WO1990006800A1 - Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von stoffen aus gemischen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von stoffen aus gemischen Download PDF

Info

Publication number
WO1990006800A1
WO1990006800A1 PCT/CH1989/000219 CH8900219W WO9006800A1 WO 1990006800 A1 WO1990006800 A1 WO 1990006800A1 CH 8900219 W CH8900219 W CH 8900219W WO 9006800 A1 WO9006800 A1 WO 9006800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
cleaning
substances
belt
filter surface
Prior art date
Application number
PCT/CH1989/000219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Fux
Original Assignee
Roger Fux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roger Fux filed Critical Roger Fux
Publication of WO1990006800A1 publication Critical patent/WO1990006800A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/41Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/66Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/08Regeneration of the filter
    • B01D2201/085Regeneration of the filter using another chemical than the liquid to be filtered

Definitions

  • the invention relates to a method for separating substances from mixtures, in which the mixture is passed through a filter medium, at the inlet side of which the substances are retained, whereupon they are detached and removed from the filter surface by a cleaning agent, and a device for carrying out the Procedure.
  • the separation of substances from mixtures is an extensive field of process engineering. In line with the diversity of the mixtures to be treated, the number of processes for separating substances from these mixtures is correspondingly large.
  • the present invention relates to a method in which a filter medium in the form of a thin-walled flat structure, for example a sieve, is used, on the surface of which the substances to be separated are retained. In order that the operation with such a flat structure can be maintained, the separated particles have to be removed again, since otherwise the openings of the filter medium, which cause the separation of the substances, are gradually closed and the filter effect is thereby reduced.
  • sieve filtration the type of filtration referred to as deep-bed filtration is also known.
  • the invention relates to a method and a device in the field of sieve filtration.
  • the filter medium is stationary, which is why a cleaning device is provided which is moved along the stationary filter medium and carries out the cleaning of the filter medium.
  • a cleaning device is provided which is moved along the stationary filter medium and carries out the cleaning of the filter medium.
  • the filter medium is cleaned from both sides by treating the discharge side with a pressurized water jet, with which the separated substances are loosened and lifted off the surface of the filter medium, while the substances detached from the filter medium are sucked off on the inlet side.
  • This embodiment of sieve filtration works reliably as long as the pressurized water jet is sufficient to detach the separated substances from the surface of the filter medium. Sticky and slimy substances, on the other hand, are difficult to remove.
  • the pressure water requirement is high in relation to the slurry to be cleaned.
  • the filter medium moves through the mixture to be cleaned, the deposited substances being separated and drained off from the surface of the filter medium at a cleaning point located outside the mixture.
  • Various constructions are known for this purpose, for example belt rotating filters.
  • the solids are separated off on the surface of the filter medium mechanical means or by pressurized water.
  • the mechanical cleaning agent places additional strain and wear on the filter medium, while the use of fi ltrate is correspondingly high for pressurized water applications.
  • the ratio of liquid to solid is very high.
  • a heated cleaning medium is used as the cleaning agent for the filter surface and the filter surface on the outlet side is irradiated with the cleaning medium and the substances are thereby removed from the filter surface.
  • the cleaning medium with which the filter surface is treated appropriately water vapor with or without additives such.
  • chemical or surface-active type can be added, wherein at least partial saturated steam or superheated steam can be added to the cleaning medium.
  • the invention also relates to a device for separating substances from mixtures with the aid of at least one filter surface, on the inlet side of which the substances settle, a cleaning device for removing the separated substances being provided on the filter surface.
  • the task of this device is to enable an optimal separation of substances; This is achieved in that the filter surface is designed as a continuous, endless filter belt, to which a cleaning point with a cleaning device is assigned outside of the filter surface acted upon by the mixture, in which at least one Nozzle for blasting the filter surface in the passage with a blasting medium and a collecting means for receiving and removing the substances removed from the filter surface are provided, the blasting medium being heated with water and / or water vapor with or without chemical additives, e.g. B. contains surfactant additives.
  • the filter belt is expediently guided above deflection rollers above the filter surface acted upon by the mixture, through which the filter belt forms a cantilevered part, on which a system for collecting and transporting the substances detached from the filter belt is arranged.
  • Fig. 3 shows a schematically represented side view of the drive for the device according to FIG. 2, and
  • Fig. 4 shows a side view of a detail of the drive according to FIG. 3.
  • the device shown in Figure 1 is used to separate solid substances from liquids, for example from chemical and other industrial or municipal waste water.
  • the lower half of the device dips into the liquid 1, the level 2 of which on the inlet side is somewhat higher than the level 3 on the outlet side of the device.
  • a filter surface 5 which is designed as an endless filter belt and has openings of a certain size in accordance with the desired filtering effect.
  • the filter surface 5 is shown as a screen surface 6 in sections.
  • the filter surface 5 is guided on two rollers 9, 10, of which the roller 9 is the drive roller and the roller 10 is the deflection roller. Only the deflection roller 10 is immersed in the liquid 1.
  • the drive roller 9 which is designed as a continuous' Band Filterfikiee 5 is over two Umlenkrol len 1 1, 12 out through which the Fi lterband 5 is a projecting part 15 with two legs 16, forms 17th
  • the number of nozzle tubes 18 can vary; one nozzle tube or two or more nozzle tubes 1 8 can be used.
  • a funnel-shaped collecting device 19 is arranged, through which the solids are collected and in a transport device 20, for. B. a container.
  • the filter belt 5 is irradiated through the nozzle tubes 18. It is essential that the cleaning medium used for this contains heated water with or without the addition of gas, fluid and solids.
  • the cleaning medium can contain at least partially pure saturated steam or superheated steam, and alone or with additives, e.g. B. ien surface-active material and other chemicals to support the cleaning effect on the outlet side of the filter belt 5 are irradiated.
  • the cleaning medium can be adapted by appropriate composition.
  • the type of filter belt can also be designed according to the filtering task to be solved.
  • the separated solids on the Detaching side of the filter belt 5 loosened and removed so that they fall into the funnel-shaped collecting device and then into the transport device 20.
  • the treatment of the filter belt 5 with hot water with or without the addition of steam as a cleaning medium offers considerable advantages.
  • the solids detached from the filter belt 5 have a comparatively very low moisture content, so that the solids are practically obtained as dry matter and can even be fed directly for further use, for example combustion or composting.
  • the cleaning device 14, which is composed of the nozzle tubes 18, the collecting device 19 and the transport device 20, can also be used to clean filter belts 5 which cannot be cleaned using the known methods and devices, for example sticky and slimy solids.
  • the treatment carried out with the nozzle tubes 18 leads, even with such materials, to a quick cleaning of the filter belt and to the accumulation of a relatively dry solid product.
  • the cleaning device 14 can also be arranged on a run of the filter belt 5.
  • the nozzle tubes 18 are arranged on the outlet side of the filter belt and the collecting device on the inlet side of the filter belt.
  • walls 22 are also indicated, which limit the inflow of liquid 1.
  • the two strands of the filter belt 5 are covered in the immersed area (not shown), so that the liquid flows from both sides between the two strands and the filtrate runs perpendicularly thereto in the direction of the arrows 23.
  • the two dreams do not need to be exactly vertical, but can also be arranged obliquely.
  • the drive roller 9 and Cleaning device 14 arranged above the level 2, 3 of the liquid.
  • the inner filter belt 25 has a drive roller 29 and a deflecting roller 30. Both fi lter bands 5, 25 have projecting portions 15, 35, of which that of the filter band 25 protrudes into the projecting part 15 of the fi lter band 5.
  • the deflecting rollers forming the projecting part are denoted by 1 1, 12 and 31, 32.
  • Nozzle tubes 18, 38 are used for both cantilevered parts 15, 35. As shown in the lower nozzle tubes 18, these are moved back and forth by means of a crank mechanism 36 through the rotating deflecting roller 11. The same device is of course also possible for the nozzle tubes 38 by coupling to the deflection roller 31.
  • the inner filter belt 25 expediently has a smaller mesh width than that of the outer filter belt 5. Depending on the amount of material, only one filter belt can be in operation or the belts can run at different speeds. Otherwise, the cleaning device 14 can be designed in the same way as in the embodiment according to FIG. 1. This means that only one collecting device 19 with one transport device 20 is provided. Because of the smaller mesh size of the inner filter belt 25, the solid particles obtained there are smaller than the mesh size of the outer one Filter belt 5 so that they can pass through the filter belt 5.
  • FIG. 3 shows a section of the device according to FIG. 2, individual parts being omitted for the sake of a better overview.
  • the inner filter belt 25 with the smaller mesh size than that of the filter belt 5 is somewhat narrower than the filter belt 5 and runs over two drive rollers 29, which are smaller than the drive rollers 9 of the filter belt 5.
  • the deflection rollers 26, 30 of the two filter belts 5, 25 are only indicated schematically. These also consist essentially of two rollers on which the two filter belts 5, 25 are guided.
  • the filter belts 5, 25 rest on drive belts 39, as will be explained in detail with reference to FIG. 4.
  • the part of the device lying above the mixture is expediently protected by a cover 45.
  • the inner drive rollers 29 are arranged freely running on the motor shaft 42 and connected to the second drive roller 29 with a hollow tube (not shown). Between the outer drive roller 9 and the drive roller 29, a clutch 43 is arranged, for example an electromagnetically switchable clutch, the switching energy of which is supplied by a feed line in the motor shaft 42.
  • FIG. 4 also shows how the two filter belts 5, 25 are guided on the drive rollers 9, 29.
  • the filter belt 5 is driven by the drive roller 9 and the deflection roller 10 Drive belt 21 placed, which has a toothing 43 on the inside, which meshes with a toothing 44 of the drive roller 9.
  • the same arrangement of a drive belt 21 with a toothing 43 is arranged on the opposite edge of the filter belt 5.
  • the filter belt 5 rests with its edges on the two drive belts 21, which expediently consist of plastic and therefore protect the filter belt 5.
  • the speed of the drive motor 40 can be steplessly regulated, while the connection and the speed of a filter belt can also be regulated according to the operating conditions that occur.
  • the devices described have an extremely effective cleaning device, the operating costs are also favorable, in particular if biogas can still be used to heat the cleaning medium.
  • An essential area of application of the device described will undoubtedly be the treatment of industrial and municipal wastewater.
  • This additive can be, for example, a surfactant additive referred to as a surfactant, which is added to the cleaning medium, as a result of which the process of dissolving and decoding the filter surface can be considerably accelerated. Since the viscosity of the dirt material on the filter surface can be reduced, the entire cleaning process is accelerated and simplified.
  • a surfactant to be added to the cleaning medium must have good water solubility and be biodegradable, and it must also have good temperature and hydrolysis stability.
  • filter tapes with a very small mesh size are used, it is possible to use the devices described, for example in the event of oil accidents, since the addition of the oil mentioned is achieved with very small amounts of water and the equipment required for this can be kept considerably smaller than in the known devices.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung umfasst ein umlaufendes, endloses Filterband (5), bei welchem durch Umlenkrollen (11, 12) eine auskragende Partie (15) gebildet wird. An dem unteren Schenkel (17) der auskragenden Partie (15) ist eine Reinigungseinrichtung (14) mit Düsenrohren (18), einer Auffangeinrichtung (19) und einer Transporteinrichtung (20) angeordnet. Mit Hilfe der Düsenrohre (18) wird die Ablaufseite des Filterbandes (5) durch ein erhitztes Reinigungsmedium mit chemischen Zusätzen Wasserdampf beaufschlagt. Durch die damit zu erreichende schnelle Reinigung fallen die Schmutzstoffe nur mit geringer Feuchte an. Zudem kann die Vorrichtung auch das Filtrieren von klebrigen und schleimigen Stoffen ermöglichen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Stoffen aus Gemischen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Stoffen aus Gemischen , bei welchem das Gemisch durch ein Filtermittel geführt wird , an dessen Einlaufseite die Stoffe zurückgehalten werden , worauf sie durch ein Reinigungsmittel von der Fi iterfläche gelöst und entfernt werden , sowie eine Vorrichtung zur Durchführen des Verfahrens .
Das Abscheiden von Stoffen aus Gemischen ist ein umfangreiches Arbeitsgebiet der Verfahrenstechnik. Entsprechend der Vielfalt der zu behandelnden Gemische ist auch die Zahl der Verfahren zur Abscheidung von Stoffen aus diesen Gemischen entsprechend gross . Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren , bei welchem ein Filtermittel in Form eines dünnwandigen flächigen Gebildes , beispielsweise eines Siebes , verwendet wird , auf dessen Oberfläche die abzuscheidenden Stoffe zurückgehalten werden . Damit der Betrieb mit einem solchen Flächengebilde aufrecht erhalten werden kann , müssen die abgeschiedenen Teilchen wieder entfernt werden , da sonst die Oeffnungen des Filtermittels , welche die Abscheidung der Stoffe bewirken , nach und nach geschlossen werden und dadurch die Filterwirkung verringert wird . Neben dieser , als Siebfiltration bezeichneten Art der Abscheidung von Stoffen aus Gemischen ist die als Tiefenfiltration bezeichnete Art der Filtrierung bekannt. Bei dieser werden die abzuscheidenden Stoffe an die vom Gemisch umströmten Elemente, z. B . Sandkörner oder Fasern, abgeschieden. Dementsprechend bestehen Tiefenfilter im wesentlichen aus dichten Schichten des Filtermitteln , in denen sich die abzuscheidenden Stoffe ansammeln.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung auf dem Gebiet der Siebfiltration . Hier sind im wesentlichen zwei Ausführungsformen bekannt. Bei der ersten Ausführungsform ist das Filtermittel stationär, weshalb eine Reinigungseinrichtung vorgesehen werden uss , die entlang dem stationären Filtermittel bewegt wird und die Reinigung des Filtermittels vornimmt. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise aus dem Europa-Patent EP 0074 966 bekannt. Die Reinigung des Filtermittels erfolgt hierbei von beiden Seiten , indem die Ablaufseite mit einem Druckwasserstrahl behandelt wird , mit welcher die abgeschiedenen Stoffe gelöst und von der Oberfläche des Filtermittels abgehoben werden , während auf der Einlaufseite die vom Filtermittel abgelösten Stoffe abgesaugt werden. Diese Ausführungsform der Siebfiltration arbeitet solange zuverlässig , als der Druckwasserstrahl ausreicht, die abgeschiedenen Stoffe von der Oberfläche des Filtermittels zu lösen. Klebrige und schleimige Stoffe können dagegen nur schwer entfernt werden. Im weiteren ist der Druckwasserbedarf im Verhältnis zur zu reinigenden Trübe hoch.
Bei der zweiten Ausführungsform bewegt sich das Filtermittel durch das zu reinigende Gemisch , wobei die abgelagerten Stoffe an einer ausserhalb des Gemisches liegenden Reinigungsstelle von der Oberfläche des Filtermittels getrennt und abgeleitet werden. Hierzu sind verschiedene Konstruktionen bekannt, beispielsweise Banddrehfilter. Bei diesen bekannten Konstruktionen erfolgt die Abtrennung der Feststoffe an der Oberfläche des Filtermittels durch mechanische Mittel oder durch Druckwasser . Durch die mechanischen Reinigungsmittel wird das Filtermittel zusätzlich beansprucht und abgenützt , während bei der Druckwasseranwendung der Bedarf an Fi ltrat entsprechend hoch ist. Zudem ist das Verhältnis der Flüssigkeit zum Feststoff sehr hoch .
Hier setzt die Erfindung ein , der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten , dass die Reinigung schnell und zuverlässig , auch bei schwer zu entfernenden Stoffen erreicht und eine verhältnismässig niedrige Feuchte, d . h . nur wenige Prozent , eingehalten werden kann .
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst , dass als Reinigungsmittel für die Fi lterfläche ein erwärmtes Reinigungsmedium eingesetzt wird und die Filteroberfläche auf der Ablaufseite mit dem Reinigungsmedium bestrahlt wird und dadurch die Stoffe von der Filteroberfläche entfernt werden . Sind schwer von der Fi iteroberflache zu lösende Stoffe , beispielswiese schleimige oder klebrige Stoffe , zu entfernen , können dem Reinigungsmedium , mit welchem die Filteroberfläche behandelt wird zweckmässig Wasserdampf mit oder ohne Zusätze z . B . chemischer oder oberflächenaktiver Art zugesetzt werden , wobei dem Reinigungsmedium mindestens teilweise Sattdampf oder überhitzter Wasserdampf zugesetzt werden kann .
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Abscheidung von Stoffen aus Gemischen mit Hilfe mindestens einer Filterfläche, an deren Einlaufseite sich die Stoffe absetzen , wobei an der Fiiteroberflache eine Reinigungsvorrichtung zur Entfernung der abgeschiedenen Stoffe vorgesehen ist. Aufgabe dieser Vorrichtung ist eine optimale Abscheidung von Stoffen zu ermöglichen; diese wird dadurch erreicht, dass die Filterfläche als umlaufendes endloses Filterband ausgebildet ist, welchem ausserhalb der durch das Gemisch beaufschlagten Filterfläche eine Reinigungsstelle mit einer Reinigungseinrichtung zugeordnet ist, bei welcher mindestens eine Düse zur Strahlbeaufschlagung der Filterfläche im Durchlauf mit einem Strahlmedium und ein Sammelmittel zur Aufnahme und zum Abtransport der von der Filterfläche entfernten Stoffe vorgesehen sind , wobei für die Strahlbeaufschlagung das Strahlmedium erhitztes Wasser und/oder Wasserdampf mit oder ohne chemische Zusätze, z. B. grenzflächenaktive Zusätze enthält. Zweckmässig ist das Filterband oberhalb der vom Gemisch beaufschlagten Filterfläche um Umlenkrollen geführt, durch welche das Filterband eine auskragende Partie bildet, an welcher eine Anläge für das Sammeln und den Abtransport der von dem Filterband gelösten Stoffe angeordnet ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben . Es zeigen
Fig . 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum
Abscheiden von Stoffen aus einem Gemisch in räumlicher Darstellung ,
Fig . 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer zweiten Vorrichtung zur Abscheidung von Stoffen aus einem Gemisch ,
Fig . 3 eine schematisch dargestellte Seitenansicht des Antriebes für die Vorrichtung nach Figur 2, und
Fig . 4 eine Seitenansicht eines Details des Antriebes nach Figur 3.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung dient zum Abscheiden von festen Stoffen aus Flüssigkeiten , beispielsweise aus chemischen und anderen industriellen oder kommunalen Abwässern. Die Vorrichtung taucht mit ihrer unteren Hälfte in die Flüssigkeit 1 ein , dessen Niveau 2 auf der Einlaufseite etwas höher liegt als das Niveau 3 auf der Ablaufseite der Vorrichtung . Zwischen den beiden Niveaus 2, 3 bewegt sich eine Filterfläche 5 , die als endloses Fi lterband ausgebildet ist und entsprechend der gewünschten Filtrierwirkung Oeffnungen mit einer bestimmten Grosse aufweist. In Figur 1 ist die Filterfläche 5 als Siebfläche 6 ausschnittweise dargestellt.
Die Filterfläche 5 wird auf zwei Rollen 9 , 1 0 geführt , von denen die Rolle 9 die Antriebsrolle und die Rolle 10 die Umlenkrolle ist. Nur die Umlenkrolle 10 taucht in die Flüssigkeit 1 ein . Im Bereich der Antriebsrolle 9 ist die als endloses' Band ausgeführte Filterfiäche 5 über zwei Umlenkrol len 1 1 , 12 geführt, durch welche das Fi lterband 5 eine auskragende Partie 15 mit zwei Schenkeln 16 , 17 bildet . Auf der Ablaufseite des Schenkels 17 sind mehrere , vorzugsweise hin- und herbewegbare Düsenrohre 18 angeordnet , die die gesamte Breite des Fi lterbandes 5 bestreichen . Die Zahl der Düsenrohre 18 kann variieren ; es können ein Düsenrohr oder zwei und mehr Düsenrohre 1 8 eingesetzt werden . Auf der Einlaufseite des Schenkels 17 ist eine trichterförmige Auffangeinrichtung 19 angeordnet, durch welche die Feststoffe gesammelt und in eine Transporteinrichtung 20 , z. B . einen Container , geleitet werden .
Durch die Düsenrohre 18 wird das Filterband 5 bestrahlt. Wesentl ich ist, dass das hierzu verwendete Reinigungsmedium erhitztes Wasser mit oder ohne Gas- , Fluid- und Feststoffzusatz enthält. Das Reinigungsmedium kann mindestens tei lweise reinen Sattdampf oder überhitzten Dampf enthalten , und allein oder mit Zusätzen , z . B. oberflächenaktiven Material ien und andere Chemikalien zur Unterstützung der Reinigungswirkung auf die Ablaufseite des Filterbandes 5 aufgestrahlt werden . Je nach Art des ausgeschiedenen Feststoffes aus der Flüssigkeit kann das Reinigungsmedium durch entsprechende Zusammensetzung angepasst werden . In gleicher Weise kann auch die Art des Filterbandes entsprechend der zu lösenden Filtieraufgabe ausgebildet sein. Durch die Beaufschlagung des Filterbandes 5 durch das aus den Düsenrohren 18 strömende Reinigungsmittel werden die abgeschiedenen Feststoffe auf der Einfaufseite des Filterbandes 5 gelöst und entfernt, so dass sie in die trichterförmige Auffangvorrichtung und anschliessend in die Transporteinrichtung 20 fallen. Die Behandlung des Filterbandes 5 mit Heisswasser mit oder ohne Dampfzusatz als Reinigungsmedium bietet erhebliche Vorteile. Die vom Filterband 5 abgelösten Feststoffe weisen eine verhätnismässig sehr geringe Feuchte auf, so dass die Feststoffe praktisch als Trockensubstanz anfallen und sogar direkt der weiteren Verwertung , beispielsweise der Verbrennung oder der Kompostierung , zugeführt werden können . Im weiteren können durch die Reinigungseinrichtung 14, die sich aus den Düsenrohren 18 , der Auffangeinrichtung 19 und der Transporteinrichtung 20 zusammensetzt, auch Filterbänder 5 gereinigt werden , die mit den bekannten Verfahren und Einrichtungen nicht gereinigt werden können , beispielsweise klebrige und schleimige Feststoffe. Die mit den Düsenrohren 18 ausgeführte Behandlung führt selbst bei solchen Materialien zu einer raschen Reinigung des Filterbandes und zum Anfallen eines verhältnismässig trockenen Feststoffproduktes .
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, kann die Reinigungseinrichtung 14 auch an einem Trum des Fϊlterbandes 5 angeordnet werden. Auch in diesem Fall sind die Düsenrohre 18 auf der Ablaufseite des Fϊlterbandes und die Auffangeinrichtung auf der Einlaufseite des Filterbandes angeordnet. In Figur 1 sind weiter Wände 22 angedeutet, die den Zufluss der Flüssigkeit 1 begrenzen. Die beiden Trume des Filterbandes 5 sind im eingetauchten Bereich abgedeckt (nicht dargestellt) , so dass der Flüssigkeitsdurchfluss von beiden Seiten zwischen die beiden Trume erfolgt und das Filtrat senkrecht dazu in Richtung der Pfeile 23 abläuft. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar, beispielsweise dass nur das eine Trum des Filterbandes 5 für die Filtierung verwendet wird , d. h. dass der Zulauf nur von einer Seite erfolgt. Auch brauchen die beiden Trume nicht genau senkrecht, sondern können auch schrägt angeordnet sein. In jedem Fall ist die Antriebsrolle 9 und die Reinigungseinrichtung 14 über dem Niveau 2 , 3 der Flüssigkeit angeordnet.
Die in Figur 2 in einer Seitenansicht gezeigte zweite Ausführungsform einer Einrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit weist zwei Filterbänder 5 , 25 auf, von denen das innere Filterband 25 auf der Innenseite des äusseren Filterbandes 5 angeordnet ist. Das Fi iterband 5 gehört zu einer Vorrichtung , wie sie im wesentlichen in Figur 1 beschrieben ist , wobei mit der Antriebswel le 9 zwei Umlenkrol len 26 zusammenwirken und zudem im Bereich der Antriebsrol le 9 eine weitere Umlenkrol le 27 angeordnet ist.
Das innenl iegende Filterband 25 weist eine Antriebsrolle 29 und eine Umlenkrol le 30 auf. Beide Fi lterbänder 5 , 25 weisen auskragende Partien 15 , 35 auf, von denen diejenige des Filterbandes 25 in die auskragende Partie 15 des Fi lterbandes 5 ragt. Die die auskragende Partie bi ldenden Umlenkrol len sind mit 1 1 , 12 und 31 , 32 bezeichnet.
Für beide auskragenden Partien 15 , 35 werden Düsenrohre 18 , 38 eingesetzt. Wie bei den unteren Düsenrohren 18 dargestellt ist, sind diese mittels eines Kurbeltriebes 36 durch die umlaufende Umlenkrol le 1 1 hin und her bewegt. Dieselbe Einrichtung ist natürlich auch für die Düsenrohre 38 durch Kupplung an die Umlenkrolle 31 möglich . Das innere Filterband 25 weist zweckmässig eine kleinere Maschenbreite auf als diejenige des äusseren Filterbandes 5. Je nach dem Stoffanfal l kann nur ein Filterband in Betrieb sein oder die Bänder können mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufen . Im übrigen kann die Reinigungseinrichtung 14 in gleicher Weise ausgebildet werden wie bei der Ausführung nach Figur 1 . Dies bedeutet , dass nur eine Auffangeinrichtung 19 mit einer Transporteinrichtung 20 vorgesehen wird . Wegen der kleineren Maschenweite des inneren Filterbandes 25 sind die dort anfallenden Feststoffteilchen kleiner als die Maschenweite beim äusseren Filterband 5 , so dass sie durch das Filterband 5 durchtreten können .
In Figur 3 ist ein Schnitt der Vorrichtung nach Figur 2 dargestellt, wobei einzelne Partien der besseren Uebersicht wegen weggelassen sind. Das innere Filterband 25 mit der kleineren Maschenweite als diejenige des Fifterbandes 5 ist etwas schmäler als das Filterband 5 und läuft über zwei Antriebsrollen 29 , die kleiner sind als die Antriebsrollen 9 des Filterbandes 5. Die Umlenkrollen 26 , 30 der beiden Filterbänder 5 , 25 sind nur schematisch angedeutet. Auch diese bestehen im wesentlichen aus zwei Rollen , an denen die beiden Filterbänder 5 , 25 geführt sind. Die Filterbänder 5 , 25 liegen hierbei auf Treibriemen 39 auf, wie noch im Detail anhand von Figur 4 erläutert wird . Der über dem Gemisch liegende Teil der Vorrichtung ist zweckmässig durch eine Abdeckung 45 geschützt.
In Figur 4 ist ein Antriebsmotor 40 teilweise dargestellt, der an einem teilweise dargestellten Ständer 41 befestigt ist. An der hohlen Motorwelle 42 ist die Antriebsrolle 9 des äusseren Filterbandes 5 befestigt, während die zweite Antriebsrolle 9 (nicht dargestellt) am andern Rand des Filterbandes 5 auf der durchgehenden hohlen Motorwelle 42 gelagert ist.
Auf der Motorwelle 42 sind die inneren Antriebsrollen 29 frei laufend angeordnet und mit einem Hohlrohr (nicht dargestellt) mit der zweiten Antriebsrolle 29 verbunden. Zwischen der äusseren Antriebsrolle 9 und der Antriebsrolle 29 ist eine Schaltkupplung 43 angeordnet, beispielsweise eine elektromagnetisch schaltbare Kupplung , deren Schaltenergie durch eine Zuleitung in der Motorwelie 42 zugeleitet wird.
Aus Figur 4 ist auch ersichtlich , wie die beiden Filterbänder 5 , 25 auf den Antriebsrollen 9 , 29 geführt sind. Hierzu wird beim Filterband 5 über die Antriebsrolle 9 und die Umlenkrolle 10 ein Treibriemen 21 gelegt, der auf der Innenseite eine Verzahnung 43 aufweist, die mit einer Verzahnung 44 der Antriebsrolle 9 kämmt. Am gegenüber liegenden Rand des Filterbandes 5 ist die gleiche Anordnung eines Treibriemens 21 mit einer Verzahnung 43 angeordnet. Dadurch liegt das Filterband 5 mit seinen Rändern auf den beiden Treibriemen 21 auf, welche zweckmässig aus Kunststoff bestehen und deshalb das Filterband 5 schonen .
In gleicher Weise ist das Fi lterband 25 über zwei Treibriemen 33 (nur einer dargestellt) geführt , die eine Verzahnung 45 aufweisen , die mit der Verzahnung 46 der Antriebsrol len 29 kämmt. Das Filterband 5 , 25 kann auch in anderer Weise angetrieben werden . Wird an den Rändern der Filterbänder eine fortlaufende Lochung angebracht, können Antriebs- und Umlenkräder mit Mitnahmenocken eingesetzt werden .
Es ist selbstverständl ich , dass der Betrieb einer der beschriebenen Vorrichtungen mit Hi lfe einer entsprechenden Regelausrüstung selbsttätig betrieben werden kann . Hierbei kann der Antriebsmotor 40 in seiner Geschwindigkeit stufenlos geregelt werden , während die Zuschaltung und die Geschwindigkeit eines Filterbandes ebenfalls nach den auftretenden Betriebszuständen geregelt werden kann .
Im Hinblick darauf, dass die beschriebenen Vorrichtungen eine äusserst wirksame Reinigungseinrichtung aufweisen , sind auch die Betriebskosten günstig , insbesondere dann , wenn noch Biogas für die Erhitzung des Reinigungsmediums eingesetzt werden kann. Zweifellos wird ein wesentliches Anwendungsgebiet der beschriebenen Vorrichtung auf der Behandlung von industriellen und kommunalen Abwässern liegen .
Gerade bei solchen und andern Anwendungen ist es von entscheidender Bedeutung , dass der Reinigungswirkungsgrad , d. h . die Ausnützung der für die Bereitstellung des Reinigungsmediums erforderlichen Energie möglichst hoch ist. Hier zeigt sich , dass mit dem Einsatz einer chemischen Reinigungshilfe in überraschender Weise eine erhebliche Erhöhung des Reinigungswirkungsgrades erreicht wird . Dieser Zusatz kann beispielsweise ein als Tensid bezeichneter grenzflächenaktiver Zusatz sein , der dem Reinigungsmedium zugefügt wird , wodurch Lösungs- und Desoderierungsvorgänge der Filterfläche erheblich beschleunigt werden können . Da hierbei die Viskosität des an der Filterfläche anfal lenden Schmutzmaterials gesenkt werden kann , wird der gesamte Reinigungsprozess beschleunigt und vereinfacht. Ein solches , dem Reinigungsmedium zuzufügendes Tensid muss eine gute Wasserlöslichkeit aufweisen und biologisch abbaubar sein , zudem muss es auch eine gute Temperatur- und Hydrolysenstabilität aufweisen .
Die geschilderten Vorteile der beschriebenen Vorrichtung erschliessen damit weitere Anwendungsgebiete , bei welchen mit den bekannten Vorrichtungen keine, insbesondere keine ökonomische Lösung möglich ist.
Werden Filterbänder mit sehr geringer Maschenweite verwendet, ist es möglich , die beschriebenen Vorrichtungen zum Beispiel bei Oeiunfällen vortei lhaft einzusetzen , da mit den erwähnten Zusätzen die Ausscheidung des Oels mit sehr geringen Wassermengen erreicht wird und deshalb die dazu benötigten Apparaturen wesentlich kleiner gehalten werden können als bei den bekannten Vorrichtungen.
Der Einsatz der beschriebenen Vorrichtungen hängt ebenfalls von der Qualität der Filterbänder ab. Auf diesem Gebiet sind jedoch grosse Fortschritte insbesondere bei Kunststoff-Filter bändern gemacht worden, so dass heute Filterbänder für beliebige Maschenweiten verfügbar sind, die nicht rosten oder korrodieren und auch eine ausreichende Betriebsdauer erreichen. Durch die Beaufschlagung mit dem erhitzten Reϊnigungsmedium in der Reinigungseinrichtung entsteht zwar eine Temperaturbelastung , jedoch ist diese nicht kritisch und zudem erfolgt diese ohne Reibung . Eine ausreichende Biege-Wechselfestigkeit kann mit den erwähnten Filterbändern erreicht werden . Die heute erhältlichen Filterbänder aus hochfestem Kunststoff genügen den gestellten Anforderungen bestens .
Die Vielseitigkeit der zur Verfügung stehenden Steuer- Mess und Regeltechnik ermögl icht in Verbindung mit den beschriebenen Vorrichtungen die Erschliessung neuer Anwendungsgebiete , die noch mit aufwendigen Verfahren behandelt werden müssen , z . B . bei der Wasseraufbereitung , bei Oeiunfällen und Bränden .

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Abscheidung von Stoffen aus Gemischen , bei welchem das Gemisch durch ein Filtermittel geführt wird , an dessen Einlaufseite die Stoffe zurückgehalten werden , worauf sie durch ein Reinigungsmittel von der Filterfläche gelöst und entfernt werden , dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungsmittel für die Filterfläche ein erwärmtes Reinigungsmedium eingesetzt wird und die Filteroberfläche auf der Ablaufseite mit dem Reinigungsmedium bestrahlt und dadurch die Stoffe von der Fiiteroberflache entfernt werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Reinigungsmedium, mit welchem die Filteroberfläche behandelt wird , Wasserdampf mit oder ohne Zusätze z. B . chemischer oder oberflächenaktiver Art, zugesetzt werden .
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Reinigungsmedium mindestens teilweise Sattdampf oder überhitzter Wasserdampf zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche bewegt und an einer ausserhalb des Gemisches liegenden Reϊnigungsstelle im Durchlauf gereinigt wird .
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Behandlung der Filteroberfläche mit dem Reinigungsmedium die zurückgehaltenen Stoffe annähernd trocken von der Filterfläche entfernt werden .
6. Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus Gemischen, mit Hilfe mindestens einer Filterfläche , an deren Einlaufseite sich die Stoffe absetzen, wobei der Filterfläche eine Reinigungsvorrichtung zur Entfernung der abgeschiedenen Stoffe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche (5, 25) als umlaufendes, endloses Filterband ausgebildet ist, welchem ausserhalb der durch das Gemisch beaufschlagten Filterfläche eine Reinigungsstelle mit einer Reinigungseinrichtung (14) zugeordnet ist, bei welcher mindestens eine Düse (18) zur Strahlbeaufschlagung der Filteroberfläche im Durchlauf mit einem Strahlmedium und ein Sammelmittel (19, 20) zur Aufnahme und zum Abtransport der von der Filterfläche entfernten Stoffe vorgesehen sind, wobei für die Strahlbeaufschlagung das Strahlmedium erhitztes Wasser und/oder Wasserdampf, mit und ohne chemische Zusätze, z.B. oberflächenaktive Zusätze enthält.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterband (5, 25) oberhalb der vom Gemisch beaufschlagten Filterfläche um Umlenkrollen (11, 12; 31, 32) geführt ist, durch welche das Filterband eine auskragende Partie (15, 35) bildet, an welcher eine Anlage (19, 20) für das Sammeln und den Abtransport der von dem Filterband gelösten Stoffe angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Filterbänder (5, 25) angeordnet sind, von denen das eine, äussere Filterband (5) von dem andern, inneren Filterband (25) umgeben ist, und die auskragenden Bandpartien (15, 35) ineinander und die beiden Reinigungsstellen (14) über einander angeordnet sind, wobei die Sammelmittel (19, 20) nur an der auskragenden Partie (15) des äusseren Filterbandes (5) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterband (5, 25) sich soweit über die vom Gemisch beaufschlagte Filterfläche erstreckt, dass die Reinigungsstelle (14) an einer im wesentlichen senkrechten Bandpartie angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Filterbänder (5 , 25) einen gemeinsamen Antriebsmotor (40) aufweisen , wobei die Motorwelle (42) Antriebsrollen (9 , 29) aufweist, wobei mindestens eine Schaltkupplung (47) zum Abschalten eines der Filterbänder vorgesehen ist.
