EP4379173A1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP4379173A1
EP4379173A1 EP23211107.0A EP23211107A EP4379173A1 EP 4379173 A1 EP4379173 A1 EP 4379173A1 EP 23211107 A EP23211107 A EP 23211107A EP 4379173 A1 EP4379173 A1 EP 4379173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
leg
key
locking cylinder
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23211107.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Rasecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP4379173A1 publication Critical patent/EP4379173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0013Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B31/00Cylinder locks with both tumbler pins or balls and plate tumblers

Definitions

  • the invention relates to a locking cylinder with a core movable in a housing, with a locking channel arranged in the core and with at least one tumbler projecting into the locking channel for sensing a key inserted into the locking channel, wherein, depending on the position of the tumbler, a movement of the core relative to the housing is released or blocked, wherein the tumbler has a pivotable sensing leg and the sensing leg is mounted in the core.
  • Such a locking cylinder is, for example, from the EP 0 159 494 A1
  • This locking cylinder has several two-armed control levers, the ends of which are facing away from the locking channel interact with a locking bar.
  • the control lever has a control nose that can be pivoted essentially vertically into the locking channel. This allows the thickness of the key or the height of a profile rib to be sensed at this point.
  • a locking cylinder has become known in which a C-shaped pivot lever is arranged in the core. One end of the pivot lever is mounted in the core, while the other end is designed as a sensing end for a key inserted into the locking channel. The sensing end can be pivoted essentially vertically into the locking channel and thus detects the thickness of the key at this point.
  • a locking cylinder with a pivoting locking lever has become known.
  • the locking lever can be deflected by a transmission element that can be moved vertically into the locking channel.
  • the transmission element thus detects the thickness of the key.
  • a locking channel with a double lever mounted in the core has become known.
  • One end of the double lever can be controlled by a key tip inserted into the locking channel, while the other end is designed as a probe head that can be pivoted essentially vertically into the locking channel.
  • the probe head scans the depth of a recess in the key at this point.
  • the disadvantage of the known locking cylinders is that only the thickness of the key or the depth of a recess in the key can be scanned. This means that the possibilities for scanning the key are very limited.
  • the invention is based on the problem of developing a locking cylinder of the type mentioned at the beginning in such a way that it offers the most versatile possible scanning of features of the key.
  • This design means that the sensing arm no longer swings vertically into the locking channel. Instead, the tangent of the free end of the sensing arm, which is parallel to the longitudinal plane of the locking channel, allows a contour protruding from the key to be scanned from the side. This means that in addition to the thickness of the key, the depth of a recess or the height of a profile rib, the flank of a profile rib, profile groove or recess can also be scanned. This enables particularly versatile scanning of key features. Another advantage of this design is that if the contour of the key changes, different locking secrets are present at the same height of the locking channel. This makes it significantly more difficult to copy the key that is authorized to lock the key.
  • the free end of the tactile arm is directly opposite a lateral contour of a key during insertion when the free end of the tactile arm protrudes into the locking channel in a basic position.
  • This design also allows only a very small pivoting movement of the tactile arm.
  • the touch arm could directly block the movement of the core like a passively designed locking device.
  • the locking device having the touch arm can be used in a particularly versatile manner if the touch arm is connected to a control arm and if the control arm is connected to a blocking element for optionally blocking or releasing the movement of the core.
  • the touch arm and control arm could, for example, be arranged on a common lever.
  • the touch arm and control arm can be arranged particularly compactly if a bearing is arranged between the control arm and the touch arm. This design allows the touch arm and control arm to form a rocker or an angle, for example, and can be easily adapted to the spatial conditions in the locking cylinder.
  • a transmission ratio from the scanning of the key to the control of the blocking element can be easily determined if the touch arm and control arm have different dimensions. If the control arm is longer than the touch arm, the control arm can be deflected very far with a small movement of the touch arm.
  • a bearing axis of the sensing arm could, for example, be arranged transversely to the longitudinal axis of the locking channel, so that the sensing arm senses a nose or a recess in the key.
  • the sensing arm can sense the edge of a profile groove in the key if a bearing axis of the sensing arm is arranged parallel to the longitudinal axis of the locking channel. This also makes it possible to sense the course of the edge of the profile groove when the key is inserted into the locking channel. This contributes to a particularly large number of locking secrets of the locking cylinder.
  • the blocking element could, for example, have a core pin and a housing pin like a normal pin tumbler.
  • the blocking element helps to reduce the number of components if the blocking element is designed as a housing pin pre-tensioned by a spring element, if the core has a pocket for receiving one end of the housing pin and if the free end of the control arm is movable at least up to a parting plane between the housing and the core to support the housing pin. This also ensures that when the control arm is not deflected, the housing pin is pre-tensioned into the parting plane between the housing and the core and blocks the locking cylinder.
  • the sensing arm could, for example, sense locking notches of the key arranged in a key face. To do this, the sensing arm would swing into a narrow side of the locking channel.
  • the sensing arm can sense a profile groove arranged in a broad side of the key if the sensing arm can be swung into a broad side of the locking channel. This design allows lateral contours of profile grooves to be sensed. With a corresponding design of the sensing arm, the shape of the profile groove and a possible undercut of the profile groove can be sensed.
  • Locking notches arranged in the key breast are usually scanned by pin tumblers with a core pin that moves in the core and a housing pin that moves in the housing.
  • Such locking cylinders enable a particularly versatile range of scanning options with particularly little effort if the tumbler is arranged in the same cross-sectional plane as a pin tumbler intended for scanning locking notches in a key breast.
  • the sensing leg or, if present, the control leg forms a component corresponding to the core pin, which holds the housing pin of the pin tumbler located in the same cross-sectional plane on the dividing plane between the housing and the core.
  • the tumbler with the sensing leg does not require a spring element that has to be mounted separately or a housing pin that has to be mounted separately. The structural effort required to create the tumbler is therefore particularly low.
  • a blockage when inserting a key can be easily avoided if the housing has a recess opposite the control arm.
  • This design allows the control arm to swing back into the housing, for example if the profile rib is variable, without blocking the insertion of the key into the locking channel.
  • the control arm only needs to be swung out of the recess again when the core is rotated to unlock the locking cylinder.
  • Undercuts in a profile are known for keys.
  • the profile of such a key can be sensed by the locking cylinder if the locking channel has an undercut. Due to this design, a key without such an undercut cannot be inserted into the locking channel.
  • a versatile scanning of the profile of the key can be achieved if the free end of the scanning leg is designed in a hook shape to grip behind an undercut of the key. This design allows the lateral contour of the profile of the key to be scanned.
  • Figure 1 shows a schematic view of a locking cylinder 1 with a key 2 inserted into it.
  • the locking cylinder 1 has a core 4 which can be rotated in a housing 3 and has a locking channel 5 and a row of pin tumblers 6.
  • the locking cylinder 1 also has a separate tumbler 7.
  • the key 2 has a reed 8 and a shaft 9 inserted into the locking channel 5.
  • the shaft 9 has a plurality of profile grooves 12 delimited by profile ribs 11 on its broad side 10 and a plurality of locking notches 14 on a key face 13.
  • the pin tumblers 6 each have a housing pin 16 which is pre-tensioned in the direction of the core 4 by a spring element 15 and a core pin 17 which can be moved in the core 4 to scan the locking notches 14.
  • the separate tumbler 7 scans one of the profile grooves 12 at a designated location on the shaft 9.
  • the separate tumbler 7 is shown as a representative of various options for tumblers 7.
  • the locking cylinder 1 can have several tumblers 7 arranged at different points on the broad side 10 for scanning.
  • the same profile groove 12 can be designed to be variable over the length of the shaft 9 and can be scanned at different points by one tumbler 7 each.
  • FIG 2 shows a sectional view of the locking cylinder 1 from Figure 1 along the line II - II. It can be seen that the separate tumbler 7 is arranged in the same cross-sectional plane of the locking cylinder 1 as one of the pin tumblers 6.
  • the locking cylinder 1 and key 2 are shown in a basic position in which the shaft 9 of the key 2 is inserted into the locking channel 5.
  • the pin tumblers 6 scan the locking notches 14 in the key face 13. If the housing pin 16 and core pin 17 touch each other in the dividing plane between the housing 3 and core 4, this pin tumbler 6 is unlocked.
  • the separate locking device 7 projects into one of the profile grooves 12 in the broad side 10 in the shaft 9 of the key 2 and is in Figure 2a shown greatly enlarged.
  • the separate tumbler 7 has a sensing leg 18 for sensing a flank 19 of the profile rib 11 delimiting the profile groove 12 and a control leg 20 which projects into a pocket 21 of the core 4.
  • the separate tumbler 7 has a bearing arranged between the sensing leg 18 and the control leg 20 with a bearing axis 22 arranged perpendicular to the plane of the drawing.
  • the core 4 has bearing bores of the bearing (not shown) corresponding to the bearing axis 22.
  • the bearing enables the free end of the sensing leg 18 to describe a circular arc shown in dash-dotted lines in the locking channel 5 when pivoting, the tangent V of which points transversely to the vertical to the locking channel 5.
  • This tangent V points to the lateral flank 19 of the adjacent profile rib 11, so that the sensing leg 18 scans the lateral flank 19 of the profile rib 11.
  • the key 2 did not have a profile groove 12, or if this was not deep enough or the adjacent profile rib 11 was too wide, the key 2 would not be able to be fully inserted into the locking channel 5 and the locking cylinder 1 would be blocked despite the matching locking notches 14 of the key 2.
  • the profile groove 12 is dimensioned such that the key 2 can be fully inserted into the locking channel 5.
  • the housing pin 16 would protrude into the pocket 21 in the core 4 and block further movement of the core 4.
  • Figure 4 shows, for clarity, the separate tumbler 7 with adjacent areas of the key 2 and the housing pin 16 in a perspective view, greatly enlarged. To simplify the drawing, the housing 3 and the core 4 of the locking cylinder 1 are not shown.
  • Figure 5 shows a further embodiment of a separate locking mechanism 107 of the locking cylinder 1, which differs from the Figure 4 only differs in that the free end of a touch limb 118 is hook-shaped, designed to engage behind an undercut 124 of a 111 profile rib. A key 2 without an undercut 124 could not close the locking cylinder 1.
  • the tumbler 7, 107 having the sensing leg 18, 118 is designed as a separate tumbler.
  • the locking cylinder 1 can also have a series of tumblers 7, 107 with sensing legs 18, 118. This series of tumblers 7, 107 with sensing legs 18, 118 could sense different profile ribs 19 or a profile rib 19 with a variable shape at different points on the shaft 9.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schließzylinder (1) mit einem in einem Gehäuse (3) bewegbaren Kern (4) hat eine seitlich in einen Schließkanal (5) eindringende Zuhaltung (7) mit einem Tastschenkel (18). Eine Lagerung des Tastschenkels (18) im Kern (4) ermöglicht, dass die Bewegung des freien Endes des Tastschenkels (18) einen im Schließkanal (5) befindlichen Kreisbogen beschreibt, dessen Tangente (V) quer zur Senkrechten auf den Schließkanal (5) weist. Durch diese Gestaltung wird eine seitliche Flanke (19) einer Profilrippe (11) des Schlüssels (2) abgetastet. Der Schließzylinder (1) weist eine besonders vielseitige Abtastung von Merkmalen des Schlüssels (2) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Kern, mit einem im Kern angeordneten Schließkanal und mit zumindest einer in den Schließkanal hineinragenden Zuhaltung zur Abtastung eines in den Schließkanal eingeführten Schlüssels, wobei in Abhängigkeit von der Stellung der Zuhaltung eine Bewegung des Kerns gegenüber dem Gehäuse freigegeben oder blockiert ist, wobei die Zuhaltung einen schwenkbaren Tastschenkel aufweist und der Tastschenkel im Kern gelagert ist.
  • Ein solcher Schließzylinder ist beispielsweise aus der EP 0 159 494 A1 bekannt. Dieser Schließzylinder hat mehrere zweiarmige Steuerhebel, deren dem Schließkanal abgewandte Enden mit einer Sperrleiste zusammenwirken. Der Steuerhebel hat eine im Wesentlichen senkrecht in den Schließkanal einschwenkbare Steuernase. Hierdurch lässt sich die Dicke des Schlüssels oder die Höhe einer Profilrippe an dieser Stelle abtasten.
  • Aus der EP 2 309 083 A2 ist ein Schließzylinder bekannt geworden, bei dem im Kern ein C-förmiger Schwenkhebel angeordnet ist. Ein Ende des Schwenkhebels ist in dem Kern gelagert, während das andere Ende als Abtastende für einen in den Schließkanal eingeführten Schlüssel gestaltet ist. Das Abtastende lässt sich im Wesentlichen senkrecht in den Schließkanal einschwenken und erfasst damit die Dicke des Schlüssels an dieser Stelle.
  • Aus der DE 102 08 893 C1 ist ein Schließzylinder mit einem schwenkbaren Sperrhebel bekannt geworden. Der Sperrhebel lässt sich von einem senkrecht in den Schließkanal beweglichen Übertragungselement auslenken. Das Übertragungselement erfasst hierdurch die Dicke des Schlüssels.
  • Aus der DE 35 03 660 A1 ist ein Schließkanal mit einem im Kern gelagerten Doppelhebel bekannt geworden. Ein Ende des Doppelhebels lässt sich von einer in den Schließkanal eingeführten Schlüsselspitze ansteuern, während das andere Ende als im Wesentlichen senkrecht in den Schließkanal einschwenkbaren Tastkopf ausgebildet ist. Der Tastkopf tastet die Tiefe einer Ausnehmung des Schlüssels an dieser Stelle ab.
  • Nachteilig bei den bekannten Schließzylindern ist, dass nur die Dicke des Schlüssels oder die Tiefe einer Ausnehmung im Schlüssel abgetastet werden kann. Hierdurch sind die Möglichkeiten der Abtastung des Schlüssels nur sehr eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er eine möglichst vielseitige Abtastung von Merkmalen des Schlüssels bietet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bewegung des freien Endes des Tastschenkels einen im Schließkanal befindlichen Kreisbogen beschreibt, dessen Tangente quer zur Senkrechten auf den Schließkanal weist.
  • Durch diese Gestaltung schwenkt der Tastschenkel nicht mehr senkrecht in den Schließkanal ein. Vielmehr ermöglicht die parallel zur Längsebene des Schließkanals liegende Tangente des freien Endes Tastschenkels, dass eine von dem Schlüssel hervorstehende Kontur seitlich abgetastet werden kann. Damit kann neben der Dicke des Schlüssels, der Tiefe einer Vertiefung oder der Höhe einer Profilrippe auch die Flanke einer Profilrippe, Profilnut oder Ausnehmung abgetastet werden. Dies ermöglicht eine besonders vielseitige Abtastung von Merkmalen des Schlüssels. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass bei einer veränderlichen Kontur des Schlüssels auf derselben Höhe des Schließkanals unterschiedliche Schließgeheimnisse vorhanden sind. Dies trägt zu einer wesentlichen Erschwerung des Kopierens des zum Schließen berechtigten Schlüssels bei.
  • Das freie Ende des Tastschenkels steht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einer seitlichen Kontur eines Schlüssels beim Einführen unmittelbar gegenüber, wenn das freie Ende des Tastschenkels in einer Grundstellung in den Schließkanal hineinragt. Diese Gestaltung ermöglicht zudem eine nur sehr kleine Schwenkbewegung des Tastschenkels.
  • Der Tastschenkel könnte wie eine passiv gestaltete Zuhaltung die Bewegung des Kerns unmittelbar blockieren. Die den Tastschenkel aufweisende Zuhaltung lässt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders vielseitig einsetzen, wenn der Tastschenkel mit einem Steuerschenkel verbunden ist und wenn der Steuerschenkel mit einem Blockierelement zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns verbunden ist.
  • Tastschenkel und Steuerschenkel könnten beispielsweise auf einem gemeinsamen Hebel angeordnet sein. Tast- und Steuerschenkel lassen sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt anordnen, wenn eine Lagerung zwischen dem Steuerschenkel und dem Tastschenkel angeordnet ist. Durch diese Gestaltung können Tast- und Steuerschenkel beispielsweise eine Wippe oder einen Winkel bilden und den räumlichen Gegebenheiten im Schließzylinder einfach angepasst werden.
  • Ein Übersetzungsverhältnis von der Abtastung des Schlüssels zu der Ansteuerung des Blockierelementes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach festlegen, wenn Tastschenkel und Steuerschenkel unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Wenn der Steuerschenkel länger ist als der Tastschenkel, lässt sich bei einer kleinen Bewegung des Tastschenkels der Steuerschenkel sehr weit auslenken.
  • Eine Lagerachse des Tastschenkels könnte beispielsweise quer zur Längsachse des Schließkanals angeordnet sein, so dass der Tastschenkel eine Nase oder eine Vertiefung des Schlüssels abtastet. Der Tastschenkel vermag jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Kante einer Profilnut im Schlüssel abzutasten, wenn eine Lagerachse des Tastschenkels parallel zur Längsachse des Schließkanals angeordnet ist. Hierdurch ist es zudem möglich, den Verlauf der Kante der Profilnut beim Einführen des Schlüssels in den Schließkanal abzutasten. Dies trägt zu einer besonders großen Anzahl an Schließgeheimnissen des Schließzylinders bei.
  • Das Blockierelement könnte beispielsweise wie eine gewöhnliche Stiftzuhaltung einen Kernstift und einen Gehäusestift aufweisen. Zur Verringerung der Anzahl an Bauteilen trägt es jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Blockierelement als von einem Federelement vorgespannter Gehäusestift ausgebildet ist, wenn der Kern eine Tasche zur Aufnahme eines Endes des Gehäusestiftes hat und wenn das freie Ende des Steuerschenkels zumindest bis zu einer Trennebene zwischen Gehäuse und Kern zur Abstützung des Gehäusestifts bewegbar ist. Hierdurch ist zudem sichergestellt, dass bei nicht ausgelenktem Tastschenkel der Gehäusestift in die Trennebene zwischen Gehäuse und Kern vorgespannt ist und den Schließzylinder blockiert.
  • Der Tastschenkel könnte beispielsweise in einer Schlüsselbrust angeordnete Schließkerben des Schlüssels abtasten. Hierzu würde der Tastschenkel in eine Schmalseite des Schließkanals einschwenken. Der Tastschenkel vermag jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine in einer Breitseite des Schlüssels angeordnete Profilnut abzutasten, wenn der Tastschenkel in eine Breitseite des Schließkanals einschwenkbar ist. Durch diese Gestaltung können seitliche Konturen von Profilnuten abgetastet werden. Bei einer entsprechenden Gestaltung des Tastschenkels lassen sich die Form der Profilnut und ein möglicher Hinterschnitt der Profilnut abtasten.
  • In der Schlüsselbrust angeordnete Schließkerben werden in der Regel von Stiftzuhaltungen mit einem im Kern beweglichen Kernstift und einem im Gehäuse beweglichen Gehäusestift abgetastet. Solche Schließzylinder ermöglichen mit besonders geringem Aufwand eine besonders vielseitige Möglichkeit an Abtastungen, wenn die Zuhaltung in derselben Querschnittsebene angeordnet ist wie eine zur Abtastung von Schließkerben in einer Schlüsselbrust vorgesehene Stiftzuhaltung. Durch diese Gestaltung bildet der Tastschenkel oder, wenn vorhanden, der Steuerschenkel ein dem Kernstift entsprechendes Bauteil, welches den Gehäusestift der in derselben Querschnittsebene liegenden Stiftzuhaltung auf der Trennebene zwischen Gehäuse und Kern hält. Hierdurch benötigt die den Tastschenkel aufweisende Zuhaltung kein separat zu montierendes Federelement und keinen separat zu montierenden Gehäusestift. Der bauliche Aufwand zur Erzeugung der Zuhaltung ist daher besonders gering.
  • Eine Blockade beim Einführen eines Schlüssels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Gehäuse eine dem Steuerschenkel gegenüberstehende Ausnehmung hat. Durch diese Gestaltung kann beispielsweise bei veränderlicher Profilrippe der Steuerschenkel in das Gehäuse zurückschwenken, ohne die Einführung des Schlüssels in den Schließkanal zu blockieren. Erst wenn der Kern zum Entriegeln des Schließzylinders gedreht wird, muss der Steuerschenkel wieder aus der Ausnehmung herausgeschwenkt sein.
  • Bei Schlüsseln sind Hinterschnitte in einer Profilierung bekannt. Das Profil eines solchen Schlüssels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung von dem Schließzylinder abtasten, wenn der Schließkanal eine Hinterschneidung aufweist. Durch diese Gestaltung lässt sich ein Schlüssel ohne eine solche Hinterschneidung nicht in den Schließkanal einführen.
  • Eine vielseitige Abtastung des Profils des Schlüssels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erzeugen, wenn das freie Ende des Tastschenkels hakenförmig zur Hintergreifung eines Hinterschnitts des Schlüssels gestaltet ist. Durch diese Gestaltung kann die seitliche Kontur der Profilierung des Schlüssels abgetastet werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Schließzylinder mit einem darin eingeführten Schlüssel in einer Grundstellung,
    Fig.2
    eine Schnittdarstellung des Schließzylinders mit dem Schlüssel aus Figur 1 entlang der Linie II - II,
    Fig.2a
    eine stark vergrößerte Darstellung des Schließzylinders aus Figur 2 im Bereich einer Zuhaltung,
    Fig.3
    den Schließzylinder aus Figur 2 nach einer anfänglichen Drehung,
    Fig.4
    stark vergrößert eine Zuhaltung des Schließzylinders
    Fig.5
    eine weitere Ausführungsform einer Zuhaltung des Schließzylinders,
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Schließzylinder 1 mit einem darin eingeführten Schlüssel 2. Der Schließzylinder 1 hat ein in einem Gehäuse 3 drehbaren Kern 4 mit einem Schließkanal 5 und eine Reihe von Stiftzuhaltungen 6. Der Schließzylinder 1 hat zudem eine separate Zuhaltung 7. Der Schlüssel 2 hat eine Reide 8 und einen in den Schließkanal 5 eingeführten Schaft 9. Der Schaft 9 hat an seiner Breitseite 10 mehrere von Profilrippen 11 begrenzte Profilnuten 12 und an einer Schlüsselbrust 13 mehrere Schließkerben 14. Die Stiftzuhaltungen 6 weisen jeweils einen von einem Federelement 15 in Richtung des Kerns 4 vorgespannten Gehäusestift 16 und einen im Kern 4 beweglichen Kernstift 17 zur Abtastung der Schließkerben 14 auf. Die separate Zuhaltung 7 tastet eine der Profilnuten 12 an einer vorgesehenen Stelle des Schaftes 9 ab.
  • Zur Vereinfachung der Zeichnung ist nur die separate Zuhaltung 7 stellvertretend für verschiedene Möglichkeiten von Zuhaltungen 7 dargestellt. Selbstverständlich kann der Schließzylinder 1 mehrere, an unterschiedlichen Stellen der Breitseite 10 angeordnete Zuhaltungen 7 zur Abtastung aufweisen. Zudem kann dieselbe Profilnut 12 über die Länge des Schaftes 9 veränderlich gestaltet und an verschiedenen Stellen von jeweils einer Zuhaltung 7 abgetastet werden.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Schließzylinders 1 aus Figur 1 entlang der Linie II - II. Hierbei ist zu erkennen, dass die separate Zuhaltung 7 in derselben Querschnittsebene des Schließzylinders 1 angeordnet ist, wie eine der Stiftzuhaltungen 6. Schließzylinder 1 und Schlüssel 2 sind in einer Grundstellung dargestellt, in der der Schaft 9 des Schlüssels 2 in den Schließkanal 5 eingeführt ist. Hierbei tasten die Stiftzuhaltungen 6 die Schließkerben 14 in der Schlüsselbrust 13 ab. Stoßen Gehäusestift 16 und Kernstift 17 in der Trennebene zwischen Gehäuse 3 und Kern 4 aneinander, ist diese Stiftzuhaltung 6 entriegelt.
  • Die separate Zuhaltung 7 ragt in eine der Profilnuten 12 in der Breitseite 10 im Schaft 9 des Schlüssels 2 hinein und ist in Figur 2a stark vergrößert dargestellt. Die separate Zuhaltung 7 hat einen Tastschenkel 18 zur Abtastung einer Flanke 19 der die Profilnut 12 begrenzenden Profilrippe 11 und einen Steuerschenkel 20, welcher in eine Tasche 21 des Kerns 4 hineinragt. Weiterhin hat die separate Zuhaltung 7 eine zwischen Tastschenkel 18 und Steuerschenkel 20 angeordnete Lagerung mit einer senkrecht zur Zeichenebene angeordneten Lagerachse 22. Der Kern 4 hat nicht dargestellte, der Lagerachse 22 entsprechende Lagerbohrungen der Lagerung.
  • Die Lagerung ermöglicht, dass das freie Ende des Tastschenkels 18 beim Verschwenken einen im Schließkanal 5 befindlichen, strichpunktiert dargestellten Kreisbogen beschreibt, dessen Tangente V quer zur Senkrechten auf den Schließkanal 5 weist. Diese Tangente V zeigt auf die seitliche Flanke 19 der angrenzenden Profilrippe 11, so dass der Tastschenkel 18 die seitliche Flanke 19 der Profilrippe 11 abtastet.
  • Hätte der Schlüssel 2 keine Profilnut 12, oder wäre diese nicht ausreichend tief oder die angrenzende Profilrippe 11 zu breit, würde sich der Schlüssel 2 nicht vollständig in den Schließkanal 5 einführen lassen und der Schließzylinder 1 wäre trotz der passenden Schließkerben 14 des Schlüssels 2 blockiert. Im vorliegenden Beispiel ist die Profilnut 12 so bemessen, dass der Schlüssel 2 vollständig in den Schließkanal 5 einführbar ist.
  • Verdreht man ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Stellung den Schlüssel 2 und damit den Kern 4, bis der Steuerschenkel 20 dem Gehäusestift 16 der Stiftzuhaltung 6 gegenübersteht, gelangt man in die in Figur 3 dargestellte Stellung des Schließzylinders 1. Das freie Ende des Tastschenkels 18 stützt sich an der Flanke 19 der Profilrippe 11 ab, während das freie Ende des Steuerschenkels 20 und der Gehäusestift 16 in der Trennebene zwischen Gehäuse 3 und Kern 4 aneinanderstoßen. Der Gehäusestift 16 bildet damit ein Blockierelement 23 der separaten Zuhaltung 7. Damit wird der Gehäusestift 16 im Gehäuse 3 gehalten und der Kern 4 kann weiter verdreht und damit der Schließzylinder 1 entriegelt werden.
  • Würde die Flanke 19 der Profilrippe 11 den Tastschenkel 18 nicht wie dargestellt abstützen, würde der Gehäusestift 16 in die Tasche 21 im Kern 4 hineinragen und eine weitere Bewegung des Kerns 4 blockieren.
  • Figur 4 zeigt zur Verdeutlichung stark vergrößert die separate Zuhaltung 7 mit angrenzenden Bereichen des Schlüssels 2 und des Gehäusestiftes 16 in einer perspektivischen Darstellung. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind das Gehäuse 3 und der Kern 4 des Schließzylinders 1 nicht dargestellt.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer separaten Zuhaltung 107 des Schließzylinders 1, welche sich von der aus Figur 4 nur dadurch unterscheidet, dass das freie Ende eines Tastschenkels 118 hakenförmig, zur Hintergreifung eines Hinterschnitts 124 einer 111 Profilrippe gestaltet ist. Ein Schlüssel 2 ohne Hinterschnitt 124 könnte den Schließzylinder 1 nicht schließen.
  • In der Zeichnung ist die den Tastschenkel 18, 118 aufweisende Zuhaltung 7, 107 als separate Zuhaltung ausgebildet. Selbstverständlich kann der Schließzylinder 1 auch eine Reihe von Zuhaltungen 7, 107 mit Tastschenkel 18, 118 aufweisen. Diese Reihe von Zuhaltungen 7, 107 mit Tastschenkeln 18, 118 könnten unterschiedliche Profilrippen 19 oder eine in ihrer Form veränderliche Profilrippe 19 an verschiedenen Stellen des Schaftes 9 abtasten.

Claims (12)

  1. Schließzylinder (1) mit einem in einem Gehäuse (3) bewegbaren Kern (4), mit einem im Kern (4) angeordneten Schließkanal (5) und mit zumindest einer in den Schließkanal (5) hineinragenden Zuhaltung (7, 107) zur Abtastung eines in den Schließkanal (5) eingeführten Schlüssels (2), wobei in Abhängigkeit von der Stellung der Zuhaltung (7, 107 ) eine Bewegung des Kerns (4) gegenüber dem Gehäuse (3) freigegeben oder blockiert ist, wobei die Zuhaltung (7, 107) einen schwenkbaren Tastschenkel (18, 118) aufweist und der Tastschenkel (18, 118) im Kern (4) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des freien Endes des Tastschenkels (18, 108) einen im Schließkanal (5) befindlichen Kreisbogen beschreibt, dessen Tangente (V) quer zur Senkrechten auf den Schließkanal (5) weist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Tastschenkels (18, 118) in einer Grundstellung in den Schließkanal (5) hineinragt.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastschenkel (18, 118) mit einem Steuerschenkel (20) verbunden ist und dass der Steuerschenkel (20) mit einem Blockierelement (23) zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns (4) verbunden ist.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung zwischen dem Steuerschenkel (20) und dem Tastschenkel (18, 118) angeordnet ist.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Tastschenkel (18, 118) und Steuerschenkel (20) unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  6. Schließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerachse (22) des Tastschenkels (18, 118) parallel zur Längsachse des Schließkanals (5) angeordnet ist.
  7. Schließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (23) als von einem Federelement (15) vorgespannter Gehäusestift (16) ausgebildet ist, dass der Kern (4) eine Tasche (21) zur Aufnahme eines Endes des Gehäusestiftes (16) hat und dass das freie Ende des Steuerschenkels (20) zumindest bis zu einer Trennebene zwischen Gehäuse (3) und Kern (4) zur Abstützung des Gehäusestifts (16) bewegbar ist.
  8. Schließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastschenkel (18, 118) in eine Breitseite des Schließkanals (5) einschwenkbar ist.
  9. Schließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung (7, 107) in derselben Querschnittsebene angeordnet ist wie eine zur Abtastung von Schließkerben (14) in einer Schlüsselbrust (13) vorgesehene Stiftzuhaltung (6).
  10. Schließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkanal (5) eine Hinterschneidung aufweist.
  11. Schließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine dem Steuerschenkel (20) gegenüberstehende Ausnehmung (25) hat.
  12. Schließzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Tastschenkels (107) hakenförmig zur Hintergreifung eines Hinterschnitts (124) des Schlüssels (2) gestaltet ist.
EP23211107.0A 2022-11-24 2023-11-21 Schliesszylinder Pending EP4379173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212579.7A DE102022212579A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4379173A1 true EP4379173A1 (de) 2024-06-05

Family

ID=88920741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23211107.0A Pending EP4379173A1 (de) 2022-11-24 2023-11-21 Schliesszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4379173A1 (de)
DE (1) DE102022212579A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832498A (en) * 1928-06-11 1931-11-17 Rosa S Muzzio Tumbler lock and key therefor
AT362254B (de) * 1979-12-17 1981-04-27 Grundmann Gmbh Geb Schluessel-schlosskombination zum aufbau einer schliessanlage
DE7929218U1 (de) * 1978-10-25 1982-01-14 Gebr. Grundmann GmbH, 3130 Herzogenburg, Niederösterreich Zylinderschloss mit flachschluessel
EP0159494A1 (de) 1984-03-22 1985-10-30 BKS GmbH Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
DE3503660A1 (de) 1985-02-04 1986-08-07 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
DE3937611A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Ymos Ag Ind Produkte Schliesseinrichtung
GB2266918A (en) * 1992-05-15 1993-11-17 Burton Stephen Arthur High security lock
DE10208893C1 (de) 2002-03-01 2003-08-21 Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai Schließvorrichtung
EP2309083A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832498A (en) * 1928-06-11 1931-11-17 Rosa S Muzzio Tumbler lock and key therefor
DE7929218U1 (de) * 1978-10-25 1982-01-14 Gebr. Grundmann GmbH, 3130 Herzogenburg, Niederösterreich Zylinderschloss mit flachschluessel
AT362254B (de) * 1979-12-17 1981-04-27 Grundmann Gmbh Geb Schluessel-schlosskombination zum aufbau einer schliessanlage
EP0159494A1 (de) 1984-03-22 1985-10-30 BKS GmbH Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
DE3503660A1 (de) 1985-02-04 1986-08-07 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
DE3937611A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Ymos Ag Ind Produkte Schliesseinrichtung
GB2266918A (en) * 1992-05-15 1993-11-17 Burton Stephen Arthur High security lock
DE10208893C1 (de) 2002-03-01 2003-08-21 Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai Schließvorrichtung
EP2309083A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022212579A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1867817B1 (de) Treibstangenverschluss
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
DE3225952C2 (de)
EP2826937A2 (de) Schliesssystem
DE19549053C2 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
DE3424307C2 (de)
DE10050460A1 (de) Schlüssel für einen Profilschließzylinder und Profilschließzylinder
EP1835095B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2792822A2 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP4379173A1 (de) Schliesszylinder
EP0814222B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss
DE4307991A1 (de) Aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP1577469B1 (de) Schlüssel
EP1746226B1 (de) Schlüssel
EP2149657B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Rohling für einen solchen Schlüssel
DE3042611C2 (de)
EP1746227B1 (de) Schlüssel für eine Schließanlage
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3014337A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
EP3696351B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
EP4253699A1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder für einen solchen schlüssel
DE1904486A1 (de) Zuhaltungsschloss mit Kontrollsperre
DE3002976C2 (de) Schloß mit zwei Schließwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR