EP4085797A1 - Justierbare aufhängevorrichtung - Google Patents

Justierbare aufhängevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4085797A1
EP4085797A1 EP21172743.3A EP21172743A EP4085797A1 EP 4085797 A1 EP4085797 A1 EP 4085797A1 EP 21172743 A EP21172743 A EP 21172743A EP 4085797 A1 EP4085797 A1 EP 4085797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
bearing
suspension device
circular
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21172743.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David BÄNZIGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP21172743.3A priority Critical patent/EP4085797A1/de
Publication of EP4085797A1 publication Critical patent/EP4085797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1633Wall members for connection to a conventional picture
    • A47G1/164Wall members for connection to a conventional picture and being adjustable

Definitions

  • the present invention relates to a suspension device for the height-adjustable installation of sanitary elements, in particular mirrors, on a building wall according to claim 1.
  • a fastening fitting for furniture which has a holding part in the form of a bolt to be fastened to a wall and a plate-shaped head part connected to the bolt and arranged eccentrically to the bolt, as well as a corner element to be attached to the piece of furniture.
  • the corner element and the head part are arranged in such a way that the head part engages behind the corner element.
  • the invention is based on the object of specifying a suspension device which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the suspension device should allow installation independently of building conditions.
  • a suspension device for sanitary elements in particular mirrors or mirror cabinets, comprises a bearing element, the bearing element having a bearing opening for receiving a screw and the bearing element being rotatable about said axis of rotation.
  • the central axis of the bearing opening defines an axis of rotation.
  • the bearing element has a mounting surface which, when mounted on a building wall, faces this building wall.
  • the bearing element also has a plurality of bearing surfaces running at right angles to the mounting surface, with the bearing surfaces being at different radial distances from the axis of rotation, such that the vertical position of a sanitary element on the building wall can be changed by selecting the bearing surface on which the sanitary element rests .
  • Each bearing surface is adjoined by a first wall and a second wall arranged at a distance from the first wall in the direction of the axis of rotation, both walls protruding from the bearing surface radially to the axis of rotation, so that the bearing surface and the two walls create a receiving space for accommodating a hanging section of the sanitary element provided.
  • This receiving space is defined solely by the bearing element. In this way, a bearing can be created with the bearing element, which allows assembly that is independent of the building-side conditions.
  • a suspension device that corresponds to the present invention allows mounting on building walls that have bumps or recesses. Such recesses and bumps are often encountered in particular in building walls in the sanitary area, for example where building wall areas lined with tiles merge into building wall areas which have no tiles.
  • the walls preferably extend essentially at right angles to the bearing surface. However, the walls can also be oriented at a different angle to the support surface or have wall regions which are oriented at other angles to the support surface.
  • the two walls can project radially differently far outwards, preferably that wall which is arranged on a side facing away from the building wall of the suspension device extends radially further outwards than that wall which faces the building wall.
  • the suspension device can have an even or an odd number of bearing surfaces. If there is an even number of bearing surfaces, bearing surfaces arranged opposite one another with respect to the central axis preferably run parallel to one another.
  • the screw is mounted in direct contact with the bearing element in the bearing element.
  • the suspension device further comprises an inner element mounted in the bearing opening.
  • the inner element preferably has a through opening through which the screw protrudes.
  • the screw is mounted in the bearing element in indirect contact via the inner element.
  • the inner member has a circular-cylindrical section, the circular-cylindrical section being preferably arranged such that its central axis coincides with said axis of rotation and said bearing hole for a screw runs along said central axis of the circular-cylindrical section.
  • the circular-cylindrical section of the inner element is preferably inserted with a precise fit into the bearing element in such a way that the bearing element can be rotated about the circular-cylindrical section.
  • the inner element preferably has a second circular-cylindrical section, the second circular-cylindrical section being concentric to the first circular-cylindrical section and having a smaller radius than the first circular-cylindrical section, the second circular-cylindrical section of the inner element being inserted precisely into the bearing element.
  • the second circular-cylindrical section can be arranged with one end face essentially flush with the mounting surface, such that when mounted on a building wall, the bearing element is clamped in a torque-proof manner against the building wall or against a spacer element placed between the building wall and the mounting surface when the screw is tightened. This design prevents accidental turning of the suspension device, which is an advantage when installing the sanitary element.
  • the second circular-cylindrical section can have one end at a distance from the mounting surface, such that when mounted on a building wall, the bearing element is at a distance from the building wall or at a distance from a spacer element placed between the building wall and the mounting surface.
  • the bearing element can rotate freely even when the screw is tightened, which enables the vertical position of the sanitary element to be adjusted easily and quickly without having to screw the screw in and out again.
  • annular bearing surface is present between the two circular-cylindrical sections, and when the screw is tightened, this annular bearing surface preferably bears against a bearing surface of complementary design in the bearing opening of the bearing element.
  • the first wall and the second wall can each be formed by a plurality of wall sections, with an intermediate space between each two wall sections.
  • a wall section of one wall is always opposite an intermediate space of the other wall.
  • a gap in the second wall preferably always lies opposite a wall section of the first wall, and a gap in the first wall always lies opposite a wall section of the second wall.
  • the wall section of one wall is geometrically essentially congruent with the opposite intermediate space of the other wall.
  • the wall section lies with respect to the intermediate space in such a way that the wall section lies within the clear width of the intermediate space, viewed along the central axis.
  • the fact that the wall section of one wall is geometrically substantially congruent with the opposite intermediate space of the other wall means that the bearing element can be produced quickly and inexpensively by means of injection molding processes two molds arranged parallel to the mounting surface, lying opposite one another and engaging in one another are used for production, with neither of the two molds engaging behind the injection molding material. As a result, after the injection molding material has hardened, the two molds can be easily separated from one another along the axis of rotation.
  • the wall sections can have different shapes, in particular the wall sections can have outlines with a different number of corners.
  • the bearing element is preferably made of plastic, in particular polypropylene or polypropylene made from regranulate.
  • the inner element is preferably made of plastic, in particular glass fiber reinforced polyamides.
  • An outer ring preferably adjoins the wall sections of the one wall, in particular the second wall, radially to the axis, so that the wall sections are connected to one another via the outer ring.
  • the outer ring gives the second wall increased mechanical stability, as a result of which the forces during storage of the sanitary element can be absorbed particularly well.
  • outer ring can correspond to a geometric ring.
  • outer ring should also be understood to mean that the structure is ring-like, with the radial, free ends of two adjacent wall sections being connected to one another in the present case.
  • the outer ring delimits the intermediate spaces between the wall sections radially outwards in such a way that the intermediate space delimited outwards by the outer ring is geometrically essentially congruent with the opposite wall section of the other wall.
  • the first wall is preferably located on the side of the mounting surface.
  • the outer ring preferably has surface areas. Each surface area is assigned to the closest bearing surface, viewed in the radial direction, and runs parallel to the assigned bearing surface. As a result, an installer can place a spirit level on the surface area and align the bearing element in such a way that the bearing surface is horizontal.
  • both the first wall and the second wall preferably have top edges which are beveled at an angle ⁇ or ⁇ in the direction of the receiving space, such that the beveled top edges form a guide for easy installation of the sanitary element.
  • this outer ring is also preferably beveled in the direction of the receiving space at said angle ⁇ , such that the beveled upper edges of the wall sections of the second wall merge seamlessly into the beveled outer ring.
  • the wall sections of the first and/or the second wall can also have ribs and/or recesses.
  • the ribs are particularly preferably arranged on a side of the wall which faces the receiving space and thus the sanitary element. These ribs increase the stability of the wall.
  • the bearing element preferably has at least one actuating handle, the at least one actuating handle being located on a front surface of the bearing element opposite the mounting surface.
  • the at least one actuating handle can protrude from said front face and/or be formed by material recesses in said front face.
  • the operating handle can be gripped by an installer for positional adjustment of the bearing element.
  • the bearing element has two actuating handles, with the two actuating handles lying radially opposite one another with respect to the axis of rotation. This has the advantage that the bearing element can easily be turned by hand during assembly.
  • An arrangement comprises at least one suspension device according to the above description and a sanitary element, the sanitary element having at least one suspension section which engages in the receiving space of at least one suspension device.
  • the sanitary element preferably has at least one opening with at least one straight edge, said at least one straight edge being part of the suspension section.
  • the at least one opening preferably has a clear diameter that is larger than the diameter of the suspension device.
  • the arrangement preferably comprises exactly two suspension devices, with the suspension devices being arranged horizontally next to one another and with the sanitary element having exactly two openings which each engage in exactly one suspension device.
  • This arrangement has the advantage that the sanitary element can be precisely aligned horizontally.
  • a preferred embodiment of a suspension device 1 is shown.
  • a preferred arrangement is shown, which comprises two suspension devices and a sanitary element 5 .
  • the sanitary element is shown here as a mirror. However, other sanitary elements, such as mirror cabinets, can also be attached to the suspension device.
  • the suspension device 1 comprises a bearing element 2.
  • the bearing element 2 has a bearing opening 3, which defines an axis of rotation A, for receiving a screw S.
  • the bearing element 2 is rotatable about said axis of rotation A.
  • the bearing element 2 has a mounting surface MF which, when mounted on a building wall G, faces this building wall G. This is in the preferred arrangement in the Figures 6 and 7 shown.
  • the bearing element 2 has a plurality of bearing surfaces 4 running at right angles to the mounting surface MF.
  • the bearing surfaces 4 are at different radial distances from the axis of rotation A, such that the vertical position of a sanitary element 5 on the building wall G can be changed by selecting the bearing surface 4 on which the sanitary element 5 rests. The installer can rotate the bearing element around the axis of rotation A and select the appropriate support surface 4.
  • Each bearing surface 4 is adjoined by a first wall 6 and a second wall 7 arranged at a distance from the first wall 6 in the direction of the axis of rotation A. Both walls 6 and 7 protrude from the bearing surface 4 radially to the axis of rotation A. In this way, the bearing surface 4 and the two walls 6 and 7 create a receiving space 8 for receiving a suspension section 20 of the sanitary element 5 provided. As in figure 3 As can be seen, the walls 6 and 7 preferably extend essentially at right angles to the bearing surface 4.
  • the in the Figures 1 to 7 illustrated preferred embodiment of the suspension device 1 has twelve bearing surfaces 4 . Another odd or even number of bearing surfaces 4 is possible.
  • this embodiment of the suspension device 1 comprises an inner element 9 mounted in the bearing opening 3 , the screw S being mounted in the bearing opening 3 via the inner element 9 .
  • the inner element 9 has a through opening 10 through which the screw S protrudes.
  • the inner element 9 also has a circular-cylindrical section 11, with the circular-cylindrical section 11 preferably being arranged in such a way that its central axis coincides with the said axis of rotation A and with the said bearing opening 3 for a screw S running along the said central axis of the circular-cylindrical section 11.
  • the circular-cylindrical section 11 of the inner element 9 is inserted with a precise fit into the bearing element 2 in such a way that the bearing element 2 can be rotated about the circular-cylindrical section 11 .
  • the inner element has a second circular-cylindrical section 12 in a preferred embodiment, with the second circular-cylindrical section 12 being concentric to the first circular-cylindrical section 11 and having a smaller radius than the first circular-cylindrical section 11, with the second circular-cylindrical section 12 of the inner element 9 is precisely inserted into the bearing element 2.
  • the second circular-cylindrical section 12 is arranged with an end face 13 essentially flush with the mounting surface MF in such a way that when mounted on a building wall G, the bearing element 2 cannot rotate against the building wall G when the screw S is tightened, or as in 6 and 7 shown, is clamped against a spacer element D placed between the building wall and the mounting surface.
  • An annular bearing surface 23 is present between the first circular-cylindrical section 11 and the second circular-cylindrical section 12 , this annular bearing surface 23 resting against a complementary bearing surface 24 in the bearing opening 3 of the bearing element 2 when the screw is tightened.
  • the first wall 6 and the second wall 7 are shown here in the preferred embodiment of the suspension device 1 by a plurality of Wall sections 14 formed, with a wall section 14 of the first wall 6 always facing a gap 15 of the second wall 7 and a wall section 14 of the second wall 7 is always a gap 15 of the first wall 6 opposite.
  • the wall section of one wall with the opposite intermediate space of the other wall are geometrically essentially congruent.
  • An outer ring 16 adjoins the wall sections 14 of the second wall 7 radially to the axis, so that the wall sections 14 are connected to one another via the outer ring 16 .
  • the outer ring 16 has surface areas 25 on the outside. Each surface area 25 is assigned to the closest contact surface 4 viewed in the radial direction and runs parallel to the assigned contact surface 4.
  • the first wall is on the side of the mounting surface and the outer ring 16 is therefore on a side facing away from the wall.
  • Figure 4b shows an enlarged view of the upper part of the Figure 4a .
  • the first wall 6 has an upper edge 17 which is beveled at an angle ⁇ in the direction of the receiving space 8
  • the second wall 7 has an upper edge 18 which is beveled at an angle ⁇ in the direction of the receiving space 8 .
  • the angles ⁇ and ⁇ can be the same or different.
  • the beveled upper edges 17 and 18 form a guide when installing the sanitary element.
  • the outer ring 16 is also beveled in the direction of the receiving space at said angle ⁇ , such that the beveled upper edges 18 of the wall sections 14 of the second wall 7 merge seamlessly into the beveled outer ring.
  • the wall sections 14 of the second wall 7 each have a central recess 26 which extends radially from the bearing surface 4 and which is arranged on a side of the wall 7 which faces the receiving space 8 .
  • the recess 26 flanking areas of the wall sections 14 of the second Wall 7 are thus shaped like ribs, which increases the stability of the wall.
  • the bearing element 2 has two operating handles 19 in a preferred embodiment, the two operating handles 19 being located radially opposite one another with respect to the axis of rotation and both operating handles 19 being located on a front face VF of the bearing element 2 opposite the mounting face MF.
  • the actuating handles 19 protrude from said front surface VF and are also formed at the same time by material recesses in said front surface VF.
  • the front surface VF preferably has inscriptions 28, which provide information as to whether a bearing surface 4 is located radially closer to the axis of rotation A or further away from the axis of rotation A than an arbitrarily determined bearing surface 4 serving as a reference, which is marked "0". is labeled.
  • the Figures 6 and 7 show a preferred arrangement which comprises two suspension devices 1 as described above and a sanitary element 5, the suspension devices 1 being arranged horizontally next to one another.
  • the sanitary element 5 has two openings 21, each with an inside diameter that is larger than the diameter of the suspension device 1. Both openings 21 each have straight edges 22. In this preferred embodiment, these straight edges 22 form the suspension sections 20. As in FIG 6 shown, in this preferred arrangement each opening 21 engages exactly in a suspension device 1.
  • the building wall G has a shoulder 27.
  • Such a shoulder 27 can arise, for example, as a result of a transition between a part of the building wall G covered with tiles and a part of the building wall G without tiles.
  • the length L D of the spacer element D is chosen so that it corresponds to the depth t A of the shoulder 27 .
  • suspension device 19 operating handle 2 bearing element 20 hanging section 3 warehouse opening 21 breakthrough 4 bearing surfaces 22 Straight edge 5 sanitary element 23 storage area 6 first wall 24 storage area 7 second wall 25 surface area 8th recording room 26 recess 9 interior element 27
  • Unit volume 10 passage opening 28 captions 11 circular cylindrical section 12 second circular-cylindrical section A axis of rotation 13 face S screw 14 wall section MF mounting surface 15 space vf front face 16 outer ring G building wall 17 top of the first wall D spacer element a angle 18 top of the second wall ⁇ angle

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Eine Aufhängevorrichtung (1) für Sanitärelemente (5), insbesondere Spiegel, umfasst ein Lagerelement (2), wobei das Lagerelement (2) eine Drehachse (A) definierende Lageröffnung (3) zur Aufnahme einer Schraube (S) aufweist und wobei das Lagerelement (2) um besagte Drehachse (A) drehbar ist. Das Lagerelement (2) weist eine Montagefläche (MF) auf, welche beim Montieren an einer Gebäudewand (G) dieser Gebäudewand (G) zugewandt ist. Das Lagerelement (2) weist zudem eine Mehrzahl von rechtwinklig zur Montagefläche (MF) verlaufenden Auflageflächen (4) auf, wobei die Auflageflächen (4) in unterschiedlichen radialen Abständen zur Drehachse (A) liegen, derart, dass die vertikale Position eines Sanitärelements (5) an der Gebäudewand (G) durch Selektion der Auflagefläche (4), auf der das Sanitärelement (5) aufliegt, verändert werden kann. Jeder Auflagefläche (4) schliesst sich eine erste Wandung (6) und eine in Richtung der Drehachse zur ersten Wandung (6) beabstandet angeordnete zweite Wandung (7) an, wobei beide Wandungen (6) von der Auflagefläche (4) radial zur Drehachse (A) abstehen, so dass durch die Auflagefläche (4) und die beiden Wandungen (6,7) ein Aufnahmeraum (8) zur Aufnahme eines Aufhängeabschnitts (20) des Sanitärelements (5) bereitgestellt wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung zur höhenverstellbaren Montage von Sanitärelementen, insbesondere Spiegel, an einer Gebäudewand nach Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus DE 70 27172.6 ist ein Befestigungsbeschlag für Möbel bekannt, der ein an einer Wand zu befestigendes Halteteil in Form eines Bolzens und ein mit dem Bolzen verbundenes und zum Bolzen exzentrisch angeordnetes plattenförmiges Kopfteil, sowie ein am Möbelstück anzubringendes Eckelement aufweist. Das Eckelement und das Kopfteil sind derart angeordnet, dass das Kopfteil das Eckelement hintergreift. Durch Verdrehung des auf dem Bolzen gelagerten Kopfteils kann die Höhenlage des Möbels gegenüber dem in der Wand befestigten Bolzen eingestellt werden.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung ergibt sich daraus, dass für die Montage eigens ein Eckelement am aufzuhängenden Möbelstück angebracht werden muss. Bei Holzmöbeln ist dies, wie in DE 70 27172.6 vorgeschlagen, über eine Bohrung mit entsprechendem Zapfen problemlos möglich ist. Sanitärelemente wie beispielsweise Spiegelvorrichtungen bestehen in der Regel aus Materialien, bei denen die Anbringung eines solchen Eckelements deutlich aufwendiger ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Aufhängevorrichtung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Aufhängevorrichtung eine Montage unabhängig von gebäudeseitigen Gegebenheiten erlauben.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Aufhängevorrichtung für Sanitärelemente, insbesondere Spiegel oder Spiegelschränke, ein Lagerelement, wobei das Lagerelement eine Lageröffnung zur Aufnahme einer Schraube aufweist und wobei das Lagerelement um besagte Drehachse drehbar ist. Die Mittelachse der Lageröffnung definiert eine Drehachse. Das Lagerelement weist eine Montagefläche auf, welche beim Montieren an einer Gebäudewand dieser Gebäudewand zugewandt ist. Das Lagerelement weist zudem eine Mehrzahl von rechtwinklig zur Montagefläche verlaufenden Auflageflächen auf, wobei die Auflageflächen in unterschiedlichen radialen Abständen zur Drehachse liegen, derart, dass die vertikale Position eines Sanitärelements an der Gebäudewand durch Selektion der Auflagefläche, auf der das Sanitärelement aufliegt, verändert werden kann. Jeder Auflagefläche schliesst sich eine erste Wandung und eine in Richtung der Drehachse zur ersten Wandung beabstandet angeordnete zweite Wandung an, wobei beide Wandungen von der Auflagefläche radial zur Drehachse abstehen, so dass durch die Auflagefläche und die beiden Wandungen ein Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Aufhängeabschnitts des Sanitärelements bereitgestellt wird.
  • Hierdurch wird erreicht, dass für das aufzuhängende Sanitärelement ein determinierter Aufnahmeraum geschaffen wird. Dieser Aufnahmeraum wird einzig durch das Lagerelement definiert. Hierdurch kann mit dem Lagerelement eine Lagerung geschaffen werden, welche eine Montage erlaubt, die unabhängig von den gebäudeseitigen Gegebenheiten ist.
  • Durch das Vorhandensein der zwei Wandungen ergibt sich weiter der Vorteil, dass das Sanitärelement vor einer Verkippung sowohl zur Gebäudewand hin als auch von der Gebäudewand weg geschützt ist. Somit erlaubt eine Aufhängevorrichtung, welche der vorliegenden Erfindung entspricht, eine Montage an Gebäudewänden, welche Unebenheiten oder Aussparungen aufweisen. Solche Aussparungen und Unebenheiten sind insbesondere bei Gebäudewänden im Sanitärbereich häufig anzutreffen, beispielsweise wo Gebäudewandbereiche, welche mit Fliesen ausgekleidet sind in Gebäudewandbereiche übergehen, welche keine Fliesen aufweisen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Wandungen im Wesentlichen rechtwinklig zur Auflagefläche. Die Wandungen können aber auch in einem anderen Winkel winklig geneigt zur Auflagefläche orientiert sein oder Wandungsbereiche aufweisen, welche in anderen Winkeln winklig geneigt zur Auflagefläche orientiert sind. Die beiden Wandungen können radial unterschiedlich weit nach aussen ragen, vorzugsweise reicht diejenige Wandung, welche auf einer von der Gebäudewand abgewandten Seite der Aufhängevorrichtung angeordnet ist, radial weiter nach aussen als diejenige Wandung, welche der Gebäudewand zugewandt ist.
  • Die Aufhängevorrichtung kann eine gerade oder eine ungerade Anzahl Auflageflächen aufweisen. Bei einer geraden Anzahl Auflageflächen verlaufen bezüglich der Mittelachse gegenüberliegend angeordnete Auflageflächen vorzugsweise parallel zueinander.
  • Die Schraube ist in einer Ausführungsform in direktem Kontakt mit dem Lagerelement im Lagerelement gelagert.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform umfasst die Aufhängevorrichtung weiter ein in der Lageröffnung gelagertes Innenelement. Das Innenelement weist vorzugsweise eine Durchgangsöffnung auf, durch welche die Schraube hindurchragt. Die Schraube ist in dieser bevorzugten Ausführungsform in indirektem Kontakt über das Innenelement im Lagerelement gelagert.
  • Vorzugsweise weist das Innenelement einen kreiszylindrischen Abschnitt auf, wobei der kreiszylindrische Abschnitt bevorzugt so angeordnet ist, dass seine Mittelachse mit der besagten Drehachse zusammenfällt und wobei die besagte Lageröffnung für eine Schraube entlang der besagten Mittelachse des kreiszylindrischen Abschnitts verläuft. Der kreiszylindrische Abschnitt des Innenelements ist vorzugweise passgenau in das Lagerelement einfügt ist, derart, dass das Lagerelement um den kreiszylindrischen Abschnitt drehbar ist.
  • Das Innenelement weist bevorzugt einen zweiten kreiszylindrischen Abschnitt auf, wobei der zweite kreiszylindrische Abschnitt konzentrisch zum ersten kreiszylindrischen Abschnitt ist und einen kleineren Radius als der erste kreiszylindrische Abschnitt aufweist, wobei der zweite kreiszylindrische Abschnitt des Innenelements passgenau in das Lagerelement einfügt ist. Der zweite kreiszylindrische Abschnitt kann mit einer Stirnseite im Wesentlichen flächenbündig zur Montagefläche angeordnet sein, derart, dass bei Montage an einer Gebäudewand das Lagerelement bei angezogener Schraube drehfest gegen die Gebäudewand oder gegen ein zwischen der Gebäudewand und der Montagefläche platziertes Distanzelement geklemmt ist. Diese Ausführung verhindert ein versehentliches Drehen der Aufhängevorrichtung, was bei der Montage des Sanitärelements von Vorteil ist. In einer alternativen Ausführungsform kann der zweite kreiszylindrische Abschnitt mit einer Stirnseite beabstandet zur Montagefläche liegen, derart, dass bei Montage an einer Gebäudewand das Lagerelement mit einem Abstand zur Gebäudewand oder mit einem Abstand zu einem zwischen der Gebäudewand und der Montagefläche platzierten Distanzelement steht. Dadurch kann sich das Lagerelement auch bei angezogener Schraube frei drehen, was eine einfache und schnelle Justierung der vertikalen Position des Sanitärelements ohne erneutes Heraus- und Hineinschrauben der Schraube ermöglicht.
  • Zwischen den beiden kreiszylindrischen Abschnitten ist eine ringförmige Lagerfläche vorhanden, wobei diese ringförmige Lagerfläche bei angezogener Schraube vorzugsweise an einer komplementär ausgebildeten Lagerfläche in der Lageröffnung des Lagerelements anliegt.
  • Die erste Wandung und die zweite Wandung können jeweils durch eine Mehrzahl von Wandungsabschnitten gebildet werden, wobei zwischen zwei Wandungsabschnitten jeweils ein Zwischenraum liegt.
  • Vorzugsweise liegt einem Wandungsabschnitt der einen Wandung immer ein Zwischenraum der anderen Wandung gegenüber.
  • Mit anderen Worten liegt vorzugsweise einem Wandungsabschnitt der ersten Wandung immer ein Zwischenraum der zweiten Wandung gegenüber und einem Wandungsabschnitt der zweiten Wandung liegt immer ein Zwischenraum der ersten Wandung gegenüber.
  • Weiter ist vorzugweise in einer Projektionsebene parallel zur Montagefläche gesehen der Wandungsabschnitt der einen Wandung mit dem gegenüberliegenden Zwischenraum der anderen Wandung geometrisch im Wesentlichen deckungsgleich. Insbesondere liegt der Wandabschnitt bezüglich des Zwischenraums derart, dass der Wandabschnitt innerhalb der lichten Weite des Zwischenraums, entlang der Mittelachse gesehen, liegt.
  • Dass der Wandungsabschnitt der einen Wandung mit dem gegenüberliegenden Zwischenraum der anderen Wandung geometrisch im Wesentlichen deckungsgleich ist, bedeutet im Kontext der vorliegenden Erfindung, dass das Lagerelement auf eine schnelle und kostengünstige Weise mittels Spritzgussverfahren hergestellt werden kann: So können zur Herstellung zwei parallel zur Montagefläche angeordnete, einander gegenüberliegende und ineinandergreifende Formen verwendet werden, wobei keine der beiden Formen das Spritzgussmaterial hintergreift. Dadurch lassen sich nach Aushärtung des Spritzgussmaterials beiden Formen entlang der Drehachse auf einfache Weise voneinander trennen.
  • Die Wandungsabschnitte können verschiedene Formen aufweisen, insbesondere können die Wandungsabschnitte Umrisse mit einer unterschiedlichen Anzahl Ecken aufweisen.
  • Das Lagerelement besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polypropylen aus Regranulat. Das Innenelement besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärkten Polyamiden.
  • Vorzugsweise schliesst sich den Wandungsabschnitten der einen Wandung, insbesondere der zweiten Wandung, radial zur Achse ein Aussenring an, so dass die Wandungsabschnitte über den Aussenring miteinander verbunden sind. Der Aussenring verleiht der zweiten Wandung eine erhöhte mechanische Stabilität, wodurch die Kräfte bei der Lagerung des Sanitärelements besonders gut aufnehmbar sind.
  • Der Ausdruck "Aussenring" kann einem geometrischen Ring entsprechen. Der Ausdruck "Aussenring" ist aber auch so zu verstehen, dass die Struktur ringähnlich ist, wobei im vorliegenden Fall die radialen, freien Enden zweier benachbarter Wandungsabschnitte miteinander verbunden sind.
  • Der Aussenring begrenzt die Zwischenräume zwischen den Wandungsabschnitten radial nach aussen derart, dass der durch den Aussenring nach aussen begrenzte Zwischenraum mit dem gegenüberliegenden Wandungsabschnitt der anderen Wandung geometrisch im Wesentlichen deckungsgleich ist. Dadurch ist die oben beschriebene einfache Herstellung mittels Spritzgussverfahren auch für Ausführungen möglich, welche den besagten Aussenring aufweisen.
  • Die erste Wandung befindet sich bevorzugt auf Seite der Montagefläche. Insbesondere bei Ausführungen, bei welchen die zweite Wandung besagten Aussenring aufweist, ergibt sich daraus der Vorteil, dass der Aussenring das aufgehängte Sanitärelement besser vor einer Verkippung weg von der Gebäudewand bewahren kann.
  • Aussenseitig weist der Aussenring vorzugsweise Flächenbereiche auf. Jeder Flächenbereich ist der jeweils in radialer Richtung gesehen nächstliegenden Auflagefläche zugeordnet und verläuft parallel zur zugeordneten Auflagefläche. Hierdurch kann ein Installateur eine Wasserwage auf den Flächenbereich auflegen und das Lagerelement so ausrichten, dass die Auflagefläche in der Horizontalen liegt.
  • Weiter weisen sowohl die erste Wandung als auch die zweite Wandung bevorzugt Oberkanten auf, welche in Richtung des Aufnahmeraumes in einem Winkel α respektive β angeschrägt sind, derart, dass die angeschrägten Oberkanten eine Führung zur einfachen Montage des Sanitärelements bilden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen, bei welchen die zweite Wandung besagten Aussenring aufweist, ist dieser Aussenring zudem vorzugsweise in Richtung des Aufnahmeraumes im besagtem Winkel β angeschrägt, derart, dass die angeschrägten Oberkanten der Wandungsabschnitte der zweiten Wandung nahtlos in den angeschrägten Aussenring übergehen.
  • Die Wandungsabschnitte der erste und/oder der zweiten Wandung können zudem Rippen und/oder Aussparungen aufweisen. Vorzugsweise ist pro Auflagefläche jeweils mindestens eine Rippe vorhanden, insbesondere können zwei Rippen vorhanden sein, welche durch eine Aussparung in der Wandung gebildet werden. Besonders bevorzugt sind die Rippen auf einer Seite der Wandung angeordnet, welche dem Aufnahmeraum und somit dem Sanitärelement zugewandt ist. Diese Rippen erhöhen die Stabilität der Wandung.
  • Vorzugsweise weist das Lagerelement mindestens einen Betätigungsgriff auf, wobei sich der mindestens eine Betätigungsgriff auf einer der Montagefläche gegenüberliegenden Vorderfläche des Lagerelements befindet. Der mindestens eine Betätigungsgriff kann aus besagter Vorderfläche herausragen und/oder durch Materialaussparungen in besagter Vorderfläche gebildet werden. Der Betätigungsgriff kann für die Lageeinstellung des Lagerelements durch einen Installateur ergriffen werden.
  • Idealerweise weist das Lagerelement zwei Betätigungsgriffe auf, wobei die beiden Betätigungsgriffe einander bezüglich der Drehachse radial gegenüberliegen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich das Lagerelement bei der Montage bequem von Hand drehen lässt.
  • Eine Anordnung umfasst mindestens eine Aufhängevorrichtung nach obiger Beschreibung und ein Sanitärelement, wobei das Sanitärelement mindestens einen Aufhängeabschnitt aufweist, welcher in den Aufnahmeraum mindestens einer Aufhängevorrichtung eingreift.
  • Bevorzugt weist das Sanitärelement mindestens einen Durchbruch mit mindestens einer geraden Kante auf, wobei besagte mindestens eine gerade Kante Teil des Aufhängeabschnitts ist.
  • Vorzugweise weist der mindestens eine Durchbruch einen lichten Durchmesser auf, der grösser ist als der Durchmesser der Aufhängevorrichtung. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass in einem ersten Schritt der Montage zuerst die Aufhängevorrichtung an der Gebäudewand angebracht werden kann und das Sanitärelement anschliessend in einem zweiten Schritt über die von der Gebäudewand abgewandten Wandung der Aufhängevorrichtung gehoben und in den Aufnahmeraum gehängt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Anordnung genau zwei Aufhängevorrichtungen, wobei die Aufhängevorrichtungen horizontal nebeneinander angeordnet sind und wobei das Sanitärelement genau zwei Durchbrüche aufweist, welche jeweils in genau eine Aufhängevorrichtung eingreifen. Durch diese Anordnung ergibt sich der Vorteil, dass das Sanitärelement waagrecht präzise ausgerichtet werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Aufhängevorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform mit Sicht auf die Montagefläche;
    Fig. 2a
    eine perspektivische Ansicht einer Aufhängevorrichtung nach Figur 1 mit Sicht auf die Vorderflächefläche;
    Fig. 2b
    eine perspektivische Ansicht einer Aufhängevorrichtung nach Figur 1 mit Sicht auf die Vorderflächefläche ohne Innenelement;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Aufhängevorrichtung nach Figur 1;
    Fig. 4a
    eine Schnittansicht einer Aufhängevorrichtung nach Figur 1 entlang der Drehachse;
    Fig. 4b
    eine vergrösserte Ansicht eines oberen Abschnitts der Figur 4a;
    Fig. 5
    eine Ansicht der Aufhängevorrichtung nach Figur 1 mit Blick auf die Vorderfläche;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung, welche zwei Aufhängevorrichtungen nach Figur 1 und ein Sanitärelement umfasst; und
    Fig. 7
    eine Schnittansicht der Anordnung nach Figur 6 entlang der Drehachse der einen Aufhängevorrichtung.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 5 wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Aufhängevorrichtung 1 gezeigt. In den Figuren 6 und 7 wird eine bevorzugte Anordnung gezeigt, welche zwei Aufhängevorrichtungen und ein Sanitärelement 5 umfasst. Das Sanitärelement ist hier als Spiegel dargestellt. Es können aber auch andere Sanitärelemente, wie beispielsweise Spiegelschränke, an der Aufhängevorrichtung befestigt werden.
  • Die Aufhängevorrichtung 1 umfasst ein Lagerelement 2. Wie aus den Figuren 1 und 2a,b ersichtlich ist, weist das Lagerelement 2 eine eine Drehachse A definierende Lageröffnung 3 zur Aufnahme einer Schraube S auf. Das Lagerelement 2 ist um die besagte Drehachse A drehbar. Das Lagerelement 2 weist eine Montagefläche MF auf, welche beim Montieren an einer Gebäudewand G dieser Gebäudewand G zugewandt ist. Dies wird in der bevorzugten Anordnung in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
  • Das Lagerelement 2 weist eine Mehrzahl von rechtwinklig zur Montagefläche MF verlaufenden Auflageflächen 4 auf. Die Auflageflächen 4 liegen in unterschiedlichen radialen Abständen zur Drehachse A, derart, dass die vertikale Position eines Sanitärelements 5 an der Gebäudewand G durch Selektion der Auflagefläche 4, auf der das Sanitärelement 5 aufliegt, verändert werden kann. Der Installateur kann dabei das Lagerelement um die Drehachse A drehen und die passende Auflagefläche 4 aussuchen.
  • Jeder Auflagefläche 4 schliesst sich eine erste Wandung 6 und eine in Richtung der Drehachse A zur ersten Wandung 6 beabstandet angeordnete zweite Wandung 7 an. Beide Wandungen 6 und 7 stehen von der Auflagefläche 4 radial zur Drehachse A ab. Auf diese Weise werden durch die Auflagefläche 4 und die beiden Wandungen 6 und 7 ein Aufnahmeraum 8 zur Aufnahme eines Aufhängeabschnitts 20 des Sanitärelements 5 bereitgestellt. Wie in Figur 3 ersichtlich ist, erstrecken sich die Wandungen 6 und 7 vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zur Auflagefläche 4.
  • Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Aufhängevorrichtung 1 weist zwölf Auflageflächen 4 auf. Eine andere ungerade oder gerade Anzahl Auflageflächen 4 ist möglich.
  • Weiter umfasst diese Ausführungsform der Aufhängevorrichtung 1 ein in der Lageröffnung 3 gelagertes Innenelement 9, wobei die Schraube S über das Innenelement 9 in der Lageröffnung 3 gelagert ist. Das Innenelement 9 weist eine Durchgangsöffnung 10 auf, durch welche die Schraube S hindurchragt. Das Innenelement 9 weist zudem einen kreiszylindrischen Abschnitt 11 auf, wobei der kreiszylindrische Abschnitt 11 bevorzugt so angeordnet ist, dass seine Mittelachse mit der besagten Drehachse A zusammenfällt und wobei die besagte Lageröffnung 3 für eine Schraube S entlang der besagten Mittelachse des kreiszylindrischen Abschnitts 11 verläuft. Der kreiszylindrische Abschnitt 11 des Innenelements 9 ist passgenau in das Lagerelement 2 einfügt ist, derart, dass das Lagerelement 2 um den kreiszylindrischen Abschnitt 11 drehbar ist.
  • Wie in Fig. 4a gezeigt, weist das Innenelement in einer bevorzugten Ausführung einen zweiten kreiszylindrischen Abschnitt 12 auf, wobei der zweite kreiszylindrische Abschnitt 12 konzentrisch zum ersten kreiszylindrischen Abschnitt 11 ist und einen kleineren Radius als der erste kreiszylindrische Abschnitt 11 aufweist, wobei der zweite kreiszylindrische Abschnitt 12 des Innenelements 9 passgenau in das Lagerelement 2 einfügt ist. Der zweite kreiszylindrische Abschnitt 12 ist mit einer Stirnseite 13 im Wesentlichen flächenbündig zur Montagefläche MF angeordnet sein, derart, dass bei Montage an einer Gebäudewand G das Lagerelement 2 bei angezogener Schraube S drehfest gegen die Gebäudewand G, oder wie in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt, gegen ein zwischen der Gebäudewand und der Montagefläche platziertes Distanzelement D, geklemmt ist.
  • Zwischen dem ersten kreiszylindrischen Abschnitt 11 und dem zweiten kreiszylindrischen Abschnitt 12 ist eine ringförmige Lagerfläche 23 vorhanden, wobei diese ringförmige Lagerfläche 23 bei angezogener Schraube an einer komplementär ausgebildeten Lagerfläche 24 in der Lageröffnung 3 des Lagerelements 2 anliegt.
  • Die erste Wandung 6 und die zweite Wandung 7 werden in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung 1 jeweils durch eine Mehrzahl von Wandungsabschnitten 14 gebildet, wobei einem Wandungsabschnitt 14 der ersten Wandung 6 immer ein Zwischenraum 15 der zweiten Wandung 7 gegenüberliegt und einem Wandungsabschnitt 14 der zweiten Wandung 7 liegt immer ein Zwischenraum 15 der ersten Wandung 6 gegenüberliegt.
  • In einer Projektionsebene parallel zur Montagefläche gesehen, so wie in Fig. 5 gezeigt, sind der Wandungsabschnitt der einen Wandung mit dem gegenüberliegenden Zwischenraum der anderen Wandung geometrisch im Wesentlichen deckungsgleich. Den Wandungsabschnitten 14 der zweiten Wandung 7 schliesst sich radial zur Achse ein Aussenring 16 an, so dass die Wandungsabschnitte 14 über den Aussenring 16 miteinander verbunden sind.
  • In der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Aussenring 16 aussenseitig Flächenbereiche 25 auf. Jeder Flächenbereich 25 ist der jeweils in radialer Richtung gesehen nächstliegenden Auflagefläche 4 zugeordnet und verläuft parallel zur zugeordneten Auflagefläche 4.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, befindet sich die erste Wandung auf Seite der Montagefläche und der Aussenring 16 somit auf einer von der Wand abgewandten Seite.
  • Figur 4b zeigt eine vergrösserte Ansicht des oberen Teils der Figur 4a. Die erste Wandung 6 weist eine Oberkante 17 auf, welche in Richtung des Aufnahmeraumes 8 in einem Winkel α angeschrägt ist, während die zweite Wandung 7 eine Oberkante 18 aufweist, welche in Richtung des Aufnahmeraumes 8 in einem Winkel β angeschrägt ist. Die Winkel α und β können gleich oder unterschiedlich sein. Die angeschrägten Oberkanten 17 und 18 bilden eine Führung bei der Montage des Sanitärelements.
  • Wie der Figur 4b entnommen werden kann, ist der Aussenring 16 zudem in Richtung des Aufnahmeraumes im besagten Winkel β angeschrägt, derart, dass die angeschrägten Oberkanten 18 der Wandungsabschnitte 14 der zweiten Wandung 7 nahtlos in den angeschrägten Aussenring übergehen.
  • Wie in Figur 1 ersichtlich ist, weisen die Wandungsabschnitte 14 der zweiten Wandung 7 jeweils mittig eine sich von der Auflagefläche 4 radial erstreckende Aussparung 26 auf, welche auf einer dem Aufnahmeraum 8 zugewandten Seite der Wandung 7 angeordnet ist. Die die Aussparung 26 flankierenden Bereiche der Wandungsabschnitte 14 der zweiten Wandung 7 sind dadurch rippenartig geformt, was die Stabilität der Wandung erhöht.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, weist das Lagerelement 2 in einer bevorzugten Ausführung zwei Betätigungsgriffe 19 auf, wobei die beiden Betätigungsgriffe 19 einander bezüglich der Drehachse radial gegenüberliegen und wobei sich beide Betätigungsgriff 19 auf einer der Montagefläche MF gegenüberliegenden Vorderfläche VF des Lagerelements 2 befinden. Die Betätigungsgriffe 19 ragen in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform aus besagter Vorderfläche VF heraus und werden gleichzeitig auch durch Materialaussparungen in besagter Vorderfläche VF gebildet.
  • Weiter weist die Vorderfläche VF bevorzugt Beschriftungen 28 auf, welche darüber Auskunft erteilen, ob eine Auflagefläche 4 sich radial näher an der Drehachse A oder weiter von der Drehachse A entfernt befindet als eine arbiträr bestimmte, als Referenz dienende Auflagefläche 4, welche mit "0" beschriftet ist.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine bevorzugte Anordnung, welche zwei Aufhängevorrichtungen 1 nach obiger Beschreibung und ein Sanitärelement 5 umfasst, wobei die Aufhängevorrichtungen 1 horizontal nebeneinander angeordnet sind. Das Sanitärelement 5 weist zwei Durchbrüche 21 mit jeweils einem lichten Durchmesser auf, der grösser ist als der Durchmesser der Aufhängevorrichtung 1. Beide Durchbrüche 21 weisen jeweils gerade Kanten 22 auf. Diese geraden Kanten 22 bilden in dieser bevorzugten Ausführungsform die Aufhängeabschnitte 20. Wie in Fig. 6 gezeigt, greift in dieser bevorzugten Anordnung jeweils jeder Durchbruch 21 genau in eine Aufhängevorrichtung 1. In der hier gezeigten Anordnung weist die Gebäudewand G einen Absatz 27 auf. Ein solcher Absatz 27 kann beispielsweise durch einen Übergang zwischen einem mit Fliesen belegten Teil der Gebäudewand G und einem Teil der Gebäudewand G ohne Fliesen entstehen. Die Länge LD des Distanzelements D ist so gewählt, dass sie der Tiefe tA des Absatzes 27 entspricht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Aufhängevorrichtung 19 Betätigungsgriff
    2 Lagerelement 20 Aufhängeabschnitt
    3 Lageröffnung 21 Durchbruch
    4 Auflageflächen 22 gerade Kante
    5 Sanitärelement 23 Lagerfläche
    6 erste Wandung 24 Lagerfläche
    7 zweite Wandung 25 Flächenbereich
    8 Aufnahmeraum 26 Aussparung
    9 Innenelement 27 Absatz
    10 Durchgangsöffnung 28 Beschriftungen
    11 kreiszylindrischer Abschnitt
    12 zweiter kreiszylindrischer Abschnitt
    A Drehachse
    13 Stirnseite S Schraube
    14 Wandungsabschnitt MF Montagefläche
    15 Zwischenraum VF Vorderfläche
    16 Aussenring G Gebäudewand
    17 Oberkante der ersten Wandung D Distanzelement
    α Winkel
    18 Oberkante der zweiten Wandung β Winkel

Claims (17)

  1. Aufhängevorrichtung (1) für Sanitärelemente, insbesondere Spiegel oder Spiegelschränke,
    wobei die Aufhängevorrichtung (1) ein Lagerelement (2) umfasst,
    wobei das Lagerelement (2) eine eine Drehachse (A) definierende Lageröffnung (3) zur Aufnahme einer Schraube (S) aufweist,
    wobei das Lagerelement (2) um besagte Drehachse (A) drehbar ist,
    wobei das Lagerelement (2) eine Montagefläche (MF) aufweist, welche beim Montieren an einer Gebäudewand (G) dieser Gebäudewand (G) zugewandt ist,
    wobei das Lagerelement (2) eine Mehrzahl von rechtwinklig zur Montagefläche (F) verlaufenden Auflageflächen (4) aufweist, und
    wobei die Auflageflächen (4) in unterschiedlichen radialen Abständen zur Drehachse (A) liegen, derart, dass die vertikale Position eines Sanitärelements (5) an der Gebäudewand (G) durch Selektion der Auflagefläche (4), auf der das Sanitärelement (5) aufliegt, verändert werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich jeder Auflagefläche (4) eine erste Wandung (6) und eine in Richtung der Drehachse (A) zur ersten Wandung (6) beabstandet angeordnete zweite Wandung (7) anschliesst, wobei beide Wandungen (6,7) von der Auflagefläche (4) radial zur Drehachse (A) abstehen, so dass durch die Auflagefläche (4) und die beiden Wandungen (6,7) ein Aufnahmeraum (8) zur Aufnahme eines Aufhängeabschnitts (20) des Sanitärelements (5) bereitgestellt wird.
  2. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (1) weiter ein in der Lageröffnung (3) gelagertes Innenelement (9) umfasst und dass das Innenelement (9) eine Durchgangsöffnung (10) aufweist, durch welche die Schraube (S) hindurchragt, derart, dass die Schraube (S) über das Innenelement (9) in der Lageröffnung (3) gelagert ist.
  3. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (9) einen kreiszylindrischen Abschnitt (11) aufweist, wobei der kreiszylindrische Abschnitt (11) so angeordnet ist, dass seine Mittelachse mit der besagten Drehachse (A) zusammenfällt, wobei die besagte Lageröffnung (3) für eine Schraube (S) entlang der besagten Mittelachse des kreiszylindrischen Abschnitts (11) verläuft, und wobei der kreiszylindrische Abschnitt (11) des Innenelements (9) passgenau in das Lagerelement (2) einfügt ist, derart, dass das Lagerelement (2) um den kreiszylindrischen Abschnitt (11) drehbar ist.
  4. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (9) einen zweiten kreiszylindrischen Abschnitt (12) aufweist, wobei der zweite kreiszylindrische Abschnitt (12) konzentrisch zum ersten kreiszylindrischen Abschnitt (11) ist und einen kleineren Radius als der erste kreiszylindrische Abschnitt (11) aufweist, wobei der zweite kreiszylindrische Abschnitt (12) des Innenelements (9) passgenau in das Lagerelement (2) einfügt ist,
    wobei der zweite kreiszylindrische Abschnitt (12) mit einer Stirnseite (13) im Wesentlichen flächenbündig zur Montagefläche (F) angeordnet ist, derart, dass bei Montage an einer Gebäudewand (G) das Lagerelement (2) bei angezogener Schraube (S) drehfest gegen die Gebäudewand (G) oder gegen ein zwischen der Gebäudewand und der Montagefläche platziertes Distanzelement (D) geklemmt ist; oder
    wobei der zweite kreiszylindrische Abschnitt (12) mit einer Stirnseite (13) beabstandet zur Montagefläche (F) liegt, derart, dass bei Montage an einer Gebäudewand (G) das Lagerelement (2) mit einem Abstand zur Gebäudewand (G) steht.
  5. Aufhängevorrichtung (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandung (6) und die zweite Wandung (7) jeweils durch eine Mehrzahl von Wandungsabschnitten (14) gebildet werden, wobei zwischen zwei Wandungsabschnitten (14) jeweils ein Zwischenraum (15) liegt, und wobei vorzugsweise einem Wandungsabschnitt (14) der einen Wandung immer ein Zwischenraum (15) der anderen Wandung gegenüberliegt.
  6. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Projektionsebene parallel zur Montagefläche (MF) gesehen der Wandungsabschnitt (14) der einen Wandung mit dem gegenüberliegenden Zwischenraum (15) der anderen Wandung geometrisch im Wesentlichen deckungsgleich ist.
  7. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich den Wandungsabschnitten (14) der einen Wandung, insbesondere der zweiten Wandung (7), radial zur Achse ein Aussenring (16) anschliesst, so dass die Wandungsabschnitte (14) über den Aussenring (16) miteinander verbunden sind.
  8. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (16) Flächenbereiche (25) aufweist, wobei jeder Flächenbereich (25) der jeweils in radialer Richtung gesehen nächstliegenden Auflagefläche (4) zugeordnet ist und parallel zur zugeordneten Auflagefläche (4) verläuft.
  9. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Wandung (6) auf Seite der Montagefläche (MF) befindet.
  10. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandung eine Oberkante (17) aufweist, welche in Richtung des Aufnahmeraumes (8) in einem Winkel (a) angeschrägt ist und dass die zweite Wandung eine Oberkante (18) aufweist, welche in Richtung des Aufnahmeraumes (8) in einem Winkel (β) angeschrägt ist, derart, dass die angeschrägten Oberkanten (17,18) eine Führung für das aufzunehmende Sanitärelement (5) bilden.
  11. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 7 in Kombination mit Anspruch 10, wobei der Aussenring in Richtung des Aufnahmeraumes (9) in besagtem Winkel angeschrägt ist, derart, dass die angeschrägten Oberkanten (17) der Wandungsabschnitte der zweiten Wandung (7) nahtlos in den angeschrägten Aussenring (8) übergehen.
  12. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) mindestens einen Betätigungsgriff (19) aufweist, wobei sich der mindestens eine Betätigungsgriff (19) auf einer der Montagefläche (MF) gegenüberliegenden Vorderfläche (VF) des Lagerelements (2) befindet, wobei der mindestens eine Betätigungsgriff (19) aus besagter Vorderfläche (VF) herausragt und/oder wobei der mindestens eine Betätigungsgriff (19) durch Materialaussparungen in besagter Vorderfläche (VF) gebildet wird.
  13. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) zwei Betätigungsgriffe (19) aufweist, wobei die beiden Betätigungsgriffe (19) einander bezüglich der Drehachse (A) radial gegenüberliegen.
  14. Anordnung umfassend mindestens eine Aufhängevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Sanitärelement (5), wobei das Sanitärelement (5) mindestens einen Aufhängeabschnitt (20) aufweist, welcher in den Aufnahmeraum mindestens einer Aufhängevorrichtung (1) eingreift.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei das Sanitärelement (5) mindestens einen Durchbruch (21) mit mindestens einer geraden Kante (22) aufweist, wobei besagte mindestens eine gerade Kante (22) Teil des Aufhängeabschnitts (20) ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, wobei der mindestens eine Durchbruch (21) einen lichten Durchmesser aufweist, der grösser ist als der Durchmesser der Aufhängevorrichtung (1).
  17. Anordnung nach Anspruch 16, wobei die Anordnung genau zwei Aufhängevorrichtungen (1) umfasst, wobei die Aufhängevorrichtungen (1) horizontal nebeneinander angeordnet sind, wobei das Sanitärelement (5) genau zwei Durchbrüche (21) aufweist, welche jeweils in genau eine Aufhängevorrichtung (1) eingreifen.
EP21172743.3A 2021-05-07 2021-05-07 Justierbare aufhängevorrichtung Pending EP4085797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21172743.3A EP4085797A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Justierbare aufhängevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21172743.3A EP4085797A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Justierbare aufhängevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4085797A1 true EP4085797A1 (de) 2022-11-09

Family

ID=75870470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21172743.3A Pending EP4085797A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Justierbare aufhängevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4085797A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027172U (de) 1970-07-18 1971-03-04 Krause Kg Robert Befestigungsbeschlag fuer moebel, insbesondere haengemoebel.
DE202008005392U1 (de) * 2008-04-18 2008-07-03 Waltersbacher, Siegfried Zweiteiliger höhenverstellbarer Aufhänger für Wandschränke
DE102014210314A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Wand und Befestigungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027172U (de) 1970-07-18 1971-03-04 Krause Kg Robert Befestigungsbeschlag fuer moebel, insbesondere haengemoebel.
DE202008005392U1 (de) * 2008-04-18 2008-07-03 Waltersbacher, Siegfried Zweiteiliger höhenverstellbarer Aufhänger für Wandschränke
DE102014210314A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Wand und Befestigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033674T2 (de) Kunststoffrahmensystem mit dreieckigem Stützpfosten
EP1322447B1 (de) Elektrowerkzeug mit universalaufnahme für einsatzwerkzeuge
EP2678571B1 (de) Eckverbinder für hohlprofile
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
DE20017376U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
EP3486420B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
EP3546664B1 (de) Waschtisch
EP3339518A1 (de) Spülenzubehörteil zum anordnen an einer spüle
EP3569102A1 (de) Befestigungssystem für einen waschtisch
DE9308693U1 (de) Anschlußplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
EP4085797A1 (de) Justierbare aufhängevorrichtung
DE3815365A1 (de) Einbauteil fuer schaechte und entwaesserungsteile und vorrichtung zur handhabung desselben
EP1615528B2 (de) Verbindungselement und gestellsystem
DE3913984A1 (de) Stuetze fuer einen doppelboden
DE4115240A1 (de) Auflageplatte fuer eine stuetzvorrichtung
EP3508737B1 (de) Verbindungsanordnung für scheinwerferkomponenten
DE3411953A1 (de) Stufenlos verstellbare stuetze fuer einen doppelboden
DE10033226A1 (de) Beweglicher Maschinenfuß mit Dichtfunktion
DE60010062T2 (de) Vorrichtung für zaunsystem zur befestigung von gitter und profilformstücken
EP0818591B1 (de) Montageelement
EP1247922A2 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
EP0588766B1 (de) Behälter, insbesondere Spülkasten mit einem daran befestigten Montageelement
EP0606878B1 (de) Rosette für einen Schliesszylinder
EP1302597B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einer Fussplatte
DE69217218T2 (de) Absperrvorrichtung für eine Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG