WO1991004217A1 - Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden Download PDF

Info

Publication number
WO1991004217A1
WO1991004217A1 PCT/CH1989/000172 CH8900172W WO9104217A1 WO 1991004217 A1 WO1991004217 A1 WO 1991004217A1 CH 8900172 W CH8900172 W CH 8900172W WO 9104217 A1 WO9104217 A1 WO 9104217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
carriage
threads
suction
suction bar
Prior art date
Application number
PCT/CH1989/000172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Jaeggi
Original Assignee
Viscosuisse Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viscosuisse Sa filed Critical Viscosuisse Sa
Priority to KR1019910700504A priority Critical patent/KR920702843A/ko
Priority to PCT/CH1989/000172 priority patent/WO1991004217A1/de
Priority to US07/675,901 priority patent/US5297323A/en
Priority to DE89910063T priority patent/DE58907018D1/de
Priority to EP89910063A priority patent/EP0452327B1/de
Priority to JP1506095A priority patent/JPH07110745B2/ja
Publication of WO1991004217A1 publication Critical patent/WO1991004217A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/62Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread knotters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for automatically connecting threads, consisting of a frame with a plurality of thread clamps and a step-by-step horizontally movable carriage on which a thread connecting device is provided, a method for connecting threads and a use of the thread Contraption.
  • bobbin changer a device which allows threads to be taken from 50 to 100 bobbins. It is used for the production of a test knitted tube, which is composed of short sections corresponding to the number of bobbins provided (. Stein, Textile Horizons, (1988) pages 40-42). The sample stocking is used for a visual assessment or as a template for a colorimetric evaluation of the sections after it has been colored.
  • the object of the invention is to provide an improved device for the automatic, safe change of a large number of threads of different bobbins and their step-wise connection.
  • This object is achieved according to the invention by assigning a thread guide tube to each thread clamp at a certain distance perpendicular to the thread pull, said thread guide tube being connected to a vertically movable suction bar.
  • the thread is permanently pre-tensioned until it is removed for thread retraction and cannot spring back or evade in any way.
  • the thread is expediently held by suction until it is released with a thread separating device.
  • the thread guide tubes are fastened in a profile rail, equipped with a thread guide eyelet at the end of the thread inlet and preferably consist of ceramic tubes. This has the advantage that the thread is drawn in cleanly when it is sucked in.
  • the segment-by-segment arrangement of the suction blocks has the advantage that a certain number of threads is kept under a constant tension and is generally used with less energy. can be worked.
  • Each suction block is equipped with an injector nozzle and a thread discharge hose.
  • the lifting plate has the advantage that after the suction bar has been docked onto the thread guide tubes, all thread clamps are relieved of stress by the lifting plate, which enables general thread pulling.
  • Pneumatic cylinder arranged to slide, which is connected to the suction bar and can take over the free end of the thread between the entrance of the thread guide tube and the thread clamp.
  • the pneumatic cylinder loads the thread clamp before a position shift and only releases it when the threading arm is in the suction position in order to load the next clamp after the position shift.
  • Pneumatic pick-up and transport of the thread has proven to be more advantageous and safer than a mechanical gripper arm.
  • a thread is expediently threaded into the threading arm by means of an injector mounted at the outlet by suction.
  • Both a thread separating device and a thread marker are provided on the carriage itself. After completion of the thread connection, the thread separating device cuts off the "old" thread behind the connection point.
  • the suction bar is docked onto the thread guides.
  • a change of overlay or supply is to be understood as the change in a creel with new coils.
  • the from the old process Cut thread ends lying in the area of the openings of the thread guide tubes are sucked in and through the general release of the thread clamps the new patterns which were connected to the old thread remnant are brought into the operating position by suction.
  • the suction bar has been lowered and the thread clamps have been used, the actual work and change process is released.
  • all thread clamps are thus relieved by the lifting plate.
  • the thread clamps are activated to prevent unthreading.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of the device
  • FIG. 3 shows a lowered position of the suction bar.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the device according to FIG. 1
  • a frame is shown in FIG. 1 with reference number 1.
  • a carriage 2 which is movable by an electric motor 3 and a toothed belt 4 is provided.
  • Thread clamps 5 and thread guide tubes 6 are arranged in frame 1.
  • Thread guides, not shown, are each tensioned by a spool of a gate, of which only threads 7, 7 'are marked.
  • a thread connecting device 8, a thread separating device 9, a threading arm 11 and a thread monitor 14 are arranged on the carriage 2.
  • the thread connecting device 8, in the present case a splicer has a slot 12 and a slot 13.
  • a thread 15 consists of the thread 7, respectively. after this Compound of thread 7 ".
  • a thread separating element 22 is provided for the release of thread 7.
  • FIG. 2 parallel threads coming from a gate are shown and because of the overview only the threads 7,7 'are designated.
  • the thread 7 is already connected to the thread 15 and lies in the slot 13 from which the thread remainder 15 'is sucked off after the cutting with the thread separating device 9.
  • a new thread 7 is in the slot 12 and is connected to the thread 15.
  • the thread 15 passes through a thread guide 20 and 21 arranged in front of and behind the thread monitor 14.
  • the threading arm 11 is shown with its mouth between the thread guide tube 6.
  • FIG 3 shows three sections 10 ', 10''and 10 *' 1 of the suction bar 10.
  • Each suction bar 10 includes a piston 17 with a flexible air connection, not shown.
  • the suction bar 10 is displaceable in the vertical direction, indicated by a double arrow.
  • the thread separating element 22 serves to release the threads 7.
  • a soldering iron can serve as the thread separating element 22.
  • the thread separating device 9 and lifting cylinder 23 attached to the carriage 2.
  • the threads 7 held by the suction bar 10 are released individually by the thread separating device 9 due to the gradual displacement of the carriage 2.
  • the released thread piece 7 can be taken over by the threading arm 11 by suction.
  • the threading arm 11 can feed the thread into the thread connecting device 8.
  • the lifting cylinder 23 is for the actuation of a thread clamp me 5; see a lifting plate 24 for all thread clamps 5.
  • threads 7 are held by thread clamps 5 and guided over thread guide tubes 6 before starting.
  • the threads 7 hang down about 10 cm with their free ends.
  • the connected thread 15 leads through the thread connecting device 8 and past the thread monitor 14, for example to a circular knitting machine, not shown.
  • the threading arm 11 pivots towards the thread clamp 5, and the thread 7 is drawn in by the threading arm 11.
  • the thread clamp 5 is raised pneumatically by the piston 17; the thread 7 is pulled into the slot 12.
  • the thread connecting device 8 for example a thread splicer, is actuated and the thread is connected to the thread 15 of the knitting machine by a gate (not shown).
  • the knitting machine is started and stopped again after a predetermined time, corresponding to the size of the desired knitting section.
  • the piston 17 is vented and the thread 7 is thus held again by the thread clamp 5.
  • the thread 7 is changed by the thread lifter 18 from the slot 12 into the slot 13 and separated after the thread connection by means of the thread separating device 9.
  • a pair of scissors or a soldering iron can serve as the thread separating device 9.
  • the thread connecting device 8 mounted on the carriage 2 is moved by the motor 3 to the next thread location, as a result of which the cycle with the thread 7 ′ starts again.
  • the device according to the invention makes it possible to carry out thread take-off according to selectable lengths from a large number of spools.
  • a splicer or knotter known per se, it is possible for the first time, depending on the design of the machine size, to connect more than 100 supply bobbins, the threads of which are pre-sorted in the device, fully automatically.
  • the number of change positions can be predetermined for the machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zum Verbinden einer grossen Anzahl von Fäden von den Spulen eines Gatters ist jeder Fadenklemme (5) ein Fadenführerrohr (6) zugeordnet, welches mit einem zum Schlitten (2) senkrecht bewegbarem Absaugbalken (10) in Verbindung steht.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Verbinden von Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Fäden, bestehend aus einem Rahmen mit einer Vielzahl von Fadenklemmen und einen schrittweise horizon¬ tal bewegbaren Schlitten, auf welchem eine Fadenverbin¬ dungseinrichtung vorgesehen ist, ein Verfahren zum Ver¬ binden von Fäden und eine Verwendung der Vorrichtung.
Der automatische Fadenwechsel einer grossen Anzahl von Spulen, welche auf einem Gatter oder Spulenwagen aufge¬ steckt sind, hat zur rationellen Verarbeitung eine grosse Bedeutung.
Unter der Bezeichnung Spulenwechsler ist eine Vorrichtung bekannt, welche es gestattet, von 50 bis 100 Spulen Fäden zu entnehmen. Er wird eingesetzt zur Herstellung eines Teststrickschlauches, der sich aus kurzen Abschnitten entsprechend der Anzahl der vorgelegten Spulen zusammen¬ setzt ( . Stein, Textile Horizons, (1988) Seiten 40-42). Der Probenstrumpf dient für eine visuelle Beurteilung oder als Vorlage für eine farbmetrische Auswertung der Abschnitte nachdem er gefärbt wurde.
Obwohl der bekannte Spulenwechselautomat in vielen Fällen den Bedürfnissen genügt, weist er einige Nachteile auf. So ist die Zahl der Fäden auf maximal 96 beschränkt. Hau- fige Fadenbrüche an den Klemmen stören die an sich rasche Wechselfrequenz.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrich¬ tung zum automatischen, sicheren Wechsel einer grossen Anzahl von Fäden verschiedener Spulen und deren schritt¬ weises Verbinden zur Verfügung stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss nach Anspruch 1 da¬ durch gelöst, dass jeder Fadenklemme in einem bestimmten Abstand senkrecht zum Fadenzug ein Fadenführerrohr zuge¬ ordnet ist, welches mit einem vertikal bewegbaren Absaug¬ balken in Verbindung steht.
Durch die Absaugung erhält der Faden bis zur Abnahme für den Fadeneinzug eine permanente Vorspannung und kann nicht zurückspringen oder sonstwie ausweichen. Der Faden wird zweckmässig so lange durch Ansaugen gehalten, bis er mit einer Fadentrenneinrichtung freigegeben wird.
Die Fadenführerrohre sind in einer Profilschiene befes¬ tigt, am Ende des Fadeneinlaufes mit einer Fadenführeröse ausgestattet und bestehen bevorzugt aus Keramikrohren. Das hat den Vorteil, dass beim Ansaugen der Faden sauber eingezogen wird.
Am Ausgang der Fadenführerrohre sind Gummimembranen, Dichtungen angebracht, damit beim Ankoppeln des Absaug¬ balkens an die Fadenführerrohre die Absaugleistung bis an die Saugöffnung der Fadenführerrohre verlustfrei erfolgen kann.
Die segmentweise Anordnung der Saugblöcke hat den Vor¬ teil, dass eine bestimmte Fadenzahl unter gleichmässiger Spannung gehalten und insgesamt mit weniger Energie ge- arbeitet werden kann. Jeder Saugblock ist mit einer In¬ jektordüse und einem Fadenabführschlauch ausgerüstet.
Es ist zweckmässig einen Abhebezylinder und eine Abhebe¬ platte vorzusehen. Die Abhebeplatte hat den Vorteil, dass nach dem Andocken des Absaugbalkens an die Fadenführer¬ rohre alle Fadenklemmen durch die Abhebeplatte entlastet werden, wodurch der allgemeine Fadendurchzug ermöglicht wird.
Es ist zweckmässig, als Einfädelarm einen auf einem
Schlitten angeordneten Pneumatikzylinder zu verwenden, welcher mit dem Absaugbalken in Verbindung steht und das freie Fadenende zwischen dem Eingang des Fadenführerrohrs und der Fadenklemme übernehmen kann. Der Pneumatikzylin- der belastet die Fadenklemme vor einer Positionsverschie¬ bung und gibt sie erst frei, wenn der Einfädelarm in An¬ saugposition ist, um nach der Positionsverschiebung die nächste Klemme zu belasten. Die pneumatische Aufnahme und der Transport des Fadens hat sich als vorteilhafter und sicherer als ein mechanischen Greiferarm erwiesen.
Die Bewegung des Einfädelarmes wird zweckmässig über eine Schablone gesteuert. Das Einfädeln eines Fadens in den Einfädelarm erfolgt zweckmässig durch einen am Ausgang montierten Injektor durch Ansaugen.
Am Schlitten selbst sind sowohl eine Fadentrenneinrich¬ tung als auch ein Fadenmarkierer vorgesehen. Die Faden¬ trenneinrichtung schneidet nach Vollzug der Fadenverbin- düng den "alten" Faden hinter der Verbindungsstelle ab.
Nach erfolgtem Auflage- bzw. Vorlagewechsel wird der Ab¬ saugbalken an die Fadenführer angedockt. Unter Auflage- bzw. Vorlagewechsel ist der Wechsel in einem Gatter mit neuen Spulen zu verstehen. Die vom alten Ablauf abge- schnittenen im Bereich der Öffnungen der Fadenführer- röhrchen liegenden Fadenenden werden angesaugt und durch die allgemeine Freigabe der Fadenklemmen die neuen Vorla¬ gen, welche mit dem alten Fadenrest verbunden wurden, durch Absaugen in die Betriebsposition gebracht. Nach dem Absenken des Absaugbalkens und dem Einsatz der Fadenklem¬ men wird der eigentliche Arbeits-, Wechsel-Prozess frei¬ gegeben. Nach dem Andocken des Absaugbalkens an die Fa¬ denführerrohre werden somit alle Fadenklemmen durch die Abheberplatte entlastet. Nach dem Abdocken des Saugbal- kens von den Fadenführerrohren werden die Fadenklemmen in Funktion gesetzt, um ein Ausfädeln zu verhindern.
Die Erfindung soll anhand einer Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungs- gemässen Vorrichtung Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung
Fig. 3 eine abgesenkte Position des Absaugbalkens Fig. 4 eine Detailansicht der Vorrichtung nach Fig. 1
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Rahmen darge- stellt. Auf dem Rahmen 1 ist ein durch einen Elektromotor 3 und einen Zahnriemen 4 bewegbarer Schlitten 2 vorgese¬ hen. In Rahmen 1 sind Fadenklemmen 5 und Fadenführerrohre 6 angeordnet. Über nicht gezeigte Fadenführer sind von je einer Spule eines Gatters, von denen nur Fäden 7,7' mar- kiert sind, gespannt. Am Schlitten 2 sind eine Fadenver¬ bindungseinrichtung 8, eine Fadentrenneinrichtung 9, ein Einfädelarm 11 und ein Fadenwächter 14 angeordnet. Die Fadenverbindungseinrichtung 8, im vorgestellten Fall ein Spleisser, weist einen Schlitz 12 und einen Schlitz 13 auf. Ein Faden 15 besteht aus dem Faden 7, resp. nach dem Verbund aus dem Faden 7". Ein Fadentrennelement 22 ist für die Freigabe des Fadens 7 vorgesehen.
In Fig. 2 sind von einem Gatter kommende parallele Fäden dargestellt und wegen der Übersicht nur die Fäden 7,7' bezeichnet. Der Faden 7 ist bereits mit Faden 15 verbun¬ den und liegt im Schlitz 13 aus dem der Fadenrest 15' nach dem Abschneiden mit der Fadentrenneinrichtung 9 ab¬ gesaugt wird. Ein neuer Faden 7 liegt im Schlitz 12 und wird mit dem Faden 15 verbunden. Der Faden 15 führt durch je einen vor und hinter dem Fadenwächter 14 angeordneten Fadenführer 20 und 21. Der Einfädelarm 11 ist mit seiner Mündung zwischen dem Fadenführerrohr 6 gezeigt.
In Fig. 3 sind drei Sektionen 10',10'' und 10*'1 des Ab- saugbalkens 10 gezeigt. Jede der Sektionen 10',10'' und
10''' ist mit einem Injektor und einem Absaugrohr 16 ver¬ sehen. Der Übersicht wegen sind nur für die Sektionen 10' und 10''' Absaugrohre 16 bzw. 16' dargestellt. Zu je einem Absaugbalken 10 gehört ein Kolben 17 mit einem nicht gezeigten flexiblen Luftanschluss. Der Absaugbalken 10 ist in vertikaler Richtung, angedeutet durch einen Doppelpfeil, verschiebbar. Das Fadentrennelement 22 dient zur Freigabe der Fäden 7. Als Fadentrennelement 22 kann ein Lötkolben dienen.
In Fig. 4 sind die am Schlitten 2 befestigten Fadentrenn¬ einrichtung 9 und Abhebezylinder 23 erkennbar. Die durch den Absaugbalken 10 festgehaltenen Fäden 7 werden durch die schrittweise Verschiebung des Schlittens 2 einzeln von der Fadentrenneinrichtung 9 freigegeben. Das freige¬ gebene Fadenstück 7 kann vom Einfädelarm 11 durch Ansau¬ gen übernommen werden. Nach der Öffnung der Fadenklemme 5 durch den Abhebezylinder 23 kann der Einfädelarm 11 den Faden in die Fadenverbindungseinrichtung 8 ausführen. Der Abhebezylinder 23 ist für die Betätigung einer Fadenklem- me 5; eine Abhebeplatte 24 für alle Fadenklemmen 5 vorge¬ sehen.
Im Betrieb sind vor dem Start alle Fäden 7 durch die Fa¬ denklemmen 5 gehalten und über die Fadenführerrohre 6 ge- führt. Die Fäden 7 hängen mit ihren freien Enden noch etwa 10 cm herunter. Der verbundene Faden 15 führt durch die Fadenverbindungseinrichtung 8 und am Fadenwächter 14 vorbei, beispielsweise zu einer nicht gezeigten Rund¬ strickmaschine. Beim Start der Vorrichtung schwenkt der Einfädelarm 11 zur Fadenklemme 5, und der Faden 7 wird vom Einfädelarm 11 angesogen. Die Fadenklemme 5 wird vom Kolben 17 pneumatisch angehoben; der Faden 7 wird in den Schlitz 12 gezogen. Gleichzeitig wird die Fadenver¬ bindungseinrichtung 8, beispielsweise ein Fadenspleisser, betätigt und so der Faden von einem nicht gezeigten Gat¬ ter mit dem Faden 15 der Strickmaschine verbunden. Die Strickmaschine wird gestartet und nach einer vorgegebenen Zeit, entsprechend der Grosse des gewünschten Strickab¬ schnittes, wieder gestoppt. Gleichzeitig wird der Kolben 17 entlüftet und dadurch der Faden 7 erneut durch die Fa¬ denklemme 5 gehalten. Der Faden 7 wird durch den Faden¬ heber 18 vom Schlitz 12 in den Schlitz 13 gewechselt und nach der Fadenverbindung mittels der Fadentrenneinrich¬ tung 9 getrennt. Als Fadentrenneinrichtung 9 kann eine Schere oder ein Lötkolben dienen. Die auf dem Schlitten 2 montierte Fadenverbindungseinrichtung 8 wird durch den Motor 3 zur nächsten Fadenstelle gefahren, wodurch der Zyklus mit dem Faden 7' von neuem beginnt.
Nach Beendigung aller Wechseloperationen fährt der
Schlitten 2 in die Nullstellung. Nach dem Auswechseln der Vorlagen wird der Wechselautomat neu gestartet. Der Ab¬ saugbalken 10 wird angehoben und an die Fadenführerrohre 6 angekoppelt. Die Fadenabschnitte, welche zwischen Fa- denklemme 5 und Fadenführerrohr 6 mehr oder weniger ge- ordnet herumliegen, werden nun in das Fadenführerrohr 6 gesogen. Die Abhebeplatte 24 öffnet alle Fadenklemmen 5, wodurch der gemeinsame Durchzug aller Fäden so lange er¬ folgt, bis alle Verbindungsstellen alte/neue Vorlage durchgezogen sind. Die Abhebeplatte 24 entfernt sich. Die Fadenklemmen 5 sind dadurch in Funktion gesetzt. Der Ab¬ saugbalken 10 wird abgesenkt, wodurch die Bereitschaft für den schrittweisen Fadenwechsel erstellt ist. Nach Be¬ endigung des Programmes fährt der Schlitten in die Aus¬ gangsposition zurück.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung gestattet es, von einer grossen Anzahl von Spulen unbeaufsichtigt Fadenabzüge nach wählbaren Längen vorzunehmen. Unter Verwendung eines an sich bekannten Spleissers oder Knoters ist es erstmals möglich, je nach Auslegung der Automatengrösse auch mehr als 100 Vorlagespulen, deren Fäden vorsortiert in der Vorrichtung eingelegt sind, vollautomatisch miteinander zu verbinden.
Es ist möglich, auch Spulenanzahl auf dem Automaten zu verarbeiten, welche unterhalb der Automatenauslegung lie¬ gen. Die Anzahl der Wechselpositionen kann dem Automaten vorgegeben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Fäden, be¬ stehend aus einem Rahmen (1) mit einer Vielzahl von Fadenklemmen (5) und einem schrittweise horizontal be¬ wegbaren Schlitten (2), auf welchem eine Fadenverbin¬ dungseinrichtung (8) vorgesehen ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jeder Fadenklemme (5) in einem bestimm¬ ten Abstand senkrecht zum Fadenlauf ein Fadenführer- röhr (6) zugeordnet ist, welches mit einem vertikal bewegbaren Absaugbalken (10) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführerrohr (6) am Fadeneinlauf mit einer Fadenführeröse und am Ende des Fadenauslaufes mit ei¬ nem Gummimembran ausgerüstet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Absaugbalkens (10) segmentweise an- geordnete Saugblöcke (10,10* ,10' * ' ) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (2) ein Abhebezylinder (23) vorgese¬ hen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (1) eine Abhebeplatte (24) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schlitten (2) ein durch einen Pneumatik¬ zylinder bewegbarer Einfädelarm (11) vorgesehen ist, der mit der Fadenführerschiene (25) in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Einfädelarmes (11) eine Schab¬ lone vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (2) eine Fadentrenneinrichtung
(9) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (2) ein Fadenmarkierer (12) vor- gesehen ist.
10. Verfahren zum automatischen Verbinden von Fäden mit¬ tels einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugbalken (10) nach einem Vorlagewechsel an die Fadenführerrohre (6) angedockt und alle Fadenklemmen (5) durch die Abhebe¬ platte (24) entlastet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemmen (5) nach dem Abdocken des Ab¬ saugbalkens (10) in Funktion gesetzt werden.
12. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, zum Verbinden von Fäden für einen Stricktest.
PCT/CH1989/000172 1989-09-19 1989-09-19 Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden WO1991004217A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910700504A KR920702843A (ko) 1989-09-19 1989-09-19 실 자동연결 장치 및 방법
PCT/CH1989/000172 WO1991004217A1 (de) 1989-09-19 1989-09-19 Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden
US07/675,901 US5297323A (en) 1989-09-19 1989-09-19 Device and process for automatically joining threads
DE89910063T DE58907018D1 (de) 1989-09-19 1989-09-19 Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden.
EP89910063A EP0452327B1 (de) 1989-09-19 1989-09-19 Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden
JP1506095A JPH07110745B2 (ja) 1989-09-19 1989-09-19 糸の自動結束装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1989/000172 WO1991004217A1 (de) 1989-09-19 1989-09-19 Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991004217A1 true WO1991004217A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=4545682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000172 WO1991004217A1 (de) 1989-09-19 1989-09-19 Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5297323A (de)
EP (1) EP0452327B1 (de)
JP (1) JPH07110745B2 (de)
KR (1) KR920702843A (de)
DE (1) DE58907018D1 (de)
WO (1) WO1991004217A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517045A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 ALKOTEX S.r.l. Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
EP0591570A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 ALKOTEX S.r.l. Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
EP0643005A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Melco Industries Inc. Faden-Wechsel in einer Nähmaschine
EP0644422A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenwickeltransportsystem
EP0644148A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 SAXONIA UMFORMTECHNIK GmbH Fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung
EP1524341A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Fäden, insbesondere am Spulengatter einer Schäranlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687541A5 (de) * 1992-04-18 1996-12-31 Staeubli Ag Verfahren und Vorrichtung zum vereinfachten Kettwechsel.
JP3522866B2 (ja) * 1994-12-28 2004-04-26 アイシン精機株式会社 ミシン
DE19525434C2 (de) * 1995-07-12 1999-04-01 Saxonia Umformtechnik Gmbh Faden-bzw. Garnklemmung
IT1305975B1 (it) * 1998-11-06 2001-05-23 3 T S R L Apparecchiatura per il cambio automatico delle rocche di alimentazionedel filo di trama in un telaio tessile, e relativo metodo.
US6073434A (en) * 1999-12-27 2000-06-13 Williams Specialty Company Multiple yarn end pneumatic splicer
BE1013733A3 (nl) * 2000-10-03 2002-07-02 T Sas Fran Ois Inrichting voor het automatisch wisselen van draadvormige materialen in een draadverwerkende machine.
US7425591B2 (en) * 2001-10-16 2008-09-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc Elastomeric composition
EP1411015B1 (de) * 2002-10-15 2008-04-23 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenverarbeitendes System
ITUD20020242A1 (it) * 2002-11-19 2004-05-20 Sergio Zamattio Procedimento di preparazione di supporti per filati misti, relativo dispositivo e supporto ottenuto con tale procedimento e dispositivo
US7103945B2 (en) * 2004-02-11 2006-09-12 Williams Specialty Machine for joining yarns
TWI294928B (en) * 2005-12-20 2008-03-21 Cci Tech Inc Acolor changing method in a warping machine with yam changing unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831242A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Bayer Ag Vorrichtung zur automatischen herstellung eines aus proben von verschiedenen spulen zusammengesetzten fadens
DE3336202A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Textechno Herbert Stein GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur verbindung fadenfoermiger materialien
DE3620296A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Stoll & Co H Fadenauswaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE3619105A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Christian Schwabe Fadenwechsel-verfahren fuer textilmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519804A (en) * 1923-11-26 1924-12-16 Sieber Gottwalt Thread-conducting device for gripper looms
US2544435A (en) * 1948-07-28 1951-03-06 Crompton & Knowles Loom Works Method of preparing yarn spools and tube frames for axminster looms
DE807619C (de) * 1949-10-02 1951-07-02 Max Poege Fadenklemme fuer Knuepfmaschinen, insbesondere fuer Webketten
US2728132A (en) * 1953-10-26 1955-12-27 Alexander Smith Inc Axminster setting frame
US3714799A (en) * 1970-12-28 1973-02-06 Americal Corp Yarn control apparatus and method for circular hosiery knitting machines
DE2531734C2 (de) * 1975-07-16 1983-12-22 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
JPS5838548B2 (ja) * 1976-08-09 1983-08-23 東レ株式会社 試験糸の採取方法
DE3235135A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Zugfeste verbindungsstelle an endlosfaserfaeden, verfahren zum herstellen der verbindungsstelle und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3339331A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Fadenknotvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831242A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Bayer Ag Vorrichtung zur automatischen herstellung eines aus proben von verschiedenen spulen zusammengesetzten fadens
DE3336202A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Textechno Herbert Stein GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur verbindung fadenfoermiger materialien
DE3620296A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Stoll & Co H Fadenauswaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE3619105A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Christian Schwabe Fadenwechsel-verfahren fuer textilmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517045A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 ALKOTEX S.r.l. Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
EP0591570A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 ALKOTEX S.r.l. Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
EP0644422A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenwickeltransportsystem
EP0643005A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Melco Industries Inc. Faden-Wechsel in einer Nähmaschine
US5603462A (en) * 1993-09-09 1997-02-18 Melco Industries, Inc. Changing threads in a sewing machine
EP0644148A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 SAXONIA UMFORMTECHNIK GmbH Fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung
EP1524341A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Fäden, insbesondere am Spulengatter einer Schäranlage

Also Published As

Publication number Publication date
US5297323A (en) 1994-03-29
JPH07110745B2 (ja) 1995-11-29
EP0452327B1 (de) 1994-02-16
JPH04503346A (ja) 1992-06-18
EP0452327A1 (de) 1991-10-23
DE58907018D1 (de) 1994-03-24
KR920702843A (ko) 1992-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452327B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von fäden
EP0517045B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE1785652C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Einbringen von abgepaßten Garnab-' schnitten in die Nadeln einer Tuftingmaschine
EP3124413A1 (de) Verfahren an einer textilmaschine und textilmaschine
DE3321749C2 (de) Steppeinrichtung zum Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen
DE2902003C2 (de) Tufting-Maschine mit einer Einrichtung zum Verlängern der zugeführten Fadenschar
DE3712264C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewährleistung eines lagegenauen Wechselfadeneinsatzes in einer Wirk- oder Strickmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP1143052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69027130T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Reparieren eines Kettfadens
DE3910312C2 (de) Fadenspleißanlage für Kettfäden in einer Webmaschine
EP2196424B1 (de) Knoteinrichtung
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
DE68911104T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Reparieren von gebrochenen Kettfäden in Webmaschinen.
WO2018108964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer fadenschar
EP3738913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen prozessieren einzelner oder mehrerer rovings
DE602004005032T2 (de) Verfahren und anordnung in beschichtungsstrasse für faserformiges produkt oder faserformige produkte
WO1998007916A2 (de) Stickmaschine mit automatischem fadenwechsler
DE2906095C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von Fehlstellen in Textilerzeugnissen
DE102022000069A1 (de) Anlegevorrichtung zum Anlegen eines Schmelzspinnfadens
DE100796C (de)
EP1146154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
DE102022000068A1 (de) Anlegevorrichtung zum Anlegen eines Schmelzspinnfadens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989910063

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989910063

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989910063

Country of ref document: EP