EP4335996A1 - Schliessbaugruppe für eine tür und tür mit schliessbaugruppe - Google Patents

Schliessbaugruppe für eine tür und tür mit schliessbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP4335996A1
EP4335996A1 EP22195029.8A EP22195029A EP4335996A1 EP 4335996 A1 EP4335996 A1 EP 4335996A1 EP 22195029 A EP22195029 A EP 22195029A EP 4335996 A1 EP4335996 A1 EP 4335996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
base
locking
handle part
locking assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22195029.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Josef Kupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to EP22195029.8A priority Critical patent/EP4335996A1/de
Priority to EP23188044.4A priority patent/EP4335997A1/de
Publication of EP4335996A1 publication Critical patent/EP4335996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0053Handles or handle attachments facilitating operation, e.g. by children or burdened persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/043Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the pivot being between bolt and handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts

Definitions

  • the invention relates to a locking assembly for a door of a temperature control room, in particular for the door of a cold room, which has an actuating handle arranged on a cold room door so as to be rotatable about an axis of rotation and with a base of the actuating handle which projects axially relative to the door leaf and which extends radially axially from the door leaf spaced handle part originates, wherein the locking assembly experiences a torque for locking and unlocking the door and tensile and compressive forces act on the handle part to swing the door open and closed
  • the first locking assembly which is less relevant to this invention, has a pull handle on the outside and a push handle on the inside.
  • a bolt connecting both handles is usually mounted in the door leaf, which can use a further mechanism to pull a spring-loaded latch back into the door leaf, which in the extended state engages behind a strike plate to keep the door closed.
  • the second type of locking assembly is commonly referred to as a twist-press lock.
  • a twist-press lock On the inside of the door and on the outside of the door there is a rotatably mounted handle bar, with both handle bars being connected to one another via a bolt passing through the door leaf.
  • a locking bolt is coupled to the rotary handle on the inside. In a closed position, this engages behind a striking plate and is moved into an open position by turning the door handle and the axis of rotation defined by the connecting bolt.
  • the task is initially solved by a locking assembly with the features of claim 1, in particular with its characterizing features, according to which the handle part is attached to the base in an interchangeable manner.
  • the interchangeable handle part on the base offers a whole range of advantages. From a technical point of view, it is now possible for the first time to use handle parts of different lengths and thus change the effective lever length. For example, the appropriate handle part can be selected depending on the contact pressure required when closing the door. For example, you can imagine using the same base for large refrigerator doors but also for smaller oven doors, by choosing handle parts of different lengths to increase the force to be applied by the user but to unify. In bakeries, for example, this has the great advantage that the operators there can not only use a uniform locking system for cold rooms and ovens, but also the opening and closing forces for cold rooms and ovens are identical. The application of too much or too little force and the resulting incorrect operation are thus reliably avoided.
  • the locking assembly can now be individualized for the customer by replacing the handle part, so that instead of a uniform locking assembly for all users, user-specific variants can be produced by customizing the handle part.
  • a preferred embodiment is characterized in that a radially directed mandrel arises from the base and that the handle part forms a receptacle for the mandrel, in which the mandrel is mounted in a form-fitting manner.
  • the positive connection between the mandrel and the handle part proposed here is particularly suitable for transferring the forces that arise when the handle part is moved and are required for the function of the locking assembly to the base part and thus ultimately to a locking element.
  • the base has a recess or recess which positively accommodates an end portion of the handle part near the base.
  • the mandrel In order to transmit tensile and compressive forces when the door is swung open and closed, the mandrel is provided with an axially pointing support bar connected to the base.
  • the mandrel has greater stability in relation to the torques to be transmitted if the mandrel has support webs in the circumferential direction of the base that are connected to the base.
  • the tensile forces that prevail when the door is swiveled open apply a certain tilting moment to the handle and the mandrel, which can be absorbed, for example, by providing the base with a radially pointing support surface, which is opposite a counter-support surface of the handle part, in particular the end surface of the handle part near the base ,
  • an elastomer is arranged between the support surface and the counter-support surface.
  • the object of the invention is also achieved by a locking assembly with the features of independent claim 7, in particular with its characterizing part, according to which the anchor section of the locking bolt in the base can assume different mounting positions and the radial projection of the locking section relative to the base depending on the mounting position of the anchor section varies.
  • the locking bolt designed according to the invention can be changed in terms of its projection relative to the base in the radial direction, i.e. reduced or lengthened, after the locking assembly has been mounted on the door leaf.
  • the position of the locking bolt can be adjusted relative to the striker plate located on the door frame and any dimensional, manufacturing and assembly tolerances with regard to the distance between the locking assembly and the striker plate can be corrected. A This ensures that the locking bolt on the striking plate can be securely gripped behind in any case.
  • the anchor section is provided with radially pointing elongated holes, through which fastening means pass through for arranging the anchor section in the base and along which the anchor section is mounted in the base so as to be displaceable in the radial direction in order to assume different assembly positions.
  • a positive fastening has the significant advantage that an unintentional change in position of the locking bolt, for example due to collision with objects when entering or leaving the temperature control room, is reliably avoided.
  • Such a spring-loaded latch has the significant advantage that a refrigerator door can also be closed by slamming it shut when the locking assembly is in its closed position. During the closing process, the latch is first pushed through the striking plate into the locking bolt and, after passing through the striking plate, is extended again by a spring element.
  • the invention also relates to a temperature control room door with a door leaf pivotably mounted in a door frame of a temperature control room, in particular a cooling room, with a door rebate and a corresponding frame rebate, a door seal being arranged in the door rebate and/or the frame rebate, with a striking plate arranged on the door frame , characterized in that a locking assembly according to one of claims 1 to 6 is arranged on the outside of the door and a locking assembly according to one of claims 7 to 11 is arranged on the inside of the door.
  • Locking assembly 10 is provided with the reference number 10 as a whole.
  • the ones in the Figures 1 and 2 Locking assembly 10, shown in different exploded views, is constructed in two parts. It initially comprises a first base 11, which is also referred to as an outer base. This sits with its back 12 on a door surface, preferably on the outside of the door. It is mounted there so that it can rotate about a geometric axis of rotation D and protrudes from the door surface in the axial direction of the axis of rotation D.
  • the first base 11 carries a first handle part 13, also referred to as an external handle, and distances this from a door leaf, not shown.
  • the first handle part 13 is fixed in the area of the front side of the first base 11 facing away from the rear.
  • the first handle part 13 is detachably arranged on the first base 11.
  • the first base 11 has a radially directed mandrel 14, which is received by a mandrel receptacle 15 of the first handle part 13 with a complementary shape.
  • Fastening means 16 in the form of screws, serve to fasten the first handle part 13 to the mandrel 14 of the first base 11.
  • the complementary shape of the mandrel 14 in the mandrel holder 15 ensures secure torque transmission from the first handle part 13 to the first base 11.
  • the first mandrel 14 has a first support bar 17.
  • This support bar 17 originates from the first mandrel 14 axially in the direction of the back 12 of the first base 11 and is supported on the outer circumference of the first base 11. Compressive forces applied to the first handle part 13 in Direction of the door leaf, not shown, or in the direction of the plane spanned by the back 12 of the first base 11 are intercepted by the first support bar 17 and safely transmitted to the first base 11. In this way it is ensured that the door (not shown) can be closed without causing damage by exerting pressure on the first handle part 13.
  • the base 11 forms a first, radially pointing support surface 18, which corresponds to a first counter-support surface 19 arranged at the end of the handle part 13 near the base.
  • a first elastomer member 20 is arranged in a gap between the first support surfaces 18 and 19, at least in one embodiment of the first handle part 13 and the first base 11 made of plastic. In this way, dimensional tolerances can initially be compensated for, but in particular damage to the base 11 and/or handle part 13 under the load of tensile forces in the area of the surface pairing of the support surfaces 18 and 19 is avoided.
  • the locking assembly 10 shown also includes a second base 41 with a second handle part 43, an inner handle, which is designed essentially analogously to the component arrangement described above.
  • the second base 41 is arranged with its back 42 so that it can rotate on a door leaf, not shown, so that it can rotate about the geometric axis of rotation D.
  • the second base 41 will also be used later Inner base 41 designated.
  • a second handle part 43, the inner handle, is fixed to the second base 41.
  • a second mandrel 44 also arises from the second inner base 41, which sits in a second mandrel receptacle 45 of the second handle part 43 and is fixed to the second handle part 43 via fastening means 46 in the form of screws.
  • the second mandrel 44 also forms an axially directed second support bar 47, which corresponds to the first support bar 17 in design and function.
  • a second support surface 48 on the second base 41 corresponds to a second counter-support surface 49 of the second handle part 43 in the manner already described for the first handle part 13, whereby a second elastomer member can also be inserted here in the case of a plastic version.
  • the locking assembly includes both the components 11 - 20 just described and the components 41 - 50 described or is only formed by the components 11 - 20 or the components 41 - 50.
  • the door leaf is penetrated by a driving pin, which forms the physical axis of rotation of the bases 11 and 41 and couples the bases 11 and 41 to one another in a rotationally fixed manner.
  • the second base 41 is provided with a radially accessible channel 51 or blind hole 51, in which a locking bolt 52 is accommodated. This special design of the second base 41 will be discussed in detail later.
  • FIGS. 3 and 4 show a representation of base 11/41 and handle part 13/43 mounted together.
  • the mandrel receptacle 15/45 of the handle part 13/43 receives the mandrel 14/44 in a form-fitting manner, so that a closed, rear surface of the handle part 13/43 is formed.
  • the one showing the front view of the unit consisting of base 11/41 and handle part 13/43 Figure 4 shows the internal structure of the handle part 13/43.
  • the handle part 13/43 is not solid in the present exemplary embodiment, but rather as a hollow body that is provided with various stiffening webs to dissipate force. These form node points axially in front of the mandrel 14/44, through which the fastening means 16/46, not shown here, are passed in order to fasten the handle part 13/43 to the mandrel 14/44.
  • an elastomer member 20/50 is arranged, which absorbs and supports the tilting moments of the handle part 13/43 when opening a door (not shown). the base 11/41 transmits.
  • FIGS. 5 and 6 show an exploded view of the inner base 41 and the inner handle 43 in view of the front side ( Figure 5 or back Figure 6 ).
  • the inner handle 43 can be detachably arranged on the inner base 41 via fastening means 46.
  • the locking bolt 52 has two elongated holes 53 arranged one behind the other in the radial direction, which are arranged in its anchor section 54. These anchor sections 54 are intended to be immersed in the channel 51.
  • the anchor section 54 is fixed there via two fastening bolts 55.
  • the anchor section 54 can be fixed in different assembly positions with regard to its radial immersion depth, with the elongated holes 53 defining the maximum immersion depth or the maximum extension position of the anchor section 54 in the channel 51 via their unspecified end stops.
  • the radial projection of the locking section 56 of the locking bolt 52 can be defined by the radial displaceability of the anchor section 54 within the channel 51. In this way it can be ensured that the locking section 56 securely locks behind the striking plate, not shown, regardless of material and assembly tolerances.
  • the locking bolt 52 can be provided with a spring-loaded latch at its free end facing away from the inner base 41 in order to be able to reach behind the striking plate even in the closed position when a door is slammed or closed.
  • the locking bolt shown here in illustrations 1 and 2 as well as 5 and 6 has a latch receiving space 57 at its free end, which has a closure plug 58 (see Figures 1 and 2 ) is closed if a trap is not used. However, if a latch is to be arranged on the locking bolt 52, this can be done These are inserted into the trap receiving space 57 instead of the closure plug, so that one and the same locking bolt 52 can be used both with and without a trap.
  • the locking bolt 52 has a positive locking contour 59 in the area of its anchor section 54, which has a plurality of positive locking elements of ribs aligned parallel to one another.
  • Within the channel 51 there is a counter contour into which the positive locking contour 59 of the locking bolt 52 engages in order to create a positive connection when fastening the locking bolt 52 in the selected mounting position in the channel 51 and to prevent the locking bolt 52 from being pushed inadvertently into the channel 51.
  • the selected mounting position of the locking bolt 52 in particular the radial projection of the locking section 56, is secured with respect to the striking plate after the adjustment has been made and the locking function is guaranteed.
  • the front side of the handle parts 13/43 of the locking assembly 10 which are shown open throughout, is provided with an attachable cover after attachment to the mandrel 14/44 of the base 11/41 in order to create a continuously closed front surface offer.
  • the lock assembly 10 is used to be placed on a refrigerator door.
  • the refrigerator door can be locked and unlocked and opened and closed.
  • the outer base 11 is fixed on the outside of the door and the inner base 41 is fixed on the inside of the door.
  • Both bases 11/41 are rotationally connected to one another by a driver pin, so that a rotational movement of the outer base 11 results in a rotational movement of the inner base 41 and vice versa. In this way you can see from the outside move the locking bolt 52 between its open position and its closed position.
  • the invention first shows in a highly advantageous manner the possibility of being able to provide a base 11/41 with different handle parts 13/43 both in terms of technical requirements and in terms of individual design requirements, in which the handle parts 13/43 can be detachably attached to the base 11/ 41 can be arranged.
  • the invention shows how the locking bolt 52 of the inner base 41 can be fixed in a variable position in order to be able to compensate for manufacturing and assembly tolerances relative to the striking plate.
  • the locking bolt 52 can be used to enable latched and latched closure. It is of course also conceivable that different locking bolts 52 can be accommodated by the inner base 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließbaugruppe für eine Tür eines Temperierraums, insbesondere für die Tür eines Kühlraums, mit einer um eine Drehachse drehbar an einer Kühlraumtür angeordneten Betätigungshandhabe sowie mit einer Basis der Betätigungshandhabe, welche axial gegenüber dem Türblatt vorspringt und welcher radial ein axial vom Türblatt beabstandetes Griffteil entspringt, wobei die Schließbaugruppe zum Ver- und Entriegeln der Tür ein Drehmoment erfährt und zum Auf- und Zuschwenken der Tür Zug- und Druckkräfte auf das Griffteil wirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil austauschbar an der Basis festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließbaugruppe für eine Tür eines Temperierraumes, insbesondere für die Tür eines Kühlraums, welche mit einer um eine Drehachse drehbar an einer Kühlraumtür angeordneten Betätigungshandhabe und mit einer Basis der Betätigungshandhabe, welche axial gegenüber dem Türblatt vorspringt und welcher radial ein axial vom Türblatt beabstandetes Griffteil entspringt aufweist, wobei die Schließbaugruppe zum Ver- und Entriegeln der Tür ein Drehmoment erfährt und zum Auf- und Zuschwenken der Tür Zug- und Druckkräfte auf das Griffteil wirken
  • Für Temperierräume, die in ihrem Innenraum gegenüber einer Außenumgebung eine konstante Temperatur vorhalten, beispielsweise Kühlräume, existieren im Wesentlichen zwei Arten von Schließbaugruppen.
  • Die erste und für diese Erfindung weniger relevante Schließbaugruppe hat an der Außenseite einen Zuggriff und an der Innenseite einen Druckgriff. Im Türblatt ist in der Regel ein beide Griffe verbindendender Bolzen gelagert, welcher über einen weiteren Mechanismus eine federbelastete Falle in das Türblatt zurückziehen kann, welche in ausgefahrenen Zustand zum Zuhalten der Tür ein Schließblech hintergreift.
  • Die zweite Art von Schließbaugruppe wird gemeinhin als Dreh-Press-Verschluss bezeichnet. Auf der Türinnenseite wie auf der Türaußenseite ist jeweils eine drehbar gelagerte Griffstange vorhanden, wobei beide Griffstangen über einen das Türblatt durchsetzenden Bolzen miteinander verbunden sind. Innenseitig ist ein Riegelbolzen mit dem Drehgriff gekoppelt. Dieser hintergreift in einer Schließstellung ein Schließblech und wird durch Drehen des Türgriffes und die durch den Verbindungsbolzen definierte Drehachse in eine Offenstellung bewegt.
  • Beim Verriegeln der Tür durch Drehen an der Griffstange wird der Riegelbolzen hinter das Schließblech bewegt, wobei das Türblatt gegen eine Dichtung gepresst wird. Die Griffstangen sind somit sowohl vergleichsweise hohen Drehmomenten beim Öffnen, insbesondere aber auch beim Verschließen der Tür ausgesetzt. Darüber hinaus erfahren die Griffstangen eine Zug- bzw. Druckkraft, um die Temperierraumtür in Offenstellung beziehungsweise Schließstellung zu Verschwenken. Gattungsgemäße Schließbaugruppen sind beispielsweise in der DE 10 2020 133 557 A1 oder der DE 10 2021 102 245 A1 offenbart. Dreh-Press-Verschlüsse haben sich für Temperierräume in jede Hinsicht bewährt und sind seit Jahrzehnten vielfach in Verwendung.
  • Es besteht jedoch zunehmen der Bedarf, gattungsgemäße Schließbaugruppen sowohl hinsichtlich unterschiedlicher technischer Anforderungen als auch hinsichtlich der äußerlichen Gestaltung anpassbar zu machen.
  • Gelöst wird die Aufgabe zunächst von einer Schließbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Griffteil austauschbar an der Basis festgelegt ist.
  • Das an der Basis austauschbar angeordnete Griffteil bietet eine ganze Reihe von Vorteilen. In technischer Hinsicht ist es nun erstmals möglich, Griffteile unterschiedlicher Länge zu verwenden und somit die wirksame Hebellänge zu verändern. So kann beispielsweise je nach erforderlicher Anpresskraft beim Schließen der Tür das passende Griffteil ausgewählt werden. Man kann sich beispielsweise vorstellen, dieselbe Basis für große Kühlraumtüren aber auch für kleinere Ofentüren zu nutzen, durch die Wahl verschieden langer Griffteile die vom Benutzer aufzubringende Kraft jedoch zu vereinheitlichen. Dies hat beispielsweise in Backstuben den großen Vorteil, dass die dortigen Bedienpersonen nicht nur einheitliches Schließsystem für Kühlräume und Ofen verwenden können, sondern auch die Öffnungs- und Schließkräfte für Kühlraum und Backofen identisch sind. Das Aufbringen von zu viel oder zu wenig Kraft und ihrer hieraus folgenden Fehlbedienung wird so sicher vermieden.
  • Ferner kann nunmehr die Schließbaugruppe durch Austausch des Griffteils für den Kunden individualisiert werden, sodass anstelle einer einheitlichen Schließbaugruppe für alle Anwender anwenderspezifische Varianten durch Individualsierung des Griffteils herstellbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass der Basis ein radial gerichteter Dorn entspringt und dass das Griffteil eine Aufnahme für den Dorn ausbildet, in welcher der Dorn formschlüssig gelagert ist.
  • Der hier vorgeschlagene Formschluss zwischen Dorn und Griffteil ist besonders gut geeignet, um die beim Bewegen des Griffteils entstehenden und für die Funktion der Schließbaugruppe erforderlichen Kräfte auf das Basisteil und so letztlich auf ein Riegelelement zu übertragen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist es jedoch durchaus denkbar, dass die Basis eine Ausnehmung oder Vertiefung hat, welche einen basisnahen Endabschnitt des Griffteils formschlüssig aufnimmt.
  • Zur Übertragung von Zug- und Druckkräften beim Aufschwenken und Zuschwenken der Tür ist vorgesehen, dass der Dorn mit einem axial weisenden und mit der Basis verbundenen Stützriegel versehen ist.
  • Der Dorn erhält in Bezug auf zu übertragene Drehmomente eine höhere Stabilität, wenn der Dorn in Umfangsrichtung der Basis Stützstege entspringen, die mit der Basis verbunden sind.
  • Die beim Aufschwenken der Tür vorherrschenden Zugkräfte bringen auf den Griff und den Dorn ein gewisses Kippmoment auf, welches sich beispielsweise dadurch abfangen lässt, dass die Basis mit einer radial weisenden Stützfläche versehen ist, der eine Gegenstützfläche des Griffteils, insbesondere die basisnahe Endfläche des Griffteils gegenüberliegt,
    Um insbesondere bei einem aus Kunststoff gefertigten Griffteil in Verbindung mit einer aus Kunststoff gefertigten Basis Schädigungen zu vermeiden, ist vorgesehen, dass zwischen der Stützfläche und der Gegenstützfläche ein Elastomer angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einer Schließbaugruppe mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 7 gelöst, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Teil, wonach der Ankerabschnitt des Riegelbolzens in der Basis unterschiedliche Montagepositionen einnehmen kann und der radiale Vorsprung des Riegelabschnitts gegenüber der Basis in Abhängigkeit von der Montageposition des Ankerabschnitts variiert.
  • Der erfindungsgemäß ausgestaltete Riegelbolzen kann so nach der Montage der Schließbaugruppe am Türblatt hinsichtlich seines Vorsprungs gegenüber der Basis in Radialrichtung verändert, also verringert bzw. verlängert, werden. Auf diese Weise lässt sich die Lage des Schließbolzens relativ zu dem am Türrahmen befindlichen Schließblech anpassen und eventuelle Maß-, Fertigungs- und Montagetoleranzen im Hinblick auf den Abstand zwischen Schließbaugruppe und Schließblech lassen sich so korrigieren. Ein sicheres Hintergreifen des Riegelbolzens am Schließblech ist so in jedem Fall sichergestellt.
  • Besonders leicht lässt sich die Veränderung der Montageposition, wenn der Ankerabschnitt mit radial weisenden Langlöchern versehen ist, durch welche Befestigungsmittel zur Anordnung des Ankerabschnitts in der Basis durchgreifen und entlang derer der Ankerabschnitt zur Einnahme unterschiedlicher Montagepositionen in Radialrichtung verschieblich in der Basis gelagert ist.
  • Neben einer stufenlosen Veränderung der Montagelage bei einer kraftschlüssigen Festlegung des Riegelbolzens in der Basis ist es auch vorstellbar, dass der Ankerabschnitt und die Basis miteinander korrespondierende Formschlusselemente aufweisen, die in der jeweiligen Montageposition ineinandergreifen. Eine formschlüssige Befestigung hat den wesentlichen Vorteil, dass eine unbeabsichtigte Lageänderung des Riegelbolzens, beispielsweise durch Kollision mit Gegenständen beim Betreten oder Verlassen des Temperrierraumes, sicher vermieden ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher das radial äußere Ende des Riegelabschnitts mit einer federbelasteten Falle versehen ist.
  • Eine solche federbelastete Falle hat den wesentlichen Vorteil, dass eine Kühlraumtür auch durch Zuwerfen derselben verschlossen werden kann, wenn sich die Schließbaugruppe in ihrer Geschlossenstellung befindet. Dabei wird die Falle beim Schließvorgang zunächst durch das Schließblech in den Riegelbolzen hineingeschoben und nach passieren des Schließbleches durch ein Federelement wieder ausgefahren.
  • Selbstverständlich kann auch bei einer Schließbaugruppe mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruches 7 vorgesehen sein, dass das Griffteil austauschbar an der Basis festgelegt ist. Die Ausgestaltung der Verbindung zwischen Griffteil und Basis kann analog zu den Ausführungsformen des Anspruches 1 erfolgen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Temperierraumtür mit einem schwenkbar in einem Türrahmen eines Temperierraumes, insbesondere eines Kühlraumes, gelagerten Türblatt, mit einer Türfalz und einer korrespondierenden Rahmenfalz, wobei in der Türfalz und oder der Rahmenfalz eine Türdichtung nageordnet ist, mit einem am Türrahmen angeordneten Schließblech, dadurch gekennzeichnet, dass an der Türaußenseite eine Schließbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und an der Türinnenseite eine Schließbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 11 angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Explosionsansicht der Schließbaugruppe mit dem Betrachter zugewandter Innenbasis,
    Figur 2
    eine zweite Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schließbaugruppe mit dem Betrachter zugewandten Außenbasis,
    Figur 3
    eine Rückansicht der Außenbasis mit aufgesetztem Griffteil,
    Figur 4
    eine Frontansicht der Außenbasis mit aufgesetztem Griffteil,
    Figur 5
    eine Explosionsansicht auf den innenliegenden Teil der erfindungsgemäßen Schließbaugruppe auf die Frontseite,
    Figur 6
    die Explosionsdarstellung gemäß Figur 5 in rückwärtiger Ansicht.
  • In den Figuren ist eine Schließbaugruppe insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen. Die in den Figuren 1 und 2 in unterschiedlichen Explosionsansichten dargestellte Schließbaugruppe 10 ist zweiteilig aufgebaut. Sie umfasst zunächst eine erste Basis 11, die auch als Außenbasis bezeichnet wird. Diese sitzt mit ihrer Rückseite 12 an einer Türoberfläche auf, vorzugsweise an der Türaußenseite. Sie ist dort um eine geometrische Drehachse D drehbeweglich gelagert und steht gegenüber der Türoberfläche in Axialrichtung der Drehachse D vor.
  • Die erste Basis 11 trägt ein erstes Griffteil 13, auch als Außengriff bezeichnet, und beabstandet dies von einem nicht dargestellten Türblatt. Hierzu ist das erste Griffteil 13 im Bereich der der Rückseite abgewandten Frontseite der ersten Basis 11 festgelegt.
  • Das erste Griffteil 13 ist lösbar an der ersten Basis 11 angeordnet. Hierzu verfügt die erste Basis 11 über einen radial gerichteten Dorn 14, der von einer formkomplementären Dornaufnahme 15 des ersten Griffteils 13 aufgenommen ist. Befestigungsmittel 16, in Form von Schrauben, dienen dazu, das erste Griffteil 13 am Dorn 14 der ersten Basis 11 zu befestigen. Die formkomplementäre Aufnahme des Dornes 14 in der Dornaufnahme 15 gewährleistet eine sichere Drehmomentübertragung vom ersten Griffteil 13 auf die erste Basis 11.
  • Der erste Dorn 14 verfügt über einen ersten Stützriegel 17. Dieser Stützriegel 17 entspringt dem ersten Dorn 14 axial in Richtung der Rückseite 12 der ersten Basis 11 und stützt sich am Außenumfang der ersten Basis 11 ab. Auf das erste Griffteil 13 aufgebrachte Druckkräfte in Richtung des nicht dargestellten Türblattes bzw. in Richtung der von der Rückseite 12 der ersten Basis 11 aufgespannten Ebene werden von dem ersten Stützriegel 17 abgefangen und sicher an die erste Basis 11 übertragen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein Schließen der nicht dargestellten Tür durch Ausüben von Druck auf das erste Griffteil 13 ohne Schaden erfolgen kann.
  • Schließlich bildet die Basis 11 eine erste, radial weisende Stützfläche 18 aus, die mit einer am basisnahen Ende des Griffteils 13 angeordneten ersten Gegenstützfläche 19 korrespondiert. Bei einem Aufschwenken der nicht dargestellten Tür wird eine Zugkraft weg von der durch die Rückseite 12 der ersten Basis 11 aufgeschäumten Ebene auf das erste Griffteil 13 aufgebracht, die unter anderem auch von der Paarung aus erster Stützfläche 18 und erster Gegenstützfläche 19 abgefangen und über die erste Basis 11 auf die Tür übertragen wird.
  • Ein erstes Elastomerglied 20 ist zumindest bei einer Ausführung von erstem Griffteil 13 und erster Basis 11 aus Kunststoff in einem Spalt zwischen den ersten Stützflächen 18 und 19 angeordnet. Hierdurch lassen sich zunächst Maßtoleranzen ausgleichen, insbesondere wird aber eine Schädigung von Basis 11 und/oder Griffteil 13 unter Belastung von Zugkräften im Bereich der Flächenpaarung der Stützflächen 18 und 19 vermieden.
  • Die dargestellte Schließbaugruppe 10 umfasst darüber hinaus eine zweite Basis 41 mit einem zweiten Griffteil 43, einem Innengriff, die im Wesentlichen analog zur oben beschriebenen Bauteilanordnung ausgebildet ist.
  • Auch hier ist die zweite Basis 41 mit ihrer Rückseite 42 drehbar an einem nicht dargestellten Türblatt um die geometrische Drehachse D drehbeweglich angeordnet. Die zweite Basis 41 wird später auch als Innenbasis 41 bezeichnet. An der zweiten Basis 41 ist ein zweites Griffteil 43, der Innengriff, festgelegt. Hierzu entspringt auch der zweiten Innenbasis 41 ein zweiter Dorn 44, der in einer zweiter Dornaufnahme 45 des zweiten Griffteils 43 einsitzt und über Befestigungsmittel 46 in Form von Schrauben am zweiten Griffteil 43 festgesetzt ist. Auch der zweite Dorn 44 bildet einen axial gerichteten zweiten Stützriegel 47 aus, der in Ausgestaltung und Funktion dem ersten Stützriegel 17 entspricht.
  • Eine zweite Stützfläche 48 an der zweiten Basis 41 korrespondiert mit einer zweiten Gegenstützfläche 49 des zweiten Griffteils 43 in der zum ersten Griffteil 13 bereits beschriebenen Weise, wobei auch hier im Falle einer Ausführung aus Kunststoff ein zweites Elastomerglied eingefügt sein kann.
  • Für die Verwirklichung der Erfindung ist es unerheblich, ob die Schließbaugruppe sowohl die eben beschriebenen Bauteile 11 - 20 als auch die beschriebenen Bauteile 41 - 50 umfasst oder lediglich durch die Bauteile 11 - 20 oder die Bauteile 41 - 50 gebildet ist.
  • Darüber hinaus ist eine Ausführungsform der Erfindung mit Kunststoffbasis 11/41 und Kunststoffgriffteil 13/43 dargestellt. Werden andere Werkstoffe benutzt, beispielsweise wenigstens eine aus Metall gefertigte Basis, kann bei entsprechender Stabilität z. B. auf den Stützriegel 17/47 verzichtet werden.
  • Bei dem zunächst in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Schließbaugruppe 10 ist das nicht dargestellte Türblatt durch einen Mitnehmerstift durchsetzt, der die körperliche Drehachse der Basen 11 und 41 bildet und die Basen 11 und 41 drehfest miteinander koppelt.
  • Die zweite Basis 41 ist mit einem radial zugänglichen Kanal 51 bzw. Sackloch 51 versehen, in welchem ein Riegelbolzen 52 aufgenommen ist. Auf diese besondere Ausgestaltung der zweiten Basis 41 wird später noch detailliert eingegangen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Darstellung von Basis 11/41 und Griffteil 13/43 in aneinander montierter Ausführung. Wie die Ansicht auf die Rückseite 12/42 der Basis 11/41 in Figur 3 zeigt, nimmt die Dornaufnahme 15/45 des Griffteils 13/43 den Dorn 14/44 formschlüssig auf, so dass eine geschlossene, rückwärtige Oberfläche des Griffteils 13/43 gebildet wird.
  • Die die Frontansicht der Einheit aus Basis 11/41 und Griffteil 13/43 darstellende Figur 4 zeigt die Innenstruktur des Griffteils 13/43. Das Griffteil 13/43 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht massiv ausgebildet, sondern als ein Hohlkörper, der zur Kraftableitung mit diversen Versteifungsstegen versehen ist. Diese bilden axial vor dem Dorn 14/44 Knotenpunkte aus, durch welche die hier nicht dargestellten Befestigungsmittel 16/46 hindurchgeführt werden, um das Griffteil 13/43 am Dorn 14/44 zu befestigen.
  • In einem Spalt zwischen dem Griffteil 13/43 und der Basis 11/41 zwischen den Stützflächen 18/48 und 19/49 ist ein Elastomerglied 20/50 angeordnet, welches die Kippmomente des Griffteils 13/43 beim Öffnen einer nicht dargestellten Tür abfängt und auf die Basis 11/41 überträgt.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Explosionsansicht auf die Innenbasis 41 und den Innengriff 43 in Ansicht auf deren Frontseite (Figur 5 bzw. Rückseite Figur 6).
  • Beiden Darstellungen ist zunächst entnehmbar, dass - wie schon vorerwähnt - der Innengriff 43 lösbar an der Innenbasis 41 über Befestigungsmittel 46 anordbar ist.
  • Das Augenmerk soll hier jedoch auf den Kanal 51 und den Riegelbolzen 52 gelegt werden, um dessen vorteilhafte Ausgestaltung im Sinne der Erfindung näher zu erläutern.
  • Wie aus insbesondere Figur 5 ersichtlich ist, verfügt der Riegelbolzen 52 über zwei in Radialrichtung hintereinander angeordnete Langlöcher 53, die in seinem Ankerabschnitt 54 angeordnet sind. Diese Ankerabschnitte 54 sind dazu vorgesehen, in den Kanal 51 einzutauchen. Der Ankerabschnitt 54 wird dort über zwei Befestigungsbolzen 55 festgelegt. Dabei kann der Ankerabschnitt 54 im Hinblick auf seine radiale Eintauchtiefe in unterschiedlichen Montagepositionen festgelegt werden, wobei hier die Langlöcher 53 über ihre nicht näher bezifferten Endanschläge die maximale Eintauchtiefe bzw. die maximale Auszugsposition des Ankerabschnitts 54 im Kanal 51 definieren.
  • Durch die radiale Verschieblichkeit des Ankerabschnitts 54 innerhalb des Kanals 51 kann der Radialvorsprung des Riegelabschnitts 56 des Riegelbolzens 52 definiert werden. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass der Riegelabschnitt 56 unabhängig von Material und Montagetoleranzen das nicht dargestellte Schließblech sicher verriegelnd hintergreift.
  • Der Riegelbolzen 52 kann in einer bevorzugten Ausführungsform an seinem der Innenbasis 41 abgewandten freien Ende mit einer federbelasteten Falle versehen sein, um auch in Schließstellung beim Zuwerfen oder Zufallen einer Tür das Schließblech hintergreifen zu können. Der hier in den Darstellungen 1 und 2 sowie 5 und 6 gezeigte Riegelbolzen verfügt an seinem freien Ende über einen Fallenaufnahmeraum 57, der über einen Verschlussstopfen 58 (siehe Figuren 1 und 2) verschlossen ist, wenn auf eine Falle verzichtet wird. Soll hingegen eine Falle am Riegelbolzen 52 angeordnet werden, so kann diese anstelle des Verschlussstopfens in den Fallenaufnahmeraum 57 eingebracht werden, so dass ein und derselbe Riegelbolzen 52 sowohl mit als auch ohne Falle Verwendung finden kann.
  • Der Figur 6 ist dann zu entnehmen, dass der Riegelbolzen 52 im Bereich seines Ankerabschnittes 54 eine Formschlusskontur 59 aufweist, die mehrere Formschlusselemente von parallel zueinander ausgerichteten Rippen aufweist. Innerhalb des Kanals 51 befindet sich eine Gegenkontur, in welche die Formschlusskontur 59 des Riegelbolzens 52 eingreift, um beim Befestigen des Riegelbolzens 52 in der gewählten Montageposition im Kanal 51 eine formschlüssige Verbindung herzustellen und ein unbeabsichtigtes einschieben des Riegelbolzens 52 in den Kanal 51 zu verhindern. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die gewählte Montageposition des Riegelbolzens 52, insbesondere der radiale Vorsprung des Riegelabschnitts 56, nach der vorgenommenen Justage im Hinblick auf das Schließblech gesichert ist und die Schließfunktion gewährleistet ist.
  • Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, dass die Frontseite der Griffteile 13/43 der Schließbaugruppe 10, die durchweg offen dargestellt sind, nach der Befestigung am Dorn 14/44 der Basis 11/41 mit einer aufsetzbaren Abdeckung versehen wird, um eine durchgehend geschlossene Frontfläche zu bieten.
  • Die Schließbaugruppe 10 wird genutzt, um an einer Kühlraumtür angeordnet zu werden. Mittels der Schließbaugruppe 10 kann die Kühlraumtür ver- und entriegelt sowie geöffnet und geschlossen werden. Hierzu wird die Außenbasis 11 an der Türaußenseite und die Innenbasis 41 an der Türinnenseite festgelegt. Beide Basen 11/41 werden durch einen Mitnehmerstift untereinander drehverbunden, so dass eine Drehbewegung der äußeren Basis 11 in einer Drehbewegung der inneren Basis 41 resultiert und umgekehrt. Auf diese Weise lässt sich von außen der Riegelbolzen 52 zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung bewegen.
  • Die Erfindung zeigt in höchst vorteilhafter Weise zunächst die Möglichkeit, eine Basis 11/41 mit sowohl hinsichtlich der technischen Erfordernisse als auch hinsichtlich individuellen Designansprüchen mit unterschiedlichen Griffteilen 13/43 versehen zu können, in dem die Griffteile 13/43 lösbar an der Basis 11/41 angeordnet werden.
  • Darüber hinaus zeigt die Erfindung, wie der Riegelbolzen 52 der Innenbasis 41 lagevariabel festlegbar ist, um Fertigungs- und Montagetoleranzen relativ zum Schließblech kompensieren zu können. Schließlich wurde gezeigt, dass wahlweise ein und derselbe Riegelbolzen 52 genutzt werden kann, um eine fallenbehaftete und fallenlose Schließung zu ermöglichen. Dabei ist es selbstverständlich auch vorstellbar, dass unterschiedliche Riegelbolzen 52 durch die Innenbasis 41 aufgenommen werden können.
  • Alles in allem wurde so ein modulares, an die individuellen Bedürfnisse und die individuellen Montage- und Bediensituationen angepasste Schließbaugruppe 10 offenbart.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Schließbaugruppe
    11
    erste Basis / Außenbasis
    12
    Rückseite von 11
    13
    Griffteil / Außengriff
    14
    erster Dorn
    15
    erste Dornaufnahme
    16
    Befestigungsmittel
    17
    erster Stützriegel
    18
    erste Stützfläche
    19
    erste Gegenstützfläche
    20
    erstes Elastomerglied
    D
    Drehachse
    41
    zweite Basis / Innenbasis
    42
    Rückseite von 41
    43
    zweites Griffteil / Innengriff
    44
    zweiter Dorn
    45
    zweite Dornaufnahme
    46
    Befestigungsmittel
    47
    zweiter Stützriegel
    48
    zweite Stützfläche
    49
    zweite Gegenstützfläche
    50
    zweites Elastomerglied
    51
    Kanal / Sackloch
    52
    Riegelbolzen
    53
    Langloch
    54
    Ankerabschnitt von 52
    55
    Befestigungsbolzen
    56
    Riegelabschnitt
    57
    Fallenaufnahmeraum
    58
    Verschlussstopfen
    59
    Formschlusskontur

Claims (12)

  1. Schließbaugruppe (10) für eine Tür eines Temperierraums, insbesondere für die Tür eines Kühlraums,
    - mit einer um eine Drehachse (D) drehbar an einer Kühlraumtür angeordneten Betätigungshandhabe,
    - mit einer Basis (11) der Betätigungshandhabe, welche axial gegenüber dem Türblatt vorspringt und welcher radial ein axial vom Türblatt beabstandetes Griffteil (13) entspringt, wobei die Schließbaugruppe (10) zum Ver- und Entriegeln der Tür ein Drehmoment erfährt und zum Auf- und Zuschwenken der Tür Zug- und Druckkräfte auf das Griffteil (13) wirken,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (13) austauschbar an der Basis (11) festgelegt ist.
  2. Schließbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basis (11) ein radial gerichteter Dorn (14) entspringt und dass das Griffteil (13) eine Aufnahme (15) für den Dorn (14) ausbildet, in welcher der Dorn (14) formschlüssig gelagert ist.
  3. Schließbaugruppe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (14) mit einem axial weisenden und mit der Basis (11) verbundenen Stützriegel (17) versehen ist.
  4. Schließbaugruppe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (14) in Umfangsrichtung der Basis (11) Stützstege entspringen, die mit der Basis (11) verbunden sind.
  5. Schließbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (11) mit einer radial weisenden Stützfläche (18) versehen ist, der eine Gegenstützfläche (19) des Griffteils (13), insbesondere die basisnahe Endfläche des Griffteils gegenüberliegt, wobei sich Stützfläche (18) und Gegenstützfläche (19) unter dem Einfluss von auf das Griffteil (13) wirkenden Zugkräften aneinander abstützen.
  6. Schließbaugruppe (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stützfläche (18) und der Gegenstützfläche (19) ein Elastomer (20) angeordnet ist.
  7. Schließbaugruppe (10) für eine Tür eines Temperierraums, insbesondere für die Tür eines Kühlraums,
    - mit einer um eine Drehachse (D) drehbar an einer Kühlraumtür angeordneten Betätigungshandhabe,
    - mit einer Basis (41) der Betätigungshandhabe, welche axial gegenüber dem Türblatt vorspringt und welcher radial ein axial vom Türblatt beabstandetes Griffteil (43) entspringt, wobei die Schließbaugruppe (10) zum Ver- und Entriegeln der Tür ein Drehmoment erfährt und zum Auf- und Zuschwenken der Tür Zug- und Druckkräfte auf das Griffteil (43) wirken,
    - mit einem Riegelbolzen (52) der mit einem Ankerabschnitt (54) in der Basis (41) gelagert ist und der Basis (41) mit einem Riegelabschnitt (56) radial entspringt und zum Hintergreifen eines Schließbleches vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Ankerabschnitt (54) des Riegelbolzens (52) in der Basis (41) unterschiedliche Montagepositionen einnehmen kann,
    - der radiale Vorsprung des Riegelabschnitts (56) gegenüber der Basis (41) in Abhängigkeit von der Montageposition des Ankerabschnitts (54) variiert.
  8. Schließbaugruppe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt (54) mit radial weisenden Langlöchern (53) versehen ist, durch welche Befestigungsmittel (55) zur Anordnung des Ankerabschnitts (54) in der Basis (41) durchgreifen und entlang derer der Ankerabschnitt (54) zur Einnahme unterschiedlicher Montagepositionen in Radialrichtung verschieblich in der Basis (41) gelagert ist.
  9. Schließbaugruppe (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt (54) und die Basis (41) miteinander korrespondierende Formschlusselemente aufweisen, die in der jeweiligen Montageposition ineinandergreifen.
  10. Schließbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das radial äußere Ende des Riegelabschnitts (56) mit einer federbelasteten Falle versehen ist.
  11. Schließbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (13/43) austauschbar an der Basis (11/41) festgelegt ist.
  12. Temperierraumtür mit einem schwenkbar in einem Türrahmen eines Temperierraumes, insbesondere eines Kühlraumes, gelagerten Türblatt, mit einer Türfalz und einer korrespondierenden Rahmenfalz, wobei in der Türfalz und oder der Rahmenfalz eine Türdichtung nageordnet ist, mit einem am Türrahmen angeordneten Schließblech, dadurch gekennzeichnet, dass an der Türaußenseite eine Schließbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und an der Türinnenseite eine Schließbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 angeordnet ist.
EP22195029.8A 2022-09-12 2022-09-12 Schliessbaugruppe für eine tür und tür mit schliessbaugruppe Pending EP4335996A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22195029.8A EP4335996A1 (de) 2022-09-12 2022-09-12 Schliessbaugruppe für eine tür und tür mit schliessbaugruppe
EP23188044.4A EP4335997A1 (de) 2022-09-12 2023-07-27 Schliessbaugruppe für eine tür und tür mit schliessbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22195029.8A EP4335996A1 (de) 2022-09-12 2022-09-12 Schliessbaugruppe für eine tür und tür mit schliessbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4335996A1 true EP4335996A1 (de) 2024-03-13

Family

ID=83283184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22195029.8A Pending EP4335996A1 (de) 2022-09-12 2022-09-12 Schliessbaugruppe für eine tür und tür mit schliessbaugruppe
EP23188044.4A Pending EP4335997A1 (de) 2022-09-12 2023-07-27 Schliessbaugruppe für eine tür und tür mit schliessbaugruppe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23188044.4A Pending EP4335997A1 (de) 2022-09-12 2023-07-27 Schliessbaugruppe für eine tür und tür mit schliessbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4335996A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553599A1 (de) * 1966-09-23 1970-03-19 Schulte Schlagbaum Schlossfab Drehstangenschloss
DE2502438B1 (de) * 1975-01-22 1976-06-16 Hesterberg & Soehne F Spannhebelverschluss
US5456505A (en) * 1993-02-24 1995-10-10 Takigen Manufacturing Co. Ltd. Hermetically-sealed handle assembly
EP0886022A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Rahrbach GmbH Türverschluss
KR200395614Y1 (ko) * 2005-06-27 2005-09-13 김태진 문 손잡이
FR2928677A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Lir Packaging Ensemble de poignee demontable
DE102020133557A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Rahrbach Gmbh Betätigungsbaugruppe zur Betätigung eines Türverschlusses
DE102021102245A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Rahrbach Gmbh Betätigungsbaugruppe zur Betätigung eines Drückerstifts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444555A (en) * 1972-12-28 1976-08-04 West Alloy Diecastings Catches for doors and the like
IT1227698B (it) * 1988-12-20 1991-04-23 Welka Serrature S P A R Catenaccio registrabile per serrature di infissi scorrevoli quali porte e finestre
FR2691497A1 (fr) * 1992-05-22 1993-11-26 Tordo Belgrano Sa Serrure universelle pouvant être montée sur des portes dites droite ou gauche et en tirant ou en poussant.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553599A1 (de) * 1966-09-23 1970-03-19 Schulte Schlagbaum Schlossfab Drehstangenschloss
DE2502438B1 (de) * 1975-01-22 1976-06-16 Hesterberg & Soehne F Spannhebelverschluss
US5456505A (en) * 1993-02-24 1995-10-10 Takigen Manufacturing Co. Ltd. Hermetically-sealed handle assembly
EP0886022A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Rahrbach GmbH Türverschluss
KR200395614Y1 (ko) * 2005-06-27 2005-09-13 김태진 문 손잡이
FR2928677A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Lir Packaging Ensemble de poignee demontable
DE102020133557A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Rahrbach Gmbh Betätigungsbaugruppe zur Betätigung eines Türverschlusses
DE102021102245A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Rahrbach Gmbh Betätigungsbaugruppe zur Betätigung eines Drückerstifts

Also Published As

Publication number Publication date
EP4335997A1 (de) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444447A1 (de) Tuergriff-anordnung
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP4051858B1 (de) Vorreiber zum verriegeln einer tür
DE4442125C1 (de) Möbelschloß oder Verschluß
EP2206858A1 (de) Türschloss
EP4335996A1 (de) Schliessbaugruppe für eine tür und tür mit schliessbaugruppe
EP0789121A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenster od.dgl.
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
DE102020127112A1 (de) Verschluss, insbesondere Vorreiberverschluss
DE3205054C2 (de)
EP1144780A2 (de) Rotoranordnung für ein beschlagsystem
DE69805942T2 (de) Vorrichtung für die Betätigung eines Panikschlosses von aussen
EP2492419B1 (de) Schwenkriegelschloss für eine Tür, ein Fenster, ein Deckelement oder derglaichen
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
EP4146888B1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP2683891A2 (de) Möbelschloss
EP2148028B1 (de) Riegeleinrichtung für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/00 20060101ALN20240326BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20240326BHEP

Ipc: E05B 63/06 20060101ALI20240326BHEP

Ipc: E05B 65/00 20060101ALI20240326BHEP

Ipc: E05C 3/04 20060101ALI20240326BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101AFI20240326BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/00 20060101ALN20240416BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20240416BHEP

Ipc: E05B 63/06 20060101ALI20240416BHEP

Ipc: E05B 65/00 20060101ALI20240416BHEP

Ipc: E05C 3/04 20060101ALI20240416BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101AFI20240416BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED