WO1991008963A1 - Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von hand greifbaren behältern - Google Patents

Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von hand greifbaren behältern Download PDF

Info

Publication number
WO1991008963A1
WO1991008963A1 PCT/EP1990/002141 EP9002141W WO9108963A1 WO 1991008963 A1 WO1991008963 A1 WO 1991008963A1 EP 9002141 W EP9002141 W EP 9002141W WO 9108963 A1 WO9108963 A1 WO 9108963A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
adjacent
wall
containers
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/002141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Hartwig Ebersberger
Original Assignee
Hans Hartwig Ebersberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hartwig Ebersberger filed Critical Hans Hartwig Ebersberger
Publication of WO1991008963A1 publication Critical patent/WO1991008963A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/04Connecting or fastening means of magnetic type

Definitions

  • the present invention relates to a device with two adjacent, hand-graspable containers each having an opening.
  • Such devices have hitherto been known, for example, in the form of packaging units each having (at least) two containers, in particular plastic bottles, which in turn e.g. each contain a component for a mixture of substances to be produced, such as an adhesive and a hardener for a two-component adhesive or a monomer and a polymer for a cold-polymerizing plastic.
  • a component for a mixture of substances to be produced such as an adhesive and a hardener for a two-component adhesive or a monomer and a polymer for a cold-polymerizing plastic.
  • a plastic powder is turned from one container and a plastic liquid from another container, e.g. sprinkled or dripped onto a plaster model for braces so that the plastic dough does not flow away.
  • a more advanced option is the use of a device that, with the help of electrical energy and compressed air, can scatter or drip either powder or liquid through two nozzles on a handpiece.
  • a higher switching and working speed can be achieved, but at the price of the following disadvantages compared to single bottle technology: - larger space requirement of the device in operation; therefore also
  • the object of the invention is therefore to provide a generic device which increases the ease of use while maintaining the advantages of the individual container technology.
  • This object is achieved by adding a swivel joint, by means of which the containers are held in their adjacent arrangement and can be rotated relative to one another in such a way that an angular distance between the openings of the containers can be produced.
  • the advantage of the swivel joint according to the invention is that the user always has both containers on hand, although he actually only needs to hold the container that is needed at the time, and that he can adjust the angular distance between the openings of the containers during use that material can flow from only one of the openings under the influence of gravity. Switching from one container to another is possible quickly, which results in high processing speed and plastic quality.
  • the double container formed by means of the rotary joint can be adjusted so that both openings are directed upwards and both bottom surfaces of the containers form a stable common standing surface, so that, for example, safe and easy storage of the device in a refrigerator is possible.
  • a double container (double bottle) formed in this way has proven itself very well in practical testing and is not only suitable for applications in dental technology, but in general for numerous branches of the professional and leisure sector.
  • the hinge allow rotation about an axis of rotation substantially transverse to adjacent container walls, it can alternatively be provided that the hinge enable rotation about an axis substantially parallel to the adjacent walls.
  • a particularly compact device can be achieved in that the swivel joint rotatably connects a wall of one container directly to an adjacent wall of the other container.
  • the swivel joint has an axle body connected to both adjacent walls, in particular a screwable axle body, which can be rotated relative to at least one of the walls.
  • the swivel joint is a snap connection in particular, in which a pan attached to or in the one wall of one container receives a plug-in body fastened to the adjacent wall of the other container, the double-container device is advantageously detachable, so that a single container can be easily replaced can be and the remaining content of the other container can be completely consumed without further notice.
  • the individual containers are also commercially available and can be designed in a suitable manner for use in pairs.
  • the swivel joint can be embodied by a flexible material web, in particular a plastic web.
  • the swivel joint is designed in such a way that the interior spaces of the containers remain sealed against one another, undesirable interactions or chemical reactions between the contents of the containers cannot occur.
  • Two containers do not need to be specially designed for use in pairs, but can be rotatably coupled indirectly by the swivel joint rotatably connecting two holding devices, which each hold one of the containers independently of their farm. Within certain limits, this reception can also take place independently of the circumference of a container (i.e. be adapted to the circumference) if it is encompassed by a receiving device in the form of a band, the length of which is adjustable or elastic.
  • a receptacle in the form of a half-shell in which the container can be inserted in a frictionally locking manner, particularly if it is elastic in the circumferential direction, while the bottom surface of the half-shell is particularly suitable stable construction of the attachment of the swivel allows.
  • the device can do without a frictional connection if at least one of the receiving devices has the form of a separable over-container which, when assembled, essentially only leaves the opening of the container open.
  • a container can also be inserted into such a receiving device if its format is not specially adapted to that of the container.
  • the operating controls need to pay very little attention to the second container if the frictional force of the swivel joint is small enough to be manageable without effort, but large enough to maintain an angular distance between the openings of the containers against the influence of gravity and low manual acceleration force.
  • Arrangements according to the invention with two adjacently arranged receiving devices for receiving one hand-graspable container each and with a swivel joint, by means of which the receiving devices are held in their adjacent arrangement and can be rotated relative to one another, can also be traded without containers to be accommodated.
  • the design of the mounting devices and the swivel joint can correspond to the mounting devices and swivel joints already mentioned and described in more detail below.
  • a swivel in the sense of the present invention does not necessarily have to allow continuous rotation.
  • the invention generally includes each device with two adjacent, hand-graspable, each having an opening, in particular plastic bottles, in which a releasable and reusable connecting element is provided, by which the containers can be held in a first adjacent arrangement, the first adjacent arrangement can be solved and a second adjacent arrangement can be produced, in which there is one or another angular distance between the openings.
  • Such a connecting element can also comprise a Velcro, magnetic, clamping, plug-in or adhesive element.
  • Such a connecting element can also releasably connect two receptacle devices, which each hold one of the containers or are set up for such a receptacle.
  • a container with such a connecting element can also be traded individually.
  • the opening of at least one container can open out in a nozzle shape so that the contents of the container or containers can be dispensed in a targeted and metered manner even at processing sites that are more difficult to access.
  • a container is a plastic bottle, its contents can be dispensed not only by the influence of gravity, but additionally or alternatively (possibly also against gravity) by compressing the container walls.
