EP4366981A1 - Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz - Google Patents

Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz

Info

Publication number
EP4366981A1
EP4366981A1 EP22743913.0A EP22743913A EP4366981A1 EP 4366981 A1 EP4366981 A1 EP 4366981A1 EP 22743913 A EP22743913 A EP 22743913A EP 4366981 A1 EP4366981 A1 EP 4366981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking element
upper rail
seat
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22743913.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Sprenger
Joachim Flick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021214146.3A external-priority patent/DE102021214146A1/de
Application filed by Adient US LLC filed Critical Adient US LLC
Publication of EP4366981A1 publication Critical patent/EP4366981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal seat adjustment device for a seat, in particular a special vehicle seat. Furthermore, the invention relates to a seat, in particular a vehicle seat.
  • a longitudinal seat adjustment device generally comprises two pairs of rails which are arranged at a distance from one another and are each made up of two rails, an upper rail which is allocated to the seat and a lower rail which is allocated to the floor of a vehicle.
  • the longitudinal adjustment device for the seat also includes at least one spring-loaded, movable, plate-shaped locking part which is held on the upper rail and, in a locking position, blocks movement of the upper rail in the lower rail.
  • the lower rail can have openings, while the upper rail is provided with openings and the locking part carries projections on its two opposite longitudinal sides, which can be moved in the locking position by a spring both into the openings and into the openings.
  • Such a longitudinal seat adjustment device is known, for example, from European Patent EP 1 227 950 B1.
  • the object of the present invention is to provide an improved longitudinal seat adjustment device and a seat with an improved longitudinal seat adjustment device.
  • the object is achieved according to the invention with the features of claim 1 .
  • the object is achieved according to the invention with the markings of claim 15.
  • a longitudinal seat adjustment device which comprises at least two pairs of rails arranged at a distance from one another and at least one locking element, the pairs of rails each being formed from an upper rail and a lower rail which can be moved relative to one another, and the at least one locking element being spring-loaded and is movably supported on the upper rail and in a locking position blocks movement of the upper rail in the lower rail and releases movement in an unlocking position, and undesired movement of the locking element out of the locking position is limited or blocked by means of a blocking element.
  • the blocking element is preferably designed as an internal blocking element.
  • the blocking element is arranged in a cavity formed between the upper rail and the lower rail.
  • the blocking element is arranged protected and ensures the Verriege development position of the locking element in the locked position even under mechanical stress.
  • Such a blocking element or stop element ensures that in the locking position of the locking element from mechanical stresses, for example due to an accident, for example a rear-end collision, resulting movements, in particular horizontal movements or transverse movements, of the locking element from the locking position are at least limited or be completely blocked.
  • the locking element remains in its locked position and thus the longitudinal seat adjustment device locked and the seat in its adjusted longitudinal position.
  • the blocking element and the locking element form a double lock.
  • An unlocking treatment of the locking element is only possible, please include a rotational movement of an actuating element, in particular an unlocking lever. As long as this actuating element is not actuated, the locking element cannot automatically unlock by longitudinal load or pulses.
  • the blocking element can be attached to the upper rail, for example.
  • the blocking element can be fastened to the top rail by gripping it.
  • Such attachment of the blocking element to the upper rail makes it possible in a simple manner for the blocking element to be moved securely with the upper rail when the upper rail is adjusted relative to the lower rail.
  • the blocking element is arranged on an inner wall of the upper rail such that an undesired movement, in particular a horizontal movement or transverse movement, of the locking element out of the locking position is blocked or limited in such a way that the locking position of the locking element is secured.
  • the locking element can additionally be designed obliquely or curved or odd on a side facing the blocking element, for example in sections.
  • the blocking element can be formed on a side facing the locking element, corresponding to the locking element, in sections oppositely inclined or oppositely curved or oppositely odd.
  • the upper rail is designed, for example, as a U-profile with two longitudinal sides, one longitudinal side of which is provided with openings for locking engagement by the locking element, with that longitudinal side being configured in sections with the openings profiled.
  • that longitudinal side of the upper rail is provided as a crown profile or in sections with elevations and/or depressions.
  • the upper rail and lower rail are arranged in a prestressed manner in relation to one another in the locking position by means of the spring-loaded locking element.
  • a simple free play between the upper rail and the lower rail is achieved and a dynamic modulation of the locking element is prevented.
  • the locking element can be designed as a double lock.
  • the locking element is arranged and designed in such a way that when it is unlocked, it can first be rotated in certain areas in the locking position into an intermediate position and then moved out of the intermediate position into an unlocked position, in particular linearly or in an arc, or it can be pulled out.
  • the locking element in the locking position, the locking element is held in a non-positive manner, in particular frictionally, in the transverse direction and can be moved to a limited extent in the vertical direction.
  • the locking element locks the upper rail and lower rail in the longitudinal direction.
  • the locking element can be moved in the locking position by means of the rotation, initially out of the non-positive mounting and by means of a combined turning and pulling movement or an arc-shaped movement from the locking position into the unlocking position, in particular pivoting and pulling out.
  • the locking element remains in its locked position even with undesired mechanical stress, for example as a result of an accident.
  • the locking element remains in the locked position in the event of undesired excitations or vibrations in the horizontal or transverse direction.
  • the locking element can be controlled only slightly from the clearance release and then stopped or blocked in a still sufficiently locked locking position by the stop element or blocking element, in particular a horizontal stop or transverse stop.
  • the stop element or blocking element in particular a horizontal stop or transverse stop.
  • a dynamic modulation of the locking element is largely prevented.
  • a simple clamping and catching function for the locking element is given without additional components by using a combined movement of rotary movement and pulling movement.
  • the locking element is kept prestressed by means of the spring element.
  • the spring element enables the clamping function.
  • the blocking element enables the catching function for the locking element in the locking position. This means that the locking element is blocked in the locking position by means of the blocking element in the event of undesired mechanical stresses and is thus “captured” or held.
  • This catching function and thus the blocking of the locking element by the blocking element is bypassed by means of a combined rotary movement and pulling movement of the locking element when it is unlocked, in particular with a desired unlocking movement out of the locking position, so that the pair of rails is unlocked and the upper rail relative to the lower rail movable, in particular adjustable, is.
  • the locking element is designed as a horizontal lock and locks the top rail and bottom rail to one another in a simple manner with freedom from play.
  • the upper rail and lower rail are prestressed in relation to one another in the locking position by means of the spring-loaded locking element.
  • the locking element is designed as a locking plate from which a plurality of projections, in particular teeth, protrude laterally at least on one of the sides, in particular a longitudinal side.
  • the locking element can also be designed as a double lock.
  • a further development provides an actuating element for the locking element, the actuating element being arranged in an interior space formed between the upper rail and the lower rail. In particular, the actuating element is arranged within the upper rail. Such an arrangement of the actuating element within a respective pair of rails enables a particularly compact arrangement.
  • the top rail has a through opening through which the actuating element can be actuated.
  • the actuating element is movably arranged on the upper rail, in particular is rotatably mounted.
  • the actuating element is designed as an actuating lever.
  • the locking element can be rotated into an intermediate position in its locking position, in order to then be moved from this intermediate position into the unlocking position, in particular pulled, for example linearly or in an arc.
  • the actuating element can comprise at least one actuating area and a coupling area.
  • the actuation area protrudes at least into or through the passage opening.
  • This actuating area can be actuated by a motor, in particular an electric motor, or manually in a manner that is not shown in detail by means of an unlocking device.
  • the coupling area comprises, for example, at least one hook-shaped projection and a control cam.
  • the locking element can be moved between the locking position and the unlocking position by means of a combined turning and pulling movement.
  • locking position adjustable.
  • the locking element in the locking position, the locking element can be rotated by a first rotary movement of the actuating element in such a way that the locking element is placed in a space that is free for a linear movement.
  • the hook-shaped projection the locking element can be moved linearly, in particular approximately linearly, in particular pulled out, upon further rotation of the actuating element from the locking position into the unlocking position.
  • the object is also achieved by a seat, in particular a vehicle seat, with the seat adjustment device described above.
  • the invention provides a longitudinal seat adjustment device that allows for a simple release of play between the guide rail (also known as the bottom rail) and the rail runner (also known as the top rail) with the help of the locking element and prevents dynamic modulation of the locking element .
  • the locking element is unlocked in such a way that it is first turned downwards and then pulled out of the teeth of the guide profile.
  • the locking element can only be controlled slightly out of the clearance release and is then stopped in a sufficiently locked position by the transverse stop (also called the blocking element).
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a seat, in particular a vehicle seat, with a longitudinal seat adjustment device comprising two pairs of rails, FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view through another alternative pair of rails according to a second exemplary embodiment in the area of a locking element
  • FIG. 4 shows a schematic perspective representation of an upper side of a top rail
  • FIG. 5 shows a schematic perspective representation of an underside of the upper rail
  • Figures 6 to 8 schematically a sequence of unlocking the locking element
  • Figures 10 to 12 show a schematic sequence of an unlocking of the locking element according to Figure 9.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of a seat 1, in particular a vehicle seat, with a seat adjustment device 2.
  • the seat 1 is arranged by means of the seat adjustment device 2, for example on a vehicle body, not shown in detail.
  • a longitudinal direction x runs largely horizontally and preferably parallel to a longitudinal direction of the vehicle, which corresponds to the usual direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y running perpendicularly to the longitudinal direction x is likewise aligned horizontally in the vehicle and runs parallel to a transverse direction of the vehicle.
  • a vertical direction z runs perpendicular to the longitudinal direction x and perpendicular to the transverse direction y.
  • the vertical direction z preferably runs parallel to a vertical axis of the vehicle.
  • the position information and directional information used relate to a viewing direction of an occupant seated in the seat 1 in a normal seating position, with the seat 1 installed in the vehicle in a usage position suitable for passenger transport with the backrest upright 1.1 and, as usual, is aligned in the direction of travel.
  • the seat 1 can also be installed or moved in a different orientation, for example opposite to the direction of travel.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 comprises, for example, two pairs of rails 3, which are arranged at a distance from one another.
  • the respective pair of rails 3 comprises an upper rail 31, also referred to as a rail runner or seat rail, and a lower rail 32, also referred to as a guide rail or bottom rail.
  • the upper rail 31 is between a front End position and a rear end position longitudinally adjustable on the underside ne 32 arranged. This adjustability allows a longitudinal adjustment of the position of the seat 1, the front end position of the upper rail 31 being assigned the foremost position of the seat 1 and the rear end position of the upper rail 31 being assigned the rearmost position of the seat 1.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 also includes at least one locking element 4.
  • Each pair of rails 3 can include an associated locking element 4, as is described in more detail below with reference to FIGS.
  • Figure 2 shows a schematic sectional view through one of the pairs of rails 3 in the area of the associated locking element 4.
  • FIG. 3 schematically shows a sectional view through another alternative pair of rails 3 in the area of the associated locking element 4.
  • the two pairs of rails 3 are constructed essentially the same and correspond to one another in terms of structure and function, unless otherwise described below.
  • the respective locking element 4 is formed as a double lock.
  • a double locking means in particular that the respective locking element 4 in a locking position S1 (shown in Figures 2 to 6 and 9, 10) on the one hand causes a movement of the upper rail 31 (also called rail runner) relative to the lower rail 32 (also called guide rail) blocks and on the other hand unwanted movements of the locking element 4 in the Locking position S1 by means of a blocking element 98 at least limited or blocked.
  • the at least one locking element 4 is spring-loaded and movable bar supported or held on the upper rail 31, in particular rotatable and movable, in particular adjustable by means of a combined rotary-pull movement or movable in an arc.
  • the blocking element 98 is arranged in a cavity 5 formed between the upper rail 31 and the lower rail 32 (shown in FIGS. 2 and 3).
  • the blocking element 98 is attached in particular to the upper rail 31 .
  • the blocking element 98 is preferably attached to the upper rail 31 in a cohesive manner, for example welded.
  • the blocking element 98 can be positively and/or non-positively connected to the upper rail 31 .
  • the locking element 4 is guided, for example, only directly in the locking holes or openings 34 of the upper rail 31, in particular during a pivoting of the locking element 4 in the locking position S1.
  • the locking element 4 is unlocked controlled by the actuating element 9 by means of a combined turning and pulling movement.
  • the locking element 4 has no defined axis of rotation.
  • a restoring element 11 shown in FIGS. 2 to 4 is provided, in particular a restoring spring.
  • the restoring element 11 is held at one end 11.2 on the upper rail 31 and held at the other end 11.1 on the locking element 4.
  • the locking element 4 blocks a movement of the upper rail 31 in the lower rail 32.
  • the reset element 11 is tensioned.
  • the restoring element 11 relaxes, so that the locking element 4 is automatically returned to the locking position S1 by means of the restoring element 11 .
  • the restoring element 11, in particular its spring force is designed in such a way that it presses the locking element 4 into the locking position S1.
  • the locking element 4 is spring-loaded into the locking position S1, in particular pressed, so that the upper rail ne 31 and the lower rail 32 are arranged without play relative to one another.
  • the upper rail 31 and lower rail 32 are prestressed in relation to one another in the locking position S1 by means of the spring-loaded locking element 4 .
  • the locking element 4 is arranged and designed in such a way that when it is unlocked, it can first be rotated in certain areas in the locked position S1 and then moved from the locked position S1 into an unlocked position S2 (shown in Figure 8), in particular it can be moved linearly or in an arc or pulled out , is.
  • the locking element 4 is held in the locking position S1 in the transverse direction y in a non-positive manner, in particular by friction, and can be moved to a limited extent in the vertical direction z.
  • the locking element 4 blocks the upper rail 31 and the lower rail 32 in the longitudinal direction x.
  • the locking element 4 releases a movement of the upper rail 31 to the lower rail 32.
  • the locking element 4 is arranged and designed in such a way that, when unlocked, it can initially be rotated in certain areas in the locking position S1 and then adjusted, in particular pulled out, from the locking position S1 into the unlocked position S2 (also called the release position).
  • the locking element 4 is designed as a horizontal locking in the longitudinal direction x.
  • the locking element 4 is held in a frictionally engaged manner at least on one of the rails 31 , 32 , in particular the upper rail 31 .
  • the spring-loaded locking element 4 With the help of the spring-loaded locking element 4, a simple clearance between the bottom rail 32 and the top rail 31 is achieved.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 includes a stop element or the blocking element 98, which at least limits or blocks undesired movements of the locking element 4 out of the locking position S1.
  • the blocking element 98 is designed, for example, as a profile body that extends along the longitudinal direction x.
  • the blocking element 98 is arranged inside the upper rail 31 and on this attached, especially welded.
  • the blocking element 98 can also be designed as a bearing for the actuating element 9 .
  • the blocking element 98 is arranged parallel to the locking element 4 within the upper rail 31 .
  • the blocking element 98 extends in the longitudinal direction x at least over the entire length of the locking element 4.
  • the blocking element 98 can have a greater length than the locking element 4.
  • the blocking element 98 has a correspondingly shaped stop surface along the side facing the locking element 4 99 on. A dynamic modulation of the locking element 4 out of its locking position S1 is thus prevented.
  • the forces introduced undesirably onto the locking element 4 in the locking position S1 are dissipated via the blocking element 98 to the upper rail 31.
  • the blocking element 98 enables a catching function for the locking element 4 in its locking position S1.
  • This catching function and thus the blocking of the locking element 4 by the blocking element 98 is bypassed by means of a combined rotary movement and pulling movement of the locking element 4 when it is unlocked, so that the pair of rails 3 is unlocked and the upper rail 31 can be moved, in particular adjusted, relative to the lower rail 32 , is.
  • the lower rail 32 is provided with a number of openings 33 and the upper rail 31 with a number of openings 34 gene.
  • Projections 41, in particular tooth-shaped projections 41, of the locking element 4 engage in these openings 33, in particular slot-shaped passage openings, and openings 34, in particular slot-shaped or comb-like openings, in the locking position. ment S1 so that a movement between upper rail 31 and lower rail 32 is blocked.
  • the projections 41 of the locking element 4 are held in a frictionally engaged manner at least on one of the rails 31 , 32 , in particular in the openings 33 of the upper rail 31 .
  • the upper rail 31 is formed from a U-shaped sheet metal profile.
  • the bottom rail 32 is formed from a pressed aluminum profile, for example.
  • the profiles can be designed in such a way that the ends 35 of the upper rail 31 and the lower rail 32 which are free in cross-section engage in one another, as a result of which the upper rail 31 is largely fixed in the vertical direction z (z-axis direction).
  • a longitudinal adjustment of the seat 1 relative to the vehicle floor takes place via a longitudinal displacement of the upper rail 31 relative to the lower rail 32.
  • the upper rail 31 and the lower rail 32 are in contact with each other only in certain guide areas via rolling elements 6.
  • the upper rail 31 also called rail runner
  • the upper rail 31 is resiliently pretensioned in normal operation when the seat is adjusted longitudinally in the vertical direction z (z-axis direction) relative to the lower rail 32 and is movable in the longitudinal direction x (x-axis direction).
  • the lower rail 32 and the upper rail 31 are spring-loaded due to the bearing via the rolling elements 6 and are therefore arranged at a distance from one another without play.
  • a prestressing element 7 is provided for spring prestressing of the upper rail 31 in relation to the lower rail 32 via the at least one rolling element 6 is arranged within the upper rail 31.
  • the tensioning element 7 is arranged in the cavity 5 .
  • the biasing element 7 allows a simple release of play between the lower rail 32 and the upper rail 31 even during a longitudinal adjustment of the seat 1.
  • the movable upper rail 31 is spring-biased in the lower rail 32 moves.
  • the pretensioning element 7 is designed as a multifunctional component, which is simultaneously designed as a carrier, spring and bearing for at least one or more of the rolling elements 6 .
  • the prestressing element 7 is in particular a profile element, a shaped sheet metal part or a stamped sheet metal part.
  • the pretensioning element 7 comprises a carrier area 71 which is formed from a carrier plate.
  • the carrier area 71 is shaped in such a way, in particular curved, that a bearing area 72 and a spring area 73 are formed.
  • the spring area 73 can be designed, for example, as a leaf spring with an internal hole, for example in the form of an elongated hole.
  • the spring area 73 can be bent several times.
  • the bearing area 72 is designed to receive a bearing pin 60 for a first rolling element 61 or two first rolling elements 61 (as illustrated).
  • the pretensioning element 7 which is supported via the first roller elements 61 on the lower rail 32 and via the spring area 73 on the upper rail 31, the corresponding pretension is generated in order to eliminate play between the rails 31, 32 of the respective pair of rails 3 to reach.
  • the invention enables a movable upper rail 31 with at least one or more spring-biased first rolling element(s) 61 to the lower rail 32 to avoid PHg of free play in the lower rail 32 or in the guide rail.
  • the first rolling elements 61 are rotatably mounted on the pretensioning element 7 and, by means of these, are arranged in a spring-pretensioned manner on the upper rail 31, in particular the rail runner.
  • the spring area 73 of the pretensioning element 7 supported on the upper rail 31 (rail runner) transmits the pretension to the bearing area 72 and via this to the first rolling element(s) 61, which is/are applied via openings or recesses 381 in the upper rail 31 of the lower rail 32 are arranged in a spring-loaded manner in the locking position S1 and/or in the unlocking position S2 or release position roll/rolls in a spring-loaded manner on a contact surface of the bottom rail 32 .
  • the seat longitudinal adjustment device 2 for the longitudinal adjustment of the seat 1 comprises at least one second rolling element 62, sliding rollers or sliding cylinders.
  • the first Rollele elements 61 (as shown) or the second rolling elements 62 (not illustrated provides) can be arranged in a resiliently prestressed manner on the upper rail 31 and roll resiliently on the lower rail 32.
  • the upper rolling elements 61 are fixed and the lower rolling elements 62 are cushioned by means of the element 7 Vorspannele or vice versa.
  • a fastening bolt 8 is provided, which is passed through a through hole of a floor portion of the lower rail 32 to be fixed to the vehicle body.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 also includes the actuating element 9.
  • the actuating element 9 is in the cavity formed between the upper rail 31 and the lower rail 32 5 (also called interior) is arranged.
  • the upper rail 31 has a through opening 36 through which the actuating element 9 can be actuated.
  • the actuating element 9 is designed as an actuating lever, in particular a rotary lever, which is rotatably mounted on the upper rail 31 .
  • the actuating element 9 includes a rotary bearing 95 (shown, for example, in FIG. 2), which is arranged on the top rail 31 .
  • the actuating element 9 also includes at least one actuating area 91 and a coupling area 92.
  • the actuating area 91 is designed as an actuating arm or actuating projection.
  • the actuating area 91 protrudes in the locking position S1 through the through opening 36 and beyond the upper rail 31 and into the open leg area 37 of the U-shaped lower rail 32, so that the actuating area 91 can be actuated to unlock the locking element 4 is.
  • the coupling area 92 is designed to correspond to the contact area of the locking element 4 .
  • the coupling area 92 includes at least one hook-shaped projection 93 and a control cam 94.
  • the locking element 4 includes an engagement opening 42, into which the hook-shaped projection 93 of the coupling area 92 engages.
  • the control cam 94 rests against an upper side of the locking element 4, which is particularly plate-shaped.
  • the actuating element 9 is actuated, with the actuating area 91 being actuated in the direction of the through-opening 36 and into it, in particular according to arrow P1, in order to be pivoted about an actuating axis BA according to arrow P2, see above that the control cam 94, which is in engagement with the locking element 4, first tilts the plate-shaped locking element 4 downwards or rotates it according to arrow P31.
  • the hook-shaped projection 93 moves into the engagement opening 42 until the hook-shaped projection 93 encompasses the locking element 4 and, with further actuation, its projections 41 completely protrude from the openings 33 of the lower rail 32 Arrow P32 pulls out.
  • the locking element 4 with its in particular tooth-like projections 41 disengages from the comb-shaped or slot-shaped openings 33 of the lower rail 32, so that a release position (not shown) is made possible and the upper rail 31 can be moved, in particular longitudinally adjusted, relative to the lower rail 32.
  • the unlocking movement or pulling-out movement described above is supported by the undersides of the actuating area 91 and the control cam 94 facing the locking element 4 .
  • the underside of the actuating area 91 and the underside of the control cam 94 each come into contact with an upper side of the Locking element 4.
  • the hook-shaped projection 93 presses against the locking element 4, in particular against an inner surface of the engagement openings 42 in the direction of arrow P32, with the actuating region 91 and the control cam 94 pressing on the locking element 4 from above Press and support the withdrawal movement of the projections 41 according to arrow P2.
  • the actuating element 9 is actuated as a continuous movement, so that the locking element 4 is moved from the locking position S1 via the intermediate position S3 into the unlocking position S2 via a continuous combined rotational movement and pulling movement.
  • Figure 4 shows a schematic perspective view of an upper side 38 of the upper rail 31.
  • the actuation area 91 of the actuation element 9 protrudes into the through-opening 36 .
  • the tooth-shaped projections 41 of the locking element 4 are in the locking position S1 and protrude through the openings 33 in the upper rail 31 .
  • the fastening elements 10 can be designed differently depending on the type of seat attachment.
  • the fastening elements 10 are designed as claw fastenings, each of which comprises a receiving opening 101 into which claws of the seat 1 (not shown in detail) engage in a holding manner.
  • the fastening element 10 can be designed to fasten the seat 1 to the upper rail 31 by means of a screw connection or a welded connection.
  • the respective fastening element 10 is attached to the upper rail 31 in a force-fitting, form-fitting and/or cohesive manner.
  • the respective fastening element 10 is fastened to the upper rail 31 by means of a welded connection 102 .
  • the upper rail 31 has recesses 381 on its upper side 38 (shown in FIG. 4), from which at least the first rolling elements 61 protrude in order to roll on the lower rail 32, as shown in FIGS.
  • the first rolling elements 61 are resiliently prestressed and movably arranged on the upper rail 31 by means of the prestressing element 7 and roll resiliently on a contact surface of the lower rail 32 .
  • top rail 31 can include further recesses 382 on its upper side 38, into which the second rolling elements 62 at least protrude and run “freely”.
  • the upper rail 31 has at least one further recess 383 in the region of the locking element 4, in which one end of the restoring element 11 is held.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of an underside 39 of the upper rail 31.
  • the restoring element 11 in particular a spring such as a wire spring or clip spring, is held in a receptacle 43 on the locking element 4 at the other end.
  • the locking element 4 may comprise two openings 42 A handle.
  • the loading actuation element 9 then has two hook-shaped projections 93 which engage stand with these engagement openings 42.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 includes two second rolling elements 62 which are each arranged at one end of the upper rail 31 .
  • the second rolling elements 62 in particular the special sliding elements for the longitudinal adjustment of the seat 1 are formed in example as a rolling cylinder or spools.
  • the second rolling elements 62 have a fixed axis which is fixed to the upper rail ne 31 and on which the second rolling elements 62 rotate.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 comprises two prestressing elements 7 which are each arranged between one of the second rolling elements 62 and the central locking element 4 .
  • the support area 71 of the respective prestressing element 7 is flat and flat.
  • the respective spring area 73 is designed as a clip spring or punch spring or leaf spring.
  • At the respective leader element 7 each have a pair of first rolling elements 61 are rotatably mounted.
  • the respective prestressing element 7 in the associated bearing area 72 includes the bearing bolts 60, which are shown in FIG.
  • the pivot bearing 95 of the actuating element 9 includes a fixed axis 96.
  • the pivot bearing 95 is fastened to the upper rail 31 on the inside, in particular welded by means of a weld seam 97.
  • the pivot bearing 95 is designed, for example, as a rod-shaped molded part for supporting and storing the pivotable actuating element 9 .
  • the pivot bearing 95 can simultaneously form a stop element or the blocking element 98 , in particular a horizontal stop or transverse stop for the locking element 4 .
  • the pivot bearing 95 and the blocking element 98 can be designed as separate components.
  • the blocking element 98 is fastened on the inside to the upper rail 31, in particular which is integrally connected to the upper rail 31 by means of the weld seam 97 .
  • Blocking element 98 can be used to limit or at least limit horizontal movements or transverse movements of locking element 4, for example due to mechanical stresses on locking element 4, in particular in the event of excitations or vibrations in the horizontal direction or transverse direction y (y-axis direction), for example due to an accident be completely blocked.
  • the blocking element 98 is arranged and designed in such a way that the locking element 4 remains in the locking position S1 despite possible undesired horizontal movements or transverse movements.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 is locked and the seat 1 is fixed in its adjusted longitudinal position.
  • a catching function for the locking element 4 in its locking position S1 is made possible by means of the blocking element 98 .
  • the pivot bearing 95 and the blocking element 98 can be designed as one component or as separate components.
  • the blocking element 98 is designed as a molded component with the planar stop surface 99 .
  • a first projection 41.1 and a second, in particular last projection 41.2 of the locking element 4 are at least partially conical.
  • the first projection 41.1 and the second, in particular last projection 41.2 each have a sloping flange in a contact area with the rails 31, 32. ke, which forms a clamping angle.
  • the locking element 4 Due to the configuration with oblique flanks on at least the first projection 41.1 and the second, in particular the last, projection 41.2, the locking element 4, in particular a detent plate, is moved perpendicularly to the longitudinal alignment of the locking element 4 according to arrow P4 in the direction of the blocking element 98 in the event of a higher longitudinal load , especially until it comes to rest on the stop surface 99 .
  • the locking element 4 can only be unlocked by the rotational movement of the actuating element 9, in particular an unlocking lever. As long as this actuating element 9 is not actuated, the locking element 4 cannot automatically unlock by longitudinal load or impulses.
  • Figures 6 to 8 show schematically a sequence of unlocking the locking element 4, which is described in more detail below:
  • FIG. 6 corresponds to the embodiment according to FIG. 2. Reference is made to the description of FIG. In this embodiment, the pivot bearing 95 and the blocking element 98 are formed separately.
  • the actuating element 9 can be actuated mechanically or electromechanically in accordance with arrow P1. Alternatively or additionally, the actuation element 9 can be rotated electromechanically according to arrow P2.
  • the actuating area 91 is moved in the direction of the through opening 36 of the upper rail 31 and actuated into it, in particular pressed according to arrow P1, in order to be rotated or pivoted about an actuating axis BA according to arrow P2, so that the locking element 4 engaged control cam 94 initially the plate-shaped locking element 4 tilts down or rotates according to arrow P31.
  • the actuation axis BA is identical to the axis 96 (shown in Figure 5). In this case, the actuating element 9 is screwed into the hollow space 5 . In the locking position S1, the locking element 4 partially executes the rotary movement or tilting movement according to arrow P31, in particular only a small rotary movement or tilting movement.
  • the projections 41 are pivoted upwards according to arrow P33 in the locking position S1 within the openings 34 and the openings 33, as shown in FIGS.
  • the projections 41 continue to reach through both the openings 34 in the lower rail 32 and the openings 33 in the upper rail 31 .
  • the locking element 4 is placed in an intermediate position S3. This is not a fixed position, but an intermediate position S3 of a continuous unlocking movement of the locking element 4 controlled by the actuating element 9, the unlocking movement being a combined rotary-pull movement.
  • the locking element 4 is first pressed down within the upper rail 31 in order to get out of the blocking area of the blocking element 98 .
  • the locking element 4 is then pulled past the blocking element 98 by means of a tensile force and at least in certain areas into the upper rail 31 according to arrow P32, as shown in FIGS.
  • the locking element 4 with its particularly tooth-like projections 41, disengages from the comb-shaped or slot-shaped openings 33 in the lower rail 32, so that the locking element 4 is placed in its release position or unlocked position S2 and the upper rail 31 can be moved relative to the lower rail 32, in particular longitudinally adjustable.
  • This provides a simple clamping and catching function for the spring-loaded locking element 4 without additional components by using a combined movement of rotary movement and pulling movement.
  • the actuating element 9 is actuated as a continuous movement, so that the locking element 4 is moved from the locking position S1 via the intermediate position S3 into the unlocking position S2 via a continuous combined rotational movement and pulling movement.
  • this can also be designed as a stop element and, for example, be arranged on the upper rail 31 in such a way that the actuating movement of the actuating element 9 into the unlocking position S2 is at least limited or blocked .
  • this movement of the actuating element 9 into the unlocking position S2 is limited or blocked by the blocking element 98 in such a way that the projections 41 of the locking element 4 in its unlocked position S2 continue to penetrate into the openings 34 of the upper rail 31 engage.
  • the actuating element 9 strikes the blocking element 98 in the actuating direction according to arrow P2.
  • FIG. 9 schematically shows a longitudinal seat adjustment device 2 according to a third exemplary embodiment in a sectional illustration in the longitudinal direction x.
  • the longitudinal seat adjustment device 2 differs from the previously described exemplary embodiments of the longitudinal seat adjustment device 2 essentially only with regard to the construction of the blocking element 98 and the locking element 4 as well as the upper rail 31 . All other components of the longitudinal seat adjustment device 2 correspond to one another in structure and function.
  • the blocking element 98 according to the third embodiment is additional Lich, the top rail 31 is fastened through to this.
  • the upper rail ne 31 is designed in particular as a U-profile, which includes two longitudinal sides 31.1 and 31.2.
  • the blocking element 98 reaches through only one of the longitudinal sides 31.1 or 31.2, in particular one of the longitudinal sides 31.1 opposite the openings 34.
  • the locking element 4 can be partially oblique or curved or odd on a side facing the blocking element 98.
  • the locking element 4 can be designed obliquely or curved or odd, in particular wedge-shaped, at its ends 4.3, 4.4 as seen in the longitudinal direction x in sections 4.1, 4.2.
  • the blocking element 98 can be embodied on a side facing the locking element 4 corresponding to the locking element 4 in sections oppositely obliquely or oppositely curved or oppositely odd.
  • the blocking element 98 viewed in the longitudinal direction x, can be oblique or curved or odd, in particular in sections 98.1, 98.2, at its ends 98.3, 98.4 be wedge-shaped.
  • Such a mutually corresponding configuration of the respectively facing sides of the locking element 4 and the blocking element 98 also makes it possible in a simple manner, in the event of an undesired mechanical stress on the upper rail ne 31 in the longitudinal direction x, for blocking element 98 and locking element 4 to be wedged, so that the locking element 4 is held securely in the locking position S1.
  • the long side 31 .2 of the upper rail 31 has the openings 34 for locking engagement by the locking element 4 ver.
  • This longitudinal side 31.2 can be profiled in sections.
  • that longitudinal side 31.2 of the upper rail 31 is provided as a crown profile or in sections with elevations 31.3 and/or depressions 31.4.
  • a rail distance 12, in particular a transverse distance in the transverse direction y, between the upper rail 31 and lower rail 32 can be adjusted in a simple manner, in particular increased, in order to enable an improved locking function of the locking element 4.
  • FIGS. 10 to 12 show a schematic sequence of an unlocking of the locking element 4 of the longitudinal seat adjustment device 2 according to FIG. 9.
  • the unlocking function of the locking element 4 corresponds to the unlocking function of the locking element 4 according to FIGS.
  • FIG. 10 shows the locking element 4 of the longitudinal seat adjustment device 2 in the locking position S1.
  • FIG. 11 shows the locking element 4 of the longitudinal seat adjustment device 2 in the intermediate position S3.
  • FIG. 12 shows the locking element 4 of the longitudinal seat adjustment device 2 in the unlocked position S2.
  • FIG. 10 shows the blocking element 98 reaching through the upper rail 31.
  • the blocking element 98 has, for example, at least one extension 98.5 protruding in the transverse direction y.
  • At least a first extension 98.51 extends through the upper rail 31 and is arranged with a free end 98.511 of the lower rail 32 opposite.
  • the blocking element 98 is set up by means of the first extension 98.51, which extends through the upper rail 31 and the free end 98.511 of which is arranged opposite the lower rail 32 in the locking position S1, in such a way that undesired forces acting on the longitudinal seat adjustment device 2 in the Locking position S1 can be initiated or initiated, both in the upper rail 31 and in the lower rail 32 can be derived.
  • At least one second extension 98.52 can be arranged to reach through the top rail 31 .
  • This second extension 98.52 serves in particular to fasten and arrange the blocking element 98 on the upper rail 31, in particular on its long side 31.1.
  • the blocking element 98 according to Figures 9 to 12 can, in the event of undesired forces introduced into the seat longitudinal adjustment device 2, absorb these forces via at least one of the upper rail 31 pass through the first extension 98.51 additionally into the bottom rail 32.
  • the rail spacing 12 in the transverse direction y between the upper rail 31 and the lower rail 32 is greater than in the exemplary embodiments according to Figures 1 to 8.
  • the profile of the bottom rail 32 can be provided with a channel recess 32.1.
  • the channel recess 32.1 extends at for example over the entire length of the lower rail 32 and can, for example, serve to accommodate and guide an electrical line or a cable duct guide (not shown in detail).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzlängsverstelleinrichtung (2), umfassend zumindest: - zwei im Abstand voneinander angeordnete Schienenpaare (3) und - mindestens ein Verriegelungselement (4), wobei die Schienenpaare (3) jeweils aus einer Oberschiene (31) und einer Unterschiene (32) gebildet sind, welche relativ zueinander bewegbar sind, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (4) federbelastet und bewegbar an der Oberschiene (31) gehaltert ist und in einer Verriegelungs-stellung (S1) eine Bewegung der Oberschiene (31) in der Unterschiene (32) sperrt und in einer Entriegelungsstellung (S2) eine Bewegung freigibt, und wobei eine unerwünschte Bewegung des Verriegelungselements (4) aus der Verriegelungsstellung (S1) heraus mittels eines Blockierelements (98) zumindest begrenzt oder blockiert ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Sitz (1) mit einer solchen Sitzlängsverstelleinrichtung (2).

Description

Sitzlängsverstelleinrichtung und Sitz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sitzlängsverstelleinrichtung für einen Sitz, insbe sondere einen Fahrzeugsitz. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz.
Eine Sitzlängsverstelleinrichtung umfasst im Allgemeinen zwei im Abstand voneinander angeordnete Schienenpaare, die jeweils aus zwei Schienen, einer dem Sitz zugeordneten Oberschiene und einer dem Boden eines Fahrzeuges zugeordneten Unterschiene aufgebaut sind. Die Sitzlängsver stelleinrichtung umfasst darüber hinaus wenigstens ein federbelastetes, bewegbares, plattenförmiges Verriegelungsteil, das an der Oberschiene ge haltert ist und in einer Verriegelungsstellung eine Bewegung der Oberschie ne in der Unterschiene sperrt. Dabei kann die Unterschiene Durchbrüche aufweisen, während die Oberschiene mit Öffnungen versehen ist und das Verriegelungsteil an seinen beiden gegenüberliegenden Längsseiten Vor sprünge trägt, die in der Verriegelungsstellung durch eine Feder sowohl in die Öffnungen, als auch in die Durchbrüche bewegbar sind. Eine derartige Sitzlängsverstelleinrichtung ist beispielsweise aus dem Europäischen Patent EP 1 227 950 B1 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Sitzlängsver stelleinrichtung sowie einen Sitz mit einer verbesserten Sitzlängsverstell einrichtung anzugeben.
Hinsichtlich der Sitzlängsverstelleinrichtung wird die Aufgabe erfindungsge mäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Sitzes wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merk malen des Anspruchs 15 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Sitzlängsverstelleinrichtung gelöst, welche zumindest zwei im Abstand voneinander angeordnete Schienenpaare und mindestens ein Verriegelungselement umfasst, wobei die Schienenpaare jeweils aus einer Oberschiene und einer Unterschiene gebildet sind, welche relativ zueinander bewegbar sind, und wobei das wenigstens eine Verriegelungselement federbelastet und bewegbar an der Oberschiene gehaltert ist und in einer Verriegelungsstellung eine Bewe gung der Oberschiene in der Unterschiene sperrt und in einer Entriege lungsstellung eine Bewegung freigibt, und wobei eine unerwünschte Bewe gung des Verriegelungselements aus der Verriegelungsstellung heraus mittels eines Blockierelements begrenzt oder blockiert ist.
Das Blockierelement ist bevorzugt als ein innenliegendes Blockierelement ausgebildet. Insbesondere ist das Blockierelement in einem zwischen der Oberschiene und der Unterschiene gebildeten Hohlraum angeordnet. Hier durch ist das Blockierelement geschützt angeordnet und stellt die Verriege lungsposition des Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung auch bei einer mechanischen Beanspruchung sicher. Ein solches Blockierelement oder Anschlagelement stellt sicher, dass in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements aus mechanischen Bean spruchungen, zum Beispiel aufgrund eines Unfalls, zum Beispiel eines Auf fahrunfalls, resultierende Bewegungen, insbesondere Horizontalbewegun gen oder Querbewegungen, des Verriegelungselements aus der Verriege- lungsstellung zumindest begrenzt oder vollständig blockiert werden. Hier durch verbleibt das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung und damit die Sitzlängsverstelleinrichtung gesperrt sowie der Sitz in seiner eingestellten Längsposition. Mit anderen Worten: Das Blockierelement und das Verriegelungselement bilden eine Doppelverriegelung. Eine Entriege lung des Verriegelungselements ist nur durch eine Rotationsbewegung eines Betätigungselements, insbesondere eines Entriegelungshebels, mög lich. Solange dieses Betätigungselement nicht betätigt wird, kann das Ver riegelungselement nicht selbsttätig durch Längslast oder Impulse ent riegeln.
Das Blockierelement kann beispielsweise an der Oberschiene befestigt sein. Beispielsweise kann das Blockierelement die Oberschiene durchgrei fend an dieser befestigt sein. Eine solche Befestigung des Blockierelements an der Oberschiene ermöglicht in einfacher Art und Weise, dass das Blockierelement mit der Oberschiene bei einer Verstellung dieser relativ zur Unterschiene sicher mitbewegt werden kann.
Beispielsweise ist das Blockierelement derart an einer Innenwand der Ober schiene angeordnet, dass eine unerwünschte Bewegung, insbesondere eine Horizontalbewegung oder Querbewegung, des Verriegelungselements aus der Verriegelungsstellung heraus blockiert ist oder derart begrenzt ist, dass die Verriegelungsstellung des Verriegelungselements gesichert ist.
Das Verriegelungselement kann zusätzlich auf einer dem Blockierelement zugewandten Seite beispielsweise abschnittweise schräg oder gewölbt oder ungerade ausgebildet sein. Das Blockierelement kann auf einer dem Ver riegelungselement zugewandten Seite korrespondierend zu dem Verriege lungselement abschnittsweise entgegengesetzt schräg oder entgegenge setzt gewölbt oder entgegengesetzt ungerade ausgebildet sein. Eine solche zueinander korrespondierende Ausgestaltung der jeweils zugewandten Seiten, insbesondere Längsseiten des Verriegelungselements und des Blo ckierelements, ermöglicht in einfacher Art und Weise bei einer unerwünsch- ten mechanischen Beanspruchung der Oberschiene in Längsrichtung zusätzlich eine Verkeilung von Blockierelement und Verriegelungselement, so dass das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung sicher gehalten wird. Insbesondere verbleibt das Verriegelungselement bei unerwünschten Anregungen oder Erschütterungen in Längsrichtung in der Verriegelungsstellung.
Die Oberschiene ist beispielsweise als ein U-Profil mit zwei Längsseiten ausgebildet, von denen eine Längsseite mit Öffnungen zum verriegelnden Eingriff durch das Verriegelungselement versehen ist, wobei jene Längssei te mit den Öffnungen abschnittsweise profiliert ausgebildet ist. Beispielswei se ist jene Längsseite der Oberschiene als ein Kronenprofil oder abschnitts weise mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen. Hierdurch ist in ein facher Art und Weise ein Abstand zwischen den Längsseiten von Ober schiene und Unterschiene einstellbar, insbesondere vergrößerbar, um eine verbesserte Verriegelungsfunktion des Verriegelungselements zu ermög lichen.
Darüber hinaus sind die Oberschiene und Unterschiene mittels des feder belasteten Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung zueinander vorgespannt angeordnet. Mittels eines solchen federbelasteten Verriege lungselements ist eine einfache Spielfreistellung zwischen Oberschiene und Unterschiene erreicht und ein dynamisches Aussteuern des Verriegelungs elements verhindert. Ferner kann das Verriegelungselement als eine Doppelverriegelung ausgebildet sein.
Insbesondere ist das Verriegelungselement derart angeordnet und gestal tet, dass es bei einem Entriegeln zunächst bereichsweise in der Verriege lungsstellung in eine Zwischenstellung drehbar und anschließend aus der Zwischenstellung in eine Entriegelungsstellung stellbar, insbesondere linear oder bogenförmig bewegbar oder herausziehbar, ist. Beispielsweise ist das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung in Querrichtung kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, gehaltert und in Vertikalrichtung begrenzt bewegbar. Insbesondere sperrt das Verriege lungselement die Oberschiene und Unterschiene in Längsrichtung.
Zur Entriegelung der Sperre von Oberschiene und Unterschiene ist das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung mittels der Drehung zunächst aus der kraftschlüssigen Halterung bewegbar und mittels einer kombinierten Dreh-Zug-Bewegung oder einer bogenförmigen Bewegung aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegbar, insbesondere schwenkbar und herausziehbar.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung auch bei uner wünschter mechanischer Beanspruchung, zum Beispiel infolge eines Un falls, verbleibt. Insbesondere verbleibt das Verriegelungselement bei uner wünschten Anregungen oder Erschütterungen in Horizontalrichtung oder Querrichtung in der Verriegelungsstellung.
Darüber hinaus sind mittels des federbelasteten Verriegelungselements Bauteiltoleranzen auch bei recht großen Verstellwinkeln kompensierbar und mechanische Beanspruchungen beim Aussteuern des Verriegelungsele ments zumindest reduziert oder vermieden. Insbesondere kann bei einer hochfrequenten Anregung das Verriegelungselement nur geringfügig aus der Spielfreistellung ausgesteuert werden und dann in einer noch ausrei chend verriegelten Verriegelungsstellung durch das Anschlagelement oder Blockierelement, insbesondere einen Horizontalanschlag oder Queran schlag, gestoppt beziehungsweise blockiert werden. Somit ist ein dyna misches Aussteuern des Verriegelungselements weitgehend verhindert. Zudem ist eine einfache Spielfreistellung zwischen Unterschiene (auch Führungsschiene genannt) und Oberschiene (auch Schienenläufer genannt) mit Hilfe des federbelasteten Verriegelungselements ermöglicht. Darüber hinaus ist eine einfache Spann-Fang-Funktion für das Verriege lungselement ohne zusätzliche Bauteile durch Nutzung einer kombinierten Bewegung aus Drehbewegung und Zugbewegung gegeben.
Beispielsweise wird das Verriegelungselement mittels des Federelements vorgespannt gehalten. Das Federelement ermöglicht die Spannfunktion.
Das Blockierelement ermöglicht die Fangfunktion für das Verriegelungsele ment in der Verriegelungsstellung. Das heißt, das Verriegelungselement wird bei unerwünschten mechanischen Beanspruchungen mittels des Blo ckierelements in der Verriegelungsstellung blockiert und somit „gefangen“ oder gehalten. Mittels einer kombinierten Drehbewegung und Zugbewe gung des Verriegelungselements bei dessen Entriegelung, insbesondere bei einer gewünschten Entriegelungsbewegung aus der Verriegelungs stellung heraus, wird diese Fangfunktion und somit die Blockierung des Verriegelungselements durch das Blockierelement umgangen, so dass das Schienenpaar entsperrt wird und die Oberschiene relativ zur Unterschiene bewegbar, insbesondere verstellbar, ist.
Das Verriegelungselement ist als eine Horizontalverriegelung ausgebildet und verriegelt dabei Oberschiene und Unterschiene zueinander in einfacher Art und Weise mit Spielfreistellung. Mit anderen Worten: Die Oberschiene und Unterschiene sind mittels des federbelasteten Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung zueinander vorgespannt. Beispielsweise ist das Verriegelungselement als eine Verriegelungsplatte ausgebildet, von welcher seitlich zumindest an einer der Seiten, insbesondere einer Längs seite, mehrere Vorsprünge, insbesondere Zähne, abstehen. Das Verriege lungselement kann darüber hinaus als eine Doppelverriegelung ausgebildet sein. Eine Weiterbildung sieht ein Betätigungselement für das Verriegelungsele ment vor, wobei das Betätigungselement in einem zwischen der Oberschie ne und der Unterschiene gebildeten Innenraum angeordnet ist. Insbeson dere ist das Betätigungselement innerhalb der Oberschiene angeordnet. Eine solche Anordnung des Betätigungselements innerhalb eines jeweiligen Schienenpaares ermöglicht eine besonders kompakte Anordnung.
Beispielsweise weist die Oberschiene eine Durchgangsöffnung auf, durch welche das Betätigungselement betätigbar ist.
Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass das Betätigungselement an der Ober schiene bewegbar angeordnet ist, insbesondere drehbar gelagert ist. Bei spielsweise ist das Betätigungselement als ein Betätigungshebel ausgebil det. Durch Drehung des Betätigungselements kann das Verriegelungsele- ment in seiner Verriegelungsstellung in eine Zwischenstellung gedreht wer den, um anschließend aus dieser Zwischenstellung in die Entriegelungsstel lung gestellt, insbesondere gezogen, zum Beispiel linear oder bogenförmig, bewegt zu werden. Darüber hinaus kann das Betätigungselement zumindest einen Betäti gungsbereich und einen Kopplungsbereich umfassen.
Beispielsweise ragt der Betätigungsbereich zumindest in die Durchgangs öffnung hinein oder hindurch. Dieser Betätigungsbereich kann in nicht nä- her dargestellter Art und Weise mittels einer Entriegelungseinrichtung mo torisch, insbesondere elektrisch-motorisch, oder manuell betätigt werden.
Der Kopplungsbereich umfasst zum Beispiel zumindest einen hakenförmi gen Vorsprung und einen Steuernocken. Mittels des Steuernockens des Betätigungselements ist das Verriegelungselement mittels einer kombinier ten Dreh-Zug-Bewegung zwischen der Verriegelungsstellung und der Ent- riegelungsstellung verstellbar. Beispielsweise ist das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung durch eine erste Drehbewegung des Betäti gungselements derart drehbar, dass das Verriegelungselement in einen für eine Linearbewegung freien Raum gestellt ist. Mittels des hakenförmigen Vorsprungs kann das Verriegelungselement bei weiterer Drehung des Be tätigungselements aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstel lung linear, insbesondere annähernd linear, bewegt, insbesondere heraus gezogen, werden.
Die Aufgabe wird darüber hinaus durch einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit der zuvor beschriebenen Sitzlängsverstelleinrichtung gelöst.
Zusammenfassend und mit anderen Worten ausgedrückt, ist durch die Er findung eine Sitzlängsverstelleinrichtung bereitgestellt, welche eine ein fache Spielfreistellung zwischen Führungsschiene (auch Unterschiene ge nannt) und Schienenläufer (auch Oberschiene genannt) mit Hilfe des Ver riegelungselements ermöglicht und ein dynamisches Aussteuern des Ver riegelungselements verhindert. Die Entriegelung des Verriegelungsele ments ist so gestaltet, dass es zunächst nach unten gedreht und danach aus der Verzahnung des Führungsprofils herausgezogen wird. Bei einer hochfrequenten Anregung kann das Verriegelungselement nur geringfügig aus der Spielfreistellung ausgesteuert werden und wird dann in einer noch ausreichend verriegelten Position durch dem Queranschlag (auch Blockier element genannt) gestoppt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit einer Sitzlängs verstelleinrichtung umfassend zwei Schienenpaare, Figur 2 schematisch eine Schnittdarstellung durch ein erfindungs gemäßes Schienenpaar gemäß eines ersten Ausführungs beispiels im Bereich eines Verriegelungselements,
Figur 3 schematisch eine Schnittdarstellung durch ein weiteres alternatives Schienenpaar gemäß eines zweiten Ausfüh rungsbeispiels im Bereich eines Verriegelungselements,
Figur 4 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Oberseite einer Oberschiene,
Figur 5 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Unterseite der Oberschiene,
Figuren 6 bis 8 schematisch eine Ablauffolge einer Entriegelung des Verriegelungselements,
Figur 9 schematisch in Schnittdarstellung in Längsrichtung eine
Sitzlängsverstelleinrichtung gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels, und
Figuren 10 bis 12 schematisch eine Ablauffolge einer Entriegelung des Verriegelungselements nach Figur 9.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen Sitz 1, insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit einer Sitzlängsverstelleinrichtung 2. Der Sitz 1 ist mittels der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 beispielsweise an einer nicht näher dargestellten Fahrzeugkarosserie angeordnet.
Der in der Figur 1 schematisch dargestellte Sitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug einge bauten Sitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrich tung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Sitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeughochachse.
Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispiels weise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Sitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Sitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigne ten Gebrauchsposition mit aufrechtstehender Rückenlehne 1.1 und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der Sitz 1 kann jedoch auch in ab weichender Ausrichtung, beispielsweise entgegengesetzt zur Fahrtrichtung, verbaut oder bewegt werden.
Die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 umfasst beispielsweise zwei Schienen paare 3, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Das jeweilige Schie nenpaar 3 umfasst eine Oberschiene 31 , auch Schienenläufer oder Sitz schiene genannt, und eine Unterschiene 32, auch Führungsschiene oder Bodenschiene genannt. Die Oberschiene 31 ist zwischen einer vorderen Endlage und einer hinteren Endlage längsverstellbar an der Unterschie ne 32 angeordnet. Diese Verstellbarkeit erlaubt eine Längseinstellung der Position des Sitzes 1 , wobei der vorderen Endlage der Oberschiene 31 die vorderste Position des Sitzes 1 zugeordnet ist und der hinteren Endlage der Oberschiene 31 die hinterste Position des Sitzes 1 zugeordnet ist.
Die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 umfasst darüber hinaus mindestens ein Verriegelungselement 4. Dabei kann jedes Schienenpaar 3 ein zugehöriges Verriegelungselement 4 umfassen, wie es nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 12 näher beschrieben wird.
Figur 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch eines der Schie nenpaare 3 im Bereich des zugehörigen Verriegelungselements 4.
Figur 3 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch ein weiteres alter natives Schienenpaar 3 im Bereich des zugehörigen Verriegelungsele ments 4. Die beiden Schienenpaare 3 sind im Wesentlichen gleich aufge baut und entsprechen hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion einander, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben.
Die beiden Schienenpaare 3 gemäß Figuren 2 und 3 unterscheiden sich nur hinsichtlich des Aufbaus eines Betätigungselements 9 für das Verriege lungselement 4.
Das jeweilige Verriegelungselement 4 ist als eine Doppelverriegelung aus gebildet. Unter einer Doppelverriegelung wird im Sinne der Erfindung insbe sondere verstanden, dass das jeweilige Verriegelungselement 4 in einer Verriegelungsstellung S1 (dargestellt in Figuren 2 bis 6 und 9, 10) einerseits eine Bewegung der Oberschiene 31 (auch Schienenläufer genannt) relativ zur Unterschiene 32 (auch Führungsschiene genannt) sperrt und anderer seits unerwünschte Bewegungen des Verriegelungselements 4 in der Verriegelungsstellung S1 mittels eines Blockierelements 98 zumindest begrenzt oder blockiert.
Das wenigstens eine Verriegelungselement 4 ist federbelastet und beweg bar an der Oberschiene 31 gehaltert oder gehalten, insbesondere drehbar und bewegbar, insbesondere mittels einer kombinierten Dreh-Zug- Bewegung verstellbar oder bogenförmig bewegbar, gelagert.
Das Blockierelement 98 ist in einem zwischen der Oberschiene 31 und der Unterschiene 32 gebildeten Hohlraum 5 (in Figuren 2 und 3 dargestellt) an geordnet. Das Blockierelement 98 ist insbesondere an der Oberschiene 31 befestigt. Bevorzugt ist das Blockierelement 98 an die Oberschiene 31 stoff schlüssig befestigt, zum Beispiel geschweißt. Alternativ kann das Blockier element 98 mit der Oberschiene 31 formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sein.
Das Verriegelungselement 4 ist beispielsweise nur direkt in den Rastlö chern oder Öffnungen 34 der Oberschiene 31 , insbesondere während einer Schwenkung des Verriegelungselements 4 in der Verriegelungsstellung S1 , geführt. Während einer Entriegelungsbewegung aus der Verriegelungsstel lung S1 heraus in eine Entriegelungsstellung S2 (in Figur 8 dargestellt) wird das Verrieglungselement 4 mittels einer kombinierten Dreh-Zug-Bewegung gesteuert durch das Betätigungselement 9 entriegelt. Das Verriegelungs element 4 hat keine definierte Drehachse.
Darüber hinaus ist ein in Figuren 2 bis 4 gezeigtes Rückstellelement 11 vor gesehen, insbesondere eine Rückstellfeder. Das Rückstellelement 11 ist an einem Ende 11 .2 an der Oberschiene 31 gehalten und am anderen Ende 11.1 an dem Verriegelungselement 4 gehalten. Das Verriegelungsele ment 4 sperrt in einer Verriegelungsstellung S1 , wie jeweils in Figur 2 und 3 dargestellt, eine Bewegung der Oberschiene 31 in der Unterschiene 32. Beim Entriegeln wird das Rückstellelement 11 gespannt. Beim Wegfall der Entriegelungskraft entspannt das Rückstellelement 11 , so dass das Ver riegelungselement 4 automatisch mittels des Rückstellelements 11 in die Verriegelungsstellung S1 zurückgestellt wird. Dabei ist das Rückstellele ment 11 , insbesondere dessen Federkraft, derart ausgestaltet, dass es das Verriegelungselement 4 in die Verriegelungsstellung S1 drückt. Mit anderen Worten: Das Verriegelungselement 4 wird federbelastet in die Verriege lungsstellung S1 gestellt, insbesondere gedrückt, so dass die Oberschie ne 31 und die Unterschiene 32 zueinander spielfrei angeordnet sind. Insbe sondere sind die Oberschiene 31 und Unterschiene 32 dabei mittels des federbelasteten Verriegelungselements 4 in der Verriegelungsstellung S1 zueinander vorgespannt.
Insbesondere ist das Verriegelungselement 4 derart angeordnet und gestal tet, dass es bei einem Entriegeln zunächst bereichsweise in der Verriege lungsstellung S1 drehbar und anschließend aus der Verriegelungsstel lung S1 in eine Entriegelungsstellung S2 (dargestellt in Figur 8) stellbar, insbesondere linear oder bogenförmig bewegbar oder herausziehbar, ist.
Beispielsweise ist das Verriegelungselement 4 in der Verriegelungsstel lung S1 in Querrichtung y kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, gehal tert und in Vertikalrichtung z begrenzt bewegbar. Insbesondere sperrt das Verriegelungselement 4 die Oberschiene 31 und die Unterschiene 32 in Längsrichtung x.
Zur Entriegelung der Sperre von Oberschiene 31 und Unterschiene 32 ist das jeweilige Verriegelungselement 4 nach Figur 2 oder 3 in der Verriege lungsstellung S1 mittels der Drehung um eine Drehachse in Längsrich tung x zunächst aus der kraftschlüssigen Halterung bewegbar, insbeson dere in eine Zwischenstellung S3 bewegbar (in Figur 7 dargestellt), und mittels der linearen oder bogenförmig Bewegung aus der Verriegelungs stellung S1 in die Entriegelungsstellung S2 bewegbar, insbesondere herausziehbar.
In der in Figur 8 dargestellten Entriegelungsstellung S2 gibt das Verriege lungselement 4 eine Bewegung der Oberschiene 31 zur Unterschiene 32 frei. Das Verriegelungselement 4 ist dabei derart angeordnet und gestaltet, dass es bei einem Entriegeln zunächst bereichsweise in der Verriegelungs stellung S1 drehbar und anschließend aus der Verriegelungsstellung S1 in die Entriegelungsstellung S2 (auch Freigabestellung genannt) stellbar, insbesondere herausziehbar, ist.
Der Bewegungsablauf während des Entriegelns wird nachfolgend anhand der Figuren 6 bis 8 im Detail beschrieben. Flierdurch ist eine einfache Spann-Fang-Funktion für das Verriegelungselement 4 ohne zusätzliche Bauteile durch Nutzung einer kombinierten Bewegung des Verriege lungselements 4 aus Drehbewegung und Zugbewegung gegeben.
Das Verriegelungselement 4 ist als eine Horizontalverriegelung in Längs richtung x ausgebildet. Darüber hinaus ist das Verriegelungselement 4 reibschlüssig zumindest an einer der Schienen 31 , 32, insbesondere der Oberschiene 31 , gehaltert. Mit Hilfe des federbelasteten Verriegelungsele ments 4 ist eine einfache Spielfreistellung zwischen Unterschiene 32 und Oberschiene 31 erreicht.
Zusätzlich umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 ein Anschlagelement oder das Blockierelement 98, welches unerwünschte Bewegungen des Ver riegelungselements 4 aus der Verriegelungsstellung S1 heraus zumindest begrenzt oder blockiert. Das Blockierelement 98 ist beispielsweise als ein Profilkörper ausgebildet, der sich entlang der Längsrichtung x erstreckt. Das Blockierelement 98 ist innerhalb der Oberschiene 31 angeordnet und an dieser befestigt, insbesondere geschweißt. Das Blockierelement 98 kann zusätzlich als Lager für des Betätigungselement 9 ausgebildet sein.
Das Blockierelement 98 ist innerhalb der Oberschiene 31 parallel zum Ver riegelungselement 4 angeordnet. Das Blockierelement 98 erstreckt sich in Längsrichtung x zumindest über die gesamte Länge des Verriegelungsele ments 4. Das Blockierelement 98 kann eine größere Länge aufweisen als das Verriegelungselement 4. Das Blockierelement 98 weist entlang der Seite, welche zum Verriegelungselement 4 gerichtet ist, eine entsprechend geformte Anschlagfläche 99 auf. Somit ist ein dynamisches Aussteuern des Verriegelungselements 4 aus seiner Verriegelungsstellung S1 verhindert. Insbesondere erfolgt eine Abführung der auf das Verriegelungselement 4 unerwünscht eingeführten Kräfte in der Verriegelungsstellung S1 über das Blockierelement 98 auf die Oberschiene 31. Mittels des Blockierele ments 98 ist eine Fangfunktion für das Verriegelungselement 4 in dessen Verriegelungsstellung S1 ermöglicht.
Mittels einer kombinierten Drehbewegung und Zugbewegung des Verriege lungselements 4 bei dessen Entriegelung wird diese Fangfunktion und somit die Blockierung des Verriegelungselements 4 durch das Blockierele ment 98 umgangen, so dass das Schienenpaar 3 entsperrt wird und die Oberschiene 31 relativ zur Unterschiene 32 bewegbar, insbesondere ver stellbar, ist.
Zur Bewegungssperrung der Oberschiene 31 zur Unterschiene 32, um eine Sitzverschiebung zu verhindern, ist die Unterschiene 32 mit einer Anzahl von Durchbrüchen 33 und die Oberschiene 31 mit einer Anzahl von Öffnun gen 34 versehen. In diese Durchbrüche 33, insbesondere schlitzförmige Durchgangsöffnungen, und Öffnungen 34, insbesondere schlitzförmige oder kammartige Öffnungen, greifen Vorsprünge 41, insbesondere zahnförmige Vorsprünge 41 , des Verriegelungselements 4 in der Verriegelungsstel- lung S1 ein, so dass eine Bewegung zwischen Oberschiene 31 und Unter schiene 32 gesperrt wird. Insbesondere sind die Vorsprünge 41 des Verrie gelungselements 4 reibschlüssig zumindest an einer der Schienen 31 , 32, insbesondere in den Durchbrüchen 33 der Oberschiene 31 , gehaltert.
Die Oberschiene 31 ist aus einem U-förmig gebogenen Blechprofil gebildet. Die Unterschiene 32 ist beispielsweise aus einem gepressten Aluminium profil gebildet. Dabei können die Profile derart ausgestaltet sein, dass die im Querschnitt freien Enden 35 der Oberschiene 31 und der Unterschie ne 32 ineinandergreifen, wodurch die Oberschiene 31 in Vertikalrichtung z (z-Achsenrichtung) weitgehend festgelegt ist.
In der montierten Lage der Oberschiene 31 an der Unterschiene 32 gren zen diese einen Hohlraum 5 im Inneren der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 ab.
Eine Längseinstellung des Sitzes 1 gegenüber dem Fahrzeugboden erfolgt über eine Längsverschiebung der Oberschiene 31 gegenüber der Unter schiene 32. Dabei stehen die Oberschiene 31 und die Unterschiene 32 nur in bestimmten Führungsbereichen über Rollelemente 6 miteinander in Kontakt. Durch mindestens ein oder mehrere dieser Rollelemente 6 ist die Oberschiene 31 (auch Schienenläufer genannt) im Normalbetrieb bei einer Sitzlängsverstellung in Vertikalrichtung z (z-Achsenrichtung) gegenüber der Unterschiene 32 federnd vorgespannt festgelegt und in Längsrichtung x (x- Achsenrichtung) beweglich. Im übrigen Bereich sind die Unterschiene 32 und die Oberschiene 31 aufgrund der Lagerung über die Rollelemente 6 federvorgespannt und damit spielfrei im Abstand voneinander angeordnet.
Zur Federvorspannung der Oberschiene 31 zur Unterschiene 32 über das mindestens eine Rollelement 6 ist ein Vorspannelement 7 vorgesehen, das innerhalb der Oberschiene 31 angeordnet ist. Insbesondere ist das Vor spannelement 7 im Hohlraum 5 angeordnet.
Das Vorspannelement 7 ermöglicht eine einfache Spielfreistellung zwischen der Unterschiene 32 und der Oberschiene 31 auch während einer Längs verstellung des Sitzes 1. Dabei wird die bewegbare Oberschiene 31 feder vorgespannt in der Unterschiene 32 bewegt.
Dazu ist das Vorspannelement 7 als ein Multifunktionsbauteil ausgeführt, welches gleichzeitig als Träger, Feder und Lager für mindestens ein oder mehrere der Rollelemente 6 ausgebildet ist. Das Vorspannelement 7 ist insbesondere ein Profilelement, ein Blechformteil oder ein Blechstanzteil.
Beispielsweise umfasst das Vorspannelement 7 einen Trägerbereich 71 , der aus einem Trägerblech gebildet ist. Der Trägerbereich 71 ist derart geformt, insbesondere gebogen, dass ein Lagerbereich 72 und ein Feder bereich 73 gebildet sind. Der Federbereich 73 kann beispielsweise als eine Blattfeder mit einem innenliegenden Loch, beispielsweise in Form eines Langlochs, ausgebildet sein. Der Federbereich 73 kann mehrfach gebogen sein. Der Lagerbereich 72 ist zur Aufnahme eines Lagerbolzens 60 für ein erstes Rollelement 61 oder zwei erste Rollelemente 61 (wie dargestellt) ausgebildet.
Mittels des Vorspannelements 7, welches sich über die ersten Rollelemen te 61 an der Unterschiene 32 und über den Federbereich 73 an der Ober schiene 31 abstützt, wird die entsprechende Vorspannung erzeugt, um die Spielfreistellung zwischen den Schienen 31, 32 des jeweiligen Schienen paares 3 zu erreichen. Mit anderen Worten: Die Erfindung ermöglicht eine bewegbare Oberschiene 31 mit mindestens einem oder mehreren federnd vorgespannten ersten Rollelement/en 61 zur Unterschiene 32 zur Vermei- düng von freiem Spiel in der Unterschiene 32 beziehungsweise in der Führungsschiene.
Beispielsweise sind die ersten Rollelemente 61 am Vorspannelement 7 drehbar gelagert und mittels diesen federvorgespannt an der Oberschie ne 31 , insbesondere dem Schienenläufer, angeordnet. Dabei überträgt der an der Oberschiene 31 (Schienenläufer) abgestützte Federbereich 73 des Vorspannelements 7 die Vorspannung auf den Lagerbereich 72 und über diesen auf das oder die erste/n Rollelement/e 61 , welche/s über Öffnungen oder Ausnehmungen 381 in der Oberschiene 31 an der Unterschiene 32 in der Verriegelungsstellung S1 federnd vorgespannt angeordnet sind und/oder in der Entriegelungsstellung S2 oder Freigabestellung federnd vorgespannt an einer Kontaktfläche der Unterschiene 32 rollen/rollt.
Darüber hinaus umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 zur Längsver stellung des Sitzes 1 als mindestens ein zweites Rollelement 62 Gleitrollen oder Gleitzylinder.
Je nach Anordnung des Vorspannelements 7 können die ersten Rollele mente 61 (wie dargestellt) oder die zweiten Rollelemente 62 (nicht darge stellt) federnd vorgespannt an der Oberschiene 31 angeordnet sein und an der Unterschiene 32 federnd abrollen. Somit sind entweder die oberen Roll elemente 61 fest und die unteren Rollelemente 62 mittels des Vorspannele ments 7 abgefedert oder umgekehrt.
Zur Befestigung der Unterschiene 32 an der Fahrzeugkarosserie, zum Bei spiel einen Fahrzeugboden, ist ein Befestigungsbolzen 8 vorgesehen, der durch eine Durchgangsöffnung eines Bodenabschnitts der Unterschiene 32 durchgeführt ist, um an der Fahrzeugkarosserie befestigt zu werden. Zur Längseinstellung des Sitzes 1 umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 darüber hinaus das Betätigungselement 9.
Das Betätigungselement 9 ist in dem zwischen der Oberschiene 31 und der Unterschiene 32 gebildeten Hohlraum 5 (auch Innenraum genannt) ange ordnet.
Die Oberschiene 31 weist eine Durchgangsöffnung 36 auf, durch welche das Betätigungselement 9 betätigbar ist.
Im Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 9 als ein Betätigungs hebel, insbesondere ein Drehhebel, ausgebildet, der drehbar an der Ober schiene 31 gelagert ist. Dazu umfasst das Betätigungselement 9 ein Dreh lager 95 (dargestellt beispielsweise in Figur 2), das an der Oberschiene 31 angeordnet ist. Das Betätigungselement 9 umfasst darüber hinaus zumin dest einen Betätigungsbereich 91 und einen Kopplungsbereich 92. Der Be tätigungsbereich 91 ist als ein Betätigungsarm oder Betätigungsvorsprung ausgebildet.
In der Ausführungsform nach Figur 2 ragt der Betätigungsbereich 91 in der Verriegelungsstellung S1 durch die Durchgangsöffnung 36 hindurch und über die Oberschiene 31 hinaus und in den offenen Schenkelbereich 37 der u-förmigen Unterschiene 32 hinein, so dass der Betätigungsbereich 91 zur Entriegelung des Verriegelungselements 4 betätigbar ist.
In der alternativen Ausführungsform nach Figur 3 ragt der Betätigungsbe reich 91 des Betätigungselements 9 in die Durchgangsöffnung 36 hinein und ist von oben durch den offenen Schenkelbereich 37 der u-förmigen Unterschiene 32 zur Entriegelung des Verriegelungselements 4 betätigbar. Der Kopplungsbereich 92 ist korrespondierend zum Kontaktbereich des Verriegelungselements 4 ausgebildet. Der Kopplungsbereich 92 umfasst zumindest einen hakenförmigen Vorsprung 93 und einen Steuernocken 94. Beispielsweise umfasst das Verriegelungselement 4 eine Eingriffsöff nung 42, in welche der hakenförmige Vorsprung 93 des Kopplungsbe reichs 92 eingreift. Der Steuernocken 94 liegt an einer Oberseite des, ins besondere plattenförmigen, Verriegelungselements 4 an.
Zur Entriegelung des Verriegelungselements 4 wird das Betätigungsele ment 9 betätigt, wobei der Betätigungsbereich 91 in Richtung der Durch gangsöffnung 36 und in diese hinein betätigt, insbesondere gemäß Pfeil P1 gedrückt, wird, um dabei um eine Betätigungsachse BA geschwenkt zu werden gemäß Pfeil P2, so dass der mit dem Verriegelungselement 4 im Eingriff stehende Steuernocken 94 zunächst das plattenförmige Verriege lungselement 4 nach unten kippt oder dreht gemäß Pfeil P31. Dabei sowie durch weitere Betätigung des Betätigungsbereiches 91 in den Hohlraum 5 hinein, gelangt der hakenförmige Vorsprung 93 in die Eingriffsöffnung 42 hinein, bis der hakenförmige Vorsprung 93 das Verriegelungselement 4 umgreift und bei weiterer Betätigung dessen Vorsprünge 41 vollständig aus den Durchbrüchen 33 der Unterschiene 32 gemäß Pfeil P32 herauszieht. Hierdurch gelangt das Verriegelungselement 4 mit seinen insbesondere zahnartigen Vorsprüngen 41 außer Eingriff mit den kammförmigen oder schlitzförmigen Durchbrüchen 33 der Unterschiene 32, so dass eine nicht dargestellte Freigabestellung ermöglicht ist und die Oberschiene 31 relativ zur Unterschiene 32 bewegbar, insbesondere längsverstellbar, ist.
Die oben beschriebene Entriegelungsbewegung oder Herausziehbewegung wird durch dem Verriegelungselement 4 zugewandte Unterseiten des Be tätigungsbereichs 91 und des Steuernockens 94 unterstützt. Die Unterseite des Betätigungsbereichs 91 und die Unterseite des Steuernockens 94 ge langen jeweils in Anlage beziehungsweise Kontakt mit einer Oberseite des Verriegelungselements 4. Bei der weiteren Betätigung des Betätigungsele ments 9 drückt der hakenförmige Vorsprung 93 gegen das Verriegelungs element 4, insbesondere entgegen einer Innenfläche der Eingriffsöffnun gen 42 in Richtung des Pfeils P32, wobei der Betätigungsbereich 91 und der Steuernocken 94 von oben auf das Verriegelungselement 4 drücken und die Herausziehbewegung der Vorsprünge 41 gemäß Pfeil P2 unter stützen.
Die Betätigung des Betätigungselements 9 wird als eine kontinuierliche Be wegung ausgeführt, so dass das Verriegelungselement 4 von der Verriege lungsstellung S1 über die Zwischenstellung S3 in die Entriegelungsstel lung S2 über eine kontinuierliche kombinierte Drehbewegung und Zugbe wegung verstellt wird.
Figur 4 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung einer Ober seite 38 der Oberschiene 31.
In die Durchgangsöffnung 36 ragt der Betätigungsbereich 91 des Betäti gungselements 9 hinein. Die zahnförmigen Vorsprünge 41 des Verriege lungselements 4 sind in der Verriegelungsstellung S1 und ragen durch die Durchbrüche 33 in der Oberschiene 31 hindurch.
Stirnseitig können an der Oberschiene 31 Befestigungselemente 10 vorge sehen sein. Die Befestigungselemente 10 können in Abhängigkeit von der Art der Sitzbefestigung unterschiedlich ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind die Befestigungselemente 10 als Klauenbefestigungen ausgebildet, die jeweils eine Aufnahmeöffnung 101 umfassen, in welche nicht näher dargestellte Klauen des Sitzes 1 haltend eingreifen. Alternativ kann das Befestigungselement 10 ausgelegt sein, um den Sitz 1 an der Oberschiene 31 mittels einer Schraubverbindung oder Schweißverbindung zu befestigen. Das jeweilige Befestigungselement 10 ist kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Oberschie ne 31 befestigt. Beispielsweise ist das jeweilige Befestigungselement 10 mittels einer Schweißverbindung 102 an der Oberschiene 31 befestigt.
Zur federvorgespannten Rollenführung umfasst die Oberschiene 31 an ihrer Oberseite 38 Ausnehmungen 381 (dargestellt in Figur 4), aus welchen zu mindest die ersten Rollelemente 61 herausragen, um an der Unterschie ne 32, wie in Figuren 2 und 3 gezeigt, abzurollen. Dabei sind die ersten Rollelemente 61 mittels des Vorspannelements 7 an der Oberschiene 31 federnd vorgespannt und beweglich angeordnet und rollen federnd an einer Kontaktfläche der Unterschiene 32 ab.
Darüber hinaus kann die Oberschiene 31 an ihrer Oberseite 38 weitere Ausnehmungen 382 umfassen, in welche die zweiten Rollelemente 62 zumindest hineinragen und „frei“ laufen.
Darüber hinaus weist die Oberschiene 31 im Bereich des Verriegelungsele ments 4 mindestens eine weitere Ausnehmung 383 auf, in welche ein Ende des Rückstellelements 11 gehalten ist.
Weitere Ausnehmungen 384 dienen der Aufnahme des Drehlagers 95 für das Betätigungselement 9.
Figur 5 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung einer Unter seite 39 der Oberschiene 31. Das Rückstellelement 11 , insbesondere eine Feder, wie eine Drahtfeder oder Bügelfeder, ist am anderen Ende an dem Verriegelungselement 4 in einer Aufnahme 43 gehalten.
Wie in dieser Ansicht gezeigt, kann das Verriegelungselement 4 zwei Ein griffsöffnungen 42 umfassen. Dazu korrespondierend weist dann das Be tätigungselement 9 zwei hakenförmige Vorsprünge 93 auf, die im Eingriff mit diesen Eingriffsöffnungen 42 stehen. Dabei umfasst die Sitzlängsver stelleinrichtung 2 zwei zweite Rollelemente 62, die jeweils an einem Ende der Oberschiene 31 angeordnet sind. Die zweiten Rollelemente 62, insbe sondere die Gleitelemente zur Längsverstellung des Sitzes 1, sind bei spielsweise als Rollzylinder oder Garnrollen ausgebildet. Die zweiten Roll elemente 62 weisen eine feststehende Achse auf, die an der Oberschie ne 31 befestigt ist und auf welcher sich die zweiten Rollelemente 62 drehen.
Darüber hinaus umfasst die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 zwei Vorspann elemente 7, die jeweils zwischen einem der zweiten Rollelemente 62 und dem mittigen Verriegelungselement 4 angeordnet sind.
Der Trägerbereich 71 des jeweiligen Vorspannelements 7 ist flächig und eben ausgebildet. Der jeweilige Federbereich 73 ist als eine Bügelfeder oder Stanzfeder oder Blattfeder ausgebildet. An dem jeweiligen Vorspann element 7 sind jeweils ein Paar von ersten Rollelementen 61 drehend gelagert. Dazu umfasst das jeweilige Vorspannelement 7 im zugehörigen Lagerbereich 72 die Lagerbolzen 60, welche in Figur 5 dargestellt sind.
Das Drehlager 95 des Betätigungselements 9 umfasst eine feststehende Achse 96. Das Drehlager 95 ist innenseitig an der Oberschiene 31 befes tigt, insbesondere mittels einer Schweißnaht 97 geschweißt. Das Dreh lager 95 ist beispielsweise als ein stabförmiges Formteil zum Tragen und Lagern des schwenkbaren Betätigungselements 9 ausgebildet.
Das Drehlager 95 kann gleichzeitig ein Anschlagelement oder das Blockier element 98, insbesondere einen Horizontalanschlag oder Queranschlag, für das Verriegelungselement 4 bilden. Alternativ können das Drehlager 95 und das Blockierelement 98 als separate Bauteile ausgebildet sein. Das Blo ckierelement 98 ist innenseitig an der Oberschiene 31 befestigt, insbeson- dere mittels der Schweißnaht 97 mit der Oberschiene 31 stoffschlüssig verbunden.
Mittels des Blockierelements 98 sind unerwünschte Bewegungen des Ver riegelungselements 4 aus der Verriegelungsstellung S1 heraus begrenzt oder blockiert.
Mittels des Blockierelements 98 können insbesondere Horizontalbewegun gen oder Querbewegungen des Verriegelungselements 4 zum Beispiel auf grund mechanischer Beanspruchungen des Verriegelungselements 4, ins besondere bei Anregungen oder Erschütterungen in Horizontalrichtung oder Querrichtung y (y-Achsenrichtung), zum Beispiel aufgrund eines Unfalls, zu mindest begrenzt oder vollständig blockiert werden. Dabei ist das Blockier element 98 derart angeordnet und ausgestaltet, dass das Verriegelungsele ment 4 trotz möglicher unerwünschter Horizontalbewegungen oder Querbe wegungen in der Verriegelungsstellung S1 verbleibt. Somit ist die Sitzlängs verstelleinrichtung 2 gesperrt und der Sitz 1 in seiner eingestellten Längs position fixiert. Mittels des Blockierelements 98 ist eine Fangfunktion für das Verriegelungselement 4 in dessen Verriegelungsstellung S1 ermöglicht.
Das Drehlager 95 und das Blockierelement 98 können als ein Bauteil oder als separate Bauteile ausgebildet sein. In einer möglichen Ausführungsform ist das Blockierelement 98 als ein Formbauteil mit der ebenen Anschlag fläche 99 ausgebildet.
Einige der Vorsprünge 41 , insbesondere in Längsausdehnung des Verrie gelungselements 4 gesehen ein erster Vorsprung 41.1 und ein zweiter, ins besondere letzter Vorsprung 41 .2 des Verriegelungselements 4, sind zu mindest bereichsweise konisch ausgebildet. Mit anderen Worten: Der erste Vorsprung 41 .1 und der zweite, insbesondere letzte Vorsprung 41 .2 weisen in einem Kontaktbereich mit den Schienen 31 , 32 jeweils eine schräge Flan- ke auf, welche einen Klemmwinkel bildet. Durch die Ausbildung mit schrä gen Flanken an zumindest dem ersten Vorsprung 41.1 und dem zweiten, insbesondere letzten Vorsprung 41.2 wird das Verriegelungselement 4, ins besondere eine Rastplatte, bei einer höheren Längslast senkrecht zur Längsausrichtung des Verriegelungselements 4 gemäß Pfeil P4 in Richtung des Blockierelements 98 bewegt, insbesondere bis es an der Anschlags fläche 99 zur Anlage kommt.
Das Verriegelungselement 4 kann nur durch die Rotationsbewegung des Betätigungselements 9, insbesondere eines Entriegelungshebels, entriegelt werden. Solange dieses Betätigungselement 9 nicht betätigt wird, kann das Verriegelungselement 4 nicht selbsttätig durch Längslast oder Impulse ent riegeln.
Figuren 6 bis 8 zeigen schematisch eine Ablauffolge einer Entriegelung des Verriegelungselements 4, die nachfolgend näher beschrieben wird:
Figur 6 entspricht der Ausführungsform nach Figur 2. Es wird auf die Be schreibung zu Figur 2 verwiesen. In dieser Ausführungsform sind das Drehlager 95 und das Blockierelement 98 separat ausgebildet.
Zu Beginn einer Entriegelungsbewegung des Verriegelungselements 4 kann das Betätigungselement 9 gemäß Pfeil P1 mechanisch oder elektro mechanisch betätigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Betäti gungselement 9 elektromechanisch gedreht werden gemäß Pfeil P2.
Dabei wird der Betätigungsbereich 91 in Richtung der Durchgangsöff nung 36 der Oberschiene 31 bewegt und in diese hinein betätigt, insbeson dere gemäß Pfeil P1 gedrückt, um dabei um eine Betätigungsachse BA gedreht oder geschwenkt zu werden gemäß Pfeil P2, so dass der mit dem Verriegelungselement 4 im Eingriff stehende Steuernocken 94 zunächst das plattenförmige Verriegelungselement 4 nach unten kippt oder dreht ge mäß Pfeil P31. Die Betätigungsachse BA ist identisch mit der Achse 96 (dargestellt in Figur 5). Dabei wird das Betätigungselement 9 in den Hohl raum 5 hineingedreht. Das Verriegelungselement 4 führt dabei noch in der Verriegelungsstellung S1 bereichsweise die Drehbewegung oder Kippbe wegung gemäß Pfeil P31 , insbesondere nur eine geringe Drehbewegung oder Kippbewegung, aus. Infolge der Drehbewegung des Verriegelungsele ments 4 an seinem inneren Ende nach unten gemäß Pfeil P31 werden die Vorsprünge 41 gemäß Pfeil P33 in der Verriegelungsstellung S1 innerhalb der Öffnungen 34 und der Durchbrüche 33 nach oben geschwenkt, wie in Figuren 2 und 3 gezeigt. Die Vorsprünge 41 durchgreifen weiterhin sowohl die Öffnungen 34 der Unterschiene 32 als auch die Durchbrüche 33 der Oberschiene 31 .
Das Verriegelungselement 4 ist in eine Zwischenstellung S3 gestellt. Dies ist keine feste Stellung, sondern eine Zwischenstellung S3 einer mittels des Betätigungselements 9 gesteuerten kontinuierlichen Entriegelungsbewe gung des Verriegelungselements 4, wobei die Entriegelungsbewegung eine kombinierte Dreh-Zug-Bewegung ist. Bei der Entriegelungsbewegung wird das Verriegelungselement 4 innerhalb der Oberschiene 31 zunächst nach unten gedrückt, um aus dem Blockierbereich des Blockierelements 98 zu gelangen. Anschließend wird das Verriegelungselement 4 mittels einer Zug kraft an dem Blockierelement 98 vorbei und in die Oberschiene 31 zumin dest bereichsweise gemäß Pfeil P32 hineingezogen, wie in Figuren 2 und 3 gezeigt.
Durch eine weitere Betätigung des Betätigungsbereiches 91 , insbesondere durch ein Drehen gemäß Pfeil P2, in den Hohlraum 5 hinein, gelangt der hakenförmige Vorsprung 93 in die Eingriffsöffnung 42 des Verriegelungsele ments 4 hinein, bis der hakenförmige Vorsprung 93 das Verriegelungsele ment 4 umgreift oder hintergreift. Bei weiterer Betätigung des Betätigungselements 9, insbesondere durch ein weiteres Drehen gemäß Pfeil P2, wird das Verriegelungselement 4, insbe sondere dessen Vorsprünge 41 vollständig zumindest aus den Durchbrü chen 33 der Unterschiene 32 gemäß Pfeil P32 herausbewegt, insbesondere herausgezogen. Hierdurch gelangt das Verriegelungselement 4 mit seinen insbesondere zahnartigen Vorsprüngen 41 außer Eingriff mit den kammför migen oder schlitzförmigen Durchbrüchen 33 der Unterschiene 32, so dass das Verriegelungselement 4 in seine Freigabestellung oder Entriegelungs stellung S2 gestellt ist und die Oberschiene 31 relativ zur Unterschiene 32 bewegbar, insbesondere längsverstellbar, ist. Hierdurch ist eine einfache Spann-Fang-Funktion für das federbelastete Verriegelungselement 4 ohne zusätzliche Bauteile durch Nutzung einer kombinierten Bewegung aus Drehbewegung und Zugbewegung gegeben.
Die Betätigung des Betätigungselements 9 wird als eine kontinuierliche Be wegung ausgeführt, so dass das Verriegelungselement 4 von der Verriege lungsstellung S1 über die Zwischenstellung S3 in die Entriegelungsstel lung S2 über eine kontinuierliche kombinierte Drehbewegung und Zugbe wegung verstellt wird.
Zusätzlich zur Blockierung des Verriegelungselements 4 in der Verriege lungsstellung S1 mittels des Blockierelements 98 kann dieses auch als ein Anschlagelement ausgebildet sein und beispielsweise derart an der Ober schiene 31 angeordnet sein, dass die Betätigungsbewegung des Betäti gungselements 9 in die Entriegelungsstellung S2 zumindest begrenzt oder blockiert ist. Insbesondere ist diese Bewegung des Betätigungselements 9 in die Entriegelungsstellung S2 derart mittels des Blockierelements 98 begrenzt oder blockiert, dass die Vorsprünge 41 des Verriegelungsele ments 4 in seiner Entriegelungsstellung S2 weiterhin in die Öffnungen 34 der Oberschiene 31 eingreifen. Das Betätigungselement 9 schlägt in Betätigungsrichtung gemäß Pfeil P2 an das Blockierelement 98 an.
Figur 9 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung in Längsrichtung x eine Sitzlängsverstelleinrichtung 2 gemäß eines dritten Ausführungsbei spiels. Die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 im Wesentlichen nur hinsichtlich des Aufbaus des Blockierelements 98 und des Verriegelungselements 4 sowie der Oberschiene 31 . Alle anderen Komponenten der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 entsprechen einander in Aufbau und Funktion.
Das Blockierelement 98 gemäß des dritten Ausführungsbeispiels ist zusätz lich die Oberschiene 31 durchgreifend an dieser befestigt. Die Oberschie ne 31 ist insbesondere als ein U-Profil ausgebildet, welches zwei Längssei ten 31.1 und 31.2 umfasst. Beispielsweise durchgreift das Blockierele ment 98 nur eine der Längsseiten 31 .1 oder 31.2, insbesondere eine der Öffnungen 34 gegenüberliegende Längsseite 31.1.
Das Verriegelungselement 4 kann auf einer dem Blockierelement 98 zuge wandten Seite abschnittweise schräg oder gewölbt oder ungerade ausgebil det sein. Beispielsweise kann das Verriegelungselement 4 in Längsrich tung x gesehen in Abschnitten 4.1 , 4.2 an seinen Enden 4.3, 4.4 schräg oder gewölbt oder ungerade, insbesondere keilförmig, ausgebildet sein.
Das Blockierelement 98 kann auf einer dem Verriegelungselement 4 zuge wandten Seite korrespondierend zu dem Verriegelungselement 4 ab schnittsweise entgegengesetzt schräg oder entgegengesetzt gewölbt oder entgegengesetzt ungerade ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Blo ckierelement 98 in Längsrichtung x gesehen in Abschnitten 98.1 , 98.2 an seinen Enden 98.3, 98.4 schräg oder gewölbt oder ungerade, insbesondere keilförmig, ausgebildet sein. Eine solche zueinander korrespondierende Ausgestaltung der jeweils zugewandten Seiten des Verriegelungsele ments 4 und des Blockierelements 98 ermöglicht in einfacher Art und Weise bei einer unerwünschten mechanischen Beanspruchung der Oberschie ne 31 in Längsrichtung x zusätzlich eine Verkeilung von Blockierelement 98 und Verriegelungselement 4, so dass das Verriegelungselement 4 in der Verriegelungsstellung S1 sicher gehalten wird.
Die Längsseite 31 .2 der Oberschiene 31 weist die Öffnungen 34 zum ver riegelnden Eingriff durch das Verriegelungselement 4 auf. Diese Längssei te 31 .2 kann abschnittsweise profiliert ausgebildet sein. Beispielsweise ist jene Längsseite 31.2 der Oberschiene 31 als ein Kronenprofil oder ab schnittsweise mit Erhebungen 31 .3 und/oder Vertiefungen 31 .4 versehen. Hierdurch ist in einfacher Art und Weise ein Schienenabstand 12, insbeson dere ein Querabstand in Querrichtung y, zwischen Oberschiene 31 und Unterschiene 32 einstellbar, insbesondere vergrößerbar, um eine verbes serte Verriegelungsfunktion des Verriegelungselements 4 zu ermöglichen.
Figuren 10 bis 12 zeigen schematisch eine Ablauffolge einer Entriegelung des Verriegelungselements 4 der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 nach Figur 9. Die Entriegelungsfunktion des Verriegelungselements 4 entspricht der Entriegelungsfunktion des Verriegelungselements 4 nach Figuren 1 bis 8, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben.
Figur 10 zeigt das Verriegelungselement 4 der Sitzlängsverstelleinrich tung 2 in der Verriegelungsstellung S1.
Figur 11 zeigt das Verriegelungselement 4 der Sitzlängsverstelleinrich tung 2 in der Zwischenstellung S3. Figur 12 zeigt das Verriegelungsele ment 4 der Sitzlängsverstelleinrichtung 2 in der Entriegelungsstellung S2. Figur 10 zeigt das die Oberschiene 31 durchgreifende Blockierelement 98. Das Blockierelement 98 weist beispielsweise mindestens eine in Querrich tung y hervorstehende Verlängerung 98.5 auf. Mindestens eine erste Ver längerung 98.51 erstreckt sich durch die Oberschiene 31 hindurch und ist mit einem freien Ende 98.511 der Unterschiene 32 gegenüberliegend ange ordnet. Mit anderen Worten: Das Blockierelement 98 ist mittels der ersten Verlängerung 98.51 , die die Oberschiene 31 durchgreift und deren freies Ende 98.511 gegenüber der Unterschiene 32 in der Verriegelungsstel lung S1 angeordnet ist, derart eingerichtet, dass unerwünschte Kräfte, die in die Sitzlängsverstelleinrichtung 2 in der Verriegelungsstellung S1 einleit bar sind oder eingeleitet werden, sowohl in die Oberschiene 31 als auch in die Unterschiene 32 ableitbar sind.
Mindestens eine zweite Verlängerung 98.52 kann die Oberschiene 31 durchgreifend angeordnet sein. Diese zweite Verlängerung 98.52 dient ins besondere der Befestigung und Anordnung des Blockierelements 98 an der Oberschiene 31 , insbesondere an dessen Längsseite 31 .1 .
Gegenüber dem Blockierelement 98 gemäß Figuren 2 bis 8, welches uner wünschte Kräfte in die Oberschiene 31 ableiten kann, kann das Blockierele ment 98 gemäß Figuren 9 bis 12 bei unerwünschten, in die Sitzlängsver stelleinrichtung 2 eingeführten Kräften diese Kräfte über diese mindestens eine die Oberschiene 31 durchgreifende erste Verlängerung 98.51 zusätz lich in die Unterschiene 32 ableiten.
Der Schienenabstand 12 in Querrichtung y zwischen der Oberschiene 31 und der Unterschiene 32 ist größer als bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 1 bis 8.
Zudem kann das Profil der Unterschiene 32 mit einer Kanalausspa rung 32.1 versehen sein. Die Kanalaussparung 32.1 erstreckt sich bei- spielsweise über die gesamte Länge der Unterschiene 32 und kann zum Beispiel der Aufnahme und Führung zu einer elektrischen Leitung oder einer Kabelkanalführung (nicht näher dargestellt) dienen. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein, soweit sie im Schutzbereich der Ansprüche bleiben.
Bezugszeichenliste
1 Sitz
1.1 Rückenlehne
2 Sitzlängsverstelleinrichtung
3 Schienenpaar 31 Oberschiene
31.1, 31.2 Längsseite
31.3 Erhebung
31.4 Vertiefung
32 Unterschiene 32.1 Kanalaussparung
33 Durchbrüche
34 Öffnungen
35 freie Enden
36 Durchgangsöffnung 37 Schenkelbereich
38 Oberseite der Oberschiene
381 bis 384 Ausnehmungen
39 Unterseite der Oberschiene
Verriegelungselement
4.1, 4.2 Abschnitt 4.3, 4.4 Ende 41 Vorsprung 41.1 erster Vorsprung 41.2 zweiter, insbesondere letzter Vorsprung
42 Eingriffsöffnung 43 Aufnahme
5 Hohlraum
Rollelement
60 Lagerbolzen
61 erstes Rollelement
62 zweites Rollelement
Vorspannelement
71 Trägerbereich
72 Lagerbereich
73 Federbereich 8 Befestigungsbolzen
9 Betätigungselement
91 Betätigungsbereich
92 Kopplungsbereich 93 hakenförmiger Vorsprung
94 Steuernocken
95 Drehlager
96 Achse
97 Schweißnaht 98 Blockierelement
98.1, 98.2 Abschnitt 98.3, 98.4 Ende 98.5 Verlängerung
98.51 erste Verlängerung 98.511 freies Ende
98.52 zweite Verlängerung 99 Anschlagfläche
10 Befestigungselement 101 Aufnahmeöffnung 102 Schweißverbindung
11 Rückstellelement
11.1 , 11.2 Ende 12 Schienenabstand
BA Betätigungsachse , g

Claims

Ansprüche
1. Sitzlängsverstelleinrichtung (2), umfassend zumindest: - zwei im Abstand voneinander angeordnete Schienenpaare (3) und
- mindestens ein Verriegelungselement (4), wobei die Schienenpaare (3) jeweils aus einer Oberschiene (31) und einer Unterschiene (32) gebildet sind, welche relativ zueinander bewegbar sind, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (4) federbelastet und bewegbar an der Oberschiene (31) gehaltert ist und in einer Verriegelungsstellung (S1) eine Bewegung der Oberschiene (31) in der Unterschiene (32) sperrt und in einer Entriegelungsstellung (S2) eine Bewegung freigibt, und wobei eine unerwünschte Bewegung des Verriegelungselements (4) aus der Verriegelungsstellung (S1) heraus mittels eines Blockierelements (98) zumindest begrenzt oder blockiert ist, und wobei das Blockierelement (98) in einem zwischen der Oberschiene (31) und der Unterschiene (32) gebildeten Hohlraum (5) angeordnet ist.
2. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 1 , wobei das Blockierelement (98) an der Oberschiene (31) befestigt ist.
3. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Blockierelement (98) die Oberschiene (31) durchgreifend an dieser befestigt.
4. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Blockierelement (98) derart an einer Innenwand der Oberschiene (31) angeordnet ist, dass unerwünschte Bewegungen des Verriegelungselements (4) aus der Verriegelungsstellung (S1) heraus blockiert sind oder zumindest derart begrenzt sind, dass die Verriegelungsstellung (S1) des Verriegelungselements (4) gesichert ist.
5. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (4) auf einer dem Blockierelement (98) zugewandten Seite abschnittweise schräg oder gewölbt oder ungerade ausgebildet ist.
6. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 5, wobei das Blockierelement (98) auf einer dem Verriegelungselement (4) zugewandten Seite korrespondierend zu dem Verriegelungselement (4) abschnittsweise entgegengesetzt schräg oder entgegengesetzt gewölbt oder entgegengesetzt ungerade ausgebildet ist.
7. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberschiene (31) zwei Längsseiten (31.1, 31.2) aufweist, von denen eine mit Öffnungen (34) zum verriegelnden Eingriff durch das Verriegelungselement (4) versehen ist, wobei jene Längsseite (31.1 , 31.2) mit den Öffnungen (34) abschnittsweise profiliert ausgebildet ist.
8. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (4) derart angeordnet und gestaltet ist, dass es bei einem Entriegeln zunächst bereichsweise in der Verriegelungsstellung (S1) drehbar und anschließend in die Entriegelungsstellung (S2) stellbar, insbesondere ziehbar, ist.
9. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (4) aus der Verriegelungsstellung (S1) in die Entriegelungsstellung (S2) mittels einer kombinierten Dreh-Zug- Bewegung stellbar oder bogenförmig bewegbar ist.
10. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Betätigungselement (9) vorgesehen ist, das in einem zwischen der Oberschiene (31 ) und der Unterschiene (32) gebildeten Hohlraum (5) angeordnet ist.
11. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 10, wobei die Oberschiene (31) eine Durchgangsöffnung (36) aufweist, durch welche das Betätigungselement (9) betätigbar ist.
12. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 10 oder 11 , wobei das Betätigungselement (9) an der Oberschiene (31) bewegbar angeordnet ist, insbesondere drehbar gelagert ist.
13. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Betätigungselement (9) zumindest einen Betätigungsbereich (91) und eine Kopplungsbereich (92) umfasst.
14. Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach Anspruch 13, wobei der Betätigungsbereich (91) zumindest in die Durchgangsöffnung (36) hineinragt oder hindurchragt und der Kopplungsbereich (92) zumindest einen hakenförmigen Vorsprung (93) und einen Steuernocken (94) umfasst.
15. Sitz (1), insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer
Sitzlängsverstelleinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22743913.0A 2021-07-07 2022-07-04 Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz Pending EP4366981A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207168 2021-07-07
DE102021214146.3A DE102021214146A1 (de) 2021-07-07 2021-12-10 Sitzlängsverstelleinrichtung und Sitz
PCT/IB2022/056176 WO2023281380A1 (de) 2021-07-07 2022-07-04 Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4366981A1 true EP4366981A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=82608508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22743913.0A Pending EP4366981A1 (de) 2021-07-07 2022-07-04 Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4366981A1 (de)
WO (1) WO2023281380A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050957B9 (de) 2000-10-13 2004-09-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzlängsverstellung
DE102011088878B4 (de) * 2011-12-16 2015-03-26 Lear Corporation Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
WO2014135145A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-12 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung für eine schienenführung eines fahrzeugsitzes und schienenführung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023281380A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726711C2 (de)
EP1663700B1 (de) Memory-einrichtung für eine schienenlängsführung eines kraftfahrzeugsitzes
DE19654395C1 (de) Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz
WO2016071092A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP1289793B1 (de) Sitzmodul
DE102004041449B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10235141B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102006055267B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung
DE10026530B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Fahrzeugsitzes an einem Fahrzeugboden
WO2002094604A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1240048B1 (de) Einsteller für einen fahrzeugsitz
DE10206780B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE19540048C2 (de) Kraftfahrzeug
EP1252037B1 (de) Verankerungseinrichtung für einen werkzeuglos ein- und ausbaubaren fahrzeugsitz
EP4366981A1 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz
DE102021214144A1 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung
DE102021214146A1 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung und Sitz
DE102006061505B4 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung
WO2023281382A1 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung und sitz
WO2023281384A1 (de) Schienenelement und sitzlängsverstelleinrichtung
DE102009014423B4 (de) Befestigungseinrichtung
DE102021214147A1 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung und Sitz
DE102021214158A1 (de) Schienenelement und Sitzlängsverstelleinrichtung
DE10014722A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10046142A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Endbereiches einer Fahrzeug- Sicherheitseinrichtung an einem fahrzeugseitigen Befestigungspunkt sowie zur Spannung des Endbereichs der Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung relativ zu dem Befestigungspunkt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR