene Position eingestellt. Anschließend erfolgt das Einpressen von Klemmflächen 71 auf dem Umfang des Halter¬ inges 43. Die Klemmflachen verhindern ein Verdrehen, da sie als Gegenprofil das unter dem Schrägungswinkel α verlaufende Profil des Hülsenabschnitts 19 kreuzen. Auch axial stützen sich die Klemmflächen 71 im Hülsenabschnitt ab. Damit der Haltering 43 entsprechend elastisch aufweitbar ist, weist dieser einen axial verlaufenden Schlitz 49 und axial verlaufende Querschnittsreduzierungen 73 in Form von Nuten auf.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Federträger, umfassend einen ersten Träger mit einem Fe¬ derteller und einen zweiten Träger mit einem Federteller, wobei mindestens ein Federteller axial verstellbar ist, so daß die Federspannung einer Feder zwischen den Feder¬ tellern veränderbar ist, Rastmittel, die zwischen dem verstellbaren Federteller und dem zugehörigen Träger wirksam sind, daß die Rastmittel zur Axialverstellung des Federtellers gelöst werden und der Federteller bei der Axialverstellung unabhängig von den Rastmitteln von einer beliebigen Lage in eine andere verdrehfrei bewegt wird und in dieser Position die Rastmittel arretiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel des Trä¬ gers (9,11) aus einem profilierten Hülsenab¬ schnitt (19,31) mit mindestens zwei umlaufende Sicken und einem in das Profil einrastbaren Haltering bestehen.
2. Federträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering von einer Tellerfeder (43) gebildet wird.
3. Federträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (43) axial fest mit dem Federtel¬ ler (13,15) verbunden ist.
4. Federträger nach einem beliebigen Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Träger (9) eine Klemmschraubver¬ bindung zum Federteller (13,15) aufweist.
5. Federträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraubverbindung aus einer Kegelfläche (37) eines Schraubringes (35) und einer entsprechenden Gegen¬ fläche des Rohrkörpers (25) des Federtellers (13,15) be¬ steht.
6. Federträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (43) eine zum Federteller (13,15) weisende Konusfläche (45) aufweist, die mit einer dem Federtel¬ ler (13,15) wirkmäßig zugeordneten Gegenkonusflä¬ che (47,41) eine Spannverbindung bildet.
7. Federträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (43) einen L-förmigen zum Hülsenab¬ schnitt (19) gerichteten Querschnitt aufweist, um mit einem Schenkel (43a) in den Hülsenabschnitt eingreift.
8. Federträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkonusfläche von einem Konusring (61) gebildet wird, auf den sich der Federteller (13,15) abstützt.
9. Federträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (43) einem Profil des Hülsenabschnitts (19) angepaßtes Gegenprofil aufweist, so daß in der montierten Stellung des Federtellers beide Profile ineinandergreifen und über Stützflächen (69) für den Federteller (13,15) Normalkräfte, die vom Zusammenwirken der Feder (17) mit dem Federteller (13,15) ausgehen, eine Radialkraftkompo¬ nente ausüben, so daß mindestens eine Klemmfläche (71) des Halteringes bezüglich des Hülsenabschnitts wirksam wird.
10. Federträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (71) als VerdrehSicherung in das Profil des Hülsenabschnitts (19) eingreift.
11. Federträger nach den Ansprüchen 1,6,9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Haltering (43) im selben Durchmesser elastisch erweiterbar ist.
12. Federträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (43) einen im wesentlichen axial verlau¬ fenden Schlitz (49) aufweist, der eine radiale Aufweitung des Halteringes ermöglicht.
13. Federträger nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Haltering (43) mindestens eine, im wesentlichen axial verlaufende Querschnittsreduzie¬ rung (73) aufweist.
14. Federträger nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Sicken des Hülsenabschnitts 19,31 ein Sägezahnprofil aufweisen, wobei die Zahnflanken (53) Halteflächen für den Haltering (43) bilden.
15. Federträger nach Anspruch 1,9 und 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Sicken unter einem Schrägungswinkel α zur Längsachse verlaufen, wobei das Gegenprofil des Hal¬ teringes (43) die Sicken des Hülsenabschnitts (19,31) kreuzen.
16. Federträger nach einem beliebigen Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwischen dem Hülsenring (43 und/oder dem Federteller (13,15) und dem Träger (9,11) durch eine Nut-Federführung eine Axialführung wirksam ist.
PCT/EP1994/003896 1993-11-26 1994-11-24 Federträger mit verstellbarem federteller WO1995014583A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345216 1993-11-26
DEP4345216.7 1993-11-26
DE4438756A DE4438756C2 (de) 1993-11-26 1994-10-29 Federträger mit verstellbarem Federteller
DEP4438756.3 1994-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995014583A2 true WO1995014583A2 (de) 1995-06-01
WO1995014583A3 WO1995014583A3 (de) 1995-08-10

Family

ID=25932682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003896 WO1995014583A2 (de) 1993-11-26 1994-11-24 Federträger mit verstellbarem federteller

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995014583A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829431A1 (fr) * 2001-09-08 2003-03-14 Zf Sachs Ag Jambe de suspension a coupelle de support de ressort reglable en hauteur
JP2013044335A (ja) * 2011-08-22 2013-03-04 Kyb Co Ltd 油圧緩衝器

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873193A (en) * 1959-05-02 1961-07-19 Fichtel & Sachs Ag Improvements in combined telescopic vibration dampers and springs for vehicles
US3010714A (en) * 1960-04-18 1961-11-28 Clarence E Stresnak Overload spring mount for shock absorbers
DE1857361U (de) * 1962-05-09 1962-08-23 Boge Gmbh Federwiderlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen.
DE1862305U (de) * 1962-10-03 1962-11-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur verstellung von kraftfahrzeugfederungen.
DE1750701A1 (de) * 1968-05-27 1971-02-25 Medizintechnik Leipzig Veb Klemmvorrichtung zur Befestigung von Tragarmen,Flanschen,Traversen od.dgl.an Stangen
GB1279409A (en) * 1968-10-16 1972-06-28 Armstrong Patents Co Ltd Improvements in and relating to vehicle wheel suspension units
FR2171479A5 (de) * 1972-02-01 1973-09-21 Dossier Michel
FR2297741A1 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Monroe Auto Equipment Co Dispositif de suspension pour un vehicule
DE2656707A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Volkswagenwerk Ag Federbein fuer radaufhaengungen
NL7905818A (nl) * 1979-07-27 1981-01-29 Pierre Karsmakers U S A Produc Telescopische veer/demper-unit met speciale veerdrager.
EP0091552A2 (de) * 1982-04-14 1983-10-19 Nissan Motor Co., Ltd. Stossdämpfermontage für Kraftfahrzeugaufhängung
DE3538150A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Sachs Systemtechnik Gmbh Federbein

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5770714A (en) * 1980-10-23 1982-05-01 Kayaba Ind Co Ltd Spring adjuster
JPS59140933A (ja) * 1983-01-28 1984-08-13 Yamaha Motor Co Ltd 緩衝器の緩衝ばね力調整装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873193A (en) * 1959-05-02 1961-07-19 Fichtel & Sachs Ag Improvements in combined telescopic vibration dampers and springs for vehicles
US3010714A (en) * 1960-04-18 1961-11-28 Clarence E Stresnak Overload spring mount for shock absorbers
DE1857361U (de) * 1962-05-09 1962-08-23 Boge Gmbh Federwiderlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen.
DE1862305U (de) * 1962-10-03 1962-11-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur verstellung von kraftfahrzeugfederungen.
DE1750701A1 (de) * 1968-05-27 1971-02-25 Medizintechnik Leipzig Veb Klemmvorrichtung zur Befestigung von Tragarmen,Flanschen,Traversen od.dgl.an Stangen
GB1279409A (en) * 1968-10-16 1972-06-28 Armstrong Patents Co Ltd Improvements in and relating to vehicle wheel suspension units
FR2171479A5 (de) * 1972-02-01 1973-09-21 Dossier Michel
FR2297741A1 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Monroe Auto Equipment Co Dispositif de suspension pour un vehicule
DE2656707A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Volkswagenwerk Ag Federbein fuer radaufhaengungen
NL7905818A (nl) * 1979-07-27 1981-01-29 Pierre Karsmakers U S A Produc Telescopische veer/demper-unit met speciale veerdrager.
EP0091552A2 (de) * 1982-04-14 1983-10-19 Nissan Motor Co., Ltd. Stossdämpfermontage für Kraftfahrzeugaufhängung
DE3538150A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Sachs Systemtechnik Gmbh Federbein

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 153 (M-149) (1031) 13. August 1982 & JP,A,57 070 714 (KAYABA KOGYO) 1. Mai 1982 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 270 (M-344) (1707) 11. Dezember 1984 & JP,A,59 140 933 (YAMAHA) 13. August 1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829431A1 (fr) * 2001-09-08 2003-03-14 Zf Sachs Ag Jambe de suspension a coupelle de support de ressort reglable en hauteur
JP2013044335A (ja) * 2011-08-22 2013-03-04 Kyb Co Ltd 油圧緩衝器

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995014583A3 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340494A1 (de) Federträger mit verstellbaren Federteller
DE19521861C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Federeigenschaften einer Schraubenfeder
EP1233205B1 (de) Federungsanordnung
EP0520164B1 (de) Schraubenverbindung
EP2019935B1 (de) Scheibenbremse sowie belagträger und druckplatte für eine solche scheibenbremse
EP0643232A2 (de) Mutter mit Druckring
DE4021314C2 (de)
EP2532568A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
DE2239853C3 (de) Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl
DE3926569C1 (de)
EP1591207B1 (de) Innenspanner zum Spannen einer Schraubendruckfeder
EP1565668B1 (de) Schreibenbremse mit einer nachstelleinrichtung, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE19524948A1 (de) Schwingungstilger
DE4438756A1 (de) Federträger mit verstellbarem Federteller
EP3240962B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
WO2019115287A1 (de) Bremsscheiben/nabenverbindung
DE10057947B4 (de) Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist
DE19904206C5 (de) Anschlusslager mit einem Leitungsanschluss
WO1995014583A2 (de) Federträger mit verstellbarem federteller
DE102013212101A1 (de) Befestigungssystem mit Toleranzausgleich
DE69308618T2 (de) Schwenkbare Armlehne für Kraftfahrzeuge
WO1994018470A1 (de) Befestigungsvorrichtung für scheibenbremsen
DE19546703C1 (de) Befestigungselement für plattenförmige Bauelemente
AT523901B1 (de) Selbstsichernder Vorspannring für Federbeine
WO2001034422A1 (de) Anschlagpuffer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN ES JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN ES JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: EUROPEAN PATENT(AT,BE,DK,IE,LU,MC,NL,PT,SE)

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase