EP4296604A1 - Längeneinstellbare schaftkappe mit integrierter rückstossdämpfung für eine waffe, insbesondere eine jagd- oder sportwaffe - Google Patents

Längeneinstellbare schaftkappe mit integrierter rückstossdämpfung für eine waffe, insbesondere eine jagd- oder sportwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP4296604A1
EP4296604A1 EP22180610.2A EP22180610A EP4296604A1 EP 4296604 A1 EP4296604 A1 EP 4296604A1 EP 22180610 A EP22180610 A EP 22180610A EP 4296604 A1 EP4296604 A1 EP 4296604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buttstock
butt
housing
damping
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22180610.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Dentler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22180610.2A priority Critical patent/EP4296604A1/de
Publication of EP4296604A1 publication Critical patent/EP4296604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/14Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/06Stocks or firearm frames specially adapted for recoil reduction

Definitions

  • the subject of the invention is a length-adjustable butt plate with integrated recoil dampening for shoulder-supported handguns in the version as long weapons, in particular in the version as hunting and sporting weapons.
  • a butt plate with integrated recoil absorption, but without adjustment of the effective length of the butt plate is, for example, the subject of US 10 317 165 B2 known.
  • the buttplate shown there is acted upon in the buttstock by a fluid damper, the cylinder housing of which is supported in the buttstock and the piston rod of which is supported on the buttplate in order to achieve damping of the buttplate by the fluid damper.
  • the disadvantage of this arrangement is that the length of the buttstock cannot be adjusted. Since the support of the damping piston rod on the buttplate always remains the same, it is not possible to adjust the length of the buttplate in the buttstock. Only the damping force can be adjusted.
  • the invention is based on the US 10 317 165 B2 the task is based on the butt plate on the buttstock of a weapon, especially a hunting weapon To develop a sporting weapon in such a way that the butt plate is dampened while at the same time the length of the buttstock can be adjusted.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • a preferred feature is that the damping unit is integrated in the length adjustment unit for adjusting the butt plate.
  • the preferred feature here is that the butt plate is guided in a dampened manner in the buttstock housing so that it can be moved longitudinally and locked. This ensures that the damping of the butt plate is integrated in the length adjustment device in the buttstock housing and the damping unit always takes part in the event of a change in length in the length adjustment device, so that the damping unit provides consistent damping regardless of the length adjustment device.
  • Coping with this combination task was associated with great difficulties, because it was necessary to integrate the damping and length adjustment device in the buttstock housing in such a way that the butt plate is, on the one hand, displaceably and lockably mounted in the buttstock housing and, on the other hand, to connect the damping device with this length adjustment device in such a way that that the damping of the butt plate is always maintained regardless of the length setting.
  • an axial extension of the buttplate (more precisely: the buttplate receptacle connected to the buttplate) is an axial cylindrical piston extension of reduced diameter pointing in the firing direction is designed, which is accommodated coaxially displaceably by the length of the damping play in a buttstock-side adjusting sleeve with a first larger diameter, the adjusting sleeve being coaxially displaceable and fixable along the length of the adjusting play in a buttstock housing-side guide sleeve with a second larger diameter.
  • the coaxial integration of the damping device in the length adjustment device ensures that the damping is always present regardless of the set length of the length adjustment device.
  • coaxially interlocking sleeve parts of the damping device and length adjustment device are referred to as "cylindrical", this is only to be understood as a preferred embodiment.
  • the coaxially interlocking parts mentioned can also have other cross-sectional shapes instead of the cylindrical cross-section, such as. have oval, triangular, rectangular, square or diamond cross-sectional shapes
  • the damping and length adjustment device of the butt plate in relation to the buttstock housing consists of coaxially interlocking and mutually displaceable - preferably - cylindrical sleeves.
  • the cylindrical piston extension of the buttplate (more precisely: the buttplate receptacle) is supported by an energy accumulator arranged on the front end face on the inner end face of the buttplate-side adjustment sleeve, which in turn is accommodated in a fixed outer guide sleeve which is fastened in the buttstock housing and can be displaced by the adjustment length forms the bearing unit for the aforementioned two movable, interlocking sleeve parts.
  • the damping and length adjustment device is arranged in the central and - preferably centric - guide part - the piston shoulder - for the longitudinal guidance of the butt plate in the butt stock.
  • this results in a space-saving structure and, on the other hand, excellent properties for the sliding guidance of the butt plate in the buttstock. This ensures that the butt plate can be moved smoothly and without tilting in the butt stock.
  • the adjusting sleeve used for longitudinal guidance in connection with the piston extension is preferably arranged in the butt plate receptacle and engages in an associated axial longitudinal bore in the buttstock and is guided there in a displaceable and fixable manner.
  • the central piston extension with the associated adjusting sleeve is arranged on the butt stock and engages in a central central bore in the butt plate receptacle and is guided there in a displaceable and fixable manner.
  • the damping and length adjustment device is then also arranged in the piston extension on the buttstock side and fulfills all of the functions described in connection with the arrangement of the piston extension in the butt plate receptacle.
  • piston extension - which accommodates the damping and length adjustment device - is present as a guide device for the longitudinal guidance of the buttplate receptacle in the buttstock, but also further longitudinal guide elements or damping elements acting parallel to the piston extension are arranged between the buttplate receptacle and the buttstock .
  • the length adjustment is carried out in the form of a self-locking toothing.
  • the locking element is designed to be spring-loaded and pivotable on a pivot bearing fixed to the housing and engages with it its mating teeth on the teeth on the outer circumference of the adjustment sleeve on the butt plate side.
  • the recoil force acting on the butt plate when the shot is fired exerts a closing moment on the interlocking teeth in order to form an additional safety element as a safeguard against unintentional displacement of the butt plate, which has a fixed length.
  • the length adjustment with said counter-toothing can be triggered by a hand-operated actuating element, which is designed as a swivel button or push button and with a suitable spring arrangement is able to disengage the counter-toothing of the actuating element from the toothing on the outer circumference of the To bring the adjusting sleeve or - conversely - to bring it into engagement with a spring load.
  • a hand-operated actuating element which is designed as a swivel button or push button and with a suitable spring arrangement is able to disengage the counter-toothing of the actuating element from the toothing on the outer circumference of the To bring the adjusting sleeve or - conversely - to bring it into engagement with a spring load.
  • the actuation button is arranged on the lower surface of the buttstock and - as shown - is designed as a swivel button or as a push button, which is locked in the rest position in order to provide security against unintentional actuation.
  • the advantage here is that, when arranged on the underside of the buttstock, a particularly simple operation of the length adjustment is possible because when the actuating element is actuated, the counter-toothing of a locking element firmly connected to the actuating element is disengaged from the toothing of the adjustment sleeve in the buttstock housing and so that the butt plate can be easily pushed out or in of the buttstock housing while the button is pressed.
  • the invention is not limited to the technical teaching of an actuating element which brings a toothing into or out of engagement by applying pressure.
  • actuating elements can also be used, such as. B. a pin which, by means of axial displacement, engages with its bolt-side end in an associated successive row of index bores on the outer circumference of the adjusting sleeve, in order to also enable an adjustable length of the butt plate, the damping device also being integrated into this butt cap.
  • Self-locking, stepless wedge connections or eccentric clamping devices for the length adjustment between the two mutually movable and lockable sleeve parts are also possible.
  • the damping device can be integrated into the adjusting device for adjusting the effective length of the buttstock in that the damping device is present in the area between the piston-shaped extension of the butt cap and the adjusting sleeve and the adjusting sleeve itself can then be adjusted in a guide sleeve fixed to the housing can be moved and fixed.
  • the adjustment sleeve for the length adjustment position contains the damping device and interacts with the piston attachment fixed to the butt cap.
  • the damping device is arranged in the adjustment sleeve and not in the buttstock housing, as is the case in the prior art.
  • the advantage of the invention is that the damping device always moves automatically with the length-adjustable adjustment sleeve because it is arranged in the length-adjustable adjustment sleeve and this in turn is slidably mounted in a guide sleeve fixed to the housing.
  • the damping path limitation is arranged in the area between the piston rod and the adjusting sleeve, because the piston rod can be moved in the adjusting sleeve by the damping path and is supported against a recoil spring.
  • the two parts need to be mounted in one another in a displaceable manner, which is preferably done with the help of a cylinder pin, which is arranged in a transverse bore in the piston shoulder of the butt plate and can be moved in an elongated hole pointing in the axial direction in the adjusting sleeve used for length adjustment.
  • a cylinder pin which is arranged in a transverse bore in the piston shoulder of the butt plate and can be moved in an elongated hole pointing in the axial direction in the adjusting sleeve used for length adjustment.
  • a helical compression spring is preferably used to dampen the recoil force, but the invention is not limited to this. Any other force storage device can be used instead of a helical compression spring, such as: B. an elastomer spring, a disc spring, a leg spring or a hydraulic or pneumatic or a friction damper.
  • buttplate of a long weapon can be adjusted and dampened butt plate preferably consists of two parts, namely a buttplate receptacle and the buttplate connected to the buttplate receptacle.
  • This has the advantage that the butt plate resting directly on the shooter's shoulder can carry additional padding or is itself designed as an elastomeric body.
  • the invention is not dependent on this two-part design; More than two parts can also form the assembled buttplate or it can also be provided that the buttplate receptacle is also formed - at least partially or completely - from an elastomeric body.
