WO1990015161A1 - Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe - Google Patents

Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe Download PDF

Info

Publication number
WO1990015161A1
WO1990015161A1 PCT/AT1990/000058 AT9000058W WO9015161A1 WO 1990015161 A1 WO1990015161 A1 WO 1990015161A1 AT 9000058 W AT9000058 W AT 9000058W WO 9015161 A1 WO9015161 A1 WO 9015161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool carrier
toothed shaft
tool
shaft
perforated
Prior art date
Application number
PCT/AT1990/000058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Gortan
Erwin Garger
Peter Pacnik
Josef Mocivnik
Werner Schantl
Original Assignee
Böhler Pneumatik International Gesellschaft M.B.H.
Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böhler Pneumatik International Gesellschaft M.B.H., Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft filed Critical Böhler Pneumatik International Gesellschaft M.B.H.
Priority to BR909006796A priority Critical patent/BR9006796A/pt
Priority to KR1019910700157A priority patent/KR920700296A/ko
Priority to AT90908154T priority patent/ATE96465T1/de
Publication of WO1990015161A1 publication Critical patent/WO1990015161A1/de
Priority to FI910620A priority patent/FI910620A0/fi
Priority to LTIP971A priority patent/LT3389B/lt

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/56Means for supporting, manipulating or changing a pouring-nozzle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/445Lining or repairing the taphole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1694Breaking away the lining or removing parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1527Taphole forming equipment, e.g. boring machines, piercing tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C2005/448Lining wear indicators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Definitions

  • the invention relates to a device for removing worn perforated bricks or linings in tap openings of metallurgical vessels with a spreading device which can be inserted into the perforated brick or the tap hole and a drive for pulling off the perforated brick or the lining by means of the spreading device.
  • the known device must first be brought into the correct position by hand and fixed on the outside of the hot metallurgical vessel, the manipulation being complex in that when the perforated stone has actually loosened, the device together with the hot perforated brick must be removed manually.
  • the device together with the hot perforated brick must be removed manually.
  • lo-stones cannot simply be pulled out of their position without damage to the permanent chuck by simply applying pressure or tension in the axial direction.
  • AT-PS 383 831 a device for pulling out a gas purging plug from a perforated brick has become known, in which the fact that a simple axial pull is not easily obtained for easy loosening has been taken into account of the perforated stone is suitable.
  • Perforated stones are primarily used for tapping openings, for example of converters, and the wear of such perforated stones results from contact with liquid metal during pouring.
  • the area of the tap openings is therefore usually provided with a two-layer perforated brick lining, the perforated brick elements to be replaced in each case being connected to the permanent lining by means of binders, ie the second perforated brick lining remaining in the metallurgical vessel over a longer period of time.
  • Such perforated bricks in particular flushed out perforated bricks, connected with binders to the permanent feed, generally have to be chiseled out using pneumatic hammers or drilled out using drilling devices.
  • Hydraulic pulling devices as can be seen, for example, from AT-PS 386 422, can usually only be regarded as successful if clamping claws reach behind the perforated brick on the inside in order to ensure sufficient tensile forces, and here too there is naturally the risk of damage to the permanent feed cannot be easily excluded.
  • the invention now aims to provide a device of the type mentioned at the outset which, without additional manipulations, such as setting up a work platform, allows all work steps to be carried out which are required for the complete replacement of perforated stones, including the installation of a new perforated stone .
  • the device according to the invention essentially consists in that the spreading device is arranged on a tool carrier that can be moved in the axial direction on a support, in particular a carriage, and that the tool carrier can be connected to at least one drive.
  • the spreading device is arranged on a tool carrier which can be moved in the axial direction on a support, in particular a carriage, provides a simple positioning and a sufficient working path with which different work steps in the installation and removal of perforated stones by simple exchange of tools can be carried out on the tool carrier.
  • the spreading device can be used both during the removal of the perforated brick and for the new insertion of a new perforated brick, wherein tools such as those which appear favorable for the complete clearing of the hole can also be fixed on such a spreading device.
  • the above-mentioned movability makes it possible, in addition to simply removing worn perforated bricks or linings, to also reposition new perforated bricks in the correct position, the movability of the tool carrier on a support, in particular a mount, offering the possibility that to arrange the entire device on a mobile undercarriage, which considerably simplifies the manipulation when removing and installing perforated bricks.
  • the fixing and support on the hot vessel wall is omitted, since the support or the carriage can be moved into the respective position with its own drive and the reaction forces can be absorbed by an undercarriage.
  • the Using a tool carrier also allows other methods, such as in particular the cooling of the perforated stone, as preparation for the application, to be carried out via such a tool carrier.
  • the tool holder also allows, depending on the type of drive used, to achieve an impact-assisted pulling out or hammering out of perforated stones after the expansion, it also being possible to fix drilling tools on such a tool holder, with which the opening for inserting the new perforated stone can be calibrated.
  • a preassembled perforated brick package can be inserted over the tool carrier using the carriage.
  • the device according to the invention is advantageously designed such that the tool holder has an axial cavity in which a toothed shaft is rotatably mounted, and that the toothed shaft has teeth of at least two, preferably three, in the tool holder in the radial direction slidably guided expanding jaws. If necessary, a rotating tool movement can be achieved via the rotatably mounted toothed shaft for drilling out or calibrating, the expanding jaws being able to be used directly to fix the calibration tool.
  • the design is advantageously made such that the tool carrier is rotatably mounted in the support or on the mount and can be locked in a rotationally fixed manner with respect to the support or mount, whereby the lockability serves to apply the necessary spreading forces to enable the stone to be pulled out.
  • Various drives are advantageously connected to the tool carrier and the toothed shaft, it being possible to connect a rotary drive to the toothed shaft in a simple manner and an impact drive, in particular a counterblow hammer, to the tool carrier.
  • the impact drive acts on the hollow tool carrier and thus on a correspondingly rigid tubular component, whereas the toothed shaft is used to transmit torques both for pressing the jaws and for rotatingly drilling the opening.
  • the design is advantageously made such that the toothed shaft has at least one axial channel, which has nozzles or outflow openings near the free end of the tool holder and a connection for fluid is connected.
  • a corresponding sealing closure can be achieved in a simple manner in that the toothed shaft itself has this axial channel for the supply of fluid, wherein the feeding of fluid into the axial channel can be achieved in a particularly simple manner in that the fluid connection on Support or the mount has an annular channel, in which radial bores open to the axial channel of the splined shaft.
  • the design is advantageously made such that the toothed shaft is connected to a rotary drive shaft in a rotationally fixed manner and displaceably in the axial direction.
  • the design is such that the head part of the tool carrier carrying the expanding jaws is detachably connected via a thread to the part of the tool carrier which can be connected to the impact drive, the head of the tool carrier can be removed detach in a simple manner from the tool carrier, and because of the connection of the toothed shaft to a rotary drive shaft, the toothed shaft can also be removed together with the head, so that other tools can be connected to the rotary drive shaft.
  • the design is advantageously made such that the thread for connecting the tool holder to the head part of the tool holder has a core diameter which is larger than the outside diameter of the toothed shaft connected to the rotary drive shaft, whereby all components of the tool carrier and the central drive shaft which are connected to one another in a rotationally locked manner can be removed to the front.
  • the device according to the invention can also be used to connect a drill head directly to the tool carrier, the design advantageously being such that a sleeve is screwed onto the thread, which has a round thread or a trapezoid thread on the outside, on which a drill head can be screwed against a stop of the tool holder.
  • a sleeve can be screwed onto the tool carrier in a simple manner, the external thread of such a sleeve allowing the simple screwing on of a drill head using the rotary drive of the tool holder.
  • the drill head is screwed onto the round or trapezoidal thread up to a stop of the tool carrier, the same direction of rotation naturally having to be maintained for the subsequent drilling in order to prevent the drill head from loosening from the thread. Otherwise, a separate anti-rotation device would have to be provided relative to the tool carrier in the screwed-on position of the drill head.
  • the drill head In order to enable screwing onto the external thread of the sleeve, the drill head must be held in a rotationally secure manner while screwing on, the design being advantageously made such that the drill head which can be screwed onto the sleeve has a stop for a separate anti-rotation device, which has a unlockable stop on the support cooperates. The special anti-rotation device must of course be released again for the subsequent drilling operation.
  • FIG. 1 shows a side view of a device according to the invention fixed on a movable undercarriage
  • 2 shows on an enlarged scale the device according to the invention according to FIG. 1 in a section through the tool carrier
  • 3 in a view similar to FIG. 2 on a further enlarged scale, the head and the end of the tool carrier facing away from the head
  • 4 and 5 show sections along the line IV-IV of FIG. 3 through an expanding jaw, FIG. 4 representing the retracted position and FIG. 5 the extended position of the expanding jaw
  • 6 is a schematic representation of 'the establishment of a Kalibrierwerk- tool in the inventive device
  • 7 shows, in a representation analogous to FIG. 6, the fixing of a perforated brick package to be newly set on the device according to the invention
  • 8 shows an enlarged illustration of a partial section through a modified embodiment for fixing a drilling tool to the invention - 8th -
  • FIG. 9 shows a partial section along the line IX-IX of FIG. 8.
  • FIG. 1 denotes an undercarriage which can be moved on a crawler chassis 2, a support or a mount 8 being fixed to an arm 5 which can be raised and lowered via cylinder-piston units 3 and 4.
  • a tool carrier 9 which can be moved in the direction of the double arrow 7 by a cylinder-piston unit 6 and which is shown even more clearly in the following figures, and a striking tool designed as a counterblow hammer 10 are attached to the tool carrier 9 the double arrow 11 indicated striking movement.
  • the tool carrier for the removal, clearing and installation of perforated stones or tap openings of metallurgical vessels can be positioned according to the requirements relative to a tap hole of a converter, not shown, and the removal of a worn perforated brick or a worn lining as well as calibration and subsequent setting of a new lining without manual manipulation of an extractor attached directly to the metallurgical vessel. It can thus be operated with a single device, as shown in Fig.l, and with a minimum of effort, a large number of tap openings on different converters, and there is no arrangement of corresponding holding devices and pull-out devices in the area of each tap hole become.
  • Both the toothed shaft 13 and the rotary drive shaft 14 have an axially extending channel 15, which opens into nozzles or outflow openings 17 in the region of the head 16 of the tool holder and which forms one of radial channels 18 at the end opposite the tool holder head 16 Has connection to an annular space 19 for supplying a fluid.
  • the counterblow hammer 10 exerts its impact energy on two half-shells 21 in the region of a closing part 22, the impact stress thus exerted in the sense of the double arrow 11 by the counterblow hammer 10 being transmitted to this outer tube via the transition piece screwed to the outer tube 23 of the tool carrier .
  • the tool holder 9 is centered with its outer tube in a guide 24.
  • the torque is transmitted to the rotary drive shaft 14 or the toothed shaft 13 by driving by means of a rotary drive, not shown, of a stub 25 in the direction of the arrow 26, the rotary movement via a connecting piece 27 to the rotary drive shaft 14 and via a corresponding one Gearing 28 is subsequently transmitted to the toothed shaft 13, which interacts with the expanding jaws 20.
  • the tool holder is made such that the thread 29 for fixing the head 16 to the tube 23 has a larger diameter than the outer diameter of the toothed shaft 13 in the region of the toothing 28.
  • a securing device 30 is provided which engages in a perforated disc 31, for example provided with perforations at regular intervals and connected to the tube 23.
  • FIGS. The arrangement and the movement of the expanding jaws 20 are shown in more detail in FIGS.
  • the expanding jaws 20 mesh via a toothing 31 with an external toothing 32 of the toothed shaft 13, so that when a rotational movement is carried out, the expanding jaws 20 from the position shown in FIG. 4 in the radial direction, as indicated by the arrow 33, into the Extend the position shown.
  • the jaws are guided in corresponding recesses of the head 16 of the tool carrier which run in the radial direction and each have a stop 34 which, on the one hand, prevents the expanding jaws 20 from falling out and which, when a rotary movement is continued in the direction shown in FIG .5 position shown or when the jaws are in contact with a perforated brick or an attached tool, the entire tool carrier is rotated.
  • the tool carrier 9 is inserted into the opening to be cleared, cooling of the.
  • the spreader jaws 20 are extended and spread out in the lining by rotating the toothed shaft 13, whereupon the same is knocked out by a counterblow hammer 10 underneath ⁇ assisted extraction.
  • the entire tool carrier which is now spread out in the lining in its head region, together with the counterblow hammer 10 introducing impact energy, are removed from the opening to be cleared via the cylinder-piston unit 6 shown in FIG.
  • the tool carrier 9 is now used to place a new perforated brick package 36, with the procedure being such that the new perforated brick package 36, for example fixed on a steel tube 37, is held by means of the expanding jaws 20 and by corresponding means Movement of the entire tool holder is positioned in the tap hole.
  • the definition of the new perforated brick package is indicated schematically in FIG. 7.
  • the subdivision of the drive shaft for the transmission of a torque or for the rotary drive of the entire tool carrier 9 into a plurality of partial shafts which are connected to one another in a rotationally fixed manner and by the separate fixing of the head 16 of the tool carrier with the expanding jaws 20 on the tube 23 can greatly simplify the assembly of the entire tool carrier and different designs of the head 16 or the expanding jaws 20 can also be used to adapt to different hole openings.
  • the procedure is such that after inserting the half shells 21 for transmitting the impact energy and arranging the transition piece 27 on the shaft end 25 and the one end of the rotary drive shaft 14, the tube 23 is screwed to the end part 22.
  • the expanding jaws 20 When mounting the head 16 of the tool carrier, the expanding jaws 20 are first inserted into the corresponding recesses in the tool head 16, whereupon the toothed shaft 13 is inserted into the central recess of the head 16, as a result of which the expanding jaws 20 prevent the respective end stops 34 from falling out are secured. Thereafter, the head 16 with the expanding jaws 20 is inserted into the tube 23 and the toothing 28 results in a rotationally fixed connection of the toothed shaft 13 with the rotary drive shaft 14. The head 16 is fixed on the tube 23 by screwing by means of the thread 29.
  • the modular structure means that an exchange of the head 16 of the tool carrier 9 can easily react to different diameters of openings to be cleared. Furthermore, the individual parts of the tool holder, which are connected by screw and plug connections, can be quickly replaced. Due to the simple construction of the tool holder 9 in its middle part The pipe 23 and the shaft 14 guided therein in the cavity 12 are easily adapted to different hole block lengths, the outer diameter of the pipe 23 being matched to the smallest possible hole block diameter or diameter of a lining. In addition to using different designs of heads 16, different diameters of the perforated bricks or linings can also be taken into account by simply changing the jaws 20.
  • the outer tube 23 is screwed via the sleeve 38 into a drill head 40, which has on its inside a round thread 41 which interacts with the round thread 39 of the sleeve 38 having.
  • the cutting edges of the drill head are indicated schematically at 42.
  • the drill head 40 is held in the rest position shown in FIG. 8 by a holding device 44 directly adjoining the support 43 which carries the guide 24 and is connected to the mount.
  • a slide 46 which can be actuated by a cylinder 45, holds the drill head 40 in contact with the support 43 via a U-shaped end 47.
  • the U-shaped, fork-shaped end region 47 of the slide 46 overlaps an essentially 48-shaped region 48 of the drill head 40 and thus secures it against axial displacement and rotational movement.
  • the correct position of the drill bit 40 relative to the support 43 or the holding device 44 is further ensured by a tubular extension 49 rigidly connected to the holding device 44.
  • the pipe 23 is unscrewed together with the sleeve 38 from the drill bit 40 in a reversed sense, as a result of which the tool carrier 9 with the head 16 is again perfect is separated from the drilling tool 40.
  • the mutually cooperating stop surface 50 on the end of the head 16 facing the drill bit serves as also the stop surface 51 at the front end of the drill bit 40.
  • correspondingly resilient spindle threads such as a trapezoidal thread, can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Entfernen von verschlissenen Lochsteinen oder Auskleidungen in Abstichöffnungen metallurgischer Gefäße mit einer in den Lochstein bzw. das Abstichloch einführbaren Spreizeinrichtung (20) und einem Antrieb zum Abziehen des Lochsteines bzw. der Auskleidung mittels der Spreizeinrichtung, ist die Spreizeinrichtung (20) an einem in Achsrichtung auf einem Support, insbesondere einer Lafette (8), verfahrbaren Werkzeugträger (9) angeordnet, und es ist der Werkzeugträger (9) mit wenigstens einem Antrieb verbindbar. Vorzugsweise weist dabei der Werkzeugträger (9) einen axialen Hohlraum (12) auf, in welchem eine Zahnwelle (13, 14) rotierbar gelagert ist, und es kämmt die Zahnwelle (13) mit einer Verzahnung von wenigstens zwei, vorzugsweise drei im Werkzeugträger (9) in radialer Richtung verschiebbar geführten Spreizbacken (20).

Description

Einrichtung zum Entfernen von verschlissenen Lochsteinen oder Lochauskleidungen metallurgischer Gefäße
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Entfernen von verschlissenen Lochsteinen oder Auskleidungen in Abstich¬ öffnungen metallurgischer Gefäße mit einer in den Lochstein bzw. das Abstichloch einführbaren Spreizeinrichtung und einem Antrieb zum Abziehen des Lochsteines bzw. der Auskleidung mittels der Spreizeinrichtung.
Für den Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefäße eingesetzter Lochsteine ist es beispielsweise aus der AT-PS 386 422 bereits bekanntgeworden, ein Gerät an der Außenseite des metallurgischen Gefäßes abzustützen, mit welchem eine sich in Achsrichtung des Lochsteines erstrecken¬ de und in dieser Achsrichtung mittels eines Auszieh-Druck- mittelzylinders längsverstellbare Auszieheinrichtung verbun¬ den ist. Die Auszieheinrichtung dieser bekannten Vorrichtung weist wenigstens zwei Klemmklauen auf, welche mit einer Spreizeinrichtung mit dem Lochstein in und außer Eingriff bringbar sind und diese vorbekannte Einrichtung soll Loch¬ steine ohne Beschädigung des Dauerfutters des metallurgischen Gefäßes entfernen. Die bekannte Vorrichtung muß dabei zu¬ nächst händisch in die richtige Position gebracht werden und an der Außenseite des heißen metallurgischen Gefäßes festge¬ legt werden, wobei die Manipulation insofern aufwendig ist, als dann, wenn sich tatsächlich der Lochstein gelockert hat, die Vorrichtung samt dem heißen Lochstein händisch abgenommen werden muß. In vielen Fällen hat es sich gezeigt, daß Loσh- steine durch einfache Druck- oder Zugbeaufschlagung in axialer Richtung nicht ohne weiteres ohne Beschädigung des Dauerfutters aus ihrer Lage herausgezogen werden können. Aus der AT-PS 383 831 ist eine Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteines aus einem Lochstein bekanntgeworden, bei welcher dem Umstand Rechnung getragen wurde, daß ein ein¬ facher axialer Zug nicht ohne weiteres zum sicheren Lockern des Lochsteines geeignet ist. Bei dieser bekannten Ein¬ richtung, welche gleichfalls händisch mit dem Gasspülstein verbunden werden muß, ist ein Gleitkörper vorgesehen, der mit großer Wucht gegen einen Anschlag geschoben wird, wobei die entstehende Massenträgheit eine in Längsrichtung der Führungssteine verlaufende Aktionskraft, die den Gasspülstein aus dem Lochstein herauszieht, bewirkt. Die Ausziehkräfte werden somit schlagartig zur Wirkung gebracht, wobei auch diese Einrichtung händisch an den herauszuziehenden Gas- spülstein angesetzt werden muß. Die Abstützung erfolgt wiederum an der Außenseite des heißen metallurgischen Ge¬ fäßes, um die Betriebsunterbrechung so kurz wie möglich zu halten.
Mit der aus der AT-PS 383 831 bekanntgewordenen Vorrichtung werden lediglich die Gasspülsteine, nicht aber der Lochstein selbst abgezogen. Lochsteine finden in erster Linie Ver¬ wendung für Abstichδffnungen, beispielsweise von Konvertern, und der Verschleiß derartiger Lochsteine ergibt sich durch den Kontakt mit flüssigem Metall beim Ausgießen. Der Bereich der Abstichδffnungen ist daher zumeist mit einer zweilagigen Lochsteinauskleidung versehen, wobei die jeweils auszu¬ wechselnden Lochsteinelemente über Bindemittel mit dem Dauerfutter, d.h. der im metallurgischen Gefäß über längere Zeit verbleibenden, zweiten Lochsteinauskleidung verbunden sind. Derartige mit Bindemitteln mit dem Dauerfutter ver¬ bundene Lochsteine, insbesondere ausgeschwemmte Lochsteine, müssen in der Regel mittels Preßlufthämmern herausgemeißelt werden oder mittels Bohreinrichtungen ausgebohrt werden. Hydraulische Zieheinrichtungen, wie sie beispielsweise der AT-PS 386 422 entnommen werden können, sind zumeist nur dann als erfolgreich anzusehen, wenn Klemmklauen den Lochstein innen hintergreifen, um hinreichende Zugkräfte sicherzu¬ stellen, wobei auch hier naturgemäß die Gefahr einer Be- Schädigung des Dauerfutters nicht ohne weiteres ausge¬ schlossen werden kann. Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ohne zusätzliche Manipulationen, wie beispielsweise Aufstellen einer Arbeits¬ bühne, alle Arbeitsschritte auszuführen erlaubt, welche zum vollständigen Austausch von Lochsteinen inklusive des Ein¬ baues eines neuen Lochsteines erforderlich sind. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Einrichtung im wesentlichen darin, daß die Spreizeinrichtung an einem in Achsrichtung auf einem Support, insbesondere einer Lafette, verfahrbaren Werkzeugträger angeordnet ist, und daß der Werkzeugträger mit wenigstens einem Antrieb verbindbar ist. Dadurch, daß die Spreizeinrichtung an einem in Achsrichtung auf einem Support, insbesondere einer Lafette, verfahrbaren Werkzeugträger angeordnet ist, wird eine einfache Positio- nierung und ein hinreichender Arbeitsweg zur Verfügung gestellt, mit welchem unterschiedliche Arbeitsschritte beim Ein- und Ausbau von Lochsteinen durch einfachen Austausch von Werkzeugen am Werkzeugträger durchgeführt werden können. Die Spreizeinrichtung kann hiebei sowohl während des Abziehen des Lochsteines als auch zum neuerlichen Einsetzen eines neuen Lochsteines herangezogen werden, wobei darüberhinaus an einer derartigen Spreizeinrichtung Werkzeuge, wie sie für die voll¬ ständige Räumung des Loches günstig erscheinen, festgelegt werden können. Durch die genannte Verfahrbarkeit wird es somit möglich, über das bloße Entfernen von verschlissenen Lochsteinen oder Auskleidungen hinaus auch ein neuerliches Positionieren von neuen Lochsteinen in der korrekten Lage vorzunehmen, wobei die Verfahrbarkeit des Werkzeugträgers auf einem Support, insbesondere einer Lafette, die Möglichkeit bietet, die gesamte Einrichtung auf einem fahrbaren Unter¬ wagen anzuordnen, womit die Manipulation beim Aus- und Einbau von Lochsteinen wesentlich vereinfacht wird. Insbesondere entfällt die Festlegung und Abstützung an der heißen Gefä߬ wand, da der Support bzw. die Lafette mit Eigenantrieb in die jeweilige Position gefahren werden können und die Reaktions¬ kräfte von einem Unterwagen aufgenommen werden können. Die Verwendung eines Werkzeugträgers erlaubt es, über einen derartigen Werkzeugträger auch andere Verfahrensweisen, wie insbesondere die Kühlung des Lochsteines als Vorbereitung für die Ausbringung vorzunehmen. Eine derartige Kühlung des Lochsteines als Vorbereitung für die Ausbringung führt zu Eigenspannungen, welche das Herausziehen des Schluß- bzw. Lochsteines unterstützen, und führt zu einer Schonung des Ausziehwerkzeuges. Der Werkzeugträger erlaubt es aber auch, je nach Art des verwendeten Antriebes nach dem Verspreizen ein schlagunterstütztes Herausziehen bzw. Heraushämmern von Lochsteinen zu erzielen, wobei an einem derartigen Werkzeug¬ träger auch Bohrwerkzeuge festgelegt werden können, mit welchen die Öffnung für das Einsetzen des neuen Lochsteines kalibriert werden kann. Schließlich kann ein vormontiertes Lochsteinpaket über den Werkzeugträger mittels der Lafette eingefahren werden.
Mit Vorteil ist zur Erfüllung all dieser Funktionen die erfindungsgemäße Einrichtung so ausgebildet, daß der Werk- zeugträger einen axialen Hohlraum aufweist, in welchem eine Zahnwelle rotierbar gelagert ist, und daß die Zahnwelle mit einer Verzahnung von wenigstens zwei, vorzugsweise drei im Werkzeugträger in radialer Richtung verschiebbar geführten Spreizbacken kämmt. Ober die rotierbar gelagerte Zahnwelle kann erforderlichenfalls für das Ausbohren bzw. Kalibrieren eine drehende Werkzeugbewegung erzielt werden, wobei die Spreizbacken unmittelbar zur Festlegung des Kalibrierwerk¬ zeuges herangezogen werden können. Wenn umgekehrt der Werk¬ zeugträger gegen rotierende Bewegung gesichert ist und lediglich die Zahnwelle mit einem definierten Drehmoment beaufschlagt wird, erfolgt ein Anpressen der Spreizbacken an die Innenwand des Lochsteines bei ausgefahrenen Spreizbacken und es kann der Werkzeugträger hämmernd beaufschlagt werden, um ein Herauslösen des Lochsteines zu begünstigen. Zur Übertragung einer Drehbewegung auf auf die Spreizbacken aufgesteckte Werkzeuge zum Kalibrieren oder Ausbohren des Loches ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß der Werkzeugträger im Support bzw. an der Lafette rotierbar gelagert ist und gegenüber dem Support bzw. der Lafette drehfest verriegelbar ist, wobei die Verriegelbarkeit dazu dient, die erforderlichen Spreizkräfte aufzubringen, um ein Ausziehen des Steines zu ermöglichen.
Mit Vorteil sind mit dem Werkzeugträger und der Zahnwelle verschiedene Antriebe verbunden, wobei in einfacher Weise mit der Zahnwelle ein Drehantrieb und mit dem Werkzeugträger ein Schlagantrieb, insbesondere ein Gegenschlaghammer verbindbar sein kann. Der Schlagantrieb wirkt hiebei auf den hohlen Werkzeugträger und damit auf einen entsprechend steifen rohrförmigen Bauteil, wohingegen die Zahnwelle zur Über¬ tragung von Drehmomenten sowohl für das Anpressen der Backen als auch für das rotierende Aufbohren der Öffnung herange¬ zogen wird.
Zur Kühlung der Lochwand und zur Erzielung von Schrumpf¬ spannungen zur Lockerung des verschlissenen Lochsteines ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die Zahnwelle wenigstens einen axialen Kanal aufweist, welcher mit Düsen bzw. Ausströmöffnungen nahe dem freien Ende des Werkzeug¬ trägers und einem Anschluß für Fluid verbunden ist. Ein entsprechender dichtender Abschluß kann in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß die Zahnwelle selbst diesen axialen Kanal für die Zuführung von Fluid aufweist, wobei die Einspeisung von Fluid in den axialen Kanal in besonders einfacher Weise dadurch erzielt werden kann, daß der Fluidan- schluß am Support bzw. der Lafette einen Ringkanal aufweist, in welchen radiale Bohrungen zum axialen Kanal der Zahnwelle münden. Zur Vereinfachung des Zusammenbaues und zur Erweiterung des Anwendungsbereiches der erfindungsgemäßen Einrichtung durch Anschluß unterschiedlichster Werkzeuge ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die Zahnwelle mit einer Drehan- triebswelle über eine Verzahnung drehfest und in Achsrichtung verschiebbar verbunden ist. Insbesondere wenn, wie es einer bevorzugten Ausbildung entspricht, die Ausbildung so ge¬ troffen ist, daß der die Spreizbacken tragende Kopfteil des Werkzeugträgers über ein Gewinde mit dem mit dem Schlagan- trieb verbindbaren Teil des Werkzeugträgers lösbar verbunden ist, läßt sich der Kopf des Werkzeugträgers in einfacher Weise vom Werkzeugträger ablösen, wobei auf Grund der Ver¬ bindung der Zahnwelle mit einer Drehantriebswelle gemeinsam mit dem Kopf auch die Zahnwelle abgenommen werden kann, so daß mit der Drehantriebswelle andere Werkzeuge verbunden werden können. Für einen derartigen einfachen Ausbau des Kopfteiles ohne Ausbau des oder der Antriebe ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß das Gewinde zur Verbindung des Werkzeugträgers mit dem Kopfteil des Werkzeugträgers einen Kerndurchmesser aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser der mit der Drehantriebswelle verbundenen Zahnwelle, wodurch alle drehschlüssig miteinander verbundenen Bauteile des Werkzeugträgers und der zentralen Antriebswelle nach vorne ausgebaut werden können.
In besonders einfacher Weise läßt sich mit der erfindungs¬ gemäßen Einrichtung auch ein Bohrkopf unmittelbar mit dem Werkzeugträger verbinden, wobei mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, daß auf das Gewinde eine Hülse aufgeschraubt ist, welche an ihrer Außenseite ein Rundgewinde oder ein Trapezgewinde aufweist, auf welches ein Bohrkopf gegen einen Anschlag des Werkzeugträgers aufschraubbar ist. Eine derarti¬ ge Hülse kann in einfacher Weise auf den Werkzeugträger aufgeschraubt werden, wobei das Außengewinde einer derartigen Hülse das einfache Aufschrauben eines Bohrkopfes unter Verwendung des Drehantriebes des Werkzeugträgers erlaubt. Das Aufschrauben des Bohrkopfes erfolgt hiebei auf das Rund- bzw. Trapezgewinde bis zu einem Anschlag des Werkzeugträger, wobei für das nachfolgende Bohren naturgemäß die gleiche Dreh¬ richtung beibehalten werden muß, um ein Lösen des Bohrkopfes vom Gewinde zu verhindern. Andernfalls müßte in der aufge¬ schraubten Position des Bohrkopfes eine gesonderte Dreh¬ sicherung relativ zum Werkzeugträger vorgesehen sein. Um das Aufschrauben auf das Außengewinde der Hülse zu ermöglichen, muß der Bohrkopf während des Aufschraubens drehsicher ge- halten werden, wobei die Ausbildung mit Vorteil so getroffen ist, daß der auf die Hülse aufschraubbare Bohrkopf einen Anschlag für eine gesonderte Drehsicherung aufweist, welcher mit einem entriegelbaren Anschlag am Support zusammenwirkt. Für den nachfolgenden Bohrbetrieb muß naturgemäß die ge- sonderte Drehsicherung wieder freigegeben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher er¬ läutert. In dieser zeigen Fig.l eine Seitenansicht einer auf einem verfahrbaren Unterwagen festgelegten erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig.2 in vergrößertem Maßstab die erfindungs¬ gemäße Einrichtung gemäß Fig.l in einem Schnitt durch den Werkzeugträger; Fig.3 in einer zu Fig.2 ähnlichen Ansicht in weiter vergrößertem Maßstab den Kopf sowie das dem Kopf abgewandte Ende des Werkzeugträgers; die Fig.4 und 5 Schnitte nach der Linie IV-IV der Fig.3 durch einen Spreizbacken, wobei Fig.4 die eingezogene Position und Fig.5 die ausge¬ fahrene Position des Spreizbackens darstellt; Fig.6 eine schematische Darstellung' der Festlegung eines Kalibrierwerk- zeuges an der erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig.7 in einer Darstellung analog zu Fig.6 die Festlegung eines neu zu setzenden Lochsteinpaketes an der erfindungsgemäßen Ein¬ richtung; Fig. 8 in vergrößerter Darstellung einen teilweisen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform zur Fest- legung eines Bohrwerkzeuges an der erfindungsgemäßen - 8 -
Einrichtung; und Fig. 9 einen teilweisen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8.
In Fig.l ist mit 1 ein auf einem Raupenfahrwerk 2 verfahr- barer Unterwagen bezeichnet, wobei an einem über Zylinder- Kolbenaggregate 3 und 4 heb- und senkbaren und ausrichtbaren Arm 5 ein Support bzw. eine Lafette 8 festgelegt ist. An diesem Support bzw. der Lafette ist ein durch ein Zylinder- Kolbenaggregat 6 in Richtung des Doppelpfeiles 7 verfahrbarer Werkzeugträger 9, welcher in den nachfolgenden Figuren noch deutlicher dargestellt ist, sowie ein als Gegenschlaghammer 10 ausgebildetes Schlagwerkzeug festgelegt, welches auf den Werkzeugträger 9 eine durch den Doppelpfeil 11 angedeutete Schlagbewegung ausübt.
Mit dem verfahrbaren Unterwagen kann der Werkzeugträger für den Ausbau, die Räumung und den Einbau von Lochsteinen bzw. Abstichδffnungen metallurgischer Gefäße entsprechend den Anforderungen relativ zu einer Abstichöffnung eines nicht näher dargestellten Konverters positioniert werden und es kann die Entfernung eines verschlissenen Lochsteines bzw. einer verschlissenen Auskleidung sowie eine Kalibrierung und ein nachfolgendes Setzen einer neuen Auskleidung ohne händi¬ sche Manipulationen eines direkt am metallurgischen Gefäß festgelegten Ausziehgerätes erfolgen. Es kann somit mit einer einzigen Vorrichtung, wie sie in Fig.l dargestellt ist, und mit einem Minimum an Bedienungsaufwand eine Vielzahl von Abstichöffnungen auch an unterschiedlichen Konvertern bedient werden, und es kann auf die Anordnung von entsprechenden Halteeinrichtungen und Ausziehvorrichtungen im Bereich jeden Abstichloches verzichtet werden.
Bei dem in Fig.2 dargestellten Schnitt durch den Werkzeug¬ träger ist deutlich ersichtlich, daß in einem in Achsrichtung des Werkzeugträgers 9 verlaufenden Hohlraum 12 eine Zahnwelle 13 sowie eine mit der Zahnwelle 13 drehfest verbundene Drehantriebswelle 14 gelagert sind. Anstelle der derart zweigeteilten Antriebswelle, welche in Fig.3 noch deutlicher dargestellt ist, kann naturgemäß eine durchgehende Welle Verwendung finden, wobei die geteilte Ausbildung Vorteile für den Zusammenbau des gesamten Werkzeugträgers mit sich bringt, wie dies weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Sowohl die Zahnwelle 13 als auch die Drehantriebswelle 14 weisen einen in axialer Richtung verlaufenden Kanal 15 auf, welcher im Bereich des Kopfes 16 des Werkzeugträgers in Düsen bzw. Ausströmöffnungen 17 mündet und welcher am dem Werkzeug¬ trägerkopf 16 gegenüberliegenden Ende einen von radialen Kanälen 18 gebildeten Anschluß an einen Ringraum 19 zur Zuführung eines Fluids aufweist. Im Bereich des Kopfes 16 des Werkzeugträgers sind weiters Spreizbacken 20 angeordnet, welche in radialer Richtung relativ zur Zahnwelle und somit zum gesamten Werkzeugträger verschiebbar sind.
Der Gegenschlaghammer 10 übt seine Schlagenergie auf zwei Halbschalen 21 im Bereich eines Abschlußteiles 22 aus, wobei die derart im Sinne des Doppelpfeiles 11 durch den Gegen¬ schlaghammer 10 ausgeübte Schlagbeanspruchung über das mit dem Außenrohr 23 des Werkzeugträgers verschraubte Übergangs¬ stück auf dieses Außenrohr übertragen wird. Der Werkzeug¬ träger 9 ist dabei mit seinem Außenrohr in einer Führung 24 zentriert.
Die Übertragung eines Drehmomentes auf die Drehantriebswelle 14 bzw. die Zahnwelle 13 erfolgt durch Antrieb mittels eines nicht näher dargestellten Drehantriebes eines Stummels 25 im Sinne des Pfeiles 26, wobei die Drehbewegung über ein Verbin¬ dungsstück 27 auf die Drehantriebswelle 14 und über eine ent¬ sprechende Verzahnung 28 in weiterer Folge auf die Zahnwelle 13, welche mit den Spreizbacken 20 zusammenwirkt, übertragen wird. Die Ausbildung der Verzahnung 28 bei der Verbindung der Zahnwelle mit der Drehantriebswelle sowie die Festlegung des Kopfes 16 des Werkzeugträgers 9 am Außenrohr 23 des Werkzeugträgers erfolgt dabei derart, daß das Gewinde 29 zur Festlegung des Kopfes 16 am Rohr 23 einen größeren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser der Zahnwelle 13 im Bereich der Verzahnung 28. Zur Verhinderung einer Drehbewegung des Außenrohres 23, wie es bei gewissen Arbeitsschritten notwendig ist, ist eine Sicherungsein¬ richtung 30 vorgesehen, welche in eine beispielsweise mit Durchbrechungen in regelmäßigen Abständen versehene, mit dem Rohr 23 verbundene Lochscheibe 31 eingreift.
In den Fig.4 und 5 ist die Anordnung und die Bewegung der Spreizbacken 20 näher dargestellt. Die Spreizbacken 20 kämmen dabei über eine Verzahnung 31 mit einer Außenverzahnung 32 der Zahnwelle 13, so daß bei Ausübung einer Drehbewegung die Spreizbacken 20 aus der in Fig.4 dargestellten Stellung in radialer Richtung, wie sie durch den Pfeil 33 angedeutet ist, in die in Fig.5 dargestellte Stellung ausfahren. Die Backen sind dabei in entsprechenden, in radialer Richtung verlaufen¬ den Ausnehmungen des Kopfes 16 des Werkzeugträgers geführt und weisen jeweils einen Anschlag 34 auf, welche einerseits ein Herausfallen der Spreizbacken 20 verhindern und welche bewirken, daß bei fortgesetzter Ausübung einer Drehbewegung in der in Fig.5 dargestellten Stellung bzw. bei Anliegen der Backen an einem Lochstein oder einem aufgesetzten Werkzeug der gesamte Werkzeugträger in eine Drehbewegung versetzt wird.
Zur Entfernung eines Lochsteines bzw. einer verschlissenen Auskleidung aus einer Konverterδffnung wird der Werkzeug- träger 9 in die zu räumende Öffnung eingeführt, wobei durch das Ausbringen von Fluid über die Düsen bzw. Ausströmöffnun¬ gen 17 im vordersten Abschnitt des Kopfes des Werkzeugträgers eine Kühlung des zu entfernenden Lochsteines bzw. der Aus¬ kleidung als Vorbereitung für die Ausbringung und gleich- zeitig als Schonung für den Werkzeugträger erzielt wird. Die durch die Kühlung erzeugten Eigenspannungen unterstützen dabei in weiterer Folge das Herauslösen der zu entfernenden Auskleidung. Nach einem entsprechenden Positionieren des Werkzeugträgers 9 durch Verschiebung desselben in Richtung des Pfeiles 7 relativ zur Lafette 8 erfolgt durch ein Ver- drehen der Zahnwelle 13 ein Ausfahren und Verspreizen der Spreizbacken 20 in der Auskleidung, worauf ein Herausschlagen derselben über ein durch den Gegenschlaghammer 10 unter¬ stütztes Herausziehen erfolgt. Dabei wird über das in Fig.l dargestellte Zylinder-Kolbenaggregat 6 der gesamte Werkzeug- träger, welcher in seinem Kopfbereich nunmehr in der Aus¬ kleidung verspreizt ist, mitsamt dem eine Schlagenergie einbringenden Gegenschlaghammer 10 unter Entfernung aus der zu räumenden Öffnung herausgezogen.
Nach einer derartigen Entfernung eines verschlissenen Loch¬ steines bzw. einer verschlissenen Auskleidung aus einer zu räumenden Abstichöffnung verbleiben im allgemeinen Reste der Auskleidung in derselben und es wird vor dem Einsetzen eines neues Lochsteines bzw. einer neuen Auskleidung die Öffnung aufgebohrt bzw. kalibriert. Dies kann mit dem Werkzeugträger 9 in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß von den Spreiz¬ backen 20 im Bereich des Kopfes des Werkzeugträgers 9 eine Bohrkrone bzw. ein Kalibrierwerkzeug 35 gehalten wird, wie dies in Fig.6 schematisch angedeutet ist. Durch Ausübung der Drehbewegung auf den Werkzeugträger 9 durch Antreiben der Zahnwelle 13 und Mitnahme des Außenrohres 23 durch die Spreizbacken erfolgt derart über die Mitnahme des Bohrwerk¬ zeuges 35 ein Ausbohren der Abstichδffnung.
Nach einem derartig erfolgten Räumen bzw. Kalibrieren der Öffnung wird der Werkzeugträger 9 nunmehr zum Setzen eines neuen Lochsteinpaketes 36 verwendet, wobei derart vorgegangen wird, daß das beispielsweise auf einem Stahlrohr 37 festge¬ legte neue Lochsteinpaket 36 mittels der Spreizbacken 20 gehalten wird und durch entsprechendes Verfahren des gesamten Werkzeugträgers in der Abstichöffnung positioniert wird. wobei die Festlegung des neuen Lochsteinpaketes schematisch in Fig.7 angedeutet ist.
Durch die Unterteilung der Antriebswelle zur Übertragung eines Drehmomentes bzw. für den Drehantrieb des gesamten Werkzeugträgers 9 in mehrere miteinander drehfest verbundene Teilwellen sowie durch die getrennte Festlegung des Kopfes 16 des Werkzeugträgers mit den Spreizbacken 20 am Rohr 23 läßt sich der Zusammenbau des gesamten Werkzeugträgers stark vereinfachen und es lassen sich weiters unterschiedliche Ausbildungen des Kopfes 16 oder der Spreizbacken 20 für eine Anpassung an unterschiedliche Lochöffnungen einsetzen. Beim Zusammenbau des Werkzeugträgers 9 wird dabei so vorgegangen, daß nach dem Einlegen der Halbschalen 21 zur Übertragung der Schlagenergie und der Anordnung des Übergangstückes 27 auf dem Wellenstummel 25 und dem einen Ende der Drehantriebswelle 14 das Rohr 23 mit dem Abschlußteil 22 verschraubt wird. Bei der Montage des Kopfes 16 des Werkzeugträgers werden zuerst die Spreizbacken 20 in die entsprechenden Ausnehmungen im Werkzeugkopf 16 eingesteckt, worauf die Zahnwelle 13 in die zentrale Ausnehmung des Kopfes 16 eingeführt wird, wodurch die Spreizbacken 20 gegen ein Herausfallen durch die jeweili¬ gen Endanschläge 34 gesichert sind. Danach wird der Kopf 16 mit den Spreizbacken 20 in das Rohr 23 eingeschoben und es erfolgt durch die Verzahnung 28 eine drehfeste Verbindung der Zahnwelle 13 mit der Drehantriebswelle 14. Die Festlegung des Kopfes 16 am Rohr 23 erfolgt dabei durch Verschraubung mittels des Gewindes 29.
wie bereits oben angedeutet, kann durch den modularen Aufbau durch einen Austausch des Kopfes 16 des Werkzeugträgers 9 auf verschiedene Durchmesser zu räumender Öffnungen in einfacher Weise reagiert werden. Weiters können die durch Schraub- und Steckverbindungen miteinander verbundenen Einzelteile des Werkzeugträgers schnell getauscht werden. Durch die einfache Konstruktion des Werkzeugträgers 9 in seinem Mittelteil mit dem Rohr 23 sowie der darin im Hohlraum 12 geführten Welle 14 ergibt sich eine einfache Anpassung an verschiedene Loch¬ steinlängen, wobei der Außendurchmesser des Rohres 23 auf den kleinsten, in Frage kommenden Lochsteindurchmesser bzw. Durchmesser einer Auskleidung abgestimmt ist. Neben Ver¬ wendung unterschiedlicher Ausbildungen von Köpfen 16 kann unterschiedlichen Durchmessern der Lochsteine bzw. Aus¬ kleidungen auch durch einfaches Wechseln der Backen 20 Rechnung getragen werden. Ingesamt ergibt sich somit die Möglichkeit mit wenigen Einzelteilen das Auslangen zu finden, wobei im allgemeinen für eine Anpassung lediglich ein Aus¬ tausch des Kopfes 16 und/oder der Spreizbacken 20 ausreichend ist, während durch die große Verschiebelänge bzw. den großen Verfahrweg des Werkzeugträgers 9 an der Lafette 8 mit einem einzigen Werkzeugträger, dessen Länge auf die maximale Länge einer zu räumenden Öffnung abgestimmt ist, das Auslangen gefunden werden kann.
Anstelle der Festlegung eines Kalibrier- bzw. Bohrwerkzeuges durch die Spreizbacken 20, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, ist bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9, in welchen für gleiche Bauteile die Bezugszeichen der voran¬ gehenden Figuren beibehalten worden sind, am Rohr 23 das Gewinde 29 zur Festlegung des Kopfes 16, welcher bei dieser Ausführungsform das dem Gegenschlaghammer 10 abgewandte freie Ende des Rohres 23 übergreift, verlängert ausgebildet und es ist mit dem Rohr 23 über das Gewinde 29 eine Hülse 38 ver¬ schraubt, welche an ihrer Außenseite ein Rundgewinde 39 trägt. In der in Fig. 8 dargestellten Position des gesamten Werkzeugträgers 9 befindet sich der Kopf mit den nicht näher dargestellten Spreizbacken 20 nahe der Führung 24, durch welche das Außenrohr 23 hindurchtritt, wie dies insbesondere in den Fig. 2 und 3 näher dargestellt ist. In dieser Position ist das Außenrohr 23 über die Hülse 38 in einem Bohrkopf 40 verschraubt, der an seiner Innenseite ein mit dem Rund¬ gewinde 39 der Hülse 38 zusammenwirkendes Rundgewinde 41 aufweist. Die Schneiden des Bohrkopfes sind schematisch mit 42 angedeutet. Der Bohrkopf 40 wird in der in Fig. 8 darge¬ stellten Ruheposition durch eine unmittelbar an den die Führung 24 tragenden mit der Lafette verbundenen Support 43 anschließende Halteeinrichtung 44 gehalten. In dieser hält ein von einem Zylinder 45 betätigbarer Schieber 46 über ein U-förmig ausgebildetes Ende 47 den Bohrköpf 40 in Anlage an den Support 43. Der U-förmige, gabelförmige Endbereich 47 des Schiebers 46 übergreift dabei einen im wesentlichen als Vierkant ausgebildeten Bereich 48 des Bohrkopfes 40 und sichert diesen somit gegen eine axiale Verschiebung und eine Drehbewegung. Die korrekte Position der Bohrkrone 40 relativ zum Support 43 bzw. der Halteeinrichtung 44 wird weiters durch einen mit der Haltevorrichtung 44 starr verbundenen, rohrförmigen Fortsatz 49 gesichert. Nach einem Verschrauben des Außenrohres 23 über die Hülse 38 in der Bohrkrone 40 wird nach einem Absenken des Zylinderkolbenaggregates 45 und des damit verbundenen Schiebers 46 die Bohrkrone 40 freigegeben und bei einer in derselben Richtung wie das Einschrauben der Hülse 38 in die Bohrkrone 40 erfolgenden Drehbewegung des gesamten Werkzeugträgers 9 über den bereits oben erwähnten Drehantrieb erfolgt durch Mitnahme der Bohrkrone 40 die Möglichkeit eines Ausbohrens des Bohrloches, aus welchem zuvor mittels der Spreizbacken 20 die verschlissenen Aus- kleidungssteine entfernt wurden. Die Bewegung des gesamten Werkzeugträgers 9 in axialer Richtung erfolgt dabei wiederum über den Verschiebeantrieb der Lafette.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 8 ist lediglich der Kopf 16 sowie der vordere Abschnitt 13 der Zahnwelle mit dem Kupplungsstück 28 im Detail dargestellt, wobei über die Kupplung 28 die Verbindung der Zahnwelle 13 mit dem zweiten Abschnitt 14 analog der Ausbildung gemäß den Fig. 2 und 3 erfolgt. Nach einem erfolgten Ausbohren wird der gesamte Werkzeug¬ träger 9 mit der daran festgelegten Bohrkrone 40 wiederum in eine Lage in axialer Richtung verschoben, in welcher die Bohrkrone 40 die in Fig. 8 dargestellte Position nahe dem Support 43 und der Halteeinrichtung 44 einnimmt. Nach einer Festlegung der Bohrkrone 40 über den Schieber 46 und die die Bohrkrone im Bereich 48 umgreifenden Klauen 47 wird das Rohr 23 durch eine Drehbewegung in umgekehrtem Sinn mitsamt der Hülse 38 aus der Bohrkrone 40 herausgeschraubt, wodurch der Werkzeugträger 9 mit dem Kopf 16 wiederum vollkommen vom Bohrwerkzeug 40 getrennt wird. Für die Begrenzung der Ein¬ schraubbewegung des Rohres 23 mit der Hülse 38 in das Innere der Bohrkrone 40 als auch als Verdrehsicherung der Bohr¬ krone 40 bei einem Aufbohren des Bohrloches dienen dabei die miteinander zusammenwirkenden Anschlagfläche 50 am der Bohrkrone zugewandten Ende des Kopfes 16 als auch die An¬ schlagfläche 51 am Vorderende des Bohrkrone 40. Anstelle des Rundgewindes 39 und 41 können entsprechend belastbare Spindelgewinde wie z.B. ein Trapezgewinde vorgesehen sein.

Claims

- 16 - Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Entfernen von verschlissenen Lochsteinen oder Auskleidungen in Abstichöffnungen metallurgischer Gefäße
5 mit einer in den Lochstein bzw. das Abstichloch einführbaren Spreizeinrichtung (20) und einem Antrieb zum Abziehen des Lochsteines bzw. der Auskleidung mittels der Spreizein¬ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung (20) an einem in Achsrichtung auf einem Support, insbesondere
10 einer Lafette (8) , verfahrbaren Werkzeugträger (9) angeordnet ist, und daß der Werkzeugträger (9) mit wenigstens einem Antrieb verbindbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 15 der Werkzeugträger (9) einen axialen Hohlraum (12) aufweist, in welchem eine Zahnwelle (13,14) rotierbar gelagert ist, und daß die Zahnwelle (13) mit einer Verzahnung von wenigstens zwei, vorzugsweise drei im Werkzeugträger (9) in radialer Richtung verschiebbar geführten Spreizbacken (20) kämmt.
20
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Werkzeugträger (9) im Support bzw. an der Lafette (8) rotierbar gelagert ist und gegenüber dem Support bzw. der Lafette drehfest verriegelbar ist.
25
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mit der Zahnwelle (13,14) ein Drehantrieb und mit dem Werkzeugträger (9) ein Schlagantrieb, insbesondere ein Gegenschlaghammer (10) verbindbar ist.
30
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnwelle (13,14) wenigstens einen axialen Kanal (15) aufweist, welcher mit Düsen bzw. Ausström¬ öffnungen (17) nahe dem freien Ende des Werkzeugträgers (9)
35 und einem Anschluß (18,19) für Fluid verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidanschluß am Support bzw. der Lafette (8) einen Ringkanal (19) aufweist, in welchen radiale Bohrungen (18) zum axialen Kanal (15) der Zahnwelle (13,14) münden.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnwelle (13) mit einer Drehan¬ triebswelle (14) über eine Verzahnung (28) drehfest und in Achsrichtung verschiebbar verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spreizbacken (20) tragende Kopfteil (16) des Werkzeugträgers (9) über ein Gewinde (29) mit dem mit dem Schlagantrieb (10) verbindbaren Teil des Werkzeugträgers (9) lösbar verbunden ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (29) zur Verbindung des Werkzeugträgers (9) mit dem Kopfteil (16) des Werkzeugträgers (9) einen Kerndurch- messer aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser der mit der Drehantriebswelle (14) verbundenen Zahnwelle (13).
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß auf das Gewinde (29) eine Hülse (38) aufge¬ schraubt ist, welche an ihrer Außenseite ein Rundgewinde (39) oder ein Trapezgewinde aufweist, auf welches ein Bohrkopf (40)gegen einen Anschlag (51) des Werkzeugträgers (9,16) auf¬ schraubbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Hülse (38) aufschraubbare Bohrkopf (40) einen Anschlag (48) für eine gesonderte Drehsicherung aufweist, welcher mit einem entriegelbaren Anschlag (46,47) am Support (43,44) zusammenwirkt.
PCT/AT1990/000058 1989-06-09 1990-06-08 Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe WO1990015161A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR909006796A BR9006796A (pt) 1989-06-09 1990-06-08 Conjunto para a remocao de tijolos perfurados gastos ou revestimentos de orificios de recipiente metalurgicos
KR1019910700157A KR920700296A (ko) 1989-06-09 1990-06-08 금속용이기로 부터 낡은 노즐벽 또는 노즐 라이닝을 제거하기 위한 장치
AT90908154T ATE96465T1 (de) 1989-06-09 1990-06-08 Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefaesse.
FI910620A FI910620A0 (fi) 1989-06-09 1991-02-08 Anordning foer att avlaegsna slitna haoltegel eller reveteringar av metallurgiska kaerl.
LTIP971A LT3389B (en) 1990-06-08 1993-09-14 Device for removing wearing fashion bricks with hole or lining

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142789 1989-06-09
ATA1427/89 1989-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990015161A1 true WO1990015161A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=3513671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1990/000058 WO1990015161A1 (de) 1989-06-09 1990-06-08 Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5133534A (de)
EP (1) EP0428661B1 (de)
JP (1) JPH04500266A (de)
KR (1) KR920700296A (de)
AT (1) ATE96465T1 (de)
AU (1) AU633929B2 (de)
BR (1) BR9006796A (de)
CA (1) CA2033185A1 (de)
DE (1) DE59003235D1 (de)
ES (1) ES2047934T3 (de)
HU (1) HU213077B (de)
WO (1) WO1990015161A1 (de)
ZA (1) ZA904465B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685653A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Lorraine Laminage Dispositif de refection du revetement interieur d'un trou de coulee notamment d'un convertisseur d'acierie.
AT408964B (de) * 1997-12-02 2002-04-25 Boehler Pneumatik Internat Gmb Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767022A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Böhler Druckluft und Hydraulik Baugeräte GmbH Einrichtung zum Wechseln von Lochsteinen
US5925312A (en) * 1998-06-17 1999-07-20 China Steel Corporation Push-pull apparatus adapted for assembling and disassembling a tubular body that is to be fitted into a ring retainer on a wall member
CN1083745C (zh) * 1998-06-19 2002-05-01 中国钢铁股份有限公司 嵌合件的拆装机
US6663825B2 (en) 1999-07-19 2003-12-16 Louis A. Grant, Inc. Method and apparatus for installing or replacing a furnace tap hole insert
US6221313B1 (en) * 1999-11-15 2001-04-24 North American Refractories Co. Taphole knockout device
KR20010095093A (ko) * 2000-03-31 2001-11-03 그랜트 루이스에이 주니어 염기성 산소로의 탭홀 라이너 교체장치 및 교체방법
KR100480359B1 (ko) * 2000-05-16 2005-04-06 주식회사 포스코 노즐브릭 보수 장치
KR100729111B1 (ko) * 2001-05-04 2007-06-14 주식회사 포스코 전로 출강구의 슬리브 보조 파쇄장치
CH708284B1 (de) 2013-07-11 2023-11-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Verfahren und Wechselvorrichtung zum automatischen Auswechseln einer Ausgusshülse eines Schiebeverschlusses an einem metallurgischen Gefäss.
CN103801685B (zh) * 2014-02-26 2016-01-20 北京首钢国际工程技术有限公司 一种钢包底吹透气砖拆除装置及其工作方法
CN106424695B (zh) * 2016-08-26 2018-08-14 洛阳利尔耐火材料有限公司 一种分体式透气砖定位吊装工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE672687A (de) * 1964-11-25 1966-03-16
EP0115941A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-15 M.D.S. Furnace Services Limited Ofenausbruchgerät
GB2210151A (en) * 1987-09-21 1989-06-01 Ims Lycrete Ltd Drilling out he taphole of an electric arc furnace
EP0271474B1 (de) * 1986-11-13 1990-07-25 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409809A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Daussan Henri Jean Dispositif de manoeuvre pour tube ou busette de coulee
US4381102A (en) * 1979-10-29 1983-04-26 Flo-Con Systems, Inc. Shroud support and method for shroud engagement with teeming valve
LU83478A1 (fr) * 1981-07-08 1983-04-06 Wurth Paul Sa Dispositif d'accouplement d'une tige de percage du trou de coulee d'un four a cuve a l'outil de travail d'une machine de percage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE672687A (de) * 1964-11-25 1966-03-16
EP0115941A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-15 M.D.S. Furnace Services Limited Ofenausbruchgerät
EP0271474B1 (de) * 1986-11-13 1990-07-25 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
GB2210151A (en) * 1987-09-21 1989-06-01 Ims Lycrete Ltd Drilling out he taphole of an electric arc furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685653A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Lorraine Laminage Dispositif de refection du revetement interieur d'un trou de coulee notamment d'un convertisseur d'acierie.
AT408964B (de) * 1997-12-02 2002-04-25 Boehler Pneumatik Internat Gmb Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0428661B1 (de) 1993-10-27
ES2047934T3 (es) 1994-03-01
JPH04500266A (ja) 1992-01-16
ZA904465B (en) 1991-04-24
DE59003235D1 (de) 1993-12-02
AU5745090A (en) 1991-01-07
HUT60790A (en) 1992-10-28
HU905215D0 (en) 1992-02-28
US5133534A (en) 1992-07-28
EP0428661A1 (de) 1991-05-29
CA2033185A1 (en) 1990-12-10
AU633929B2 (en) 1993-02-11
KR920700296A (ko) 1992-02-19
BR9006796A (pt) 1991-08-06
ATE96465T1 (de) 1993-11-15
HU213077B (en) 1997-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114612C2 (de) Bohrvorrichtung für Hartgestein
EP0428661B1 (de) Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe
EP1730382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden-oder gesteinsmaterial
WO1998054442A1 (de) Tunnelbohrmaschine
DE2461112B2 (de) Drehbohrkopf
DE1909931B2 (de) Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren
EP2496786B1 (de) Verfahren zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren von löchern in boden oder gesteinsmaterial sowie vorrichtung hierfür
EP0578034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
EP2574874B1 (de) Schlagwerk für eine Hammereinrichtung und Verfahren zum Offenstellen einer Abstichöffnung
EP0851091A2 (de) Imlochhammer
EP0510416B1 (de) Schlagwerk für ein Bohrgestänge
DE2903936C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kernen
DE102007012055B4 (de) Bohrgerät, insbesondere zum Erd- und Gesteinsbohren, Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Erdboden sowie Bohranordnung
DE19638464A1 (de) Einsteckende für einen Bohrantrieb
DE102011000320A1 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich
EP0979920B1 (de) Bohrvorrichtung mit Doppelschlagsystem
DE19721059C1 (de) Erdbohrgerät
DE8509145U1 (de) Bohrvorrichtung
DE4323766A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension
DE3012482A1 (de) Vorrichtung zum niederbringen von bohrloechern in gesteinsfreies oder gesteinsarmes erdreich
DE19732479C1 (de) Bohrvorrichtung
DE8337248U1 (de) Bohrvorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE19813087A1 (de) Bohrvorrichtung
DE10146023B4 (de) Steuerung für einen Schlagantrieb
EP3699391B1 (de) Erdbohrvorrichtung und verfahren zum bohren in erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA FI HU JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2033185

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 910620

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990908154

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990908154

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990908154

Country of ref document: EP