EP2570762B1 - Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr - Google Patents

Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr Download PDF

Info

Publication number
EP2570762B1
EP2570762B1 EP12006363.1A EP12006363A EP2570762B1 EP 2570762 B1 EP2570762 B1 EP 2570762B1 EP 12006363 A EP12006363 A EP 12006363A EP 2570762 B1 EP2570762 B1 EP 2570762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base rail
groove
assembly
hunting
spring plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12006363.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2570762A3 (de
EP2570762A2 (de
Inventor
Daniel Dentler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2570762A2 publication Critical patent/EP2570762A2/de
Publication of EP2570762A3 publication Critical patent/EP2570762A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2570762B1 publication Critical patent/EP2570762B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"

Definitions

  • the subject of the innovation is a hunting and sporting weapon with mount for a telescopic sight according to the preamble of claim 1.
  • a mounting device for a telescopic sight which consists essentially of a mounted on the weapon mounting base rail, on the releasably and clampably a rail-like mounting body is set.
  • the mounting body in turn has at the top fastening elements which are releasably connectable to a lower-side base plate of the riflescope.
  • Such a connection is made for example by a screw.
  • the mutual support and correct position between the upper mounting body and the lower mounting base rail was carried out in the subject of the EP 1 734 330 B1 according to a three-point support principle.
  • semicircular mounting heads are arranged on the underside of the mounting body, which can be brought into associated mounting holes on the upper side of the mounting base rail for support, so as to achieve a positionally correct assignment.
  • Another disadvantage of said mounting device is that it is not secured against lifting of the weapon. If the riflescope mounted on the mounting body and this in turn was determined by using the clamping lever on the mounting base rail, the entire assembly is not secured against the fact that the mounting body can be lifted or tilted from the mounting base rail by tilting in the longitudinal axis.
  • a hunting and sporting weapon according to the preamble of claim 1 is known from US 6,629,381 B1 known.
  • the innovation is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the weapon-side mounting base rail has upwardly directed, separated by a central longitudinal groove front, middle and rear bearing surfaces, on which positively rests the rail-like, riflescope-side mounting body and rests with its associated surfaces on the bearing surfaces of the mounting base rail load-transmitting.
  • the weapon-side mounting base rail has upwardly directed, separated by a central longitudinal groove front, middle and rear bearing surfaces on which the rail-like, riflescope-side mounting body rests load-transmitting and clamped.
  • a vomstosss Heck is attached in the front region of the mounting body, which engages as a transverse profile part in an associated groove on the upper side of the mounting base rail and centered there about centering, and that is arranged at the rear end of the mounting base rail parallel to the remindstosss Heck spring plate, which engages with longitudinal play in an associated groove at the top of the mounting base rail and centered there about centering.
  • the mass acceleration of the riflescope is therefore transmitted directly and without play on said, arranged in the front region of the holder kickback lugs from the mounting body on the weapon side mounted mounting base rail, without causing a game between said parts.
  • the innovation provides that in addition to the axial form-fitting transmission via a transversely arranged recoil cleats, which is preferably arranged on the weapon-side mounting base rail, also additionally extending in the transverse direction centering between the mounting base rail and the arranged above and with this latched mounting body takes place.
  • This is done via transversely spring-biased index balls, which are arranged at the front and rear ends of the mounting base rail and press against associated side walls of the mounting body arranged thereon and center this correct position on the mounting base rail until the clamping lever on the mounting base rail is arranged with his Clamping wings has tightened the mounting body in the direction perpendicular to its bottom surface on the mounting base rail.
  • the subject invention of the present innovation is not only the subject of the individual claims, but also from the combination of individual protection claims with each other.
  • a recoil 70 acts from the weapon, not shown directly on the connected to the weapon mounting base rail 1, which in turn due to the inertia of the mounted telescopic sight 20 recoil again on the attachment between the scope 20 and the mounting body. 2 transmits to the mounting body 2.
  • said three parts namely riflescope 20, gun-side mounting base rail 1 and the interposed mounting body 2, which is connected to the telescopic sight 20 fixed via a screw, must be connected with the correct position and load transferring.
  • the mounting body 2 is connected with its upper side directly to the riflescope 20, omitting the rifle scope side mounting rail 11.
  • the detachable connection between the weapon-side mounting base rail 1 and the rail-mounted mounting body 2 arranged above takes place by arranging and actuating a clamping device with a clamping lever 12, which is pivotable in two different pivot positions, wherein in a pivot position, the connection between the mounting body 2 and mounting Base rail 1 is repealed, while in the other pivot position swing vanes are present, which ensures a clamping connection between the two parts, as shown in the EP 1 734 330 B1 is described.
  • the Figures 2 and 3 show the connection between the mounting base rail 1 and the mounting body 2 arranged above it, wherein it can be seen that a positive securing against displacement in the axial direction 9 by a arranged on the underside of the mounting body 2 recoil lugs 3, the position secured and positively in a on the top of the mounting base rail 1 arranged groove is received.
  • the remindstosss jewe is designed as a U-profile.
  • the present innovation also claims the kinematic reversal, namely such that the recoil lug 3 is arranged on the upper side of the mounting base rail 1 and engages in an associated groove on the underside of the mounting body 2.
  • FIG. 1 and 2 illustrated embodiment described in more detail, although the present innovation is not limited thereto, but also refers to the kinematic reversal.
  • the spring plate is also designed as a narrow U-profile.
  • FIGS. 2 and 3 show that at the top of the mounting body 2 sliding blocks 5 are arranged, which engage in associated recesses on the underside of the riflescope 20 and tightened there by screw.
  • sliding blocks 5 which engage in associated recesses on a rail connected to the scope, other fasteners can be used.
  • FIGS. 2 and 3 show a clamping lever 12 which is rotatably connected to a threaded screw which is screwed into a pivot bearing.
  • the pivot bearing is formed by the threaded bore of an adjusting nut 7, whose cylindrical, disk-shaped head is received in a recess 8 at the top of the mounting body 2. The special storage of this adjusting nut 7 will be discussed later.
  • the cylindrical head of the adjusting nut 7 is accessible for the adjustment of the pivot bearing for the clamping lever 12 from the side of the mounting body 2 through a slot 6, so that no longer the There is a need to disassemble the riflescope to rotate the adjusting nut 7. With the rotation of the adjusting nut 7 before actuation of the pivot lever in its clamping position, the clamping force of the clamping connection between the mounting base rail 1 and the mounting body 2 is set.
  • FIG. 2 also shows that a transverse centering between the mounting base rail 1 and the mounting body 2 in the direction of the arrow 10 is present, which will be described in more detail later.
  • FIG. 3 It can be seen that the pivoting of the clamping lever 12 can be secured by a pawl 14, the spring load must be lifted only before the clamping lever 12 is pivotable.
  • the entire upper side of the mounting base rail 1 is formed by a Weaver profile 13, which consists of individual in mutual distance and mutually parallel profile sections, which are provided for a modification of the attachment of other riflescopes.
  • reflex sights can be arranged.
  • FIG. 3 shows the pivoting directions of the clamping lever 12 in the direction of arrows 15, which is movable in its left-hand pivoting in the open position and41verschwenkung in the closed position and thus in the clamping position between the mounting body 2 and the mounting base rail 1.
  • FIGS. 4 to 8 show the details of the mounting body 2, on the upper side directly the telescopic sight 20 is set.
  • the upper side of the mounting body 2 is provided as a mounting surface 72 for the support of the riflescope 20, while the positionally correct association between the mounting body 2 and the underlying mounting base rail 1 via a longitudinal groove 22 and arranged therein fasteners.
  • transverse groove 16 in which the to be described later recoil cleats 3 is used, which is a positive connection with an associated Groove of the mounting base rail 1 yields, while at the rear end (ie, towards the shaft side of the weapon) of the mounting body 2, a pocket-shaped and frontally arranged groove 17 is provided, in which the spring plate 4 is screwed.
  • a spring loaded ball is disposed in an index bore 24.
  • FIGS. 9 to 11 show the other details of the rear spring plate, which consists essentially of an approximately U-shaped profile part, which consists of a base body 26, are attached to the lateral projections 27, 28 wing-like.
  • the local centering surface 29 is perpendicular to the surface of the main body 26 of the rear spring plate 4, while the opposite approach 27, the inner centering Is obliquely, namely forms an angle 31 to the normal, so that at the obliquely oriented centering surface 30 is opposed to a straight centering surface 29, as in FIG. 9 is recognizable.
  • recoil tunnel 3 which also consists of a c-shaped part, which has a base body 33 on which the lateral projections 35, 36 are integrally formed and wherein in the region of a central cylindrical projection 32, a through hole 34 is arranged.
  • each centering grooves 73, 74 form, which serve for the transverse alignment of the mounting body 2 and mounting base rail 1, wherein the alignment is done via spring-loaded index balls, as will be described later.
  • the special shape of the adjusting nut 7 is described, which forms the pivot bearing for an axis of the clamping lever 12.
  • the formed as a threaded bolt axis of the clamping lever 12 engages namely through the formed as a threaded central bore 44 of the adjusting nut 7 and can be clamped in the region of the cylindrical projection 43 with a set screw.
  • the rotational position of the adjusting nut 7 thus determines the force that must be expended to bring the clamping lever 12 from its closed position to the open position and vice versa Thus, the tightening force between the mounting body 2 and the mounting base rail 1 is affected.
  • the adjusting nut 7, starting from the projection 43 of reduced diameter in the region of the projection 43 has two spaced apart and axially spaced superimposed and aligned circumferential, cylindrical guide lugs 45, with which the adjusting nut 7 in an associated receiving bore of the assembly Basic rail 1, in the local recess 8, is added.
  • a collar 40 of enlarged diameter is integrally formed on the cylindrical projection 43 of reduced diameter by uniformly distributed around the circumference arranged index holes 41 are present.
  • This collar 40 forms the rotatable with a suitable tool head of the adjusting nut. 7
  • index holes 41 can be intervened with a sharp tool and by the in FIG. 2 Slot 6 shown, the head of the adjusting nut 7 can be actuated from the side, which was previously unknown in the prior art. It is therefore not necessary to remove the scope 20.
  • a counter groove 42 is arranged, on which the end of the grub screw is seated when the grub screw determines the twisting position of the adjusting nut 7.
  • FIGS. 20 and 28 show the structural details of the mounting base rail 1 In the Figures 20 and 21 It is shown that on the top of the mounting base rail, the aforementioned Weaver profile is arranged, but the top of the mounting base rail by mutually parallel and mutually spaced and axially extending bearing surfaces 65, 66 and 67 are formed.
  • the defined contact force is determined by the rotational position of the adjusting nut 7.
  • a transverse groove 46 is provided, which is provided for receiving the designed as a U-shaped recoil cleat 3.
  • the recoil lug 3 settles with its arranged in the inner sides of the side legs centering surfaces 37, 38 on the side surfaces of the groove 46, wherein the side surface is formed as an inclined centering surface 48b, while a likewise obliquely formed centering in the region of the rear transverse groove 47 for the local Plant the spring plate 4 is provided.
  • transversely extending transverse bores 49, 50 are respectively arranged in the region of the grooves 46, 47, in each of which an index ball 51, 52, not shown in detail, is spring-loaded and extends in each case on the inside of the oblique centering surfaces 30, 38 of the parts 3, 4 invests.
  • the centering balls are in the FIGS. 25 and 26 shown in more detail and are referred to there as index balls 57. These are biased by means of a respective compression spring 59, and the spring force is adjustable by a grub screw 60 which engages in an associated threaded bore 54.
  • the bore 54 continues in the axial direction forward through a smooth transverse bore 49 and 50, respectively.
  • the spring bias between the mounting body 2 and the mounting base 1 in the direction of arrow 53 is achieved in the mutual assembly of these two parts, and these two parts are centered by the spring-loaded index balls to each other in the transverse direction, the centering is maintained until the Clamping lever has made the clamping connection between the top of the mounting base rail 1 and the bottom of the mounting body 2 and the mutually associated bearing surfaces 65, 66, 67 are clamped load transfer.
  • the support surfaces 67 on the top of the mounting base rail 1 are then load-transferring to the in FIG. 4 represented bearing surfaces 75 around the clamping lever 12 and the clamping center of this clamping device, while the outside arranged bearing surfaces 65, 66 are rather less load-transmitting and the essential load are transmitted only over the center in the bearing surfaces 67 on the bearing surfaces 75.
  • FIGS. 22 to 24 show the mounting base rail in different views, where it can be seen that the load is transmitted through the groove 56, wherein the groove 56 engages in the recoil lug 3 with its lugs and is supported on the straight centering surfaces 58, the rear centering with 58b and the front straight centering surface is denoted by 58a in the region of the groove 55.
  • index balls 57 which are in the FIGS. 25 and 26 are represented by the in FIG. 24 can be seen from above oblique centering surfaces 48a, 48b and lie down at the associated oblique centering lugs of recoil lugs 3 and 4 spring plate load transfer.
  • FIG. 3 Incidentally, it can be seen that the spring plate 4 front and rear exemptions 61, 62 in the groove 56 provides so that an axial displacement of the spring plate 4 in this groove is possible, while in return in the groove 55 of the recoil lug 3 with its lateral Approaches fit form-fitting.
  • the support surfaces 63, 64 are formed on the upper side of the mounting body 2, which form in the front and rear portions of the mounting body 2 and so provide a load transfer the mounting base rail 1 in the region of the bearing surfaces 65, 66 associated there.
  • the underside of the mounting body 2 is formed according to the above description by a longitudinal groove 22 extending in the longitudinal direction, in the region of which the above-described central bearing surface 75 is formed.
  • the bottom surface 68 of this longitudinal groove 22 thus forms the middle bearing surface 75 for the load-transmitting connection with the mounting base rail first
  • the depth of the longitudinal groove 22 is the bias toward the associated, opposite surfaces of the mounting base rail. 1
  • FIG. 20 also shows a longitudinal groove 69 in the mounting base rail 1, which allows shooting over the sight and grain of the weapon when the scope 20 is not mounted.
  • Mounting base rail 30 Centering surface (oblique) 2 mounting body 31 angle 3 From the recoil tunnel (at 2) 32 Approach (from 3) 33 Basic body (of 3) 4 Behind spring plate (at 2) 34 drilling 5 nuts 35 approach 6 slot 36 approach 7 adjusting 37 Centering surface (vertical) 8th Recess (for 7) 38 Centering surface (oblique) 9 Axial centering 39 angle 10 Transverse centering 40 Covenant (of 7) 41 index hole 11 Mounting rail (from 20) 42 Konternut 12 clamping lever 43 approach 13 Weaver profile 44 center bore 14 pawl 45 leadership approach 15 Arrow direction (from 12) 46 Groove (for 3) 16 Groove (for 3) 47 Groove (for 4) 17 Groove (for 4) 48 Slanted centering surface a, b 18 drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Gegenstand der Neuerung ist eine Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit dem Gegenstand der EP 1 734 330 B1 ist eine Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bekannt geworden, die im Wesentlichen aus einer auf der Waffe zu montierenden Montage-Grundschiene besteht, auf der lösbar und klemmbar ein schienenartiger Montagekörper festgelegt wird.
  • Der Montagekörper seinerseits hat an der Oberseite Befestigungselemente, die mit einer unterseitigen Grundplatte des Zielfernrohrs lösbar verbindbar sind.
  • Eine derartige Verbindung erfolgt beispielsweise durch eine Verschraubung.
  • Bei der EP 1 734 330 B1 erfolgte die Festlegung zwischen der waffenseitigen Montage-Grundschiene und dem darüber angeordneten Montagekörper durch einen schwenkbaren Klemmhebel, der drehfest mit Klemmflügeln verbunden ist, die sich kraftschlüssig an den Wandungen einer Ausnehmung des darüber angeordneten schienenartigen Montagekörpers anlegen, so dass dieser bei Betätigung des Klemmhebels auf die Montage-Grundschiene gezogen wird.
  • Die gegenseitige Halterung und lagenrichtige Zuordnung zwischen dem oberen Montagekörper und der unteren Montage-Grundschiene erfolgte bei dem Gegenstand der EP 1 734 330 B1 nach einem Dreipunkt-Auflageprinzip.
  • Hierbei sind an der Unterseite des Montagekörpers halbrunde Befestigungsköpfe angeordnet, die in zugeordnete Aufnahmebohrungen an der Oberseite der Montage-Grundschiene zur Auflage bringbar sind, um so eine lagenrichtige Zuordnung zu erreichen.
  • Nachteil der genannten Anordnung ist jedoch, dass die gegenseitige Zuordnung vom oberen, schienenartigen Montagekörper und der waffenseitig Nachteil der genannten Anordnung ist jedoch, dass die gegenseitige Zuordnung vom oberen, schienenartigen Montagekörper und der waffenseitig angeordneten Montage-Grundschiene nicht geeignet ist, den Rückstoß der Waffe auf die Halterung des Zielfernrohres abzufangen. Damit besteht der Nachteil, dass bei mehrfachers Schussabgabe die Halterung sich unbeabsichtigt verzieht und hiermit ein Präzisionsverlust bei der Ausrichtung des Zielfernrohres in Kauf genommen werden muss.
  • Damit müssen Trefferabweichungen im Schussbild in Kauf genommen werden, was unerwünscht ist.
  • Weiterer Nachteil der genannten Montagevorrichtung ist, dass sie gegen Abheben von der Waffe nicht gesichert ist. Wenn das Zielfernrohr auf dem Montagekörper montiert und dieser wiederum durch Verwendung des Klemmhebels auf der Montage-Grundschiene festgelegt wurde, ist die gesamte Anordnung nicht dagegen gesichert, dass der Montagekörper von der Montagegrundschiene durch Kippen in der Längsachse abgehoben oder abgekippt werden kann.
  • Es handelt sich also nicht um eine formschlüssige Verbindung, sondern um eine Lagenzuordnung, die ein unbeabsichtigtes Verkippungsspiel ermöglicht. Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die auf der Waffenseite angeordnete Montage-Grundschiene formschlüssig vorgespannt mit dem den Zielfernrohr zugeordneten Montagekörper verbindbar ist. Eine Jagd- und Sportwaffe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 6,629,381 B1 bekannt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Neuerung ist, dass die waffenseitige Montage-Grundschiene nach oben gerichtete, durch eine mittlere Längsnut voneinander getrennte vordere, mittlere und hintere Auflageflächen aufweist, auf denen formschlüssig der schienenartige, zielfernrohrseitige Montagekörper aufliegt und mit seinen zugeordneten Flächen auf den Auflageflächen der Montage-Grundschiene lastübertragend aufliegt.
  • Die waffenseitige Montage-Grundschiene weist nach oben gerichtete, durch eine mittlere Längsnut voneinander getrennte vordere, mittlere und hintere Auflageflächen auf, auf denen der schienenartige, zielfernrohrseitige Montagekörper lastübertragend und klemmbar aufliegt. Wobei im vorderen Bereich des Montagekörpers ein Rückstossstollen befestigt ist, der als querverlaufendes Profilteil in eine zugeordnete Nut an der Oberseite der Montage Grundschiene eingreift und dort über Zentrierflächen zentriert ist, und dass am hinteren Ende der Montage-Grundschiene eine zum Rückstossstollen parallele Federplatte angeordnet ist, die mit Längsspiel in eine zugeordnete Nut an der Oberseite des Montage-Grundschiene eingreift und dort über Zentrierflächen zentriert ist.
  • Mit den gegebenen Lagezuordnungen wird nun erstmals der Vorteil erreicht, dass durch einen Rückstoßstollen, der in einer Quernut auf der Oberseite der Montage-Grundschiene angeordnet ist und der lastübertragend und formschlüssig in eine zugeordnete entgegengesetzt gerichtete Aufnahmenut am Montagekörper eingreift, die Rückstoßkraft, die als Massenbeschleunigung auf den menschlichen Körper wirkt, nicht auf das Zielfernrohr übertragen wird.
  • Die Massenbeschleunigung des Zielfernrohres wird deshalb direkt und spielfrei über den genannten , im vorderen Bereich der Halterung angeordneten Rückstoßstollen vom Montagekörper auf die waffenseitig angeordnete Montage-Grundschiene übertragen, ohne dass es zu einem Spiel zwischen den genannten Teilen kommt.
  • Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, weil beim Stand der Technik derartige Vorkehrungen zur Beseitigung oder zur Verhinderung eines Rückstoßes auf das Zielfernrohr nicht vorgesehen waren.
  • Damit bestand aber der Nachteil, dass mit zunehmender Schussabgabe das Zielfernrohr sich verkantete oder aus einer eingerichteten Zielstellung geriet, wodurch mit zunehmender Schussabgabe eine Trefferpunktverlagerung des Zielfernrohres in Kauf genommen werden musste.
  • Hier setzt die Neuerung ein, die nun eine absolut spielfreie Übertragung der Massenkräfte von dem Zielfernrohr über den Montagekörper und von diesem auf die waffenseitige Montage-Grundschiene erlauben, was beim Stand der Technik nicht der Fall war.
  • Die beiden genannten Teile "Rückstoßstollen" und "Federplatte" sind erfindungsgemäß C- oder U-förmige, bevorzugt schmale Profilstreifen, deren Längserstreckung sich jeweils senkrecht zur Längserstreckung der gesamten Halterung ausgerichtet sind. Sie sind also quer in die Halterung eingebaut.
  • Sie legen sich mit ihren Seitenschenkeln seitlich an zugeordneten Seitenflächen des Gegenstücks an und zentrieren dort unter der Einwirkung federvorgespannter Kugeln oder anderer Zentrierelemente, solange die Klemmung zwischen den beiden Teilen (Montage-Grundschiene und Montagekörper) noch nicht hergestellt ist. Die jeweiligen Basisschenkel der beiden U-Profile legen sich lastübertragend auf die Gegenfläche am gegenüberliegenden Teil an.
  • Deshalb sieht die Neuerung vor, dass neben der axialen formschlüssigen Übertragung über einen quer angeordneten Rückstoßstollen, der bevorzugt auf der waffenseitigen Montage-Grundschiene angeordnet ist, auch noch zusätzlich eine in Querrichtung hierzu verlaufende Zentrierung zwischen der Montage-Grundschiene und den darüber angeordneten und mit diesem verrasteten Montagekörper erfolgt. Dies erfolgt hierbei über in Querrichtung federvorgespannte Indexkugeln, die an den vorderen und hinteren Enden der Montagegrundschiene angeordnet sind und gegen zugeordnete Seitenwandungen des darauf angeordneten Montagekörpers drücken und diesen lagenrichtig auf der Montage-Grundschiene zentrieren, solange bis der Klemmhebel, der auf der Montage-Grundschiene angeordnet ist, mit seinem Klemmflügeln den Montagekörper in senkrechter Richtung zu seiner Bodenfläche auf der Montage-Grundschiene festgezogen hat.
  • Damit wird erreicht, dass die nach oben gerichteten Auflageflächen auf der Montage-Grundschiene in lastübertragendem Kontakt mit den zugeordneten Anlageflächen des Montagekörpers kommen und hierbei die Last übertragen, was bei einer einfachen Dreipunktauflage nach dem Stand der Technik nicht möglich war.
  • Damit sichert die vorliegende Erfindung auch die gesamte Anordnung dagegen, dass der Montagekörper in senkrechter Richtung zu seiner Bodenfläche von der Montage-Grundschiene abgehoben werden könnte.
  • Wichtig ist also, dass eine Vorzentrierung des Montagekörpers auf der Montage-Grundschiene bei der Zusammenführung der beiden Teile durch die in Querrichtung wirkenden federbelasteten Indexkugeln erfolgt und dass dieses Querspiel dann auf jeden Fall durch die Klemmung mit dem Klemmhebel und seinen Klemmflügeln zwischen der Montage-Grundschiene und dem Montagekörper aufgehoben wird.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung von einer bestimmten Teilezuordnung zwischen der Montage-Grundschiene und einem darauf angeordneten Montagekörper die Rede ist, so sind auch sämtliche kinematischen Umkehrungen dieser beiden Teile von dem vorliegenden Neuerungsgedanken umfasst.
  • Wenn beispielsweise angegeben ist, dass an der Montage-Grundschiene eine Nut angeordnet ist und am Montagekörper ein in die Nut eingreifender Vorsprung (hier auch als Rückstossstollen und Federplatte bezeichnet), so ist dies in kinematischer Umkehrung auch so zu verstehen, dass ein solcher Vorsprung (Rückstossstollen und /oder Federplatte) an der Montage-Grundschiene angeordnet sein könnte und die Nut am gegenüberliegenden Montagekörper.
  • Es sollen also nicht nur die in der folgenden Zeichnungsbeschreibung erwähnten Teile wie Nut - Vorsprung unter Schutz gestellt werden, sondern auch deren kinematische Umkehrungen, nämlich Vorsprung - Nut.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Seitenansicht eines auf einem Montagekörper befestigten Zielfernrohres, welcher Montagekörper auf einer Montage-Grundschiene befestigt ist, und die Waffe nicht dargestellt ist, auf der die Montage-Grundschiene befestigt ist
    Figur 2:
    perspektivische Ansicht des Zusammenbaus von Montage-Grundschiene und den darüber angeordneten Montagekörper
    Figur 3:
    die Seitenansicht der Anordnung nach Figur 2 in Pfeilrichtung III in Figur 2
    Figur 4:
    Schnitt durch den Montagekörper in Mittenlängsrichtung nach Figur 5
    Figur 5:
    Unteransicht des Montagekörpers nach Figur 4 in Pfeilrichtung V
    Figur 6:
    Seitenansicht der Anordnung nach Figur 5 in Pfeilrichtung VI
    Figur 7:
    Schnitt B-B in Figur 6
    Figur 8:
    Stirnansicht der Anordnung nach Figur 5 in Pfeilrichtung VIII
    Figur 9:
    perspektivische Ansicht der hinteren Federplatte
    Figur 10:
    Schnitt durch die Federplatte in Richtung A-A in Figur 11
    Figur 11:
    Seitenansicht der Federplatte nach Figur 9
    Figur 12:
    perspektivische Ansicht des Rückstoßstollens
    Figur 13:
    die Seitenansicht des Rückstoßstollens nach Figur 12
    Figur 14:
    die Draufsicht auf die Rückstoßstollen
    Figur 15:
    Schnitt gemäß der Linie A-A in Figur 14
    Figur 16:
    perspektivische Ansicht der Einstellmutter
    Figur 17:
    Seitenansicht der Einstellmutter nach Figur 16
    Figur 18:
    Draufsicht auf die Einstellmutter nach Figur 17
    Figur 19:
    Schnitt durch die Einstellmutter nach Linie A-A in Figur 18
    Figur 20:
    perspektivische Darstellung der Montage-Grundschiene als Ansicht in Pfeilrichtung XX in Figur 21
    Figur 21:
    die perspektivische Darstellung der Montage-Grundschiene von der anderen Seite
    Figur 22:
    Seitenansicht der Montage-Grundschiene
    Figur 23:
    Schnitt durch die Montageschiene gemäß C-C
    Figur 24:
    Draufsicht auf die Montageschiene nach Figur 22
    Figur 25:
    Schnitt gemäß der Linie A-A in Figur 24
    Figur 26:
    Schnitt gemäß der Linie B-B in Figur 24
    Figur 27:
    Stirnansicht eines Weaver-Profils
    Figur 28:
    Schnitt gemäß der Linie M-M in Figur 22
  • In Figur 1 ist dargestellt, dass ein Rückstoß 70 von der nicht näher dargestellten Waffe direkt auf die mit der Waffe verbundene Montage-Grundschiene 1 wirkt, die ihrerseits aufgrund der Massenträgheit des darauf montierten Zielfernrohrs 20 den Rückstoß wiederum über die Befestigung zwischen dem Zielfernrohr 20 und dem Montagekörper 2 auf den Montagekörper 2 überträgt.
  • Auf diese Weise müssen die genannten drei Teile, nämlich Zielfernrohr 20, waffenseitige Montage-Grundschiene 1 und der dazwischen angeordnete Montagekörper 2, der mit dem Zielfernrohr 20 fest über eine Schraubverbindung verbunden ist, lagenrichtig und lastübertragend miteinander verbunden sein.
  • Sie müssen gegen schlagartig einwirkende Kräfte in Richtung des Rückstoßes 70 (also in axialer Richtung) und auch in Querrichtung wirkende Kräfte gesichert sein, und im Übrigen darf es nicht vorkommen, dass das Zielfernrohr 20 in Pfeilrichtung 71 von der Montage-Grundschiene 1 abgehoben werden könnte.
  • Hier setzt die Neuerung ein, die eine lagenrichtige, formschlüssige und spielfreie Verbindung zwischen den genannten drei Teilen vorsieht.
  • Zunächst wird darauf hingewiesen, dass die Verbindung zwischen dem Zielfernrohr 20 und der Oberseite des Montagekörpers 2 über eine Montageschiene 1 erfolgt, die fest mit dem Zielfernrohr 20 verbunden ist, wobei die Montageschiene 11 über eine Schraubverbindung oder eine beliebig andere Verbindung fest mit dem oberseitigen Montagekörper 2 verbunden ist.
  • Statt einer Schraubverbindung können sämtliche anderen Verbindungen vorgesehen sein.
  • Es könnte auch vorgesehen sein, dass der Montagekörper 2 mit seiner Oberseite direkt mit dem Zielfernrohr 20 unter Wegfall der zielfernrohrseitigen Montageschiene 11 verbunden ist.
  • Die lösbare Verbindung zwischen der waffenseitigen Montage-Grundschiene 1 und dem darüber angeordneten schienenartigen Montagekörper 2 erfolgt durch Anordnung und Betätigung einer Klemmvorrichtung mit einem Klemmhebel 12, der in zwei verschiedenen Schwenkstellungen verschwenkbar ist, wobei in der einen Schwenkstellung die Verbindung zwischen Montagekörper 2 und Montage-Grundschiene 1 aufgehoben ist, während in der anderen Schwenkstellung Schwenkflügel vorhanden sind, welche eine Spannverbindung zwischen den beiden Teilen sichert, wie es in der EP 1 734 330 B1 beschrieben ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Verbindung zwischen der Montage-Grundschiene 1 und dem darüber angeordneten Montagekörper 2, wobei erkennbar ist, dass eine formschlüssige Sicherung gegen Verschiebung in axialer Richtung 9 durch einen an der Unterseite des Montagekörpers 2 angeordneten Rückstoßstollen 3 erfolgt, der lagengesichert und formschlüssig in einer auf der Oberseite der Montage-Grundschiene 1 angeordneten Nut aufgenommen ist. Der Rückstossstollen ist als U-Profil ausgebildet.
  • Selbstverständlich beansprucht die vorliegende Neuerung auch die kinematische Umkehrung, nämlich dergestalt, dass der Rückstoßstollen 3 auf der Oberseite der Montage-Grundschiene 1 angeordnet ist und in eine zugeordnete Nut an der Unterseite des Montagekörpers 2 eingreift.
  • Lediglich der einfacheren Beschreibung wegen wird die in der Zeichnung nach Figur 1 und 2 dargestellt Ausführungsform näher beschrieben, obwohl die vorliegende Neuerung nicht hierauf beschränkt ist., sondern sich auch auf die kinematische Umkehr bezieht.
  • Gleiches gilt auch für die hinten angeordnete Federplatte 4, die an der Unterseite des Montagekörpers 2 angeordnet ist und mit einem durch eine Freistellung 61 sich ergebenden Spiel in einer zugeordneten Nut an der Oberseite der Montage-Grundschiene 1 eingreift. Die Federplatte ist ebenfalls als schmales U-Profil ausgebildet.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen, dass an der Oberseite des Montagekörpers 2 Nutensteine 5 angeordnet sind, die in zugeordnete Ausnehmungen an der Unterseite des Zielfernrohres 20 eingreifen und dort über Schraubverbindungen festgezogen sind. Statt der Nutensteine, die in zugeordnete Ausnehmungen an einer mit dem Zielfernrohr verbundenen Schiene eingreifen, können auch andere Befestigungselemente verwendet werden.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Klemmhebel 12, der drehfest mit einer Gewindeschraube verbunden ist, die in einem Schwenklager eingeschraubt ist. Das Schwenklager wird durch die Gewindebohrung einer Einstellmutter 7 gebildet, deren zylindrischer, scheibenförmiger Kopf in einer Aussparung 8 an der Oberseite des Montagekörpers 2 aufgenommen ist. Auf die besondere Lagerung dieser Einstellmutter 7 wird später noch eingegangen.
  • Wichtig hierbei ist, dass der zylindrische Kopf der Einstellmutter 7 für die Verstellung des Schwenklagers für den Klemmhebel 12 von der Seite des Montagekörpers 2 durch einen Schlitz 6 zugänglich ist, so dass nicht mehr die Notwendigkeit besteht, zur Verdrehung der Einstellmutter 7 das Zielfernrohr zu demontieren. Mit der Verdrehung der Einstellmutter 7 vor Betätigung des Schwenkhebels in seine Klemmstellung wird die Klemmkraft der Klemmverbindung zwischen der Montage-Grundschiene 1 und dem Montagekörper 2 eingestellt.
  • Die Figur 2 zeigt auch, dass eine querverlaufende Zentrierung zwischen der Montage-Grundschiene 1 und dem Montagekörper 2 in der Pfeilrichtung 10 vorhanden ist, die später noch genauer beschrieben wird.
  • In Figur 3 ist erkennbar, dass die Verschwenkung des Klemmhebels 12 durch eine Sperrklinke 14 gesichert werden kann, deren Federlast erst aufgehoben werden muss, bevor der Klemmhebel 12 verschwenkbar ist.
  • Die gesamte Oberseite der Montage-Grundschiene 1 wird durch ein Weaver-Profil 13 gebildet, welches aus einzelnen im gegenseitigen Abstand und zueinander parallel angeordneten Profilabschnitten besteht, die für eine Modifizierung der Befestigung von anderen Zielfernrohren vorgesehen sind. Hier können dann beispielsweise Reflexvisiere angeordnet werden.
  • Die Figur 3 zeigt die Schwenkrichtungen des Klemmhebels 12 in den Pfeilrichtungen 15, der bei seiner Linksverschwenkung in Offenstellung und bei Rechtsverschwenkung in Schließstellung und somit in Klemmstellung zwischen dem Montagekörper 2 und der Montage-Grundschiene 1 bewegbar ist.
  • Die Figuren 4 bis 8 zeigen die Einzelheiten des Montagekörpers 2, auf dessen Oberseite unmittelbar das Zielfernrohr 20 festgelegt wird.
  • Hierbei ist die Oberseite des Montagekörpers 2 als Befestigungsfläche 72 für die Halterung des Zielfernrohres 20 vorgesehen, während die lagenrichtige Zuordnung zwischen dem Montagekörper 2 und der darunter angeordneten Montage-Grundschiene 1 über eine Längsnut 22 und darin angeordneten Befestigungselementen erfolgt.
  • Wichtig ist, dass im Bereich der Längsnut 22 eine in Richtung vor dem Klemmhebel 12 (also in Richtung auf die Mündung des Laufs) angeordnete Quernut 16 vorgesehen ist, in welche der später zu beschreibende Rückstoßstollen 3 eingesetzt wird, welcher eine formschlüssige Verbindung mit einer zugeordneten Nut der Montage-Grundschiene 1 ergibt, während am hinteren Ende (also zur Schaftseite der Waffe hin) des Montagekörpers 2 eine taschenförmige und stirnseitig angeordnete Nut 17 vorgesehen ist, in welche die Federplatte 4 eingeschraubt ist.
  • Über die Bohrung 18, welche in die Quernut 16 eingreift, wird der Rückstoßstollen 3 festgeschraubt.
  • Im Bereich der Nut 17 am hinteren Ende des Montagekörpers 2 sind zwei Gewindebohrungen 19 vorgesehen, in welche die hintere Federplatte 4 eingeschraubt wird.
  • Eine federbelastete Kugel ist in einer Indexbohrung 24 angeordnet. Damit wird das Einschnappen des Klemmhebels 12 gesichert, während in der Bohrung 23 eine Konterschraube sitzt, welche die Einstellmutter 7 nach deren lagenrichtigen Verdrehung festklemmt.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen die weiteren Einzelheiten der hinteren Federplatte, die im wesentlichen aus einem etwa U-förmigen Profilteil besteht, das aus einem Grundkörper 26 besteht, an dem seitliche Ansätze 27, 28 flügelartig angesetzt sind.
  • Im Bereich des Grundkörpers 26 sind hierbei zwei zueinander parallele Bohrungen 21 angeordnet, und im Bereich der Innenseiten der flügelartigen Ansätze 27, 28 sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete und gegeneinander gerichtete Zentrierflächen 29, 30 vorgesehen.
  • Wichtig ist, dass im Bereich des einen Ansatzes 28 die dortige Zentrierfläche 29 senkrecht zur Fläche des Grundkörpers 26 der hinteren Federplatte 4 steht, während am gegenüberliegenden Ansatz 27 die innen liegende Zentrierfläche 30 schräg ist, nämlich einen Winkel 31 zur normalen bildet, so dass an der schräg ausgerichteten Zentrierfläche 30 eine gerade ausgerichtete Zentrierfläche 29 gegenüberliegt, wie dies auch in Figur 9 erkennbar ist.
  • Gleiches gilt im Wesentlichen auch für den in den Figuren 12 bis 15 dargestellten Rückstoßstollen 3, der ebenfalls aus einem c-förmigen Teil besteht, welches einen Grundkörper 33 aufweist, an dem die seitlichen Ansätze 35, 36 angeformt sind und wobei im Bereich eines mittleren zylindrischen Ansatzes 32 eine durchgehende Bohrung 34 angeordnet ist.
  • Auch hier ist wesentlich, dass im Bereich des einen Ansatzes 35 eine innen liegende, gerade ausgerichtete Zentrierfläche 37 vorgesehen ist, während die gegenüberliegende Zentrierfläche 38 schräg ausgerichtet ist und hierbei einen Winkel 39 zur Senkrechten bildet, der im Übrigen mit dem Winkel 31 an der Federplatte 4 übereinstimmt.
  • Wesentlich ist also, dass die beiden genannten Teile 3, 4 jeweils Zentriernuten 73, 74 bilden, die zur Querausrichtung vom Montagekörper 2 und Montage-Grundschiene 1 dienen, wobei die Ausrichtung über federbelastete Indexkugeln erfolgt, wie später noch näher beschrieben wird.
  • Anhand der Figuren 16 bis 19 wird die besondere Form der Einstellmutter 7 beschrieben, die das Schwenklager für eine Achse des Klemmhebels 12 bildet. Die als Gewindebolzen ausgebildete Achse des Klemmhebels 12 greift nämlich durch die als Gewinde ausgebildete Mittenbohrung 44 der Einstellmutter 7 hindurch und kann im Bereich des zylindrischen Ansatzes 43 mit einer Madenschraube geklemmt werden.
  • Die Drehlage der Einstellmutter 7 legt somit die Kraft fest, die aufgewendet werden muss, um den Klemmhebel 12 von seiner Schließlage in die Offenstellung und umgekehrt zu bringen Damit wird auch die Anzugskraft zwischen dem Montagekörper 2 und der Montage-Grundschiene 1 beeinflusst.
  • Wichtig ist, dass die Einstellmutter 7 ausgehend von dem Ansatz 43 verminderten Durchmessers im Bereich des Ansatzes 43 zwei im Abstand voneinander angeordnete und im axialen Abstand übereinander liegende und fluchtende umlaufende, zylindrische Führungsansätze 45 aufweist, mit denen die Einstellmutter 7 in einer zugeordneten Aufnahmebohrung der Montage-Grundschiene 1, und zwar in der dortigen Aussparung 8, aufgenommen ist.
  • Wesentlich ist ferner, dass an dem zylindrischen Ansatz 43 mit vermindertem Durchmesser werkstoffeinstückig ein Bund 40 vergrößerten Durchmessers angeformt ist, indem gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Indexbohrungen 41 vorhanden sind. Dieser Bund 40 bildet den mit einem geeigneten Werkzeug verdrehbaren Kopf der Einstellmutter 7.
  • In die Indexbohrungen 41 kann mit einem spitzen Werkzeug eingegriffen werden und durch den in Figur 2 dargestellten Schlitz 6 kann der Kopf der Einstellmutter 7 von der Seite her betätigt werden, was bisher im Stand der Technik nicht bekannt war. Man muss deshalb das Zielfernrohr 20 nicht entfernen.
  • Im Bereich des zylindrischen Ansatzes ist eine Konternut 42 angeordnet, auf der das Ende der Madenschraube aufsitzt, wenn die Madenschraube die Verdrehlage der Einstellmutter 7 festlegt.
  • Die Figuren 20 und 28 zeigen die konstruktiven Einzelheiten der Montage-Grundschiene 1 In den Figuren 20 und 21 ist gezeigt, dass auf der Oberseite der Montage-Grundschiene das vorher erwähnte Weaver-Profil angeordnet ist, aber die Oberseite der Montage-Grundschiene durch zueinander parallele und im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnete und axial verlaufende Auflageflächen 65, 66 und 67 gebildet sind.
  • Es kommt deshalb in axialer Richtung zu einer Dreipunktauflage von jeweils parallel zueinander angeordneten Auflageflächen, die an drei in Längsrichtung verteilt angeordneten Stellen auf der Oberseite der Montage-Grundschiene 1 angeordnet sind, wobei jeweils die nach oben gerichteten Stirnseiten der Auflageflächen 65, 66, 67 für die Lastübertragung auf die Unterseite des Montagekörpers 2 dienen.
  • Es wird deshalb nicht nur eine einfache, durch halbrunde Köpfe gebildete Auflage - wie beim Stand der Technik bekannt - geschaffen, sondern eine großflächige, lastübertragende Auflage, wobei besonders wichtig ist, dass bei Klemmung mit Hilfe des Klemmhebels 12 und der nicht näher dargestellten Klemmflügel vor allem die in der Mitte angeordneten Auflageflächen 67 lastübertragend wirken, während die vorne und hinten angeordneten Auflageflächen 66 und 65 nicht mehr wesentlich an der Lastübertragung teilnehmen.
  • Beim Festsetzen der Klemmung wird also eine definierte Auflagekraft auf der mittleren Auflagefläche 67 erzeugt, wodurch eine ausgezeichnete Wiederholgenauigkeit dieser Klemmkraft erzeugt wird.
  • Die definierte Auflagekraft wird hierbei durch die Drehlage der Einstellmutter 7 bestimmt.
  • Wichtig ist, dass an der Oberseite der Montage-Grundschiene an der vorderen Seite (axial vorne) eine querverlaufende Nut 46 vorhanden ist, die zur Aufnahme des als U-Profil ausgebildeten Rückstoßstollens 3 vorgesehen ist.
  • Der Rückstoßstollen 3 legt sich mit seinen in den Innenseiten der Seitenschenkel angeordneten Zentrierflächen 37, 38 an den Seitenflächen der Nut 46 an, wobei die Seitenfläche als schräge Zentrierfläche 48b ausgebildet ist, während eine gleichfalls schräg ausgebildete Zentrierfläche im Bereich der hinteren Quernut 47 für die dortige Anlage der Federplatte 4 vorgesehen ist.
  • Den jeweils gleich ausgerichteten und parallel zueinander angeordneten, jedoch im Abstand zueinander angeordneten schrägen Zentrierflächen 48a, 48b liegen auf der gegenüberliegenden Seite die gerade ausgebildeten Zentrierflächen 58a, 58b gegenüber, wie dies in Figur 21 dargestellt ist.
  • Auf diese Weise wird deutlich, dass der in den Figuren 12 bis 15 dargestellte Rückstoßstollen 3 mit seiner schrägen Zentrierfläche 38 an einer eine gleiche Schräge aufweisenden seitlichen Zentrierfläche 48b am gegenüberliegenden Teil anliegt, während in gleicher Weise der die schräge Zentrierfläche 30 aufweisende Federplatte 4 mit der schrägen Zentrierfläche 30 an der zugeordneten schrägen Zentrierfläche 48a der Montage-Grundschiene 1 anliegt.
  • Wichtig ist nun, dass die Anlage dieser einander zugeordneten Zentrierflächen 38, 30 zu den schrägen Zentrierflächen 48a, 48b durch in senkrechter Richtung zur Längserstreckung der gesamten Montagevorrichtung ausgerichtete, federbelastete Kugeln vorgespannt wird.
  • Zu diesem Zweck sind jeweils im Bereich der Nuten 46, 47 querverlaufende Querbohrungen 49, 50 angeordnet, in denen jeweils eine nicht näher dargestellte Indexkugel 51, 52 federbelastet heraus steht und sich jeweils an der Innenseite der schrägen Zentrierflächen 30, 38 der Teile 3, 4 anlegt.
  • Die Zentrierkugeln sind in den Figuren 25 und 26 näher dargestellt und sind dort als Indexkugeln 57 bezeichnet. Diese werden mit Hilfe jeweils einer Druckfeder 59 vorgespannt, und die Federkraft ist durch eine Madenschraube 60 einstellbar, die in eine zugeordnete Gewindebohrung 54 eingreift.
  • Die Bohrung 54 setzt sich in axialer Richtung nach vorne durch eine glatte Querbohrung 49 bzw. 50 fort.
  • Hiermit wird die Federvorspannung zwischen dem Montagekörper 2 und dem Montage-Grundkörper 1 in Pfeilrichtung 53 bei der gegenseitigen Montage dieser beiden Teile erzielt, und diese beiden Teile werden durch die federbelasteten Indexkugeln zueinander in Querrichtung zentriert, wobei die Zentrierung solange aufrecht erhalten bleibt, bis der Klemmhebel die Klemmverbindung zwischen der Oberseite der Montage-Grundschiene 1 und der Unterseite des Montagekörpers 2 hergestellt hat und die einander zugeordneten Auflageflächen 65, 66, 67 lastübertragend geklemmt werden.
  • Die Auflageflächen 67 auf der Oberseite der Montage-Grundschiene 1 liegen dann lastübertragend an den in Figur 4 dargestellten Auflageflächen 75 rings um den Klemmhebel 12 und das Klemmzentrum dieser Klemmvorrichtung an, während die außenseitig angeordneten Auflageflächen 65, 66 eher weniger lastübertragend sind und die wesentliche Last lediglich über die Mitte in den Auflageflächen 67 auf die Auflageflächen 75 übertragen werden.
  • Die Figuren 22 bis 24 zeigen die Montage-Grundschiene in verschiedenen Ansichten, wo erkennbar ist, dass die Lastübertragung über die Nut 56 erfolgt, wobei die Nut 56 in den Rückstoßstollen 3 mit seinen Ansätzen eingreift und sich an den geraden Zentrierflächen 58 abstützt, wobei die hintere Zentrierfläche mit 58b und die vordere gerade Zentrierfläche mit 58a im Bereich der Nut 55 bezeichnet ist.
  • Die Indexkugeln 57, die in den Figuren 25 und 26 dargestellt sind, greifen durch die in Figur 24 von oben her erkennbaren schrägen Zentrierflächen 48a, 48b hindurch und legen sich an den zugeordneten schrägen Zentrieransätzen von Rückstoßstollen 3 und Federplatte 4 lastübertragend an.
  • Aus Figur 3 ist im Übrigen erkennbar, dass die Federplatte 4 vorder- und rückseitige Freistellungen 61, 62 in der Nut 56 vorsieht, so dass eine axiale Verschiebung der Federplatte 4 in dieser Nut möglich ist, während im Gegenzug in der Nut 55 der Rückstoßstollen 3 mit seinen seitlichen Ansätzen formschlüssig anliegt.
  • Dadurch, dass der Rückstoßstollen kein oder nur ein geringes axiales Spiel in der Nut 55 vorfindet, wird somit eine eindeutige Lagenzentrierung in axialer Richtung zwischen dem Montagekörper 2 und der darunter liegenden Montage-Grundschiene 1 erreicht, und somit wird auch der Klemmhebel mit seiner Klemmwirkung zentriert und von Verschiebungskräften freigehalten.
  • Es handelt sich also um ein definiertes Spiel zwischen dem Rückstoßstollen 3 in der Nut 55, die ein genau festgelegtes Maß von z. B. 0,1 mm nicht überschreitet.
  • Wichtig hierbei ist, dass gemäß Figur 5 die Auflageflächen 63, 64 an der Oberseite des Montagekörpers 2 ausgebildet sind, die sich im vorderen und hinteren Bereich des Montagekörpers 2 ausbilden und so für eine Lastübertragung die Montagegrundschiene 1 im Bereich der dort zugeordneten Auflageflächen 65, 66 sorgen.
  • Die Unterseite des Montagekörpers 2 ist gemäß der vorstehenden Beschreibung durch eine in Längsrichtung verlaufende Längsnut 22 gebildet, in deren Bereich die vorher beschriebene mittlere Auflagefläche 75 ausgebildet ist.
  • Die Bodenfläche 68 dieser Längsnut 22 bildet demzufolge die mittlere Auflagefläche 75 für die lastübertragende Verbindung mit der Montage-Grundschiene 1.
  • Die Tiefe der Längsnut 22 gibt die Vorspannung in Richtung zu den zugeordneten, gegenüberliegenden Flächen der Montage-Grundschiene 1.
  • Die Figur 20 zeigt auch noch eine Längsnut 69 im Bereich der Montage-Grundschiene 1, die ein Schießen über Kimme und Korn der Waffe ermöglicht, wenn das Zielfernrohr 20 nicht montiert ist. Zeichnungslegende
    1 Montage-Grundschiene 30 Zentrierfläche (schräg)
    2 Montagekörper 31 Winkel
    3 Vom Rückstoßstollen (an 2) 32 Ansatz (von 3)
    33 Grundkörper (von 3)
    4 Hinter Federplatte (an 2) 34 Bohrung
    5 Nutensteine 35 Ansatz
    6 Schlitz 36 Ansatz
    7 Einstellmutter 37 Zentrierfläche (senkrecht)
    8 Aussparung (für 7) 38 Zentrierfläche (schräg)
    9 Axiale Zentrierung 39 Winkel
    10 Querverlaufende Zentrierung 40 Bund (von 7)
    41 Indexbohrung
    11 Montageschiene (von 20) 42 Konternut
    12 Klemmhebel 43 Ansatz
    13 Weaver-Profil 44 Mittenbohrung
    14 Sperrklinke 45 Führungsansatz
    15 Pfeilrichtung (von 12) 46 Nut (für 3)
    16 Nut (für 3) 47 Nut (für 4)
    17 Nut (für 4) 48 Schräge Zentrierfläche a, b
    18 Bohrung
    19 Gewindebohrung (für 4) 49 Querbohrung (hinten)
    20 Zielfernrohr 50 Querbohrung (vorne)
    21 Bohrung 51 Indexkugel
    22 Längsnut 52 Indexkugel
    23 Bohrung (für Konterschraube) 53 Federspiel
    54 Gewindebohrung
    24 Indexbohrung 55 Nut (für 3)
    25 Tasche (für Einstellmutter) 56 Nut (für 4)
    26 Grundkörper (von 4) 57 Indexkugel
    27 Ansatz (von 4) 58 gerade Zentrierfläche (vorne)
    28 Ansatz (von 4)
    29 Zentrierfläche (senkrecht) 59 Druckfeder
    60 Madenschraube
    61 Freistellung (von 4)
    62 Freistellung (von 4)
    63 Auflagefläche (von 2)
    64 Auflagefläche (von 2)
    65 Auflagefläche (von 1)
    66 Auflagefläche (von 1)
    67 Bodenfläche (Längsnut 22)
    68 Bodenfläche (Längsnut 22)
    69 Längsnut
    70 Rückstoß
    71 Pfeilrichtung
    72 Befestigungsfläche
    73 Zentriernut (von 3)
    74 Zentriernut (von 4)
    75 Auflagefläche

Claims (12)

  1. Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr (20) bestehend aus einem mit dem Zielfernrohr mittelbar oder unmittelbar verbundenen Montagekörper (2), der lastübertragend und klemmbar mit einer mit der Waffe verbundenen Montage-Grundschiene (1) verbindbar ist, wobei die waffenseitige Montage-Grundschiene (1) nach oben gerichtete, durch eine mittlere Längsnut (69) voneinander getrennte vordere, mittlere und hintere Auflageflächen (65, 66, 67) aufweist, auf denen der schienenartige, zielfernrohrseitige Montagekörper (2) lastübertragend und klemmbar aufliegt und dass im vorderen Bereich des Montagekörpers (2) ein Rückstossstollen (3) befestigt ist, der als querverlaufendes Profilteil in eine zugeordnete Nut (47) an der Oberseite der Montage Grundschiene (1) eingreift und dort über Zentrierflächen (48a, 58a) zentriert ist, und dass am hinteren Ende der Montage-Grundschiene (1) eine zum Rückstossstollen (3) parallele Federplatte (4) angeordnet ist, die mit Längsspiel in eine zugeordnete Nut (46) an der Oberseite der Montage-Grundschiene (1) eingreift und dort über Zentrierflächen (48b, 58b) zentriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstossstollen (3) und die Federplatte (4) als C- oder U-förmige Profilteile ausgebildet sind, deren Basisschenkel sich quer zur Längserstreckung der Montage-Grundschiene (1) erstreckt und deren Seitenschenkel (27, 28; 35, 36) innen liegende, jeweils gegenüberliegende Zentrierflächen (29, 30; 37, 38) aufweisen, die an zugeordneten, gleichgerichteten, seitlichen Zentrierflächen (48a, 48b; 58a, 58b) am gegenüberliegenden Teil, z. B. der Montage-Grundschiene (1), anliegen und jeweils eine Zentrierfläche (30, 38) im Bereich jeweils eines Seitenschenkels (27, 36) von Rückstossstollen (3) und Federplatte (4) einen Winkel (31, 39) zur Senkrechten bildet, während die gegenüberliegende Zentrierfläche (29, 37) parallel zur Senkrechten ausgerichtet ist.
  2. Jagd- und Sportwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstossstollen (3) vorne, in Richtung zum Lauf der Waffe an dem Montagekörper (2) oder der Montage-Grundschiene (1) angeordnet ist und dass die Federplatte (4) in Richtung zum Schaft der Waffe hinten an dem Montagekörper (2) oder der Montage-Grundschiene (1) angeordnet ist und dass zwischen beiden Teilen (3, 4) die Klemmvorrichtung mit einem Klemmhebel (12) angeordnet ist.
  3. Jagd- und Sportwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rückstossstollen (3) und die Federplatte (4) jeweils an Wandungen einer querverlaufenden Nut (55, 56) am gegenüber liegenden Teil, nämlich entweder der Montage-Grundschiene (1) oder dem Montagekörper (2) in axialer Richtung verschiebungsgesichert zentrieren.
  4. Jagd- und Sportwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Zentrierflächen (30, 38; 29, 37) gegenüberliegenden Zentrierflächen (48, 58) der Montagevorrichtung (1, 2) gleich gerichtet sind.
  5. Jagd- und Sportwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hinten angeordnete Federplatte (4), die an der Unterseite des Montagekörpers (2) angeordnet ist, und sich mit einem durch eine Freistellung (61) ergebenden Spiel in der zugeordneten Nut (46) an der Oberseite der Montage-Grundschiene (1) eingreift.
  6. Jagd- und Sportwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Montage-Grundschiene (1) durch ein Weaver-Profil (13) gebildet ist, welches aus einzelnen im gegenseitigen Abstand und zueinander parallel angeordneten Profilabschnitten besteht.
  7. Jagd- und Sportwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagekörper (2) im Bereich der Längsnut (22) eine in Richtung vor dem Klemmhebel (12) angeordnete Quernut (16) gebildet ist, in welche der Rückstoßstollen (3) eingesetzt ist, der die formschlüssige Verbindung mit der Nut in der Montage-Grundschiene (1) ergibt.
  8. Jagd- und Sportwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstoßstollen (3) über eine Bohrung (18), die in die Quernut (16) eingreift, im Montagekörper (2) festgeschraubt ist.
  9. Jagd- und Sportwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Federplatte (4) aus einem etwa U-förmigen Profilteil besteht, das einen Grundkörper (26) bildet, an dem die seitliche Ansätze (27, 28) flügelartig angesetzt sind und dass im Grundkörper (26) zwei zueinander parallele Bohrungen (21) angeordnet sind, über welche der Grundkörper (26) in eine Nut (17) des Montagekörpers (2) eingeschraubt ist.
  10. Jagd- und Sportwaffe nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstoßstollen (3) aus einem C-förmigen Teil besteht, welches einen Grundkörper (33) aufweist, an dem die seitlichen Ansätze (35, 36) angeformt sind und dass im Bereich eines mittleren zylindrischen Ansatzes (32) eine durchgehende Bohrung (34) angeordnet ist, durch welche der Rückstoßstollen (3) am Montagekörper (2) festgeschraubt ist.
  11. Jagd- und Sportwaffe nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass Rückstoßstollen (3) und Federplatte (4) jeweils Zentriernuten (73, 74) bilden, die zur Querausrichtung vom Montagekörper (2) und Montage-Grundschiene (1) dienen.
  12. Jagd- und Sportwaffe nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatte (4) vorder- und rückseitige Freistellungen (61, 62) in der querverlaufenden Nut (56) in der Montage-Grundschiene (1) vorsieht, und dass eine axiale Verschiebung der Federplatte (4) in der Nut (56) gegeben ist, und dass der Rückstoßstollen (3) mit seinen seitlichen Ansätzen (35, 36) in der querverlaufenden Nut (55) der Montage-Grundschiene (1) formschlüssig anliegt.
EP12006363.1A 2011-09-13 2012-09-10 Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr Active EP2570762B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051287 DE202011051287U1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2570762A2 EP2570762A2 (de) 2013-03-20
EP2570762A3 EP2570762A3 (de) 2015-06-17
EP2570762B1 true EP2570762B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=46888880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006363.1A Active EP2570762B1 (de) 2011-09-13 2012-09-10 Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2570762B1 (de)
DE (1) DE202011051287U1 (de)
ES (1) ES2674912T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108258A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Halterung für Zusatzgeräte an Handwaffen
CN108444334B (zh) * 2018-02-28 2024-04-12 南通巨浪光电科技有限公司 一种瞄准镜多功能快速装夹支架
US11543212B1 (en) 2019-11-22 2023-01-03 Phillip Letts Indexing scope mount assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579840A (en) * 1969-09-04 1971-05-25 Olin Corp Snap off telescope mount
DE4133242C1 (en) * 1991-10-08 1992-10-22 Horst Blaser Jagdwaffenfabrik, 7972 Isny, De Telescopic sight mounting on rifle - has fixed front foot and linear sliding rear foot
US6629381B1 (en) * 1999-02-01 2003-10-07 Da Keng Reinforced firearm sight support ring
DE102005028516A1 (de) 2005-06-17 2006-12-21 Horst Blaser Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr
US7225577B1 (en) * 2005-11-23 2007-06-05 Margaret Wang Structure for fixing gun's aiming device
DE202009001264U1 (de) * 2009-02-03 2009-08-06 Kilic, Michael Ali Vorrichtung zur Befestigung einer Zusatzeinrichtung an einer Waffe
DE202009017398U1 (de) * 2009-12-22 2010-04-01 G. Recknagel E.K. Precision Tradition Technology Klemmsystem für Zusatzgeräte auf einer Picatinny-Schiene
DE202010000947U1 (de) * 2010-01-22 2010-05-06 Ziegler, Gerhard Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
DE102010010673B4 (de) * 2010-03-08 2016-05-19 Clemens Kimmig Schnellwechselmontagesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2674912T3 (es) 2018-07-04
DE202011051287U1 (de) 2013-01-08
EP2570762A3 (de) 2015-06-17
EP2570762A2 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088198B1 (de) Montageeinrichtung zur anbringung eines zielfernrohres an einer schusswaffe
DE102011013575B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe
EP2956732B1 (de) Universelle zielfernrohrmontage für handfeuerwaffen
DE102012012917A1 (de) Aufkippmontage mit zusätzlichem Anschlag
EP2570762B1 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
DE102006059914A1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftkappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
EP1478897A1 (de) Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe
EP2615408B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe
EP0333697B1 (de) Sportpistole
EP3171120A1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
DE102010010673A1 (de) Schnellwechselmontagesystem
DE202005020116U1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftklappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
DE1910375A1 (de) Gewehrschaft fuer Sportwaffen
AT372520B (de) Jagdgewehr
DE19856248A1 (de) Feuerwaffen und Zubehör
DE102015104311A1 (de) Kompensator für eine Schusswaffe
DE102007005142A1 (de) Anschlussstück
DE102014108670B3 (de) Schusswaffe
DE102016203544A1 (de) Luftpistole mit verstellbarem Griff
DE3703356C2 (de)
DE202024100979U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Schusswaffe
EP3933337A1 (de) Montagevorrichtung zur lösbaren befestigung eines schafts an einem systemkasten einer schusswaffe
DE4401472C2 (de) Kompressionsvorrichtung für Druckluftwaffe mit verstellbarer Hublage
EP4296604A1 (de) Längeneinstellbare schaftkappe mit integrierter rückstossdämpfung für eine waffe, insbesondere eine jagd- oder sportwaffe
AT17778U1 (de) Repetierarmbrust mit schnellwechselbaren wurfarmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41G 11/00 20060101AFI20150511BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170929

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 986042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012456

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2674912

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012456

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 12