EP4353917A1 - Betätigungseinheit - Google Patents

Betätigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4353917A1
EP4353917A1 EP22201355.9A EP22201355A EP4353917A1 EP 4353917 A1 EP4353917 A1 EP 4353917A1 EP 22201355 A EP22201355 A EP 22201355A EP 4353917 A1 EP4353917 A1 EP 4353917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
hinge
actuating
bearing plate
actuating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22201355.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nathalia MONTANI
Jonas Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP22201355.9A priority Critical patent/EP4353917A1/de
Priority to CN202311326553.1A priority patent/CN117888605A/zh
Publication of EP4353917A1 publication Critical patent/EP4353917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor

Definitions

  • the present invention relates to an actuating unit for actuating a flush valve according to claim 1 and a method for assembling an actuating unit according to claim 13.
  • Actuating units or actuating plates for flushing are known from the prior art.
  • the actuating units each comprise at least one actuating element which acts on a push rod with which a flush valve can be actuated.
  • the EP2 045 405 shows an actuating plate for a flush activation.
  • the actuating plate has a bearing plate which has a bearing on the rear side on which at least one actuating element for a flush activation is pivotably mounted.
  • the bearing is formed by at least one spring element which is connected at a first end to the bearing plate and at a second end to the at least one actuating element.
  • the EP2 226 437 discloses another actuating plate whose actuating buttons are reset via a spring element.
  • the invention is based on the object of specifying an actuating unit which is structurally simple, in particular the interchangeability of the operating elements.
  • an actuating unit for actuating a flush valve comprises a bearing plate, at least one actuating element that can be moved relative to the bearing plate, and at least one return element acting on the actuating element, with which the at least one actuating element can be moved back to an initial position after actuation.
  • the at least one actuating element is pivotably connected to the bearing plate via at least one hinge. During actuation, the actuating element is pivoted relative to the bearing plate from an initial position to an actuating position.
  • the at least one hinge has at least one first hinge part and at least one second hinge part. The two hinge parts are engaged with one another in such a way that the two hinge parts can be pivoted relative to one another.
  • the at least one return element is arranged in such a way that it opposes a separating movement between the first hinge part and the second hinge part.
  • the use of the return element to prevent the two hinge parts from separating from each other has the advantage that an existing element can be used as a type of stop and that the use of an additional element can be prevented. This can simplify the mechanical structure.
  • the return element thus acts as a stop element so that when assembled, the first hinge part cannot be separated from the second hinge part.
  • the at least one actuating element and the bearing plate are made of the same material, namely plastic.
  • the return element is made of spring steel.
  • the bearing plate for the at least one actuating element has an opening which is surrounded all around by an edge region of the bearing plate.
  • first hinge parts are arranged at a distance from one another such that a first intermediate space is provided between the first hinge parts.
  • two second hinge parts are arranged at a distance from one another such that a second intermediate space is provided between the second hinge parts.
  • the second hinge parts engage into the respective first hinge part from the first intermediate space.
  • the return element protrudes into the second intermediate space such that the second hinge parts are prevented from moving out of the first hinge parts. This means that the second hinge parts cannot be moved against one another.
  • the second hinge parts therefore extend into the first gap.
  • the return element blocks the second hinge part when it moves out of the first hinge part.
  • the return element acts as a stop element in the gap.
  • the restoring element in the section located in the second intermediate space has a width that substantially corresponds to the width of the intermediate space. This means that the restoring element extends from one of the second hinge parts completely across the width of the second intermediate space to the other of the second hinge parts.
  • the width of the return element is preferably selected such that it comes into contact with both second hinge parts when mounted.
  • the first hinge part is a pin receptacle and the second hinge part is a hinge pin.
  • the hinge pin engages in the pin receptacle.
  • the pin receptacle and the hinge pin each have a circular cylindrical cross-section so that the hinge pin can be pivoted in the pin receptacle.
  • the hinge pin is formed on an arm that extends away from the at least one actuating element or from the bearing plate.
  • the arm projects laterally away from the actuating element or from the bearing plate.
  • the hinge pin is arranged at the free end of the arm.
  • the arm is designed to be elastically springy so that the arm can be easily bent during assembly and that the arm returns to its original position after assembly so that the hinge pin can slide into the pin receptacle.
  • the hinge pin has a bevelled surface on the front side, which facilitates sliding into the first gap.
  • the pin receptacle is arranged in a bearing extension extending away from the at least one actuating element or the bearing plate.
  • the return element is mounted on a bearing mount on the at least one actuating element or on the bearing plate.
  • the bearing mount is preferably integrally formed on the at least one actuating element or on the bearing plate.
  • the bearing receptacle connects two first hinge parts to one another. This means that the bearing receptacle extends from one of the first hinge parts to the other of the first hinge parts.
  • the return element preferably has a bearing section and a spring section, wherein the bearing section is mounted on the bearing receptacle.
  • the bearing section and the bearing receptacle are preferably designed such that a locking connection can be provided between the bearing section and the bearing receptacle.
  • the bearing holder is formed on the bearing plate and the spring section acts on the actuating element. In another variant, the bearing holder is mounted on the actuating element and the spring section acts on the bearing plate.
  • the bearing section of the return element has two bearing webs that run parallel to one another and are connected to one another via a connecting web.
  • the bearing webs and the connecting web surround the bearing receptacle.
  • the bearing webs and the connecting web form a U-shaped space that surrounds the bearing receptacle.
  • the spring portion is preferably designed as a leaf spring.
  • a locking element is connected to one of the bearing webs and the spring section is connected to the other bearing web.
  • the locking element forms a locking connection with the bearing holder.
  • the at least one first hinge part is arranged on the bearing plate and the at least one second hinge part is arranged on the actuating element.
  • the at least one second hinge part is arranged on the bearing plate and the at least one first hinge part is arranged on the actuating element.
  • the hinge parts are integrally formed on the bearing plate or the actuating plate.
  • a method for assembling an actuating unit as described above is characterized in that in a first step the two hinge parts are brought into engagement with each other and that in a second step the return element is assembled.
  • the figures show a preferred embodiment of an actuating unit 1 for actuating a flush valve.
  • the actuating unit 1 comprises a bearing plate 2, at least one actuating element 3 and at least one return element 4. In the embodiment shown, two actuating elements 3 are arranged.
  • the bearing plate 2 has an opening 20 which is surrounded by an edge 21 of the bearing plate 2.
  • the at least one actuating element 3 is located in said opening 20.
  • the actuating element 3 can be pivoted relative to the bearing plate 2 from a starting position to an end position and back again.
  • the return element 4 acts on the actuating element 3 in such a way that the actuating element 3 can be moved back from the end position to the starting position after it has been actuated.
  • the actuating element 3 is pivotably connected to the bearing plate 2 via at least one hinge 5.
  • the hinge 5 has at least one first hinge part 6 and at least one second hinge part 7.
  • the two hinge parts 6, 7 are pivotably connected to one another in such a way that the two hinge parts 6, 7 can be pivoted relative to one another.
  • the return element 4 is arranged in such a way that it opposes a separating movement between the first hinge part 6 and the second hinge part 7.
  • the return element 4 provides a stop.
  • One reset element 4 is arranged per hinge 5. In the embodiment shown, there are therefore two reset elements 4 per actuating element 2.
  • the actuating unit is shown before assembly, whereby the actuating elements 3 and the return element 4 are not yet connected to the bearing plate 2.
  • the actuating elements 3 are located shortly before assembly, that is, shortly before the hinge parts 6, 7 engage with each other.
  • the hinge parts are in engagement with each other and the actuating unit 1 is shown here before the assembly of the return elements 4.
  • the reset elements 4 are in the assembled state.
  • first hinge parts 6 are arranged on the bearing plate 2 and the second hinge parts 7 are arranged on the actuating element.
  • a reverse arrangement would also be conceivable.
  • first hinge parts 6 are arranged at a distance from each other.
  • the spaced arrangement is such that a first intermediate space 8 is provided between the first hinge parts 6.
  • Two second hinge parts 7 are also arranged at a distance from each other.
  • the spaced arrangement is such that a second intermediate space 9 is provided between the second hinge parts 7.
  • the second hinge parts 7 protrude into the first intermediate space 8.
  • the second hinge parts 7 engage from the first intermediate space 9 into the respective first hinge part 6.
  • the return element 4 in the second intermediate space 9 acts as a stop element for the second hinge parts 7, which prevents movement from the first hinge parts 6 back into the second intermediate space 9.
  • the first hinge part 6 is a pin receptacle 10 and the second hinge part 7 is a hinge pin 11.
  • the hinge pin 11 engages in the pin receptacle 10.
  • all hinge pins 11 lie on the same axis and all pin receptacles 10 also lie on the same axis.
  • the axis of the hinge pins 11 runs collinearly to the axis of the pin receptacles 10.
  • the restoring element 4 has a width in the section located in the second gap 9 which essentially corresponds to the width of the gap 9.
  • the width of the second gap 9 is the width when the second hinge parts 7 are in the first Engage hinge parts 6.
  • the hinge pin 11 is formed on an arm 12.
  • the arm 12 extends away from the actuating element 3.
  • two arms 12 are arranged at a distance from one another.
  • the distance between the arms 12 forms the second intermediate space 9.
  • the hinge pins 11 protrude from the arms 12 on opposite surfaces, with the surfaces facing away from the second intermediate space 9.
  • the two arms 12 spring against one another so that the hinge pins 11 and the arms can slide into the first intermediate space 8.
  • the arms 12 spring away from one another again.
  • the pin receptacle 10 is arranged in a bearing extension 13 extending away from the bearing plate 2.
  • two bearing extensions 13 are arranged at a distance from one another, which delimit the first intermediate space 8.
  • the return element 4 is mounted on a bearing holder 14.
  • the bearing holder 14 is formed on the bearing plate 2. In the embodiment shown, the bearing holder extends from one bearing extension 13 to the other bearing extension 13.
  • the return element 4 has a bearing section 15 and a spring section 16.
  • the bearing section 15 is mounted on the bearing holder 14.
  • the spring section 16 is designed like a leaf spring and acts on the back of the actuating element 3.
  • the bearing section 15 has two bearing webs 17 running parallel to one another, which are connected to one another via a connecting web 18.
  • the bearing webs 17 and the connecting web 18 surround the bearing receptacle 14.
  • a locking element 19 is connected to one of the bearing webs 17, here the upper bearing web 17.
  • the locking element 19 engages a rear edge 22 on the bearing receptacle 14.
  • the spring section 16 is connected to the other bearing web 17.
  • the locking element 19 forms a locking connection with the bearing receptacle 14.
  • the hinge pins 11 are preferably slightly bevelled on their front surface 23 with an inclined surface 24 so that the hinge pins 11 can slide more easily into the first intermediate space 8.
  • each of the actuating elements 3 has at least one stop element 24.
  • the stop element 24 rests on the back of the bearing plate 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Eine Betätigungseinheit (1) für die Betätigung eines Spülventils umfasst
eine Lagerplatte (2),
mindestens ein relativ zur Lagerplatte (2) bewegbares Betätigungselement (3), und
mindestens ein auf das Betätigungselement (3) wirkendes Rückstellelement (4), mit welchem das mindestens eine Betätigungselement (3) nach erfolgter Betätigung in eine Ausgangslage zurückbewegbar ist,
wobei das mindestens eine Betätigungselement (3) über mindestens ein Scharnier (5) mit der Lagerplatte (2) verschwenkbar in Verbindung steht,
wobei das mindestens eine Scharnier (5) mindestens ein erstes Scharnierteil (6) und mindestens ein zweites Scharnierteil (7) aufweist, wobei die Scharnierteile (6, 7) relativ zueinander verschwenkbar miteinander im Eingriff sind, und wobei das mindestens eine Rückstellelement (4) derart angeordnet ist, dass dieses einer Trennbewegung zwischen dem ersten Scharnierteil (6) und dem zweiten Scharnierteil (7) entgegen steht

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit zur Betätigung eines Spülventils nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Montage einer Betätigungseinheit nach Anspruch 13.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Betätigungseinheiten oder Betätigungsplatten zur Spülauslösung bekannt geworden. Die Betätigungseinheiten umfassen jeweils mindestens ein Betätigungselement, welches auf eine Drückerstange wirkt, mit welcher ein Spülventil betätigt werden kann.
  • Die EP 2 045 405 zeigt eine Betätigungsplatte für eine Spülauslösung. Die Betätigungsplatte besitzt eine Lagerplatte, die an einer Rückseite ein Lager aufweist, an dem wenigstens ein Betätigungselement für eine Spülauslösung schwenkbar gelagert ist. Das Lager wird durch wenigstens ein Federelement gebildet das an einem ersten Ende mit der Lagerplatte und mit einem zweiten Ende mit dem wenigstens einen Betätigungselement verbunden ist.
  • Aus der EP 3 192 931 ist eine weitere Betätigungseinheit bekannt geworden.
  • Die EP 2 226 437 offenbart eine weitere Betätigungsplatte, deren Betätigungstasten über Federelement zurückgestellt werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinheit anzugeben, welche strukturell einfach aufgebaut ist, insbesondere unter der Massgabe der Austauschbarkeit der Betätigungselemente.
  • Diese und andere Aufgaben löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Betätigungseinheit für die Betätigung eines Spülventils eine Lagerplatte, mindestens ein relativ zur Lagerplatte bewegbares Betätigungselement, und mindestens ein auf das Betätigungselement wirkendes Rückstellelement, mit welchem das mindestens eine Betätigungselement nach erfolgter Betätigung in eine Ausgangslage zurückbewegbar ist. Das mindestens eine Betätigungselement steht über mindestens ein Scharnier mit der Lagerplatte verschwenkbar in Verbindung. Bei der Betätigung wird das Betätigungselement relativ zur Lagerplatte von einer Ausgangslage in eine Betätigungslage verschwenkt. Das mindestens eine Scharnier weist mindestens ein erstes Scharnierteil und mindestens ein zweites Scharnierteil auf. Die beiden Scharnierteile sind miteinander derart im Eingriff, dass die beiden Scharnierteile relativ zueinander verschwenkbar sind. Das mindestens eine Rückstellelement ist derart angeordnet, dass dieses einer Trennbewegung zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil entgegen steht.
  • Die Verwendung des Rückstellelements zur Verhinderung der Trennung der beiden Scharnierteile voneinander weist den Vorteil auf, dass ein bestehendes Element als eine Art eines Anschlags eingesetzt werden kann und dass der Einsatz von einem zusätzlichen Element verhindert werden kann. Hierdurch kann der mechanische Aufbau vereinfacht werden.
  • Im montierten Zustand, das heisst wenn die beiden Scharnierteile miteinander im Eingriff sind, steht das Rückstellelement der Trennbewegung in einen unmontierten Zustand entgegen.
  • Das Rückstellelement wirkt somit als Anschlagselement, so dass im montierten Zustand das erste Scharnierteil nicht vom zweiten Scharnierteil getrennt werden kann.
  • Pro Betätigungselement sind vorzugsweise zwei Scharniere und zwei Rückstellelemente vorhanden. Vorzugsweise sind in einer Lagerplatte zwei Betätigungselemente angeordnet. Vorzugsweise ist das mindestens eine Betätigungselement und die Lagerplatte aus dem gleichen Material, nämlich aus Kunststoff. Vorzugsweise ist das Rückstellelement aus Federstahl. Vorzugsweise weist die Lagerplatte für das mindestens eine Betätigungselement einen Durchbruch auf, welcher rundherum durch einen Randbereich der Lagerplatte umgeben ist.
  • Vorzugsweise sind zwei erste Scharnierteile derart beabstandet zueinander angeordnet, dass zwischen den ersten Scharnierteilen ein erster Zwischenraum bereitgestellt wird. Weiter sind zwei zweite Scharnierteile derart beabstandet zueinander angeordnet, dass zwischen den zweiten Scharnierteilen ein zweiter Zwischenraum bereitgestellt. Die zweiten Scharnierteile greifen im montierten Zustand vom ersten Zwischenraum her in das jeweilige erste Scharnierteil ein. Das Rückstellelement ragt im montierten Zustand in den zweiten Zwischenraum ein, derart, dass die zweiten Scharnierteile an einer Bewegung aus den ersten Scharnierteilen heraus gehindert sind. Das heisst, dass die zweiten Scharnierteile nicht gegeneinander bewegt werden können.
  • Die zweiten Scharnierteile ragen demnach in den ersten Zwischenraum hinein. Das Rückstellelement blockiert demnach das zweite Scharnierteil bei einer Bewegung aus dem ersten Scharnierteil heraus. Das Rückstellelement wirkt im Zwischenraum als Anschlagselement.
  • Vorzugsweise weist das Rückstellelement in dem Abschnitt, der im zweiten Zwischenraum liegt, eine Breite auf, welche im Wesentlichen der Breite des Zwischenraums entspricht. Das heisst, dass das Rückstellelement sich von einem der zweiten Scharnierteile her gesehen vollständig über die Breite des zweiten Zwischenraums bis hin zum anderen der zweiten Scharnierteile erstreckt.
  • Die Breite des Rückstellelements ist dabei vorzugsweise derart gewählt, dass dieses im montierten Zustand mit beiden zweiten Scharnierteilen einen Kontakt eingeht.
  • Vorzugsweise ist das erste Scharnierteil eine Zapfenaufnahme und das zweite Scharnierteil ist ein Scharnierzapfen. Im montierten Zustand greift der Scharnierzapfen in die Zapfenaufnahme ein.
  • Die Zapfenaufnahme und der Scharnierzapfen weisen jeweils einen kreiszylindrischen Querschnitt auf, so dass der Scharnierzapfen in der Zapfenaufnahme verschwenkt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Scharnierzapfen an einem Arm, der sich vom mindestens einen Betätigungselement oder von der Lagerplatte weg erstreckt, angeformt. Der Arm ragt dabei seitlich vom Betätigungselement oder von der Lagerplatte weg.
  • Vorzugsweise ist der Scharnierzapfen am freien Ende des Arms angeordnet. Vorzugsweise ist der Arm elastisch federnd ausgebildet, so dass der Arm bei der Montage leicht gebogen werden kann und dass der Arm nach der Montage in seine ursprüngliche Lage zurückgeht, so dass der Scharnierzapfen in die Zapfenaufnahme eingleiten kann.
  • Vorzugsweise weist der Scharnierzapfen an der Stirnseite eine abgeschrägte Fläche auf, welche das Eingleiten in den ersten Zwischenraum erleichtert.
  • Vorzugsweise ist die Zapfenaufnahme in einem sich vom mindestens einen Betätigungselement oder der Lagerplatte weg erstreckenden Lagerfortsatz angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Rückstellelement an einer Lageraufnahme am mindestens einen Betätigungselement oder an der Lagerplatte gelagert. Die Lageraufnahme ist vorzugsweise integral am mindestens einen Betätigungselement oder an der Lagerplatte angeformt.
  • Vorzugsweise verbindet die Lageraufnahme zwei erste Scharnierteile miteinander. Das heisst, dass sich die Lageraufnahme vom einen der ersten Scharnierteile zum anderen der ersten Scharnierteile erstreckt.
  • Vorzugsweise weist das Rückstellelement einen Lagerabschnitt und einen Federabschnitt auf, wobei der Lagerabschnitt an der Lageraufnahme gelagert ist. Der Lagerabschnitt und die Lageraufnahme sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine Rastverbindung zwischen Lagerabschnitt und Lageraufnahme bereitstellbar ist.
  • In einer Variante ist die Lageraufnahme an der Lagerplatte angeformt und der Federabschnitt wirkt auf das Betätigungselement. In einer anderen Variante ist die Lageraufnahme am Betätigungselement gelagert und der Federabschnitt wirkt auf die Lagerplatte.
  • Vorzugsweise weist der Lagerabschnitt des Rückstellelements zwei parallel zueinander verlaufende Lagerstege auf, welche über einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind. Die Lagerstege sowie der Verbindungssteg umgreifen die Lageraufnahme. Die Lagerstege und der Verbindungssteg bilden dabei einen u-förmigen Raum, welcher die Lageraufnahme umgreift.
  • Der Federabschnitt ist vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet.
  • Einem der Lagerstege schliesst sich ein Rastelement an und dem anderen Lagersteg schliesst sich der Federabschnitt an. Das Rastelement geht mit der Lageraufnahme eine Rastverbindung ein.
  • In einer Variante ist das mindestens eine erste Scharnierteil an der Lagerplatte angeordnet und das mindestens eine zweite Scharnierteil ist am Betätigungselement angeordnet. In einer anderen Variante ist das mindestens eine zweite Scharnierteil an der Lagerplatte angeordnet und das mindestens eine erste Scharnierteil ist am Betätigungselement angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Scharnierteile integral an der Lagerplatte bzw. an der Betätigungsplatte angeformt.
  • Ein Verfahren zur Montage einer Betätigungseinheit nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert, dass in einem ersten Schritt die beiden Scharnierteile miteinander in Eingriff gebracht werden, und dass in einem zweiten Schritt das Rückstellelement montiert wird.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Betätigungseinheit;
    Fig. 2
    eine Detailansicht von Fig. 1
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Betätigungseinheit vor der Montage von mindestens einem Betätigungselement;
    Fig. 4
    eine perspektivische Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Betätigungseinheit vor der Montage eines Rückstellelements;
    Fig. 5
    eine perspektivische Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Betätigungseinheit nach der Montage eines Rückstellelements;
    Fig. 6
    eine Draufsicht der Figur 5;
    Fig. 7a
    eine erste Schnittdarstellung durch ein Scharnier; und
    Fig. 7b
    eine zweite Schnittdarstellung durch die Lagerstelle des Rückstellelements;
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Betätigungseinheit 1 für die Betätigung eines Spülventils gezeigt. Die Betätigungseinheit 1 umfasst eine Lagerplatte 2, mindestens ein Betätigungselement 3 und mindestens ein Rückstellelement 4. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Betätigungselemente 3 angeordnet.
  • Die Lagerplatte 2 weist einen Durchbruch 20 auf, welcher durch einen Rand 21 der Lagerplatte 2 umgeben ist. Das mindestens eine Betätigungselement 3 liegt dabei im besagten Durchbruch 20.
  • Das Betätigungselement 3 ist relativ zur Lagerplatte 2 von einer Ausgangslage in eine Endlage und wieder zurück verschwenkbar. Das Rückstellelement 4 wirkt auf das Betätigungselement 3, derart, dass das Betätigungselement 3 nach erfolgter Betätigung von der Endlage in die Ausgangslage zurückbewegbar.
  • Das Betätigungselement 3 steht über mindestens ein Scharnier 5 mit der Lagerplatte 2 verschwenkbar in Verbindung. In der gezeigten Ausführungsform sind pro Betätigungselement 3 zwei Scharniere 5 vorhanden. Das Scharnier 5 weist mindestens ein erstes Scharnierteil 6 und mindestens ein zweites Scharnierteil 7 auf. Die beiden Scharnierteile 6, 7 sind miteinander verschwenkbar in Verbindung, derart, dass die beiden Scharnierteile 6, 7 relativ zueinander verschwenkbar sind. Das Rückstellelement 4 ist derart angeordnet, dass dieses einer Trennbewegung zwischen dem ersten Scharnierteil 6 und dem zweiten Scharnierteil 7 entgegen steht. Das Rückstellelement 4 stellt dabei einen Anschlag bereit.
  • Pro Scharnier 5 ist jeweils ein Rückstellelement 4 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform sind demnach pro Betätigungselement 2 je zwei Rückstellelemente 4 vorhanden.
  • In der Figur 1 wird die Betätigungseinheit vor der Montage gezeigt, wobei die Betätigungselemente 3 und die Rückstellelement 4 noch nicht mit der Lagerplatte 2 in Verbindung stehen. In der Figur 3 befinden sich die Betätigungselemente 3 kurz vor der Montage, das heisst, kurz vor dem Eingriff der Scharnierteile 6, 7 ineinander. In der Figur 4 befinden sich die Scharnierteile im Eingriff miteinander und die Betätigungseinheit 1 wird hier vor der Montage der Rückstellelemente 4 gezeigt. In den Figuren 5 und 6 befinden sich die Rückstellelemente 4 im montierten Zustand.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die ersten Scharnierteile 6 an der Lagerplatte 2 und die zweiten Scharnierteile 7 sind am Betätigungselement angeordnet. Eine umgekehrte Anordnung wäre auch denkbar.
  • Von der Figur 2 ist ersichtlich, dass zwei erste Scharnierteile 6 beabstandet zueinander angeordnet sind. Die beabstandete Anordnung ist dabei derart, dass zwischen den ersten Scharnierteilen 6 ein erster Zwischenraum 8 bereitgestellt wird. Ebenfalls sind zwei zweite Scharnierteile 7 beabstandet zueinander angeordnet. Die beabstandete Anordnung ist dabei derart, dass zwischen den zweiten Scharnierteilen 7 ein zweiter Zwischenraum 9 bereitgestellt wird. Im montierten Zustand ragen die zweiten Scharnierteile 7 in den ersten Zwischenraum 8 ein. Weiter greifen die zweiten Scharnierteile 7 vom ersten Zwischenraum 9 her in das jeweilige erste Scharnierteil 6 ein. Von der Figur 5 und 6 wird ersichtlich, dass das Rückstellelement 4 in den zweiten Zwischenraum 9 einragt. Dadurch wirkt das Rückstellelement 4 im zweiten Zwischenraum 9 als Anschlagselement für die zweiten Scharnierteile 7, welche an einer Bewegung aus den ersten Scharnierteilen 6 heraus zurück in den zweiten Zwischenraum 9 hinein hindert.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das erste Scharnierteil 6 eine Zapfenaufnahme 10 und das zweite Scharnierteil 7 ist ein Scharnierzapfen 11. Der Scharnierzapfen 11 greift in die Zapfenaufnahme 10 ein. Bei mehreren Scharnierteilen, so wie in der gezeigten Ausführungsform ausgeführt, liegen alle Scharnierzapfen 11 auf einer gleichen Achse und alle Zapfenaufnahmen 10 liegen ebenfalls auf gleicher Achse. Im montierten Zustand verlaufen die Achse der Scharnierzapfen 11 kollinear zur Achse der Zapfenaufnahmen 10.
  • Das Rückstellelement 4 weist in dem Abschnitt, der im zweiten Zwischenraum 9 liegt, eine Breite auf, welche im Wesentlichen der Breite des Zwischenraums 9 entspricht. Die Breite des zweiten Zwischenraums 9 ist die Breite, wenn die zweiten Scharnierteile 7 in die ersten Scharnierteile 6 eingreifen.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Scharnierzapfen 11 an einem Arm 12 angeformt. Der Arm 12 erstreckt sich vom Betätigungselement 3 weg. Hier sind zwei Arme 12 beabstandet zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen den Armen 12 bildet den zweiten Zwischenraum 9. Die Scharnierzapfen 11 ragen dabei an gegenüberliegenden Flächen von den Armen 12 ab, wobei die Flächen vom zweiten Zwischenraum 9 abgewandt sind. Bei der Montage federn die beiden Arme 12 gegeneinander ein, so dass die Scharnierzapfen 11 und die Arme in den ersten Zwischenraum 8 eingleiten können. Sobald die Scharnierzapfen 11 in die Zapfenaufnahmen 10 eingreifen, federn die Arme 12 wieder voneinander weg.
  • Die Zapfenaufnahme 10 ist in einem sich von der Lagerplatte 2 weg erstreckenden Lagerfortsatz 13 angeordnet. Hier sind zwei beabstandet zueinander liegende Lagerfortsätze 13 angeordnet, welche den ersten Zwischenraum 8 begrenzen.
  • Das Rückstellelement 4 ist an einer Lageraufnahme 14 gelagert. Die Lageraufnahme 14 ist an der Lagerplatte 2 angeformt. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Lageraufnahme vom einen Lagerfortsatz 13 zum anderen Lagerfortsatz 13.
  • Das Rückstellelement 4 weist einen Lagerabschnitt 15 und einen Federabschnitt 16 auf. Der Lagerabschnitt 15 ist an der Lageraufnahme 14 gelagert. Der Federabschnitt 16 ist blattfederartig ausgebildet und wirkt auf die Rückseite des Betätigungselements 3.
  • Wie von den Figuren 7a und 7b ersichtlich, weist der Lagerabschnitt 15 zwei parallel zueinander verlaufende Lagerstege 17 auf, welche über einen Verbindungssteg 18 miteinander verbunden sind. Die Lagerstege 17 sowie der Verbindungssteg 18 umgreifen die Lageraufnahme 14. An einem der Lagerstege 17, hier dem oberen Lagersteg 17, schliesst sich ein Rastelement 19 an. Das Rastelement 19 greift an einer Hinterkante 22 an der Lageraufnahme 14 ein. Dem anderen Lagersteg 17 schliesst sich der Federabschnitt 16 an. Dabei geht das Rastelement 19 mit der Lageraufnahme 14 eine Rastverbindung ein.
  • Die Scharnierzapfen 11 sind vorzugsweise an ihrer Stirnfläche 23 mit einer schrägen Fläche 24 leicht abgeschrägt ausgebildet, so dass die Scharnierzapfen 11 einfacher in den ersten Zwischenraum 8 eingleiten können.
  • Auf der Rückseite weist jedes der Betätigungselemente 3 mindestens ein Anschlagselement 24 auf. Das Anschlagselement 24 steht dabei an der Rückseite der Lagerplatte 2 an.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Betätigungseinheit
    2
    Lagerplatte
    3
    Betätigungselement
    4
    Rückstellelement
    5
    Scharnier
    6
    erstes Scharnierteil
    7
    zweites Scharnierteil
    8
    erster Zwischenraum
    9
    zweiter Zwischenraum
    10
    Zapfenaufnahme
    11
    Scharnierzapfen
    12
    Arm
    13
    Lagerfortsatz
    14
    Lageraufnahme
    15
    Lagerabschnitt
    16
    Federabschnitt
    17
    Lagerstege
    18
    Verbindungssteg
    19
    Rastelement
    20
    Durchbruch
    21
    Rand
    22
    Hinterkante
    23
    Stirnfläche
    24
    Anschlagselement

Claims (14)

  1. Betätigungseinheit (1) für die Betätigung eines Spülventils umfassend
    eine Lagerplatte (2),
    mindestens ein relativ zur Lagerplatte (2) bewegbares Betätigungselement (3), und
    mindestens ein auf das Betätigungselement (3) wirkendes Rückstellelement (4), mit welchem das mindestens eine Betätigungselement (3) nach erfolgter Betätigung in eine Ausgangslage zurückbewegbar ist,
    wobei das mindestens eine Betätigungselement (3) über mindestens ein Scharnier (5) mit der Lagerplatte (2) verschwenkbar in Verbindung steht,
    wobei das mindestens eine Scharnier (5) mindestens ein erstes Scharnierteil (6) und mindestens ein zweites Scharnierteil (7) aufweist, wobei die Scharnierteile (6, 7) relativ zueinander verschwenkbar miteinander im Eingriff sind, und
    wobei das mindestens eine Rückstellelement (4) derart angeordnet ist, dass dieses einer Trennbewegung zwischen dem ersten Scharnierteil (6) und dem zweiten Scharnierteil (7) entgegen steht.
  2. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Scharnierteile (6) beabstandet zueinander angeordnet sind, derart, dass zwischen den ersten Scharnierteilen (6) ein erster Zwischenraum (8) bereitgestellt wird; und
    dass zwei zweite Scharnierteile (7) beabstandet zueinander angeordnet sind, derart, dass zwischen den zweiten Scharnierteilen (7) ein zweiter Zwischenraum (9) bereitgestellt wird,
    wobei die zweiten Scharnierteile (7) vom ersten Zwischenraum (8) her in das jeweilige erste Scharnierteil (6) eingreifen und das Rückstellelement (4) in den zweiten Zwischenraum (9) einragt und die zweiten Scharnierteile (7) an einer Bewegung aus den ersten Scharnierteilen (6) heraus hindert.
  3. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (4) in dem Abschnitt, der im zweiten Zwischenraum (9) liegt, eine Breite aufweist, welche im Wesentlichen der Breite des Zwischenraums (9) entspricht.
  4. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (6) eine Zapfenaufnahme (10) ist und dass das zweite Scharnierteil (7) ein Scharnierzapfen (11) ist, wobei der Scharnierzapfen (11) in die Zapfenaufnahme (10) eingreift.
  5. Betätigungselement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierzapfen (11) an einem Arm (12), der sich vom mindestens einen Betätigungselement (3) oder von der Lagerplatte (2) weg erstreckt, angeformt ist.
  6. Betätigungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahme (10) in einem sich vom mindestens einen Betätigungselement (3) oder der Lagerplatte (2) weg erstreckenden Lagerfortsatz (13) angeordnet ist.
  7. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (4) an einer Lageraufnahme (14) am mindestens einen Betätigungselement (3) oder an der Lagerplatte (2) gelagert ist.
  8. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (14) zwei erste Scharnierteile (6) miteinander verbindet.
  9. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (4) einen Lagerabschnitt (15) und einen Federabschnitt (16) aufweist, wobei der Lagerabschnitt (15) an der Lageraufnahme (14) gelagert ist.
  10. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lageraufnahme (14) an der Lagerplatte (2) angeformt ist und der Federabschnitt (16) auf das Betätigungselement wirkt; oder
    dass die Lageraufnahme (14) am Betätigungselement (3) gelagert ist und der Federabschnitt (16) auf die Lagerplatte (2) wirkt.
  11. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (15) zwei parallel zueinander verlaufende Lagerstege (17) aufweist, welche über einen Verbindungssteg (18) miteinander verbunden sind, wobei die Lagerstege (17) sowie der Verbindungssteg (18) die Lageraufnahme (14) umgreifen.
  12. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich einem der Lagerstege (17) ein Rastelement (19) anschliesst und dass sich dem anderen Lagersteg (17) der Federabschnitt (16) anschliesst, wobei das Rastelement (19) mit der Lageraufnahme (14) eine Rastverbindung eingeht.
  13. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine erste Scharnierteil (6) an der Lagerplatte (2) angeordnet ist und dass das mindestens eine zweite Scharnierteil (7) am Betätigungselement (3) angeordnet ist; oder
    dass das mindestens eine zweite Scharnierteil (7) an der Lagerplatte (2) angeordnet ist und dass das mindestens eine erste Scharnierteil (6) am Betätigungselement (3) angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Montage einer Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die beiden Scharnierteile (6, 7) miteinander in Eingriff gebracht werden, und dass in einem zweiten Schritt das Rückstellelement (4) montiert wird.
EP22201355.9A 2022-10-13 2022-10-13 Betätigungseinheit Pending EP4353917A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22201355.9A EP4353917A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Betätigungseinheit
CN202311326553.1A CN117888605A (zh) 2022-10-13 2023-10-13 操作单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22201355.9A EP4353917A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Betätigungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4353917A1 true EP4353917A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=83692718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22201355.9A Pending EP4353917A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Betätigungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4353917A1 (de)
CN (1) CN117888605A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045405A1 (de) 2007-10-03 2009-04-08 Geberit Technik Ag Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung
EP2226437A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Geberit International AG Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten
CN202039431U (zh) * 2011-04-22 2011-11-16 厦门瑞尔特卫浴工业有限公司 一种隐藏式水箱控制面板
EP3192931A1 (de) 2016-01-13 2017-07-19 Geberit International AG Betätigungseinheit
WO2018203858A2 (en) * 2016-12-24 2018-11-08 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Concealed reservoir control panel
WO2021223475A1 (zh) * 2020-05-07 2021-11-11 厦门融技精密科技有限公司 一种按压面板

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045405A1 (de) 2007-10-03 2009-04-08 Geberit Technik Ag Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung
EP2226437A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Geberit International AG Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten
CN202039431U (zh) * 2011-04-22 2011-11-16 厦门瑞尔特卫浴工业有限公司 一种隐藏式水箱控制面板
EP3192931A1 (de) 2016-01-13 2017-07-19 Geberit International AG Betätigungseinheit
WO2018203858A2 (en) * 2016-12-24 2018-11-08 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Concealed reservoir control panel
WO2021223475A1 (zh) * 2020-05-07 2021-11-11 厦门融技精密科技有限公司 一种按压面板

Also Published As

Publication number Publication date
CN117888605A (zh) 2024-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627973T2 (de) Hilfsschalter für Ausschalter und entsprechender Ausschalter
DE3300746C2 (de)
DE3131030C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE102006031584B4 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE68921449T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3205389C2 (de) Tastenschalter
DE3135652A1 (de) Schalter mit gleitendem ueberbrueckungskontaktgeber
DE3328998A1 (de) Wischerarmbefestigung
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE3247319A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten druckbuegel
EP4353917A1 (de) Betätigungseinheit
EP1206734B1 (de) Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur
DE102009038234A1 (de) Schaltwerk eines Installationsschalters
CH647092A5 (de) Drucktastenschalter.
EP0536471A1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE102019210662A1 (de) Innenbehälter mit einer eine Tasche aufweisenden Lochaussparung, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Innenbehälter
DE3338851C2 (de)
EP2489795B1 (de) Betätigungsplatte für Spülauslösung
DE909948C (de) Relais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP1793131A1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung eines Gegenstands
DE1945521C3 (de) Schalter für Impulskontaktgabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG