EP4366982A1 - Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz - Google Patents

Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz

Info

Publication number
EP4366982A1
EP4366982A1 EP22743914.8A EP22743914A EP4366982A1 EP 4366982 A1 EP4366982 A1 EP 4366982A1 EP 22743914 A EP22743914 A EP 22743914A EP 4366982 A1 EP4366982 A1 EP 4366982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
locking element
upper rail
locking
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22743914.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Flick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021214147.1A external-priority patent/DE102021214147A1/de
Application filed by Adient US LLC filed Critical Adient US LLC
Publication of EP4366982A1 publication Critical patent/EP4366982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0868Movement of the latch sliding in a transversal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Definitions

  • the invention relates to a seat adjustment device for a seat and a seat, in particular a vehicle seat, with such a seat adjustment device.
  • a longitudinal seat adjustment device generally comprises two pairs of rails which are arranged at a distance from one another and are each made up of two rails, an upper rail which is allocated to the seat and a lower rail which is allocated to the floor of a vehicle.
  • the longitudinal seat adjustment device also includes at least one spring-loaded, movable, plate-shaped locking part that is held on the upper rail and, in a locking position, blocks movement of the upper rail in the lower rail.
  • the lower rail can have openings, while the upper rail is provided with openings and the locking part carries projections on its two opposite longitudinal sides, which can be moved in the locking position by a spring both into the openings and into the openings.
  • Such a longitudinal seat adjustment device is known, for example, from European Patent EP 1 227 950 B1.
  • Object of the present invention is to provide an improved Weglashesver adjusting device and a seat with an improved Weglmiksverstellein direction.
  • the object is achieved according to the invention with the features of claim 1 .
  • the object is achieved according to the invention with the features of claim 10.
  • a longitudinal seat adjustment device which comprises at least one pair of rails and at least one locking element, the pair of rails being formed from an upper rail and a lower rail, which can be moved relative to one another, and the at least one locking element being arranged movably on the upper rail and in a locking position blocks a movement of the upper rail in the lower rail and in an unlocking position releases a movement, and wherein the locking element has a number of projections which are designed such that viewed in the longitudinal direction of the locking element in the locking position a front projection contacted with the bottom rail and a rear projection with the top rail or vice versa.
  • the advantages achieved with the invention are, in particular, that by means of such a particularly pretensioned, for example spring-loaded, locking element with a projection that makes contact with the upper rail in the locking position and a projection that makes contact with the lower rail in the locking position, a particularly simple release from play can be achieved between bottom rail (also called guide rail) and top rail (also called rail runner) is possible.
  • a simple clamping and catching function for the locking element is given without additional components by using a combined movement of rotary movement and pulling movement.
  • the locking element is kept biased by a spring element.
  • a blocking element enables a catching function for the locking element in the locking position in order to to keep development element in its locked position and thus to lock the pair of rails.
  • This catching function and thus the blocking of the locking element by the blocking element is bypassed by means of a combined rotary movement and pulling movement of the locking element when it is unlocked, so that the pair of rails is unlocked and the upper rail can be moved, in particular adjusted, relative to the lower rail.
  • the front, in particular the frontmost, projection and the rear, in particular the rearmost, projection each have at least one conical area.
  • At least one or more intermediate projections arranged between this front projection and this rear projection preferably have a straight shape or a rectangular shape and are designed without contact with the upper rail and lower rail.
  • the locking element can, for example, be tensioned in the locking position in such a way that a conical area of the front projection is pressed against the lower rail and a conical area of the rear projection is pressed against the upper rail or vice versa, so that the lower rail and the upper rail are free of play in relation to one another in the locking position are asked.
  • This enables a particularly low-noise locking of the longitudinal seat adjustment device.
  • no further additional components are required for free play.
  • the locking element is designed in such a way and engages in such a way on the upper rail and the lower rail that in the locking position clearance is set between the upper rail and the lower rail by means of the prestressed, in particular spring-loaded, locking element.
  • the front projection and the rear projection can be conically designed in such a way that when the longitudinal seat adjustment device is subject to mechanical stress, in particular in the longitudinal direction, the front projection engages in the lower rail and the rear projection engages in the upper rail or vice versa in a clamping or self-locking and load-bearing manner .
  • the conical areas, for example wedge-shaped areas, of the front projection and the rear projection press against rail recesses, such as breakthroughs and/or openings in the upper rail and in the lower rail to generate a clamping force or restraining force and a load absorption, in particular one Load transfer to the top rail and the bottom rail.
  • the conical area has a corresponding wedge angle.
  • a correspondingly large wedge angle also known as a clamping angle
  • a friction angle is provided in the respective conical area.
  • a wedge angle also known as a friction angle
  • the intermediate projections can be designed in such a way that when the longitudinal seat adjustment device is subjected to mechanical stress, in particular in the longitudinal direction, these intermediate projections only engage in the lower rail and/or in the upper rail in a load-bearing manner.
  • the intermediate projections can absorb higher loads, in particular longitudinal loads, for example crash loads in the longitudinal direction.
  • the front projection and the rear projection and the intermediate projections can be designed in such a way that when the longitudinal seat adjustment device is mechanically stressed, the front projection first projects into the bottom rail and the rear projection into the top rail or conversely engage in a clamping or self-locking and load-bearing manner and, in the event of further mechanical stress, the intermediate projections also engage in the upper rail and/or in the lower rail in a load-bearing manner.
  • a stepped load absorption and load dissipation is made possible in a simple manner.
  • the locking element is designed as a horizontal lock and locks the top rail and bottom rail to one another in a simple manner with freedom from play.
  • the upper rail and lower rail are prestressed relative to one another in the locking position by means of the locking element, which is in particular spring-loaded.
  • the locking element is a locking plate from which a plurality of projections, in particular teeth, protrude laterally at least on one of the sides, in particular a longitudinal side.
  • the locking element can also be designed as a double lock.
  • a further development provides for a single contact area of the locking element with the upper rail and a single contact area of the locking element with the lower rail in the locking position of the locking element.
  • the only area of contact is formed with the head rail by contact between the rear projection and the head rail or contact between the front projection and the head rail.
  • the only area of contact, particularly seen in the longitudinal direction, with the lower rail is formed, for example, between the rear projection and the lower rail or between the front projection and the lower rail.
  • the front projection contacts the head rail when the rear tere projection contacted with the bottom rail.
  • the rear projection contacts the top rail when the front projection contacts the bottom rail.
  • the locking element is also guided in the vertical direction into latching openings or latching openings in the top rail and/or the bottom rail.
  • the locking element has a plurality of projections, with only one of the projections, in particular a frontmost projection in the longitudinal direction, making contact with the lower rail and only one of the other projections, in particular a rearmost projection in the longitudinal direction, making contact with the upper rail or vice versa.
  • the remaining projections between the foremost projection and the rearmost projection in the locking position are arranged without contact or without contact with the upper rail and lower rail.
  • the longitudinally front projection or the rear projection of the locking element makes contact with the upper rail.
  • one side of the front projection or the rear projection abuts against a side of an associated opening or through-opening of the head rail.
  • the rear projection or the front projection of the locking element contacts the bottom rail as seen in the longitudinal direction.
  • one side of the rear projection or the front projection rests on one side of an associated breakthrough or through-opening of the bottom rail.
  • the front projection and/or the rear projection of the locking element is/are formed conically.
  • that front projection and/or that rear projection which makes contact with the upper rail and/or the lower rail in a contact area, in particular abuts in areas, is/are conical.
  • the front projection in particular a front tooth, has a conical area in the contact area with the lower rail (also called guide rail or guide profile).
  • the rear projection in particular a rear tooth, has a conical area in the contact area with the upper rail (also called rail runner).
  • the front projection may be the foremost projection.
  • the rear projection may be the rearmost projection.
  • the remaining projections in particular those between the front projection and the rear projection, are contactless in the locking position. That is, these remaining projections do not contact either the upper rail or the lower rail. This enables a comfortable unlocking movement and unlocking force, since only the frictional force or contact force of the front and rear projections has to be overcome when unlocking.
  • the remaining projections are also designed in such a way that they only come into contact with the upper rail and the lower rail in the event of higher longitudinal loads, in particular in the event of an accident load, for example a rear-end collision.
  • the locking element is spring-loaded and movably arranged on the upper rail of the pair of rails.
  • the locking element is arranged and designed in such a way that when it is unlocked, it can first be rotated in certain areas in the locking position into an intermediate position and then out of the intermediate position in an unlocking position can be adjusted, in particular can be moved or pulled out linearly or in an arc.
  • the locking element is held in the locking position in the transverse direction in a non-positive manner, in particular by friction, or is arranged and can be moved to a limited extent in the vertical direction.
  • the locking element locks the upper rail and lower rail in the longitudinal direction.
  • the locking element can be moved from the locked position to the unlocked position by means of a combined turning and pulling movement.
  • the locking element is in the locking position by means of a rotation first of the non-positive mount movable and movable by means of a pulling movement, in particular a linear or bogenförmi gene movement in the unlocked position, in particular pulled out.
  • a further development provides an actuating element for the locking element, the actuating element being arranged in an interior space formed between the upper rail and the lower rail.
  • the actuating element is arranged within the upper rail.
  • the top rail has a through opening through which the actuating element can be actuated.
  • the invention also relates to a seat, in particular a driving tool seat, with the seat adjustment device described above.
  • the longitudinal seat adjustment device includes, in particular, two spaced apart the arranged pairs of rails, each pair of rails having a Verriege development element. Each pair of rails is formed from an upper rail and a lower rail which are movable relative to each other.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of a seat, in particular a vehicle seat, with a longitudinal seat adjustment device comprising two pairs of rails,
  • Figure 2 is a schematic sectional view through a pair of rails in
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view through the pair of rails in the area of a flattening of a restoring element for the locking element
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of an upper side of a top rail
  • FIG. 5 shows a schematic perspective representation of an underside of the upper rail
  • FIG. 6 shows schematically an enlarged section of FIG. 5 in the area of the locking element
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of part of a sequence of unlocking the locking element, with the locking element being arranged in the locking position
  • Figure 8 is a schematic sectional view of a subsequent part of the unlocking sequence of the locking element of Figure 7, with the locking element being placed in an intermediate position
  • FIG. 9 is a schematic sectional view of a subsequent part of the sequence of unlocking the locking element according to FIG. 8, the locking element being placed in an unlocking position.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of a seat 1, in particular a vehicle seat, with a seat adjustment device 2.
  • the seat 1 is arranged by means of the seat adjustment device 2, for example, on a vehicle body, not shown.
  • the seat 1 shown schematically in FIG. 1 is described below using three spatial directions running perpendicular to one another.
  • a longitudinal direction x runs largely horizontally and preferably parallel to a longitudinal direction of the vehicle, which corresponds to the usual direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y running perpendicularly to the longitudinal direction x is likewise aligned horizontally in the vehicle and runs parallel to a transverse direction of the vehicle.
  • a vertical direction z runs perpendicular to the longitudinal direction x and perpendicular to the transverse direction y.
  • the vertical direction z preferably runs parallel to a vertical axis of the vehicle.
  • the position and direction information used such as front, back, up and down, relates to the viewing direction of an occupant seated in seat 1 in a normal seating position, with seat 1 installed in the vehicle in a usage position suitable for passenger transport with the backrest upright 1.1 and, as usual, is aligned in the direction of travel.
  • the seat 1 can also be installed or moved in a different orientation, for example in the opposite direction to the direction of travel.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 comprises, for example, two pairs of rails 3, which are arranged at a distance from one another.
  • the respective pair of rails 3 comprises an upper rail 31, also referred to as a rail runner or seat rail, and a lower rail 32, also referred to as a guide rail or bottom rail.
  • the upper rail 31 is arranged to be longitudinally adjustable on the lower rail 32 between a front end position and a rear end position. This adjustability allows a longitudinal adjustment of the position of the seat 1, the front end position of the upper rail 31 being assigned the foremost position of the seat 1 and the rear end position of the upper rail 31 being assigned the rearmost position of the seat 1.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 also includes at least one locking element 4.
  • Each pair of rails 3 can include an associated locking element 4, as is described in more detail below with reference to FIGS.
  • Figure 2 shows a schematic sectional view through one of the pairs of rails 3 in the area of the associated locking element 4.
  • Figure 3 shows a schematic sectional view through another pair of alternative native rails 3 in the area of the associated locking element ments 4.
  • the two pairs of rails 3 are built up essentially the same.
  • the at least one or the respective locking element 4 is designed as a double lock.
  • the at least one locking element 4 is spring-loaded and movable bar supported or arranged on the upper rail 31, in particular rotatably bar and movable, in particular adjustable by means of a combined rotary movement and pulling movement or movable in an arc shape stored.
  • the locking element 4 is guided, for example, in the latching holes or openings 34 of the upper rail 31, in particular during a pivoting of the locking element 4 into the locking position S1.
  • the locking element 4 is unlocked by means of the combined turn-pull movement controlled by the element 9 actuating element.
  • the locking element 4 has no defined axis of rotation.
  • a restoring element 11 shown in FIGS. 2 to 9 is provided, in particular a restoring spring.
  • the reset element 11 is held at one end on the upper rail 31 and at the other end on the locking element 4 .
  • the locking element 4 blocks a movement of the upper rail 31 in the lower rail 32.
  • the restoring element 11 is tensioned.
  • the restoring element 11 relaxes, so that the locking element 4 is automatically returned to the locking position S1 by means of the restoring element 11 .
  • the restoring element 11, in particular its spring force is designed in such a way that it presses the locking element 4 into the locking position S1. In other words: that Locking element 4 is spring-loaded into the locking position S1, in particular pressed, so that the upper rail 31 and the lower rail 32 are arranged without play in relation to one another.
  • the locking element 4 is arranged and designed in such a way that when unlocked, it can first be rotated in certain areas from the locking position S1 to an intermediate position S3 (shown in Figure 8) and then out of the intermediate position S3 to an unlocking position S2 (shown in Figure 9) adjustable, in particular linearly or arcuately movable or extractable.
  • the locking element 4 is held in the locking position S1 in the transverse direction y in a non-positive manner, in particular by friction, and can be moved to a limited extent in the vertical direction z.
  • the locking element 4 blocks the upper rail 31 and the lower rail 32 in the longitudinal direction x.
  • the respective locking element 4 can be moved, in particular pulled out, from the intermediate position S3 into the unlocked position S2 by means of the linear or arc-shaped movement.
  • the locking element 4 releases a movement of the upper rail 31 to the lower rail 32.
  • the locking element 4 is arranged and designed in such a way that, when unlocked, it can initially be rotated in certain areas into the locking position S1 and then into the unlocking position S2 (also Called release position) adjustable, in particular pulled out, is.
  • the sequence of movements during unlocking is described in detail below with reference to FIGS.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 includes a stop element or blocking element 98 (shown in FIGS. 2, 3 and 5 to 9), which at least limits or blocks undesired movements of the locking element 4 out of the locking position S1.
  • the blocking element 98 is formed, for example, as a profile body which extends along the longitudinal direction x ent.
  • the blocking element 98 is arranged within the upper rail 31 and attached thereto, in particular ge welded.
  • the blocking element 98 can also be designed as a bearing for the transmission element 9 onds.
  • the blocking element 98 is arranged parallel to the locking element 4 within the upper rail 31 .
  • the blocking element 98 extends in the longitudinal direction x at least over the entire length of the locking element 4.
  • the blocking element 98 can have a greater length than the locking element 4.
  • the blocking element 98 has a correspondingly shaped stop surface along the side facing the locking element 4 99 on. A dynamic modulation of the locking element 4 is thus prevented.
  • a catching function for the locking element 4 is made possible in its locking position S1.
  • the locking element 4 is designed as a horizontal locking in the longitudinal direction x.
  • the locking element 4 locked only in the longitudinal direction x.
  • the top rail 31 also known as the rail runner, is guided vertically over the rollers 61 .
  • the locking element 4 is frictionally held at least on one of the rails 31 , 32 , in particular the upper rail 31 .
  • the locking element 4 is designed as a locking plate.
  • FIG. 2 shows in detail a sectional view through the pair of rails 3 in the area of an engagement opening 42 for actuating the locking element 4, which is arranged in the locking position S1.
  • the lower rail 32 is provided with a number of openings 33 and the upper rail 31 with a number of openings 34 (shown in FIGS. 2 to 9).
  • openings 33 in particular slit-shaped passage openings, and openings 34, in particular slit-shaped or comb-like openings
  • projections 41, in particular tooth-shaped projections 41, of the locking element 4 engage in the locking position S1, so that a movement between the upper rail 31 and lower rail 32 is blocked.
  • the projections 41 of the locking element 4 are held and fixed in the locking position S1 by friction at least on one of the rails 31 , 32 , in particular in the openings 33 of the upper rail 31 .
  • the upper rail 31 is formed from a U-shaped sheet metal profile.
  • the bottom rail 32 is formed from a pressed aluminum profile, for example.
  • the upper rail 31 can be formed as a bent steel profile with welded-on shaped steel parts, for example the blocking element 98 welded on.
  • the profiles can be designed in such a way that the ends 35 of both the upper rail 31 and the lower rail 32 which are free in cross-section engage in one another, as a result of which the upper rail 31 is largely fixed in the vertical direction z (z-axis direction).
  • a longitudinal adjustment of the seat 1 relative to the vehicle floor takes place via a longitudinal displacement of the upper rail 31 relative to the lower rail 32.
  • the upper rail 31 and the lower rail 32 are in contact with each other only in certain guide areas via rolling elements 6.
  • the upper rail 31 also called rail runner
  • the upper rail 31 is resiliently pretensioned in normal operation when the seat is adjusted longitudinally in the vertical direction z (z-axis direction) relative to the lower rail 32 and is movable in the longitudinal direction x (x-axis direction).
  • the lower rail 32 and the upper rail 31 are spring-loaded due to the bearing via the rolling elements 6 and are therefore arranged at a distance from one another without play.
  • a prestressing element 7 which is arranged within the upper rail 31 , is provided for spring prestressing of the upper rail 31 in relation to the lower rail 32 via the at least one rolling element 6 .
  • the prestressing element 7 is arranged in the cavity 5 .
  • the Vorspannele element 7 allows a simple clearance between the Unterschie ne 32 and the upper rail 31 even during a longitudinal adjustment of the seat 1.
  • the movable upper rail 31 is spring-biased in the lower rail 32 moves.
  • the pretensioning element 7 is designed as a multifunctional component, which is simultaneously designed as a carrier, spring and bearing for at least one or more of the rolling elements 6 .
  • the prestressing element 7 is in particular a profile element, a shaped sheet metal part or a stamped sheet metal part.
  • the pretensioning element 7 comprises a carrier area 71 which is formed from a carrier plate.
  • the support area 71 is shaped in such a way, in particular bent, that a bearing area 72 and a spring area 73 are formed.
  • the spring area 73 can be designed, for example, as a leaf spring with an internal hole, for example in the form of an elongated hole.
  • the spring area 73 can be bent several times.
  • the bearing area 72 is designed to accommodate a bearing pin for a first rolling element 61, in particular two bearing journals 60 for two first rolling elements 61 (as shown in FIG. 5).
  • the first rolling element or elements 61 are designed, for example, as sliding cylinders or sliding rollers.
  • the pretensioning element 7 which is supported via the first roller elements 61 on the lower rail 32 and via the spring area 73 on the upper rail 31, the corresponding pretension is generated in order to eliminate play between the rails 31, 32 of the respective pair of rails 3 to reach.
  • the invention enables a movable upper rail 31 with at least one or more spring-biased first rolling element(s) 61 to the lower rail 32 to avoid PHg of free play in the lower rail 32 or in the guide rail.
  • the first rolling elements 61 are rotatably mounted on the prestressing element 7 and, by means of this, are arranged in a spring-prestressed manner on the upper rail 31, in particular the rail runner.
  • the spring area 73 of the pretensioning element 7 supported on the upper rail 31 (rail runner) transmits the pretension to the bearing area 72 and via this to the first rolling element(s) 61, which is/are applied via openings or recesses 381 in the upper rail 31 of the lower rail 32 are/is arranged in a resiliently prestressed manner in the locking position S1 and/or roll/rolls in a resiliently prestressed manner on a contact surface of the lower rail 32 in the unlocking position S2 or release position.
  • the seat longitudinal adjustment device 2 for the longitudinal adjustment of the seat 1 comprises at least one second rolling element 62, sliding rollers or sliding cylinders.
  • the first Rollele elements 61 (as shown) or the second rolling elements 62 (not illustrated provides) can be arranged in a resiliently prestressed manner on the upper rail 31 and roll resiliently on the lower rail 32.
  • the upper rolling elements 61 are fixed and the lower rolling elements 62 are cushioned by means of the element 7 Vorspannele or vice versa.
  • a fastening bolt 8 is provided, which is passed through a through hole of a floor portion of the lower rail 32 to be fixed to the vehicle body.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 also includes an actuating element 9.
  • the actuating element 9 is in the cavity formed between the upper rail 31 and the lower rail 32 5 (also called interior) is arranged.
  • the upper rail 31 has a through-opening 36 (shown in FIG. 3) through which the actuating element 9 can be actuated.
  • the actuating element 9 is designed as an actuating lever, in particular a rotary lever, which is rotatably mounted on the upper rail 31 .
  • the actuating element 9 includes a rotary bearing 95 (shown, for example, in FIG. 2), which is arranged on the top rail 31 .
  • the actuating element 9 also includes at least one actuating area 91 and a coupling area 92.
  • the actuating area 91 is designed as an actuating arm or actuating projection.
  • the actuating area 91 protrudes into the through opening 36 in the locking position S1, so that the actuating area 91 can be actuated through the open leg area 37 of the U-shaped lower rail 32 to unlock the locking element 4.
  • the actuation area 91 can also project through the through-opening 36 and beyond the upper rail 31 and into the open leg area 37 of the U-shaped lower rail 32 (not shown in detail), so that the actuation area 91 can be actuated to unlock the locking element 4 .
  • the actuation area 91 can also project through the through-opening 36 and beyond the upper rail 31 and into the open leg area 37 of the U-shaped lower rail 32 (not shown in detail), so that the actuation area 91 can be actuated to unlock the locking element 4 .
  • the coupling area 92 is designed to correspond to the contact area of the locking element 4 .
  • the coupling area 92 includes at least one hook-shaped projection 93 and a control cam 94.
  • the locking element 4 includes the engagement opening 42, in which the hook-shaped projection 93 of the coupling area 92 engages.
  • the control cam 94 bears against an upper side of the locking element 4, which is in particular plate-shaped.
  • the actuating element 9 is actuated, with the actuating area 91 being actuated in the direction of the passage opening 36 and into it, in particular pressed according to arrow P1 (as shown, for example, in FIG. 7).
  • the actuating element 9 is pivoted about an actuating axis BA according to arrow P2, so that the control cam 94 engaged with the locking element 4 first tilts or rotates the plate-shaped locking element 4 downwards according to arrow P31 (as also shown in Figures 7 and 8 ).
  • the in particular plate-shaped part of the locking element 4 arranged in the flea room 5 is turned downwards in the direction of the lower rail 32 according to arrow P31.
  • the actuation axis BA is identical to axis 96.
  • the projections 41 of the locking element 4 are rotated upwards according to arrow P33 in the locking position S1 within the openings 33 and the openings 34 or pivots as shown in Figures 7 and 8.
  • the projections 41 come out of the frictional connection in the openings 33 of the upper rail 31 .
  • the projections 41 continue to pass through the openings 34 in the upper rail 31 and the openings 33 in the lower rail 32.
  • the locking element 4 is placed in an intermediate position S3, shown in FIG. This is not a fixed position, but an intermediate position S3 of a continuous unlocking movement of the locking element 4 controlled by the actuating element 9, the unlocking movement being a combined turning and pulling movement.
  • the locking element 3 is first pressed down within the upper rail 31 in order to get the blocking element 98 out of the blocking area.
  • the locking element 4 is then pulled past the blocking element 98 and into the upper rail 31 at least in some areas by means of a tensile force.
  • the hook-shaped projection 93 reaches the handle opening 42 until the hook-shaped projection 93 engages the locking element 4 and with further Actuation of the projections 41 completely pulls out of the openings 33 of the bottom rails 32 according to arrow P32 (as also shown in Figure 9).
  • FIG. 3 shows the pair of rails 3 in the area of a holder for the restoring element 11 on the locking element 4.
  • a first end 11.1 (shown in FIG. 5) of the restoring element 11 is arranged and held in a receptacle 43 of the locking element 4.
  • the first end 11.1 encompasses the plate-shaped part of the locking element 4 through the receptacle 43.
  • the operating portion 91 is formed as an operating cam.
  • a spring 12 is provided for the automatic resetting of the actuating element 9 into a normal position or initial position.
  • the spring 12 is in the area of the actuating axis BA of the actuating element 9 is arranged.
  • the spring 12 serves to reset the actuating element 9 after actuation to unlock the locking element 4.
  • Figure 4 shows a schematic perspective view of an upper side 38 of the upper rail 31.
  • the actuation area 91 of the actuation element 9 protrudes into the through-opening 36 .
  • the tooth-shaped projections 41 of the locking element 4 are in the locking position S1 and protrude through the openings 33 in the upper rail 31 .
  • the fastening elements 10 can be designed differently depending on the type of seat attachment.
  • the fastening elements 10 are designed as claw fasteners, each of which includes a receiving opening 101, in which claws of the seat 1, not shown in detail, are held intervention.
  • the fastening element 10 can be designed to fasten the seat 1 to the head rail 31 by means of a screw connection or weld connection 102 .
  • the respective fastening element 10 is fastened to the upper rail 31 in a force-fitting, form-fitting and/or cohesive manner.
  • the respective fastening element 10 is fastened to the upper rail 31 by means of a welded connection 102 .
  • the upper rail 31 has recesses 381 on its upper side 38 (shown in FIG. 4), from which at least the first rolling elements 61 protrude in order to roll on the lower rail 32, as shown in FIGS.
  • the first rolling elements 61 are resiliently prestressed and movably arranged on the upper rail 31 by means of the prestressing element 7 and roll resiliently on a contact surface of the lower rail 32 .
  • the upper rail 31 can include further recesses 382 on its upper side 38, into which the second rolling elements 62 at least protrude and run “freely”.
  • the upper rail 31 in the region of the locking element 4 has at least one further recess 383, in which a second end 11.2 of the restoring element 11 is held.
  • Figure 5 shows a schematic perspective view of a bottom 39 of the top rail 31.
  • the restoring element 11 in particular a spring such as a wire spring or clip spring, is held in the receptacle 43 on the locking element 4 with the first end 11.1.
  • the locking element 4 may comprise two openings 42 A handle.
  • the actuating element 9 then has two hook-shaped projections 93 which are in engagement with these engagement openings 42 .
  • the longitudinal seat adjustment device 2 comprises two second roller elements 62, which are each arranged at one end of the upper rail 31.
  • the second rolling elements 62 in particular the sliding elements for the longitudinal adjustment of the seat 1, are designed, for example, as rolling cylinders or spools.
  • the second rolling elements 62 have a fixed axle which is fixed to the head rail 31 and on which the second rolling elements 62 rotate.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 comprises two prestressing elements 7 which are each arranged between one of the second rolling elements 62 and the central locking element 4 .
  • the support area 71 of the respective prestressing element 7 is flat and flat.
  • the respective spring area 73 is designed as a clip spring or punch spring or leaf spring.
  • a pair of first rolling elements 61 are rotatably mounted on the respective prestressing element 7 .
  • the respective pretensioning element 7 in the associated bearing area 72 includes the bearing bolts or bearing journals 60, which are shown in FIG.
  • the pivot bearing 95 of the actuating element 9 includes a fixed axis 96.
  • the pivot bearing 95 is fastened to the upper rail 31 on the inside, in particular welded by means of a weld seam 97.
  • the pivot bearing 95 is designed, for example, as a rod-shaped molded part for supporting and storing the pivotable actuating element 9 .
  • the pivot bearing 95 can simultaneously form a stop element or the blocking element 98 , in particular a horizontal stop or transverse stop for the locking element 4 .
  • the pivot bearing 95 and the blocking element 98 can be designed as separate components.
  • the blocking element 98 is fastened on the inside to the upper rail 31 , in particular by means of the welded seam 97 with the upper rail 31 in a materially bonded manner.
  • Blocking element 98 can be used to block horizontal movements or transverse movements of the locking element 4, for example due to mechanical stresses on the locking element 4, in particular in the event of excitations or vibrations in the horizontal direction or transverse direction y (y-axis direction), for example due to an accident, at least to a limited extent or completely blocked will.
  • the blocking element 98 is arranged and designed in such a way that the locking element 4 remains in the locking position S1 despite possible undesired horizontal movement or transverse movement.
  • the blocking element 98 is beispielswei se formed as a profile body, which x he stretches along the longitudinal direction.
  • the blocking element 98 is net angeord within the upper rail 31 and attached to it, in particular welded.
  • the blocking element 98 can also be configured as a bearing for the actuating element 9 .
  • the blocking element 98 is arranged parallel to the locking element 4 within the upper rail 31 .
  • the blocking element 98 extends in the longitudinal direction x at least over the entire length of the locking element 4.
  • the blocking element 98 can have a greater length than the locking element 4.
  • the blocking element 98 has a correspondingly shaped stop surface along the side facing the locking element 4 99 on.
  • a front projection 41.1 and a rear projection 41.2 of the locking element 4 each have an inclined flank in the contact area K with the rails 31, 32, which forms a clamping angle, as will be described in detail below with reference to FIG . Due to the formation with inclined flanks on at least the front projection 41.1 and the rear projection 41.2, the locking element 4, in particular a locking plate, is perpendicular to the longitudinal alignment of the locking element 4 according to arrow P4 in the direction of the blocking element at a higher longitudinal load 98 moves, in particular until it comes to rest on the stop surface 99.
  • the locking element 4 can only be unlocked by the rotational movement of the actuating element 9, in particular an unlocking lever. As long as this actuating element 9 is not actuated, the locking element 4 cannot unlock automatically by longitudinal load or impulses.
  • the blocking element 98 is designed as a molded component with the flat stop surface 99 .
  • FIG. 6 schematically shows an enlarged section of FIG. 5 in a sectional view in the area of the locking element 4.
  • the spring-loaded locking element 4 has a number of projections 41, which are designed in such a way that, viewed in the longitudinal direction x (x-axis direction) of the locking element 4, in the locking position S1 the front projection 41.1, in particular the frontmost one, with the Lower rail 32 and the rear projection 41 .2, in particular the rearmost contacted with the upper rail 31 or vice versa.
  • the locking element 4 is designed as a horizontal lock.
  • the upper rail 31 and lower rail 32 are prestressed in relation to one another in the locking position S1 by means of the spring-loaded locking element 4 .
  • the front projection 41.1 in particular a front tooth, has at least one conical area 41.11 in the contact area K with the bottom rail 32.
  • the rear projection 41.2 in particular a rear tooth, has at least one conical area 41.21 in the contact area K with the upper rail 31.
  • Such a conical area 41.11, 41.21 in the contact area K of the single contacting projections 41.1 and 41.2 additionally provides a form fit and/or force fit between these and the associated rail 32 or 31.
  • the contacting projections 41.1 and 41.2 are preferably conical only in the contact area K.
  • the projections 41.1, 41.2 can have further conical areas 41.11, 41.21 (not shown in detail).
  • the two outer projections 41 in particular the foremost or outer front projection 41.1 and the rearmost or outer rear projection 41.2, each have at least one conical region 41.11, 41.21 on.
  • the two outer projections 41 each have two opposing conical regions 41.11, 41.21.
  • the outer front projection 41.1 has two opposite conical areas 41.11, each of which forms one of the contact areas K in the associated opening 33 of the lower rail 32.
  • the outer rear projection 41.2 has, for example, two conical areas 41.21 lying opposite one another, each of which forms one of the contact areas K in the associated opening 34 of the upper rail 31.
  • the locking element 4 can also be tensioned, for example in the locking position S1, in such a way that the at least one conical area 41.11 of the front projection 41.1 against the lower rail 32 and the at least one conical area 41.21 of the rear projection 41.2 against the Upper rail 31 or vice versa is pressed, so that the lower rail 32 and the upper rail 31 are provided without play in the locking Stel development S1 to each other. In addition, no further additional components are required for this free play.
  • the locking element 4 is designed in such a way and engages in the upper rail 31 and the lower rail 32 in such a way that in the locking position S1 there is clearance between the upper rail 31 and the lower rail 32 by means of the pretensioned, in particular spring-loaded, locking element 4.
  • the front projection 41.1 and the rear projection 41.2 can be conical in shape in such a way that when there is a mechanical load on the longitudinal seat adjustment device 2, in particular in the longitudinal direction x of this, the front projection 41.1 in the lower rail 32 and the rear projection 41.2 engage in the upper rail 31 or vice versa clamping mend or self-locking and load-bearing.
  • the conical areas 41.11 and 41.21 for example wedge-shaped areas, of the front projection 41.1 and the rear projection 41.2 press against rail recesses, such as the openings 33 in the lower rail 32 and/or openings 34 in the upper rail 31 Generation of a clamping force or restraining force and a load absorption, in particular a load transfer to the relevant rail, the upper rail 31 and/or the lower rail 32.
  • the respective conical area 41.11, 41.21 has in particular a corresponding wedge angle.
  • a correspondingly large wedge angle also known as the clamping angle
  • a wedge angle also known as a friction angle
  • intermediate projections 41.4 can be designed in such a way that when the seat longitudinal adjustment device 2 is subjected to mechanical stress, in particular in the longitudinal direction x, these intermediate projections 41.4 only engage in the lower rail 32 and/or in the upper rail 31 in a load-bearing manner.
  • the front projection 41.1 and the rear projection 41.2 and the intermediate projections 41.4 can be designed in such a way that when the longitudinal seat adjustment device 2 is mechanically stressed, the front projection 41.1 first moves into the lower rail 32 and the rear before jump 41.2 into the Engage the upper rail 31 or vice versa in a clamping or self-locking and load-bearing manner and, in the event of further mechanical stress, the intermediate projections 41 .4 also engage in the upper rail 31 and/or in the lower rail 32 in a load-bearing manner.
  • a stepped load absorption and load dissipation is made possible in a simple manner.
  • the front projection 41 .1 can be the foremost projection or tooth of the locking element 4 .
  • the rear projection 41.2 can be the rear projection of the locking element 4 ste.
  • the remaining projections 41 in particular those between the front projection 41.1 and the rear projection 41.2, are in contact in the locking position S1. Come on. This means that these remaining projections 41 (also called intermediate projections 41.4) make contact neither with the upper rail 31 nor with the lower rail 32.
  • the remaining projections 41 are also designed in such a way that they only come into contact with higher longitudinal loads, in particular with an accident load, for example a rear-end collision, with the upper rail ne 31 and the lower rail 32 contact.
  • At least one of the two contacting projections either the front projection 41.1 or the rear projection 41.2 or both, has a greater width B in the longitudinal direction x (x-axis direction) than the remaining projections 41.
  • the conical shape of the front projection 41.1 and the rear projection 41.2 extends in particular over the associated contact area K.
  • FIGS 7 to 9 show schematically a sequence of unlocking the locking element 4, which is described in more detail below:
  • FIG. 7 corresponds to the embodiment according to FIG. 2. Reference is made to the description of FIG.
  • the actuating element 9 can mechanically or electrically according to arrow P1 be operated mechanically. Alternatively or additionally, the actuation element 9 can be rotated electromechanically according to arrow P2.
  • the actuating area 91 is moved in the direction of the through opening 36 of the upper rail 31 and actuated into it, in particular pressed according to arrow P1, in order to be rotated or pivoted about an actuating axis BA according to arrow P2, so that the locking element 4 engaged control cam 94 first tilts the plate-shaped locking element 4 downwards or rotates according to arrow P31.
  • the actuating element 9 is screwed into the cavity 5 in the process.
  • the locking element 4 In the locking position S1, the locking element 4 partially executes the rotary movement or tilting movement according to arrows P31, P33, in particular only a small rotary movement or tilting movement, as shown in FIGS.
  • the locking element 4 Upon further actuation of the actuating element 9, in particular turning according to arrow P2, the locking element 4, in particular the free ends 41.3 of the projections 41, is completely moved out of the openings 33 in the lower rail 32 according to arrow P32, in particular pulled out.
  • the locking element 4, with its particular tooth-like projections 41 disengages from the comb-shaped or slot-shaped openings 33 of the lower rail 32, so that the locking element 4 is placed in its release position or unlocking position S2 and the upper rail 31 can be moved relative to the lower rail 32.
  • longitudinally adjustable This is a simple Clamping catch function given for the spring-loaded locking element 4 without additional components by using a combined movement of rotary movement and pulling movement.
  • the actuating element 9 is actuated as a continuous movement, so that the locking element 4 is moved from the locking position S1 via the intermediate position S3 into the unlocking position S2 via a continuous combined rotational movement and pulling movement.
  • this can also be designed as a stop element and, for example, be arranged on the upper rail 31 in such a way that the actuating movement of the actuating element 9 into the unlocking position S2 is at least limited or blocked .
  • this movement of the actuating element 9 into the unlocking position S2 is limited or blocked by means of the blocking element 98 in such a way that the projections 41 of the locking element 4 continue to engage in the openings 34 of the upper rail 31 in its unlocked position S2, as shown in Figure 9.
  • the actuating element 9 strikes the blocking element 98 in the actuating direction according to arrow P2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzlängsverstelleinrichtung (2), umfassend zumindest: - ein Schienenpaar (3) und - mindestens ein Verriegelungselement (4), wobei das Schienenpaar (3) aus einer Oberschiene (31) und einer Unterschiene (32) gebildet ist, welche relativ zueinander bewegbar sind, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (4) bewegbar an der Oberschiene (31) angeordnet ist und in einer Verriegelungsstellung (S1) eine Bewegung der Oberschiene (31) in der Unterschiene (32) sperrt und in einer Entriegelungsstellung (S2) eine Bewegung freigibt, und wobei das Verriegelungselement (4) eine Anzahl von Vorsprüngen (41) aufweist, die derart ausgestaltet sind, dass in Längsrichtung (x) des Verriegelungselements (4) gesehen in der Verriegelungsstellung (S1) ein vorderer Vorsprung (41.1) mit der Unterschiene (32) und ein hinterer Vorsprung (41.2) mit der Oberschiene (31) kontaktiert oder umgekehrt.

Description

Sitzlängsverstelleinrichtung und Sitz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sitzlängsverstelleinrichtung für einen Sitz sowie einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit einer solchen Sitzlängs verstelleinrichtung.
Eine Sitzlängsverstelleinrichtung umfasst im Allgemeinen zwei im Abstand voneinander angeordnete Schienenpaare, die jeweils aus zwei Schienen, einer dem Sitz zugeordneten Oberschiene und einer dem Boden eines Fahrzeuges zugeordneten Unterschiene aufgebaut sind. Die Sitzlängsver stelleinrichtung umfasst darüber hinaus wenigstens ein federbelastetes, be wegbares, plattenförmiges Verriegelungsteil, das an der Oberschiene ge haltert ist und in einer Verriegelungsstellung eine Bewegung der Oberschie ne in der Unterschiene sperrt. Dabei kann die Unterschiene Durchbrüche aufweisen, während die Oberschiene mit Öffnungen versehen ist und das Verriegelungsteil an seinen beiden gegenüberliegenden Längsseiten Vor sprünge trägt, die in der Verriegelungsstellung durch eine Feder sowohl in die Öffnungen, als auch in die Durchbrüche bewegbar sind. Eine derartige Sitzlängsverstelleinrichtung ist beispielsweise aus dem Europäischen Patent EP 1 227 950 B1 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Sitzlängsver stelleinrichtung sowie einen Sitz mit einer verbesserten Sitzlängsverstellein richtung anzugeben.
Hinsichtlich der Sitzlängsverstelleinrichtung wird die Aufgabe erfindungsge mäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Sitzes wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Sitzlängsverstelleinrichtung gelöst, welche zumindest ein Schienenpaar und mindestens ein Verriege lungselement umfasst, wobei das Schienenpaar aus einer Oberschiene und einer Unterschiene gebildet ist, welche relativ zueinander bewegbar sind, und wobei das wenigstens eine Verriegelungselement bewegbar an der Oberschiene angeordnet ist und in einer Verriegelungsstellung eine Bewe gung der Oberschiene in der Unterschiene sperrt und in einer Entriege lungsstellung eine Bewegung freigibt, und wobei das Verriegelungselement eine Anzahl von Vorsprüngen aufweist, die derart ausgestaltet sind, dass in Längsrichtung des Verriegelungselements gesehen in der Verriegelungs stellung ein vorderer Vorsprung mit der Unterschiene und ein hinterer Vor sprung mit der Oberschiene kontaktiert oder umgekehrt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels eines solchen, insbesondere vorgespannten, zum Beispiel federbe lasteten, Verriegelungselements mit einem in der Verriegelungsstellung mit der Oberschiene kontaktierenden Vorsprung und einem in der Verriege lungsstellung mit der Unterschiene kontaktierenden Vorsprung eine beson ders einfache Spielfreistellung zwischen Unterschiene (auch Führungs- schiene genannt) und Oberschiene (auch Schienenläufer genannt) ermög licht ist. Darüber hinaus ist eine einfache Spann-Fang-Funktion für das Ver riegelungselement ohne zusätzliche Bauteile durch Nutzung einer kombi nieten Bewegung aus Drehbewegung und Zugbewegung gegeben. Bei spielsweise wird das Verriegelungselement mittels eines Federelements vorgespannt gehalten. Ein Blockierelement ermöglicht eine Fangfunktion für das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung, um das Verriege- lungselement in seiner Verriegelungsstellung zu halten und damit das Schienenpaar zu sperren. Mittels einer kombinierten Drehbewegung und Zugbewegung des Verriegelungselements bei dessen Entriegelung wird diese Fangfunktion und somit die Blockierung des Verriegelungselements durch das Blockierelement umgangen, so dass das Schienenpaar entsperrt wird und die Oberschiene relativ zur Unterschiene bewegbar, insbesondere verstellbar, ist.