  • the drawings generally show a weapon 1, which in a preferred exemplary embodiment is designed as a hunting or sporting weapon.
  • the use of the damping and length adjustment device 25 according to the invention for the buttplates of hunting and sporting weapons is preferred because such weapons should ensure particular comfort when firing and protect the shooter's shoulder against recoil blows and at the same time ensure a particularly good stop of the weapon through the adjustment to ensure or enable the shooter's body size and ergonomics.
  • the invention is not limited to use in hunting and sporting weapons.
  • the weapon shown can also be provided in other weapon designs, as shown in the prior art publications mentioned. These are preferably semi-automatic weapons, or shotguns, or fully automatic weapons and similar weapons.
  • the invention relates to shoulder-supported handguns, and the invention is based on the object of optimally adjusting a length-adjustable butt plate on such a long weapon to the shooter and at the same time ensuring that the damping effect is always maintained without any further adjustment effort.
  • the weapon 1 according to the preferred exemplary embodiment in the version as a hunting or sporting weapon in the drawings provides that a barrel 5 is arranged on a forend 3 and an additional telescopic sight 2 can also be attached, which the invention is not dependent on.
  • the forend 3 is located in front of the trigger unit 4, in which a trigger 11 is arranged.
  • An eyelet 9 for a sling swivel is arranged on the lower side of the buttstock housing.
  • the trigger unit 4 has a pistol grip 12, to which the invention is not limited. Any trigger units and any holding devices can be used for such weapons.
  • the only focus of the invention is that the shoulder-supported butt plate 7 is adjustable in its effective length and is dampened with respect to the recoil force acting during the firing of the shot.
  • Figure 1 generally the effective damping path 14 as the distance between the rear edge 15 on the buttstock housing 10 and the associated front edge 16 of the buttplate 7 in the minimum length setting, which always remains the same regardless of the setting length of the buttplate 7.
  • the effective length of the buttstock 50 can thus be individually adjusted to the shooter's body dimensions without tools.
  • the actuating element 8 is preferably actuated with the fingers of one hand, during actuation the actuating element 8 against the force of an energy accumulator (preferably in the form of two mutually parallel push-off springs 38 see Fig. 8, 9 ) must be pressed in order to then pull the butt plate out of the buttstock housing 10 or push it into it with the other hand.
  • the shift takes place in the direction of arrow 32 (see Figure 5 ).
  • the associated toothings 30, 34 engage one another again - preferably self-locking - and the selected extension length of the butt plate 7 is thus fixed and secured against unintentional displacement when the shot is fired.
  • the buttstock 50 can continue in the form of front side plates 46 into the system box of the weapon.
  • FIG. 5 shows the locked position of the adjusting device for adjusting the length of the butt plate, whereby it can be seen that the actuating element 8 is firmly connected to a pivotable locking element 18 is, which has on its upper side a rack-like counter-toothing 34 running in the longitudinal direction, which interacts with an external rack-like toothing 30, also directed in the axial direction, on the outer circumference of an adjusting sleeve 22.
  • the locking element 18 can be pivoted in a spring-loaded manner about a pivot bearing 27 fixed to the housing, which pivot bearing 27 is arranged in a fixed bearing 28, which is arranged in the buttstock housing 10.
  • the buttplate 7 is connected to the buttplate receptacle 55, in which the damping and adjustment device 25 is integrated, using fastening screws (not shown) which engage in associated screw holes 17.
  • the butt plate receptacle 55 with the damping and adjustment device 25 installed there preferably consists of a part made of uniform material (see Figure 12 ), on which a piston extension 21 directed in the axial direction is formed in the front part.
  • the invention is not limited to this. It can also be provided in another embodiment that the piston shoulder 21 is attached to the butt cap receptacle 55 as a workpiece-separated part.
  • the piston shoulder 21 on the butt cap side corresponds to that Figures 4 to 6 and the basic sketch in Figure 15 slidably mounted in the adjusting sleeve 22 carrying the teeth and according to a preferred feature of the invention, the damping device is arranged between the end face 22a of the piston extension 21 and the associated end face of the adjusting sleeve 22.
  • the recoil spring 23 is supported with a rear end on a stop of reduced diameter on the end face of a longitudinal bore 49 arranged in the butt plate receptacle 55.
  • the damping device, consisting of the recoil spring 23, is thus arranged between the two mutually coaxial parts (piston shoulder 21 and adjusting sleeve 22).
  • FIG. 6 This condition is in Fig. 6 shown.
  • the counter toothing 34 of the locking element 18 is constantly and spring-loaded out of engagement with the toothing 30 on the adjusting sleeve 22, so that the buttplate 7 with the buttplate receptacle 55 can be easily pulled out or pushed in from the buttstock housing 10 - and without actuating further adjusting means.
  • the adjusting sleeve 22 slides with the piston shoulder 21 in the interior of the buttstock-side guide sleeve 20 in the direction of arrow 32 to the right or left.
  • the Figure 10 shows compared to Figure 4 and Figure 5 also that the adjustment sleeve 22 carrying the teeth 30 is slidably mounted in the guide sleeve 20 fixed to the housing.
  • a specific damping path 14 (see Figure 1 ) between the two parts 21, 22 regardless of the setting length of the butt plate 7.
  • a cylindrical pin 26 is provided, which is held in its position in an elongated hole 52 in the butt plate receptacle 55 by a retaining spring 24.
  • the retaining spring 24 is supported on one side on a shoulder enlarged diameter in the longitudinal bore 49. The other spring end of the retaining spring 24 rests on the cylinder pin 26.
  • the damping path 14 is therefore determined by the displacement play of the cylindrical pin 26 in the axially aligned elongated hole 52 in the buttplate receptacle 55, which is always maintained regardless of the adjustment length of the displacement of the buttplate 7.
  • connection 53 in Figure 15 and the constructive representation in Figure 14 It can be seen that the cylinder pin 26 slidably connects the piston shoulder 21 to the adjusting sleeve 22 via the elongated hole connection.
  • the retaining spring 24 serves to secure the cylinder pin 26 in its position so that it is protected from falling out of the elongated hole 52.
  • the Figure 4 also shows that in the mutually parallel and axially directed bores 58, 59 in the butt plate receptacle 55, further longitudinal guide elements - not shown in the drawing - can be arranged, which can interact with assigned longitudinal guides in the buttstock housing 10.
  • Such longitudinal guide elements can be guide bolts which engage in associated recesses in the buttstock housing 10 and are guided there in an easily displaceable manner.
  • the fixed bearing 28 is provided with a fastening 29 in the buttstock housing 10 Figure 4 attached.
  • the Figure 5 shows the maximum possible setting length, namely the setting range 13a, while the Figure 6 shows that the setting length can be freely moved and fixed.
  • the actuating element 8 is actuated in the direction of arrow 33 with a finger of one hand, whereby the slide 37, which is preloaded by a locking spring 36, can be actuated as a securing element for the actuating element 8.
  • the actuating element 8 with its locking element 18 molded onto it can then be moved in the direction of arrow 35 with the force of the two push-off springs 38 (see Figure 9 ) can be pivoted in the direction of arrow 35 in order to bring the counter toothing 34 on the locking element 18 out of engagement with the sleeve-side toothing 30 of the adjusting sleeve 22.
  • This is done with the force of the two mutually parallel push-off springs 38 (see Figure 9 ), whereby the push-off springs 38 are preferably designed as leg springs.
  • leg spring One end of the leg spring is supported on the fixed bearing 28, while the other end of the leg spring is supported on a stop pin 39, which carries out the spring-loaded pivoting of the locking element 18.
  • the damping and adjustment device 25 is in perspective Figure 12 shown, where it can be seen that in the interior of the guide sleeve 20, which is fixedly arranged in the buttstock housing 10, the displaceable adjusting sleeve 22 can be moved in the directions of the arrows 32, which carries the previously mentioned teeth 30 on its underside.
  • the locking element 18 carries the counter-toothing 34, so that the two parts are connected to one another in an adjustable and lockable manner and the counter-toothing 34 always presses onto the nose 56 on the stop surface 57 of the buttstock housing 10 under the action of the two parallel push-off springs 38 and thus also the Secure engagement with the sleeve-side teeth 30.
  • the Figure 12 shows that the butt plate 7 is spaced from a guide plate 40 via an adjustment range 13a and the guide plate 40 is part of the buttstock housing 10.
  • the damping and adjustment device 25 consists of the butt plate 7 itself and the parts in the buttstock housing 10, in particular the guide plate 40, which is fixed in the buttstock housing 10 with the aid of threaded inserts 41.
  • the body that forms the piston shoulder 21 is referred to as a butt cap receptacle 55, to which the butt cap 7 is attached using screws in the screw holes 17.
  • the two parts 7, 55 are firmly connected to one another and their overall distance from the buttstock housing 10 is adjustable and dampened against recoil.
  • the butt cap receptacle 55 forms the piston shoulder 21 in the axial direction forward, which is damped and displaceably arranged in the interior of the adjusting sleeve 22 via the front recoil spring 23.
  • the adjusting sleeve 22 is guided in a length-adjustable and lockable manner with the longitudinal guide 19 in the guide sleeve 20, which is fixedly arranged on the buttstock housing side.
  • guide sleeves 42 directed in the axial direction are formed, which are part of the butt cap receptacle 55.
  • the guide sleeves 42 serve to prevent rotation of the butt plate receptacle 55 when engaging in the buttstock housing 10 (see Figure 6 ). This means that the buttplate receptacle 55, together with the buttplate attached to it, is secured against rotation, but can be moved and fixed in the axial direction, and is guided in the buttstock housing 10 in a spring-loaded, dampened manner.
  • the guide plate 40 has according to Figure 12 a circumferential contour 43, which forms a collar projecting in the axial direction, which serves to guide the displacement of the butt plate receptacle 55.
  • the Figure 9 also shows that the other spring legs of the push-off springs 38 are supported on assigned stop surfaces 48 on the fixed bearing 28.
  • damping and adjustment device 25 discloses a highly integrated device that is protected against contamination and incorrect operation and which provides and ensures damping in any setting position of the butt plate 7.
  • the present invention is not limited to a recoil spring 23 designed as a helical compression spring for the damping device;
  • Other energy storage devices such as elastomeric springs, leg, spiral or disc springs, can also be used.
  • Additional damping devices can be assigned to the energy storage device, such as a friction damper or a hydraulic or pneumatic damper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schaftkappe (7) mit integrierter Rückstoßdämpfung für schultergestützte Handfeuerwaffen in der Ausführung als Langwaffen, insbesondere in der Ausführung als Jagd- und Sportwaffe, wobei die Schaftkappe (7) am Hinterschaft (50, 10) einer Waffe (1) angeordnet ist und sich mit einer Dämpfungseinheit gedämpft am Hinterschaft (50, 10) abstützt, wobei die Dämpfungseinheit (23, 26, 52) in einer Längeneinstelleinheit (20, 22) für die Längeneinstellung der Schaftkappe (7) integriert ist, sodass die Dämpfung der Schaftkappe (7) zum Hinterschaft (50, 10) in jeder beliebigen Einstellposition der Längeneinstellung der Schaftkappe (7) wirksam ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine längeneinstellbare Schaftkappe mit integrierter Rückstoßdämpfung für schultergestützte Handfeuerwaffen in der Ausführung als Langwaffen, insbesondere in der Ausführung als Jagd- und Sportwaffe.
  • Eine Schaftkappe mit einer integrierten Rückstoßdämpfung, jedoch ohne Einstellung der wirksamen Länge der Schaftkappe, ist beispielsweise mit dem Gegenstand der US 10 317 165 B2 bekannt geworden. Die dort gezeigte Schaftkappe wird im Hinterschaft mit einem Fluid-Dämpfer beaufschlagt, dessen Zylindergehäuse sich im Hinterschaft und dessen Kolbenstange an der Schaftkappe abstützt, um so eine Dämpfung der Schaftkappe durch den Fluid-Dämpfer zu erreichen. Nachteil dieser Anordnung ist jedoch, dass eine einstellbare Länge des Hinterschaftes nicht möglich ist. Nachdem die Abstützung der Dämpfungs-Kolbenstange an der Schaftkappe immer gleichbleibt, ist eine Längeneinstellung der Schaftkappe im Hinterschaft nicht möglich. Es kann lediglich die Dämpfungskraft eingestellt werden.
  • Mit der US 7 762 018 B1 ist eine Anordnung bekannt, bei der die Einstelllänge des Hinterschaftes einstellbar und festlegbar ist. Allerdings weist diese Anordnung keine Schaftkappendämpfung auf.
  • Mit der US 10 578 394 B2 ist eine Dämpfung einer Schaftkappe bekannt geworden, die ebenfalls mit einem Flüssigkeitsdämpfer arbeitet, bei der aber die Einstellung der Schaftlänge des Hinterschaftes durch die Einlage von Adapterplatten möglich ist, was eine umständliche und sehr schwierig zu betätigende Einstellung der Hinterschaftlänge bedeutet.
  • Mit der US 7 762 018 B1 ist eine über Rastmittel einstellbare Länge der Hinterschaftlänge bekannt, bei der jedoch die Dämpfung fehlt.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von der US 10 317 165 B2 die Aufgabe zugrunde, die Schaftkappe am Hinterschaft einer Waffe, insbesondere eine Jagd- oder Sportwaffe so weiterzubilden, dass eine Dämpfung der Schaftkappe bei gleichzeitiger Einstellmöglichkeit der Länge des Hinterschaftes gegeben ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Bevorzugtes Merkmal ist, dass die Dämpfungseinheit in der Längeneinstelleinheit für die Einstellung der Schaftkappe integriert ist.
  • Damit besteht der Vorteil, dass eine sehr kompakte, betriebssichere und gegen Verschmutzung geschützte Bauweise erreicht wird und die Elemente einer Dämpfungseinheit und einer Längeneinstellvorrichtung in einer einzigen Baugruppe koaxial ineinander verschachtelt im Hinterschaftgehäuse angeordnet sind, was aus dem Stand der Technik nicht bekannt ist.
  • Bevorzugtes Merkmal dabei ist, dass die Schaftkappe gedämpft im Hinterschaftgehäuse längsverschiebbar und arretierbar geführt ist. Damit wird erreicht, dass die Dämpfung der Schaftkappe in der Längeneinstellvorrichtung im Hinterschaftgehäuse integriert ist und bei einer Längenveränderung in der Längeneinstellvorrichtung immer die Dämpfungseinheit mitwirkt, sodass die Dämpfungseinheit unabhängig von der Längeneinstellvorrichtung eine gleichbleibende Dämpfung zur Verfügung stellt.
  • Mit der Bewältigung dieser Kombinationsaufgabe waren hohe Schwierigkeiten verbunden, denn es war notwendig, die Dämpfungs- und Längeneinstellvorrichtung im Hinterschaftgehäuse in der Weise zu integrieren, dass die Schaftkappe einerseits verschiebbar und arretierbar im Hinterschaftgehäuse gelagert ist und andererseits die Dämpfungseinrichtung mit dieser Längeneinstellvorrichtung so zu verbinden, dass die Dämpfung der Schaftkappe unabhängig von der Längeneinstellung stets aufrechterhalten bleibt.
  • Dazu wird es bevorzugt, wenn ein axialer Ansatz der Schaftkappe (genauer: der mit der Schaftkappe verbundenen Schaftkappenaufnahme) als axialer, in Schussrichtung weisender zylindrischer Kolbenansatz verminderten Durchmessers ausgebildet ist, der um die Länge des Dämpfungsspiels koaxial verschiebbar in einer schaftkappenseitigen Einstellhülse mit einem ersten größeren Durchmessers aufgenommen ist, wobei die Einstellhülse koaxial in der Länge des Einstellspiels in einer Hinterschaft-gehäuseseitigen Führungshülse mit einem zweiten größeren Durchmesser verschiebbar und festlegbar ist.
  • Durch die koaxiale Integration der Dämpfungsvorrichtung in der Längeneinstellvorrichtung wird erreicht, dass die Dämpfung immer unabhängig von der eingestellten Länge der Längeneinstellvorrichtung vorhanden ist.
  • Wenn die koaxial ineinandergreifenden Hülsenteile von Dämpfungsvorrichtung und Längeneinstellvorrichtung als "zylindrisch" bezeichnet werden, so ist dies lediglich als bevorzugte Ausführung zu verstehen. Die genannten koaxial ineinandergreifenden Teile können statt des zylindrischen Querschnitts auch andere Querschnittsformen, wie z. ovale, dreieckige, rechteckige, quadratisch oder rautenförmige Querschnittsformen haben
  • Daraus ergibt sich, dass die Dämpfungs- und Längeneinstellvorrichtung der Schaftkappe in Bezug zum Hinterschaftgehäuse aus koaxial ineinandergreifenden und gegeneinander verschiebbaren - bevorzugt - zylindrischen Hülsen besteht. Der zylindrische Kolbenansatz der Schaftkappe (genauer: der Schaftkappenaufnahme) stützt sich mit einem an der vorderen Stirnseite angeordneten Kraftspeicher an der inneren Stirnseite der schaftkappenseitigen Einstellhülse ab, die ihrerseits um die Einstelllänge verschiebbar in einer feststehenden äußeren Führungshülse aufgenommen ist, die im Hinterschaftgehäuse befestigt ist und die Lagereinheit für die vorher genannten beiden beweglichen, ineinandergreifenden Hülsenteile bildet.
  • Damit besteht der Vorteil, dass nun erstmals eine Kombination von zwei schaftkappenseitigen koaxial ineinanderlaufenden Hülsen verwirklicht ist, zwischen denen die Dämpfungseinrichtung wirkt, während die äußere der beiden Hülsen in einer Hinterschaft-gehäuseseitigen Führungshülse längeneinstellbar aufgenommen ist.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Dämpfungs- und Längeneinstellvorrichtung im zentralen und - bevorzugt zentrischen - Führungsteil - dem Kolbenansatz - für die Längsführung der Schaftkappe im Hinterschaft angeordnet ist. Damit ergibt sich einerseits ein platzsparender Aufbau und andererseits ausgezeichnete Eigenschaften für die Verschiebeführung der Schaftkappe im Hinterschaft. Es wird damit eine verkantungsfreie und leichtgängige Verschiebeführung der Schaftkappe im Hinterschaft erreicht. Die der Längsführung dienende Einstellhülse in Verbindung des Kolbenansatzes ist bevorzugt in der Schaftkappenaufnahme angeordnet und greift in eine zugeordnete axiale Längsbohrung im Hinterschaft und ist dort verschiebbar und festlegbar geführt.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung kann es jedoch als kinematische Umkehrung der vorher beschriebenen Anordnung vorgesehen sein, dass der zentrale Kolbenansatz mit der zugehörigen Einstellhülse am Hinterschaft angeordnet ist und in eine zentrale Mittenbohrung in der Schaftkappenaufnahme eingreift und dort verschiebbar und festlegbar geführt ist. Die Dämpfungs- und Längeneinstellvorrichtung ist dann ebenfalls im hinterschaftseitigen Kolbenansatz angeordnet und erfüllt sämtliche beschriebenen Funktionen, die im Zusammenhang mit der Anordnung des Kolbenansatzes in der Schaftkappenaufnahme beschrieben werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass als Führungseinrichtung für die Längsführung der Schaftkappenaufnahme im Hinterschaft nicht nur der - die Dämpfungs- und Längeneinstellvorrichtung aufnehmende - Kolbenansatz vorhanden ist, sondern noch weitere, parallel zum Kolbenansatz wirkende Längsführungselemente oder Dämpfungselemente zwischen der Schaftkappenaufnahme und dem Hinterschaft angeordnet sind.
  • Es wird auch bevorzugt, wenn die Längeneinstellung in Form einer selbsthemmenden Verzahnung ausgeführt ist. Am Außenumfang der schaftkappenseitigen Einstellhülse ist eine Verzahnung angeordnet, die mit einer Gegenverzahnung an einem gehäusefesten (=Hinterschaft-gehäuseseitigen) Arretierelement zusammenwirkt. Das Arretierelement ist dabei an einem gehäusefesten Schwenklager federbelastet schwenkbar ausgebildet und greift mit seiner Gegenverzahnung an der Verzahnung am Außenumfang der schaftkappenseitigen Einstellhülse ein. Dabei wird es bevorzugt, wenn die bei Schussabgabe auf die Schaftkappe wirkende Rückstoßkraft ein schließendes Moment auf die ineinandergreifenden Verzahnungen ausübt, um so ein zusätzliches Sicherheitselement als Sicherung gegen unbeabsichtigte Verschiebung der in der Länge fest eingestellten Schaftkappe zu bilden.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Längeneinstellung mit der besagten Gegenverzahnung durch ein handbetätigtes Betätigungselement ausgelöst werden kann, das als Schwenktaste oder Druckknopf ausgebildet ist und mit einer geeigneten Federanordnung in der Lage ist, die Gegenverzahnung des Betätigungselementes außer Eingriff mit der Verzahnung am Außenumfang der Einstellhülse zu bringen oder - umgekehrt - diese federbelastet in Eingriff zu bringen.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn die Betätigungstaste an der unteren Fläche des Hinterschaftes angeordnet ist und - wie dargestellt - als Schwenktaste oder als Druckknopf ausgebildet ist, der in der Ruhestellung verriegelbar gesichert ist, um eine Sicherheit gegen unbeabsichtigte Betätigung zu ermöglichen. Dabei besteht der Vorteil, dass bei der Anordnung an der Unterseite des Hinterschaftes eine besonders einfache Bedienung der Längeneinstellung möglich ist, weil mit der Betätigung des Betätigungselementes die Gegenverzahnung eines mit dem Betätigungselement fest verbundenen Arretierelements außer Eingriff mit der Verzahnung der Einstellhülse im Hinterschaftgehäuse gegeben ist und damit die Schaftkappe bei gedrückter Betätigungstaste einfach aus dem Hinterschaftgehäuse heraus- oder hereingeschoben werden kann.
  • Beim Schließen des Betätigungselementes kommen die beiden Verzahnungen wieder in Eingriff und sind dann selbsthemmend ausgebildet, d. h. die Verzahnung verfestigt sich aufgrund der wirkenden Rückstoßkraft nämlich dem schließenden Drehmoment selbsttätig.
  • Die Erfindung ist nicht auf die technische Lehre eines Betätigungselementes beschränkt, welches durch Druck eine Verzahnung in Eingriff oder außer Eingriff bringt.
  • Es können auch andere Betätigungselemente verwendet werden, wie z. B. ein Stift, der durch axiale Verschiebung mit seinem bolzenseitigen Ende in eine zugeordnete hintereinander liegende Indexbohrungsreihe am Außenumfang der Einstellhülse eingreift, um so ebenfalls eine einstellbare Länge der Schaftkappe zu ermöglichen, wobei in dieser Schaftkappe gleichzeitig auch die Dämpfungseinrichtung integriert ist. Ebenso sind selbsthemmende stufenlose Keilverbindungen oder Exzenter-Spannvorrichtungen für die Längeneinstellung zwischen den beiden gegeneinander verschiebbaren und arretierbaren Hülsenteilen möglich.
  • Eine Integration der Dämpfungseinrichtung in der Einstelleinrichtung zur Einstellung der wirksamen Länge des Hinterschaftes gelingt nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung bevorzugt dadurch, dass die Dämpfungseinrichtung im Bereich zwischen dem kolbenförmigen Ansatz der Schaftkappe und der Einstellhülse vorhanden ist und die Einstellhülse selbst dann einstellbar in einer gehäusefesten Führungshülse verschiebbar und festlegbar ist.
  • Es handelt sich also um den koaxialen Eingriff von drei ineinandergreifenden Elementen, wobei das innere Element, d. h. die mit der Schaftkappe verbundene Kolbenstange oder der Kolbenansatz die Dämpfungseinrichtung in Richtung auf die längeneinstellbare Einstellhülse ausbildet, während die längeneinstellbare Einstellhülse in einer gehäusefesten Führungshülse längeneinstellbar gehalten ist.
  • Damit ist der Vorteil verbunden, dass die Einstellhülse für Längeneinstellstellung die Dämpfungseinrichtung enthält und mit dem schaftkappenfesten Kolbenansatz zusammenwirkt. Dies bedeutet, dass die Dämpfungseinrichtung in der Einstellhülse angeordnet ist und nicht im Hinterschaftgehäuse, wie es beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Dies ist ein wesentlicher Unterschied gegenüber der US 10,317,165 B2 , weil dort die Längeneinstellung des Hinterschaftes an einer vollständig anderen Konstruktionsstelle im Hinterschaft angeordnet ist als vergleichsweise die Dämpfungseinrichtung für die Rückstoßdämpfung der Schaftkappe. Damit wird ein großer Bauraum beansprucht. Wenn die Schaftkappe nach der genannten Patentschrift eingestellt wird, muss zusätzlich und getrennt davon die Dämpfungseinrichtung eingestellt werden, was bei der vorliegenden Erfindung nicht notwendig ist.
  • Bei der Erfindung ist der Vorteil, dass die Dämpfungseinrichtung immer mit der längeneinstellbaren Einstellhülse automatisch mitwandert, weil sie in der längeneinstellbaren Einstellhülse angeordnet ist und diese wiederum in einer gehäusefesten Führungshülse verschiebbar gelagert ist.
  • Von besonderem Vorteil dabei ist, wenn die Dämpfungswegbegrenzung im Bereich zwischen der Kolbenstange und der Einstellhülse angeordnet wird, denn die Kolbenstange ist in der Einstellhülse ja um den Dämpfungsweg verschiebbar und gegenüber einer Rückstoßfeder abgestützt.
  • Daher bedarf es einer verschiebbaren Lagerung der beiden Teile ineinander, was bevorzugt mit Hilfe eines Zylinderstiftes erfolgt, der in einer Querbohrung im Kolbenansatz der Schaftkappe angeordnet ist und in einem in axialer Richtung weisenden Langloch in der der Längeneinstellung dienenden Einstellhülse verschiebbar ist.
  • Damit wird eine gedämpfte Verschiebung der beiden Teile gewährleistet, wobei bevorzugt der Zylinderstift in einer Querbohrung im Kolbenansatz angeordnet ist und dabei im besagten Langloch in axialer Längsrichtung verschiebbar gedämpft in der Einstellhülse angeordnet ist. Damit ist die Dämpfungskraft immer unabhängig von der Einstelllänge der Einstellhülse und somit unabhängig von der Schaftlänge des Hinterschaftes.
  • Zur Dämpfung der Rückstoßkraft wird bevorzugt eine Schraubendruckfeder verwendet, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Es kann statt einer Schraubendruckfeder jeder andere Kraftspeicher verwendet werden, wie z. B. eine Elastomerfeder, eine Tellerfeder, eine Schenkelfeder oder ein Hydraulik- oder ein Pneumatik- oder ein Reibungsdämpfer.
  • Wichtig ist, dass die Nachstellung der Dämpfungskraft in der Abhängigkeit von der Einstelllänge der Hinterschaftlänge nicht notwendig ist; dies aber bei der US 10,317,165 B2 der Fall ist.
  • Durch die Integration der Dämpfungsreinrichtung in der Einstelleinrichtung im Hinterschaftgehäuse in Verbindung mit einer im Hinterschaftgehäuse angeordneten Führungsplatte wird ein abgedichtetes und gegen Verschmutzungen geschütztes System geschaffen, welches unempfindlich gegen das Eindringen von Wasser oder Schmutz ist.
  • Beim Stand der Technik sind die genannten Teile offen und frei von außen zugänglich, was diese Teile gegen Verschmutzung oder gegen Fehlfunktion empfindlich macht.
  • Aus Konstruktionsgründen ist vorgesehen, dass die in der Länge am Hinterschaft einer Langwaffe einstellbare und gedämpfte Schaftkappe bevorzugt aus zwei Teilen besteht, nämlich einer Schaftkappenaufnahme und der mit der Schaftkappenaufnahme verbundenen Schaftkappe. Damit besteht der Vorteil, dass die auf der Schulter der Schützen unmittelbar aufliegende Schaftkappe eine zusätzliche Polsterung tragen kann oder selbst als elastomerer Körper ausgebildet ist. Die Erfindung ist auf diese zweiteilige Ausführung jedoch nicht angewiesen; es können auch mehr als zwei Teile die zusammengesetzte Schaftkappe bilden oder es kann auch vorgesehen sein, dass auch die Schaftkappenaufnahme - mindestens teilweise oder vollständig - aus einem elastomeren Körper gebildet ist.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, könnten als erfindungswesentlich beansprucht werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Die Verwendung der Begriffe "wesentlich" oder "erfindungsgemäß" oder "erfindungswesentlich" ist subjektiv und impliziert nicht, dass die so benannten Merkmale zwangsläufig Bestandteil eines oder mehrerer Patentansprüche sein müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Seitenansicht einer bevorzugten Waffe in der Ausführung einer Jagd-oder Sportwaffe mit einer auf minimalen Abstand eingestellten Schaftkappe.
    Figur 2:
    die gleiche Darstellung wie Figur 1 mit einer auf den maximalen Einstellweg eigestellten Schaftkappe.
    Figur 3:
    die gleiche Darstellung wie Figur 1 und 2 mit einer auf eine mittlere Auszugslänge eingestellten Schaftkappe.
    Figur 4:
    der Querschnitt durch ein Hinterschaftgehäuse mit einer auf minimalen Abstand eingestellten Schaftkappe ähnlich der Figur 1.
    Figur 5:
    die gleiche Darstellung wie Figur 4 mit einer auf maximalen Abstand eingestellten Schaftkappe.
    Figur 6:
    ein Schnitt durch das Hinterschaftgehäuse ähnlich der Figur 4, bei Betätigung des Betätigungselements und geöffneter Längeneinstellvorrichtung.
    Figur 7:
    eine schematisierte Darstellung eines Hinterschaftes mit Darstellung der Schnittlinie C -C in Figur 8.
    Figur 8:
    Schnitt gemäß der Linie C-C in Figur 7.
    Figur 9:
    das Detail D aus der Figur 8.
    Figur 10:
    eine ähnliche Schnittdarstellung wie Figur 6, unter Weglassung des Hinterschaftgehäuses mit Darstellung weiterer Einzelheiten.
    Figur 11:
    schematisierte Darstellung der Zuordnung der einzelnen Teile im Hinterschaftgehäuse.
    Figur 12:
    die perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Dämpfungs- und Längeneinstellung der Schaftkappe.
    Figur 13:
    eine Überblickszeichnung mit Angabe der Schnittführung gemäß Schnitt A-A
    Figur 14:
    Schnitt A-A nach Figur 13
    Figur 15:
    eine schematisierte Darstellung der koaxialen Führung der Elemente zur Dämpfung und Längeneinstellung der Schaftkappe.
  • In den Zeichnungen ist allgemein eine Waffe 1 dargestellt, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Jagd- oder Sportwaffe ausgebildet ist. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Dämpfungs- und Längeneinstellvorrichtung 25 für die Schaftkappen von Jagd- und Sportwaffen wird bevorzugt, denn solche Waffen sollen einen besonderen Komfort bei der Schussabgabe gewährleisten und die Schulter des Schützen gegen Rückstoßschläge schützen und dabei einen besonders guten Anschlag der Waffe durch die Anpassung an die Körpergröße bzw. der Ergonomie des Schützen zu gewährleisten bzw. zu ermöglichen.
  • Auf die Verwendung bei Jagd- und Sportwaffen ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Die dargestellte Waffe kann auch in anderen Waffenausführungen vorgesehen werden, wie sie in den genannten Druckschriften nach dem Stand der Technik dargestellt sind. Es handelt sich dabei bevorzugt um halbautomatische Waffen, oder um Flinten oder um vollautomatische Waffen und dergleichen Waffen mehr.
  • Generell bezieht sich die Erfindung auf schultergestützte Handfeuerwaffen, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine längeneinstellbare Schaftkappe an einer solchen Langwaffe optimal auf den Schützen einzustellen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Dämpfungswirkung ohne weiteren Einstellaufwand stets aufrechterhalten bleibt.
  • Hierzu sieht die Waffe 1 nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der Ausführung als Jagd- oder Sportwaffe in den Zeichnungen vor, dass an einem Vorderschaft 3 ein Lauf 5 angeordnet ist und noch zusätzlich ein Zielfernrohr 2 befestigbar ist, worauf die Erfindung jedoch nicht angewiesen ist. Der Vorderschaft 3 befindet sich vor der Abzugseinheit 4 , in der ein Abzug 11 angeordnet ist.
  • Eine in der Länge einstellbare und in Schussrichtung gedämpfte Schaftkappe 7 ist in einem waffenfesten Hinterschaftgehäuse 10 einstellbar angeordnet, und die Einstelleinrichtung wird durch ein handbetätigtes Betätigungselement 8 betätigt. An der unteren Seite des Hinterschaftgehäuses ist eine Öse 9 für einen Riemenbügel angeordnet. Die Abzugseinheit 4 weist einen Pistolengriff 12 auf, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Es können beliebige Abzugseinheiten und beliebige Haltevorrichtungen für derartige Waffen verwendet werden. Bei der Erfindung steht lediglich im Vordergrund, dass die schultergestützte Schaftkappe 7 in ihrer wirksamen Länge einstellbar und bezüglich der während der Schussabgabe wirkenden Rückstoßkraft gedämpft ist.
  • So zeigt die Figur 1 allgemein den wirksamen Dämpfungsweg 14 als Abstand zwischen der Hinterkante 15 am Hinterschaftgehäuse 10 und der zugeordneten Vorderkante 16 der Schaftkappe 7 in der minimalsten Längeneinstellung, der unabhängig von der Einstelllänge der Schaftkappe 7 stets gleichbleibt.
  • Ferner zeigen der Vergleich zwischen den Figuren 2 und 3 das mögliche Einstellspiel der wirksamen Länge des Hinterschaftes 50. Aus Figur 2 ist erkennbar, dass der Hinterschaft 50 mit seiner Schaftkappe 7 um einen relativ großen Längeneinstellbereich 13 nach hinten eingestellt und arretiert ist, während die Figur 3 im Vergleich zeigt, dass die Schaftkappe 7 um einen kleineren Einstellweg 13a von der Hinterkante 15 des Hinterschaftgehäuses 10 entfernt festgelegt ist.
  • Somit kann die wirksame Länge des Hinterschaftes 50 an die Körpermaße des Schützen individuell werkzeuglos angepasst werden.
  • Zur Betätigung der Längeneinstelleinrichtung wird das Betätigungselement 8 bevorzugt mit den Fingern einer Hand betätigt, wobei während der Betätigung das Betätigungselement 8 gegen die Kraft eines Kraftspeichers (vorzugsweise in der Ausbildung als zwei zueinander parallele Abdrückfedern 38 siehe Fig. 8, 9) gedrückt werden muss, um dann mit der anderen Hand die Schaftkappe aus dem Hinterschaftgehäuse 10 herauszuziehen oder in dieses hineinzuschieben. Die Verschiebung erfolgt in Pfeilrichtung 32 (siehe Figur 5). Beim erneuten betätigen des Betätigungselements 8 greifen die einander zugeordneten Verzahnungen 30, 34 wieder - bevorzugt selbsthemmend - ineinander und die gewählte Auszugslänge der Schaftkappe 7 ist damit festgelegt und gegen unbeabsichtigte Verschiebung bei Schussabgabe gesichert.
  • Gemäß Figur 3 kann sich der Hinterschaft 50 in Form von vorderen Seitenplatten 46 in den Systemkasten der Waffe fortsetzen.
  • Aus dem Vergleich der Figuren 4 und 5 gehen weitere Einzelheiten der Erfindung hervor. In Figur 4 ist gezeigt, dass bei minimaler Einstelllänge der Schaftkappe 7 nur noch der Dämpfungsweg 14 zwischen den beiden Linien 15 und 16 vorhanden ist. Die Linie 15 ist dabei die Hinterkante des Hinterschaftgehäuses 10, während die Linie 16 die Vorderkante der Schaftkappenaufnahme 55 bezeichnet.
  • Die Figur 5 zeigt die verriegelte Stellung der Einstelleinrichtung zur Längeneinstellung der Schaftkappe, wobei erkennbar ist, dass das Betätigungselement 8 fest mit einem schwenkbaren Arretierelement 18 verbunden ist, welches an seiner oberen Seite eine in Längsrichtung verlaufende zahnstangenartige Gegenverzahnung 34 aufweist, die mit einer außenliegenden, ebenfalls in axialer Richtung gerichteten zahnstangenartigen Verzahnung 30 am Außenumfang einer Einstellhülse 22 zusammenwirkt.
  • Nach Figur 4 ist die Verzahnung 30, 34 der beiden ineinandergreifenden Teile im arretierten Zustand so gerichtet, dass sich bei der Entstehung eines Rückstoßes in Rückstoßrichtung 51 die beiden ineinandergreifenden Verzahnungen aufgrund des schließenden Drehmoments selbst verfestigen bzw. schließen.
  • Dabei ist das Arretierelement 18 um ein gehäusefestes Schwenklager 27 federbelastet schwenkbar, welches Schwenklager 27 in einem Festlager 28 angeordnet ist, welches im Hinterschaftgehäuse 10 angeordnet ist.
  • Die Schaftkappe 7 ist mit nicht näher dargestellten Befestigungsschrauben, die in zugeordnete Schraubenbohrungen 17 eingreifen mit der Schaftkappenaufnahme 55 verbunden, in welcher die Dämpfungs- und Einstellvorrichtung 25 integriert ist.
  • Die Schaftkappenaufnahme 55 mit der dort eingebauten Dämpfungs- und Einstellvorrichtung 25 besteht bevorzugt einem werkstoff-einheitlichen Teil (siehe Figur 12), an das im vorderen Teil ein in axialer Richtung gerichteter Kolbenansatz 21 angeformt ist. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es kann auch in einer anderen Ausführung vorgesehen sein, dass der Kolbenansatz 21 als werkstück-getrenntes Teil an der Schaftkappenaufnahme 55 befestigt ist.
  • Der schaftkappenseitige Kolbenansatz 21 ist entsprechend den Figuren 4 bis 6 und der Prinzipskizze in Figur 15 verschiebbar in der die Verzahnung tragenden Einstellhülse 22 gelagert und nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Dämpfungseinrichtung zwischen der Stirnseite 22a des Kolbenansatzes 21 und der zugeordneten Stirnseite der Einstellhülse 22 angeordnet. Dies ergibt sich beispielsweise aus Figur 10, wo erkennbar ist, dass sich die Rückstoßfeder 23 mit einem hinteren Ende an einem Anschlag verringerten Durchmessers an der Stirnseite einer in der Schaftkappenaufnahme 55 angeordneten Längsbohrung 49 abstützt.
  • Das andere Ende der bevorzugt als Schraubendruckfeder ausgebildeten Rückstoßfeder 23 stützt sich an der inneren Stirnseite 22a der Einstellhülse 22 ab. Damit ist die Dämpfungseinrichtung, bestehend aus der Rückstoßfeder 23, zwischen den beiden zueinander koaxialen Teilen (Kolbenansatz 21 und Einstellhülse 22) angeordnet.
  • Anhand der Figuren 5 und 6 wird nachfolgend der Einstellvorgang für die Einstellung der Länge der Schaftkappe 7 in Bezug zum Hinterschaftgehäuse 10 erläutert. Dabei zeigt die Figur 5 die geschlossene und verriegelte Position der Dämpfungs- und Längeneinstellvorrichtung 25 und zeigt, dass das Betätigungselement 8 mit seinem Schieber 37 durch die Kraft der Verriegelungsfeder 36 in der Sperrstellung gehalten ist und sich federbelastet in einer Aufnahmebohrung für das Betätigungselement 8 im Hinterschaftgehäuse 10 anlegt. Die in Figur 5 dargestellte Sperrstellung der Dämpfungs- und Längeneinstellvorrichtung 25 verwendet bevorzugt eine selbsthemmende Verzahnung, was bedeutet, dass die in Figur 6 näher dargestellte Gegenverzahnung 34 am Arretierelement 18 in selbsthemmendem Eingriff mit der Verzahnung 30 auf der Außenseite der Einstellhülse 22 ist. Damit können auch hohe Rückstosskräfte aufgenommen werden, die bei der Zündung einer Treibladung vom Hinterschaft auf die Schaftkappe übertragen werden, ohne dass es zu einer unbeabsichtigten Veränderung der Einstelllänge der Schaftkappe kommt.
  • Zur Veränderung der wirksamen Länge der Schaftkappe 7 im Bereich des Einstellbereiches 13a wird diese beispielsweise aus ihrer verriegelten Position in Figur 4 und 5 in eine entriegelte Position nach Figur 6 in Pfeilrichtung 35 nach rechts aus dem Hinterschaftgehäuse 10 herausgedrückt. Dazu ist es lediglich erforderlich, den Schieber 37 am Betätigungselement 8 in Pfeilrichtung 33 entgegen der Kraft der Verriegelungsfeder 36 mit dem Finger einer Hand zu betätigen, wodurch das Arretierteil 18 unter der Kraft der Abdrückfedern 38 um das Schwenklager 27 herum in die in Figur 6 dargestellte Offenstellung schwenkt und in dieser Offenstellung mittels der Abdrückfedern 38 federbelastet gehalten wird. Dabei legt sich die Nase 56 des Arretierelement 18 federbelastet an der gehäuseseitigen Anschlagfläche 57 an. Der Schieber 37 muss in dieser Offenstellung also nicht mehr betätigt sein. Die Dämpfungs- und Längeneinstellvorrichtung bleibt demnach in der federbelasteten Offenstellung.
  • Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt. Dabei ist die Gegenverzahnung 34 des Arretierelements 18 ständig und federbelastet außer Eingriff mit der Verzahnung 30 auf der Einstellhülse 22, sodass die Schaftkappe 7 mit der Schaftkappenaufnahme 55 leicht - und ohne Betätigung weiterer Einstellmittel - aus dem Hinterschaftgehäuse 10 herausgezogen oder eingeschoben werden kann. Dabei gleitet die Einstellhülse 22 mit dem Kolbenansatz 21 im Innenraum der hinterschaftseitigen Führungshülse 20 in Pfeilrichtung 32 nach rechts oder links. Wenn die für den Schützen gewünschte Auszuglänge oder Einschublänge der Schaftkappe 7 aus oder in dem Hinterschaftgehäuse 10 gefunden wurde, wird er das Betätigungselement 8 erneut betätigen. Dabei drückt er das Betätigungselement 8 entgegen der Kraft der Abdrückfedern 38 in Pfeilrichtung 33 in die hinterschaftseitige Aufnahmebohrung hinein. Dies bringt den federbelastet in Offenstellung gehaltenen Schieber 37 zum Einschnappen hinter die im Bereich der Aufnahmebohrung angeordneten Anschlagkanten 56, 57 und legt diesen fest. Damit ist die verriegelte Position des Betätigungselements 8 gemäß Figur 5 erreicht.
  • Die Figur 10 zeigt im Vergleich zur Figur 4 und Figur 5 auch, dass die die Verzahnung 30 tragende Einstellhülse 22 verschiebbar in der gehäusefesten Führungshülse 20 gelagert ist.
  • Im Hinterschaftgehäuse 10 feststehende Teile sind schematisiert in Figur 10 symbolisch durch ein Festpunkt 44 gekennzeichnet, um erkennbar zu machen, welches Teil in welchem verschiebbar ist.
  • Gemäß der schematisierten Darstellung in Figur 15 ist ein bestimmter Dämpfungsweg 14 (siehe Figur 1) zwischen den beiden Teilen 21, 22 unabhängig von der Einstelllänge der Schaftkappe 7 vorhanden. Zur Begrenzung des Dämpfungsweges 14 ist ein Zylinderstift 26 vorgesehen, der mit einer Haltefeder 24 in seiner Position in einem Langloch 52 verschiebbar in der Schaftkappenaufnahme 55 gehalten ist. Die Haltefeder 24 stützt sich an der einen Seite an einem Absatz vergrößerten Durchmessers in der Längsbohrung 49 ab. Das andere Federende der Haltefeder 24 liegt an dem Zylinderstift 26 an.
  • Der Dämpfungsweg 14 wird demnach durch das Verschiebungsspiel des Zylinderstiftes 26 in dem in axialer Richtung ausgerichteten Langloch 52 in der Schaftkappenaufnahme 55 bestimmt, der unabhängig von der Einstelllänge der Verschiebung der Schaftkappe 7 stets beibehalten wird.
  • Gemäß der schematisiert dargestellten Verbindung 53 in Figur 15 und der konstruktiven Darstellung in Figur 14 ist erkennbar, dass der Zylinderstift 26 den Kolbenansatz 21 mit der Einstellhülse 22 über die Langlochverbindung verschiebbar verbindet. Die Haltefeder 24 dient dazu, den Zylinderstift 26 vor dem Herausfallen aus dem Langloch 52 geschützt in seiner Lage zu sichern.
  • Der Vergleich der Figuren 4 und 5 zeigt, dass die Einstellhülse 22 mit einer Längsführung 19 in der gehäusefesten Führungshülse 20 verschiebbar gelagert ist.
  • Die Figur 4 zeigt auch, dass in den zueinander parallelen und axial gerichteten Bohrungen 58, 59 in der Schaftkappenaufnahme 55 weitere - nicht zeichnerisch dargestellte - Längsführungselemente angeordnet sein können, die mit zugeordneten Längsführungen im Hinterschaftgehäuse 10 zusammenwirken können. Solche Längsführungselemente können Führungsbolzen sein, die in zugeordnete Ausnehmungen im Hinterschaftgehäuse 10 eingreifen und dort leicht verschiebbar geführt sind.
  • Das Festlager 28 ist mit einer Befestigung 29 im Hinterschaftgehäuse 10 gemäß Figur 4 befestigt.
  • Die Figur 5 zeigt die maximal mögliche Einstelllänge, nämlich den Einstellbereich 13a, während die Figur 6 zeigt, dass die Einstelllänge frei verschiebbar und festlegbar ist. Ergänzend zu der obenstehenden Beschreibung wird noch dargelegt, dass das Betätigungselement 8 in Pfeilrichtung 33 mit einem Finger einer Hand betätigt wird, wodurch der durch eine Verriegelungsfeder 36 vorgespannter Schieber 37 als Sicherungselement für das Betätigungselement 8 betätigbar wird.
  • Es kann dann das Betätigungselement 8 mit seinem daran angeformten Arretierelement 18 in Pfeilrichtung 35 mit der Kraft der beiden Abdrückfedern 38 (siehe Figur 9) in Pfeilrichtung 35 verschwenkt werden, um so die Gegenverzahnung 34 an der am Arretierelement 18 außer Eingriff mit der hülsenseitigen Verzahnung 30 der Einstellhülse 22 zu bringen. Dies erfolgt mit der Kraft der zwei zueinander parallelen Abdrückfedern 38 (siehe Figur 9), wobei die Abdrückfedern 38 bevorzugt als Schenkelfedern ausgebildet sind.
  • Das eine Ende der Schenkelfeder stützt sich am Festlager 28 ab, während sich das andere Ende der Schenkelfeder an einem Anschlagstift 39 abstützt, welcher die federbelastete Verschwenkung des Arretierelements 18 ausführt.
  • Bei der Längeneinstellung ergibt sich automatisch ein Freiraum 31 zwischen dem inneren Ende der gehäusefesten Führungshülse 20 und der Stirnseite 22a der Einstellhülse 22. Das Zusammenwirken der Verzahnung ist auch in Figur 10 unter Weglassung wichtiger Teile dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Dämpfungs- und Einstellvorrichtung 25 ist perspektivisch in Figur 12 dargestellt, wo erkennbar ist, dass im Innenraum, der im Hinterschaftgehäuse 10 fest angeordneten Führungshülse 20 die verschiebbare Einstellhülse 22 in den Pfeilrichtungen 32 verschiebbar ist, die an ihrer Unterseite die vorher genannte Verzahnung 30 trägt.
  • Dem gegenüber trägt das Arretierelement 18 die Gegenverzahnung 34, so dass die beiden Teile einstellbar und arretierbar miteinander verbunden sind und die Gegenverzahnung 34 immer unter der Wirkung der beiden parallelen Abdrückfedern 38 auf die Nase 56 auf die Anschlagfläche 57 des Hinterschaftgehäuse 10 drücken und somit auch den Eingriff mit der hülsenseitigen Verzahnung 30 sichern.
  • Die Figur 12 zeigt, dass die Schaftkappe 7 über einen Einstellbereich 13a von einer Führungsplatte 40 beabstandet ist und die Führungsplatte 40 Teil des Hinterschaftgehäuses 10 ist.
  • Somit besteht die erfindungsgemäße Dämpfungs- und Einstellvorrichtung 25 aus der Schaftkappe 7 selbst und den Teilen im Hinterschaftgehäuse 10, insbesondere aus der Führungsplatte 40, die mit Hilfe von Gewindeeinsätzen 41 im Hinterschaftgehäuse 10 festgelegt ist.
  • Der Körper, der den Kolbenansatz 21 ausbildet, wird als Schaftkappenaufnahme 55 bezeichnet, an dem die Schaftkappe 7 mithilfe von Schrauben in den Schraubenbohrungen 17 befestigt ist.
    Somit sind die beiden Teile 7, 55 fest miteinander verbunden und sind insgesamt in ihrem Abstand zum Hinterschaftgehäuse 10 einstellbar und gegen Rückstoß gedämpft. Aus den Figuren 5 und 6 ist erkennbar, dass die Schaftkappenaufnahme 55 in axialer Richtung nach vorne den Kolbenansatz 21 ausbildet, welcher über die stirnseitige Rückstoßfeder 23 gedämpft und verschiebbar im Innenraum der Einstellhülse 22 angeordnet ist. Die Einstellhülse 22 ist mit der Längsführung 19 in der Hinterschaft-gehäuseseitigen fest angeordneten Führungshülse 20 längeneinstellbar und arretierbar geführt.
  • In der Führungsplatte 40 sind in axialer Richtung gerichtete Führungshülsen 42 angeformt, die Bestandteil der Schaftkappenaufnahme 55 sind. Die Führungshülsen 42 dienen der Verdrehsicherung der Schaftkappenaufnahme 55 beim Eingriff in das Hinterschaftgehäuse 10 (siehe Figur 6).
    Damit wird die Schaftkappenaufnahme 55 zusammen mit der daran befestigten Schaftkappe verdrehgesichert, jedoch in axialer Richtung verschiebbar und festlegbar, sowie federbelastet gedämpft im Hinterschaftgehäuse 10 geführt.
  • Die Führungsplatte 40 hat gemäß Figur 12 eine umlaufende Kontur 43, die einen in axialer Richtung vorstehenden Kragen bildet, der zur Verschiebeführung der Schaftkappenaufnahme 55 dient.
  • Wie bereits schon vorher angegeben, sind die gehäusefesten Teile, die mit dem Hinterschaftgehäuse 10 und dem Hinterschaft 50 verbunden sind, symbolisch mit Festpunkten 44 bezeichnet, um deren Verbindung mit dem Hinterschaftgehäuse 10 zu kennzeichnen.
  • In Figur 12 ist noch der eine Federschenkel 47 einer der Abdruckfedern 38 sichtbar, der sich federbelastet am Anschlagstift 39 abstützt, der mit dem Arretierelement 18 verbunden ist. Der gegenüberliegende Federschenkel legt sich an dem Festlager 28 an.
  • Aus dem Vergleich zwischen Figur 11 und den Figuren 14 und 15 lässt sich erkennen, dass die gegenseitige gedämpfte Verschiebung zwischen dem Kolbenansatz 21 der Schaftkappenaufnahme 55 und der Einstellhülse über den benannten Zylinderstift 26 erfolgt, der in einem Langloch 52 im Bereich der Einstellhülse verschiebbar und federbelastet gehalten ist. Die Figur 14 zeigt, dass der Zylinderstift 26 den Kolbenansatz 21 mit der Einstellhülse 22 verbindet, was symbolisch in Figur 15 als schematische Verbindung 53 angegeben ist.
  • Die Figur 9 zeigt auch, dass sich die anderen Federschenkel der Abdrückfedern 38 an zugeordneten Anschlagflächen 48 am Festlager 28 abstützen.
  • Insgesamt wird mit der beschriebenen Dämpfungs- und Einstellvorrichtung 25 eine hochintegrierte, durch Verschmutzung und Fehlbedienung geschützte Vorrichtung offenbart, die in jeder beliebigen Einstelllage der Schaftkappe 7 eine Dämpfung vorhält und sicherstellt.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückstoßfeder 23 für die Dämpfungsvorrichtung beschränkt; es können auch andere Kraftspeicher, wie z.B. elastomere Federn, Schenkel-, Spiral- oder Tellerfedern verwendet werden. Dem Kraftspeicher können noch zusätzliche Dämpfungseinrichtungen zugeordnet werden, wie z.B. ein Reibungsdämpfer oder ein hydraulischer oder pneumatischer Dämpfer.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Waffe
    2
    Zielfernrohr
    3
    Vorderschaft
    4
    Abzugseinheit
    5
    Lauf
    6 7
    Schaftkappe
    8
    Betätigungselement
    9
    Öse für Riemenbügel
    10
    Hinterschaftgehäuse
    11
    Abzug
    12
    Pistolengriff
    13
    Einstellbereich 13, 13a
    14
    Dämpfungsweg
    15
    Hinterkante (von 10)
    16
    Vorderkante (von 7)
    17
    Schraubenbohrung (für 7)
    18
    Arretierelement (von 8)
    19
    Längsführung (von 10)
    20
    Führungshülse
    21
    Kolbenansatz
    22
    Einstellhülse 22a Stirnseite
    23
    Rückstoßfeder
    24
    Haltefeder
    25
    Dämpfungs- und Längeneinstellvorrichtung
    26
    Zylinderstift
    27
    Schwenklager (von 18)
    28
    Festlager (für 18)
    29
    Befestigung (für 28)
    30
    Verzahnung (von 22)
    31
    Freiraum (von 13)
    32
    Pfeilrichtung
    33
    Pfeilrichtung
    34
    Gegenverzahnung (von 18)
    35
    Pfeilrichtung (von 18)
    36
    Verriegelungsfeder (von 8)
    37
    Schieber (von 8)
    38
    Abdrückfeder
    39
    Anschlagstift (für 38)
    40
    Führungsplatte
    41
    Gewindeeinsatz (von 40)
    42
    Führungshülse (von 40)
    43
    Kontur (von 40)
    44
    Festpunkt
    45 46
    Seitenplatte
    47
    Federschenkel (von 38)
    48
    Anschlagfläche (von 47)
    49
    Längsbohrung (von 22/25)
    50
    Hinterschaft
    51
    Rückstoßrichtung
    52
    Langloch (in 22)
    53
    schematische Verbindung
    54
    Verbindungsebene
    55
    Schaftkappenaufnahme
    56
    Nase (von 18)
    57
    Anschlagfläche (von 10 für 56)
    58
    Bohrung oben
    59
    Bohrung unten

Claims (16)

  1. Schaftkappe (7) mit integrierter Rückstoßdämpfung für schultergestützte Handfeuerwaffen in der Ausführung als Langwaffen, insbesondere in der Ausführung als Jagd- und Sportwaffe, wobei die Schaftkappe (7) am Hinterschaft (50) einer Waffe (1) angeordnet ist und sich mit einer Dämpfungseinheit gedämpft am Hinterschaft (50) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (23,26, 52) in einer Längeneinstelleinheit (20, 22) für die Längeneinstellung der Schaftkappe (7) integriert ist, sodass die Dämpfung der Schaftkappe (7) zum Hinterschaft (50) in jeder beliebigen Einstellposition der Längeneinstellung der Schaftkappe (7) wirksam ist.
  2. Schaftkappe (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (7, 55, 21, 23) der Dämpfungseinheit und die Elemente (20, 22) der Längeneinstellvorrichtung in einer einzigen Baugruppe (25) koaxial ineinander verschachtelt in einem Hinterschaftgehäuse (10) im Hinterschaft (50) angeordnet sind, sodass die Dämpfung der Schaftkappe (7) zum Hinterschaft (50) in jeder beliebigen Einstellposition der Längeneinstellung der Schaftkappe (7) wirksam ist.
  3. Schaftkappe (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schaftkappenseitige koaxial ineinandergreifende Hülsen (21, 22) vorhanden sind, zwischen denen die Dämpfungseinrichtung (23,26, 52) angeordnet ist, dass die äußere der beiden Hülsen (22) in einer Hinterschaft-gehäuseseitigen Führungshülse (20) längeneinstellbar aufgenommen ist und die innere Hülse als zylindrischer Kolbenansatz (21) mit der Schaftkappe (7, 55) verbunden ist.
  4. Schaftkappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein axialer in Schussrichtung weisender zylindrischer Kolbenansatz (21) verminderten Durchmessers an einer die Schaftkappe (7) tragenden Schaftkappenaufnahme (55) befestigt ist, der um die Länge des Dämpfungswegs (14) koaxial verschiebbar und gedämpft in einer schaftkappenseitigen Einstellhülse (22) mit einem ersten größeren Durchmessers aufgenommen ist, und dass die Einstellhülse (22) koaxial in der Länge des Einstellspiels (13, 13a) in einer Hinterschaft-gehäuseseitigen Führungshülse (20) mit einem zweiten größeren Durchmesser verschiebbar und festlegbar aufgenommen ist.
  5. Schaftkappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zylindrische Kolbenansatz (21) der Schaftkappenaufnahme (55) mit einem an der vorderen Stirnseite angeordneten Kraftspeicher an der inneren Stirnseite (22a) der schaftkappenseitigen Einstellhülse (22) abstützt, die ihrerseits um die Einstelllänge (13, 13a) verschiebbar in einer feststehenden äußeren Führungshülse (20) aufgenommen ist, die im Hinterschaftgehäuse (10) befestigt ist und die Lagereinheit für die ineinandergreifenden Hülsenteile (21, 22) bildet.
  6. Schaftkappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längeneinstellung der Schaftkappe (7, 55) zum Hinterschaft (50) als selbsthemmende Verzahnung (34, 38) ausgebildet ist.
  7. Schaftkappe (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längeneinstellung der Schaftkappe (7, 55) zum Hinterschaft (50) an der schaftkappenseitigen Einstellhülse (22) eine in axialer Richtung weisende, am Außenumfang angeordnete Verzahnung (22) angeordnet ist, die in Eingriff mit einer Gegenverzahnung (34) an einem handbetätigten Arretierelement (18) bringbar ist.
  8. Schaftkappe (7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gegenverzahnung (34) tragende Arretierelement (18) als ein um ein gehäusefestes Schwenklager (27) schwenkbares, federbelastetes Teil ausgebildet ist, dessen Gegenverzahnung (34) durch Handbetätigung an einem hinterschaftseitigen Betätigungselement (8) mit der Kraft von mindestens einer Abdrückfeder (38) außer Eingriff mit der Verzahnung (30) der Einstellhülse (22) bringbar ist.
  9. Schaftkappe (7) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) als federbelastet verschiebungsgesicherte Drucktaste oder Schwenktaste ausgebildet ist.
  10. Schaftkappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftkappenaufnahme (55) gegen Verdrehung gesichert im Hinterschaftgehäuse (10) einstellbar und arretierbar geführt ist.
  11. Schaftkappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der der Dämpfungseinrichtung zugeordnete Kraftspeicher als zylindrische Rückstoßfeder (23) in der Art einer Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
  12. Schaftkappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der der Dämpfungseinrichtung zugeordnete Kraftspeicher als Schenkel-, Spiral- oder Tellerfeder ausgebildet ist.
  13. Schaftkappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der der Dämpfungseinrichtung zugeordnete Kraftspeicher als Reibungsdämpfer oder als ein hydraulischer oder pneumatischer Dämpfer ausgebildet ist.
  14. Schaftkappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungs- und Längeneinstellvorrichtung (25) in einem zentrischen - Führungsteil (20, 21) für die Längsführung der Schaftkappe (7, 55) im Hinterschaftgehäuse (10) verschiebbar und festlegbar angeordnet ist.
  15. Schaftkappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, insbesondere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung der Schaftkappe (7, 55) im Hinterschaftgehäuse (10) aus dem an der Schaftkappenaufnahme (55) befestigten Kolbenansatz (21) und der Einstellhülse (21) besteht, diese in einer zugeordneten Längsbohrung im Hinterschaftgehäuse (10) eingreifen und dort verschiebbar und festlegbar geführt sind.
  16. Schaftkappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, insbesondere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung der Schaftkappe (7, 55) im Hinterschaftgehäuse (10) aus einem am Hinterschaftgehäuse (10) befestigten Kolbenansatz (21) und der Einstellhülse (21) besteht, diese in einer zugeordneten Längsbohrung in der Schaftkappenaufnahme (55) eingreifen und dort verschiebbar und festlegbar geführt sind.
EP22180610.2A 2022-06-23 2022-06-23 Längeneinstellbare schaftkappe mit integrierter rückstossdämpfung für eine waffe, insbesondere eine jagd- oder sportwaffe Pending EP4296604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22180610.2A EP4296604A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Längeneinstellbare schaftkappe mit integrierter rückstossdämpfung für eine waffe, insbesondere eine jagd- oder sportwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22180610.2A EP4296604A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Längeneinstellbare schaftkappe mit integrierter rückstossdämpfung für eine waffe, insbesondere eine jagd- oder sportwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4296604A1 true EP4296604A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=82258469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22180610.2A Pending EP4296604A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Längeneinstellbare schaftkappe mit integrierter rückstossdämpfung für eine waffe, insbesondere eine jagd- oder sportwaffe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4296604A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040031182A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Bentley James K. Recoil system for the receiver of a firearm
US7762018B1 (en) 2007-02-09 2010-07-27 Magpul Industries Corp. Modular gunstock
US9417032B1 (en) * 2015-09-10 2016-08-16 Grip Plus, Inc Firearm stock and recoil system
US20180073835A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-15 Randall J. Saltzman Modular chassis/stock system for a firearm
US10578394B2 (en) 2016-06-08 2020-03-03 Outdoor Sport Innovations LLC Firearm recoil absorber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040031182A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Bentley James K. Recoil system for the receiver of a firearm
US7762018B1 (en) 2007-02-09 2010-07-27 Magpul Industries Corp. Modular gunstock
US9417032B1 (en) * 2015-09-10 2016-08-16 Grip Plus, Inc Firearm stock and recoil system
US10578394B2 (en) 2016-06-08 2020-03-03 Outdoor Sport Innovations LLC Firearm recoil absorber
US20180073835A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-15 Randall J. Saltzman Modular chassis/stock system for a firearm
US10317165B2 (en) 2016-09-15 2019-06-11 Randall J. Saltzman Modular chassis/stock system for a firearm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
EP1751488B1 (de) Schulterstütze
DE2634066A1 (de) Steuervorrichtung fuer den vor- und ruecklauf von selbstgetriebenen pneumatischen rammbohrgeraeten
EP1200790B1 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
DE102004023555B4 (de) Repetierwaffe
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
DE202015101485U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
EP3683535B1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung
EP1626243A2 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
DE102006047959B3 (de) Scharnierbauteil für eine klappbare Schulterstütze an einer Waffe
DE1225517B (de) Schulterstuetze fuer Handfeuerwaffen
DE202023102920U1 (de) Abzug mit mehrteiligem Federelement
DE3125677A1 (de) Revolver
EP4296604A1 (de) Längeneinstellbare schaftkappe mit integrierter rückstossdämpfung für eine waffe, insbesondere eine jagd- oder sportwaffe
DE102005044020B4 (de) Verschluß
EP2615408B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe
EP2570762B1 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
WO2007088002A1 (de) Zweibein für eine waffe
DE102012217686A1 (de) Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlussmechanismus
DE69301403T2 (de) Stossdämpfende Vorrichtung für Schulterwaffen mit auswechselbarem Wegwerfdämpferelement
EP2363678A2 (de) Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE102010015997A1 (de) Scharnier
DE102021005161A1 (de) Verstellbare Visiereinrichtung
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR