EP4219324A1 - Fangsackrahmen, warenübergabeschrank, verfahren zum entnehmen eines fangsackrahmens und verfahren zum einsetzen eines fangsackrahmens - Google Patents

Fangsackrahmen, warenübergabeschrank, verfahren zum entnehmen eines fangsackrahmens und verfahren zum einsetzen eines fangsackrahmens Download PDF

Info

Publication number
EP4219324A1
EP4219324A1 EP22153614.7A EP22153614A EP4219324A1 EP 4219324 A1 EP4219324 A1 EP 4219324A1 EP 22153614 A EP22153614 A EP 22153614A EP 4219324 A1 EP4219324 A1 EP 4219324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
hinge
collection bag
bag frame
goods transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22153614.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Andreas LUDWIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primeport GmbH
Original Assignee
Primeport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primeport GmbH filed Critical Primeport GmbH
Priority to EP22153614.7A priority Critical patent/EP4219324A1/de
Publication of EP4219324A1 publication Critical patent/EP4219324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1205Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1244Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by mechanisms for temporarily closing the mouth of the sack, e.g. pedal-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • B65F1/006Rigid receptacles stored in an enclosure or forming part of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/142Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle interior being adapted to receive a transportable deposit container for food or large parcels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/112Bottles

Definitions

  • the invention relates to a collection bag frame for receiving a collection bag for reusable items.
  • the invention relates to a goods transfer cabinet, a method for removing a collection bag frame from a goods transfer cabinet and a method for inserting a collection bag frame into a goods transfer cabinet.
  • the packaging is often designed as a reusable item, which is provided with a deposit, for example. To redeem the deposit, the empty reusable items are returned to a designated deposit point so that the reusable items can be reused.
  • the object of the invention is the delivery of goods and the return of reusable items To protect the environment and provide greater comfort for users.
  • a collection bag frame for accommodating and/or attaching a collection bag for reusable items
  • the collection bag frame comprises an elongate and rigid first frame element and an elongate and rigid second frame element, which are connected to one another by means of a first hinge and a second hinge, wherein when the collection bag frame is in an open state, the first frame element, the second frame element, the first hinge and the second hinge span a receiving opening, wherein in a closed state the frame elements are brought closer to one another in such a way that the receiving opening is reduced or closed, with a tension element connects the first hinge to the second hinge in such a way that the first hinge and the second hinge fold in by pulling on the tension element and the first frame element and the second frame element are moved towards one another, so that the grass catcher frame is transferred from the open state to the closed state.
  • the collection bag frame with a collection bag arranged in it which is easy to transport and avoids unpleasant odors, offers a possibility for storing reusable items.
  • an edge of the collection bag is slipped over the frame elements and the hinges or attached to the collection bag frame so that the collection bag fills the receiving opening.
  • the collection bag is stretched out by the collection bag frame. If the collection bag frame is open, used reusable items can simply be thrown into the collection bag through the receiving opening. By pulling on the tension element, the collection bag frame assumes the closed state and the receiving opening becomes smaller or closes completely.
  • the collection bag frame can be easily transported together with the collection bag and the reusable items arranged therein, while at the same time the reusable items are largely prevented from falling out and odors are prevented from escaping.
  • Completely closing the receiving opening prevents odors escaping in a particularly effective manner.
  • the collection bag is clamped in the collection bag frame when it is closed. In this way, the transport is further facilitated.
  • the hinges connect the frame elements to one another, in particular on opposite sides of the collecting bag frame.
  • the hinges are designed to collapse when the tension member is pulled in a direction perpendicular to the plane defined by the hinges and the frame members. This usually means that when the receiving opening of the grass catcher frame is arranged in the horizontal plane, so that the reusable items can be thrown in from above, the pull element for closing the grass catcher frame is pulled upwards.
  • the second frame element is arranged parallel to the first frame element.
  • the first frame element and/or the second frame element are designed in particular as essentially elongate, cubic beams.
  • the frame elements are spaced apart from one another, in particular in the open state.
  • the frame elements include projections which protrude into the receiving opening in the direction of the other frame element in each case and are arranged between the first hinge and the second hinge in the closed state. The projections ensure that the receiving opening is completely closed in the closed state.
  • the pulling element is in particular a rope or a pulling strap.
  • the tension element is attached centrally to the first hinge and centrally to the second hinge.
  • the hinges can be folded in with little effort by pulling on the pull element.
  • the tension element extends essentially parallel to the frame elements.
  • the pull element includes a handle.
  • reusable articles are in particular reusable packaging.
  • the reusable items are reusable bottles or other reusable containers for beverages and/or food.
  • the reusable items consist or include, in particular, plastic, for example PET, glass and/or metal.
  • At least one of the frame elements comprises at least one magnet which, when the collection bag frame is in the closed state, is magnetically operatively connected to at least one magnetic or magnetizable element on the other frame element, the magnetic or magnetizable element being in particular another magnet.
  • the catch bag frame is kept closed in the closed state by the magnet or magnets and unintentional opening of the catch bag frame is prevented. Since the magnet and the magnetic or magnetizable element are arranged on different frame elements, which are only moved towards one another when they are closed, the catch bag frame is not converted from the open to the closed state by the magnetic force, but merely held in the closed state.
  • the frame elements comprise at least one each other opposing pair of magnets.
  • the first frame element comprises two magnets which, in the closed state, bear against two further magnets of the second frame element.
  • the first hinge and the second hinge each comprise two hinge legs, the hinge legs being unfolded when the grass catcher frame is open and extending perpendicularly to the frame elements, the hinge legs being folded together when the grass catcher frame is closed and extending parallel to the frame elements.
  • the hinge legs of the hinges form, in particular, lateral frame parts of the collecting bag frame, which are arranged in particular at right angles to the frame elements.
  • the receiving opening is in particular rectangular.
  • the hinge legs are arranged in particular between the frame elements. In this way, the collection bag frame can be folded up in a particularly compact manner when closed.
  • the first hinge and/or the second hinge includes, in particular, a plurality of hinge legs and a plurality of hinge joints.
  • the hinge legs of the first hinge and/or the second hinge are connected by means of a hinge joint.
  • the outer ends of the hinge legs are each connected to further hinge joints with the first frame element and the second frame element.
  • the first hinge and the second hinge each comprise three hinge joints and two hinge legs.
  • the first hinge and/or the second hinge preferably has a spring-back element which, when the collecting bag frame is in the closed state, exerts a force effect around the first hinge and/or open the second hinge and transfer the catch bag frame to the open state.
  • the force of the spring-back element makes it easier to unfold the grass catcher frame, i.e. to move it into the open state.
  • the resilience element is a rubber band or a metal spring, e.g., a leaf spring or a coil spring.
  • the force effect of the spring-back element is in particular dimensioned in such a way that it is smaller than a tensile force that is exerted on the hinges when the tension element is pulled. In this way, the catch bag frame can be closed by pulling on the tension element without the spring-back element preventing this.
  • the magnetic force effect by the magnet or magnets on the frame elements is in particular greater than the force effect of the springback element. This ensures that the catch bag frame remains closed until it is opened manually by pulling the frame elements apart. If the magnets are pulled apart far enough in this way that the force of the springback element exceeds the magnetic force, the springback element ensures that the catch bag frame opens up completely.
  • a goods transfer cabinet comprising a cover panel and four side panels that enclose an interior space
  • the goods transfer cabinet comprising a drop-in segment and a return segment arranged underneath, one of the side panels including a drop-in opening at the height of the drop-in segment, the return segment having a return compartment comprises, which is designed to accommodate a collecting bag frame according to one of the aforementioned embodiments.
  • the goods transfer cabinet embodies the same advantages, features and properties as the collection bag frame previously described.
  • the goods transfer cabinet advantageously provides a decentralized option for returning reusable items. Reusable items that are thrown into the interior through the insertion opening fall through the receiving opening of a collection bag frame arranged in the goods transfer cabinet into the open collection bag.
  • the goods transfer cabinet is set up in particular in the immediate vicinity of residential buildings or in residential buildings. Residents can simply toss their used reusable items into the goods transfer cabinet instead of taking them back to a store or other return point.
  • the goods transfer cabinet is designed in particular as a decentralized collection point for reusable items.
  • the goods transfer cabinet is assigned to a household and/or a customer account. If there is a deposit on the reusable items, this will be credited to the household or customer account of the goods transfer cabinet. For example, the reusable items are counted and/or registered after collection. Alternatively or additionally, the goods transfer cabinet includes a sensor that recognizes a deposit on the reusable item after it has been thrown in.
  • the four side panels include a front panel, a rear panel, a left panel, and a right panel.
  • the insertion opening is arranged in the front panel, the left panel or the right panel.
  • the catch bag frame is releasably fixed in the return segment, in particular by a frame mount.
  • the goods transfer cabinet includes the collection bag frame.
  • one of the side plates at the height of the return segment comprises an outwardly pivotable removal flap, in particular the catch bag frame being fixable to the removal flap, in particular a flap hinge of the removal flap being arranged on the underside of the removal flap.
  • the collection bag frame By opening the removal flap, the collection bag frame can be removed from the goods transfer cabinet together with the filled collection bag with little effort and a new collection bag frame with an empty collection bag can be inserted.
  • the person responsible for the exchange pulls the collection bag frame upwards out of a return compartment of the return segment, in particular on the tension element.
  • the return compartment is arranged in particular in the return segment and is designed to accommodate the collection bag frame.
  • the removal flap is integrated in particular in a front panel of the goods transfer cabinet.
  • the return segment includes the frame mount.
  • the removal flap is designed in particular to face down unfold. This is achieved in particular by arranging the flap hinge on the underside of the removal flap.
  • the collection bag frame is only fixed to the removal flap. This ensures that the collecting bag is more easily accessible when the removal flap is opened.
  • the goods transfer system includes a foot opening device for opening the removal flap.
  • the pedal opening device keeps your hands free during unfolding. This makes it easier to replace the grass catcher frame.
  • the removal flap includes a lock with which the removal flap can be closed. This prevents unauthorized access to the reusable items.
  • ventilation is integrated into the removal flap or a bottom wall of the return segment, which includes in particular a filter for retaining odors.
  • the deposit opening preferably includes a first odor lock, the first odor lock in particular including a first lock flap that can be pivoted into the interior, the first odor lock in particular having at least one first rubber lip for sealing the first lock flap.
  • the first odor lock prevents odors from escaping from the interior. This is particularly advantageous when the goods transfer cabinet is placed in or near residential buildings.
  • the first rubber lip seals the first sluice flap in such a way that the insertion opening is closed in an airtight manner.
  • An inclined plane is preferably arranged in the interior below the insertion opening, starting from the insertion opening drops, wherein the inclined plane is designed in particular as a runway or conveyor belt or rollers.
  • the inclined plane ensures that the thrown-in reusable items do not fall uncontrolled into the collection bag after being thrown in, but are directed in the direction of the collection bag or a second odor trap.
  • reusable items with high sliding friction can also be conveyed on the inclined plane.
  • a second odor sluice is preferably arranged in the lower end of the inclined plane, the second odor sluice comprising in particular a second sluice flap pivoting away from the inclined plane, the second odor sluice in particular having at least one second rubber lip for sealing the second sluice flap.
  • the goods transfer cabinet includes both the first odor lock and the second odor lock.
  • the first odor trap which is located in particular above the upper end of the runway, and the second odor trap located at the lower end of the runway effectively prevent odors from escaping.
  • the goods transfer cabinet includes a storage segment, which is arranged on the cover plate, so that the cover plate forms the bottom of the storage segment, the storage segment having a closure lid that includes a front wall and a roof wall of the storage segment, the closure lid being hinged by means of a closure lid hinge is.
  • the storage segment expands the functionality of the goods transfer cabinet in such a way that it can be used not only for the return of reusable items, but also for the temporary storage of delivered goods.
  • several functions are implemented with a goods transfer cabinet, which allow users to take care of both the receipt of goods and the return of reusable items locally.
  • the storage segment is arranged in particular above the insertion segment. By opening the cover, the goods can simply be placed in the goods transfer cabinet and later picked up by the customer.
  • the storage segment comprises at least one air slot and/or a lifting handle. Adequate ventilation of the goods arranged in the storage segment is achieved through the air slot.
  • the lifting handle makes it easier to open the locking cover.
  • the lifting handle is arranged on the front wall.
  • the storage segment comprises two side walls. The side walls are in particular designed separately from the closure cover or as part of the closure cover.
  • the closure lid hinge is preferably designed to prevent the closure lid from swinging open by more than 90°.
  • the front wall When the cover is opened by 90°, the front wall now forms the cover for the storage segment. As a result, the goods arranged in the storage segment are protected from the rain even while the storage segment is being unfolded.
  • An angle between the roof wall and the front wall is preferably greater than 90°, in particular between 90° and 100°, in particular essentially 92°.
  • This non-right-angled configuration of the angle between the roof wall and the front wall further improves the protection of the contents from rain when the closure lid is opened.
  • the object is also achieved by a method for removing a collection bag frame, in particular according to one of the aforementioned embodiments, from a goods transfer cabinet, in particular according to one of the aforementioned embodiments, wherein a removal flap of the goods transfer cabinet is opened, the collection bag frame being pulled out of the removal flap on a pulling element is pulled out, with a first hinge and a second hinge of the collection bag frame folding in by pulling on the tension element, so that an elongate and rigid first frame element and an elongate and rigid second frame element of the collection bag frame are moved towards one another and a receiving opening in the collection bag frame is reduced or closed.
  • the method of removing a bag frame embodies the same advantages, features and characteristics as the bag frame and merchandise transfer cabinet previously described.
  • the object is achieved by a method for inserting a collection bag frame, in particular according to one of the embodiments described above, in a goods transfer cabinet, in particular according to one of the embodiments described above, wherein a removal flap of the goods transfer cabinet is opened, wherein the collection bag frame is inserted into the removal flap, wherein the removal flap is then closed again, wherein in particular the collection bag frame is converted from a closed to an open state before being inserted into the removal flap, in that a first frame element and a second frame member are pulled apart so that a first hinge and a second hinge open.
  • the method of deploying a bag frame also embodies the same advantages, features and characteristics as the bag frame and merchandise transfer cabinet previously described.
  • the goods transfer cabinet 2 comprises a return segment 20, a drop-in segment 10 arranged above it and a arranged storage segment 70.
  • the goods transfer cabinet 2 comprises a return segment 20, a drop-in segment 10 arranged above it and a arranged storage segment 70.
  • Four side walls 6 enclose an interior 8, which is delimited by a cover plate 4 at the top.
  • the cover plate 4 separates the insertion segment 10 from the storage segment 70 and is therefore due to the chosen representation in 1 only visible as a line.
  • the insertion segment 10 includes an insertion opening 12 which is closed by a first sluice flap 16 .
  • the first sluice flap 16 can be folded into the interior space 8 in order to throw in a reusable item or another item.
  • the return segment 20 includes a return compartment 22 in which a collection bag frame 30 is arranged.
  • a collection bag 31 is slipped over the collection bag frame 30 and 1 is only indicated schematically. Objects thrown in through the opening 12 fall into the collection bag 31 in the return segment 20 and are stored there.
  • a removal flap 24 can be opened using a flap hinge 26, as shown in FIG 1 shown.
  • a step opening device 29 is provided for this purpose, for example.
  • the collection bag frame 30 with the collection bag 31 can be easily removed and a new collection bag frame 30 with an empty collection bag 31 can be inserted before the removal flap 24 is closed again.
  • An exchange of air in the interior 8 is achieved by means of a ventilation 28 , with the ventilation 28 in particular having a filter for filtering out unpleasant odours.
  • the ventilation 28 is provided in a bottom wall 27 of the return segment 20 instead. The bottom wall 27 is due to the selected representation in 1 only hinted at.
  • the storage segment 70 comprises a front wall 72, a roof wall 73, an in 1 hidden rear wall and two side walls 74, from those in 1 only one is visible.
  • a closing cover 71 comprising the front wall 72 and the roof wall 73, can be opened by means of a lifting handle 79, so that goods can be placed inside the storage segment 70 or removed again.
  • An air slot 78 ensures adequate ventilation of the storage segment 70.
  • the goods transfer cabinet 2 in the embodiment shown represents a decentralized option for returning reusable items and for accepting deliveries.
  • the goods transfer cabinet 2 is assigned to a household and arranged in the vicinity of an associated residential building.
  • Used reusable items, such as empty PET bottles, are disposed of through the opening 12 .
  • a person responsible for this regularly exchanges the collection bag 31 with the collection bag frame 30 so that there is always enough space for the reusable items. In this way it is avoided that a corresponding collection point has to be visited especially for the return of the reusable items or that the reusable items are disposed of in the garbage.
  • the collecting bag frame 30 comprises a first frame element 32 and a second frame element 33 arranged parallel thereto, which are each designed in the shape of a beam.
  • the frame members 32, 33 are connected to each other by means of a first hinge 34 on the left side and a second hinge 35 on the right side.
  • the first hinge 34 includes two hinge legs 42, 43 and three hinge joints 46. One of the hinge joints 46 connects the first frame member 32 to the hinge leg 42, another hinge joint 46 connects the hinge legs 42 and 43 to each other, and the last hinge joint 46 connects the hinge leg 43 to the second frame member 33.
  • the second Hinge 35 is constructed analogously, ie it comprises two hinge legs 44, 45 and three hinge joints 46.
  • Frame elements 32, 33 and hinges 34, 35 span a rectangular receiving opening 36.
  • spring-back elements 47 Arranged on the hinges 34, 35 are spring-back elements 47, which are, for example, rubber bands or springs.
  • a pull element 37 connects the first hinge 34 to the second hinge 35.
  • the pull element 37 is, for example, a pull cable to which a handle 39 is attached in the middle.
  • the first frame element 32 and the second frame element 33 each have a projection 38 which projects into the receiving opening 36 in the direction of the other frame element 32, 33 in each case.
  • the projections 38 each comprise two magnets 40, 41.
  • the hinges 34 and 35 are folded in, so that the first frame element 32 and the second frame element 33 move towards one another. In this way, the grass catcher frame 30 is separated from the 2 in the open state shown in 3 shown closed state transferred.
  • the hinge legs 42 and 43 as well as 44 and 45 are each arranged parallel next to one another between the first frame element 32 and the second frame element 33, so that the collection bag frame 30 assumes a compact state.
  • the projections 38 the receiving opening 36 is completely closed, since the projections 38 in the closed state between the Hinge legs 42, 43, 44, 45 are arranged.
  • the catch bag frame 30 is held in the closed state by the magnets 40, 41. To open the frame elements 32, 33 are pulled apart so far that the magnetic force of the magnets 40, 41 is overcome.
  • the collecting bag frame 30 is automatically transferred to the closed state when it is pulled out of the return compartment 22 of the goods transfer cabinet 2 by means of the handle 39. This prevents reusable items from falling out and odors from escaping.
  • FIG. 4c show the functioning of the hinges 34, 35 schematically simplified in greater detail.
  • the Figures 4a and 4b show the hinges 34, 35 in the open state, while Figure 4c represents the closed state.
  • the springback elements 47 which in the illustrated embodiment are rubber bands, for example, are stretched so that the springback elements 47 develop a force effect in order to bring the collection bag frame 30 back into the open state .
  • the force of the return spring elements 47 is dimensioned such that it is less than the magnetic force of the magnets 40, 41. Only after the magnetic force has been overcome by pulling the frame elements 32, 33 apart does the force of the return spring elements 47 ensure that the grass catcher frame 30 folds out completely again.
  • Figure 5a shows a schematically simplified perspective representation of the insertion segment 10 in a first embodiment.
  • a reusable article 60 is thrown into the throw-in opening 12 by folding in the first sluice flap 16 .
  • a first odor lock 14 is provided, which in addition to the first lock flap 16 also includes a first rubber lip (not shown). The first odor lock 14 prevents odors from escaping from the insertion opening 12 .
  • the insertion opening 12 is integrated into a front panel of the goods transfer cabinet 2 .
  • FIG. 1 shows a schematically simplified cross-sectional representation of the throw-in segment 10.
  • FIG Figure 5a The opening 12 is in Figure 5b only indicated by a dashed line since it is not in the cross-sectional plane shown.
  • the reusable article 60 After being thrown in, the reusable article 60 reaches an inclined plane 52, which is, for example, a roller conveyor or a roller conveyor or rollers arranged one behind the other.
  • a second odor lock 54 is arranged at the lower end of the inclined plane 52 and includes a second lock flap 56 , a lock hinge 57 and a second rubber lip 58 .
  • the second lock flap 56 is pressed open by the weight of the reusable item 60, so that the reusable item 60 can pass through the second odor lock 54 and falls into the collection bag 31 arranged underneath.
  • the second odor lock 54 also prevents odors from escaping from the interior 8.
  • Figure 6a shows a further embodiment of a throw-in segment 10. This embodiment differs from that in Figure 5a illustrated embodiment characterized in that the insertion opening 12 is not arranged in a front panel, but in the right panel of the goods transfer cabinet.
  • Figure 6b shows this embodiment in a schematically simplified cross-sectional view.
  • the first odor lock 14 has a first rubber lip 18 which closes the insertion opening 12 with the first lock flap after the reusable item 16 has passed through.
  • the mode of operation of the second odor lock 54 shown does not differ from the mode of operation of the second lock flap 54 according to FIG Figure 5c .
  • Figure 7a shows a schematically simplified cross-sectional view of the storage segment 70.
  • the bottom of the storage segment 70 forms the cover plate 4 of the goods transfer cabinet.
  • the closure lid 71 can be opened by means of a closure lid hinge 76 between the rear wall 75 and the top wall 73 in order to deposit or remove the articles 62 stored in the storage segment 70 .
  • the angle ⁇ between the front wall 72 and the roof wall 73 is slightly larger than 90° in the illustrated embodiment.
  • FIG 7b the storage segment 70 is shown with the lid 71 open.
  • the closure lid hinge 76 prevents the closure lid 71 from being opened more than 90°. This ensures that even when it rains, the stored items 62 remain protected, as in Figure 7b indicated by the rain cloud and the raindrops.
  • the external angle ⁇ between the front wall 72 and the roof wall 73 is approximately 268° in the example shown. This also helps protect the stored items 62 from external conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fangsackrahmen (30), einen Warenübergabeschrank (2), ein Verfahren zum Entnehmen eines Fangsackrahmens (30) und ein Verfahren zum Einsetzen eines Fangsackrahmens (30). Der Warenübergabeschrank (2) umfasst eine Deckplatte (4) und vier Seitenplatten (6), die einen Innenraum (8) umschließen. Der Warenübergabeschrank (2) weist ein Einwurfsegment (10) und ein darunter angeordnetes Rückgabesegment (20) auf. Eine der Seitenplatten (6) umfasst auf Höhe des Einwurfsegments (10) eine Einwurfsöffnung (12). Das Rückgabesegment (20) umfasst ein Rückgabefach (22), das zur Aufnahme des Fangsackrahmens (30) ausgebildet ist. Der Fangsackrahmen (30) umfasst zwei Rahmenelemente (32, 33), die mittels Scharnieren (34, 35) miteinander verbunden sind. Durch Ziehen an einem Zugelement (27) werden die Scharniere (34, 35) eingeklappt und der Fangsackrahmen (30) von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand überführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fangsackrahmen zur Aufnahme eines Fangsacks für Mehrwegartikel.
  • Zudem betrifft die Erfindung einen Warenübergabeschrank, ein Verfahren zum Entnehmen eines Fangsackrahmens aus einem Warenübergabeschrank und ein Verfahren zum Einsetzen eines Fangsackrahmens in einen Warenübergabeschrank.
  • Die Anlieferung von verschiedensten Waren an Haushalte nimmt in ihrer Bedeutung immer weiter zu. Immer häufiger werden auch Getränke und Lebensmittel direkt an Haushalte ausgeliefert. Dies ist für die Bestellenden mit einem hohen Komfort verbunden, da zusätzliche Wege erspart werden. Jedoch können bei der Anlieferung einige Schwierigkeiten auftreten.
  • Zunächst ergibt sich bei der Anlieferung von Waren vielfach das Problem, dass an der Lieferadresse zum Zeitpunkt der Lieferung niemand anwesend ist, der die Lieferung entgegennehmen könnte. Bei einer Lieferung von Getränken und Lebensmitteln ergibt sich zudem vielfach die Schwierigkeit, dass für den hygienischen Transport Verpackungen notwendig sind, die wieder entsorgt werden müssen. Um einem übermäßigen Aufkommen von Verpackungsmüll entgegenzusteuern, sind die Verpackungen vielfach als Mehrwegartikel ausgestaltet, die beispielsweise mit einem Pfand versehen sind. Zum Einlösen des Pfands werden die leeren Mehrwegartikel zu einer dafür vorgesehenen Pfandstelle zurückgebracht, so dass die Mehrwegartikel wiederverwendet werden können.
  • Während beim Einkauf von Getränken und Lebensmitteln in einem Geschäft die Rückgabe von Mehrwegartikeln mit dem Einkauf verbunden werden kann, bedeutet bei einer Anlieferung der Getränke und Lebensmittel die Rückgabe häufig einen zusätzlichen Weg. Um diesen zusätzlichen Aufwand zu vermeiden kann es daher vorkommen, dass ein Verbraucher die Mehrwegartikel lieber entsorgt als sie zu einer Pfandstelle zurückzubringen oder, dass ein Verbraucher sich lieber für Produkte in Einwegverpackungen entscheidet, um einen Mehraufwand für die Rückgabe der Mehrwegartikel zu vermeiden. Dies stellt jedoch eine Belastung für die Umwelt dar.
  • Werden die Pfandstellen hingegen in der Nähe von Wohnräumen aufgestellt, ergibt sich das Problem, dass durch in den Mehrwegartikeln verbleibenden Getränke- und Lebensmittelreste unangenehme Gerüche entstehen.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bei der Anlieferung von Waren und der Rückgabe von Mehrwegartikeln die Umwelt zu schonen und einen höheren Komfort für Nutzer bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Fangsackrahmen zur Aufnahme und/oder zur Anbringung eines Fangsacks für Mehrwegartikel, wobei der Fangsackrahmen ein längserstrecktes und starres erstes Rahmenelement und ein längserstrecktes und starres zweites Rahmenelement umfasst, die mittels eines ersten Scharniers und eines zweiten Scharniers miteinander verbunden sind, wobei in einem geöffneten Zustand des Fangsackrahmens das erste Rahmenelement, das zweite Rahmenelement, das erste Scharnier und das zweite Scharnier eine Aufnahmeöffnung aufspannen, wobei in einem geschlossenen Zustand die Rahmenelemente derart einander angenähert sind, dass die Aufnahmeöffnung verkleinert oder verschlossen ist, wobei ein Zugelement das erste Scharnier mit dem zweiten Scharnier derart verbindet, dass durch Ziehen am Zugelement das erste Scharnier und das zweite Scharnier einklappen und das erste Rahmenelement und das zweite Rahmenelement aufeinander zubewegt werden, so dass der Fangsackrahmen von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand überführt wird.
  • Der Fangsackrahmen mit einem darin angeordneten Fangsack, der leicht zu transportieren ist und unangenehme Gerüche vermeidet, bietet eine Möglichkeit zur Lagerung von Mehrwegartikeln. Ein Rand des Fangsacks wird dafür über die Rahmenelemente und die Scharniere gestülpt oder am Fangsackrahmen angebracht, so dass der Fangsack die Aufnahmeöffnung ausfüllt. Mit anderen Worten wird der Fangsack vom Fangsackrahmen aufgespannt. Ist der Fangsackrahmen im geöffneten Zustand, können durch die Aufnahmeöffnung genutzte Mehrwegartikel einfach in den Fangsack eingeworfen werden. Durch Ziehen am Zugelement nimmt der Fangsackrahmen den geschlossenen Zustand an und die Aufnahmeöffnung verkleinert sich oder verschließt sich vollständig. In diesem Zustand kann der Fangsackrahmen zusammen mit dem Fangsack und den darin angeordneten Mehrwegartikeln leicht transportiert werden, während zugleich ein Herausfallen der Mehrwegartikel und ein Austreten von Gerüchen weitgehend verhindert wird. Durch ein vollständiges Verschließen der Aufnahmeöffnung wird der Austritt von Gerüchen besonders effektiv verhindert. Insbesondere wird der Fangsack im geschlossenen Zustand im Fangsackrahmen festgeklemmt. Auf diese Weise wird der Transport weiter erleichtert.
  • Die Scharniere verbinden die Rahmenelemente insbesondere an gegenüberliegenden Seiten des Fangsackrahmens miteinander. Insbesondere sind die Scharniere dazu ausgebildet, einzuklappen, wenn das Zugelement in eine Richtung gezogen wird, die senkrecht zu der Ebene steht, die durch die Scharniere und die Rahmenelemente aufgespannt wird. Für gewöhnlich heißt das, dass wenn die Aufnahmeöffnung des Fangsackrahmens in der horizontalen Ebene angeordnet ist, so dass die Mehrwegartikel von oben eingeworfen werden können, das Zugelement zum Verschließen des Fangsackrahmens nach oben gezogen wird.
  • Insbesondere ist das zweite Rahmenelement parallel zum ersten Rahmenelement angeordnet. Das erste Rahmenelement und/oder das zweite Rahmenelement sind insbesondere als im Wesentlichen längserstreckte, kubische Balken ausgebildet. Die Rahmenelemente sind insbesondere im geöffneten Zustand voneinander beabstandet. Insbesondere umfassen die Rahmenelemente Vorsprünge, die in Richtung des jeweils anderen Rahmenelements in die Aufnahmeöffnung vorragen und im geschlossenen Zustand zwischen dem ersten Scharnier und dem zweiten Scharnier angeordnet sind. Die Vorsprünge sorgen dafür, dass die Aufnahmeöffnung im geschlossenen Zustand vollständig verschlossen wird.
  • Das Zugelement ist insbesondere ein Seil oder ein Zugband. Insbesondere ist das Zugelement mittig am ersten Scharnier und mittig am zweiten Scharnier befestigt. Dadurch lassen sich die Scharniere durch Zug am Zugelement mit geringem Kraftaufwand einklappen. Insbesondere erstreckt sich das Zugelement im Wesentlichen parallel zu den Rahmenelementen. Insbesondere umfasst das Zugelement einen Handgriff.
  • Mehrwegartikel sind im Rahmen der vorliegenden Beschreibung insbesondere Mehrwegverpackungen. Beispielsweise handelt es sich bei den Mehrwegartikeln um Mehrwegflaschen oder andere Mehrwegbehälter für Getränke und/oder Lebensmittel. Die Mehrwegartikel bestehen bzw. umfassen insbesondere Kunststoff, beispielsweise PET, Glas und/oder Metall.
  • Vorzugsweise umfasst wenigstens eines der Rahmenelemente wenigstens einen Magneten, der im geschlossenen Zustand des Fangsackrahmens in magnetischer Wirkverbindung mit wenigstens einem magnetischen oder magnetisierbaren Element am anderen Rahmenelement steht, wobei das magnetische oder magnetisierbare Element insbesondere ein weiterer Magnet ist.
  • Durch den oder die Magneten wird der Fangsackrahmen im geschlossen Zustand verschlossen gehalten und ein unbeabsichtigtes Öffnen des Fangsackrahmens verhindert. Da der Magnet und das magnetische oder magnetisierbare Element an unterschiedlichen Rahmenelementen angeordnet sind, die erst im geschlossenen Zustand aufeinander zubewegt sind, wird der Fangsackrahmen durch die magnetische Kraft nicht von dem geöffneten in den geschlossenen Zustand überführt, sondern lediglich im geschlossenen Zustand gehalten. Insbesondere umfassen die Rahmenelemente wenigstens ein einander gegenüberliegendes Paar von Magneten. Beispielsweise umfasst das erste Rahmenelement zwei Magneten, die im geschlossenen Zustand an zwei weiteren Magneten des zweiten Rahmenelements anliegen.
  • Vorzugsweise umfassen das erste Scharnier und das zweite Scharnier jeweils zwei Scharnierschenkel, wobei die Scharnierschenkel im geöffneten Zustand des Fangsackrahmens auseinandergeklappt sind und sich senkrecht zu den Rahmenelementen erstrecken, wobei die Scharnierschenkel im geschlossenen Zustand des Fangsackrahmens zusammengeklappt sind und sich parallel zu den Rahmenelementen erstrecken.
  • Im geöffneten Zustand bilden die Scharnierschenkel der Scharniere insbesondere seitliche Rahmenteile des Fangsackrahmens, die insbesondere im rechten Winkel zu den Rahmenelementen angeordnet sind. Die Aufnahmeöffnung ist insbesondere rechteckig. Im geschlossenen Zustand sind die Scharnierschenkel insbesondere zwischen den Rahmenelementen angeordnet. Auf diese Weise lässt sich der Fangsackrahmen besonders kompakt im geschlossenen Zustand zusammenklappen. Das erste Scharnier und/oder das zweite Scharnier umfasst insbesondere mehrere Scharnierschenkel und mehrere Scharniergelenke. Insbesondere sind die Scharnierschenkel des ersten Scharniers und/oder des zweiten Scharniers mittels eines Scharniergelenks verbunden. Insbesondere sind die äußeren Enden der Scharnierschenkel jeweils mit weiteren Scharniergelenken mit dem ersten Rahmenelement und dem zweiten Rahmenelement verbunden. Das erste Scharnier und das zweite Scharnier umfassen insbesondere jeweils drei Scharniergelenke und zwei Scharnierschenkel.
  • Das erste Scharnier und/oder das zweite Scharnier weist bevorzugt ein Rückfederelement auf, das im geschlossenen Zustand des Fangsackrahmens eine Kraftwirkung ausübt, um das erste Scharnier und/oder das zweite Scharnier aufzuklappen und den Fangsackrahmen in den geöffneten Zustand zu überführen.
  • Das Rückfederelement erleichtert durch seine Kraftwirkung das Aufklappen des Fangsackrahmens, also das Überführen in den geöffneten Zustand. Beispielsweise ist das Rückfederelement ein Gummiband oder eine Metallfeder, z.B. eine Blattfeder oder eine Schraubenfeder. Die Kraftwirkung des Rückfederelements ist insbesondere so bemessen, dass sie kleiner ist als eine Zugkraft, die beim Ziehen an dem Zugelement auf die Scharniere ausgeübt wird. Auf diese Weise lässt sich der Fangsackrahmen durch Ziehen am Zugelement verschließen, ohne dass das Rückfederelement dies verhindert. Auch die magnetische Kraftwirkung durch den bzw. die Magneten an den Rahmenelementen ist insbesondere größer als die Kraftwirkung des Rückfederelements. So wird erreicht, dass der Fangsackrahmen solange verschlossen bleibt, bis er manuell durch Auseinanderziehen der Rahmenelemente geöffnet wird. Werden auf diese Weise die Magneten weit genug auseinandergezogen, dass die Kraftwirkung des Rückfederelements die magnetische Kraftwirkung übersteigt, sorgt das Rückfederelement für ein vollständiges Aufklappen des Fangsackrahmens.
  • Zudem wird die Aufgabe gelöst durch einen Warenübergabeschrank, umfassend eine Deckplatte und vier Seitenplatten, die einen Innenraum umschließen, wobei der Warenübergabeschrank ein Einwurfsegment und ein darunter angeordnetes Rückgabesegment umfasst, wobei eine der Seitenplatten auf Höhe des Einwurfsegments eine Einwurfsöffnung umfasst, wobei das Rückgabesegment ein Rückgabefach umfasst, das zur Aufnahme eines Fangsackrahmens nach einem der zuvor genannten Ausführungsform ausgebildet ist.
  • Der Warenübergabeschrank verkörpert die gleichen Vorteile, Merkmale und Eigenschaften wie der zuvor beschriebene Fangsackrahmen.
  • Durch den Warenübergabeschrank wird vorteilhaft eine dezentrale Möglichkeit zur Rückgabe von Mehrwegartikeln bereitgestellt. Mehrwegartikel, die durch die Einwurfsöffnung in den Innenraum eingeworfen werden, fallen durch die Aufnahmeöffnung eines in dem Warenübergabeschrank angeordneten Fangsackrahmen in den aufgespannten Fangsack. Der Warenübergabeschrank wird insbesondere in unmittelbarer Nähe von Wohngebäuden oder in Wohngebäuden aufgestellt. Die Bewohner können ihre gebrauchten Mehrwegartikel einfach in den Warenübergabeschrank einwerfen, anstatt sie zu einem Geschäft oder einer anderen Rückgabestelle zurückzubringen. Der Warenübergabeschrank ist insbesondere als dezentrale Sammelstelle für Mehrwegartikel ausgebildet.
  • Ist der Fangsack voll, zieht eine dafür zuständige Person den Fangsackrahmen mitsamt dem Fangsack und den darin angeordneten Mehrwegartikel an dem Zugelement aus dem Warenübergabeschrank heraus. Dadurch verschließt sich gleichzeitig der Fangsackrahmen, so dass ein Herausfallen der Mehrwegartikel und ein Austreten von Gerüchen vermieden wird. Anschließend wird ein neuer Fangsackrahmen mit einem neuen Fangsack in den Warenübergabeschrank eingesetzt.
  • Insbesondere ist der Warenübergabeschrank einem Haushalt und/ oder einem Kundenkonto zugeordnet. Sofern auf den Mehrwegartikeln ein Pfand besteht, wird dieses dem Haushalt bzw. Kundenkonto des Warenübergabeschranks gutgeschrieben. Beispielsweise werden die Mehrwegartikel dazu nach dem Abholen gezählt und/oder registriert. Alternativ oder zusätzlich umfasst der Warenübergabeschrank einen Sensor, der nach dem Einwerfen ein Pfand des Mehrwegartikels erkennt.
  • Die vier Seitenplatten umfassen insbesondere eine Frontplatte, eine rückseitige Platte, eine linke Platte und eine rechte Platte. Insbesondere ist die Einwurfsöffnung in der Frontplatte, der linken Platte oder der rechten Platte angeordnet. Der Fangsackrahmen ist insbesondere durch eine Rahmenhalterung in dem Rückgabesegment lösbar fixiert. Insbesondere umfasst der Warenübergabeschrank den Fangsackrahmen.
  • Vorzugsweise umfasst eine der Seitenplatten auf Höhe des Rückgabesegments eine nach Außen aufschwenkbare Entnahmeklappe, wobei insbesondere der Fangsackrahmen an der Entnahmeklappe fixierbar ist, wobei insbesondere ein Klappenscharnier der Entnahmeklappe an der Unterseite der Entnahmeklappe angeordnet ist.
  • Durch Aufklappen der Entnahmeklappe kann der Fangsackrahmen zusammen mit dem gefüllten Fangsack mit geringem Arbeitsaufwand aus dem Warenübergabeschrank entnommen und ein neuer Fangsackrahmen mit einem leeren Fangsack eingesetzt werden. Nach dem Aufklappen zieht die für den Austausch zuständige Person den Fangsackrahmen insbesondere an dem Zugelement nach oben aus einem Rückgabefach des Rückgabesegments. Das Rückgabefach ist insbesondere in dem Rückgabesegment angeordnet und zur Aufnahme des Fangsackrahmens ausgebildet. Die Entnahmeklappe ist insbesondere in einer Frontplatte des Warenübergabeschranks integriert. Insbesondere umfasst das Rückgabesegment die Rahmenhalterung.
  • Die Entnahmeklappe ist insbesondere dazu ausgestaltet, nach unten aufzuklappen. Dies wird insbesondere durch das Anordnen des Klappenscharniers an der Unterseite der Entnahmeklappe erreicht. Insbesondere ist der Fangsackrahmen ausschließlich an der Entnahmeklappe fixiert. Dadurch wird erreicht, dass beim Aufklappen der Entnahmeklappe der Fangsack leichter zugänglich ist.
  • Insbesondere umfasst das Warenübergabesystem eine Tretöffnungsvorrichtung zum Öffnen der Entnahmeklappe. Durch die Tretöffnungsvorrichtung bleiben die Hände während des Aufklappens frei. Dies erleichtert den Austausch des Fangsackrahmens. Insbesondere umfasst die Entnahmeklappe ein Schloss, mit dem die Entnahmeklappe verschließbar ist. Auf diese Weise wird ein unbefugter Zugriff auf die Mehrwegartikel verhindert. In die Entnahmeklappe oder eine Bodenwand des Rückgabesegments ist insbesondere eine Lüftung integriert, die insbesondere eine Filterung zum Zurückhalten von Gerüchen umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst die Einwurfsöffnung eine erste Geruchsschleuse, wobei die erste Geruchsschleuse insbesondere eine in den Innenraum verschwenkbare erste Schleusenklappe umfasst, wobei die erste Geruchsschleuse insbesondere wenigstens eine erste Gummilippe zum Abdichten der ersten Schleusenklappe aufweist.
  • Durch die erste Geruchsschleuse wird ein Austreten von Gerüchen aus dem Innenraum verhindert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Warenübergabeschrank in oder in der Nähe von Wohngebäuden aufgestellt wird. Insbesondere dichtet die erste Gummilippe die erste Schleusenklappe derart ab, dass die Einwurfsöffnung luftdicht verschlossen wird.
  • Vorzugsweise ist im Innenraum unterhalb der Einwurfsöffnung eine schiefe Ebene angeordnet, die ausgehend von der Einwurfsöffnung abfällt, wobei die schiefe Ebene insbesondere als Rollbahn oder Rollband oder Rollen ausgebildet ist.
  • Durch die schiefe Ebene wird erreicht, dass die eingeworfenen Mehrwegartikel nach dem Einwerfen nicht unkontrolliert in den Fangsack fallen, sondern gezielt in Richtung des Fangsacks oder einer zweiten Geruchsschleuse gelenkt werden. Durch eine Ausbildung als Rollbahn oder Rollband lassen sich auch Mehrwegartikel mit einer hohen Gleitreibung auf der schiefen Ebene fördern.
  • Bevorzugt ist im unteren Ende der schiefen Ebene eine zweite Geruchsschleuse angeordnet, wobei die zweite Geruchsschleuse insbesondere eine von der schiefen Ebene wegschwenkende zweite Schleusenklappe umfasst, wobei die zweite Geruchsschleuse insbesondere wenigstens eine zweite Gummilippe zum Abdichten der zweiten Schleusenklappe aufweist.
  • Durch die zweite Geruchsschleuse wird eine besonders effektive Abdichtung des Innenraums des Warenübergabeschranks erreicht. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Warenübergabeschrank sowohl die erste Geruchsschleuse als auch die zweite Geruchsschleuse. Die erste Geruchsschleuse, die sich insbesondere oberhalb des oberen Endes der Rollbahn befindet, und die am unteren Ende der Rollbahn befindliche zweite Geruchsschleuse verhindern gemäß dieser Ausführungsform effektiv ein Austreten von Gerüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Warenübergabeschrank ein Ablagesegment, das auf der Deckplatte angeordnet ist, so dass die Deckplatte den Boden des Ablagesegments bildet, wobei das Ablagesegment einen Verschlussdeckel aufweist, der eine Frontwand und eine Dachwand des Ablagesegments umfasst, wobei der Verschlussdeckel mittels eines Verschlussdeckelscharniers aufklappbar ist.
  • Durch das Ablagesegment wird die Funktionalität des Warenübergabeschranks dahingehend erweitert, dass er nicht nur zur Rückgabe von Mehrwegartikeln, sondern auch zur Zwischenlagerung von angelieferten Waren nutzbar ist. Somit werden mit einem Warenübergabeschrank mehrere Funktionen realisiert, die es den Nutzern erlauben, sowohl den Empfang von Waren als auch die Rückgabe von Mehrwegartikeln ortsnahe zu erledigen. Das Ablagesegment ist insbesondere oberhalb des Einwurfsegments angeordnet. Durch Aufklappen des Verschlussdeckels können die Waren einfach in den Warenübergabeschrank platziert und später von dem Kunden abgeholt werden.
  • Das Ablagesegment umfasst insbesondere wenigstens einen Luftschlitz und/oder einen Hebegriff. Durch den Luftschlitz wird eine ausreichende Belüftung der in dem Ablagesegment angeordneten Waren erreicht. Der Hebegriff erleichtert das Öffnen des Verschlussdeckels. Insbesondere ist der Hebegriff an der Frontwand angeordnet. Das Ablagesegment umfasst insbesondere zwei Seitenwände. Die Seitenwände sind insbesondere separat zu dem Verschlussdeckel oder als Teil des Verschlussdeckels ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Verschlussdeckelscharnier dazu ausgestaltet, ein Aufklappen des Verschlussdeckels um mehr als 90° zu verhindern.
  • Beim Aufklappen des Verschlussdeckels um 90° bildet nunmehr die Frontwand die Abdeckung des Ablagesegments. Dadurch wird erreicht, dass auch während des Aufklappens des Ablagesegments die darin angeordneten Waren vor Regen geschützt sind.
  • Vorzugsweise ist ein Winkel zwischen der Dachwand und der Frontwand größer als 90°, insbesondere zwischen 90° und 100°, insbesondere im Wesentlichen 92°.
  • Durch diese nicht rechtwinklige Ausgestaltung des Winkels zwischen Dachwand und Frontwand wird der Schutz des Inhalts vor Regen beim Aufklappen des Verschlussdeckels nochmals verbessert.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Entnehmen eines Fangsackrahmens, insbesondere nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen, aus einem Warenübergabeschrank, insbesondere nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen, wobei eine Entnahmeklappe des Warenübergabeschranks aufgeklappt wird, wobei der Fangsackrahmen an einem Zugelement aus der Entnahmeklappe herausgezogen wird, wobei durch Ziehen am Zugelement ein erstes Scharnier und ein zweites Scharnier des Fangsackrahmens einklappen, so dass ein längserstrecktes und starres erstes Rahmenelement und ein längserstrecktes und starres zweites Rahmenelement des Fangsackrahmens aufeinander zubewegt werden und sich eine Aufnahmeöffnung des Fangsackrahmens verkleinert oder verschließt.
  • Das Verfahren zum Entnehmen eines Fangsackrahmens verkörpert die gleichen Vorteile, Merkmale und Eigenschaften wie der zuvor beschriebene Fangsackrahmen und der zuvor beschriebene Warenübergabeschrank.
  • Zudem wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Einsetzen eines Fangsackrahmens, insbesondere nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, in einen Warenübergabeschrank, insbesondere nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, wobei eine Entnahmeklappe des Warenübergabeschranks aufgeklappt wird, wobei der Fangsackrahmen in die Entnahmeklappe eingebracht wird, wobei anschließend die Entnahmeklappe wieder geschlossen wird, wobei insbesondere der Fangsackrahmen vor dem Einbringen in die Entnahmeklappe von einem geschlossenen in einen geöffneten Zustand überführt wird, indem ein erstes Rahmenelement und ein zweites Rahmenelement auseinandergezogen werden, so dass ein erstes Scharnier und ein zweites Scharnier aufklappen.
  • Das Verfahren zum Einsetzen eines Fangsackrahmens verkörpert ebenfalls die gleichen Vorteile, Merkmale und Eigenschaften wie der zuvor beschriebene Fangsackrahmen und der zuvor beschriebene Warenübergabeschrank.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch vereinfachte perspektivische Darstellung eines Warenübergabeschranks,
    Fig. 2
    eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf einen Fangsackrahmen im geöffneten Zustand,
    Fig. 3
    eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf einen Fangsackrahmen im geschlossenen Zustand,
    Fig. 4a bis 4c
    schematisch vereinfachte Detailansichten der Scharniere,
    Fig. 5a bis 5c
    eine schematisch vereinfachte perspektivische Darstellung und Querschnittsdarstellungen einer ersten Ausführungsform eines Einwurfsegments,
    Fig. 6a bis 6c
    eine schematisch vereinfachte perspektivische Darstellung und Querschnittsdarstellungen einer zweiten Ausführungsform eines Einwurfsegments und
    Fig. 7a und 7b
    Querschnittsdarstellungen eines Ablagesegments eines Warenübergabeschranks.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematisch vereinfachten perspektivischen Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines Warenübergabeschranks 2. Der Warenübergabeschrank 2 umfasst ein Rückgabesegment 20, ein darüber angeordnetes Einwurfsegment 10 und ein darauf angeordnetes Ablagesegment 70. Vier Seitenwände 6 umschließen einen Innenraum 8, der oben von einer Deckplatte 4 begrenzt wird. Die Deckplatte 4 trennt das Einwurfsegment 10 von dem Ablagesegment 70 an und ist daher aufgrund der gewählten Darstellung in Fig. 1 lediglich als Strich sichtbar.
  • Das Einwurfsegment 10 umfasst eine Einwurfsöffnung 12, die von einer ersten Schleusenklappe 16 verschlossen ist. Die erste Schleusenklappe 16 lässt sich in den Innenraum 8 einklappen, um einen Mehrwegartikel oder einen anderen Gegenstand einzuwerfen. Das Rückgabesegment 20 umfasst ein Rückgabefach 22, in dem ein Fangsackrahmen 30 angeordnet ist. Über den Fangsackrahmen 30 ist ein Fangsack 31 gestülpt, der in Fig. 1 nur schematisch angedeutet ist. Durch die Einwurfsöffnung 12 eingeworfene Gegenstände fallen in den Fangsack 31 im Rückgabesegment 20 und werden dort gelagert. Zum Austausch des Fangsackrahmens 30 mit dem gefüllten Fangsack 31 lässt sich eine Entnahmeklappe 24 mittels eines Klappenscharniers 26 aufklappen, wie in Fig. 1 dargestellt. Hierzu ist beispielsweise eine Tretöffnungsvorrichtung 29 vorgesehen. Nach dem Öffnen der Entnahmeklappe 24 kann der Fangsackrahmen 30 mit dem Fangsack 31 leicht entnommen und ein neuer Fangsackrahmen 30 mit einem leeren Fangsack 31 eingesetzt werden, bevor die Entnahmeklappe 24 wieder geschlossen wird. Durch eine Lüftung 28 wird ein Luftaustausch im Innenraum 8 erreicht, wobei die Lüftung 28 insbesondere eine Filterung zum Herausfiltern von unangenehmen Gerüchen aufweist. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Lüftung 28 stattdessen in einer Bodenwand 27 des Rückgabesegments 20 vorgesehen. Die Bodenwand 27 ist aufgrund der gewählten Darstellung in Fig. 1 lediglich angedeutet.
  • Das Ablagesegment 70 umfasst eine Frontwand 72, eine Dachwand 73, eine in Fig. 1 verdeckte Rückwand und zwei Seitenwände 74, von denen in Fig. 1 nur eine sichtbar ist. Mittels eines Hebegriffs 79 lässt sich ein Verschlussdeckel 71, umfassend die Frontwand 72 und die Dachwand 73, aufklappen, so dass Waren im Inneren des Ablagesegments 70 platziert oder wieder entnommen werden können. Ein Luftschlitz 78 sorgt für eine ausreichende Belüftung des Ablagesegments 70.
  • Der Warenübergabeschrank 2 in der gezeigten Ausführungsform stellt eine dezentrale Möglichkeit zur Rückgabe von Mehrwegartikeln und zum Entgegennehmen von Lieferungen dar. Beispielsweise ist der Warenübergabeschrank 2 einem Haushalt zugeordnet und in der Nähe eines zugehörigen Wohngebäudes angeordnet. Beim Anliefern von Waren können diese im Ablagesegment 70 platziert werden, wenn keine Person zum Entgegennehmen der Ware zu Hause ist. Gebrauchte Mehrwegartikel, beispielsweise leere PET-Flaschen, werden durch die Einwurfsöffnung 12 entsorgt. Eine dafür zuständige Person tauscht regelmäßig den Fangsack 31 mit dem Fangsackrahmen 30 aus, so dass stets genügend Platz für die Mehrwegartikel zur Verfügung steht. Auf diese Weise wird verhindert, dass extra für die Rückgabe der Mehrwegartikel eine entsprechende Sammelstelle aufgesucht werden muss oder die Mehrwegartikel im Müll entsorgt werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform eines Fangsackrahmens 30 in einem geöffneten Zustand. Der Fangsackrahmen 30 umfasst ein erstes Rahmenelement 32 und ein zweites, parallel dazu angeordnetes Rahmenelement 33, die jeweils balkenförmig ausgebildet sind. Die Rahmenelemente 32, 33 sind mittels eines ersten Scharniers 34 auf der linken Seite und eines zweiten Scharniers 35 auf der rechten Seite miteinander verbunden. Das erste Scharnier 34 umfasst zwei Scharnierschenkel 42, 43 und drei Scharniergelenke 46. Eines der Scharniergelenke 46 verbindet das erste Rahmenelement 32 mit dem Scharnierschenkel 42, ein weiteres Scharniergelenk 46 verbindet die Scharnierschenkel 42 und 43 miteinander und das letzte Scharniergelenk 46 verbindet den Scharnierschenkel 43 mit dem zweiten Rahmenelement 33. Das zweite Scharnier 35 ist analog aufgebaut, umfasst also zwei Scharnierschenkel 44, 45 und drei Scharniergelenke 46. Die Rahmenelemente 32, 33 und die Scharniere 34, 35 spannen eine rechteckige Aufnahmeöffnung 36 auf. An den Scharnieren 34, 35 sind Rückfederelemente 47 angeordnet, bei denen es sich beispielsweise um Gummibänder oder Federn handelt. Ein Zugelement 37 verbindet das erste Scharnier 34 mit dem zweiten Scharnier 35. Beispielsweise handelt es sich bei dem Zugelement 37 um ein Zugseil, an dem mittig ein Handgriff 39 befestigt ist. Das erste Rahmenelement 32 und das zweite Rahmenelement 33 weisen jeweils einen Vorsprung 38 auf, der in Richtung des jeweils anderen Rahmenelements 32, 33 in die Aufnahmeöffnung 36 hineinragt. Die Vorsprünge 38 umfassen in der gezeigten Ausführungsform jeweils zwei Magnete 40, 41.
  • Durch Ziehen an dem Zugelement 37, beispielsweise mittels des Handgriffs 39, werden die Scharniere 34 und 35 eingeklappt, so dass das erste Rahmenelement 32 und das zweite Rahmenelement 33 sich aufeinander zubewegen. Auf diese Weise wird der Fangsackrahmen 30 von dem in Fig. 2 gezeigten geöffneten Zustand in den in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Zustand überführt. In dem geschlossenen Zustand sind die Scharnierschenkel 42 und 43 sowie 44 und 45 jeweils parallel nebeneinander zwischen dem ersten Rahmenelement 32 und dem zweiten Rahmenelement 33 angeordnet, so dass der Fangsackrahmen 30 einen kompakten Zustand annimmt. Durch die Vorsprünge 38 wird die Aufnahmeöffnung 36 vollständig verschlossen, da die Vorsprünge 38 im geschlossenen Zustand zwischen den Scharnierschenkeln 42, 43, 44, 45 angeordnet sind. Durch die Magnete 40, 41 wird der Fangsackrahmen 30 im geschlossenen Zustand gehalten. Zum Öffnen werden die Rahmenelemente 32, 33 so weit auseinandergezogen, dass die magnetische Kraftwirkung der Magnete 40, 41 überwunden wird.
  • Durch die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Ausgestaltung des Fangsackrahmens 30 wird der Fangsackrahmen 30 automatisch in den geschlossenen Zustand überführt, wenn er mittels des Handgriffs 39 aus dem Rückgabefach 22 des Warenübergabeschranks 2 gezogen wird. Dadurch wird verhindert, dass Mehrwegartikel herausfallen und Gerüche austreten können.
  • Die Fig. 4a, 4b und 4c zeigen die Funktionsweise der Scharniere 34, 35 schematisch vereinfacht in einer größeren Detailliertheit. Die Fig. 4a und 4b zeigen die Scharniere 34, 35 im geöffneten Zustand, während Fig. 4c den geschlossenen Zustand darstellt. Wie in 4c ersichtlich, spannen sich durch Einklappen der mittleren Scharniergelenke 46 die Rückfederelemente 47, bei dem es sich in der dargestellten Ausführungsform beispielsweise um Gummibänder handelt, so dass die Rückfederelemente 47 eine Kraftwirkung entwickeln, um den Fangsackrahmen 30 wieder in den geöffneten Zustand zu überführen. Jedoch ist die Kraftwirkung der Rückfederelemente 47 so bemessen, dass sie geringer ist als die magnetische Kraftwirkung der Magneten 40, 41. Erst nachdem die magnetische Kraftwirkung durch Auseinanderziehen der Rahmenelemente 32, 33 überwunden wurde, sorgt die Kraftwirkung der Rückfederelemente 47 dafür, dass der Fangsackrahmen 30 sich wieder vollständig ausklappt.
  • Fig. 5a zeigt schematisch vereinfacht eine perspektivische Darstellung des Einwurfsegments 10 in einer ersten Ausführungsform. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Mehrwegartikel 60 durch Einklappen der ersten Schleusenklappe 16 in die Einwurfsöffnung 12 eingeworfen. Hierbei ist eine erste Geruchsschleuse 14 vorgesehen, welche neben der ersten Schleusenklappe 16 noch eine nicht dargestellte erste Gummilippe umfasst. Durch die erste Geruchsschleuse 14 wird ein Austreten von Gerüchen aus der Einwurfsöffnung 12 verhindert. In der dargestellten Ausführungsform ist die Einwurfsöffnung 12 in eine Frontplatte des Warenübergabeschranks 2 integriert.
  • Fig. 5b zeigt eine schematisch vereinfachte Querschnittsdarstellung des Einwurfsegments 10 aus Fig. 5a. Die Einwurfsöffnung 12 ist in Fig. 5b lediglich durch eine gestrichelte Linie angedeutet, da sie sich nicht in der dargestellten Querschnittsebene befindet. Nach dem Einwerfen gelangt der Mehrwegartikel 60 auf eine schiefe Ebene 52, bei dem es sich beispielsweise um eine Rollbahn oder ein Rollband oder hintereinander angeordnete Rollen handelt. Am unteren Ende der schiefen Ebene 52 ist eine zweite Geruchsschleuse 54 angeordnet, die eine zweite Schleusenklappe 56, ein Schleusenscharnier 57 und eine zweite Gummilippe 58 umfasst. Wie in Fig. 5c dargestellt, wird die zweite Schleusenklappe 56 durch das Gewicht des Mehrwegartikels 60 aufgedrückt, so dass der Mehrwegartikel 60 die zweite Geruchsschleuse 54 passieren kann und in den darunter angeordneten Fangsack 31 fällt. Im geschlossenen Zustand verhindert die zweite Geruchsschleuse 54 ebenfalls ein Austreten von Gerüchen aus dem Innenraum 8.
  • Fig. 6a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Einwurfsegments 10. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 5a dargestellten Ausführungsform dadurch, dass die Einwurfsöffnung 12 nicht in einer Frontplatte, sondern in der rechten Platte des Warenübergabeschranks angeordnet ist. Fig. 6b zeigt diese Ausführungsform in einer schematisch vereinfachten Querschnittsdarstellung. In Fig. 6b ist zu sehen, dass die erste Geruchsschleuse 14 eine erste Gummilippe 18 aufweist, die mit der ersten Schleusenklappe nach dem Passieren des Mehrwegartikels 16 die Einwurfsöffnung 12 verschließt. Die in Fig. 6c dargestellte Funktionsweise der zweiten Geruchsschleuse 54 unterscheidet sich nicht von der Funktionsweise der zweiten Schleusenklappe 54 gemäß Fig. 5c.
  • Fig. 7a zeigt eine schematisch vereinfachte Querschnittsdarstellung des Ablagesegments 70. Dem Boden des Ablagesegments 70 bildet die Deckplatte 4 des Warenübergabeschranks. Mittels eines Verschlussdeckelscharniers 76 zwischen der Rückwand 75 und der Dachwand 73 lässt sich der Verschlussdeckel 71 aufklappen, um die zwischengelagerten Artikel 62 in dem Ablagesegment 70 zu hinterlegen oder zu entnehmen. Der Winkel α zwischen der Frontwand 72 und der Dachwand 73 ist in der dargestellten Ausführungsform etwas größer als 90°.
  • In Fig. 7b ist das Ablagesegment 70 mit geöffnetem Deckel 71 gezeigt. Das Verschlussdeckelscharnier 76 verhindert, dass der Verschlussdeckel 71 mehr als 90° geöffnet werden kann. Dadurch wird erreicht, dass selbst bei Regen die zwischengelagerten Artikel 62 geschützt bleiben, wie in Fig. 7b durch die Regenwolke und die Regentropfen angedeutet. Der Außenwinkel β zwischen der Frontwand 72 und der Dachwand 73 ist im gezeigten Beispielsfall etwa 268°. Auch dies trägt zum Schutz der zwischengelagerten Artikel 62 vor äußeren Bedingungen bei.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezuqszeichenliste
  • 2
    Warenübergabeschrank
    4
    Deckplatte
    6
    Seitenplatte
    8
    Innenraum
    10
    Einwurfsegment
    12
    Einwurfsöffnung
    14
    erste Geruchsschleuse
    16
    erste Schleusenklappe
    18
    erste Gummilippe
    20
    Rückgabesegment
    22
    Rückgabefach
    24
    Entnahmeklappe
    26
    Klappenscharnier
    27
    Bodenwand
    28
    Lüftung
    29
    Tretöffnungsvorrichtung
    30
    Fangsackrahmen
    31
    Fangsack
    32
    erstes Rahmenelement
    33
    zweites Rahmenelement
    34
    erstes Scharnier
    35
    zweites Scharnier
    36
    Aufnahmeöffnung
    37
    Zugelement
    38
    Vorsprung
    39
    Handgriff
    40, 41
    Magnet
    42, 43, 44, 45
    Scharnierschenkel
    46
    Scharniergelenk
    47
    Rückfederelement
    52
    schiefe Ebene
    54
    zweite Geruchsschleuse
    56
    zweite Schleusenklappe
    57
    Schleusenscharnier
    58
    zweite Gummilippe
    60
    Mehrwegartikel
    62
    zwischengelagerte Artikel
    70
    Ablagesegment
    71
    Verschlussdeckel
    72
    Frontwand
    73
    Dachwand
    74
    Seitenwand
    75
    Rückwand
    76
    Verschlussdeckelscharnier
    78
    Luftschlitz
    79
    Hebegriff
    α, β
    Winkel

Claims (14)

  1. Fangsackrahmen (30) zur Aufnahme und/oder zur Anbringung eines Fangsacks (31) für Mehrwegartikel (60), wobei der Fangsackrahmen (30) ein längserstrecktes und starres erstes Rahmenelement (32) und ein längserstrecktes und starres zweites Rahmenelement (33) umfasst, die mittels eines ersten Scharniers (34) und eines zweiten Scharniers (35) miteinander verbunden sind, wobei in einem geöffneten Zustand des Fangsackrahmens (30) das erste Rahmenelement (32), das zweite Rahmenelement (33), das erste Scharnier (34) und das zweite Scharnier (35) eine Aufnahmeöffnung (36) aufspannen, wobei in einem geschlossenen Zustand die Rahmenelemente (32, 33) derart einander angenähert sind, dass die Aufnahmeöffnung (36) verkleinert oder verschlossen ist, wobei ein Zugelement (37) das erste Scharnier (34) mit dem zweiten Scharnier (35) derart verbindet, dass durch Ziehen am Zugelement (37) das erste Scharnier (34) und das zweite Scharnier (35) einklappen und das erste Rahmenelement (32) und das zweite Rahmenelement (33) aufeinander zubewegt werden, so dass der Fangsackrahmen (30) von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand überführt wird.
  2. Fangsackrahmen (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Rahmenelemente (32, 33) wenigstens einen Magneten (40, 41) umfasst, der im geschlossenen Zustand des Fangsackrahmens (30) in magnetischer Wirkverbindung mit wenigstens einem magnetischen oder magnetisierbaren Element am anderen Rahmenelement steht, wobei das magnetische oder magnetisierbare Element insbesondere ein weiterer Magnet (40, 41) ist.
  3. Fangsackrahmen (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnier (34) und das zweite Scharnier (35) jeweils zwei Scharnierschenkel (42, 43, 44, 45) umfassen, wobei die Scharnierschenkel (42, 43, 44, 45) im geöffneten Zustand des Fangsackrahmens (30) auseinandergeklappt sind und sich senkrecht zu den Rahmenelementen (32, 33) erstrecken, wobei die Scharnierschenkel (42, 43, 44, 45) im geschlossenen Zustand des Fangsackrahmens (30) zusammengeklappt sind und sich parallel zu den Rahmenelementen (32, 33) erstrecken.
  4. Fangsackrahmen (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnier (34) und/ oder das zweite Scharnier (35) ein Rückfederelement (47) aufweist, das im geschlossenen Zustand des Fangsackrahmens (30) eine Kraftwirkung ausübt, um das erste Scharnier (34) und/oder das zweite Scharnier (35) aufzuklappen und den Fangsackrahmen (30) in den geöffneten Zustand zu überführen.
  5. Warenübergabeschrank (2), umfassend eine Deckplatte (4) und vier Seitenplatten (6), die einen Innenraum (8) umschließen, wobei der Warenübergabeschrank (2) ein Einwurfsegment (10) und ein darunter angeordnetes Rückgabesegment (20) umfasst, wobei eine der Seitenplatten (6) auf Höhe des Einwurfsegments (10) eine Einwurfsöffnung (12) umfasst, wobei das Rückgabesegment (20) ein Rückgabefach (22) umfasst, das zur Aufnahme eines Fangsackrahmens (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
  6. Warenübergabeschrank (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seitenplatten (6) auf Höhe des Rückgabesegments (20) eine nach Außen aufschwenkbare Entnahmeklappe (24) umfasst, wobei insbesondere der Fangsackrahmen (30) an der Entnahmeklappe (24) fixierbar ist, wobei insbesondere ein Klappenscharnier (26) der Entnahmeklappe (24) an der Unterseite der Entnahmeklappe (24) angeordnet ist.
  7. Warenübergabeschrank (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwurfsöffnung (12) eine erste Geruchsschleuse (14) umfasst, wobei die erste Geruchsschleuse (14) insbesondere eine in den Innenraum (8) verschwenkbare erste Schleusenklappe (16) umfasst, wobei die erste Geruchsschleuse (14) insbesondere wenigstens eine erste Gummilippe (18) zum Abdichten der ersten Schleusenklappe (16) aufweist.
  8. Warenübergabeschrank (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (8) unterhalb der Einwurfsöffnung (12) eine schiefe Ebene (52) angeordnet ist, die ausgehend von der Einwurfsöffnung (12) abfällt, wobei die schiefe Ebene (52) insbesondere als Rollbahn oder Rollband oder Rollen ausgebildet ist.
  9. Warenübergabeschrank (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der schiefen Ebene (52) eine zweite Geruchsschleuse (54) angeordnet ist, wobei die zweite Geruchsschleuse (54) insbesondere eine von der schiefen Ebene (52) wegschwenkende zweite Schleusenklappe (56) umfasst, wobei die zweite Geruchsschleuse (54) insbesondere wenigstens eine zweite Gummilippe (58) zum Abdichten der zweiten Schleusenklappe (56) aufweist.
  10. Warenübergabeschrank (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 9 umfassend ein Ablagesegment (70), das auf der Deckplatte (4) angeordnet ist, so dass die Deckplatte (4) den Boden des Ablagesegments (70) bildet, wobei das Ablagesegment (70) einen Verschlussdeckel (71) aufweist, der eine Frontwand (72) und eine Dachwand (73) des Ablagesegments (70) umfasst, wobei der Verschlussdeckel (71) mittels eines Verschlussdeckelscharniers (76) aufklappbar ist.
  11. Warenübergabeschrank (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussdeckelscharnier (76) dazu ausgestaltet ist, ein Aufklappen des Verschlussdeckels (71) um mehr als 90° zu verhindern.
  12. Warenübergabeschrank (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (a) zwischen der Dachwand (73) und der Frontwand (72) größer als 90°, insbesondere zwischen 90° und 100°, insbesondere im Wesentlichen 92°, ist.
  13. Verfahren zum Entnehmen eines Fangsackrahmens (30), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aus einem Warenübergabeschrank (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei eine Entnahmeklappe (24) des Warenübergabeschranks (2) aufgeklappt wird, wobei der Fangsackrahmen (30) an einem Zugelement (37) aus der Entnahmeklappe (24) herausgezogen wird, wobei durch Ziehen am Zugelement (37) ein erstes Scharnier (34) und ein zweites Scharnier (35) des Fangsackrahmens (30) einklappen, so dass ein längserstrecktes und starres erstes Rahmenelement (32) und ein längserstrecktes und starres zweites Rahmenelement (33) des Fangsackrahmens (30) aufeinander zubewegt werden und sich eine Aufnahmeöffnung (36) des Fangsackrahmens (30) verkleinert oder verschließt.
  14. Verfahren zum Einsetzen eines Fangsackrahmens (30), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in einen Warenübergabeschrank (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei eine Entnahmeklappe (24) des Warenübergabeschranks (2) aufgeklappt wird, wobei der Fangsackrahmen (30) in die Entnahmeklappe (24) eingebracht wird, wobei anschließend die Entnahmeklappe (24) wieder geschlossen wird, wobei insbesondere der Fangsackrahmen (30) vor dem Einbringen in die Entnahmeklappe (24) von einem geschlossenen in einen geöffneten Zustand überführt wird, indem ein erstes Rahmenelement (32) und ein zweites Rahmenelement (33) auseinandergezogen werden, so dass ein erstes Scharnier (34) und ein zweites Scharnier (35) aufklappen.
EP22153614.7A 2022-01-27 2022-01-27 Fangsackrahmen, warenübergabeschrank, verfahren zum entnehmen eines fangsackrahmens und verfahren zum einsetzen eines fangsackrahmens Withdrawn EP4219324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22153614.7A EP4219324A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Fangsackrahmen, warenübergabeschrank, verfahren zum entnehmen eines fangsackrahmens und verfahren zum einsetzen eines fangsackrahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22153614.7A EP4219324A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Fangsackrahmen, warenübergabeschrank, verfahren zum entnehmen eines fangsackrahmens und verfahren zum einsetzen eines fangsackrahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4219324A1 true EP4219324A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=80123196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22153614.7A Withdrawn EP4219324A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Fangsackrahmen, warenübergabeschrank, verfahren zum entnehmen eines fangsackrahmens und verfahren zum einsetzen eines fangsackrahmens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4219324A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132794A (en) * 1962-08-27 1964-05-12 Michael E Frazier Foldable receptacle
DE3008763A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Apa Gmbh & Co Otto Bauder, 7012 Fellbach Abfallbehaelter
US5176315A (en) * 1990-07-30 1993-01-05 The Highsmith Co., Inc. Book receptacle with collapsible container
GB2401092A (en) * 2003-05-02 2004-11-03 William Ayerst A collapsible free-standing bag holder
US20070216269A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Laura Kischitz Recycling
GB2510844A (en) * 2013-02-14 2014-08-20 David Moreton Collapsible Container
US10799050B1 (en) * 2019-10-16 2020-10-13 Todd M. Glaser Device and method for storing and retrieving mailbox packages

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132794A (en) * 1962-08-27 1964-05-12 Michael E Frazier Foldable receptacle
DE3008763A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Apa Gmbh & Co Otto Bauder, 7012 Fellbach Abfallbehaelter
US5176315A (en) * 1990-07-30 1993-01-05 The Highsmith Co., Inc. Book receptacle with collapsible container
GB2401092A (en) * 2003-05-02 2004-11-03 William Ayerst A collapsible free-standing bag holder
US20070216269A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Laura Kischitz Recycling
GB2510844A (en) * 2013-02-14 2014-08-20 David Moreton Collapsible Container
US10799050B1 (en) * 2019-10-16 2020-10-13 Todd M. Glaser Device and method for storing and retrieving mailbox packages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489162B1 (de) Displaybehälter
EP4219324A1 (de) Fangsackrahmen, warenübergabeschrank, verfahren zum entnehmen eines fangsackrahmens und verfahren zum einsetzen eines fangsackrahmens
DE1981135U (de) Campinganhaenger mit zelt.
AT4450U1 (de) Einlassmündung zum ablegen von abfall in einer sammeleinheit
EP1076016B1 (de) Sammelbehälter für Altpapier
DE8713699U1 (de) Hundekot-Doppelbehälter
DE4206179C2 (de) Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und Sammlung von verschiedenen Stoffen, insbesondere von Wertstoffen
DE4330245C1 (de) Sammel- und Lagervorrichtung für häusliche und gewerbliche Abfallstoffe
DE202005008791U1 (de) Reinigungswagen und Deckel hierfür
DE3418829A1 (de) Aschesammelbehaelter
EP0912424B1 (de) Einrichtung zur aufnahme von wertstoffen
DE9218098U1 (de) Faltbehaelter
AT506072B1 (de) Behälter zum lagern von hausmüll
AT276248B (de) Müllsackständer
EP1041016B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für verschmutzte Maschinenputztücher
DE4228630A1 (de) Bausatz für einen Transport-Rollbehälter
WO1994005567A1 (de) Müllbehälter zur aufnahme eines den innenraum auskleidenden müllbeutels oder -sackes
WO2002002438A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
DE109538C (de)
DE8900348U1 (de) Sammelbehälter für Hundekot
DE3443320A1 (de) Transportabler muellsammelbehaelter
DE9409802U1 (de) Altstoffschrank
DE3447155A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hausmuell
DE1679016A1 (de) Traeger oder Behaelter zum Ausstellen oder Verkaufen von Waren
DE2820551A1 (de) Sammelbehaelter fuer leichtmuell oder andere leichte schuettgueter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240203