EP4077821B1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
EP4077821B1
EP4077821B1 EP20838427.1A EP20838427A EP4077821B1 EP 4077821 B1 EP4077821 B1 EP 4077821B1 EP 20838427 A EP20838427 A EP 20838427A EP 4077821 B1 EP4077821 B1 EP 4077821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet regulator
webs
outflow
jet
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20838427.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4077821A1 (de
EP4077821C0 (de
Inventor
Gerhard Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP4077821A1 publication Critical patent/EP4077821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4077821B1 publication Critical patent/EP4077821B1/de
Publication of EP4077821C0 publication Critical patent/EP4077821C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator that can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting, with the features of the preamble of claim 1.
  • Jet regulators are already known in various designs. They are mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting in order to form the emerging water into a homogeneous, non-splashing and, if necessary, pearly-soft outlet jet, i.e. mixed with ambient air.
  • a jet regulator of the type mentioned at the beginning has already been created, which has a cartridge-shaped jet regulator housing, which can be inserted from the inflow side up to an insertion stop into a sleeve-shaped outlet mouthpiece, which outlet mouthpiece has a connecting thread on its sleeve circumference on the inside or outside circumference, which also can be screwed to a counter thread on the water outlet of the sanitary outlet fitting (cf. DE 202 15 273 U1 ).
  • the previously known jet regulator has an attachment sieve on the inflow end face of its jet regulator housing, which has to filter out any dirt particles or limescale residues that may be carried in the inflowing water.
  • a jet splitter with splitter openings that pass through the housing divide flowing water into individual jets.
  • a negative pressure is generated on the outflow side of the jet splitter, which can be used to suck in ambient air into the interior of the housing if necessary and with a corresponding design of the jet regulator housing.
  • insert parts are inserted into the jet regulator housing, each of which has a grid or network structure made up of webs crossing each other at intersection nodes, the webs of each of these insert parts being arranged in a common plane running transversely to the flow direction.
  • the outflow-side end face of the previously known jet regulator is formed by a flow straightener with a large number of guide openings, each of which can have a larger longitudinal extent compared to the clear diameter of these guide openings.
  • a sieve plate made of a fine material is installed in the previously known jet regulator between the jet splitter and the first insert part on the inflow side Metal mesh is inserted into the jet regulator housing (see Fig. 11 - 12 in DE 202 15 273 U1 ). While the insert parts and the other components of the known jet regulator are manufactured as plastic injection molded parts, the sieve disks are elaborately braided from a thin metal wire.
  • the jet regulator according to the invention can also be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting in order to form the water emerging there into a homogeneous and non-splashing outlet jet.
  • the jet regulator according to the invention has a jet regulator housing in which a jet splitter with splitter openings is provided, which has to divide the water flowing through the jet splitter into a plurality of individual jets.
  • a jet splitter with splitter openings is provided, which has to divide the water flowing through the jet splitter into a plurality of individual jets.
  • at least one insert part with a grid structure made up of two sets of parallel webs which touch each other at intersection nodes is inserted into the jet regulator housing of the jet regulator according to the invention or cut.
  • the web groups are arranged in two planes offset in the longitudinal direction of the jet regulator. Since the webs arranged in the different levels support each other, the webs provided in the individual levels can also be made comparatively thin. Since the mutually parallel webs of an inflow-side group have a round or rounded web cross-section, the outflowing water is initially well guided into the lattice structure of the at least one insert part formed by the various webs, without the homogeneity of the water emerging from the jet regulator according to the invention being affected too much .
  • the water then reaches the area of the group of webs arranged on the downstream side of this at least one insert part. Since these webs arranged on the outflow side have a flattening on their inflow side, a strong braking of the water is promoted even if these webs have a comparatively small diameter. Since these webs are rounded on their outflow side, a homogeneous exit of the water flowing through is promoted. Since the at least one insert part can also be produced, for example, as a plastic injection molded part and does not have to be made from a metal sieve even with a delicate grid structure, the production of the jet regulator according to the invention and, if necessary, later recycling of its components is possible easily and cost-effectively. Due to the homogeneous structure of the at least one insert part, the assembly of the jet regulator according to the invention and the insertion of the insert part into its jet regulator housing are also made significantly easier.
  • the flattening of the webs provided in the outflow-side group and their rounded outflow side are each over, parallel in the flow direction mutually arranged web walls are connected. Since the flattening of the webs provided in the outflow-side group on the one hand and their rounded outflow side on the other hand are connected via web walls arranged parallel to one another, the transition between the flattening of these webs and the web wall oriented in the flow direction can be made sharp-edged, which promotes the braking effect of this grid structure.
  • the web walls have a longitudinal extent in the flow direction that is larger than the diameter of the curve on the downstream side.
  • the webs that cross one another are connected to one another in one piece and if the webs are on their Crossing nodes touch each other in such a way that the flattening in the downstream group provided webs is arranged approximately in the longitudinal center plane of the webs forming the inflow-side group.
  • Such an embodiment of the jet regulator according to the invention can be produced particularly easily if the tool parting plane of the injection molding tool used to produce the at least one insert part is arranged approximately in the plane defined by the flattening.
  • the lattice structure can be easily formed in the at least one insert part, in which one of the two tool halves of the injection molding tool used forms a flat surface, while the profiles of the webs are formed by recesses in the other tool half. This has the advantage that the two tool halves no longer have to be aligned with each other with the same precision, since the problem is avoided that the two half-shells, which form the overall profile of a web, could be offset from one another transversely to the tool separation direction.
  • the lattice structure of the at least one insert part is delimited by an outer ring, and if the web ends of the webs forming this lattice structure are formed on the inner circumference of the outer ring.
  • the simple and cost-effective production of the at least one insert part used in the jet regulator according to the invention is favored if the at least one insert part is manufactured as a plastic injection-molded part.
  • the flattening of the webs provided in the outflow-side group forms a tool separating plane Production of the at least one insert part used injection molding tool defined.
  • the jet splitter is designed as a diffuser which has a pot-shaped diffuser insert, the pot bottom of which is designed as a baffle and deflection surface for the inflowing water and which is on the peripheral wall its pot shape has disassembly openings spaced apart from one another in the circumferential direction, which open into an annular gap.
  • the water flowing to this jet splitter is thus deflected on the baffle and deflection surface of the diffuser insert in the radial direction to the sides of the cup-shaped diffuser insert in order to flow there through the openings provided on the peripheral wall of the diffuser insert into the annular gap following in the direction of flow.
  • a particularly simple and advantageous embodiment according to the invention provides that the diffuser insert of the jet splitter can be inserted into a diffuser ring and that the annular gap is formed between the diffuser insert and the diffuser ring of the diffuser.
  • downstream end edge on the outer ring of the at least one insert part is arranged in the flow direction below the plane formed by the grid structure.
  • this outflow-side end edge on the outer ring of the at least one insert part is also used as a spacer compared to the insert part following in the direction of flow or other components of the jet regulator according to the invention following in the direction of flow.
  • the jet regulator according to the invention can be designed as both a ventilated and unventilated jet regulator. If the jet regulator according to the invention is to be designed as a ventilated jet regulator, it is advantageous if the jet regulator housing has at least one ventilation opening on its housing circumference in a cross-sectional plane arranged directly below the jet splitter, through which ambient air can be sucked into the interior of the jet regulator housing. In the exemplary embodiment of the jet regulator according to the invention, which is designed as a jet aerator, this ambient air is mixed with the water flowing through the jet regulator housing to form a pearly-soft outlet jet.
  • a central spacer is provided on the outflow side of the at least one insert part, the outflow side of which and preferably with the outflow end edge of the outer ring are approximately one Level arranged end face on the Grid structure of an insert part following in the direction of flow rests.
  • a jet regulator 1 is shown.
  • the jet regulator 1 can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting (not shown here) in order to form the water emerging there into a homogeneous and non-splashing outlet jet.
  • the jet regulator 1 has one for this purpose Jet regulator housing 2, in which a jet splitter 3 with splitter openings 17 is provided, which has to divide the water flowing through the jet splitter 3 into a plurality of individual jets.
  • At least one insert part 5 with a grid structure 6 made up of two sets of parallel webs 7 is in the jet regulator housing 2 of the jet regulator 1. 8 inserted, which touch or intersect each other at intersection nodes 9.
  • the jet regulator 1 shown here has two such insert parts 5, which follow one another in the flow direction Pf1.
  • the web groups formed from the webs 7, 8 are divided into two, in the longitudinal direction of the jet regulator staggered levels are arranged. Since the webs 7, 8 arranged in the different levels support each other, the webs 7, 8 provided in the individual levels can also be made comparatively thin. Since the mutually parallel webs 7 of an inflow-side group have a round or rounded web cross-section, the incoming water is initially well guided into the grid structure 6 formed by the various webs 7, 8, without the homogeneity of the water emerging from the jet regulator 1 being affected too much becomes.
  • the water then reaches the area of the group of webs 8 of the at least one insert part 5 arranged on the downstream side. Since these webs 8 arranged on the downstream side have a flattening 10 on their inflow side, the water itself then slows down significantly favored if these webs 8 have a comparatively small diameter. Since the webs 8 are rounded on their outflow side, a homogeneous exit of the water passing through is significantly promoted. Since the insert parts 5 can also be manufactured as plastic injection molded parts and do not have to be made from a metal sieve even with a delicate grid structure, the production of the jet regulator 1 and its insert parts 5 as well as later recycling of the components is easy and cost-effective.
  • the web walls 12, 13 have a longitudinal extension in the flow direction Pf1, which is larger than the diameter of the curve provided on the outflow side 11 of the webs 8.
  • the intersecting webs 7, 8 of each insert part 5 are connected to one another in one piece, with the webs 7, 8 touching each other at their crossing nodes 9 in such a way that the flattening 10 of the webs 8 provided in the outflow-side group is approximately in the longitudinal center plane of the inflow-side Flock forming webs 7 is arranged.
  • the webs 7, 8 are arranged offset from one another in the different planes, for example by half the diameter of the webs 7, and the flattening 10 is formed, for example, along a secant of an otherwise semicircular profile or cross section of the webs 8.
  • the lattice structure 6 of the insert parts 5 is delimited by an outer ring 14, the web ends of the webs 7, 8 forming this lattice structure 6 being formed on the inner circumference of the outer rings 14.
  • the flattening 10 of the webs 8 provided in the outflow-side group can also define a tool parting plane of an injection molding tool used to produce the at least one insert part 5.
  • the insert parts 5 and preferably also the other components of the jet regulator 1 are manufactured as plastic injection molded parts.
  • the jet splitter 3 of the jet regulator 1 can be designed as a perforated plate which has splitter openings and which is arranged in a plate plane oriented transversely to the flow opening Pf1.
  • the jet splitter 3 is designed as a diffuser which has a cup-shaped diffuser insert 15, the bottom of the cup of which is designed as a baffle and deflection surface 16 for the inflowing water.
  • This pot-shaped diffuser insert 15 has disassembly openings 17 spaced apart from one another in the circumferential direction on the peripheral wall of its pot shape, which open into an annular gap 18.
  • This annular gap 18 narrows in the flow direction of the water flowing through, so that a negative pressure is generated on the outflow side of this jet splitter 3.
  • the diffuser insert 15 of the jet splitter 3 is inserted into a diffuser ring 19, which delimits the annular gap 18 between itself and the diffuser insert 15.
  • downstream end edge 20 is arranged on the insert parts 5 in the flow direction Pf1 below the plane formed by the grid structure 6. This downstream end edge 20 thus forms a spacer which keeps the insert part 5 in question at a distance from the insert part 5 following in the direction of flow or another subsequent component of the jet regulator 1.
  • the jet regulator 1 can be designed as a ventilated jet regulator or so-called jet aerator, which has ventilation openings on the circumference of its jet regulator housing, through which ventilation openings the ambient air can be sucked into the interior of the jet regulator housing. This ambient air is then mixed with the water coming from the jet splitter in a mixing zone arranged on the downstream side of the jet splitter.
  • the jet regulator 1 is designed as an unvented jet regulator.
  • a central spacer 21 is provided on the outflow side of the insert parts 5, the end face of which is arranged on the outflow side and preferably in approximately one plane with the outflow end edge 20 of the outer ring 14 on the grid structure of the insert part following in the direction of flow or of a flow straightener following in the direction of flow 22 rests.
  • the lattice structures 6 of the insert parts 5 are additionally supported, especially if the lattice structure 6 of these insert parts 5 is comparatively thin and delicate.
  • the jet regulator 1 has the flow straightener 22 on its outflow side.
  • This flow straightener has a large number of guide openings 23, which have a larger longitudinal extent compared to the clear opening cross section. In these guide openings, the water swirled inside the jet regulator housing 2 is aligned and homogenized again, so that the water emerging from the jet regulator 1 can emerge as a homogeneous and non-splashing water jet.
  • a flow rate regulator 24 is inserted into the interior of the pot-shaped diffuser insert 15.
  • This flow rate regulator regulates the flow rate to a specified value regardless of pressure.
  • the flow rate regulator 24 has an annular throttle body 25 which delimits a control gap 26 between itself and at least one control profile provided on an opposite, inner or outer circumferential wall. Under the pressure of the water flowing through, the throttle body 25 made of elastic material can mold into the control profile in such a way that the control gap 26 of the flow rate regulator 24 narrows depending on the water pressure.
  • the flattening 10 provided on the outflow-side webs 8 represents a third of the radius of the overall approximately circular profile shape of these webs 8. It has been shown that with flats 10 that are arranged at a larger radius, undesirable excessive splashing of the outflowing water can be possible. In contrast, the flats 10, which are in are arranged at a smaller radius distance from the center of the webs 8, there is no significant improvement, but rather an additional mechanical weakening of the lattice structure 6 is to be feared.
  • two insert parts 5 are preferably arranged directly one behind the other in the direction of flow. It is not necessary to align the grid structures 6 of these insert parts 5 with one another or with the jet regulator housing 3. Since the lattice structures 6 of the insert parts 5 are kept at a distance by the outer ring 14 of these insert parts, a free space is formed between the lattice structures 6 of these insert parts 5, which allows the water flowing through the inflow-side lattice structure to expand and thus creates a good jet pattern can calm down.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler, der am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Strahlregler sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie werden am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montiert, um das austretende Wasser zu einem homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls auch perlend-weichen, d.h. mit Umgebungsluft durchmischten Auslaufstrahl zu formen.
  • So hat man auch bereits einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art geschaffen, der ein patronenförmiges Strahlreglergehäuse hat, welches von der Zuströmseite aus bis zu einem Einsetzanschlag in ein hülsenförmiges Auslaufmundstück einsetzbar ist, welches Auslaufmundstück an seinem Hülsenumfang innen- oder außenumfangsseitig ein Anschlussgewinde trägt, das mit einem Gegengewinde am Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur verschraubt werden kann (vgl. DE 202 15 273 U1 ). Der vorbekannte Strahlregler weist an der zuströmseitigen Stirnfläche seines Strahlreglergehäuses ein Vorsatzsieb auf, das die im zuströmenden Wasser eventuell mitgeführten Schmutzpartikel oder Kalkreste auszufiltern hat. Im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses ist ein Strahlzerleger mit Zerlegeröffnungen vorgesehen, die das durch das Gehäuse strömende Wasser in Einzelstrahlen aufteilen. Gemäß der Bernoulli'schen Gleichung wird auf der Abströmseite des Strahlzerlegers ein Unterdruck erzeugt, der bei Bedarf und entsprechender Ausgestaltung des Strahlreglergehäuses zum Ansaugen von Umgebungsluft in das Gehäuseinnere genutzt werden kann. In Strömungsrichtung hinter dem Strahlzerleger sind Einsetzteile in das Strahlreglergehäuse eingesetzt, die jeweils eine Gitter- oder Netzstruktur aus einander an Kreuzungsknoten kreuzenden Stegen aufweisen, wobei die Stege eines jeden dieser Einsetzteile in einer gemeinsamen, quer zur Durchströmrichtung verlaufenden Ebene angeordnet sind. Die abströmseitige Stirnfläche des vorbekannten Strahlreglers wird durch einen Strömungsgleichrichter mit einer Vielzahl von Führungsöffnungen gebildet, die jeweils eine im Vergleich zum lichten Durchmesser dieser Führungsöffnungen größere Längserstreckung aufweisen können.
  • Um bei Bedarf die aus dem Strahlzerleger austretenden Einzelstrahlen stärker abbremsen zu können, und um die Durchmischung dieser Einzelstrahlen mit der angesaugten Umgebungsluft zu begünstigen, kann es zweckmäßig sein, wenn in den vorbekannten Strahlregler zwischen dem Strahlzerleger und dem zuströmseitig ersten Einsetzteil eine Siebronde aus einem feinen Metallgeflecht in das Strahlreglergehäuse eingesetzt ist (vgl. Fig. 11 - 12 in DE 202 15 273 U1 ). Während die Einsetzteile und die übrigen Bestandteile des vorbekannten Strahlreglers als Kunststoffspritzgussteile hergestellt sind, werden die Siebronden aufwendig aus einem dünnen Metalldraht geflochten. Die Herstellung solcher Siebronden ist jedoch mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden und auch die Materialverschiedenheit dieser Siebronden im Vergleich zu den übrigen Kunststoffbestandteilen des vorbekannten Strahlreglers kann beim Recycling solcher Strahlregler zusätzliche Probleme bereiten. Des Weiteren wird die insbesondere automatisierte Montage solcher Strahlregler erschwert, weil die Siebronden sich durch die am Umfangsrand überstehenden Drahtenden leicht ineinander verhaken können. Einen gattungsgemässen Strahlregler offenbart die WO95/06787 .
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem sich die zum Abbremsen der Einzelstrahlen und gegebenenfalls auch zur verbesserten Luftdurchmischung bestimmten Strukturen im Strahlreglergehäuse mit geringem Aufwand herstellen und montieren lassen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Strahlregler mit der Merkmalskombination gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Auch der erfindungsgemäße Strahlregler ist am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar, um das dort austretende Wasser zu einem homogenen und nicht-spritzenden Auslaufstrahl zu formen. Der erfindungsgemäße Strahlregler hat dazu ein Strahlreglergehäuse, in dem ein Strahlzerleger mit Zerlegeröffnungen vorgesehen ist, welche das durch den Strahlzerleger durchströmende Wasser in einer Mehrzahl von Einzelstrahlen aufzuteilen hat. Um die im Strahlzerleger erzeugten Einzelstrahlen stark abbremsen zu können und um bei Bedarf die Verwirbelung und Durchmischung dieser Einzelstrahlen mit Umgebungsluft zu verbessern, ist in das Strahlreglergehäuse des erfindungsgemäßen Strahlreglers zumindest ein Einsetzteil mit einer Gitterstruktur aus zwei Scharen paralleler Stege eingelegt, die einander an Kreuzungsknoten berühren oder schneiden. Um die Gitterstruktur dieses zumindest einen Einsetzteiles gegebenenfalls auch feingliedrig oder feinmaschig ausgestalten zu können, wie dies bislang mit Hilfe von Siebronden möglich war, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steg-Scharen in zwei, in Strahlregler-Längsrichtung versetzten Ebenen angeordnet sind. Da sich die in den verschiedenen Ebenen angeordneten Stege gegeneinander abstützen, können die in den einzelnen Ebenen vorgesehenen Stege auch vergleichsweise dünn ausgestaltet werden. Da die zueinander parallelen Stege einer zuströmseitigen Schar einen runden oder gerundeten Stegquerschnitt aufweisen, wird das ausströmende Wasser zunächst gut in die durch die verschiedenen Stege gebildete Gitterstruktur des zumindest einen Einsetzteiles geleitet, ohne dass die Homogenität des aus dem erfindungsgemäßen Strahlregler austretenden Wassers zu sehr beeinträchtigt wird. Das Wasser gelangt anschließend in den Bereich der abströmseitig angeordneten Schar von Stegen dieses zumindest einen Einsetzteiles. Da diese abströmseitig angeordneten Stege auf ihrer Zuströmseite eine Abflachung tragen, wird ein starkes Abbremsen des Wassers selbst dann begünstigt, wenn diese Stege einen vergleichsweise geringen Durchmesser aufweisen. Da diese Stege auf ihrer Abströmseite gerundet sind, wird ein homogener Austritt des durchströmenden Wassers begünstigt. Da das zumindest eine Einsetzteil beispielsweise auch als Kunststoffspritzgussteil hergestellt werden kann und selbst bei einer filigranen Gitterstruktur nicht aus einem Metallsieb hergestellt werden muss, ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlreglers und gegebenenfalls auch ein späteres Recycling seiner Bestandteile leicht und kostengünstig möglich. Aufgrund des homogenen Aufbaus des zumindest einen Einsetzteiles wird auch die Montage des erfindungsgemäßen Strahlreglers und das Einfügen des Einsetzteiles in dessen Strahlreglergehäuse wesentlich erleichtert.
  • Um das Abbremsen des auf das zumindest eine Einsetzteil anströmenden Wassers zu begünstigen und um die Verwirbelung des durch das Einsetzteil durchströmenden Wassers zu begünstigen, ist es zweckmäßig, wenn die Abflachung der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege und deren abgerundete Abströmseite jeweils über, in Durchströmrichtung parallel zueinander angeordnete Stegwände verbunden sind. Da die Abflachung der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege einerseits und deren abgerundete Abströmseite andererseits über parallel zueinander angeordnete Stegwände verbunden sind, kann der Übergang zwischen der Abflachung dieser Stege und der in Durchströmrichtung orientierten Stegwand scharfkantig ausgebildet werden, womit die Abbremswirkung dieser Gitterstruktur begünstigt wird.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Abflachung der in die abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege mit den beidseits angrenzenden Stegwänden jeweils einen rechten Winkel einschließt.
  • Um die Homogenität des austretenden Wassers nicht übermäßig zu beeinträchtigen, ohne die Abbremswirkung der in dem zumindest einen Einsetzteil vorgesehenen Gitterstruktur zu vermindern, ist es vorteilhaft, wenn die Stegwände in Durchströmrichtung eine Längserstreckung aufweisen, die größer ist als der Durchmesser der abströmseitigen Rundung.
  • Um das zumindest eine Einsetzteil des erfindungsgemäßen Strahlreglers auch bei einer vergleichsweise filigranen Gitterstruktur ausreichend stabil auszugestalten, ohne dass dieses Einsetzteil auch bei hohen Anströmdrücken zu sehr durchgebogen wird, ist es vorteilhaft, wenn die einander kreuzenden Stege einstückig miteinander verbunden sind und wenn die Stege an ihren Kreuzungsknoten einander derart berühren, dass die Abflachung der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege etwa in der Längsmittelebene der die zuströmseitige Schar bildenden Stege angeordnet ist.
  • Eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strahlreglers lässt sich besonders einfach herstellen, wenn die Werkzeugtrennebene des zur Herstellung des zumindest einen Einsetzteiles verwendeten Spritzgusswerkzeuges etwa in der durch die Abflachung definierten Ebene angeordnet ist. Dabei lässt sich die Gitterstruktur in dem zumindest einen Einsetzteil leicht ausbilden, in dem eine der beiden Werkzeughälften des verwendeten Spritzgusswerkzeuges eine ebene Fläche ausbildet, während die Profile der Stege durch Ausnehmungen in der anderen Werkzeughälfte ausgeformt sind. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Werkzeughälften nicht mehr mit derselben Genauigkeit gegeneinander ausgerichtet werden müssen, da das Problem vermieden wird, dass die beiden Halbschalen, die das Gesamtprofil eines Steges ausbilden, quer zur Werkzeugtrennrichtung gegeneinander versetzt sein könnten.
  • Um einem Verhaken der Gitterstrukturen verschiedener bevorrateter Einsetzteile entgegenzuwirken, kann es vorteilhaft sein, wenn die Gitterstruktur des zumindest einen Einsetzteiles von einem Außenring umgrenzt ist, und wenn die Stegenden der diese Gitterstruktur bildenden Stege an den Außenring innenumfangsseitig angeformt sind.
  • Die einfache und kostengünstige Herstellung des zumindest einen, im erfindungsgemäßen Strahlregler verwendeten Einsetzteiles wird begünstigt, wenn das zumindest eine Einsetzteil als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt ist.
  • Aus den bereits oben genannten Gründen ist es vorteilhaft, wenn die Abflachung der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege eine Werkzeugtrennebene eines zur Herstellung des zumindest einen Einsetzteiles verwendeten Spritzgusswerkzeuges definiert.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Abbremswirkung begünstigt und die Verwirbelung des durchströmenden Wassers verbessert werden kann, wenn dem Strahlzerleger des erfindungsgemäßen Strahlreglers vorzugsweise zumindest zwei solcher Einsetzteile in Durchströmrichtung nachgeschaltet sind.
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung, die insbesondere im Niederdruckbereich vorteilhaft eingesetzt werden kann, sieht vor, dass der Strahlzerleger als Diffusor ausgebildet ist, der einen topfförmigen Diffusoreinsatz aufweist, dessen Topfboden als Prall- und Umlenkfläche für das anströmende Wasser ausgebildet ist und der an der Umfangswandung seiner Topfform in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Zerlegeröffnungen aufweist, die in einem Ringspalt münden. Das zu diesem Strahlzerleger strömende Wasser wird somit an der Prall- und Umlenkfläche des Diffusoreinsatzes in radialer Richtung zu den Seiten des topfförmigen Diffusoreinsatzes umgelenkt, um dort durch die an der Umfangswandung des Diffusoreinsatzes vorgesehenen Öffnungen hindurch in den in Strömungsrichtung nachfolgenden Ringspalt zu fließen.
  • Um auf der Abströmseite des Strahlzerlegers einen Unterdruck zu erzeugen, der bei Bedarf dazu genutzt werden kann, Umgebungsluft in das Gehäuseinnere des Strahlreglergehäuses einzusaugen, ist es vorteilhaft, wenn der Ringspalt sich in Durchströmrichtung verengt.
  • Dabei sieht eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Diffusoreinsatz des Strahlzerlegers in einen Diffusorring einsetzbar ist und dass zwischen dem Diffusoreinsatz und dem Diffusorring des Diffusors der Ringspalt ausgebildet ist.
  • Um die Gitterstruktur in dem zumindest einen Einsetzteil von den in Strömungsrichtung nachgeschalteten Strukturen des erfindungsgemäßen Strahlreglers auf Abstand zu halten, ist es vorteilhaft, wenn der abströmseitige Stirnrand am Außenring des zumindest einen Einsetzteiles in Durchströmrichtung unterhalb der durch die Gitterstruktur gebildeten Ebene angeordnet ist. Somit wird dieser abströmseitige Stirnrand am Außenring des zumindest einen Einsetzteiles gleichzeitig auch als Abstandhalter gegenüber dem in Strömungsrichtung nachfolgenden Einsetzteil oder anderen, in Strömungsrichtung nachfolgenden Bestandteilen des erfindungsgemäßen Strahlreglers eingesetzt.
  • Der erfindungsgemäße Strahlregler kann sowohl als belüfteter als auch als unbelüfteter Strahlregler ausgebildet sein. Sofern der erfindungsgemäße Strahlregler als belüfteter Strahlregler ausgebildet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn das Strahlreglergehäuse an seinem Gehäuseumfang in einer unmittelbar unterhalb des Strahlzerlegers angeordneten Querschnittsebene zumindest eine Belüftungsöffnung aufweist, durch die Umgebungsluft in das Gehäuseinnere des Strahlreglergehäuses angesaugt werden kann. Diese Umgebungsluft wird in dem als Strahlbelüfter ausgebildeten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strahlreglers mit dem durch das Strahlreglergehäuse durchströmenden Wasser zu einem perlend-weichen Auslaufstrahl vermischt.
