WO1990006049A1 - Behälter zum bewässern von pflanzen - Google Patents

Behälter zum bewässern von pflanzen Download PDF

Info

Publication number
WO1990006049A1
WO1990006049A1 PCT/EP1989/001504 EP8901504W WO9006049A1 WO 1990006049 A1 WO1990006049 A1 WO 1990006049A1 EP 8901504 W EP8901504 W EP 8901504W WO 9006049 A1 WO9006049 A1 WO 9006049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wick
pot
container according
water
container
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holtkamp Reinhold, Sr.
Original Assignee
Hermann Holtkamp Kg Gartenbau Und Spezialkulturen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/418,216 external-priority patent/US4932159A/en
Application filed by Hermann Holtkamp Kg Gartenbau Und Spezialkulturen filed Critical Hermann Holtkamp Kg Gartenbau Und Spezialkulturen
Publication of WO1990006049A1 publication Critical patent/WO1990006049A1/de
Priority to DK171890A priority Critical patent/DK171890D0/da

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like

Definitions

  • the invention relates to a container according to the preamble of claims 1 and 10.
  • the lower part of the container is a circular trough with several feet, which are arranged at a foot edge at regular angular intervals and each form a pocket open to the interior of the lower part.
  • the upper part of the container is designed like a table and has a circular flat plate which is arranged approximately at the height of the upper edge of the lower part of the container and has a noticeably smaller diameter than this.
  • the plate stands on several legs, each of which engages in a pocket of the lower part, whereby the upper part is held concentrically to the lower part.
  • the plate of the upper part is delimited radially outwards by a collar; an annular space remains free between this and the upper edge of the lower container part, through which water can be filled into the lower part.
  • a mat made of absorbent material lies on the top of the upper part, secured against displacement by the collar.
  • a tongue is formed by a U-shaped cut, which is bent downward through a central hole in the plate of the upper part and is immersed as a wick in the water in the lower part. The mat will therefore kept moist by capillary action.
  • the invention is therefore based on the object of developing a container for watering plants in such a way that the water contained in the lower part of the container is supplied almost completely and uniformly in a predetermined amount per unit of time to the substrate contained in the pot and thus benefits the plant rooted therein.
  • the development described in claim 2 has the additional advantage that the upper part including the pot can be lifted off the lower part so that it can be cleaned and filled with fresh water. When the upper part is then placed on the lower part again, the splash-proof connection between the two prevents water from escaping when handled carelessly.
  • the cleaning of the container according to the invention is made particularly easy by the features of claim 4.
  • the feature of claim 5 holds the pot centrally on the upper part of the container and prevents it from tipping out even when the entire container or its upper part is held at an angle, for example when removing it from the lower part.
  • This advantageous effect is reinforced by the feature of claim 6.
  • the feature of claim 7 avoids the danger that parts of the plant will be kinked when they are pressed against the upper part of the container, for example if it is closed again after the water has been poured into the lower part.
  • the feature of claim 9 has the advantage that the water level in the lower part can be easily observed.
  • the arrangement according to the invention of an is expediently held by a wick holder in a position in which it surely protrudes far enough into the planting substrate in order to provide it with sufficient capillary moisture.
  • the wick is fixed to the wick holder in a particularly simple manner.
  • the features of claim 12 prevent the wick from being pinched in the hole in the base of the pot in a manner that could reduce its capillary action.
  • the position of the wick holder is determined once and for all by the feature of claim 13.
  • the Base of the wick holder can be used to additionally secure the wick against being pulled out unintentionally. The same applies to the features of claims 14 to 16.
  • FIG. 1 shows a side view of a container for watering plants, partially as a vertical section
  • FIG. 2 shows a wick holder of the container in an oblique view from above
  • FIG. 3 shows the bottom view of the wick holder
  • FIG. 4 shows an enlarged view vertical section through parts of the container with a wick holder.
  • the container 10, shown completely in FIG. 1 and partially shown in FIG. 4, is provided for receiving and watering a pot 12 with a plant 14.
  • Plant 14 is, for example, a dwarf African violet or another plant that tolerates irrigation from below much better than watering from above.
  • the container 10 is composed of a lower part 16 and an upper part 18, both of which, in the example shown, consist of transparent plastic such as acrylic glass and have a regular polygonal, for example hexagonal, cross-section and the same base area, but also have a round or other shape can.
  • the lower part 16 has an uninterrupted, radially inwardly displaced upper collar 20 which is enclosed by a likewise uninterrupted, outwardly displaced lower collar 22 of the upper part 18.
  • the two collars 20 and 22 each end in one shoulder through which the area in which the collar overlap is limited ...
  • the collars 20 and 22 are dimensioned so that the upper part 18 fits snugly on the lower part 16, but can be removed from this, if the lower part 16 is to be filled with water. This is expediently carried out up to a water level WL at a short distance below the upper edge of the lower part 16 formed by the collar 20.
  • the water level WL is preferably at a short distance below the bottom 24 of the pot 12.
  • the upper wall 25 of the upper part 18 is annular and has a central opening 26 which in the exemplary embodiment shown is circular and is therefore adapted to the cross-sectional shape of the pot 12.
  • the body 28 of the pot 12 extends downward through the opening 26.
  • the upper edge 30 of the pot 12 extends radially outward from its body 28 in the usual manner so that it forms a shoulder which rests on the upper wall 25 around the opening 26.
  • the reveal of the opening 26 in the upper wall 25 tapers preferably axially inwards and is thus adapted to the tapering of the pot 12 in the upper region of its body 28, so that there is a good fit.
  • the ring-shaped upper wall 25 is connected to the side walls of the upper part 18 by a ring-shaped sloping surface 32 that slopes away to the outside. Leaves and stems of the plant 14 can rest on the inclined surface 32 without being damaged or even kinked by a sharp edge.
  • the helix angle of the inclined surface 32 can be selected within wide limits; The container gets a particularly appealing appearance, however, if the helix angle is approximately 30 ° to the vertical.
  • a plurality of downwardly projecting feet 36 are formed on the base 34 of the lower part 16, so that the base does not lie directly on a support surface 38 for the container 10. Such a foot 36 is preferably arranged near the corners at which two wall sections of the lower part 16 abut each other.
  • a wick 40 extends from the substrate through the bottom 24 down into the water. 1, the wick 40 can be held solely by being embedded in the plant substrate.
  • the wick 40 is expediently braided or knitted from cotton, wool or plastic fiber or from a mixture of such fibers and is accordingly soft. It can therefore be tedious to pass the wick through a necessarily relatively narrow hole in the bottom 24 of the pot 12. If it is then forgotten to secure the wick 40 above the bottom 24 with a knot, nothing will hold apart from that afterwards introduced plant substrate and, if necessary, friction at the edge of the hole in the bottom 24 of the wick 40. It can then happen that the wick 40 is pulled out by carelessness, after which it is all the more difficult to thread it in again.
  • a wick holder 50 which is shown in FIGS. 2 to 4 and is described below, is preferably provided for introducing and holding the wick 40.
  • the wick holder 50 has a circular base 52 in the example shown, from the center of which a stem 54 projects upwards.
  • the stem 54 has several shown in Example three, longitudinal ribs 56, which protrude radially at regular angular intervals, so that the stem has a star-shaped cross section.
  • the base 52 is slightly convex according to FIG. 4; its outer edge 58 is thickened so that it stiffens the base and improves its contact with the bottom 24 of the pot 12.
  • the upper end of the stem 54 has a diametrical groove 60, in which the wick 40 is inserted.
  • the groove 60 has a width which is somewhat less than the diameter of the wick 40, so that it is easily clamped in the groove 60 and can therefore no longer be accidentally pulled down along the stem 54.
  • the base 52 has a radial slot 62 which extends from its outer edge 58 to the stem 54 and ends in the middle between two longitudinal ribs 56. Between these two longitudinal ribs 56, the wick 40 extends downward through the slot 62.
  • the two walls of the slot 62 are provided with projections 63 opposite one another, the projections 63 of which The distance from each other is just so large that the wick 40 between the projections 63 can be pulled radially inwards until it bears against the stem 54 between the two adjacent ribs 56. In this way, the wick is held securely in the position shown in FIG. 2 in the radially inner end region of the slot 62.
  • the wick 40 extends further through a central loc 64 in the bottom 24 of the pot 12 and hangs in the water, where it ends just above the bottom 34 of the lower part 16 or even lies thereon.
  • the stem 54 is inserted into the hole 64 from below according to FIG. 4, without the wick 40 at the bottom 24 of the pot 12 being so strongly would be clamped that the capillary action of transporting water into the pot 12 would suffer
  • the base 52 is preferably made in one piece from the semi-rigid plastic with the stem 54 and the longitudinal ribs 56.
  • the longitudinal ribs 56 are dimensioned such that they are slightly compressed radially when inserted into the hole 64 and are thus securely held in the hole.
  • the longitudinal ribs 54 each end with a chamfer 68 at a distance from the upper end of the stem 54.
  • d wick 40 does not need to end briefly next to the groove 60 in which it is clamped, but it can extend from the groove 60 again along the stem 54 between two longitudinal ribs 56 downwards and then radially outwards between the bottom 24 of the pot 1 and the base 52 of the wick holder 50, and from there possibly further down into the water. In this arrangement, too, the wick 40 does not interfere with the mounting of the wick holder 50.
  • This last-described arrangement has the advantage that the water transport based on the capillary effect upwards into the plant substrate can be increased accordingly. However, this is offset by the disadvantage that the wick 40 has less contact with the plant substrate.
  • the wick 40 and the wick holder 50 can be introduced into the pot 12 before or after the planting substrate is filled in.
  • the consumer for example plant breeders, thus has the choice of keeping empty pots 12, which are already provided with wick 40 and wick holder 50, ready or only after planting such pots depending on the water requirements of the plants 14 to decide whether a more or less thick wick should be applied.
  • pots 12 which are already provided with a wick 40 of a certain thickness, should better be equipped with a thicker or thinner wick, then it is easily possible to grasp the thickened edge 58 of the wick holder 50 and pull this together with the wick 40 out of the hole 64 in order then to reinsert the wick holder 50 with a wick of a different size and / or of a different material.
  • the container 10 shown is particularly suitable for miniature flower pots whose diameter is 4 cm or even less.
  • a container that is specially designed for such small flower pots has a total diameter of approximately 5.7 cm and a total height of approximately 5.2 cm.
  • the wick holder 50 can also be used in connection with a pot 12 which can be used in a container 10 other than the one shown, for example in a container whose lower part 16 and upper part 18 are permanently connected to one another, e.g. glued together, or in one piece, e.g. by blow molding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Der Behälter hat ein Unterteil (16), das sich mit Wasser füllen läßt, und ein Oberteil (18), das mit einem an seinem unteren Rand ausgebildeten Kragen (22) an einem entsprechenden, am oberen Rand des Unterteils (16) ausgebildeten Kragen (20) gehalten ist. Das Oberteil (18) hat eine obere Wand (25) mit einer Öffnung (26), in der ein Topf (12) für mindestens eine Pflanze (14) samt Pflanzsubstrat derart aufgehängt ist, daß sein Boden (24) oberhalb des Wasserspiegels (WL) angeordnet ist. Durch ein Loch (64) im Boden (24) des Topfes (12) erstreckt sich ein Docht (40), der in das Unterteil (16) hängt, um das Pflanzsubstrat durch den Boden (24) des Topfes (12) hindurch mit Wasser zu Versorgen.

Description

Behälter zum Bewässern von Pflanzen
Die Erfindung betrifft einen Behälter nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10.
Bei einem bekannten Behälter dieser Gattung (US-PS 4434577) ist das Unterteil des Behälters eine kreisförmige Wanne mit mehreren Füßen, die an einem Fußrand in gleich¬ mäßigen Winkelabständen angeordnet sind und je eine zum Innenraum des Unterteils hin offene Tasche bilden. Das Oberteil des Behälters ist tischartig gestaltet und hat eine kreisförmige ebene Platte, die etwa in Höhe des oberen Randes des Behälterunterteils angeordnet ist und einen merklich geringeren Durchmesser hat als dieser. Die Platte steht auf mehreren Beinen, die in je eine Tasche des Unterteils eingreifen, wodurch das Oberteil konzen¬ trisch zum Unterteil gehalten ist. Die Platte des Ober¬ teils ist radial nach außen von einem Kragen begrenzt; zwischen diesem und dem oberen Rand des Behälterunterteils bleibt ein ringförmiger Zwischenraum frei, durch den Was¬ ser in das Unterteil eingefüllt werden kann. Auf der Plat¬ te des Oberteils liegt, durch den Kragen gegen Verschieben gesichert, eine Matte aus saugfähigem Material. Im mittle¬ ren Bereich dieser Matte ist durch einen U-förmigen Schnitt eine Zunge gebildet, die durch ein zentrales Loch in der Platte des Oberteils nach unten gebogen ist und als Docht in das Wasser im Unterteil eintaucht. Die Matte wird deshalb durch Kapillarwirkung feuchtgehalten. Auf der- Matte steht ein Topf, der Bodenlδcher aufweist und ein Pflanzsubstrat enthält, das von der Matte aus durch die Bodenlδcher hindurch mit Kapillarfeuchtigkeit versorgt wird..
Dieser bekannte Behälter hat sich zwar bewährt, hat aber den Nachteil, daß die Matte vor allem an ihrem Rand ver¬ schmutzen und austrocknen kann, was vor allem dann störend auffällt, wenn der Boden des Topfes einen geringeren Durchmesser hat als die Matte. Besonders bei sehr kleinen Behältern dieser Art, die für Miniaturtöpfe mit einem Durchmesser von beispielsweise 4 cm oder weniger vorge¬ sehen sind, ist ferner von Nachteil, daß ein verhältnis¬ mäßig großer Anteil des im Behälterunterteil enthaltenen Wassers durch den offenen Ringraum zwischen dem Unter- und Oberteil des Behälters hindurch verdunstet, ohne das Pflanzsubstrat zu erreichen und somit der Pflanze zugute zu kommen. Außerdem kann die Wassermenge, die der Pflanze je Zeiteinheit zugeführt wird, sehr stark schwanken, je nachdem ob der Topf genau mittig oder etwas außermittig auf die Matte gestellt worden ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zum Bewässern von Pflanzen derart weiterzubilden, daß das im Behälterunterteil enthaltene Wasser nahezu vollständig und gleichmäßig in vorbestimmter Menge je Zeiteinheit dem im Topf enthaltenen Substrat zugeführt wird und somit der darin wurzelnden Pflanze zugute kommt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen jedes der selbständigen Ansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 wird erreicht, daß das Oberteil mit dem darauf stehenden Unterteil und dem in der Öffnung des Oberteils hängenden Topf einen nach außen im wesentlichen abgeschlossenen Behälter bildet, so daß das in das Unterteil eingefüllte Wasser vor Verdunstung geschützt ist und deshalb nahezu vollständig über den Docht in das Pflanzsubstrat gelangt. Der erfindungsgemäße Behälter neigt, weil er nach außen abgeschlossen ist, weniger als der bekannte Behälter zu Verschmutzung durch Staub u.dgl.. Der in der Öffnung des Oberteils hängende Topf kann nicht umgestoßen werden.
Die im Anspruch 2 beschriebene Weiterbildung hat den zu¬ sätzlichen Vorteil, daß das Oberteil samt Topf vom Unter¬ teil abgehoben werden kann, damit dieses gereinigt und mi frischem Wasser gefüllt werden kann. Wenn dann das Ober¬ teil wieder auf das Unterteil aufgesetzt ist, verhindert die schwallwasserdichte Verbindung zwischen beiden, daß bei unachtsamer Handhabung Wasser austritt.
Eine besonders einfache Steckverbindung zwischen Oberteil und Unterteil ergibt sich aus dem Anspruch 3.
Das Reinigen des erfindungsgemäßen Behälters wird durch die Merkmale des Anspruchs 4 besonders leicht gemacht.
Durch das Merkmal des Anspruchs 5 wird der Topf am Ober¬ teil des Behälters zentrisch gehalten und am Herauskippen selbst dann gehindert, wenn der gesamte Behälter oder sein Oberteil, z.B. beim Abnehmen vom Unterteil, schräg gehal¬ ten wird. Diese vorteilhafte Wirkung wird durch das Merk¬ mal des Anspruchs 6 noch verstärkt. Durch das Merkmal des Anspruchs 7 wird die Gefahr'vermie- den, daß Teile der Pflanze abgeknickt werden, wenn sie ' gegen das Oberteil des Behälters gedrückt werden, bei¬ spielsweise wenn dieser nach dem Einfüllen von Wasser in das Unterteil wieder geschlossen wird.
Mit dem Merkmal des Anspruchs 8 wird sichergestellt, daß das Unterteil im wesentlichen mit Wasser gefüllt werden kann, ohne daß der Topf dann in unerwünschter Weise in das Wasser eintaucht.
Das Merkmal des Anspruchs 9 hat den Vorteil, daß der Was¬ serstand im Unterteil leicht beobachtet werden kann.
Unabhängig davon, ob Unter- und Oberteil mittels Kragen der im vorstehenden beschriebenen Art lösbar miteinander verbunden oder beispielsweise miteinander verklebt oder von vorne herein in einem Stück, beispielsweise durch Blasverformung, hergestellt worden sind, ist die erfin¬ dungsgemäße Anordnung eines Dochts von Vorteil, der zweck¬ mäßigerweise nach dem Anspruch 10 von einem Dochthalter in einer Stellung gehalten ist, in der er mit Sicherheit weit genug in das Pflanzsubstrat hineinragt, um dieses ausrei¬ chend mit Kapillarfeuchtigkeit zu versorgen.
Durch das Merkmal des Anspruchs 11 ist der Docht auf besonders einfache Weise am Dochthalter festgelegt.
Die Merkmale des Anspruchs 12 verhindern, daß der Docht im Loch des Topfbodens in einer Weise eingeklemmt wird, die seine Kapillarwirkung vermindern könnte.
Durch das Merkmal des Anspruchs 13 ist die Lage des Docht¬ halters ein für allemal festgelegt. Außerdem kann die Basis des Dochthalters verwendet werden, um den Docht zu sätzlich gegen unbeabsichtigtes Herausgezogenwerden zu sichern. Entsprechendes gilt auch für die Merkmale der Ansprüche 14 bis 16.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung mit weiteren Einzel heiten erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine teilweise als senkrechter Schnitt gezeich¬ nete Seitenansicht eines Behälters zum Bewässer von Pflanzen, Fig. 2 einen Dochthalter des Behälters in Ansicht schräg von oben, Fig. 3 die Untersicht des Dochthalters und Fig. 4 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch Teile des Behälters mit Dochthalter.
Der in Fig. 1 vollständig und in Fig. 4 teilweise darge¬ stellte Behälter 10 ist zum Aufnehmen und Bewässern eines Topfes 12 mit einer Pflanze 14 vorgesehen. Die Pflanze 14 ist beispielsweise ein zwergwüchsiges afrikanisches Veil¬ chen oder eine andere Pflanze, die eine Bewässerung von unten sehr viel besser verträgt als ein Gießen von oben.
Der Behälter 10 ist aus einem Unterteil 16 und einem Oberteil 18 zusammengesetzt, die im dargestellten Beispie beide aus durchsichtigem Kunststoff wie Acrylglas beste¬ hen und einen regelmäßig vieleckigen, z.B. sechseckigen, Querschnitt und eine ebensolche Grundfläche haben, aber auch von runder oder sonstiger Form sein können. Der Unterteil 16 hat einen ununterbrochenen, radial nach inne versetzten oberen Kragen 20, der von einem ebenfalls ununterbrochenen, nach außen versetzten unteren Kragen 22 des Oberteils 18 umschlossen ist. Die beiden Kragen 20 un 22 enden in je einer Schulter, durch die der Bereich, in denen sich die Kragen überlappen, begrenzt ist... Die Kragen 20 und 22 sind so bemessen, daß das Oberteil 18 stramm auf das Unterteil 16 paßt, sich aber von diesem abziehen läßt,, wenn das Unterteil 16 mit Wasser gefüllt werden soll. Dies geschieht zweckmäßigerweise bis zu einem Wasserspiegel WL in geringem Abstand unterhalb des vom Kragen 20 gebildeten oberen Randes des Unterteils 16. Dabei ist der Wasserspie¬ gel WL vorzugsweise in geringem Abstand unterhalb des Bodens 24 des Topfes 12.
Die obere Wand 25 des Oberteils 18 ist kreisringförmig und hat eine mittige Öffnung 26, die beim dargestellten Aus¬ führungsbeispiel kreisrund und somit der Querschnittsform des Topfes 12 angepaßt ist. Der Körper 28 des Topfes 12 erstreckt sich durch die Öffnung 26 nach unten. Der obere Rand 30 des Topfes 12 erstreckt sich von dessen Körper 28 in der üblichen Weise radial nach außen, so daß er eine Schulter bildet, die rings um die Öffnung 26 auf der oberen Wand 25 aufliegt. Die Leibung der Öffnung 26 in der oberen Wand 25 verjüngt sich vorzugsweise axial nach innen und ist somit der Verjüngung des Topfes 12 im oberen Be¬ reich von dessen Körper 28 angepaßt, so daß sich ein guter Sitz ergibt.
Die kreisringfδrmige obere Wand 25 ist durch eine eben¬ falls ringförmige, nach außen abfallende Schragflache 32 mit den Seitenwänden des Oberteils 18 verbunden. Auf der Schrägfläche 32 können Blätter und Stiele der Pflanze 14 aufliegen, ohne durch eine scharfe Kante beschädigt oder gar abgeknickt zu werden. Für diesen Zweck ist der Schrä- gungswinkel der Schrägfläche 32 in weiten Grenzen wählbar; ein besonders ansprechendes Aussehen erhält der Behälter aber, wenn der Schrägungswinkel ungefähr 30° gegen die Senkrechte beträgt. Am Boden 34 des Unterteils 16 sind mehrere nach unten vorspringende Füße 36 ausgebildet, damit der Boden nicht unmittelbar auf einer Stützfläche 38 für den Behälter 10 aufliegt. Vorzugsweise ist nahe den Ecken, an denen je zwei Wandabschnitte des Unterteils 16 aneinanderstoßen, j ein solcher Fuß 36 angeordnet.
Damit das im Topf 12 enthaltene Pflanzsubstrat, in dem di Pflanze 14 wächst, mit Feuchtigkeit versorgt wird, obwohl der Boden 24 des Topfes 12 über dem Wasserspiegel WL ange ordnet ist, erstreckt sich ein Docht 40 vom Substrat durc den Boden 24 hindurch nach unten in das Wasser. Der Docht 40 kann gemäß Fig. 1 allein dadurch gehalten sein, daß er in das Pflanzsubstrat eingebettet ist. Zweckmäßigerweiεe ist der Docht 40 aus Baumwoll-, Woll- oder Kunststoffaser oder aus einer Mischung solcher Fasern geflochten oder gewirkt und ist dementsprechend weich. Es kann daher müh¬ sam sein, den Docht durch ein notwendigerweise verhältnis mäßig enges Loch im Boden 24 des Topfes 12 hindurchzufüh¬ ren. Wenn dann vergessen wird, den Docht 40 oberhalb des Bodens 24 mit einem Knoten zu sichern, hält nichts außer dem anschließend eingebrachten Pflanzsubstrat und allen¬ falls Reibung am Rand des Loches im Boden 24 den Docht 40 fest. Es kann dann vorkommen, daß der Docht 40 durch Unachtsamkeit nach unten herausgezogen wird, wonach er umso schwerer wieder einzufädeln ist.
Um solche Schwierigkeiten zu vermeiden, ist zum Einbringe und Halten des Dochtes 40 vorzugsweise ein Dochthalter 50 vorgesehen, der in Fig. 2 bis 4 dargestellt ist und im folgenden beschrieben wird.
Der Dochthalter 50 hat eine im dargestellten Beispiel kreisförmige Basis 52, von deren Mitte ein Stiel 54 nach oben ragt. Der Stiel 54 weist mehrere, im dargestellten Beispiel drei, Längsrippen 56 auf, die in gleichmäßigen Winkelabständen radial wegragen, so daß der Stiel einen sternförmigen Querschnitt hat. Die Basis 52 ist gemäß Fig. 4 leicht konvex; ihr äußerer Rand 58 ist verdickt, so daß er die Basis versteift und deren Anlage am Boden 24 des Topfes 12 verbessert.
Das obere Ende des Stiels 54 hat eine diametrale Nut 60, in die der Docht 40 eingelegt ist. Die Nut 60 hat eine Breite, die etwas geringer ist als der Durchmesser des Dochtes 40, so daß dieser in der Nut 60 leicht festge¬ klemmt wird und somit nicht mehr unbeabsichtigt längs des Stiels 54 nach unten gezogen werden kann.
Die Basis 52 hat einen radialen Schlitz 62, der von ihrem äußeren Rand 58 bis zum Stiel 54 reicht und in der Mitte zwischen zwei Längsrippen 56 endet. Zwischen diesen beide Längsrippen 56 erstreckt sich der Docht 40 nach unten durch den Schlitz 62. Um den Docht 40 daran zu hindern, unbeabsichtigt aus dem radialen Schlitz 62 herauszurut¬ schen, sind die beiden Wände des Schlitzes 62 mit einande gegenüberliegenden VorSprüngen 63 versehen, deren Abstand voneinander gerade so groß ist, daß der Docht 40 zwischen den Vorsprüngen 63 radial nach innen gezogen werden kann, bis er zwischen den beiden benachbarten Rippen 56 am Stie 54 anliegt. Auf diese Weise wird der Docht im radial inne ren Endbereich des Schlitzes 62 sicher in der Stellung gemäß Fig. 2 gehalten.
Der Docht 40 erstreckt sich weiter durch ein mittiges Loc 64 im Boden 24 des Topfes 12 hindurch und hängt in das Wasser, wo er kurz über dem Boden 34 des Unterteils 16 endet oder sogar auf diesem aufliegt. Der Stiel 54 ist gemäß Fig. 4 von unten her in das Loch 64 eingesetzt, ohn daß der Docht 40 am Boden 24 des Topfes 12 so stark ein- geklemmt wäre, daß der auf Kapillarwirkung beruhende Transport von Wasser in den Topf 12 darunter leiden würd
Die Basis 52 ist mit dem Stiel 54 und den Längsrippen 56 vorzugsweise in einem Stück aus halbstarrem Kunststoff .hergestellt. Die Längsippen 56 sind so bemessen, daß sie beim Einsetzen in das Loch 64 geringfügig radial zusamme gedrückt werden und somit sicher im Loch festgehalten werden. Um das Einführen des Stiels 54 in das Loch 64 zu erleichtern, enden die Längsrippen 54 mit je einer Ab¬ schrägung 68 in einem Abstand vom oberen Ende des Stiels 54. Wenn der Dochthalter 50 seine Einbaulage einnimmt, liegt der Rand 58 seiner Basis 52 fest am Boden 24 des Topfes 12 an.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 2 und 4 braucht d Docht 40 nicht kurz neben der Nut 60, in der er festge¬ klemmt ist, zu enden, sondern er kann sich von der Nut 60 aus wieder entlang des Stiels 54 zwischen zwei Längsripp 56 nach unten und dann zwischen dem Boden 24 des Topfes 1 und der Basis 52 des Dochthalters 50 radial nach außen erstrecken, und von dort aus ggf. weiter nach unten in d Wasser. Auch in dieser Anordnung stört der Docht 40 beim Montieren des Dochthalters 50 nicht. Diese zuletzt be¬ schriebene Anordnung hat den Vorteil, daß der auf Kapil¬ larwirkung beruhende Wassertransport nach oben in das Pflanzsubstrat entsprechend verstärkt werden kann. Dem steht allerdings der Nachteil gegenüber, daß der Docht 40 mit dem Pflanzsubstrat weniger Berührung hat.
Docht 40 und Dochthalter 50 können vor oder nach dem Ein¬ füllen von Pflanzsubstrat in den Topf 12 eingeführt wer¬ den. Der Verbraucher, beispielsweise Pflanzenzüchter, hat somit die Wahl, leere Töpfe 12, die schon mit Docht 40 un Dochthalter 50 versehen sind, bereitzuhalten oder erst nach dem Bepflanzen solcher Töpfe je nach dem Wasserbedarf der Pflanzen 14 zu entscheiden, ob ein mehr oder weniger dicker Docht angebracht werden soll. Sollte sich heraus¬ stellen, daß Töpfe 12, die schon mit einem Docht 40 be¬ stimmter Dicke versehen sind, besser mit einem dickeren oder dünneren Docht ausgestattet werden sollten, dann ist es leicht möglich, den verdickten Rand 58 des Dochthalters 50 zu erfassen und diesen samt Docht 40 aus dem Loch 64 herauszuziehen, um den Dochthalter 50 dann mit einem anders bemessenen und/oder aus anderem Material bestehen¬ den Docht wieder einzusetzen.
Der dargestellte Behälter 10 eignet sich besonders für Miniaturblumentöpfe, deren Durchmesser 4 cm oder noch weniger beträgt. Ein Behälter, der speziell für solche kleinen Blumentöpfe gestaltet ist, hat einen Gesamtdurch¬ messer von ungefähr 5,7 cm und eine Gesamthöhe von etwa 5,2 cm. Der Dochthalter 50 ist auch in Verbindung mit einem Topf 12 verwendbar, der in einen anderen als den dargestellten Behälter 10 einsetzbar ist, beispielsweise in einen Behälter, dessen Unterteil 16 und Oberteil 18 dauerhaft miteinander verbunden, z.B. miteinander ver¬ klebt, oder in einem Stück, z.B. durch Blasformen, her¬ gestellt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behälter zum Bewässern von Pflanzen, mit
- einem Unterteil (16) , das sich mit Wasser füllen läßt,
- einem Oberteil (18) , das auf dem Unterteil (16) steht und eine obere Wand (25) mit einer Öffnung (26) aufweist,
- einem Topf (12) für mindestens eine Pflanze (14) samt Pflanzsubstrat, der am Oberteil (18) derart abgestützt ist, daß sein Boden (24) , der mindestens ein Loch (64) hat, oberhalb des Wasserspiegels (WL) angeordnet ist, und
- einem Docht (40) , der vom Boden (24) des Topfes (12) in das Unterteil (16) hängt, um das Pflanzsubstrat durch den Boden (24) des Topfes (12) hindurch mit Wasser zu versor¬ gen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- das Oberteil (18) mit einem an seinem unteren Rand aus¬ gebildeten Kragen (22) an einem entsprechenden, am oberen Rand des Unterteils (16) ausgebildeten Kragen (20) gehal¬ ten ist,
- der Topf (12) in der Öffnung (26) des Oberteils (18) aufgehängt ist, und
- der Docht (40) sich durch ein Loch (64) im Boden (24) des Topfes (12) in diesen hineinerstreckt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Unterteil (16) und Oberteil (18) durch die beiden Kragen (20, 22) schwallwasserdicht, jedoch lösbar miteinander verbunden sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Kragen (20, 22) jeweils ringförmig in sich geschlossen und axial ineinandergreifend ausgebildet sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kragen (20) des Unterteils (16) mit der benachbarten Innenwand des Oberteils (18) , und der Kragen (22) des Oberteils (18) mit der benachbarten Außenwand des Unterteils (16) bündig ausgebildet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Öffnung (26) in der oberen Wand (25) des Oberteils (18) den Körper (28) des Topfes (12) unterhalb dessen oberen Randes (30) eng umschließt.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Öffnung (26) eine konische Leibung hat, die der Konizität des Kör¬ pers (28) angepaßt ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Oberteil (18) rings um seine Öffnung (26) eine nach außen abfallen¬ de Schrägfläche (32) zum Abstützen von Teilen der Pflanze (14) aufweist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Boden (24) des Topfes (12) mindestens annähernd in Höhe der Kra¬ gen (20, 22) angeordnet ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Unterteil (16) und/oder das Oberteil (18) aus durchsichtigem Werk¬ stoff besteht.
10. Behälter zum Bewässern von Pflanzen, mit
- einem Unterteil (16) , das sich mit Wasser füllen läßt,
- einem Oberteil (18) , das auf dem Unterteil (16) steht und eine obere Wand (25) mit einer Öffnung (26) aufweist,
- einem Topf (12) für mindestens eine Pflanze (14) samt Pflanzsubstrat, der am Oberteil (18) derart abgestützt ist, daß sein Boden (24) , der mindestens ein Loch (64) hat, oberhalb des Wasserspiegels (WL) angeordnet ist, und
- einem Docht (40) , der vom Boden (24) des Topfes (12) in das Unterteil (16) hängt, um das Pflanzsubstrat durch den Boden (24) des Topfes (12) hindurch mit Wasser zu versor¬ gen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- der Docht (40) sich durch ein Loch (64) im Boden (24) des Topfes (12) in diesen hineinerstreckt,
- durch das Loch (64) zusätzlich ein Stiel (54) eines Dochthalters (50) nach oben ragt, an dessen oberem Ende der Docht (40) gehalten ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stiel (54) des Dochthalters (50) an seinem oberen Ende eine diametrale Nut (60) aufweist, in die der Docht (40) ein¬ gelegt ist.
12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stiel (54) mindestens zwei Längsrippen (56) aufweist, mit denen der Dochthalter (50) im Loch (64) festgeklemmt ist, und zwischen denen sich der Docht (40) durch das Loch (64) hindurcherstreckt.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dochthal¬ ter (50) eine Basis (52) aufweist, die von unten her am Boden (24) des Topfes (12) anliegt.
14. Behälter nach Anspruch 13, * dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Basis (52) tellerförmig ist und einen radialen Schlitz (62) auf¬ weist, in den der Docht (40) eingelegt ist.
15. Behälter nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der radiale Schlitz (62) am Stiel (64) zwischen zwei Längsrippen (46) ende .
16. Behälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der radiale Schlitz (62) durch mindestens einen Vorsprung (63) auf eine Breite verengt ist, die geringer als der Durchmesser des Dochtes (40) ist.
PCT/EP1989/001504 1988-12-09 1989-12-08 Behälter zum bewässern von pflanzen WO1990006049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK171890A DK171890D0 (da) 1988-12-09 1990-07-17 Beholder til vanding af planter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28162288A 1988-12-09 1988-12-09
US281,622 1988-12-09
US07/418,216 US4932159A (en) 1989-10-06 1989-10-06 Wick insertion device for a plant pot
US418,216 1989-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990006049A1 true WO1990006049A1 (de) 1990-06-14

Family

ID=26960982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001504 WO1990006049A1 (de) 1988-12-09 1989-12-08 Behälter zum bewässern von pflanzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0409925A1 (de)
AU (1) AU4844090A (de)
DK (1) DK171890D0 (de)
WO (1) WO1990006049A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2048115A1 (es) * 1992-09-01 1994-03-01 Plastic Omnium Cie Jardinera modular.
EP0619940A2 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 Terry Gardner Ein Behälter zur Befeuchtung von Gefässen mit Blumen und Pflanzen und Gefässen, die Blumen bzw. Pflanzen befeuchten können
WO2001067845A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Giampiero Fidotti Container for the cultivation of plants

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695474A (en) * 1948-07-21 1954-11-30 George B Barstow Vase adapter for flowerpots
GB976809A (en) * 1962-02-23 1964-12-02 David Mabcan Containers for plants
BE834855A (fr) * 1975-10-24 1976-02-16 Assemblage de recipients realisant l'emballage et la presentation de plantes
FR2382150A7 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 Viessmann Hans Recipient pour plantes
FR2444615A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Lumbres Papeteries Cartonnerie Emballage a usages multiples
US4389815A (en) * 1981-11-06 1983-06-28 English Roy L Wick support for wick-watering plants
FR2608364A1 (fr) * 1986-12-17 1988-06-24 Lecoent Fernand Dispositif de supportage de plantes ou de compositions florales, en exterieur et en toutes saisons

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695474A (en) * 1948-07-21 1954-11-30 George B Barstow Vase adapter for flowerpots
GB976809A (en) * 1962-02-23 1964-12-02 David Mabcan Containers for plants
BE834855A (fr) * 1975-10-24 1976-02-16 Assemblage de recipients realisant l'emballage et la presentation de plantes
FR2382150A7 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 Viessmann Hans Recipient pour plantes
FR2444615A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Lumbres Papeteries Cartonnerie Emballage a usages multiples
US4389815A (en) * 1981-11-06 1983-06-28 English Roy L Wick support for wick-watering plants
FR2608364A1 (fr) * 1986-12-17 1988-06-24 Lecoent Fernand Dispositif de supportage de plantes ou de compositions florales, en exterieur et en toutes saisons

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2048115A1 (es) * 1992-09-01 1994-03-01 Plastic Omnium Cie Jardinera modular.
EP0619940A2 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 Terry Gardner Ein Behälter zur Befeuchtung von Gefässen mit Blumen und Pflanzen und Gefässen, die Blumen bzw. Pflanzen befeuchten können
EP0619940A3 (en) * 1993-04-13 1994-11-23 Terry Gardner A container for the purpose of humidifying vessels of flowers and plants and vessels capable of humidifying flowers and or plants.
WO2001067845A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Giampiero Fidotti Container for the cultivation of plants
US7171783B1 (en) 2000-03-14 2007-02-06 Giampiero Fidotti Container for the cultivation of plants

Also Published As

Publication number Publication date
DK171890A (da) 1990-07-17
AU4844090A (en) 1990-06-26
DK171890D0 (da) 1990-07-17
EP0409925A1 (de) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004136C1 (en) Flower pot assembly with outer and inner pots - has several protrusions in peripheral top edge of inner pot, engaging outer pot recesses
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE1931374U (de) Zu einer einheit zusammengefasste pflanztopfgruppe fuer saemlinge.
WO1990006049A1 (de) Behälter zum bewässern von pflanzen
DE102018132346B4 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
DE1582683B1 (de) Pflanzbehaelter,wie Blumentopf,Anzuchttopf od.dgl.
EP1232685A2 (de) Vorrichtung zum Bewässern eines Blumentopfes
DE8631101U1 (de) Vorrichtung zum Stützen und Führen von Zierpflanzen
DE4211925C2 (de) Einsteckhalter für Blumen, Zweige und andere floristische Artikel
DE19931729B4 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Kultur von Topfpflanzen
AT377896B (de) Pflanztopf
DE2650099A1 (de) Pflanzen-giessanlage pflagiala zum selbstbauen
EP3909419A1 (de) Bewässerungskübel
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE10117419C2 (de) Vorrichtung zum Bewässern eines Blumentopfes
DE102014119316A1 (de) Grabvase für Schnittblumen mit einem schlanken Vasengefäß
DE8420836U1 (de) Blumentopf
DE3439427A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen
DE7910979U1 (de) Blumentopf
DE7711822U1 (de) Hydrokulturgefaess fuer pflanzen
DE19961263A1 (de) Versorgungsvorrichtung für Topfpflanzen
WO2005122749A1 (de) Anzuchtgefäss und hebevorrichtung dafür
DE7807480U1 (de) Hydrokulturtopf fuer pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990900869

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990900869

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990900869

Country of ref document: EP