EP4248526A1 - Klemme für elektrische leitungen - Google Patents

Klemme für elektrische leitungen

Info

Publication number
EP4248526A1
EP4248526A1 EP21810318.2A EP21810318A EP4248526A1 EP 4248526 A1 EP4248526 A1 EP 4248526A1 EP 21810318 A EP21810318 A EP 21810318A EP 4248526 A1 EP4248526 A1 EP 4248526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
terminal
receptacle
housing
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21810318.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gordon BUSCH
Stephan POLLMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4248526A1 publication Critical patent/EP4248526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2433Structural association with built-in components with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/245Structural association with built-in components with built-in fuse

Definitions

  • the invention relates to a clamp for electrical lines according to the preamble of claim 1 and a system with at least one such clamp and at least two different components according to claim 10.
  • Such a terminal comprises a housing on which at least two terminals are provided for electrically connecting one electrical line each to a connecting conductor arranged in the housing, the connecting conductors being electrically separated from one another at a separation point between two contacts.
  • Such a clamp in the form of a disconnect clamp with a plurality of parallel disconnect elements, is described in DE 20 2016 103 277 U1.
  • clamps of the known type can only be used with specific mounting fixtures in dedicated systems.
  • the production of the clamp usually has to be adapted for each specific application, which in particular can include the production of corresponding injection molding tools. This typically makes production complex and cost-intensive and requires a corresponding lead time.
  • the object of the present invention is to provide an improved clamp for electrical cables.
  • the component is a disconnect element that is moveable on the housing between a disconnect position and a contact position when mounted on the receptacle.
  • the component may comprise, for example, a passive component, such as a resistor, or an active one Component, such as a relay.
  • the terminal can be assembled as a disconnect terminal, for example.
  • the clamp can fulfill additional functions. This enables a particularly flexible and versatile use of the clamp, so that the same tools can be used to produce clamps with different functions.
  • At least one insertion bevel is formed on the receptacle, for example. This facilitates correct insertion of the component.
  • At least one storage area for the movable storage of the component is optionally formed on, in particular in, the receptacle. This not only allows the attachment of rigid components to the mount, but also movably mounted components, which can significantly expand the possible range of uses of the clamp.
  • the storage area is arranged adjacent to, for example below, a lead-in slope.
  • the bearing area has an essentially circular cross section.
  • a component that can be moved thereon can, for example, be pivotably mounted on the storage area.
  • the storage area is formed jointly by two housing parts that can be assembled together, i.e. each of the two housing parts forms a section of the storage area. Provision can be made for both sections of the bearing area to describe an arc of a circle in cross section, in particular a semicircle or smaller in each case. In this way, the component can be stored in a simple manner and directly on the two housing parts, and only a few parts are required. Together, the two sections of the storage area form, for example, a circular-cylindrical receptacle.
  • the contacts are each formed at a slot, such as a slot in a sheet of electrically conductive material. This enables simple and at the same time secure contacting, e.g. with a contact blade of a component.
  • the receptacle can be designed in the form of a shaft. In this way, the component can be pushed at least partially into the housing.
  • the terminal comprises (on the housing) a plurality of receptacles arranged in a row, for example.
  • the terminal is designed, for example, in the form of a terminal block. In this way, a large number of variably selectable functions can be fulfilled with one terminal.
  • One of the connection conductors is in the form of a common connection conductor which has a plurality of contacts. The multiple contacts are each arranged on one of the multiple receptacles.
  • At least one of the connections is optionally in the form of a push-in connection. All connections of the terminal can also be designed in the form of a push-in connection. This enables the terminal to be connected particularly easily and quickly. In addition, it is possible to design and arrange such push-in connections in a particularly space-saving manner.
  • a system having at least one clamp according to any configuration described herein and at least two different components each attachable to the clamp.
  • the at least two different components can each optionally be attached to the (same) at least one receptacle in such a way that the (selected) component makes electrical contact with the contacts of the separation point of the connection conductors.
  • one of the components is in the form of a separating element with a contact blade for contacting the contacts of the at least two connecting conductors, wherein the separating element can be attached to (in particular in) the receptacle such that it is between a contact position in which the separating element Contacts electrically connected to each other, and a disconnected position in which it electrically separates the two contacts from each other, is movably mounted.
  • one of the components can include a passive or active electrical component, which allows a wide range of possible uses for the terminal.
  • FIG. 1 shows a view of an exemplary embodiment of a terminal for electrical lines in a state equipped with a plurality of separating elements, the separating elements each being arranged in a contact position;
  • FIG. 2 shows a view of the clamp according to FIG. 1 , with the separating elements being arranged in a separating position;
  • FIG. FIG. 3 shows a view of a first housing part, designed as an upper shell, of a housing of the terminal according to FIG. 1 ;
  • FIG. 4 shows a view of a third housing part of the housing of the clamp according to FIG. 1 ;
  • FIG. 5 shows a view of a second housing part of the clamp according to FIG. 1 which can be inserted between the first and the third housing part;
  • FIG. 6 shows a view of several connection conductors, which form contacts that can be electrically contacted by means of the isolating elements, and the isolating elements of the terminal according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of the clamp according to FIG. 1 ;
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view of the first housing part of the housing of the clamp according to FIG. 1 ;
  • FIG. 9 shows a circuit diagram of the terminal with the assembly according to FIG. 1, but with opened contacts
  • FIG. 10 shows a circuit diagram of the terminal according to FIG. 1 without being equipped with components
  • FIG. 11 shows a view of the components according to FIG. 6 inserted into the third housing part according to FIG. 4;
  • FIG. 12 shows a busbar of the terminal according to FIG. 1 ;
  • FIG. 13 shows a view of the clamp according to FIG. 1 , but as a set in a state equipped with partially different components.
  • the terminal 1 shows a terminal 1 for connecting electrical lines L1, L2.
  • the terminal 1 comprises a housing G with, in addition to a connection referred to here as the collective connection A for simplified reference, several, for example six (alternatively, for example, two, four, eight, ten or twelve) connections A1-A6, each for an electrical conductor L2.
  • the collective terminal A and each of the terminals A1-A6 are provided on the common housing G.
  • Collective port A and each of ports A1-A6 each form one Recording from, in which an electrical conductor L1, L2 can be inserted in order to electrically contact a contact area inside the terminal 1.
  • An electrical conductor L2 connected to each of the connections A1-A6 can be electrically connected to an electrical conductor L1 connected to the common connection A.
  • the housing G also forms a plurality of receptacles R, six in the example shown.
  • An external component can be plugged into each of the receptacles R in such a way that the component can make electrical contact with contacts arranged within the respective receptacle.
  • a component in the form of a separating element 13 is mounted in each of the receptacles R.
  • the terminal 1 according to FIG. 1 is configured in the form of a disconnect terminal.
  • Each of the separating elements 13 is movable, pivoting in the example shown, mounted on the corresponding seat R of the terminal 1, specifically between a disconnected position and a contact position.
  • FIG. 1 shows the separating elements 13 in the contact position in which the separating element 13 electrically connects the respective connection A1-A6 to the common connection A.
  • 2 shows the isolating elements 13 in the disconnected position in which the respective connections A1-A6 are electrically disconnected from the common connection A.
  • a circuit can thus be opened by moving a disconnecting element 13 into the disconnected position. Conversely, a circuit can be closed by moving a separating element 13 into the contact position.
  • connection A is electrically connected to a plurality of contacts K, in this case six, via a connection conductor, which is referred to below as the bus connection conductor 14 for simplified reference.
  • connection conductor 14 which is referred to below as the bus connection conductor 14 for simplified reference.
  • connections A1-A6 is electrically connected to a contact K1-K6 via a connection conductor 14A-14E.
  • the separating elements 13 are each between the contact position in which the respective separating element 13 electrically connects two contacts K, K1-K6 (namely a contact of the common connection conductor 14 and one of the contacts K1-K6, which is assigned to the respective separating element 13), and the separated position, in which the separating element 13 electrically separates the two contacts K, K1-K6 from one another, is movably mounted.
  • the separating elements 13 are each shown in simplified form in the form of a switch; it should be pointed out that it is also possible for the separating elements 13 in the respective separating position not to make electrical contact with any of the two contacts K, K1-K6 that can be electrically connected thereto.
  • each separating element 13 comprises an engagement area 133 for engagement by a tool W.
  • the engagement area 133 is designed in the form of a slot in which the tool W designed as a slotted screwdriver can be engaged can.
  • the separating elements 13 are movably mounted on the housing G, in the present case such that each of the separating elements 13 can be displaced in the respective receptacle R in the housing G.
  • the recordings R are each in the form of a shaft.
  • each of the separating elements 13 has a pivoting body 131 on which the engagement area 133 is formed and on which a contact blade 130 is attached.
  • the contact blade 130 is made of electrically conductive material.
  • the separating elements 13 can also be referred to as separating knives.
  • Fig. 10 shows a circuit diagram of the clamp 1 without disconnecting elements 13 connected thereto.
  • the respective pairs of contacts K, K1-K6 are spaced apart and electrically separated from each other (and thus isolated) at the corresponding disconnection point X1-X6.
  • FIG. 13 shows a system with the clamp 1, but in contrast to FIG. Specifically, a component 18A is provided in the form of a bridge that can be manually inserted and pulled out, with which the corresponding contacts K, K2 can be electrically connected. Furthermore, a component 18B is provided, which carries an electrical component and electrically connects it to the contacts K, K4 in the corresponding receptacle R. In the example shown, the component is a passive component, namely, for example, a diode, a capacitor or a resistor. Yet another component 18C is provided, which can fulfill further functionalities. For example, components with a fuse, with test devices, display devices and/or with measuring devices are conceivable. Depending on requirements, terminal 1 can be equipped accordingly. A system (or set) with the terminal 1 and several components 13, 18A-18C thus enables particularly flexible use.
  • the components 13, 18A-18C can (optionally) be removed again from the terminal 1 without being destroyed.
  • the terminal 1 can be reloaded at the receptacles R by removing at least one component 13, 18A-18C mounted on a receptacle R. So the function of terminal 1 can be changed.
  • the common port A has a larger cross section compared to the individual ports A1-A6. Both the collective connection A and the connections A1-A6 are in the form of push-in connections.
  • the electrical lines L1, L2, e.g. cables, can thus simply be pushed into the respective receptacle A, A1-A6 in order to establish an electrical contact inside the terminal 1 and at the same time to be held on to it. This mode of operation will be explained in more detail further below.
  • the terminal includes a slide 16 which can be actuated using a tool, e.g. the tool W, which can be pushed deeper into the housing G in the present case.
  • a test contact 15 is arranged at a housing opening next to each of the slides 16 of the parallel connections A1-A6.
  • the potential applied to the respective connection conductor 14A-14F can be measured at the test contacts 15 .
  • An opening is formed next to the bus connection A (more precisely: next to the slide 16 of the bus connection A) through which a test contact 19 is accessible, e.g. to test a voltage present at the bus connection A.
  • the housing G comprises a first housing part 10, shown in FIGS. 1 and 2, which in the present case is designed in the form of an upper shell.
  • the first housing part 10 is designed in one piece.
  • the first housing part 10 can be produced by injection molding and is produced here.
  • the housing G includes form-fitting means, in this case for the formation of dovetail joints, in order to be connected in a form-fitting manner to terminals 1 of the same construction or generally to suitably designed components. In this way, several terminals 1 and/or other components can be connected to form a longer row. Insertion openings for the terminals A, A1-A6 are arranged on the upper side of the first housing part 10 .
  • the separating elements 13 are also arranged on this upper side (and, in the example shown, also the slides 16). Furthermore, an inscription area is provided here (optional) on the upper side, in the present case between the connections A1-A6 and the associated separating elements 13.
  • the first housing part 10 forms a receiving section 101 of each of the receptacles R.
  • the housing G comprises a second housing part 11 (e.g. shown in Fig. 5) and a third housing part 12 (e.g. shown in Fig. 4).
  • the first housing part 10 When the terminal 1 is in the installed state, the first housing part 10 is firmly connected to the third housing part 12, specifically in a form-fitting manner.
  • the first and the third housing part 10, 12 include locking elements, so that the housing parts 10, 12 can be easily, quickly and securely attached to each other.
  • a plurality of openings 106 are provided on the first housing part 10, specifically in side walls (which extend essentially perpendicularly to the top).
  • Corresponding latching hooks 120 are formed on the third housing part 12 and are designed to latch with the openings 106 of the first housing part 10 .
  • each shaft-shaped receiving section 101 has a generally rectangular opening cross-section in the example shown.
  • lateral (optional) recesses 104 are additionally provided on the sides of the opening of the respective receiving sections 101, e.g. for guiding the separating elements 13 or the other components 18A-18C.
  • (Optional) insertion bevels 103 are also formed on the sides of the opening of the respective receiving sections 101 in order to engage the separating elements 13 or the other components 18A-18C on the housing G.
  • the third housing part 12 is designed in such a way that it can be inserted into the first housing part 10 .
  • the third housing part 102 includes a cage 121 for each of the terminals A1-A6 that can be electrically connected to the collective terminal A.
  • the cage 121 for each of the terminals A1-A6 has partitions by means of which electrical conductors electrically connected to the terminals A1-A6 are adjacent terminals and the electrical conductors electrically connected to the common terminal A are electrically insulated.
  • a distance is formed between the cage 121 of each of the terminals A1-A6 and the cage 121 of the respectively adjacent terminal A1-A6 (or the cages 121 of the respectively adjacent terminals A1-A6).
  • the second housing part 11 is enclosed between the first housing part 10 and the third housing part 12 when the terminal 1 is in the installed state.
  • the second housing part 11 is arranged in an interior space defined by the first housing part 10 and the third housing part 12 .
  • the second housing part 11 is designed in one piece.
  • the second housing part 11 can be produced by injection molding and is produced here.
  • the second housing part 11 also forms a receiving section 111 of the corresponding receptacle R for each of the separating elements 13 or the other components 18A-18C.
  • the receiving section 111 of the second housing part 11 adjoins the respective receiving section 101 of the first housing part 10 .
  • Each of the receiving portions 111 is defined by walls on which a plurality of recesses 112 are formed.
  • the recesses 112 are trough-shaped, more specifically: they describe an arc of a circle in cross section.
  • a plurality of these recesses 112 each form a section T1 of a storage area L shown in FIG. 7 for the corresponding separating element 13 or another component 18A-18C.
  • Holders 114 for connection conductors 14, 14A-14F, which will be explained in more detail in connection with FIG. 6, are formed in each of the receiving sections 111.
  • the second housing part 11 also includes a plurality of partitions 110.
  • one of the partitions 110 extends into one of the gaps 122, which enables particularly good insulation of adjacent connections A, A1-A6 and thus comparatively high voltages while at the same time being particularly small dimensions of the terminal 1.
  • the second housing part 11 comprises a bearing for each of the connections A1-A6 (which can be electrically connected to the bus connection A via a respective separating element 13, or are generally electrically operatively connected to the bus connection A via a component arranged in the receptacle R). 115 for a contact spring 17 shown in FIG. 7.
  • the second housing part 11 can also be referred to as a spring holder.
  • FIG. 6 again shows an example of the separating elements 13 in the contact position in which the respective contact blade 130 makes electrical contact with both associated contacts K, K1-K6.
  • the contact K of the bus terminal A is formed at a slit 140 (in a protruding portion) of the bus terminal conductor 14 .
  • Each contact K1-K6 of each terminal A1-A6 is formed at a slit 140 (in a protruding portion) of the corresponding terminal conductor 14A-14F.
  • the bus connection conductor 14 includes a contact area 141 which can be electrically contacted by the electrical line L1 plugged into the bus connection A.
  • the bus conductor 14 is shown separately in Figure 12 and comprises an elongate strip from which a plurality, here six, portions project laterally. Slots 140 are formed in each of the sections, into which corresponding mating contacts of components 13, 18A-18C can engage in an electrically contacting manner. Inwardly protruding projections are provided on the slots 140, which enable a press fit of the mating contacts and thus a particularly secure contact.
  • the slots 140 of the individual connection conductors 14A-14F are formed in the same way in the present case.
  • connection conductors 14A-14F includes a contact area 141, which can be electrically contacted by the electrical line L1 plugged into the corresponding connection A1-A6.
  • the connection conductors 14A-14F are each U-shaped (see in particular FIG. 6), with the contact region 141 and the section with the slot 140 each forming one of the two legs of the U.
  • connection conductors 14, 14A-14F shown in Fig. 6 is arranged inside the terminal 1, namely between the first, second and third housing part 10, 11, 12.
  • the arrangement in the third housing part 12 is shown in Fig 11. It can be seen that the connection conductors 14A-14F are arranged at least partially, in the present case for the most part, specifically: completely with the exception of the end sections, in the respective cages 121.
  • the housing G comprises the first housing part 10 and the second housing part 11, which each form a section T1, T2 of the bearing area L.
  • Both sections T1, T2 of the storage area L each describe a circular arc of (slightly) less than a semicircle in cross section.
  • the two sections T1, T2 of the storage area L are each separated by a recess 100, 112 in the first housing part 10 and formed in the second housing part 11 .
  • the recesses 100, 112 of the storage area L together define a circular-cylindrical cavity.
  • a pin 132 of the corresponding separating element 13 is accommodated in the storage area L.
  • a corresponding pin of another component 18A-18C can be received therein.
  • the inserted separator 13 (or the other component 18A-18C) comprises on either side a pin 132 (which are arranged coaxially) housed in a respective bearing area L, respectively.
  • the separating element 13 is pivotably mounted about a pivot axis S on the storage area L (specifically: on the storage areas L).
  • the respective separating element 13 can be moved within the receptacle R (and at least partially pivoted out of the receptacle R).
  • the receptacle R extends at least in sections perpendicularly to the pivot axis S.
  • the clamp 1 forms at least two bearing areas L on each receptacle R (in the present case two bearing areas L on each side).
  • the two bearing areas L are perpendicular to a pivot axis S defined by one of the bearing areas L (or more generally: cylinder axis) at a distance from one another.
  • a pivot axis S defined by one of the bearing areas L (or more generally: cylinder axis) at a distance from one another.
  • connections A, A1-A6 are in the form of push-in connections.
  • a contact spring 17 is provided for each of the connections A, A1-A6.
  • the contact spring 17 is mounted on the corresponding bearing 115 of the second housing part 11 .
  • the contact spring 17 comprises two spring legs. An electrical line L1, L2 plugged into the corresponding connection A, A1-A6 displaces a spring leg of the contact spring 17, slides along an end edge thereof and is then pushed by the spring leg of the contact spring 17 against the corresponding contact region 141 in an electrically contacting manner.
  • connection A1-A6 In order to separate the electrical line L1, L2 from the connection A, A1-A6 again, the slide 16 can be pushed deeper into the housing G, so that the slide 16 releases the spring leg of the contact spring 17 from the electrical line L1, L2 and destroys it can be removed.
  • the combination of the push-in connections with the recordings R allows a particularly compact design, since the unlocking by the slide 16 can be arranged in a particularly space-saving manner between the recording of the respective connection A1-A6 and the corresponding recording R, and because it is adapted Form of the connecting conductors 14A-14F can be used synergistically for contacting the contact spring 17.
  • the connections A1-A6 have, for example, a nominal cross section of approximately 6 mm 2 for the pluggable (stripped) electrical lines L1.
  • the housing G has an underside to which mounting material can optionally be fastened, in particular mounting material adapted depending on the place of use.
  • mounting material can optionally be fastened, in particular mounting material adapted depending on the place of use.
  • a double-sided adhesive tape can be fixed to the flat underside.
  • corresponding rails can be connected to guides on both sides, which can be seen in Fig. 7, e.g. in combination with locking strips under the housing G (third housing part 12).
  • assembly blocks with the form-fitting means already mentioned e.g. with assembly blocks with at least one screw hole.
  • the housing G can be designed in a closed manner, a floating connection in non-fixed assembly is also possible.
  • the terminal 1 thus forms a common block with terminals for the common conductor in the form of a busbar and individual terminals (terminals A1-A6) coming from it, as well as an isolating zone per individual terminal.
  • Terminal 1 can be used in particular as a potential collection block or potential distribution block.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Klemme (1) für elektrische Leitungen (L1, L2) umfasst ein Gehäuse (G), an dem zumindest zwei Anschlüsse (A, A1-A6) zum elektrischen Anschließen von jeweils einer elektrischen Leitung (L1, L2) an jeweils einen im Gehäuse (G) angeordneten Anschlussleiter (14, 14A-14F) vorgesehen sind, wobei die Anschlussleiter (14, 14A-14F) an einer Trennstelle (X1-X6) zwischen zwei Kontakten (K, K1-K6) elektrisch voneinander getrennt sind. Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse (G) zumindest eine Aufnahme (R) ausbildet, an der die Kontakte (K, K1-K6) der Trennstelle (X1-X6) der Anschlussleiter (14, 14A-14F) derart angeordnet sind, dass sie durch eine an der zumindest einen Aufnahme (R) anbringbare Komponente (13, 18A-18C) elektrisch kontaktierbar sind.

Description

Klemme für elektrische Leitungen
Die Erfindung betrifft eine Klemme für elektrische Leitungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein System mit zumindest einer solchen Klemme und zumindest zwei verschiedenen Komponenten nach Anspruch 10.
Eine derartige Klemme umfasst ein Gehäuse, an dem zumindest zwei Anschlüsse zum elektrischen Anschließen von jeweils einer elektrischen Leitung an jeweils einen im Gehäuse angeordneten Anschlussleiter vorgesehen sind, wobei die Anschlussleiter an einer T rennstelle zwischen zwei Kontakten elektrisch voneinander getrennt sind.
Eine solche Klemme, in der Form einer Trennklemme mit mehreren parallelen Trennelementen, ist in der DE 20 2016 103 277 U1 beschrieben.
Die bekannte Lösung ist allerdings hinsichtlich der Flexibilität der Verwendbarkeit und der Varianz der Montageoptionen beschränkt. In vielen Fällen sind Klemmen der bekannten Art auch nur mit spezifischen Montageaufnahmen in dedizierten Systemen verwendbar. Dadurch muss üblicherweise für jede spezifische Anwendung die Herstellung der Klemme jeweils angepasst werden, was insbesondere die Herstellung von entsprechenden Spritzgusswerkzeugen einschließen kann. Das macht die Herstellung typischerweise aufwändig und kostenintensiv und erfordert einen entsprechenden Vorlauf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Klemme für elektrische Leitungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest eine Aufnahme ausbildet, an der die Kontakte der Trennstelle der Anschlussleiter derart angeordnet sind, dass sie durch eine an der zumindest einen Aufnahme anbringbare Komponente elektrisch kontaktierbar sind.
Dies ermöglicht es, an der Trennstelle wahlweise eine von verschiedenen Komponenten anzubringen, um je nach den Anforderungen im spezifischen Anwendungsfall eine bestimmte von mehreren verschiedenen Funktionen zu erfüllen. Beispielsweise handelt es sich bei der Komponente um ein Trennelement, das am Gehäuse zwischen einer Trennstellung und einer Kontaktstellung bewegbar ist, wenn es an der Aufnahme montiert ist. Alternativ kann die Komponente z.B. ein passives Bauelement umfassen, etwa einen Widerstand, oder ein aktives Bauelement, z.B. ein Relais. So kann die Klemme bei Bedarf z.B. als Trennklemme konfektioniert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Klemme darüber hinaus gehende Funktionen erfüllen. So wird ein besonders flexibler und vielseitiger Einsatz der Klemme ermöglicht, sodass zur Herstellung von Klemmen mit verschiedenen Funktionen auf dieselben Werkzeuge zurückgegriffen werden kann.
An der Aufnahme ist z.B. zumindest eine Einführschräge ausgebildet. Hierdurch wird ein korrektes Einstecken der Komponente erleichtert.
Optional ist an, insbesondere in, der Aufnahme zumindest ein Lagerbereich zur bewegbaren Lagerung der Komponente ausgebildet. Dies ermöglicht nicht nur die Anbringung starrer Komponenten an der Aufnahme, sondern auch daran beweglich gelagerter Komponenten, was das mögliche Einsatzspektrum der Klemme nochmals deutlich erweitern kann. Der Lagerbereich ist z.B. benachbart zu einer Einführschräge angeordnet, z.B. darunter.
Gemäß einer Weiterbildung weist der Lagerbereich einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Eine daran bewegbare Komponente ist z.B. schwenkbar am Lagerbereich lagerbar. Optional wird der Lagerbereich gemeinsam durch zwei zusammenbaubare Gehäuseteile gebildet, d.h. jedes der beiden Gehäuseteile bildet einen Abschnitt des Lagerbereichs aus. Dabei kann vorgesehen sein, dass beide Abschnitte des Lagerbereichs im Querschnitt einen Kreisbogen beschreiben, insbesondere jeweils einen Halbkreis oder kleiner. So kann die Komponente in einfacher Weise und direkt an den beiden Gehäuseteilen gelagert werden und es werden nur wenige Teile benötigt. Gemeinsam bilden die beiden Abschnitte des Lagerbereichs z.B. eine kreiszylindrische Aufnahme.
Die Kontakte sind z.B. jeweils an einem Schlitz ausgebildet, beispielsweise einem Schlitz in einem Flachmaterialstück aus elektrisch leitfähigem Material. Das ermöglicht eine einfache und zugleich sichere Kontaktierung, z.B. durch ein Kontaktmesser einer Komponente.
Die Aufnahme kann in Form eines Schachts ausgebildet sein. So kann die Komponente zumindest teilweise in das Gehäuse eingeschoben werden.
Die Klemme umfasst (am Gehäuse) mehrere, z.B. in einer Reihe angeordnete, Aufnahmen. Die Klemme ist z.B. in Form einer Klemmleiste ausgebildet. So kann mit der einen Klemme eine Vielzahl von variabel wählbaren Funktionen erfüllt werden. Einer der Anschlussleiter ist in Form eines Sammelanschlussleiters ausgebildet, der mehrere Kontakte aufweist. Die mehreren Kontakte sind jeweils an einer der mehreren Aufnahmen angeordnet.
Zumindest einer der Anschlüsse ist optional in Form eines Push-In-Anschlusses ausgebildet. Es können auch sämtliche Anschlüsse der Klemme jeweils in Form eines Push-In- Anschlusses ausgebildet sein. Das ermöglicht einen besonders einfachen und schnellen Anschluss der Klemme. Darüber hinaus ist es möglich, derartige Push-In-Anschlüsse besonders platzsparend auszubilden und anzuordnen.
Gemäß einem Aspekt wird ein System mit zumindest einer Klemme nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausgestaltung und zumindest zwei verschiedenen, jeweils an der Klemme anbringbaren Komponenten bereitgestellt. Die zumindest zwei verschiedenen Komponenten sind dabei jeweils wahlweise derart an der (derselben) zumindest einen Aufnahme anbringbar, dass die (ausgewählte) Komponente die Kontakte der Trennstelle der Anschlussleiter elektrisch kontaktiert.
Optional ist (zumindest) eine der Komponenten in Form eines Trennelements mit einem Kontaktmesser zum Kontaktieren der Kontakte der zumindest zwei Anschlussleiter ausgebildet, wobei das Trennelement derart an (insbesondere in) der Aufnahme anbringbar ist, dass es zwischen einer Kontaktstellung, in der das Trennelement die Kontakte elektrisch miteinander verbindet, und einer Trennstellung, in der es die beiden Kontakte elektrisch voneinander trennt, bewegbar gelagert ist.
Ferner kann eine der Komponenten ein passives oder aktives elektrisches Bauteil umfassen, was vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Klemme gestattet.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Klemme für elektrische Leitungen in einem mit mehreren Trennelementen bestückten Zustand, wobei die Trennelemente jeweils in einer Kontaktstellung angeordnet sind;
Fig. 2 eine Ansicht der Klemme gemäß Fig. 1 , wobei die Trennelemente in einer Trennstellung angeordnet sind; Fig. 3 eine Ansicht eines als Oberschale ausgebildeten ersten Gehäuseteils eines Gehäuses der Klemme gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Ansicht eines dritten Gehäuseteils des Gehäuses der Klemme gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Ansicht eines zwischen das erste und das dritte Gehäuseteil einsetzbaren zweiten Gehäuseteils der Klemme gemäß Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Ansicht mehrerer Anschlussleiter, die mittels der T rennelemente elektrisch kontaktierbare Kontakte ausbilden, und der Trennelemente der Klemme gemäß Fig. 1 ;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Klemme gemäß Fig. 1 ;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht des ersten Gehäuseteils des Gehäuses der Klemme gemäß Fig. 1 ;
Fig. 9 ein Schaltbild der Klemme mit der Bestückung gemäß Fig. 1 , jedoch mit geöffneten Kontakten;
Fig. 10 ein Schaltbild der Klemme gemäß Fig. 1 ohne Bestückung mit Komponenten;
Fig. 11 eine Ansicht der in das dritte Gehäuseteil gemäß Fig. 4 eingesetzten Bauteile gemäß Fig. 6;
Fig. 12 einen Sammelanschlussleiter der Klemme gemäß Fig. 1 ; und
Fig. 13 eine Ansicht der Klemme gemäß Fig. 1 , jedoch als Set in einem mit teilweise anderen Komponenten bestückten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Klemme 1 zum Anschluss von elektrischen Leitungen L1 , L2. Die Klemme 1 umfasst ein Gehäuse G mit, neben einem hier zur vereinfachten Bezugnahme als Sammelanschluss A bezeichneten Anschluss, mehreren, beispielhaft sechs (alternativ z.B. zwei, vier, acht, zehn oder zwölf) Anschlüssen A1-A6 für jeweils einen elektrischen Leiter L2. Der Sammelanschluss A und jeder der Anschlüsse A1-A6 sind am gemeinsamen Gehäuse G vorgesehen. Der Sammelanschluss A und jeder der Anschlüsse A1-A6 bilden jeweils eine Aufnahme aus, in die ein elektrischer Leiter L1 , L2 eingeschoben werden kann, um im Inneren der Klemme 1 einen Kontaktbereich elektrisch zu kontaktieren. Über jeden der der Anschlüsse A1-A6 kann ein jeweils daran angeschlossener elektrischer Leiter L2 elektrisch mit einem am Sammelanschluss A angeschlossenen elektrischen Leiter L1 verbunden werden.
Das Gehäuse G bildet ferner mehrere, im gezeigten Beispiel sechs, Aufnahmen R aus. In jede der Aufnahmen R ist eine externe Komponente einsteckbar, und zwar derart, dass die Komponente innerhalb derjeweiligen Aufnahme angeordnete Kontakte elektrisch kontaktieren kann. Im in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist in jeder der Aufnahmen R eine Komponente in Form jeweils eines Trennelements 13 montiert. Somit ist die Klemme 1 gemäß Fig. 1 in Form einer Trennklemme konfiguriert. Jedes der Trennelemente 13 ist bewegbar, im gezeigten Beispiel schwenkbar, an der entsprechenden Aufnahme R der Klemme 1 gelagert, und zwar konkret zwischen einer Trennstellung und einer Kontaktstellung. Fig. 1 zeigt die Trennelemente 13 jeweils in der Kontaktstellung, in der das Trennelement 13 den jeweiligen Anschluss A1-A6 elektrisch mit dem Sammelanschluss A verbindet. Fig. 2 zeigt die Trennelemente 13 jeweils in der Trennstellung, in der die jeweiligen Anschlüsse A1-A6 elektrisch vom Sammelanschluss A getrennt sind. Indem ein Trennelement 13 in die Trennstellung bewegt wird, kann somit ein Stromkreis geöffnet werden. Umgekehrt kann ein Stromkreis geschlossen werden, indem ein Trennelement 13 in die Kontaktstellung bewegt wird.
Fig. 9 zeigt diesen Aufbau in Form eines Schaltbildes. Der Sammelanschluss A ist über einen Anschlussleiter, der zur vereinfachten Bezugnahme im Folgenden als Sammelanschlussleiter 14 bezeichnet wird, mit mehreren, vorliegend sechs, Kontakten K elektrisch verbunden. Jeder der mehreren, vorliegend sechs, Anschlüsse A1-A6 ist über jeweils einen Anschlussleiter 14A- 14E mit einem Kontakt K1-K6 elektrisch verbunden. Die Trennelemente 13 sind jeweils zwischen der Kontaktstellung, in der das jeweilige Trennelement 13 zwei Kontakte K, K1-K6 (nämlich einen Kontakt des Sammelanschlussleiters 14 und einen der Kontakte K1-K6, der dem jeweiligen Trennelement 13 zugeordnet ist) elektrisch miteinander verbindet, und der Trennstellung, in der das Trennelement 13 die beiden Kontakte K, K1-K6 elektrisch voneinander trennt, bewegbar gelagert. In Fig. 9 sind die Trennelemente 13 jeweils vereinfacht in Form eines Schalters dargestellt; es sei darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, dass die Trennelemente 13 in der jeweiligen Trennstellung keinen der beiden damit elektrisch verbindbaren Kontakte K, K1-K6 elektrisch kontaktiert.
Zwischen dem Sammelanschlussleiter 14 und jedem der Anschlussleiter 14A-14F ist somit eine T rennstelle X1 -X6 vorgesehen, welche mittels des jeweiligen T rennelements 13 elektrisch geschlossen werden kann. Um die Trennelemente 13 zwischen der Trennstellung und der Kontaktstellung zu bewegen, umfasst jedes Trennelement 13 einen Eingriffsbereich 133 zum Eingriff durch ein Werkzeug W. Vorliegend ist der Eingriffsbereich 133 jeweils in Form eines Schlitzes ausgebildet, in welchen mit dem als Schlitzschraubendreher ausgebildeten Werkzeug W eingegriffen werden kann.
Die Trennelemente 13 sind am Gehäuse G bewegbar gelagert, und zwar vorliegend derart, dass jedes der Trennelemente 13 in der jeweiligen Aufnahme R im Gehäuse G verlagert werden kann. Die Aufnahmen R sind jeweils in Form eines Schachts ausgebildet.
Anhand Fig. 1 und 2 ist ferner zu erkennen, dass jedes der Trennelemente 13 einen Schwenkkörper 131 aufweist, an dem der Eingriffsbereich 133 ausgebildet ist und an dem ein Kontaktmesser 130 befestigt ist. Das Kontaktmesser 130 ist aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt. Die Trennelemente 13 können auch als Trennmesser bezeichnet werden.
Anstelle von einigen oder sämtlichen der Trennelemente 13 können aber auch andere Komponenten mit der Klemme 1 verbunden werden.
Fig. 10 zeigt einen Schaltplan der Klemme 1 ohne daran angeschlossene Trennelemente 13. Die jeweiligen Paare von Kontakten K, K1-K6 sind an der entsprechenden Trennstelle X1-X6 voneinander beabstandet und elektrisch voneinander getrennt (und somit isoliert).
Fig. 13 zeigt zum Vergleich ein System mit der Klemme 1 , wobei jedoch im Unterschied zu Fig. 1 an einigen der Aufnahmen R anstelle von Trennelementen 13 andere Komponenten 18A-18C eingesetzt sind. Konkret ist eine Komponente 18A in Form einer manuell einsteckbaren und herausziehbaren Brücke vorgesehen, mit der die entsprechenden Kontakte K, K2 elektrisch verbindbar sind. Des Weiteren ist eine Komponente 18B vorgesehen, welche ein elektrisches Bauelement trägt und mit den Kontakten K, K4 in der entsprechenden Aufnahme R elektrisch verbindet. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Bauelement um ein passives Bauelement, nämlich z.B. um eine Diode, einen Kondensator oder einen Widerstand. Noch eine weitere Komponente 18C ist vorgesehen, welche weitere Funktionalitäten erfüllen kann. Denkbar sind z.B. Komponenten mit einer Sicherung, mit Prüfvorrichtungen, Anzeigevorrichtungen und/oder mit Messvorrichtungen. Je nach Bedarf kann die Klemme 1 also entsprechend bestückt werden. Ein System (oder Set) mit der Klemme 1 und mehreren Komponenten 13, 18A-18C ermöglicht damit einen besonders flexiblen Einsatz.
Die Komponenten 13, 18A-18C sind (optional) zerstörungsfrei wieder von der Klemme 1 abnehmbar. Die Klemme 1 kann an den Aufnahmen R neu bestückt werden, indem zumindest eine an einer Aufnahme R montierte Komponente 13, 18A-18C abgenommen wird. Also kann die Funktion der Klemme 1 verändert werden.
Der Sammelanschluss A weist einen größeren Querschnitt auf im Vergleich zu den einzelnen Anschlüssen A1-A6. Sowohl der Sammelanschluss A als auch die Anschlüsse A1-A6 sind in Form von Push-In-Anschlüssen ausgebildet. Die elektrischen Leitungen L1 , L2, z.B. Kabel, können somit einfach in die jeweilige Aufnahme A, A1-A6 eingeschoben werden, um im Inneren der Klemme 1 einen elektrischen Kontakt herzustellen und zugleich daran festgehalten zu werden. Diese Funktionsweise wird weiter unten noch näher erläutert werden. Zum Lösen der Verbindung der elektrischen Leitungen L1 , L2 mit der Klemme 1 umfasst die Klemme jeweils einen Schieber 16, der mittels einem Werkzeug, z.B. dem Werkzeug W, betätigbar ist, vorliegend tiefer in das Gehäuse G geschoben werden kann.
Neben jedem der Schieber 16 der parallelen Anschlüsse A1-A6 ist ein Prüfkontakt 15 an einer Gehäuseöffnung angeordnet. An den Prüfkontakten 15 kann das am jeweiligen Anschlussleiter 14A-14F anliegende Potential gemessen werden. Neben dem Sammelanschluss A (genauer: neben dem Schieber 16 des Sammelanschlusses A) ist eine Öffnung ausgebildet, durch die ein Prüfkontakt 19 zugänglich ist, z.B. um eine am Sammelanschluss A anliegende Spannung zu prüfen.
Das Gehäuse G umfasst ein in Fig. 1 und 2 gezeigtes erstes Gehäuseteil 10, welches vorliegend in Form einer Oberschale ausgebildet ist. Das erste Gehäuseteil 10 ist einstückig ausgebildet. Das erste Gehäuseteil 10 ist durch Spritzguss herstellbar und vorliegend hergestellt.
Das Gehäuse G umfasst Formschlussmittel, vorliegend zur Ausbildung von Schwalbenschwanzverbindungen, um mit baugleichen Klemmen 1 oder allgemein mit passend ausgebildeten Komponenten formschlüssig verbunden zu werden. So können mehrere Klemmen 1 und/oder weitere Komponenten zu einer längeren Reihe verbunden werden. An der Oberseite des ersten Gehäuseteils 10 sind Einführöffnungen der Anschlüsse A, A1-A6 angeordnet. Ebenso sind an dieser Oberseite die Trennelemente 13 angeordnet (und, im gezeigten Beispiel, auch die Schieber 16). Ferner ist hier (optional) an der Oberseite eine Beschriftungsfläche vorgesehen, vorliegend zwischen den Anschlüssen A1-A6 und den zugeordneten Trennelementen 13. Das erste Gehäuseteil 10 bildet jeweils einen Aufnahmeabschnitt 101 von jeder der Aufnahmen R aus.
Neben dem (oberen) ersten Gehäuseteil 10 umfasst das Gehäuse G ein (z.B. in Fig. 5 gezeigtes) zweites Gehäuseteil 11 und ein (z.B. in Fig. 4 gezeigtes) drittes Gehäuseteil 12.
Das erste Gehäuseteil 10 ist im montierten Zustand der Klemme 1 mit dem dritten Gehäuseteil 12 fest verbunden, und zwar konkret formschlüssig. Hierzu umfassen das erste und das dritte Gehäuseteil 10, 12 Rastelemente, sodass die Gehäuseteile 10, 12 einfach, schnell und sicher aneinander befestigt werden können. Vorliegend sind am ersten Gehäuseteil 10 mehrere Öffnungen 106 vorgesehen, konkret in Seitenwänden (die sich im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite erstrecken). Am dritten Gehäuseteil 12 sind entsprechende Rasthaken 120 ausgebildet, die dazu eingerichtet sind, mit den Öffnungen 106 des ersten Gehäuseteils 10 zu verrasten.
Fig. 3 zeigt das erste Gehäuseteil 10 separat. Es ist zu erkennen, dass jeder schachtförmige Aufnahmeabschnitt 101 im gezeigten Beispiel einen im Allgemeinen rechteckigen Öffnungsquerschnitt aufweist. An den Seiten der Öffnung der jeweiligen Aufnahmeabschnitte 101 sind allerdings zusätzlich seitliche (optionale) Ausnehmungen 104 vorgesehen, z.B. zur Führung der Trennelemente 13 bzw. der anderen Komponenten 18A-18C. An den Seiten der Öffnung der jeweiligen Aufnahmeabschnitte 101 sind ferner (optionale) Einführschrägen 103 ausgebildet, um die Trennelemente 13 bzw. die anderen Komponenten 18A-18C am Gehäuse G einzurasten.
Fig. 4 zeigt das bereits angesprochene dritte Gehäuseteil 12. Das dritte Gehäuseteil 12 ist so ausgestaltet, dass es in das erste Gehäuseteil 10 einsetzbar ist. Für jeden der mit dem Sammelanschluss A elektrisch verbindbaren Anschlüsse A1-A6 umfasst das dritte Gehäuseteil 102 einen Käfig 121. Der Käfig 121 für jeden der Anschlüsse A1-A6 weist Trennwände auf, mittels denen mit den Anschlüssen A1-A6 elektrisch verbundene elektrische Leiter von den benachbarten Anschlüssen und den mit dem Sammelanschluss A elektrisch verbundenen elektrischen Leitern elektrisch isoliert sind. Zwischen dem Käfig 121 von jedem der Anschlüsse A1-A6 und dem Käfig 121 des jeweils benachbarten Anschlusses A1-A6 (oder den Käfigen 121 der jeweils benachbarten Anschlüsse A1-A6) ist vorliegend ein Abstand, konkret ein Spalt 122 ausgebildet.
Fig. 5 zeigt das zweite Gehäuseteil 11 der Klemme 1. Das zweite Gehäuseteil 11 ist im montierten Zustand der Klemme 1 zwischen dem ersten Gehäuseteil 10 und dem dritten Gehäuseteil 12 eingefasst. Vorliegend ist das zweite Gehäuseteil 11 in einem durch das erste Gehäuseteil 10 und das dritte Gehäuseteil 12 definierten Innenraum angeordnet. Das zweite Gehäuseteil 11 ist einstückig ausgebildet. Das zweite Gehäuseteil 11 ist durch Spritzguss herstellbar und vorliegend hergestellt.
Das zweite Gehäuseteil 11 bildet ferner für jedes der Trennelemente 13 bzw. der anderen Komponenten 18A-18C einen Aufnahmeabschnitt 111 der entsprechenden Aufnahme R aus. Der Aufnahmeabschnitt 111 des zweiten Gehäuseteils 11 schließt sich an den jeweiligen Aufnahmeabschnitt 101 des ersten Gehäuseteils 10 an. Jeder der Aufnahmeabschnitte 111 wird von Wänden definiert, an denen mehrere Ausnehmungen 112 ausgebildet sind. Vorliegend sind die Ausnehmungen 112 muldenförmig, konkreter: sie beschreiben im Querschnitt einen Kreisbogen. Mehrere dieser Ausnehmungen 112 bilden jeweils einen Abschnitt T1 eines in Fig. 7 gezeigten Lagerbereichs L für das entsprechende Trennelement 13 bzw. eine andere Komponente 18A-18C.
In jedem der Aufnahmeabschnitte 111 sind Halterungen 114 für im Zusammenhang mit Fig. 6 noch näher erläuterte Anschlussleiter 14, 14A-14F ausgebildet.
Das zweite Gehäuseteil 11 umfasst ferner mehrere Trennwände 110. Jeweils eine der Trennwände 110 erstreckt sich im montierten Zustand der Klemme 1 in einen der Spalte 122, was eine besonders gute Isolation benachbarter Anschlüsse A, A1-A6 ermöglicht und damit vergleichsweise hohe Spannungen bei gleichzeitig besonders geringen Abmessungen der Klemme 1.
Ferner umfasst das zweite Gehäuseteil 11 für jeden der Anschlüsse A1-A6 (die über jeweils ein Trennelement 13 mit dem Sammelanschluss A elektrisch verbindbar sind, oder im Allgemeinen über eine in der Aufnahme R angeordnete Komponenten mit dem Sammelanschluss A elektrisch in Wirkverbindung stehen) ein Lager 115 für eine in Fig. 7 gezeigte Kontaktfeder 17. Das zweite Gehäuseteil 11 kann auch als Federhalter bezeichnet werden. Fig. 6 zeigt wieder beispielhaft die Trennelemente 13 in der Kontaktstellung, in der das jeweilige Kontaktmesser 130 beide zugeordneten Kontakte K, K1-K6 elektrisch kontaktiert. Der Kontakt K des Sammelanschlusses A ist dabei an einem Schlitz 140 (in einem vorstehenden Abschnitt) des Sammelanschlussleiters 14 ausgebildet. Der jeweilige Kontakt K1-K6 der einzelnen Anschlüsse A1-A6 ist an einem Schlitz 140 (in einem vorstehenden Abschnitt) des entsprechenden Anschlussleiters 14A-14F ausgebildet.
Der Sammelanschlussleiter 14 umfasst einen Kontaktbereich 141 , der durch die in den Sammelanschluss A eingesteckte elektrische Leitung L1 elektrisch kontaktierbar ist.
Der Sammelanschlussleiter 14 ist separat in Fig. 12 gezeigt und umfasst einen längserstreckten Streifen, von dem mehrere, vorliegend sechs, Abschnitte seitlich abstehen. An den Abschnitten sind jeweils die Schlitze 140 ausgebildet, in die entsprechende Gegenkontakte der Komponenten 13, 18A-18C elektrisch kontaktierend eingreifen können. An den Schlitzen 140 sind nach innen vorstehende Vorsprünge vorgesehen, welche einen Presssitz der Gegenkontakte ermöglichen und somit eine besonders sichere Kontaktierung. Die Schlitze 140 der einzelnen Anschlussleiter 14A-14F sind vorliegend genauso ausgebildet.
Jeder der Anschlussleiter 14A-14F umfasst einen Kontaktbereich 141 , der durch die in den entsprechenden Anschluss A1-A6 eingesteckte elektrische Leitung L1 elektrisch kontaktierbar ist. Die der Anschlussleiter 14A-14F sind jeweils U-förmig (siehe insbesondere Fig. 6), wobei der Kontaktbereich 141 und der Abschnitt mit dem Schlitz 140 jeweils einen der beiden Schenkel des U ausbilden.
Die in Fig. 6 gezeigte Anordnung von (Sammel-)Anschlussleitern 14, 14A-14F ist im Inneren der Klemme 1 angeordnet, und zwar zwischen dem ersten, zweiten und dritten Gehäuseteil 10, 11 , 12. Die Anordnung im dritten Gehäuseteil 12 zeigt Fig. 11. Es ist ersichtlich, dass die Anschlussleiter 14A-14F zumindest teilweise, vorliegend zum überwiegenden Teil, konkret: vollständig mit Ausnahme der Endabschnitte, in den jeweiligen Käfigen 121 angeordnet sind.
Fig. 7 und 8 geben einen Blick auf das Innere der Klemme 1 frei. Dabei ist insbesondere zu erkennen, dass das Gehäuse G das erste Gehäuseteil 10 und das zweite Gehäuseteil 11 umfasst, die jeweils einen Abschnitt T1 , T2 des Lagerbereichs L ausbilden.
Beide Abschnitte T1 , T2 des Lagerbereichs L beschreiben im Querschnitt jeweils einen Kreisbogen von (geringfügig) weniger als einem Halbkreis. Die beiden Abschnitte T1 , T2 des Lagerbereichs L werden durch jeweils eine Ausnehmung 100, 112 im ersten Gehäuseteil 10 und im zweiten Gehäuseteil 11 ausgebildet. Die Ausnehmungen 100, 112 des Lagerbereichs L definieren gemeinsam einen kreiszylindrischen Hohlraum.
Im Lagerbereich L ist ein Stift 132 des entsprechenden Trennelements 13 aufgenommen. Alternativ kann ein entsprechender Stift einer anderen Komponente 18A-18C darin aufgenommen werden.
Konkret umfasst das eingesetzte Trennelement 13 (oder die andere Komponente 18A-18C) beiderseits einen Stift 132 (die koaxial angeordnet sind), der jeweils in einem entsprechenden Lagerbereich L aufgenommen ist. Am Lagerbereich L (konkret: an den Lagerbereichen L) ist das Trennelement 13 um eine Schwenkachse S schwenkbar gelagert. Bei einer Schwenkbewegung um die Schwenkachse S, in Fig. 7 mittels eines Doppelpfeils veranschaulicht, ist das jeweilige T rennelement 13 innerhalb der Aufnahme R bewegbar (und zumindest zum Teil aus der Aufnahme R heraus schwenkbar). Die Aufnahme R erstreckt sich hierzu zumindest abschnittsweise senkrecht zur Schwenkachse S.
Insbesondere anhand der Fig. 5, 7 und 8 ist ersichtlich, dass die Klemme 1 an jeder Aufnahme R jeweils zumindest zwei Lagerbereiche L ausbildet (vorliegend beiderseits jeweils zwei Lagerbereiche L). Die zwei Lagerbereiche L sind dabei senkrecht zu einer durch einen der Lagerbereiche L definierten Schwenkachse S (oder allgemeiner: Zylinderachse) beabstandet zueinander. Wird eine Komponente 18A-18Czum Beispiel an beiden Lagerbereichen L eingerastet, dann wird sie fest und unbeweglich relativ zum Gehäuse G gelagert.
Wie bereits erwähnt sind die Anschlüsse A, A1-A6 in Form von Push-In-Anschlüssen ausgebildet. Hierzu ist für jeden der Anschlüsse A, A1-A6 eine Kontaktfeder 17 vorgesehen. Die Kontaktfeder 17 ist am entsprechenden Lager 115 des zweiten Gehäuseteils 11 gelagert. Die Kontaktfeder 17 umfasst zwei Federschenkel. Eine in den entsprechenden Anschluss A, A1-A6 eingesteckte elektrische Leitung L1 , L2 verdrängt einen Federschenkel der Kontaktfeder 17, gleitet an einer Endkante davon entlang und wird dann durch den Federschenkel der Kontaktfeder 17 elektrisch kontaktierend gegen den entsprechenden Kontaktbereich 141 gedrängt.
Um die elektrische Leitung L1 , L2 wieder vom Anschluss A, A1-A6 zu trennen, kann der Schieber 16 tiefer in das Gehäuse G geschoben werden, sodass der Schieber 16 den Federschenkel der Kontaktfeder 17 von der elektrischen Leitung L1 , L2 löst und diese zerstörungsfrei entnommen werden kann. Die Kombination der Push-In-Anschüsse mit den Aufnahmen R erlaubt eine besonders kompakte Ausführung, da die Entriegelung durch den Schieber 16 besonders platzsparend zwischen der Aufnahme des jeweiligen Anschlusses A1-A6 und der entsprechenden Aufnahme R angeordnet werden kann, und weil die dafür angepasste Form der Anschlussleiter 14A-14F synergetisch zur Kontaktierung der Kontaktfeder 17 eingesetzt werden kann. Die Anschlüsse A1-A6 weisen z.B. einen Nennquerschnitt von etwa 6 mm2 für die einsteckbaren (abisolierten) elektrischen Leitungen L1 auf.
Insbesondere anhand von Fig. 7 ist zu erkennen, dass das Gehäuse G eine Unterseite aufweist, an der optional Montagematerial befestigt werden kann, insbesondere je nach Einsatzort angepasstes Montagematerial. Beispielsweise kann an der ebenen Unterseite ein doppelseitiges Klebeband fixiert werden. Alternativ oder zusätzlich können mit in Fig. 7 erkennbaren, beidseitigen Führungen entsprechende Schienen, z.B. in Kombination mit Raststreifen unter dem Gehäuse G (drittes Gehäuseteil 12), verbunden werden. Ferner ist es möglich, mit den bereits erwähnten Formschlussmitteln Montagebausteine zu verbinden, z.B. mit Montagebausteine mit zumindest einem Schraubloch. Insbesondere da das Gehäuse G abgeschlossen ausführbar ist, ist auch eine fliegende Verbindung in nicht fixierter Montage möglich.
Die Klemme 1 bildet folglich einen Sammelblock mit Anschlüssen für den Sammelanschlussleiter in Form einer Sammelschiene und davon abgehende Einzelanschlüsse (die Anschlüsse A1-A6), sowie einer Trennzone pro Einzelanschluss. Die Klemme 1 kann insbesondere als Potentialsammelblock oder Potentialverteilerblock dienen.
Bezugszeichenliste
1 Klemme
10 erstes Gehäuseteil
100 Ausnehmung
101 Aufnahmeabschnitt
102 Außenwand
103 Einführschräge
104 Ausnehmung
105 Schacht
106 Öffnung
I I zweites Gehäuseteil
110 Trennwand
I I I Aufnahmeabschnitt
112 Ausnehmung
114 Halterung
115 Lager
12 drittes Gehäuseteil
120 Rasthaken
121 Käfig
122 Spalt
13 Komponente (Trennelement)
130 Kontaktmesser
131 Schwenkkörper
132 Stift
133 Eingriffsbereich
14 (Sammel-)Anschlussleiter
14A-14F Anschlussleiter
140 Schlitz
141 Kontaktbereich
15 Prüfkontakt
16 Schieber
17 Kontaktfeder
18A-18C Komponente
19 Prüfkontakt
A (Sammel-)Anschluss
A1-A6 Anschluss G Gehäuse
K, K1-K6 Kontakt
L Lagerbereich
L1, L2 elektrische Leitung R Aufnahme
S Schwenkachse
T1 , T2 Abschnitt
W Werkzeug
X1-X6 Trennstelle

Claims

Patentansprüche
1. Klemme (1) für elektrische Leitungen (L1 , L2), mit einem Gehäuse (G), an dem zumindest zwei Anschlüsse (A, A1-A6) zum elektrischen Anschließen von jeweils einer elektrischen Leitung (L1 , L2) an jeweils einen im Gehäuse (G) angeordneten Anschlussleiter (14, 14A- 14F) vorgesehen sind, wobei die Anschlussleiter (14, 14A-14F) an einer Trennstelle (X1- X6) zwischen zwei Kontakten (K, K1-K6) elektrisch voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) zumindest eine Aufnahme (R) ausbildet, an der die Kontakte (K, K1-K6) der Trennstelle (X1-X6) der Anschlussleiter (14, 14A-14F) derart angeordnet sind, dass sie durch eine an der zumindest einen Aufnahme (R) anbringbare Komponente (13, 18A-18C) elektrisch kontaktierbar sind.
2. Klemme (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (R) zumindest eine Einführschräge (103) ausgebildet ist.
3. Klemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (103) zumindest ein Lagerbereich (L) zur bewegbaren Lagerung der Komponente (13, 18A-18C) ausgebildet ist.
4. Klemme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (L) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Klemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (K, K1-K6) jeweils an einem Schlitz (140) ausgebildet sind.
6. Klemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (R) in Form eines Schachts ausgebildet ist.
7. Klemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere in einer Reihe angeordnete Aufnahmen (R).
8. Klemme (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Anschlussleiter (14) in Form eines Sammelanschlussleiters ausgebildet ist, der mehrere Kontakte (K) aufweist, die jeweils an einer der mehreren Aufnahmen (R) angeordnet sind.
9. Klemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlüsse (A, A1-A6) in Form eines Push-In-Anschlusses ausgebildet ist.
10. System mit zumindest einer Klemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und zumindest zwei verschiedenen Komponenten (13, 18A-18C), diejeweils wahlweise an der zumindest einen Aufnahme (R) anbringbar sind, um die Kontakte (K, K1-K6) der Trennstelle (X1-X6) der Anschlussleiter (14, 14A-14F) elektrisch zu kontaktieren.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Komponenten (13) in Form eines Trennelements mit einem Kontaktmesser (130) zum Kontaktieren der Kontakte (K, K1-K6) der Anschlussleiter (14, 14A-14F) ausgebildet ist, wobei das Trennelement (13) derart an der Aufnahme (R) anbringbar ist, dass es zwischen einer Kontaktstellung, in der das Trennelement die Kontakte (K, K1-K6) elektrisch miteinander verbindet, und einer Trennstellung, in der es die beiden Kontakte (K, K1-K6) elektrisch voneinander trennt, bewegbar gelagert ist.
12. System nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Komponenten (18B, 18C) ein passives oder aktives elektrisches Bauteil umfasst.
EP21810318.2A 2020-11-17 2021-11-09 Klemme für elektrische leitungen Pending EP4248526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130345.9A DE102020130345A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Klemme für elektrische Leitungen
PCT/EP2021/081087 WO2022106262A1 (de) 2020-11-17 2021-11-09 Klemme für elektrische leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4248526A1 true EP4248526A1 (de) 2023-09-27

Family

ID=78676561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21810318.2A Pending EP4248526A1 (de) 2020-11-17 2021-11-09 Klemme für elektrische leitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230420885A1 (de)
EP (1) EP4248526A1 (de)
CN (1) CN116458017A (de)
DE (1) DE102020130345A1 (de)
WO (1) WO2022106262A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU502846B1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen elektrischer Leitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009286A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
EP2987207B1 (de) * 2013-04-16 2023-11-08 Pivot Electronics Pty Ltd Endgerät und trennungsverbindung
DE102015103113A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme
DE202016103277U1 (de) 2016-06-21 2017-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussblock für eine elektrische Verteileranlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20230420885A1 (en) 2023-12-28
WO2022106262A1 (de) 2022-05-27
DE102020130345A1 (de) 2022-05-19
CN116458017A (zh) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP1251590B1 (de) Elektrische Klemme
EP0678932A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
DE102007033942B4 (de) Elektrische Klemme
EP4248526A1 (de) Klemme für elektrische leitungen
DE3879365T2 (de) Klinkensteckermodul mit eingebauten lampen.
DE102004040859A1 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE102014007352A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät
LU102205B1 (de) Klemme für elektrische Leitungen
EP3621157B1 (de) Elektrische steckbuchse
EP1356548B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern
DE102020114758A1 (de) Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
DE102020130344A1 (de) Klemme für elektrische Leitungen
DE29917825U1 (de) Verbindungselement mit Querverbindung
LU102206B1 (de) Klemme für elektrische Leitungen
DE69932278T2 (de) Verbindungs-/Trenn- modul für elektrische isolierte Leiterpaare
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE202016106632U1 (de) Elektromotor
DE4026124A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)