EP4161330A1 - Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
EP4161330A1
EP4161330A1 EP21727837.3A EP21727837A EP4161330A1 EP 4161330 A1 EP4161330 A1 EP 4161330A1 EP 21727837 A EP21727837 A EP 21727837A EP 4161330 A1 EP4161330 A1 EP 4161330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food processing
unit
magnetic
processing device
magnetic coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21727837.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Victor Camañes Vera
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Jorge Mir Bel
Maria PARRA BORDERÍAS
David Valeau Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4161330A1 publication Critical patent/EP4161330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • A47J43/0465Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side with magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/085Driving mechanisms for machines with tools driven from the lower side
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/108Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with an axial air gap

Definitions

  • the invention relates to a food processing device according to the preamble of claim 1 and a method for operating a food processing device according to the preamble of claim 13.
  • the object of the invention is in particular, but not limited to, to advantageously further develop a device of the generic type.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 13, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a food processing device, in particular a cookware device, with at least one stirring unit and with at least one drive unit arranged in an upper region of the stirring unit for driving the stirring unit.
  • the food processing device has a magnetic coupling unit which is provided to transmit a drive torque from the drive unit magnetically to the stirring unit via at least one intermediate space.
  • the magnetic coupling unit can advantageously provide a completely watertight drive unit which, in particular, can be designed without sealing elements and without a drive shaft. It is thus advantageously possible to provide a food processing device which is particularly easy to clean and which is particularly advantageously suitable for cleaning in a dishwasher.
  • a particularly low-maintenance and long-lasting food processing device can advantageously be provided in that, for example, there is no need to replace sealing elements and damage caused by liquids entering areas of the drive unit can be prevented.
  • the magnetic transmission of the drive torque via the intermediate space minimizes friction losses.
  • wear can also advantageously be reduced, since no direct mechanical contact is required between the drive unit and the stirring unit.
  • noise emissions from the drive unit can advantageously be reduced, preferably minimized, and thus an operating experience for a user can be further improved.
  • the magnetic transmission of the drive torque via the at least one intermediate space also offers the advantage that, for example, a food processing utensil lid can be placed in the intermediate space, whereby undesired escape of food during food processing, for example splashing of liquids during a stirring process, can advantageously be prevented.
  • the magnetic transmission of the drive torque via the at least one intermediate space can advantageously lead to a curiosity for a user and thus to an improved operating experience, since the stirring unit is moved “as if by magic” without direct mechanical contact. This also results in new advantageous possibilities with regard to a particularly aesthetic design of the food processing device.
  • a “food processing device” is intended to mean at least one part, in particular a subassembly, of food processing utensils, in particular cooking utensils, and / or at least one accessory part for a
  • Food processing utensils are understood.
  • this could be Food processing utensils, in particular in the case in which the food processing device is part of the food processing utensils, have the food processing device.
  • the food processing device could be designed as an accessory for the food processing utensils and provided for use with the food processing utensils.
  • Food processing utensils should be understood to mean a unit which at least partially defines and / or delimits at least one food receiving space for receiving and processing at least one food item.
  • the food processing utensil can be designed as cooking utensils and can be provided, for example, for heating, in particular by at least one heating unit, in particular at least one cooking system and / or at least one cooking appliance.
  • the cooking utensil can be provided to heat and / or cook and / or keep warm at least one food arranged in the food receiving space by means of energy taken up by the heating.
  • the cooking utensils could be provided for introduction into at least one cooking space, in particular a cooking appliance designed as an oven.
  • the cookware is intended to be placed on at least one support plate, in particular for the purpose of heating.
  • the cookware could, for example, have at least one pot and / or at least one pan and / or at least one baking sheet.
  • the food processing utensils could be designed as dishes different from cooking utensils, and in particular not intended for heating.
  • the food processing utensils could be designed as a mixing bowl and / or as a mixing bowl and / or as other dishes with at least one food receiving space.
  • the expression that an object delimits the food receiving space “at least partially” should be understood to mean that the object delimits the food receiving space alone or together with at least one further object.
  • the object and / or the further object could for example be the food processing utensils and / or at least one
  • a “stirring unit” should be understood to mean a unit which has at least one stirring element and which, in particular by means of the stirring element, is provided to set at least one food in motion relative to the food receiving space, in particular to stir and / or stir and / or to mix and / or whisk and / or loosen up.
  • a “stirring element” is to be understood as meaning, in particular, an element which, in an operating state, sets at least one food in a relative movement to the food receiving space, in particular stirs and / or stirs and / or mixes and / or whisked and / or loosens it and which in particular is in the Operating state is arranged at least in sections in contact with the food.
  • the expression that the stirring element is arranged in contact with the food “at least in sections” in the operating state is to be understood as meaning that the stirring element has at least one section which is arranged in contact with the food in the operating state and at least one further Can have section which could be free of contact with the food in the operating state.
  • a “drive unit” should be understood to mean a unit which, in the operating state, provides at least the drive torque, preferably a torque, and / or at least a drive force for moving the stirring unit, in particular the stirring element of the stirring unit, along a movement path and / or around a movement axis around, provides.
  • the drive unit could have at least one drive motor which could provide the drive torque and / or the drive force and which could, for example, be designed as an electric motor.
  • the drive unit could have a drive shaft which, for example, can be connected to the magnetic coupling unit in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the food processing device preferably has an energy store which is provided to supply the drive unit with energy.
  • An “energy store” should be understood to mean a component which can absorb, store and release energy, in particular chemical and / or preferably electrical energy.
  • the energy store can be designed as an electrochemical capacitor and / or as a fuel cell.
  • the energy store is preferably a battery store, in particular a Accumulator, advantageously designed as a lithium-ion accumulator.
  • the drive unit is supplied with energy directly via an electrical and / or electromagnetic connection to a power supply source, for example wired via an electrically conductive cable connection or wirelessly via an electromagnetic field.
  • the drive unit is arranged in an “upper area” should be understood to mean that a longest edge of the stirring unit, in particular of the stirring element, in an assembled state of the food processing device, is at least largely arranged below a main plane of extent of the drive unit.
  • the main plane of extent of the drive unit is preferably above an opening plane of the food receiving space of the food processing utensils which the food processing device has and / or to which the food processing device is attached for use.
  • the expression “at least a large part” should be understood to mean that at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95% of an extension of the longest edge of the stirring unit below the main extension plane the drive unit is arranged.
  • a “main extension plane” of a structural unit should be understood to mean a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid, which just completely surrounds the structural unit, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • a “magnetic coupling unit” should be understood to mean a unit which has at least one magnetic coupling element and which is provided to magnetically transmit the drive torque from the drive unit via the at least one intermediate space.
  • the magnetic coupling unit could be provided for magnetic transmission of the drive torque, preferably the torque, from the drive unit to the stirring unit while maintaining a speed.
  • the magnetic coupling unit could have a magnetic gear, which is used for the magnetic transmission of the drive torque, preferably the torque, and for a conversion of a first from the Drive unit provided speed is provided in a different from the first speed second speed of the stirring unit.
  • Provided is to be understood as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the magnetic coupling unit could, for example, be provided to transmit the drive torque from the drive unit in the form of a linearly directed force to the stirring unit in order to stimulate the stirring unit to move along a straight path of movement.
  • the magnetic coupling unit is provided to transmit the drive torque in the form of a torque with respect to an axis of rotation.
  • the torque for generating a rotary movement of the stirring unit can advantageously be transmitted magnetically and thus particularly efficiently, since friction losses are minimized in this case.
  • the axis of rotation can be different from an axis of movement of the stirring unit, about which the stirring unit, in particular the at least one stirring element of the stirring unit, performs a stirring movement in the operating state.
  • the axis of rotation is preferably at least substantially parallel to the axis of movement of the stirring unit.
  • “at least substantially parallel” should be understood to mean an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction having a deviation from the reference direction of advantageously less than 8 °, particularly advantageously less than 5 ° and preferably less than 2 °.
  • the magnetic coupling unit have at least one first magnetic coupling element and at least one second magnetic coupling element spaced apart from the first magnetic coupling element with respect to the axis of rotation, in particular along the axis of rotation or with respect to a distance perpendicular to the axis of rotation.
  • the first magnetic coupling element of the magnetic coupling unit is preferably arranged on the drive unit and the second magnetic coupling element of the magnetic coupling unit is arranged on the stirring unit.
  • one corresponds to Distance at which the first magnetic coupling element and the second magnetic coupling element are spaced apart from one another in an assembled state with respect to the axis of rotation, at least one extension of the gap.
  • the first magnetic coupling element have at least two first magnetic elements and the second magnetic coupling element at least two second magnetic elements, one of the first magnetic elements and one of the second magnetic elements interacting in pairs in an operating state.
  • the first magnetic coupling element advantageously has at least three, preferably at least four, particularly preferably exactly four, first magnetic elements, which advantageously interact in pairs with at least three, preferably with at least four, and particularly preferably exactly four, second magnetic elements of the second magnetic coupling element.
  • a number of first magnetic elements of the first magnetic coupling element corresponds to a number of second magnetic elements of the second magnetic coupling element.
  • first magnetic coupling element and the second magnetic coupling element are part of a magnetic gear, the first magnetic coupling element having a first number of first magnetic elements and the second magnetic coupling element having a second number of second magnetic elements different from the first number, thereby creating a To enable speed conversion.
  • the magnetic elements could, for example, comprise electromagnets, in particular be designed as electromagnets. In an advantageous embodiment, however, it is proposed that the magnetic elements include permanent magnets. In this way, a particularly inexpensive and reliable magnetic coupling unit can advantageously be provided.
  • the magnetic elements are preferably designed as permanent magnets.
  • the permanent magnets could be made of a magnetic metal alloy, for example an aluminum-nickel-cobalt alloy, and / or ferrites and / or a magnetic rare earth alloy, for example a neodymium-iron-boron alloy or a samarium-cobalt alloy , and / or from another magnetic material that appears sensible to a person skilled in the art. It is further proposed that the first magnetic elements are arranged with alternating magnetic polarity in the circumferential direction with respect to the axis of rotation.
  • the second magnetic elements are preferably arranged with alternating magnetic polarity in the circumferential direction with respect to the axis of rotation. In this way, a particularly uniform transmission of the drive torque, in particular the torque, can advantageously be achieved.
  • first magnet elements each have the same center distance from the axis of rotation.
  • the second magnet elements preferably each have the same center-point spacing from the axis of rotation.
  • a magnetic transmission of the drive torque can advantageously be further improved.
  • Such a configuration can also advantageously enable a particularly compact design of the magnetic coupling unit.
  • the first magnetic coupling element and the second magnetic coupling element preferably each have an essentially circular main surface running essentially perpendicular to the axis of rotation, through the center of which the axis of rotation runs and on which the respective magnetic elements are arranged.
  • the center point distance of a magnet element can be understood as the shortest extension from the axis of rotation to a geometric center point of the magnet element.
  • the first magnetic elements have at least partially different center-to-center distances from one another.
  • two of the first magnetic elements could be arranged in an inner region of the first magnetic coupling element and each have a short center distance from the axis of rotation and two more of the first magnetic elements could be arranged in an outer region of the first magnetic coupling element and each have a long center distance from the axis of rotation.
  • the magnetic coupling unit is provided to transmit the drive torque in an axial direction parallel to the axis of rotation.
  • the drive torque from the first magnetic elements of the first magnetic coupling element of the magnetic coupling unit is preferably applied transmit the second magnetic elements of the second magnetic coupling element of the magnetic coupling unit in the axial direction parallel to the rotation axis.
  • the magnetic coupling unit is provided to transmit the drive torque in a radial direction perpendicular to the axis of rotation.
  • the drive torque is preferably transmitted from the first magnetic elements of the first magnetic coupling element of the magnetic coupling unit to the second magnetic elements of the second magnetic coupling element of the magnetic coupling unit in the radial direction perpendicular to the axis of rotation.
  • the magnetic coupling unit have a magnetic flux bundling unit for bundling a magnetic flux.
  • the magnetic flux bundling unit preferably has at least one magnetic flux bundling element which is arranged on the first magnetic coupling element.
  • the magnetic flux bundling element of the magnetic flux bundling unit could, for example, be applied as a coating to the magnetic coupling element and at least partially formed in one piece with it, in particular connected with a material fit.
  • the magnetic flux bundling element of the magnetic flux bundling unit is preferably formed separately from the magnetic coupling element and, in particular, magnetically connected to it.
  • the magnetic flux bundling element could for example be designed as a, in particular circular, magnetic disk made of a magnetic material, for example made of an iron alloy or the like.
  • a food processing utensil lid of a food processing utensil be in the space can be arranged.
  • Such a configuration can advantageously further improve the ease of use and / or an operating experience for a user by advantageously preventing an undesired escape of food during a food processing process, for example a splash of liquids during a stirring process, through an arrangement of the food processing utensil lid.
  • the food processing utensil lid is part of the food processing device and at least a part of the food processing device, for example the drive unit and / or an energy store, is integrated in the food processing utensil lid.
  • the food processing utensils lid is suitable for use with a plurality of food processing utensils which are designed differently from one another.
  • the stirring unit can be arranged eccentrically in the food processing utensils in relation to a horizontal extension.
  • Such a configuration can further improve ease of use for a user.
  • An eccentric arrangement of the stirring unit is advantageous in some food processing applications, since, for example, the generation of foam, for example milk foam, can be improved.
  • a “horizontal extension” should be understood to mean a longest horizontal extension of the food processing utensils in an erected state.
  • the horizontal extension preferably corresponds essentially to a diameter of the food processing utensils.
  • off-center should be understood in this context to mean that the stirring unit can be positioned and operated in an area outside a center point of the horizontal extension in the food processing utensils, in particular in an area between the center point and a wall of the food processing utensils.
  • the invention is further based on a method for operating a food processing device with at least one stirring unit and with at least one drive unit arranged in an upper region of the stirring unit for driving the stirring unit. It is proposed that a drive torque is transmitted magnetically from the drive unit to the stirring unit via at least one intermediate space. In this way, a particularly efficient and / or user-friendly method for operating the food processing device can advantageously be provided.
  • the food processing device should not be restricted to the application and embodiment described above.
  • the food processing device can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a food processing utensil and a food processing device arranged on the food processing utensils, comprising a stirring unit, in a schematic plan view,
  • FIG. 2 shows the food processing device in a schematic sectional view, with a drive unit and a magnetic coupling unit
  • FIG. 3 shows a first magnetic coupling element and a second
  • FIG. 4 shows a magnetic coupling element of the magnetic coupling unit with a magnetic flux bundling unit in a schematic exploded view
  • 5 shows a schematic process flow diagram of a method for operating the food processing device
  • 6 shows a schematic sectional illustration of a
  • FIG. 7 shows a schematic view of a food processing utensil with a food processing utensil lid and a food processing device in a further exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a further view of the food processing device of the exemplary embodiment in FIG. 7.
  • FIG 1 shows a food processing utensils 50a in a schematic plan view.
  • the food processing utensils 50a are designed as cooking utensils.
  • the food processing utensils 50a have a receiving space 54a which is provided for receiving food (not shown).
  • a food processing device 10a is arranged on the food processing utensils 50a.
  • Food processing device 10a comprises a stirring unit 12a.
  • the stirring unit 12a has a stirring element 56a.
  • the food processing device 10a is provided for processing food arranged in the receiving space 54a, specifically for stirring the food by means of the stirring unit 12a.
  • Figure 2 shows a schematic sectional view of the
  • the food processing device 10a has a drive unit 16a.
  • the drive unit 16a is provided to drive the stirring unit 12a.
  • the food processing device 10a has an energy store 62a.
  • the energy store 62a is provided for supplying energy to the drive unit 16a.
  • the energy store 62a is designed as a lithium-ion accumulator. In an operating state of the food processing device 10a, the energy store 62a supplies the drive unit 16a with electrical energy for generating a drive torque.
  • the drive unit 16a is arranged in an upper region 14a of the stirring unit 12a.
  • a main extension plane 70a of the drive unit 16a extends essentially above the stirring element 56a (see FIG. 1) of the stirring unit 12a.
  • the upper region 14a runs above the main extension plane 70a of the drive unit 16a.
  • the food processing device 10a has a magnetic coupling unit 18a.
  • the magnetic coupling unit 18a is provided to magnetically transmit the drive torque from the drive unit 16a to the stirring unit 12a via at least one intermediate space 20a.
  • the magnetic coupling unit 18a is provided to transmit the drive torque in the form of a torque with respect to an axis of rotation 22a to the stirring unit 12a.
  • the magnetic coupling unit 18a has a first magnetic coupling element 24a.
  • the magnetic coupling unit 18a has a second magnetic coupling element 26a.
  • the second magnetic coupling element 26a is arranged at a distance from the first magnetic coupling element 24a with respect to the axis of rotation 22a.
  • the second magnetic coupling element 26a is arranged at a distance from the first magnetic coupling element 24a along the axis of rotation 22a.
  • a gearwheel 64a is arranged on the second magnetic coupling element 26a of the magnetic coupling unit 18a.
  • the gear wheel 64a is connected to a further gear wheel 66a of the stirring unit 12a and drives it in the operating state.
  • the first magnetic coupling element 24a of the magnetic coupling unit 18a has at least two first magnetic elements 28a.
  • the first magnetic elements 28a each have the same center-point spacing 38a from the axis of rotation 22a.
  • the second magnetic coupling element 26a of the magnetic coupling unit 18a has at least two second magnetic elements 30a.
  • the second magnet elements 30a each have the same center-point spacing 38a from the axis of rotation 22a.
  • the magnetic coupling unit 18a is provided to transmit the drive torque in an axial direction 40a parallel to the axis of rotation 22a.
  • FIG. 3 shows the first magnetic coupling element 24a and the second magnetic coupling element 26a of the magnetic coupling unit 18a in a schematic perspective illustration.
  • the first magnetic coupling element 24a of the magnetic coupling unit 18a has four first ones in the present exemplary embodiment Magnetic elements 28a.
  • the second magnetic coupling element 26a of the magnetic coupling unit 18a has four second magnetic elements 30a in the present exemplary embodiment. In each case one of the first magnetic elements 28a and one of the second magnetic elements 30a interact in pairs in an operating state.
  • the first magnetic elements 28a are arranged with alternating magnetic polarity in the circumferential direction 32a with respect to the axis of rotation 22a.
  • Two oppositely arranged first magnetic elements 28a have a first magnetic polarity 34a.
  • Two further oppositely arranged first magnetic elements 28a have a second magnetic polarity 36a opposite to the first magnetic polarity 34a.
  • the second magnetic elements 30a are arranged with alternating magnetic polarity in the circumferential direction 32a with respect to the axis of rotation 22a.
  • Two oppositely arranged second magnetic elements 30a have the first magnetic polarity 34a.
  • Two further oppositely arranged second magnet elements 30a have the second magnetic polarity 36a.
  • one of the first magnetic elements 28a with the first magnetic polarity 34a interacts in pairs with one of the second magnetic elements 30a with the second magnetic polarity 36a.
  • one of the first magnetic elements 28a with the second magnetic polarity 36a interacts in pairs with one of the second magnetic elements 30a with the first magnetic polarity 34a.
  • the first magnetic elements 28a and the second magnetic elements 30a each comprise permanent magnets.
  • the first magnetic elements 28a and the second magnetic elements 30a are each designed as permanent magnets.
  • FIG. 4 shows the second magnetic coupling element 26a of the magnetic coupling unit 18a in a schematic exploded view.
  • the magnetic coupling unit 18a has a magnetic flux bundling unit 44a.
  • the magnetic flux bundling unit 44a is provided for bundling a magnetic flux.
  • the magnetic flux bundling unit 44a has a magnetic flux bundling element 46a.
  • the magnetic flux bundling element 46a is provided for bundling the magnetic flux.
  • the magnetic flux bundling element 46a is made of a magnetic disk as a magnetic disk Metal alloy formed and magnetically connected in an assembled state to the second magnetic elements 30a of the second magnetic coupling element 26a.
  • FIG. 5 shows a schematic process flow diagram of a method for operating the food processing device 10a.
  • a drive torque is transmitted magnetically from the drive unit 16a to the stirring unit 16a via the at least one intermediate space 20a.
  • the drive torque is generated by the drive unit 16a by means of the energy provided by the energy store 62a and transmitted to the first magnetic coupling element 24a of the magnetic coupling unit 18a.
  • the drive torque is magnetically transmitted from the first magnetic coupling element 24a via the gap 20a to the second magnetic coupling element 26a of the magnetic coupling unit 18a and passed on to the stirring unit 12a by means of the gear 64a and the further gear 66a.
  • FIGS. 6 to 8 two further exemplary embodiments of the invention are shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5 is replaced by the letters b and c in the reference symbols of the exemplary embodiments in FIGS. 6 to 8.
  • components with the same designation in particular with regard to components with the same reference numerals, reference can in principle also be made to the drawings and / or the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a food processing device 10b in a schematic sectional illustration.
  • the food processing device 10b comprises a stirring unit 12b.
  • the food processing device 10b comprises a drive unit 16b.
  • the drive unit 16b is arranged in an upper region 14b of the stirring unit 12b and is provided for driving the stirring unit 12b.
  • the food processing device 10b comprises a magnetic coupling unit 18b.
  • the magnetic coupling unit 18b is provided to magnetically transmit a drive torque to the stirring unit 12b via at least one intermediate space 20b.
  • the food processing device 10b differs from the food processing device 10a of the preceding exemplary embodiment essentially with regard to the configuration of the magnetic coupling unit 18b.
  • the magnetic coupling unit 18b is provided to transmit the drive torque in a radial direction 42b perpendicular to an axis of rotation 22b.
  • the magnetic coupling unit 18b has a first magnetic coupling element 24b.
  • the magnetic coupling unit 18b has a second magnetic coupling element 26b.
  • the second magnetic coupling element 26b is arranged at a distance from the first magnetic coupling element 24b with respect to the axis of rotation 22b.
  • the first magnetic coupling element 24b and the second magnetic coupling element 26b are arranged at a distance from one another in a direction perpendicular to the axis of rotation 22b.
  • the first magnetic coupling element 24b of the magnetic coupling unit 18b has at least two first magnetic elements 28b.
  • the first magnetic elements 28b each have the same center-point spacing 38b from the axis of rotation 22b.
  • the second magnetic coupling element 26b of the magnetic coupling unit 18b has at least two second magnetic elements 30b.
  • the second magnet elements 30b each have the same further center point spacing 72b from the axis of rotation 22b.
  • the further center distance 72b is smaller than the center distance 38b.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a food processing device 10c in a schematic view.
  • the food processing device 10c comprises a stirring unit 12c.
  • the food processing device 10c comprises a drive unit 16c.
  • the drive unit 16c is arranged in an upper region 14c of the stirring unit 12c and is provided for driving the stirring unit 12c.
  • the food processing device 10c differs from the food processing device 10a of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5 essentially with regard to a possible arrangement of the stirring unit 12c and the drive unit 16c with respect to food processing utensils 50c.
  • the food processing device 10c comprises a magnetic coupling unit 18c.
  • the magnetic coupling unit 18c is provided to magnetically transmit a drive torque to the stirring unit 12c via at least one intermediate space 20c.
  • a food processing utensil cover 48c of the food processing utensil 50c can be arranged in the intermediate space 22c.
  • FIG. 7 shows the food processing utensils 50c with the food processing device 10c, the food processing utensils lid 48c being arranged in the space 20c between the drive unit 16c and the stirring unit 12c.
  • FIG. 8 shows the food processing device 10c in a further schematic view.
  • the stirring unit 12c of the food processing device 10c can be arranged eccentrically in the food processing utensils 50c with respect to a horizontal extension 52c.
  • the stirring unit 12c of the food processing device 10c is arranged eccentrically in the food processing utensils 50c with respect to the horizontal extension 52c.
  • Food processing apparatus 10c are arranged with respect to a center line 68c of horizontal extent 52c running essentially perpendicular to horizontal extent 52c and a wall 74c of food processing utensils 50c.
  • Reference number 68c of horizontal extent 52c running essentially perpendicular to horizontal extent 52c and a wall 74c of food processing utensils 50c.
  • first magnetic coupling element 26 second magnetic coupling element 28 first magnetic element 30 second magnetic element 32 circumferential direction 34 first magnetic polarity 36 second magnetic polarity 38 center distance 40 axial direction 42 radial direction
  • magnetic flux bundling unit 46 magnetic flux bundling element 48 food processing utensils lid 50 food processing utensils 52 horizontal extension 54 receiving space 56 stirring element 58 process step 60 further process step 62 energy storage 64 gear further gear center line main extension plane further center distance wall output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10b; 10c), insbesondere von einer Gargeschirrvorrichtung, mit zumindest einer Rühreinheit (12a; 12b; 12c) und mit zumindest einer in einem oberen Bereich (14a; 14b; 14c) der Rühreinheit (12a; 12b; 12c) angeordneten Antriebseinheit (16a; 16b; 16c) zu einem Antrieb der Rühreinheit (12a; 12b; 12c). Um eine gattungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft weiterzuentwickeln wird vorgeschlagen, dass die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10b; 10c) eine Magnetkupplungseinheit (18a; 18b; 18c) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, ein Antriebsmoment von der Antriebseinheit (16a; 16b; 16c) magnetisch über zumindest einen Zwischenraum (20a; 20b; 20c) auf die Rühreinheit (12a; 12b; 12c) zu übertragen.

Description

Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung nach dem Oberbergriff des Anspruchs 13.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen mit Rühreinheiten, welche zu einer Lebensmittelbearbeitung vorgesehen sind, bekannt. Bekannte Vorrichtungen umfassen eine Antriebseinheit und eine mechanische Kupplung oder ein mechanisches Getriebe zu einer Übertragung eines Antriebsdrehmoments auf die Rühreinheit. Bei den bekannten Vorrichtungen kann es während eines Betriebs zu einem unerwünschten Eintritt von Flüssigkeiten in die Antriebseinheit und somit zu einer Beschädigung kommen, was einen Einsatz zusätzlicher Dichtungselemente erforderlich macht und zudem eine Reinigung erschwert. Ferner kommt es aufgrund des mechanischen Kontakts zu einem reibungsbedingten Verschleiß von einzelnen Elementen der Antriebseinheit und zu einer erhöhten Geräuschbelastung eines Nutzers.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft weiterzuentwickeln. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Gargeschirrvorrichtung, mit zumindest einer Rühreinheit und mit zumindest einer in einem oberen Bereich der Rühreinheit angeordneten Antriebseinheit zu einem Antrieb der Rühreinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung eine Magnetkupplungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, ein Antriebsmoment von der Antriebseinheit magnetisch über zumindest einen Zwischenraum auf die Rühreinheit zu übertragen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Bedienkomfort und/oder ein Bedienerlebnis für einen Nutzer verbessert werden. Durch die Magnetkupplungseinheit kann vorteilhaft eine komplett wasserdichte Antriebseinheit, welche insbesondere ohne Dichtungselemente und ohne eine Antriebswelle ausgebildet sein kann, bereitgestellt werden. Somit kann vorteilhaft eine besonders einfach zu reinigende Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, welche besonders vorteilhaft für eine Reinigung in einer Spülmaschine geeignet ist. Zudem kann vorteilhaft eine besonders wartungsarme und langlebige Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, indem beispielsweise ein Austausch von Dichtelementen entfällt und Beschädigungen durch einen Eintritt von Flüssigkeiten in Bereiche der Antriebseinheit verhindert werden können. Ferner kann vorteilhaft ein besonders effizienter Betrieb der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung ermöglicht werden, indem durch die magnetische Übertragung des Antriebsmoments über den Zwischenraum Reibungsverluste minimiert sind. Hierdurch kann zudem vorteilhaft ein Verschleiß verringert werden, da kein direkter mechanischer Kontakt zwischen der Antriebseinheit und der Rühreinheit erforderlich ist. Ferner kann durch die magnetische Übertragung des Antriebsmoments vorteilhaft eine Geräuschemission der Antriebseinheit verringert, vorzugsweise minimiert, werden und somit ein Bedienerlebnis für einen Nutzerweiter verbessert werden. Die magnetische Übertragung des Antriebsmoments über den zumindest einen Zwischenraum bietet zudem den Vorteil, dass in dem Zwischenraum beispielsweise ein Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckel platziert werden kann, wodurch ein unerwünschtes Austreten von Lebensmitteln bei einer Lebensmittelbearbeitung, beispielsweise ein Verspritzen von Flüssigkeiten während eines Rührvorgangs, vorteilhaft verhindert werden kann. Darüber hinaus kann die magnetische Übertragung des Antriebsmoments über den zumindest einen Zwischenraum vorteilhaft zu einer Faszination eines Nutzers und somit zu einem verbesserten Bedienerlebnis führen, da die Rühreinheit ohne direkten mechanischen Kontakt „wie von Geisterhand“ bewegt wird. Hieraus ergeben sich ferner neue vorteilhafte Möglichkeiten hinsichtlich einer besonders ästhetischen Gestaltung der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung.
Unter einer „Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung“ soll zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs, insbesondere eines Gargeschirrs, und/oder zumindest ein Zubehörteil für ein
Lebensmittelbearbeitungsgeschirr verstanden werden. Beispielsweise könnte das Lebensmittelbearbeitungsgeschirr, insbesondere im Fall, in welchem die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung Teil des Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs ist, die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich, könnte die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung als Zubehör des Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs ausgebildet und zu einem Gebrauch mit dem Lebensmittelbearbeitungsgeschirr vorgesehen sein.
Unter einem „Lebensmittelbearbeitungsgeschirr“ soll eine Einheit verstanden werden, welche zumindest einen Lebensmittelaufnahmeraum zu einer Aufnahme und Bearbeitung zumindest eines Lebensmittels wenigstens teilweise definiert und/oder begrenzt. Das Lebensmittelbearbeitungsgeschirr kann als ein Gargeschirr ausgebildet und beispielsweise zu einer Beheizung, insbesondere durch zumindest eine Heizeinheit, insbesondere zumindest eines Garsystems und/oder zumindest eines Gargeräts, vorgesehen sein. Das Gargeschirr kann dazu vorgesehen sein, mittels einer durch die Beheizung aufgenommenen Energie zumindest ein in dem Lebensmittelaufnahmeraum angeordnetes Lebensmittel zu erhitzen und/oder zu garen und/oder warmzuhalten. Beispielsweise könnte das Gargeschirr zu einem Einbringen in zumindest einen Garraum, insbesondere eines als Ofen ausgebildeten Gargeräts, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Gargeschirr zu einem Aufstellen auf zumindest einer Aufstellplatte, insbesondere zum Zweck einer Beheizung, vorgesehen. Das Gargeschirr könnte beispielsweise zumindest einen Topf und/oder zumindest eine Pfanne und/oder zumindest ein Backblech aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte das Lebensmittelbearbeitungsgeschirr als ein von einem Gargeschirr verschiedenes Geschirr ausgebildet, und insbesondere nicht zu einer Beheizung vorgesehen, sein. Beispielsweise könnte das Lebensmittelbearbeitungsgeschirr als eine Rührschüssel und/oder als ein Mixbecher und/oder als ein sonstiges Geschirr mit zumindest einem Lebensmittelaufnahmeraum ausgebildet sein. Unter der Wendung, dass ein Objekt den Lebensmittelaufnahmeraum „wenigstens teilweise“ begrenzt, soll verstanden werden, dass das Objekt den Lebensmittelaufnahmeraum alleine oder gemeinsam mit zumindest einem weiteren Objekt begrenzt. Das Objekt und/oder das weitere Objekt könnte beispielsweise das Lebensmittelbearbeitungsgeschirr und/oder zumindest ein
Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckel des Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs und/oder zumindest eine Gehäuseeinheit, insbesondere der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung, sein. Unter einer „Rühreinheit“ soll eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Rührelement aufweist und welche, insbesondere mittels des Rührelements, dazu vorgesehen ist, zumindest ein Lebensmittel in eine Bewegung relativ zu dem Lebensmittelaufnahmeraum zu versetzen, insbesondere umzurühren und/oder zu verrühren und/oder zu mixen und/oder zu verquirlen und/oder aufzulockern. Unter einem „Rührelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches in einem Betriebszustand zumindest ein Lebensmittel in eine Relativbewegung zu dem Lebensmittelaufnahmeraum versetzt, insbesondere umrührt und/oder verrührt und/oder mixt und/oder verquirlt und/oder auflockert und welches insbesondere in dem Betriebszustand wenigstens abschnittsweise in Kontakt mit dem Lebensmittel angeordnet ist. Unter der Wendung, dass das Rührelement in dem Betriebszustand „wenigstens abschnittsweise“ in Kontakt mit dem Lebensmittel angeordnet ist, soll verstanden werden, dass das Rührelement zumindest einen Abschnitt aufweist, welcher in dem Betriebszustand in Kontakt mit dem Lebensmittel angeordnet ist, und zumindest einen weiteren Abschnitt aufweisen könnte, welcher in dem Betriebszustand frei von einem Kontakt mit dem Lebensmittel sein könnte.
Unter einer „Antriebseinheit“ soll eine Einheit verstanden werden, welche in dem Betriebszustand zumindest das Antriebsmoment, vorzugsweise ein Drehmoment, und/oder zumindest eine Antriebskraft zu einer Bewegung der Rühreinheit, insbesondere des Rührelements der Rühreinheit, entlang einer Bewegungsbahn und/oder um eine Bewegungsachse herum, bereitstellt. Beispielsweise könnte die Antriebseinheit zumindest einen Antriebsmotor aufweisen, welcher das Antriebsmoment und/oder die Antriebskraft bereitstellen könnte und welcher beispielsweise als ein Elektromotor ausgebildet sein könnte. Die Antriebseinheit könnte eine Antriebswelle aufweisen, welche beispielsweise form- und/oder kraftschlüssig mit der Magnetkupplungseinheit verbindbar ist.
Vorzugsweise weist die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung einen Energiespeicher auf, welcher zu einer Versorgung der Antriebseinheit mit einer Energie vorgesehen ist. Unter einem „Energiespeicher“ soll ein Bauteil verstanden werden, welches Energie, insbesondere chemische und/oder vorzugsweise elektrische Energie aufnehmen, speichern und abgeben kann. Insbesondere kann der Energiespeicher als ein elektrochemischer Kondensator und/oder als eine Brennstoffzelle ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Energiespeicher als ein Batteriespeicher, insbesondere als ein Akkumulator, vorteilhaft als ein Lithium-Ionen-Akkumulator, ausgebildet. Alternativ wäre denkbar, dass die Versorgung der Antriebseinheit mit Energie unmittelbar über eine elektrische und/oder elektromagnetische Verbindung mit einer Stromversorgungsquelle, beispielsweise kabelgebunden über eine elektrisch leitende Kabelverbindung oder drahtlos über ein elektromagnetisches Feld, erfolgt.
Darunter, dass die Antriebseinheit in einem „oberen Bereich“ angeordnet ist soll verstanden werden, dass eine längste Kante der Rühreinheit, insbesondere des Rührelements, in einem montierten Zustand der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung, zu wenigstens einem Großteil unterhalb einer Haupterstreckungsebene der Antriebseinheit angeordnet ist. Vorzugsweise liegt die Haupterstreckungsebene der Antriebseinheit in dem montierten Zustand oberhalb einer Öffnungsebene des Lebensmittelaufnahmeraums des Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs, welches die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung aufweist und/oder an welchem die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung zu einer Nutzung angebracht ist. Unter dem Ausdruck „zu wenigstens einem Großteil“ soll dabei verstanden werden, dass zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % einer Erstreckung der längsten Kante der Rühreinheit unterhalb der Haupterstreckungsebene der Antriebseinheit angeordnet ist.
Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit soll eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
Unter einer „Magnetkupplungseinheit“ soll einer Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Magnetkupplungselement aufweist und welche dazu vorgesehen ist, das Antriebsmoment von der Antriebseinheit magnetisch über den zumindest einen Zwischenraum zu übertragen. Die Magnetkupplungseinheit könnte zu einer magnetischen Übertragung des Antriebsmoments, vorzugsweise des Drehmoments, von der Antriebseinheit auf die Rühreinheit unter Beibehaltung einer Drehzahl, vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Magnetkupplungseinheit ein Magnetgetriebe aufweisen, welches zu der magnetischen Übertragung des Antriebsmoments, vorzugsweise des Drehmoments, und zu einer Wandlung einer ersten von der Antriebseinheit bereitgestellten Drehzahl in eine von der ersten Drehzahl verschiedene zweite Drehzahl der Rühreinheit vorgesehen ist.
Unter „vorgesehen“ soll speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Die Magnetkupplungseinheit könnte beispielsweise dazu vorgesehen sein, das Antriebsmoment von der Antriebseinheit in Form einer linear gerichteten Kraftwirkung auf die Rühreinheit zu übertragen, um die Rühreinheit zu einer Bewegung entlang einer geradlinigen Bewegungsbahn anzuregen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Magnetkupplungseinheit dazu vorgesehen ist, das Antriebsmoment in Form eines Drehmoments bezüglich einer Drehachse zu übertragen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann vorteilhaft das Drehmoment zu einer Erzeugung einer Drehbewegung der Rühreinheit magnetisch und somit besonders effizient übertragen werden, da hierbei Reibungsverluste minimiert sind. Die Drehachse kann dabei verschieden von einer Bewegungsachse der Rühreinheit sein, um welche die Rühreinheit, insbesondere das zumindest einer Rührelement der Rühreinheit, in dem Betriebszustand eine Rührbewegung ausführt. Vorzugsweise ist die Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsachse der Rühreinheit. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll hierbei eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung von vorteilhaft kleiner als 8°, besonders vorteilhaft kleiner als 5° und vorzugsweise kleiner als 2° aufweist.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Magnetkupplungseinheit zumindest ein erstes Magnetkupplungselement und zumindest ein zu dem ersten Magnetkupplungselement bezüglich der Drehachse, insbesondere entlang der Drehachse oder bezüglich eines Abstandes senkrecht zur Drehachse, beabstandet angeordnetes zweites Magnetkupplungselement aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann vorteilhaft die magnetische Übertragung des Antriebsmoments mit einfachen technischen Mitteln erreicht werden. Vorzugsweise ist das erste Magnetkupplungselement der Magnetkupplungseinheit an der Antriebseinheit und das zweite Magnetkupplungselement der Magnetkupplungseinheit an der Rühreinheit angeordnet. Vorzugsweise entspricht ein Abstand, in dem das erste Magnetkupplungselement und das zweite Magnetkupplungselement in einem montierten Zustand bezüglich der Drehachse zueinander beabstandet sind, zumindest einer Erstreckung des Zwischenraumes.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das erste Magnetkupplungselement zumindest zwei erste Magnetelemente und das zweite Magnetkupplungselement zumindest zwei zweite Magnetelemente aufweist, wobei jeweils eines der ersten Magnetelemente und eines der zweite Magnetelemente in einem Betriebszustand paarweise Zusammenwirken. Vorteilhaft weist das erste Magnetkupplungselement zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier, besonders bevorzugt genau vier, erste Magnetelemente auf, welche vorteilhaft jeweils paarweise mit zumindest drei, vorzugsweise mit zumindest vier, und besonders bevorzugt genau vier, zweiten Magnetelementen des zweiten Magnetkupplungselements Zusammenwirken. In einer vorteilhaften Ausgestaltung entspricht eine Anzahl von ersten Magnetelementen des ersten Magnetkupplungselements einer Anzahl von zweiten Magnetelementen des zweiten Magnetkupplungselements. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das erste Magnetkupplungselement und das zweite Magnetkupplungselement Teil eines Magnetgetriebes sind, wobei das erste Magnetkupplungselement eine erste Anzahl von ersten Magnetelementen aufweist und das zweite Magnetkupplungselement eine zu der ersten Anzahl verschiedene zweite Anzahl von zweiten Magnetelementen aufweist, um dadurch eine Drehzahlwandlung zu ermöglichen.
Die Magnetelemente könnten beispielsweise Elektromagnete umfassen, insbesondere als Elektromagnete ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Magnetelemente Permanentmagnete umfassen. Hierdurch kann vorteilhaft eine besonders preiswerte und zuverlässige Magnetkupplungseinheit bereitgestellt werden. Vorzugsweise sind die Magnetelemente als Permanentmagnete ausgebildet. Die Permanentmagnete könnten aus einer magnetischen Metalllegierung, beispielsweise aus einer Aluminium-Nickel-Cobalt-Legierung, und/oder aus Ferriten und/oder aus einer magnetischen Seltenerdlegierung, beispielsweise aus einer Neodym- Eisen-Bor-Legierung oder aus einer Samarium-Cobalt-Legierung, und/oder aus einem anderen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden magnetischen Material, ausgebildet sein. Ferner wird vorgeschlagen, dass die ersten Magnetelemente bezüglich der Drehachse in Umfangsrichtung mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die zweiten Magnetelemente bezüglich der Drehachse in Umfangsrichtung mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet. Hierdurch kann vorteilhaft eine besonders gleichmäßige Übertragung des Antriebsmoments, insbesondere des Drehmoments, erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die ersten Magnetelemente jeweils einen gleichen Mittelpunktabstand zu der Drehachse aufweisen. Vorzugsweise weisen die zweiten Magnetelemente jeweils einen gleichen Mittelpunktabstand zu der Drehachse auf. Hierdurch kann vorteilhaft eine magnetische Übertragung des Antriebsmoments weiter verbessert werden. Durch eine derartige Ausgestaltung kann zudem vorteilhaft eine besonders kompakte Bauweise der Magnetkupplungseinheit ermöglicht werden. Vorzugsweise weisen das erste Magnetkupplungselement und das zweite Magnetkupplungselement jeweils eine im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse verlaufende im Wesentlichen kreisförmige Hauptfläche auf, durch deren Mittelpunkt die Drehachse verläuft und an welcher die jeweiligen Magnetelemente angeordnet sind. Der Mittelpunktabstand eines Magnetelements kann dabei als die kürzeste Erstreckung von der Drehachse zu einem geometrischen Mittelpunkt des Magnetelements aufgefasst werden. Alternativ wäre denkbar, dass die ersten Magnetelemente zueinander zumindest teilweise unterschiedliche Mittelpunktabstände aufweisen. Beispielsweise könnten zwei der ersten Magnetelemente in einem inneren Bereich des ersten Magnetkupplungselements angeordnet sein und jeweils einen kurzen Mittelpunktabstand zu der Drehachse aufweisen und zwei weitere der ersten Magnetelemente könnten in einem äußeren Bereich des ersten Magnetkupplungselements angeordnet sein und jeweils einen langen Mittelpunktanstand zu der Drehachse aufweisen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Magnetkupplungseinheit dazu vorgesehen ist, das Antriebsmoment in einer Axialrichtung parallel zu der Drehachse zu übertragen.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann vorteilhaft eine besonders kompakte Bauweise der Antriebseinheit ermöglicht werden. Vorzugsweise wird in dem Betriebszustand der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung das Antriebsmoment von den ersten Magnetelementen des ersten Magnetkupplungselements der Magnetkupplungseinheit auf die zweiten Magnetelemente des zweiten Magnetkupplungselements der Magnetkupplungseinheit in der Axialrichtung parallel zu der Drehachse übertragen.
In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Magnetkupplungseinheit dazu vorgesehen ist, das Antriebsmoment in einer Radialrichtung senkrecht zu der Drehachse zu übertragen. Hierdurch können vorteilhaft radiale Kräfte kompensiert werden und somit eine besonders zuverlässige magnetische Übertragung des Antriebsmoments ermöglicht werden. Vorzugsweise wird in dem Betriebszustand der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung das Antriebsmoment von den ersten Magnetelementen des ersten Magnetkupplungselements der Magnetkupplungseinheit auf die zweiten Magnetelemente des zweiten Magnetkupplungselements der Magnetkupplungseinheit in der Radialrichtung senkrecht zu der Drehachse übertragen.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Magnetkupplungseinheit eine magnetische Flussbündelungseinheit zu einer Bündelung eines magnetischen Flusses aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft die magnetische Übertragung des Antriebsmoments von der Antriebseinheit auf die Rühreinheit verbessert werden. Es kann vorteilhaft eine besonders hochwertige und langlebige Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, wodurch insbesondere ein verbessertes Bedienerlebnis und/oder ein erhöhtes Qualitätsempfinden für einen Nutzer erreicht werden kann. Vorzugsweise weist die magnetische Flussbündelungseinheit zumindest ein magnetisches Flussbündelungselement auf, welches an dem ersten Magnetkupplungselement angeordnet ist. Das magnetische Flussbündelungselement der magnetischen Flussbündelungseinheit könnte beispielsweise als eine Beschichtung auf dem Magnetkupplungselement aufgebracht und mit diesem zumindest teilweise einstückig ausgebildet, insbesondere stoffschlüssig verbunden, sein. Vorzugsweise ist das magnetische Flussbündelungselement der magnetischen Flussbündelungseinheit jedoch von dem Magnetkupplungselement separat ausgebildet und mit diesem insbesondere magnetisch verbunden. Das magnetische Flussbündelungselement könnte beispielsweise als eine, insbesondere kreisförmige, magnetische Scheibe aus einem magnetischen Material, beispielsweise aus einer Eisenlegierung oder dergleichen, ausgebildet sein.
Zudem wird vorgeschlagen, dass in dem Zwischenraum ein Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckel eines Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs anordenbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Bedienkomfort und/oder ein Bedienerlebnis für einen Nutzerweiter verbessert werden, indem durch eine Anordnung des Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckels ein unerwünschtes Austreten von Lebensmitteln während eines Lebensmittelbearbeitungsvorgangs, beispielsweise ein Verspritzen von Flüssigkeiten während eines Rührvorgangs, vorteilhaft verhindert werden kann. Es wäre denkbar, dass der Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckel Teil der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung ist und zumindest ein Teil der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung, beispielsweise die Antriebseinheit und/oder ein Energiespeicher, in dem Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckel integriert ist. In diesem Fall wäre es insbesondere denkbar, dass der Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckel zu einer Verwendung mit einer Mehrzahl von zueinander unterschiedlich ausgebildeten Lebensmittelbearbeitungsgeschirren geeignet ist.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Rühreinheit bezogen auf eine Horizontalerstreckung außermittig in dem Lebensmittelbearbeitungsgeschirr anordenbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein Bedienkomfort für einen Nutzerweiter verbessert werden. Eine außermittige Anordnung der Rühreinheit ist in einigen Anwendungsfällen einer Lebensmittelbearbeitung vorteilhaft, da beispielsweise eine Erzeugung von Schaum, z.B. Milchschaum, verbessert werden kann. Unter einer „Horizontalerstreckung“ soll hierbei eine längste waagrechte Erstreckung des Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs in einem aufgestellten Zustand verstanden werden. Vorzugsweise stimmt die Horizontalerstreckung im Wesentlichen mit einem Durchmesser des Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs überein. Unter der Wendung „außermittig anordenbar“ soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Rühreinheit in einem Bereich außerhalb eines Mittelpunkts der Horizontalerstreckung in dem Lebensmittelbearbeitungsgeschirr, insbesondere in einem Bereich zwischen dem Mittelpunkt und einer Wandung des Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs, positionierbar und betreibbar ist.
Die Erfindung geht ferner aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung mit zumindest einer Rühreinheit und mit zumindest einer in einem oberen Bereich der Rühreinheit angeordneten Antriebseinheit zu einem Antrieb der Rühreinheit. Es wird vorgeschlagen, dass ein Antriebsmoment von der Antriebseinheit magnetisch über zumindest einen Zwischenraum auf die Rühreinheit übertragen wird. Hierdurch kann vorteilhaft ein besonders effizientes und/oder benutzerfreundliches Verfahren zum Betrieb der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden.
Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein Lebensmittelbearbeitungsgeschirr und eine an dem Lebensmittelbearbeitungsgeschirr angeordnete Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung, umfassend eine Rühreinheit, in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung, mit einer Antriebseinheit und einer Magnetkupplungseinheit,
Fig. 3 ein erstes Magnetkupplungselement und ein zweites
Magnetkupplungselement der Magnetkupplungseinheit in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 ein Magnetkupplungselement der Magnetkupplungseinheit mit einer magnetischen Flussbündelungseinheit in einer schematischen Explosionsdarstellung,
Fig. 5 ein schematisches Verfahrensfließbild eines Verfahrens zum Betrieb der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung, Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung einer
Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs mit einem Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckel und einer Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Fig. 8 eine weitere Ansicht der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung des Ausführungsbeispiels der Figur 7.
Figur 1 zeigt ein Lebensmittelbearbeitungsgeschirr 50a in einer schematischen Draufsicht. Das Lebensmittelbearbeitungsgeschirr 50a ist als ein Gargeschirr ausgebildet. Das Lebensmittelbearbeitungsgeschirr 50a weist einen Aufnahmeraum 54a auf, welcher zu einer Aufnahme von Lebensmitteln (nicht dargestellt) vorgesehen ist.
An dem Lebensmittelbearbeitungsgeschirr 50a ist eine Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10a angeordnet. Die
Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10a umfasst eine Rühreinheit 12a. Die Rühreinheit 12a weist ein Rührelement 56a auf. Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10a ist zu einem Bearbeiten von in dem Aufnahmeraum 54a angeordneten Lebensmitteln, und zwar zu einem Rühren der Lebensmittel mittels der Rühreinheit 12a, vorgesehen.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der
Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10a. Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10a weist eine Antriebseinheit 16a auf. Die Antriebseinheit 16a ist zu einem Antrieb der Rühreinheit 12a vorgesehen. Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10a weist einen Energiespeicher 62a auf. Der Energiespeicher 62a ist zu einer Energieversorgung der Antriebseinheit 16a vorgesehen. Der Energiespeicher 62a ist als ein Lithium-Ionen- Akkumulator ausgebildet. In einem Betriebszustand der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10a versorgt der Energiespeicher 62a die Antriebseinheit 16a mit einer elektrischen Energie zu einer Erzeugung eines Antriebsmoments.
Die Antriebseinheit 16a ist in einem oberen Bereich 14a der Rühreinheit 12a angeordnet. Eine Haupterstreckungsebene 70a der Antriebseinheit 16a erstreckt sich im Wesentlichen oberhalb des Rührelements 56a (vgl. Figur 1) der Rühreinheit 12a. Der obere Bereich 14a verläuft oberhalb der Haupterstreckungsebene 70a der Antriebseinheit 16a.
Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10a weist eine Magnetkupplungseinheit 18a auf. Die Magnetkupplungseinheit 18a ist dazu vorgesehen, das Antriebsmoment von der Antriebseinheit 16a magnetisch über zumindest einen Zwischenraum 20a auf die Rühreinheit 12a zu übertragen. Vorliegend ist die Magnetkupplungseinheit 18a dazu vorgesehen, das Antriebsmoment in Form eines Drehmoments bezüglich einer Drehachse 22a auf die Rühreinheit 12a zu übertragen.
Die Magnetkupplungseinheit 18a weist ein erstes Magnetkupplungselement 24a auf. Die Magnetkupplungseinheit 18a weist ein zweites Magnetkupplungselement 26a auf. Das zweite Magnetkupplungselement 26a ist zu dem ersten Magnetkupplungselement 24a bezüglich der Drehachse 22a beabstandet angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Magnetkupplungselement 26a zu dem ersten Magnetkupplungselement 24a entlang der Drehachse 22a beabstandet angeordnet.
An dem zweiten Magnetkupplungselement 26a der Magnetkupplungseinheit 18a ist ein Zahnrad 64a angeordnet. Das Zahnrad 64a ist mit einem weiteren Zahnrad 66a der Rühreinheit 12a verbunden und treibt diese in dem Betriebszustand an.
Das erste Magnetkupplungselement 24a der Magnetkupplungseinheit 18a weist zumindest zwei erste Magnetelemente 28a auf. Die ersten Magnetelemente 28a weisen jeweils einen gleichen Mittelpunktabstand 38a zu der Drehachse 22a auf.
Das zweite Magnetkupplungselement 26a der Magnetkupplungseinheit 18a weist zumindest zwei zweite Magnetelemente 30a auf. Die zweiten Magnetelemente 30a weisen jeweils einen gleichen Mittelpunktabstand 38a zu der Drehachse 22a auf.
Die Magnetkupplungseinheit 18a ist dazu vorgesehen, das Antriebsmoment in einer Axialrichtung 40a parallel zu der Drehachse 22a zu übertragen.
Figur 3 zeigt das erste Magnetkupplungselement 24a und das zweite Magnetkupplungselement 26a der Magnetkupplungseinheit 18a in einer schematischen perspektivischen Darstellung. Das erste Magnetkupplungselement 24a der Magnetkupplungseinheit 18a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier erste Magnetelemente 28a auf. Das zweite Magnetkupplungselement 26a der Magnetkupplungseinheit 18a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier zweite Magnetelemente 30a auf. Jeweils eines der ersten Magnetelemente 28a und jeweils eines der zweiten Magnetelemente 30a wirken in einem Betriebszustand paarweise zusammen.
Die ersten Magnetelemente 28a sind bezüglich der Drehachse 22a in Umfangsrichtung 32a mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet. Zwei gegenüberliegend angeordnete erste Magnetelemente 28a weisen eine erste magnetische Polarität 34a auf. Zwei weitere gegenüberliegend angeordnete erste Magnetelemente 28a weisen eine der ersten magnetischen Polarität 34a entgegengesetzte zweite magnetische Polarität 36a auf. Die zweiten Magnetelemente 30a sind bezüglich der Drehachse 22a in Umfangsrichtung 32a mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet. Zwei gegenüberliegend angeordnete zweite Magnetelemente 30a weisen die erste magnetische Polarität 34a auf. Zwei weitere gegenüberliegend angeordnete zweite Magnetelemente 30a weisen die zweite magnetische Polarität 36a auf. In dem Betriebszustand wirkt jeweils eines der ersten Magnetelemente 28a mit der ersten magnetischen Polarität 34a mit einem der zweiten Magnetelemente 30a mit der zweiten magnetischen Polarität 36a paarweise zusammen. In dem Betriebszustand wirkt jeweils eines der ersten Magnetelemente 28a mit der zweiten magnetischen Polarität 36a mit einem der zweiten Magnetelemente 30a mit der ersten magnetischen Polarität 34a paarweise zusammen.
Die ersten Magnetelemente 28a und die zweiten Magnetelemente 30a umfassen jeweils Permanentmagnete. Vorliegend sind die ersten Magnetelemente 28a und die zweiten Magnetelemente 30a jeweils als Permanentmagnete ausgebildet.
Figur 4 zeigt das zweite Magnetkupplungselement 26a der Magnetkupplungseinheit 18a in einer schematischen Explosionsdarstellung. Die Magnetkupplungseinheit 18a weist eine magnetische Flussbündelungseinheit 44a auf. Die magnetische Flussbündelungseinheit 44a ist zu einer Bündelung eines magnetischen Flusses vorgesehen. Die magnetische Flussbündelungseinheit 44a weist ein magnetisches Flussbündelungselement 46a auf. Das magnetische Flussbündelungselement 46a ist zu der Bündelung des magnetischen Flusses vorgesehen. Das magnetische Flussbündelungselement 46a ist als eine magnetische Scheibe aus einer magnetischen Metalllegierung ausgebildet und in einem montierten Zustand magnetisch mit den zweiten Magnetelementen 30a des zweiten Magnetkupplungselements 26a verbunden.
Figur 5 zeigt ein schematisches Verfahrensfließbild eines Verfahrens zum Betrieb der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10a. In dem Verfahren wird ein Antriebsmoment von der Antriebseinheit 16a magnetisch über den zumindest einen Zwischenraum 20a auf die Rühreinheit 16a übertragen. In einem Verfahrensschritt 58a wird das Antriebsmoment durch die Antriebseinheit 16a mittels der von dem Energiespeicher 62a bereitgestellten Energie erzeugt und auf das erste Magnetkupplungselement 24a der Magnetkupplungseinheit 18a übertragen. In einem weiteren Verfahrensschritt 60a wird das Antriebsmoment von dem ersten Magnetkupplungselement 24a magnetisch über den Zwischenraum 20a auf das zweite Magnetkupplungselement 26a der Magnetkupplungseinheit 18a übertragen und mittels des Zahnrads 64a und des weiteren Zahnrads 66a auf die Rühreinheit 12a weitergeleitet.
In Figuren 6 bis 8 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 durch die Buchstaben b und c in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 6 bis 8 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10b in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10b umfasst eine Rühreinheit 12b. Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10b umfasst eine Antriebseinheit 16b. Die Antriebseinheit 16b ist in einem oberen Bereich 14b der Rühreinheit 12b angeordnet und zu einem Antrieb der Rühreinheit 12b vorgesehen. Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10b umfasst eine Magnetkupplungseinheit 18b. Die Magnetkupplungseinheit 18b ist dazu vorgesehen, ein Antriebsmoment magnetisch über zumindest einen Zwischenraum 20b auf die Rühreinheit 12b zu übertragen.
Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10b unterscheidet sich von der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10a des vorhergehenden Ausführungsbeispiels im Wesentlichen hinsichtlich einer Ausgestaltung der Magnetkupplungseinheit 18b.
Die Magnetkupplungseinheit 18b ist dazu vorgesehen, das Antriebsmoment in einer Radialrichtung 42b senkrecht zu einer Drehachse 22b zu übertragen.
Die Magnetkupplungseinheit 18b weist ein erstes Magnetkupplungselement 24b auf. Die Magnetkupplungseinheit 18b weist ein zweites Magnetkupplungselement 26b auf. Das zweite Magnetkupplungselement 26b ist zu dem ersten Magnetkupplungselement 24b bezüglich der Drehachse 22b beabstandet angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste Magnetkupplungselement 24b und das zweite Magnetkupplungselement 26b in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse 22b voneinander beabstandet angeordnet.
Das erste Magnetkupplungselement 24b der Magnetkupplungseinheit 18b weist zumindest zwei erste Magnetelemente 28b auf. Die ersten Magnetelemente 28b weisen jeweils einen gleichen Mittelpunktabstand 38b zu der Drehachse 22b auf.
Das zweite Magnetkupplungselement 26b der Magnetkupplungseinheit 18b weist zumindest zwei zweite Magnetelemente 30b auf. Die zweiten Magnetelemente 30b weisen jeweils einen gleichen weiteren Mittelpunktabstand 72b zu der Drehachse 22b auf. Der weitere Mittelpunktabstand 72b ist kleiner als der Mittelpunktabstand 38b.
In einem Betriebszustand der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10b wird das von der Antriebseinheit 16b bereitgestellte Antriebsmoment in Form eines Drehmoments von dem ersten Magnetkupplungselement 24b in Radialrichtung 42b auf das zweite Magnetkupplungselement 26b übertragen. Das zweite Magnetkupplungselement 26b ist mit einer Abtriebswelle 76b der Rühreinheit verbunden. Die Abtriebswelle 76b ist mit einem Zahnrad 64b verwunden. In dem Betriebszustand wird das Drehmoment von dem zweiten Magnetkupplungselement 26b über die Abtriebswelle 76b auf das Zahnrad 64b und von dem Zahnrad 64b auf ein weiteres Zahnrad 66b übertragen. Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10c in einer schematischen Ansicht. Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10c umfasst eine Rühreinheit 12c. Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10c umfasst eine Antriebseinheit 16c. Die Antriebseinheit 16c ist in einem oberen Bereich 14c der Rühreinheit 12c angeordnet und zu einem Antrieb der Rühreinheit 12c vorgesehen.
Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10c unterscheidet sich von der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10a des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 im Wesentlichen hinsichtlich einer möglichen Anordnung der Rühreinheit 12c und der Antriebseinheit 16c bezüglich eines Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs 50c.
Die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10c umfasst eine Magnetkupplungseinheit 18c. Die Magnetkupplungseinheit 18c ist dazu vorgesehen, ein Antriebsmoment magnetisch über zumindest einen Zwischenraum 20c auf die Rühreinheit 12c zu übertragen.
In dem Zwischenraum 22c ist ein Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckel 48c des Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs 50c anordenbar. In der Figur 7 ist das Lebensmittelbearbeitungsgeschirr 50c mit der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10c dargestellt, wobei der Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckel 48c in dem Zwischenraum 20c zwischen der Antriebseinheit 16c und der Rühreinheit 12c angeordnet ist.
Figur 8 zeigt die Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10c in einerweiteren schematischen Ansicht. Die Rühreinheit 12c der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10c ist bezogen auf eine Horizontalerstreckung 52c außermittig in dem Lebensmittelbearbeitungsgeschirr 50c anordenbar. In der Darstellung der Figur 8 ist die Rühreinheit 12c der Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10c bezogen auf die Horizontalerstreckung 52c außermittig in dem Lebensmittelbearbeitungsgeschirr 50c angeordnet. Die Rühreinheit 12c und die Antriebseinheit 16c der
Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung 10c sind bezüglich einer im Wesentlichen senkrecht zu der Horizontalerstreckung 52c verlaufenden Mittelpunktlinie 68c der Horizontalerstreckung 52c und einer Wandung 74c des Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs 50c angeordnet. Bezugszeichen
10 Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung
12 Rühreinheit
14 oberer Bereich
16 Antriebseinheit
18 Magnetkupplungseinheit
20 Zwischenraum
22 Drehachse
24 erstes Magnetkupplungselement 26 zweites Magnetkupplungselement 28 erstes Magnetelement 30 zweites Magnetelement 32 Umfangsrichtung 34 erste magnetische Polarität 36 zweite magnetische Polarität 38 Mittelpunktabstand 40 Axialrichtung 42 Radialrichtung
44 magnetische Flussbündelungseinheit 46 magnetisches Flussbündelungselement 48 Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckel 50 Lebensmittelbearbeitungsgeschirr 52 Horizontalerstreckung 54 Aufnahmeraum 56 Rührelement 58 Verfahrensschritt 60 weiterer Verfahrensschritt 62 Energiespeicher 64 Zahnrad weiteres Zahnrad Mittelpunktlinie Haupterstreckungsebene weiterer Mittelpunktabstand Wandung Abtriebswelle

Claims

Ansprüche
1. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10b; 10c), insbesondere Gargeschirrvorrichtung, mit zumindest einer Rühreinheit (12a; 12b; 12c) und mit zumindest einer in einem oberen Bereich (14a; 14b; 14c) der Rühreinheit (12a; 12b; 12c) angeordneten Antriebseinheit (16a; 16b; 16c) zu einem Antrieb der Rühreinheit (12a; 12b; 12c), gekennzeichnet durch eine Magnetkupplungseinheit (18a; 18b; 18c), welche dazu vorgesehen ist, ein Antriebsmoment von der Antriebseinheit (16a; 16b; 16c) magnetisch über zumindest einen Zwischenraum (20a; 20b; 20c) auf die Rühreinheit (12a; 12b; 12c) zu übertragen.
2. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkupplungseinheit (18a; 18b; 18c) dazu vorgesehen ist, das Antriebsmoment in Form eines Drehmoments bezüglich einer Drehachse (22a; 22b; 22c) zu übertragen.
3. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkupplungseinheit (18a; 18b; 18c) zumindest ein erstes Magnetkupplungselement (24a; 24b; 24c) und zumindest ein zu dem ersten Magnetkupplungselement (24a; 24b; 24c) bezüglich der Drehachse (22a; 22b; 22c) beabstandet angeordnetes zweites Magnetkupplungselement (26a; 26b; 26c) aufweist.
4. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetkupplungselement (24a; 24b; 24c) zumindest zwei erste Magnetelemente (28a; 28b; 28c) und das zweite Magnetkupplungselement (26a; 26b; 26c) zumindest zwei zweite Magnetelemente (30a; 30b; 30c) aufweist, wobei jeweils eines der ersten Magnetelemente (28a; 28b; 28c) und eines der zweite Magnetelemente (30a; 30b; 30c) in einem Betriebszustand paarweise Zusammenwirken.
5. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (28a, 30a; 28b; 30b; 28c, 30c) Permanentmagnete umfassen.
6. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Magnetelemente (28a; 28b; 28c) bezüglich der Drehachse (22a; 22b; 22c) in Umfangsrichtung (32a; 32b; 32c) mit alternierender magnetischer Polarität (34a; 36a) angeordnet sind.
7. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Magnetelemente (28a; 28b; 28c) jeweils einen gleichen Mittelpunktabstand (38a; 38b) zu der Drehachse
(22a; 22b, 22c) aufweisen.
8. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10c) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkupplungseinheit (18a; 18c) dazu vorgesehen ist, das Antriebsmoment in einer Axialrichtung (40a; 40c) parallel zu der Drehachse (22a; 22c) zu übertragen.
9. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10b) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkupplungseinheit (18b) dazu vorgesehen ist, das Antriebsmoment in einer Radialrichtung (42b) senkrecht zu der Drehachse (22b) zu übertragen.
10. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkupplungseinheit (18a; 18b; 18c) eine magnetische Flussbündelungseinheit (44a; 44b; 44c) zu einer Bündelung eines magnetischen Flusses aufweist.
11. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (20c) ein Lebensmittelbearbeitungsgeschirrdeckel (48c) eines Lebensmittelbearbeitungsgeschirrs (50c) anordenbar ist.
12. Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10c) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rühreinheit (12c) bezogen auf eine Horizontalerstreckung (52c) außermittig in dem Lebensmittelbearbeitungsgeschirr (50c) anordenbar ist.
13. Verfahren zum Betrieb einer Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung (10a; 10b; 10c), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit zumindest einer
Rühreinheit (12a; 12b; 12c) und mit zumindest einer in einem oberen Bereich (14a; 14b; 14c) der Rühreinheit (12a; 12b; 12c) angeordneten Antriebseinheit (16a; 16b; 16c) zu einem Antrieb der Rühreinheit (12a; 12b; 12c), dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmoment von der Antriebseinheit (16a; 16b; 16c) magnetisch über zumindest einen Zwischenraum (20a; 20b; 20c) auf die
Rühreinheit (12a; 12b; 12c) übertragen wird.
EP21727837.3A 2020-06-03 2021-05-20 Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung Pending EP4161330A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20382478 2020-06-03
PCT/EP2021/063455 WO2021244859A1 (de) 2020-06-03 2021-05-20 Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4161330A1 true EP4161330A1 (de) 2023-04-12

Family

ID=70977917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21727837.3A Pending EP4161330A1 (de) 2020-06-03 2021-05-20 Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4161330A1 (de)
WO (1) WO2021244859A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110041704A1 (en) * 2008-02-08 2011-02-24 Domo Vision Ag Device for stirring, frothing and optionally heating liquid foods
FR2930882B1 (fr) * 2008-05-07 2010-05-07 Cie Mediterraneenne Des Cafes Mousseur pour preparer de la mousse a partir d'une boisson comprenant du lait
US8282268B2 (en) * 2009-02-24 2012-10-09 Island Oasis Frozen Cocktail Co., Inc. Magnetic drive for food processing apparatus
CN201658273U (zh) * 2010-01-21 2010-12-01 俞春平 一种奶泡壶
FR2987252B1 (fr) * 2012-02-28 2014-11-21 Seb Sa Appareil menager pour emulsionner un liquide alimentaire

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021244859A1 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250098B1 (de) Rührgefäss für eine küchenmaschine
DE102017101168A1 (de) Kochfeld mit integrierten Zusatzgeräten für die Zubereitung von Gargut
EP2160965B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE69007284T2 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung für eine modulare Mischeinheit, insbesondere für Farben und dergleichen.
DE102011077161A1 (de) Handküchengerät mit entsprechendem Werkzeug zur Nahrungsmittelbearbeitung
EP3560283A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2608707A1 (de) Küchengerät und bearbeitungsgefäss mit kupplungsvorrichtung
EP4161330A1 (de) Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung
DE69810495T2 (de) Zusatzgerät für die herstellung von emulsionen, schäumen und dispersionen und küchenmaschine dafür
WO2016185304A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3972466A1 (de) Gargeschirrvorrichtung
EP3469969B1 (de) Elektromotorisch betriebene küchenmaschine sowie rührgefäss und rührwerk dafür
EP3032992B1 (de) Rührwerkzeug für ein küchengerät
EP3287056B1 (de) Multifunktionale kupplungseinrichtung für eine küchenmaschine
EP4161329B1 (de) Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung
EP0137136A2 (de) Haushaltsgerätewerkzeug, insbesondere für Küchenmaschinen
DE69702034T2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät zur Nahrungszubereitung in der Art einer Vielzweckküchenmaschine
DE202019100389U1 (de) Backofen mit einem versteckten Motor
EP3292621A1 (de) Magnetkupplung sowie rührvorrichtung mit magnetkupplung
EP2432356B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein küchengerät
EP2980673A2 (de) Haushaltsgerät
EP2989947A1 (de) Abdeckelement für ein verriegelungselement einer küchenmaschine
EP4245195A1 (de) Gargeschirrvorrichtung
BE1030783A1 (de) Gargerät, vorzugweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit Selbstreinigungsfunktion
DE102022213046A1 (de) Gargeschirrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)