EP4163241A1 - Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und mit einem unterdrucksystem - Google Patents

Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und mit einem unterdrucksystem Download PDF

Info

Publication number
EP4163241A1
EP4163241A1 EP22199700.0A EP22199700A EP4163241A1 EP 4163241 A1 EP4163241 A1 EP 4163241A1 EP 22199700 A EP22199700 A EP 22199700A EP 4163241 A1 EP4163241 A1 EP 4163241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
suction
work stations
textile machine
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22199700.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo Pohn
Petr Haska
Jakub MAREK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP4163241A1 publication Critical patent/EP4163241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/707Suction generating system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a cheese-making textile machine with a large number of work stations arranged next to one another and with a vacuum system.
  • Each of the work stations has a suction nozzle that can be subjected to negative pressure for locating an end of the thread on a spool and a thread storage nozzle that can be subjected to negative pressure for temporarily taking up excess thread length.
  • the suction nozzle and the yarn storage nozzle are each connected to the vacuum system by means of a suction line and can be shut off from the vacuum system independently of one another by means of their own shut-off device.
  • a vacuum system is always present on cross-bobbin-producing textile machines such as spinning machines or winding machines, which supplies the working elements at the individual work stations with vacuum.
  • negative pressure is required for maintenance functions such as, for example, using a suction nozzle to search for a thread end that has run onto the bobbin after a thread breaks.
  • negative pressure is required in order to be able to store a temporary, excess thread length by means of a thread storage nozzle and/or to keep the thread under tension while the work station is running up. Vacuum is also often required for cleaning processes and other maintenance processes.
  • spinning machines in particular rotor spinning machines, negative pressure is also required for the regular production process.
  • the DE 10 2006 047 288 A1 has therefore already suggested that the suction nozzle and the yarn storage nozzle should no longer be connected to the vacuum system together, but rather separately. At least the suction nozzle is connected to the vacuum system by means of its own shut-off means and can therefore be decoupled from the vacuum as soon as it is no longer needed. Since the air consumption of the suction nozzle is very high, this means that more suction air is available for other jobs.
  • the yarn storage nozzle which requires less suction air, on the other hand, can remain connected to the vacuum network until the run-up process is complete.
  • the suction nozzle and the yarn storage nozzle can be pressurized and shut off together via a common connection line. According to an alternative embodiment, the yarn storage nozzle can also be connected to the vacuum system by means of its own shut-off means. The suction air consumption can be reduced as a result, but the structure of the textile machine is comparatively complex.
  • a textile machine that produces cross-wound bobbins has a large number of similar work stations arranged next to one another and a vacuum system.
  • Each of the work stations has a suction nozzle that can be subjected to negative pressure for locating a thread end on a bobbin and a thread storage nozzle that can be subjected to negative pressure for temporarily taking up an excess thread length during a piecing or splicing process.
  • the suction nozzle and the yarn storage nozzle are each connected to the vacuum system by means of a suction line and can be shut off from the vacuum system independently of one another by means of their own shut-off device.
  • a piecing process is understood to mean both a piecing process on a spinning machine and a splicing process on a winding machine.
  • preparation process or preparation process
  • the suction nozzles of two adjacent work stations each be assigned a common shut-off device.
  • the textile machine has a significantly simpler structure, since a shut-off element together with its actuating device only has to be arranged at every second work station. The control effort for actuating the shut-off element is also reduced.
  • the textile machine can be manufactured much more cost-effectively, since only half as many shut-off devices are required as before. Nevertheless, each suction nozzle can supply a sufficient amount of Suction air can be made available as soon as it is needed.
  • the invention is based on the finding that two adjacent work stations do not usually start a run-up process at the same time, since it is extremely unlikely that a thread will have to be reattached at both work stations at the same time. Since, in addition, on modern textile machines with so-called autonomous jobs, the individual jobs are independent of one another, it is not necessary during a starting process to start adjacent jobs at the same time or in immediate succession. In addition, on such a textile machine, among other things, due to the limited resources of compressed air, suction air and electricity, several work stations are usually always started with a certain time lag. It is therefore possible to jointly shut off the suction nozzles of two neighboring work stations from the vacuum network without unnecessary waiting times or loss of productivity occurring as a result.
  • the thread storage nozzles of two adjacent work stations each be assigned a common shut-off device. This also allows the same advantages to be achieved as with the suction nozzles described above. Although the thread storage nozzles have a slightly lower suction air requirement than the suction nozzles, they are usually in operation throughout the entire piecing process, so that advantages in terms of operating costs can also be achieved here in addition to the reduced production costs.
  • the shut-off device has a common shut-off element for each of the two adjacent work stations, which can be controlled in a defined manner by a drive, in particular a stepper motor.
  • the production costs can be further reduced as a result.
  • the shut-off element can be controlled in a defined manner in a particularly favorable manner by means of a stepping motor, and it can thus be ensured that the shut-off element is actually in the desired position.
  • the shut-off element can be brought into at least three different positions by means of the drive, with the shut-off element shutting off the suction nozzles of the two adjacent work stations in a first position, only shutting off the suction nozzle of a first of the two work stations in a second position and in one third position only shuts off the suction nozzle of a second of the two work stations.
  • the suction nozzle of the respective other work station thus remains connected to the vacuum system and can be subjected to vacuum accordingly. This makes it possible to make suction air available to the suction nozzles of adjacent work stations independently of one another at different times and thereby to take into account the suction air requirement at the two work stations that differs over time.
  • shut-off element can be moved into at least three different positions by means of the drive, with the shut-off element shutting off the yarn storage nozzles of the two adjacent work stations in a first position, only the yarn storage nozzle of a first of the two work stations blocked in a second position and in one third position only the yarn storage nozzle of a second of the two jobs cordoned off.
  • the thread storage nozzle of the respective other work station remains connected to the vacuum system and can be subjected to vacuum until the end of the piecing process.
  • a suction cross-section of the respective suction line can be regulated by means of the shut-off element. This can be done, for example, by the shut-off element being able to be moved into one or more intermediate positions in which it only partially opens up the cross-section of the suction line. The supply of suction air to the respective suction nozzle or the respective thread storage nozzle can thereby be adjusted according to need. It is also advantageous if the shut-off element can be moved steplessly between the second and the third position in order to open or close the suction cross section according to the respective needs.
  • the shut-off element is designed as a sliding valve.
  • the slide valve includes a slide that is provided with at least one through opening, the cross section of which corresponds approximately to a cross section of the respective suction line.
  • the slide can be moved translationally by means of a drive.
  • a shut-off element with a slide of this type can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the shut-off element is designed as a rotary valve.
  • the rotary valve in turn contains at least one passage opening, which can be arranged both along the axis of rotation and transversely to the axis of rotation of the rotary valve.
  • Several passage openings are also possible with the rotary valve.
  • Such a rotary valve can be arranged in a particularly space-saving manner inside a suction line.
  • the shut-off device is connected to a workplace controller via a control line.
  • the shut-off device can be actuated by the workplace control in cooperation with other organs of the workplace exactly when this is necessary in the piecing process.
  • the workplace control is preferably designed as a group controller for at least two workplaces, preferably for four workplaces. This makes it easy to coordinate the processes at the individual neighboring work stations.
  • suction lines of the suction nozzle and the thread storage nozzle open into a common connecting line in an opening area, by means of which they are connected to the vacuum system. This further simplifies the construction of the textile machine. In addition, cost advantages are also achieved as a result.
  • shut-off element is arranged in the mouth area. As a result, it can be accommodated in a particularly space-saving manner.
  • FIG 1 shows a front view of a textile machine 1 in a schematic overview.
  • the textile machine 1 has a multiplicity of work stations 2 arranged next to one another, which in the present case are arranged between two frames 24 in each case.
  • Each of the work stations 2 has a delivery device 9 which delivers a thread 8 during the production process.
  • the delivery device 9 is a spinning device, for example a rotor spinning device or an air spinning device.
  • the delivery device is a pay-off spool or a spinning cop.
  • the thread 8 is drawn off by means of a take-off device 10 , fed to a winding device 26 and wound onto a bobbin 6 there.
  • a take-off device 10 is not required, since there the thread is taken off directly by the winding device.
  • a large number of other working elements and maintenance elements for handling the thread 8 can be arranged in the thread path between the delivery device 9 and the winding device 26. These are not described in detail here.
  • a paraffining device 25 is shown here merely as an example.
  • the textile machine 1 also has a central control unit 12, which is arranged in one of the frames 24 in the present case.
  • the control unit 12 can interact with workplace controls 15 of the individual workplaces 2, as is the case, for example, in figure 2 is shown.
  • each of the work stations 2 also has a suction nozzle 5 that is specific to the work station.
  • the suction nozzle 5 is fixed at the work station 2 and the thread 8 runs through the suction nozzle 5 during production.
  • the suction nozzle it is also possible for the suction nozzle to be pivotably arranged at the work site.
  • each of the work stations 2 has a thread storage nozzle 4, which is specific to the work station and is directed towards the thread path, for taking up a temporary excess thread. Such temporary overlengths of the thread can arise during the piecing process due to the working elements of the work stations 2, in particular the winding device 26.
  • the suction nozzles 5 and the thread storage nozzles 4 can be subjected to negative pressure via a negative pressure system 7 of the textile machine 1 .
  • the vacuum system 7 has at least one vacuum channel 21, which extends along the work stations 2 and is acted upon by a vacuum source 22 .
  • a filter box 23 is also arranged between the vacuum source 22 and the vacuum channel 21 .
  • the vacuum is required at different times during the piecing process. For example, initially only the suction nozzle 5 requires a vacuum in order to locate the thread end, while the thread storage nozzle 4 requires a vacuum only after the thread end has been located. Furthermore, the periods of time over which negative pressure is required are also different. The suction nozzle 5 only needs vacuum for a relatively short time, while the yarn storage nozzle 4 needs suction air for almost the entire piecing process after the yarn end has been found.
  • the suction nozzles 5 and the thread storage nozzles 4 of the individual work stations 2 can be separated from the vacuum system independently of one another, as is now the case on the basis of FIG figure 2 is explained.
  • FIG figure 2 shows a job 2 of the textile machine 1 of FIG figure 1 in a schematic, partially sectioned side view.
  • the suction nozzle 5 and the yarn storage nozzle 4 are each connected to the vacuum channel 21 of the vacuum system 7 by means of a suction line 3 .
  • the yarn storage nozzle 4 and the suction nozzle 5 can each be shut off from the vacuum system 7 by means of their own, independent shut-off device 17 .
  • the suction nozzles 5 and the yarn storage nozzles 4 can be separated from the negative pressure when they are not needed.
  • each shut-off device 17 includes a shut-off element 18 which can be controlled in a defined manner by means of a drive 16 in order to supply the yarn storage nozzle 4 and the suction nozzle 5 with suction air at the right time within the piecing process.
  • the shut-off devices 17 are each connected via a control line 11 connected to the workplace controller 15.
  • the drives 16 are controlled by the workplace controller 15 which is connected to the control unit 12 .
  • the workplace controller 15 is preferably designed as a group controller for at least two workplaces 2 and can therefore optimally control the timing at the neighboring workplaces.
  • the shut-off elements 18 could also be controlled directly by the control unit 12.
  • the course of the thread 8 through the suction nozzle 5 during production is clearly visible.
  • FIG 3 shows a schematic front view of two adjacent work stations 2 in an overview.
  • the suction nozzle 5 and the thread storage nozzle 4 can be separated individually and independently from each other by means of a shut-off device 17 from the vacuum system 7.
  • the suction nozzles 5 of the two adjacent work stations 2 are assigned a common shut-off device 17 .
  • a common shut-off device 17 is also assigned to the thread storage nozzles 4 of the two adjacent work stations 2 .
  • each shut-off device 17 has a shut-off element 18 which can be actuated by means of a drive 16 .
  • the shut-off device of both the suction nozzles 5 and the thread storage nozzles 4 is designed as a slide valve 13 .
  • the sliding valve 13 is presently pushed into the suction line 3 and closes or opens it depending on the position of the shut-off element 18. This is explained below with reference to FIG Figures 4a - c and 5a - c described in more detail.
  • the Figures 4a - c show a schematic front view of two adjacent work stations 2 with a common shut-off element 18 for the yarn storage nozzles 4 in three different positions I, II, III.
  • the shut-off element 18 is designed as a sliding valve 13, which is brought into the suction lines 3 of the thread storage nozzles 4 in order to release or close their cross section accordingly.
  • the shut-off element 18 has two through-openings 27 in the present example and can be moved between the different positions I, II, III by means of the drive 16 .
  • FIG. 4a now shows the shut-off element 18 in a first position I, in which it shuts off the yarn storage nozzles 4 of the two adjacent work stations 2 and thus separates them from the vacuum network.
  • Figure 4b shows the blocking element 18 in a second position II, in which it blocks the thread storage nozzle 4 of the first of the two work stations 2, here the left work station 2, and the thread storage nozzle 4 of the second work station 2, here the right work station 2, is released.
  • the at least one passage opening 27 of the shut-off element 18 is arranged largely congruently over the cross section of the suction line 3 .
  • Figure 4c shows the blocking element 18 in a third position III, in which it blocks the thread storage nozzle 4 of the second of the two work stations 2, here the right work station 2, and the thread storage nozzle 4 of the first work station 2, here the left work station 2, is released.
  • FIGS 5a - c analogously show a schematic front view of two adjacent work stations 2 with a common shut-off element 18 for the suction nozzle 5 in the three different positions I, II, III.
  • the shut-off element 18 is designed as a slide valve 13 and closes or opens the suction lines 3 of the suction nozzles 5 accordingly Figures 5a - c those of Figures 4a - c , so that a more detailed explanation is omitted.
  • FIG 6a - d shows a schematic representation of a shut-off element 18 designed as a sliding valve 13 in four different positions I, II, III.
  • the slide valve 13 is like the Figures 4a - c and 5a - c by means of a drive 16 actuated.
  • the shut-off element 18 is connected to the drive 16 via a control line 11 .
  • the drive 16 is in turn controlled by a control unit, in particular a work station control 15 or the control unit of the textile machine 1 .
  • the shut-off element 18 is designed to either open or close the cross-section of the suction lines 3 depending on its position I, II, III.
  • the shut-off element 18 shown here has only a single passage opening 27 for the two suction lines 3 .
  • shut-off element 18 in a first position I, in which it shuts off the cross-section of the suction lines 3 of both work stations 2 and separates the working elements connected thereto (in particular the suction nozzles 5 or the yarn storage nozzles 4) from the vacuum network.
  • shut-off element 18 was shifted slightly to the right, so that it is in an intermediate position in which it does not completely but only partially releases the cross-section of the left-hand suction line 3 . This makes it possible to adjust the suction cross section of the respective suction line 3 according to the respective needs.
  • shut-off element 18 is shown in a third position III, in which it blocks the suction line 3 of the second of the two work stations 2, here the left work station 2, and releases the suction line of the first work station 2, here the right work station 2.
  • the shut-off element 18 it is possible to move the shut-off element 18 into an intermediate position in which it only partially opens up the cross-section of the suction line 3 .
  • FIGS 7a - c finally show a schematic representation of a shut-off element 18 designed as a rotary valve 14 in three different positions I, II, III.
  • the suction lines 3 of the two adjacent work stations 2 do not lead directly into the vacuum channel 21, but open out into a common connection line 19 in an opening region 20.
  • the connection line 19 is then connected to the vacuum channel 21.
  • the shut-off element 18 is arranged in the mouth area 20 .
  • shut-off element 18 is now shown in a first position I, in which it shuts off the suction lines 3 of both adjacent work stations 2 and thus separates them from the vacuum network.
  • shut-off element 18 was rotated into a second position II, in which it shuts off the suction line 3 of the first of the two jobs 2, here the upper job 2, and the suction line 3 of the second Job 2, here the lower job 2 releases.
  • this position II the end of the passage opening 27 of the shut-off element 18 is directed towards the cross section of the suction line 3 of the lower suction line 3 .
  • shut-off element 18 is shown in a third position III, in which it now blocks the suction line 3 of the second of the two work stations 2, here the lower work station 2, and the first work station 2, here the upper work station 2, releases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einer kreuzspulenherstellenden Textilmaschine (1) mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2) und mit einem Unterdrucksystem (7) weist jede der Arbeitsstellen (2) eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüse (5) zum Aufsuchen eines Fadenendes auf einer Spule (6) sowie eine mit Unterdruck beaufschlagbare Fadenspeicherdüse (4) zum temporären Aufnehmen einer Fadenüberlänge auf. Die Saugdüse (5) und die Fadenspeicherdüse (4) sind mittels jeweils einer Saugleitung (3) an das Unterdrucksystem (7) angeschlossen und mittels jeweils einer eigenen Absperreinrichtung (17) unabhängig voneinander von dem Unterdrucksystem (7) absperrbar. Den Saugdüsen (5) jeweils zweier benachbarter Arbeitsstellen (2) und/oder den Fadenspeicherdüsen (4) jeweils zweier benachbarter Arbeitsstellen (2) ist jeweils eine gemeinsame Absperreinrichtung (17) zugeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kreuzspulenherstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und mit einem Unterdrucksystem. Jede der Arbeitsstellen weist eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüse zum Aufsuchen eines Fadenendes auf einer Spule sowie eine mit Unterdruck beaufschlagbare Fadenspeicherdüse zum temporären Aufnehmen einer Fadenüberlänge auf. Die Saugdüse und die Fadenspeicherdüse sind mittels jeweils einer Saugleitung an das Unterdrucksystem angeschlossen und mittels jeweils einer eigenen Absperreinrichtung unabhängig voneinander von dem Unterdrucksystem absperrbar.
  • An kreuzspulenherstellenden Textilmaschine wie Spinnmaschinen oder Spulmaschinen ist stets ein Unterdrucksystem vorhanden, welches die Arbeitsorgane an den einzelnen Arbeitsstellen mit Unterdruck versorgt. Beispielsweise wird an Textilmaschinen Unterdruck für Wartungsfunktionen wie beispielsweise das Aufsuchen eines auf die Spule aufgelaufenen Fadenendes nach einem Fadenbruch mittels einer Saugdüse benötigt. Ebenso wird im Rahmen eines Ansetz- oder Spleißvorganges Unterdruck benötigt, um während des Hochlaufens der Arbeitsstelle mittels einer Fadenspeicherdüse eine temporäre, überschüssige Fadenlänge speichern zu können und/oder den Faden unter Spannung zu halten. Auch für Reinigungsvorgänge sowie weitere Wartungsvorgänge ist oftmals Unterdruck erforderlich. An Spinnmaschinen, insbesondere Rotorspinnmaschinen wird zudem auch für den regulären Produktionsprozess Unterdruck benötigt.
  • Während bei früheren Textilmaschinen die Saugdüse und die Fadenspeicherdüse in einer entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren Wartungseinrichtung angeordnet waren, sind diese bei modernen Spinnmaschinen direkt an jeder einzelnen Arbeitsstelle vorgesehen. Vorteilhaft bei derartigen Textilmaschinen ist es, dass die Arbeitsstellen im Falle einer Unterbrechung der Produktion nicht auf eine verfahrbare Wartungseinrichtung warten müssen, sondern den Faden selbstständig wieder ansetzen bzw. spleißen können. Dabei können auch an mehreren Arbeitsstellen gleichzeitig Ansetz- bzw. Spleißvorgänge durchgeführt werden. Da für die Ansetz- bzw. Spleißvorgänge, insbesondere die Fadensuche, jedoch vergleichsweise viel Saugluft benötigt wird, ist die Anzahl der Arbeitsstellen, die gleichzeitig einen Ansetz- bzw. Spleißvorgang durchführen können, limitiert. Zudem entsteht ein relativ hoher Energieverbrauch.
  • Die DE 10 2006 047 288 A1 hat deshalb bereits vorgeschlagen, die Saugdüse und die Fadenspeicherdüse nicht mehr gemeinsam an das Unterdrucksystem anzuschließen, sondern getrennt. Zumindest die Saugdüse ist dabei mittels eines eigenen Absperrmittels an das Unterdrucksystem angeschlossen und kann daher vom Unterdruck abgekoppelt werden, sobald sie nicht mehr gebraucht wird. Da der Luftverbrauch der Saugdüse sehr hoch ist, steht hierdurch insgesamt mehr Saugluft für weitere Arbeitsstellen zur Verfügung. Die Fadenspeicherdüse, die weniger Saugluft benötigt, kann hingegen so lange an das Unterdrucknetz angekoppelt bleiben, bis der Hochlaufvorgang abgeschlossen ist. Die Saugdüse und die Fadenspeicherdüse können über eine gemeinsame Anschlussleitung beaufschlagt und gemeinsam abgesperrt werden. Nach einer alternativen Ausführung kann die Fadenspeicherdüse ebenfalls mittels eines eigenen Absperrmittels an das Unterdrucksystem angeschlossen sein. Der Saugluftverbrauch kann hierdurch reduziert werden, der Aufbau der Textilmaschine ist jedoch vergleichsweise aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, den Aufbau einer kreuzspulenherstellenden Textilmaschine zu vereinfachen und dabei dennoch einen reduzierten Saugluftverbrauch zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine kreuzspulenherstellende Textilmaschine weist eine Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sowie ein Unterdrucksystem auf. Dabei weist jede der Arbeitsstellen eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüse zum Aufsuchen eines Fadenendes auf einer Spule sowie eine mit Unterdruck beaufschlagbare Fadenspeicherdüse zum temporären Aufnehmen einer Fadenüberlänge während eines Ansetz- oder Spleißvorganges auf. Die Saugdüse und die Fadenspeicherdüse sind dabei mittels jeweils einer Saugleitung an das Unterdrucksystem angeschlossen und mittels jeweils einer eigenen Absperreinrichtung unabhängig voneinander von dem Unterdrucksystem absperrbar.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wir unter einem Ansetzprozess sowohl ein Anspinnprozess an einer Spinnmaschine als auch ein Spleißprozess an einer Spulmaschine verstanden. Es werden daher im Folgenden vereinfachend nur noch die Begriffe "Ansetzprozess" oder Ansetzvorgang" verwendet.
  • Bei einer solchen Textilmaschine wird nun vorgeschlagen, dass den Saugdüsen jeweils zweier benachbarter Arbeitsstellen eine gemeinsame Absperreinrichtung zugeordnet ist. Die Textilmaschine weist hierdurch einen wesentlichen einfacheren Aufbau auf, da nur noch an jeder zweiten Arbeitsstelle ein Absperrelement mitsamt seiner Betätigungseinrichtung angeordnet werden muss. Auch der Steuerungsaufwand für die Betätigung des Absperrelements ist reduziert. Zudem kann die Textilmaschine wesentlich kostengünstiger hergestellt werden, da nur noch halb so viele Absperreinrichtungen wie zuvor erforderlich sind. Dennoch kann jeder Saugdüse eine ausreichende Menge an Saugluft zur Verfügung gestellt werden, sobald diese benötigt wird. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass zwei benachbarte Arbeitsstellen in der Regel nicht gleichzeitig einen Hochlaufvorgang starten, da es höchst unwahrscheinlich ist, dass an beiden Arbeitsstellen gleichzeitig ein Faden wieder angesetzt werden muss. Da zudem an modernen Textilmaschinen mit sog. autarken Arbeitsstellen die einzelnen Arbeitsstellen unabhängig voneinander sind, ist es auch im Rahmen eines Startvorgang nicht erforderlich, benachbarte Arbeitsstellen zeitgleich oder unmittelbar nacheinander zu starten. Zudem werden an einer solchen Textilmaschine u.a. aus Gründen der beschränkten Ressourcen an Druckluft, Saugluft und Strom mehrere Arbeitsstellen in der Regel immer mit einem gewissen Zeitversatz gestartet. Deshalb ist es möglich, die Saugdüsen zweier benachbarter Arbeitsstellen gemeinsam von dem Unterdrucknetz abzusperren, ohne dass es hierdurch zu unnötigen Wartezeiten oder Produktivitätsverlusten kommt. Die Ausführung mit einer Absperreinrichtung für jeweils zwei Saugdüsen benachbarter Arbeitsstellen ist wesentlich einfacher und kostengünstiger, ermöglicht aber dennoch die Versorgung mit Saugluft exakt zu den benötigten Zeitpunkten und damit einen reduzierten Saugluftverbrauch. Insbesondere bei der Saugdüse für die Fadensuche, die einen vergleichsweise hohen Saugluftbedarf hat, lassen sich hierdurch nennenswerte Ersparnisse an Saugluft erzielen, so dass die Textilmaschine auch sehr wirtschaftlich betrieben werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ wird vorgeschlagen, dass den Fadenspeicherdüsen jeweils zweier benachbarter Arbeitsstellen eine gemeinsame Absperreinrichtung zugeordnet ist. Auch hierdurch lassen sich dieselben Vorteile wie bei den zuvor beschriebenen Saugdüsen erzielen. Die Fadenspeicherdüsen haben zwar einen etwas geringeren Saugluftbedarf als die Saugdüsen, sind jedoch in der Regel über den gesamten Ansetzprozess in Betrieb, so dass sich auch hier zusätzlich zu den reduzierten Produktionskosten Vorteile bei den Betriebskosten erzielen lassen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Absperreinrichtung ein gemeinsames Absperrelement für die jeweils zwei benachbarten Arbeitsstellen aufweist, welches durch einen Antrieb, insbesondere einen Schrittmotor, definiert ansteuerbar ist. Die Produktionskosten können hierdurch noch weiter reduziert werden. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, zwei separate Absperrelemente vorzusehen, die mittels eines gemeinsamen Antriebs angesteuert werden. Mittels eines Schrittmotors kann das Absperrelement in besonders günstiger Weise definiert angesteuert werden und damit sichergestellt werden, dass sich das Absperrelement tatsächlich in der gewünschten Position befindet. Ebenso wäre es jedoch auch denkbar, das Absperrelement mittels eines oder vorzugsweise mehrerer Pneumatikzylinder zu betätigen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Absperrelement mittels des Antriebs in wenigstens drei verschiedene Stellungen verbringbar ist, wobei das Absperrelement in einer ersten Stellung die Saugdüsen der zwei benachbarten Arbeitsstellen absperrt, in einer zweiten Stellung nur die Saugdüse einer ersten der beiden Arbeitsstellen absperrt und in einer dritten Stellung nur die Saugdüse einer zweiten der beiden Arbeitsstellen absperrt. Die Saugdüse der jeweils anderen Arbeitsstelle bleibt somit an das Unterdrucksystem angeschlossen und kann entsprechend mit Unterdruck beaufschlagt werden. Hierdurch ist es möglich, den Saugdüsen benachbarter Arbeitsstellen Saugluft unabhängig voneinander zu unterschiedlichen Zeitpunkten zur Verfügung zu stellen und dadurch dem zeitlich unterschiedlichen Saugluftbedarf an den beiden Arbeitsstellen Rechnung zu tragen.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Absperrelement mittels des Antriebs in wenigstens drei verschiedene Stellungen überführbar ist, wobei das Absperrelement in einer ersten Stellung die Fadenspeicherdüsen der zwei benachbarten Arbeitsstellen absperrt, in einer zweiten Stellung nur die Fadenspeicherdüse einer ersten der beiden Arbeitsstellen absperrt und in einer dritten Stellung nur die Fadenspeicherdüse einer zweiten der beiden Arbeitsstellen absperrt. Die Fadenspeicherdüse der jeweils anderen Arbeitsstelle bleibt wiederum an das Unterdrucksystem angeschlossen und kann bis zum Ende des Ansetzprozesses mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es zudem vorteilhaft, wenn mittels des Absperrelements ein Ansaugquerschnitt der jeweiligen Saugleitung regulierbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Absperrelement in eine oder mehrere Zwischenstellungen überführbar ist, in welcher oder welchen es den Querschnitt der Saugleitung nur teilweise freigibt. Die Saugluftzufuhr an die jeweilige Saugdüse oder die jeweilige Fadenspeicherdüse kann hierdurch entsprechend dem Bedarf angepasst werden. Ebenfalls vorteilhaft ist es dabei, wenn das Absperrelement stufenlos zwischen der zweiten und der dritten Stellung verfahren werden kann, um den Ansaugquerschnitt entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse freizugeben bzw. zu verschließen.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Absperrelement als Schiebeventil ausgebildet. Im einfachsten Fall beinhaltet das Schiebeventil einen Schieber, der mit wenigstens einer Durchgangsöffnung versehen ist, welche in ihren Querschnitt in etwa einem Querschnitt der jeweiligen Saugleitung entspricht. Mittels eines Antriebs ist der Schieber translatorisch bewegbar. Ein Absperrelement mit einem derartigen Schieber ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Natürlich ist es dabei je nach Anordnung der Saugleitungen und Verwendungszweck auch möglich, den Schieber mit mehreren Durchgangsöffnungen zu versehen.
  • Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist das Absperrelement als Drehventil ausgebildet. Das Drehventil beinhaltet wiederum wenigstens eine Durchgangsöffnung, welche sowohl längs der Drehachse als auch quer zur Drehachse des Drehventils angeordnet sein kann. Auch bei dem Drehventil sind mehrere Durchgangsöffnungen möglich. Ein solches Drehventil kann besonders platzsparend im Inneren einer Saugleitung angeordnet werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Absperreinrichtung über eine Steuerleitung an eine Arbeitsstellensteuerung angeschlossen ist. Die Absperreinrichtung kann hierdurch im Zusammenwirken mit anderen Organen der Arbeitsstelle genau dann durch die Arbeitsstellensteuerung betätigt werden, wenn dies im Ansetzprozess erforderlich ist. Vorzugsweise ist dabei die Arbeitsstellensteuerung als Gruppensteuerung für wenigstens zwei Arbeitsstellen, vorzugsweise für vier Arbeitsstellen, ausgebildet. Die Abstimmung der Prozesse an den einzelnen benachbarten Arbeitsstellen ist hierdurch in einfacher Weise möglich.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Saugleitungen der Saugdüse und der Fadenspeicherdüse in einem Mündungsbereich in eine gemeinsame Anschlussleitung münden, mittels welcher sie mit dem Unterdrucksystem verbunden sind. Der konstruktive Aufbau der Textilmaschine wird hierdurch weiter vereinfacht. Zudem werden auch hierdurch Kostenvorteile erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Absperrelement in dem Mündungsbereich angeordnet ist. Es kann hierdurch besonders platzsparend untergebracht werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Vorderansicht einer Textilmaschine mit einem Unterdrucksystem als Übersichtsdarstellung,
    Figur 2
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Arbeitsstelle der Textilmaschine gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine schematische Vorderansicht zweier benachbarter Arbeitsstellen als Übersichtsdarstellung,
    Figur 4a - c
    eine schematische Vorderansicht zweier benachbarter Arbeitsstellen mit einem gemeinsamen Absperrelement für die Fadenspeicherdüsen in drei verschiedenen Stellungen,
    Figur 5a - c
    eine schematische Vorderansicht zweier benachbarter Arbeitsstellen mit einem gemeinsamen Absperrelement für die Saugdüsen in drei verschiedenen Stellungen,
    Figur 6a - d
    eine schematische Darstellung eines als Schiebeventil ausgeführten Absperrelements in vier verschiedenen Stellungen, sowie
    Figur 7a - c
    eine schematische Darstellung eines als Drehventil ausgeführten Absperrelements in drei verschiedenen Stellungen.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden identische oder in ihrer Gestaltung und/oder Wirkweise zumindest vergleichbare Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin werden diese lediglich bei ihrer erstmaligen Erwähnung detailliert erläutert, während bei den folgenden Ausführungsbeispielen lediglich auf die Unterschiede zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Weiterhin sind aus Gründen der Übersichtlichkeit von mehreren identischen Bauteilen bzw. Merkmalen oftmals nur eines oder nur einige wenige beschriftet.
  • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht einer Textilmaschine 1 in einer schematischen Übersichtsdarstellung. Die Textilmaschine 1 weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2 auf, welche vorliegend zwischen jeweils zwei Gestellen 24 angeordnet sind. Jede der Arbeitsstellen 2 weist eine Liefervorrichtung 9 auf, welche während des Produktionsprozesses einen Faden 8 liefern. Ist die Textilmaschine 1 als Spinnmaschine ausgebildet, so ist die Liefervorrichtung 9 eine Spinnvorrichtung, beispielsweise eine Rotorspinnvorrichtung oder eine Luftspinnvorrichtung. Ist die Textilmaschine 1 hingegen als Spulmaschine ausgebildet, so ist die Liefervorrichtung eine Ablaufspule bzw. ein Spinnkops. Der Faden 8 wird vorliegend mittels einer Abzugsvorrichtung 10 abgezogen, einer Spulvorrichtung 26 zugeführt und dort auf eine Spule 6 aufgewickelt. Insbesondere bei einer Spulmaschine ist eine Abzugsvorrichtung 10 jedoch nicht erforderlich, da dort der Fadenabzug direkt durch die Spulvorrichtung erfolgt. Im Fadenlauf zwischen der Liefervorrichtung 9 und der Spulvorrichtung 26 können je nach Ausführung der Textilmaschine 1 eine Vielzahl weiterer Arbeitsorgane und Wartungsorgane zur Handhabung des Fadens 8 angeordnet sein. Diese werden hier nicht näher beschrieben. Lediglich beispielhaft ist hier eine Paraffiniereinrichtung 25 gezeigt. Zur Steuerung der Funktionen der Textilmaschine 1 weist die Textilmaschine 1 weiterhin eine zentrale Steuereinheit 12 auf, welche vorliegend in einem der Gestelle 24 angeordnet ist. Die Steuereinheit 12 kann mit Arbeitsstellensteuerungen 15 der einzelnen Arbeitsstellen 2 zusammenwirken, wie dies beispielsweise in Figur 2 gezeigt ist.
  • Zum Aufsuchen eines auf die Spule 6 aufgelaufenen Fadenendes nach einem Fadenbruch oder einem Reinigerschnitt weist jede der Arbeitsstellen 2 weiterhin eine arbeitsstelleneigene Saugdüse 5 auf. In vorliegendem Beispiel ist die Saugdüse 5 fest an der Arbeitsstelle 2 angeordnet und der Faden 8 verläuft während der Produktion durch die Saugdüse 5 hindurch. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass die Saugdüse schwenkbar an der Arbeitsstelle angeordnet ist. Weiterhin weist jede der Arbeitsstellen 2 eine auf den Fadenlauf gerichtete, arbeitsstelleneigene Fadenspeicherdüse 4 zum Aufnehmen eines temporären Fadenüberschusses auf. Derartige temporäre Überlängen des Fadens können während des Ansetzprozesses aufgrund der Arbeitsorgane der Arbeitsstellen 2, insbesondere der Spulvorrichtung 26, entstehen.
  • Die Saugdüsen 5 und die Fadenspeicherdüsen 4 können über ein Unterdrucksystem 7 der Textilmaschine 1 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Das Unterdrucksystem 7 weist wenigstens einen Unterdruckkanal 21 auf, welcher sich entlang der Arbeitsstellen 2 erstreckt und durch eine Unterdruckquelle 22 beaufschlagt wird. Zwischen der Unterdruckquelle 22 und dem Unterdruckkanal 21 ist weiterhin noch ein Filterkasten 23 angeordnet.
  • Der Unterdruck wird während des Ansetzprozesses zu unterschiedlichen Zeiten benötigt. Beispielsweise benötigt zunächst nur die Saugdüse 5 Unterdruck, um das Fadenende aufzusuchen, während die Fadenspeicherdüse 4 erst nach dem Auffinden des Fadenendes Unterdruck benötigt. Weiterhin sind auch die Zeitspannen, über welche Unterdruck benötigt wird, unterschiedlich. Die Saugdüse 5 benötigt nur relativ kurzzeitig Unterdruck, während die Fadenspeicherdüse 4 nach dem Auffinden des Fadenendes nahezu über den gesamten Ansetzprozess Saugluft benötigt. Um die Saugdüsen 5 und die Fadenspeicherdüsen 4 in optimaler Weise mit ausreichend Saugluft zur richtigen Zeitpunkt zu versorgen, können die Saugdüsen 5 und die Fadenspeicherdüsen 4 der einzelnen Arbeitsstellen 2 unabhängig voneinander vom Unterdrucksystem getrennt werden, wie nun anhand der Figur 2 erläutert wird.
  • Figur 2 zeigt eine Arbeitsstelle 2 der Textilmaschine 1 der Figur 1 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht. Wie der Figur entnehmbar, sind die Saugdüse 5 und die Fadenspeicherdüse 4 mittels jeweils einer Saugleitung 3 an den Unterdruckkanal 21 des Unterdrucksystems 7 angeschlossen. Wie weiterhin ersichtlich sind die Fadenspeicherdüse 4 und die Saugdüse 5 jeweils mittels einer eigenen, unabhängigen Absperreinrichtung 17 von dem Unterdrucksystem 7 absperrbar. Die Saugdüsen 5 sowie die Fadenspeicherdüsen 4 können hierdurch vom Unterdruck getrennt werden, wenn sie nicht benötigt werden. Jede Absperreinrichtung 17 beinhaltet hierzu ein Absperrelement 18, welches mittels eines Antriebs 16 definiert angesteuert werden kann, um die Fadenspeicherdüse 4 und die Saugdüse 5 zum richtigen Zeitpunkt innerhalb des Ansetzprozesses mit Saugluft zu versorgen. Die Absperreinrichtungen 17 sind hierzu über jeweils eine Steuerleitung 11 mit der Arbeitsstellensteuerung 15 verbunden. Im vorliegenden Beispiel werden die Antriebe 16 von der Arbeitsstellensteuerung 15 angesteuert, welche mit der Steuereinheit 12 in Verbindung steht. Die Arbeitsstellensteuerung 15 ist dabei vorzugsweise als Gruppensteuerung für wenigstens zwei Arbeitsstellen 2 ausgebildet und kann daher den zeitlichen Ablauf an den benachbarten Arbeitsstellen optimal steuern. Natürlich könnten die Absperrelemente 18 aber auch direkt von der Steuereinheit 12 angesteuert werden. Weiterhin ist in der Figur 2 der Verlauf des Fadens 8 durch die Saugdüse 5 während der Produktion gut erkennbar.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Vorderansicht zweier benachbarter Arbeitsstellen 2 in einer Übersichtsdarstellung. Es sind dabei wie zu Figur 2 beschrieben an jeder Arbeitsstelle 2 die Saugdüse 5 und die Fadenspeicherdüse 4 einzeln und unabhängig voneinander mittels jeweils einer Absperreinrichtung 17 vom Unterdrucksystem 7 abtrennbar. Es ist nun jedoch vorgesehen, dass den Saugdüsen 5 der zwei benachbarten Arbeitsstellen 2 eine gemeinsame Absperreinrichtung 17 zugeordnet ist. Ebenso ist im hier gezeigten Beispiel auch den Fadenspeicherdüsen 4 der zwei benachbarten Arbeitsstellen 2 eine gemeinsame Absperreinrichtung 17 zugeordnet. Wie zu Figur 2 beschrieben weist jede Absperreinrichtung 17 ein Absperrelement 18 auf, das mittels eines Antriebs 16 betätigbar ist. Vorliegend ist die Absperreinrichtung sowohl der Saugdüsen 5 als auch der Fadenspeicherdüsen 4 als Schiebeventil 13 ausgebildet. Das Schiebeventil 13 wird vorliegend in die Saugleitung 3 geschoben und verschließt oder öffnet diese je nach Stellung des Absperrelements 18. Dies wird im Folgenden anhand der Figuren 4a - c und 5a - c näher beschrieben.
  • Die Figuren 4a - c zeigen eine schematische Vorderansicht zweier benachbarter Arbeitsstellen 2 mit einem gemeinsamen Absperrelement 18 für die Fadenspeicherdüsen 4 in drei verschiedenen Stellungen I, II, III. Ebenso wie bei der Figur 3 ist das Absperrelement 18 als Schiebeventil 13 ausgebildet, das in die Saugleitungen 3 der Fadenspeicherdüsen 4 verbracht wird, um deren Querschnitt entsprechend freizugeben oder zu verschließen. Das Absperrelement 18 weist hierzu im vorliegenden Beispiel zwei Durchgangsöffnungen 27 auf und kann mittels des Antriebs 16 zwischen den verschiedenen Stellungen I, II, III bewegt werden.
  • Figur 4a zeigt nun das Absperrelement 18 in einer ersten Stellung I, in welcher es die Fadenspeicherdüsen 4 der zwei benachbarten Arbeitsstellen 2 absperrt und damit vom Unterdrucknetz trennt.
  • Figur 4b zeigt das Absperrelement 18 in einer zweiten Stellung II, in welcher es die Fadenspeicherdüse 4 der ersten der beiden Arbeitsstellen 2, hier der linken Arbeitsstelle 2, absperrt und die Fadenspeicherdüse 4 der zweiten Arbeitsstelle 2, hier der rechten Arbeitsstelle 2, freigibt. In dieser Stellung II ist die wenigstens eine Durchgangsöffnung 27 des Absperrelements 18 weitgehend deckungsgleich über dem Querschnitt der Saugleitung 3 angeordnet.
  • Figur 4c zeigt das Absperrelement 18 in einer dritten Stellung III, in welcher es die Fadenspeicherdüse 4 der zweiten der beiden Arbeitsstellen 2, hier der rechten Arbeitsstelle 2, absperrt und die Fadenspeicherdüse 4 der ersten Arbeitsstelle 2, hier der linken Arbeitsstelle 2, freigibt.
  • Die Figuren 5a - c zeigen in analoger Weise eine schematische Vorderansicht zweier benachbarter Arbeitsstellen 2 mit einem gemeinsamen Absperrelement 18 für die Saugdüse 5 in den drei verschiedenen Stellungen I, II, III. Auch hier ist das Absperrelement 18 als Schiebeventil 13 ausgebildet und verschließt bzw. öffnet entsprechend die Saugleitungen 3 der Saugdüsen 5. Im Übrigen entsprechen die Figuren 5a - c denen der Figuren 4a - c, so dass auf eine nähere Erläuterung verzichtet wird.
  • In den beiden Beispielen der Figuren 4a - c und 5a - c sind zwei Durchgangsöffnungen 27 in dem Absperrelement 18 angeordnet, wodurch nur eine geringe Verschiebung des Absperrelements 18 erforderlich ist. Eine solche Ausführung mit einer Durchgangsöffnung 27 je Saugleitung 3 bzw. je Fadenspeicherdüse 4 bzw. je Saugdüse 5 wäre auch vorteilhaft, wenn mehr als zwei Fadenspeicherdüsen 4 mittels eines gemeinsamen Absperrelements 18 abgesperrt werden sollen. Ebenso könnte jedoch nur eine Durchgangsöffnung 27 vorhanden sein, wie es in Fig. 6a - d gezeigt ist.
  • Figur 6a - d zeigt eine schematische Darstellung eines als Schiebeventil 13 ausgeführten Absperrelements 18 in vier verschiedenen Stellungen I, II, III. Das Schiebeventil 13 ist wie zu den Figuren 4a - c und 5a - c mittels eines Antriebs 16 betätigbar. Das Absperrelement 18 steht hierzu über eine Steuerleitung 11 mit dem Antrieb 16 in Verbindung. Der Antrieb 16 wird wiederum durch eine Steuereinheit, insbesondere eine Arbeitsstellensteuerung 15 oder die Steuereinheit der Textilmaschine 1, angesteuert. Das Absperrelement 18 ist ausgebildet, den Querschnitt der Saugleitungen 3 je nach seiner Stellung I, II, III entweder freizugeben oder zu verschließen. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Absperrelementen 18 weist das vorliegend gezeigte Absperrelement 18 lediglich eine einzige Durchgangsöffnung 27 für die beiden Saugleitungen 3 auf.
  • Dabei zeigt Figur 6a wiederum das Absperrelement 18 in einer ersten Stellung I, in welcher es den Querschnitt der Saugleitungen 3 beider Arbeitsstellen 2 absperrt und die daran angeschlossenen Arbeitsorgane (insbesondere die Saugdüsen 5 oder die Fadenspeicherdüsen 4) vom Unterdrucknetz trennt.
  • In Figur 6b ist das Absperrelement 18 nach links in seine zweite Stellung II verschoben worden. In dieser Stellung II befindet sich die Durchgangsöffnung 27 über dem Querschnitt der links im Bild gezeigten Saugleitung 3, so dass der Querschnitt der linken Saugleitung 3 freigegeben ist und der der rechten Saugleitung 3 verschlossen ist. Das angeschlossene Arbeitsorgan der ersten der beiden Arbeitsstellen 2, hier der rechten Arbeitsstelle 2, ist somit abgesperrt.
  • In Figur 6c wurde das Absperrelement 18 etwas nach rechts verschoben, so dass es sich in einer Zwischenstellung befindet, in welcher es den Querschnitt der linken Saugleitung 3 nicht vollständig, sondern nur teilweise freigibt. Hierdurch ist es möglich, den Ansaugquerschnitt der jeweiligen Saugleitung 3 entsprechend des jeweiligen Bedarfs einzustellen.
  • In Figur 6d ist das Absperrelement 18 in einer dritten Stellung III gezeigt, in welcher es die Saugleitung 3 der zweiten der beiden Arbeitsstellen 2, hier der linken Arbeitsstelle 2, absperrt und die Saugleitung der ersten Arbeitsstelle 2, hier der rechten Arbeitsstelle 2, freigibt. Auch hier ist es möglich, das Absperrelement 18 in eine Zwischenstellung zu verfahren, in welcher es den Querschnitt der Saugleitung 3 nur teilweise freigibt.
  • Die Figuren 7a - c zeigen schließlich noch eine schematische Darstellung eines als Drehventil 14 ausgeführten Absperrelements 18 in drei verschiedenen Stellungen I, II, III. Im vorliegenden Beispiel führen die Saugleitungen 3 der beiden benachbarten Arbeitsstellen 2 nicht direkt in den Unterdruckkanal 21, sondern münden in einem Mündungsbereich 20 in eine gemeinsame Anschlussleitung 19. Die Anschlussleitung 19 ist sodann mit dem Unterdruckkanal 21 verbunden. Das Absperrelement 18 ist vorliegend in dem Mündungsbereich 20 angeordnet.
  • Dabei ist in Figur 7a wiederum nun das Absperrelement 18 in einer ersten Stellung I gezeigt, in welcher es die Saugleitungen 3 beider benachbarter Arbeitsstellen 2 absperrt und damit vom Unterdrucknetz trennt.
  • In Figur 7b wurde das Absperrelement 18 hingegen in eine zweite Stellung II gedreht, in welcher es die Saugleitung 3 der ersten der beiden Arbeitsstellen 2, hier der oberen Arbeitsstelle 2, absperrt und die Saugleitung 3 der zweiten Arbeitsstelle 2, hier der unteren Arbeitsstelle 2, freigibt. In dieser Stellung II ist das Ende der Durchgangsöffnung 27 des Absperrelements 18 auf den Querschnitt der Saugleitung 3 der unteren Saugleitung 3 gerichtet.
  • In Figur 7c ist das Absperrelement 18 in einer dritten Stellung III gezeigt, in welcher es nun die Saugleitung 3 der zweiten der beiden Arbeitsstellen 2, hier der unteren Arbeitsstelle 2, absperrt und die der ersten Arbeitsstelle 2, hier der oberen Arbeitsstelle 2, freigibt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Textilmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Saugleitung
    4
    Fadenspeicherdüse
    5
    Saugdüse
    6
    Spule
    7
    Unterdrucksystem
    8
    Faden
    9
    Liefervorrichtung
    10
    Abzugsvorrichtung
    11
    Steuerleitung
    12
    Steuereinheit
    13
    Schiebeventil
    14
    Drehventil
    15
    Arbeitsstellensteuerung
    16
    Antrieb
    17
    Absperreinrichtung
    18
    Absperrelement
    19
    Anschlussleitung
    20
    Mündungsbereich
    21
    Unterdruckkanal
    22
    Unterdruckquelle
    23
    Filterkasten
    24
    Gestell
    25
    Paraffiniervorrichtung
    26
    Spulvorrichtung
    27
    Durchgangsöffnung
    I
    erste Stellung
    II
    zweite Stellung
    III
    dritte Stellung

Claims (10)

  1. Kreuzspulenherstellende Textilmaschine (1) mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2) und mit einem Unterdrucksystem (7), wobei jede der Arbeitsstellen (2) eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüse (5) zum Aufsuchen eines Fadenendes auf einer Spule (6) sowie eine mit Unterdruck beaufschlagbare Fadenspeicherdüse (4) zum temporären Aufnehmen einer Fadenüberlänge aufweist, wobei die Saugdüse (5) und die Fadenspeicherdüse (4) mittels jeweils einer Saugleitung (3) an das Unterdrucksystem (7) angeschlossen sind und mittels jeweils einer eigenen Absperreinrichtung (17) unabhängig voneinander von dem Unterdrucksystem (7) absperrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Saugdüsen (5) jeweils zweier benachbarter Arbeitsstellen (2) eine gemeinsame Absperreinrichtung (17) zugeordnet ist und/oder dass den Fadenspeicherdüsen (4) jeweils zweier benachbarter Arbeitsstellen (2) eine gemeinsame Absperreinrichtung (17) zugeordnet ist.
  2. Kreuzspulenherstellende Textilmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (17) ein gemeinsames Absperrelement (18) für die jeweils zwei benachbarten Arbeitsstellen (2) aufweist, welches durch einen Antrieb (16), insbesondere einen Schrittmotor, definiert ansteuerbar ist.
  3. Kreuzspulenherstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (18) mittels des Antriebs (16) in wenigstens drei verschiedene Stellungen (I, II, III) verbringbar ist, wobei das Absperrelement (18) in einer ersten Stellung (I) die Saugdüsen (5) der zwei benachbarten Arbeitsstellen (2) absperrt, in einer zweiten Stellung (II) nur die Saugdüse (5) einer ersten der beiden Arbeitsstellen (2) absperrt und in einer dritten Stellung (III) nur die Saugdüse (5) einer zweiten der beiden Arbeitsstellen (2) absperrt.
  4. Kreuzspulenherstellende Textilmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (18) mittels des Antriebs (16) in wenigstens drei verschiedene Stellungen überführbar ist, wobei das Absperrelement (18) in einer ersten Stellung (I) die Fadenspeicherdüsen (4) der zwei benachbarten Arbeitsstellen (2) absperrt, in einer zweiten Stellung (II) nur die Fadenspeicherdüse (4) einer ersten der beiden Arbeitsstellen (2) absperrt und in einer dritten Stellung (III) nur die Fadenspeicherdüse (4) einer zweiten der beiden Arbeitsstellen (2) absperrt.
  5. Kreuzspulenherstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Absperrelements (18) ein Ansaugquerschnitt der jeweiligen Saugleitung (3) regulierbar ist.
  6. Kreuzspulenherstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (18) als Schiebeventil (13) ausgebildet ist.
  7. Kreuzspulenherstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (18) als Drehventil (14) ausgebildet ist.
  8. Kreuzspulenherstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (17) über eine Steuerleitung (11) an eine Arbeitsstellensteuerung (15) angeschlossen ist, wobei vorzugsweise die Arbeitsstellensteuerung (15) als Gruppensteuerung für wenigstens zwei Arbeitsstellen (2) ausgebildet ist.
  9. Kreuzspulenherstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitungen (3) der Saugdüse (5) und der Fadenspeicherdüse (4) in einem Mündungsbereich (20) in eine gemeinsame Anschlussleitung (19) münden, mittels welcher sie mit dem Unterdrucksystem (7) verbunden sind.
  10. Kreuzspulenherstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (18) in dem Mündungsbereich (20) angeordnet ist.
EP22199700.0A 2021-10-08 2022-10-05 Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und mit einem unterdrucksystem Withdrawn EP4163241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126127.9A DE102021126127A1 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Kreuzspulenherstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und mit einem Unterdrucksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4163241A1 true EP4163241A1 (de) 2023-04-12

Family

ID=83598469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22199700.0A Withdrawn EP4163241A1 (de) 2021-10-08 2022-10-05 Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und mit einem unterdrucksystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4163241A1 (de)
CN (1) CN115947183A (de)
DE (1) DE102021126127A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047288A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Textilmaschine
CH699713A2 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Fadenabsaugeinrichtung.
EP2233618A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Fadenabsaugeinrichtung
DE102016119237A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine
DE102016117302A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
EP3875410A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272163B (de) 1965-09-08 1969-06-25 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zur Steuerung der Absaugleitungen bei automatischen Kreuzspulmaschinen
DE4240055A1 (de) 1992-11-28 1994-06-01 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Maschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047288A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Textilmaschine
CH699713A2 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Fadenabsaugeinrichtung.
EP2233618A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Fadenabsaugeinrichtung
DE102016119237A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine
DE102016117302A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
EP3875410A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN115947183A (zh) 2023-04-11
DE102021126127A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
DE102005036485A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3151270C2 (de)
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10139078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine
WO2019012143A2 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal
DE19610818A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP3124413A1 (de) Verfahren an einer textilmaschine und textilmaschine
DE3824850A1 (de) Spinnmaschine mit einer fahrbaren fadenverbindeeinrichtung
EP1971545A1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP3312317A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine, pneumatisches fadenspeicherorgan für eine arbeitsstelle einer textilmaschine und textilmaschine
WO2008049486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102013009998A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
EP1182284B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
EP4163241A1 (de) Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und mit einem unterdrucksystem
DE202021102188U1 (de) Spinn- oder Spulmaschine
EP4215655A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
EP3901336A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
DE102008009321B4 (de) Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine
EP1422323A2 (de) Modulare Luftspinnmaschine
DE10010196B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines aus Fasern gesponnenen Fadens für einen Anspinnvorgang
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231013