WO1994023877A1 - Kapp-, gehrungs- und tischsäge - Google Patents

Kapp-, gehrungs- und tischsäge Download PDF

Info

Publication number
WO1994023877A1
WO1994023877A1 PCT/DE1994/000388 DE9400388W WO9423877A1 WO 1994023877 A1 WO1994023877 A1 WO 1994023877A1 DE 9400388 W DE9400388 W DE 9400388W WO 9423877 A1 WO9423877 A1 WO 9423877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw
miter
cut
cross
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Bergler
Original Assignee
Otto Bergler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bergler filed Critical Otto Bergler
Publication of WO1994023877A1 publication Critical patent/WO1994023877A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/165Convertible sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/024Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/028Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw carriage being mounted on a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables

Definitions

  • the invention relates to a combined table and miter circular saw with the arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Spare sheet are precise cutting results, e.g. for profile formwork, ledges and coated materials, etc.
  • the known table and miter saws are mainly those with a reversible plate, as shown in DE-PS No. 1628992.2 from 03.01.68.
  • the rotary table is provided with a lever bearing for mounting a motor-driven saw unit.
  • the rotary table is in turn stored in a circular bearing in a rectangular table.
  • This table mounting is so large in diameter that the chop saw area in a slot that can be pivoted about a vertical axis and is open towards the periphery, with a circular saw blade diameter of 250 mm, allows a cutting width of approximately 180-200 mm.
  • a slot extension is provided in the rectangular saw table, which is aligned with the slot in the rotary table in the middle position of the rotary table, that is to say when the rotary table is not pivoted and the cut is at right angles.
  • This elongated slot is provided so that on the one hand the saw blade for the table circular saw area can dip deeper and on the other hand there is space for a riving knife.
  • the rotary table on the table saw side is flush with the table. On the miter saw side, it has a raised support surface that lies all around on the back of the saw table, i.e. it has an attachment for guiding and locking.
  • the support surface with the heel of the rotary table surface that is elevated relative to the back of the saw table partially directly covers the center slot of the saw table and thereby forms a bridge over the slot in the saw table, for example to its axis of symmetry.
  • Adjusting slide screws are in a vertical Workpiece stop attached. The rotary axis of rotation is aligned with the workpiece stop center (stop surface).
  • the pivotally mounted in the circular table saw unit is (so far as the angled edge of the table support and stop) immersed in the "miter" from above in the deepest Kappsägenstel ⁇ lung.
  • the flat surface of the miter saw table is significantly exceeded. Limiting the depth of field is Tauch ⁇ it reaches ⁇ by an adjustable depth stop, which is put out of function during Ti ⁇ chsägen.
  • a depth adjustment spindle is hung in the table saw, which is supported in the radial direction to the saw unit mounting in the rotary table and is suspended in the saw unit arm. The unit is thus adjusted.
  • a tension or torsion spring acts, which presses the saw arm against the rotary table against a stop in the starting or rest position.
  • a bearing is accommodated in the workpiece angle stop for dimensional reasons and is mounted between two cheeks with feet.
  • miter saws with an angular base frame.
  • the submersible table (small) is arranged above the submersible saw arm with motor.
  • a saw arrangement is described in which, instead of a rotary table, a relatively thin support element is also provided with a through slot for the saw blade. In the combined plunge and saw movement, only this "thin" support element is dipped.
  • REPLACEMENT LEAF It can only be immersed in the right-angled cutting area for cross-cut sawing.
  • the patent no. 1628992.2 is used in all elements.
  • the saw blade extends under other miter points even in a central position (support element) in a lowered position through a passage slot provided in the rotary table.
  • the rotary table (support element) is designed with a miter saw support on one side and is flush on the opposite side to the table saw surface.
  • the saw blade is of the generic type in a lowered position below the surface of the saw table. This corresponds not only to the preamble (analogously), but is shown in a figure and is also clearly described in several parts of the description in DE 41 06635 Cl.
  • the support element rubs on the entire surface of the table, as shown and described, and chips, dust, abrasion particles can get stuck during the pivoting process between the support element and table top (also difficult to move).
  • each of DE 41 06635 Cl / DE 41 06636 Cl guide rods are fixed and parallel to the workpiece support surface above the workpiece. This means that the plunger bearing axis must always be arranged above the workpiece area, so that the cutting forces on the plunge curve tend to lift the workpiece. In addition, the flat pressure angle tends to tear, particularly on the workpiece surface. The precise parallel alignment of the guide rods is not only necessary for flat cuts, but also because of the small immersion depth in the carrier element.
  • the object of the invention is to design a cross-cut, miter and table saw that can be used both for miter cuts and as a table saw, the operation of the cross-cut, miter and table saw to be simplified.
  • the independent miter table (table) in connection with the saw table (plate) means that
  • the swivel bearing is small in diameter and high. This results in a favorable ratio of the bearing diameter to the length.
  • additional means for reducing friction for example plastic or roller bearings, the smooth movement of the swivel movement is achieved.
  • the torsional stiffness is stet by a higher bridge stop ensu ⁇ , so that the entire reversible unit is stable.
  • a larger cutting area can be selected without impairing the stability and size. Therefore, it is possible to easily on the page Gehrungssägen ⁇ a combined splash, crosscut and miter sawmaschineord ⁇ nen.
  • the saw blade When operating as a miter or chop saw, the saw blade can plunge deep into the gap without touching or sawing the board. This means that the saw blade is used over a large width without it penetrating through the plate and being exposed on the underside. Additional covers of the saw blade, as would otherwise be necessary for reasons of accident protection, can therefore be dispensed with.
  • the shaft of the saw blade can be brought very close to the plate in table saw operation.
  • the distance between the table and the plate can be chosen to be relatively large without the cutting depth being lost during table saw operation.
  • the opening By means of a slide which is movably mounted in the opening or a movably mounted flap, the opening can be closed in miter or cross-cut saw operation, so that a closed table surface is formed which can serve as a work surface or support.
  • the table is advantageously mounted on the plate via a pivot bearing, the pivot bearing being a
  • the pivot bearing can be arranged between the plate and the table. This enables a compact construction. Because of the small lever arm on a small bearing, the friction moments remain relatively small, so that the table remains easily pivotable in the long run.
  • the usable working area of the saw blade is increased if a slot is provided in the pivot bearing for receiving a peripheral section of the saw blade.
  • the pivot bearing comprises a layer 'rkulisse which is connected to the table and having a recess. This allows the table to be pivoted when the saw blade is in the bearing with its peripheral area. This means that the saw blade cannot hit the pivot bearing.
  • the circular saw unit If the circular saw unit is held on the table by means of a bearing block which defines two bearing axes which are not parallel to one another, it can be inclined laterally with respect to the saw blade and also perform an immersion movement in the gap.
  • the saw unit is designed to be tiltable about an axis that lies parallel to the gap provided in the table between the plate and a support surface provided on the table, the saw blade is set when a miter, i.e. when leaning to the side, inclined without performing a lateral evasive movement at the gap opening. It does not offset laterally at the gap. This can be narrow.
  • a miter i.e. when leaning to the side
  • the bearing block can be inclined through an opening provided in the table, on the one hand a large inclination area can be created, and on the other hand the inclination axis can be easily placed in the area of the gap.
  • the saw unit can be divided into a saw unit and a swivel arm which can be tilted and pivoted, the saw unit being slidably mounted on the swivel arm via guide means.
  • the saw unit contains the motor, power transmission means and the saw blade. The saw unit can thus be used as a pull saw, which increases the usable working area.
  • FIG. 4 shows the cross-cut, miter and table saw according to FIG. 1 in a further schematic view, FIG. 6 in detail,
  • FIG. 7 shows the cross-cut, miter and table saw according to FIG. 1 in a schematic side view
  • REPLACEMENT LEAF Fig. 8 shows the saw table in a front view
  • Fig. 9 the saw table in a plan view.
  • the table serving as a miter saw support is designed as a second plate, which is provided with bearing parts; which allow a distance from the actual saw table formed by a plate, so that in Kappsägenstel ⁇ tion the immersing circular section of the saw blade with a full miter cut width is of sufficient height and thus freedom for the saw blade is ensured.
  • a breakthrough is provided in the miter support table so that a large depth of cut is achieved in table saws.
  • the arm with the saw blade bearing dips into the opening in this operating mode.
  • the sliding stop in the groove guide gives known advantages over stops which are guided on the outside of the table, for example they can be swiveled +/- 70 °). No jamming is possible because the cut is carried out close to the cut.
  • FIG. 7 Item 153 for holding the stop is shown in FIG. 7 (cross section through table, miter support and stop top view).
  • the fastening groove is also run over by the lower periphery of the saw blade in cross-cut and pull saws.
  • the setupaggre ⁇ can gatgelenklagerung at least on tilting in rear Posi tion ⁇ immersed in the table surface and thereby improves the cutting attack component in the workpiece.
  • the saw blade is never below the saw table surface, but at least 12 mm inside the saw slot. This improves accident protection.
  • Saw and miter table have a large distance overall, so that in the middle between the two surfaces there is a large-dimensioned 180 ° reversible bearing, which ensures the same support height for the additional table and table extension.
  • the high angular edge (FIG. 7, item 52) in particular enables great stability and torsional rigidity.
  • the distance between the saw table (plate) and miter saw table (table) enables a particularly smooth swivel guide to be accommodated in this room. Note: When tilting about the axis that is approximately parallel to the miter table and lying, is flat on the shegetisch- a corresponding thickness by the table ⁇ rising longitudinal groove Runaway necessary or zen an insert with Schlit ⁇ .
  • the saw housing optionally also the connected motor housing, are firmly connected to a bearing for a radial slide.
  • a bearing for a radial slide refers to a sled that e.g. rods 60 arranged in pairs or their storage. At least a part of the carriage or rod guide is provided between the pivot bearing 6 and the motor axis 8.
  • the slide or bearing rods or their guidance can be arranged "on the fly", i.e. the slide or rod guide is firmly connected to the saw and motor housing.
  • the pivot bearing pin 6 with the tiltable pivot bearing 28/45 also carries the cutting depth setting for the table saw.
  • This swivel bearing 28/45 is carrier and bearing for the firmly connected slide guide.
  • the saw housing with motor is first immersed in relation to this swivel bearing 28, 45 by swiveling in the direction of the rotary table surface (workpiece) and then moved radially parallel to the workpiece support surface (or pulled out or pressed).
  • REPLACEMENT LEAF 1 to 9 show a cross-cut, miter and table saw 1 which, as can be seen in particular from FIG. 1, has two cheek parts 2, 3 spaced apart from one another. Two feet are provided on each cheek part 2, 3. The cheek parts 2, 3 are connected to one another by spacing spacers and are held parallel to one another.
  • the cheek parts 2, 3 have an intermediate saw table 6 on corresponding pins 4a, 5a approximately in the middle at the top in two mutually aligned bearing points 4, 5.
  • the saw table 6 is ned by a by the bearings 4, 5 defi ⁇ approximately horizontally lying Schwenkanchse 180 ° swiveling. In both swivel positions, the saw table 6 can be locked by means not shown.
  • the saw table 6 has an essentially rectangular plate 7 with two flat sides 8, 9 lying opposite one another. In the locked pivot positions, one of the flat sides 8, 9 lies essentially horizontally.
  • a table 11 Arranged on the flat side 8 at the top in FIG. 1 is a table 11 which is designed as a rotating or swiveling table and which has a swivel bearing 12 on the plate 7, which can be seen, for example, in FIG 13 is rotatably mounted.
  • the table 11 is bridged by a workpiece system 7a serving as a stop, which is firmly connected to the plate 7 and which extends approximately from one pin 4a to the other pin 5a.
  • the design of the pivot bearing 12 will be explained later.
  • the pivot bearing 12 holds the table 11 at a distance of a few centimeters from the plate 7 in an essentially parallel orientation to the latter.
  • the sawing table 6 carries a sawing unit 15.
  • the sawing unit 15 is mounted on the table 11 via a combined swivel-tilt bearing 16, which is provided with a gap 17 which is trapezoidal in cross section.
  • ⁇ constricting gap is open at the edge 17 on one side, that leads out of the table 11, it is delimited at its andeen end of the pan tilting bearing sixteenth
  • the pivot / tilt bearing 16 has a first axis, referred to as the inclination axis, which lies on the upper side of the gap 17, runs parallel to the latter and lies in a horizontal plane.
  • a second bearing axis 19 of the swivel-tilt bearing 16 lies at right angles to the inclination axis.
  • the saw unit 15 has a swivel arm 21, to which guide rods 22, 23 held parallel to one another are fastened.
  • a saw unit 24 slidably slides on the guide rods and has a motor 26 held in a base body 25, which drives a circular saw blade 28 via a V-belt 27 (FIGS. 2, 3), which in turn has a bearing 29 on the Basic body 25 is mounted.
  • the saw unit 15 and thus the saw unit 24 can be pivoted about the bearing axis 19, the saw blade 28 being immersed in the gap 17 when the saw unit is pivoted, the pivoting range ⁇ (FIG. 3) extending from a position in which the Saw blade 28 is immersed far into the gap 17, but it does not touch the plate 7, up to a position in which the saw blade 28 is completely lifted out of the gap 17.
  • the distance between the table 11 and the plate 7 is chosen to be large.
  • the pivot bearing 12 connecting the table 11 to the plate 7 has a cutout 31 which is shown in FIG. 4 and which allows the saw blade 28 space. The connected to the table 11
  • REPLACEMENT LEAF ne section of the bearing 12 has a gap and the section connected to the plate 7 has a recess which extends over a further angular range.
  • the plate 7 has a gap 32 which extends at right angles to the pivot axis defined by the pins 4a, 5a.
  • the gap 32 is arranged such that it lies flush under the gap 17 when the table 11 has been rotated accordingly about its pivot axis 13.
  • the table In order to allow the saw blade 28 to penetrate far through the plate 7, the table is provided with an opening 34 covered by a flap 33. If the flap 33 is opened, the breakthrough is released. After releasing a corresponding locking device 35 provided on the saw unit 6, the saw blade 28 dips both through the table 11 and through the plate 7, the bearing 29 being received by the opening 34. This position is shown in Fig. 3. It can be seen that in addition to the pivoting range ⁇ , a further pivoting range ⁇ has been released by unlocking the locking device 35.
  • the swivel range a is used in cross-cut and miter saw cuts.
  • the flight circle of the teeth of the saw blade 28 does not touch the plate 7, so that the table 11 can be rotated against the plate 7 as desired within the scope of its rotation range, the columns 17, 32 also being rotated counter to one another.
  • the workpiece to be cut is placed on the workpiece stop 7a, which is arranged at a right angle above the table 11 for miter sawing and bridges the latter, and this is separated by plunging or combined plunging and pulling movement of the saw unit 24.
  • the table 11 for miter sawing is arranged so high above the plate 7 that, on the one hand, the plunge width allows for the largest intended miter saw area (approx. 180 mm wide, 50 mm high, 90 ° straight cut) with a circular saw blade with a diameter of 250 mm.
  • the saw blade 28 is immersed at this table 11 about 35-40 mm deep.
  • the position of the guide of the circular saw unit 24 can be inclined approximately 2-3 ° to the table 11 or its support surface, so that the largest possible cross-section is achieved in cross-cut sawing and at the same time drive over the groove guide (FIG. 7, position 154) can be.
  • the adjustable lock 35 must reach the same position for pull and cross-cut saws.
  • the bearing axis 19 (plunge guide) of the saw unit 24 can, due to the distance of the plate 7 from the table 11, dip into the latter, in particular when tilting, and specifically into a recess in the table 11.
  • a handle for guiding the saw is with the saw unit 24 firmly connected.
  • at least one push button for actuating a locking button for an upper rest position of the saw unit 24 and optionally also for a locking device for a pendulum hood is provided.
  • several buttons can be arranged for locking and on-off switches for the motor 26. '
  • the chips or dust removal can also be achieved by the formation of a chip channel with suction nozzle between the plate 7 and the table 11.
  • suction options are accommodated in the saw unit 24 in a protective hood and in a splitting wedge protective hood.
  • the saw bearing axis defined by the bearing 29 lies exactly perpendicular to the guide axis of the saw carriage, i.e. the surface of the saw blade 28 lies in a plane parallel to the longitudinal movement of the saw carriage. This is ensured by a one-piece or firmly connected mounting for the slide guide and the mounting 29 of the saw blade 28 that is at right angles to it.
  • ERS AT ZBLATT Axis is arranged parallel approximately on the surface of the table 11, therefore one or more slots are necessary for the circular saw blade to be immersed when table sawing on the table surface radially to the inclination axis.
  • a sawing insert UVV can of course also be used for this.
  • the cross-cut, miter and table saw can be used universally as a cross-cut saw for various angular positions. If necessary, it can be used as a tension saw by loosening a locking screw. Furthermore, it is user-friendly, stable, has torsion-resistant elements and a light support table for miter sawing. In addition, an accident-reducing design of the entire table construction has been achieved.
  • FIG. 3 side view (principle) with saw arm, therein is mounted, motor 8 with drive from
  • the area ⁇ is equal to the miter saw work area.
  • the area ß is the work area table saw.
  • Turning axis 156 (turn table 180 * )

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge (1) weist ein ruhendes Grundgestell auf, an dessen Oberseite eine Tischplatte (7) um eine horizontale Achse schwenkbar sowie in ihren jeweiligen horizontalen Positionen arretierbar gelagert ist. Von der Tischplatte (7) ist eine Sägeneinheit (24) getragen, die einen Elektromotor (26) und ein von diesem angetriebenes Kreissägeblatt (28) aufweist. Die Sägeeinheit (24) ist über ein mehrachsiges Scharnier gegen die Tischplatte schwenk- und kipp- sowie arretierbar. Die Tischplatte (7) weist einen Sägespalt (17) auf, der bei Tischsägenbetrieb von dem Sägeblatt (28) durchgriffen wird. Auf der der Sägeeinheit (24) zugewandten Seite der Tischplatte (7) ist ein Gehrungstisch (11) mit einem eigenen Sägespalt (17) vorgesehen, der gemeinsam mit der Sägeeinheit (24) um eine senkrecht zu der Tischplatte stehende Achse drehbar angeordnet ist. Zwischen dem Gehrungstisch (11) und der Tischplatte (7) ist ein Abstand vorgesehen, der es ermöglicht, dass das Kreissägenblatt (28) bei Gehrungssägenbetrieb in den Sägespalt (17) des Gehrungssägentisches (11) eintaucht, ohne in die Tischplatte (7) zu sägen.

Description

Kapp-, Gehrunαs- und Tischsäσe
Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Tisch- und Gehrungskreissäge mit der Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind seit mehr als 25 Jahren kombinierte Kapp-, Geh- rungs- und Tischkreissägen bekannt, wobei eine wendbare Grundplatte mit unmittelbar gegenüberliegenden Arbeitsflä¬ chen besonders häufig angewandt worden ist. Dies ent¬ spricht auch dem Trend im Innenausbausektor. Durch viele Halbfabrikate und vielfältige Bauweise, wie bspw. : Erker, Dauchausbau, Wintergarten usw. , sind im einzelnen: Profil¬ schalung, Nut- und Federbretter, Holzdielen, Fertigpar¬ kett, Lamperien, Leisten, Holzbalkendecken, Kassetten, Heizkörperverkleidungen, Einbaumöbel usw. zu bearbeiten.
Damit ist nicht nur der Handwerker angesprochen.
Es hat sich eingeführt, daß die Tisch- und Gehrungssäge im Bau als Innenausbaumaschine immer mehr Anwendung findet. Dabei sind vielfach exakt angepaßte Kapp- und Geh¬ rungsschnitte, sowie bei Endbrettern lange angepaßte Schnitte erforderlich. Anforderungen an Tischkreissägen
Ersatzblatt sind präzise Schnittergebnisse, z.B. bei Profilschalungen, Simsen sowie bei beschichteten Werkstoffen usw.
Für eine solch kombinierte Maschine werden Robustheit, Mobilität, Präzision, ein stabiler ebener Tisch, Unfall¬ sicherheit, schonende Werkstückführung, leichtgängige Schwenkbewegung und möglichst kleines Gewicht verlangt.
Die bekannten Tisch- und Gehrungssägen sind vorwiegend solche mit wendbarer Platte, wie es die DE-PS Nr. 1628992.2 vom 03.01.68 zeigt.
Dabei ist der Rundtisch mit einer Hebellagerung zur Lage¬ rung eines motorbetriebenen Sägeaggregates versehen. Der Rundtisch ist seinerseits in einer Rundlagerung in einem rechteckigen Tisch gelagert. Diese Tischlagerung ist im Durchmesser so groß, daß der Kappsägenbereich in einem um eine Vertikalachse verschwenkbaren, nach der Peripherie offenen Schlitz, bei einem Kreissägeblattdurchmesser von 250 mm eine Schnittbreite von ca. 180 - 200 mm zuläßt. In dem rechteckigen Sägetisch ist eine Schlitzverlängerung vorgesehen, die in der Mittelstellung des Rundtisches, also bei nicht verschwenktem Rundtisch und rechtwinkeliger Schnittführung, mit dem Schlitz im Rundtisch fluchtet. Dieser verlängerte Schlitz ist vorgesehen, daß einerseits das Sägeblatt für den Bereich Tischkreissägen tiefer ein¬ tauchen kann, und andererseits Raum für einen Spaltkeil vorhanden ist. Weiterhin ist der Rundtisch auf der Tisch¬ sägenseite bündig zum Tisch. Auf der Gehrungssägenseite hat er eine erhöhte Auflagenflache, die rundum auf der Rückseite des Sägetisches aufliegt, also einen Ansatz zur Führung und Arretierung trägt. Die Auflagefläche mit dem gegenüber der Sägentischrückseite überhöhtem Absatz der Rundtischfläche überdeckt beim Schwenken in jeder einge¬ stellten Gehrungssägenposition teilweise unmittelbar den Mittenschlitz vom Sägetisch und bildet dadurch eine Brücke über den Schlitz im sägetisch, etwa zu dessen Symmetrie¬ achse. Einstellgleitschrauben sind in einem senkrechten Werkstückanschlag angebracht. Die Rund ischdrehachse liegt fluchtend zur Werkstückanschlagmitte (Anschlagfläche) .
Das schwenkbar im Rundtisch gelagerte Sägeaggregat wird im Bereich "Gehrungssägen" von oben in tiefste Kappsägenstel¬ lung (also bis in die Winkelkante von Tischauflage und Anschlag) eingetaucht. Dabei wird die Gehrungssägentisch- flache wesentlich überschritten. Die Begrenzung der Tauch¬ tiefe wird durch einen einstellbaren Tiefenanschlag er¬ reicht, der beim Tiεchsägen außer Funktion gesetzt wird.
Dafür wird beim Tischsägen eine Tiefenverstellspindel ein¬ gehängt, welche etwa in radialer Richtung zur Sägenaggregatlagerung im Rundtisch abgestützt, und im Sä- geaggregatarm eingehängt ist. Damit wird das Aggregat ver¬ stellt.
Um die obere Endlage (nach Unfallverhütungsvorschrift UW) vom Sägearm zu erreichen, wirkt eine Zug- oder Drehfeder, die den Sägearm gegenüber dem Rundtisch gegen einen An¬ schlag in Ausgangs- bzw. Ruhelage drückt.
Für die horizontale Schwenklagerung für Tischsägen- bzw. nach 180° Schwenkung in Gehrungssägenfunktion ist aus Di¬ mensionsgründen im Werkstückwinkelanschlag ein Lager un¬ tergebracht und zwischen zwei Wangen mit Standfüßen gela¬ gert.
Weiterhin gibt es Gehrungssägen mit winkelförmigem Grund- gestell. Darüber ist über dem eintauchbaren Sägearm mit Motor der mittauchende Tisch (klein) angeordnet.
Nach DE 41 06635 Cl wird eine Sägeanordnung beschrieben, bei der anstatt eines Rundtisches ein relativ dünnes Tra¬ geelement ebenfalls mit Durchführschlitz für das Sägeblatt vorgesehen ist. Bei der kombinierten Tauch- und Sägebewe¬ gung wird nur in dieses "dünne" Trägerelement eingetaucht.
ERSATZBLATT Wobei nur im rechtwinkeligen Schnittbereich zum Kappsägen eingetaucht werden kann.
Weiterhin ist in DE 41 06635 Cl im Oberbegriff des An¬ spruch 1 in allen Elementen das Patent Nr. 1628992.2 zu¬ grundegelegt. Dabei erstreckt sich das Sägeblatt unter anderen Gehrungsstellen auch in einer Mittelstellung (Trä¬ gerelement) in einer abgesenkten Stellung durch einen in dem Rundtisch vorgesehenen Durchtrittsschlitz. Der Rund¬ tisch (Trägerelement) ist mit einer Seite als Gehrungssä¬ genauflage und auf der gegenüberliegenden Seite bündig zu der Tischsägenfläche ausgebildet. Bei diesen um 180° wend¬ baren Tisch- und Kappsägen befindet sich gattungsgemäß das Sägeblatt bei einer abgesenkten Stellung unterhalb der Sä- getischflache. Dies entspricht nicht nur dem Oberbegriff (sinngemäß) , sondern ist in einer Figur dargestellt und weiterhin in mehreren Beschreibungsteilen klar beschrieben bei DE 41 06635 Cl.
Außerdem muß zum Trennen von Werkstücken, wenn dabei die Winkelkante des Werkstückanschlags erreicht werden soll, das Sägeaggregat radial in Zugrichtung jeweils beim Kapp¬ sägen und Tauch-, Zug-(Druck) sägen in Position gebracht 'werden. Weiterhin ist aus der exakten Beschreibung von DE 41 06635 bzw. DE 41 06635 zu entnehmen, daß keine beliegi- gen Kapp- und Gehrungsschnitte möglich sind. Es ist nur eine kombinierte Kapp- und Zugbewegung des Sägeaggregats möglich. Dafür werden noch in ausgewählten Stellungen Schlitze im sägetisch vorgeschlagen. Es können also keine beliebigen Winkelkappschnitte erreicht werden. Durchbrü¬ che, die im Winkel zur Schnittrichtung angeordnet sind, sind unfallgefährlich und der Stabilität und Verwindungs- steifigkeit abträglich (sie gehen bis zur Mitte vom Säge- schlitz durch) .
Weiterhin ist eine verhältnismäßig dünne Tisch- und Trä¬ gerplatte insgesamt schwierig in einer genügenden Verwin-
ERSATZBLATT dungssteifigkeit herzustellen. Es wird zwar erreicht, daß eine bei Tischsägen übliche, mit Mittelschlitz versehene Tischsägeplatte möglich wird.
Das Trägerelement reibt nach der Darstellung und Beschrei¬ bung auf der ganzen Fläche des Tisches und es können sich Späne, Staub, Abriebpartikel beim Schwenkvorgang zwischen Trägerelement und Tischplatte festsetzen (außerdem schwer¬ gängig) .
Letztlich ist zu beachten, daß in beiden dargestellten Zeichnungen, jeweils von DE 41 06635 Cl/DE 41 06636 Cl über dem Werkstück FührungsStangen in der Höhe zur Werk¬ stückauflagefläche fest und parallel angeordnet sind. Dies bedingt, daß die Tauchlagerachse immer oberhalb vom Werk¬ stückbereich angeordnet sein muß, so daß die Schnittkräfte bei der Tauchkurve mehr dazu neigen, das Werkstück anzuhe¬ ben. Außerdem neigt der flache Eingriffwinkel insbesondere an der Werkstückoberfläche zum Ausreißen. Die präzise par¬ allele Ausrichtung der Führungsstangen ist nicht nur bei Abplattschnitten, sondern auch wegen der kleinen Eintauch¬ tiefe im Trägerelement erforderlich.
Das Durchtauchen unterhalb der Tischfläche beim Kappsägen ist unfallgefährlich. Nach UW muß das Sägeblatt abgedeckt sein, was wiederum beim Umstellen auf Tischsägenfunktion weggenommen werden muß bzw. behindern kann.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge zu konzipieren, die sowohl für Gehrungsschnitte als auch als Tischsäge verwendbar ist, wobei die Bedienung der Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge vereinfacht sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die Kapp-, Gehrungs- und Tisch¬ säge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung ist durch den unabhängigen Gehrungstisch (Tisch) in Verbindung zu dem Sägetisch (Platte) eine weit-
Watt gehende beliebige Gestaltung des Gehrungssägetisches mit seiner Lagerung möglich. Vor allen Dingen die Schwenklage¬ rung ist klein im Durchmesser und hoch ausgebildet. Damit ergibt sich ein günstiges Verhältnis des Lagerdurchmessers zur Länge. Mit zusätzlichen Mitteln für Reibungsminderung z.B. Kunststoff bzw. Wälzlager wird die Leichtgängigkeit der Schwenkbewegung erreicht. Auch die Verwindungssteifig- keit ist durch eine höhere Brücke mit Anschlag gewährlei¬ stet, so daß das ganze wendbare Aggregat stabiler ist. Weiterhin kann ein größerer Schnittbereich ohne Beein¬ trächtigung der Stabilität und Baugröße gewählt werden. Daher ist es möglich, ohne weiteres auf der Gehrungssägen¬ seite eine kombinierte Tauch-, Kapp- und Zugsäge anzuord¬ nen. Das Sägeblatt kann bei Betrieb als Gehrungs- oder Kappsäge tief in den Spalt eintauchen, ohne die Platte zu berühren oder etwa anzusägen. Damit wird das Sägeblatt auf einer großen Breite genutzt, ohne daß es durch die Platte durchtauchen und auf der Unterseite zum Vorschein kommen würde. Deshalb können zusätzliche Abdeckungen des Säge¬ blattes, wie sie ansonsten aus Unfallschutzgründen erfor¬ derlich wären, entfallen.
Wenn in dem Tisch ein Durchbruch zur Aufnahme von Lager¬ und Getriebemitteln vorgesehen ist, von denen das Säge¬ blatt gehalten und angetrieben ist, kann die Welle des Sägeblattes im Tischsägenbetrieb sehr nahe an die Platte herangebracht werden. Dadurch kann der Abstand zwischen dem Tisch und der Platte relativ groß gewählt werden, ohne daß beim Tischsägenbetrieb Schnitttiefe eingebüßt würde.
Mittels eines in dem Durchbruch beweglich gelagerten eines Schiebers oder einer beweglich gelagerten Klappe kann der Durchbruch im Gehrungs- oder Kappsägenbetrieb verschloss- wen werden, so daß eine geschlossene Tischfläche gebildet wird, die als Arbeitsfläche oder Auflage dienen kann.
Vorteilhafterweise ist der Tisch über eine Schwenklagerung an der Platte gelagert ist, wobei die Schwenklagerung eine
ERSATZBLATT Verdrehung des Tisches gegen die Platte um eine im wesent¬ lichen rechtwinklig zu der Flachseite des Tisches stehende Schwenkachse ermöglicht. Mit dem Tisch wird auch der in diesem vorgesehene Spalt für das Sägeblatt gegen einen ortsfesten Anschlag verschwenkt, so daß verschiedene Geh¬ rungswinkel einstellbar sind.
Die Schwenklagerung kann zwischen der Platte und dem Tisch angeordnet sein. Dadurch wird eine gedrungene Bauweise ermöglicht. Wegen des an einem kleinen Lager lediglich geringen Hebelarms bleiben die Reibmomente relativ klein, so daß der Tisch auf Dauer leichtgängig verschwenkbar bleibt.
Der Nutzbare Arbeitsbereich des Sägeblattes wird vergrö¬ ßert, wenn in dem Schwenklager ein Schlitz zur Aufnahme eines Peripherieabschnittes des Sägeblattes vorgesehen ist. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das Schwenklager eine Lage'rkulisse aufweist, die mit dem Tisch verbunden ist und die eine Aussparung aufweist. Diese gestattet ein Verschwenken des Tisches gestattet, wenn das Sägeblatt mit seinem Peripheriebereich in dem Lager steht. Damit kann das Sägeblatt nicht an dem Schwenklager anstoßen.
Wenn die Kreissägeneinheit über einen Lagerbock, der zwei zueinander nichtparallele Lagerachsen definiert, an dem Tisch gehalten ist, kann sie bezogen auf das Sägeblatt sowohl seitlich geneigt werden als auch eine Eintauchbewe¬ gung in den Spalt ausführen.
Wenn die Sägeneinheit um eine Achse neigbar ausgebildet ist, die parallel zu dem in dem Tisch vorgesehenen Spalt zwischen der Platte und einer an dem Tisch vorgesehenen Auflagefläche liegt, wird das Sägeblatt bei der Einstel¬ lung einer Gehrung, d.h. beim Neigen zur Seite, geneigt, ohne bei der Spaltmündung eine seitliche Ausweichbewegung zu vollführen. Es versetzt bei dem Spalt nicht seitlich. Dieser kann dadurch schmal ausfallen. Insbesondere sind
ERSATZBLATT keine Spaltbeilagen zur teilweisen Abdeckung des Spaltes erforderlich, wie es bei einigen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik der Fall ist.
Wenn der Lagerbock durch einen in dem Tisch vorgesehenen Durchbruch neigbar ist, läßt sich einerseits ein großer Neigungsbereich schaffen, zum anderen kann die Neigungs¬ achse auf einfache Weise in den Bereich des Spaltes gelegt werden.
Die Sägeeinheit kann in ein Sägeaggregat sowie einen neig- und schwenkbar gelagerten Schwenkarm geteilt sein, wobei das Sägeaggregat über Führungsmittel verschiebbar an dem Schwenkarm gelagert ist. Das Sägeaggregat enthält den Mo¬ tor, Kraftübertragungsmittel und das Sägeblatt. Damit kann die die Sägeeinheit als Zugsäge verwendet werden, wodurch der nutzbare Arbeitsbereich vergrößert ist.
Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprü¬ chen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kapp-, Gehrungs- und Tischkreissäge in ei¬ ner perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 die Kapp-, Gehrungs- und Tischkreissäge nach und 3 Fig. 1 in einer schematisierten Seitenansicht in unterschiedlichen Betriebsstellungen,
Fig. 4 die Kapp-, Gehrungs- und Tischkreissäge nach bis Fig. 1 in einer weiteren schematisierten Ansicht Fig. 6 im Ausschnitt,
Fig. 7 die Kapp-, Gehrungs- und Tischkreissäge nach Fig. 1 in einer schematisierten Seitenansicht,
ERSATZBLATT Fig. 8 den Sägetisch in einer Stirnansicht und
Fig. 9 den Sägetisch in einer Draufsicht.
Die wesentlichen Aspekte der Erfindung und ihren Ausge¬ staltungen liegen in folgendem:
1. Der als Gehrungssägenauflage dienende Tisch ist als zweite Platte ausgebildet, die mit Lagerteilen versehen ist; die zu dem eigentlichen, von einer Platte gebildeten Sägetisch einen Abstand gewähren, so daß in Kappsägenstel¬ lung dem eintauchenden Kreisabschnitt des Sägeblatts bei voller Gehrungsschnittbreite genügend Bauhöhe und damit Freiheit für das Sägeblatt gewährleistet wird.
2. Im Gehrungsauflagetisch ist ein Durchbruch vorgese¬ hen, damit eine große Schnittiefe beim Tischkreissägen erreicht wird. Der Arm mit der Sägeblattlagerung taucht bei dieser Betriebsart in den Durchbruch ein.
3. Der Schiebeanschlag in der Nutführung (Fig. 7) ergibt bekannte Vorteile gegenüber Anschlägen, die an dem Tisch außen geführt sind, bspw. sind sie +/- 70° schwenkbar) . Es ist kein Verklemmen möglich, da in der Nähe vom Schnitt geführt wird.
4. Weiterhin wird in Fig. 7 (Querschnitt durch Tisch-, Gehrungsauflage und Anschlag Draufsicht) die Befestigungs- nut (Fig. 7 Pos. 153) zur Halterung des Anschlags gezeigt. Vorteil: Auch die Befestigungsnut wird durch die untere Peripherie des Sägeblattes beim Kapp- und Zugsägen über¬ fahren.
5. Zwischen Tischflächenrückseite (Platte) und Gehrungs- sägenauflagetisch (Tisch) ist ein Abstand, der der Nuthöhe und Materialdicke der Schiebenut entspricht. Daher ist
ERSATZBLATT auch Freiraum für leichtes Schwenken und Späneabfuhr vor¬ handen.
6. Durch Erhöhen des Tisches kann die Sägeaggre¬ gatgelenklagerung zumindest beim Neigen in hinterer Posi¬ tion in die Tischfläche eintauchen und sorgt dadurch für bessere Schneidenangriffskomponente im Werkstück.
7. Wie erwähnt, ist auch beim Kapp- und Gehrungssägen das Sägeblatt niemals unterhalb der Sägetischfläche, son¬ dern mindestens 12 mm innerhalb vom sägeschlitz. Damit wird der Unfallschutz verbessert.
8. Säge- und Gehrungstisch haben insgesamt einen großen Abstand, so daß in der Mitte zwischen beiden Flächen eine großdimensionierte 180°-Wendelagerung Raum findet, die gleiche Auflagenhöhe für Zusatztisch und Tischverbreite¬ rung sicherstellt.
9. Besonders die hohe Winkelkante (Fig. 7 Pos. 52) er¬ möglicht große Stabilität und Verwindungssteifigkeit.
10. Entsprechend dimensionierte Materialzuführrollen kön¬ nen auf Gehrungssägeseite in der Nut 52 befestigt werden.
11. Bediengungsfreundlich ist, daß sowohl die Tauchtiefe Fig. 1 Pos. α der unteren Peripherie des Kreissägeblatts beim Kapp- und Gehrungssägen, als auch beim Zug- bzw. Drucksägen gleich ist. Es ist nur ein Tiefenbegrenzungs¬ anschlag erforderlich (dabei ist die maximale Tauchtiefe innerhalb des Gehrungssagentisch.es und oberhalb der Füh- rungsnut Fig. 7 Pos. 50).
12. Der Abstand zwischen sägetisch (Platte) und Gehrungεsägentisch (Tisch) ermöglicht,eine besonders leichtgängige Schwenkführung in diesem Raum unterzubrin¬ gen. Hinweis: Beim Neigen um die Achse, die etwa parallel und aufliegend zum Gehrungstisch ist, ist auf der Sägetisch- flache eine entsprechende, durch die Tischdicke durchge¬ hende Längsnut erforderlich bzw. eine Einlage mit Schlit¬ zen.
Für große Schnittbereiche ist die Anordnung einer auszieh¬ baren Radialarmeinrichtung nach Fig. 6 und Fig. 8 (bzw. Anspruch 11) vorgesehen.
Das Sägengehäuse, wahlweise auch das mitverbundene Motor¬ gehäuse, sind mit einer Lagerung für einen Radialschlitten fest verbunden. Dies bezieht sich auf einen Schlitten, der z.B. paarweise angeordnete Stangen 60 bzw. deren Lagerung. Dabei ist zumindest ein Teil der Schlitten- bzw. StangenEührung zwischen Schwenklager 6 und Motorachse 8 vorgesehen.
Der Schlitten oder Lagerstangen bzw. deren Führung kann "fliegend" angeordnet werden, d.h. die Schlitten- oder Stangenführung ist mit dem Sägen- und Motorgehäuse fest verbunden.
Der Schwenklagerbolzen 6 mit dem auch neigbaren Schwenk¬ lager 28/45 trägt zudem die Schnittiefeneinstellung für die Tischsäge. Dieses Schwenklager 28/45 ist Träger und Lager für die fest verbundene Schlittenführung.
Das Sägengehäuse mit Motor wird gegenüber diesem Schwenk¬ lager 28, 45 erst durch Schwenken in Richtung Rundtisch¬ fläche (Werkstück) eingetaucht und danach radial parallel zur Werkstückauflagefläche bewegt (bzw. ausgezogen oder gedrückt) .
ERSATZBLATT In den Fig. 1 bis Fig. 9 ist eine Kapp-, Gehrungs- und Tischkreissäge 1 dargestellt, die, wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, zwei voneinander beabstandete Wangen¬ teile 2, 3 aufweist. An jedem Wangenteil 2, 3 sind zwei Standfüße vorgesehen. Die Wangenteile 2, 3 sind durch Ab¬ stand haltende Distanzbolzen miteinander verbunden und parallel zueinander gehalten.
Die Wangenteile 2, 3 tragen etwa in der Mitte oben in zwei zueinander fluchtenden Lagerstellen 4, 5 einen dazwischen¬ liegenden Sägetisch 6 an entsprechenden Zapfen 4a, 5a. Der Sägetisch 6 ist um eine durch die Lagerstellen 4, 5 defi¬ nierte, etwa horizontal liegende Schwenkanchse um 180° schwenkbar. In beiden Schwenkstellungen ist der Sägetisch 6 durch nicht weiter dargestellt Mittel jeweils arretier¬ bar.
Der Sägetisch 6 weist eine im wesentlichen rechteckige Platte 7 mit zwei einander gegenüberliegenden Flachseiten 8, 9 auf. In den arretierten Schwenkstellungen liegt je¬ weils eine der Flachseiten 8, 9 im wesentlichen horizon¬ tal.
Auf der in Fig. 1 oben liegenden Flachseite 8 ist ein als Dreh- oder Schwenktisch ausgebildeter Tisch 11 angeordnet, der über ein bspw. aus der Fig. 2 ersichtliches Schwenk¬ lager 12 an der Platte 7 um eine in Gebrauchsstellung ver¬ tikal stehende Schwenkachse 13 verdrehbar gelagert ist. Der Tisch 11 ist von einer als Anschlag dienenden Werk¬ stückanlage 7a überbrückt, die mit der Platte 7 fest ver¬ bunden ist und die sich etwa von einem Zapfen 4a zu dem anderen Zapfen 5a erstreckt. Die Ausbildung des Schwenk¬ lagers 12 wird an späterer Stelle erläutert. Das Schwenk¬ lager 12 hält den Tisch 11 in einer Entfernung von einigen Zentimetern von der Platte 7 in im wesentlichen paralleler Ausrichtung zu dieser.
ERSATZBLATT Wie die Fign. 1 und 2 zeigen, trägt der sägetisch 6 eine Sägeeinheit 15. Die Sägeeinheit 15 über ein kombiniertes Schwenk- Kipplager 16 an dem Tisch 11 gelagert, der mit einem im Querschnitt trapezförmigen Spalt 17 versehen ist. Während der etwa bei dem Durchmesser des Tisches 11 lie¬ gende Spalt 17 einseitig randoffen ist, d.h. aus dem Tisch 11 herausführt, wird er an seinem andeen Ende von dem Schwenk- Kipplager 16 begrenzt. Das Schwenk- Kipplager 16 weist eine erste,' als Neigungsachse bezeichnete Achse auf, die an der Oberseite des Spaltes 17 liegt, parallel zu diesem verläuft und in einer horizontalen Ebene liegt. Eine zweite Lagerachse 19 des Schwenk- Kipplagers 16 liegt rechtwinklig zu der Neigungsachse.
Die Sägeeinheit 15 weist einen Schwenkarm 21 auf, an dem im Abstand parallel zueinander gehaltene Führungsstangen 22, 23 befestigt sind. Auf den FührungsStangen sitzt glei¬ tend verschiebbar ein Sägeaggregat 24, das einen in einem Grundkörper 25 gehaltenen Motor 26 aufweist, der über ei¬ nen Keilriemen 27 (Fign. 2, 3) ein Kreissägenblatt 28 antreibt, das seinerseits über eine Lager 29 an dem Grund¬ körper 25 gelagert ist.
Die Sägeeinheit 15 und damit das Sägeaggragat 24 ist um die Lagerachse 19 schwenkbar, wobei bei dem Verschwenken der Sägeeinheit das Sägeblatt 28 in den Spalt 17 ein¬ taucht, der Schwenkbereich α (Fig. 3) erstreckt sich dabei von einer Stellung, bei der das Sägeblatt 28 weit in den Spalt 17 eingetaucht ist, wobei es die Platte 7 jedoch nicht berührt, bis zu einer Stellung, bei der das Säge¬ blatt 28 ganz aus dem Spalt 17 herausgehoben ist.
Um einen maximalen Schwenkbereich des Sägeblattes 28 zuzu¬ lassen, ist der Abstand zwischen dem Tisch 11 und der Platte 7 groß gewählt. Außerdem weist das den Tisch 11 mit der Platte 7 verbindende Schwenklager 12 eine Aussparung 31 auf, die aus Fig. 4 hervorgeht und die dem Sägeblatt 28 Platz gewährt. Dabei weisen der mit dem Tisch 11 verbunde-
ERSATZBLATT ne Abschnitt des Lagers 12 einen Spalt und der mit der Platte 7 verbundene Abschnitt eine sich über einen weite¬ ren Winkelbereich erstreckende Ausnehmung auf.
Für den Betrieb als Tischsäge weist die Platte 7 einen Spalt 32 auf, der sich rechtwinklig zu der durch die Zap¬ fen 4a, 5a definierten Schwenkachse erstreckt. Der Spalt 32 ist dabei derart angeordnet, daß er fluchtend unter dem Spalt 17 liegt, wenn der Tisch 11 entsprechend um seine Schwenkachse 13 gedreht worden ist.
Um ein weites Durchtauchen des Sägeblattes 28 durch die Platte 7 zu ermöglichen, ist der Tisch mit einem von einer Klappe 33 abgedeckten Durchbruch 34 versehen. Wird die Klappe 33 geöffnet, ist der Durchbruch freigegeben. Nach dem Lösen einer entsprechenden, an der Sägeeinheit 6 vor¬ gesehenen Arretierung 35 taucht das Sägeblatt 28 sowohl durch den Tisch 11 als auch durch die Platte 7, wobei das Lager 29 von dem Durchbruch 34 aufgenommen wird. Diese Stellung ist in Fig. 3 dargestellt. Es ist ersichtlich, das durch das Entriegeln der Arretierung 35 zusätzlich zu dem Schwenkbereich α ein weiterer Schwenkbereich ß freige¬ geben worden ist.
Der Schwenkbereich a findet bei Kapp- und Gehrungssäge¬ schnitten Anwendung. Der Flugkreis der Zähne des Sägeblat¬ tes 28 berührt die Platte 7 nicht, so daß der Tisch 11 im Rahmen seines Drehbereiches beliebig gegen die Platte 7 verdreht werden kann, wobei auch di Spalten 17, 32 ge¬ geneinander verdreht werden.
Hingegen taucht das Sägeblatt 28 bei dem Betrieb als Tischsäge weit durch die Platte 7 durch, wobei die Dreh¬ achse des Sägeblattes 28 nahe an der Planfläche 8 der Platte 7 leigt. Somit geht für den Betrieb als Tiaschsäge keine Schnitttiefe verloren. Der Betrieb sowie weitere Einzelheiten sind wie folgt:
An dem Werkstückanschlag 7a, der rechtwinklig über dem Tisch 11 zum Gehrungssägen angeordnet ist und diesen überbrückt, wird das zu kappende Werkstück angelegt und dieses durch Tauch- bzw. kombinierten Tauch- und Zugbewe¬ gung des Sägeaggregats 24 getrennt.
Dabei ist bei der Erfindung der Tisch 11 für das Gehrungs¬ sägen so hoch über der Platte 7 angeordnet, daß einerseits die Eintauchbreite beim größten vorgesehenen Geh¬ rungssägenbereich ermöglicht (ca. 180 mm breit, 50 mm hoch, 90° Geradschnitt) , und zwar mit einem Kreissägeblatt von 250 mm Durchmesser. Andererseits taucht das Sägeblatt 28 an diesem Tisch 11 etwa 35 - 40 mm tief ein. Beim Zugsägen kann die Lage die Führung des Kreissägenaggregats 24 ca. 2 - 3° schräg zu dem Tisch 11 bzw. dessen Auflage¬ fläche sein, damit ein größtmöglicher Querschnitt beim Kappsägen erreicht wird und gleichzeitig die Nutführung (Fig. 7, Position 154) überfahren werden kann. Dabei muß die einstellbare Arretierung 35 dieselbe Position für Zug- und Kappsägen erreichen. Es muß also beim kombinierten Kapp- und Zugsägen nicht auf absolute parallele Bewegung des Sägeaggregats 24 zu der Auflage des Tisches 11 und der Platte 7 geachtet werden. Die Lagerachse 19 (Tauchführung) des Sägeaggregats 24 kann durch den Abstand der Platte 7 von dem Tisch 11 in Letzteren, insbesondere beim Neigen eintauchen, und zwar in eine Aussparung des Tisches 11. Ein Handgriff für die Führung der Säge ist mit dem Sägeag¬ gregat 24 fest verbunden. In diesem ist zumindest eine Drucktaste zur Betätigung einer Arretiertaste für eine obere Ruhestellung des Sägenaggregats 24 und wahlweise auch für eine Arretierungseinrichtung für eine Pendelhaube vorgesehen. Natürlich können auch bekannterweise mehrere Tasten angeordnet sein für Arretieren und Ein-Aus-Schalter für den Motor 26. '
ERSATZBLATT Weiterhin gewährleistet der "große" Abstand wie beschrie¬ ben, daß die 180° Wendelagerung, die aus den Lagerstellen 4, 5 und den Zapfen 4a, 5a gebildet ist, mitten zwischen der Platte 7 und dem Tisch 11 liegt. Außerdem ist genügend _Raum für groß dimensionierte Lager vorhanden, so daß ein zusätzlicher Auflagetisch vorgesehen sein kann. Sowohl beim Gehrungssägen als auch beim Tischkreissägenbetrieb ergibt sich eine gleiche fluchtende Werkstückauflagenflä¬ che mit einer Tischverbreiterung. Es kann also ein Zusatz¬ tisch für beide Zwecke angewandt werden.
Die Späne bzw. Staubabfuhr kann durch die Ausbildung eines Spänekanals mit Absaugstutzen zwischen der Platte 7 und dem Tisch 11 zusätzlich erreicht werden. Mehrere Absaug- möglichkeiten sind im Sägeaggregat 24 in einer Schutzhaube und in einer Spaltkeilschutzhaube untergebracht.
Für die einwandfreie Qualität der Schnittfläche auch beim Zugsägen ist es erforderlich, daß die von dem Lager 29 definierte Sägelagerachse genau senkrecht zu der Führungs¬ achse des Sägeschlittens liegt, d.h. die Fläche vom Säge¬ blatt 28 liegt in einer parallelen Ebene zur Längsbewegung des Sägeschlittens. Dies wird gewährleistet durch eine einteilige bzw. fest verbundene Lagerung zur Schlittenfüh¬ rung und die dazu genau rechtwinklige Lagerung 29 des Sä¬ geblattes 28.
Das gleiche gilt beim Gehrungssägen: "Tauchführung"
Beim Tischsägen: Nutführung für Schiebeanschlag, Paralle¬ lität vom Parallelanschlag zur Sägeblattfläche.
Alle weiteren Maschinenelemente wie Spaltkeilbefestigung (UW) , Pendelschutzhaube mit federnder Zuhaltung (UW) , Sägewellenantrieb, Sägeblatthalterung, Drehfeder für Ge¬ lenklager, Winkelrasterung vom Gehrungssägentisch und Ar¬ retierung bei beliebigen Winkeln sind bekannt. Die Neig-
ERSATZBLATT achse ist parallel etwa auf der Fläche des Tisches 11 an¬ geordnet, daher sind beim Tischsägen auf der Tischfläche radial zur Neigachse ein oder mehrere Schlitze für das Durchtauchen des Kreissägenblattes erforderlich. Dafür kann natürlich auch eine Sägeeinlage (UVV) verwendet wer¬ den.
Die Figuren sind teilweise schematisch dargestellt und sollen die Anordnung in Bezug auf die beantragten Patent¬ ansprüche erläutern.
Außerdem kann die Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge univer¬ sell für verschiedene Winkellagen als Kappsäge angewandt werden. Bei Bedarf kann sie als Zugεäge, durch Lösen einer Arretierschraube verwendet werden. Weiterhin ist sie be¬ dienungsfreundlich, stabil, weist verwindungssteife Ele¬ mente sowie einen leichten Auflagetisch für das Gehrungs- sägen auf. Außerdem ist eine unfallmindernde Ausführung der gesamten Tischkonstruktion erreicht worden.
ERSATZBLATT Beschreibung der Figuren
Fig. 3 Seitenansicht (Prinzip) mit Sägearm, darin ist gelagert, Motor 8 mit Antrieb von
Sägeachse 114 sowie Sägeblatt 28.
Der Bereich ό ist gleich dem Arbeitsbereich Gehrungssäge.
Der Bereich ß ist der Arbeitsbereich Tischkreissäge.
Der Schieber 33 oder Klappe
Tisch 11
Werkstückanlage (Gehrung) 102
Lagerung vom Sägearm im Lagerbock 16 Sägetisch
In dem gemeinsamen Sägearm sind zusammengefaßt: Motor 26,
Sägewelle 114 gelagert im Lagerbock 16
107 Spaltkeil am Sägearm
27 Riemen, Riemenrad 109 Sägehubkurve 112 (Motorkurve) ,
Wendelagerung 5a
Fig. 9 Draufsicht auf Gehrungssägenseite Werkstückanschlag 126 Schwenkachse 129
Zuführrolle 122 mit Lagerwinkel 123, Nut 124 (Arbeitsbe¬ reich) und fortlaufende Nut 125 im Gehrungstisch Rastbolzen 121 für Winkelposition vom Schwenktisch 11 Schieber bzw. Klappe 33 Spaltkeil 107 Lagerbock 16 Motor 26
Stirnleiste 130 mit Führung und Befestigungsnut für Par¬ allelanschlag
Schlitz 113 im Gehrungstisch Wendelager 5
Fig. 4, 5, 6
Teilansicht, Teilschnitt durch Anschlag 26, Schwenklager
131, Lagerbock 16, Neiglager 132,
Neigbefestigung 33 (Fig. 4)
Schwenklager 131 mit Aussparung 134 zum Neigen (Fig. 5)
Lagerbock 16 geschwenkt auf 45* (Fig. 6)
ERSATZBLATT Fig . 7
Schematische Darstellung von Beispiel kombinierte Tauch- und Zugsäge
Führungssäulenlager 158 fest verbunden mit Lagerbock 16
Drehfeder 145
Fig. 8 Tischaufbau im Querschnitt
Tischsägenfläche9
Gehrungssägenfläche 9 von Tisch 11
Sägeanschlagfläche 102
Führungsnute für Schiebenanschlag 150
Befestigungsnut 153
Verbindungsschraube 155
Wendeachse 156 (Tisch um 180* wenden)
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche:
1. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge mit einer um eine im wesentlichen horizontal angeordnete Achse schwenkba¬ ren und dadurch wendbaren Platte und mit einer Sägen- einheit, die ein Sägeblatt aufweist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß im Abstand zu einer Flachseite der Platte ein Tisch angeordnet ist, der einen Spalt auf¬ weist, der in seiner Tiefe durch die schwenkbare Platte begrenzt ist, wobei die Tiefe so bemessen ist, daß sie beim Gehrungs- und Kappsägen ein Eintauchen des Sägeblattes in den Spalt gestattet, ohne daß das Sägeblatt die Platte berührt.
2. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, die daß in dem Tisch ein Durch¬ bruch zur Aufnahme von Lager- und Getriebemitteln vorgesehen ist, von denen das Sägeblatt gehalten und angetrieben ist.
3. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch mittels eines beweglich gelagerten eines Schiebers oder einer beweglich gelagerten Klappe verschließbar ist.
4. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Tisch über eine Schwenklagerung an der Platte gelagert ist, wobei die Schwenklagerung eine Verdrehung des Tisches gegen die Platte um eine im wesentlichen rechtwinklig zu der Flachseite des Tisches stehende Schwenkachse ermög¬ licht.
5. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach Anspruch 4 da¬ durch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung zwischen der Platte und dem Tisch angeordnet ist.
ERSATZBLATT
6. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schwenkla¬ ger ein Schlitz zur Aufnahme eines Peripherieab¬ schnittes des Sägeblattes vorgesehen ist.
7. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager eine Lagerkulisse die mit dem Tisch verbunden ist und die eine Aussparung aufweist, die ein Verschwenken des Tisches gestattet, wenn das Sägeblatt mit seinem Peripheriebereich in dem Lager steht.
8. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissägenein¬ heit über einen Lagerbock, der zwei zueinander nicht¬ parallele Lagerachsen definiert, an dem Tisch gehal¬ ten ist.
9. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Sägeneinheit um eine Achse neigbar ausgebildet ist, die parallel zu dem in dem Tisch vorgesehenen Spalt zwischen der Platte und einer an dem Tisch vorgesehenen Auflagefläche liegt.
10. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Ansprüchen 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock durch einen in dem Tisch vorgesehenen Durchbruch neigbar ist.
11. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeeinheit ein Sägeaggregat sowie einen neig- und schwenkbar gelagerten Schwenkarm aufweist und daß das Sägeaggre¬ gat über Führungsmittel verschiebbar an dem Schwen¬ karm gelagert ist, wobei das Sägeaggregat einen Mo¬ tor, Kraftübertragungsmittel und das Sägeblatt ent¬ hält.
ERSATZBLATT
12. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm wenigstens eine fest in einer entsprechenden Bohrung sitzende Lagerstange tr gt, an der bzw. denen das Sägeaggregat längsverschiblich gelagert ist.
13. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Platte mit Zuführrollen versehen ist.
14. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß an der Platte Nuten vorge¬ sehen sind, in denen Lagerböcke für Zuführrollen ge¬ halten sind.
15. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Zuführrolle einen Ein¬ stich aufweist, der als Nut in dem Tisch fortläuft.
16. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf der Rückseite Befestigungsaufnahmen aufweist.
17. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte Füh¬ rungsnuten für Schiebeanschläge und dergleichen auf¬ weist.
18. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zwischen der Platte und dem Tisch eine Lageeinrichtung zur Lagerung der mit dem Tisch und der Sägeeinheit ver¬ bundenen"Platte in einem Grundgestell vorgesehen ist, wobei die Lagereinrichtung ein Umklappen der Platte um 180° ermöglicht.
ERSATZBLATT
19. Kapp-, Gehrungs- und Tischsäge nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch und die Platte mit ihren jeweiligen Arbeitsflächen jeweils auf der gleichen Höhe liegen, wenn sie in Arbeits¬ stellung stehen.
20. Kapp-, Gehrungssäge und Tischsäge nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß für das beim Kapp- und Gärungssägen in den Spalt und den Bereich zwischen dem Tisch und der Platte eindringende Säge¬ blatt ein Anschlag zur Begrenzung des Bewegungsweges des Sägeblattes vorgesehen ist.
ERSATZBLATT
PCT/DE1994/000388 1993-04-08 1994-04-08 Kapp-, gehrungs- und tischsäge WO1994023877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4345175.6 1993-04-08
DE19934345175 DE4345175A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Kapp- Gehrungs- und Tischsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994023877A1 true WO1994023877A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6506623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000388 WO1994023877A1 (de) 1993-04-08 1994-04-08 Kapp-, gehrungs- und tischsäge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4345175A1 (de)
WO (1) WO1994023877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818127A3 (de) * 2004-07-13 2007-08-22 Black & Decker, Inc. Vorichtung zum Festklemmen des Gehrungswinkels einer Gehrungssäge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1540388A (en) * 1923-04-19 1925-06-02 Crowe Mfg Company Portable saw
DE3127217A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierte kapp- und tischkreissaege
DE3347920A1 (de) * 1983-08-16 1985-08-14 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Saegeeinrichtung
DE4106635C1 (de) * 1991-02-28 1992-07-23 Black & Decker Inc., Newark, Del., Us

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1540388A (en) * 1923-04-19 1925-06-02 Crowe Mfg Company Portable saw
DE3127217A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierte kapp- und tischkreissaege
DE3347920A1 (de) * 1983-08-16 1985-08-14 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Saegeeinrichtung
DE4106635C1 (de) * 1991-02-28 1992-07-23 Black & Decker Inc., Newark, Del., Us

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818127A3 (de) * 2004-07-13 2007-08-22 Black & Decker, Inc. Vorichtung zum Festklemmen des Gehrungswinkels einer Gehrungssäge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345175A1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443122B1 (de) Vertikalbandsäge
EP0058775B1 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE69405655T2 (de) Kappsäge mit Parallelogramkonstruktion
EP0014869B1 (de) Kreissäge
DE3737814A1 (de) Tischkreissaege
EP0032383B1 (de) Trennmaschine für Werkstücke
DE4027316A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der position eines saegeblattes
DE2849992C2 (de) Sägeeinrichtung
DE2732079A1 (de) Transportables werkbankgestell fuer hochleistungswerkzeugmaschinen
DE2811615C2 (de) Gehrungssäge
DE8803627U1 (de) Als Tauchsäge ausgebildete Handkreissäge
DE3546700C2 (en) Portable power fret saw
DE60302199T2 (de) Schneidwerkzeug
DE3744716A1 (de) Tischschneider
DE2133308C3 (de) Elektrische Handkreissäge
DE3333169C2 (de)
WO1994023877A1 (de) Kapp-, gehrungs- und tischsäge
DE202020003677U1 (de) Fräsvorrichtung
DE102020005310A1 (de) Fräsvorrichtung
DE202004004929U1 (de) Kapp- oder Gehrungssäge mit Gleitführung
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE4214347A1 (de) Schleifmaschine
DE29506017U1 (de) Stichsäge
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
DE69730455T2 (de) Kompakte Tischsäge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ HU JP SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase