EP4133984B1 - Staubbeutelentnahmemodul und staubsauger - Google Patents

Staubbeutelentnahmemodul und staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP4133984B1
EP4133984B1 EP22187246.8A EP22187246A EP4133984B1 EP 4133984 B1 EP4133984 B1 EP 4133984B1 EP 22187246 A EP22187246 A EP 22187246A EP 4133984 B1 EP4133984 B1 EP 4133984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust bag
removal module
vacuum cleaner
dust
bag removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22187246.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4133984A1 (de
Inventor
David Buhl
Michael Agethen
Stefan Kreimeyer
Christin Schneider
Kay Van Gen Hassend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4133984A1 publication Critical patent/EP4133984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4133984B1 publication Critical patent/EP4133984B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters

Definitions

  • the invention relates to a dust bag removal module and a vacuum cleaner for cleaning and maintaining floor surfaces with a housing, a blower for generating a negative pressure for collecting dust by means of an air flow, wherein the blower is arranged in a blower chamber of the housing, and a dust chamber in the housing connected to the blower chamber for receiving a dust bag for cleaning the absorbed air of dust, wherein the dust chamber is accessible for changing the dust bag via a dust chamber opening that can be covered with a housing cover.
  • the floor surface can be a textile floor covering such as a carpet or rug or a hard floor such as wooden parquet, laminate or PVC floor covering.
  • a dust bag for such a vacuum cleaner today usually comprises a holding plate for fastening in a dust chamber of the vacuum cleaner, with an inlet opening being let into the holding plate for receiving a dust-laden air flow from the vacuum cleaner, with a filter bag made of an air-permeable material that is open to the inlet opening being arranged on the holding plate, with the material of the filter bag being designed to filter the dust out of the air flow as the air flow passes through.
  • the inlet opening let into the holding plate is provided with a flap that closes the dust bag when it is removed from the dust chamber so that dust collected in the filter bag cannot escape again via the inlet opening.
  • the inlet opening is usually provided with a seal that seals the dust bag from an inlet nozzle of the vacuum cleaner that dips into the inlet opening.
  • the US 2005 098039 A1 discloses a dust bag removal module with a first coupling point for connection to a vacuum cleaner and a second coupling point for connection to a dust bag, wherein the dust bag removal module has a gripping surface and an ejection mechanism for separating the dust bag.
  • the EN 10 2019 123150 A1 discloses a dust bag with a holding plate on which a pull tab is arranged.
  • the DE 29 821 276 U1 discloses a dust bag with a holding plate to which a holding bracket is attached.
  • the invention therefore addresses the problem of providing a solution that enables simpler, more sustainable and resource-saving operation of a vacuum cleaner.
  • the amount of waste generated when changing the dust bag should be reduced and handling when changing the dust bag should be simplified.
  • the dust bag removal module for manual arrangement in a vacuum cleaner and for manual removal from the vacuum cleaner, wherein the dust bag removal module has a first, multiply separable and connectable coupling interface for separation and connection to the vacuum cleaner and a second, multiply separable and connectable coupling interface for separation and connection to a dust bag, wherein the dust bag removal module has a gripping surface for manually grasping the dust bag removal module when removing and separating the first coupling interface from the vacuum cleaner and when arranging and connecting the first coupling interface to the vacuum cleaner, and wherein the dust bag removal module has a decoupling device for manually separating the connection to the dust bag at the second coupling interface, handling when changing the dust bag can be simplified and at the same time resources can be saved because the amount of waste can be reduced by changing the dust bag.
  • the dust bag removal module simplifies the manual arrangement and removal of a dust bag in a vacuum cleaner by a user. For this purpose, the user can easily handle the dust bag removal module using the handle surface.
  • the first, multiple separable and connectable coupling interface of the dust bag removal module enables the device to be disconnected from the vacuum cleaner when the dust bag is removed via the dust bag removal module.
  • the connection of the dust bag removal module to the vacuum cleaner can also be established very easily via the first, multiple separable and connectable coupling interface when a new dust bag is inserted into the vacuum cleaner with the dust bag removal module.
  • the dust bag removal module also has the second coupling interface for previously connecting the dust bag to the dust bag removal module.
  • a decoupling device is provided on the dust bag removal module that enables the connection between the full dust bag and the Dust bag removal module on the second coupling interface. Thanks to the multiple detachable and connectable coupling interfaces of the dust bag removal module, it can be used multiple times when changing the dust bag and does not need to be replaced. It secures the dust bag sufficiently in the dust compartment of the vacuum cleaner so that a complex holding plate that is replaced with the dust bag is not necessary. This reduces the complexity of the dust bag and the waste generated when changing the dust bag, thus saving valuable resources in a simple way.
  • the full dust bag can be very easily lifted out of the dust compartment using the handle on the dust bag removal module and an empty bag can be easily inserted into the dust compartment of the vacuum cleaner by the user using the handle on the dust bag removal module.
  • the second coupling interface is designed to create a locking connection to a dust bag, wherein the decoupling device is designed to separate this locking connection to the dust bag.
  • the locking connection can be used to create a particularly simple coupling interface between the dust bag and the dust bag removal module that can be separated or connected multiple times.
  • the locking connection can also be easily separated by the user, so that the dust bag can be disengaged from the second coupling interface and disposed of separately from the dust bag removal module.
  • the decoupling device for example over a trash can, the dust bag released from the second coupling interface can fall from the dust bag removal module into the trash can. The user can therefore handle the dust bag via the dust bag removal module and does not have to touch the dust bag directly for disposal.
  • a bayonet lock or similar can also be provided on the second coupling interface.
  • the dust bag removal module has an air duct for guiding an air flow from a coupled vacuum cleaner into a coupled dust bag.
  • the dust-laden air flow of the coupled vacuum cleaner can be particularly easily the dust bag removal module into the coupled dust bag.
  • the air duct advantageously forms a straight, tubular nozzle between the vacuum cleaner and the dust bag.
  • At least one flap is arranged in the air duct, wherein the at least one flap is designed to be moved through the air duct into an open position by a differential pressure applied to the flap for the air flow of the coupled vacuum cleaner.
  • the inlet opening of the dust bag can be closed via the flap in the dust bag removal module during handling of the dust bag removal module and storage of the switched off vacuum cleaner, so that no dirt escapes from the coupled dust bag via the air duct of the dust bag removal module.
  • the vacuum cleaner applies a differential pressure to the flap when generating the air flow, the flap is opened so that the air flow can flow through the air duct of the dust bag removal module.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention therefore provides that the flap is designed to be moved by the differential pressure against the spring force of a spring into the open position, wherein the flap is further designed to be automatically moved back into a closed position to close the air duct by the spring force of the spring.
  • the flap in the air duct is subjected to the spring force of a spring, which moves the flap from the open position back into the closed position as soon as the air flow of the vacuum cleaner stops, for example when the fan is switched off.
  • the dust bag removal module has a seal for sealing against a coupled dust bag.
  • the dust bag removal module By sealing the dust bag removal module against the dust bag, it is possible to prevent the air flow from the air duct of the dust bag removal module from flowing past the inlet opening of the dust bag. Since the seal is attached to the dust bag removal module, the dust bag can be replaced without replacing the seal, which reduces the waste generated for the change.
  • the seal between the dust bag and the dust bag removal module can also be fixed to the inlet opening of the dust bag, so that the seal is replaced when the dust bag is changed. This can prevent the seal from failing over the service life of the vacuum cleaner. With the fixed arrangement of the seal on the dust bag removal module, the seal can also be simply replaced by by replacing the relatively simple dust bag removal module.
  • a particularly advantageous embodiment is one in which the dust bag removal module has a seal for sealing against a coupled vacuum cleaner.
  • the air flow can be prevented from flowing past the air duct of the dust bag removal module. Since the seal is attached to the dust bag removal module, the seal can be easily replaced by replacing the relatively simple dust bag removal module.
  • the vacuum cleaner according to the invention which has already been described above and in more detail below, is characterized by a coupling receiving interface for receiving a dust bag removal module, which has already been described above and in more detail below, wherein a dust bag received in the dust chamber is coupled in the dust chamber via a dust bag removal module received at the coupling receiving interface.
  • the coupling receiving interface very easily fixes the dust bag removal module in the dust chamber of the vacuum cleaner.
  • the dust bag coupled to the dust bag removal module can thus be securely positioned in the dust chamber. This makes it easy to change the dust bag in this vacuum cleaner.
  • the dust bag removal module can be securely positioned in the dust chamber to receive the dust bag coupled to the dust bag removal module.
  • the vacuum cleaner has a blower for generating a negative pressure, through which a floor nozzle guided over a floor surface to be cleaned picks up dust and dirt from the floor surface.
  • a blower for generating a negative pressure, through which a floor nozzle guided over a floor surface to be cleaned picks up dust and dirt from the floor surface.
  • the user moves the floor nozzle back and forth in the direction of processing using pushing and pulling movements. This causes the floor nozzle to glide over the floor surface to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle glides over the carpet, while with smooth floors the underside hovers over these floor surfaces at a distance, possibly by means of spacer bristles.
  • the user can, for example, handle a handle of the vacuum cleaner connected to the suction pipe.
  • the suction mouth of the floor nozzle is elongated and runs essentially transversely to the processing direction.
  • elongated means that the preferably essentially rectangular suction mouth has a greater length transversely to the processing direction than its width in the processing direction.
  • the suction mouth is preferably between 20 and 30 cm long across the processing direction.
  • the vacuum cleaner can also be designed as a self-driving vacuum cleaner, in particular a robot vacuum cleaner, so that the processing direction of the floor nozzle corresponds to the direction of travel of the self-driving vacuum cleaner.
  • An advantageous embodiment of the vacuum cleaner provides that the first coupling interface of a received dust bag removal module is coupled to the coupling receiving interface of the vacuum cleaner and that the second coupling interface of the received dust bag removal module is coupled to a dust bag received in the dust compartment.
  • the dust bag can be placed very easily and safely in the dust compartment of the vacuum cleaner via the two coupling interfaces of the dust bag removal module.
  • the coupling interfaces which can be separated and connected multiple times, enable the intermediate dust bag removal module to be reused when replacing the dust bag in the vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner has a funnel-shaped threading slope on the housing cover, into which the dust bag removal module dips when the housing cover is closed.
  • the funnel-shaped threading slope makes it very easy to ensure that the dust bag removal module is optimally positioned in the dust chamber of the vacuum cleaner after the housing cover is closed, thus optimally positioning the dust bag coupled to the dust bag removal module in the dust chamber.
  • FIG. 1 A vacuum cleaner with a floor nozzle 19 is shown purely schematically with the reference number 2.
  • the illustration according to Figure 1 shows a vacuum cleaner 2 according to the invention with a floor nozzle 19 connected to the vacuum cleaner 2.
  • the vacuum cleaner 2 shown in the exemplary embodiment is a so-called canister vacuum cleaner.
  • the floor nozzle 19 is connected here via its connection piece 20 to a suction pipe 21, which is preferably designed to be telescopic.
  • the floor nozzle 19 in this exemplary embodiment shown has its own housing 22 which is independent of the vacuum cleaner housing 13.
  • the telescopic suction pipe 21 extends into a handle 23 to which a suction hose 24 is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing 13.
  • a fan of the vacuum cleaner 2, which is integrated in the vacuum cleaner housing 13, is powered by an electrical connection cable 25 in order to generate a negative pressure.
  • dirt and grime from the floor area B to be cleaned are picked up by an air stream via the suction mouth of the floor nozzle 19 and transported via the suction pipe 21 and the suction hose 24 into the housing 15 of the vacuum cleaner 2.
  • a separation system which is designed as a dust bag 5.
  • This separation system 5 is located in a dust chamber formed by the housing parts 13, 15 of the vacuum cleaner 2.
  • This dust chamber 14 is accessible and open by a folding mechanism between the vacuum cleaner housing 13 and the housing cover 15 so that the dust bag 5 is visible and removable. To operate the vacuum cleaner 2, the dust chamber 14 is closed and a negative pressure is generated.
  • the air stream generated by the negative pressure is freed of dirt and grime in the separation system 5 and guided out of the vacuum cleaner 2 via an exhaust air grille 26.
  • a foot switch 27 (comment: this is actually the switch on the other side).
  • This foot switch 27 includes switches that are large enough for users to operate them with their foot.
  • the foot switch 27 usually also has a switch for operating the automatic winding mechanism for the connecting cable 25 integrated in the vacuum cleaner housing 13 (not shown).
  • the handle 23 also has a secondary air regulator 28 with which the air flow at the floor nozzle can be interrupted if an object is accidentally sucked in with the floor nozzle.
  • the floor nozzle 19 glides over the floor surface B to be cleaned. Especially with long-pile carpets, the underside of the floor nozzle 19 glides over the floor surface B, while with hard floors the underside is spaced apart, possibly by spacer bristles, over this floor surfaces B.
  • the floor nozzle 19 also has support elements 29 in the form of wheels, which ensure a defined distance between the underside and the floor surfaces to be cleaned and easy handling when pushing the floor nozzle 19 back and forth.
  • the Figure 2 shows a sectional view through the housing cover 15 of the vacuum cleaner 2 according to Figure 1 .
  • a dust bag removal module 1 can also be seen and a holding plate 31 of a dust bag 5 coupled to the dust bag removal module 1 ( Fig.1 ).
  • the holding plate 31 is permanently connected to the dust bag 5.
  • the dust bag removal module 1 is used for the manual arrangement of dust bags 5 ( Fig.1 ) in a vacuum cleaner 2 ( Fig.1 ) and for manual removal of dust bags 5 ( Fig.1 ) from the vacuum cleaner 2 ( Fig.1 ).
  • the dust bag removal module 1 shown has a first, multiple separable and connectable coupling interface 3 for separating and connecting to the vacuum cleaner 2 ( Fig.1 ).
  • This nozzle-shaped coupling interface 3 of the dust bag removal module 1 is used to connect to the connection opening 32 for the suction hose 24 ( Fig.1 ) in the housing cover 15 of the vacuum cleaner 2.
  • the vacuum cleaner 3 has a coupling receiving interface 17, which in the embodiment is arranged in the housing cover 15 of the vacuum cleaner 2.
  • a dust chamber 14 ( Fig.1 ) dust bag 5 ( Fig.1 ) is thereby coupled via the dust bag removal module 1 received at the coupling receiving interface 17 in the dust chamber 14.
  • the dust bag removal module 1 has a second, multiple separable and connectable coupling interface 4 for separating and connecting to the dust bag 5.
  • the first coupling interface 3 of the accommodated dust bag removal module 1 is coupled to the coupling receiving interface 17 of the vacuum cleaner 2 and the second coupling interface 4 of the accommodated dust bag removal module 1 is coupled to the dust bag 5 accommodated in the dust chamber 14.
  • the coupling receiving interface 17 has a funnel-shaped threading bevel 18 on the housing cover 15, into which the dust bag removal module 1 is inserted when the housing cover 15 is closed, as in Figure 2 to be seen.
  • the dust bag removal module 1 has a gripping surface 6 for manually gripping the dust bag removal module 1 during removal and when separating the first coupling interface 3 from the vacuum cleaner 2 ( Fig.1 ).
  • This gripping surface 6 also serves to manually grasp the dust bag removal module 1 by the user when arranging and connecting the first coupling interface 3 to the vacuum cleaner 2 ( Fig.1 ).
  • the dust bag removal module 1 has a decoupling device 7 for manually disconnecting the connection to the dust bag 5 at the second coupling interface 4.
  • This decoupling device 7 is designed as two opposing levers that can be manually operated by the user with a thumb and a finger to disconnect the connection between the dust bag 5 and the dust bag removal module 1 at the second coupling interface 4.
  • the second coupling interface 4 can produce a latching connection 30 to the dust bag 5, wherein the simply designed holding plate 31 of the dust bag 5 is latched to an undercut 36 of the holding plate 31 at the second coupling interface 4.
  • the decoupling device 7 is designed to disconnect this latching connection 30 to the dust bag 5.
  • the levers rotate about the pivot point 35 and thus release the dust bag 5 at the second coupling interface 4.
  • the locking connection 30 can advantageously be separated over a trash can, so that the dust bag 5, which is initially hanging over the trash can on the dust bag removal module 1, simply falls into the trash can. This means that the user does not have to touch the full dust bag 5 even when disposing of it.
  • the grip surface 6 arranged on the dust bag removal module 1 serves this purpose, allowing easy handling of the dust bag removal module 1.
  • the dust bag removal module 1 has a preferably tubular air guide 8 for guiding an air flow from the suction hose 24 of the coupled vacuum cleaner 2 into the coupled dust bag 5. While the Figure 2 shows a cross section through the dust bag removal module 1 arranged in the vacuum cleaner 2, is in Figure 3 a longitudinal section rotated by ninety degrees through the dust bag removal module 1 is shown.
  • the Figure 3 thus shows a rotation around the central axis 33 of the dust bag removal module 2 by ninety degrees compared to the illustration in Figure 2 rotated sectional view.
  • a two-part flap 9 is arranged in the air duct 8.
  • the flap parts of the flap 9 are pivotally attached to the air duct 8.
  • the two-part flap 9 closes the air duct 8 of the dust bag removal module 1. This ensures that the flap 9 in the closed position shown retains the dust in the filter bag of the full dust bag 5 when changing, i.e. when handling the dust bag removal module 1.
  • FIG 4 is a similar sectional view as in Figure 3 shown, but here the two-part flap has been moved into an open position.
  • the flap 9 is designed to be moved into an open position by a differential pressure applied to the flap 9 for the air flow of the coupled vacuum cleaner 2 through the air duct 8.
  • the Figure 3 i.e. the closed position of the flap 9, which occurs when the vacuum cleaner 2, in particular the fan of the vacuum cleaner 2, is switched off and the air flow through the dust bag 5 is interrupted.
  • the dust bag 5 is thus also closed during vacuuming breaks.
  • the Figure 4 shows the opening position of the flap 8, which is reached when the vacuum cleaner 2 ( Fig.1 ), in particular the fan of the vacuum cleaner 2 ( Fig.1 ), are in operation and an air flow is generated through the coupled dust bag 5.
  • the flap 9 is advantageously designed to be moved into the open position by the differential pressure against the spring force of a spring 10.
  • the flap 9 is designed so that the spring force of the spring 10 automatically moves the flap 9 back into the Figure 3 shown locking position to close the air duct 8. This automatically closes the air duct 8 of the dust bag removal module 1 as soon as the fan of the coupled vacuum cleaner 2 ( Fig.1 ) is switched off and the air flow through the coupled dust bag 5 is interrupted. This can effectively prevent dust from escaping from a full dust bag 5 when changing the bag via the air duct 8 of the coupled dust bag removal module 1.
  • the seal 11 is attached to the dust bag removal module 1, so the dust bag 5 can be replaced without replacing the seal 11, which reduces the waste generated during the replacement. Due to the fixed arrangement of the seal 11 on the dust bag removal module 1, the seal 11 can also be replaced simply by replacing the relatively simple dust bag removal module 1.
  • This second seal 12 on the dust bag removal module 1 serves to seal against the coupled vacuum cleaner 2 ( Fig.1 ). By sealing the dust bag removal module 1 against the vacuum cleaner 2 ( Fig.1 ) can prevent the air flow from flowing past the air guide 8 of the dust bag removal module 1.
  • the seal 12 on the dust bag removal module 1 can be easily replaced by replacing the relatively simple dust bag removal module 1.
  • FIG. 6 an embodiment of the dust bag removal module 1 is shown, which differs from the embodiment according to the Figures 2 to 5 differs in that the flap 9 is made in one piece.
  • the circular flap 9 completely closes the tubular air duct 8 in the closed position.
  • This one-piece flap 9 is only suspended on one side in the air duct 8, so that only one suspension and one spring 10 are required to move the flap 9 into the closed position.
  • the execution according to Figure 7 differs from the versions according to the Figures 2 to 6 of the dust bag removal module 1 in particular in that the locking connection 30 engages the holding plate 31 of the dust bag 5 from the outside.
  • the undercut 36 on the holding plate 31 is accessible from the outside and the levers of the decoupling device 7 rotate about the pivot point 35 when actuated and thus release the dust bag 5 at the second coupling interface 4.
  • FIG 8 again an embodiment of the dust bag removal module 1 is shown, which in turn has a locking connection 30 which engages from the inside at the inlet opening 34 of the holding plate 31 of the dust bag 5 in the undercut 36 formed here.
  • the levers of the decoupling device 7 When the levers of the decoupling device 7 are actuated, they rotate about the pivot point 35 and thus release the holding plate 31 of the dust bag 5 at the second coupling interface 4 of the dust bag removal module 1.
  • FIG 9 a variant of the dust bag removal module 1 is shown which does not require a snap-in connection.
  • the dust bag removal module 1 is simply inserted into the inlet opening 34 for coupling with the holding plate 31 of the dust bag 5 at the second coupling interface 4.
  • the design of the dust bag removal module 1 according to Figure 10 differs from the execution according to Figure 9 in particular by the fact that instead of a two-part flap, a one-part flap 9 is provided in the air duct 8.
  • FIG 11 again an example of the dust bag removal module 1 is shown, which has a locking connection 30 which engages from the outside on the holding plate 31 of the dust bag 5 in the undercut 36 formed here.
  • the levers of the decoupling device 7 When the levers of the decoupling device 7 are actuated, they rotate about the pivot point 35 and thus release the holding plate 31 of the dust bag 5 at the second coupling interface 4 of the dust bag removal module 1.
  • the circular, open flap 9 in the air duct 8 of the dust bag removal module 1 can also be seen.
  • the holding plate 31 of the dust bag 5 at the inlet opening 34 no longer needs to be constructed as elaborately as is the case today. It is sufficient to have a border around the inlet opening 34 that forms a sufficiently large undercut 36 so that the dust bag 5 can be coupled to the dust bag removal module 1 at the second coupling interface 4.
  • the invention described makes it possible to manufacture the entire dust bag 5 including the simple holding plate 31 from a single material.
  • a PP-based nonwoven fabric for the filter bag with a simple holding plate 31 is also conceivable, also made of PP.
  • a paper dust bag with a simple holding plate 31 made of cardboard is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Staubbeutelentnahmemodul sowie einen Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gehäuse, einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Staub mittels eines Luftstromes, wobei das Gebläse in einem Gebläseraum des Gehäuses angeordnet ist, und einem an den Gebläseraum angeschlossenen Staubraum im Gehäuse zur Aufnahme eines Staubbeutels zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Staub, wobei der Staubraum zum Wechsel des Staubbeutels über eine mit einem Gehäusedeckel abdeckbare Staubraumöffnung zugänglich ist.
  • Im privaten Haushalt sowie im Gewerbe kommen Staubsauger zur Reinigung von Flächen wie textilen Bodenbelägen und glatten Böden zum Einsatz. Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Hartboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden.
  • Ein Staubbeutel für einen solchen Staubsauger umfasst heute üblicherweise eine Halteplatte zur Befestigung in einem Staubraum des Staubsaugers, wobei in die Halteplatte eine Einlassöffnung zur Aufnahme eines mit Staub beladenen Luftstromes des Staubsaugers eingelassen ist, wobei an der Halteplatte ein zur Einlassöffnung offener Filterbeutel aus einem luftdurchlässigen Material angeordnet ist, wobei das Material des Filterbeutels dazu ausgebildet ist bei Durchlass des Luftstromes den Staub aus dem Luftstrom zu filtern. Bei vielen Staubbeuteln ist die in die Halteplatte eingelassene Einlassöffnung mit einer Klappe versehen, welche den Staubbeutel bei der Entnahme aus dem Staubraum verschließt, damit im Filterbeutel gesammelter Staub nicht über die Einlassöffnung wieder austreten kann. Außerdem ist die Einlassöffnung regelmäßig mit einer Dichtung versehen, welche den Staubbeutel hin zu einem in die Einlassöffnung eintauchenden Einlassstutzen des Staubsaugers abdichtet. Diese zahlreichen Komponenten der Staubbeutel bestehen aus unterschiedlichsten Materialien und werden mit dem Wechsel des Staubbeutels mit ausgetauscht. Dies ist nicht sonderlich nachhaltig oder Ressourcen schonend, da die miteinander verbundenen Materialien der mit ausgetauschten Komponenten nur sehr aufwendig recyclebar sind.
  • Die US 2005 098039 A1 offenbart einen Staubbeutelentnahmemodul mit einer ersten Kopplungsstelle zur Verbindung mit einem Staubsauger und einer zweiten Kopplungsstelle zur Verbindung mit einem Staubbeutel, wobei das Staubbeutelentnahmemodul eine Grifffläche und einen Auswurfmechanismus zur Trennung des Staubbeutels aufweist.
  • Die DE 10 2019 123150 A1 offenbart einen Staubbeutel mit einer Halteplatte an der eine Ziehlasche angeordnet ist. Die DE 29 821 276 U1 offenbart einen Staubbeutel mit einer Halteplatte an der ein Haltebügel angebracht ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Lösung anzugeben, mit welcher ein einfacher, nachhaltigerer und Ressourcen schonender Betrieb eines Staubsaugers möglich ist. Insbesondere soll die Müllmenge durch den Staubbeutelwechsel reduziert und die Handhabung beim Staubbeutelwechsel vereinfacht werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Staubbeutelentnahmemodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit dem Staubbeutelentnahmemodul zur manuellen Anordnung in einem Staubsauger und zur manuelle Entnahme aus dem Staubsauger, wobei das Staubbeutelentnahmemodul eine erste, mehrfach trenn- und verbindbare Kopplungsschnittstelle zur Trennung und Verbindung mit dem Staubsauger und eine zweite, mehrfach trenn- und verbindbare Kopplungsschnittstelle zur Trennung und Verbindung mit einem Staubbeutel aufweist, wobei das Staubbeutelentnahmemodul eine Grifffläche zur manuellen Ergreifung des Staubbeutelentnahmemoduls bei der Entnahme und bei der Trennung der ersten Kopplungsschnittstelle von dem Staubsauger sowie bei der Anordnung und bei der Verbindung der ersten Kopplungsschnittstelle mit dem Staubsauger aufweist, und wobei das Staubbeutelentnahmemodul eine Entkopplungsvorrichtung zur manuellen Trennung der Verbindung zu dem Staubbeutel an der zweiten Kopplungsschnittstelle aufweist, kann die Handhabung beim Staubbeutelwechsel vereinfacht und gleichzeitig können Ressourcen geschont werden, da die Müllmenge durch den Staubbeutelwechsel reduziert werden kann. Das Staubbeutelentnahmemodul vereinfacht die manuelle Anordnung und Entnahme eines Staubbeutels in einem Staubsauger durch einen Benutzer oder eine Benutzerin. Hierzu lässt sich das Staubbeutelentnahmemodul einfach von dem Benutzer oder der Benutzerin an der Grifffläche handhaben. Die erste, mehrfach trenn- und verbindbare Kopplungsschnittstelle des Staubbeutelentnahmemoduls ermöglicht die Trennung vom Staubsauger bei der Entnahme des Staubbeutels über das Staubbeutelentnahmemodul. Außerdem kann auch sehr einfach die Verbindung des Staubbeutelentnahmemoduls mit dem Staubsauger über die erste, mehrfach trenn- und verbindbare Kopplungsschnittstelle hergestellt werden, wenn ein neuer Staubbeutel mit dem Staubbeutelentnahmemodul in den Staubsauger eingesetzt wird. Zur vorherigen Verbindung des Staubbeutels mit dem Staubbeutelentnahmemodul verfügt das Staubbeutelentnahmemodul außerdem über die zweite Kopplungsschnittstelle. Um einen vollen Staubbeutel beim Wechsel einfach von dem Staubbeutelentnahmemodul zu trennen, ist eine Entkopplungsvorrichtung an dem Staubbeutelentnahmemodul vorgesehen, dass eine manuelle Trennung der Verbindung zwischen dem vollen Staubbeutel und dem Staubbeutelentnahmemodul an der zweiten Kopplungsschnittstelle ermöglicht. Über die mehrfach trenn- und verbindbare Kopplungsschnittstellen des Staubbeutelentnahmemoduls ist dieses beim Staubbeutelwechsel mehrfach verwendbar und muss nicht ersetzt werden. Es legt den Staubbeutel im Staubraum des Staubsaugers ausreichend fest, sodass auf eine aufwendige Halteplatte, die mit dem Staubbeutel getauscht wird, verzichtet werden kann. Dies reduziert die Komplexität des Staubbeutels und den entstehenden Müll beim Wechsel des Staubeutels, sodass auf einfache Weise wertvolle Ressourcen geschont werden. Der volle Staubbeutel lässt sich beim Wechsel sehr einfach an der Grifffläche des Staubbeutelentnahmemoduls aus dem Staubraum heben und ein leerer Beutel lässt sich über die Grifffläche des Staubbeutelentnahmemoduls einfach von dem Benutzer oder der Benutzerin in den Staubraum des Staubsaugers einsetzen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Kopplungsschnittstelle dazu eingerichtet ist eine Rastverbindung zu einem Staubbeutel herzustellen, wobei die Entkopplungsvorrichtung dazu eingerichtet ist diese Rastverbindung zu dem Staubbeutel zu trennen. Über die Rastverbindung kann eine besonders einfache mehrfach trenn- oder verbindbare Kopplungsschnittstelle zwischen dem Staubbeutel und dem Staubbeutelentnahmemodul geschaffen werden. Durch händische Betätigung der Entkopplungsvorrichtung kann außerdem die Rastverbindung von dem Benutzer oder von der Benutzerin leicht getrennt werden, sodass der Staubbeutel von der zweiten Kopplungsschnittstelle ausgerastet von dem Staubbeutelentnahmemodul getrennt entsorgt werden kann. Mit der Betätigung der Entkopplungsvorrichtung beispielsweise über einem Mülleimer kann der von der zweiten Kopplungsschnittstelle gelöste Staubbeutel von dem Staubbeutelentnahmemodul aus in den Mülleimer fallen. Daher kann der Benutzer oder die Benutzerin den Staubbeutel über das Staubbeutelentnahmemodul handhaben und muss den Staubbeutel nicht unmittelbar zur Entsorgung anfassen. Statt einer Rastverbindung kann auch ein Bajonettverschluss oder ähnliches an der zweiten Kopplungsschnittstelle vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass das Staubbeutelentnahmemodul eine Luftführung zur Führung eines Luftstromes von einem gekoppelten Staubsauger in einen gekoppelten Staubbeutel aufweist. Mit dieser Luftführung kann der staubbeladene Luftstrom des gekoppelten Staubsaugers besonders einfach durch das Staubbeutelentnahmemodul in den gekoppelten Staubbeutel geleitet werden. Hierzu bildet die Luftführung vorteilhalfterweise einen geraden, rohrförmigen Stutzen zwischen dem Staubsauger und dem Staubbeutel.
  • Erfindungsgemäß ist in der Luftführung mindestens eine Klappe angeordnet, wobei die mindestens eine Klappe dazu eingerichtet ist, von einem an der Klappe anliegenden Differenzdruck für den Luftstrom des gekoppelten Staubsaugers durch die Luftführung in eine Öffnungsstellung bewegt zu werden. Über die Klappe im Staubbeutelentnahmemodul kann die Einlassöffnung des Staubbeutels während der Handhabung des Staubbeutelentnahmemoduls und der Lagerung des ausgeschalteten Staubsaugers geschlossen werden, sodass kein Schmutz aus dem gekoppelten Staubbeutel über die Luftführung des Staubbeutelentnahmemoduls austritt. Sobald der Staubsauger einen Differenzdruck bei der Erzeugung des Luftstromes an der Klappe anlegt, wird die Klappe geöffnet, sodass der Luftstrom durch die Luftführung des Staubbeutelentnahmemoduls strömen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht daher vor, dass die Klappe dazu eingerichtet ist, von dem Differenzdruck gegen die Federkraft einer Feder in die Öffnungsstellung bewegt zu werden, wobei die Klappe weiter dazu eingerichtet ist durch die Federkraft der Feder automatisch zurück in eine Verschlussstellung zum Verschließen der Luftführung bewegt zu werden. Um die Einlassöffnung eines mit dem Staubbeutelentnahmemodul gekoppelten Staubbeutels einfach und schnell zu verschließen, wird die Klappe in der Luftdurchführung mit der Federkraft einer Feder beaufschlagt, welche die Klappe aus der Öffnungsstellung zurück in die Verschlussstellung bewegt, sobald der Luftstrom des Staubsaugers beispielsweise durch das Abschalten des Gebläses abbricht.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Staubbeutelentnahmemodul eine Dichtung zur Abdichtung gegenüber einem gekoppelten Staubbeutel aufweist. Mit der Abdichtung des Staubbeutelentnahmemoduls gegenüber dem Staubbeutel kann verhindert werden, dass der Luftstrom von der Luftführung des Staubbeutelentnahmemoduls aus an der Einlassöffnung des Staubbeutels vorbeiströmt. Da die Dichtung an dem Staubbeutelentnahmemodul angebracht ist, kann der Staubbeutel ohne die Erneuerung der Dichtung ersetzt werden, was den für den Wechsel anfallenden Müll reduziert. Die Dichtung zwischen dem Staubbeutel und dem Staubbeutelentnahmemodul kann aber auch fest an der Einlassöffnung des Staubbeutels angeordnet sein, sodass die Dichtung mit dem Staubbeutelwechsel erneuert wird. Hierdurch kann ein Versagen der Dichtung über die Lebensdauer des Staubsaugers hinweg verhindert werden. Bei der festen Anordnung der Dichtung an dem Staubbeutelentnahmemodul kann die Dichtung aber auch einfach durch den Austausch des relativ einfach aufgebauten Staubbeutelentnahmemoduls erneuert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass das Staubbeutelentnahmemodul eine Dichtung zur Abdichtung gegenüber einem gekoppelten Staubsauger aufweist. Durch die Abdichtung des Staubbeutelentnahmemoduls gegenüber dem Staubsauger kann verhindert werden, dass der Luftstrom an der Luftführung des Staubbeutelentnahmemoduls vorbeiströmt. Da die Dichtung an dem Staubbeutelentnahmemodul angebracht ist, kann die Dichtung einfach durch den Austausch des relativ einfach aufgebauten Staubbeutelentnahmemoduls erneuert werden.
  • Ferner zeichnet sich der bereits zuvor und im Folgenden näherer beschriebene, erfindungsgemäße Staubsauger durch eine Kopplungsaufnahmeschnittstelle zur Aufnahme eines bereits zuvor und im Folgenden näherer beschriebenen Staubbeutelentnahmemoduls aus, wobei ein im Staubraum aufgenommener Staubbeutel über ein an der Kopplungsaufnahmeschnittstelle aufgenommenes Staubbeutelentnahmemodul im Staubraum gekoppelt ist. Die Kopplungsaufnahmeschnittstelle legt das Staubbeutelentnahmemodul sehr einfach im Staubraum des Staubsaugers fest. Der an dem Staubbeutelentnahmemodul gekoppelte Staubbeutel kann so sicher im Staubraum positioniert werden. Damit ist ein einfacher Wechsel des Staubbeutels bei diesem Staubsauger gegeben. Mit der Aufnahmemöglichkeit für das Staubbeutelentnahmemodul durch die Kopplungsaufnahmeschnittstelle kann das Staubbeutelentnahmemodul zur Aufnahme des am Staubbeutelentnahmemodul gekoppelten Staubbeutels in dem Staubraum sicher positioniert werden.
  • Der Staubsauger weist ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes auf, durch den eine über eine zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Hierzu wird die Bodendüse durch den Benutzer oder die Benutzerin mittels Schub- und Zugbewegungen in Bearbeitungsrichtung vor- und zurückbewegt. Hierdurch gleitet die Bodendüse über die zu reinigende Bodenfläche. Insbesondere bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse über den Teppich, während die Unterseite bei Glattböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Der Benutzer oder die Benutzerin kann dazu beispielsweise einen mit dem Saugrohr verbundenen Griff des Staubsaugers handhaben. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist der Saugmund der Bodendüse länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Bearbeitungsrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Saugmund eine größere Länge quer zur Bearbeitungsrichtung aufweist, als Breite in Bearbeitungsrichtung. Der Saugmund ist vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm quer zur Bearbeitungsrichtung lang. Der Staubsauger kann auch als selbstständig fahrender Staubsauger, insbesondere Saugroboter, ausgebildet sein, sodass die Bearbeitungsrichtung der Bodendüse der Fahrtrichtung des selbstständig fahrenden Staubsaugers entspricht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Staubsaugers sieht vor, dass die erste Kopplungsschnittstelle eines aufgenommenen Staubbeutelentnahmemoduls mit der Kopplungsaufnahmeschnittstelle des Staubsaugers gekoppelt ist und dass die zweite Kopplungsschnittstelle des aufgenommenen Staubbeutelentnahmemoduls mit einem im Staubraum aufgenommenen Staubbeutel gekoppelt ist. Über die zwei Kopplungsschnittstellen des Staubbeutelentnahmemoduls kann der Staubbeutel sehr einfach und sicher in dem Staubraum des Staubsaugers platziert werden. Die mehrfach trenn- und verbindbaren Kopplungsschnittstellen ermöglichen die Wiederbenutzung des zwischengeordneten Staubbeutelentnahmemoduls bei der Erneuerung des Staubbeutels in dem Staubsauger.
  • Erfindungsgemäß weist der Staubsauger am Gehäusedeckel eine trichterförmige Einfädelschräge auf, in welche das Staubbeutelentnahmemodul beim Schließen des Gehäusedeckels eintaucht. Über die trichterförmige Einfädelschräge kann sehr einfach sichergestellt werden, dass das Staubbeutelentnahmemodul nach dem Schließen des Gehäusedeckels im Staubraum des Staubsaugers optimal positioniert ist und so den am Staubbeutelentnahmemodul gekoppelten Staubbeutel optimal im Staubraum positioniert.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Figur 1
    Erfindungsgemäßer Staubsauger mit Bodendüse,
    Figur 2
    Gehäusedeckel mit Staubbeutelentnahmemodul und Halteplatte,
    Figur 3
    Staubbeutelentnahmemodul mit geschlossener Klappe und Halteplatte,
    Figur 4
    Staubbeutelentnahmemodul mit geöffneter Klappe und Halteplatte,
    Figur 5
    Staubbeutelentnahmemodul mit zweiteiliger Klappe,
    Figur 6
    Staubbeutelentnahmemodul mit einteiliger Klappe,
    Figur 7
    weiteres Staubbeutelentnahmemodul mit geöffneter Klappe und Halteplatte,
    Figur 8
    weiteres Staubbeutelentnahmemodul mit geöffneter Klappe und Halteplatte,
    Figur 9
    weitere Schnittansicht von Staubbeutelentnahmemodul,
    Figur 10
    weitere Schnittansicht von Staubbeutelentnahmemodul, und
    Figur 11
    weiteres Staubbeutelentnahmemodul mit einteiliger Klappe und Halteplatte.
  • In der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist ein Staubsauger mit Bodendüse 19 rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Staubsauger 2 mit einer an den Staubsauger 2 angeschlossenen Bodendüse 19. Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Staubsauger 2 handelt es sich um einen sogenannten Kanister-Staubsauger. Die Bodendüse 19 ist hier über ihren Anschlussstutzen 20 mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr 21 verbunden. Weiterhin weist die Bodendüse 19 bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ein eigenes vom Staubsaugergehäuse 13 unabhängiges Gehäuse 22 auf. Das teleskopierbare Saugrohr 21 geht in einen Handgriff 23 über, an dem ein Saugschlauch 24 angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse 13 verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel 25 wird ein in dem Staubsaugergehäuse 13 integriertes Gebläse des Staubsaugers 2 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes werden Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche B durch einen Luftstrom über den Saugmund der Bodendüse 19 aufgenommen und über das Saugrohr 21 und den Saugschlauch 24 in das Gehäuse 15 des Staubsaugers 2 abtransportiert. In diesem Gehäuse 15 vorgesehen ist ein Abscheidesystem, welches als Staubbeutel 5 ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem 5 befindet sich in einem durch die Gehäuseteile 13, 15 des Staubsaugers 2 gebildeten Staubraum. Dieser Staubraum 14 ist durch einen Klappmechanismus zwischen dem Staubsaugergehäuse 13 und dem Gehäusedeckel 15 zugänglich und geöffnet dargestellt, sodass der Staubbeutel 5 sichtbar und entnehmbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 2 wird der Staubraum 14 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in dem Abscheidesystem 5 von Schmutz und Dreck befreit und über ein Abluftgitter 26 aus dem Staubsauger 2 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 2 weist dieser eine Trittschaltung 27 (Kommentar: das ist eigentlich der Schalter auf der anderen Seite) auf. Diese Trittschaltung 27 umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit Benutzer und Benutzerinnen diese mit dem Fuß betätigen können. Die Trittschaltung 27 weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse 13 integrierten (nicht gezeigten) Wickelautomatik für das Anschlusskabel 25 auf. An dem Handgriff 23 befindet sich zudem ein Nebenluftregler 28 mit dem der Luftstrom an der Bodendüse unterbrochen werden kann, falls ein Objekt versehentlich mit der Bodendüse eingesaugt wurde. Benutzer und Benutzerinnen des Staubsaugers 2 können diesen an dem Handgriff 23 ergreifen und so die Bodendüse in einer mittels einer Schub- und Zugbewegung in der als Doppelpfeil gekennzeichneten Bearbeitungsrichtung R vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche B zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse 19 über die zu reinigende Bodenfläche B. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse 19 über die Bodenfläche B, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen B hinweg schwebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 19 außerdem Abstützelemente 29 in Form von Rädern auf, welche einen definierten Abstand der Unterseite zu den zu reinigenden Bodenflächen und eine einfache Handhabung beim Vor- und Zurückschieben der Bodendüse 19 sicherstellen.
  • Die Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch den Gehäusedeckel 15 des Staubsaugers 2 gemäß Figur 1. In dieser Darstellung sind auch ein Staubbeutelentnahmemodul 1 zu erkennen und eine Halteplatte 31 eines an das Staubbeutelentnahmemodul 1 gekoppelten Staubbeutels 5 (Fig. 1). Die Halteplatte 31 ist unlösbar mit dem Staubbeutel 5 verbunden. Das Staubbeutelentnahmemodul 1 dient zur manuellen Anordnung von Staubbeuteln 5 (Fig. 1) in einem Staubsauger 2 (Fig. 1) und zur manuellen Entnahme von Staubbeuteln 5 (Fig. 1) aus dem Staubsauger 2 (Fig. 1). Das gezeigte Staubbeutelentnahmemodul 1 verfügt über eine erste, mehrfach trenn- und verbindbare Kopplungsschnittstelle 3 zur Trennung und Verbindung mit dem Staubsauger 2 (Fig. 1). Diese stutzenförmige Kopplungsschnittstelle 3 des Staubbeutelentnahmemodul 1 dient zur Verbindung mit der Anschlussöffnung 32 für den Saugschlauch 24 (Fig. 1) im Gehäusedeckel 15 des Staubsaugers 2. Zur Aufnahme der ersten Kopplungsschnittstelle 3 des Staubbeutelentnahmemoduls 1 verfügt der Staubsauger 3 über eine Kopplungsaufnahmeschnittstelle 17, die im Ausführungsbeispiel im Gehäusedeckel 15 des Staubsaugers 2 angeordnet ist. Ein im Staubraum 14 (Fig. 1) aufgenommener Staubbeutel 5 (Fig. 1) wird hierdurch über das an der Kopplungsaufnahmeschnittstelle 17 aufgenommene Staubbeutelentnahmemodul 1 im Staubraum 14 gekoppelt. Hierzu verfügt das Staubbeutelentnahmemodul 1 über eine zweite, mehrfach trenn- und verbindbare Kopplungsschnittstelle 4 zur Trennung und Verbindung mit dem Staubbeutel 5. Zur Festlegung des Staubbeutels 5 im Staubraum 14 (Fig. 1) des Staubsaugers 2 ist die erste Kopplungsschnittstelle 3 des aufgenommenen Staubbeutelentnahmemoduls 1 mit der Kopplungsaufnahmeschnittstelle 17 des Staubsaugers 2 gekoppelt und die zweite Kopplungsschnittstelle 4 des aufgenommenen Staubbeutelentnahmemoduls 1 ist mit dem im Staubraum 14 aufgenommenen Staubbeutel 5 gekoppelt. Damit das Staubbeutelentnahmemodul 1 optimal zur Anschlussöffnung 31 für den Saugschlauch 24 (Fig. 1) im Gehäusedeckel 15 des Staubsaugers 2 positioniert ist, verfügt die Kopplungsaufnahmeschnittstelle 17 über eine trichterförmige Einfädelschräge 18 am Gehäusedeckel 15, in welche das Staubbeutelentnahmemodul 1 beim Schließen des Gehäusedeckels 15, wie in Figur 2 zu sehen, eintaucht. Das Staubbeutelentnahmemodul 1 weist eine Grifffläche 6 zur manuellen Ergreifung des Staubbeutelentnahmemoduls 1 bei der Entnahme und bei der Trennung der ersten Kopplungsschnittstelle 3 von dem Staubsauger 2 (Fig. 1) auf. Diese Grifffläche 6 dient auch zur manuellen Ergreifung des Staubbeutelentnahmemoduls 1 durch den Benutzer oder die Benutzerin bei der Anordnung und bei der Verbindung der ersten Kopplungsschnittstelle 3 mit dem Staubsauger 2 (Fig. 1). Außerdem verfügt das Staubbeutelentnahmemodul 1 über eine Entkopplungsvorrichtung 7 zur manuellen Trennung der Verbindung zu dem Staubbeutel 5 an der zweiten Kopplungsschnittstelle 4. Diese Entkopplungsvorrichtung 7 ist als zwei gegenüberliegende Hebel ausgebildet, die sich vom Benutzer oder von der Benutzerin mit einem Daumen und einem Finger manuell betätigen lassen, um die Verbindung zwischen dem Staubbeutel 5 und dem Staubbeutelentnahmemodul 1 an der zweiten Kopplungsschnittstelle 4 zu trennen. Wie zu erkennen ist, kann die zweite Kopplungsschnittstelle 4 eine Rastverbindung 30 zu dem Staubbeutel 5 herstellen, wobei an der zweiten Kopplungsschnittstelle 4 die einfach ausgestaltete Halteplatte 31 des Staubbeutels 5 an einem Hinterschnitt 36 der Halteplatte 31 verrastet ist. Die Entkopplungsvorrichtung 7 ist dazu eingerichtet diese Rastverbindung 30 zu dem Staubbeutel 5 zu trennen. Die Hebel drehen hier bei Betätigung um den Drehpunkt 35 und geben so den Staubbeutel 5 an der zweiten Kopplungsschnittstelle 4 frei. Nach der Entnahme des Staubbeutels 5 an dem Staubbeutelentnahmemodul 1 aus dem Staubsauger 2 kann die Rastverbindung 30 vorteilhafterweise über einem Mülleimer getrennt werden, sodass der am Staubbeutelentnahmemodul 1 zunächst über dem Mülleimer hängende Staubbeutel 5 einfach in den Mülleimer fällt. So muss der Benutzer oder die Benutzerin den vollen Staubbeutel 5 selbst bei der Entsorgung nicht anfassen. Hierzu dient die am Staubbeutelentnahmemodul 1 angeordnete Grifffläche 6, die eine leichte Handhabung des Staubbeutelentnahmemoduls 1 ermöglicht. In Figur 2 ist auch zu erkennen, dass das Staubbeutelentnahmemodul 1 eine bevorzugt rohrförmige Luftführung 8 zur Führung eines Luftstromes von dem Saugschlauch 24 des gekoppelten Staubsaugers 2 in den gekoppelten Staubbeutel 5 aufweist. Während die Figur 2 einen Querschnitt durch das im Staubsauger 2 angeordnete Staubbeutelentnahmemodul 1 zeigt, ist in Figur 3 ein um neunzig Grad gedrehter Längsschnitt durch das Staubbeutelentnahmemodul 1 gezeigt.
  • Die Figur 3 zeigt also eine um die eingezeichnete Zentralachse 33 des Staubbeutelentnahmemoduls 2 um neunzig Grad gegenüber der Darstellung in Figur 2 gedrehte Schnittansicht. In dieser Darstellung besser zu erkennen ist, dass in der Luftführung 8 eine zweiteilige Klappe 9 angeordnet ist. Die Klappenteile der Klappe 9 sind an der Luftführung 8 schwenkbar befestigt. In der hier gezeigten Schwenkstellung verschließt die zweiteilige Klappe 9 die Luftführung 8 des Staubbeutelentnahmemoduls 1. Damit kann sichergestellt werden, dass die Klappe 9 in der gezeigten Schließstellung den Staub im Filterbeutel des vollen Staubbeutels 5 beim Wechsel, also bei der Handhabung des Staubbeutelentnahmemoduls 1 zurückhält.
  • In Figur 4 ist eine ähnliche Schnittdarstellung wie in Figur 3 gezeigt, allerdings ist hier die zweiteilige Klappe in eine Öffnungsstellung bewegt worden. Hierzu ist die Klappe 9 dazu eingerichtet, von einem an der Klappe 9 anliegenden Differenzdruck für den Luftstrom des gekoppelten Staubsaugers 2 durch die Luftführung 8 in eine Öffnungsstellung bewegt zu werden. Damit zeigt die Figur 3 also die Schließstellung der Klappe 9, die sich einstellt, wenn der Staubsauger 2, insbesondere das Gebläse des Staubsaugers 2, ausgeschaltet ist und der Luftstrom durch den Staubeutel 5 abbricht. Damit ist der Staubbeutel 5 auch in Saugpausen verschlossen. Die Figur 4 zeigt hingegen die Öffnungsstellung der Klappe 8, welche erreicht wird, wenn der Staubsauger 2 (Fig. 1), insbesondere das Gebläse des Staubsaugers 2 (Fig. 1), in Betrieb sind und ein Luftstrom durch den gekoppelten Staubbeutel 5 erzeugt wird. Die Klappe 9 ist vorteilhafterweise dazu eingerichtet, von dem Differenzdruck gegen die Federkraft einer Feder 10 in die Öffnungsstellung bewegt zu werden. Außerdem ist die Klappe 9 so eingerichtet, dass die Federkraft der Feder 10 die Klappe 9 automatisch zurück in die in Figur 3 gezeigte Verschlussstellung zum Verschließen der Luftführung 8 bewegt. Damit erfolgt ein automatischer Verschluss der Luftführung 8 des Staubbeutelentnahmemoduls 1, sobald das Gebläse des gekoppelten Staubsaugers 2 (Fig. 1) abgeschaltet wird und der Luftstrom durch den gekoppelten Staubbeutel 5 abbricht. Hierdurch kann wirksam verhindert werden, dass Staub aus einem vollen Staubbeutel 5 beim Beutelwechsel über die Luftführung 8 des gekoppelten Staubbeutelentnahmemoduls 1 entweichen kann. Erst mit Lösen der Rastverbindung 30, wie in Figur 2 gezeigt, zwischen dem Staubbeutel 5 und dem Staubbeutelentnahmemodul 1 an der zweiten Kopplungsschnittstelle 4 wird die Einlassöffnung 34 des Staubbeutels 5 freigegeben. Erfolgt die Betätigung der Entkopplungsvorrichtung 7 erst über dem Mülleimer, so fällt der Staubbeutel 5 dann direkt in den Mülleimer, wodurch die Entsorgung des vollen Stabbeutels 5 sehr hygienisch ablaufen kann. Sowohl in Figur 4 als auch in den Figuren 3 und 2 ist eine Dichtung 11 am Staubbeutelentnahmemodul 1 zur Abdichtung gegenüber dem gekoppelten Staubbeutel zu erkennen. Diese Dichtung 11 ist vorteilhafterweise fest an dem Staubbeutelentnahmemodul 1 angeordnet und legt sich bei der Kopplung mit dem Staubbeutel 5 an der Halteplatte 31 des Staubbeutels 5 an. Die Dichtung 11 ist an dem Staubbeutelentnahmemodul 1 angebracht, daher kann der Staubbeutel 5 ohne die Erneuerung der Dichtung 11 ersetzt werden, was den für den Wechsel anfallenden Müll reduziert. Durch die feste Anordnung der Dichtung 11 an dem Staubbeutelentnahmemodul 1 kann die Dichtung 11 aber auch einfach durch den Austausch des relativ einfach aufgebauten Staubbeutelentnahmemoduls 1 erneuert werden. In den Figuren 3, 4 und 5 ist auch eine zweite Dichtung 12 zwischen dem Staubbeutelentnahmemodul 1 und dem Staubsauger 2 (Fig. 1) erkennbar. Diese zweite Dichtung 12 am Staubbeutelentnahmemodul 1 dient zur Abdichtung gegenüber dem gekoppelten Staubsauger 2 (Fig. 1). Mit der Abdichtung des Staubbeutelentnahmemoduls 1 gegenüber dem Staubsauger 2 (Fig. 1) kann verhindert werden, dass der Luftstrom an der Luftführung 8 des Staubbeutelentnahmemoduls 1 vorbeiströmt. Die Dichtung 12 an dem Staubbeutelentnahmemodul 1 kann einfach durch den Austausch des relativ einfach aufgebauten Staubbeutelentnahmemoduls 1 erneuert werden.
  • In Figur 5 ist das Staubbeutelentnahmemodul 1 so eingesetzt, dass man die geöffneten, halbkreisförmigen Klappenteile der gemäß Figur 4 geöffneten Klappe 9 in der Luftführung 8 gut erkennen kann. Die Klappenteile der Klappe 9 verschließen in der Verschlussstellung die rohrförmig ausgebildete Luftführung 8 vollständig.
  • In Figur 6 ist hingegen eine Ausführung des Staubbeutelentnahmemoduls 1 gezeigt, die sich von der Ausführung gemäß der Figuren 2 bis 5 dadurch unterscheidet, dass die Klappe 9 hier einteilig ausgeführt ist. Die kreisrunde Klappe 9 verschließt in der Verschlussstellung die rohrförmig ausgebildete Luftführung 8 vollständig. Diese einteilige Klappe 9 ist nur an einer Seite in der Luftführung 8 aufgehängt, sodass hier nur eine Aufhängung und eine Feder 10 zur Verlagerung der Klappe 9 in die Schließstellung nötig sind.
  • Die Ausführung gemäß Figur 7 unterscheidet sich von den Ausführungen gemäß der Figuren 2 bis 6 des Staubbeutelentnahmemoduls 1 insbesondere dadurch, dass hier die Rastverbindung 30 von außen an die Halteplatte 31 des Staubbeutels 5 angreift. Der Hinterschnitt 36 an der Halteplatte 31 ist hier von außen zugänglich und die Hebel der Entkopplungsvorrichtung 7 drehen hier bei Betätigung um den Drehpunkt 35 und geben so den Staubbeutel 5 an der zweiten Kopplungsschnittstelle 4 frei.
  • In Figur 8 ist wiederum ein Ausführungsbeispiel des Staubbeutelentnahmemoduls 1 gezeigt, dass wiederum eine Rastverbindung 30 aufweist, die von Innen an der Einlassöffnung 34 der Halteplatte 31 des Staubbeutel 5 in den hier gebildeten Hinterschnitt 36 eingreift. Bei Betätigung der Hebel der Entkopplungsvorrichtung 7 drehen diese um den Drehpunkt 35 und geben so die Halteplatte 31 des Staubbeutels 5 an der zweiten Kopplungsschnittstelle 4 des Staubbeutelentnahmemoduls 1 frei.
  • In Figur 9 ist eine Variante des Staubbeutelentnahmemoduls 1 gezeigt, die ohne eine Rastverbindung auskommt. Hier ist das Staubbeutelentnahmemodul 1 einfach zur Kopplung mit der Halteplatte 31 des Staubbeutels 5 an der zweiten Kopplungsschnittstelle 4 in die Einlassöffnung 34 gesteckt.
  • Die Ausführung des Staubbeutelentnahmemoduls 1 gemäß Figur 10 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Figur 9 insbesondere dadurch, dass hier statt einer zweiteiligen Klappe eine einteilige Klappe 9 in der Luftführung 8 vorgesehen ist.
  • In Figur 11 ist wiederum ein Ausbeispiel des Staubbeutelentnahmemoduls 1 gezeigt, dass hingegen eine Rastverbindung 30 aufweist, die von außen an der Halteplatte 31 des Staubbeutels 5 in den hier gebildeten Hinterschnitt 36 eingreift. Bei Betätigung der Hebel der Entkopplungsvorrichtung 7 drehen diese um den Drehpunkt 35 und geben so die Halteplatte 31 des Staubbeutels 5 an der zweiten Kopplungsschnittstelle 4 des Staubbeutelentnahmemoduls 1 frei. Hier ist außerdem die kreisrunde, geöffnete Klappe 9 in der Luftführung 8 des Staubbeutelentnahmemoduls 1 erkennbar.
  • Mit den beschriebenen Staubbeutelentnahmemodulen 1 braucht die Halteplatte 31 des Staubbeutels 5 an der Einlassöffnung 34 nicht mehr so aufwendig konstruiert sein, wie es heute noch der Fall ist. Es reicht eine Umrandung der Einlassöffnung 34 die einen ausreichend großen Hinterschnitt 36 bildet, damit der Staubbeutel 5 an der zweiten Kopplungsschnittstelle 4 an das Staubbeutelentnahmemodul 1 gekoppelt werden kann. Darüber hinaus ist es durch die beschriebene Erfindung möglich den gesamten Staubbeutel 5 inkl. der einfachen Halteplatte 31 sortenrein aus einem einzigen Material herzustellen. So ist beispielsweise ein PP-basierter Vliesstoff für den Filterbeutel mit einfacher Halteplatte 31 ebenfalls aus PP denkbar. Aber auch ein Papier-Staubbeutel mit einer einfachen Halteplatte 31 aus Pappe ist möglich.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Staubbeutelentnahmemodul
    2
    Staubsauger
    3
    Erste Kopplungsschnittstelle
    4
    Zweite Kopplungsschnittstelle
    5
    Staubbeutel
    6
    Grifffläche
    7
    Entkopplungsvorrichtung
    8
    Luftführung
    9
    Klappe
    10
    Feder
    11
    Erste Dichtung
    12
    Zweite Dichtung
    13
    Gehäuse (Staubsauger)
    14
    Staubraum
    15
    Gehäusedeckel
    16
    Staubraumöffnung
    17
    Kopplungsaufnahmeschnittstelle
    18
    Einfädelschräge
    19
    Bodendüse
    20
    Anschlussstutzen
    21
    Saugrohr
    22
    Gehäuse (Bodendüse)
    23
    Handgriff
    24
    Saugschlauch
    25
    Anschlusskabel
    26
    Abluftgitter
    27
    Trittschaltung
    28
    Nebenluftregler
    29
    Abstützelemente
    30
    Rastverbindung
    31
    Halteplatte (Staubbeutel)
    32
    Anschlussöffnung
    33
    Zentralachse
    34
    Einlassöffnung
    35
    Drehpunkt
    36
    Hinterschnitt
    B
    Bodenfläche
    R
    Bearbeitungsrichtung

Claims (7)

  1. Staubbeutelentnahmemodul (1) zur manuellen Anordnung in einem Staubsauger (2) und zur manuelle Entnahme aus dem Staubsauger (2), wobei das Staubbeutelentnahmemodul (1) eine erste, mehrfach trenn- und verbindbare Kopplungsschnittstelle (3) zur Trennung und Verbindung mit dem Staubsauger (2) und eine zweite, mehrfach trenn- und verbindbare Kopplungsschnittstelle (4) zur Trennung und Verbindung mit einem Staubbeutel (5) aufweist, wobei das Staubbeutelentnahmemodul (1) eine Grifffläche (6) zur manuellen Ergreifung des Staubbeutelentnahmemoduls (1) bei der Entnahme und bei der Trennung der ersten Kopplungsschnittstelle (3) von dem Staubsauger (2) sowie bei der Anordnung und bei der Verbindung der ersten Kopplungsschnittstelle (3) mit dem Staubsauger (2) aufweist, und wobei das Staubbeutelentnahmemodul (1) eine Entkopplungsvorrichtung (7) zur manuellen Trennung der Verbindung zu dem Staubbeutel (5) an der zweiten Kopplungsschnittstelle (4) aufweist, wobei das Staubbeutelentnahmemodul (1) eine Luftführung (8) zur Führung eines Luftstromes von einem gekoppelten Staubsauger (2) in einen gekoppelten Staubbeutel (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Luftführung (8) mindestens eine Klappe (9) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Klappe (9) dazu eingerichtet ist, von einem an der Klappe (9) anliegenden Differenzdruck für den Luftstrom des gekoppelten Staubsaugers (2) durch die Luftführung (8) in eine Öffnungsstellung bewegt zu werden.
  2. Staubbeutelentnahmemodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kopplungsschnittstelle (4) dazu eingerichtet ist eine Rastverbindung (30) zu einem Staubbeutel (5) herzustellen, wobei die Entkopplungsvorrichtung (7) dazu eingerichtet ist diese Rastverbindung (30) zu dem Staubbeutel (5) zu trennen.
  3. Staubbeutelentnahmemodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (9) dazu eingerichtet ist, von dem Differenzdruck gegen die Federkraft einer Feder (10) in die Öffnungsstellung bewegt zu werden, wobei die Klappe (9) weiter dazu eingerichtet ist durch die Federkraft der Feder (10) automatisch zurück in eine Verschlussstellung zum Verschließen der Luftführung (8) bewegt zu werden.
  4. Staubbeutelentnahmemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubbeutelentnahmemodul (1) eine Dichtung (11) zur Abdichtung gegenüber einem gekoppelten Staubbeutel (5) aufweist.
  5. Staubbeutelentnahmemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubbeutelentnahmemodul (1) eine Dichtung (12) zur Abdichtung gegenüber einem gekoppelten Staubsauger (2) aufweist.
  6. Staubsauger (2) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gehäuse (13), einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Staub mittels eines Luftstromes, wobei das Gebläse in einem Gebläseraum des Gehäuses (13) angeordnet ist, und einem an den Gebläseraum angeschlossenen Staubraum (14) im Gehäuse (13) zur Aufnahme eines Staubbeutels (5) zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Staub, wobei der Staubraum (14) zum Wechsel des Staubbeutels (5) über eine mit einem Gehäusedeckel (15) abdeckbare Staubraumöffnung (16) zugänglich ist,
    wobei der Staubsauger (2) eine Kopplungsaufnahmeschnittstelle (17) zur Aufnahme eines Staubbeutelentnahmemoduls (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 aufweist, wobei ein im Staubraum (14) aufgenommener Staubbeutel (5) über ein an der Kopplungsaufnahmeschnittstelle (17) aufgenommenes Staubbeutelentnahmemodul (1) im Staubraum (14) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Staubsauger (2) am Gehäusedeckel (15) eine trichterförmige Einfädelschräge (18) aufweist, in welche das Staubbeutelentnahmemodul (1) beim Schließen des Gehäusedeckels (15) eintaucht.
  7. Staubsauger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kopplungsschnittstelle (3) eines aufgenommenen Staubbeutelentnahmemoduls (1) mit der Kopplungsaufnahmeschnittstelle (17) des Staubsaugers (2) gekoppelt ist und dass die zweite Kopplungsschnittstelle (4) des aufgenommenen Staubbeutelentnahmemoduls (1) mit einem im Staubraum (14) aufgenommenen Staubbeutel (5) gekoppelt ist.
EP22187246.8A 2021-08-13 2022-07-27 Staubbeutelentnahmemodul und staubsauger Active EP4133984B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121091.7A DE102021121091A1 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Staubbeutelentnahmemodul und Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4133984A1 EP4133984A1 (de) 2023-02-15
EP4133984B1 true EP4133984B1 (de) 2024-06-26

Family

ID=82748693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22187246.8A Active EP4133984B1 (de) 2021-08-13 2022-07-27 Staubbeutelentnahmemodul und staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4133984B1 (de)
DE (1) DE102021121091A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821276U1 (de) * 1998-11-27 1999-03-11 Aichner Filter GmbH, 92345 Dietfurt Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
US7468083B2 (en) * 2003-11-07 2008-12-23 Panasonic Corporation Of North America Vacuum cleaner equipped with bag mount and separate bag caddy
CN111067419B (zh) * 2018-10-19 2022-12-20 德国福维克控股公司 滤尘袋

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021121091A1 (de) 2023-02-16
EP4133984A1 (de) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE112012000251B4 (de) Staubbehälter für Staubsauger
DE202011050051U1 (de) Staubbehälter und Staubsammler mit demselben
DE10316083A1 (de) Kantenreinigungssystem für Vakuumreiniger
DE10150257A1 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
DE20321328U1 (de) Staubsauger mit Filterschublade
EP4133984B1 (de) Staubbeutelentnahmemodul und staubsauger
DE102019131614A1 (de) Staubsauger, Staubbeutel und Reinigungssystem
DE69105299T2 (de) Staubsauger.
EP4133983B1 (de) Staubbeutel
EP4154782B1 (de) Staubsauger und staubbeutel
DE102020120368A1 (de) Staubsauger
EP3692884A1 (de) Sauggutbehälter und handgeführten zyklon-staubsauger
EP2459044B1 (de) Staubsauger mit verriegelungseinheit
BE1029277B1 (de) Staubsammeleinheit für Saugroboter und Saugroboter
EP3692879B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
EP3692880B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
DE102020117189A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102023100690A1 (de) Reinigungsstation und Reinigungssystem
DE102021100072A1 (de) Staubsauger
DE102017102960A1 (de) Staubsauger
DE102022200524A1 (de) Funktionsanordnung für eine Staubsaugvorrichtung zur Flächenreinigung, Staubsaugvorrichtung zur Flächenreinigung mit der Funktionsanordnung und Verfahren zum Abstreifen einer Filtereinrichtung für eine Funktionsanordnung einer Staubsaugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502022001114

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP