EP4166054A1 - Wannenträger - Google Patents

Wannenträger Download PDF

Info

Publication number
EP4166054A1
EP4166054A1 EP21202155.4A EP21202155A EP4166054A1 EP 4166054 A1 EP4166054 A1 EP 4166054A1 EP 21202155 A EP21202155 A EP 21202155A EP 4166054 A1 EP4166054 A1 EP 4166054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profiles
tub support
longitudinal direction
upright
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21202155.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Müller
Beat WULLSCHLEGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Schmidlin Ag
Original Assignee
Wilhelm Schmidlin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schmidlin Ag filed Critical Wilhelm Schmidlin Ag
Priority to EP21202155.4A priority Critical patent/EP4166054A1/de
Publication of EP4166054A1 publication Critical patent/EP4166054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor

Definitions

  • the present invention relates to a tub support with a large number of upright profiles, which include at least corner upright profiles, with cross-connection profiles being arranged between the corner upright profiles.
  • the DE 20 2006 014 839 U1 shows a bathtub support with an upper support element as a horizontal support which can be brought into contact with the bathtub in a force-transmitting manner.
  • a lower support element is provided opposite this, which can be brought to rest on the ground in a force-transmitting manner. Between these several vertical struts are provided, in which a height adjustment device is provided.
  • the EP 3 387 971 A1 shows a wall support in which intermediate stand profiles can be used to accommodate cross members for supporting the base plate of a tub in a height-adjustable manner.
  • a tub support with the features of the preamble of claim 1 is from US 2011/0072576 A1 known.
  • the invention is based on the object of improving a tub support of the type mentioned at the outset so that it can be used in a simpler manner for a large number of different tubs.
  • At least one cross-connection profile comprises a first and a second connection profile, that the first and the second connection profile overlap in their longitudinal direction, thereby forming a variable overlapping area, and are mutually displaceable in the longitudinal direction of the overlapping area.
  • a standardized tub support can be specified, which can be used for different tub formats by simply pushing the corner profiles together or pulling them apart.
  • the first and second connecting profiles can lie flat on top of each other and/or have bulges that are complementary to one another in the longitudinal direction, so that displacement of the connecting profiles in their longitudinal direction is simplified because there is a guide.
  • the bulges can optionally include a form fit with play, so that two connecting profiles that are set one inside the other can only be pushed against one another in the longitudinal direction without the use of force.
  • first and second connecting profiles can be L-shaped in cross section, with the one arm of the L lying flat on top of one another and by pressing with connecting clamps on the upper and lower free edges of the other arms of the L's of the connecting profiles in the overlapping area, these together are held and continue to be longitudinally displaceable.
  • the first connection profile can have in cross section at one end at least one edge that is uniform in the longitudinal direction over the overlapping area corresponding edge is arranged over the overlapping area in the longitudinal direction of the second connecting profile opposite.
  • the two edges in the overlapping area are then designed in such a way that one edge is guided in a form-fitting manner with the other edge so that it can be displaced longitudinally.
  • the two connecting profiles can be opposing C-profiles forming a closed O, preferably with a longer and a shorter C-arm, one edge having a circular thickening seen in cross-section from the side and the opposite edge having a thickening by more than 180 degrees comprehensive hollow-cylindrical guide, so that with a game a longitudinally displaceable guide is possible.
  • At least one intermediate upright profile and one spring retaining element are provided, with which the first and second connecting profiles lying on top of one another can be pressed against a base surface of the intermediate upright profile in the overlapping area.
  • the spring retaining element can be a spring wire, which runs over a central area running on the outside of the outer first and second connecting profiles lying one on top of the other, in order to guide a spring area that essentially corresponds to the shape of the intermediate stand profile when viewed from above, back onto said outside, on which the free ends end towards each other.
  • Triangular hollow profiles can be provided laterally to the receiving profiles in the plan view, so that the spring area essentially has a triangular shape both above and below, which ensure that the overlapping area is attracted to the base area of the intermediate upright profile.
  • first and the second connecting profile can be firmly connected in the overlapping area by at least one connecting element projecting transversely through the first and the second connecting profile, the connecting profiles can be protected from shearing apart.
  • the connecting elements can be screws that are inserted through optionally pre-drilled holes in the connecting profiles; these are then used after setting the desired length. But it can also be holding elements such as clamps, which still allow a longitudinal displacement of the profile elements.
  • At least one of the connecting clips can be releasably placed on the edges of the connecting profiles that lie on top of one another. This is beneficial to the superimposed cross-connection profiles, if necessary, to support at different points.
  • At least one connecting clip can also be fastened in the area of the upper or lower edge on a surface of the connecting profile assigned to it in the overlapping area.
  • the other free end is then passed around the abutting edges of said upper or lower edge of the two connecting profiles and presses under spring tension on the opposite surface of the other connecting profile pointing away from said associated connecting profile.
  • connecting brackets there may be two connecting brackets at a predetermined distance in the longitudinal direction of the cross-connection profile, both around the top edge or around the bottom edge. Then there are two options, either a further connecting clip is provided around the lower edge or the upper edge in the middle between the two first-mentioned connecting clips or two further connecting clips are provided around the lower edge or the upper edge essentially perpendicularly below or above the first-mentioned connecting clips. Detachable and fixed brackets can also be used together.
  • first and second connecting profiles can also be guided into one another in the overlapping area. Then a spring retaining element provided on an intermediate stand profile only holds the outer of the two connecting profiles.
  • Each post profile can have a threaded rod that can be inserted from below into a receiving profile of the post profile, which can be actuated through an opening that can be inserted into the opposite opening of the receiving profile of the post profile in order to adjust the height of the post profile.
  • Supporting elements for supporting the edge of the tub can be provided on the upper ends of one or more upright profiles.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a tub support 10 according to an embodiment of the invention.
  • the tub support 10 after 1 showed exemplary embodiments of a rectangular trough with a longer longitudinal side and a shorter transverse side.
  • the usual dimensions are, for example, 160 by 60 centimetres.
  • the principles according to the invention can also be transferred to support structures that are used for differently shaped tubs an essentially triangular trough are provided, for which a schematic sketch is given in 9 present.
  • the length of the adjacent side and the opposite side of the mostly isosceles right-angled triangle can vary and the advantages of the invention can also be used with such special shapes.
  • the base of a wall support ten comprises four corner upright profiles 21 for a rectangular tub, between which cross-connection profiles 30 are inserted.
  • these four corner post profiles 21 are sufficient; for longer tubs, for which a support structure after the 1 is provided, intermediate stand profiles 22 are preferably provided on the longitudinal sides.
  • Reference numeral 15 designates a side wall with which the support structure of the tub support 10 is covered on the sides not inclined towards a wall.
  • the side wall 15 can be fastened to the cross-connection profiles 30 with fastening elements 16 .
  • the upper edge of the side wall 15 can come up against the underside of the edge of a bathtub from below and is usually grouted watertight either directly or with tiles applied to this.
  • At least one transverse connection profile 30 is created from two first and second connection profiles 31 and 32 lying one on top of the other.
  • at least the cross-connection profiles 30 are then composed of two connection profiles 31 and 32 on two opposite sides. In the 1 these are the cross-connection profiles 30 from all four sides.
  • the first and the second connection profile 31, 32 are preferably, but not necessarily, flat profiles lying on top of one another, the width of which is aligned in the height direction of the tub support 10.
  • the surfaces are aligned parallel to a side wall 15 to be attached, and these surfaces are aligned parallel to one another in the case of opposite cross-connection profiles 30.
  • the connecting profiles 31 and 32 are preferably fastened or can be fastened to the corner post profiles 21 at two points lying one above the other.
  • the first use profile 31 and the second connection profile 32 preferably have a corrugated shape in cross-section transverse to the longitudinal direction in their width are complementary to one another, so that the two-sided surfaces of the first and the second connecting profile 31, 32 can be nested in one another, with the upper edges 131 and lower edges 132 of the connecting profiles 31 and 32 being flush with one another.
  • two pairs of connecting brackets 35 are now arranged at a longitudinal distance from each other, each pair of connecting brackets 35 being arranged directly one above the other.
  • the distance in the longitudinal direction of the connecting profiles is selected so that when the flat connecting profiles 31 and 32 are pulled apart to the maximum extent that is intended, there is an overlapping area 33 at least in the area between the pairs of clamps 35, i.e. an area in which the thickness of the cross-connecting profile 30 (possibly with cavities) consists of the sum of the thicknesses of the first and second connecting profiles 31 and 32 lying one on top of the other.
  • a tub support length of 210 cm i.e.
  • a length of the first and second connecting profiles 31, 32 of 120 cm each can be provided, so that the overlapping area has a length of approximately 30 cm.
  • the first and second connecting profiles 31, 32 can each have a length of 50 cm.
  • the minimum overlapping area, the overlapping area 33, should not be less than 10 cm.
  • the 1 also shows two intermediate stand profiles 22 which are set up approximately in the middle of the long sides between the corner stand profiles 21. These profiles are now also associated with the Figures 2 to 5 described.
  • the 2 shows a schematic perspective view from the outside of an intermediate stand profile 22 on adjacent first and second connecting profiles 31, 32 according to FIG 1 .
  • This includes 4 which is a schematic perspective view of the in FIG 2 shown section from the inside shows-
  • the 3 shows a schematic perspective view from the outside of a Corner post profile 21 to the first or second connection profiles set there according to 1 and figure 5 shows a schematic perspective view of a section of the in 3 illustrated corner post profile from the inside.
  • the intermediate stand profiles 22 have a trapezoidal shape, with the longer base line of the trapezoid, so to speak the broad side, which forms the base seven and 20, is pressed against the inner surface of the inner connecting profile. Since an intermediate upright profile 22 is usually arranged in the middle between two corner upright profiles 21 or at least not too far away from this centre, this profile is in the overlapping area 33. A spring 40 presses said larger base area 21 of the trapezium (in cross section) against the inner one Surface of the inner connection profile.
  • the spring has a central middle part 41, which runs on the outside of the outer connecting profile and merges into an essentially triangular spring area 42 at the top and bottom, which extends around the corner post profile 21 and then again parallel to the central middle part 41 in free ends 43 directed toward each other.
  • the spring 40 is a spring steel wire.
  • leaf springs directed from top to bottom and from bottom to top can be fastened to the base surface 27 of the trapezoid, which then press on the outside of the overlapping area and thus also press the inside of the connecting profile against the base surface 27 of the corner stand profile 21.
  • each support leg 25 has a broad base and a threaded rod accommodated in the respective stand profile 20 .
  • the intermediate column profile 22 has a continuous profile cavity 121 with a square cross section, which is adjoined by triangular side cavities 122 on the left and right, viewed in cross section, which make it easier for the spring 40 to move around the profile.
  • said threaded rod protrudes into an internal thread provided in the profile cavity 121 and in particular somewhat beyond the start of the intermediate stand profile 22 .
  • the brackets 35 can loosely on the Upper edge 131 or lower edge 132 are placed; however, they can also be non-detachably fastened to the outside of the outer profile or the inside of the inner profile at the corresponding location.
  • the corner post profile 21 is preferably an L-shaped profile in plan view, in which the legs of the "L" are longer than the other side walls of the corner cavity 121.
  • the corner post profile 21 is preferably an L-shaped profile in plan view, in which the legs of the "L" are longer than the other side walls of the corner cavity 121.
  • each corner post profile 21 with the openings 135 can be seen in the figures.
  • a fixed connection such as clinching, toxing, screwing or a rivet connection is provided in the exemplary embodiment shown. In this way, the assembly can be accelerated and a connection between the corner post profile 21 and the attached cross-connection profile 30 could be provided and delivered for assembly.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of a detail from the upper end of a corner post profile 21 with attached assembly aids. These are related to the in the 4 Support element 26 shown can be seen.
  • the support element 26 is intended to abut the edge of the bathtub from below. In this way, the surface of the support element 26 is to be positioned at the same height as the corresponding support surfaces 226 on the corner profiles 21.
  • An assembly aid 50 is used here, which has a slot 53 pointing downwards, with which this assembly aid 50 can be attached to the upper free edge end in the area of the protruding "L"s of the corner post profile 21 can be clamped.
  • the inner surface 51 is then at the level of the bearing surface 226, while the second surface 52 protruding outward is higher by a predetermined distance.
  • a spacer with a disk is shown with the reference number 60, the disk being insertable from the outside through a hole in the "L" above the cross-connection profiles 30.
  • the disk of the spacer 60 is held by a clamp in the form of a fork, the fork of which has an elongated hole through which a fastening screw can be pushed in order to fasten the corner post profile 21 to a wall, for example.
  • the components are designed to meet the soundproofing standard SIA181 for all requirements.
  • the 7 shows a schematic perspective plan view of the tub support 10 after 1 ; and 8 shows a schematic cross-sectional view along the line VIII-VIII in 7 .
  • the intermediate stand profiles 22 are in the 7 not exactly in the middle, which can be explained, for example, by the fact that a central drain is provided and therefore no continuous upright profiles may be present in this area.
  • the cross section of 8 then also partially shows a plan view of the corner with the further cross-connection profile running transversely.
  • the threefold indentations can be seen in cross-section, with the upper and lower ones each comprising a round indentation essentially following an angular opening of about 45 degrees, while the middle indentation is higher and has a flattened bottom, so that the through the Indentations resulting "depth" of the flat cross-section is the same for all three indentations.
  • the inside of the transverse profile then rests evenly on the base surface 27 .
  • FIG. 9 shows a sketch analogous to 7 for another tub support for a substantially triangular tub.
  • the transverse connection profiles 30 can consist of only one profile of fixed length between the corner post profiles 21 and the obtuse angle corner profiles 221, while the other three distances between two corner post profiles 21 or between two obtuse angle corner profiles 221 are connecting profiles 31 and 32 that can be pulled out and clamped together.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein Wannenträger (10) umfasst eine Vielzahl von Ständerprofilen (20, 21, 22). Dabei sind zwischen Eckständerprofilen (21) Querverbindungsprofile (30) angeordnet. Mindestens ein Querverbindungsprofil (30) besteht aus einem ersten und einem zweiten Verbindungsprofil (31, 32) sowie mindestens einem Paar Verbindungsklammern (35). Dabei überlappen das erste und das zweite Verbindungsprofil (31, 32) in ihrer Längsrichtung und bilden einen variablen Überlappungsbereich (33) aus, in dem das erste und das zweite Verbindungsprofil (31, 32) in Längsrichtung des Überlappungsbereich (33) gegeneinander verschieblich sind. Dabei sind vorteilhafterweise im Überlappungsbereich (33) das erste und das zweite Verbindungsprofil (31, 32) durch auf gegenüberliegenden Kanten (131, 132) des ersten und des zweiten Verbindungsprofils aufgesetzte Verbindungsklammern (35) verbunden.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wannenträger mit einer Vielzahl von Ständerprofilen, die mindestens Eckständerprofile umfassen, wobei zwischen den Eckständerprofilen Querverbindungsprofile angeordnet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die DE 20 2006 014 839 U1 zeigt einen Badewannenträger mit einem oberen Stützelement als horizontalen Träger, das kraftübertragend an der Badewanne zur Anlage bringbar ist. Diesem gegenüber ist ein unteres Stützelement vorgesehen, das kraftübertragend am Untergrund zur Auflage bringbar ist. Zwischen diesen sind mehrere vertikale Streben vorgesehen, in denen eine Höhenverstelleinrichtung vorgesehen ist.
  • Die EP 3 387 971 A1 zeigt einen Wandträger, bei dem Zwischenständerprofile zur Aufnahme von Querträgern für die Auflage der Bodenplatte einer Wanne in höhenverstellbarer Weise einsetzbar sind.
  • Ein Wannenträger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der US 2011/0072576 A1 bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde einen Wannenträger der eingangs genannten Art zu verbessern, dass er in einfacherer Weise für eine Vielzahl von verschiedenen Wannen einsetzbar ist.
  • Es besteht ein Bedarf im Publikum nach Badewannen und Duschwannen, inklusive Wannen mit eingebauter Sprudelfunktion, die unterschiedliche Längen und Breiten haben. Dazu bestehen Sonderformen, bei denen die Aussenumrisse der Wannen in der Draufsicht eine Dreiecksform haben oder ein anderes Polygon bilden. Auch hier können die Seitenmasse der Wanne unterschiedlich gross sein, was beim Stand der Technik eine jeweilige Anpassung des Wandträgers erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mindestens ein Querverbindungsprofil ein erstes und ein zweites Verbindungsprofil umfasst, dass das erste und das zweite Verbindungsprofil in ihrer Längsrichtung überlappen, dabei einen variablen Überlappungsbereich ausbilden, und in Längsrichtung des Überlappungsbereichs gegeneinander verschieblich sind.
  • Dadurch kann ein standardisierter Wannenträger angegeben werden, der für verschiedene Wannenformate durch einfaches Zusammenschieben oder Auseinanderziehen der Eckprofile einsetzbar ist.
  • Die ersten und zweiten Verbindungsprofile können dabei flächig aufeinander liegen und/oder in Längsrichtung zueinander komplementäre Ausbuchtungen aufweisen, so dass ein Verschieben der Verbindungsprofile in ihrer Längsrichtung vereinfacht wird, da eine Führung besteht. Insbesondere können die Ausbuchtungen optional einen Formschluss mit Spiel umfassen, so dass zwei ineinander gesetzte Verbindungsprofile ohne Kraftaufwand nur noch in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden können.
  • Bei einer einfacheren Ausführung können die ersten und zweiten Verbindungsprofile im Querschnitt L-förmig sein, wobei dabei die einen Arme des L's flächig aufeinander liegen und durch Druck mit Verbindungsklarmmen auf die oberen und unteren freien Kanten der anderen Arme der L's der Verbindungsprofile im Überlappungsbereich diese aneinander gehalten sind und weiterhin längsverschieblich führbar sind.
  • Insofern ist flächig geführt so zu verstehen, dass sich mindestens zwei Längskanten der Verbindungsprofile über den Überlappungsbereich berühren, was in einer technischen Ausgestaltung immer eine zweidimensionale Fläche aufspannt.
  • Das erste Verbindungsprofil kann im Querschnitt an einem Ende mindestens eine in Längsrichtung über den Überlappungsbereich gleichmässige Kante aufweisen, die einer entsprechenden Kante über den Überlappungsbereich in Längsrichtung des zweiten Verbindungsprofile gegenüber angeordnet ist. Dabei sind dann die beiden Kanten im Überlappungsbereich derart ausgestaltet, dass die eine Kante im Formschluss mit der anderen Kante längsverschieblich geführt ist. Die beiden Verbindungsprofile können gegenüberliegende und ein geschlossenen O bildende C-Profile sein, vorzugsweise mit einem längeren und einem kürzeren C-Arm, wobei die eine Kante eine im Querschnitt von der Seite gesehen kreisförmige Verdickung aufweist und die gegenüberliegende Kante einen diese Verdickung um mehr als 180 Grad umfassende hohlzylindrische Führung ist, so dass mit einem Spiel eine längsverschiebliche Führung möglich ist.
  • Mindestens ein Zwischenständerprofil und ein Federhalteelement sind vorgesehen, mit denen die aufeinanderliegenden ersten und zweiten Verbindungsprofile im Überlappungsbereich an eine Grundfläche des Zwischenständerprofils andrückbar sind.
  • Das Federhalteelement kann ein Federdraht sein, der über einen auf der Aussenseite des äusseren aufeinanderliegenden ersten und zweiten Verbindungsprofile verlaufenden Mittenbereich, um einen in der Draufsicht im Wesentlichen der Form des Zwischenständerprofils entsprechenden Federbereich wieder zurück auf die besagte Aussenseite zu führen, auf der die freien Enden aufeinander zugerichtet enden.
  • Seitlich zu den Aufnahmeprofilen können in der Draufsicht dreieckige Hohlprofile vorgesehen sein, so dass der Federbereich sowohl oben als auch unten im Wesentlichen ein dreieckige Form aufweist, die ein Anziehen des Überlappungsbereichs an die Grundfläche des Zwischenständerprofils gewährleisten.
  • Wenn im Überlappungsbereich das erste und das zweite Verbindungsprofil durch mindestens ein quer durch das erste und das zweite Verbindungsprofil hindurchragende Verbindungselement fest verbindbar sind, können die Verbindungsprofile vor einem Auseinanderscheren geschützt werden. Die Verbindungselemente können Schrauben sein, die durch ggf. vorgebohrte Löcher in den Verbindungsprofilen eingesetzt werden; diese werden dann nach Einstellung der gewünschten Länge eingesetzt. Es können aber auch Halteelemente wie Klammern sein, die noch ein longitudinales Verschieben der Profilelemente gestatten.
  • Bei den Verbindungsklammern kann mindestens eine lösbar auf die aufeinanderliegenden Kanten der Verbindungsprofile aufsetzbar sein. Das ist vorteilhaft, um die aufeinanderliegenden Querverbindungsprofile ggf. an verschiedenen Punkten zu stützen.
  • Mindestens eine Verbindungsklammer kann aber auch im Bereich der oberen oder unteren Kante auf einer Fläche des ihr zugeordneten Verbindungsprofils im Überlappungsbereich befestigt werden. Das andere freie Ende ist dann um die aneinanderliegenden Kanten der besagten oberen oder unteren Kante der beiden Verbindungsprofile herumgeführt und drückt unter Federspannung auf die gegenüberliegende von dem besagten zugeordneten Verbindungsprofil wegweisende Oberfläche des anderen Verbindungsprofils.
  • Es können zwei Verbindungsklammern in einem vorbestimmten Abstand in Längsrichtung des Querverbindungsprofils beide um die Oberkante oder um die Unterkante vorgesehen sein. Dann gibt es zwei Optionen, entweder ist eine weitere Verbindungsklammer um die Unterkante oder die Oberkante mittig zwischen den beiden erstgenannten Verbindungsklammern vorgesehen oder zwei weitere Verbindungsklammern sind um die Unterkante oder die Oberkante im Wesentlichen senkrecht unterhalb oder oberhalb der erstgenannten Verbindungsklammern vorgesehen. Dabei können auch lösbare und befestigte Klammern zusammen eingesetzt werden.
  • Die ersten und zweiten Verbindungsprofile können in Längsrichtung gesehen im Überlappungsbereich auch ineinander geführt liegen. Dann hält ein an einem Zwischenständerprofil vorgesehenes Federhalteelement nur das äussere der beiden Verbindungsprofile.
  • Jedes Ständerprofil kann über eine von unten in ein Aufnahmeprofil des Ständerprofils steckbare Gewindestange verfügen, die durch ein in die gegenüberliegende Öffnung des Aufnahmeprofils des Ständerprofils einführbare Öffnung betätigbar ist, um die Höhe des Ständerprofils einzustellen.
  • Auf den oberen Enden von einem oder mehreren Ständerprofilen können Auflageelemente für die Stützung des Wannenrandes vorgesehen sein.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es versteht sich zudem, dass der Wannenträger in den verschiedenen Einsatzgebieten die lokalen Schallschutznormen, wie die SIA 181 für die Schweiz, erfüllt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Wannenträgers nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht von aussen eines Zwischenständerprofils an aneinander liegenden ersten und zweiten Verbindungsprofilen gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht von aussen eines Eckständerprofils an dort angesetzten ersten bzw. zweiten Verbindungsprofilen gemäss Fig. 1;
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Ansicht des in der Fig. 2 dargestellten Ausschnitts von innen;
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des in der Fig. 3 dargestellten Eckständerprofils von innen;
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts vom oberen Ende eines Eckständerprofils mit aufgesetzten Montagehilfen;
    Fig. 7
    eine schematische perspektivische Draufsicht auf den Wandträger nach Fig. 1;
    Fig. 8
    eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7; und
    Fig. 9
    eine Skizze analog zu Fig. 7 für einen weiteren Wannenträger für eine im wesentlichen dreieckige Wanne.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Wannenträgers 10 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Wannenträger 10 nach Fig. 1 zeigten Ausführungsbeispiel für eine rechteckige Wanne mit einer längeren Längsseite und einer kürzeren Querseite. Übliche Masse sind beispielsweise 160 mal 60 Zentimeter. Mit der Erfindung ist es möglich, mit dem selben Wannenträger 10 eine Stützstruktur für eine andere Wanne mit den Massen 220 mal 90 Zentimeter und für eine weitere andere Wanne mit den Massen 200 mal 75 Zentimeter auszubilden. Die erfindungsgemässen Prinzipien lassen sich genauso auf Stützstrukturen übertragen, die für anders geformte Wannen wie eine im wesentlichen dreieckige Wanne vorgesehen sind, für die eine Schemaskizze in Fig. 9 vorliegt. Die Länge der Ankathete und der Gegenkathete des zumeist gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks können variieren und die Vorteile der Erfindung lassen sich auch bei solchen Sonderformen einsetzen.
  • Die Basis eines Wandträgers zehn umfasst bei einer rechtwinkligen Wanne vier Eckständerprofile 21, zwischen denen Querverbindungsprofile 30 eingesetzt sind. Bei dem Einsatz der Erfindung bei kurzen Wannen reichen diese vier Eckständerprofile 21 aus; bei längeren Wannen, für die eine Stützstruktur nach der Fig. 1 vorgesehen ist, sind vorzugsweise Zwischenständerprofile 22 an den Längsseiten vorgesehen.
  • Mit dem Bezugszeichen 15 ist eine Seitenwand bezeichnet, mit der die Stützstruktur des Wannenträgers zehn auf den nicht einer Wand zugeneigten Seiten abgedeckt wird. Die Seitenwand 15 kann dabei mit Befestigungselementen 16 an den Querverbindungsprofilen 30 befestigt werden. Die Oberkante der Seitenwand 15 kann dabei von unten an die Unterseite des Randes einer Badewanne stossen und ist üblicherweise entweder direkt oder mit auf dieser aufgebrachten Fliesen wasserdicht verfugt.
  • Bei einem Wannenträger gemäss der Erfindung ist mindestens ein Querverbindungsprofil 30 aus zwei aneinander liegenden ersten und zweiten Verbindungsprofilen 31 und 32 erstellt. Bei einem viereckigen, rechtwinkligen Wannenträger 10 sind dann mindestens die Querverbindungsprofile 30 an zwei gegenüberliegenden Seiten aus jeweils zwei Verbindungsprofilen 31 und 32 zusammengesetzt. Bei der Fig. 1 sind dies die Querverbindungsprofile 30 von allen vier Seiten.
  • Das erste und das zweite Verbindungsprofil 31, 32 sind vorzugsweise aber nicht notwendigerweise flächige aufeinander liegende Profile, deren Breite in der Höhenrichtung des Wannenträgers 10 ausgerichtet ist. Mit anderen Worten, neben der Profilausdehnung in Längsrichtung zwischen den Ständerprofilen 20 sind die Flächen parallel zu einer anzusetzenden Seitenwand 15 ausgerichtet und diese Flächen sind bei gegenüberliegenden Querverbindungsprofilen 30 parallel zueinander ausgerichtet. Vorzugsweise sind die Verbindungsprofile 31 und 32 an zwei übereinanderliegenden Punkten an den Eckständerprofilen 21 befestigt oder befestigbar.
  • Das erste Verwendungsprofil 31 und das zweite Verbindungsprofil 32 weisen vorzugsweise im Querschnitt quer zur Längsrichtung in ihrer Breite eine gewellte Form auf, die komplementär zueinander sind, so dass sich die beidseitigen Flächen des ersten und des zweiten Verbindungsprofils 31, 32 ineinander liegen lassen wobei die Oberkanten 131 und Unterkanten 132 der Verbindungsprofile 31 und 32 bündig miteinander abschliessen. Dies erlaubt es, in einfacher Weise die beiden Verbindungsprofile 31 und 32 durch eine obere und eine untere Verbindungsklammer 35 zusammen zu halten. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind nun zwei Paare von Verbindungsklammern 35 in einem Abstand in Längsrichtung voneinander angeordnet, wobei jedes Paar von Verbindungsklammern 35 direkt übereinander angeordnet sind.
  • In anderen Ausführungen können es auch nur zwei Verbindungsklammern 35 übereinander sein, oder es können drei Verbindungsklammern vorgesehen sein, zwei in einem Abstand voneinander an der unteren oder der oberen Kante und eine Verbindungsklammern jeweils an der gegenüberliegenden Kante oben oder unten. Der Abstand in Längsrichtung der Verbindungsprofile ist dabei so gewählt, dass beim maximal vorgesehenen Auseinanderziehen der flächigen Verbindungsprofile 31 und 32 mindestens im Bereich zwischen den Klammerpaaren 35 ein Überlappungsbereich 33 besteht, d.h. ein Bereich, in dem die Stärke des Querverbindungsprofils 30 (gegebenenfalls mit Hohlräumen) aus der Summe der Stärke der aufeinanderliegenden ersten und zweiten Verbindungsprofilen 31 und 32 besteht. Beispielsweise kann für eine Länge des Wannenträgers von 210 cm, also einem entsprechenden Abstand von zwei Eckständerprofilen 21 voneinander, eine Länge der ersten und zweiten Verbindungsprofile 31, 32 von jeweils 120 cm vorgesehen sein, so dass der Überlappungsbereich eine Länge von ungefähr 30 cm hat. Bei einer Wannenbreite von 80 cm können dann die ersten und zweiten Verbindungsprofile 31, 32 jeweils eine Länge von 50 cm haben. Der minimale sich überlappende Bereich, der Überlappungsbereich 33, sollte 10 cm nicht unterschreiten.
  • Die Fig. 1 zeigt zudem zwei Zwischenständerprofile 22 die ungefähr mittig in den Längsseiten zwischen den Eckständerprofilen 21 aufgestellt sind. Diese Profile werden nun auch im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 5 beschrieben.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht von aussen eines Zwischenständerprofils 22 an aneinander liegenden ersten und zweiten Verbindungsprofilen 31, 32 gemäss Fig. 1. Dazu gehört Fig. 4, die eine schematische perspektivische Ansicht des in der Fig. 2 dargestellten Ausschnitts von innen zeigt-
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht von aussen eines Eckständerprofils 21 an dort angesetzten ersten bzw. zweiten Verbindungsprofilen gemäss Fig. 1 und Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des in der Fig. 3 dargestellten Eckständerprofils von innen.
  • Die Zwischenständerprofile 22 weisen eine Trapezform auf, wobei die längere Grundlinie des Trapez, sozusagen die Breitseite, die die Grundfläche sieben und 20 bildet, sich an die innere Oberfläche des inneren Verbindungsprofils drückt. Da ein Zwischenständerprofil 22 in der Regel mittig zwischen zwei Eckständerprofilen 21 oder zumindest nicht allzu weit entfernt von dieser Mitte angeordnet ist, steht dieses Profil im Überlappungsbereich 33. Eine Feder 40 presst dabei die besagte grössere Grundfläche 21 des (im Querschnitt) Trapezes an die innere Oberfläche des inneren Verbindungsprofils. Dafür verfügt die Feder über einen zentralen Mittelteil 41, der auf der Aussenseite des äusseren Verbindungsprofils verläuft und jeweils oben und unten in ein im wesentlichen dreieckigen Federbereich 42 übergeht, welcher sich um das Eckständerprofil 21 herum erstreckt, um dann wieder parallel zum zentralen Mittelteil 41 in aufeinander zu gerichtete freie Enden 43 überzugehen. Bei der Feder 40 handelt sich dabei um einen Federstahldraht.
  • In einem in den Zeichnungen nicht dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel können auf der Grundfläche 27 des Trapez von oben nach unten gerichtete und von unten nach oben gerichtete Blattfedern befestigt sein, die dann auf die Aussenseite des Überlappungsbereichs drücken und somit ebenfalls die Innenseite des Verbindungsprofils an die Grundfläche 27 des Eckständerprofils 21 drücken.
  • Vorteilhafterweise sind alle Ständerprofile 20 mit höhenverstellbaren Stützfüssen 25 versehen. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung umfasst jeder Stützfuss 25 eine breite Basis und eine im jeweiligen Ständerprofil 20 aufgenommene Gewindestange.
  • Dafür verfügt das Zwischenständerprofil 22 über einen im Querschnitt quadratischen durchgehenden Profilhohlraum 121 an den sich links und rechts im Querschnitt gesehen jeweils dreieckige Seitenhohlräume 122 anschliessen, die ein Umfahren des Profils mit der Feder 40 vereinfachen. An der Unterseite des Zwischenständerprofils 22 ragt die besagte Gewindestange in ein in dem Profilhohlraum 121 vorgesehenes Innengewinde und insbesondere um einiges über den Beginn des Zwischenständerprofil 22 hinaus. Damit ist die Höheneinstellung durch einen von oben in den Profilhohlraum 121 eingeführten Imbus oder Innensechsrund-Antrieb realisierbar, wenn dieser beispielsweise in eine komplementäre Betätigungsöffnung stösst. Die Klammern 35 können lose auf die Oberkante 131 bzw. Unterkante 132 aufgesetzt werden; sie können aber auch auf der Aussenseite des äusseren Profils oder der Innenseite des inneren Profils am entsprechenden Ort nicht lösbar befestigt sein.
  • In der Fig. 3 ist für das Eckständerprofil 21 ebenfalls derselbe Fuss 25 vorgesehen, dessen Gewindestange sich dann in den Eckhohlraum 121 hinein erstreckt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Eckständerprofil 21 um ein in der Draufsicht L-förmiges Profil, bei dem die Schenkel des "L"s länger sind als die anderen Seitenwände des Eck Hohlraums 121. Dabei besteht nun an den freien Enden des L's eine Fläche, in welche zwei übereinander liegende Öffnungen 125 zum Einhängen des jeweiligen an die Ecke anstossende Verbindungsprofils 31 bzw. 32 eingestanzt sind, wobei das in der Öffnung 125 ausgestanzte Material nach innen und L-förmig nach oben gebogen ist, um Aufhängehaken 126 zu bilden. Im Verbindungsprofil 31 bzw. 32 sind zur Aufnahme von diesen ebenfalls Öffnungen 135 eingestanzt, deren Material in der Fig. 5 sichtbar ist. In den Figuren ist jeweils nur eine Seites jedes Eckständerprofils 21 mit den Öffnungen 135 zu erkennen. Auf dem anderen freien Ende des L-förmigen Blechs ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine feste Verbindung, wie Clinchen, Toxen, Verschrauben oder eine Nietverbindung vorgesehen. Damit kann die Montage beschleunigt werden und es könnte direkt eine Verbindung Eckständerprofil 21 mit befestigtem Querverbindungsprofil 30 vorgesehen und zur Montage angeliefert werden.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts vom oberen Ende eines Eckständerprofils 21 mit aufgesetzten Montagehilfen. Diese sind im Zusammenhang mit dem in der Fig. 4 dargestellten Auflageelement 26 zu sehen. Das Auflageelement 26 ist dazu vorgesehen, von unten an den Rand der Badewanne zu stossen. Damit ist die Oberfläche des Auflageelementes 26 auf dieselbe Höhe zu positionieren wie die entsprechenden Auflageflächen 226 an den Eckprofilen 21. Dabei wird eine Montagehilfe 50 verwendet, die einen nach unten gerichteten Schlitz 53 aufweist, mit dem diese Montagehilfe 50 auf das obere freie Kantenende im Bereich des überstehenden "L"s des Eckständerprofils 21 aufklemmbar ist. Dabei ist dann die innere Oberfläche 51 auf der Höhe der Auflagefläche 226, während die nach aussen überstehende zweite Oberfläche 52 um einen vorbestimmten Abstand höher ist. Dieser Unterschied ist für den Meterriss gewählt. Alle Elemente, die in einem Bad verbaut werden, beziehen sich auf eine bestimmte Höhe im fertigen Raum, das heisst, dass im Rohbau die Höhe von einem Meter vom Fertigboden angezeichnet wird. So können die Installateure alle Produkte korrekt einmessen und einbauen. Die Höhe der Fläche 52 entspricht der Höhe der fertigen Wanne.
  • Mit dem Bezugszeichen 60 ist ein Distanzhalter mit Scheibe dargestellt, wobei die Scheibe durch eine Bohrung im "L" oberhalb der Querverbindungsprofile 30 von aussen einsetzbar ist. Die Scheibe des Distanzhalters 60 wird von einer Klammer in Form einer Gabel gehalten, deren Gabel griff ein Langloch aufweist, durch welches eine Befestigungsschraube stossbar ist, um das Eckständerprofil 21 mit beispielsweise einer Wand zu befestigen. Die Komponenten sind ausgelegt, damit die Schallschutznorm SIA181 für alle Anforderungen erfüllt werden.
  • Die Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Draufsicht auf den Wannenträger 10 nach Fig. 1; und Fig. 8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7. Die Zwischenständerprofile 22 stehen in der Fig. 7 nicht genau mittig, was sich zum Beispiel dadurch erklären lässt, dass ein Mittenablauf vorgesehen ist und daher in diesem Bereich keine durchgehenden Ständerprofile vorhanden sein dürfen.
  • Der Querschnitt der Fig. 8 zeigt dann teilweise auch eine Draufsicht auf die Ecke mit dem quer verlaufenden weiteren Querverbindungsprofil. Im Querschnitt sind die dreifach vorhandenen Einbuchtungen zu sehen, wobei die obere und die untere jeweils eine runde im Wesentlichen einer Winkelöffnung von ca. 45 Grad folgende Vertiefung umfasst, während die mittlere Einbuchtung höher ist und einen abgeflachten Boden aufweist, so dass die sich durch die Einbuchtungen ergebende "Tiefe" des flachen Querprofils für alle drei Einbuchtungen gleich ist. Damit liegt dann bei dieser Ausführung die Innenseite des Querprofils gleichmässig an der Grundfläche 27 an.
  • Fig. 9 zeigt eine Skizze analog zu Fig. 7 für einen weiteren Wannenträger für eine im wesentlichen dreieckige Wanne. Es bestehen hier drei Eckständerprofile 21 und zwei Stumpfwinkeleckprofile 221, bei denen die "L"-förmigen Profile einen stumpfen Winkel bilden. Die Querverbindungsprofile 30 können dabei zwischen den Eckständerprofilen 21 und den Stumpfwinkeleckprofilen 221 aus nur einem Profil fester Länge bestehen, während die anderen drei Abstände zwischen zwei Eckständerprofilen 21 bzw. zwischen zwei Stumpfwinkeleckprofilen 221 jeweils ausziehbare und zusammengeklemmte Verbindungsprofile 31 und 32 sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10 Badewannenträger 43 freies Ende
    15 Seitenwand 50 Montagehilfe
    16 Befestigungselement 51 innere Oberfläche
    20 Ständerprofil 52 äussere höhere Oberfläche
    21 Eckständerprofil 53 Schlitz
    22 Zwischenständerprofil 60 Distanzhalter mit Scheibe
    25 Stützfuss 121 (quadratischer)
    26 Auflageelement Profilhohlraum
    27 Grundfläche 122 (dreieckiger) Seitenhohlraum
    30 Querverbindungsprofil 123 L-Profil
    31 erstes Verbindungsprofil 125 Öffnung
    32 zweites Verbindungsprofil 126 Haken
    33 Überlappungsbereich 131 Oberkante
    35 Verbindungsklammer 132 Unterkante
    40 Feder 135 Öffnung
    41 Mittelteil 221 Stumpfwinkeleckprofil
    42 dreieckiger Federbereich 226 Auflagefläche Ecke

Claims (15)

  1. Wannenträger (10) mit einer Vielzahl von Ständerprofilen (20, 21, 22), die mindestens Eckständerprofile (21) umfassen, wobei zwischen den Eckständerprofilen (21) Querverbindungsprofile (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Querverbindungsprofil (30) ein erstes und ein zweites Verbindungsprofil (31, 32) umfasst, dass das erste und das zweite Verbindungsprofil (31, 32) in ihrer Längsrichtung überlappen, dabei einen variablen Überlappungsbereich (33) ausbilden und in Längsrichtung des Überlappungsbereichs (33) gegeneinander verschieblich sind.
  2. Wannenträger nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Verbindungsprofile (31, 32) in Längsrichtung flächig aufeinander liegen.
  3. Wannenträger nach Anspruch 2, wobei die ersten und zweiten Verbindungsprofile (31, 32) in Längsrichtung zueinander komplementäre Ausbuchtungen aufweisen, die optional einen Formschluss bilden.
  4. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Verbindungsprofil im Querschnitt an einem Ende mindestens eine in Längsrichtung über den Überlappungsbereich gleichmässige Kante aufweist, die einer entsprechenden Kante über den Überlappungsbereich in Längsrichtung des zweiten Verbindungsprofile gegenüber angeordnet ist, wobei die beiden Kanten im Überlappungsbereich derart ausgestaltet sind, dass die eine Kante im Formschluss mit der anderen Kante längsverschieblich geführt ist.
  5. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens ein Zwischenständerprofil (22) und ein Federhalteelement (40) vorgesehen ist, mit dem die aufeinanderliegenden ersten und zweiten Verbindungsprofile (31, 32) im Überlappungsbereich (33) an eine Grundfläche (27) des Zwischenständerprofils (22) andrückbar sind.
  6. Wannenträger nach Anspruch 5, wobei das Federhalteelement (40) ein Federdraht ist, der über einen auf der Aussenseite des äusseren aufeinanderliegenden ersten und zweiten Verbindungsprofile (31, 32) verlaufenden Mittenbereich, um einen in der Draufsicht im Wesentlichen der Form des Zwischenständerprofils (22) entsprechenden Federbereich (42) wieder zurück auf die besagte Aussenseite zu führen, auf der die freien Enden (43) aufeinander zugerichtet enden.
  7. Wannenträger nach Anspruche 5 oder 6, wobei seitlich zu den Aufnahmeprofil (121) in der Draufsicht dreieckige Hohlprofile (122) vorgesehen sind, so dass der Federbereich (42) sowohl oben als auch unten im Wesentlichen ein dreieckige Form aufweist, die ein Anziehen des Überlappungsbereichs (33) an die Grundfläche (27) des Zwischenständerprofils (21) zu gewährleisten.
  8. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten und zweiten Verbindungsprofile in Längsrichtung ineinander geführt liegen.
  9. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Überlappungsbereich (33) das erste und das zweite Verbindungsprofil (31, 32) durch mindestens ein quer durch das erste und das zweite Verbindungsprofil (31, 32) hindurchragende Verbindungselement fest verbindbar sind.
  10. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei im Überlappungsbereich (33) das erste und das zweite Verbindungsprofil (31, 32) durch mindestens eine auf die aufeinanderliegenden Kanten (131, 132) der Verbindungsprofile aufsetzbare Verbindungsklammer (35) verbunden sind.
  11. Wannenträger (10) nach Anspruch 10, wobei mindestens zwei Verbindungsklammern (35) auf gegenüberliegenden Kanten (131, 132) des ersten und des zweiten Verbindungsprofils aufgesetzt sind.
  12. Wannenträger (10) nach Anspruch 10 oder 11, wobei mindestens eine Verbindungsklammer (35) im Bereich der oberen oder unteren Kante (131, 132) auf einer Fläche des ihr zugeordneten Verbindungsprofil (31 oder 32) im Überlappungsbereich (33) befestigt ist und um die aneinanderliegenden Kanten (131, 132) der besagten oberen oder unteren Kante der beiden Verbindungsprofile (31 und 32) herum unter Federspannung auf die gegenüberliegende von dem besagten zugeordneten Verbindungsprofil (31 oder 32) wegweisende Oberfläche des anderen Verbindungsprofils (32 oder 31) drückt.
  13. Wannenträger (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei zwei Verbindungsklammern (35) in einem vorbestimmten Abstand in Längsrichtung des Querverbindungsprofils (30) beide um die Oberkante (131) oder um die Unterkante (132) vorgesehen sind und wobei entweder eine weitere Verbindungsklammer (35) um die Unterkante (132) oder die Oberkante (131) mittig zwischen den beiden erstgenannten Verbindungsklammern (35) vorgesehen ist oder zwei weitere Verbindungsklammern (35) um die Unterkante (132) oder die Oberkante (131) im Wesentlichen senkrecht unterhalb oder oberhalb der erstgenannten Verbindungsklammern (35) vorgesehen sind.
  14. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei jedes Ständerprofil (20) über eine von unten in ein Aufnahmeprofil (121) des Ständerprofils (20) steckbare Gewindestange verfügt, die durch ein in die gegenüberliegende Öffnung des Aufnahmeprofils (121) des Ständerprofils (20) einführbare Öffnung betätigbar ist, um die Höhe des Ständerprofils (20) einzustellen.
  15. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei auf den oberen Enden von einem oder mehreren Ständerprofilen (20; 21, 22) Auflageelemente (26) für die Stützung des Wannenrandes vorgesehen sind.
EP21202155.4A 2021-10-12 2021-10-12 Wannenträger Withdrawn EP4166054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21202155.4A EP4166054A1 (de) 2021-10-12 2021-10-12 Wannenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21202155.4A EP4166054A1 (de) 2021-10-12 2021-10-12 Wannenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4166054A1 true EP4166054A1 (de) 2023-04-19

Family

ID=78087291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21202155.4A Withdrawn EP4166054A1 (de) 2021-10-12 2021-10-12 Wannenträger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4166054A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358622B3 (de) * 2003-12-15 2005-03-03 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Modulares Untergestell für eine Wanne
DE202006014839U1 (de) 2006-09-27 2006-12-07 Yong Shin T. Electric Machine Co., Ltd. Bürstenloser Drehstrommotor für Deckenventilatoren
US20110072576A1 (en) 2009-09-28 2011-03-31 Henry Brunelle Bathtub support structure with decorative panel components and method
DE102014018922A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Mabo Steuerungselemente Gmbh Modulares Untergestell für eine Wanne, insbesondere Dusch- oder Badewanne
EP3387971A1 (de) 2017-04-10 2018-10-17 SANIPAT GmbH Bausatz für einen wannenträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358622B3 (de) * 2003-12-15 2005-03-03 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Modulares Untergestell für eine Wanne
DE202006014839U1 (de) 2006-09-27 2006-12-07 Yong Shin T. Electric Machine Co., Ltd. Bürstenloser Drehstrommotor für Deckenventilatoren
US20110072576A1 (en) 2009-09-28 2011-03-31 Henry Brunelle Bathtub support structure with decorative panel components and method
DE102014018922A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Mabo Steuerungselemente Gmbh Modulares Untergestell für eine Wanne, insbesondere Dusch- oder Badewanne
EP3387971A1 (de) 2017-04-10 2018-10-17 SANIPAT GmbH Bausatz für einen wannenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411379T2 (de) Doppelboden mit modulbodenplatten
DE202011107843U1 (de) Endklemmen für gerahmte Photovoltaikmodule
EP0802287B1 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
DE2652481A1 (de) Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
DE69210796T2 (de) Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
AT510784B1 (de) Sanitärwannenträger, insbesondere duschwannenträger
EP4166054A1 (de) Wannenträger
DE2005611A1 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstäbe
DE9203467U1 (de) Bauelementsatz und daraus hergestellte Zellenanordnung
EP0197183B1 (de) Segmentförmige Wanne
DE4434434C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
DE4040747C2 (de)
EP1035260B1 (de) Profilschiene für eine Montagevorrichtung
DE4219852C2 (de) Schraubenlos zusammenbaubares Regalsystem
DE19930918C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE9112342U1 (de) Konsole für eine Markise
DE60000313T2 (de) Befestigungssystem an einer Säule für ein Trägerelement
DE4140802A1 (de) Doppelboden
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE29821761U1 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE7713539U1 (de) Stahlregal mit Hakenlaschenverbindungen
AT7335U1 (de) Konsole zum verbinden einer platte mit einem träger und tisch mit einer solchen konsole
DE2155992B2 (de) Drahteinsatz, insbesondere für Auszüge von Küchenschränken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231020