WO1992012381A1 - Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben - Google Patents

Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben Download PDF

Info

Publication number
WO1992012381A1
WO1992012381A1 PCT/EP1991/002454 EP9102454W WO9212381A1 WO 1992012381 A1 WO1992012381 A1 WO 1992012381A1 EP 9102454 W EP9102454 W EP 9102454W WO 9212381 A1 WO9212381 A1 WO 9212381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
injector
gas burner
mixture passage
perforated
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Nitschke-Kowsky
Theo Jannemann
Hans Berg
Original Assignee
Ruhrgas Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas Aktiengesellschaft filed Critical Ruhrgas Aktiengesellschaft
Priority to EP92901135A priority Critical patent/EP0519029B1/de
Publication of WO1992012381A1 publication Critical patent/WO1992012381A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • F23D14/105Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head with injector axis parallel to the burner head axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/74Preventing flame lift-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • F23D2203/1023Flame diffusing means using perforated plates with specific free passage areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an atmospheric, substoichiometrically premixing gas burner with an injector into which gas is blown, and with a housing which is fed by the injector and which has mixture passage openings. Furthermore, the invention is directed to a burner that can be operated by this method.
  • the invention has for its object to provide a method and a burner of the type mentioned, which work with reduced pollutant emissions.
  • the method according to the invention is characterized in that the area load, based on the free mixture passage cross section, is 110 to 210 W / cm 2 , preferably 130 to 170 W / cm 2 , and that the air ratio is set to 0, 7 to 0.9, preferably 0.75 to 0.85.
  • the latter is promoted in a further development of the invention in that the gas emerging from the injector is distributed uniformly over the mixture passage openings.
  • the air ratio preferably remains essentially unchanged when the gas supply is reduced up to approximately 50% of the nominal heat load of approximately 50%. This contributes significantly to increasing the flame stability.
  • the flame speed only changes by around 20%, so that gases with different properties can be burned without further notice.
  • the gas burner according to the invention which is pre-mixing in a stoichiometric manner, is provided with an injector and with a housing which is axially associated with the injector and has mixture passage openings in a wall.
  • the mixture passage openings have a diameter of 0.5 to 1.2 mm, preferably approximately 0.8 mm, and are arranged hexagonally with a degree of perforation of 15 to 30%, preferably approximately 25%. This ensures according to the invention desired emission levels (optimization of CO and N0 X) with excellent conditions with respect to the flame stability and the homogeneous burnout.
  • the mixture passage openings in the form of at least two perforated fields which extend in the longitudinal direction of the housing, the distance between adjacent perforated fields advantageously being 5 to 35 mm, preferably approximately 25 mm .
  • the wall of the housing which has the mixture passage openings, is preferably the peripheral wall.
  • the perforated fields can be formed in separate perforated strips which can be inserted into the wall of the housing without thermal stress.
  • highly heat-resistant material in particular a chrome-aluminum steel, can advantageously be limited to these perforated strips.
  • the paper tape in lateral, longitudinal guides of Wall of the housing can be inserted, so that on the one hand there are no installation difficulties and on the other hand a good lateral seal is guaranteed against the flames kicking back, even with thermal expansion.
  • the ends of the perforated strips engage in overlapping webs. Thermal expansion, which naturally has a particularly strong effect in the longitudinal direction of the paper tape, cannot lead to leaks here either. In many cases it will be sufficient to provide the overlapping webs on the end walls of the housing. If, on the other hand, the very thin (0.5 mm) perforated strips are relatively long, uneven movements can occur under the influence of heat. In these cases, the perforated strips will be subdivided and a corresponding number of overlapping webs provided over the length of the housing.
  • the assignment of housing and injector and the design of the housing are basically arbitrary. So the injector can be connected upstream of the housing.
  • a particularly advantageous embodiment of the burner according to the invention is that the housing is rod-shaped and surrounds the injector.
  • the injector can have a downstream, frontally closed extension with radial openings which are opposite to the mixture passage openings of the wall of the housing. This enables a particularly homogeneous mixture distribution, namely with structurally simple means. The latter applies in particular if the extension of the injector extends to an end wall of the housing.
  • the combustion properties of the gas burner according to the invention can be influenced by the type of secondary air supply. It has been found to be particularly advantageous in a surrounding combustion chamber to run one below the burner parallel to the burner. to provide the secondary air slot. The secondary air is thus fed in from below over the length of the burner, flows around the burner and enters the flame carpets formed by the perforated fields from the side. The result is optimal combustion conditions.
  • FIG. 1 is a plan view of a burner according to the invention.
  • Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1; 3 shows an end view in the direction X in FIG. 1.
  • FIG. 4 shows part of a modified embodiment in a representation corresponding to FIG. 1.
  • the burner according to the invention has a rod-shaped housing 1, which surrounds an injector 2.
  • a nozzle 3, which is seated on a nozzle carrier 4, is assigned to the injector.
  • the latter is connected to an associated end wall 5.
  • the injector has a tubular extension 6 which extends to an associated end wall 7 and is closed by the latter.
  • the housing 1 is provided with mixture passage openings 8 in the upper region. These have a diameter of 0.8 mm and are arranged hexagonally with a perforation degree of 26%, whereby they form two perforated fields which extend in the longitudinal direction of the housing 1. The distance between the two perforated fields is 25 mm.
  • the perforated fields are formed in separate perforated strips 9 which are inserted in the upper area of the housing 1 in its wall.
  • the wall of the housing 1 forms longitudinal guides 10 into which the perforated strips 9 extend axially Direction are inserted.
  • a seal is created between the perforated strips and the peripheral wall of the housing, which prevents the flame from striking back and stress cracks in the perforated strip even when thermal expansion occurs.
  • the seals in the axial direction serve webs 11, which overlap the perforated strips 9. This holder is also free of thermal stress.
  • the perforated strips 9 form the only parts to be machined and, in contrast to the other housing sections, consist of highly heat-resistant chrome-aluminum steel.
  • the gas emerging from the injector 2 is distributed very evenly over the mixture passage openings 8.
  • the extension 6 of the injector is provided with radial openings 12, but only in the area opposite the mixture passage openings 8, that is to say in the lower area.
  • the burner is operated premixing under-stoichiometrically, specifically with an outlet surface load of 150 W / cm 2 and an air ratio of 0.8. It shows very favorable pollutant behavior by optimizing CO and NO x emissions on the one hand.
  • the flame stability is very good and enables the combustion of gases with different properties.
  • the webs 11 are only arranged on the end walls 5 and 7 of the housing 1.
  • the modified embodiment according to FIG. 4 differs from this in that the perforated strips 9 are divided in the longitudinal direction, central webs 11 receiving the ends of the perforated strips 9 directed towards the center.
  • This construction is recommended if the perforated strips 9 are relatively long and consist of particularly thin material with a thickness of preferably 0.5 mm. Even under these circumstances, thermal loads cannot lead to inadmissible recycling. the perforated strips 9 lead. The sealing at the abutting edges is ensured by the central webs 11.
  • the burner according to the invention can be arranged in a combustion chamber, not shown, which is preferably provided with a secondary air slot arranged below the burner.
  • the latter preferably extends parallel to the burner over a length that corresponds to the length of the perforated strips 9.
  • the secondary air hits the housing 1 of the burner from below, flows around the housing and enters laterally into the flame carpets carried by the perforated strips 9. In this way, optimal combustion conditions result.
  • the housing can be designed differently than rod-shaped. It also does not have to surround the injector, but can be connected downstream of it. It is also possible to work with three or more perforated fields or with only one perforated field, each perforated field being integrally connected to the wall of the housing. The latter also ensures a seal against the flames kicking back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Der Gasbrenner arbeitet unterstöchiometrisch vormischend mit einem Injektor, in den Gas eingeblasen wird, und einem von dem Injektor beschickten Gehäuse (1), welches Gemischdurchtrittsöffnungen (8) aufweist. Dabei beträgt die Austrittsflächenbelastung 150 W/cm2 und die Luftzahl 0,8.

Description

GASBRENNER UND VERFAHREN ZU SEINEM BETREIBEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines atmosphärischen, unterstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners mit einem Injektor, in den Gas eingeblasen wird, und mit einem von dem Injektor beschickten Gehäuse, welches Gemischdurch¬ trittsöffnungen aufweist. Ferner richtet sich die Erfindung auf einen nach diesem Verfahren betreibbaren Brenner.
Ein derartiges Verfahren sowie ein zugehöriger Brenner sind aus der DE-OS 21 32 968 bekannt. Dort geht es primär darum, das Verhältnis zwischen Wärmeleistung und Brennerlänge zu optimie¬ ren.
Es wurde gefunden, daß dieser Stand der Technik hinsicht¬ lich seines Emissionsverhaltens verbesserungsfähig ist.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Brenner der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit verminderter Schadstoffemission arbeiten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren nach der Erfin¬ dung dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenbelastung, bezogen auf den freien Gemischdurchtrittsquerschnitt, 110 bis 210 W/cm2, vorzugsweise 130 bis 170 W/cm2 beträgt, und daß die Luftzahl auf 0,7 bis 0,9, vorzugsweise'auf 0,75 bis 0,85 einge¬ stellt wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsge¬ mäße Auswahl und Zuordnung der beiden Parameter Austrittsflä- chenbelastung und Luftzahl zu einer Optimierung einerseits der CO- und andererseits der NOx-Emission führt. Gleichzeitig wird eine hervorragende Flammenstabilität erzielt. Es besteht weder die Neigung zum Abheben noch zum Rückschlagen der Flamme. Dementsprechend günstig sind Schwingungsverhalten und Ge¬ räuschentwicklung. Hinzu kommt, daß ein flächenförmiger, lami¬ narer, sehr homogener Ausbrand erzielbar ist.
Letzteres wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch ge¬ fördert, daß das aus dem Injektor austretende Gas gleichmäßig auf die Gemischdurchtrittsöffnungen verteilt wird. Vorzugsweise bleibt die Luftzahl bei einer Absenkung der Gaszufuhr bis zu etwa 50 % der Nennwärmebelastung von etwa 50 % im wesentlichen unverändert. Dies trägt erheblich zur Erhö¬ hung der Flammenstabilität bei. Die Flammengeschwindigkeit än¬ dert sich lediglich um rund 20 %, so daß Gase mit unterschied¬ lichen Eigenschaften ohne weiteres verbrannt werden können. Der erfindungsgemäße, unterstöchiometrisch vormischende Gasbrenner ist mit einem Injektor und mit einem dem Injektor axial zugeordneten Gehäuse versehen, das in einer Wand Gemisch¬ durchtrittsöffnungen aufweist. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischdurchtrittsöffnungen einen Durchmesser von 0,5 bis 1,2 mm, vorzugweise etwa 0,8 mm, besitzen und mit einem Perforationsgrad von 15 bis 30 %, vorzugsweise etwa 25 %, hexa- gonal angeordnet sind. Dies gewährleistet die erfindungsgemäß angestrebte Emissionsarmut (Optimierung von CO und N0X) bei hervorragenden Verhältnissen bezüglich der Flammenstabilität und des homogenen Ausbrandes.
Diese Vorteile können noch dadurch gesteigert werden, daß die Gemischdurchtrittsöffnungen in Form von mindestens zwei Lochfeldern angeordnet sind, die sich in Längsrichtung des Ge¬ häuses erstrecken, wobei vorteilhafterweise der Abstand zwi¬ schen benachbarten Lochfeldern 5 bis 35 mm, vorzugsweise etwa 25 mm, beträgt.
Bei der Wand des Gehäuses, die die Gemischdurchtrittsöff¬ nungen aufweist, handelt es sich vorzugsweise um die Umfangs- wand.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal können die Loch¬ felder in gesonderten Lochstreifen ausgebildet sein, die wärme¬ spannungsfrei in die Wand des Gehäuses einsetzbar sind. Die Verwendung hochhitzebeständigen Materials, insbesondere eines Chrom-Aluminium-Stahls, kann sich in vorteilhafter Weise auf diese Lochstreifen beschränken.
Dabei wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Lochstreifen in seitliche, längslaufende Führungen der Wand des Gehäuses einschiebbar sind, so daß einerseits keine Montageschwierigkeiten auftreten und andererseits eine gute seitliche Abdichtung gegen ein Zurückschlagen der Flammen ge¬ währleistet ist, und zwar auch bei Wärmedehnungen. Um dies auch in Axialrichtung sicherzustellen, wird in Weiterbildung der Er¬ findung vorgeschlagen, daß die Enden der Lochstreifen in über¬ lappende Stege eingreifen. Wärmedehnungen, die sich naturgemäß in Längsrichtung der Lochstreifen besonders stark auswirken, können also auch hier nicht zu Undichtigkeiten führen. In vielen Fällen wird es ausreichen, die überlappenden Stege an den Stirnwänden des Gehäuses vorzusehen. Sind die sehr dünnen (0,5 mm) Lochstreifen hingegen relativ lang, so kann es unter Wärmeeinfluß zu ungleichmäßigen Bewegungen kommen. In diesen Fällen wird man die Lochstreifen unterteilen und über der Länge des Gehäuses eine entsprechende Anzahl von überlappenden Stegen vorsehen.
Die Zuordnung von Gehäuse und Injektor und die Gestaltung des Gehäuses sind grundsätzlich beliebig. So kann der Injektor dem Gehäuse vorgeschaltet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brenners besteht hingegen darin, daß das Gehäuse stabförmig ausgebildet ist und den In¬ jektor umgibt. Dabei kann der Injektor in Weiterbildung der Er¬ findung eine stromab gelegene, stirnseitig geschlossene Verlän¬ gerung mit radialen Öffnungen aufweisen, welche den Gemisch¬ durchtrittsöffnungen der Wand des Gehäuses entgegengesetzt sind. Dies ermöglicht eine besonders homogene Gemischvertei¬ lung, und zwar mit konstruktiv einfachen Mitteln. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn sich die Verlängerung des Injek¬ tors bis zu einer Stirnwand des Gehäuses erstreckt.
Es wurde gefunden, daß sich die Verbrennungseigenschaften des erfindungsgemäßen Gasbrenners durch die Art der Sekundär- luftzuführung beeinflussen lassen. Dabei hat es sich als beson¬ ders vorteilhaft herausgestellt, in einer umgebenden Brennkam¬ mer einen unterhalb des Brenners parallel zu diesem verlaufen- den Sekundärluftschlitz vorzusehen. Die Sekundärluft wird also über der Länge des Brenners von unten zugeführt, umströmt den Brenner und tritt seitlich in die von den Lochfeldern gebilde¬ ten Flammenteppiche ein. Optimale Verbrennungsbedingungen sind die Folge.
Als erfindungswesentlich offenbart gelten auch solche Ver¬ knüpfungen der erfindungsgemäßen Merkmale, die von den oben diskutierten Kombinationen abweichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen Grundriß eines erfindungsgemäßen Brenners; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung X in Fig. 1. Fig. 4 einen Teil einer abgewandelten Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 1. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, weist der erfin¬ dungsgemäße Brenner ein stabförmiges Gehäuse 1 auf, welches einen Injektor 2 umgibt. Dem Injektor ist eine Düse 3 zugeord¬ net, die an einem Düsenträger 4 sitzt. Letzterer ist mit einer zugehörigen Stirnwand 5 verbunden. Der Injektor weist eine rohrförmige Verlängerung 6 auf, die sich bis zu einer zugehöri¬ gen Stirnwand 7 erstreckt und von letzterer verschlossen wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Gehäuse 1 im oberen Be¬ reich mit Gemischdurchtrittsöffnungen 8 versehen. Diese besit¬ zen einen Durchmesser von 0,8 mm und sind mit einem Perforati¬ onsgrad von 26 % hexagonal angeordnet, wobei sie zwei Loch¬ felder bilden, die sich in Längsrichtung des Gehäuses 1 er¬ strecken. Der Abstand zwischen den beiden Lochfeldern beträgt 25 mm.
Die Lochfelder sind in gesonderten Lochstreifen 9 ausgebil¬ det, welche im oberen Bereich des Gehäuses 1 in dessen Wand eingesetzt sind. Hierzu bildet die Wand des Gehäuses 1 längs¬ laufende Führungen 10, in die die Lochstreifen 9 in axialer Richtung eingeschoben sind. Dadurch wird zwischen den Loch¬ streifen und der Umfangswand des Gehäuses eine Abdichtung ge¬ schaffen, die auch bei auftretenden Wärmedehnungen ein Zurück¬ schlagen der Flamme und Spannungsrisse in den Lochstreifen ver¬ hindert. Der Abdichtung in Achsrichtung dienen Stege 11, die die Lochstreifen 9 übergreifen. Auch diese Halterung ist wärme¬ spannungsfrei.
Die Lochstreifen 9 bilden die einzigen perforierend zu be¬ arbeitenden Teile und bestehen, im Gegensatz zu den übrigen Ge¬ häuseabschnitten, aus hochhitzebeständigem Chrom-Aluminium- Stahl.
Das aus dem Injektor 2 austretende Gas wird sehr gleichmä¬ ßig auf die Gemischdurchtrittsöffnungen 8 verteilt. Hierzu ist die Verlängerung 6 des Injektors mit radialen Öffnungen 12 ver¬ sehen, allerdings nur in dem den Gemischdurchtrittsöffnungen 8 entgegengesetzten Bereich, also im unteren Bereich.
Der Brenner wird unterstöchiometrisch vormischend betrie¬ ben, und zwar mit einer Austrittsflächenbelastung von 150 W/cm2 und eine Luftzahl von 0,8. Er zeigt ein sehr günstiges Schadstoffverhalten, und zwar durch Optimierung einerseits der CO- und andererseits der NOx-Emissionen. Die Flammenstabilität ist sehr gut und ermöglicht ohne weiteres eine Verbrennung von Gasen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 sind die Stege 11 le¬ diglich an den Stirnwänden 5 und 7 des Gehäuses 1 angeordnet. Die abgewandelte Ausführungsform nach Figur 4 unterscheidet sich hiervon dadurch, daß die Lochstreifen 9 in Längsrichtung unterteilt sind, wobei zentrale Stege 11 die zur Mitte hin ge¬ richteten Enden der Lochstreifen 9 aufnehmen. Diese Konstruk¬ tion empfiehlt sich dann, wenn die Lochstreifen 9 relativ lang sind und aus besonders dünnem Material mit einer Stärke von vorzugsweise 0,5mm bestehen. Selbst unter diesen Umständen kön¬ nen dann thermische Belastungen nicht zu unzulässigen Verwer- fungen der Lochstreifen 9 führen. Die Abdichtung an den Sto߬ kanten wird durch die zentralen Stege 11 gewährleistet.
Der erfindungsgemäße Brenner kann in einer nicht darge¬ stellten Brennkammer angeordnet werden, die vorzugsweise mit einem unterhalb des Brenners angeordneten Sekundärluftschlitz versehen ist. Letzterer erstreckt sich parallel zum Brenner vorzugsweise über eine Länge, die der Länge der Lochstreifen 9 entspricht. Die Sekundärluft trifft von unten auf das Gehäuse 1 des Brenners, umströmt das Gehäuse und tritt seitlich in die von den Lochstreifen 9 getragenen Flammenteppiche ein. Auf diese Weise ergeben sich optimale Verbrennungsverhältnisse.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglich¬ keiten gegeben. So kann das Gehäuse anders als stabförmig aus¬ gebildet sein. Auch muß es den Injektor nicht umgeben, sondern kann diesem nachgeschaltet sein. Ferner kann mit drei oder mehr Lochfeldern oder auch mit nur einem Lochfeld gearbeitet werden, wobei jedes Lochfeld einstückig mit der Wand des Gehäuses ver¬ bunden sein kann. Letzteres gewährleistet auch eine Abdichtung gegen ein Zurückschlagen der Flammen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Betreiben eines atmosphärischen, unterstö chiometrisch vormischenden Gasbrenners mit einem Injektor, in den Gas eingeblasen wird, und mit einem von dem Injektor be¬ schickten Gehäuse, welches Gemischdurchtrittsöffnungen auf¬ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenbelastung, bezo¬ gen auf den freien Gemischdurchtrittsquerschnitt, 110 bis 210 W/cm2, vorzugweise 130 bis 170 W/cm2 beträgt und daß die Luft¬ zahl auf 0,7 bis 0,9, vorzugsweise auf 0,75 bis 0,85 einge¬ stellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzahl bei einer Absenkung der Gaszufuhr bis zu etwa 50 der Nennwärmebelastung im wesentlichen unverändert bleibt.
3. Atmosphärischer, unterstöchiometrisch vormischender Gas brenner mit einem Injektor (2) und einem dem Injektor axial zu geordneten Gehäuse (1), das in einer Wand Gemischdurchtritts¬ öffnungen (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge¬ mischdurchtrittsöffnungen einen Durchmesser von 0,5 bis 1,2 mm vorzugsweise etwa 0,8 mm besitzen und mit einem Perforati¬ onsgrad von 15 bis 30 %, vorzugsweise etwa 25 % hexagonal ange ordnet sind.
4. Gasbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischdurchtrittsöffnungen (8) in Form von mindestens zwe Lochfeldern angeordnet sind, die sich in Längsrichtung des Ge¬ häuses (1) erstrecken, wobei vorteilhafterweise der Abstand zwischen benachbarten Lochfeldern 5 bis 35 mm, vorzugsweise etwa 25 mm beträgt.
5. Gasbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochfelder in gesonderten Lochstreifen (9) ausgebildet sind, die wärmespannungsfrei in die Wand des Gehäuses (1) ein- setzbar sind.
6. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstreifen (9) aus hochhitzebeständigem Material, insbe¬ sondere aus Chrom-Aluminium-Stahl bestehen.
7. Gasbrenner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Lochstreifen (9) in seitliche, längslaufende Füh¬ rungen (10) der Wand des Gehäuses (1) einschiebbar sind, wobei ihre Enden vorzugsweise in überlappende Stege (11) eingreifen.
8. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) stabförmig ausgebildet ist und den Injektor (2) umgibt.
9. Gasbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (2) eine stromab gelegene, stirnseitig geschlos¬ sene Verlängerung (6) mit radialen Öffnungen (12) aufweist, welche den Gemischdurchtrittsöffnungen (8) der Wand des Gehäu¬ ses (1) entgegengesetzt sind, wobei sich die Verlängerung (6) des Injektors (2) vorzugsweise bis zu einer Stirnwand (7) des Gehäuses (1) erstreckt.
10. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer umgebenden Brennkammer ein unter¬ halb des Brenners parallel zu diesem verlaufender Sekundärluft¬ schlitz vorgesehen ist.
PCT/EP1991/002454 1991-01-07 1991-12-19 Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben WO1992012381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92901135A EP0519029B1 (de) 1991-01-07 1991-12-19 Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4100247.4 1991-01-07
DE4100247A DE4100247A1 (de) 1991-01-07 1991-01-07 Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992012381A1 true WO1992012381A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6422632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002454 WO1992012381A1 (de) 1991-01-07 1991-12-19 Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0519029B1 (de)
AT (1) ATE168761T1 (de)
DE (1) DE4100247A1 (de)
WO (1) WO1992012381A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645582A2 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zur Minimierung der Bildung thermischer Stickoxide bei einer Verbrennung
NL1001688C2 (nl) * 1995-11-17 1997-05-21 Furigas Assen Bv Brander met gesegmenteerd branderdek.
EP0844435A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Worgas Bruciatori S.R.L. Gasbrenner
EP0854322A3 (de) * 1997-01-21 1999-06-09 Burner Systems International, Inc. Brenner für vorgemischtes Gas
EP1036983A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Worgas Bruciatori S.R.L. Rohrbrenner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010762C2 (de) * 2000-03-04 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Atmosphärischer Gasbrenner

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132968A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-13 Guiseppe Fogliani Gasbrenner
US3936003A (en) * 1973-12-03 1976-02-03 Raytheon Company Multiport high density burner
FR2305689A1 (fr) * 1975-03-27 1976-10-22 Burnham Europa Bv Bruleur a gaz pourvu d'un corps et d'un couvercle muni d'orifices de sortie de gaz
GB1517957A (en) * 1975-07-24 1978-07-19 Aeromatic Co Ltd Aerated gas burner
EP0062797A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-20 Ruhrgas Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines einem Luftstrom ausgesetzten Gasbrenners sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0235789A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 Ruhrgas Aktiengesellschaft Brenner für gasförmige Brennstoffe
WO1989001116A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Worgas Bruciatori S.R.L. COMBUSTION PROCESS AND GAS BURNER WITH LOW NOx, CO EMISSION
DE3914222A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Wolf Klimatechnik Gmbh Heizkessel mit atmosphaerischem brenner und optimierter sekundaerluftzufuehrung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596452A (en) * 1924-11-13 1926-08-17 Ironton Stove & Mfg Co Gas burner
DE1983128U (de) * 1968-01-09 1968-04-11 Heinrich Goesser Soehne Lang- und rundbrenner fuer alle gebraeuchlichen brennbaren gase.
GB1442758A (en) * 1972-10-11 1976-07-14 British Gas Corp Gas burners

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132968A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-13 Guiseppe Fogliani Gasbrenner
US3936003A (en) * 1973-12-03 1976-02-03 Raytheon Company Multiport high density burner
FR2305689A1 (fr) * 1975-03-27 1976-10-22 Burnham Europa Bv Bruleur a gaz pourvu d'un corps et d'un couvercle muni d'orifices de sortie de gaz
GB1517957A (en) * 1975-07-24 1978-07-19 Aeromatic Co Ltd Aerated gas burner
EP0062797A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-20 Ruhrgas Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines einem Luftstrom ausgesetzten Gasbrenners sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0235789A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 Ruhrgas Aktiengesellschaft Brenner für gasförmige Brennstoffe
WO1989001116A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Worgas Bruciatori S.R.L. COMBUSTION PROCESS AND GAS BURNER WITH LOW NOx, CO EMISSION
DE3914222A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Wolf Klimatechnik Gmbh Heizkessel mit atmosphaerischem brenner und optimierter sekundaerluftzufuehrung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645582A2 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zur Minimierung der Bildung thermischer Stickoxide bei einer Verbrennung
EP0645582A3 (de) * 1993-09-24 1996-04-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Minimierung der Bildung thermischer Stickoxide bei einer Verbrennung.
NL1001688C2 (nl) * 1995-11-17 1997-05-21 Furigas Assen Bv Brander met gesegmenteerd branderdek.
EP0774623A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 Dejatech B.V. Aus Segmenten aufgebaute Brenneraustrittsfläche
EP0844435A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Worgas Bruciatori S.R.L. Gasbrenner
EP0854322A3 (de) * 1997-01-21 1999-06-09 Burner Systems International, Inc. Brenner für vorgemischtes Gas
EP1036983A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Worgas Bruciatori S.R.L. Rohrbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0519029A1 (de) 1992-12-23
ATE168761T1 (de) 1998-08-15
DE4100247A1 (de) 1992-07-09
EP0519029B1 (de) 1998-07-22
DE4100247C2 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415008B1 (de) Verfahren zum Verbrennen in einem Gasbrenner
DE60102991T2 (de) Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
EP0363834A1 (de) Brenner, insbesondere Hochgeschwindigkeitsbrenner
EP0309838A1 (de) Gasbrenner
DE3842842A1 (de) Atmosphaerischer brenner
DE4320212A1 (de) Feuerungsanlage
EP1130315B1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
EP0519029B1 (de) Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben
DE3606625A1 (de) Pilotbrenner mit geringer no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission fuer feuerungsanlagen, insbesondere von gasturbinenanlagen, und verfahren zu seinem betrieb
DE2363611C3 (de) Reihenbrenner für rostartige Anordnung in einer gasbetriebenen Heizvorrichtung
EP0052191A2 (de) Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
WO2002052201A1 (de) Brenner mit gestufter brennstoffeindüsung
DE1256596B (de) Gasbrenner mit einer Mischkammer
AT397569B (de) Brenner
EP0773404A2 (de) Brenner
DE4130922C2 (de) Brenner für Hochtemperaturprozesse sowie Verfahren zum Betreiben des Brenners
AT397558B (de) Atmosphärischer reihengasbrenner
DE102006045988A1 (de) Gasgebläsebrenner
DE4125226A1 (de) Vormischgasbrenner
DE3318860C2 (de) Brenner zum Erwärmen von Luft
AT402099B (de) Brenner
DE1529219C (de) Bunsenbrenner
DE1751739A1 (de) Geblaeseloser Vormisch-Gasbrenner mit Halteflammen
EP0092768A1 (de) Brenner zur Erzeugung eines Heissgasstromes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992901135

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992901135

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992901135

Country of ref document: EP