DE102018132346B4 - Pflanztopf mit Bewässerungssystem - Google Patents

Pflanztopf mit Bewässerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018132346B4
DE102018132346B4 DE102018132346.8A DE102018132346A DE102018132346B4 DE 102018132346 B4 DE102018132346 B4 DE 102018132346B4 DE 102018132346 A DE102018132346 A DE 102018132346A DE 102018132346 B4 DE102018132346 B4 DE 102018132346B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
plant
outer pot
inner pot
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018132346.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018132346A1 (de
Inventor
Mathias Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jelenia Plast Sp zoo
Original Assignee
Jelenia Plast Sp zoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jelenia Plast Sp zoo filed Critical Jelenia Plast Sp zoo
Publication of DE102018132346A1 publication Critical patent/DE102018132346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018132346B4 publication Critical patent/DE102018132346B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Pflanztopf (1) aufweisend• einen Außentopf (2) mit einer Außentopfwand (3) und einem Außentopfboden(4), wobei der Außentopf (2) einen geschlossenen Boden aufweist, so dass sich Wasser am Boden (4) des Außentopfs sammelt,• einen umlaufenden oberen Verstärkungsrand (5) im Inneren des Außentopf (2), der über eine Klemmverbindung am oberen Ende (6) der Außentopfwand befestigt ist und zusammen mit der Außentopfwand (3) einen doppelwandigen oberen Rand des Pflanztopf bildet und• einen Innentopf (7) mit Innentopfboden (8),wobei der Pflanztopf (1) aus Kunststoff besteht, undwobei die Innentopfwand (9) eine Verlängerung des Verstärkungsrandes (5) ist und mit dem Verstärkungsrand (5) einstückig ausgebildet ist,der Innentopf (7) über den Verstärkungsrand (5) am Außentopf (2) befestigt wird und am Innentopfboden (8) mindestens ein Distanzstück (10) mit Öffnungen (11) angeordnet ist, das sich vom Innentopfboden (8) nach unten in Richtung des Außentopfboden (4) erstreckt und die Öffnungen (11) zur Wasseraufnahme ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dassder Innentopfboden (8) eine geschlossene Fläche ist, die außer im Bereich der Distanzstücke (10) keine Öffnungen zur Wasseraufnahme aufweist undder Verstärkungsrand (5) mindestens ein Befestigungselement aufweist und die Außentopfwand (3) im Bereich des oberen Randes (6) mindestens ein Aufnahmeelement aufweist, das zu dem Befestigungselement komplementär ist und mit diesem eine Klemmverbindung bildet.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Pflanztopf aufweisend einen Außentopf mit einer Außentopfwand, einem Außentopfboden, wobei der Außentopf einen geschlossenen Boden aufweist, so dass sich Wasser am Boden des Außentopfs sammelt, einen umlaufenden oberen Verstärkungsrand im Inneren des Außentopf, der über eine Klemmverbindung am oberen Ende der Außentopfwand befestigt ist und zusammen mit der Außentopfwand einen doppelwandigen oberen Rand des Pflanztopf bildet und einen Innentopf mit Innentopfboden, wobei der Pflanztopf aus Kunststoff besteht.
  • Pflanzenbehälter, zur Aufnahme von Pflanzen, gibt es in vielen verschiedenen Ausführungsformen. Beliebt sind Pflanzenbehälter aus Kunststoff, da sie ein geringes Eigengewicht haben und materialbedingt eine große Vielfalt an Farben und Formen bei der Gestaltung zulassen. Ein wichtiger Aspekt bei der Pflege der Pflanzen ist die Versorgung mit Wasser. Die Pflanze muss zum einen ausreichend Wasser bekommen, gleichzeitig dürfen die Wurzeln nicht im Wasser stehen, da sonst Staunässe entsteht. Pflanzenbehälter mit einem äußeren Topf d.h. einem Übertopf und einem inneren Pflanztopf weisen deshalb häufig Löcher im Topfboden auf, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Auch gibt es verschiedene Varianten von Anzeigern, die anzeigen wie der Wasserstand im Behälter ist. In manchen Pflanzenbehälter ist auch ein Wasserspeicher zur Versorgung der Pflanze vorgesehen.
  • DE 20 2017 002 430 U1 beschreibt einen Pflanzenbehälter aus Kunststoff umfassend einen kreisförmigen Boden und eine sich vom Boden zu einem Rand sich erstreckende kegelstumpfförmige Seitenwand. In dem Pflanzenbehälter ist ein mit Bodenlöchern versehener Pflanztopf als Innentopf angeordnet, wobei zwischen Boden des Innentopfs und des Pflanzenbehälters ein Abstand besteht. Der Raum unter dem Pflanztopf dient als Wasserspeicher, aus dem eine Pflanze über ein Dochtelement Wasser ziehen kann.
  • DE 10 2008 049 361 A1 beschreibt einen Einsatzbehälter für Pflanztöpfe, der am Boden vier Stützen und eine Bewässerungs-Einrichtung aufweist. Der Pflanztopf weist eine Bewässerungs-Einrichtung im Bereich der Stützen auf, die schlitzförmige Öffnungen zur Wasseraufnahme hat.
  • US 2016/0330919 A1 beschreibt einen Pflanztopf zum Züchten von Pflanzen mit einem Außentopf und einem Innentopf, wobei sich im Außentopf ein Wasserspeicher befindet, Der Innentopf weist hohle Dochtschalenbeine auf, die offene Spitzen haben und in den Wasserspeicher ragen. Der Boden des Innentopfes weist zusätzliche Bewässerungsöffnungen auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einem Pflanztopf bereitzustellen, der die vorstehenden Nachteile überwindet und insbesondere eine ausreichende Wasserversorgung der im Pflanztopf befindlichen Pflanze gewährleistet, leicht ist und möglichst Staunässe reduziert oder vermeidet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Pflanztopf gemäß Anspruch 1.
  • Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Pflanztopf weist einen Außentopf, einen Innentopf und einen Verstärkungsrand auf. Der Außentopf hat mindestens eine Außentopfwand, eine nach oben gerichteten Öffnung zur Aufnahme einer Pflanze und einen Außentopfboden auf, wobei der Außentopfboden ein geschlossener Boden ist, so dass sich Wasser am Boden des Außentopfs sammelt. Der Innentopf weist mindestens eine Innentopfwand und einen Innentopfboden auf. Der Verstärkungsrand ist ein umlaufender oberer Verstärkungsrand im Inneren des Außentopfs, der über eine Klemmverbindung am oberen Ende der Außentopfwand befestigt ist und zusammen mit der Außentopfwand einen doppelwandigen oberen Rand des Pflanztopfs bildet. Der Verstärkungsrand ist ein geschlossener Ring oder geschlossener Rahmen, der aus Vollmaterial oder als Hohlkörper ausgebildet ist. Die Form des Verstärkungsrand korrespondiert mit der Form des oberen Randes des Außentopfs. Die Innentopfwand ist eine Verlängerung des Verstärkungsrandes und mit dem Verstärkungsrand einstückig ausgebildet, das heißt Verstärkungsrand und Innentopf bilden ein Bauteil. Der Innentopf wird über den Verstärkungsrand am Außentopf befestigt.
  • Am Innentopfboden ist mindestens ein Distanzstück mit Öffnungen angeordnet, das sich vom Innentopfboden nach unten in Richtung des Außentopfbodens erstreckt. Durch die Öffnungen gelangt Wasser in das Innere des Distanzstücks, da die die Öffnung zur Wasseraufnahme ausgebildet sind, so dass Wasser, das auf dem Außentopfboden steht, in den Innentopf und zur dort befindlichen Pflanze gelangen kann. Das Distanzstück ist nach oben zum Innentopf offen ausgestaltet und der Innentopfboden ist an diesen Stellen durchbrochen. Am Boden des Innentopfes befinden sich somit die zum Innentopf offenen Distanzstücke, die als Wasserquellen dienen. Hierdurch entsteht im erfindungsgemäßen Pflanztopf ein innenliegender Wasserspender. Der erfindungsgemäße Pflanztopf besteht aus Kunststoff.
  • Die Distanzstücke berühren bevorzugt mit ihrer Unterseite den Boden des Außentopfs. Bevorzugt tragen die Distanzstücke bei dieser Ausführungsform teilweise das Gewicht des Innentopfs. Wenn die Distanzstücke einen Teil des Gewichtes tragen stabilisieren sie hierdurch zusätzlich den erfindungsgemäßen Pflanztopf. Die Distanzstücke wirken in diesem Fall als Füße des Innentopfs. Die erfindungsgemäßen Pflanztöpfe aus Kunststoff werden bevorzugt extrem dünnwandig ausgeführt, da sie hierdurch besonders leicht sind. Die Erde und die Pflanze, die sich im Inneren des Pflanztopfes befinden haben im Vergleich dazu ein hohes Gewicht, so dass die Distanzstücke verhindern, dass der Pflanztopf ohne diese Stütze möglicherweise brechen würde. Je tiefer die Distanzstücke in den Außentopf reichen, desto niedriger kann der Wasserstand im Außentopf sein, trotzdem kann von der Pflanze im Innentopf noch Wasser gezogen werden. Sofern die Füße bis auf den Boden reichen, kann entsprechend auch bei sehr niedrigem Wasserstand noch Wasser in den Innentopf gezogen werden.
  • Das Wasser gelangt durch die Öffnungen in den Distanzstücken in das Innere des Pflanztopfes zur Pflanze. Die Öffnungen in den Distanzstücken haben bevorzugt eine schlitzförmige, gitterförmige oder netzförmige Struktur. Beispielsweise kann ein Distanzstück mehrere von unten nach oben verlaufende schlitzförmige Öffnungen aufweisen. Die Distanzstücke haben bevorzugt die Form einer Halbkugel, eines Kugelschnitts, eines Quaders, eines Körpers mit vieleckigem Grundriss oder vieleckiger Oberfläche, wie z.B. eines halbierten Fußballs, eines Kegels, eines Kegelstumpfs oder eines Pyramidenstumpfs. Bevorzugt ist die größere offene Fläche der Halbkugel, des Kugelschnitts, des Quaders, des Körpers mit vieleckigem Grundriss oder vieleckiger Oberfläche, des Kegels, des Kegelschnitts oder des Pyramidenstumpfs in einer virtuellen Ebene mit dem Innentopfboden angeordnet.
  • Der Innentopf weist bevorzugt mehrere Distanzstücke auf, die beliebig oder symmetrisch über den Innentopfboden verteilt sind. Bevorzugt weist der Innentopf 1 bis 6, besonders bevorzugt 3 bis 5 Distanzstücke am Innentopfboden auf.
  • Die Distanzstücke sind bevorzugt Teil des Innentopfs und ebenfalls einstückig mit dem Innentopf ausgebildet, so dass Verstärkungsrand, Innentopf und Distanzstücke ein Kunststoffbauteil bilden. Die offene Oberseite eines Distanzstücks liegt in einer virtuellen Ebene mit dem Innentopfboden. Weniger bevorzugt sind die Distanzstücke als separate Elemente ausgebildet, die am Innentopfboden befestigt werden.
  • Der Innentopfboden ist eine geschlossene Fläche, die außer den Distanzstücken keine Öffnungen zur Wasseraufnahme aufweist. Dieses hat den Vorteil, dass Staunässe reduziert oder vermieden wird, wenn der Wasserstand im Außentopf höher ist als der Innentopfboden.
  • Der erfindungsgemäße Pflanztopf hat bevorzugt einen runden oder eckigen Querschnitt. Der obere Rand des Pflanztopfes ist entsprechend kreisförmig oder rechteckig ausgebildet. Hierdurch bedingt sich die Form des Verstärkungsrandes, der als umlaufender geschlossener Ring oder als umlaufender geschlossener rechteckiger Rahmen ausgebildet ist. Wenn der erfindungsgemäße Pflanztopf einen runden Querschnitt hat, so weist er eine umlaufende Außentopfwand auf, die sich vom Boden bis zum Rand erstreckt. Ein Innentopf mit einem runden Querschnitt hat entsprechend eine umlaufende Innentopfwand, die vom Innentopfboden bis zum Verstärkungsrand reicht. Wenn der erfindungsgemäße Pflanztopf einen rechteckigen Querschnitt hat, so weist er vier miteinander verbundene Außentopfwände auf, die sich ebenfalls vom Boden bis zum Rand erstrecken. Ein Innentopf mit rechteckigem Querschnitt hat vier miteinander verbundene Innentopfwände.
  • Die erfindungsgemäßen Pflanztöpfe haben aus Stabilitätsgründen einen verstärkten oberen Randbereich, bei dem der innenliegende Verstärkungsrand in den Außentopf geklemmt wird. Dieser Verstärkungsrand ist nach unten verlängert und bildet so einen Innentopf zur Aufnahme einer Pflanze aus. Der Verstärkungsrand weist mindestens ein Befestigungselement auf, das mit einem Aufnahmeelement an der Außentopfwand korrespondiert. Der Verstärkungsrand weist in einer Ausführungsform mehrere senkrecht verlaufende Stege auf, die an ihrer Unterseite zumindest teilweise eine Nut aufweisen, und die Außentopfwand hat im Bereich des oberen Randes einen nach oben gerichteten Fortsatz, bevorzugt einen umlaufenden Steg, der zu der Nut komplementär ist. Die Nut und der Fortsatz bilden eine Klemmverbindung, über die der Verstärkungsrand am Außentopf befestigt ist. In einer weiteren Ausführungsform weist der Verstärkungsrand eine nach außen gerichtete umlaufende Riffelung auf und der Außentopf weist am oberen Rand einen nach innen gerichtete umlaufende Riffelung auf, die zur Riffelung des Verstärkungsrandes komplementär ist. Es können auch mehrere Klemmverbindungssysteme kombiniert werden.
  • Der erfindungsgemäße Pflanztopf weist zwischen der Wand des Außentopfes und der Wand des Innentopfes einen Hohlraum auf. Durch die Luft im Hohlraum kann eine Isolation erfolgen. Der Hohlraum führt zu einer besseren Isolation der Pflanze von Außentemperaturen, so dass die Pflanze im erfindungsgemäßen Pflanztopf auch gegen niedrige Außentemperaturen besser geschützt ist.
  • Um die erfindungsgemäßen Pflanztöpfe ineinander stapeln zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich der Umfang des Pflanztopfes bevorzugt mit zunehmender Höhe der Seitenwand stetig vergrößert. Hierdurch wird zusätzlich eine Herstellung mit einem Spritzgussverfahren erleichtert.
  • Der erfindungsgemäße Pflanztopf ist aus Kunststoff hergestellt. Eine besonders preiswerte Herstellung ist mittels eines an sich bekannten Spritzgussverfahrens möglich.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Pflanztopfs,
    • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Distanzstücks,
    • 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Pflanztopf,
    • 4 einen Innentopf beim Einsetzen in den Außentopf und
    • 5 eine vergrößerte Ansicht des oberen Randes eines erfindungsgemäßen Pflanztopfs.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Pflanztopf 1 mit einem Außentopf 2, einem Verstärkungsrand 5 und einem Innentopf 7. Der Außentopf 2 weist eine Außentopfwand 3 auf. Am oberen Ende 6 der Außentopfwand ist im Inneren des Außentopfs 2 der Verstärkungsrand 5 befestigt. Der Verstärkungsrand 5 ist hier als umlaufender geschlossener Ring ausgebildet. Der Stärkungsrand 5 verlängert sich nach unten in den Innentopf 7. Der Innentopf 7 weist einen Innentopfboden 8 und eine Innentopfwand 9 auf. Am Boden 8 des Innentopfs ist ein Distanzstück 10 erkennbar.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Distanzstücks 10. Die offene Oberseite des Distanzstücks 10 liegt in einer Ebene mit dem Innentopfboden 8. Das Distanzstück 10 weist mehrere Öffnungen 11 auf, die hier als Schlitze ausgebildet sind. Das Distanzstück 10 steht mit seiner Unterseite 12 auf dem Außentopfboden 4 auf.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Pflanztopf. Es ist erkennbar, dass der Innentopf 7 einstückig mit dem Verstärkungsrand 5 ausgebildet ist. Zwischen dem Innentopf 7 und dem Außentopf 2 ist ein Hohlraum 13 erkennbar. Die Distanzstücke 10 berühren den Außentopfboden 4 und stehen auf diesem.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Pflanztopf aus 3, bevor der Innentopf 7 in den Außentopf 2 eingesetzt ist. Der Verstärkungsrand 5 weist als ein Befestigungselement eine Riffelung 14 auf, die mit einer Riffelung 15 als Aufnahmeelement am oberen Rand 6 des Außentopfs korrespondiert. Der Verstärkungsrand 5 weist zudem ein Befestigungselement 17 auf, das als Nut in einem Stabilisierungssteg ausgebildet ist. Am oberen Ende 6 der Außentopfwand befindet sich ein korrespondierendes Aufnahmeelement in Form eines Steges 16.
  • 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Randbereiches eines erfindungsgemäßen Pflanztopfes. Der Verstärkungsrand 5 weist ein Befestigungselement 17 auf, das mit einem Befestigungselement 16 des Außentopfs korrespondiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pflanztopf
    2
    Außentopf
    3
    Außentopfwand
    4
    Außentopfboden
    5
    Verstärkungsrand
    6
    obere Ende der Außentopfwand
    7
    Innentopf
    8
    Innentopfboden
    9
    Innentopfwand
    10
    Distanzstück
    11
    Öffnung
    12
    Unterseite Distanzstück
    13
    Hohlraum
    14
    Riffelung
    15
    Riffelung
    16
    Aufnahmeelement
    17
    Befestigungselement

Claims (6)

  1. Pflanztopf (1) aufweisend • einen Außentopf (2) mit einer Außentopfwand (3) und einem Außentopfboden(4), wobei der Außentopf (2) einen geschlossenen Boden aufweist, so dass sich Wasser am Boden (4) des Außentopfs sammelt, • einen umlaufenden oberen Verstärkungsrand (5) im Inneren des Außentopf (2), der über eine Klemmverbindung am oberen Ende (6) der Außentopfwand befestigt ist und zusammen mit der Außentopfwand (3) einen doppelwandigen oberen Rand des Pflanztopf bildet und • einen Innentopf (7) mit Innentopfboden (8), wobei der Pflanztopf (1) aus Kunststoff besteht, und wobei die Innentopfwand (9) eine Verlängerung des Verstärkungsrandes (5) ist und mit dem Verstärkungsrand (5) einstückig ausgebildet ist, der Innentopf (7) über den Verstärkungsrand (5) am Außentopf (2) befestigt wird und am Innentopfboden (8) mindestens ein Distanzstück (10) mit Öffnungen (11) angeordnet ist, das sich vom Innentopfboden (8) nach unten in Richtung des Außentopfboden (4) erstreckt und die Öffnungen (11) zur Wasseraufnahme ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentopfboden (8) eine geschlossene Fläche ist, die außer im Bereich der Distanzstücke (10) keine Öffnungen zur Wasseraufnahme aufweist und der Verstärkungsrand (5) mindestens ein Befestigungselement aufweist und die Außentopfwand (3) im Bereich des oberen Randes (6) mindestens ein Aufnahmeelement aufweist, das zu dem Befestigungselement komplementär ist und mit diesem eine Klemmverbindung bildet.
  2. Pflanztopf (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (10) mit ihrer Unterseite (12) den Boden des Außentopfs berühren und bevorzugt das Gewicht des Innentopfs teilweise tragen.
  3. Pflanztopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11) in den Distanzstücken (10) eine schlitzförmige, gitterförmige oder netzförmige Struktur haben.
  4. Pflanztopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (10) die Form einer Halbkugel, eines Kugelschnitts, eines Quaders, eines Körpers mit vieleckigem Grundriss oder vieleckiger Oberfläche, eines Kegels, eines Kegelstumpfs oder eines Pyramidenstumpfs haben.
  5. Pflanztopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentopf (7) 1 bis 6, bevorzugt 3 bis 5 Distanzstücke (10) am Innentopfboden (8) aufweist.
  6. Pflanztopf (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Pflanztopfs sich mit zunehmender Höhe der Seitenwand stetig vergrößert.
DE102018132346.8A 2018-11-30 2018-12-14 Pflanztopf mit Bewässerungssystem Expired - Fee Related DE102018132346B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106835.0U DE202018106835U1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE202018106835.0 2018-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018132346A1 DE102018132346A1 (de) 2020-06-04
DE102018132346B4 true DE102018132346B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=64745778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106835.0U Expired - Lifetime DE202018106835U1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE102018132346.8A Expired - Fee Related DE102018132346B4 (de) 2018-11-30 2018-12-14 Pflanztopf mit Bewässerungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106835.0U Expired - Lifetime DE202018106835U1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Pflanztopf mit Bewässerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018106835U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118128A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Jelenia Plast Sp. Z O.O. Pflanztopf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049361A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Geobra Brandstätter GmbH & Co KG Einsatz-Behälter
DE202013002679U1 (de) 2013-03-20 2013-06-26 Jelenia Plast Sp. Z.O.O. Stabilisierter Blumentopf aus Kunststoff
US20160330919A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Garth L. Choate Plant Growing System
DE202017002430U1 (de) 2017-05-09 2017-06-07 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Pflanzenbehälter mit Wasserüberlauföffnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049361A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Geobra Brandstätter GmbH & Co KG Einsatz-Behälter
DE202013002679U1 (de) 2013-03-20 2013-06-26 Jelenia Plast Sp. Z.O.O. Stabilisierter Blumentopf aus Kunststoff
US20160330919A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Garth L. Choate Plant Growing System
DE202017002430U1 (de) 2017-05-09 2017-06-07 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Pflanzenbehälter mit Wasserüberlauföffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018132346A1 (de) 2020-06-04
DE202018106835U1 (de) 2018-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE2243762A1 (de) Bepflanz-behaelter
DE3587897T2 (de) Gartenbauvorrichtung.
DE69901241T2 (de) Kulturkastenanlage
DE102018132346B4 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
EP2197262A2 (de) Pflanztopf aus kunststoff
DE69512618T2 (de) Verbundstruktur für die Kultur von Gemüsen und Blumen
DE602005005696T2 (de) Pflanzentopf
DE202009008128U1 (de) Vase
DE202015004782U1 (de) Mobiles mehrstufiges Pflanzgefäß mit übereinander gestapelten Pflanz-Behältern, die formschlüssig lösbar in einem zentralen Stativ-Rohr befestigt sind
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
DE102006048756C5 (de) Pflanzenbehälter
DE3523004A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
EP1645179B1 (de) Blumenkasten mit Zwischenboden, insbesondere aus Kunststoff
DE102019100931A1 (de) Stapelbarer Pflanztopf
EP3682727B1 (de) Pflanzenpalette
DE29919154U1 (de) Blumen- und Pflanzgefäß
EP1190619A1 (de) Anzuchtbehälter
WO1990006049A1 (de) Behälter zum bewässern von pflanzen
DE102008049362A1 (de) Modulares Bewässerungs-System
CH370975A (de) Bepflanzbarer Behälter, insbesondere zum Halten von Blumen
DE202023101642U1 (de) Futterstation für Geflügel
DE19931729A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Kultur von Topfpflanzen
DE202004001527U1 (de) Einrichtung zum Beabstanden eines Blumentopfes von einem Übertopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee