EP0510416B1 - Schlagwerk für ein Bohrgestänge - Google Patents

Schlagwerk für ein Bohrgestänge Download PDF

Info

Publication number
EP0510416B1
EP0510416B1 EP92105874A EP92105874A EP0510416B1 EP 0510416 B1 EP0510416 B1 EP 0510416B1 EP 92105874 A EP92105874 A EP 92105874A EP 92105874 A EP92105874 A EP 92105874A EP 0510416 B1 EP0510416 B1 EP 0510416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
percussion
drill string
percussion piston
piston
drill pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510416A2 (de
EP0510416A3 (en
Inventor
Robert-Jan Dr.-Ing. Bartels
Hans-Dieter Ing. Piotrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Tools GmbH
Original Assignee
Krupp Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Bautechnik GmbH filed Critical Krupp Bautechnik GmbH
Publication of EP0510416A2 publication Critical patent/EP0510416A2/de
Publication of EP0510416A3 publication Critical patent/EP0510416A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0510416B1 publication Critical patent/EP0510416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • E21B1/38Hammer piston type, i.e. in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/171Percussive pulling action of tools for extraction of elements

Definitions

  • the invention relates to a percussion mechanism for a drill pipe, in particular for drilling rock and anchor holes, with a percussion piston guided on a housing, which is moved back and forth under the action of a pressurized hydraulic medium.
  • a drilling device for so-called double-head drilling is known, the drill string of which consists of a tubular outer rod and an inner rod running in it. While the outer linkage only has a rotary drive, the inner linkage is equipped with a rotary impact drive.
  • the known drilling device can be operated so that the outer linkage - in contrast to the inner linkage also subjected to impact energy - is only rotated or that the blows of the inner linkage are also transmitted to the outer linkage via an annular collar. It is also possible to work with only rotating outer and inner rods by switching off the striking mechanism. Depending on the working conditions, there may be considerable casing friction and / or (for example due to material falling in the borehole) resistances, which make it difficult or even impossible to drill and pull the outer rod. To support the drawing process, the design of a striking mechanism with an additional piston has already been proposed with DE-A1-29 18 631; if necessary, this serves to hold the counter surface of the tool interacting with the percussion piston in the direction of the percussion piston. With the striking mechanism designed in this way - which is part of a drilling device - the resistances opposing the drawing process cannot be overcome in all cases.
  • the document US-A-3 833 072 describes a percussion mechanism for a drill pipe, the percussion piston of which is moved to and fro using both a pneumatic and a hydraulic drive means and - due to the use of an internal tube section connected to the housing - against this The drill pipe is shielded.
  • the known device is otherwise designed such that the percussion piston completely accommodated within the housing strikes the housing and drives the drill pipe in the direction of advance via the latter.
  • the invention has for its object to develop a hydraulically operated hammer mechanism for a drill pipe, the use of which can be adapted to different working conditions with reasonable effort.
  • the hammer mechanism should in particular be such that the problematic drilling work described above can still be carried out economically.
  • the object is achieved by a striking mechanism with the features of claim 1.
  • the basic idea of the invention is that the housing supporting the percussion piston is open on both sides and the percussion piston itself is designed as a hollow piston, in the through bore of which the drill pipe projects at least with part of its total cross section; in the normal case there will be an arrangement in which the drill pipe is passed through the hollow piston at least with part of its total cross section. If the drill pipe - seen in cross section - consists only of a single pipe, the mutual assignment can be made such that the drill pipe protrudes into the through hole or is normally passed through it, the percussion piston directly or indirectly (for example via a drill pipe attached to the drill pipe Impact piece) acts in the direction of impact on the drill pipe.
  • the mutual assignment can be such that either only the inner linkage or the outer and inner linkage projects at least into the percussion piston driving the outer linkage or is guided through it.
  • the drill pipe possibly the outer pipe of a double pipe
  • the drill pipe has a counter surface that can be acted upon by the percussion piston and can be handled in a manner that enables the striking mechanism to be moved with the resultant reversal of the striking direction; the percussion piston only protrudes from the housing on the side facing it.
  • An advantageous, in the normal case already existing configuration of the drill pipe, which allows or simplifies the expansion of the striking mechanism, consists in that the drill pipe is divided into detachable longitudinal sections. By detaching these longitudinal sections from one another in the area of the striking mechanism, the striking mechanism can be pulled off from the drill pipe enclosed by it and implemented transversely to its longitudinal axis by rotating about an (imaginary) axis.
  • the invention thus makes it possible to use the hammer mechanism - depending on its coupling to the drill pipe - to influence the drill pipe in the direction of the drilling progress or in the direction of pull.
  • the diameter of the through hole must be dimensioned such that it is larger than the outside diameter of the drill pipe with sufficient play, taking into account the largest possible drill pipe deflection.
  • the distance between the percussion piston and the outer diameter mentioned will be at least a few millimeters given the size relationships mentioned here.
  • the percussion piston can be designed in such a way that its axial length is shorter than that of the housing (claim 2).
  • the trouble-free operation of the striking mechanism can at least be supported by the counter surface of the striking element in the direction of the striking piston is conically shaped and this has an adapted face (claim 3).
  • the configuration required for the implementation of the striking mechanism with respect to the drill pipe can be realized in a simple manner in that the counter surface is part of a ring which, detachably, is supported in the direction of impact on a stop surface of the drill pipe (claim 4).
  • the ring can in particular consist of several ring segments which can be screwed together.
  • Another useful design of the ring is characterized in that it has a plurality of ring segments which are connected to one another in an articulated manner and have a closure element, for example in the form of a tensioning screw.
  • the subject of the invention can not only be used to drive a normal drill pipe (in the form of a single pipe) in the direction of the drilling progress or in the opposite direction of pull.
  • the drilling device is equipped with a double rod (cf. DE-C1-35 03 893)
  • the striking mechanism can also be coupled to the associated outer rod (claim 5).
  • the percussion mechanism 1 which can be used to act on a drill pipe - generally designated 2 - has as main components a housing 3 and a percussion piston 4 movably guided therein. This is dimensioned shorter in the direction of its longitudinal axis 4a than the axial length of the housing 1 and provided with a through bore 4b with the bore diameter B. Spaces between the percussion piston 4 and the housing 3, which are not further designated, are represented by a control 5 with a feed line 6 hydraulic pressure medium and a return line 7 in connection. The control generates the periodic movement of the percussion piston 4 in the sense of the double arrow 8 in that it establishes a connection to a pressure medium source (not shown) or to the unpressurized return line 7 via the feed line 6.
  • the controller 5 and its interaction with the percussion piston 4 are not the subject of the invention and are known per se (cf. DE-C2-24 28 236): The only thing that is important in the context mentioned here is that the percussion piston 4 alternates a working movement in the direction of impact (ie downwards in FIG. 1) and in the return stroke direction (ie upwards in FIG. 1) with respect to the housing 3.
  • the design and mutual assignment of the components 3 and 4 is further selected so that the percussion piston 4 only protrudes from the housing 3 in the direction of impact (i.e. downwards in FIG. 1). Like the percussion piston, this is open on both sides - seen in its longitudinal direction. H. it has on its front side pointing in the direction of impact an outlet bore 3a adapted to the percussion piston and on its rear side a through bore 3b adapted to the drill pipe 2; the outer diameter of the drill pipe is designated G.
  • the ring 9 On the side facing the percussion piston 4, the ring 9 has a conically shaped counter surface 9a projecting towards it, which can be acted upon by the appropriately shaped percussion piston striking surface 4c during operation of the striking mechanism.
  • the formation of the surfaces 9a and 4c should contribute to the centering of the drill pipe 2 within the through hole 4b.
  • the distance denoted by s between the drill pipe 2 and the percussion piston 4 is several millimeters.
  • the drill pipe can be designed as a single pipe - indicated in FIG. 1 below by the reference number 12 - or as a double pipe, the tubular outer pipe (bottom left in FIG. 1) being designated 13; the inner rod running inside the outer rod is not shown for reasons of clarity.
  • the drill pipe consists of a plurality of longitudinal sections 12a, b and 13a, b; these are detachably fastened to one another via a coupling part 14 or 15 receiving the ring 9.
  • FIG. 3 A different application of the striking mechanism 1 is shown by way of example in FIG. 3. This is arranged with respect to a double linkage - consisting of a tubular outer linkage 13 and an inner linkage 15 running therein - in such a way that on the one hand the hollow percussion piston 4 can act on the rear side 13c of the outer linkage (in the illustration above) on the rear side 13c of the outer linkage and on the other hand the inner linkage 15 records.
  • the rotary drives 16 and 17 for the outer linkage 13 and inner linkage 15 are arranged behind or in front of the striking mechanism 1, as seen in the direction of the drilling progress (arrow 11).
  • the embodiment in question has the advantage that the striking mechanism 1 - due to the normally existing anyway Multi-part design of the outer and inner rods 13 or 15 in the longitudinal direction - can be installed and used later if necessary.
  • the described design of the percussion mechanism allows, after all, to drive the drill pipe (possibly also the outer pipe of a double pipe) with a suitable design in both directions of its longitudinal extension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlagwerk für ein Bohrgestänge insbesondere zum Gesteins- und Ankerlochbohren, mit einem an einem Gehäuse geführten Schlagkolben, der unter Einwirkung eines unter Druck stehenden Hydraulikmittels hin- und herbewegt wird.
  • Die unterschiedliche, unter Umständen nicht vorhersehbare Ausbildung zu durchbohrender Gesteins- und/oder Materialschichtungen führt beim reinen Drehbohren häufig zu Schwierigkeiten bzw. einem erhöhten Aufwand; insbesondere bei der Bearbeitung stark abrasiver Materialien unterliegt die Bohrkrone des Bohrgestänges einem erhöhten Verschleiß mit der Folge, daß der Bohrfortschritt ggf. erheblich absinkt. Die betreffenden Schichtungen lassen sich daher in vielen Fällen nur dadurch wirtschaftlich durchbohren, daß das Bohrgestänge - zumindest zeitweilig - zusätzlich mit von einem Schlagwerk erzeugter Schlagenergie beaufschlagt wird.
  • Aus der DE-C1-35 03 893 ist eine Bohrvorrichtung für das sogenannte Doppelkopfbohren bekannt, deren Bohrgestänge aus einem rohrförmigen Außengestänge und einem in diesem verlaufenden Innengestänge besteht. Während das Außengestänge lediglich einen Drehantrieb aufweist, ist das Innengestänge mit einem Drehschlagantrieb ausgestattet.
  • Die bekannte Bohrvorrichtung kann so betrieben werden, daß das Außengestänge - im Gegensatz zum auch mit Schlagenergie beaufschlagten Innengestänge - nur gedreht wird bzw. daß die Schläge des Innengestänges über einen Ringkragen auch auf das Außengestänge übertragen werden. Ferner besteht die Möglichkeit, durch Abschalten des Schlagwerks mit ausschließlich drehendem Außen- und Innengestänge zu arbeiten.
    Abhängig von den Arbeitsverhältnissen entstehen unter Umständen eine erhebliche Mantelreibung und/oder (beispielsweise durch im Bohrloch nachfallendes Material) Widerstände, welche das Bohren mittels des und das Ziehen des Außengestänges erschweren oder sogar unmöglich machen.
    Zur Unterstützung des Ziehvorgangs ist mit der DE-A1-29 18 631 bereits die Ausgestaltung eines Schlagwerks mit einem Zusatzkolben vorgeschlagen worden; dieser dient ggf. dazu, die mit dem Schlagkolben zusammenwirkende Gegenfläche des Werkzeugs in Richtung auf den Schlagkolben an diesem in Anlage zu halten.
    Mit dem in dieser Weise ausgestalteten Schlagwerk - das Bestandteil einer Bohrvorrichtung ist - lassen sich allerdings nicht in allen Fällen die dem Ziehvorgang entgegenwirkenden Widerstände überwinden.
  • Die Druckschrift US-A-3 833 072 beschreibt ein Schlagwerk für ein Bohrgestänge, dessen Schlagkolben sowohl unter Verwendung eines pneumatischen als auch eines hydraulischen Antriebsmittels hin- und herbewegt wird und - bedingt durch die Verwendung eines innenliegenden, mit dem Gehäuse verbundenen Rohrabschnitts - gegen das Bohrgestänge abgeschirmt ist. Die bekannte Vorrichtung ist im übrigen derart ausgebildet, daß der vollständig innerhalb des Gehäuses aufgenommene Schlagkolben auf das Gehäuse auftrifft und über dieses das Bohrgestänge in Vortriebsrichtung antreibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisch betriebenes Schlagwerk für ein Bohrgestänge zu entwickeln, dessen Einsatz mit vertretbarem Aufwand an unterschiedliche Arbeitsbedingungen angepaßt werden kann. Das Schlagwerk soll insbesondere so beschaffen sein, daß auch die zuvor beschriebenen, problematischen Bohrarbeiten noch wirtschaftlich durchgeführt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Schlagwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Grundgedanke der Erfindung besteht dabei darin, das den Schlagkolben abstützende Gehäuse beidseitig offen und den Schlagkolben selbst als Hohlkolben auszubilden, in dessen Durchgangsbohrung das Bohrgestänge zumindest mit einem Teil seines Gesamtquerschnitts hineinragt; im Normalfall wird dabei eine Anordnung vorliegen, bei welcher das Bohrgestänge zumindest mit einem Teil seines Gesamtquerschnitts durch den Hohlkolben hindurchgeführt ist.
    Falls das Bohrgestänge - im Querschnitt gesehen - lediglich aus einem Einzelgestänge besteht, kann die gegenseitige Zuordnung derart getroffen sein, daß das Bohrgestänge in die Durchgangsbohrung hineinragt oder im Normalfall durch diese hindurchgeführt ist, wobei der Schlagkolben unmittelbar oder mittelbar (beispielsweise über ein am Bohrgestänge befestigtes Schlagstück) in Schlagrichtung auf das Bohrgestänge einwirkt. Beim Zusammenwirken mit einem Doppelgestänge (bestehend aus einem Außengestänge und einem in diesem verlaufenden Innengestänge) kann die gegenseitige Zuordnung so getroffen sein, daß entweder nur das Innengestänge oder das Außen- und Innengestänge zumindest in den das Außengestänge antreibenden Schlagkolben hineinragt oder durch diesen hindurchgeführt ist.
    Die Erfindung setzt dabei weiterhin voraus, daß das Bohrgestänge (ggf. also das Außengestänge eines Doppelgestänges) eine vom Schlagkolben beaufschlagbare Gegenfläche aufweist und in einer Weise handhabbar ist, welche das Umsetzen des Schlagwerks mit der sich daraus ergebenden Umkehr der Schlagrichtung ermöglicht; der Schlagkolben ragt dabei lediglich auf der dem Gehäuse zugewandten Seite aus diesem heraus. Eine vorteilhafte, im Normalfall ohnehin vorhandene Ausgestaltung des Bohrgestänges, welche den Ausbau des Schlagwerks zuläßt oder vereinfacht, besteht darin, daß das Bohrgestänge in voneinander lösbare Längsabschnitte unterteilt ist. Durch Lösen dieser Längsabschnitte voneinander im Bereich des Schlagwerks kann dieses von dem von ihm umschlossenen Bohrgestänge abgezogen und durch Drehen um eine (gedachte) Achse quer zu seiner Längsachse umgesetzt werden. Dies hat beispielsweise zur Folge, daß das zunächst in Richtung des Bohrfortschritts wirksame Schlagwerk nach dem Umsetzen in entgegengesetzter Richtung (also in Ziehrichtung) unmittelbar oder mittelbar über ein Schlagstück auf das Bohrgestänge (bzw. Außengestänge beim Doppelgestänge) einwirken kann. Die Erfindung ermöglicht es also, das Schlagwerk - abhängig von seiner Ankopplung an das Bohrgestänge - zur Beeinflussung des Bohrgestänges in Richtung des Bohrfortschritts oder in Ziehrichtung einzusetzen.
    Der Durchmesser der Durchgangsbohrung muß derart bemessen sein, daß er unter Berücksichtigung der größtmöglichen Bohrgestänge-Durchbiegung mit ausreichendem Spiel größer ist als der Außendurchmesser des Bohrgestänges. Der Abstand zwischen dem Schlagkolben und dem erwähnten Außendurchmesser wird bei den hier angesprochenen Größenverhältnissen zumindest einige Millimeter betragen.
  • Der Schlagkolben kann in der Weise ausgebildet sein, daß seine axiale Länge kürzer bemessen ist als diejenige des Gehäuses (Anspruch 2).
  • Der störungsfreie Betrieb des Schlagwerks läßt sich dadurch zumindest unterstützen, daß die Gegenfläche des Schlagstücks in Richtung auf den Schlagkolben konisch geformt ist und dieser eine daran angepaßte Schlagfläche aufweist (Anspruch 3).
  • Die für das Umsetzen des Schlagwerks bezüglich des Bohrgestänges erforderliche Ausgestaltung läßt sich in einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß die Gegenfläche Bestandteil eines Rings ist, welcher sich, lösbar ausgebildet, in Schlagrichtung an einer Anschlagfläche des Bohrgestänges abstützt (Anspruch 4). Der Ring kann dabei insbesondere aus mehreren miteinander verschraubbaren Ringsegmenten bestehen. Eine andere, zweckmäßige Ausbildung des Rings ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser mehrere, gelenkig miteinander verbundene Ringsegmente mit einem Verschlußelement, beispielsweise in Gestalt einer Spannschraube, aufweist.
  • Wie bereits erwähnt worden ist, kann der Erfindungsgegenstand nicht nur dazu eingesetzt werden, ein normales Bohrgestänge (in Gestalt eines Einzelgestänges) in Richtung des Bohrfortschritts bzw. in dazu entgegengesetzter Ziehrichtung anzutreiben.
    Sofern die Bohrvorrichtung mit einem Doppelgestänge (vgl. DE-C1-35 03 893) ausgestattet ist, kann das Schlagwerk auch an das zugehörige Außengestänge angekoppelt werden (Anspruch 5). Eine derartige Ausführungsform - bei welcher die Durchgangsbohrung des Schlagkolbens das Innengestänge oder das Außen- und das Innengestänge aufnimmt - ermöglicht es, das durch Mantelreibung und/oder nachfallendes Material festgehaltene Außengestänge zu ziehen oder beim Bohrvorgang durch Beaufschlagen mit Schlagenergie zusätzlich anzutreiben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    stark schematisiert einen Teil-Längsschnitt durch ein Schlagwerk, dessen hohl ausgebildeter Schlagkolben in Richtung des Bohrfortschritts auf ein Bohrgestänge (rechte Hälfte des Bohrgestänges) beziehungsweise auf das Außengestänge eines Doppelgestänges (linke Hälfte des Bohrgestänges) einwirkt,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch das Schlagwerk gemäß Fig. 1 im Bereich der Schlagfläche des Schlagkolbens nach dem Umsetzen, d. h. mit der Möglichkeit der Einwirkung des Schlagkolbens auf das Bohrgestänge in Ziehrichtung, und
    Fig. 3
    stark schematisiert eine Bohrvorrichtung nebst Schlagwerk mit einem Schlagkolben, der unmittelbar auf das Außengestänge eines Doppelgestänges einwirkt und durch den das Innengestänge hindurchgeführt ist.
  • Das Schlagwerk 1, mit dem auf ein Bohrgestänge - allgemein mit 2 bezeichnet - eingewirkt werden kann, weist als Hauptbestandteile ein Gehäuse 3 und einen beweglich in diesem geführten Schlagkolben 4 auf. Dieser ist in Richtung seiner Längsachse 4a kürzer bemessen als die axiale Länge des Gehäuses 1 und mit einer Durchgangsbohrung 4b mit dem Bohrungsdurchmesser B versehen.
    Nicht weiter bezeichnete Zwischenräume zwischen dem Schlagkolben 4 und dem Gehäuse 3 stehen über eine Steuerung 5 mit einer Zuführleitung 6 für ein hydraulisches Druckmittel und einer Rücklaufleitung 7 in Verbindung. Die Steuerung erzeugt die periodische Bewegung des Schlagkolbens 4 im Sinne des Doppelpfeils 8 dadurch, daß sie über die Zuführleitung 6 eine Verbindung mit einer nicht dargestellten Druckmittelquelle oder mit der drucklosen Rücklaufleitung 7 herstellt. Die Steuerung 5 und ihr Zusammenwirken mit dem Schlagkolben 4 sind nicht Gegenstand der Erfindung und an sich bekannt (vgl. dazu DE-C2-24 28 236): Wesentlich ist in dem hier angesprochenen Zusammenhang nur, daß der Schlagkolben 4 abwechselnd eine Arbeitsbewegung in Schlagrichtung (d. h. in Fig. 1 nach unten) und in Rückhubrichtung (d. h. in Fig. 1 nach oben) bezüglich des Gehäuses 3 ausführen kann.
  • Die Ausbildung und gegenseitige Zuordnung der Bestandteile 3 und 4 ist weiterhin so gewählt, daß der Schlagkolben 4 lediglich in Schlagrichtung (d. h. in Fig. 1 nach unten) aus dem Gehäuse 3 herausragt. Dieses ist ebenso wie der Schlagkolben - in dessen Längsrichtung gesehen - beidseitig offen, d. h. es weist an seiner in Schlagrichtung weisenden Vorderseite eine an den Schlagkolben angepaßte Austrittsbohrung 3a und an seiner Rückseite eine an das Bohrgestänge 2 angepaßte Durchführbohrung 3b auf; der Außendurchmesser des Bohrgestänges ist mit G bezeichnet.
  • Das mittels des Schlagkolbens 4 anzutreibende Bohrgestänge 2, welches durch diesen und durch das Gehäuse 3 hindurchgeführt ist, trägt außerhalb des Gehäuses 4 ein lösbar angebrachtes Schlagstück in Gestalt eines mehrteiligen Rings 9, welcher sich in Schlagrichtung des Schlagkolbens 4 an einer Anschlagfläche 2a des Bohrgestänges abstützt; die Möglichkeit, den Ring 9 - beispielsweise durch eine Bewegung senkrecht zur Zeichenebene - von dem Bohrgestänge 2 abzuziehen bzw. an diesem anzubringen, ist schematisch durch einen Doppelpfeil 10 angedeutet.
    Der Ring 9 weist auf der dem Schlagkolben 4 zugewandten Seite eine in Richtung auf diesen vorspringende, konisch geformte Gegenfläche 9a auf, welche während des Betriebes des Schlagwerks von der angepaßt geformten Schlagkolben-Schlagfläche 4c beaufschlagt werden kann. Die Ausbildung der Flächen 9a und 4c soll zur Zentrierung des Bohrgestänges 2 innerhalb der Durchgangsbohrung 4b beitragen. Der mit s bezeichnete Abstand zwischen dem Bohrgestänge 2 und dem Schlagkolben 4 beträgt mehrere Millimeter.
  • Die Inbetriebnahme des Schlagwerks 1 in der Anordnung gemäß Fig. 1 hat zur Folge, daß der Schlagkolben 4 über seine Schlagfläche 4c und den Ring 9 auf das Bohrgestänge 2 einwirkt und dieses in Richtung des Bohrfortschritts - angedeutet durch einen nach unten gerichteten Pfeil 11 - antreibt. Das Bohrgestänge kann dabei als Einzelgestänge - angedeutet in Fig. 1 unten durch das Bezugszeichen 12 - oder als Doppelgestänge ausgebildet sein, dessen rohrförmiges Außengestänge (in Fig. 1 links unten) mit 13 bezeichnet ist; das innerhalb des Außengestänges verlaufende Innengestänge ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Um nach dem Lösen des Rings 9 vom Bohrgestänge das Schlagwerk 1 abziehen und umsetzen zu können, besteht das Bohrgestänge aus mehreren in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Längsabschnitten 12a, b bzw. 13a, b; diese sind über ein den Ring 9 aufnehmendes Kupplungsteil 14 bzw. 15 lösbar aneinander befestigt.
  • Nach Abschluß des Umsetzvorgangs - bei dem das Schlagwerk 1 um eine gedachte Achse senkrecht zur Längsachse 4a um 180° gedreht worden ist - ergibt sich schließlich die Anordnung gemäß Fig. 2; dargestellt ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich das Bohrgestänge 12 mit den Längsabschnitten 12a und 12b nebst Kupplungsteil 14.
    Das Schlagwerk 1 nimmt nunmehr eine Stellung ein, bei welcher der Schlagkolben 4 über die Flächen 4c, 9a und den Ring 9 in einer zur Richtung des Bohrfortschritts (Pfeil 11) entgegengesetzten Richtung, also in der durch einen Pfeil 16 angedeuteten Ziehrichtung, auf das Bohrgestänge 12 einwirken kann. Die Inbetriebnahme des Schlagwerks hat dementsprechend zur Folge, daß das Bohrgestänge aus dem (nicht dargestellten) Bohrloch herausgezogen wird.
    Entsprechendes würde im Hinblick auf das in Fig. 1 dargestellte Außengestänge 13 eines Doppelgestänges gelten, sofern der Schlagkolben 4 über den Ring 9 das Außengestänge mit Schlagenergie beaufschlagt.
  • In Fig. 3 ist beispielhaft eine andersartige Anwendungsmöglichkeit des Schlagwerks 1 dargestellt. Dieses ist bezüglich eines Doppelgestänges - bestehend aus einem rohrförmigen Außengestänge 13 und einem in diesem verlaufenden Innengestänge 15 - derart angeordnet, daß einerseits der hohle Schlagkolben 4 über seine Schlagfläche 4c die (in der Darstellung obenliegende) Rückseite 13c des Außengestänges beaufschlagen kann und andererseits das Innengestänge 15 aufnimmt. Die Drehantriebe 16 und 17 für das Außengestänge 13 bzw. Innengestänge 15 sind - in Richtung des Bohrfortschritts (Pfeil 11) gesehen - hinter bzw. vor dem Schlagwerk 1 angeordnet.
    Die in Rede stehende Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß sich das Schlagwerk 1 - bedingt durch die normalerweise ohnehin vorhandene mehrteilige Ausführung des Außen- und Innengestänges 13 bzw. 15 in Längsrichtung - im Bedarfsfall nachträglich einbauen und einsetzen läßt.
  • Die beschriebene Ausgestaltung des Schlagwerks gestattet es nach alledem, das Bohrgestänge (ggf. also auch das Außengestänge eines Doppelgestänges) bei geeigneter Ausgestaltung auch in beiden Richtungen seiner Längserstreckung anzutreiben.

Claims (5)

  1. Schlagwerk (1) für ein Bohrgestänge (2; 12 bzw. 13) insbesondere zum Gesteins- und Ankerlochbohren, mit einem unter Einwirkung eines unter Druck stehenden Hydraulikmittels hin- und herbewegten Schlagkolben (4), der an einem in Längsrichtung des Schlagkolbens (4) beidseitig offenen Gehäuse (3) geführt und mit einer Durchgangsbohrung (4b) ausgestattet ist, wobei das Bohrgestänge (2; 12 bzw. 13) - welches eine vom Schlagkolben (4) beaufschlagbare, einen Bestandteil eines Schlagstücks (9) bildende Gegenfläche (9a) aufweist - in die Durchgangsbohrung (4b) hineinragt und wobei der Schlagkolben (4) in Längsrichtung lediglich auf der dem Schlagstück (9) zugewandten Seite aus dem Gehäuse (3) herausragt und das Schlagwerk (1) um eine gedachte Achse senkrecht zur Längsachse des Bohrgestänges (2; 12 bzw. 13) drehbar angeordnet ist, so daß der Schlagkolben (4) in einer entgegengesetzten Richtung auf das Bohrgestänge (2; 12 bzw. 13) einwirkt.
  2. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Schlagkolbens (4) kürzer bemessen ist als diejenige des Gehäuses (3).
  3. Schlagwerk nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche (9a) in Richtung auf den Schlagkolben konisch geformt ist und dieser eine daran angepaßte Schlagfläche (4c) aufweist.
  4. Schlagwerk nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche Bestandteil eines Rings (9) ist, welcher sich, lösbar ausgebildet, in Schlagrichtung an einer Anschlagfläche (2a) des Bohrgestänges (2) abstützt.
  5. Schlagwerk nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Bohrvorrichtung mit einem Doppelgestänge bestehend aus einem rohrförmigen Außengestänge und einem in diesen verlaufenden, unabhängig bewegbaren Innengestänge, dadurch gekennzeichnet, daß das anzutreibende Bohrgestänge von dem Außengestänge (13) gebildet wird.
EP92105874A 1991-04-24 1992-04-04 Schlagwerk für ein Bohrgestänge Expired - Lifetime EP0510416B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113323A DE4113323A1 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Schlagwerk fuer ein bohrgestaenge
DE4113323 1991-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0510416A2 EP0510416A2 (de) 1992-10-28
EP0510416A3 EP0510416A3 (en) 1993-07-14
EP0510416B1 true EP0510416B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6430233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105874A Expired - Lifetime EP0510416B1 (de) 1991-04-24 1992-04-04 Schlagwerk für ein Bohrgestänge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5259464A (de)
EP (1) EP0510416B1 (de)
JP (1) JPH05113092A (de)
AT (1) ATE147830T1 (de)
DE (2) DE4113323A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508003C2 (sv) * 1992-04-09 1998-08-10 Atlas Copco Rock Drills Ab Bergborrningsanordning med uppslagarenhet
CH686837A5 (de) * 1993-05-19 1996-07-15 Klemm Guenter Fluidbetaetigter Schlaghammer.
DE4343589C1 (de) * 1993-12-21 1995-04-27 Klemm Guenter Fluidbetätigter Schlaghammer
DE4404009C1 (de) * 1994-02-09 1995-04-27 Klemm Guenter Fluidbetätigter Schlaghammer
AT407919B (de) * 1998-01-19 2001-07-25 Boehler Pneumatik Internat Gmb Pneumatisch oder hydraulisch betreibbarer hammer und verwendung des hammers zum offenstellen oder zum verschliessen einer abstichöffnung eines metallurgischen gefässes
JP3817617B2 (ja) 1999-05-10 2006-09-06 新日本製鐵株式会社 さく孔装置
DE102004017940A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
SE535393C2 (sv) 2011-05-03 2012-07-24 Atlas Copco Rock Drills Ab En slagöverföringsdel, och en borrmaskin innefattande en sådan slagöverföringsdel
AT511810B1 (de) * 2011-09-27 2013-03-15 Tmt Bbg Res And Dev Gmbh Schlagwerk für eine hammereinrichtung und verfahren zum offenstellen einer abstichöffnung
FR3026041B1 (fr) * 2014-09-18 2017-03-31 Montabert Roger Appareil de perforation hydraulique destine a la perforation de trous de mine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB632935A (en) * 1945-11-14 1949-12-05 Sven Erik Albin Mattsson Percussion drilling machine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802340A (en) * 1954-09-01 1957-08-13 Kearney James R Corp Ground rod driver
FR1197505A (fr) * 1958-07-01 1959-12-01 Ingersoll Rand Co Tige de fleuret pour perforatrice à percussion
SU554395A1 (ru) * 1970-08-13 1977-04-15 Всесоюзный научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт добычи угля гидравлическим способом Гидроударный молот двойного действи
US3701386A (en) * 1970-12-11 1972-10-31 Dresser Ind Hydraulic drifter
US3833072A (en) * 1973-07-02 1974-09-03 Sanderson Cyclone Drill Co Drilling machine with driving tool for casing or pipe
GB1450972A (en) * 1974-06-11 1976-09-29 Klemm G Percussive tool
US4006665A (en) * 1974-06-11 1977-02-08 Fa. Ingenieur Gunter Klemm Spezialuntrnehmen Fur Bohrtechnik Percussion tool
SU607885A1 (ru) * 1976-04-24 1978-04-26 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Пневматическое устройство ударного действи
US4232752A (en) * 1978-03-20 1980-11-11 Service Equipment Design Co., Inc. Method and apparatus for driving pipe
DE2816737C3 (de) * 1978-04-18 1981-03-19 Hans Philipp 3570 Stadtallendorf Walter Bohrhammer, Insbesondere Tieflochhammer
FI60153C (fi) * 1978-05-11 1981-12-10 Tampella Oy Ab Slaganordning
SU1178846A1 (ru) * 1982-03-01 1985-09-15 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Зажимное приспособление к устройству дл погружени в грунт длинномерных стержневых элементов
DE3503893C1 (de) * 1985-02-06 1985-10-24 Ing. Günter Klemm, Spezialunternehmen für Bohrtechnik, 5962 Drolshagen Bohrvorrichtung
SU1416793A1 (ru) * 1986-06-04 1988-08-15 Тбилисское Отделение Всесоюзного Проектно-Изыскательского И Научно-Исследовательского Института "Гидропроект" Им.С.Я.Жука Снар д дл ударно-канатного бурени
SE463193B (sv) * 1989-02-21 1990-10-22 Atlas Copco Mct Ab Anordning vid slaaende maskiner
US5174386A (en) * 1991-10-04 1992-12-29 The Stanley Works Ground rod driving apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB632935A (en) * 1945-11-14 1949-12-05 Sven Erik Albin Mattsson Percussion drilling machine

Also Published As

Publication number Publication date
US5259464A (en) 1993-11-09
ATE147830T1 (de) 1997-02-15
JPH05113092A (ja) 1993-05-07
DE4113323A1 (de) 1992-10-29
EP0510416A2 (de) 1992-10-28
DE59207875D1 (de) 1997-02-27
EP0510416A3 (en) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114612C2 (de) Bohrvorrichtung für Hartgestein
DE2306397C3 (de) Vorrichtung zum bergmännischen drehenden oder drehschlagenden Bohren
EP0392237A2 (de) Selbstantreibbares Rammbohrgerät
DE2047587A1 (de) Entkupplungsvorrichtung
EP0581830A1 (de) Erdbohrgerät
DE3503893C1 (de) Bohrvorrichtung
EP0510416B1 (de) Schlagwerk für ein Bohrgestänge
DE1909931B2 (de) Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren
EP0851091A2 (de) Imlochhammer
DE3241746A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine
EP0860580B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Bohrelementen
DE4142733C2 (de) Bohrverfahren und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2155540C3 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE3408246C2 (de) Vortriebseinrichtung zum Herstellen unterirdischer Hohlräume nach dem Rohrvorpreßverfahren
EP0123671B1 (de) Vorrichtung zum Bohren
EP0439600B1 (de) Bohrgerät
DE2802874C2 (de) Gesteinsbohreinrichtung
DE3408244A1 (de) Einrichtung zum unterirdischen vorpressen von rohren
DE4317037A1 (de) Bohrvorrichtung
DE19813087A1 (de) Bohrvorrichtung
DE4412776C1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Anklemmen des Bohrgestänges eines Bohrwerkzeugs für Bohrungen zur Erschließung von Erdöllagerstätten an eine Antriebseinrichtung für das Bohrwerkzeug
DD257101A5 (de) Mechanische bohrloch-schlagschere
DE2934055C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aufwärtsgerichteten Erweiterungsbohrungen
DE3622934C2 (de) Bohrgerät kompakter Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E21B 1/02

17P Request for examination filed

Effective date: 19931223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP BAUTECHNIK GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 147830

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970219

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0414;07MIFSTUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050404