11 . Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass das Filterband (5 , 25 ) an beiden Längsrändern durch je eine Antriebsrolle (9 Λ 29) angetrieben ist, wobei das Fi lterband mit zwei Treibriemen (21 , 33) geführt ist, deren einwärts liegende Verzahnung (43 , 45) in eine an den Antriebsrollen (9 , 29) vorgesehene Verzahnung (44, 46) eingreift.
PCT/CH1989/000219 1988-12-21 1989-12-18 Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von stoffen aus gemischen WO1990006800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4733/88A CH678282A5 (de) 1988-12-21 1988-12-21
CH4733/88-3 1988-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990006800A1 true WO1990006800A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=4281564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000219 WO1990006800A1 (de) 1988-12-21 1989-12-18 Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von stoffen aus gemischen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH678282A5 (de)
WO (1) WO1990006800A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488520A1 (de) * 1990-10-26 1992-06-03 Westinghouse Electric Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines zwischen einem Kanal und einer Wassermasse angeordneten Einlassfilters
EP2316554A1 (de) * 2008-07-08 2011-05-04 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum reinigen von filtertüchern einer filterpressenentwässerungsvorrichtung
CN105797461A (zh) * 2016-05-13 2016-07-27 无锡天力生态修复技术开发有限公司 防堵塞的垃圾过滤筛

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336736A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Bayer Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren und Trocknen einer Feststoffsuspension

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502672C (de) * 1926-09-16 1930-07-16 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Bandfilter mit ueber Walzen und Saugkasten laufendem endlosen Filterband
CH206169A (de) * 1938-09-16 1939-07-31 Kienzle Fritz Verfahren und Vorrichtung zum Herausfiltern von Feinstoffen aus Flüssigkeiten zwecks Klärung der Flüssigkeit einerseits und Stoffrückgewinnung anderseits.
US3206035A (en) * 1962-05-28 1965-09-14 Hirs Gene Filter cleaning mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502672C (de) * 1926-09-16 1930-07-16 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Bandfilter mit ueber Walzen und Saugkasten laufendem endlosen Filterband
CH206169A (de) * 1938-09-16 1939-07-31 Kienzle Fritz Verfahren und Vorrichtung zum Herausfiltern von Feinstoffen aus Flüssigkeiten zwecks Klärung der Flüssigkeit einerseits und Stoffrückgewinnung anderseits.
US3206035A (en) * 1962-05-28 1965-09-14 Hirs Gene Filter cleaning mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488520A1 (de) * 1990-10-26 1992-06-03 Westinghouse Electric Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines zwischen einem Kanal und einer Wassermasse angeordneten Einlassfilters
EP2316554A1 (de) * 2008-07-08 2011-05-04 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum reinigen von filtertüchern einer filterpressenentwässerungsvorrichtung
EP2316554A4 (de) * 2008-07-08 2012-01-25 Mitsui Shipbuilding Eng Verfahren und vorrichtung zum reinigen von filtertüchern einer filterpressenentwässerungsvorrichtung
CN105797461A (zh) * 2016-05-13 2016-07-27 无锡天力生态修复技术开发有限公司 防堵塞的垃圾过滤筛

Also Published As

Publication number Publication date
CH678282A5 (de) 1991-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104605T2 (de) Gerät zum filtrieren von flüssigkeiten.
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE3322361C2 (de)
DE3852883T2 (de) Wasserkläranlage für die beseitigung von teilchen, die grösser als ein vorbestimmter durchmesser sind.
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
EP2283908A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
DE69010038T2 (de) Filteranlage für faserige Substanzen.
DE2725645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern mittels eines endlosfilterbandes
EP0029222B1 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
DE69205895T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Regenerieren von körnigen Medien.
DE60113896T2 (de) Gerät zur Mikrofiltration von in einem Flüssigkeitsstrom suspendierten Feststoffpartikeln
DE2355309A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung waesseriger schlammbruehen
DE3137631A1 (en) Dewatering system
DE102010019873B4 (de) Filtrationsvorrichtung
EP0134878B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen
DE4213200A1 (de) Flüssigkeitsfilter
WO1990006800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von stoffen aus gemischen
DE4209054A1 (de) Bandfilter zum ausbringen von fremdstoffpartikeln aus fluessigkeitsbaedern
EP0512288A1 (de) Bandfilter zum Ausbringen von Fremdstoffpartikeln aus Flüssigkeitsbädern
DE2063345C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Abwasser
DE3687513T2 (de) Filterapparat.
DE102009012100A1 (de) Reinigungsanlage
DE3635766C2 (de)
DE3637425C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE