EP3972466A1 - Gargeschirrvorrichtung - Google Patents

Gargeschirrvorrichtung

Info

Publication number
EP3972466A1
EP3972466A1 EP20724524.2A EP20724524A EP3972466A1 EP 3972466 A1 EP3972466 A1 EP 3972466A1 EP 20724524 A EP20724524 A EP 20724524A EP 3972466 A1 EP3972466 A1 EP 3972466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cookware
unit
operating state
cooking utensil
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20724524.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Victor Camañes Vera
Jorge Mir Bel
Maria PARRA BORDERÍAS
David Valeau Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3972466A1 publication Critical patent/EP3972466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/165Stirring devices operatively connected to cooking vessels when being removably inserted inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/12Devices for holding lids in open position on the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools

Definitions

  • the invention relates to a cookware device according to claim 1.
  • a cooking utensil device which has a stirring unit with a stirring element and with a holding element.
  • the holding element holds the stirring element in an operating state.
  • the cookware device has a drive unit which drives the holding element in the operating state.
  • the stirring element In the operating state, the stirring element is arranged within a food receiving space of a cooking utensil which has the cooking utensil device.
  • the drive unit is integrated within a cookware housing unit of the cookware.
  • the holding element reaches through the cookware housing unit and transmits a drive torque from the drive unit to the stirring element.
  • the holding element In the operating state in which the drive unit drives the holding element, the holding element is arranged in a stationary manner and remains in its original position.
  • the object of the invention is in particular to provide a device of the generic type with improved properties in terms of construction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous embodiments and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • a cooking utensil device for at least one cooking utensil is proposed, with at least one stirring unit, which has at least one stirring element, which is provided in at least one operating state for stirring and / or stirring at least one medium, and at least one holding element which has the stirring element in at least holds an operating state, and with at least one drive unit which, in the operating state, moves the holding element along an, in particular closed, movement path.
  • a particularly advantageous construction can in particular be achieved by such a configuration.
  • an optimal stirring process can be made possible in particular, in which food in particular in the cookware can be optimally stirred.
  • a large area can be covered, as a result of which, in particular, optimal stirring can be made possible.
  • the stirring unit can advantageously avoid burning and / or parboiling foods and / or achieving an optimal consistency of foods, in particular of critical foods such as sauces and / or creams and / or risottos.
  • an operator can be given the opportunity to carry out at least one further activity, in particular during a stirring process by the stirring unit, since in particular a continuous presence of the operator, in particular for the purpose of manual stirring, can be excluded and / or avoided.
  • a “cooking utensil device” should be understood to mean in particular at least a part, in particular a subassembly, of the cooking utensil and / or at least one accessory for the cooking utensil.
  • the cookware in particular in the case in which the cookware device is part of the cookware, could have the cookware device.
  • the cooking utensil device could in particular be designed as an accessory to the cooking utensil and in particular be provided for use with the cooking utensils.
  • cooking utensil device “for” at least one cooking utensil is to be understood in particular to mean that the cooking utensil device is intended specifically for the cooking utensil and / or that the cooking utensil device is specially tailored to the cooking utensil.
  • “Cooking utensils” are to be understood as meaning, in particular, a unit which in particular at least partially defines and / or delimits at least one food receiving space and which is provided in particular for heating, in particular by at least one heating unit, in particular at least one cooking system and / or at least one cooking appliance and which is provided in particular to use at least one in the energy absorbed by the heating To heat and / or cook and / or keep warm food arranged in the food receiving space.
  • the cooking utensils could be provided for introduction into at least one cooking space, in particular a cooking appliance designed as an oven.
  • the cookware is intended to be placed on at least one support plate, in particular for the purpose of heating.
  • the cookware could, for example, have at least one pot and / or at least one pan and / or at least one baking sheet.
  • an object delimits the food receiving space “at least partially” is to be understood in particular to mean that the object delimits the food receiving space alone or together with at least one further object.
  • the object and / or the further object could for example be the cookware and / or at least one cookware lid and / or at least one housing unit, in particular the cookware device.
  • a “stirring unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is provided for stirring and / or for stirring at least one food and which stirs and / or stirs at least one food in the operating state, in particular by means of the stirring element.
  • a “stirring element” should in particular be understood to mean an element which stirs and / or stirs at least one food item in the operating state and which is arranged in contact with the food at least in sections in the operating state.
  • the stirring element is provided for stirring and / or for stirring at least one foodstuff.
  • the expression that the stirring element is arranged in contact with the food “at least in sections” in the operating state is to be understood in particular to mean that the stirring element has at least one section which is arranged in contact with the food in the operating state, and in particular at least could have a further section which could be free of contact with the food in the operating state.
  • the section and the further section could, for example, be arranged at opposite end regions of the stirring element.
  • the stirring element could be connected to the holding element and / or held on the holding element by means of the further section.
  • the section could for example be arranged on an end region of the stirring element facing away from the holding element in the operating state.
  • the further section could be arranged on an end region of the stirring element facing the holding element in the operating state.
  • a “holding element” is to be understood in particular as an element which at least partially carries and / or holds the stirring element in the operating state and which in the operating state in particular at least partially absorbs at least one weight of the stirring element and in particular forwards it to at least one further unit.
  • the further unit could, for example, be the cookware and / or at least one housing unit, in particular the cookware device.
  • the holding element carries and / or holds the stirring element “at least partially” in the operating state is to be understood in particular as meaning that the holding element carries and / or holds the stirring element alone or together with at least one further holding element in the operating state.
  • the phrase that the holding element in the operating state absorbs at least one weight force of the stirring element "at least partially” and in particular forwards it to at least one further unit is to be understood in particular as meaning that the holding element in the operating state has a share of the weight force of the stirring element of at least 40% , in particular of at least 50%, advantageously of at least 60%, particularly advantageously of at least 70%, preferably of at least 80% and particularly preferably of at least 90% and in particular forwards it to the further unit.
  • the holding element and the stirring element could be formed in one piece.
  • “In one piece” is to be understood in particular to be at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art, and / or advantageously formed in one piece, such as for example, by production from a cast and / or by production in a one-component or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • the holding element and the stirring element are preferably designed differently from one another and, in particular, are each designed as independent components.
  • the stirring element is attached to the holding element in the operating state, for example non-destructively non-detachable or advantageously non-destructively releasable.
  • the stirring element could for example be non-destructively detachable and advantageously attached to the holding element in a detachable manner without tools.
  • the stirring element could be attached to the holding element by means of at least one screw connection and / or by means of at least one connection caused by clamping and / or by means of at least one plug connection and / or by means of at least one latching connection.
  • a “drive unit” is to be understood in particular as a unit which, in the operating state, provides at least one drive torque and / or at least one drive force for moving the holding element along the movement path.
  • the drive unit in particular for moving the holding element along the path of movement, could have at least one drive motor, which in particular could provide the drive torque and / or the drive force and which could be designed as an electric motor, for example.
  • the movement path could be an open path, for example.
  • the drive unit could move the holding element in the operating state along an open movement path and in particular along a path which extends in particular between at least two, in particular different end points of the movement path.
  • the drive unit could stop the movement of the holding element along the open movement path in at least one of the and advantageously in each of the end points, in order in particular to reverse a movement of the holding element.
  • the path of movement is preferably a closed path.
  • the drive unit moves the holding element in the operating state in particular along a closed trajectory, in particular while avoiding a reversal and / or a stop and / or a stop.
  • the drive unit moves the holding element periodically along the movement path in the operating state.
  • the movement path could, for example, have a length of at least 0.1 cm, in particular at least 0.3 cm, advantageously at least 0.5 cm, particularly advantageously at least 0.8 cm, preferably at least 1 cm and particularly preferably at least 3 cm exhibit.
  • Provided is to be understood in particular as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the movement path have a length of at least 5 cm, in particular of at least 10 cm, advantageously of at least 20 cm, particularly advantageously of at least 30 cm, preferably of at least 40 cm and particularly preferably of at least 50 cm.
  • the drive unit moves the holding element in the operating state along a movement path with a length of at least 5 cm, in particular at least 10 cm, advantageously at least 20 cm, particularly advantageously at least 30 cm, preferably at least 40 cm and particularly preferably at least 50 cm.
  • the movement path has in particular a maximum length of 300 cm, in particular a maximum of 250 cm, advantageously a maximum of 200 cm, particularly advantageously a maximum of 150 cm, preferably a maximum of 120 cm and particularly preferably a maximum of 100 cm.
  • the holding element can in particular be moved over a large area, which in particular allows advantageous and / or thorough stirring and / or stirring.
  • the movement path have a diameter of at least 3 cm, in particular of at least 5 cm, advantageously of at least 10 cm, particularly advantageously of at least 12 cm, preferably of at least 15 cm and particularly preferably of at least 20 cm.
  • the drive unit moves the holding element in the operating state along a movement path with a diameter of at least 3 cm, in particular of at least 5 cm, advantageously of at least 10 cm, particularly advantageously of at least 12 cm, preferably of at least 15 cm and particularly preferably of at least 20 cm.
  • the movement path has in particular a maximum diameter of 60 cm, in particular a maximum of 50 cm, advantageously a maximum of 45 cm, particularly advantageously a maximum of 40 cm, preferably a maximum of 35 cm and particularly preferably a maximum of 32 cm.
  • a “diameter” is to be understood as meaning, in particular, a maximum extent of a largest circle that just encloses the movement path. In this way, in particular, an optimal stirring process can be achieved in which food in particular can be optimally stirred and / or stirred.
  • the diameter corresponds at least essentially to a cooking utensil diameter of the cooking utensil.
  • the drive unit moves the holding element, in particular, along a movement path, the diameter of which at least substantially corresponds to a cooking utensil diameter of the cooking utensil.
  • a first diameter “at least substantially” corresponds to a second diameter should be understood in particular to mean that the first diameter is by a value of a maximum of 12%, in particular of a maximum of 10%, advantageously of a maximum of 8%, particularly advantageously of a maximum of 6%, preferably a maximum of 4% and particularly preferably a maximum of 2% of a value of the second diameter deviates from the second diameter, which in particular could be greater than the first diameter.
  • the movement path has a length which at least substantially corresponds to a circumference of an inner wall of the cooking utensil delimiting the food receiving space. In this way, in particular, simple and / or uncomplicated filling of the cooking utensil can be made possible, which in particular makes it possible to achieve a high level of operating convenience.
  • the movement path could be oval-shaped and / or oval-shaped, such as, for example, elliptical and / or elliptical.
  • the trajectory is preferably circular and / or circular.
  • the moves Drive unit the holding element in particular along a circular and / or circular movement path.
  • simple programming of a control unit which controls and / or regulates the movement along the movement path can be achieved, as a result of which, in particular, low production costs can be achieved.
  • the cookware device have at least one housing unit which is provided to be placed on the cookware and in which, in particular, the drive unit is at least partially integrated.
  • the housing unit has at least one coupling unit, which is provided in particular for coupling, in particular releasable without tools, to the cooking utensil, in particular to at least one cooking utensil coupling unit of the cooking utensil.
  • the cooking utensil has in particular at least one and advantageously at least the cooking utensil coupling unit, which is provided in particular for coupling to the coupling unit, in particular the housing unit, which can be in particular released without tools.
  • the drive unit is "at least partially" integrated in a unit is to be understood in particular to mean that the drive unit has at least one element which is integrated in the unit, and in particular could have at least one further element which is outside the unit could be arranged and / or in particular could be located outside the unit.
  • the unit in which the drive unit could in particular be at least partially integrated could, for example, be the housing unit and / or at least one handle, in particular the cookware device. In this way, in particular, a high level of operating convenience can be achieved and / or a connection between the housing unit and the cookware can be established in a structurally simple manner.
  • the housing unit could, for example, be designed in one piece.
  • the housing unit is preferably designed in at least two parts and in particular has at least one housing base element and in particular at least one housing element. In the operating state, the housing base element is arranged in particular on a side of the housing unit facing the cookware.
  • the housing element in the operating state is arranged on a side of the housing unit facing away from the cookware.
  • the housing base element and the housing element define and / or delimit in particular at least one cavity, in which in particular at least one transmission element of the drive unit is arranged.
  • the housing unit, in particular the housing base element and / or the housing element consists at least for the most part of at least one plastic. In particular, a high degree of flexibility and / or simple assembly and / or disassembly can thereby be achieved.
  • the cooking utensil device could, for example, be designed as a retrofit unit, in particular for the cooking utensil, and in particular be provided for a connection with the cooking utensil, in particular a detachable and advantageously detachable connection without tools.
  • a releasable coupling in particular the cooking utensil device with the cooking utensil, simple cleanability and / or a high level of operating convenience can be achieved.
  • the housing unit and / or in particular the coupling unit could, for example, have at least one coupling element, which could be provided in particular for coupling to the cooking utensil, in particular to the cooking utensil coupling unit.
  • the coupling element could for example be provided for a non-positive and / or positive coupling with the cookware, in particular with the cookware coupling unit.
  • the housing unit and / or the coupling unit could, in particular exclusively, be provided for coupling to the cookware and / or to the cookware coupling unit.
  • the housing unit and / or the coupling unit could in particular be provided for coupling to cooking utensils with a predefined cooking utensils diameter.
  • the coupling unit can advantageously be adapted to different cookware diameters.
  • the housing unit have at least one support surface which is provided for placing at least one cookware lid on.
  • the cooking utensil lid is provided in particular to cover and / or to close the food receiving space, in particular on a side opposite to at least one cooking utensil bottom of the cooking utensil.
  • a "support surface" of the housing unit is to be understood as meaning, in particular, a partial surface area of the housing unit which, in the operating state, in particular at least in sections, is in contact with the cooking utensil lid and which in the operating state in particular at least partially absorbs at least one weight of the cooking utensil lid and in particular at least partially another unit, in particular to the cookware.
  • the cooking utensil lid can be arranged on the housing unit in a structurally simple manner in particular.
  • an operator can be given the option of closing at least one and advantageously the food receiving space with the cooking utensil lid during a cooking process, whereby a high level of operating convenience and / or an environmentally friendly design can be achieved in particular.
  • the housing unit at least largely surrounds and / or defines and / or delimits at least one filling opening in at least one plane, which is provided for filling food into at least one food receiving space, in particular into at least the food receiving space.
  • food can be introduced and / or filled and / or added through the filling opening into the food receiving space, in particular by the operator.
  • the housing unit "at least largely" surrounds at least one filling opening in at least one plane should be understood in particular to mean that the housing unit covers the filling opening in the plane with respect to a geometric center and / or center of gravity of the filling opening in the plane over an angular range of at least 90 °, in particular at least 180 °, advantageously at least 270 °, particularly advantageously at least 300 °, preferably at least 330 ° and especially preferably surrounds by at least 350 °.
  • a high level of operating convenience and / or high flexibility can be achieved in a structurally simple manner in particular.
  • An opening diameter of the filling opening could, for example, be smaller, in particular significantly smaller, than the cooking utensil diameter of the cooking utensil.
  • a diameter of the filling opening preferably corresponds at least substantially to a cooking utensil diameter of the cooking utensil.
  • the cookware device have at least one, in particular electrical, energy storage device which, in the operating state, supplies the drive unit with, in particular electrical, energy.
  • An, in particular electrical, “energy store” is to be understood in particular as an, in particular electrical, unit which is provided for storing, in particular electrical, energy.
  • the electrical energy store could have at least one accumulator and / or at least one capacitor.
  • the electrical energy store could be provided, for example, for storing electrical voltage.
  • the electrical energy store could differ from a coil and in particular be provided for storing energy in a manner different from electrical current.
  • the energy store could be at least partially, in particular at least to a large extent and advantageously completely integrated in the housing unit.
  • the cookware device preferably has at least one handle in which the drive unit is at least partially integrated and in which in particular the energy store is at least partially, in particular at least to a large extent and advantageously fully integrated.
  • at least a large part should in particular a proportion, in particular a mass proportion and / or a volume proportion and / or a proportion of a number, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95%.
  • a “handle” is to be understood in particular as a unit which is intended to be arranged on the cookware and / or on the housing unit and advantageously for attachment to the cookware and / or on the housing unit and which, in particular in at least one with the Cooking utensils and / or position connected to the housing unit, in particular for actuation by an operator, in particular for the purpose of moving and / or handling the cooking utensils, is provided.
  • the handle defines in particular at least one gripping surface, which is provided in particular for contact and / or for touch by the operator, in particular for the purpose of moving and / or handling the cookware.
  • the handle is provided for, in particular detachable, mounting on the cooking utensil and / or on the housing unit. In this way, in particular, a secure arrangement of at least part of the drive unit can be achieved, whereby in particular a low probability of damage to the part of the drive unit can be made possible. In particular, simple handling of the cookware can be achieved.
  • the drive unit have at least one gear drive.
  • the drive unit has, in particular, at least one transmission element which is in particular connected in a rotationally fixed manner to the holding element and which, in particular in the operating state, transmits the drive torque to the holding element and / or provides it to the holding element.
  • the transmission element has at least one gearwheel and is in particular designed as a gearwheel.
  • the drive unit has at least one drive element which is provided in particular to provide and / or transmit at least one drive torque, in particular to the transmission element, and which, in particular, provides and / or transmits at least one drive torque, in particular to the transmission element, in the operating state.
  • the drive element could for example be coupled to the drive motor of the drive unit and advantageously be driven by the drive motor in the operating state.
  • the drive element has at least one gearwheel and is designed in particular as a gearwheel.
  • the drive element is coupled to the transmission element in the operating state and is in particular at least partially in engagement with the transmission element.
  • the drive element and / or the transmission element is in particular at least partially, advantageously at least largely, and preferably completely integrated in the housing unit.
  • the drive unit could, in particular exclusively, have the drive element and in particular be free of stabilization elements.
  • the drive unit preferably has at least one stabilization element which is provided to stabilize the holding element on the movement path and in particular to at least support the drive unit when the holding element moves on the movement path.
  • the stabilization element stabilizes the holding element on the movement path in the operating state and supports the drive unit in particular when the holding element moves on the movement path.
  • the stabilization element could be part of at least one slide bearing and / or at least one roller bearing and / or at least one ball bearing.
  • the stabilization element could in particular be part of at least one gear drive and in particular have at least one gear and in particular be designed as a gear.
  • the stabilization element is in particular at least partially, advantageously at least to a large extent and preferably completely integrated in the housing unit.
  • the drive unit could in particular have at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least six, preferably at least eight and particularly preferably several stabilization elements. This enables, in particular, a stable movement of the holding element on the movement path and / or a low probability of high mechanical friction occurring, whereby in particular an optimal movement on the movement path can be guaranteed.
  • a low-noise operation of the stirring unit can be enabled and / or damage to structural units, in particular due to excessive mechanical friction, can be avoided.
  • the stabilization element could be part of at least one slide bearing, specifically for example at least one slide bearing with solid friction and / or with liquid friction and / or with mixed friction.
  • the stabilization element could for example be formed at least to a large extent from a material with a low mechanical friction.
  • the stabilization element could have a pin-like shape.
  • the stabilization element is preferably part of at least one roller bearing.
  • the cookware device has at least one roller bearing, in particular at least the roller bearing, which is designed in particular as a ball bearing.
  • the stabilization element could, for example, have a roller-like and / or roller-like shape.
  • the stabilization element is preferably part of at least one ball bearing.
  • the stabilization element has in particular at least a spherical shape.
  • the stabilization element prevents movement of the transmission element in a horizontal plane in the operating state.
  • the stabilization element minimizes in particular frictional losses during movement on the path of movement, in particular by minimizing frictional losses between the transmission element and the housing unit, in particular the housing base element and / or the housing element.
  • particularly low mechanical friction can be achieved, as a result of which in particular an optimized movement of the holding element on the movement path and / or a low-noise movement of the holding element on the movement path can be made possible.
  • an energy-saving design and / or high energy efficiency and / or a drive with low drive energy can be achieved.
  • due to the low mechanical friction in particular low material wear and / or a long-lasting design can be achieved.
  • the cookware device in particular the roller bearing of the cookware device, has at least one bearing element, in particular per stabilization element, which in particular supports the stabilization element at least in sections.
  • the bearing element defines and / or delimits in particular at least one receiving area, at least in sections, in which the stabilization element is at least partially supported in the operating state. In the operating state the stabilization element could in particular be arranged in a form-fitting manner in the receiving area.
  • the housing base element and the housing element are in particular connected to one another and advantageously fastened to one another and in particular delimit the cavity, in particular at least to a large extent.
  • the transmission element is arranged, in particular sandwich-like, within the cavity, as a result of which, in particular due to the roller bearing, in particular a movement of the transmission element with low friction can be made possible.
  • the stabilization element is mounted at least in sections in at least one receiving area of the housing unit, in particular the housing base element of the housing unit.
  • the bearing element and the housing unit, in particular the bearing element and the housing base element are in particular formed in one piece.
  • the bearing element is arranged as a projection on the housing base element.
  • the receiving area is designed as a groove-like receiving means.
  • the phrase that the stabilization element is stored “at least in sections” in at least one receiving area is to be understood in particular as meaning that at least a partial area of the stabilizing element is mounted in the receiving area and at least one further partial area of the stabilizing element is mounted outside the receiving area. In this way, in particular, optimized mounting of the stabilization element can be made possible. In particular, simple assembly and / or disassembly can be achieved, since the stabilization element can in particular be assembled in a stationary position.
  • the drive unit in particular has at least one guide track in which the stabilization element, which in particular is mounted at least in sections in the receiving area of the housing unit, in particular engages at least in sections.
  • the transmission element of the drive unit has the guide track and in particular defines the guide track at least in sections, in particular at least to a large extent and advantageously Completely.
  • the guide track is arranged in particular on a side of the transmission element facing the housing base element.
  • the stabilization element be mounted at least in sections in at least one receiving area of the drive unit, in particular the transmission element of the drive unit.
  • the stabilization element could be mounted either in the receiving area of the housing unit or in the receiving area of the drive unit.
  • the drive unit preferably has at least two stabilization elements, of which at least one stabilization element is mounted in the receiving area of the housing unit and at least one other is mounted in the receiving area of the drive unit.
  • the bearing element and the drive unit, in particular the bearing element and the transmission element are in particular formed in one piece.
  • the bearing element is arranged as a projection on the transmission element.
  • the housing unit has in particular at least one guide track in which the stabilization element, which in particular is mounted at least in sections in the receiving area of the drive unit, in particular engages at least in sections.
  • the housing element of the housing unit has the guide track and defines the guide track in particular at least in sections, in particular at least to a large extent and advantageously completely.
  • the guide track is arranged in particular on a side of the housing element facing the transmission element.
  • the stirring element is designed as a wall-going stirring element and in particular the holding element is designed as a wall-going holding element.
  • a “wall-going” element is to be understood in particular as an element which moves in the operating state in which the element moves in particular along the path of movement, in particular along a wall, in particular a side wall, of the cookware.
  • the, in particular wall-going, element has a maximum in the operating state Distance to the wall, in particular to the side wall, of the cookware of a maximum of 5 cm, in particular of a maximum of 4 cm, advantageously of a maximum of 3 cm, particularly advantageous of a maximum of 2 cm, preferably of a maximum of 1 cm and particularly preferably of a maximum of 0.5 cm on.
  • the path of movement is in particular aligned at least essentially parallel to the wall, in particular to the side wall, of the cooking utensil and runs in particular in a vicinity of the wall, in particular the side wall, of the cooking utensil.
  • the drive unit moves a region of a stirring blade of the stirring element facing the holding element on a path with a larger diameter than a region of the stirring blade of the stirring element facing away from the holding element.
  • a particularly advantageous construction can thereby be achieved, since in particular a low probability can be achieved that the stirring element influences a cooking process and / or other components. In this way, in particular, an operator can be prevented from being hindered by the stirring element, as would be the case, for example, if the stirring element were arranged in a center of the cookware.
  • a particularly optimal construction can be achieved in particular by a cooking system with at least one, in particular with at least that, cooking utensil and with at least one, in particular with at least the cooking utensil device, which is advantageously placed on the cooking utensil.
  • the cookware device is designed as a retrofit part.
  • the cookware device should not be restricted to the application and embodiment described above.
  • the cookware device can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a cooking system with a cooking appliance, with a cooking utensil and with a
  • Fig. 2 the cookware, the cookware device and a
  • FIG. 4 shows the cookware and the cookware device in a top view, a housing element of a housing unit of the cookware device not being shown,
  • FIG. 8 shows the cooking utensil and the cooking utensil device in a perspective view with a viewing direction obliquely from above, a housing element of a housing unit of the cooking utensil device not being shown,
  • Fig. 10 four different stirring elements of a stirring unit of the
  • FIG. 11 shows a detail of a housing unit and a drive unit of an alternative cooking utensil device of an alternative cooking system in an unassembled state in a schematic top view
  • FIG. 12 shows a section along the line XII-XII from FIG. 11 and FIG
  • FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII from FIG. 11.
  • FIG 1 shows in particular a cooking system 48a, which is designed in particular as an induction cooking system.
  • the cooking system 48a is in particular as a cooking system, in particular as a Induction cooking system.
  • the cooking system 48a could be designed as an oven system, in particular as an induction oven system.
  • the cooking system 48a has in particular at least one and advantageously exactly one cooking appliance 50a.
  • the cooking appliance 50a is designed in particular as an induction cooking appliance.
  • the cooking appliance 50a could for example be designed as an oven, in particular as an induction oven.
  • the cooking appliance 50a is designed in particular as a hob, in particular as an induction hob.
  • the cooking appliance 50a is especially designed and / or provided specifically for the cooking system 48a.
  • the cooking system 48a has in particular at least one and advantageously exactly one appliance plate 52a.
  • the device plate 52a forms, in particular, a visible surface which, in the mounted state, is arranged in particular facing an operator.
  • the device plate 52a is designed as a mounting plate.
  • the appliance plate 52a is provided in particular for setting up cooking utensils 12a, in particular for the purpose of heating the cooking utensils 12a.
  • the device plate 52a is designed in particular as a hob plate.
  • the device plate 52a is in particular part of the cooking device 50a.
  • the cooking appliance 50a has, in particular, the appliance plate 52a.
  • the cooking system 48a has at least one and in particular exactly one cooking utensil 12a, in particular at least that and advantageously precisely the cooking utensil 12a.
  • the cooking utensil 12a is intended in particular to be placed on the appliance plate 52a, in particular for the purpose of heating the cooking utensil 12a.
  • the cookware 12a in particular delimits at least one and advantageously precisely one food receiving space 36a at least partially and advantageously at least to a large extent.
  • the food receiving space 36a is provided in particular for receiving food, in particular for the purpose of cooking and / or heating.
  • the cookware 12a has at least one cookware diameter 26a (see FIG. 3).
  • the cooking utensil diameter 26a could have a value of at least 8 cm, in particular of at least 10 cm, advantageously of at least 12 cm, particularly advantageously of at least 15 cm, preferably of at least 18 cm and particularly preferably of at least 21 cm.
  • the cooking utensil diameter 26a could, for example, have a value of a maximum of 50 cm, in particular a maximum of 45 cm, advantageously a maximum of 40 cm, particularly advantageously a maximum of 35 cm, preferably a maximum of 32 cm and particularly preferably a maximum of 28 cm.
  • a cooking utensil diameter 26a is assumed which has a value of at least substantially 28 cm.
  • “at least substantially” should be understood to mean in particular that a value deviates from a predetermined value, in particular by a maximum of 25%, preferably a maximum of 10% and particularly preferably a maximum of 5%.
  • the cooking system 48a has in particular at least one heating unit (not shown). In the present exemplary embodiment, the cooking system 48a has, in particular, a large number of heating units.
  • the cooking system 48a could for example have a smaller number of heating units, such as exactly one heating unit and / or at least two, in particular at least four, advantageously at least eight, particularly advantageously at least twelve and preferably several heating units.
  • the heating units could for example be arranged in the form of a matrix. In particular, only one of the heating units is described below.
  • the heating unit is arranged in an installation position, in particular below the device plate 52a.
  • the heating unit is provided in particular to heat at least one cookware 12a placed on the appliance plate 52a above the heating unit.
  • the heating unit is designed in particular as an induction heating unit.
  • the heating unit is in particular part of the cooking appliance 50a.
  • the cooking appliance 50a in particular has the heating unit.
  • the cooking system 48a has in particular at least one and advantageously exactly one device operator interface 54a (see FIG. 1).
  • the device operator interface 54a is provided in particular for inputting and / or selecting operating parameters, such as a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the device operator interface 54a is provided in particular for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the device operator interface 54a is in particular part of the cooking device 50a.
  • the cooking appliance 50a in particular has the appliance operator interface 54a.
  • the cooking system 48a has in particular at least one and advantageously exactly one appliance control unit 56a.
  • the device control unit 56a controls and / or regulates in particular a main device function.
  • the device control unit 56a is provided in particular to carry out actions and / or to change settings as a function of operating parameters entered by means of the device operator interface 54a.
  • the device control unit 56a is in particular part of the cooking device 50a.
  • the cooking appliance 50a has in particular the appliance control unit 56a.
  • the device control unit 56a regulates, in particular, a supply of energy to the heating unit, specifically in particular for heating the cookware 12a.
  • the cooking system 48a has in particular at least one and advantageously exactly one cooking utensil device 10a, in particular for the cooking utensil 12a.
  • the cookware device 10a is in particular provided and / or designed specifically for the cookware 12a.
  • the cookware device 10a is specially tailored to the cookware 12a.
  • the cookware device 10a is designed in particular to be coupled to the cookware 12a and advantageously as an accessory unit for the cookware 12a.
  • the cookware device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one stirring unit 14a (see FIGS. 2 to 5 and 7 to 10).
  • the stirring unit 14a stirs in particular the food located in the food receiving space 36a.
  • the stirring unit 14a has at least one Stirring element 16a, which is arranged in contact with food located in food receiving space 36a, in particular in the operating state.
  • the stirring unit 14a could have exactly one, in particular a single, stirring element 16a.
  • the stirring unit 14a could in particular have at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least five, preferably at least six and particularly preferably several stirring elements 16a, 16b, 16c, 16d (see FIG. 10).
  • the stirring unit 14a has in particular four stirring elements 16a, 16b, 16c, 16d.
  • each of the stirring elements 16a, 16b, 16c, 16d is provided for stirring and / or stirring food located in the food receiving space 36a.
  • the stirring elements 16a, 16b, 16c, 16d differ in particular with regard to a shape and / or with regard to a configuration of a stirring blade of the respective stirring element 16a, 16b, 16c, 16d. Only one of the stirring elements 16a, 16b, 16c, 16d is described below.
  • the stirring unit 14a has in particular at least one and advantageously exactly one holding element 18a (see FIG. 2).
  • the holding element 18a holds in particular the stirring element 16a.
  • the stirring element 16a and the holding element 18a are in particular connected to one another in the operating state and are advantageously fastened to one another, in particular by means of a form-fitting connection.
  • the stirring element 16a and the holding element 18a could be connected to one another and advantageously fastened to one another in the operating state, in particular by means of a non-positive connection.
  • the stirring element 16a and the holding element 18a could in particular be designed in one piece.
  • the cookware device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one drive unit 20a (see FIGS. 2, 4, 5 and 8).
  • the drive unit 20a is provided for driving the stirring unit 14a, in particular the stirring element 16a and / or the holding element 18a.
  • the drive unit 20a drives, in particular, the stirring unit 14a, in particular the stirring element 16a and / or the holding element 18a.
  • the drive unit 20a moves the holding element 18a in particular along a movement path 22a (cf. FIG. 3).
  • the movement path 22a has a length of at least 1 cm, in particular of at least 3 cm, advantageously of at least 5 cm, particularly advantageously of at least 10 cm, preferably of at least 20 cm and particularly preferably of at least 30 cm.
  • the movement path 22a in particular has a length of at least substantially 85 cm.
  • the movement path 22a has a diameter 24a of at least 0.5 cm, in particular of at least 1 cm, advantageously of at least 3 cm, particularly advantageously of at least 5 cm, preferably of at least 10 cm and particularly preferably of at least 20 cm.
  • the movement path 22a in particular has a diameter 24a of at least substantially 27 cm.
  • the cookware diameter 26a and the diameter 24a of the movement path 22a are in particular at least essentially identical.
  • the diameter 24a of the movement path 22a corresponds at least substantially to the cooking utensil diameter 26a of the cooking utensil 12a.
  • the cooking utensil diameter 26a is, in particular, insignificantly larger than the diameter 24a of the movement path 22a.
  • the movement path 22a is in particular circular and advantageously circular.
  • the movement path 22a could in particular be oval-shaped and / or elliptical, advantageously oval-shaped and / or elliptical.
  • the drive unit 20a moves the stirring element 16a at least partially, in particular by means of the holding element 18a along the movement path 22a.
  • the drive unit 20a moves in the operating state in particular at least one part of the stirring element 16a facing the holding element 18a in the operating state along the movement path 22a.
  • the stirring element 16a is designed in particular as a wall-going stirring element 16a.
  • the drive unit 20a has in particular at least one and advantageously exactly one gear drive (see FIGS. 2, 4, 5 and 8).
  • the drive unit 20a is designed as one and advantageously as the gear drive.
  • the drive unit 20a has in particular at least one and advantageously exactly one transmission element 58a.
  • the transmission element 58a transmits, in particular, a drive torque to the holding element 18a.
  • the transmission element 58a and the holding element 18a are non-rotatably connected to one another.
  • the transmission element 58a and the holding element 18a are in particular formed in one piece.
  • the transmission element 58a has, in particular, at least one gearwheel and is designed in particular as one and advantageously as the gearwheel.
  • Transmission element 58a has, in particular, a transmission diameter which, in particular, corresponds at least substantially to the cookware diameter 26a.
  • the drive unit 20a has in particular at least one and advantageously exactly one drive element 44a.
  • the drive element 44a drives in particular the transmission element 58a and in particular by means of the
  • the drive unit 20a has in particular at least one and advantageously precisely one drive motor 60a (see FIG. 5).
  • the drive element 44a is rotatably coupled to the drive motor 60a.
  • the drive motor 60a transmits, in particular, a drive torque to the drive element 44a, which in particular transmits the drive torque to the transmission element 58a and, in particular by means of the transmission element 58a, in particular to the holding element 18a.
  • the drive element 44a has, in particular, at least one gearwheel and is designed in particular as one and advantageously as the gearwheel.
  • the drive element 44a has, in particular, a drive element diameter which is in particular significantly smaller than the diameter of the cooking utensil 26a.
  • the drive element diameter could have a value of a maximum of 8 cm, in particular a maximum of 5 cm, advantageously a maximum of 4 cm, particularly advantageously a maximum of 3 cm, preferably a maximum of 2 cm and particularly preferably a maximum of 1 cm.
  • the drive element 44a and the transmission element 58a are in the operating state, in particular at least in sections, in particular in engagement with one another (cf. FIGS. 2, 4, 5 and 8). In particular, the drive element 44a and the transmission element 58a engage one another in the operating state, in particular at least in sections.
  • the drive unit 20a has, in particular in addition to the drive element 44a, in particular at least one stabilization element 46a (cf. FIGS. 2, 4 and 8).
  • the drive unit 20a could have exactly one, in particular a single, stabilization element 46a.
  • the drive unit 20a could in particular have at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least five, preferably at least six and particularly preferably several stabilization elements 46a.
  • the drive unit 20a has, in particular, at least three and advantageously exactly three stabilization elements 46a. In the figures, only one object of multiple existing objects is provided with a reference symbol.
  • the drive element 44a and the stabilization elements 46 are arranged, in particular at least substantially, in particular evenly distributed over a circumference of the transmission element 58a. Only one of the stabilization elements 46a is described below.
  • the stabilization element 46a is at least substantially and advantageously exactly identical to the drive element 44a, in particular with regard to a design and / or shape and / or shape.
  • the stabilization element 46a in particular has at least one gearwheel and is designed in particular as one and advantageously as the gearwheel.
  • the stabilization element 46a in particular has a stabilization element diameter which is in particular significantly smaller than the diameter of the cooking utensils 26a.
  • the stabilization element diameter could have a value of a maximum of 8 cm, in particular a maximum of 5 cm, advantageously a maximum of 4 cm, particularly advantageously a maximum of 3 cm, preferably a maximum of 2 cm and particularly preferably a maximum of 1 cm.
  • the stabilization element 46a and the transmission element 58a are in the operating state, in particular at least in sections, in particular in engagement with one another.
  • the stabilization element 46a and the transmission element 58a engage in one another in the operating state, in particular at least in sections.
  • the stabilization element 46a stabilizes, in particular, the holding element 18a on the movement path 22a.
  • the stabilization element 46a is provided to stabilize the holding element 18a on the movement path 22a.
  • the stabilization element 46a in particular prevents the occurrence of high mechanical friction, which in particular enables problem-free drive and / or a drive with little energy input.
  • the cookware device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one housing unit 28a (see FIGS. 2 to 9).
  • the housing unit 28a is provided in particular to be placed on the cooking utensil 12a.
  • the housing unit 28a In the operating state, the housing unit 28a is placed in particular on the cooking utensil 12a.
  • housing unit 28a could be designed in one piece.
  • the housing unit 28a could, for example, be constructed in several parts.
  • the housing unit 28a has at least one and advantageously exactly one housing base element 62a.
  • the housing base element 62a is provided in particular to be placed on the cooking utensil 12a.
  • the housing base element 62a In the operating state, the housing base element 62a is arranged, in particular at least in sections, in particular in contact with the cookware 12a.
  • the housing base element 62a forms a partial area of the housing unit 28a facing the cooking utensil 12a in the operating state.
  • the housing unit 28a has in particular at least one and advantageously exactly one housing element 64a.
  • the housing element 64a is provided in particular for coupling to the housing base element 62a.
  • the housing base element 62a and the housing element 64a are, in particular, at least in sections, in particular coupled to one another and, in particular, at least in sections, in particular arranged in contact with one another.
  • the housing element 64a forms a partial area of the housing unit 28a facing away from the cooking utensil 12a in the operating state.
  • the housing unit 28a has in particular at least one and advantageously exactly one support surface 30a and in particular forms the support surface 30a.
  • the housing element 64a forms the bearing surface 30a.
  • the bearing surface 30a is designed in particular as a partial surface area of the housing unit 28a and advantageously of the housing element 64a.
  • the support surface 30a is provided for placing at least one cookware lid 32a on it (see FIG. 2).
  • the cooking utensil device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one, in particular at least that and advantageously precisely that, cooking utensil lid 32a.
  • the cooking utensil lid 32a limits the in the operating state
  • Food receiving space 36a in particular at least partially.
  • the support surface 30a and the cooking utensil lid 32a are arranged, in particular at least in sections, in particular in contact with one another.
  • the housing unit 28a surrounds, in particular by means of the housing base element 62a and / or by means of the housing element 64a, in particular in at least one plane, at least one and advantageously exactly one filling opening 34a at least for the most part and advantageously completely.
  • the filling opening 34a is provided for filling food into the food receiving space 36a.
  • an operator can fill and / or bring food into the food receiving space 36a through the filling opening 34a in particular.
  • the filling opening 34a has an opening diameter 38a.
  • the opening diameter 38a of the filling opening 34a corresponds in particular at least substantially to the cooking utensil diameter 26a of the cooking utensil 12a.
  • the cookware device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one energy store 40a (see FIG. 5).
  • the energy store 40a is provided in particular for storing energy, in particular electrical energy.
  • the energy store 40a is provided for supplying energy to the drive unit 20a. In the operating state, the energy store 40a supplies, in particular, the drive unit 20a with energy.
  • the cookware device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one handle 42a (see FIG. 5).
  • the handle 42a is provided in particular for a, in particular detachable, advantageously detachable without tools, coupling with the housing unit 28a.
  • the handle 42a in particular detachable, is advantageously detachable without tools, in particular attached to the housing unit 28a and / or coupled to the housing unit 28a.
  • the housing unit 28a has in particular at least one and advantageously exactly one coupling interface 66a (cf. FIGS. 2, 6, 7), which is provided in particular for coupling to the handle 42a.
  • the handle 42a has in particular at least one and advantageously exactly one handle coupling interface (not shown), which is provided in particular for coupling with the housing unit 28a, in particular with the coupling interface 66a of the housing unit 28a.
  • the handle 42a defines and / or delimits in particular at least one and advantageously exactly one receiving space 68a (see FIG. 5).
  • the handle 42a, in particular the receiving space 68a of the handle 42a is provided for receiving at least one structural unit.
  • the drive unit 20a is at least partially integrated in the handle 42a, in particular the receiving space 68a of the handle 42a.
  • at least the drive motor 60a of the drive unit 20a is at least largely integrated in the handle 42a, in particular the receiving space 68a of the handle 42a.
  • the energy store 40a in particular is at least largely integrated in the handle 42a, in particular the receiving space 68a of the handle 42a.
  • the cookware device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one electronic unit 70a (see FIG. 5).
  • the electronics unit 70a is designed as a control unit and / or regulating unit.
  • the electronics unit 70a controls and / or regulates in particular at least the drive unit 20a and / or the stirring unit 14a and / or the energy store 40a.
  • the electronics unit 70a is arranged at least to a large extent and advantageously completely in the handle 42a.
  • the cooking utensil device 10 in particular the housing unit 28a and / or the handle 42a and / or the stirring unit 14a and / or the drive unit 20a and / or the energy store 40a, is coupled to the cooking utensil 12a in the operating state in a detachable manner, in particular detachable without tools.
  • the housing unit 28a is designed in particular at least substantially watertight and in particular prevents at least the penetration of liquid, in particular water, into at least one interior of the housing unit 28a, in which in particular the drive unit 20a is at least partially integrated and / or arranged.
  • the cookware device 10 is designed to be dishwasher-safe.
  • the drive unit 20a in particular the drive motor 60a of the drive unit 20a, and / or the energy store 40a and / or the stirring unit 14a, in particular the stirring element 16a and / or the holding element 18a, arranged on the cooking utensil 12a in a detachable manner, in particular detachable without tools.
  • the stirring element 16a is designed in particular to be dishwasher-safe and, in particular, due to the detachable arrangement on the cooking utensil 12a, it can be cleaned with at least one dishwasher.
  • FIGS. Another embodiment of the invention is shown in FIGS.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 10 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 10 is replaced by the letter b in the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS. 11 to 14.
  • FIG. 11 shows in particular a section of a housing unit 28b and a drive unit 20b of an alternative cookware device 10b of an alternative cooking system 48b.
  • the housing unit 28b has, in particular, a housing base element 62b and in particular a housing element 64b, which in an assembled state are in particular connected to one another and advantageously fastened to one another.
  • the housing base element 62b and the housing element 64b are shown in particular in an unassembled state.
  • the housing unit 28b in particular the housing base element 62b and the housing element 64b, defines and / or delimits at least one and advantageously precisely one cavity 72b, within which, in the assembled state, the drive unit 20b is in particular at least partially integrated (see FIGS and 13).
  • a transmission element 58b of the drive unit 20b is integrated in the cavity 72b.
  • the transmission element 58b is in particular connected non-rotatably to at least one holding element 18b of a stirring unit 14b.
  • the transmission element transmits 58b applies a drive torque to the holding element 18b in the operating state, as a result of which the drive unit 20b moves the holding element 18b in particular along a movement path 22b.
  • Such a movement of the holding element 18b along the movement path 22b takes place in particular as described in the exemplary embodiment for FIGS. 1 to 10, for which reason reference is made in particular to these explanations at this point.
  • the drive unit 20b has in particular at least one stabilization element 46b (see FIGS. 12 and 13).
  • the drive unit 20b has in particular sixteen stabilization elements 46b.
  • the drive unit 20b could have a different number of stabilization elements 46b.
  • the drive unit 20b could have a larger number of stabilization elements 46b, such as at least twenty, in particular at least thirty, advantageously at least forty and preferably at least fifty.
  • the drive unit 20b could have a smaller number of stabilization elements 46b, such as at least four, in particular at least six, advantageously at least eight, particularly advantageously at least ten and preferably at least twelve. Only one of the stabilizing elements 46b is described below.
  • the stabilization element 46b is provided in particular to stabilize the holding element 18b on the movement path 22b. In the operating state, the stabilization element 46b stabilizes the holding element 18b, in particular on the movement path 22b.
  • the stabilization element 46b is in particular part of at least one roller bearing 74b (cf. FIGS. 11 to 13).
  • the cookware device 10b has in particular at least one roller bearing 74b.
  • the cookware device 10b has in particular at least two and advantageously exactly two roller bearings 74b.
  • a roller bearing 74b1 of the roller bearings 74b is in particular on the housing unit 28b, in particular on the housing base element 62b of the housing unit 28b, arranged, which is referred to below in particular as a roller bearing 74b1 arranged on the housing unit 28b.
  • a roller bearing 74b2 of the roller bearings 74b is arranged in particular on the drive unit 20b, specifically in particular on the transmission element 58b of the drive unit 20b, which is referred to in the following as roller bearing 74b2 arranged on the drive unit 20b.
  • the cookware device 10b has, in particular per stabilization element 46b, at least one bearing element 76b (cf. FIGS. 11 to 13). In the present exemplary embodiment, the cookware device 10b has in particular sixteen bearing elements 76b. In particular, a number of bearing elements 76b corresponds to a number of stabilizing elements 46b.
  • bearing elements 76b1 of the bearing elements 76b are arranged on the housing base element 62b and, in particular, part of the roller bearing 74b1 arranged on the housing unit 28b.
  • the bearing elements 76b1, which are in particular arranged on the housing unit 28b, are arranged on the housing base element 62b in a uniformly distributed manner in the circumferential direction. In the following, only one of the bearing elements 76b1 arranged on the housing base element 62b is described in particular.
  • the bearing element 76b1 arranged in particular on the housing base element 62b is part of the housing unit 28b.
  • the bearing element 76b1, which is arranged in particular on the housing base element 62b, is in particular formed in one piece with the housing base element 62b.
  • the bearing element 76b1, which is arranged in particular on the housing base element 62b, defines and / or delimits, in particular, at least one receiving area 78b1.
  • at least one stabilization element 46b1 is arranged on the housing unit 28b in the operating state and, in particular, is supported at least in sections in the receiving area 78b1 of the housing unit 28b.
  • the receiving area 78b1, which is arranged in particular on the housing base element 62b, is in particular provided for receiving the stabilizing element 46b1, which is in particular arranged on the housing unit 28b, at least in sections. In particular, that is, especially at the The stabilization element 46b1 arranged in the housing unit 28b is supported in the operating state at least in sections in the receiving area 78b1 arranged in particular on the housing base element 62b.
  • the receiving area 78b1, which is arranged in particular on the housing base element 62b, is designed in particular as a groove-like recess.
  • the bearing element 76b1, which is arranged in particular on the housing base element 62b, is designed in particular as a projection on the housing base element 62b.
  • the drive unit 20b has in particular at least one and advantageously exactly one guide track 80b.
  • the stabilization element 46b1 which is arranged in particular on the housing unit 28b, engages at least in sections in the guide track 80b of the drive unit 20b.
  • the guide track 80b of the drive unit 20b is formed in particular by the transmission element 58b.
  • the transmission element 58b defines the guide track 80b of the drive unit 20b at least in sections, in particular at least to a large extent and advantageously completely.
  • the guide track 80b of the drive unit 20b is arranged in particular on a side of the transmission element 58b facing the housing base element 62b.
  • the guide track 80b of the drive unit 20b is designed in particular as a channel-like recess in the transmission element 58b.
  • bearing elements 76b2 of the bearing elements 76b are arranged on the transmission element 58b and in particular part of the roller bearing 74b2 arranged on the drive unit 20b.
  • the bearing elements 76b2, which are arranged in particular on the drive unit 20b, are arranged on the transmission element 58b, evenly distributed in the circumferential direction. In the following, only one of the bearing elements 76b2 arranged on the transmission element 58b is described in particular.
  • the bearing element 76b2 arranged in particular on the transmission element 58b is part of the drive unit 20b.
  • the bearing element 76b2, which is arranged in particular on the transmission element 58b, is in particular formed in one piece with the transmission element 58b. That, especially that Bearing element 76b2 arranged in the transmission element 58b defines and / or delimits in particular at least one receiving area 78b2.
  • At least one stabilization element 46b2 is arranged on the drive unit 20b in the operating state and in particular is supported at least in sections in the receiving area 78b2 of the drive unit 20b.
  • the receiving area 78b2, which is arranged in particular on the transmission element 58b, is provided in particular for receiving the stabilization element 46b, which is in particular arranged on the drive unit 20b, at least in sections.
  • the stabilization element 46b2 arranged in particular on the drive unit 20b is in the operating state at least partially supported in the receiving area 78b2 arranged in particular on the transmission element 58b.
  • the receiving area 78b2, which is arranged in particular on the transmission element 58b is designed in particular as a groove-like recess.
  • the bearing element 76b2, which is arranged in particular on the transmission element 58b is designed in particular as a recess in the transmission element 58b.
  • the housing unit 28b has in particular at least one and advantageously exactly one guide track 82b.
  • the stabilization element 46b2 arranged in particular on the drive unit 20b engages at least in sections in the guide track 82b of the housing unit 28b.
  • the guide track 82b of the housing unit 28b is formed in particular by the housing element 64b.
  • the housing element 64b defines the guide track 82b of the housing unit 28b at least in sections, in particular at least to a large extent and advantageously completely.
  • the guide track 82b of the housing unit 28b is arranged in particular on a side of the housing element 64b facing the transmission element 58b.
  • the guide track 82b of the housing unit 28b is designed in particular as a channel-like recess in the housing element 64b.
  • the housing unit 28b in particular the housing base element 62b, in the present exemplary embodiment has in particular at least one and advantageously precisely one drive recess 84b (see FIG. 11).
  • at least one drive motor 60b transmits a drive force to drive unit 20b and / or a drive torque through the drive recess 84b to the transmission element 58b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen, wird eine Gargeschirrvorrichtung (10a-b) für zumindest ein Gargeschirr (12a-b) vorgeschlagen, mit zumindest einer Rühreinheit (14a-b), welche zumindest ein Rührelement (16a-b) und zumindest ein Halteelement (18a-b) aufweist, welches das Rührelement (16a-b) in wenigstens einem Betriebszustand hält, und mit zumindest einer Antriebseinheit (20a-b), welche in dem Betriebszustand das Halteelement (18a-b) entlang einer Bewegungsbahn (22a-b) bewegt.

Description

Gargeschirrvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gargeschirrvorrichtung nach dem Anspruch 1.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 3 298 860 A1 ist bereits eine Gargeschirrvorrichtung bekannt, welche eine Rühreinheit mit einem Rührelement und mit einem Halteelement aufweist. Das Halteelement hält das Rührelement in einem Betriebszustand. Die Gargeschirrvorrichtung weist eine Antriebseinheit auf, welche das Halteelement in dem Betriebszustand antreibt. Das Rührelement ist in dem Betriebszustand innerhalb eines Lebensmittelaufnahmeraums eines Gargeschirrs angeordnet, welches die Gargeschirrvorrichtung aufweist. Die Antriebseinheit ist innerhalb einer Gargeschirrgehäuseeinheit des Gargeschirrs integriert. Das Halteelement greift durch die Gargeschirrgehäuseeinheit hindurch und überträgt ein Antriebsmoment von der Antriebseinheit an das Rührelement. In dem Betriebszustand, in welchem die Antriebseinheit das Halteelement antreibt, ist das Halteelement stationär angeordnet und verbleibt in seiner ursprünglichen Position.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Es wird eine Gargeschirrvorrichtung für zumindest ein Gargeschirr vorgeschlagen, mit zumindest einer Rühreinheit, welche zumindest ein Rührelement, welches insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand zu einem Umrühren und/oder Verrühren zumindest eines Mediums vorgesehen ist, und zumindest ein Halteelement aufweist, welches das Rührelement in wenigstens einem Betriebszustand hält, und mit zumindest einer Antriebseinheit, welche in dem Betriebszustand das Halteelement entlang einer, insbesondere geschlossenen, Bewegungsbahn bewegt.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Konstruktion erreicht werden. Insbesondere durch Bewegung des Halteelements, und damit insbesondere des Rührelements, auf der Bewegungsbahn, kann insbesondere ein optimaler Rührprozess ermöglicht werden, bei welchem insbesondere in dem Gargeschirr befindliche Lebensmittel optimal verrührt werden können. Es kann insbesondere ein großer Bereich abgedeckt werden, wodurch insbesondere ein optimales Verrühren ermöglicht werden kann.
Insbesondere durch die Rühreinheit kann vorteilhaft ein Anbrennen und/oder Ankochen von Lebensmitteln vermieden und/oder eine optimale Konsistenz von Lebensmitteln, insbesondere von kritischen Lebensmitteln wie Saucen und/oder Cremes und/oder Risottos, erzielt werden. Insbesondere kann einem Bediener die Möglichkeit gegeben werden, zumindest eine weitere Tätigkeit vorzunehmen, insbesondere während eines Rührprozesses durch die Rühreinheit, da insbesondere eine fortwährende Anwesenheit des Bedieners, insbesondere zum Zweck eines manuellen Rührens, ausgeschlossen und/oder vermieden werden kann.
Unter einer„Gargeschirrvorrichtung“ soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, des Gargeschirrs und/oder zumindest ein Zubehörteil für das Gargeschirr verstanden werden. Beispielsweise könnte das Gargeschirr, insbesondere im Fall, in welchem die Gargeschirrvorrichtung Teil des Gargeschirrs ist, die Gargeschirrvorrichtung aufweisen. Insbesondere alternativ oder zusätzlich, könnte die Gargeschirrvorrichtung insbesondere als Zubehör des Gargeschirrs ausgebildet und insbesondere zu einem Gebrauch mit dem Gargeschirr vorgesehen sein.
Unter der Wendung Gargeschirrvorrichtung „für“ zumindest ein Gargeschirr soll insbesondere verstanden werden, dass die Gargeschirrvorrichtung speziell für das Gargeschirr vorgesehen ist und/oder dass die Gargeschirrvorrichtung speziell auf das Gargeschirr zugeschnitten ist.
Unter einem„Gargeschirr“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche insbesondere zumindest einen Lebensmittelaufnahmeraum wenigstens teilweise definiert und/oder begrenzt und welche insbesondere zu einer Beheizung, insbesondere durch zumindest eine Heizeinheit, insbesondere zumindest eines Garsystems und/oder zumindest eines Gargeräts, vorgesehen ist und welche insbesondere dazu vorgesehen ist, mittels durch die Beheizung aufgenommener Energie zumindest ein in dem Lebensmittelaufnahmeraum angeordnetes Lebensmittel zu erhitzen und/oder zu garen und/oder warmzuhalten. Beispielsweise könnte das Gargeschirr zu einem Einbringen in zumindest einen Garraum, insbesondere eines als Ofen ausgebildeten Gargeräts, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Gargeschirr zu einem Aufstellen auf zumindest einer Aufstellplatte, insbesondere zum Zweck einer Beheizung, vorgesehen. Das Gargeschirr könnte beispielsweise zumindest einen Topf und/oder zumindest eine Pfanne und/oder zumindest ein Backblech aufweisen.
Unter der Wendung, dass ein Objekt den Lebensmittelaufnahmeraum „wenigstens teilweise“ begrenzt, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt den Lebensmittelaufnahmeraum alleine oder gemeinsam mit zumindest einem weiteren Objekt begrenzt. Das Objekt und/oder das weitere Objekt könnte beispielsweise das Gargeschirr und/oder zumindest ein Gargeschirrdeckel und/oder zumindest eine Gehäuseeinheit, insbesondere der Gargeschirrvorrichtung, sein.
Unter einer„Rühreinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zu einem Umrühren und/oder zu einem Verrühren zumindest eines Lebensmittels vorgesehen ist und welche insbesondere in dem Betriebszustand zumindest ein Lebensmittel umrührt und/oder verrührt, und zwar insbesondere mittels des Rührelements.
Unter einem„Rührelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches in dem Betriebszustand zumindest ein Lebensmittel umrührt und/oder verrührt und welches insbesondere in dem Betriebszustand wenigstens abschnittsweise in Kontakt mit dem Lebensmittel angeordnet ist. Insbesondere ist das Rührelement zu einem Umrühren und/oder zu einem Verrühren zumindest eines Lebensmittels vorgesehen. Unter der Wendung, dass das Rührelement in dem Betriebszustand„wenigstens abschnittsweise“ in Kontakt mit dem Lebensmittel angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Rührelement zumindest einen Abschnitt aufweist, welcher in dem Betriebszustand in Kontakt mit dem Lebensmittel angeordnet ist, und insbesondere zumindest einen weiteren Abschnitt aufweisen könnte, welcher in dem Betriebszustand frei von einem Kontakt mit dem Lebensmittel sein könnte. Der Abschnitt und der weitere Abschnitt könnten beispielsweise an einander gegenüberliegenden Endbereichen des Rührelements angeordnet sein. Beispielsweise könnte das Rührelement mittels des weiteren Abschnitts mit dem Halteelement verbunden und/oder an dem Halteelement gehaltert sein. Der Abschnitt könnte beispielsweise an einem dem Halteelement in dem Betriebszustand abgewandten Endbereich des Rührelements angeordnet sein. Insbesondere könnte der weitere Abschnitt an einem dem Halteelement in dem Betriebszustand zugewandten Endbereich des Rührelements angeordnet sein.
Unter einem„Halteelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches in dem Betriebszustand das Rührelement wenigstens teilweise trägt und/oder hält und welches in dem Betriebszustand insbesondere zumindest eine Gewichtskraft des Rührelements wenigstens teilweise aufnimmt und insbesondere an zumindest eine weitere Einheit weiterleitet. Die weitere Einheit könnte beispielsweise das Gargeschirr und/oder zumindest eine Gehäuseeinheit, insbesondere der Gargeschirrvorrichtung, sein.
Unter der Wendung, dass das Halteelement in dem Betriebszustand das Rührelement „wenigstens teilweise“ trägt und/oder hält, soll insbesondere verstanden werden, dass das Halteelement das Rührelement in dem Betriebszustand alleine oder gemeinsam mit zumindest einem weiteren Halteelement trägt und/oder hält. Unter der Wendung, dass das Halteelement in dem Betriebszustand zumindest eine Gewichtskraft des Rührelements „wenigstens teilweise“ aufnimmt und insbesondere an zumindest eine weitere Einheit weiterleitet, soll insbesondere verstanden werden, dass das Halteelement in dem Betriebszustand einen Anteil der Gewichtskraft des Rührelements von mindestens 40 %, insbesondere von mindestens 50 %, vorteilhaft von mindestens 60 %, besonders vorteilhaft von mindestens 70 %, vorzugsweise von mindestens 80 % und besonders bevorzugt von mindestens 90 % aufnimmt und insbesondere an die weitere Einheit weiterleitet.
Beispielsweise könnten das Halteelement und das Rührelement einstückig ausgebildet sein. Unter„einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Vorzugsweise sind das Halteelement und das Rührelement voneinander verschieden ausgebildet und insbesondere jeweils als eigenständige Bauteile ausgebildet.
Insbesondere ist das Rührelement in dem Betriebszustand an dem Halteelement, beispielsweise zerstörungsfrei unlösbar oder vorteilhaft zerstörungsfrei lösbar, befestigt. Das Rührelement könnte in dem Betriebszustand beispielsweise zerstörungsfrei lösbar und vorteilhaft werkzeuglos lösbar an dem Halteelement befestigt sein. Beispielsweise könnte das Rührelement in dem Betriebszustand an dem Halteelement mittels zumindest einer Schraubverbindung und/oder mittels zumindest einer durch Klemmung hervorgerufenen Verbindung und/oder mittels zumindest einer Steckverbindung und/oder mittels zumindest einer Rastverbindung befestigt sein.
Unter einer„Antriebseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in dem Betriebszustand zumindest ein Antriebsmoment und/oder zumindest eine Antriebskraft zu der Bewegung des Halteelements entlang der Bewegungsbahn bereitstellt. Beispielsweise könnte die Antriebseinheit, insbesondere zu der Bewegung des Halteelements entlang der Bewegungsbahn, zumindest einen Antriebsmotor aufweisen, welcher insbesondere das Antriebsmoment und/oder die Antriebskraft bereitstellen könnte und welcher beispielsweise als ein Elektromotor ausgebildet sein könnte.
Die Bewegungsbahn könnte beispielsweise eine offene Bahn sein. Beispielsweise könnte die Antriebseinheit das Halteelement in dem Betriebszustand entlang einer offenen Bewegungsbahn bewegen und insbesondere entlang einer Strecke, welche sich insbesondere zwischen zumindest zwei, insbesondere voneinander verschiedenen, Endpunkten der Bewegungsbahn erstreckt. Insbesondere könnte die Antriebseinheit die Bewegung des Halteelements entlang der offenen Bewegungsbahn in zumindest einem der und vorteilhaft in jedem der Endpunkte stoppen, um insbesondere eine Bewegung des Halteelements umzukehren.
Vorzugsweise ist die Bewegungsbahn eine geschlossene Bahn. Die Antriebseinheit bewegt das Halteelement in dem Betriebszustand insbesondere entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn, und zwar insbesondere unter Vermeidung einer Umkehrung und/oder eines Anhaltens und/oder eines Stopps. Insbesondere bewegt die Antriebseinheit in dem Betriebszustand das Halteelement periodisch entlang der Bewegungsbahn.
Die Bewegungsbahn könnte beispielsweise eine Länge von mindestens 0,1 cm, insbesondere von mindestens 0,3 cm, vorteilhaft von mindestens 0,5 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 0,8 cm, vorzugsweise von mindestens 1 cm und besonders bevorzugt von mindestens 3 cm aufweisen.
Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bewegungsbahn eine Länge von mindestens 5 cm, insbesondere von mindestens 10 cm, vorteilhaft von mindestens 20 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 30 cm, vorzugsweise von mindestens 40 cm und besonders bevorzugt von mindestens 50 cm aufweist. Insbesondere bewegt die Antriebseinheit in dem Betriebszustand das Halteelement entlang einer Bewegungsbahn mit einer Länge von mindestens 5 cm, insbesondere von mindestens 10 cm, vorteilhaft von mindestens 20 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 30 cm, vorzugsweise von mindestens 40 cm und besonders bevorzugt von mindestens 50 cm. Die Bewegungsbahn weist insbesondere eine Länge von maximal 300 cm, insbesondere von maximal 250 cm, vorteilhaft von maximal 200 cm, besonders vorteilhaft von maximal 150 cm, vorzugsweise von maximal 120 cm und besonders bevorzugt von maximal 100 cm auf. Dadurch kann das Halteelement insbesondere über einen großen Bereich bewegt werden, wodurch insbesondere ein vorteilhaftes und/oder gründliches Verrühren und/oder Umrühren ermöglicht werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bewegungsbahn einen Durchmesser von mindestens 3 cm, insbesondere von mindestens 5 cm, vorteilhaft von mindestens 10 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 12 cm, vorzugsweise von mindestens 15 cm und besonders bevorzugt von mindestens 20 cm aufweist. Insbesondere bewegt die Antriebseinheit in dem Betriebszustand das Halteelement entlang einer Bewegungsbahn mit einem Durchmesser von mindestens 3 cm, insbesondere von mindestens 5 cm, vorteilhaft von mindestens 10 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 12 cm, vorzugsweise von mindestens 15 cm und besonders bevorzugt von mindestens 20 cm. Die Bewegungsbahn weist insbesondere einen Durchmesser von maximal 60 cm, insbesondere von maximal 50 cm, vorteilhaft von maximal 45 cm, besonders vorteilhaft von maximal 40 cm, vorzugsweise von maximal 35 cm und besonders bevorzugt von maximal 32 cm auf. Unter einem „Durchmesser“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine maximale Erstreckung eines größten die Bewegungsbahn gerade noch umschließenden Kreises verstanden werden. Dadurch kann insbesondere ein optimaler Rührprozess erzielt werden, bei welchem insbesondere Lebensmittel optimal verrührt und/oder umgerührt werden können.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Durchmesser wenigstens im Wesentlichen einem Gargeschirrdurchmesser des Gargeschirrs entspricht. In dem Betriebszustand bewegt die Antriebseinheit das Halteelement insbesondere entlang einer Bewegungsbahn, deren Durchmesser wenigstens im Wesentlichen einem Gargeschirrdurchmesser des Gargeschirrs entspricht. Unter der Wendung, dass ein erster Durchmesser„wenigstens im Wesentlichen“ einem zweiten Durchmesser entspricht, soll insbesondere verstanden werden, dass der erste Durchmesser um einen Wert von maximal 12 %, insbesondere von maximal 10 %, vorteilhaft von maximal 8 %, besonders vorteilhaft von maximal 6 %, vorzugsweise von maximal 4 % und besonders bevorzugt von maximal 2 % eines Werts des zweiten Durchmessers von dem zweiten Durchmesser abweicht, welcher insbesondere größer sein könnte als der erste Durchmesser. Die Bewegungsbahn weist insbesondere eine Länge auf, welche wenigstens im Wesentlichen einem Umfang einer den Lebensmittelaufnahmeraum begrenzenden inneren Wandung des Gargeschirrs entspricht. Dadurch kann insbesondere eine einfache und/oder unkomplizierte Befüllung des Gargeschirrs ermöglicht werden, wodurch insbesondere ein hoher Bedienkomfort erzielt werden kann.
Beispielsweise könnte die Bewegungsbahn ovalförmig und/oder ovalartig sein, wie beispielsweise ellipsenförmig und/oder ellipsenartig. Vorzugsweise ist die Bewegungsbahn kreisförmig und/oder kreisartig. In dem Betriebszustand bewegt die Antriebseinheit das Halteelement insbesondere entlang einer kreisförmigen und/oder kreisartigen Bewegungsbahn. Dadurch kann insbesondere eine konstruktiv einfache Bewegungsbahn bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine einfache Programmierung einer die Bewegung entlang der Bewegungsbahn steuernden und/oder regelnden Steuereinheit erreicht werden, wodurch insbesondere geringe Herstellungskosten erzielt werden können.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Gargeschirrvorrichtung zumindest eine Gehäuseeinheit aufweist, welche zu einem Aufsetzen auf das Gargeschirr vorgesehen ist und in welcher insbesondere die Antriebseinheit wenigstens teilweise integriert ist. Insbesondere weist die Gehäuseeinheit zumindest eine Kopplungseinheit auf, welche insbesondere zu einer, insbesondere werkzeuglos lösbaren, Kopplung mit dem Gargeschirr, insbesondere mit zumindest einer Gargeschirrkopplungseinheit des Gargeschirrs, vorgesehen ist. Das Gargeschirr weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft zumindest die Gargeschirrkopplungseinheit auf, welche insbesondere zu einer, insbesondere werkzeuglos lösbaren, Kopplung mit der Kopplungseinheit, insbesondere der Gehäuseeinheit, vorgesehen ist. Unter der Wendung, dass die Antriebseinheit „wenigstens teilweise“ in einer Einheit integriert ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Antriebseinheit zumindest ein Element aufweist, welches in der Einheit integriert ist, und insbesondere zumindest ein weiteres Element aufweisen könnte, welches außerhalb der Einheit angeordnet sein könnte und/oder sich insbesondere außerhalb der Einheit befinden könnte. Die Einheit, in welcher die Antriebseinheit insbesondere wenigstens teilweise integriert sein könnte, könnte beispielsweise die Gehäuseeinheit und/oder zumindest ein Handgriff, insbesondere der Gargeschirrvorrichtung, sein. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erzielt und/oder eine Verbindung zwischen der Gehäuseeinheit und dem Gargeschirr konstruktiv einfach hergestellt werden. Insbesondere kann eine hohe Anzahl an automatischen Garvorgängen unterstützt werden, da insbesondere in Garvorgängen die Rühreinheit eingesetzt werden kann, wodurch insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine hohe Zufriedenheit bei einem Bediener erreicht werden kann. Es kann insbesondere in einem montierten Zustand ein Eindruck einer, insbesondere einzigen, kompakten Einheit erweckt werden, wodurch insbesondere eine starke Abgrenzung gegenüber Ausgestaltungen mit mehreren einzelnen Komponenten erzielt werden kann. Die Gehäuseeinheit könnte beispielsweise einteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Gehäuseeinheit zumindest zweiteilig ausgebildet und weist insbesondere zumindest ein Gehäusebasiselement und insbesondere zumindest ein Gehäuseelement auf. In dem Betriebszustand ist das Gehäusebasiselement insbesondere auf einer dem Gargeschirr zugewandten Seite der Gehäuseeinheit angeordnet. Insbesondere ist das Gehäuseelement in dem Betriebszustand auf einer dem Gargeschirr abgewandten Seite der Gehäuseeinheit angeordnet. Das Gehäusebasiselement und das Gehäuseelement definieren und/oder begrenzen in dem Betriebszustand insbesondere zumindest einen Hohlraum, in welchem insbesondere zumindest ein Übertragungselement der Antriebseinheit angeordnet ist. Insbesondere besteht die Gehäuseeinheit, insbesondere das Gehäusebasiselement und/oder das Gehäuseelement, wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem Kunststoff. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine einfache Montage und/oder Demontage erreicht werden.
Die Gargeschirrvorrichtung könnte beispielsweise als eine Nachrüsteinheit, insbesondere für das Gargeschirr, ausgebildet und insbesondere zu einer, insbesondere lösbaren und vorteilhaft werkzeuglos lösbaren Verbindung mit dem Gargeschirr vorgesehen sein. Insbesondere durch eine lösbare Kopplung, insbesondere der Gargeschirrvorrichtung mit dem Gargeschirr, kann insbesondere eine einfache Reinigbarkeit und/oder ein hoher Bedienkomfort erzielt werden.
Die Gehäuseeinheit und/oder insbesondere die Kopplungseinheit könnte beispielsweise zumindest ein Kopplungselement aufweisen, welches insbesondere zu der Kopplung mit dem Gargeschirr, insbesondere mit der Gargeschirrkopplungseinheit, vorgesehen sein könnte. Das Kopplungselement könnte beispielsweise zu einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Kopplung mit dem Gargeschirr, insbesondere mit der Gargeschirrkopplungseinheit, vorgesehen sein.
Beispielsweise könnte die Gehäuseeinheit und/oder die Kopplungseinheit, insbesondere ausschließlich, zu einer Kopplung mit dem Gargeschirr und/oder mit der Gargeschirrkopplungseinheit vorgesehen sein. Die Gehäuseeinheit und/oder die Kopplungseinheit könnte insbesondere zu einer Kopplung mit einem Gargeschirr mit vordefiniertem Gargeschirrdurchmesser vorgesehen sein. Vorteilhaft ist die Kopplungseinheit auf unterschiedliche Gargeschirrdurchmesser anpassbar. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseeinheit zumindest eine Auflagefläche aufweist, welche zu einem Auflegen zumindest eines Gargeschirrdeckels vorgesehen ist. Insbesondere begrenzt der Gargeschirrdeckel in dem Betriebszustand, in welchem der Gargeschirrdeckel insbesondere auf der Auflagefläche aufliegt, den
Lebensmittelaufnahmeraum wenigstens teilweise. Der Gargeschirrdeckel ist insbesondere zu einer Abdeckung und/oder zu einem Verschließen des Lebensmittelaufnahmeraums, insbesondere auf einer zumindest einem Gargeschirrboden des Gargeschirrs gegenüberliegenden Seite, vorgesehen. Unter einer„Auflagefläche“ der Gehäuseeinheit soll insbesondere ein Oberflächenteilbereich der Gehäuseeinheit verstanden werden, welcher in dem Betriebszustand, insbesondere wenigstens abschnittsweise, in Kontakt mit dem Gargeschirrdeckel angeordnet ist und welcher in dem Betriebszustand insbesondere zumindest eine Gewichtskraft des Gargeschirrdeckels wenigstens teilweise aufnimmt und insbesondere an zumindest eine weitere Einheit, insbesondere an das Gargeschirr, weiterleitet. Dadurch kann der Gargeschirrdeckel insbesondere auf konstruktiv einfache Weise an der Gehäuseeinheit angeordnet werden. Insbesondere kann einem Bediener die Möglichkeit gegeben werden, während eines Garprozesses zumindest einen und vorteilhaft den Lebensmittelaufnahmeraum mit dem Gargeschirrdeckel zu verschließen, wodurch insbesondere ein hoher Bedienkomfort und/oder eine umweltfreundliche Ausgestaltung erzielt werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseeinheit in wenigstens einer Ebene zumindest eine Einfüllöffnung, welche zu einem Einfüllen von Lebensmitteln in zumindest einen Lebensmittelaufnahmeraum, insbesondere in zumindest den Lebensmittelaufnahmeraum, vorgesehen ist, wenigstens größtenteils umgibt und/oder definiert und/oder begrenzt. Insbesondere sind in dem Betriebszustand Lebensmittel durch die Einfüllöffnung in den Lebensmittelaufnahmeraum, insbesondere durch den Bediener, einbringbar und/oder einfüllbar und/oder hinzufügbar. Unter der Wendung, dass die Gehäuseeinheit in wenigstens einer Ebene zumindest eine Einfüllöffnung„wenigstens größtenteils“ umgibt, soll insbesondere verstanden werden, dass die Gehäuseeinheit die Einfüllöffnung in der Ebene bezüglich eines geometrischen Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts der Einfüllöffnung in der Ebene über einen Winkelbereich von mindestens 90 °, insbesondere von mindestens 180 °, vorteilhaft von mindestens 270 °, besonders vorteilhaft von mindestens 300 °, vorzugsweise von mindestens 330 ° und besonders bevorzugt von mindestens 350 ° umgibt. Dadurch kann insbesondere auf konstruktiv einfache Weise ein hoher Bedienkomfort und/oder eine hohe Flexibilität erzielt werden.
Ein Öffnungsdurchmesser der Einfüllöffnung könnte beispielsweise kleiner, insbesondere wesentlich kleiner, sein als der Gargeschirrdurchmesser des Gargeschirrs. Vorzugsweise entspricht ein Durchmesser der Einfüllöffnung wenigstens im Wesentlichen einem Gargeschirrdurchmesser des Gargeschirrs. Dadurch kann insbesondere eine maximal große Einfüllöffnung bereitgestellt werden, wodurch Lebensmittel insbesondere bequem und/oder unkompliziert in den Lebensmittelaufnahmeraum eingebracht und/oder eingefüllt werden können.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gargeschirrvorrichtung zumindest einen, insbesondere elektrischen, Energiespeicher aufweist, welcher in dem Betriebszustand die Antriebseinheit mit, insbesondere elektrischer, Energie versorgt. Unter einem, insbesondere elektrischen, „Energiespeicher“ soll insbesondere eine, insbesondere elektrische, Einheit verstanden werden, welche zu einer Speicherung von, insbesondere elektrischer, Energie vorgesehen ist. Beispielsweise könnte der elektrische Energiespeicher zumindest einen Akkumulator und/oder zumindest einen Kondensator aufweisen. Der elektrische Energiespeicher könnte beispielsweise zu einer Speicherung von elektrischer Spannung vorgesehen sein. Beispielsweise könnte sich der elektrische Energiespeicher von einer Spule unterscheiden und insbesondere zu einer Speicherung von Energie in einer von elektrischem Strom verschiedenen Weise vorgesehen sein. Dadurch kann insbesondere auf einen Anschluss einer externen Energiequelle zu einem Betreiben der Antriebseinheit verzichtet werden, wodurch insbesondere eine autarke Vorrichtung und/oder eine einfache Energieversorgung erreicht werden können/kann.
Beispielsweise könnte der Energiespeicher wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig in der Gehäuseeinheit integriert sein. Vorzugsweise weist die Gargeschirrvorrichtung zumindest einen Handgriff auf, in welchem die Antriebseinheit wenigstens teilweise integriert ist und in welchem insbesondere der Energiespeicher wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig integriert ist. Unter „wenigstens zu einem Großteil“ soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder einem Volumenanteil und/oder einem Anteil einer Anzahl, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden. Unter einem„Handgriff“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zu einer Anordnung an dem Gargeschirr und/oder an der Gehäuseeinheit und vorteilhaft zu einer Befestigung an dem Gargeschirr und/oder an der Gehäuseeinheit vorgesehen ist und welche, insbesondere in zumindest einer mit dem Gargeschirr und/oder mit der Gehäuseeinheit verbundenen Position, insbesondere zu einer Betätigung durch einen Bediener, insbesondere zum Zweck einer Bewegung und/oder Handhabung des Gargeschirrs, vorgesehen ist. Der Handgriff definiert insbesondere zumindest eine Grifffläche, welche insbesondere zu einem Kontakt und/oder zu einer Berührung durch den Bediener, insbesondere zum Zweck einer Bewegung und/oder Handhabung des Gargeschirrs, vorgesehen ist. Insbesondere ist der Handgriff zu einer, insbesondere lösbaren, Montage an dem Gargeschirr und/oder an der Gehäuseeinheit vorgesehen. Dadurch kann insbesondere eine sichere Anordnung zumindest eines Teils der Antriebseinheit erreicht werden, wodurch insbesondere eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Teils der Antriebseinheit ermöglicht werden kann. Insbesondere kann eine einfache Handhabung des Gargeschirrs erzielt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit zumindest einen Zahnradantrieb aufweist. Die Antriebseinheit weist insbesondere zumindest ein Übertragungselement auf, welches insbesondere drehfest mit dem Halteelement verbunden ist und welches insbesondere in dem Betriebszustand das Antriebsmoment an das Halteelement überträgt und/oder dem Halteelement bereitstellt. Das Übertragungselement weist insbesondere zumindest ein Zahnrad auf und ist insbesondere als Zahnrad ausgebildet. Insbesondere weist die Antriebseinheit zumindest ein Antriebselement auf, welches insbesondere zu einer Bereitstellung und/oder Übertragung zumindest eines Antriebsmoments, insbesondere an das Übertragungselement, vorgesehen ist und welches insbesondere in dem Betriebszustand zumindest ein Antriebsmoment, insbesondere an das Übertragungselement, bereitstellt und/oder überträgt. Das Antriebselement könnte beispielsweise mit dem Antriebsmotor der Antriebseinheit gekoppelt sein und vorteilhaft in dem Betriebszustand durch den Antriebsmotor angetrieben sein. Das Antriebselement weist insbesondere zumindest ein Zahnrad auf und ist insbesondere als Zahnrad ausgebildet. Insbesondere ist das Antriebselement in dem Betriebszustand mit dem Übertragungselement gekoppelt und steht insbesondere wenigstens teilweise in Eingriff mit dem Übertragungselement. In dem Betriebszustand ist das Antriebselement und/oder das Übertragungselement insbesondere wenigstens teilweise, vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil und vorzugsweise vollständig in der Gehäuseeinheit integriert. Dadurch kann insbesondere auf konstruktiv einfache Weise ein optimaler Antrieb des Halteelements bereitgestellt werden, wodurch insbesondere ein hoher Bedienkomfort erzielt werden kann.
Beispielsweise könnte die Antriebseinheit, insbesondere ausschließlich, das Antriebselement aufweisen und insbesondere frei von Stabilisationselementen sein. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit zumindest ein Stabilisationselement auf, welches dazu vorgesehen ist, das Halteelement auf der Bewegungsbahn zu stabilisieren und insbesondere die Antriebseinheit bei einer Bewegung des Halteelements auf der Bewegungsbahn zumindest zu unterstützen. Insbesondere stabilisiert das Stabilisationselement in dem Betriebszustand das Halteelement auf der Bewegungsbahn und unterstützt die Antriebseinheit insbesondere bei einer Bewegung des Halteelements auf der Bewegungsbahn. Beispielsweise könnte das Stabilisationselement Teil zumindest eines Gleitlagers und/oder zumindest eines Wälzlagers und/oder zumindest eines Kugellagers sein. Das Stabilisationselement könnte insbesondere Teil zumindest eines Zahnradantriebs sein und insbesondere zumindest ein Zahnrad aufweisen und insbesondere als Zahnrad ausgebildet sein. In dem Betriebszustand ist das Stabilisationselement insbesondere wenigstens teilweise, vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil und vorzugsweise vollständig in der Gehäuseeinheit integriert. Die Antriebseinheit könnte insbesondere zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest sechs, vorzugsweise zumindest acht und besonders bevorzugt mehrere Stabilisationselemente aufweisen. Dadurch kann insbesondere eine stabile Bewegung des Halteelements auf der Bewegungsbahn und/oder eine geringe Wahrscheinlichkeit eines Auftretens einer hohen mechanischen Reibung ermöglicht werden, wodurch insbesondere eine optimale Bewegung auf der Bewegungsbahn garantiert werden kann. Es kann insbesondere ein geräuscharmer Betrieb der Rühreinheit ermöglicht und/oder eine Beschädigung von Baueinheiten, insbesondere aufgrund zu hoher mechanischer Reibung, vermieden werden. Beispielsweise könnte das Stabilisationselement Teil zumindest eines Gleitlagers sein, und zwar beispielsweise zumindest eines Gleitlagers mit Festkörperreibung und/oder mit Flüssigkeitsreibung und/oder mit Mischreibung. Das Stabilisationselement könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus einem Material mit einer geringen mechanischen Reibung ausgebildet sein. Beispielsweise könnte das Stabilisationselement eine stiftartige Gestalt aufweisen. Vorzugsweise ist das Stabilisationselement Teil zumindest eines Wälzlagers. Insbesondere weist die Gargeschirrvorrichtung zumindest ein Wälzlager, insbesondere zumindest das Wälzlager, auf, welches insbesondere als ein Kugellager ausgebildet ist. Das Stabilisationselement könnte beispielsweise eine rollenartige und/oder walzenartige Gestalt aufweisen. Vorzugsweise ist das Stabilisationselement Teil zumindest eines Kugellagers. Das Stabilisationselement weist insbesondere zumindest eine kugelartige Gestalt auf. Insbesondere verhindert das Stabilisationselement in dem Betriebszustand eine Bewegung des Übertragungselements in einer horizontalen Ebene. Das Stabilisationselement minimiert insbesondere Reibungsverluste bei der Bewegung auf der Bewegungsbahn, und zwar insbesondere durch Minimierung von Reibungsverlusten zwischen dem Übertragungselement und der Gehäuseeinheit, insbesondere dem Gehäusebasiselement und/oder dem Gehäuseelement. Dadurch kann insbesondere eine besonders geringe mechanische Reibung erzielt werden, wodurch insbesondere eine optimierte Bewegung des Halteelements auf der Bewegungsbahn und/oder eine geräuscharme Bewegung des Halteelements auf der Bewegungsbahn ermöglicht werden kann. Insbesondere aufgrund der geringen mechanischen Reibung, kann insbesondere eine energiesparende Ausgestaltung und/oder eine hohe Energieeffizienz und/oder ein Antrieb mit geringer Antriebsenergie erzielt werden. Es kann, insbesondere aufgrund der geringen mechanischen Reibung, insbesondere ein geringer Materialverschleiß und/oder eine langlebige Ausgestaltung erreicht werden.
Die Gargeschirrvorrichtung, insbesondere das Wälzlager der Gargeschirrvorrichtung, weist, insbesondere pro Stabilisationselement, zumindest ein Lagerelement auf, welches insbesondere das Stabilisationselement wenigstens abschnittsweise lagert. Das Lagerelement definiert und/oder begrenzt insbesondere zumindest einen Aufnahmebereich wenigstens abschnittsweise, in welchem das Stabilisationselement in dem Betriebszustand wenigstens abschnittsweise gelagert ist. In dem Betriebszustand könnte das Stabilisationselement insbesondere formschlüssig in dem Aufnahmebereich angeordnet sein.
In dem Betriebszustand sind das Gehäusebasiselement und das Gehäuseelement insbesondere miteinander verbunden und vorteilhaft aneinander befestigt und begrenzen insbesondere den Hohlraum, insbesondere wenigstens zu einem Großteil. Insbesondere ist das Übertragungselement in dem Betriebszustand, insbesondere sandwichartig, innerhalb des Hohlraums angeordnet, wodurch, insbesondere aufgrund des Wälzlagers, insbesondere eine Bewegung des Übertragungselements mit geringer Reibung ermöglicht werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Stabilisationselement wenigstens abschnittsweise in zumindest einem Aufnahmebereich der Gehäuseeinheit, insbesondere des Gehäusebasiselements der Gehäuseeinheit, gelagert ist. Das Lagerelement und die Gehäuseeinheit, insbesondere das Lagerelement und das Gehäusebasiselement, sind insbesondere einstückig ausgebildet. Insbesondere ist das Lagerelement als ein Vorsprung an dem Gehäusebasiselement angeordnet. Insbesondere ist der Aufnahmebereich als eine kuhlenartige Aufnahme ausgebildet. Unter der Wendung, dass das Stabilisationselement „wenigstens abschnittsweise“ in zumindest einem Aufnahmebereich gelagert ist, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teilbereich des Stabilisationselements in dem Aufnahmebereich und zumindest ein weiterer Teilbereich des Stabilisationselements außerhalb des Aufnahmebereichs gelagert ist. Dadurch kann insbesondere eine optimierte Lagerung des Stabilisationselements ermöglicht werden. Insbesondere kann eine einfache Montage und/oder Demontage erreicht werden, da das Stabilisationselement insbesondere an einer ortsfesten Position montiert werden kann.
Die Antriebseinheit weist insbesondere zumindest eine Führungsbahn auf, in welche das Stabilisationselement, welches insbesondere wenigstens abschnittsweise in dem Aufnahmebereich der Gehäuseeinheit gelagert ist, insbesondere wenigstens abschnittsweise eingreift. Insbesondere weist das Übertragungselement der Antriebseinheit die Führungsbahn auf und definiert die Führungsbahn insbesondere wenigstens abschnittsweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig. In dem Betriebszustand ist die Führungsbahn insbesondere auf einer dem Gehäusebasiselement zugewandten Seite des Übertragungselements angeordnet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Stabilisationselement wenigstens abschnittsweise in zumindest einem Aufnahmebereich der Antriebseinheit, insbesondere des Übertragungselements der Antriebseinheit, gelagert ist. Beispielsweise könnte das Stabilisationselement entweder in dem Aufnahmebereich der Gehäuseeinheit oder in dem Aufnahmebereich der Antriebseinheit gelagert sein. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit zumindest zwei Stabilisationselemente auf, von welchen zumindest ein Stabilisationselement in dem Aufnahmebereich der Gehäuseeinheit und zumindest ein weiteres in dem Aufnahmebereich der Antriebseinheit gelagert ist. Das Lagerelement und die Antriebseinheit, insbesondere das Lagerelement und das Übertragungselement, sind insbesondere einstückig ausgebildet. Insbesondere ist das Lagerelement als ein Vorsprung an dem Übertragungselement angeordnet. Dadurch kann das Stabilisationselement insbesondere besonders optimal gelagert werden, wodurch insbesondere ein geringer Verschleiß und/oder eine langlebige Ausgestaltung erzielt werden kann.
Die Gehäuseeinheit weist insbesondere zumindest eine Führungsbahn auf, in welche das Stabilisationselement, welches insbesondere wenigstens abschnittsweise in dem Aufnahmebereich der Antriebseinheit gelagert ist, insbesondere wenigstens abschnittsweise eingreift. Insbesondere weist das Gehäuseelement der Gehäuseeinheit die Führungsbahn auf und definiert die Führungsbahn insbesondere wenigstens abschnittsweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig. In dem Betriebszustand ist die Führungsbahn insbesondere auf einer dem Übertragungselement zugewandten Seite des Gehäuseelements angeordnet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Rührelement als ein wandgängiges Rührelement ausgebildet ist und insbesondere das Halteelement als ein wandgängiges Halteelement ausgebildet ist. Unter einem „wandgängigen“ Element soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches sich in dem Betriebszustand, in welchem sich das Element insbesondere entlang der Bewegungsbahn bewegt, insbesondere entlang einer Wandung, insbesondere einer Seitenwandung, des Gargeschirrs bewegt. Insbesondere weist das, insbesondere wandgängige, Element in dem Betriebszustand einen maximalen Abstand zu der Wandung, insbesondere zu der Seitenwandung, des Gargeschirrs von maximal 5 cm, insbesondere von maximal 4 cm, vorteilhaft von maximal 3 cm, besonders vorteilhaft von maximal 2 cm, vorzugsweise von maximal 1 cm und besonders bevorzugt von maximal 0,5 cm auf. Die Bewegungsbahn ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Wandung, insbesondere zu der Seitenwandung, des Gargeschirrs ausgerichtet und verläuft insbesondere in einem Nahbereich der Wandung, insbesondere der Seitenwandung, des Gargeschirrs. Insbesondere bewegt die Antriebseinheit in dem Betriebszustand einen dem Halteelement zugewandten Bereich eines Rührblatts des Rührelements auf einer Bahn mit einem größeren Durchmesser als einen dem Halteelement abgewandten Bereich des Rührblatts des Rührelements. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Konstruktion erreicht werden, da insbesondere eine geringe Wahrscheinlichkeit erzielt werden kann, dass das Rührelement einen Garprozess und/oder weitere Bauteile beeinflusst. Hierdurch kann insbesondere eine Behinderung eines Bedieners durch das Rührelement vermieden werden, wie dies beispielsweise bei einer Anordnung des Rührelements in einem Zentrum des Gargeschirrs der Fall wäre.
Eine besonders optimale Konstruktion kann insbesondere erreicht werden durch ein Garsystem mit zumindest einem, insbesondere mit zumindest dem, Gargeschirr und mit zumindest einer, insbesondere mit zumindest der, vorteilhaft auf das Gargeschirr aufgesetzten, Gargeschirrvorrichtung. Insbesondere ist die Gargeschirrvorrichtung als ein Nachrüstteil ausgebildet.
Die Gargeschirrvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Gargeschirrvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Garsystem mit einem Gargerät, mit einem Gargeschirr und mit einer
Gargeschirrvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 das Gargeschirr, die Gargeschirrvorrichtung und einen
Gargeschirrdeckel des Garsystems in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 das Gargeschirr und die Gargeschirrvorrichtung in einer Draufsicht,
Fig. 4 das Gargeschirr und die Gargeschirrvorrichtung in einer Draufsicht, wobei ein Gehäuseelement einer Gehäuseeinheit der Gargeschirrvorrichtung nicht dargestellt ist,
Fig. 5 einen Ausschnitt des Gargeschirrs und der Gargeschirrvorrichtung in einer teilweisen schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 6 das Gargeschirr und die Gargeschirrvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung mit Blickrichtung von schräg unten,
Fig. 7 das Gargeschirr und die Gargeschirrvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung mit Blickrichtung von schräg oben,
Fig. 8 das Gargeschirr und die Gargeschirrvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung mit Blickrichtung von schräg oben, wobei ein Gehäuseelement einer Gehäuseeinheit der Gargeschirrvorrichtung nicht dargestellt ist,
Fig. 9 das Gargeschirr und die Gargeschirrvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung mit Blickrichtung von schräg oben,
Fig. 10 vier verschiedene Rührelemente einer Rühreinheit der
Gargeschirrvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 11 einen Ausschnitt einer Gehäuseeinheit und einer Antriebseinheit einer alternativen Gargeschirrvorrichtung eines alternativen Garsystems in einem unmontierten Zustand in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie Xll-Xll aus Figur 11 und
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie Xlll-Xlll aus Figur 11.
Figur 1 zeigt insbesondere ein Garsystem 48a, welches insbesondere als ein Induktionsgarsystem ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Garsystem 48a insbesondere als ein Kochsystem, und zwar insbesondere als ein Induktionskochsystem, ausgebildet. Alternativ könnte das Garsystem 48a beispielsweise als ein Ofensystem, insbesondere als ein Induktionsofensystem, ausgebildet sein.
Das Garsystem 48a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Gargerät 50a auf. Das Gargerät 50a ist insbesondere als ein Induktionsgargerät ausgebildet. Das Gargerät 50a könnte beispielsweise als ein Ofen, und zwar insbesondere als ein Induktionsofen, ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gargerät 50a insbesondere als ein Kochfeld, und zwar insbesondere als ein Induktionskochfeld, ausgebildet. Das Gargerät 50a ist insbesondere speziell für das Garsystem 48a ausgebildet und/oder vorgesehen.
Das Garsystem 48a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Geräteplatte 52a auf. In wenigstens einem montierten Zustand bildet die Geräteplatte 52a insbesondere eine Sichtfläche aus, welche in dem montierten Zustand insbesondere einem Bediener zugewandt angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Geräteplatte 52a als eine Aufstellplatte ausgebildet.
Die Geräteplatte 52a ist insbesondere zu einem Aufstellen von Gargeschirr 12a, insbesondere zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs 12a, vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Geräteplatte 52a insbesondere als eine Kochfeldplatte ausgebildet. Die Geräteplatte 52a ist insbesondere Teil des Gargeräts 50a. Das Gargerät 50a weist insbesondere die Geräteplatte 52a auf.
Insbesondere weist das Garsystem 48a zumindest ein und insbesondere genau ein, Gargeschirr 12a, insbesondere zumindest das und vorteilhaft genau das Gargeschirr 12a, auf. Das Gargeschirr 12a ist insbesondere zu einem Aufstellen auf der Geräteplatte 52a, insbesondere zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs 12a, vorgesehen.
Das Gargeschirr 12a begrenzt insbesondere zumindest einen und vorteilhaft genau einen Lebensmittelaufnahmeraum 36a wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil. Der Lebensmittelaufnahmeraum 36a ist insbesondere zu einer Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere zum Zweck einer Garung und/oder Beheizung, vorgesehen. Insbesondere weist das Gargeschirr 12a zumindest einen Gargeschirrdurchmesser 26a auf (vgl. Figur 3). Beispielsweise könnte der Gargeschirrdurchmesser 26a einen Wert von mindestens 8 cm, insbesondere von mindestens 10 cm, vorteilhaft von mindestens 12 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 15 cm, vorzugsweise von mindestens 18 cm und besonders bevorzugt von mindestens 21 cm aufweisen. Der Gargeschirrdurchmesser 26a könnte beispielsweise einen Wert von maximal 50 cm, insbesondere von maximal 45 cm, vorteilhaft von maximal 40 cm, besonders vorteilhaft von maximal 35 cm, vorzugsweise von maximal 32 cm und besonders bevorzugt von maximal 28 cm aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird nachfolgend, insbesondere ohne Beschränkung der Allgemeinheit, insbesondere von einem Gargeschirrdurchmesser 26a ausgegangen, welcher einen Wert von wenigstens im Wesentlichen 28 cm aufweist.
Unter „wenigstens im Wesentlichen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Wert insbesondere maximal 25 %, vorzugsweise maximal 10 % und besonders bevorzugt maximal 5 % von einem vorgegebenen Wert abweicht.
Das Garsystem 48a weist insbesondere zumindest eine Heizeinheit auf (nicht dargestellt). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Garsystem 48a insbesondere eine Vielzahl an Heizeinheiten auf.
Alternativ könnte das Garsystem 48a beispielsweise eine kleinere Anzahl an Heizeinheiten aufweisen, wie beispielsweise genau eine Heizeinheit und/oder zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest acht, besonders vorteilhaft zumindest zwölf und vorzugsweise mehrere Heizeinheiten. Die Heizeinheiten könnten beispielsweise in Form einer Matrix angeordnet sein. Im Folgenden wird insbesondere lediglich eine der Heizeinheiten beschrieben.
Die Heizeinheit ist in einer Einbaulage insbesondere unterhalb der Geräteplatte 52a angeordnet. Die Heizeinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, zumindest ein auf der Geräteplatte 52a oberhalb der Heizeinheit aufgestelltes Gargeschirr 12a zu erhitzen. Die Heizeinheit ist insbesondere als Induktionsheizeinheit ausgebildet. Die Heizeinheit ist insbesondere Teil des Gargeräts 50a. Das Gargerät 50a insbesondere weist die Heizeinheit auf. Das Garsystem 48a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Geräte-Bedienerschnittstelle 54a auf (vgl. Figur 1). Die Geräte-Bedienerschnittstelle 54a ist insbesondere zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern vorgesehen, wie beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Geräte-Bedienerschnittstelle 54a ist insbesondere zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen. Die Geräte-Bedienerschnittstelle 54a ist insbesondere Teil des Gargeräts 50a. Das Gargerät 50a insbesondere weist die Geräte-Bedienerschnittstelle 54a auf.
Das Garsystem 48a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Geräte-Steuereinheit 56a auf. In wenigstens einem Betriebszustand steuert und/oder regelt die Geräte-Steuereinheit 56a insbesondere eine Gerätehauptfunktion. Die Geräte steuereinheit 56a ist insbesondere dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Geräte-Bedienerschnittstelle 54a eingegebener Betriebsparameter, Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern.
Die Geräte-Steuereinheit 56a ist insbesondere Teil des Gargeräts 50a. Das Gargerät 50a weist insbesondere die Geräte-Steuereinheit 56a auf. Die Geräte-Steuereinheit 56a regelt in dem Betriebszustand insbesondere eine Energiezufuhr zu der Heizeinheit, und zwar insbesondere zu einer Beheizung des Gargeschirrs 12a.
Das Garsystem 48a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Gargeschirrvorrichtung 10a, insbesondere für das Gargeschirr 12a, auf. Die Gargeschirrvorrichtung 10a ist insbesondere speziell für das Gargeschirr 12a vorgesehen und/oder ausgebildet. Insbesondere ist die Gargeschirrvorrichtung 10a speziell auf das Gargeschirr 12a zugeschnitten. Die Gargeschirrvorrichtung 10a ist insbesondere zu einer Kopplung mit dem Gargeschirr 12a und vorteilhaft als eine Zubehöreinheit für das Gargeschirr 12a ausgebildet.
Die Gargeschirrvorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Rühreinheit 14a auf (vgl. Figuren 2 bis 5 und 7 bis 10). In dem Betriebszustand verrührt die Rühreinheit 14a insbesondere in dem Lebensmittelaufnahmeraum 36a befindliche Lebensmittel. Insbesondere weist die Rühreinheit 14a zumindest ein Rührelement 16a auf, welches insbesondere in dem Betriebszustand in Kontakt mit in dem Lebensmittelaufnahmeraum 36a befindlichen Lebensmitteln angeordnet ist.
Beispielsweise könnte die Rühreinheit 14a genau ein, insbesondere einziges, Rührelement 16a aufweisen. Insbesondere alternativ oder zusätzlich, könnte die Rühreinheit 14a insbesondere zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest fünf, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt mehrere Rührelemente 16a, 16b, 16c, 16d aufweisen (vgl. Figur 10) .
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Rühreinheit 14a insbesondere vier Rührelemente 16a, 16b, 16c, 16d auf. Insbesondere ist jedes der Rührelemente 16a, 16b, 16c, 16d zu einem Umrühren und/oder Verrühren von in dem Lebensmittelaufnahmeraum 36a befindlichen Lebensmitteln vorgesehen. Die Rührelemente 16a, 16b, 16c, 16d unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich einer Formgebung und/oder hinsichtlich einer Ausgestaltung eines Rührblatts des jeweiligen Rührelements 16a, 16b, 16c, 16d. Im Folgenden wird lediglich eines der Rührelemente 16a, 16b, 16c, 16d beschrieben.
Die Rühreinheit 14a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Halteelement 18a auf (vgl. Figur 2). In dem Betriebszustand hält das Halteelement 18a insbesondere das Rührelement 16a. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Rührelement 16a und das Halteelement 18a in dem Betriebszustand insbesondere miteinander verbunden und vorteilhaft aneinander befestigt, und zwar insbesondere mittels einer formschlüssigen Verbindung. Insbesondere alternativ oder zusätzlich, könnten das Rührelement 16a und das Halteelement 18a in dem Betriebszustand, insbesondere mittels einer kraftschlüssigen Verbindung, miteinander verbunden und vorteilhaft aneinander befestigt sein. Insbesondere alternativ, könnten das Rührelement 16a und das Halteelement 18a insbesondere einstückig ausgebildet sein.
Die Gargeschirrvorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Antriebseinheit 20a auf (vgl. Figuren 2, 4, 5 und 8). Insbesondere ist die Antriebseinheit 20a zu einem Antrieb der Rühreinheit 14a, insbesondere des Rührelements 16a und/oder des Halteelements 18a, vorgesehen. In dem Betriebszustand treibt die Antriebseinheit 20a insbesondere die Rühreinheit 14a, insbesondere das Rührelement 16a und/oder das Halteelement 18a, an.
Die Antriebseinheit 20a bewegt in dem Betriebszustand das Halteelement 18a insbesondere entlang einer Bewegungsbahn 22a (vgl. Figur 3). Insbesondere weist die Bewegungsbahn 22a eine Länge von mindestens 1 cm, insbesondere von mindestens 3 cm, vorteilhaft von mindestens 5 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 10 cm, vorzugsweise von mindestens 20 cm und besonders bevorzugt von mindestens 30 cm auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, in welchem insbesondere der Gargeschirrdurchmesser 26a einen Wert von 28 cm aufweist, weist die Bewegungsbahn 22a insbesondere eine Länge von wenigstens im Wesentlichen 85 cm auf.
Insbesondere weist die Bewegungsbahn 22a einen Durchmesser 24a von mindestens 0,5 cm, insbesondere von mindestens 1 cm, vorteilhaft von mindestens 3 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 5 cm, vorzugsweise von mindestens 10 cm und besonders bevorzugt von mindestens 20 cm auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, in welchem insbesondere der Gargeschirrdurchmesser 26a einen Wert von 28 cm aufweist, weist die Bewegungsbahn 22a insbesondere einen Durchmesser 24a von wenigstens im Wesentlichen 27 cm auf.
Der Gargeschirrdurchmesser 26a und der Durchmesser 24a der Bewegungsbahn 22a sind insbesondere wenigstens im Wesentlichen identisch. Insbesondere entspricht der Durchmesser 24a der Bewegungsbahn 22a wenigstens im Wesentlichen dem Gargeschirrdurchmesser 26a des Gargeschirrs 12a. Der Gargeschirrdurchmesser 26a ist insbesondere unwesentlich größer als der Durchmesser 24a der Bewegungsbahn 22a.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bewegungsbahn 22a insbesondere kreisartig und vorteilhaft kreisförmig. Insbesondere alternativ oder zusätzlich, könnte die Bewegungsbahn 22a insbesondere ovalartig und/oder ellipsenartig, vorteilhaft ovalförmig und/oder ellipsenförmig, sein.
In dem Betriebszustand, in welchem die Antriebseinheit 20a das Halteelement 18a insbesondere entlang der Bewegungsbahn 22a bewegt, bewegt die Antriebseinheit 20a, insbesondere mittels des Halteelements 18a, das Rührelement 16a wenigstens teilweise entlang der Bewegungsbahn 22a. Insbesondere bewegt die Antriebseinheit 20a in dem Betriebszustand insbesondere zumindest einen dem Halteelement 18a zugewandten Teil des Rührelements 16a in dem Betriebszustand entlang der Bewegungsbahn 22a. Das Rührelement 16a ist insbesondere als ein wandgängiges Rührelement 16a ausgebildet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinheit 20a insbesondere zumindest einen und vorteilhaft genau einen Zahnradantrieb auf (vgl. Figuren 2, 4, 5 und 8). Insbesondere ist die Antriebseinheit 20a als ein und vorteilhaft als der Zahnradantrieb ausgebildet.
Die Antriebseinheit 20a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Übertragungselement 58a auf. In dem Betriebszustand überträgt das Übertragungselement 58a insbesondere ein Antriebsmoment an das Halteelement 18a. Insbesondere sind das Übertragungselement 58a und das Halteelement 18a drehfest miteinander verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Übertragungselement 58a und das Halteelement 18a insbesondere einstückig ausgebildet.
Das Übertragungselement 58a weist insbesondere zumindest ein Zahnrad auf und ist insbesondere als ein und vorteilhaft als das Zahnrad ausgebildet. Das
Übertragungselement 58a weist insbesondere einen Übertragungsdurchmesser auf, welcher insbesondere wenigstens im Wesentlichen dem Gargeschirrdurchmesser 26a entspricht.
Die Antriebseinheit 20a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Antriebselement 44a auf. In dem Betriebszustand treibt das Antriebselement 44a insbesondere das Übertragungselement 58a und insbesondere mittels des
Übertragungselements 58a das Halteelement 18a an.
Die Antriebseinheit 20a weist insbesondere zumindest einen und vorteilhaft genau einen Antriebsmotor 60a auf (vgl. Figur 5). In dem Betriebszustand ist das Antriebselement 44a drehfest mit dem Antriebsmotor 60a gekoppelt. Der Antriebsmotor 60a überträgt in dem Betriebszustand insbesondere ein Antriebsmoment an das Antriebselement 44a, welches insbesondere das Antriebsmoment an das Übertragungselement 58a und, insbesondere mittels des Übertragungselements 58a, insbesondere an das Halteelement 18a überträgt.
Das Antriebselement 44a weist insbesondere zumindest ein Zahnrad auf und ist insbesondere als ein und vorteilhaft als das Zahnrad ausgebildet. Das Antriebselement 44a weist insbesondere einen Antriebselementdurchmesser auf, welcher insbesondere wesentlich kleiner ist als der Gargeschirrdurchmesser 26a. Beispielsweise könnte der Antriebselementdurchmesser einen Wert von maximal 8 cm, insbesondere von maximal 5 cm, vorteilhaft von maximal 4 cm, besonders vorteilhaft von maximal 3 cm, vorzugsweise von maximal 2 cm und besonders bevorzugt von maximal 1 cm aufweisen.
Das Antriebselement 44a und das Übertragungselement 58a stehen in dem Betriebszustand, insbesondere wenigstens abschnittsweise, insbesondere miteinander in Eingriff (vgl. Figuren 2, 4, 5 und 8). Insbesondere greifen das Antriebselement 44a und das Übertragungselement 58a in dem Betriebszustand, insbesondere wenigstens abschnittsweise, einander ein.
Die Antriebseinheit 20a weist, insbesondere zusätzlich zu dem Antriebselement 44a, insbesondere zumindest ein Stabilisationselement 46a auf (vgl. Figuren 2, 4 und 8). Beispielsweise könnte die Antriebseinheit 20a genau ein, insbesondere einziges, Stabilisationselement 46a aufweisen. Insbesondere alternativ oder zusätzlich, könnte die Antriebseinheit 20a insbesondere zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest fünf, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt mehrere Stabilisationselemente 46a aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinheit 20a insbesondere zumindest drei und vorteilhaft genau drei Stabilisationselemente 46a auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Das Antriebselement 44a und die Stabilisationselemente 46 sind, insbesondere wenigstens im Wesentlichen, insbesondere gleichverteilt über einen Umfang des Übertragungselements 58a angeordnet. Von den Stabilisationselementen 46a wird im Folgenden lediglich eines beschrieben. Das Stabilisationselement 46a ist insbesondere hinsichtlich einer Ausbildung und/oder Gestalt und/oder Form wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft genau identisch mit dem Antriebselement 44a ausgebildet.
Das Stabilisationselement 46a weist insbesondere zumindest ein Zahnrad auf und ist insbesondere als ein und vorteilhaft als das Zahnrad ausgebildet. Das Stabilisationselement 46a weist insbesondere einen Stabilisationselementdurchmesser auf, welcher insbesondere wesentlich kleiner ist als der Gargeschirrdurchmesser 26a. Beispielsweise könnte der Stabilisationselementdurchmesser einen Wert von maximal 8 cm, insbesondere von maximal 5 cm, vorteilhaft von maximal 4 cm, besonders vorteilhaft von maximal 3 cm, vorzugsweise von maximal 2 cm und besonders bevorzugt von maximal 1 cm aufweisen.
Das Stabilisationselement 46a und das Übertragungselement 58a stehen in dem Betriebszustand, insbesondere wenigstens abschnittsweise, insbesondere miteinander in Eingriff. Insbesondere greifen das Stabilisationselement 46a und das Übertragungselement 58a in dem Betriebszustand, insbesondere wenigstens abschnittsweise, ineinander ein.
In dem Betriebszustand stabilisiert das Stabilisationselement 46a insbesondere das Halteelement 18a auf der Bewegungsbahn 22a. Insbesondere ist das Stabilisationselement 46a dazu vorgesehen, das Halteelement 18a auf der Bewegungsbahn 22a zu stabilisieren. In dem Betriebszustand verhindert das Stabilisationselement 46a insbesondere ein Auftreten einer hohen mechanischen Reibung, wodurch insbesondere ein problemloser Antrieb und/oder ein Antrieb mit wenig Energieeinsatz ermöglicht werden kann.
Die Gargeschirrvorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Gehäuseeinheit 28a auf (vgl. Figuren 2 bis 9). Die Gehäuseeinheit 28a ist insbesondere zu einem Aufsetzen auf das Gargeschirr 12a vorgesehen. In dem Betriebszustand ist die Gehäuseeinheit 28a insbesondere auf dem Gargeschirr 12a aufgesetzt. Beispielsweise könnte Gehäuseeinheit 28a einstückig ausgebildet sein. Die Gehäuseeinheit 28a könnte beispielsweise mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere weist die Gehäuseeinheit 28a zumindest ein und vorteilhaft genau ein Gehäusebasiselement 62a auf. Das Gehäusebasiselement 62a ist insbesondere zu einem Aufsetzen auf das Gargeschirr 12a vorgesehen. In dem Betriebszustand ist das Gehäusebasiselement 62a, insbesondere wenigstens abschnittsweise, insbesondere in Kontakt mit dem Gargeschirr 12a angeordnet. Insbesondere bildet das Gehäusebasiselement 62a in dem Betriebszustand einen dem Gargeschirr 12a zugewandten Teilbereich der Gehäuseeinheit 28a aus.
Die Gehäuseeinheit 28a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Gehäuseelement 64a auf. Das Gehäuseelement 64a ist insbesondere zu einer Kopplung mit dem Gehäusebasiselement 62a vorgesehen. In dem Betriebszustand sind das Gehäusebasiselement 62a und das Gehäuseelement 64a, insbesondere wenigstens abschnittsweise, insbesondere miteinander gekoppelt und, insbesondere wenigstens abschnittsweise, insbesondere in Kontakt miteinander angeordnet. Insbesondere bildet das Gehäuseelement 64a in dem Betriebszustand einen dem Gargeschirr 12a abgewandten Teilbereich der Gehäuseeinheit 28a aus.
Die Gehäuseeinheit 28a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Auflagefläche 30a auf und bildet insbesondere die Auflagefläche 30a aus. Insbesondere bildet das Gehäuseelement 64a die Auflagefläche 30a aus. Die Auflagefläche 30a ist insbesondere als ein Oberflächenteilbereich der Gehäuseeinheit 28a und vorteilhaft des Gehäuseelements 64a ausgebildet. Insbesondere ist die Auflagefläche 30a zu einem Auflegen zumindest eines Gargeschirrdeckels 32a vorgesehen (vgl. Figur 2).
Die Gargeschirrvorrichtung 10a weist insbesondere zumindest einen und vorteilhaft genau einen, insbesondere zumindest den und vorteilhaft genau den, Gargeschirrdeckel 32a auf. Der Gargeschirrdeckel 32a begrenzt in dem Betriebszustand den
Lebensmittelaufnahmeraum 36a insbesondere wenigstens teilweise. In dem Betriebszustand sind die Auflagefläche 30a und der Gargeschirrdeckel 32a, insbesondere wenigstens abschnittsweise, insbesondere in Kontakt miteinander angeordnet. Die Gehäuseeinheit 28a umgibt, insbesondere mittels des Gehäusebasiselements 62a und/oder mittels des Gehäuseelements 64a, insbesondere in wenigstens einer Ebene zumindest eine und vorteilhaft genau eine Einfüllöffnung 34a wenigstens größtenteils und vorteilhaft vollständig. Insbesondere ist die Einfüllöffnung 34a zu einem Einfüllen von Lebensmitteln in den Lebensmittelaufnahmeraum 36a vorgesehen. In dem Betriebszustand kann ein Bediener insbesondere durch die Einfüllöffnung 34a Lebensmittel in den Lebensmittelaufnahmeraum 36a einfüllen und/oder einbringen.
Insbesondere weist die Einfüllöffnung 34a einen Öffnungsdurchmesser 38a auf. Der Öffnungsdurchmesser 38a der Einfüllöffnung 34a entspricht insbesondere wenigstens im Wesentlichen dem Gargeschirrdurchmesser 26a des Gargeschirrs 12a.
Die Gargeschirrvorrichtung 10a weist insbesondere zumindest einen und vorteilhaft genau einen Energiespeicher 40a auf (vgl. Figur 5). Der Energiespeicher 40a ist insbesondere zu einer Speicherung von Energie, insbesondere von elektrischer Energie, vorgesehen. Insbesondere ist der Energiespeicher 40a zu einer Energieversorgung der Antriebseinheit 20a vorgesehen. In dem Betriebszustand versorgt der Energiespeicher 40a insbesondere die Antriebseinheit 20a mit Energie.
Die Gargeschirrvorrichtung 10a weist insbesondere zumindest einen und vorteilhaft genau einen Handgriff 42a auf (vgl. Figur 5). Der Handgriff 42a ist insbesondere zu einer, insbesondere lösbaren, vorteilhaft werkzeuglos lösbaren, Kopplung mit der Gehäuseeinheit 28a vorgesehen. In dem Betriebszustand ist der Handgriff 42a, insbesondere lösbar, vorteilhaft werkzeuglos lösbar, insbesondere an der Gehäuseeinheit 28a angebracht und/oder mit der Gehäuseeinheit 28a gekoppelt.
Die Gehäuseeinheit 28a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Kopplungsschnittstelle 66a auf (vgl. Figuren 2, 6, 7), welche insbesondere zu einer Kopplung mit dem Handgriff 42a vorgesehen ist. Der Handgriff 42a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Handgriffkopplungsschnittstelle auf (nicht dargestellt), welche insbesondere zu einer Kopplung mit der Gehäuseeinheit 28a, insbesondere mit der Kopplungsschnittstelle 66a der Gehäuseeinheit 28a, vorgesehen ist. Der Handgriff 42a definiert und/oder begrenzt insbesondere zumindest einen und vorteilhaft genau einen Aufnahmeraum 68a (vgl. Figur 5). Insbesondere ist der Handgriff 42a, insbesondere der Aufnahmeraum 68a des Handgriffs 42a, zu einer Aufnahme zumindest einer Baueinheit vorgesehen.
In dem Betriebszustand ist insbesondere die Antriebseinheit 20a wenigstens teilweise in dem Handgriff 42a, insbesondere dem Aufnahmeraum 68a des Handgriffs 42a, integriert. Insbesondere ist in dem Betriebszustand zumindest der Antriebsmotor 60a der Antriebseinheit 20a wenigstens zu einem Großteil in dem Handgriff 42a, insbesondere dem Aufnahmeraum 68a des Handgriffs 42a, integriert.
In dem Betriebszustand ist insbesondere der Energiespeicher 40a wenigstens zu einem Großteil in dem Handgriff 42a, insbesondere dem Aufnahmeraum 68a des Handgriffs 42a, integriert.
Die Gargeschirrvorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Elektronikeinheit 70a auf (vgl. Figur 5). Insbesondere ist die Elektronikeinheit 70a als eine Steuereinheit und/oder Regeleinheit ausgebildet. Die Elektronikeinheit 70a steuert und/oder regelt in dem Betriebszustand insbesondere zumindest die Antriebseinheit 20a und/oder die Rühreinheit 14a und/oder den Energiespeicher 40a. Insbesondere ist die Elektronikeinheit 70a in dem Betriebszustand wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig in dem Handgriff 42a angeordnet.
Insbesondere ist die Gargeschirrvorrichtung 10, insbesondere die Gehäuseeinheit 28a und/oder der Handgriff 42a und/oder die Rühreinheit 14a und/oder die Antriebseinheit 20a und/oder der Energiespeicher 40a, in dem Betriebszustand lösbar, insbesondere werkzeuglos lösbar, mit dem Gargeschirr 12a gekoppelt. Die Gehäuseeinheit 28a ist in dem Betriebszustand insbesondere wenigstens im Wesentlichen wasserdicht ausgebildet und verhindert insbesondere zumindest ein Eindringen von Flüssigkeit, insbesondere von Wasser in zumindest einen Innenraum der Gehäuseeinheit 28a, in welchem insbesondere die Antriebseinheit 20a wenigstens teilweise integriert und/oder angeordnet ist.
Insbesondere ist die Gargeschirrvorrichtung 10 spülmaschinengeeignet ausgebildet. Insbesondere sind zumindest die Antriebseinheit 20a, insbesondere der Antriebsmotor 60a der Antriebseinheit 20a, und/oder der Energiespeicher 40a und/oder die Rühreinheit 14a, insbesondere das Rührelement 16a und/oder das Halteelement 18a, lösbar, insbesondere werkzeuglos lösbar an dem Gargeschirr 12a angeordnet. Das Rührelement 16a ist insbesondere spülmaschinengeeignet ausgebildet und kann insbesondere aufgrund der lösbaren Anordnung an dem Gargeschirr 12a mit zumindest einer Spülmaschine gereinigt werden.
In Figuren 11 bis 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 10 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 10 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 11 bis 14 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 10 verwiesen werden.
Figur 11 zeigt insbesondere einen Ausschnitt einer Gehäuseeinheit 28b und einer Antriebseinheit 20b einer alternativen Gargeschirrvorrichtung 10b eines alternativen Garsystems 48b. Die Gehäuseeinheit 28b weist insbesondere ein Gehäusebasiselement 62b und insbesondere ein Gehäuseelement 64b auf, welche in einem montierten Zustand insbesondere miteinander verbunden und vorteilhaft aneinander befestigt sind. In Figur 11 sind das Gehäusebasiselement 62b und das Gehäuseelement 64b insbesondere in einem unmontierten Zustand dargestellt.
In dem montierten Zustand definiert und/oder begrenzt die Gehäuseeinheit 28b, insbesondere das Gehäusebasiselement 62b und das Gehäuseelement 64b, zumindest einen und vorteilhaft genau einen Hohlraum 72b, innerhalb welchem in dem montierten Zustand die Antriebseinheit 20b insbesondere wenigstens teilweise integriert ist (vgl. Figuren 12 und 13). Insbesondere ist in dem montierten Zustand ein Übertragungselement 58b der Antriebseinheit 20b in dem Hohlraum 72b integriert. Das Übertragungselement 58b ist insbesondere drehfest mit zumindest einem Halteelement 18b einer Rühreinheit 14b verbunden. Insbesondere überträgt das Übertragungselement 58b in dem Betriebszustand ein Antriebsmoment an das Halteelement 18b, wodurch die Antriebseinheit 20b das Halteelement 18b insbesondere entlang einer Bewegungsbahn 22b bewegt. Eine derartige Bewegung des Halteelements 18b entlang der Bewegungsbahn 22b erfolgt insbesondere wie in dem Ausführungsbeispiel zu den Figuren 1 bis 10 beschrieben, weshalb an dieser Stelle insbesondere auf diese Ausführungen verwiesen wird.
Insbesondere zu einer Stabilisierung des Halteelements 18b auf der Bewegungsbahn 22b, weist die Antriebseinheit 20b insbesondere zumindest ein Stabilisationselement 46b auf (vgl. Figuren 12 und 13). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinheit 20b insbesondere sechzehn Stabilisationselemente 46b auf. Insbesondere alternativ, könnte die Antriebseinheit 20b eine andere Anzahl an Stabilisationselementen 46b aufweisen. Beispielsweise könnte die Antriebseinheit 20b eine größere Anzahl an Stabilisationselementen 46b aufweisen, wie beispielsweise zumindest zwanzig, insbesondere zumindest dreißig, vorteilhaft zumindest vierzig und vorzugsweise zumindest fünfzig. Insbesondere alternativ, könnte die Antriebseinheit 20b eine kleinere Anzahl an Stabilisationselementen 46b aufweisen, wie beispielsweise zumindest vier, insbesondere zumindest sechs, vorteilhaft zumindest acht, besonders vorteilhaft zumindest zehn und vorzugsweise zumindest zwölf. Im Folgenden wird lediglich eines der Stabilisationselemente 46b beschrieben.
Das Stabilisationselement 46b ist insbesondere dazu vorgesehen, das Halteelement 18b auf der Bewegungsbahn 22b zu stabilisieren. In dem Betriebszustand stabilisiert das Stabilisationselement 46b das Halteelement 18b insbesondere auf der Bewegungsbahn 22b.
Das Stabilisationselement 46b ist insbesondere Teil zumindest eines Wälzlagers 74b (vgl. Figuren 11 bis 13). Die Gargeschirrvorrichtung 10b weist insbesondere zumindest ein Wälzlager 74b auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Gargeschirrvorrichtung 10b insbesondere zumindest zwei und vorteilhaft genau zwei Wälzlager 74b auf.
Ein Wälzlager 74b1 der Wälzlager 74b ist insbesondere an der Gehäuseeinheit 28b, und zwar insbesondere an dem Gehäusebasiselement 62b der Gehäuseeinheit 28b, angeordnet, welches im Folgenden insbesondere als an der Gehäuseeinheit 28b angeordnetes Wälzlager 74b1 bezeichnet ist.
Ein Wälzlager 74b2 der Wälzlager 74b ist insbesondere an der Antriebseinheit 20b, und zwar insbesondere an dem Übertragungselement 58b der Antriebseinheit 20b, angeordnet, welches im Folgenden insbesondere als an der Antriebseinheit 20b angeordnetes Wälzlager 74b2 bezeichnet ist.
Die Gargeschirrvorrichtung 10b weist, insbesondere pro Stabilisationselement 46b, zumindest ein Lagerelement 76b auf (vgl. Figuren 11 bis 13). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Gargeschirrvorrichtung 10b insbesondere sechzehn Lagerelemente 76b auf. Insbesondere entspricht eine Anzahl an Lagerelementen 76b einer Anzahl an Stabilisationselementen 46b.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insbesondere acht Lagerelemente 76b1 der Lagerelemente 76b an dem Gehäusebasiselement 62b angeordnet und insbesondere Teil des an der Gehäuseeinheit 28b angeordneten Wälzlagers 74b1. Insbesondere sind die, insbesondere an der Gehäuseeinheit 28b angeordneten Lagerelemente 76b1 in Umfangsrichtung gleichverteilt an dem Gehäusebasiselement 62b angeordnet. Im Folgenden wird insbesondere lediglich eines der an dem Gehäusebasiselement 62b angeordneten Lagerelemente 76b1 beschrieben.
Insbesondere ist das, insbesondere an dem Gehäusebasiselement 62b angeordnete Lagerelement 76b1 Teil der Gehäuseeinheit 28b. Das, insbesondere an dem Gehäusebasiselement 62b angeordnete Lagerelement 76b1 ist insbesondere einstückig mit dem Gehäusebasiselement 62b ausgebildet. Das, insbesondere an dem Gehäusebasiselement 62b angeordnete Lagerelement 76b1 definiert und/oder begrenzt insbesondere zumindest einen Aufnahmebereich 78b1. Insbesondere ist zumindest ein Stabilisationselement 46b1 in dem Betriebszustand an der Gehäuseeinheit 28b angeordnet und insbesondere wenigstens abschnittsweise in dem Aufnahmebereich 78b1 der Gehäuseeinheit 28b gelagert. Der, insbesondere an dem Gehäusebasiselement 62b angeordnete Aufnahmebereich 78b1 ist insbesondere zu einer wenigstens abschnittsweisen Aufnahme des, insbesondere an der Gehäuseeinheit 28b angeordneten Stabilisationselements 46b1 vorgesehen. Insbesondere ist das, insbesondere an der Gehäuseeinheit 28b angeordnete Stabilisationselement 46b1 in dem Betriebszustand wenigstens abschnittsweise in dem, insbesondere an dem Gehäusebasiselement 62b angeordneten Aufnahmebereich 78b1 gelagert. Der, insbesondere an dem Gehäusebasiselement 62b angeordnete Aufnahmebereich 78b1 ist insbesondere als eine kuhlenartige Ausnehmung ausgebildet. Das, insbesondere an dem Gehäusebasiselement 62b angeordnete Lagerelement 76b1 ist insbesondere als ein Vorsprung an dem Gehäusebasiselement 62b ausgebildet.
Die Antriebseinheit 20b weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Führungsbahn 80b auf. In dem Betriebszustand greift das, insbesondere an der Gehäuseeinheit 28b angeordnete Stabilisationselement 46b1 wenigstens abschnittsweise in die Führungsbahn 80b der Antriebseinheit 20b ein. Die Führungsbahn 80b der Antriebseinheit 20b ist insbesondere durch das Übertragungselement 58b gebildet. Insbesondere definiert das Übertragungselement 58b die Führungsbahn 80b der Antriebseinheit 20b wenigstens abschnittsweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig. In dem Betriebszustand ist die Führungsbahn 80b der Antriebseinheit 20b insbesondere auf einer dem Gehäusebasiselement 62b zugewandten Seite des Übertragungselements 58b angeordnet. Die Führungsbahn 80b der Antriebseinheit 20b ist insbesondere als eine kuhlenartige Ausnehmung des Übertragungselements 58b ausgebildet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insbesondere acht Lagerelemente 76b2 der Lagerelemente 76b an dem Übertragungselement 58b angeordnet und insbesondere Teil des an der Antriebseinheit 20b angeordneten Wälzlagers 74b2. Insbesondere sind die, insbesondere an der Antriebseinheit 20b angeordneten Lagerelemente 76b2 in Umfangsrichtung gleichverteilt an dem Übertragungselement 58b angeordnet. Im Folgenden wird insbesondere lediglich eines der an dem Übertragungselement 58b angeordneten Lagerelemente 76b2 beschrieben.
Insbesondere ist das, insbesondere an dem Übertragungselement 58b angeordnete Lagerelement 76b2 Teil der Antriebseinheit 20b. Das, insbesondere an dem Übertragungselement 58b angeordnete Lagerelement 76b2 ist insbesondere einstückig mit dem Übertragungselement 58b ausgebildet. Das, insbesondere an dem Übertragungselement 58b angeordnete Lagerelement 76b2 definiert und/oder begrenzt insbesondere zumindest einen Aufnahmebereich 78b2.
Insbesondere ist zumindest ein Stabilisationselement 46b2 in dem Betriebszustand an der Antriebseinheit 20b angeordnet und insbesondere wenigstens abschnittsweise in dem Aufnahmebereich 78b2 der Antriebseinheit 20b gelagert. Der, insbesondere an dem Übertragungselement 58b angeordnete Aufnahmebereich 78b2 ist insbesondere zu einer wenigstens abschnittsweisen Aufnahme des, insbesondere an der Antriebseinheit 20b angeordneten Stabilisationselements 46b vorgesehen. Insbesondere ist das, insbesondere an der Antriebseinheit 20b angeordnete Stabilisationselement 46b2 in dem Betriebszustand wenigstens abschnittsweise in dem, insbesondere an dem Übertragungselement 58b angeordneten Aufnahmebereich 78b2 gelagert. Der, insbesondere an dem Übertragungselement 58b angeordnete Aufnahmebereich 78b2 ist insbesondere als eine kuhlenartige Ausnehmung ausgebildet. Das, insbesondere an dem Übertragungselement 58b angeordnete Lagerelement 76b2 ist insbesondere als eine Ausnehmung des Übertragungselements 58b ausgebildet.
Die Gehäuseeinheit 28b weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Führungsbahn 82b auf. In dem Betriebszustand greift das, insbesondere an der Antriebseinheit 20b angeordnete Stabilisationselement 46b2 wenigstens abschnittsweise in die Führungsbahn 82b der Gehäuseeinheit 28b ein. Die Führungsbahn 82b der Gehäuseeinheit 28b ist insbesondere durch das Gehäuseelement 64b gebildet. Insbesondere definiert das Gehäuseelement 64b die Führungsbahn 82b der Gehäuseeinheit 28b wenigstens abschnittsweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig. In dem Betriebszustand ist die Führungsbahn 82b der Gehäuseeinheit 28b insbesondere auf einer dem Übertragungselement 58b zugewandten Seite des Gehäuseelements 64b angeordnet. Die Führungsbahn 82b der Gehäuseeinheit 28b ist insbesondere als eine kuhlenartige Ausnehmung des Gehäuseelements 64b ausgebildet.
Die Gehäuseeinheit 28b, insbesondere das Gehäusebasiselement 62b, weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Antriebsausnehmung 84b auf (vgl. Figur 11). In dem Betriebszustand überträgt insbesondere zumindest ein Antriebsmotor 60b der Antriebseinheit 20b eine Antriebskraft und/oder ein Antriebsmoment durch die Antriebsausnehmung 84b an das Übertragungselement 58b.
Bezugszeichen
10 Gargeschirrvorrichtung 12 Gargeschirr
14 Rühreinheit
16 Rührelement
18 Halteelement
20 Antriebseinheit
22 Bewegungsbahn
24 Durchmesser
26 Gargeschirrdurchmesser 28 Gehäuseeinheit
30 Auflagefläche
32 Gargeschirrdeckel
34 Einfüllöffnung
36 Lebensmittelaufnahmeraum 38 Öffnungsdurchmesser 40 Energiespeicher
42 Handgriff
44 Antriebselement
46 Stabilisationselement 48 Garsystem
50 Gargerät
52 Geräteplatte
54 Geräte-Bedienerschnittstelle 56 Geräte-Steuereinheit 58 Übertragungselement 60 Antriebsmotor
62 Gehäusebasiselement Gehäuseelement Kopplungsschnittstelle Aufnahmeraum Elektronikeinheit Hohlraum
Wälzlager
Lagerelement Aufnahmebereich Führungsbahn Führungsbahn Antriebsausnehmung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Gargeschirrvorrichtung für zumindest ein Gargeschirr (12a-b), mit zumindest einer Rühreinheit (14a-b), welche zumindest ein Rührelement (16a-b) und zumindest ein Halteelement (18a-b) aufweist, welches das Rührelement (16a-b) in wenigstens einem Betriebszustand hält, und mit zumindest einer Antriebseinheit (20a-b), welche in dem Betriebszustand das Halteelement (18a- b) entlang einer Bewegungsbahn (22a-b) bewegt.
2. Gargeschirrvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (22a-b) eine Länge von mindestens 5 cm aufweist.
3. Gargeschirrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (22a-b) einen Durchmesser (24a-b) von mindestens 3 cm aufweist.
4. Gargeschirrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (24a-b) wenigstens im Wesentlichen einem Gargeschirrdurchmesser (26a-b) des Gargeschirrs (12a-b) entspricht.
5. Gargeschirrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (22a-b) kreisförmig ist.
6. Gargeschirrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Gehäuseeinheit (28a-b), welche zu einem Aufsetzen auf das Gargeschirr (12a-b) vorgesehen ist.
7. Gargeschirrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (28a-b) zumindest eine Auflagefläche (30a-b) aufweist, welche zu einem Auflegen zumindest eines Gargeschirrdeckels (32a-b) vorgesehen ist.
8. Gargeschirrvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (28a-b) in wenigstens einer Ebene zumindest eine Einfüllöffnung (34a-b), welche zu einem Einfüllen von Lebensmitteln in zumindest einen Lebensmittelaufnahmeraum (36a-b) vorgesehen ist, wenigstens größtenteils umgibt.
9. Gargeschirrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsdurchmesser (38a-b) der Einfüllöffnung (34a-b) wenigstens im Wesentlichen einem Gargeschirrdurchmesser (26a-b) des Gargeschirrs (12a-b) entspricht.
10. Gargeschirrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Energiespeicher (40a-b), welcher in dem Betriebszustand die Antriebseinheit (20a-b) mit Energie versorgt.
11. Gargeschirrvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch zumindest einen Handgriff (42a-b), in welchem die Antriebseinheit (20a-b) wenigstens teilweise integriert ist.
12. Gargeschirrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (20a-b) zumindest einen Zahnradantrieb aufweist.
13. Gargeschirrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (20a-b) zumindest ein Stabilisationselement (46a-b) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Halteelement (18a-b) auf der Bewegungsbahn (22a-b) zu stabilisieren.
14. Gargeschirrvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisationselement (46b) Teil zumindest eines Wälzlagers (74b) ist.
15. Gargeschirrvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisationselement (46b1) wenigstens abschnittsweise in zumindest einem Aufnahmebereich (78b1) der Gehäuseeinheit (28b) gelagert ist.
16. Gargeschirrvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisationselement (46b2) wenigstens abschnittsweise in zumindest einem Aufnahmebereich (78b2) der Antriebseinheit (20b) gelagert ist.
17. Gargeschirrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (16a-b) als ein wandgängiges Rührelement (16a-b) ausgebildet ist.
18. Garsystem mit zumindest einem Gargeschirr (12a-b) und mit zumindest einer
Gargeschirrvorrichtung (10a-b), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20724524.2A 2019-05-20 2020-05-14 Gargeschirrvorrichtung Pending EP3972466A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19382401 2019-05-20
PCT/EP2020/063446 WO2020234105A1 (de) 2019-05-20 2020-05-14 Gargeschirrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3972466A1 true EP3972466A1 (de) 2022-03-30

Family

ID=66625908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20724524.2A Pending EP3972466A1 (de) 2019-05-20 2020-05-14 Gargeschirrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220160168A1 (de)
EP (1) EP3972466A1 (de)
WO (1) WO2020234105A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213046A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Gargeschirrvorrichtung
EP4245195A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Gargeschirrvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014014435A (ja) * 2012-07-06 2014-01-30 Sharp Corp 蓋体および炊飯器
US10219650B2 (en) * 2012-07-06 2019-03-05 Sharp Kabushiki Kaisha Stirring member, rotor, and rice cooker
CN203447200U (zh) * 2013-07-19 2014-02-26 唐锋机电科技(深圳)有限公司 刀具组件
ES2590381B1 (es) 2015-05-21 2017-09-07 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Batería de cocción

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020234105A1 (de) 2020-11-26
US20220160168A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3972466A1 (de) Gargeschirrvorrichtung
DE4027555A1 (de) Mikrowellenkochgeraet mit angetriebener ruehranordnung
EP2522263B1 (de) Elektrisch betriebene Küchenmaschine mit einem Gargefäß
DE4414415C1 (de) Zusatzgerät für einen elektrisch betriebenen Handrührer
WO2016071802A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE3433008A1 (de) Kuechenmaschine, insbesondere mehrzweck-kuechenmaschine
DE102011052745A1 (de) Elektrisch betriebene Küchenmaschine
WO2015043921A1 (de) Verfahren zur montage eines werkzeugs für ein küchengerät
EP3287056B1 (de) Multifunktionale kupplungseinrichtung für eine küchenmaschine
DE2928107C2 (de) Mischzerkleinerer, insbesondere für Lebensmittel o.dgl.
DD140697A5 (de) Haushalts-eismaschine
DE202013000166U1 (de) Gefäß zum Anbraten und Garen von Speisen mit Wendevorrichtung für Gargut
DE102013217688A1 (de) Komponente und Werkzeug eines Küchengeräts
EP2432356B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein küchengerät
DE3045308A1 (de) Ruehrgeraet zur verwendung bei kochtoepfen
DE2511843C3 (de) Elektrische Haushaltseismaschine
DE4445367C2 (de) Backofen mit einem Drehspieß
DE2809416B2 (de) Küchenmaschine
EP3771383A1 (de) Kupplungswelle, rotationswerkzeugeinrichtung und gefäss-werkzeug-kombination für eine küchenmaschine sowie küchenmaschine
EP3735884A1 (de) Garsystem
DE102007038371A1 (de) System zum Lagern der Antriebswelle einer Küchenmaschine
EP4245195A1 (de) Gargeschirrvorrichtung
DE3034050C2 (de) Kupplung zwischen der Abtriebswelle des Antriebes und dem etwa in deren Verlängerung angeordneten rotierenden Antennenschaft eines Mikrowellenofens
DE102012111805A1 (de) Elektrisch betriebene Küchenmaschine
EP4161329B1 (de) Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)