Beispielsweise weisen nur der vordere, insbesondere der vorderste, Vor sprung und der hintere, insbesondere der hinterste, Vorsprung jeweils min destens einen konischen Bereich auf. Bevorzugt weisen mindestens ein oder mehrere zwischen diesem vorderen Vorsprung und diesem hinteren Vorsprung angeordnete Zwischenvorsprünge eine gerade Form oder eine rechteckige Form auf und sind kontaktfrei zur Oberschiene und Unterschie ne ausgebildet.
Das Verriegelungselement kann beispielsweise derart in der Verriegelungs stellung gespannt sein, dass ein konischer Bereich des vorderen Vor sprungs gegen die Unterschiene und ein konischer Bereich des hinteren Vorsprungs gegen die Oberschiene oder umgekehrt gedrückt ist, so dass die Unterschiene und die Oberschiene in der Verriegelungsstellung spielfrei zueinander gestellt sind. Dies ermöglicht eine besonders geräuscharme Verriegelung der Sitzlängsverstelleinrichtung. Darüber hinaus sind keine wieteren zusätzlichen Bauteile für eine Spielfreistellung erforderlich. Insbe sondere ist das Verriegelungselement derart ausgebildet und greift derart an der Oberschiene und der Unterschiene ein, dass in der Verriegelungs stellung eine Spielfreistellung zwischen der Oberschiene und der Unter schiene mittels des vorgespannten, insbesondere federbelasteten, Verrie gelungselements eingestellt ist. Insbesondere können der vordere Vorsprung und der hintere Vorsprung derart konisch ausgebildet sein, dass bei einer mechanischen Beanspru chung der Sitzlängsverstelleinrichtung, insbesondere in Längsrichtung die ser, der vordere Vorsprung in die Unterschiene und der hintere Vorsprung in die Oberschiene oder umgekehrt klemmend oder selbsthemmend und lastaufnehmend eingreifen. Insbesondere drücken die konischen Bereiche, zum Beispiel keilförmigen Bereiche, des vorderen Vorsprungs und des hin teren Vorsprungs gegen Schienenausnehmungen, wie zum Beispiel Durch brüche und/oder Öffnungen in der Oberschiene und in der Unterschiene zur Erzeugung einer Klemmkraft oder Hemmungskraft und einer Lastaufnahme, insbesondere einer Lastübertragung auf die Oberschiene und die Unter schiene. Der konische Bereich weist insbesondere einen entsprechenden Keilwinkel auf. Zur Erzielung einer Klemmkraft ist ein entsprechend großer Keilwinkel, auch Klemmwinkel genannt, im jeweiligen konischen Bereich vorgesehen. Zur Erzielung einer Selbsthemmung ist ein solcher Keilwinkel, auch Reibwinkel genannt, vorgesehen, der groß genug ist und insbeson dere kleiner als der Klemmwinkel ist, um ein Bewegen oder Verdrehen des jeweiligen Vorsprungs gegenüber der jeweiligen Schiene zu verhindern.
Darüber hinaus können die Zwischenvorsprünge derart ausgebildet sein, dass bei einer mechanischen Beanspruchung der Sitzlängsverstelleinrich tung, insbesondere in Längsrichtung, diese Zwischenvorsprünge in die Unterschiene und/oder in die Oberschiene nur lastaufnehmend eingreifen. Durch eine solche Ausbildung der Zwischenvorsprünge können diese höhere Lasten, insbesondere Längslasten, zum Beispiel Crashlasten in Längsrichtung, aufnehmen.
Ferner können der vordere Vorsprung und der hintere Vorsprung und die Zwischenvorsprünge derart ausgebildet sein, dass bei einer mechanischen Beanspruchung der Sitzlängsverstelleinrichtung zunächst der vordere Vor sprung in die Unterschiene und der hintere Vorsprung in die Oberschiene oder umgekehrt klemmend oder selbsthemmend und lastaufnehmend ein- greifen und bei weiterer mechanischer Beanspruchung zusätzlich die Zwischenvorsprünge in die Oberschiene und/oder in die Unterschiene last aufnehmend eingreifen. Somit ist bei einer mechanischen Beanspruchung in einfacher Art und Weise eine gestufte Lastaufnahme und Lastabführung ermöglicht.
Das Verriegelungselement ist als eine Horizontalverriegelung ausgebildet und verriegelt dabei Oberschiene und Unterschiene zueinander in einfacher Art und Weise mit Spielfreistellung. Mit anderen Worten: Die Oberschiene und Unterschiene sind mittels des, insbesondere federbelasteten, Verriege lungselements in der Verriegelungsstellung zueinander vorgespannt. Bei spielsweise ist das Verriegelungselement als eine Verriegelungsplatte, von welcher seitlich zumindest an einer der Seiten, insbesondere einer Längs seite, mehrere Vorsprünge, insbesondere Zähne, abstehen. Das Verriege lungselement kann darüber hinaus als eine Doppelverriegelung ausgebildet sein.
Eine Weiterbildung sieht in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsele ments einen einzigen Kontaktbereich des Verriegelungselements mit der Oberschiene und einen einzigen Kontaktbereich des Verriegelungsele ments mit der Unterschiene vor.
Beispielsweise ist der einzige Kontaktbereich, insbesondere in Längsrich tung gesehen, mit der Oberschiene durch einen Kontakt zwischen dem hinteren Vorsprung und der Oberschiene oder einen Kontakt zwischen dem vorderen Vorsprung und der Oberschiene gebildet. Der einzige Kontaktbe reich, insbesondere in Längsrichtung gesehen, mit der Unterschiene ist bei spielsweise zwischen dem hinteren Vorsprung und der Unterschiene oder zwischen dem vorderen Vorsprung und der Unterschiene gebildet. Vorzugs weise kontaktiert der vordere Vorsprung mit der Oberschiene, wenn der hin- tere Vorsprung mit der Unterschiene kontaktiert. Alternativ kontaktiert der hintere Vorsprung mit der Oberschiene, wenn der vordere Vorsprung mit der Unterschiene kontaktiert.
Zusätzlich wird das Verriegelungselement auch in vertikaler Richtung in Rastöffnungen oder Rastdurchbrüche der Oberschiene und/oder der Unter schiene geführt.
Beispielsweise weist das Verriegelungselement mehrere Vorsprünge auf, wobei nur einer der Vorsprünge, insbesondere ein in Längsrichtung gese hen vorderster Vorsprung, mit der Unterschiene und nur einer der anderen Vorsprünge, insbesondere ein in Längsrichtung gesehen hinterster Vor sprung, mit der Oberschiene kontaktieren oder umgekehrt. Dabei sind die verbleibenden Vorsprünge zwischen dem vordersten Vorsprung und dem hintersten Vorsprung in der Verriegelungsstellung kontaktfrei oder kontakt los zur Oberschiene und Unterschiene angeordnet. Mit anderen Worten:
Nur ein einziger der Vorsprünge des Verriegelungselements kontaktiert oder liegt an der Oberschiene in der Verriegelungsstellung an und nur ein einziger der Vorsprünge des Verriegelungselements kontaktiert oder liegt an der Unterschiene in der Verriegelungsstellung an.
Insbesondere kontaktiert der in Längsrichtung gesehen vordere Vorsprung oder der hintere Vorsprung des Verriegelungselements mit der Oberschie ne. Beispielsweise liegt eine Seite des vorderen Vorsprungs oder des hinteren Vorsprungs an einer Seite einer zugehörigen Öffnung oder Durch gangsöffnung der Oberschiene an. Darüber hinaus kontaktiert der in Längs richtung gesehen hintere Vorsprung oder der vordere Vorsprung des Verrie gelungselements mit der Unterschiene. Beispielsweise liegt eine Seite des hinteren Vorsprungs oder des vorderen Vorsprungs an einer Seite einem zugehörigen Durchbruch oder Durchgangsöffnung der Unterschiene an. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der vordere Vorsprung und/oder der hintere Vorsprung des Verriegelungselements konisch ausge bildet sind beziehungsweise ist. Insbesondere sind/ist derjenige vordere Vorsprung und/oder derjenige hintere Vorsprung konisch ausgebildet, welche beziehungsweise der in einem Kontaktbereich mit der Oberschiene und/oder der Unterschiene kontaktiert, insbesondere bereichsweise anliegt.
In einer möglichen Ausführungsform weist der vordere Vorsprung, insbe sondere ein vorderer Zahn, einen konischen Bereich im Kontaktbereich mit der Unterschiene (auch Führungsschiene oder Führungsprofil genannt) auf. Der hintere Vorsprung, insbesondere ein hinterer Zahn, weist einen koni schen Bereich im Kontaktbereich mit der Oberschiene (auch Schienenläufer genannt) auf. Der vordere Vorsprung kann der vorderste Vorsprung sein. Der hintere Vorsprung kann der hinterste Vorsprung sein. Die verbleiben- den Vorsprünge, insbesondere jene zwischen dem vorderen Vorsprung und dem hinteren Vorsprung, sind in der Verriegelungsstellung kontaktlos. Das heißt diese verbleibenden Vorsprünge kontaktieren weder mit der Ober schiene noch mit der Unterschiene. Dies ermöglicht eine komfortable Ent riegelungsbewegung und Entriegelungskraft, da nur die Reibkraft oder Kon- taktkraft des vorderen und hinteren Vorsprungs beim Entriegeln überwun den werden muss. Die verbleibenden Vorsprünge sind darüber hinaus der art ausgebildet, dass diese erst bei höheren Längslasten, insbesondere bei einer Unfalllast, zum Beispiel einem Auffahrunfall, mit der Oberschiene und der Unterschiene kontaktieren.
Insbesondere ist das Verriegelungselement federbelastet und bewegbar an der Oberschiene des Schienenpaares angeordnet. Beispielsweise ist das Verriegelungselement derart angeordnet und gestaltet, dass es bei einem Entriegeln zunächst bereichsweise in der Verriegelungsstellung in eine Zwischenstellung drehbar und anschließend aus der Zwischenstellung in eine Entriegelungsstellung stellbar, insbesondere linear oder bogenförmig bewegbar oder herausziehbar, ist.
Beispielsweise ist das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung in Querrichtung kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, gehalten oder an geordnet und in Vertikalrichtung begrenzt bewegbar. Insbesondere sperrt das Verriegelungselement die Oberschiene und Unterschiene in Längsrich tung.
Zur Entriegelung der Sperre von Oberschiene und Unterschiene ist das Verriegelungselement mittels einer kombinierten Dreh-Zug-Bewegung aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verstellbar. Beispiels weise ist das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung mittels einer Drehung zunächst aus der kraftschlüssigen Halterung bewegbar und mittels einer Zugbewegung, insbesondere einer linearen oder bogenförmi gen Bewegung in die Entriegelungsstellung bewegbar, insbesondere herausziehbar.
Eine Weiterbildung sieht ein Betätigungselement für das Verriegelungsele ment vor, wobei das Betätigungselement in einem zwischen der Oberschie ne und der Unterschiene gebildeten Innenraum angeordnet ist. Insbeson dere ist das Betätigungselement innerhalb der Oberschiene angeordnet. Eine solche Anordnung des Betätigungselements innerhalb eines jeweiligen Schienenpaares ermöglicht eine besonders kompakte Anordnung.
Beispielsweise weist die Oberschiene eine Durchgangsöffnung auf, durch welche das Betätigungselement betätigbar ist.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Sitz, insbesondere einen Fahr zeugsitz, mit der zuvor beschriebenen Sitzlängsverstelleinrichtung. Die Sitz längsverstelleinrichtung umfasst insbesondere zwei im Abstand voneinan- der angeordnete Schienenpaare, wobei jedes Schienenpaar ein Verriege lungselement aufweist. Jedes Schienenpaar ist aus einer Oberschiene und einer Unterschiene gebildet, die relativ zueinander bewegbar sind. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Sitz, insbeson dere einen Fahrzeugsitz, mit einer Sitzlängsverstelleinrichtung umfassend zwei Schienenpaare,
Figur 2 schematisch eine Schnittdarstellung durch ein Schienenpaar im
Bereich einer Eingriffsöffnung zur Betätigung eines Verriegelungs elements, das in einer Verriegelungsstellung angeordnet ist,
Figur 3 schematisch eine Schnittdarstellung durch das Schienenpaar im Bereich einer Flalterung eines Rückstellelements für das Ver riegelungselement, Figur 4 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Oberseite einer Oberschiene,
Figur 5 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Unterseite der Oberschiene,
Figur 6 schematisch einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 5 im Bereich des Verriegelungselements
Figur 7 schematisch in Schnittdarstellung einen Teil einer Ablauffolge einer Entriegelung des Verriegelungselements, wobei das Ver riegelungselement in der Verriegelungsstellung angeordnet ist, Figur 8 schematisch in Schnittdarstellung einen nachfolgenden Teil der Ablauffolge der Entriegelung des Verriegelungselements nach Figur 7, wobei das Verriegelungselement in eine Zwischenstellung gestellt ist, und
Figur 9 schematisch in Schnittdarstellung einen nachfolgenden Teil der Ablauffolge der Entriegelung des Verriegelungselements nach Figur 8, wobei das Verriegelungselement in eine Entriegelungs- Stellung gestellt ist.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Be zugszeichen versehen. Figur 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen Sitz 1 , ins besondere einen Fahrzeugsitz, mit einer Sitzlängsverstelleinrichtung 2. Der Sitz 1 ist mittels der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 beispielsweise an einer nicht näher dargestellten Fahrzeugkarosserie angeordnet. Der in der Figur 1 schematisch dargestellte Sitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug einge bauten Sitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrich tung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Sitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeughochachse. Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispiels weise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Sitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Sitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigne ten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Rückenlehne 1.1 und wie üb lich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der Sitz 1 kann jedoch auch in abwei chender Ausrichtung, beispielsweise entgegengesetzt zur Fahrtrichtung, verbaut oder bewegt werden.
Die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 umfasst beispielsweise zwei Schienen paare 3, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Das jeweilige Schie nenpaar 3 umfasst eine Oberschiene 31 , auch Schienenläufer oder Sitz schiene genannt, und eine Unterschiene 32, auch Führungsschiene oder Bodenschiene genannt. Die Oberschiene 31 ist zwischen einer vorderen Endlage und einer hinteren Endlage längsverstellbar an der Unterschie ne 32 angeordnet. Diese Verstellbarkeit erlaubt eine Längseinstellung der Position des Sitzes 1 , wobei der vorderen Endlage der Oberschiene 31 die vorderste Position des Sitzes 1 zugeordnet ist und der hinteren Endlage der Oberschiene 31 die hinterste Position des Sitzes 1 zugeordnet ist.
Die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 umfasst darüber hinaus mindestens ein Verriegelungselement 4. Dabei kann jedes Schienenpaar 3 ein zugehöriges Verriegelungselement 4 umfassen, wie es nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 6 näher beschrieben wird.
Figur 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch eines der Schie nenpaare 3 im Bereich des zugehörigen Verriegelungselements 4.
Figur 3 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch ein weiteres alter natives Schienenpaar 3 im Bereich des zugehörigen Verriegelungsele- ments 4. Die beiden Schienenpaare 3 sind im Wesentlichen gleich aufge baut.
Das wenigstens eine oder das jeweilige Verriegelungselement 4 ist als eine Doppelverriegelung ausgebildet.
Das wenigstens eine Verriegelungselement 4 ist federbelastet und beweg bar an der Oberschiene 31 gehaltert oder angeordnet, insbesondere dreh bar und bewegbar, insbesondere mittels einer kombinierten Drehbewegung und Zugbewegung verstellbar oder bogenförmig bewegbar, gelagert. Das Verriegelungselement 4 ist beispielsweise in den Rastlöchern oder Öffnun gen 34 der Oberschiene 31 , insbesondere während einer Schwenkung des Verriegelungselements 4 in der Verriegelungsstellung S1 , geführt. Während einer Entriegelungsbewegung aus der Verriegelungsstellung S1 heraus in die Entriegelungsstellung S2 wird das Verrieglungselement 4 mittels der kombinierten Dreh-Zug-Bewegung gesteuert durch das Betätigungsele ment 9 entriegelt. Das Verriegelungselement 4 hat keine definierte Dreh achse.
Darüber hinaus ist ein in Figuren 2 bis 9 gezeigtes Rückstellelement 11 vor gesehen, insbesondere eine Rückstellfeder. Das Rückstellelement 11 ist an einem Ende an der Oberschiene 31 gehalten und am anderen Ende an dem Verriegelungselement 4 gehalten. Das Verriegelungselement 4 sperrt in einer Verriegelungsstellung S1 , wie in Figuren 2, 3 und 7 dargestellt, eine Bewegung der Oberschiene 31 in der Unterschiene 32. Beim Entriegeln wird das Rückstellelement 11 gespannt. Beim Wegfall der Entriegelungs kraft entspannt das Rückstellelement 11 , so dass das Verriegelungsele ment 4 automatisch mittels des Rückstellelements 11 in die Verriegelungs stellung S1 zurückgestellt wird. Dabei ist das Rückstellelement 11 , insbe sondere dessen Federkraft, derart ausgestaltet, dass es das Verriegelungs element 4 in die Verriegelungsstellung S1 drückt. Mit anderen Worten: Das Verriegelungselement 4 wird federbelastet in die Verriegelungsstellung S1 gestellt, insbesondere gedrückt, so dass die Oberschiene 31 und die Unter schiene 32 zueinander spielfrei angeordnet sind.
Insbesondere ist das Verriegelungselement 4 derart angeordnet und gestal tet, dass es bei einem Entriegeln zunächst bereichsweise in der Verriege lungsstellung S1 in eine Zwischenstellung S3 (dargestellt in Figur 8) dreh bar und anschließend aus der Zwischenstellung S3 in eine Entriegelungs stellung S2 (dargestellt in Figur 9) stellbar, insbesondere linear oder bogen förmig bewegbar oder herausziehbar, ist.
Beispielsweise ist das Verriegelungselement 4 in der Verriegelungsstel lung S1 in Querrichtung y kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, gehal tert und in Vertikalrichtung z begrenzt bewegbar. Insbesondere sperrt das Verriegelungselement 4 die Oberschiene 31 und die Unterschiene 32 in Längsrichtung x.
Zur Entriegelung der Sperre von Oberschiene 31 und Unterschiene 32 ist das jeweilige Verriegelungselement 4 nach Figur 2 oder 3 in der Verriege lungsstellung S1 mittels der Drehung um eine Drehachse in Längsrich tung x zunächst aus der kraftschlüssigen Halterung bewegbar, insbeson dere in die Zwischenstellung S3 bewegbar (dargestellt in Figur 8), und mit tels der linearen oder bogenförmigen Bewegung aus der Zwischenstel lung S3 in die Entriegelungsstellung S2 bewegbar, insbesondere heraus ziehbar.
In der in Figur 9 dargestellten Entriegelungsstellung S2 gibt das Verriege lungselement 4 eine Bewegung der Oberschiene 31 zur Unterschiene 32 frei. Das Verriegelungselement 4 ist dabei derart angeordnet und gestaltet, dass es bei einem Entriegeln zunächst bereichsweise in der Verriegelungs stellung S1 drehbar und anschließend in die Entriegelungsstellung S2 (auch Freigabestellung genannt) stellbar, insbesondere herausziehbar, ist. Der Bewegungsablauf während des Entriegelns wird nachfolgend anhand der Figuren 7 bis 9 im Detail beschrieben.
Zusätzlich umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 ein Anschlagelement oder Blockierelement 98 (dargestellt in Figuren 2, 3 und 5 bis 9), welches unerwünschte Bewegungen des Verriegelungselements 4 aus der Verriege lungsstellung S1 heraus zumindest begrenzt oder blockiert. Das Blockier element 98 ist beispielsweise als ein Profilkörper ausgebildet, der sich ent lang der Längsrichtung x erstreckt. Das Blockierelement 98 ist innerhalb der Oberschiene 31 angeordnet und an dieser befestigt, insbesondere ge schweißt. Das Blockierelement 98 kann zusätzlich als Lager für des Betäti gungselement 9 ausgebildet sein.
Das Blockierelement 98 ist innerhalb der Oberschiene 31 parallel zum Ver riegelungselement 4 angeordnet. Das Blockierelement 98 erstreckt sich in Längsrichtung x zumindest über die gesamte Länge des Verriegelungsele ments 4. Das Blockierelement 98 kann eine größere Länge aufweisen als das Verriegelungselement 4. Das Blockierelement 98 weist entlang der Seite, welche zum Verriegelungselement 4 gerichtet ist, eine entsprechend geformte Anschlagfläche 99 auf. Somit ist ein dynamisches Aussteuern des Verriegelungselements 4 verhindert. Mittels des Blockierelements 98 ist eine Fang-Funktion für das Verriegelungselement 4 in dessen Verriege lungsstellung S1 ermöglicht.
Mittels der kombinierten Drehbewegung und Zugbewegung des Verriege lungselements 4 bei dessen Entriegelung wird diese Fangfunktion und somit die Blockierung des Verriegelungselements 4 durch das Blockierele ment 98 umgangen, so dass das Schienenpaar 3 entsperrt wird und die Oberschiene 31 relativ zur Unterschiene 32 bewegbar, insbesondere ver stellbar, ist. Das Verriegelungselement 4 ist als eine Horizontalverriegelung in Längs richtung x ausgebildet. Das Verriegelungselement 4 verriegelt nur in Längs richtung x. Vertikal wird die Oberschiene 31 , auch Schienenläufer genannt, über die Rollen 61 geführt. Darüber hinaus ist das Verriegelungselement 4 reibschlüssig zumindest an einer der Schienen 31 , 32, insbesondere der Oberschiene 31, gehaltert. Beispielsweise ist das Verriegelungselement 4 als eine Verriegelungsplatte ausgebildet. Mit Hilfe des federbelasteten Ver riegelungselements 4 ist eine einfache Spielfreistellung zwischen Unter- schiene 32 und Oberschiene 31 erreicht. Mittels des Blockierelements 98 (auch Horizontalanschlag genannt) wird ein dynamisches Aussteuern des Verriegelungselements 4 aus seiner Verriegelungsstellung S1 verhindert.
Figur 2 zeigt im Detail eine Schnittdarstellung durch das Schienenpaar 3 im Bereich einer Eingriffsöffnung 42 zur Betätigung des Verriegelungsele ments 4, das in der Verriegelungsstellung S1 angeordnet ist.
Zur Bewegungssperrung der Oberschiene 31 zur Unterschiene 32, um eine Sitzverschiebung zu verhindern, ist die Unterschiene 32 mit einer Anzahl von Durchbrüchen 33 und die Oberschiene 31 mit einer Anzahl von Öffnun gen 34 versehen (dargestellt in Figuren 2 bis 9). In diese Durchbrüche 33, insbesondere schlitzförmige Durchgangsöffnungen, und Öffnungen 34, ins besondere schlitzförmige oder kammartige Öffnungen, greifen Vorsprün ge 41 , insbesondere zahnförmige Vorsprünge 41 , des Verriegelungsele ments 4 in der Verriegelungsstellung S1 ein, so dass eine Bewegung zwischen Oberschiene 31 und Unterschiene 32 gesperrt wird. Insbesondere sind die Vorsprünge 41 des Verriegelungselements 4 in der Verriegelungs stellung S1 reibschlüssig zumindest an einer der Schienen 31 , 32, insbe sondere in den Durchbrüchen 33 der Oberschiene 31 , gehalten und fixiert. Die Oberschiene 31 ist aus einem U-förmig gebogenen Blechprofil gebildet. Die Unterschiene 32 ist beispielsweise aus einem gepressten Aluminium profil gebildet. Beispielsweise kann die Oberschiene 31 ein gebogenes Stahlprofil mit angeschweißten Stahlformteilen, zum Beispiel dem ange schweißten Blockierelement 98, ausgebildet sein. Dabei können die Profile derart ausgestaltet sein, dass die im Querschnitt freien Enden 35 sowohl der Oberschiene 31 als auch der Unterschiene 32 ineinandergreifen, wodurch die Oberschiene 31 in Vertikalrichtung z (z-Achsenrichtung) weitgehend festgelegt ist.
In der montierten Lage der Oberschiene 31 an der Unterschiene 32 gren zen diese einen Hohlraum 5 im Inneren der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 ab.
Eine Längseinstellung des Sitzes 1 gegenüber dem Fahrzeugboden erfolgt über eine Längsverschiebung der Oberschiene 31 gegenüber der Unter schiene 32. Dabei stehen die Oberschiene 31 und die Unterschiene 32 nur in bestimmten Führungsbereichen über Rollelemente 6 miteinander in Kontakt. Durch mindestens ein oder mehrere dieser Rollelemente 6 ist die Oberschiene 31 (auch Schienenläufer genannt) im Normalbetrieb bei einer Sitzlängsverstellung in Vertikalrichtung z (z-Achsenrichtung) gegenüber der Unterschiene 32 federnd vorgespannt festgelegt und in Längsrichtung x (x- Achsenrichtung) beweglich. Im übrigen Bereich sind die Unterschiene 32 und die Oberschiene 31 aufgrund der Lagerung über die Rollelemente 6 federvorgespannt und damit spielfrei im Abstand voneinander angeordnet.
Zur Federvorspannung der Oberschiene 31 zur Unterschiene 32 über das mindestens eine Rollelement 6 ist ein Vorspannelement 7 vorgesehen, das innerhalb der Oberschiene 31 angeordnet ist. Das Vorspannelement 7 ist im Hohlraum 5 angeordnet. Das Vorspannele ment 7 ermöglicht eine einfache Spielfreistellung zwischen der Unterschie ne 32 und der Oberschiene 31 auch während einer Längsverstellung des Sitzes 1. Dabei wird die bewegbare Oberschiene 31 federvorgespannt in der Unterschiene 32 bewegt.
Dazu ist das Vorspannelement 7 als ein Multifunktionsbauteil ausgeführt, welches gleichzeitig als Träger, Feder und Lager für mindestens ein oder mehrere der Rollelemente 6 ausgebildet ist. Das Vorspannelement 7 ist insbesondere ein Profilelement, ein Blechformteil oder ein Blechstanzteil.
Beispielsweise umfasst das Vorspannelement 7 einen Trägerbereich 71 , der aus einem Trägerblech gebildet ist. Der Trägerbereich 71 ist derart ge formt, insbesondere gebogen, dass ein Lagerbereich 72 und ein Federbe reich 73 gebildet sind. Der Federbereich 73 kann beispielsweise als eine Blattfeder mit einem innenliegenden Loch, beispielsweise in Form eines Langlochs, ausgebildet sein. Der Federbereich 73 kann mehrfach gebogen sein. Der Lagerbereich 72 ist zur Aufnahme eines Lagerbolzens für ein erstes Rollelement 61 , insbesondere zweier Lagerzapfen 60 für zwei erste Rollelemente 61 (wie in Figur 5 dargestellt), ausgebildet. Das oder die ersten Rollelemente 61 sind beispielsweise als Gleitzylinder oder Gleitrollen ausgebildet.
Mittels des Vorspannelements 7, welches sich über die ersten Rollelemen te 61 an der Unterschiene 32 und über den Federbereich 73 an der Ober schiene 31 abstützt, wird die entsprechende Vorspannung erzeugt, um die Spielfreistellung zwischen den Schienen 31, 32 des jeweiligen Schienen paares 3 zu erreichen. Mit anderen Worten: Die Erfindung ermöglicht eine bewegbare Oberschiene 31 mit mindestens einem oder mehreren federnd vorgespannten ersten Rollelement/en 61 zur Unterschiene 32 zur Vermei- düng von freiem Spiel in der Unterschiene 32 beziehungsweise in der Führungsschiene.
Beispielsweise sind die ersten Rollelemente 61 am Vorspannelement 7 drehbar gelagert und mittels diesem federvorgespannt an der Oberschie ne 31 , insbesondere dem Schienenläufer, angeordnet. Dabei überträgt der an der Oberschiene 31 (Schienenläufer) abgestützte Federbereich 73 des Vorspannelements 7 die Vorspannung auf den Lagerbereich 72 und über diesen auf das oder die erste/n Rollelement/e 61 , welche/s über Öffnungen oder Ausnehmungen 381 in der Oberschiene 31 an der Unterschiene 32 in der Verriegelungsstellung S1 federnd vorgespannt angeordnet sind/ist und/oder in der Entriegelungsstellung S2 oder Freigabestellung federnd vorgespannt an einer Kontaktfläche der Unterschiene 32 rollen/rollt.
Darüber hinaus umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 zur Längsver stellung des Sitzes 1 als mindestens ein zweites Rollelement 62 Gleitrollen oder Gleitzylinder.
Je nach Anordnung des Vorspannelements 7 können die ersten Rollele mente 61 (wie dargestellt) oder die zweiten Rollelemente 62 (nicht darge stellt) federnd vorgespannt an der Oberschiene 31 angeordnet sein und an der Unterschiene 32 federnd abrollen. Somit sind entweder die oberen Roll elemente 61 fest und die unteren Rollelemente 62 mittels des Vorspannele ments 7 abgefedert oder umgekehrt.
Zur Befestigung der Unterschiene 32 an der Fahrzeugkarosserie, zum Bei spiel einen Fahrzeugboden, ist ein Befestigungsbolzen 8 vorgesehen, der durch eine Durchgangsöffnung eines Bodenabschnitts der Unterschiene 32 durchgeführt ist, um an der Fahrzeugkarosserie befestigt zu werden. Zur Längseinstellung des Sitzes 1 umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 darüber hinaus ein Betätigungselement 9.
Das Betätigungselement 9 ist in dem zwischen der Oberschiene 31 und der Unterschiene 32 gebildeten Hohlraum 5 (auch Innenraum genannt) ange ordnet.
Die Oberschiene 31 weist eine Durchgangsöffnung 36 (in Figur 3 darge stellt) auf, durch welche das Betätigungselement 9 betätigbar ist.
Im Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 9 als ein Betätigungs hebel, insbesondere ein Drehhebel, ausgebildet, der drehbar an der Ober schiene 31 gelagert ist. Dazu umfasst das Betätigungselement 9 ein Dreh lager 95 (dargestellt beispielsweise in Figur 2), das an der Oberschiene 31 angeordnet ist. Das Betätigungselement 9 umfasst darüber hinaus zumin dest einen Betätigungsbereich 91 und einen Kopplungsbereich 92. Der Be tätigungsbereich 91 ist als ein Betätigungsarm oder Betätigungsvorsprung ausgebildet.
In der Ausführungsform nach Figur 2 ragt der Betätigungsbereich 91 in der Verriegelungsstellung S1 in die Durchgangsöffnung 36 hinein, so dass der Betätigungsbereich 91 durch den offenen Schenkelbereich 37 der u-förmi- gen Unterschiene 32 hindurch zur Entriegelung des Verriegelungsele ments 4 betätigbar ist.
Alternativ kann der Betätigungsbereich 91 auch durch die Durchgangsöff nung 36 hindurch und über die Oberschiene 31 hinausragen und in den offenen Schenkelbereich 37 der u-förmigen Unterschiene 32 hineinragen (nicht näher dargestellt), so dass der Betätigungsbereich 91 zur Entriege lung des Verriegelungselements 4 betätigbar ist. In der Ausführungsform nach Figur 3 ragt der Betätigungsbereich 91 des Betätigungselements 9 in die Durchgangsöffnung 36 hinein und ist von oben durch den offenen Schenkelbereich 37 der u-förmigen Unterschie ne 32 zur Entriegelung des Verriegelungselements 4 betätigbar.
Der Kopplungsbereich 92 ist korrespondierend zum Kontaktbereich des Verriegelungselements 4 ausgebildet. Der Kopplungsbereich 92 umfasst zumindest einen hakenförmigen Vorsprung 93 und einen Steuernocken 94. Beispielsweise umfasst das Verriegelungselement 4 die Eingriffsöffnung 42, in welche der hakenförmige Vorsprung 93 des Kopplungsbereichs 92 ein greift. Der Steuernocken 94 liegt an einer Oberseite des, insbesondere plattenförmigen, Verriegelungselements 4 an.
Zur Entriegelung des Verriegelungselements 4 wird das Betätigungsele ment 9 betätigt, wobei der Betätigungsbereich 91 in Richtung der Durch gangsöffnung 36 und in diese hinein betätigt, insbesondere gemäß Pfeil P1 gedrückt, wird (wie beispielsweise in Figur 7 dargestellt).
Dabei wird das Betätigungselement 9 um eine Betätigungsachse BA ge schwenkt gemäß Pfeil P2, so dass der mit dem Verriegelungselement 4 im Eingriff stehende Steuernocken 94 zunächst das plattenförmige Verriege lungselement 4 nach unten kippt oder dreht gemäß Pfeil P31 (wie auch in Figuren 7 und 8 dargestellt). Insbesondere wird der im Flohlraum 5 ange ordnete, insbesondere plattenförmige Teil, des Verriegelungselements 4 gemäß Pfeil P31 nach unten in Richtung Unterschiene 32 gedreht. Die Be tätigungsachse BA ist identisch mit der Achse 96.
Infolge der Drehbewegung des Verriegelungselements 4 an seinem inneren Ende nach unten gemäß Pfeil P31 werden die Vorsprünge 41 des Verriege lungselements 4 gemäß Pfeil P33 in der Verriegelungsstellung S1 innerhalb der Öffnungen 33 und der Durchbrüche 34 nach oben gedreht oder ge- schwenkt, wie in Figuren 7 und 8 gezeigt. Hierbei gelangen die Vorsprün ge 41 aus dem Reibschluss in den Durchbrüchen 33 der Oberschiene 31 . Die Vorsprünge 41 durchgreifen weiterhin die Öffnungen 34 der Oberschie ne 31 und die Durchbrüche 33 der Unterschiene 32.
Das Verriegelungselement 4 ist in eine Zwischenstellung S3 gestellt, in Figur 8 gezeigt. Dies ist keine feste Stellung, sondern eine Zwischenstel lung S3 einer mittels des Betätigungselements 9 gesteuerten kontnuier- lichen Entriegelungsbewegung des Verriegelungselements 4, wobei die Entriegelungsbewegung eine kombinierte Dreh-Zug-Bewegung ist. Bei der Entriegelungsbewegung wird das Verriegelungselement 3 innerhalb der Oberschiene 31 zunächst nach unten gedrückt, um aus dem Blockierbe reich des Blockierelements 98 zu gelangen. Anschließend wird das Verrie gelungselement 4 mittels einer Zugkraft an dem Blockierelement 98 vorbei und in die Oberschiene 31 zumindest bereichsweise hineingezogen.
Dabei sowie durch weitere Betätigung des Betätigungsbereiches 91 in den Hohlraum 5 hinein, insbesondere bei weiterem Drehen des Betätigungsele ments 9 gemäß Pfeil P2, gelangt der hakenförmige Vorsprung 93 in die Ein griffsöffnung 42 hinein bis der hakenförmige Vorsprung 93 das Verriege lungselement 4 umgreift und bei weiterer Betätigung dessen Vorsprünge 41 vollständig aus den Durchbrüchen 33 der Unterschienen 32 gemäß Pfeil P32 herauszieht (wie auch in Figur 9 dargestellt). Hierdurch gelangt das Verriegelungselement 4 mit seinen, insbesondere zahnartigen, Vor sprüngen 41 außer Eingriff mit den kammförmigen oder schlitzförmigen Durchbrüchen 33 der Unterschiene 32, so dass eine Freigabestellung oder Entriegelungsstellung S2 (dargestellt in Figur 9) ermöglicht ist und die Oberschiene 31 relativ zur Unterschiene 32 bewegbar, insbesondere längs verstellbar, ist. Figur 3 zeigt das Schienenpaar 3 im Bereich einer Halterung des Rückstell elements 11 am Verriegelungselement 4. Ein erstes Ende 11.1 (dargestellt in Figur 5) des Rückstellelements 11 ist in einer Aufnahme 43 des Verrie gelungselements 4 angeordnet und gehalten. Insbesondere umgreift das erste Ende 11.1 den plattenförmigen Teil des Verriegelungselements 4 durch die Aufnahme 43.
Darüber hinaus ist die Durchgangsöffnung 36 in der Unterschiene 32 für den Betätigungsbereich 91 des Betätigungselements 9 im Detail dargestellt. Der Betätigungsbereich 91 ist als ein Betätigungsnocken ausgebildet.
Zum selbsttätigen Rückstellen des Betätigungselements 9 in eine Normal stellung oder Ausgangsposition ist eine Feder 12 vorgesehen. Die Feder 12 ist im Bereich der Betätigungsachse BA des Betätigungselements 9 ange ordnet. Die Feder 12 dient der Rückstellung des Betätigungselements 9 nach einer Betätigung zur Entriegelung des Verriegelungselements 4.
Figur 4 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung einer Ober seite 38 der Oberschiene 31.
In die Durchgangsöffnung 36 ragt der Betätigungsbereich 91 des Betäti gungselements 9 hinein. Die zahnförmigen Vorsprünge 41 des Verriege lungselements 4 sind in der Verriegelungsstellung S1 und ragen durch die Durchbrüche 33 in der Oberschiene 31 hindurch.
Stirnseitig können an der Oberschiene 31 Befestigungselemente 10 vorge sehen sein. Die Befestigungselemente 10 können in Abhängigkeit von der Art der Sitzbefestigung unterschiedlich ausgebildet sein. Im gezeigten Aus führungsbeispiel nach Figur 4 sind die Befestigungselemente 10 als Klauenbefestigungen ausgebildet, die jeweils eine Aufnahmeöffnung 101 umfassen, in welche nicht näher dargestellte Klauen des Sitzes 1 haltend eingreifen. Alternativ kann das Befestigungselement 10 ausgelegt sein, um den Sitz 1 an der Oberschiene 31 mittels einer Schraubverbindung oder Schweißverbindung 102 zu befestigen. Das jeweilige Befestigungsele ment 10 ist kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Oberschiene 31 befestigt. Beispielsweise ist das jeweilige Befestigungsele ment 10 mittels einer Schweißverbindung 102 an der Oberschiene 31 befestigt.
Zur federvorgespannten Rollenführung umfasst die Oberschiene 31 an ihrer Oberseite 38 Ausnehmungen 381 (dargestellt in Figur 4), aus welchen zu mindest die ersten Rollelemente 61 herausragen, um an der Unterschie ne 32, wie in Figuren 2 und 3 gezeigt, abzurollen. Dabei sind die ersten Rollelemente 61 mittels des Vorspannelements 7 an der Oberschiene 31 federnd vorgespannt und beweglich angeordnet und rollen federnd an einer Kontaktfläche der Unterschiene 32 ab.
Darüber hinaus kann die Oberschiene 31 an ihrer Oberseite 38 weitere Ausnehmungen 382 umfassen, in welche die zweiten Rollelemente 62 zu mindest hineinragen und „frei“ laufen.
Darüber hinaus weist die Oberschiene 31 im Bereich des Verriegelungsele ments 4 mindestens eine weitere Ausnehmung 383 auf, in welche ein zwei tes Ende 11.2 des Rückstellelements 11 gehalten ist.
Weitere Ausnehmungen 384 dienen der Aufnahme des Drehlagers 95 (dar gestellt in Figur 5) für das Betätigungselement 9.
Figur 5 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung einer Unter seite 39 der Oberschiene 31. Das Rückstellelement 11 , insbesondere eine Feder, wie eine Drahtfeder oder Bügelfeder, ist mit dem ersten Ende 11.1 an dem Verriegelungsele ment 4 in der Aufnahme 43 gehalten.
Wie in dieser Ansicht gezeigt, kann das Verriegelungselement 4 zwei Ein griffsöffnungen 42 umfassen. Dazu korrespondierend weist dann das Be tätigungselement 9 zwei hakenförmige Vorsprünge 93 auf, die im Eingriff mit diesen Eingriffsöffnungen 42 stehen.
Dabei umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 zwei zweite Rollelemen te 62, die jeweils an einem Ende der Oberschiene 31 angeordnet sind. Die zweiten Rollelemente 62, insbesondere die Gleitelemente zur Längsver stellung des Sitzes 1 , sind beispielsweise als Rollzylinder oder Garnrollen ausgebildet. Die zweiten Rollelemente 62 weisen eine feststehende Achse auf, die an der Oberschiene 31 befestigt ist und auf welcher die zweiten Rollelemente 62 drehen.
Darüber hinaus umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 zwei Vorspann elemente 7, die jeweils zwischen einem der zweiten Rollelemente 62 und dem mittigen Verriegelungselement 4 angeordnet sind.
Der Trägerbereich 71 des jeweiligen Vorspannelements 7 ist flächig und eben ausgebildet. Der jeweilige Federbereich 73 ist als eine Bügelfeder oder Stanzfeder oder Blattfeder ausgebildet.
An dem jeweiligen Vorspannelement 7 sind jeweils ein Paar von ersten Rollelementen 61 drehend gelagert. Dazu umfasst das jeweilige Vor spannelement 7 im zugehörigen Lagerbereich 72 die Lagerbolzen oder Lagerzapfen 60, welche in Figur 5 dargestellt sind. Das Drehlager 95 des Betätigungselements 9 umfasst eine feststehende Achse 96. Das Drehlager 95 ist innenseitig an der Oberschiene 31 befes tigt, insbesondere mittels einer Schweißnaht 97 geschweißt. Das Dreh lager 95 ist beispielsweise als ein stabförmiges Formteil zum Tragen und Lagern des schwenkbaren Betätigungselements 9 ausgebildet.
Das Drehlager 95 kann gleichzeitig ein Anschlagelement oder das Blockier element 98, insbesondere einen Horizontalanschlag oder Queranschlag, für das Verriegelungselement 4 bilden. Alternativ können das Drehlager 95 und das Blockierelement 98 als separate Bauteile ausgebildet sein. Das Blo ckierelement 98 ist innenseitig an der Oberschiene 31 befestigt, insbeson dere mittels der Schweißnaht 97 mit der Oberschiene 31 stoffschlüssig verbunden.
Mittels des Blockierelements 98 können Horizontalbewegungen oder Quer bewegungen des Verriegelungselements 4 zum Beispiel aufgrund mecha nischer Beanspruchungen des Verriegelungselements 4, insbesondere bei Anregungen oder Erschütterungen in Horizontalrichtung oder Querrich tung y (y-Achsenrichtung), beispielsweise aufgrund eines Unfalls, zumin dest begrenzt oder vollständig blockiert werden. Dabei ist das Blockierele ment 98 derart angeordnet und ausgestaltet, dass das Verriegelungsele ment 4 trotz möglicher unerwünschter Horizontalbewegung oder Querbe wegungen in der Verriegelungsstellung S1 verbleibt.
Somit ist die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 gesperrt und der Sitz 1 in seiner eingestellten Längsposition fixiert. Das Blockierelement 98 ist beispielswei se als ein Profilkörper ausgebildet, der sich entlang der Längsrichtung x er streckt. Das Blockierelement 98 ist innerhalb der Oberschiene 31 angeord net und an dieser befestigt, insbesondere geschweißt. Das Blockierele ment 98 kann zusätzlich als Lager für des Betätigungselement 9 ausgebil det sein. Das Blockierelement 98 ist innerhalb der Oberschiene 31 parallel zum Ver riegelungselement 4 angeordnet. Das Blockierelement 98 erstreckt sich in Längsrichtung x zumindest über die gesamte Länge des Verriegelungsele ments 4. Das Blockierelement 98 kann eine größere Länge aufweisen als das Verriegelungselement 4. Das Blockierelement 98 weist entlang der Seite, welche zum Verriegelungselement 4 gerichtet ist, eine entsprechend geformte Anschlagfläche 99 auf.
Ein vorderer Vorsprung 41 .1 und ein hinterer Vorsprung 41 .2 des Verriege lungselements 4 weisen in dem Kontaktbereich K mit den Schienen 31 , 32 jeweils eine schräge Flanke auf, welche einen Klemmwinkel bildet, wie dies nachfolgend anhand von Figur 6 im Detail beschrieben wird. Durch die Aus bildung mit schrägen Flanken an zumindest dem vorderen Vorsprung 41 .1 und dem hinteren Vorsprung 41 .2 wird das Verriegelungselement 4, insbe sondere eine Rastplatte, bei einer höheren Längslast senkrecht zur Längs ausrichtung des Verriegelungselements 4 gemäß Pfeil P4 in Richtung des Blockierelements 98 bewegt, insbesondere bis es an der Anschlags fläche 99 zur Anlage kommt.
Mittels des Blockierelements 98 ist eine Fangfunktion für das Verriege lungselement 4 in dessen Verriegelungsstellung S1 ermöglicht.
Mittels einer kombinierten Drehbewegung und Zugbewegung des Verriege lungselements 4 bei dessen Entriegelung wird diese Fangfunktion und so mit die Blockierung des Verriegelungselements 4 durch das Blockierele ment 98 umgangen, so dass das Schienenpaar 3 entsperrt wird und die Oberschiene 31 relativ zur Unterschiene 32 bewegbar, insbesondere ver stellbar, ist. Das Verriegelungselement 4 kann insbesondere nur durch die Rotationsbewegung des Betätigungselements 9, insbesondere eines Ent riegelungshebels, entriegelt werden. Solange dieses Betätigungselement 9 nicht betätigt wird, kann das Verriegelungselement 4 nicht selbsttätig durch Längslast oder Impulse entriegeln.
In einer möglichen Ausführungsform ist das Blockierelement 98 als ein Formbauteil mit der ebenen Anschlagfläche 99 ausgebildet.
Figur 6 zeigt schematisch einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 5 in Schnittdarstellung im Bereich des Verriegelungselements 4.
Eine weitere einfache Ausführungsform für eine Spielfreistellung von Ober schiene 31 und Unterschiene 32 in der Verriegelungsstellung S1 ist durch das federbelastete Verriegelungselement 4 gegeben. Dazu weist das feder belastete Verriegelungselement 4 eine Anzahl von Vorsprüngen 41 auf, die derart ausgestaltet sind, dass in Längsrichtung x (x-Achsenrichtung) des Verriegelungselements 4 gesehen in der Verriegelungsstellung S1 der vor dere Vorsprung 41 .1 , insbesondere der Vorderste, mit der Unterschiene 32 und der hintere Vorsprung 41 .2, insbesondere der Hinterste, mit der Oberschiene 31 kontaktiert oder umgekehrt.
Mittels eines solchen federbelasteten Verriegelungselements 4 mit einem in der Verriegelungsstellung S1 mit der Oberschiene 31 kontaktierenden hinteren Vorsprung 41.2 und einem in der Verriegelungsstellung S1 mit der Unterschiene 32 kontaktierenden vorderen Vorsprung 41 .1 ist eine beson ders einfache Spielfreistellung zwischen Unterschiene 32 (auch Führungs schiene genannt) und Oberschiene 31 (auch Schienenläufer genannt) ermöglicht. Das Verriegelungselement 4 ist als eine Horizontalverriegelung ausgebildet. Die Oberschiene 31 und Unterschiene 32 sind mittels des federbelasteten Verriegelungselements 4 in der Verriegelungsstellung S1 zueinander vorgespannt. In einer möglichen Ausführungsform weist der vordere Vorsprung 41.1 , ins besondere ein vorderer Zahn, mindestens einen konischen Bereich 41 .11 im Kontaktbereich K mit der Unterschiene 32 auf. Der hintere Vor sprung 41 .2, insbesondere ein hinterer Zahn, weist mindestens einen koni schen Bereich 41 .21 im Kontaktbereich K mit der Oberschiene 31 auf.
Durch einen solchen konischen Bereich 41.11 , 41.21 im Kontaktbereich K der einzigen kontaktierenden Vorsprünge 41.1 und 41 .2 ist zusätzlich ein Formschluss und/oder Kraftschluss zwischen diesen und der zugehörigen Schiene 32 beziehungsweise 31 gegeben. Die kontaktierenden Vor sprünge 41 .1 und 41 .2 sind vorzugsweise nur im Kontaktbereich K konisch ausgebildet. Zusätzlich können die Vorsprünge 41.1 , 41.2 weitere konische Bereiche 41 .11 , 41.21 (nicht näher dargestellt) aufweisen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 6 weisen in Längsrichtung x gesehen nur die beiden äußeren Vorsprünge 41 , insbesondere der vorder ste oder äußere vordere Vorsprung 41 .1 und der hinterste oder äußere hin tere Vorsprung 41 .2, jeweils mindestens einen konischen Bereich 41 .11 , 41.21 auf. Insbesondere weisen die beiden äußeren Vorsprünge 41 jeweils zwei einander gegenüberliegende konische Bereiche 41 .11 , 41 .21 auf. Bei spielsweise weist der äußere vordere Vorsprung 41 .1 zwei einander gegen überliegende konische Bereiche 41.11 auf, die jeweils einen der Kontaktbe reiche K in dem zugehörigen Durchbruch 33 der Unterschiene 32 bilden. Der äußere hintere Vorsprung 41 .2 weist zum Beispiel zwei einander ge genüberliegende konische Bereiche 41.21 auf, die jeweils einen der Kon taktbereiche K in der zugehörigen Öffnung 34 der Oberschiene 31 bilden.
Weitere zwischen diesen beiden äußeren Vorsprüngen 41 , dem äußeren vorderen Vorsprung 41 .1 und dem äußeren hinteren Vorsprung 41 .2 ange ordnete Zwischenvorsprünge 41.4 weisen eine gerade Form oder eine rechteckige Form auf und sind kontaktfrei zur Oberschiene 31 und Unter schiene 32 ausgebildet. Das Verriegelungselement 4 kann darüber hinaus beispielsweise in der Verriegelungsstellung S1 derart gespannt sein, dass der mindestens eine konische Bereich 41 .11 des vorderen Vorsprungs 41 .1 gegen die Unter schiene 32 und der mindestens eine konische Bereich 41.21 des hinteren Vorsprungs 41 .2 gegen die Oberschiene 31 oder umgekehrt gedrückt ist, so dass die Unterschiene 32 und die Oberschiene 31 in der Verriegelungsstel lung S1 spielfrei zueinander gestellt sind. Darüber hinaus sind keine weiteren zusätzlichen Bauteile für diese Spielfreistellung erforderlich.
Insbesondere ist das Verriegelungselement 4 derart ausgebildet und greift derart an der Oberschiene 31 und der Unterschiene 32 ein, dass in der Ver riegelungsstellung S1 eine Spielfreistellung zwischen der Oberschiene 31 und der Unterschiene 32 mittels des vorgespannten, insbesondere federbe lasteten, Verriegelungselements 4 eingestellt ist.
Insbesondere können der vordere Vorsprung 41 .1 und der hintere Vor sprung 41.2 derart konisch ausgebildet sein, dass bei einer mechanischen Beanspruchung der Sitzlängsverstelleinrichtung 2, insbesondere in Längs richtung x dieser, der vordere Vorsprung 41 .1 in die Unterschiene 32 und der hintere Vorsprung 41.2 in die Oberschiene 31 oder umgekehrt klem mend oder selbsthemmend und lastaufnehmend eingreifen. Insbesondere drücken die konischen Bereiche 41.11 und 41.21 , zum Beispiel keilförmigen Bereiche, des vorderen Vorsprungs 41 .1 und des hinteren Vorsprungs 41 .2 gegen Schienenausnehmungen, wie zum Beispiel die Durchbrüche 33 in der Unterschiene 32 und/oder Öffnungen 34 in der Oberschiene 31 zur Erzeugung einer Klemmkraft oder Hemmungskraft und einer Lastaufnahme, insbesondere einer Lastübertragung auf die betreffende Schiene, die Ober schiene 31 und/oder die Unterschiene 32. Der jeweilige konische Bereich 41.11 , 41.21 weist insbesondere einen ent sprechenden Keilwinkel auf. Zur Erzielung einer Klemmkraft ist ein entspre chend großer Keilwinkel, auch Klemmwinkel genannt, im jeweiligen koni schen Bereich 41.11 , 41 .21 vorgesehen. Zur Erzielung einer Selbsthem mung ist ein solcher Keilwinkel, auch Reibwinkel genannt, vorgesehen, der groß genug ist und insbesondere kleiner als der Klemmwinkel ist, um ein Bewegen oder Verdrehen des jeweiligen Vorsprungs 41 gegenüber der je weiligen Schiene 31 und/oder 32 zu verhindern.
Darüber hinaus können die Zwischenvorsprünge 41.4 derart ausgebildet sein, dass bei einer mechanischen Beanspruchung der Sitzlängsverstellein richtung 2, insbesondere in Längsrichtung x, diese Zwischenvorsprün ge 41 .4 in die Unterschiene 32 und/oder in die Oberschiene 31 nur lastauf- nehmend eingreifen.
Ferner können der vordere Vorsprung 41.1 und der hintere Vorsprung 41 .2 und die Zwischenvorsprünge 41.4 derart ausgebildet sein, dass bei einer mechanischen Beanspruchung der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 zunächst der vordere Vorsprung 41 .1 in die Unterschiene 32 und der hintere Vor sprung 41 .2 in die Oberschiene 31 oder umgekehrt klemmend oder selbst hemmend und lastaufnehmend eingreifen und bei weiterer mechanischer Beanspruchung zusätzlich die Zwischenvorsprüngen 41 .4 in die Oberschie ne 31 und/oder in die Unterschiene 32 lastaufnehmend eingreifen. Somit ist bei einer mechanischen Beanspruchung in einfacher Art und Weise eine gestufte Lastaufnahme und Lastabführung ermöglicht.
Der vordere Vorsprung 41 .1 kann der vorderste Vorsprung oder Zahn des Verriegelungselements 4 sein. Der hintere Vorsprung 41.2 kann der hinter ste Vorsprung des Verriegelungselements 4 sein. Die verbleibenden Vor sprünge 41 , insbesondere jene zwischen dem vorderen Vorsprung 41 .1 und dem hinteren Vorsprung 41.2, sind in der Verriegelungsstellung S1 kontakt- los. Das heißt, diese verbleibenden Vorsprünge 41 (auch Zwischenvor sprünge 41.4 genannt) kontaktieren weder mit der Oberschiene 31 noch mit der Unterschiene 32. Die verbleibenden Vorsprünge 41 sind darüber hinaus derart ausgebildet, dass diese erst bei höheren Längslasten, insbesondere bei einer Unfalllast, zum Beispiel einem Auffahrunfall, mit der Oberschie ne 31 und der Unterschiene 32 kontaktieren.
In einer weiteren Ausführungsform weist zumindest einer der beiden kon taktierenden Vorsprünge, entweder der vordere Vorsprung 41.1 oder der hintere Vorsprung 41.2 oder beide, eine größere Breite B in Längsrichtung x (x-Achsenrichtung) auf als die verbleibenden Vorsprünge 41.
Die konische Form des vorderen Vorsprungs 41.1 und des hinteren Vor sprungs 41.2 erstreckt sich insbesondere über den jeweils zugehörigen Kontaktbereich K.
Darüber hinaus weisen alle Vorsprünge 41 und auch der vordere Vor sprung 41.1 und der hintere Vorsprung 41.2 an ihren freien Enden 41.3 Ab schrägungen oder Ausrundungen auf, um beim Verriegeln oder Entriegeln und somit beim In-Eingriff-Kommen oder Außer-Eingriff-Kommen mit den Öffnungen 34 in der Oberschiene 31 und den Durchbrüchen 33 in der Unterschiene 32 nicht zu verkanten.
Figuren 7 bis 9 zeigen schematisch eine Ablauffolge einer Entriegelung des Verriegelungselements 4, die nachfolgend näher beschrieben wird:
Figur 7 entspricht der Ausführungsform nach Figur 2. Es wird auf die Be schreibung zu Figur 2 verwiesen.
Zu Beginn einer Entriegelungsbewegung des Verriegelungselements 4 kann das Betätigungselement 9 gemäß Pfeil P1 mechanisch oder elektro- mechanisch betätigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Betäti gungselement 9 elektromechanisch gedreht werden gemäß Pfeil P2.
Dabei wird der Betätigungsbereich 91 in Richtung der Durchgangsöff nung 36 der Oberschiene 31 bewegt und in diese hinein betätigt, insbeson dere gemäß Pfeil P1 gedrückt, um dabei um eine Betätigungsachse BA gedreht oder geschwenkt zu werden gemäß Pfeil P2, so dass der mit dem Verriegelungselement 4 im Eingriff stehende Steuernocken 94 zunächst das plattenförmige Verriegelungselement 4 nach unten kippt oder dreht gemäß Pfeil P31. Dabei wird das Betätigungselement 9 in den Hohlraum 5 hineingedreht. Das Verriegelungselement 4 führt dabei noch in der Verrie gelungsstellung S1 bereichsweise die Drehbewegung oder Kippbewegung gemäß Pfeile P31 , P33, insbesondere nur eine geringe Drehbewegung oder Kippbewegung, aus, wie in Figuren 7 und 8 gezeigt.
Durch eine weitere Betätigung des Betätigungsbereiches 91 , insbesondere Drehen gemäß Pfeil P2, in den Hohlraum 5 hinein, gelangt der hakenför mige Vorsprung 93 in die Eingriffsöffnung 42 des Verriegelungselements 4 hinein bis der hakenförmige Vorsprung 93 das Verriegelungselement 4 um greift oder hintergreift, wie das in Figur 9 dargestellt ist.
Bei weiterer Betätigung des Betätigungselements 9, insbesondere Drehen gemäß Pfeil P2, wird das Verriegelungselement 4, insbesondere dessen freie Enden 41 .3 der Vorsprünge 41 vollständig aus den Durchbrüchen 33 der Unterschiene 32 gemäß Pfeil P32 herausbewegt, insbesondere heraus gezogen. Hierdurch gelangt das Verriegelungselement 4 mit seinen insbe sondere zahnartigen Vorsprüngen 41 außer Eingriff mit den kammförmigen oder schlitzförmigen Durchbrüchen 33 der Unterschiene 32, so dass das Verriegelungselement 4 in seine Freigabestellung oder Entriegelungsstel lung S2 gestellt ist und die Oberschiene 31 relativ zur Unterschiene 32 be wegbar, insbesondere längsverstellbar, ist. Hierdurch ist eine einfache Spann-Fang-Funktion für das federbelastete Verriegelungselement 4 ohne zusätzliche Bauteile durch Nutzung einer kombinierten Bewegung aus Drehbewegung und Zugbewegung gegeben.
Die Betätigung des Betätigungselements 9 wird als eine kontinuierliche Be wegung ausgeführt, so dass das Verriegelungselement 4 von der Verriege lungsstellung S1 über die Zwischenstellung S3 in die Entriegelungsstel lung S2 über eine kontinuierliche kombinierte Drehbewegung und Zugbe wegung verstellt wird.
Zusätzlich zur Blockierung des Verriegelungselements 4 in der Verriege lungsstellung S1 mittels des Blockierelements 98 kann dieses auch als ein Anschlagelement ausgebildet sein und beispielsweise derart an der Ober schiene 31 angeordnet sein, dass die Betätigungsbewegung des Betäti gungselements 9 in die Entriegelungsstellung S2 zumindest begrenzt oder blockiert ist. Insbesondere ist diese Bewegung des Betätigungselements 9 in die Entriegelungsstellung S2 derart mittels des Blockierelements 98 be grenzt oder blockiert, dass die Vorsprünge 41 des Verriegelungselements 4 in seiner Entriegelungsstellung S2 weiterhin in die Öffnungen 34 der Ober schiene 31 eingreifen, wie in Figur 9 dargestellt. Das Betätigungselement 9 schlägt in Betätigungsrichtung gemäß Pfeil P2 an das Blockierelement 98 an.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein, soweit sie im Schutzbereich der Ansprüche bleiben. Bezugszeichenliste
1 Sitz
1.1 Rückenlehne
2 Sitzlängsverstelleinrichtung
3 Schienenpaar 31 Oberschiene
32 Unterschiene
33 Durchbruch
34 Öffnung
35 freies Ende 36 Durchgangsöffnung
37 Schenkelbereich
38 Oberseite der Oberschiene
381 bis 384 Ausnehmung
39 Unterseite der Oberschiene
4 Verriegelungselement
41 Vorsprung 41.1 vorderer Vorsprung 41.11 konischer Bereich 41.2 hinterer Vorsprung
41.21 konischer Bereich
41.3 freies Ende
41.4 Zwischenvorsprung
42 Eingriffsöffnung 43 Aufnahme 5 Hohlraum
6 Rollelement
60 Lagerzapfen 61 erstes Rollelement
62 zweites Rollelement
7 Vorspannelement
71 Trägerbereich
72 Lagerbereich
73 Federbereich
8 Befestigungsbolzen
Betätigungselement
91 Betätigungsbereich
92 Kopplungsbereich
93 hakenförmiger Vorsprung
94 Steuernocken 95 Drehlager
96 Achse
97 Schweißnaht
98 Blockierelement
99 Anschlagfläche
10 Befestigungselement
101 Aufnahmeöffnung
102 Schweißverbindung 1 1 Rückstellelement
11.1 erstes Ende 11.2 zweites Ende
12 Feder
B Breite BA Betätigungsachse K Kontaktbereich
P1, P2, P31 , P32, P33, P4 Pfeil
51 Verriegelungsstellung
52 Entriegelungsstellung S3 Zwischenstellung x x-Achsenrichtung, Längsrichtung y y-Achsenrichtung, Querrichtung z-Achsenrichtung, Vertikalrichtung

Claims

Ansprüche
1. Sitzlängsverstelleinrichtung (2), umfassend zumindest: - ein Schienenpaar (3) und
- mindestens ein Verriegelungselement (4), wobei das Schienenpaar (3) aus einer Oberschiene (31) und einer
Unterschiene (32) gebildet ist, welche relativ zueinander bewegbar sind, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (4) bewegbar an der
Oberschiene (31) angeordnet ist und in einer Verriegelungsstellung (S1) eine Bewegung der Oberschiene (31) in der Unterschiene (32) sperrt und in einer Entriegelungsstellung (S2) eine Bewegung freigibt, und wobei das Verriegelungselement (4) eine Anzahl von
Vorsprüngen (41) aufweist, die derart ausgestaltet sind, dass in Längsrichtung (x) des Verriegelungselements (4) gesehen in der Verriegelungsstellung (S1) ein vorderer Vorsprung (41.1) mit der Unterschiene (32) und ein hinterer Vorsprung (41.2) mit der Oberschiene (31 ) kontaktiert oder umgekehrt, und wobei nur dieser vordere Vorsprung (41.1 ) und dieser hintere Vorsprung (41.2) jeweils mindestens einen konischen Bereich ( 41.11 , 41.21) aufweisen und mindestens ein oder mehrere zwischen diesem vorderen Vorsprung (41.1) und diesem hinteren Vorsprung (41.2) angeordnete Zwischenvorsprünge (41.4) eine gerade Form oder eine rechteckige Form aufweisen und kontaktfrei zur Oberschiene (31) und Unterschiene (32) ausgebildet sind.
2. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 1 , wobei das Verriegelungselement (4) derart in der Verriegelungsstellung (S1 ) gespannt ist, dass ein konischer Bereich (41.11 ) des vorderen Vorsprungs (41.1) gegen die Unterschiene (32) und ein konischer Bereich (41.21) des hinteren Vorsprungs (41.2) gegen die Oberschie ne (31) oder umgekehrt gedrückt ist, so dass die Unterschiene (32) und die Oberschiene (31) in der Verriegelungsstellung (S1) spielfrei zueinander gestellt sind.
Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der vordere Vorsprung (41.1) und der hintere Vorsprung (41.2) derart konisch ausgebildet sind, dass bei einer mechanischen Beanspruchung der Sitzlängsverstelleinrichtung (2) der vordere Vorsprung (41.1) in die Unterschiene (32) und der hintere Vorsprung (41.2) in die Oberschiene (31) oder umgekehrt klemmend oder selbsthemmend und lastaufnehmend eingreifen.
Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischenvorsprünge (41.4) derart ausgebildet sind, dass bei einer mechanischen Beanspruchung der Sitzlängsverstelleinrichtung (2) diese Zwischenvorsprünge (41.4) in die Unterschiene (32) und/oder in die Oberschiene (31) nur lastaufnehmend eingreifen.
Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vordere Vorsprung (41.1) und der hintere Vorsprung (41.2) und die Zwischenvorsprünge (41.3) derart ausgebildet sind, dass bei einer mechanischen Beanspruchung der Sitzlängsverstelleinrichtung (2) zunächst der vordere Vorsprung (41.1) in die Unterschiene (32) und der hintere Vorsprung (41.2) in die Oberschiene (31 ) oder umgekehrt klemmend oder selbsthemmend und lastaufnehmend eingreifen und bei weiterer mechanischer Beanspruchung zusätzlich die Zwischenvorsprüngen (41.4) in die Oberschiene (31) und/oder in die Unterschiene (32) lastaufnehmend eingreifen.
6. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei derjenige hintere Vorsprung (41.2) oder derjenige vordere Vorsprung (41.1), der mit der Unterschiene (32) kontaktiert, zumindest bereichsweise konisch ausgebildet ist.
7. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (4) mehrere Vorsprünge (41 ) aufweist, wobei nur einer der Vorsprünge (41.1 ), insbesondere ein vorderster Vorsprung (41.1), mit der Unterschiene (32) und nur einer der anderen Vorsprünge (41.2), insbesondere ein hinterster Vorsprung (41.2), mit der Oberschiene (31) in Längsrichtung (x) kontaktieren oder umgekehrt.
8. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 7, wobei verbleibende Vorsprünge (41) zwischen dem vordersten Vorsprung (41.1) und dem hintersten Vorsprung (41.2) in der Verriegelungsstellung (S1) in Längsrichtung (x) kontaktfrei zur Oberschiene (31) und Unterschiene (32) sind.
9. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (4) federbelastet und bewegbar an der Oberschiene (31) angeordnet ist.
10. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 9, wobei das Verriegelungselement (4) als eine Doppelverriegelung ausgebildet ist.
11. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (4) derart angeordnet und gestaltet ist, dass es bei einem Entriegeln zunächst bereichsweise in der Verriegelungsstellung (S1) drehbar und anschließend in die Entriegelungsstellung (S2) stellbar, insbesondere ziehbar, ist.
12. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, wobei das Verriegelungselement (4) aus der Verriegelungs stellung (S1) in die Entriegelungsstellung (S2) mittels einer kombinierten Dreh-Zug-Bewegung oder bogenförmig bewegbar ist.
13. Sitz (1), insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Sitzlängsverstellein- richtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22743914.8A 2021-07-07 2022-07-04 Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz Pending EP4366982A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207169 2021-07-07
DE102021214147.1A DE102021214147A1 (de) 2021-07-07 2021-12-10 Sitzlängsverstelleinrichtung und Sitz
PCT/IB2022/056178 WO2023281382A1 (de) 2021-07-07 2022-07-04 Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4366982A1 true EP4366982A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=82608069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22743914.8A Pending EP4366982A1 (de) 2021-07-07 2022-07-04 Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4366982A1 (de)
WO (1) WO2023281382A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713973A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Hammerstein Gmbh C Rob Feststellvorrichtung fuer gleitschienenfuehrungen
DE10050957B9 (de) 2000-10-13 2004-09-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzlängsverstellung
FR2886588B1 (fr) * 2005-06-01 2007-08-24 Faurecia Sieges Automobile Glissiere de siege de vehicule automobile
DE102011088878B4 (de) * 2011-12-16 2015-03-26 Lear Corporation Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102014225426B4 (de) * 2014-10-20 2022-01-13 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023281382A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3726711C2 (de)
WO2005025927A1 (de) Memory-einrichtung für eine schienenlängsführung eines kraftfahrzeugsitzes
WO2002094605A1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
WO2002040310A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2911504A1 (de) Neigungsverstellvorrichtung fuer sitze
EP1046536B1 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2001089873A1 (de) Sitzmodul
DE102004041449B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1395459A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1337417A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2625062B1 (de) Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE202009002580U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10056082A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2014135145A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schienenführung eines fahrzeugsitzes und schienenführung
DE102021214144A1 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung
EP4366982A1 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz
DE102020207924B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem ein Verriegelungselement in einer Verriegelungsposition formschlüssig sichernden Sicherungsabschnitt, Verriegelungsbaugruppe und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung
DE102009022979B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE29606526U1 (de) Gurthöhenversteller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
WO2002045994A1 (de) Verankerungseinrichtung für einen werkzeuglos ein- und ausbaubaren fahrzeugsitz
DE102021214147A1 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung und Sitz
DE4414027C1 (de) Rücksitzbank für ein Fahrzeug
EP4366979A1 (de) Schienenelement und sitzlängsverstelleinrichtung
WO2023281380A1 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR