WO2005014418A1 - Verschlusskappe für ein ausgabebehältnis - Google Patents

Verschlusskappe für ein ausgabebehältnis Download PDF

Info

Publication number
WO2005014418A1
WO2005014418A1 PCT/EP2004/051652 EP2004051652W WO2005014418A1 WO 2005014418 A1 WO2005014418 A1 WO 2005014418A1 EP 2004051652 W EP2004051652 W EP 2004051652W WO 2005014418 A1 WO2005014418 A1 WO 2005014418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
slide
cap
membrane
several
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Suffa
Original Assignee
Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to MXPA06001385A priority Critical patent/MXPA06001385A/es
Priority to BRPI0413301-3A priority patent/BRPI0413301A/pt
Priority to EP04766361A priority patent/EP1654167A1/de
Priority to CA002534232A priority patent/CA2534232A1/en
Publication of WO2005014418A1 publication Critical patent/WO2005014418A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure

Definitions

  • End cap for a dispensing container
  • the invention relates to a closure cap for a dispensing container, the closure cap having a closure slide which can be displaced between a closure position and an opening position, a valve membrane being effective in the opening position.
  • DE 4343031 AI shows a closure cap that can be assigned to a dispensing container, the closure slide of which is moved via a driver of a rotary handle.
  • the turning handle runs in a transverse slot of the slide valve, which can be moved linearly between the closed position and the open position.
  • valve membrane With regard to the design and assignment of a valve membrane, reference is made to a German patent application, registered under the official file number: 102 18363.5. It is curved in the manner of a spherical section, flexible and consists of elastic, sealing material. A slit, for example in the diametral, results in a lip-like valve function.
  • the invention has set itself the task of constructing a generic closure cap structurally simple and reliable.
  • the user will prefer to reach into the area of the free end in a sliding manner. It also proves to be advantageous that in the closed position of the slide valve, the valve membrane lies in overlap with an assigned depression of the cap. This not only avoids unnecessary deformation or flexing of the Ventumem- bran, but also opens up a rest technical aspect.
  • the slide gate becomes a snap.
  • the invention then relates to a closure cap for a dispensing container, the closure cap having a closure slide which can be displaced between a closed position and an open position, a valve membrane being effective in the open position, and further suggests that a closure membrane be held in the closure slide is and can be shifted with this between the closed position and the open position.
  • the valve membrane is stationed in the cap and is opened or overflowed by the closing membrane, which acts practically as a stopper.
  • the flexibility of the membranes mentioned can be used operationally.
  • valve membrane in any case has a support on the underside in the open position of the closure slide, assigned to its central region. Said support also emerges from the German patent application (file number 102 18363.5). Their subject matter is included in full, also for the purpose of including features of this application in claims of the present application.
  • the support which is connected via webs, also acts as impact protection, so that the liquid substance to be dispensed cannot break through in an uncontrolled manner.
  • the support is arranged in a stationary manner in the cap receiving the slide.
  • the sealing membrane be completely closed, in the sense that, for example, there is no air compensation.
  • the top of the closure membrane is covered by a cover part of the closure slide.
  • the latter acts as a protective shield for the sensitive closure organ.
  • the ceiling part is one Additional function given that the ceiling part has a finger recess on the outside. This suggests proper actuation of the cap in the sense of opening and closing.
  • the finger recess roughly corresponds to the size of a fingertip of the human hand.
  • the locking slide is preferably displaced linearly. Of course, it can also be based on a genuinely linear relocability. Either way, it is also advantageous that in the open position of the closure slide, a free end of the closure slide projects cantilevered from the associated edge of the cap. This can be used as an indication of the open position that has occurred. A protrusion that is more visually and visually perceived is more of a nuisance with regard to the exterior.
  • the locking slide is guided on one or both longitudinal edges in a setting of the cap.
  • a further means of a defined stop limitation can be achieved in this way.
  • the part of such a slide guide on the slide valve side is provided by the measure that the slide slide has individual, separate slide block projections for interaction with the slide.
  • the corresponding spacing of the sliding block projections opens up sufficient mobility.
  • the further embodiment is made such that the closing slide is lowered by means of the link in the opening and / or closing position compared to a position outside the opening or closing position.
  • the locking slide When changing the position, the locking slide is raised, moved and lowered again in a gate-controlled manner. This protects the sealing body in the form of the domes, which are curved like a cap towards the sealing seat surface, the valve membrane and the sealing membrane. Finally, it should be noted that in the open position of the slide the closure membrane lies in overlap with an assigned depression of the cap. There is also the advantage here that the sealing membrane is not exposed to any deforming or walking forces in the rest position. Rather, there is a suitable alternative space. Finally, it is suggested that one or both troughs be closed.
  • FIG. 1 is a perspective view of the closure cap assigned to a dispensing container with inserted closure slide, assuming the closure position
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1, with the closure cap not assigned to the overview of the details
  • Fig. 10 shows a corresponding section, showing an intermediate position
  • the dispensing container 1 shown has a closure cap 2 on the head side.
  • the latter serves for the controlled dispensing of a filling content in the form of a liquid substance.
  • the control element is a locking slide 3.
  • the locking slide 3 can be shifted between a locking position and an opening position, hi FIG. 1 shows the locking position, FIG. 6 shows the opening position.
  • the closure slide 3 is guided on the end face in a cap 4 of the closure cap 2 in a linearly displaceable manner.
  • the direction of displacement is in the longer axis of the cap 4, which is oval in cross section.
  • the dispensing container 1, which is realized as a squeeze bottle, has a corresponding cross-sectional shape.
  • the dispensing container is at least partially collapsible.
  • the cap 4 of the closure cap 2 is assigned to a neck 5 by means of a sealing plug connection.
  • a projection 6 is used for this purpose. The latter goes from a ceiling section 7 of the cap 4 which is lowered relative to the front end of the closure cap 2.
  • the lowered ceiling section 7 forms the top 8 of the bottom of a guide shaft 9 for the locking slide 3.
  • the dome is composed of domed, convexly rounded tabs 11.
  • the cap 4 is tied up via a latching ring 12 which also extends from the ceiling section 7 and is held on support arms with carried latching ring 12. The latter overflows - widening - and engages under - resetting - finally a latching bead 13 on the outer wall of the neck 5.
  • a latching ring 12 which also extends from the ceiling section 7 and is held on support arms with carried latching ring 12. The latter overflows - widening - and engages under - resetting - finally a latching bead 13 on the outer wall of the neck 5.
  • the side area or the area surrounding the neck 5, that is to say a shoulder 14 of the dispensing container 1, is held closed by a jacket wall 15 of the cap 4.
  • the front edge of the cap 4 is plug-in on a shoulder-forming wall projection 16 of the dispensing container 1.
  • the jacket wall 15 is realized as a double wall; the inner wall includes a non-circular, step-shaped base of the neck towards the shoulder 14.
  • the outer wall conforms to the contours.
  • a self-closing valve membrane 17 is effective (cf. FIG. 11). The valve membrane 17 is held in the slide valve 3 and can be moved with it between the closed position (FIG. 9) and the open position (FIG. 11).
  • closure slide 3 assigned to the closure position, has a closure membrane 18.
  • valve membrane 17 is shown in an isolated representation from FIG. 7, and the closure membrane 18 is shown in FIG. 8.
  • both membranes are geometrically identical pieces. As already mentioned above, they are curved in the form of spherical sections and consist of rubber-elastic material. Accordingly, they exert a sealing effect and have flexibility that fully resets after deformation.
  • valve membrane 17 While the closure membrane 18 is designed to be completely closed in accordance with its intended use, the valve membrane 17 has an opening. It is a slot 19 exerted in the diametral. The lip opens in the pending substance at appropriate pressure conditions and closes again when the pressure ceases.
  • valve membrane 17 and the closure membrane 18 are arranged next to one another in the displacement direction of the closure slide 3 in the closure slide 3. Your fixation can be exerted under the edge of the circular membrane-shaped membrane body. On the other hand, an adhesive connection can also be carried out, even an assignment in the two-component spraying process. Even locking over a ring frame is conceivable.
  • the slide 3 runs in the guide shaft 9, which is open on the right side in the drawing.
  • the valve membrane 17 is thus arranged on the side of the closure membrane 18 facing away from the free end 3 ′ of the closure slide 3.
  • Said guide shaft 9 is of greater length in the direction of displacement than the slide 3 accommodated therein.
  • valve membrane 17 In the closed position of the closure slide 3, the valve membrane 17 is in overlap with an associated depression 20 of the cap 4, more precisely the lowered ceiling section 7.
  • the curvature of the valve membrane 17 is aligned with the dispensing container 1, that is to say pointing downward.
  • Said trough 20 takes a curvature course in the same direction, so that the free curvature section of the valve membrane 17 is accommodated in the space-giving trough 20 without deformation.
  • the valve membrane 17 lies in the region of a dent 21 on the top of the closing slide 3.
  • the center of this dented section of the closing slide 3 has a passage opening 22.
  • this is in flow connection to the slot 19 and further to the passage 10, which is connected to the contents of the dispensing container 1. She puts the mouthpiece.
  • the downwardly curved valve membrane 17 is under an effective central support.
  • the correspondingly positioned support in the center area it is a correspondingly curved disc 23.
  • This disc 23 or plate is seated on radially oriented webs 24.
  • Figure 2 provides closer insight into the related design.
  • the procedure is accordingly such that the support or disk 23 is arranged in a stationary manner in the cap 4 receiving the slide 3.
  • the disk 23 circumscribes the inner edge of the passage 10.
  • the spaces between the webs 24, that is to say the area surrounding the pane 23 up to the outer edge of the passage 10, are capable of flowing through in the open position and are kept closed in the closed position, and furthermore are useful for air balance.
  • FIG. 9 it can be seen that the upper side of the closing membrane 18 is covered by a cover part 25 of the closing slide 3.
  • the ceiling part 25 has an upper side corrugation. It is of such a size that a finger recess 26 is achieved on the outside of the locking slide 3.
  • the closure membrane 18, which keeps the flow path in the closed position, is accommodated in a kind of parking area in the open position of the closure cap 2, formed on the bottom 8 of the cap 4.
  • the closure slide 3 is in fact covered by the closure membrane 18 in relation to a trough 27 of the cap 4 which is spatially assigned to it. It is made in a configuration as it exists with respect to the trough 20, that is to say in a curvature in the same direction as the closure membrane 18. Thus, even in the open position there is no deforming load on the closure membrane 18. A certain amount of play can be provided.
  • a type of detent defining the end position can also be used here.
  • the locking slide 3 is guided on one of its longitudinal edges or on both longitudinal edges 28 in a link 29 of the cap 4.
  • a guide on both sides is preferably used.
  • the leading length of the links 29 takes into account the linear stroke requirement of the slide 3.
  • the filling counterpart on the closing slide 3 is provided by sliding block projections 30. These are spaced apart from one another in the direction of displacement. They extend spatially a little bit on a diametral of the dent 21 and the finger recess 26 lying transversely to the direction of displacement, more precisely outwards towards the free end 3 'and slightly offset in the opposite direction to the diametral.
  • the sliding block projections 30, which interact with the backdrop 29, are circular in cross-section and on the underside, as can be seen from the drawing, approximately at an angle of 45 °, for the purpose of assigning the slide slide 3 in the guide shaft 9 by means of clips.
  • two successive, separated sections of the link 29 are realized in the parallel longitudinal walls of the guide shaft 9. Their course is practically made in a trapezoidal contour.
  • a strip 33 formed longitudinally on the base 8 also determines the trapezoidal course of the sections.
  • Only one sliding block projection 30 is assigned to each section.
  • the trapezoidal flanks form lowering control sections with horizontal pockets 34 at the ends. The whole has the effect that the closing slide 3 is lowered by means of the links 29 in the open and / or closed position compared to a position outside of said open or closed position.
  • the switching, raised intermediate position results from FIG. 10.
  • the sliding block projections 30 pass through the head side of the sections of the trapezoidal connecting link 29.
  • the function is, briefly summarized, as follows: By moving the slide valve 3 in the direction of the edge 4 ', the valve membrane 17 is moved to the passage 10 in a congruent position. The exit route is free.
  • the dispenser designed as a standing device, is transferred to a falling position. By exerting pressure on the dispensing container 1, substance identified by the dashed structure emerges.
  • the closure membrane 18 previously sealing the passage 10 has been moved into a parking position, that is to say it has been fed to the trough 27.
  • a configuration can also be made such that a closure membrane 18 is held in the closure slide 3 and can be displaced with it between the closed position and the open position.
  • the valve membrane 17 is then firmly arranged in the area of the passage 10 in the bottom 8 of the cap 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlusskappe (2) für ein Ausgabebehältnis (1), wobei die Verschlusskappe einen Verschlussschieber (3) aufweist, der zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung verlagerbar ist, wobei in der Öffnungsstellung eine Ventilmembran (17) wirksam ist, und schlägt zur Erzielung einer baulich einfachen, funktionssicheren Lösung vor, dass die Ventilmembran (17) in dem Verschlussschieber (3) gehaltert ist und mit diesem zwischen der Verschlussstellung und der Öffnungsstellung verlagerbar ist.

Description

Nerschlusskappe für ein Ausgabebehältnis
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nerschlusskappe für ein Ausgabebehältnis, wobei die Verschlusskappe einen Verschlussschieber aufweist, der zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung verlagerbar ist, wobei in der Öffnungsstellung eine Ventilmembran wirksam ist.
Der DE 4343031 AI ist eine einem Ausgabebehältnis zuordbare Verschlusskappe entnehmbar, deren Verschlussschieber über einen Mitnehmer einer Drehhandhabe bewegt wird. Die Drehhandhabe läuft in einem Querschlitz des zwischen Verschlussstellung und Öffnungsstellung linear bewegbaren Ver- schlussschiebers .
Hinsichtlich der Ausgestaltung und Zuordnung einer Ventilmembran sei auf eine deutsche Patentanmeldung hingewiesen, geführt unter dem amtlichen Aktenzeichen: 102 18363.5. Sie ist kugelabschnittsför ig gewölbt, flexibel und besteht aus elastischem, dichtenden Material. Eine beispielsweise in der Diametralen vorgenommene Schlitzung ergibt eine lippenartige Ventilfunktion.
In Kenntnis dieser Vorgaben hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine gattungsgemäße Verschlusskappe baulich einfach und funktionssicher auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Verschlusskappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Ventilmembran in dem Verschlussschieber gehaltert ist und mit diesem zwischen der Verschlussstellung und der Öffnungsstellung verlagerbar ist. Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine baulich einfache, gebrauchsvorteilhafte Verschlusskappe erzielt. Der Verschlussschieber bringt die Ventilmembran dem Durchlass des Ausgabebehältnisses zu und nimmt sie im Gegenzug wieder weg, in welcher Stellung dann die VerscMussfunktion greift. Das Ganze funktioniert wie eine Schiebeblende. Die Ventilmembran lässt sich leicht mit dem Verschlussschieber verbinden bzw. sogar integral anformen. Bezüglich der Mittel der Verbindung sei auf die zitierte deutsche Patentanmeldung verwiesen.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So besteht hinsichtlich der Erlangung einer zuverlässigen Verschlussstellung die bauliche Weiterbildung darin, dass der Verschlussschieber, zugeordnet der Verschlussstellung, eine Verschluss- membran aufweist. Es kann sich hierbei um den oben geschilderten Grundkörper handeln, eben nur ungeschlitzt. Seine Elastizität und Flexibilität stellen ideale Voraussetzungen für den erstrebten Dichtschluss. Dabei kommt man zu einer kompakten Bauform, wenn weiter so vorgegangen wird, dass die Ventilmembran und die Verschlussmembran in Verschieberichtung des Verschluss- Schiebers in dem Verschlussschieber nebeneinander angeordnet sind, wobei die Ventilmembran auf der dem freien Ende des Verschlussschiebers abgewandten Seite der Verschlussmembran angeordnet ist. Der Verschlussschieber wird so zum Vehikel zweier Funktionsteile. Das eröffnet überdies eine logische Bedienung, welche ein Zuhalten der Ventilmembran eher unwahrscheinlich macht. Der Benutzer wird bevorzugt in den Bereich des freien Endes schiebeverlagernd greifen. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass in der Verschlussstellung des Verschlussschiebers die Ventilmembran in Überdeckung zu einer zugeordneten Mulde der Kappe einliegt. Das vermeidet nicht nur ein in der Ruhestellung unnötiges Verformen respektive Walken der Ventumem- bran, sondern eröffnet auch einen rasttechnischen Aspekt. Der Verschlussschieber wird gleichsam zum Schnäpper.
Die Erfindung betrifft sodann eine Verschlusskappe für ein Ausgabebehältnis, wobei die Verschlusskappe einen Verschlussschieber aufweist, der zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung verlagerbar ist, wobei in der Öffhungsstellung eine Ventilmembran wirksam ist, und schlägt daran weiterbildend vor, dass in dem Verschl issschieber eine Verschlussmembran gehaltert ist und mit diesem zwischen der Verschlussstellung und der Öffnungs- Stellung verlagerbar ist. Die Ventilmembran ist dabei in der Kappe stationiert und wird von der praktisch als Stöpsel wirkenden Verschlussmembran öffnend oder dichtschließend überlaufen. Dabei lässt sich betrieblich die erwähnte Flexibilität der Membranen nutzen.
Bei beiden Ausprägungen erweist es sich sodann als nützlich, dass die Ventilmembran jedenfalls in der Öffnungsstellung des Verschlussschiebers, zugeordnet ihrem Mittenbereich, eine unterseitige Abstützung aufweist. Besagte Abstützung geht gleichfalls aus der deutschen Patentanmeldung (Aktenzeichen 102 18363.5) hervor. Deren Gegenstand wird vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Anmeldung in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die über Stege angebundene Abstützung fungiert im Übrigen auch als Prallschutz, so dass es nicht zu einem unkontrollierten Durchschlagen der auszugebenden flüssigen Substanz kommen kann. Die Abstützung ist ortsfest in der den Verschlussschieber aufnehmenden Kappe angeordnet. Weiter wird in Vorschlag gebracht, dass die Verschlussmembran vollständig geschlossen ausgebildet ist, dies in dem Sinne, dass z.B. kein Luftausgleich hierüber erfolgt. Weiter ist die Verschlussmembran oberseitig von einem Deckenteil des Verschlussschiebers überfangen. Letzteres fungiert als Schutzschild für das empfindliche Verschlussorgan. Dem Deckenteil ist eine Zusatzfunktion gegeben, indem das Deckenteil außenseitig eine Fingermulde aufweist. Die suggeriert eine ordnungsgemäße Betätigung der Verschlusskappe im Sinne des Öffnens wie des Schließens. Die Fingermulde entspricht in etwa der Größe einer Fingerkuppe der menschlichen Hand. Bevorzugt wird der Verschlussschieber linear verlagert. Selbstredend kann auch eine bo genlineare Verlagerbarkeit zugrunde liegen. So oder so ist es weiterhin von Vorteil, dass in der Öffnungsstellung des Verschlussschiebers ein freies Ende des Verschlussschiebers den zugeordneten Rand der Kappe freikragend überragt. Das lässt sich als Anzeige für die eingetretene Öffnungsstellung nutzen. Ein sol- eher optisch-visuell auffälliger Überstand wird hinsichtlich des Äußeren nämlich eher als störend empfunden. Es kann auch zu einem Verhaken mit anderen mitgeführten Gegenständen kommen. Jedenfalls neigt der Benutzer eher dazu, das Hindernis aus dem Wege zu räumen und somit die Verschlusskappe wieder ordnungsgemäß zu verschließen. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Verschlussschieber an einem oder beiden Längsrändern in einer Kulisse der Kappe geführt ist. Hierüber lässt sich ein weiteres Mittel einer definierten Anschlagbegrenzung erzielen. Den verschlussschieberseitigen Part einer solchen Kulissenführung erbringt die Maßnahme, dass der Verschlussschieber zur Zusammenwirkung mit der Kulisse einzelne, voneinander gesonderte Kulis- senstein- Vorsprünge aufweist. Die entsprechende Beabstand ung der Kulissenstein- Vorsprünge eröffnet eine ausreichende Verlagerungsbeweglichkeit. Dazu ist die weitere Ausgestaltung so getroffen, dass der Verschlussschieber vermittels der Kulisse in der Öffnungs- und/ oder der Verschlussstellung gegenüber einer Stellung außerhalb der Öffnungs- oder Verschlussstellung abgesenkt ist. Mit anderen Worten: Der Verschlussschieber wird beim Stellungswechsel kulissengesteuert angehoben, verfahren und wieder abgesenkt. Das schont die Dichtkörper in Form der kalottenartig zur Dichtsitzfläche hin gewölbten Membranen, der Ventilmembran ebenso wie der Verschlussmembran. Schließlich bleibt noch festzuhalten, dass in der Öffnungsstellung des Verschlussschiebers die Verschlussmembran in Überdeckung zu einer zugeordneten Mulde der Kappe einliegt. So besteht auch hier der Vorteil, dass die Verschlussmembran in der Ruhelage keinen verformenden bzw. walkenden Kräften ausgesetzt ist. Vielmehr liegt ein passender Ausweichraum vor. Endlich wird noch vorge- schlagen, dass eine oder beide Mulden geschlossen ausgebildet sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles naher erläutert. Es zeigt.
Fig. 1 die einem Ausgabebehältnis zugeordnete Verschlusskappe mit eingesetztem Verschlussschieber, die Verschlussstellung einnehmend, in Perspektive,
Fig. 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, bei zur Übersicht der De- tails der Verschlusskapp e no ch nicht zugeordnetem Verschlussschi e- ber,
Fig. 3 den Verschlussschieber in isolierter Darstellung, perspektivisch,
Fig. 4 den Verschlussschieber in Unteransicht,
Fig. 5 denselben in Seitenansicht,
Fig. 6 das Ausgabebehältnis bei in Öffnungsstellung verlagertem Verschluss- Schieber, wiederum in Perspektive,
Fig. 7 in gleicher Darstellungsart die Ventilmembran,
Fig. 8 die Verschlussmembran, Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch die Verschlusskapp e mit Ausgabebehältr nis, zeigend die Verschlussstellung,
Fig. 10 einen entsprechenden Schnitt, unter Wiedergabe einer Zwischenstellung und
Fig. 11 die Öffnungsstellung der Verschlusskappe im Vertikalschnitt.
Das dargestellte Ausgabebehältnis 1 trägt kopfseitig eine Verschlusskappe 2. Letztere dient zur kontrollierten Ausgabe eines Füllinhalts in Form einer flüssigen Substanz.
Das Kontrollorgan ist ein Verschlussschieber 3. Der Verschlussschieber 3 lässt sich zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung verlagern, hi Figur 1 ist die Verschlussstellung dargestellt, Figur 6 gibt die Öffnungsstellung wieder.
Der Verschlussschieber 3 ist stirnseitig in einer Kappe 4 der Verschlusskappe 2 linear verlagerbar geführt.
Die Verschieberichtung hegt in der längeren Achse der im Querschnitt ovalen Kappe 4. Das als Quetschflasche realisierte Ausgabebehältnis 1 weist entsprechende Querschnittsgestalt auf. Das Ausgabebehältnis ist zumindest partiell kollabierbar.
Die Kappe 4 der Verschlusskappe 2 ist einem Hals 5 im Wege einer abdichtenden Steckverbindung zugeordnet. Hierzu dient ein Vorsprung 6. Letzterer geht von einem gegenüber dem Stirnende der Verschlusskappe 2 abgesenkten Dek- kenabschnitt 7 der Kappe 4 aus.
Der abgesenkte Deckenabschnitt 7 bildet oberseitig den Boden 8 eines Fuh- rungsschachtes 9 für den Verschlussschieber 3.
Bezüglich des Vorsprunges 6 handelt es sich um eine Art Hohlzapfen. Der be- lässt zentral einen Durchlass 10 für die flüssige Substanz.
Der in einstückiger Anbindung zum Deckenabschnitt 7 stehende Vorsprung 6 läuft in seinem freien Endbereich kuppeiförmig aus, das im Interesse einer zentrierenden Ausrichtung der Kappe 4 bei der Montage. Die Kuppel setzt sich aus eingewölbten, konvex gerundeten Lappen 11 zusammen.
Die Fesselung der Kappe 4 geschieht über einen gleichfalls vom Deckenabschnitt 7 ausgehenden, an Halterungsarmen mit getragenen Rastring 12. Letzterer überläuft - sich weitend - und untergreift - sich zurückstellende - schließlich einen Rastwulst 13 an der Mantelwand des Halses 5. Bezüglich weiterer Details dieser Fesselungsart sei auf die DE 19824714 AI verwiesen.
Der Seitenbereich bzw. das Umfeld des Halses 5, also eine Schulter 14 des Ausgabebehältnisses 1, wird durch eine Mantelwand 15 der Kappe 4 zugehalten. Der Stirnrand der Kappe 4 setzt steckbegrenzend auf einen schulterbildenden Wandversprung 16 des Ausgabebehältnisses 1 auf. Die Mantelwand 15 ist als Doppelwand realisiert; die innere Wand umfasst einen unrunden, stufenförmigen Sockel des Halses zur Schulter 14 hin. Die äußere Wand ist konturange- passt. In Öffhungsstellung des Verschlussschiebers 3 ist eine selbstschließende Ventilmembran 17 wirksam (vgl. Figur 11). Die Ventilmembran 17 ist im Verschlussschieber 3 gehaltert und mit diesem zwischen der Verschlussstellung (Figur 9) und der Öffhungsstellung (Figur 11) verlagerbar.
Weiter ist erkennbar, dass der Verschlussschieber 3, zugeordnet d er Verschlussstellung, eine Verschlussmembran 18 aufweist.
Die Ventilmembran 17 geht in isolierter Wiedergabe aus Figur 7 hervor, die Verschlussmembran 18 ist so in Figur 8 dargestellt. Es handelt sich bezüglich beider Membranen um geometrisch gleichgeformte Stücke. Die sind, wie oben schon erwähnt, kugelabschnittsförmig gewölbt und bestehen aus gummielastischem Material. Sie üben demgemäß dichtende Wirkung aus und besitzen eine sich nach Verformung voll wieder zurückstellende Flexibilität.
Während die Verschlussmembran 18 ihrem Einsatzzweck entsprechend vollständig geschlossen ausgebildet ist, weist die Ventilmembran 17 eine Durchbrechung auf. Es handelt sich um einen in der Diametralen ausgeübten Schlitz 19. Der öffnet sich bei entsprechenden Druckverhältnissen in der anstehenden Substanz lippenartig und schließt sich wieder bei Druckfortfall.
Die Ventilmembran 17 und die Verschlussmembran 18 sind in Verschieberichtung des Verschlussschiebers 3 in dem Verschlussschieber 3 nebeneinander angeordnet. Ihre Fixierung kann unter Rand einklemmung des kreisrunden Umriss aufweisenden Membrankörpers ausgeübt sein. Andererseits ist aber auch eine klebetechnische Verbindung durchführbar, sogar eine Zuordnung im Zwei-Komponenten-Spritzverfahren. Selbst eine Verrastung über einen Ringrahmen ist denkbar. Der Verschlussschieber 3 läuft im Führungsschacht 9, der in der Zeichnung rechtsseitig offen ist. Die Ventilmembran 17 ist somit auf der dem freien Ende 3' des Verschlussschiebers 3 abgewandten Seite der Verschlussmembran 18 angeordnet. Besagter Führungsschacht 9 ist von größerer in Verschieberichtung gehender Länge als der darin aufgenommene Schieber 3.
In Verschlussstellung der Verschlusskappe 2 springt das besagte freie Ende 3' des des Verschlussschiebers 3 gegenüber dem dortigen Rand 4' der Kappe 4 schachteinwärts zurück. In der Öffhungsstellung (Figur 6) des Verschlussschi e- bers 3 überragt hingegen das freie Ende 3' des Verschlussschiebers 3 den zugeordneten Rand 4' der Kappe 4. Die wenn auch nur moderat freikragende Endlage kann als optisch-visuelle Anzeige für die eingenommene Öffhungsstellung dienen. Der entsprechende Überstand trägt das Bezugssymbol Ü.
In der Verschlussstellung des Verschlussscliiebers 3 befindet sich die Ventilmembran 17 in Überdeckung zu einer zugeordneten Mulde 20 der Kappe 4, genauer des abgesenkten Deckenabschnitts 7. Die Wölbung der Ventilmembran 17 ist auf das Ausgabebehältnis 1 ausgerichtet, also nach unten weisend. Die besagte Mulde 20 nimmt einen gleichsinnigen Wölbungsverlauf, so dass der freie Wölbungsabschnitt der Ventilmembran 17 verformungsfrei in der raumgebenden Mulde 20 unterkommt.
Die Ventilmembran 17 liegt im Bereich einer oberseitigen Delle 21 des Verschlussschiebers 3. Das Zentrum dieses gedellten Abschnitts des Verschluss- Schiebers 3 weist eine Durchtrittsöffnung 22 auf. Die steht in der Öffhungsstellung der Verschlusskappe 2 in Strömungsverbindung zum Schlitz 19 und weiter zum Durchläse 10, der an den Inhalt des Ausgabebehältnisses 1 angeschlossen ist. Sie stellt das Mundstück. In die Öffnungsstellung des Verschlussschiebers 3 verfahren, steht die nach unten gewölbte Ventilmembran 17 unter einer wirksamen zentralen Abstützung. Bezüglich der entsprechend im Mittenbereich positionierten Abstützung handelt es sich um eine membranentsprechend gewölbte Scheibe 23. Diese Scheibe 23 oder Platte sitzt an radial orientierten Stegen 24. Die sind durch Richtungsversatz längbar und federfahig, können sich also von der Unterseite der Ventilmembran 17 bei entsprechenden Druckverhältnissen samt Scheibe 23 abheben. In Gegenrichtung fungiert die Scheibe 23 als Prallwand vor dem Schlitz 19.
Figur 2 gewährt näheren Einblick in die diesbezügliche Gestaltungsweise. Baulich ist demgemäß so vorgegangen, dass die Abstützung bzw. Scheibe 23 ortsfest in der den Verschlussschieber 3 aufnehmenden Kappe 4 angeordnet ist. Die Scheibe 23 umschreibt den Innenrand des Durchlasses 10.
Die Zwischenräume der Stege 24, also das Umfeld der Scheibe 23 bis hin zum Außenrand des Durchlasses 10, sind in der Öffnungsstellung durchströmfahig und in der Verschlussstellung zugehalten, ferner für den Luftausgleich dienlich.
Verweisend auf die Verschlussstellung, Figur 9, ist ersichtlich, dass die Verschlussmembran 18 oberseitig von einem Deckenteil 25 des Verschlussschiebers 3 überfangen ist. Das Deckenteil 25 weist eine oberseitige Dellung auf. Die ist von solcher Größe, dass außenseitig des Verschlussschiebers 3 eine Finger- mulde 26 erzielt ist.
Die den Durchströmweg in Verschlussstellung zuhaltende Verschlussmembran 18 kommt in der Öffnungsstellung der Verschlusskappe 2 in einer Art Parkbereich unter, ausgebildet am Boden 8 der Kappe 4. In der Öffnungsstellung des Verschlussschiebers 3 liegt die Verschlussmembran 18 nämlich in Überdek- kung zu einer ihr räumlich zugeordneten Mulde 27 der Kappe 4 ein. Sie ist in einer Ausprägung vorgenommen, wie sie bezüglich der Mulde 20 besteht, also in gleichsinniger Wölbung zur Verschlussmembran 18. So entsteht auch in der Öffnungsstellung keinerlei verformende Belastung an der Verschlussmembran 18. Es kann ein gewisses Spiel vorgesehen sein. Auch lässt sich hier eine Art die Endstellung definierender Rastung nutzen.
In diesem Zusammenhang bleibt auch festzuhalten, dass die erläuterte Scheibe 23 samt der sie haltenden Stege 24 nach einer entsprechenden Muldenkontur ausgerichtet sind, wie sich das aus der Zeichnung erweist.
Der Verschlussschieber 3 ist an einem seiner Längsränder oder an beiden Längsrändern 28 in einer Kulisse 29 der Kappe 4 geführt. Bevorzugt ist eine beidseitige Führung angewandt. Die führende Länge der Kulissen 29 berücksichtigt den linearen Hubbedarf des Verschlussschiebers 3.
Den fülirungstechnischen Gegenpart am Verschlussschieber 3 stellen Kulissenstein-Vorsprünge 30. Die liegen in Verschieberichtung beabstandet zueinander. Sie erstrecken sich räumlich etw a auf einer quer z ur Verschieberichtung liegenden Diametralen der Delle 21 und der Fingermulde 26, genauer nach auswärts zum freien Ende 3' hin sowie in Gegenrichtung leicht versetzt zur Diametralen. Die in Zusammenwirkung mit der Kulisse 29 stehenden Kulissenstein- Vorsprünge 30 sind kreisrunden Querschnitts und unterseitig, wie aus der Zeichnung ersichtlich, etwa im Winkel von 45° abgedacht, dies zur klipstechnischen Zuordnung des Verschlussschiebers 3 im I^uhrungsschacht 9.
Auf der dem freien Ende 3' des Verschlussschiebers 3 abgewandten Seite befindet sich in der Längsmittelebene des Verschlussschiebers 3 ein vorsprun- gähnlieh gestalteter, gleichfalls abgedachter Zapfen 31, der in Verschlussstellung der Verschlusskappe 2 in eine passende Öffnung 32 des Führangsschach- tes 9 eintritt. Das ergibt eine Aushebesicherung. Letztgenannte Mittel können schnäpperartig gestaltet sein. Die Schnäpperkraft lässt sich willensbetont überwinden.
Wie Figur 2 entnehmbar, sind zwei hintereinander liegende, separierte Abschnitte der Kulisse 29 in den parallelen Längswänden des Führungsschachtes 9 realisiert. Ihr Verlauf ist praktisch in Trapezkontur vorgenommen. Unterseitig bestimmt eine dem Boden 8 längsgerichtet angeformte Leiste 33 den Trapez- verlauf der Abschnitte mit. Jedem Abschnitt ist jeweils nur ein Kulissenstein- Vorsprung 30 zugeordnet. Die Trapezflanken bilden absenkend wirkende Steuerabschnitte mit endseitigen, horizontalen Taschen 34. Das Ganze wirkt sich dahingehend aus, dass der Verschlussschieber 3 mittels der Kulissen 29 in der Öffnungs- und/ oder Verschlussstellung gegenüber einer Stellung außerhalb der besagten Öffnungs- oder Verschlussstellung abgesenkt ist. Die umschaltende, angehobene Zwischenstellung ergibt sich aus Figur 10. Dort durchlaufen die Kulissenstein- Vorsprünge 30 die Kopfseite der Abschnitte der trapezförmigen Kulisse 29. Das führt zu einem begrenzten, vertikal orientierten Anheben des geführten Verschlussschiebers 3, so dass die konvexe Partie sowohl der Ventilmembran 17 als auch der Verschlussmembran 18 schonend übergehoben in die nächste bzw. andere Funktionsstellung treten kann. Es kommt nicht zu einem rubbeligen Lauf, dies selbst dann nicht, wenn wie aus Figur 2 ersichtlich, die Delle 21 und der Außenrand des Durchlasses 10 noch von einem nach oben ausspitzenden Ringwall 35 umgeben sind, fungierend als rotationssymmetrische Dichtleiste gegenüber den weichelastischen Membranen 17, 18.
Die Funktion ist, kurz zusammengefasst, wie folgt: Durch Verlagerung des Verschlussschiebers 3 in Richtung des Randes 4' wird die Ventilmembran 17 in kongruente Lage zum Durchlass 10 gefahren. Der Ausgabeweg ist so frei. Der als Standgerät gestaltete Spender wird in eine stür- zende Position überführt. Durch Ausübung eines Drucks auf das Ausgabebehältnis 1 tritt durch gestrichelte Struktur kenntlich gemachte Substanz aus. Zugleich ist die zuvor den Durchlass 10 dichtend zuhaltende Verschlussmembran 18 in eine Parkstellung gefahren, also der Mulde 27 zugeführt worden.
Unter Anw endung der erläuterten technischen Gegebenheiten kann auch eine Ausgestaltung dahin vorgenommen werden, dass in dem Verschlussschieber 3 eine Verschlussmembran 18 gehaltert ist und mit diesem zwischen der Verschlussstellung und der Öffnungsstellung verlagerbar ist. Die Ventilmembran 17 sitzt dann im Bereich des Durchlasses 10 fest angeordnet im Boden 8 der Kappe 4.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltiich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verschlusskappe (2) für ein Ausgabebehältnis (1) , wobei die Verschlusskappe einen Verschlussschieber (3) aufweist, der zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung verlagerbar ist, wobei in der Öffhungsstellung eine Ventilmembran (17) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (17) in dem Verschlussschieber (3) gehaltert ist und mit diesem zwischen der Verschlussstellung und der Öffnungsstellung verlagerbar ist.
2. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussschieber (3), zugeordnet der Verschlussstellung, eine Verschlussmembran (18) aufweist.
3. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (17) und die Verschlussmembran (18) in Verschieberichtung des Verschlussschiebers (3) in dem Verschlussschieber (3) nebenein- ander angeordnet sind, wobei die Ventilmembran (17) auf der dem freien Ende (3') des Verschlussschiebers (3) abgewandten Seite der Verschlussmembran (18) angeordnet ist.
4. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden An- Sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlussstellung des Verschlussschiebers (3) die Ventilmembran (17) in Überdeckung zu einer zugeordneten Mulde (20) der Kappe (4) einhegt.
5. Verschlusskappe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verschlussschieber (3) eine Verschlussmembran (18) gehaltert ist und mit diesem zwischen der Verschlussstellung und der Öffnungsstellung verla- gerbar ist.
6. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (17) jedenfalls in der Öffnungsstellung des Verschluss- Schiebers (3), zugeordnet ihrem Mittenbereich, eine unterseitige Abstützung aufweist.
7. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung ortsfest in der den Verschlussschieber (3) aufnehmenden Kappe (4) angeordnet ist.
8. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran ( 18) vollständig geschlo ssen ausgebildet ist.
9. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran oberseitig von einem Deckenteil (25) des Verschluss- Schiebers (3) überfangen ist.
10. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenteil (25) außenseitig eine Fingermulde (26) aufweist.
11. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussschieber (3) linear verlagerbar ist.
12. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnungsstellung des Verschlussschiebers (3) ein freies Ende (3') des Verschlussschiebers (3) den zugeordneten Rand (4') der Kappe (4) überragt.
13. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussschieber (3) an einem oder beiden Längsrändern (28) in einer Kulisse (29) der Kappe (4) geführt ist.
14. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussschieber (3) zur Zusammenwirkung mit der Kulisse (29) einzelne, voneinander gesonderte Kulissenstein- Vorsprünge (30) aufweist.
15. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussschieber (3) vermittels der Kulisse (29) in der Öffnungsund/ oder Verschlussstellung gegenüber einer Stellung außerhalb der Öffnungs- oder Verschlussstellung abgesenkt ist.
16. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnungsstellung des Verschlussschiebers (3) die Verschlussmembran (18) in Überdeckung zu einer zugeordneten Mulde (27) der Kappe (4) einliegt.
17. Verschlusskappe nach einem o der mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Mulden (20, 27) geschlossen ausgebildet sind.
PCT/EP2004/051652 2003-08-04 2004-07-29 Verschlusskappe für ein ausgabebehältnis WO2005014418A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA06001385A MXPA06001385A (es) 2003-08-04 2004-07-29 Tapa de cierre para envase dosificador.
BRPI0413301-3A BRPI0413301A (pt) 2003-08-04 2004-07-29 tampa de fechamento para um recipiente de despejo
EP04766361A EP1654167A1 (de) 2003-08-04 2004-07-29 Verschlusskappe für ein ausgabebehältnis
CA002534232A CA2534232A1 (en) 2003-08-04 2004-07-29 Sealing cap for a dispensing container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335604.5 2003-08-04
DE2003135604 DE10335604A1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Verschlusskappe für ein Ausgabebehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005014418A1 true WO2005014418A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34111888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051652 WO2005014418A1 (de) 2003-08-04 2004-07-29 Verschlusskappe für ein ausgabebehältnis

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1654167A1 (de)
AR (1) AR045325A1 (de)
BR (1) BRPI0413301A (de)
CA (1) CA2534232A1 (de)
DE (1) DE10335604A1 (de)
MX (1) MXPA06001385A (de)
RU (1) RU2006106716A (de)
WO (1) WO2005014418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021509A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Obrist Closures Switzerland Gmbh Valve retaining device
FR3012430A1 (de) * 2013-10-24 2015-05-01 Rotam Agrochem Int Co Ltd

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3855982B1 (de) * 2018-10-23 2023-09-13 Yeti Coolers, LLC Verschluss und deckel und verfahren zur herstellung des verschlusses und deckels
USD964102S1 (en) 2019-10-09 2022-09-20 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD982973S1 (en) 2019-10-09 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD982982S1 (en) 2020-10-01 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD977912S1 (en) 2020-10-01 2023-02-14 Yeti Coolers, Llc Tumbler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101991B (de) * 1952-05-02 1961-03-09 Metallwerke Adolf Hopf K G Dichtung aus elastischem Material
WO1995011172A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Zeller Plastik Gmbh Behälterverschluss
DE4343031A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101991B (de) * 1952-05-02 1961-03-09 Metallwerke Adolf Hopf K G Dichtung aus elastischem Material
WO1995011172A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Zeller Plastik Gmbh Behälterverschluss
DE4343031A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021509A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Obrist Closures Switzerland Gmbh Valve retaining device
US8978939B2 (en) 2004-08-26 2015-03-17 Obrist Closures Switzerland Gmbh Valve retaining device
FR3012430A1 (de) * 2013-10-24 2015-05-01 Rotam Agrochem Int Co Ltd
EP3066019A4 (de) * 2013-10-24 2017-06-21 Rotam Agrochem International Company Limited Verschlussanordnung für einen behälter und behälter damit

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0413301A (pt) 2006-10-10
CA2534232A1 (en) 2005-02-17
DE10335604A1 (de) 2005-03-03
EP1654167A1 (de) 2006-05-10
MXPA06001385A (es) 2006-05-15
AR045325A1 (es) 2005-10-26
RU2006106716A (ru) 2006-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69418673T2 (de) Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung
DE69411494T2 (de) Abgabevorrichtung mit einer volumenveränderlichen membranartigen Druckkammer
DE60216657T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur Ausgabe eines insbesondere kosmetischen Produkts
DE69422976T2 (de) Ausgabevorrichtung versehen mit einem Rückschlagventil
DE3605419C2 (de) Dosierspender
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE3126510A1 (de) Dosierventil fuer die abgabe von unter druck stehenden fluessigkeiten
DE10218363A1 (de) Selbstschließendes Ventil
DE102013018937A1 (de) Dosierspender für das Austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen Materials, wie etwa Kosmetikcremes, Klebemittel und dergleichen
DE60205498T2 (de) Lecksicherer verschluss in einer spenderpumpe
DE602004012710T2 (de) Druckbehälter für ein pastöses Produkt
DE1473169A1 (de) Ventil zur Abgabe abgemessener Mengen einer Druckfluessigkeit
DE69415663T2 (de) Verschluss mit einer zweiteiligen verschiebbaren spenderkappe
WO2005014418A1 (de) Verschlusskappe für ein ausgabebehältnis
DE202009018628U1 (de) Produktspender
AT518627B1 (de) Abgabevorrichtung
DE60309695T2 (de) Getränkebehälter, der mit einem abgabeventil mit verbessertem betätigungsmittel und mitteln zur verhinderung des tropfens versehen ist
WO2001094230A1 (de) Einem gefäss zuordbarer kippdüsenverschluss
EP0096402B1 (de) Auslöserbetätigbare Ausgabehaube für einen unter Innendruck stehenden Behälter
DE69100582T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventil.
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0345458A2 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004766361

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2534232

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/001385

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006106716

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004766361

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0413301

Country of ref document: BR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004766361

Country of ref document: EP