EP4382719A2 - Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen - Google Patents

Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP4382719A2
EP4382719A2 EP24173227.0A EP24173227A EP4382719A2 EP 4382719 A2 EP4382719 A2 EP 4382719A2 EP 24173227 A EP24173227 A EP 24173227A EP 4382719 A2 EP4382719 A2 EP 4382719A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
hangings
guide element
another
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24173227.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Müller
Michael Heidenfelder
Volker Klocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG filed Critical Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Publication of EP4382719A2 publication Critical patent/EP4382719A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers

Definitions

  • Shown and described is a device for shading window or door openings running around corners, with at least two box elements, two textile hangings, end strips at the lower end of the hangings and guides on the sides of the hangings facing away from the corner area, wherein the hangings are each wound up in a box element, wherein the box elements are connected to one another at the angle of the existing windows or doors, wherein the end strips in the corner area of the device are connected to one another by an angle connector and wherein two connecting elements arranged at the free ends of the end strips and connectable to one another are provided as angle connectors.
  • Shading systems for window or door openings have long been known in practice in a wide variety of designs.
  • the control of the extending blinds is preferably done electrically, with the drives, cabling, etc. running inside the box elements used.
  • EP 3 140 488 B1 Two textile sun protection devices are known, consisting of a box element, textile curtain, guide and end strip, which are installed in the angle of the corner window to each other.
  • Each sun protection device has a vertical guide on the side, in which the associated end strip of the sun protection device is guided by means of an end cap arranged on the front.
  • the end strips are mitred and connected to each other via a connector. They thus form a rigid angle. This corresponds in type to the design of the frame connection for hollow chamber profiles of a corner window. When closed, the textile curtain is not connected over the entire height, creating a gap between the individual curtains.
  • Another known design provides a central guide that is arranged in the bisector of the corner window and is connected to it. Such a central guide allows the textile curtain to be guided over the entire height. The end strip of the sun protection devices is cut out in the area of the central guide and remains rigidly connected.
  • the invention is therefore based on the object of designing and constructing the device for shading corner window or door openings mentioned at the outset and described in more detail above in such a way that an improvement in the influence of wind load, freedom from glare, individual control for each direction and also simplified processing and assembly can be achieved.
  • each connecting element is designed as a cover cap that can be detachably connected to the respective end strip and in that each cover cap has a protruding web, at the end of which a guide element with an inner through-opening serving as a vertical centering axis is provided.
  • the invention has recognized that dividing the known rigid corner connector into two individual connecting elements brings with it a number of advantages.
  • the connecting elements according to the invention each consist of a machined extruded profile with one or more axially extending rotary centering connection point(s).
  • the end strips can be cut at the angle of the corner window, but preferably as a straight cut (90°).
  • the guide elements are preferably of different sizes and the larger guide element has a vertical slot for passing the web of the smaller guide element, so that both guide elements can move vertically relative to each other without hindering each other.
  • the slot is expediently designed in such a way that it is widened at its ends to ensure that the passing web of the other cover cap can be safely inserted.
  • the two connecting elements designed as cover caps are not firmly connected to each other, but rather they ensure the vertical guidance of the end strips in the area of the corner of the window or door.
  • the larger guide element has a hollow cylindrical shape.
  • the larger guide element also has a double-conical inner surface, which has the smallest inner diameter in its center.
  • the smaller guide element has a cylindrical inner opening for receiving a guide means.
  • the outer shape of the smaller guide element is also double-conical and has the largest outer diameter in its center in order to center both elements when passing the larger guide element. The respective designs as a double cone ensure that a clean "threading" can be achieved in a simple manner when the two guide elements approach each other vertically.
  • a guide rod preferably made of stainless steel, serves as the guide means.
  • a guide wire as a guide means, which is preferably designed as a tensioned rope.
  • the end pieces or cover caps are made of an elastic and UV-resistant plastic. In this way, small angular deviations can be easily compensated for by the connecting elements or cover caps used.
  • Fig.1 a known device for shading window openings running around corners is shown in a schematic representation.
  • a corner window 1 with a surrounding frame 2 is shown, but without glazing.
  • the shading device consists first and foremost of two mitred box elements 4 arranged outside the upper frame 2, in each of which a curtain 5 is wound. Below the curtains 5, two end strips 6 can be seen, the end of which facing away from the corner is guided in the area of the frame 2 by a guide rail 7, and the end strips are connected in the corner area of the device by a (in Fig.1 ).
  • Fig.1 a corner window forming a right angle.
  • Fig.2 An embodiment of the device according to the invention is shown schematically. It can be clearly seen here that end strips 6" are provided, which are not arranged in a common horizontal plane. The exact structure is therefore clearer from the Fig.3 refer to.
  • Fig.3 clearly shows that the ends of the 6" end strips are straight.
  • the extruded profiles of the 6" end strips are designed in such a way that they can be fitted with connecting elements without a plug-in part.
  • the connecting elements are designed here as cover caps 41A and 41B, which cover the open end of the 6" end strips and are connected to them by means of screws 43 guided through corresponding openings 42 in corresponding channels 44.
  • the end strips 6" are screwed together so that a firm connection is created between the end strip 6" and the respective cover cap 41A or 41B.
  • a fastening loop with a piping 8 is provided at the lower ends of the curtains 5, which is arranged in a recess in the respective end strip 6".
  • Each cover cap 41A, 41B has a protruding web 45A, 45B, at the end of which a guide element 46A, 46B is provided, which is provided with an inner through-opening serving as a vertical centering axis.
  • a guide element 46A, 46B is provided, which is provided with an inner through-opening serving as a vertical centering axis.
  • the perspective shown is not sufficient to understand the interaction between the coupling elements 46A and 46B. Therefore, the two cover caps 41A and 41B are in the Figures 4A and 4B shown again individually.
  • Fig. 4A clearly shows that the guide element 46A of the cover cap 41A is significantly smaller than the guide element 46B at the end of the web 45B of the cover cap 41B.
  • the guide element 46A has a cylindrical inner opening 47 for receiving a guide means.
  • the outer shape of the guide element 46A is double-conical, with a largest outer diameter 49A being visible in the vertical direction in the middle of the guide element 46A.
  • the larger guide element 46B also has a substantially hollow cylindrical shape, but the inner surface of this guide element 46B is again double-conical, so that a smallest inner diameter 49B is obtained there in the vertical direction.
  • the special feature of this embodiment of the invention is that the two cover caps 41A and 41B are able to allow the end strips 6" connected to them to move vertically relative to each other without hindering each other.
  • the larger guide element 46B has a vertical slot 48, which is designed in such a way that it allows the passage of the web 45A of the cover cap 41A. If both end strips 6" are arranged in a common horizontal plane, the two guide sleeves 46A and 46B act exactly like the coupling elements of the end pieces of the EP3 957 815 described embodiments, because both cover caps 41A and 41B are connected to each other almost without play by the contact line of the circles 49 A and 49 B.
  • the opening 47 of the smaller guide element 46A can serve to accommodate a guide means, for example a guide rod 48, as shown in Fig.2 is shown.
  • cover caps 41A and 41B ensures that the curtains 5 installed there can be moved independently of one another in the vertical direction. This is a significant advantage, especially when only one of the two window surfaces running across the corner is directly exposed to sunlight, since in this case only this surface can be protected from direct sunlight by the individually extendable curtain 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen mit wenigstens zwei Kastenelementen (4), zwei textilen Behängen (5), Abschlussleisten (6") am unteren Ende der Behänge und Führungen an den dem Eckbereich abgewandten Seiten der Behänge (5), wobei die Behänge (5) jeweils in einem Kastenelement (4) aufgewickelt sind, wobei die Kastenelemente (4) im Winkel der vorhandenen Fenster bzw. Türen miteinander verbunden sind und wobei die Abschlussleisten (6") im Eckbereich der Vorrichtung durch einen Winkelverbinder miteinander verbunden sind und wobei als Winkelverbinder zwei an den freien Enden der Abschlussleisten (6, 6') angeordnete und miteinander verbindbare Verbindungselemente vorgesehen sind. Um eine Verbesserung des Windlasteinflusses, der Blendfreiheit, der individuellen Steuerung je Himmelsrichtung und auch eine vereinfachte Verarbeitung und Montage zu erreichen, ist vorgesehen, dass jedes Verbindungselement als eine mit der jeweiligen Abschlussleiste (6") lösbar verbindbare Abdeckkappe (41A, 41B) ausgebildet ist und dass jede Abdeckkappe (41A, 41B) einen vorstehenden Steg (45A, 45B) aufweist, an dessen Ende ein Führungselement (46A, 46B) mit einer als vertikale Zentrierachse dienenden inneren Durchgangsöffnung vorgesehen ist.

Description

  • Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen, mit wenigstens zwei Kastenelementen, zwei textilen Behängen, Abschlussleisten am unteren Ende der Behänge und Führungen an den dem Eckbereich abgewandten Seiten der Behänge, wobei die Behänge jeweils in einem Kastenelement aufgewickelt sind, wobei die Kastenelemente im Winkel der vorhandenen Fenster bzw. Türen miteinander verbunden sind, wobei die Abschlussleisten im Eckbereich der Vorrichtung durch einen Winkelverbinder miteinander verbunden sind und wobei als Winkelverbinder zwei an den freien Enden der Abschlussleisten angeordnete und miteinander verbindbare Verbindungselemente vorgesehen sind.
  • Beschattungsanlagen für Fenster- oder Türöffnungen sind aus der Praxis seit langem in vielfältiger Ausführung bekannt. Die Ansteuerung der auszufahrenden Behänge geschieht dabei bevorzugt elektrisch, wobei die Antriebe, Verkabelung etc. im Inneren der eingesetzten Kastenelemente verläuft.
  • In der modernen Architektur haben sich besonders die Fenster als wichtiges Stilelement entwickelt. Heute sind für Fenster bei den Ideen für die Fassade eines Hauses in Bezug auf Form und Farbe keine Grenzen gesetzt. Die Fenster verändern das ganze Erscheinungsbild des Hauses und können jedes Gebäude modern und stilvoll aussehen lassen. Minimalistisch schlanke oder gar rahmenlosen Eckfenster erfordern einen ebenso ästhetischen wie funktionstüchtigen Sonnenschutz. Daraus ergibt sich auch der Bedarf nach einem über Eck verlaufenden Sonnenschutz.
  • Im bekannten Stand der Technik gibt es unterschiedliche Lösungen. Aus der EP 3 140 488 B1 sind zwei textile Sonnenschutzeinrichtungen, bestehend aus Kastenelement, textilem Behang, Führung und Abschlussleiste bekannt, die im Winkel der Eckfenster zueinander angeordnet sind. Jede Sonnenschutzeinrichtung hat eine seitlich senkrecht verlaufende Führung, in der die zugeordnete Abschlussleiste der Sonnenschutzeinrichtung mittels einer stirnseitiger angeordneten Endkappe geführt wird. Im Bereich der Ecke, in der sich die beiden Sonnenschutzeinrichtungen treffen, sind die Abschlussleisten auf Gehrung geschnitten und über einen Verbinder miteinander verbunden. Sie bilden somit einen starren Winkel. Dies entspricht in der Art und Weise der Ausführung der Rahmenverbindung bei Hohlkammerprofilen eines Eckfensters. Im geschlossenen Zustand ist der textile Behang über die gesamte Höhe nicht verbunden, es entsteht ein Spalt zwischen den einzelnen Behängen.
  • Eine weitere bekannte Konstruktion sieht eine Mittelführung vor, die in der Winkelhalbierenden der Eckfenster angeordnet ist und mit dieser verbunden ist. Eine solche Mittelführung erlaubt die Führung des textilen Behangs über die gesamte Höhe. Die Abschlussleiste der Sonnenschutzeinrichtungen ist im Bereich der Mittelführung ausgenommen und weiterhin starr miteinander verbunden.
  • Eine andere Ausführung Lösung stellt die DE 10 2017 114 920 A1 dar. Der Aufbau entspricht der schon genannten EP 3 140 488 B1 . Die Lösung unterscheidet sich durch stirnseitig angeordnete Endkappen, die eine axiale Verstellmöglichkeit besitzen.
  • Ein in der Konstruktion solcher Bauteile versierter Konstrukteur entnimmt dem vorgenannten Stand der Technik,
    • dass die Abschlussprofile entsprechend dem Eckfenster auf Gehrung geschnitten sind,
    • dass die Sonnenschutzeinrichtung über einen einstückigen Verbinder starr entsprechend dem Eckfenster miteinander verbunden sind,
    • dass die Gehrungsflächen der Abschlussprofile sich berühren und somit die Hohlkammer der Abschlussprofile verschließen,
    • dass der Verbinder der Abschlussprofile erst nach erfolgter Montage der Behänge eingesetzt wird.
  • Der zuvor beschriebene Stand der Technik kommt in der Praxis aus mehreren Gründen an seine Grenzen. Gemäß DIN EN 1991-4, Lastannahmen für Bauten, werden die Flächen in Innen-, Rand- und Eckbereiche eingeteilt. Für diese Bereiche ergeben sich in Abhängigkeit von der Gebäudehöhe unterschiedliche Windlasten bei Dächern und Fassaden. Betrachtet man diese Eckfenster hinsichtlich der verschiedenen Lastanforderung kommt man zu der Erkenntnis, dass im Eckbereich mit mindestens dem 4-fachen der Windlast zu rechnen ist. Hierauf wird heute mit einer entsprechenden Steuerung der Sonnenschutzeinrichtung reagiert, die dann viermal früher als bei einem Fenster in der Fläche öffnet. Dies hat wiederum zur Folge, dass Eckfenster entsprechend früher ungeschützt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
  • Eine weitere Anforderung an eine Sonnenschutzeinrichtung ist eine möglichst blendfreie Beschattung. Die heutigen Lösungen erfüllen diese Anforderung nicht, da nur die Abschlussprofile miteinander verbunden sind und entsprechend durch den Spalt zwischen den Tüchern ein Lichteinfall möglich ist. Eine weitere Gefahr dieser Ausführung ist die Möglichkeit des Hinterströmens der textilen Behänge im Eckbereich und somit eine "Segel"-Bildung. Eckfenster sind in der Regel in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet, beispielsweise Ost/Süd. Somit besteht durchaus die Notwendigkeit die in verschiedene Himmelsrichtungen ausgerichteten Sonnenschutzeinrichtungen unabhängig voneinander zu öffnen oder zu schließen bzw. zu positionieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen so auszugestalten und auszubilden, dass eine Verbesserung des Windlasteinflusses, der Blendfreiheit, der individuellen Steuerung je Himmelsrichtung und auch eine vereinfachte Verarbeitung und Montage erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass jedes Verbindungselement als eine mit der jeweiligen Abschlussleiste lösbar verbindbare Abdeckkappe ausgebildet ist und dass jede Abdeckkappe einen vorstehenden Steg aufweist, an dessen Ende ein Führungselement mit einer als vertikale Zentrierachse dienenden inneren Durchgangsöffnung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass eine Aufteilung des bekannten starren Eckverbinders in zwei einzelne Verbindungselemente eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Die erfindungsgemäßen Verbindungselemente bestehen jeweils aus einem bearbeiteten Strangpressprofil mit einem oder mehreren axial verlaufenden Dreh-Zentrierungs-Verbindungspunkt/en. Dabei kann der Zuschnitt der Abschlussleisten sowohl im Winkel des Eckfensters, bevorzugt allerdings als gerader Schnitt (90°), ausgeführt werden.
  • Bevorzugt sind die Führungselemente unterschiedlich groß ausgebildet und weist das größere Führungselement einen vertikalen Schlitz zum Passieren des Stegs des kleineren Führungselements auf, so dass beide Führungselemente in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegbar sind ohne sich gegenseitig zu behindern. Der Schlitz ist zweckmäßiger Weise so ausgestaltet, dass er an seinen Enden aufgeweitet ist, um ein sicheres Einführen des passierenden Steges der anderen Abdeckkappe zu gewährleisten. Hierbei sind also die beiden als Abdeckkappen ausgeführten Verbindungselemente nicht fest miteinander verbunden, sondern sie sorgen für die vertikale Führung der Abschlussleisten im Bereich der Ecke des Fensters oder der Tür. Diese Lösung hat den besonderen Vorteil, dass sich beide Behänge unterschiedlich voneinander betätigen lassen, was bei fest miteinander verbundenen Verbindungselementen nicht möglich ist. Auf diese Weise können Fensterflächen, welche nicht direkt von der Sonneneinstrahlung betroffen sind, offen bleiben, während die über Eck befindliche der Sonne ausgesetzte Fensterfläche durch den ausgefahrenen Beschattungsbehang geschützt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das größere Führungselement eine hohlzylindrische Form auf. Bevorzugt weist das größere Führungselement auch eine doppelkonische innere Oberfläche auf, die in ihrer Mitte den kleinsten Innendurchmesser aufweist. In weiterer bevorzugter Ausbildung der Erfindung weist das kleinere Führungselement eine zylindrische innere Öffnung zur Aufnahme eines Führungsmittels auf. Bevorzugt ist auch die äußere Form des kleineren Führungselements doppelkonisch ausgebildet und weist in ihrer Mitte den größten Außendurchmesser auf, um beim Passieren des größeren Führungselements eine Zentrierung beider Elemente zu bewirken. Die jeweiligen Ausbildungen als Doppelkonus sorgen dafür, dass sich bei der vertikalen Annäherung beider Führungselemente auf einfache Weise ein sauberes "Einfädeln" erreichen lässt.
  • Als Führungsmittel dient gemäß bevorzugter Weiterbildung der Erfindung eine Führungsstange, vorzugsweise aus Edelstahl.
  • Alternativ ist es auch möglich, als Führungsmittel einen Führungsdraht zu verwenden, welcher vorzugsweise als gespanntes Seil ausgebildet ist.
  • Um, besonders bei Altbauten, kleinere Abweichungen der über Eck verlaufenden Fenster bzw. Türen von einem rechten Winkel auszugleichen, sind die Endstücke bzw. die Abdeckkappen aus einem elastischen und UV-beständigen Kunststoff hergestellt. Auf diese Weise können kleinere Winkelabweichungen durch die verwendeten Verbindungselemente bzw. Abdeckkappen problemlos ausgeglichen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer ein lediglich bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen, jeweils in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 1
    eine Eck-Beschattungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik und,
    Fig. 2 bis 4B
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine bekannte Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fensteröffnungen in schematischer Darstellung gezeigt. Gezeigt ist ein Eckfenster 1 mit einem umlaufenden Rahmen 2, jedoch ohne Verglasung. Für die außenliegenden Beschattungsanlagen spielt es keine Rolle, ob es sich um ein rahmenloses Eckfenster handelt oder ob im Eckbereich, wie dargestellt, ein vertikales Stützprofil 3 angeordnet ist.
  • Die Beschattungsvorrichtung besteht zunächst und im Wesentlichen aus zwei außerhalb des oberen Rahmens 2 angeordneten und auf Gehrung zugeschnittenen Kastenelementen 4, in denen jeweils ein Behang 5 aufgewickelt ist. Unterhalb der Behänge 5 erkennt man zwei Abschlussleisten 6, von denen das der Ecke abgewandte Ende im Bereich des Rahmens 2 von jeweils einer Führungsschiene 7 geführt wird und wobei die Abschlussleisten im Eckbereich der Vorrichtung durch einen (in Fig. 1 nicht sichtbaren) Winkelverbinder miteinander verbunden sind. Die genaue Anordnung der Kastenelemente 4 und Abschlussleisten 6 im Winkelbereich richten sich nach den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten. Der Einfachheit zeigt Fig. 1 ein einen rechten Winkel bildendes Eckfenster.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Man erkennt hier deutlich, dass Abschlussleisten 6" vorgesehen sind, welche nicht in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind. Der genaue Aufbau ist daher deutlicher der Fig. 3 zu entnehmen.
  • Fig. 3 zeigt deutlich, dass die Enden der Abschlussleisten 6" gerade verlaufen. Dabei sind die Strangpressprofile der Abschlussleisten 6" so ausgeführt, dass sie mit Verbindungselementen ohne Einsteckteil versehen werden können. Die Verbindungselemente sind hier als Abdeckkappen 41A und 41B ausgeführt, die das offene Ende der Abschlussleisten 6" verdecken und mit diesem mittels durch entsprechende Öffnungen 42 geführte Schrauben 43 in entsprechenden Kanälen 44 der Abschlussleisten 6" verschraubt sind, so dass sich eine feste Verbindung zwischen Abschlussleiste 6" und der jeweiligen Abdeckkappe 41A bzw. 41B ergibt. Man erkennt, dass an den unteren Enden der Behänge 5 jeweils eine Befestigungsschlaufe mit einem Keder 8 vorgesehen ist, welche in einer Ausnehmung der jeweiligen Abschlussleiste 6" angeordnet ist.
  • Jede Abdeckkappe 41A, 41B weist dabei einen vorstehenden Steg 45A, 45B auf, an dessen Ende ein Führungselement 46A, 46B vorgesehen ist, welches jeweils mit einer als vertikale Zentrierachse dienenden inneren Durchgangsöffnung versehen ist. Auch hier ist die gezeigte Perspektive nicht ausreichend, um das Zusammenspiel zwischen den Kupplungselementen 46A und 46B zu verstehen. Daher sind die beiden Abdeckkappen 41A und 41B in den Figuren 4A und 4B noch einmal einzeln dargestellt.
  • Fig. 4A lässt deutlich erkennen, dass das Führungselement 46A der Abdeckkappe 41A deutlich kleiner ausgebildet ist als das Führungselement 46B am Ende des Stegs 45B der Abdeckkappe 41B. Das Führungselement 46A weist zunächst eine zylindrische innere Öffnung 47 zur Aufnahme eines Führungsmittels auf. Die äußere Form des Führungselements 46A ist doppelkonisch ausgebildet, wobei in vertikaler Richtung in der Mitte des Führungselements 46A ein größter Außendurchmesser 49A zu erkennen ist.
  • Auch das größere Führungselement 46B weist im Wesentlichen eine hohlzylindrische Form auf, wobei jedoch die innere Oberfläche dieses Führungselements 46B wiederum doppelkonisch ausgebildet ist, so dass sich dort in vertikaler Richtung ein kleinster Innendurchmesser 49B ergibt.
  • Die Besonderheit bei dieser Ausführungsform der Erfindung liegt darin, dass die beiden Abdeckkappen 41A und 41B in der Lage sind, die mit ihnen verbundenen Abschlussleisten 6" in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegen lassen, ohne sich gegenseitig zu behindern. Dazu weist das größere Führungselement 46B einen vertikalen Schlitz 48 auf, der in seinen Abmessungen so ausgeführt ist, dass er die Durchführung des Stegs 45A der Abdeckkappe 41A zulässt. Sind beide Abschlussleisten 6" in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet, wirken die beiden Führungshülsen 46A und 46B genau wie die Kupplungselemente der Endstücke der in der Stammanmeldung EP 3 957 815 beschriebenen Ausführungsbeispiele, denn beide Abdeckkappen 41A und 41B sind durch die Berührungslinie der Kreise 49 A und 49 B nahezu spielfrei miteinander verbunden. Dabei kann die Öffnung 47 des kleineren Führungselements 46A zur Aufnahme eines Führungsmittels dienen, beispielsweise einer Führungsstange 48, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Durch die besondere Ausgestaltung der Abdeckkappen 41A und 41B wird also sichergestellt, dass sich die dort verbauten Behänge 5 unabhängig voneinander in vertikaler Richtung bewegen lassen. Dies stellt einen erheblichen Vorteil insbesondere dann dar, wenn lediglich einer der beiden über Eck verlaufenden Fensterflächen unmittelbar der Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, da in diesem Fall auch nur diese Fläche durch den einzeln ausfahrbaren Behang 5 vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem - grundsätzlichen geteilten - Aufbau der Verbindungselemente bzw. Abdeckkappen, von dem das dargestellte Ausführungsbeispiel nur beispielhaft ist, da die vorliegende Erfindung auch weitere denkbare Ausführungen einschließt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen, mit wenigstens zwei Kastenelementen (4), zwei textilen Behängen (5), Abschlussleisten (6") am unteren Ende der Behänge und Führungen an den dem Eckbereich abgewandten Seiten der Behänge (5), wobei die Behänge (5) jeweils in einem Kastenelement (4) aufgewickelt sind, wobei die Kastenelemente (4) im Winkel der vorhandenen Fenster bzw. Türen miteinander verbunden sind, wobei die Abschlussleisten (6") im Eckbereich der Vorrichtung durch einen Winkelverbinder miteinander verbunden sind,
    wobei als Winkelverbinder zwei an den freien Enden der Abschlussleisten (6") angeordnete und miteinander verbindbare Verbindungselemente vorgesehen sind
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement als eine mit der jeweiligen Abschlussleiste (6") lösbar verbindbare Abdeckkappe (41A, 41B) ausgebildet ist und dass jede Abdeckkappe (41A, 41B) einen vorstehenden Steg (45A, 45B) aufweist, an dessen Ende ein Führungselement (46A, 46B) mit einer als vertikale Zentrierachse dienenden inneren Durchgangsöffnung vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungselemente (46A, 46B) unterschiedlich groß ausgebildet sind, und dass das größere Führungselement (46B) einen vertikalen Schlitz (48) zum Passieren des Stegs (45A) des kleineren Führungselements (46A) aufweist, so dass beide Führungselemente (46A, 46B) in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegbar sind, ohne sich gegenseitig zu behindern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das größere Führungselement (46B) eine holzylindrische Form aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das größere Führungselement (46B) eine doppelkonische innere Oberfläche aufweist und in ihrer Mitte den kleinsten Innendurchmesser (49B) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das kleinere Führungselement (46A) eine zylindrische innere Öffnung (47) zur Aufnahme eines Führungsmittels aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das kleinere Führungselement (46A) eine äußere Form aufweist, die doppelkonisch ausgebildet ist, und in ihrer Mitte den größten Außendurchmesser (49A) aufweist, um beim Passieren des größeren Führungselements (46B) eine Zentrierung beider Elemente (46A und 46B) zu bewirken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungsmittel als Führungsstange (48), vorzugsweise aus Edelstahl, ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungsmittel als Führungsdraht, vorzugsweise als gespanntes Seil, ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckkappen (41A, 41B) aus einem elastischen und UV-beständigen Kunststoff hergestellt sind.
EP24173227.0A 2020-08-13 2021-06-25 Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen Pending EP4382719A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121302.6A DE102020121302A1 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen
EP21181795.2A EP3957815B1 (de) 2020-08-13 2021-06-25 Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181795.2A Division EP3957815B1 (de) 2020-08-13 2021-06-25 Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4382719A2 true EP4382719A2 (de) 2024-06-12

Family

ID=76623979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181795.2A Active EP3957815B1 (de) 2020-08-13 2021-06-25 Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
EP24173227.0A Pending EP4382719A2 (de) 2020-08-13 2021-06-25 Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181795.2A Active EP3957815B1 (de) 2020-08-13 2021-06-25 Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3957815B1 (de)
DE (2) DE102020121302A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121302A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3140488B1 (de) 2014-11-25 2017-08-23 Renson Sunprotection-Screens NV Vorhang
DE102017114920A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Warema Renkhoff Se Eckverbund von zwei Sonnenschutzanlagen
EP3957815A1 (de) 2020-08-13 2022-02-23 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRN20020004A1 (it) 2002-01-31 2003-07-31 L M Dei F Lli Monticelli S R L Squadra per connessione strutturale, di profilati tubolari metallici contenuti per rinforzo internamente a profilati tubolari plastici e rel
US8235086B2 (en) 2009-09-14 2012-08-07 Smith Richard C System, method and apparatus for area screen coverage
BE1022724B1 (nl) 2015-02-18 2016-08-23 Renson Sunprotection Screens Nv. Scherminrichting
BE1025101B1 (nl) 2017-03-31 2018-10-30 Renson Sunprotection Screens Nv Scherminrichting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3140488B1 (de) 2014-11-25 2017-08-23 Renson Sunprotection-Screens NV Vorhang
DE102017114920A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Warema Renkhoff Se Eckverbund von zwei Sonnenschutzanlagen
EP3957815A1 (de) 2020-08-13 2022-02-23 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3957815A1 (de) 2022-02-23
DE202021004251U1 (de) 2023-04-03
DE102020121302A1 (de) 2022-02-17
EP3957815B1 (de) 2024-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3540172B1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster
DE10236648B4 (de) Schnellaufendes Industrietor mit flexiblem Behang
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE202006009738U1 (de) Führungsanordnung für einen Querriegel eines Abschattungsmittels
EP4382719A2 (de) Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
EP0202510A2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP3339541B1 (de) Faltanlage
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
EP2708693A1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP3173569A1 (de) Schutzvorrichtung
DE3305028A1 (de) Dauerlueftung fuer fensterrahmen oder -fluegel, fenster-blendrahmen oder waende von gebaeuden
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
DE202013102830U1 (de) Führungsschiene
DE10235299B4 (de) Faltanlage
DE19928613A1 (de) Abschlußstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
AT520136B1 (de) DAS SYSTEM DER AUßENJALOUSIE MIT INSEKTENSCHUTZ FÜR EINBAU IN DEN RAHMEN VORHANDENER FENSTER ODER TÜREN UND DAS DAMIT VERBUNDENE VERFAHREN
DE4428983A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Lichtabschirmung
EP3832065A1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
EP0669446A2 (de) System zur Aufnahme eines auf- und abwickelbaren Vorhangs, sowie Lagerkörper und Gehäuse für ein solches System
EP4299870A1 (de) Blendrahmen für eine tür mit extrusionsrahmen und schwelle, tür mit einem derartigen blendrahmen und verfahren zur herstellung dieser tür
AT516524B1 (de) Insektenschutzsystem
DE10049426A1 (de) Rolloanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Seitenfenster
DE102019117962A1 (de) Rahmen mit integrierter Plisseeführungsschiene und Befestigungsfedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3957815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR