EP4302850A1 - Magnetspielzeug - Google Patents

Magnetspielzeug Download PDF

Info

Publication number
EP4302850A1
EP4302850A1 EP22182821.3A EP22182821A EP4302850A1 EP 4302850 A1 EP4302850 A1 EP 4302850A1 EP 22182821 A EP22182821 A EP 22182821A EP 4302850 A1 EP4302850 A1 EP 4302850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
polyhedral
magnet
polyhedral body
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22182821.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arkadiusz Juszczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evrbit GmbH
Original Assignee
Evrbit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evrbit GmbH filed Critical Evrbit GmbH
Priority to EP22182821.3A priority Critical patent/EP4302850A1/de
Publication of EP4302850A1 publication Critical patent/EP4302850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/046Building blocks, strips, or similar building parts comprising magnetic interaction means, e.g. holding together by magnetic attraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1208Connections between puzzle elements
    • A63F2009/1212Connections between puzzle elements magnetic connections

Definitions

  • the present invention relates to a game idea in the form of a magnetic toy.
  • a polyhedral body with several spherical magnets that are movably held in the body is made DE 10 2005 058 992 A1 known.
  • the balls, which are movably provided in the polyhedral body, should be able to connect several such magnetic game units in different ways.
  • the mobility of the magnetic balls within grooves or channels should allow the magnetic coupling of different magnetic game units in different ways.
  • the DE 10 2005 058 992 A1 also conveys another state of the art in which magnetic balls can be connected to one another via metal rods, so that a grid of a large number of balls with metal rods provided in between and thus a three-dimensional construct can be formed that has cavities inside.
  • This magnetic toy is only suitable for adults.
  • the balls can easily be swallowed by children, meaning that this well-known magnetic toy can cause health problems.
  • the present invention is based on the problem of providing a magnetic toy that is capable of forming any three-dimensional structures, so that the invention can also be used to model such structures for professional purposes, for example in architecture or construction technology.
  • the magnetic toy according to the present invention has a plurality of magnetic game units.
  • Each magnetic game unit has a polyhedral body that holds at least one spherical magnet.
  • the polyhedral body has a recess for this purpose.
  • the recess is matched to the dimensions of the magnet in such a way that the magnet is accommodated in the recess in a substantially stationary but freely rotatable manner.
  • the magnet is held so stationary within the polyhedral body that the center of the magnet generally does not shift by more than 10% of the diameter of the magnet relative to the center of the polyhedral body or the recess.
  • the magnet within the polyhedral body can thus generate magnetic fields aligned in different directions with respect to the flat outer surfaces of the polyhedral body, without essentially leaving its position at the center of the polyhedral body.
  • Different magnetic game units can be coupled to one another in different ways with essentially the same magnetic force on all sides of the polyhedral body.
  • the magnet is preferably essentially spherical.
  • the recess is similarly spherical or at least cylindrical and surrounds the magnet with little play.
  • the polyhedral body can be made of plastic or wood. Usually, a hole extending from the outside into the interior of the polyhedral body is cut out in the polyhedral body, which is used to insert the magnet and which is closed after the magnet has been inserted, so that the magnet is captively accommodated in the polyhedral body. A plug closing the bore is usually arranged flush with the outer surface formed by the polyhedral body. The magnet can also be introduced into the polyhedral body when producing it.
  • the magnet can thus be accommodated in the polyhedral body when the polyhedral body is formed by overmolding it with a plastic forming the polyhedral body.
  • a polyhedral body that is still open on one side can also be produced first, into which the magnet is inserted and which is then closed by a wall disk that closes the initially open polyhedral body.
  • the polyhedral body can only accommodate a single magnet. It goes without saying that this magnet is preferably provided in the center of the polyhedral body.
  • this magnet is preferably provided in the center of the polyhedral body.
  • the respective magnets Due to their free rotation within the respective polyhedral body, the respective magnets align themselves in such a way that they magnetically couple to the magnet of the at least one adjacent magnetic game unit. Due to the free mobility of the individual magnets in the respective polyhedral bodies, it is not to be expected that neighboring polyhedral bodies will repel each other due to the magnetic force of the magnets contained therein.
  • a single polyhedral body can accommodate several magnets, each of which is accommodated in a substantially stationary but freely rotatable manner in a recess within the polyhedral body assigned to the respective magnet in the manner described above. This allows the variability of the magnetic toy to be further increased.
  • the outer surfaces of the polyhedral bodies can be colored differently.
  • Each individual polyhedral body can have a uniform color on all outer surfaces.
  • several polyhedral bodies colored in this way are each colored differently from one another.
  • Attractive color patterns can be created by magnetically joining differently colored polyhedral bodies.
  • different flat outer surfaces of a single polyhedral body can be colored differently.
  • Several polyhedral bodies of the magnetic toy are preferably designed in this way. So can the previously mentioned color patterns not only by appropriately arranging the individual magnetic game units, but also by aligning them relative to each other.
  • each of the six faces can be assigned its own different color, with these six colors being reflected on the outside of each individual polyhedral body of the magnetic toy.
  • a cube can be formed with a large number of magnetic game units and it can be a playful task to make the side surfaces of a cube designed in this way one color, as is the case with a Rubik's cube, which is known as Rubik's Cube or Rubik's Cube .
  • the individual magnetic game units can also be designed as three-dimensional puzzle pieces.
  • the outer surface of the polyhedral bodies can have image components of an image. These image components are arranged and distributed among the respective magnetic play units of the magnetic toy so that the image can be obtained after the correct magnetic joining of the several magnetic play units. It goes without saying that image components of different images can each be provided on different flat outer surfaces of the polyhedral bodies. These are then arranged in such a way that after magnetic joining, several magnetic game units with different images can be obtained.
  • the magnet 4 can rotate freely within the polyhedral body 2, but is essentially stationary in the polyhedral body 2.
  • the polyhedral body 2 has a rectangular recess 12 which accommodates the spherical magnet 4 with a certain amount of play. Nevertheless, the mobility of the magnet 4 within the polyhedral body 2 is essentially limited to a rotational movement.
  • the recess 12 is located in the center of the polyhedral body 2. This means that the same magnetic force can arise on every flat outer surface 10 of the polyhedral body 2. Due to the free rotation of the magnet 4 within the polyhedral body 2, the magnet 4 can be aligned as desired. This alignment enables the magnetic joining or coupling of several magnetic game units according to Figures 1-3 , in the Figure 4 are marked with reference number 14.
  • the Figure 4 shows an example of a magnetic toy 20.
  • the respective magnetic game units 14 are accommodated in a box 16 that can be closed with a lid.
  • the polyhedral bodies 2 of the magnetic game units 14 are each colored identically. In other words, all six outer surfaces 10 of a single cube have the same color. However, several polyhedral bodies 2 are colored differently from one another.
  • the magnetic toy Figure 4 has identically colored polyhedral bodies in five different colors 2.
  • the Figure 5 shows an example of a spatial shape that is created by magnetically joining several magnetic play units 14 of the magnetic toy 20.
  • Figure 6 shows an example of a magnetic toy 20 with a template booklet 18, presently in the form of a fanfold with several color patterns, which can be created by joining together different magnetic play units 14 with different colors (here light-dark).
  • This game idea is intended for smaller children who, based on the template booklet, should or are allowed to select 18 magnetic game units 14 in the appropriate number and color and place them next to each other in the specified arrangement according to the respective template.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Magnetspielzeug (20), das in der Lage ist, beliebige dreidimensionale Strukturen auszubilden, so dass sich die Erfindung auch zum Modellieren solcher Strukturen für professionelle Zwecke z.B. in der Architektur oder der Konstruktionstechnik einsetzen lässt. Das Magnetspielzeug hat mehrere Magnetspieleinheiten (14) mit einem polyedrischen Körper (2), der zumindest einen sphärischen Magneten (4) in sich aufnimmt. Der polyedrische Körper weist eine Ausnehmung (6) auf, die auf die Abmessung des Magneten (4) so abgestimmt ist, dass der Magnet (6) im Wesentlichen ortsfest jedoch frei drehbar in der Ausnehmung (6) aufgenommen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spielidee in Form eines Magnetspielzeugs.
  • Ein polyedrischer Körper mit mehreren kugelförmigen Magneten, die in dem Körper beweglich gehalten sind, ist aus DE 10 2005 058 992 A1 bekannt. Durch die in dem polyedrischen Körper beweglich vorgesehenen Kugeln sollen mehrere solcher Magnetspieleinheiten auf unterschiedliche Weise gefügt werden können. Die Beweglichkeit der magnetischen Kugeln innerhalb von Nuten oder Kanälen soll dabei die magnetische Kopplung von verschiedenen Magnetspieleinheiten in unterschiedlicher Weise erlauben.
  • Die DE 10 2005 058 992 A1 vermittelt auch einen weiteren Stand der Technik, bei welchem Magnetkugeln über Metallstäbe miteinander verbunden werden können, so dass sich ein Gitternetz aus einer Vielzahl von Kugeln mit dazwischen vorgesehenen Metallstäben und damit ein dreidimensionales Konstrukt bilden lässt, das im Inneren Hohlräume aufweist.
  • Dieses Magnetspielzeug eignet sich lediglich für Erwachsene. Denn die Kugeln können von Kindern leicht verschluckt werden, so dass von diesem vorbekannten Magnetspielzeug Gesundheitsschäden ausgehen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Magnetspielzeug anzugeben, das in der Lage ist, beliebige dreidimensionale Strukturen auszubilden, so dass sich die Erfindung auch zum Modellieren solcher Strukturen für professionelle Zwecke z.B. in der Architektur oder der Konstruktionstechnik einsetzen lässt.
  • Das Magnetspielzeug nach der vorliegenden Erfindung hat mehrere Magnetspieleinheiten. Jede Magnetspieleinheit hat einen polyedrischen Körper, der zumindest einen sphärischen Magneten in sich aufnimmt. Der polyedrische Körper hat dazu eine Ausnehmung. Die Ausnehmung ist so auf die Abmessung des Magneten abgestimmt, dass der Magnet im Wesentlichen ortsfest jedoch frei drehbar in der Ausnehmung aufgenommen ist. Der Magnet ist innerhalb des polyedrischen Körpers so ortsfest aufgenommen, dass sich der Mittelpunkt des Magneten in der Regel um nicht mehr als 10 % des Durchmessers des Magneten relativ zu dem Mittelpunkt des polyedrischen Körpers oder der Ausnehmung verschiebt. So kann der Magnet innerhalb des polyedrischen Körpers in unterschiedliche Richtungen in Bezug auf die ebenen Außenflächen des polyedrischen Körpers ausgerichtete Magnetfelder erzeugen, ohne dabei im Wesentlichen seine Lage im Mittelpunkt des polyedrischen Körpers zu verlassen. So lassen sich unterschiedliche Magnetspieleinheiten auf verschiedene Weise bei im Wesentlichen gleicher Magnetkraft zu allen Seiten des polyedrischen Körpers miteinander koppeln.
  • Der Magnet ist dabei bevorzugt im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet. Die Ausnehmung ist in gleicher Weise kugelförmig oder zumindest zylindrisch ausgebildet und umgibt den Magnet mit wenig Spiel. Der polyedrische Körper kann aus Kunststoff oder Holz gebildet sein. Üblicherweise ist in dem polyedrischen Körper eine von außen in das Innere des polyedrischen Körpers reichende Bohrung ausgespart, die dem Einbringen des Magneten dient und die nach dem Einbringen des Magneten verschlossen wird, so dass der Magnet unverlierbar in dem polyedrischen Körper aufgenommen ist. Dabei wird üblicherweise ein die Bohrung verschließender Stopfen bündig mit der durch den polyedrischen Körper gebildeten Außenfläche angeordnet. Der Magnet kann auch beim Herstellen des polyedrischen Körpers in diesen eingebracht werden. So kann der Magnet durch Umspritzen mit einem den polyedrischen Körper ausbildenden Kunststoff beim Ausbilden des polyedrischen Körpers in diesem aufgenommen werden. Auch kann zunächst ein einseitig noch offener polyedrischer Körper hergestellt werden, in den der Magnet eingelegt und der danach durch eine Wandscheibe verschlossen wird, die den zunächst offenen polyedrischen Körper verschließt.
  • Der polyedrische Körper kann in einer einfachen und kostengünstigen Ausführung lediglich einen einzigen Magneten aufnehmen. Es versteht sich, dass dieser Magnet bevorzugt im Zentrum des polyedrischen Körpers vorgesehen ist. Im Falle eines Würfels ist es möglich, mehrere als Würfel gebildete Spieleinheiten in beliebiger Form nebeneinander, übereinander oder hintereinander vorzusehen. Die jeweiligen Magneten richten sich aufgrund ihrer freien Drehbarkeit innerhalb des jeweiligen polyedrischen Körpers so aus, dass sie mit dem Magneten der wenigstens einen benachbarten Magnetspieleinheit magnetisch koppeln. Aufgrund der freien Beweglichkeit der einzelnen Magneten in den jeweiligen polyedrischen Körpern steht nicht zu erwarten, dass sich benachbarte polyedrische Körper aufgrund der Magnetkraft der darin aufgenommenen Magneten abstoßen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann ein einziger polyedrischer Körper mehrere Magneten in sich aufnehmen, die in der zuvor beschriebenen Weise jeweils im Wesentlichen ortsfest jedoch frei drehbar in einer dem jeweiligen Magneten jeweils zugeordneten Ausnehmung innerhalb des polyedrischen Körpers aufgenommen sind. Hierdurch lässt sich die Variabilität des Magnetspielzeugs weiter erhöhen.
  • Es sind verschiedene äußere Gestaltungen der polyedrischen Körper denkbar, die den Spielwert des Magnetspielzeugs erhöhen. So können die Außenflächen der polyedrischen Körper unterschiedlich eingefärbt sein. Jeder einzelne polyedrische Körper kann eine einheitliche Färbung an sämtlichen Außenflächen aufweisen. Bevorzugt sind mehrere in dieser Weise eingefärbte polyedrische Körper jeweils voneinander abweichend eingefärbt. So lassen sich durch magnetisches Fügen von unterschiedlich eingefärbten polyedrischen Körpern ansprechende Farbmuster erstellen. Alternativ können verschiedene ebene Außenflächen eines einzelnen polyedrischen Körpers unterschiedlich eingefärbt sein. Bevorzugt sind mehrere polyedrische Körper des Magnetspielzeugs in dieser Weise ausgestaltet. So können die zuvor erwähnten Farbmuster nicht nur durch angemessene Anordnung der einzelnen Magnetspieleinheiten, sondern auch durch Ausrichtung dieser relativ zueinander erstellt werden. Im Hinblick auf gleichfarbige flächige Anteile, die durch mehrere Magnetspieleinheiten gebildet werden können, ist es zu bevorzugen, die polyedrischen Körper jeweils identisch einzufärben. Im Falle eines Würfels mit sechs Flächen kann jeder der sechs Flächen eine eigene andere Farbe zugeordnet sein, wobei diese sechs Farben sich auf der Außenseite jedes einzelnen polyedrischen Körpers des Magnetspielzeugs wiederfinden.
  • So lässt sich ein Würfel mit einer Vielzahl von Magnetspieleinheiten bilden und es kann eine spielerische Aufgabe sein, die Seitenflächen eines in dieser Weise ausgebildeten Würfels jeweils einfarbig auszubilden, wie dies bei einem Zauberwürfel der Fall ist, der als Rubik's Cube bzw. Rubiks Würfel bekannt ist.
  • Die einzelnen Magnetspieleinheiten können auch als dreidimensionale Puzzleteile ausgebildet sein. So kann die Außenfläche der polyedrischen Körper Bildbestandteile eines Bildes aufweisen. Diese Bildbestandteile sind so angeordnet und auf die jeweiligen Magnetspieleinheiten des Magnetspielzeugs verteilt, dass nach dem richtigen magnetischen Fügen der mehreren Magnetspieleinheiten das Bild erhalten werden kann. Es versteht sich, dass Bildbestandteile unterschiedlicher Bilder jeweils auf unterschiedlichen ebenen Außenflächen der polyedrischen Körper vorgesehen sein können. Diese sind dann so angeordnet, dass nach dem magnetischen Fügen mehrere Magnetspieleinheiten unterschiedliche Bilder erhalten werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für eine würfelförmige Magnetspieleinheit. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Magnetspieleinheit;
    Figur 2
    eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie II gemäß der Darstellung in Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Schnittansicht für eine Abwandlung gemäß Figur 2;
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel eines Magnetspielzeugs;
    Figur 5
    eine beispielhafte Anordnung von verschiedenen Magnetspieleinheiten des Magnetspielzeugs nach Figur 4 und
    Figur 6
    eine beispielhafte Spielidee für das Magnetspielzeug nach Figur 4.
  • Die Figuren 1-3 verdeutlichen eine Magnetspieleinheit mit einem polyedrischen Körper 2 vorliegend gebildet durch einen Würfel. In dem polyedrischen Körper 2 befindet sich ein sphärischer, vorliegend kugelförmiger Magnet 4. Der Magnet 4 ist im Wesentlichen ortsfest innerhalb des polyedrischen Körpers 2 vorgesehen. Dazu kann der polyedrische Körper 2 mit einer Ausnehmung 6 versehen sein, die dem Einbringen des sphärischen Magneten dient und welche nach dem Einbringen mit einem Stopfen 8 verschlossen wird, der bündig mit einer der ebenen Außenflächen 10 des polyedrischen Körpers 2 endet. Die innere Seite des Stopfens 8 ist konkav mit einer Krümmung ausgebildet, die im Wesentlichen der Krümmung des kugelförmigen Magneten 4 entspricht.
  • So kann der Magnet 4 innerhalb des polyedrischen Körpers 2 beliebig frei drehen, ist aber im Wesentlichen ortsfest in dem polyedrischen Körper 2 vorgesehen.
  • Entsprechendes gilt für das Ausführungsbeispiel nach Figur 3. Bei diesem hat der polyedrische Körper 2 eine rechteckige Ausnehmung 12, die den kugelförmigen Magneten 4 mit gewissem Spiel in sich aufnimmt. Gleichwohl ist die Beweglichkeit des Magneten 4 innerhalb des polyedrischen Körpers 2 im Wesentlichen auf eine Rotationsbewegung beschränkt.
  • Die Ausnehmung 12 befindet sich im Mittelpunkt des polyedrischen Körpers 2. So kann sich an jeder ebenen Außenfläche 10 des polyedrischen Körpers 2 die gleiche Magnetkraft ergeben. Aufgrund der freien Drehbarkeit des Magneten 4 innerhalb des polyedrischen Körpers 2 kann sich der Magnet 4 beliebig ausrichten. Diese Ausrichtung ermöglicht das magnetische Fügen bzw. Koppeln von mehreren Magnetspieleinheiten gemäß den Figuren 1-3, die in Figur 4 mit Bezugszeichen 14 gekennzeichnet sind. Die Figur 4 zeigt ein Beispiel eines Magnetspielzeugs 20.
  • Die jeweiligen Magnetspieleinheiten 14 sind in einer über einen Deckel verschließbaren Box 16 aufgenommen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind die polyedrischen Körper 2 der Magnetspieleinheiten 14 jeweils identisch eingefärbt. Mit anderen Worten haben sämtliche sechs Außenflächen 10 eines einzigen Würfels die gleiche Farbe. Allerdings sind mehrere polyedrische Körper 2 voneinander abweichend eingefärbt. Das Magnetspielzeug nach Figur 4 hat in fünf unterschiedlichen Farben jeweils identisch eingefärbte polyedrische Körper 2.
  • Die Figur 5 zeigt ein Beispiel für eine Raumform, die durch magnetisches Fügen mehrerer Magnetspieleinheiten 14 des Magnetspielzeugs 20 geschaffen ist.
  • Figur 6 zeigt ein Beispiel für ein Magnetspielzeug 20 mit einem Vorlageheft 18 vorliegend in Form eines Leporellos mit mehreren Farbmustern, die durch Aneinanderfügen von verschiedenen Magnetspieleinheiten 14 mit unterschiedlicher Farbe (vorliegend hell-dunkel) geschaffen werden können. Diese Spielidee ist für kleinere Kinder gedacht, die aufgrund der Vorlage des Vorlagenhefts 18 Magnetspieleinheiten 14 in der geeigneten Anzahl und Farbe aussuchen und diese in der vorgegebenen Anordnung gemäß der jeweiligen Vorlage aneinanderlegen sollen bzw. dürfen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    polyedrischer Körper
    4
    Magnet
    6
    Ausnehmung
    8
    Stopfen
    10
    Außenfläche
    12
    Ausnehmung
    14
    Magnetspieleinheit
    16
    Box
    18
    Vorlageheft
    20
    Magnetspielzeug

Claims (11)

  1. Magnetspieleinheit (14) mit einem polyedrischen Körper (2), der zumindest einen sphärischen Magneten (4) in sich aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der polyedrische Körper (2) eine Ausnehmung (6) aufweist, die auf die Abmessung des Magneten (4) so abgestimmt ist, dass der Magnet (4) im Wesentlichen ortsfest jedoch frei drehbar in der Ausnehmung (6) aufgenommen ist.
  2. Magnetspieleinheit (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der polyedrische Körper (2) ein Würfel ist.
  3. Magnetspieleinheit (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (4) im Wesentlichen kugelförmig ist.
  4. Magnetspieleinheit (14) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polyedrische Körper (2) mehrere Magneten (4) in sich aufnimmt, die jeweils im Wesentlichen ortsfest jedoch frei drehbar in einer dem Magneten (4) jeweils zugeordneten Ausnehmungen (6) aufgenommen sind.
  5. Magnetspielzeug (20) mit mehreren Magnetspieleinheiten (14) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  6. Magnetspielzeug (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der polyedrischen Körper (2) unterschiedlich eingefärbt ist.
  7. Magnetspielzeug (20) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Außenfläche (10) jedes polyedrischen Körpers (2) einheitlich eingefärbt ist und dass mehrere polyedrische Körper (2) voneinander abweichend eingefärbt sind.
  8. Magnetspielzeug (20) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene ebene Außenflächen (10) eines einzigen polyedrischen Körpers (2) unterschiedlich eingefärbt sind.
  9. Magnetspielzeug (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die polyedrischen Körper (2) identisch eingefärbt sind.
  10. Magnetspielzeug (20) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine ebene Außenfläche (10) der polyedrischen Körper (2) Bildbestandteile eines Bildes aufweist, die so angeordnet sind, dass nach dem magnetischen Fügen mehrerer Magnetspieleinheiten (14) das Bild erhalten werden kann.
  11. Magnetspielzeug (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Bildbestandteile unterschiedlicher Bilder jeweils auf unterschiedlichen ebenen Außenflächen (10) der polyedrischen Körper (2) so angeordnet sind, dass nach dem magnetischen Fügen mehrerer Magnetspieleinheiten (14) unterschiedliche Bilder erhalten werden können.
EP22182821.3A 2022-07-04 2022-07-04 Magnetspielzeug Pending EP4302850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22182821.3A EP4302850A1 (de) 2022-07-04 2022-07-04 Magnetspielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22182821.3A EP4302850A1 (de) 2022-07-04 2022-07-04 Magnetspielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4302850A1 true EP4302850A1 (de) 2024-01-10

Family

ID=82546882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22182821.3A Pending EP4302850A1 (de) 2022-07-04 2022-07-04 Magnetspielzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4302850A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060111010A1 (en) * 2003-01-14 2006-05-25 Kyung-Hwa Park Joining apparatus with rotatable magnet therein and built-up type toy with the same
DE102005058992A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 LTD., Yongin Polyedrisches blockartiges Magnetspielzeug
WO2012088164A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Blokk, Inc. Magnetic toy pieces
DE102018121516A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 SonnyToys UG (haftungsbeschränkt) Magnetischer Modellbaustein und magnetisches Modellbaustein-System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060111010A1 (en) * 2003-01-14 2006-05-25 Kyung-Hwa Park Joining apparatus with rotatable magnet therein and built-up type toy with the same
DE102005058992A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 LTD., Yongin Polyedrisches blockartiges Magnetspielzeug
WO2012088164A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Blokk, Inc. Magnetic toy pieces
DE102018121516A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 SonnyToys UG (haftungsbeschränkt) Magnetischer Modellbaustein und magnetisches Modellbaustein-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915371T2 (de) Mechanismus zur unabhängigen bewegung der teile eines dreidimensionalen gegenstandes und dessen anwendungen
DE102005058992A1 (de) Polyedrisches blockartiges Magnetspielzeug
DE3105108A1 (de) Dreh-puzzle
DE60202889T2 (de) Ein spielzeugbaukasten
DE3143582A1 (de) Dreidimensionales logisches spielzeug
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
DE102017106336A1 (de) Sebstmontage-Blockspielzeug-Set
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
EP0846482B1 (de) Würfelähnliches Spielgerät
EP4302850A1 (de) Magnetspielzeug
DE4106826A1 (de) Dreidimensionales spielgeraet
DE102015001931A1 (de) Denk-Geduld- u. Geschicklichkeitsspiel
DE202006013953U1 (de) Verbindungseinrichtung mit einem Verriegelungselement
DE3245341A1 (de) Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug
DE19702916C1 (de) Turmartiges Geschicklichkeitsspiel mit Etagenböden
EP0290506B1 (de) Logisches spielzeug
DE3220532A1 (de) Labyrinthspielzeug
DE1603603B2 (de) Steckkupplung für Modell-, Lehr- und Spielzwecke
AT386542B (de) Raeumliches kombinationsspielzeug
DE3436107A1 (de) Geduldspiel
DE29712466U1 (de) 3D-Baukastensystem
DE10224406B4 (de) Baukastensystem für Puzzle-Würfel
DE102015001929A1 (de) Denk-, Geduld- u. Geschicklichkeitsspiel
DE3143716A1 (de) Geduldspiel, bestehend aus aneinandergefuegten einzelelementen, die gemeinsam einen dreidimensionalen koerper bilden
DE20319550U1 (de) Baukastensystem für Puzzle-Würfel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240411