LU88772A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas und Kohlenmonoxid - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas und Kohlenmonoxid Download PDF

Info

Publication number
LU88772A1
LU88772A1 LU88772A LU88772A LU88772A1 LU 88772 A1 LU88772 A1 LU 88772A1 LU 88772 A LU88772 A LU 88772A LU 88772 A LU88772 A LU 88772A LU 88772 A1 LU88772 A1 LU 88772A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
synthesis gas
production
gas according
hydroxide
carbon monoxide
Prior art date
Application number
LU88772A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich W Suppan
Original Assignee
Euro Inventeur Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euro Inventeur Sa filed Critical Euro Inventeur Sa
Priority to LU88772A priority Critical patent/LU88772A1/de
Publication of LU88772A1 publication Critical patent/LU88772A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/26Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/348Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents by direct contact with heat accumulating liquids, e.g. molten metals, molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/57Gasification using molten salts or metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0277Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG VON SYNTHESEGAS UND KOHLENMONOXID
Es ist bekannt, durch kontinuierliche Vergasung von Braun- oder Steinkohle in Gegenwart von Wasserdampf und Luft bzw. Sauerstoff Gasgemische zu erzeugen, die für die Synthese von Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Ammoniak, Oxoprodukten etc. geeignet sind.
Die Vergasung erfolgt beispielsweise in Festbetten, Wirbelschichten usw., wobei der chemischen Umsetzung folgende Reaktionsgleichung zugrunde liegt: 1. C + H20->C0 + H2
Das auf diese Weise entstandene Synthesegas enthält je nach Reaktionsführung wechselnde Mengen von Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlendioxid und Stickstoff.
Ein Beispiel für diese Art der Kohlevergasung stellt das Koppers-Totzek-Verfahren dar, das das erwähnte Synthesegas aus Kohlenstoff, Wasserdampf und Sauerstoff erzeugt.
Will man ein für die Fischer-Tropsch-Synthese geeignetes Synthesegas erhalten, sorgt man durch entsprechende Temperaturführung dafür, daß ein Überschuß an Kohlenmonoxid vorhanden ist.
Ist dieser Überschuß zu groß, kann man durch sogenanntes Konvertieren eine größere Konzentration an Wasserstoff erhalten.
2. CO + H20 -> C02 + H2
Auf diese Weise läßt sich jedoch nur die Wasserstoffkonzentration eines Gases erhöhen. Im Falle eines Mangels an Kohlenmonoxid müssen andere, den Vergasungsprozeß relativ stark beeinflussende Maßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise die Einstellung des Boudouard-Gleichgewichtes, das sich entsprechend der Reaktionsgleichung 3 durch Temperaturerhöhung in Richtung Kohlenmonoxidbildung verschieben läßt.
Figure LU88772A1D00051
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein neues Verfahren zur Herstellung von Synthesegas bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung von Synthesegas vorgeschlagen, wobei Kohlenstoff, Kohlenwasserstoff und Hydroxid bei Temperaturen von 500 bis 1200 °C umgesetzt werden.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung findet die Umsetzung des Kohlenstoffs, Kohlenwasserstoffs und des Hydroxids in einer Schmelze statt.
Die Schmelze kann desweiteren Oxide enthalten, die aus der Gruppe der Alkalimetalle ausgewählt sind.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis zwischen Hydroxid und Oxid zwischen 1:0,5 und 5:1.
Das Hydroxid wird am liebsten aus der Gruppe der Alkalihydroxide ausgewählt. Vorzugsweise wird Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid benutzt, wobei das Verhältnis zwischen Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid zwischen 1:0 und 1:10 liegt.
Die Schmelze kann weiterhin einen Katalysator enthalten, der ein nicht durch Natriumhydrid reduzierbares Metalloxid umfaßt und der, wenn möglich, gegenüber Schwefel und/oder Schwefelverbindungen beständig ist.
Als Kohlenwasserstoff kann Methan, Propan, Butan, Polyethylen, Polypropylen, Polykarbonate, Polystyrole, gebrauchte Lösungsmittel, Teere, öle oder Gummi eingesetzt werden.
Dieses Verfahren vermeidet die genannten Nachteile dadurch, daß die Vergasung des Kohlenstoffs bei hoher Temperatur vorzugsweise in einer Schmelze bestimmter Metallhydroxide und/oder Metalloxide erfolgt und zur Herstellung des Wasserstoffs Kohlenwasserstoffe benutzt werden, die bisher kaum oder nur in sehr geringem Maße eine industrielle Verwendung finden oder aber als Rückstände anfallen.
So kann man z.B. ein Synthesegas mit definierter Kohlenmonoxid- und Wasserstoffkonzentration auf folgende Weise erzeugen :
Figure LU88772A1D00061
Zu diesem Zweck wird beispielsweise in eine Natriumhydroxidschmelze über einen Durchflußmesser Methangas und mit Hilfe einer Venturidüse Kohlenstoff eingebracht.
Beide Stoffe reagieren sofort mit der Schmelze und bilden neben Kohlenmonoxid und Wasserstoff Natriumhydrid, das aus dem Reaktionsgas mit Hilfe von Natriumhydroxid oder einem Kohlenwasserstoff in einer Waschkolonne ausgewaschen wird.
Während das Gas entweder für die Fischer-Tropsch-Synthese oder für die Energiegewinnung eingesetzt wird, lassen sich mit Hilfe des Natriumhydrids aus Wasser reiner Wasserstoff oder aus Metalloxiden oder Metallchloriden etc. Reinstmetalle herstellen oder es dient in der organischen Chemie als Reduktionsmittel.
Das in den Reaktionsgleichungen angeführte Methan kann selbstverständlich durch jeden beliebigen anderen Kohlenwasserstoff ersetzt werden, so z.B. durch Öle etwa in Form von Altöl, gebrauchte Lösungsmittel, Polyethylenabfall usw. Auch Gummiabfälle, Ölschlämme, Teere etc. können verwendet werden.
Das anfallende Alkalihydrid bedarf einer sorgfältigen Handhabung, da es äußerst explosiv ist.
Die Durchführung des Verfahrens gelingt bei Temperaturen, die vorzugsweise zwischen 560 und 1200°C liegen.
Das Verfahren zur Herstellung von Synthesegas kann in einem Reaktor ausgeführt werden, der Werkstoffe umfaßt, die Silber in Verbindung mit Metalloxiden enthalten.
Die Reaktorwerkstoffe sind vorzugsweise aus Materialien gewählt die mit Alkalihxydriden keine Metallate und wenn möglich auch keine oder nur in geringem Umfang Metallcarbonyle bilden.
Zur Eliminierung von Alkalihydriden aus dem Gas wird vorzugsweise eine Alkalihydroxidschmelze oder aber ein Kohelnwasserstoff eingesetzt.
Die anfallenden Alkalihydride können entweder zur Gewinnung von Metallen oder zur Gewinnung von Wasserstoff genutzt werden. Die dabei entstehenden Alkalihydroxide können in den Prozeß zurückgeführt werden.
Folgende Ausführungsbeispiele seien genannt:
In eine auf 650°C erhitzte Schmelze von Natriumhydroxid wurde über einen geeichten Durchflußmesser 3,2 I Propangas entsprechend 4,96 g eingeleitet. Es erfolgte eine nahezu quantitative Umsetzung, die eine Gasmenge von 22,0 I eines Gemisches von Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Volumenverhältnis von 3 : 4 ergab.
Das entstandene Natriumhydrid wurde mit Hilfe einer definierten Menge Toluol aus dem Synthesegas entfernt und gewogen. Das Gewicht des Natriumhydrids betrug 7,92 g.
Durch Umsetzung mit Wasser wurde ein Volumen von 7,38 Liter Wasserstoff erzeugt.
2 g Kohlenstoff wurden mit einer Natriumhydroxidschmelze bei einer Temperatur von 720°C zur Reaktion gebracht. Es entstand eine Gasmenge von 3,6 Liter Kohlenmonoxid.
Das gebildete Natriumumhydrid wurde wieder mit Toluol aus dem Gas entfernt und nach Wägung mit Wasser umgesetzt. Aus der ermittelten NaH-Menge von 3,85 g entstand ein Wasserstoffvolumen von 3,58 Litern.
1 g Kohlenstoff und 1,8 I Methan wurden bei einer Temperatur von 825°C mit einer Natriumhydroxidschmelze zur Reaktion gebracht. Das gebildete Gasvolumen betrug 6,27 Liter und bestand aus einem Volumenanteil Kohlenmonoxid und einem Volumenanteil Wasserstoff.
Die mit Toluol ausgewaschene Natriumhydridmenge betrug 3,38 g und lieferte ein Wasserstoffvolumen von 3,06 Litern.
Weitere Versuche wurden mit Kaliumhydroxid, Gemischen aus Kalium- und Natriumhydroxid und anderen Alkalihydroxiden durchgeführt, wobei als Kohlenstoffträger Polyethylen, Polypropylen, Polykarbonate, Polystyrole Teere, Gummi etc. eingesetzt wurden.
Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist nachstehend beispielhaft dargestellt:
In einem mit einem Gemisch von Alkalihydroxiden sowie Zusatzstoffen bestückten Reaktor 1 wird über einen Durchflußmesser 2 ein flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoff eingeleitet und über eine Dosiervorrichtung 3 fester Kohlenstoff oder andere feste oder flüssige Kohlenstoffträger zugeführt.
Dort erfahren diese Stoffe die in den Gleichungen dargestellte chemische Umwandlung und liefern ein den eingeleiteten Stoffen entsprechendes Synthesegas sowie Alkalihydride.
Die vom Synthesegas mitgeführten Alkalihydride werden in der Waschkolonne 4 absorbiert und für die Gewinnung von Wasserstoff oder Metallen eingesetzt.
Das Synthesegas wird vom Kompressor 5 verdichtet und im Gasometer 6 gespeichert.
Von dort kann es für die Fischer-Tropsch-, die Alkohol- oder Oxosynthese bzw. zur Energiegewinnung eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Kohlenstoffs, Kohlenwasserstoffs und des Hydroxids in einer Schmelze stattfindet.
  2. 3. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze Oxide umfaßt, die aus der Gruppe der Alkalimetalle ausgewählt sind.
  3. 4. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Hydroxid und Oxid zwischen 1:0,5 und 5:1 liegt.
  4. 5. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxid aus der Gruppe der Alkalihydroxide ausgewählt ist.
  5. 6. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxid Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid ist.
  6. 7. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid zwischen 1:0 und 1:10 liegt.
  7. 8. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze einen Katalysator umfaßt, der ein nicht durch Natriumhydrid reduzierbares Metalloxid umfaßt.
  8. 9. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator gegenüber Schwefel und/oder Schwefelverbindungen beständig ist.
  9. 10. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff Methan, Propan, Butan, Polyethylen, Polypropylen, Polykarbonate, Polystyrole, Lösungsmittel, Teere, öle oder Gummi eingesetzt werden.
LU88772A 1996-06-12 1996-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas und Kohlenmonoxid LU88772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88772A LU88772A1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas und Kohlenmonoxid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88772A LU88772A1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas und Kohlenmonoxid
LU88772 1996-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU88772A1 true LU88772A1 (de) 1997-12-12

Family

ID=19731605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU88772A LU88772A1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas und Kohlenmonoxid

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU88772A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824840C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Synthesegas und eines olefinreichen Stromes aus Rohölbeschickungen
DE3422202A1 (de) Verfahren zur katalytischen vergasung
DE2417862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Umwandlung eines kohlenmonoxidhaltige!! Gases mit Wasserdampf
DE2120315A1 (de)
EP0816290A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff
DE3503455C2 (de) Herstellungsverfahren für ein Reduktionsgas
DE102007024576A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methylmercaptan aus kohlenstoff- und wasserstoffhaltigen Verbindungen
EP0111923B1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Wasserstoff
RO82951B (ro) PROCEDEU PENTRU PREPARAREA îN MOD CONTINUU A ALCOOLULUI BUTILIC SECUNDAR
EP3083493B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE2220617A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE2750006C2 (de)
DE19955150B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
LU88772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas und Kohlenmonoxid
EP0991734A1 (de) Verfahren zur entsorgung kohlenwasserstoffhaltiger und/oder halogenierter abfallprodukte
DE505319C (de)
DE2219949A1 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2733105B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen durch partielle Oxidation
DE2641895A1 (de) Verfahren zur erzeugung von durch co-verschiebung umgewandelten gasen
DE2449448A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid und/oder wasserstoff enthaltenden gasen
WO2002032807A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff aus kohlenwasserstoff
DE1792265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines an Kohlenmonoxyd reichen Synthesegases
DE1669325A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus Erdgas und aehnlichen Gasen
DE1965366C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases mit einem Mindestmolverhältnis (H↓2↓ + CO) / (H↓2↓O + CO↓2↓) von 15
DE102300T1 (de) Verfahren zum entfernen von in einer gasmischung enthaltenem schwefelwasserstoff.