  • FIG. 1b shows a side view of the pairing device from FIG. 1a to illustrate an angular distance between the openings of the bottles;
  • FIG. 2 shows a pair device of bottles of a different shape corresponding to FIG. 1a;
  • 3 shows a pair of containers with a plug-in swivel, the axis of rotation of which extends transversely to adjacent container walls; 4 shows a pair of devices with containers with a screwable swivel joint, the axis of rotation of which extends transversely to adjacent container walls;
  • FIG. 5 shows a pair device of containers with a plug-in swivel joint, the axis of rotation of which runs parallel to adjacent container walls;
  • FIG. 6 shows a pair device of containers with a snap-in swivel, the axis of rotation of which runs parallel to adjacent container walls;
  • FIG. 7 shows a pair device of containers with a frame joint, the axis of rotation of which runs parallel to adjacent container walls;
  • FIG. 8 shows a pair of containers with a molded plastic web as a flexible hinge, the axis of rotation of which runs parallel to adjacent container walls;
  • Receiving devices in the form of bands or half-shells for receiving one container each, with a swivel joint, in which the receiving devices have a pivot point in common;
  • 11 shows another arrangement with two adjacent receiving devices in the form of bands or half-shells for receiving one container each, with a swivel joint in which the receiving devices have an axis of rotation in common; 12 shows an arrangement corresponding to FIG. 10, one of the receiving devices being a band, the length of which is adjustable by means of a screw;
  • FIG. 13 shows an arrangement of two pivotally connected receptacles in the form of divisible over-containers, which in the assembled state essentially leave only the openings of the receptacles received.
  • Fig. 14 adjacent containers with a detachable and reusable connecting element.
  • 1a shows two adjacently arranged, hand-graspable (plastic) vials 1, 2, each with a nozzle-shaped opening, with a rotary joint identified by dash-dotted lines, the axis of rotation of which runs transversely - in this case vertically - to adjacent walls of the bottles 1, 2.
  • the containers 1, 2 are held in their adjacent arrangement by the swivel joint and can be rotated relative to one another in such a way that - as shown in the side view according to FIG. 1b - an angular distance between the openings can be produced.
  • the swivel joint directly connects one wall of one container 1 to an adjacent wall of the other container 2, in the case of FIGS. 1 and 2 by an axle body connected to both adjacent walls is rotatable relative to at least one of the walls.
  • an axle beam comes e.g. consider a tight screw or rivet connection.
  • Fig.2 shows a Fig.1a corresponding pair of bottles 1, 2 of different shape, in which the container walls run at an angle to the bottom of the container.
  • a swivel connection according to the invention can nevertheless be produced between the bottles 1, 2, the axis of rotation of which is regarded as extending transversely to the adjacent walls, as always when the axis of rotation or its imaginary extension pierces the adjacent walls.
  • the swivel joint can be a particularly snap-in, releasable plug connection (for example in the manner of a push-button connection), in which a pan 5 attached to or in the one wall of one container 1 in a rotationally symmetrical cabbage chamber, one on the adjacent wall of the other Container 2 attached rctationssymmetri Fix body 7 takes.
  • Pan 5 and body 7 could also be provided with threads for screwing together.
  • FIG. 4 This possibility is illustrated in FIG. 4, in which, as a further configuration option, a threaded bushing 9 fastened on or in the one wall of one container 1 and a threaded pin 11 fastened to the adjacent wall of the other container 2 are shown.
  • a bayonet or bayonet lock should be considered.
  • FIG. 5 shows a pair of containers 1, 2 with a plug-in swivel joint, the axis of rotation of which runs parallel to adjacent container walls.
  • a sleeve 13 with a rotationally symmetrical cavity attached to or in the one wall of the one container 1 can in particular snap and detachably receive a rotationally symmetrical plug body 15 attached to the adjacent wall of the other container 2.
  • 6 shows a pair of containers 1, 2 with a swivel joint, which can be snapped on in particular, the axis of rotation of which runs parallel to adjacent container walls.
  • a partially open sleeve 17 with a rotationally symmetrical cavity attached to or in the one wall of one container 1 can receive a rotationally symmetrical axle body 19 attached to the adjacent wall of the other container 2, in particular snap-fit and detachable.
  • Figure 7 shows a pair of containers 1, 2 with a frame joint, the axis of rotation of which runs parallel to adjacent container walls. At least one hollow body 21, 23, 25 is attached to each of the adjacent container walls, which receive a common axle body according to the dash-dotted line.
  • the axle body is preferably detachable from the hollow bodies 21, 23, 25, so that an exchange of a single one of the containers 1, 2 is possible.
  • FIG. 8 shows a pair of devices 1, 2 with a molded plastic web 27 as a flexible hinge, the axis of rotation of which runs parallel to adjacent container walls.
  • the two containers 1, 2 are shown further apart (with a cut plastic web 27) than they are in reality preferably apart.
  • the web 27 bridging the gap between the adjacent walls could also consist of a flexible material other than plastic, e.g. made of a metal that allows a higher number of bends without breaking and maintains any current bend position.
  • the flexible material web 27 should be formed or attached to a bed surface or edge. The latter can be done by gluing or screwing on.
  • 9 shows a pair of containers 1, 2 with a plastic web 29 glued to the container bottom surfaces as a flexible swivel, the axis of rotation of which runs parallel to adjacent container walls;
  • FIG. 10 shows an arrangement with two adjacent holding devices 10, 20 in farm van belts or half-shells for holding one container each, with a swivel joint again identified by dash-dotted lines and holding the holding devices together, in which the holding devices have a pivot point in common.
  • Containers in particular (plastic) bottles, can be accommodated in the receiving devices 10, 20 in order to be able to be rotated relative to one another in the manner according to the invention without needing to be changed.
  • the bands or half-shells (with bottom) 10, 20 can be wholly or partly, e.g. only in one section 30, be made of elastic material in order to be able to fit different container dimensions and shapes frictionally. Clamping or clamping devices can also be provided.
  • FIG. 11 shows another arrangement with two adjacent holding devices 10, 20 in the form of bands or half-shells for holding one container each, with a swivel joint indicated by dash-dotted lines that holds the holding devices together, in which the holding devices have a rotary or swivel axis in common.
  • Receiving devices 10, 20 of different cross-sectional shapes are possible; In addition to the circular and square cross-sectional shapes shown as examples, elliptical, polygonal and rounded-polygonal cross-sectional farms may be mentioned as further examples.
  • FIG. 12 shows an arrangement corresponding to FIG. 10, the receiving device 10 being a band, the length of which can be adjusted in the manner of a hose clamp by means of a screw.
  • FIG. 13 shows an arrangement of two pivotally connected receiving devices in the form of divisible super-containers 10a, 10b, 20a, 20b.
  • the upper part 10a is lifted off the lower part 10b
  • the upper part 20a is off the lower part.
  • 20b is lifted, can be used in the parts 10b and 20b containers 1, 2, the shapes and dimensions of which do not need to be adapted to the shapes and dimensions of the excess containers, but can also be taken up loosely.
  • the over-containers essentially leave only the openings of the received containers free and otherwise hold the containers in their set relative position.
  • the transfer containers are preferably made of an elastic, compressible material, so that they can be pressed together with the containers 1, 2 located therein in order to be able to expel their contents from the latter in an accelerated manner.
  • FIG. 14 illustrates a further aspect of the concept according to the invention, namely adjacent containers 1, 2 with a detachable and reusable vein Binding element V, through which the container 1, 2 can be held in a first adjacent arrangement, the first adjacent arrangement can be detached and a second adjacent arrangement can be produced, in which there is one or another angular distance between the openings.
  • the connecting element V could in turn also releasably connect two receiving devices which each receive one of the containers or are capable of such receiving.
  • the connecting element V can comprise, for example, a Velcro element which is attached to a container 2, while one or two fabric surfaces are attached to the other container 1, into which the Velcro element can hook in a selectable position.
  • the connecting element V can comprise a magnetic element which is attached to a container 2, while one or two magnetizable surfaces are attached to the other container 1, to which the magnetic element can adhere in a selectable position.
  • the connecting element V may comprise a clamping element in the manner of a flat toy clamping block, which is attached to a container 2, while one or two complementary flat clamping elements are attached to the other container 1, with which the clamping element is clamped in at least two selectable positions can.
  • the connecting element V can comprise an adhesive or adhesive element which is attached to a container 2, while the other container 1 has one or more smooth surfaces on which the adhesive element can be detachable and reusable in at least two selectable layers.
  • the connecting element V can comprise a plug-in element which is attached to a container, while the other container has one or two complementary recesses into which the plug-in element can be inserted in at least two selectable positions without necessarily being rotatable.
  • Devices according to Figures 1 to 9 and 14 or pairs of containers which are pivotally connected by means of an arrangement according to Figures 10 to 13 can be used, for example, in such a way that each container contains a different component of a mixture of substances to be produced, the container openings thanks to the swivel joint be brought into an angular distance and alternately the respectively required component is brought out of the containers through their preferably nozzle-shaped openings, without the unused container needing to be parked and without the risk of leakage from the unused container and without the work hand would have to grip a shapeless or otherwise non-ergonomic device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von Hand greifbaren und je eine Öffnung aufweisenden Behältern, insbesondere Kunststoffflaschen, ist zur einfachen und wechselseitigen Benutzung beider Flaschen erfindungsgemäss ein Drehgelenk vorgesehen, durch das die Behälter (1, 2) in ihrer benachbarten Anordnung gehalten sind und in der Weise gegeneinander verdrehbar sind, dass ein Winkelabstand zwischen den Öffnungen herstellbar ist.

Description

Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten,
von Hand greifbaren Behältern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von Hand greifbaren, je eine Oeffnung aufweisenden Behältern.
Bekannt sind solche Vorrichtungen bisher beispielsweise in Form von Verpackungseinheiten mit jeweils (mindestens) zwei Behältern, insbesondere Kunetsxαffflaschen, die ihrerseits z.B. jeweils eine Komponente für ein herzustellendes Stoffgemisch enthalten, wie etwa einen Kleber und einen Härter für einen Zwei-Komponenten-Kleber oder ein Monomer und ein Polymer für einen kaltpolymerisierenden Kunststoff.
Letzterer findet zum Beispiel in der Dentaltechnik Anwendung. Zur möglichst gleichzeitigen Herstellung und Verarbeitung des Kunststoffs wird im ständigen Wechsel aus einem Behälter ein Kunststoffpulver und aus einem anderen Behälter eine Kunststoffflüssigkeit z.B. auf ein Gipsmodell für eine Zahnspange so aufgestreut bzw. aufgetropft, daß der Kunststoffteig nicht wegfließt.
Für diesen Arbeitsgang gibt es bisher nur unbefriedigende Möglichkeiten. Eine besteht darin, abwechselnd die jeweils benötigte Flasche zu greifen, zu benutzen, wieder abzustellen usw.
Eine fortschrittlichere Möglichkeit stellt die Verwendung eines Gerätes dar, welches mit Hilfe von elektrischer Energie und Druckluft über zwei Düsen an einem Handstück entweder Pulver oder Flüssigkeit streuen bzw. tropfen kann. Dabei ist zwar eine höhere Umschalt- und Arbeitsgeschwindigkeit erzielbar, aber um den Preis folgender Nachteile gegenüber der Einzelflaschentechnik: - größerer Platzbedarf des Gerätes im Betrieb; daher auch
- problematische Kühlung der Kunststoffkomponenten (nicht durch einfaches Lagern im Kühlschrank möglich);
- Strom- und Druckluftanschluß erforderlich;
- feineres Kunststoffpulver erforderlich;
- häufiges, beschwerliches Reinigen der Geräte-Düsen (während Einweg-Flaschen schnell aufgebraucht sind);
- extra Absaugung erforderlich;
- teilweise hinderliche Größe der Dσppeldüse;
- Abhängigkeit von einem Kundendienst.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer gattungsgemäßen Vorrichtung, die unter Beibehaltung der Vorzüge der Einzelbehältertechnik deren Bedienungsfreundlichkeit erhöht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Hinzunahme eines Drehgelenks, durch das die Behälter in ihrer benachbarten Anordnung gehalten sind und in der Weise gegeneinander verdrehbar sind, daß ein Winkelabstand zwischen den Oeffnungen der Behälter herstellbar ist.
Durch das erfindungsgemäße Drehgelenk wird vor allem der Vorteil erzielt, daß der Benutzer stets beide Behälter zur Hand hat, obwohl er jeweils nur den gerade benötigten Behälter tatsächlich zu halten braucht, und daß er dabei den Winkelabstand zwischen den Oeffnungen der Behälter im Gebrauch so einstellen kann, daß jeweils aus nur einer der Oeffnungen Material unter Schwerkrafteinfiuß fließen kann. Der Wechsel von einem Behälter zum anderen ist rasch möglich, woraus sich hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und Kunststoffquälitat ergeben.
Vor und nach Gebrauch kann der mittels des Drehsrelenks gebildete Doppelbehälter so eingestellt werden, daß beide Oeffnungen nach oben gerichtet sind und beide Bodenflächen der Behälter eine stabile gemeinsame Standfläche bilden, so daß z.B. eine sichere und einfache Lagerung der Vorrichtung in einem Kühlschrank möglich ist.
Ein solchermaßen gebildeter Doppelbehälter (Doppelflasche) hat sich in der praktischen Erprobung sehr gut bewährt und eignet sich nicht nur für Anwendungen in der Dentaltechnik, sondern allgemein für zahlreiche Sparten des Berufs- und Freizeitsektors.
Obgleich es bevorzugt wird, daß das Drehgelenk eine Drehung um eine im wesentlichen quer zu benachbarten Behälterwänden verlaufende Drehachse erlaubt, kann alternativ vorgesehen sein, daß das Drehgelenk eine Drehung um eine im wesentlichen parallel zu den benachbarten Wänden verlaufende Achse ermöglicht .
Eine besonders kompakte Vorrichtung kann dadurch erzielt werden, daß das Drehgelenk eine Wand des einen Behälters unmittelbar mit einer benachbarten Wand des anderen Behälters drehbar verbindet.
Eine Realisierung mit minimalem Materialaufwand ist dann gegeben, wenn das Drehgelenk einen mit beiden benachbarten Wänden verbundenen Achskörper, insbesondere einen schraubbaren Achskörper, aufweist, der relativ zu mindestens einer der Wände drehbar ist.
Wenn das Drehgelenk eine insbesondere schnappende Steckveibindung ist, bei der eine an oder in der einen Wand des einen Behälters befestigte Pfanne einen an der benachbarten Wand des anderen Behälters befestigten Steckkörper aufnimmt, ist die Doppelbehälter-Vorrichtung vorteilhaft lösbar, so daß ein einzelner Behälter leicht ausgewechselt werden kann und der Restinhalt des anderen Behälters ohne weiteres vollständig verbraucht werden kann. Auch die Einzelbehälter sind handelsfähig und können in geeigneter Weise für eine paarweise Verwendung ausgebildet sein. In einer hinsichtlich Herstellung und Materialaufwand besonders effizienten Ausführungsfarm kann das Drehgelenk durch einen biegsamen Materialsteg, insbesondere Kunststoffsteg, verkörpert sein.
Wird das Drehgelenk in der Weise ausgestaltet, daß die Innenräume der Behälter gegeneinander abgedichtet bleiben, kann es nicht zu unerwünschten Wechselwirkungen oder chemischen Reaktionen zwischen den Inhalten der Behälter kommen.
Zwei Behälter brauchen nicht eigens für eine paarweise Veiwendung ausgebildet zu sein, sondern können mittelbar drehfähig gekoppelt werden, indem das Drehgelenk zwei Aufnahmeeinrichtungen drehbar miteinander verbindet, welche je einen der Behälter unabhängig von deren Farm aufnehmen. Diese Aufnahme kann innerhalb gewisser Grenzen auch unabhängig vom Umfang eines Behälters erfolgen (d.h. an den Umfang angepaßt werden), wenn ihn eine Aufnahmeeinrichtung in Form eines Bandes umfaßt, dessen Länge einstellbar oder elastisch ist.
Ebenfalls für eine Aufnahme von Behältern gleichbleibenden oder variablen Formats eignet sich in leicht anzufertigender und bedienender Weise eine Aufnahmeeinrichtung in Form einer Halbschale, in die - insbesondere wenn sie in Umfangsrichtung elastisch ist - ein Behälter reibschlüssig eingesteckt werden kann, während die Bodenfläche der Halbschale eine besonders stabile Konstruktion der Anbringung des Drehgelenks erlaubt.
Ohne reibschlüssige Verbindung kann die Vorrichtung auskommen, wenn mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen die Form eines teilbaren üeberbehälters hat, der im zusammengesetzten Zustand im wesentlichen nur die Oeffnung des Behälters freiläßt. In eine solche Aufnahmeeinrichtung kann ein Behälter auch dann erfindungsgemäß eingesetzt werden, wenn sein Format jenem des Ueberbehälters nicht speziell angepaßt ist.
Beim Halten des einen Behälters braucht die Bedienungspeisαn besonders wenig Aufmerksamkeit auf den zweiten Behälter zu richten, wenn die Reibkraft des Drehgelenks zwar klein genug ist, um von Hand ohne Anstrengung überwindbar zu sein, aber groß genug, um einen zwischen den Oeffnungen der Behälter hergestellten Winkelabstand gegen den Einfluß von Schwerkraft und geringer manueller Beschleunigungskraft aufrechtzuerhalten.
Erfindungsgemäße Anordnungen mit zwei benachbart angeordneten Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme je eines von Hand greifbaren Behälters und mit einem Drehgelenk, durch das die Aufnahmeeinrichtungen in ihrer benachbarten Anordnung gehalten und gegeneinander verdrehbar sind, sind auch ohne aufzunehmende Behälter handelbar. Dabei kann die Ausgestaltung der Aufnahmeeinrichtungen und des Drehgelenks den bereits genannten und den unten näher beschriebenen Aufnahmeeinrichtungen und Drehgelenken entsprechen.
Ein Drehgelenk im Sinn der vorliegenden Erfindung muß nicht unbedingt eine stetige Drehung zulassen. Die Erfindung umfaßt generell jede Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von Hand greifbaren, je eine Oeffnung aufweisenden Behältern , insbesondere Kunststoffflaschen, bei der ein lösbares und wiederverwendbares Verbindungselement vorgesehen ist, durch das die Behälter in einer ersten benachbarten Anordnung gehalten werden können, wobei die erste benachbarte Anordnung gelöst werden kann und eine zweite benachbarte Anordnung herstellbar ist, bei welcher ein oder ein anderer Winkelabstand zwischen den Oeffnungen besteht.
Ein solches Verbindungselement kann auch ein Klett-, Magnet-, Klemm-, Steck- oder Haftelement umfassen. Auch ein solches Verbindungselement kann zwei Aufnahmeeinrichtungen lösbar miteinander verbinden, welche je einen der Behälter aufnehmen oder zu einer solchen Aufnahme eingerichtet sind.
Auch ist ein Behälter mit einem solchen Verbindungselement wiederum einzeln handelbar.
Die Oeffnung mindestens eines Behälters, bei der paarweisen Verwendung vorzugsweise beider Behälter, kann düsenförmig ausmünden, damit der Inhalt des Behälters bzw. der Behälter gezielt und dosiert auch an schwerer zugängliche Verarbeitungsstellen ausgebracht werden kann. Wenn ein Behälter eine Kunststoffflasche ist, läßt sich sein Inhalt nicht nur durch Schwerkrafteinfluß, sondern zusätzlich oder alternativ (ggf. also auch gegen die Schwerkraft) durch Zusammendrücken der Behälterwände ausbringen.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig.1a eine erf indungsgemäße Paarvorrichtung von (Kunststoff-)Fläschchen mit einem Drehgelenk, dessen Drehachse quer zu benachbarten Wänden der Flaschen veiläuft;
Fig.1b eine Seitenansicht der Paarvorrichtung von Fig.1a zur Veranschaulichung eines Winkelabstandes zwischen den Oeffnungen der Flaschen;
Fig.2 eine Fig.1a entsprechende Paarvorrichtung von Flaschen anderer Form;
Fig.3 eine Paarverrichtung von Behältern mit einem steckbaren Drehgelenk, dessen Drehachse quer zu benachbarten Behälterwänden verläuft; Fig.4 eine Paarvorrichtung von Behältern mit einem schraubbaren Drehgelenk, dessen Drehachse quer zu benachbarten Behälterwänden verläuft;
Fig.5 eine Paarvorrichtung von Behältern mit einem steckbaren Drehgelenk, dessen Drehachse parallel zu benachbarten Behälterwänden verläuft;
Fig.6 eine Paarvorrichtung von Behältern mit einem einschnappbaren Drehgelenk, dessen Drehachse parallel zu benachbarten Behälterwänden verläuft;
Fig.7 eine Paarvorrichtung von Behältern mit einem Zargengelenk, dessen Drehachse parallel zu benachbarten Behälterwänden verläuft;
Fig.8 eine Paarvorrichtung von Behältern mit einem angeformten Kunststoffsteg als biegsamem Drehgelenk, dessen Drehachse parallel zu benachbarten Behälterwänden verläuft;
Fig.9 eine Paarvorrichtung von Behältern mit einem angeklebten Kunststoffsteg als biegsamem Drehgelenk, dessen Drehachse parallel zu benachbarten Behälterwänden verläuft;
Fig.10 eine Anordnung mit zwei benachbart angeordneten
Aufnahmeeinrichtungen in Form von Bändern oder Halbschalen zur Aufnahme je eines Behälters, mit einem Drehgelenk, bei dem die Aufnahmeeinrichtungen einen Drehpunkt gemeinsam haben;
Fig.11 eine andere Anordnung mit zwei benachbart angeordneten Aufnahmeeinrichtungen in Form von Bändern oder Halbschalen zur Aufnahme je eines Behälters, mit einem Drehgelenk, bei dem die Aufnahmeeinrichtungen eine Drehachse gemeinsam haben; Fig.12 eine Fig.10 entsprechende Anordnung, wobei eine der Aufnahmeeinrichtungen ein Band ist, dessen Länge mittels einer Schraube verstellbar ist;
Fig.13 eine Anordnung zweier drehgelenkig verbundener Aufnahmeeinrichtungen in Form teilbarer Ueberbehälter, die im zusammengesetzten Zustand im wesentlichen nur die Oeffnungen aufgenommener Behälter freilassen.
Fig.14 benachbart angeordnete Behälter mit einem lösbaren und wiederverwendbaren Verbindungselement.
Fig.1a zeigt zwei benachbart angeordnete, von Hand greifbare, je eine düsenförmige Oeffnung aufweisende (Kunststoff-)Fläschchen 1, 2 mit einem strichpunktiert gekennzeichneten Drehgelenk, dessen Drehachse quer - in diesem Fall senkrecht - zu benachbarten Wänden der Flaschen 1, 2 verläuft.
Durch das Drehgelenk sind die Behälter 1, 2 in ihrer benachbarten Anordnung gehalten und in der Weise gegeneinander verdrehbar, daß - wie in der Seitenansicht gemäß Fig.1b gezeigt - ein Winkelabstand zwischen den Oeffnungen herstellbar ist.
Wie auch in den Vorrichtungen gemäß den Figuren 2 bis 9, verbindet das Drehgelenk eine Wand des einen Behälters 1 mit einer benachbarten Wand des anderen Behälters 2 unmittelbar, und zwar im Fall der Figuren 1 und 2 durch einen mit beiden benachbarten Wänden verbundenen Achsköiper, der relativ zu mindestens einer der Wände drehbar ist. Als solcher Achskörper kommt z.B. eine dichte Schraub- oder Nietverbindung in Betracht.
Fig.2 zeigt eine Fig.1a entsprechende Paarvorrichtung von Flaschen 1, 2 anderer Form, bei der die Behälterwände schräg zu den Behälterbodenflächen verlaufen. Zum Beispiel mittels eines Distanzstückes 3 läßt sich dennoch eine erfindungsgemäße drehgelenkige Verbindung zwischen den Flaschen 1, 2 herstellen, deren Drehachse als quer zu den benachbarten Wänden verlaufend angesehen wird, wie immer dann, wenn die Drehachse oder ihre gedachte Verlängerung die benachbarten Wände durchstößt.
Gemäß Fig.3 kann das Drehgelenk eine insbesondere schnappende, lösbare Steckverbindung (z.B. in der Art einer Druckknopfverbindung) sein, bei der eine an oder in der einen Wand des einen Behälters 1 befestigte Pfanne 5 in einem rotationssymmetrischen Kohlraum einen an der benachbarten Wand des anderen Behälters 2 befestigten rctationssymmetrisehen Steckkörper 7 aufnimmt. Pfanne 5 und Körper 7 könnten aber auch mit Gewinden zum Ineinanderschrauben versehen sein.
Diese Möglichkeit ist in Fig.4 veranschaulicht, in welcher als weitere Ausgestaltungsmöglichkeit eine an oder in der einen Wand des einen Behälters 1 befestigte Gewindebuchse 9 und ein an der benachbarten Wand des anderen Behälters 2 befestigter Gewindezapfen 11 dargestellt sind.
Als weitere Ausgestaltungsmöglichkeit ist an einen Bajonett- oder Renk-Verschluß zu denken.
Fig.5 zeigt eine Paarvαrrichtung von Behältern 1, 2 mit einem steckbaren Drehgelenk, dessen Drehachse parallel zu benachbarten Behälterwänden verläuft. Eine an oder in der einen Wand des einen Behälters 1 befestigte Rchrhülse 13 mit rotationssymmetrischem Hohlraum kann einen an der benaohbarten Wand des anderen Behälters 2 befestigten rotationssymmetrisohen Steckkörper 15 insbesondere schnappend und lösbar aufnehmen. Fig.6 zeigt eine Paarvorrichtung von Behältern 1, 2 mit einem insbesondere schnappend einhängbaren Drehgelenk, dessen Drehachse parallel zu benachbarten Behälterwänden verläuft. Eine an oder in der einen Wand des einen Behälters 1 befestigte, teilweise offene Hülse 17 mit rotationssymmetrischem Hohlraum kann einen an der benachbarten Wand des anderen Behälters 2 befestigten rotationssymmetrisehen Achskörper 19 insbesondere schnappend und lösbar aufnehmen.
Fig.7 zeigt eine Paarvorrichtung von Behältern 1, 2 mit einem Zargengelenk, dessen Drehachse parallel zu benachbarten Behälterwänden verläuft. An jeder der benachbarten Behälterwände ist mindestens ein Hohlkörper 21, 23, 25 befestigt, die einen gemeinsamen Achskörper gemäß der strichpunktierten Linie aufnehmen. Der Achskörper ist vorzugsweise aus den Hohlkörpern 21, 23, 25 lösbar, so daß eine Auswechslung eines einzelnen der Behälter 1, 2 möglich ist.
Fig.8 zeigt eine Paarvorrichtung von Behältern 1, 2 mit einem angefαrmten Kunststoffsteg 27 als biegsamem Drehgelenk, dessen Drehachse parallel zu benachbarten Behälterwänden verläuft. Aus Gründen der Uebersichtlichkeit sind die beiden Behälter 1, 2 weiter auseinander (mit geschnittenem Kunststoffsteg 27) dargestellt, als sie in Wirklichkeit vorzugsweise auseinanderliegen.
Der den Zwischenraum zwischen den benachbarten Wänden überbrückende Steg 27 könnte auch aus einem anderen flexiblen Material als Kunststoff bestehen, z.B. aus einem Metall, das eine höhere Zahl von Biegungen ohne Bruch zuläßt und jede aktuelle Biegestellung beibehält.
Mindestens bei einem Behälter sollte der biegsame Materialsteg 27 an einer Bedenfläche oder Kante angeformt oder befestigt sein. Letzteres kann z.B. durch Ankleben oder auch Anschrauben sreschehen. Fig.9 zeigt eine Paarvorrichtung von Behältern 1, 2 mit einem an den Behälterbodenflächen angeklebten Kunststoffsteg 29 als biegsamem Drehgelenk, dessen Drehachse parallel zu benachbarten Behälterwänden verläuft;
Fig.10 zeigt eine Anordnung mit zwei benachbarten Aufnahmeeinrichtungen 10, 20 in Farm van Bändern oder Halbschalen zur Aufnahme je eines Eehälters, mit einem wieder strichpunktiert gekennzeichneten, die Aufnahmeeinrichtungen zusammenhaltenden Drehgelenk, bei dem die Aufnahmeeinrichtungen einen Drehpunkt gemeinsam haben. In die Aufnahmeeinrichtungen 10, 20 können Behälter, insbesondere (Kunststoff-) Flaschen, aufgenommen werden, um in der erfindungsgemäßen Weise gegeneinander drehbar zu sein, ohne selbst verändert werden zu brauchen.
Die Bänder oder Halbschalen (mit Boden) 10, 20 können ganz oder teilweise, z.B. nur in einem Abschnitt 30, aus elastischem Material hergestellt sein, um sich unterschiedlichen Behälterabmessungen und -formen reibschlüssig anschmiegen zu können. Es können aber auch Klemm- oder Einspanneinrichtungen vorgesehen werden.
Fig.11 zeigt eine andere Anordnung mit zwei benachbarten Aufnahmeeinrichtungen 10, 20 in Form von Bändern oder Halbschalen zur Aufnahme je eines Behälters, mit einem strichpunktiert gekennzeichneten, die Aufnahmeeinrichtungen zusammenhaltenden Drehgelenk, bei dem die Aufnahmeeinrichtungen eine Dreh- oder Schwenk-Achse gemeinsam haben. Aufnahmeeinrichtungen 10, 20 unterschiedlicher Querschnittsform sind möglich; neben den beispielshalber dargestellten kreisrunden und quadratischen Querschnittsformen seien als weitere Beispiele elliptische, polygonale und abgerundetpolygonale Querschnittsfarmen genannt.
Die Umfangslänge eines Bandes oder einer Haibschale 10, 20 kann nicht nur durch Elastizität des Materials an einen jeweiligen Behälter anpaßbar sein. Fig.12 zeigt eine der Fig.10 entsprechende Anordnung, wobei die Aufnahmeeinrichtung 10 ein Band ist, dessen Länge nach Art einer Schlauchklemme mittels einer Schraube verstellbar ist.
Fig.13 zeigt eine Anordnung zweier drehgelenkig verbundener Aufnahmeeinrichtungen in Form teilbarer Ueberbehälter 10a, 10b, 20a, 20b. Im geteilten Zustand, d.h. wenn das Oberteil 10a vom Unterteil 10b abgehoben ist das Oberteil 20a vom Unterteil. 20b abgehoben ist, lassen sich in die Teile 10b bzw. 20b Behälter 1, 2 einsetzen, die in ihren Formen un d Abmessungen nicht den Formen und Abmessungen der Ueberbehälter angepaßt zu sein brauchen, sondern auch lose aufgenommen werden können.
Im zusammengesetzten Zustand, d.h. wenn das Oberteil 10a mit dem Unterteil 10b zusammengefügt ist und das Oberteil 20a mit dem Unterteil 20b zusammengefügt ist, lassen die Ueberbehälter im wesentlichen nur die Oeffnungen aufgenommener Behälter frei und halten ansonsten die Behälter in ihrer eingestellten Relativlage fest. Vorzugsweise sind die Ueberbehälter aus einem elastischen, zusammendrückbaren Material hergestellt, damit sie gemeinsam mit den darin befindlichen Behältern 1, 2 zusammengedrückt werden können, um aus letzteren deren Inhalt beschleunigt ausbringen zu können.
Für alle beschriebenen Drehgelenke gilt, daß ihre Reibkraft klein genug sein soll, um von Hand überwindbar zu sein, aber groß genug, um einen zwischen den Oeffnungen der Behälter hergestellten Winkelabstand gegen den Einfluß von Schwerkraft und geringer manueller Beschleunigungskraft aufrechtzuerhalten.
Fig.14 veranschaulicht einen weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Konzepts, nämlich benachbart angeordnete Behälter 1, 2 mit einem lösbaren und wiederverwendbaren Vei bindungselement V, durch das die Behälter 1, 2 in einer ersten benachbarten Anordnung gehalten werden können, wobei die erste benachbarte Anordnung gelöst werden kann und eine zweite benachbarte Anordnung herstellbar ist, bei welcher ein oder ein anderer Winkelabstand zwischen den Oeffnungen besteht.
Das Verbindungselement V könnte auch wiederum zwei Aufnahmeeinrichtungen lösbar miteinander verbinden, welche je einen der Behälter aufnehmen oder zu einer solchen Aufnahme befähigt sind.
Das Verbindungselement V kann beispielsweise ein Klettelement umfassen, welches an einem Behälter 2 angebracht ist, während am anderen Behälter 1 ein oder zwei Gewebeflächen angebracht sind, in welche sich das Klettelement in wählbarer Lage verhaken kann.
Gemäß einem anderen Beispiel kann das Verbindungselement V ein Magnetelement umfassen, welches an einem Behälter 2 angebracht ist, während am anderen Behälter 1 ein oder zwei magnetisierbare Flächen angebracht sind, an welchen das Magnetelement in wählbarer Lage haften kann.
Gemäß einem weiteren Beispiel kann das Verbindungselement V ein Klemmelement nach Art eines flachen Spielzeugklemmbausteins umfassen, welches an einem Behälter 2 angebracht ist, während am anderen Behälter 1 ein oder zwei komplementäre flache Klemmelemente angebracht sind, mit welchen das Klemmelement in mindestes zwei wählbaren Lagen verklemmt werden kann.
Gemäß einem weiteren Beispiel kann das Verbindungselement V ein Haft- oder Klebe-Element umfassen, welches an einem Behälter 2 angebracht ist, während der andere Behälter 1 ein oder mehrere glatte Flächen aufweist, an welchen das Haft element in mindestes zwei wählbaren Lagen lösbar und wiederverwendbar anhaften kann.
Gemäß einem weiteren Beispiel kann das Verbindungselement V ein Steckelement umfassen, welches an einem Behälter angebracht ist, während der andere Behälter ein oder zwei komplementäre Ausnehmungen aufweist, in welche das Steckelement in mindestes zwei wählbaren Lagen eingesteckt werden kann, ohne notwendigerweise drehbar zu sein.
Vorrichtungen gemäß den Figuren 1 bis 9 und 14 oder Behälterpaare, die mittels einer Anordnung gemäß den Figuren 10 bis 13 drehgelenkig verbunden sind, können beispielsweise in der Weise gebraucht werden, daß jeder Behälter eine andere Komponente eines herzustellenden Stoffgemisches enthält, die Behälteröffnungen dank des Drehgelenks in einen Winkelabstand gebracht werden und abwechselnd aus den Behältern durch deren vorzugsweise düsenförmige Oeffnungen die jeweils benötigte Komponente ausgebracht wird, ohne daß der jeweils nicht benutzte Behälter abgestellt zu werden braucht und ohne daß die Gefahr eines Auslaufens aus dem gerade nicht benutzten Behälter besteht und ohne daß die Arbeitshand ein unförmiges oder sonstwie unergonomisches Gerät zu greifen hätte.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von Hand greifbaren, je eine Oeffnung aufweisenden Eehältern (1, 2), insbesondere Kunststoffflaschen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Drehgelenk, durch das die Behälter (1, 2) in ihrer benachbarten Anordnung gehalten sind und in der Weise gegeneinander verdrehbar sind, daß ein Winkelabstand zwischen den Oeffnungen herstellbar ist.
2. Verrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk eine Drehung um eine im wesentlichen quer zu benachbarten Behälterwancen verlaufende Drehachse erlaubt.
3. Verrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk eine Drehung um eine im wesentlichen parallel zu benachbarten Eehälterwänden verlaufende Achse erlaubt.
4. Verrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk eine Wand des einen Behälters (1) unmittelbar mit einer benachbarten Wand des anderen Behälters (2) drehbar verbindet.
5. Verrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk einen mit beiden benachbarten Wänden verbundenen Achskörper, insbesondere einen schraubbaren Achskörper, aufweist, der relativ zu mindestens einer der Wände drehbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk eine insbesondere schnappende Steckverbindung ist, bei der eine an oder in der einen Wand des einen Eehälters (1) befestigte Pfanne (5; 13; 17) einen an der benachbarten Wand des anderen Behälters (2) befestigten Steckkörper (7; 15; 19) aufnimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk eine insbesondere lösbare Zargenverbindung ist, bei der zwei an je einer der benachbarten Behälterwände befestigte Hohlkörper
(21, 23) einen gemeinsamen Achskörper aufnehmen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk eine Gewindeverbindung ist, bei der eine an oder in der einen Wand des einen Behälters (1) befestigte Gewindebuchse (9) einen an der benachbarten Wand des anderen Behälters (2) befestigten Gewindezapfen (11) aufnimmt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, soweit auf Anspruch 3 zurückbezogen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk durch einen biegsamen Materialsteg (27, 29), insbesondere Kunststoffsteg, verkörpert ist, der an den Behältern (1, 2), insbesondere jeweils an einer Bodenfläche oder Kante eines Behälters, angeformt oder befestigt, insbesondere angeklebt oder angeschraubt, ist und den Zwischenraum zwischen den benachbarten Wänden überbrückt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk in der Weise ausgestaltet ist, daß die Innenräume der Behälter (1, 2) gegeneinander abgedichtet bleiben.
11. Von Hand greifbarer, eine Oeffnung aufweisender Behälter (1, 2). insbesondere Kunststoffflasche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine an oder in einer Wand des Behälters (1, 2) befestigte Pfanne (5; 17) oder einen an einer Wand des Behälters (1, 2) befestigten Steckkörper (7; 15; 19) oder einen an einer Wand des Behälters (1. 2) befe stigten Hohlkörper (13; 17; 21,23,25), die eine im wesentlichen quer oder parallel zur Wand verlaufende Symmetrieachse besitzen.
12. Von Hand greifbarer, eine Oeffnung aufweisender Behälter (1, 2), insbesondere Kunststoffflasche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine an oder in einer Wand des Behälters (1, 2) befestigte Gewindebuchse (9) oder einen an einer Wand des Behälters (1, 2) befestigten Gewindezapfen
(11), die eine im wesentlichen quer oder parallel zur Wand verlaufende Symmetrieachse besitzen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß das Drehgelenk zwei Aufnahmeeinrichtungen (10, 20) drehbar miteinander verbindet, welche je einen der Behälter (1, 2) aufnehmen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen (10, 20) den zugeordneten Behälter (1, 2) in Form eines Bandes umfaßt, dessen Länge vorzugsweise einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen (10, 20) den zugeordneten Behälter (1, 2) in Farm einer Halbschale faßt.
15. Verrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen (10, 20) den zugeordneten Behälter (1, 2) in Form eines teilbaren Ueberbehälters (10a, 10b, 20a, 20b) faßt, der im zueammengesetzten Zustand im wesentliehen nur die Oeffnung des Behälters (1, 2) freiläßt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 13 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Reibkraft des Drehgelenks klein genug ist, um von Hand überwindbar zu sein, aber groß genug, um einen zwischen den Oeffnungen der Behälter (1, 2) hergestellten Winkelabstand gegen den Einfluß von Schwerkraft und geringer manueller Beschleunigungskraft aufrechtzuerhalten.
18. Anordnung mit zwei benachbart angeordneten Aufnahmeeinrichtungen (10, 20) zur Aufnahme je eines von Hand greifbaren Behälters (1, 2), insbesondere je einer Kunststoffflasche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Drehgelenk, durch das die Aufnahmeeinrichtungen (10, 20) in ihrer benachbarten Anordnung gehalten und gegeneinander verdrehbar sind.
19. Anordnung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen (10, 20) die Form eines Bandes hat, dessen Länge vαrzugsweise einstellbar ist.
20. Anordnung nach Anspruch 18 oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen (10, 20) die Form einer Halbschale hat.
21. Anordnung nach Anspruch 18, 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen (10, 20) die Farm eines teilbaren Ueberbehäiters (10a, 10b, 20a, 20b) hat, der eingerichtet ist, im zusammengesetzten Zustand im wesentlichen nur die Oeffnung des Eehälters (1, 2) freizulassen.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Reibkraft des Drehgelenks klein genug ist, um von Hand überwindbar zu sein, aber groß genug, um eine zwischen den Aufnahmeeinrichtungen hergestelite Verdrehung gegen den Einfluß von Schwerkraft und geringer manueller Beschleunigungskraft aufrechtzuerhalten.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17 oder Anordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk durch einen die Aufnahmeeinrichtungen (10, 20) verbindenden biegsamen Materialsteg (27, 29), insbesondere Kunststoffsteg, verkörpert ist.
24. Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von Hand greifbaren, je eine Oeffnung aufweisenden Behältern (1, 2), insbesondere Kunststoffflaschen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein lösbares und wiederverwendbares Verbindungseiement (V), durch das die Behälter (1, 2) in einer ersten benachbarten Anordnung gehalten werden können, wobei die erste benachbarte Anordnung gelöst werden kann und eine zweite benachbarte Anordnung herstellbar ist, bei welcher ein oder ein anderer Winkelabstand zwischen den Oeffnungen besteht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungselement (V) zwei Aufnahmeeinrichtungen lösbar miteinander verbindet, welche je einen der Behälter (1, 2) aufnehmen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungselement (V) ein Klett-, Magnet-, Klemm-, Steck- oder Haftelement umfaßt.
27. Von Hand greifbarer, eine Oeffnung aufweisender Behälter (1; 2), insbesondere Kunststoffflasche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein lösbares und wiederverwendbares Verbindungselement (V), durch das der Behälter (1; 2) in einer ersten benachbarten Anordnung zu einem weiteren von Hand greifbaren, eine Oeffnung aufweisenden Behälter (2; 1) gehalten werden kann, wobei die erste benachbarte Anordnung gelöst werden kann und eine zweite benachbarte Anordnung zu dem weiteren Behälter (2; 1) herstellbar ist, bei welcher ein oder ein anderer Winkelabstand zwischen den Oeffnungen der Behälter (1, 2) besteht.
28. Behälter (1; 2) nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungselement (V) ein Klett-, Magnet-, Klemm-, Steck- oder Haftelement umfaßt.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 13 bis 17, oder 23 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behälter (1, 2) je eine Komponente eines herzustellenden Stoffgemisches enthalten.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 13 bis 17, 23 bis 26 oder 29, oder Behälter nach einem der Ansprüche 11, 12, 27 oder 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oeffnung mindestens eines Behälters (1, 2) bzw. des Behälters (1, 2) düsenförmig ausmündet.
PCT/EP1990/002141 1989-12-11 1990-12-10 Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von hand greifbaren behältern WO1991008963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8914557.7U 1989-12-11
DE8914557U DE8914557U1 (de) 1989-12-11 1989-12-11 Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von Hand greifbaren Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991008963A1 true WO1991008963A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6845352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/002141 WO1991008963A1 (de) 1989-12-11 1990-12-10 Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von hand greifbaren behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0457871B1 (de)
DE (2) DE8914557U1 (de)
WO (1) WO1991008963A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204755U1 (de) * 1992-04-06 1992-06-25 Schröder, Christoph, 8000 München Tragbarer Behälter für fließ- und rieselfähige Stoffe, zugehörige Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Behälter und ein daraus gebildeter, portabler Mehrfachbehälter
WO2002087395A1 (en) * 2001-04-25 2002-11-07 Roy Fenwick Multifunctional container system
CN101633420B (zh) * 2009-08-17 2011-04-20 湖北广彩印刷股份有限公司 一种旋转开启式双层包装盒

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671542A1 (fr) * 1991-01-16 1992-07-17 Resma Sarl Reservoir en matiere plastique de contenance modulable.
FR2735104A1 (fr) * 1995-06-09 1996-12-13 Charpentier Georges Dispositif de conditionnement de deux produits
WO1997013705A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 'dropp ' Handels Gmbh Mehrwegbehälter
DE102009026125A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Krones Ag Getränkebehälter, Verbund mehrerer Getränkebehälter und Verfahren zum Herstellen der Getränkebehälter und des Verbundes
DE102014002688A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Mehrkammerbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166307A (en) * 1938-10-19 1939-07-18 Lewis L Libby Connected collapsible twin tubes
DE1927534A1 (de) * 1969-05-30 1971-03-11 Enzinger Union Werke Ag Transporteinheit aus Kunststoffflaschen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166307A (en) * 1938-10-19 1939-07-18 Lewis L Libby Connected collapsible twin tubes
DE1927534A1 (de) * 1969-05-30 1971-03-11 Enzinger Union Werke Ag Transporteinheit aus Kunststoffflaschen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204755U1 (de) * 1992-04-06 1992-06-25 Schröder, Christoph, 8000 München Tragbarer Behälter für fließ- und rieselfähige Stoffe, zugehörige Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Behälter und ein daraus gebildeter, portabler Mehrfachbehälter
WO2002087395A1 (en) * 2001-04-25 2002-11-07 Roy Fenwick Multifunctional container system
CN101633420B (zh) * 2009-08-17 2011-04-20 湖北广彩印刷股份有限公司 一种旋转开启式双层包装盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE8914557U1 (de) 1990-03-29
EP0457871A1 (de) 1991-11-27
DE59003160D1 (de) 1993-11-25
EP0457871B1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998901B1 (de) Austraganordnung mit abnehmbar befestigbaren zubehörteilen
DE2537022A1 (de) Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
WO2005018830A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbewahren, mischen und austragen von komponenten
DE3610329A1 (de) Ausgabepistole
WO1998010704A1 (de) Auftragvorrichtung zum auftragen eines mehrkomponenten-gewebeklebstoffs und halterung für eine solche auftragvorrichtung
EP0757525A1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
EP0457871B1 (de) Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von hand greifbaren behältern
DE9107249U1 (de) Parfümspender
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
DE69118524T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Ausgeben von Stoffen aus verformbaren Tuben
EP1656301A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fliessfähigen produktes
DE4325390A1 (de) Gehäuse
EP3855975A1 (de) Kosmetikpinsel und kosmetikpinselvorrichtung
DE3400897C2 (de) Teigpresse
EP0230955A2 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
EP0920907A2 (de) Misch- und Dosierbehälter
EP4149864A2 (de) Verwendung eines elastisch biegbaren langmaterials mit zwei freien enden zum aufspannen eines öffnungsrandes einer öffnung eines flexiblen behältnisses, langmaterial für eine derartige verwendung sowie haltevorrichtung zum halten des flexiblen behältnisses mit von dem langmaterial aufgespanntem öffnungsrand
DE9202150U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln in Leerrohre
DE9111109U1 (de) Aufwickelvorrichtung für Binden oder Bandagen
DE69002631T2 (de) Auftragsgerät.
DE2427211A1 (de) Spruehvorrichtung
DE3336274A1 (de) Behaelterdeckel
EP0381821A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Hygieneartikeln
DE202022105023U1 (de) Orientierungsmittel für einen dynamischen Mischer einer Mischapparatur und Kit
DE69905359T2 (de) Greifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991900027

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991900027

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991900027

Country of ref document: EP