  • Um die gegebenenfalls auch filigrane Gitterstruktur des zumindest einen Einsetzteiles gegen den Druck des anströmenden Wassers abzustützen, kann es vorteilhaft sein, wenn auf der Abströmseite des zumindest einen Einsetzteiles ein zentraler Abstandhalter vorgesehen ist, dessen abströmseitige und vorzugsweise mit dem abströmseitigen Stirnrand des Außenringes in etwa einer Ebene angeordnete Stirnseite auf der Gitterstruktur eines in Strömungsrichtung nachfolgenden Einsetzteiles aufliegt.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen in einer Seitenansicht dargestellten Strahlregler, der am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, um das dort austretende Wasser zu einem homogenen und nicht-spritzenden Wasserstrahl zu formen,
    Fig. 2
    den Strahlregler aus Fig. 1 in einem Längsschnitt durch Schnittebene II-II aus Fig. 1, wobei im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses zumindest zwei Einsetzteile eingesetzt sind, die jeweils eine Gitterstruktur aus zwei Scharen einander kreuzender Stege aufweisen,
    Fig. 3
    eines der Einsetzteile des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Strahlreglers, und
    Fig. 4
    das bereits in Fig. 3 gezeigte und hier bereichsweise längsgeschnittene Einsetzteil des in den Fig. 1 und 2 abgebildeten Strahlreglers.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Strahlregler 1 dargestellt. Der Strahlregler 1 ist am Wasserauslauf einer hier nicht weiter gezeigten sanitären Auslaufarmatur montierbar, um das dort austretende Wasser zu einem homogenen und nicht-spritzenden Auslaufstrahl zu formen. Der Strahlregler 1 hat dazu ein Strahlreglergehäuse 2, in dem ein Strahlzerleger 3 mit Zerlegeröffnungen 17 vorgesehen ist, welche das durch den Strahlzerleger 3 durchströmende Wasser in eine Mehrzahl von Einzelstrahlen aufzuteilen hat. Um die im Strahlzerleger 3 erzeugten Einzelstrahlen sehr stark abbremsen zu können und um bei Bedarf die Verwirbelung und Durchmischung dieser Einzelstrahlen mit Umgebungsluft zu verbessern, ist in das Strahlreglergehäuse 2 des Strahlreglers 1 zumindest ein Einsetzteil 5 mit einer Gitterstruktur 6 aus zwei Scharen paralleler Stege 7, 8 eingelegt, die einander an Kreuzungsknoten 9 berühren oder schneiden. In dem Längsschnitt gemäß Fig. 2 ist erkennbar, dass der hier abgebildete Strahlregler 1 zwei solcher, in Durchströmrichtung Pf1 einander nachfolgender Einsetzteile 5 aufweist.
  • Um die Gitterstruktur 6 dieser Einsetzteile 5 gegebenenfalls auch feingliedrig oder feinmaschig ausgestalten zu können, wie dies bislang mit Hilfe von Siebronden aus Metallgeflecht möglich war, ist vorgesehen, dass die aus den Stegen 7, 8 gebildeten Steg-Scharen in zwei, in Strahlregler-Längsrichtung versetzten Ebenen angeordnet sind. Da sich die in den verschiedenen Ebenen angeordneten Stege 7, 8 gegeneinander abstützen, können die in den einzelnen Ebenen vorgesehenen Stege 7, 8 auch vergleichsweise dünn ausgestaltet werden. Da die zueinander parallelen Stege 7 einer zuströmseitigen Schar einen runden oder gerundeten Stegquerschnitt aufweisen, wird das anströmende Wasser zunächst gut in die durch die verschiedenen Stege 7, 8 gebildete Gitterstruktur 6 geleitet, ohne dass die Homogenität des aus dem Strahlregler 1 austretenden Wassers zu sehr beeinträchtigt wird. Das Wasser gelangt im Strahlreglergehäuse 2 anschließend in den Bereich der abströmseitig angeordneten Schar von Stegen 8 des zumindest einen Einsetzteiles 5. Da diese abströmseitig angeordneten Stege 8 auf ihrer Zuströmseite eine Abflachung 10 tragen, wird ein starkes Abbremsen des Wassers selbst dann begünstigt, wenn diese Stege 8 einen vergleichsweise geringen Durchmesser aufweisen. Da die Stege 8 auf ihrer Abströmseite gerundet sind, wird ein homogener Austritt des durchtretenden Wassers wesentlich begünstigt. Da die Einsetzteile 5 auch als Kunststoffspritzgussteile hergestellt werden können und selbst bei einer filigranen Gitterstruktur nicht aus einem Metallsieb hergestellt werden müssen, ist die Herstellung des Strahlreglers 1 und seiner Einsetzteile 5 sowie auch ein späteres Recycling der Bestandteile leicht und kostengünstig möglich.
  • Wie aus einem Vergleich der Figuren 2 und 4 deutlich wird, ist die Abflachung 10 der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege 8 und deren abgerundete Abströmseite 11 über Stegwände 12, 13 verbunden, die in Durchströmrichtung Pf1 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Um die Längskante dieser Stege 8 zwischen der zuströmseitigen Abflachung 10 einerseits und der benachbarten Stegwand 12 bzw. 13 andererseits möglich scharfkantig ausgestalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Abflachung der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege 8 mit den beidseits angrenzenden Stegwänden 12, 13 jeweils einen etwa rechten Winkel einschließt.
  • In den Längsschnitten gemäß den Figuren 2 und 4 ist gut erkennbar, dass die Stegwände 12, 13 in Durchströmrichtung Pf1 eine Längserstreckung aufweisen, die größer als der Durchmesser der auf der Abströmseite 11 der Stege 8 vorgesehenen Rundung ausgebildet ist. Die einander kreuzenden Stege 7, 8 eines jeden Einsetzteiles 5 sind einstückig miteinander verbunden, wobei die Stege 7, 8 an ihren Kreuzungsknoten 9 einander derart berühren, dass die Abflachung 10 der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege 8 etwa in der Längsmittelebene der die zuströmseitige Schar bildenden Stege 7 angeordnet ist. Hierbei sind die Stege 7, 8 in den unterschiedlichen Ebenen beispielsweise um einen halben Durchmesser der Stege 7 gegeneinander versetzt angeordnet und die Abflachung 10 ist, beispielsweise entlang einer Sekante eines ansonsten halbkreisförmigen Profils oder Querschnitts der Stege 8 ausgebildet.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 deutlich wird, ist die Gitterstruktur 6 der Einsetzteile 5 von einem Außenring 14 umgrenzt, wobei die Stegenden der diese Gitterstruktur 6 bildenden Stege 7, 8 an den Außenringen 14 innenumfangsseitig angeformt sind. Dabei kann die Abflachung 10 der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege 8 auch eine Werkzeugtrennebene eines zur Herstellung des zumindest einen Einsetzteiles 5 verwendeten Spritzgusswerkzeuges definieren. Die Einsetzteile 5 und vorzugsweise auch die übrigen Bestandteile des Strahlreglers 1 sind als Kunststoffspritzgussteile hergestellt.
  • Der Strahlzerleger 3 des Strahlreglers 1 kann als Lochplatte ausgebildet sein, die Zerlegeröffnungen aufweist und die in einer quer zur Durchströmöffnung Pf1 orientierten Plattenebene angeordnet ist. Bei dem hier dargestellten Strahlregler 1 ist der Strahlzerleger 3 jedoch als Diffusor ausgebildet, der einen topfförmigen Diffusoreinsatz 15 aufweist, dessen Topfboden als Prall- und Umlenkfläche 16 für das anströmende Wasser ausgebildet ist. Dieser topfförmige Diffusoreinsatz 15 weist an der Umfangswandung seiner Topfform in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Zerlegeröffnungen 17 auf, die in einem Ringspalt 18 münden. Dieser Ringspalt 18 verengt sich in Durchströmrichtung des durchströmenden Wassers, so dass auf der Abströmseite dieses Strahlzerlegers 3 ein Unterdruck erzeugt wird. Der Diffusoreinsatz 15 des Strahlzerlegers 3 ist in einen Diffusorring 19 eingesetzt, der zwischen sich und dem Diffusoreinsatz 15 den Ringspalt 18 begrenzt.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 3 und 4 wird deutlich, dass der abströmseitige Stirnrand 20 an den Einsetzteilen 5 in Durchströmrichtung Pf1 unterhalb der durch die Gitterstruktur 6 gebildeten Ebene angeordnet ist. Dieser abströmseitige Stirnrand 20 bildet somit einen Abstandhalter, der das betreffende Einsetzteil 5 von dem in Strömungsrichtung nachfolgenden Einsetzteils 5 oder einem anderen nachfolgenden Bestandteil des Strahlreglers 1 auf Abstand hält.
  • Der Strahlregler 1 kann als belüfteter Strahlregler oder sogenannter Strahlbelüfter ausgebildet sein, der an dem Gehäuseumfang seines Strahlreglergehäuses Belüftungsöffnungen hat, durch welche Belüftungsöffnungen die Umgebungsluft in das Gehäuseinnere des Strahlreglergehäuses eingesaugt werden kann. Diese Umgebungsluft wird anschließend in einer auf der Abströmseite des Strahlzerlegers angeordneten Mischzone mit dem vom Strahlzerleger kommenden Wasser durchmischt.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Strahlregler 1 jedoch als unbelüfteter Strahlregler ausgebildet.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 2 und 4 wird deutlich, dass auf der Abströmseite der Einsetzteile 5 jeweils ein zentraler Abstandhalter 21 vorgesehen ist, dessen abströmseitige und vorzugsweise mit dem abströmseitigen Stirnrand 20 des Außenringes 14 in etwa einer Ebene angeordnete Stirnseite auf der Gitterstruktur des in Strömungsrichtung nachfolgenden Einsetzteiles oder eines in Strömungsrichtung nachfolgenden Strömungsgleichrichters 22 aufliegt. Auf diese Weise werden die Gitterstrukturen 6 der Einsetzteile 5 zusätzlich abgestützt, insbesondere wenn die Gitterstruktur 6 dieser Einsetzteile 5 vergleichsweise dünn und filigran ausgebildet ist.
  • In dem Längsschnitt gemäß Figur 2 ist erkennbar, dass der Strahlregler 1 auf seiner Abströmseite den Strömungsgleichrichter 22 aufweist. Dieser Strömungsgleichrichter weist eine Vielzahl von Führungsöffnungen 23 auf, die eine im Vergleich zum lichten Öffnungsquerschnitt größere Längserstreckung haben. In diesen Führungsöffnungen wird das im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses 2 verwirbelte Wasser wieder ausgerichtet und homogenisiert, so dass das aus dem Strahlregler 1 austretende Wasser als homogener und nicht-spritzender Wasserstrahl austreten kann.
  • In dem Längsschnitt gemäß Figur 2 ist auch erkennbar, dass in das Topfinnere des topfförmigen Diffusoreinsatzes 15 ein Durchflussmengenregler 24 eingesetzt ist. Dieser Durchflussmengenregler regelt die Durchflussleistung druckunabhängig auf einen festgelegten Wert ein. Der Durchflussmengenregler 24 hat dazu einen ringförmigen Drosselkörper 25 der zwischen sich und zumindest einer, an einer gegenüberliegenden, innen- oder außenliegenden Umfangswandung vorgesehenen Regelprofilierung einen Steuerspalt 26 begrenzt. Unter dem Druck des durchströmenden Wassers kann sich der aus elastischem Material hergestellte Drosselkörper 25 derart in die Regelprofilierung einformen, dass sich der Steuerspalt 26 des Durchflussmengenreglers 24 in Abhängigkeit vom Wasserdruck verengt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die an den abströmseitigen Stegen 8 vorgesehene Abflachung 10 ein Drittel des Radius der insgesamt näherungsweise kreisförmigen Profilform dieser Stege 8 darstellt. Es hat sich gezeigt, dass bei Abflachungen 10 die an einem größeren Radius angeordnet sind, ein unerwünschtes übermäßiges Spritzen des ausströmenden Wassers möglich sein kann. Demgegenüber ergibt sich bei den Abflachungen 10, die in einem kleineren Radiusabstand vom Zentrum der Stege 8 angeordnet sind, keine nennenswerte Verbesserung, sondern es ist vielmehr eine zusätzliche mechanische Schwächung der Gitterstruktur 6 zu befürchten.
  • Wie das hier gezeigte Ausführungsbeispiel nahelegt, werden vorzugsweise zwei Einsetzteile 5 in Strömungsrichtung unmittelbar hintereinander angeordnet. Dabei ist es nicht erforderlich, die Gitterstrukturen 6 dieser Einsetzteile 5 zueinander oder zum Strahlreglergehäuse 3 auszurichten. Da die Gitterstrukturen 6 der Einsetzteile 5 durch den Außenring 14 dieser Einsetzteile auf Abstand gehalten werden, ist zwischen den Gitterstrukturen 6 dieser Einsetzteile 5 ein Freiraum gebildet, der ein Aufweiten des durch die zuströmseitige Gitterstruktur hindurchtretenden Wassers erlaubt und dieses durchströmende Wasser somit zu einem guten Strahlbild beruhigen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strahlregler
    2
    Strahlreglergehäuse
    3
    Strahlzerleger
    5
    Einsetzteil
    6
    Gitterstruktur
    7
    Stege in der zuströmseitigen Steg-Schar
    8
    Stege in der abströmseitigen Steg-Schar
    9
    Kreuzungsknoten
    10
    Abflachung
    11
    Abströmseite
    12
    Stegwand
    13
    Stegwand
    14
    Außenring
    15
    Diffusoreinsatz
    16
    Prallfläche
    17
    Zerlegeröffnung
    18
    Ringspalt
    19
    Diffusorring
    20
    abströmseitiger Stirnrand
    21
    Abstandhalter
    22
    Strömungsgleichrichter
    23
    Führungsöffnungen
    24
    Durchflussmengenregler
    25
    Drosselkörper aus elastischem Material
    26
    Steuerspalt
    Pf1
    Durchströmrichtung

Claims (15)

  1. Strahlregler (1), der am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, mit einem Strahlreglergehäuse (2), in dem ein Strahlzerleger (3) vorgesehen ist, der Zerlegeröffnungen (17) zum Aufteilen des durchströmenden Wassers in Einzelstrahlen hat, und mit zumindest einem Einsetzteil (5), das eine Gitterstruktur (6) aus zwei Scharen paralleler Stege (7; 8) aufweist, die einander an Kreuzungsknoten (9) berühren oder schneiden, wobei eine der zwei Scharen eine zuströmseitige Schar ist und die zueinander parallelen Stege (7) der zuströmseitigen Schar einen runden oder gerundeten Stegquerschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Scharen in zwei, in Strahlregler-Längsrichtung versetzten Ebenen angeordnet sind, und
    - dass die andere der zwei Scharen eine abströmseitige Schar ist, deren Stege (8) auf ihrer Zuströmseite eine Abflachung (10) tragen und auf ihrer Abströmseite (11) gerundet sind.
  2. Strahlregler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (10) der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege (8) und deren abgerundete Abströmseite (11) jeweils über in Durchströmrichtung (Pf1) parallel zueinander angeordnete Stegwände (12, 13) verbunden sind.
  3. Strahlregler (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (10) der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege (8) mit den beidseits angrenzenden Stegwänden (12, 13) jeweils einen rechten Winkel einschließt.
  4. Strahlregler (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegwände (12, 13) in Durchströmrichtung eine Längserstreckung aufweisen, die größer als der Durchmesser der auf der Abströmseite (11) vorgesehenen Rundung ist.
  5. Strahlregler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einander kreuzenden Stege (7, 8) einstückig miteinander verbunden sind und dass die Stege (7, 8) an ihren Kreuzungsknoten (9) einander derart berühren, dass die Abflachung (10) der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege (8) etwa in der Längsmittelebene der die zuströmseitige Schar bildenden Stege (7) angeordnet ist.
  6. Strahlregler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (6) des zumindest einen Einsetzteiles (5) von einem Außenring (14) umgrenzt ist, und dass die Stegenden der diese Gitterstruktur (6) bildenden Stege (7, 8) an den Außenring (14) innenumfangsseitig angeformt sind.
  7. Strahlregler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einsetzteil (5) als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt ist.
  8. Strahlregler (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (10) der in der abströmseitigen Schar vorgesehenen Stege (8) eine Werkzeugtrennebene einer zur Herstellung des zumindest einen Einsetzteiles (5) verwendeten Spritzgusswerkzeuges definieren.
  9. Strahlregler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlzerleger (3) vorzugsweise zumindest zwei solcher Einsetzteile (5) in Durchströmrichtung nachgeschaltet sind.
  10. Strahlregler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger (3) als Diffusor ausgebildet ist, der einen topfförmigen Diffusoreinsatz (15) aufweist, dessen Topfboden als Prall- und Umlenkfläche (16) für das anströmende Wasser ausgebildet ist und der an der Umfangswandung seiner Topfform in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Zerlegeröffnungen (17) aufweist, die (17) in einem Ringspalt (18) münden.
  11. Strahlregler (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (18) sich in Durchströmrichtung verengt.
  12. Strahlregler (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusoreinsatz (15) des Strahlzerlegers (13) in einen Diffusorring (19) des Diffusors einsetzbar ist und dass zwischen dem Diffusoreinsatz (15) und dem Diffusorring (19) der Ringspalt (18) ausgebildet ist.
  13. Strahlregler (1) nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein abströmseitiger Stirnrand am Außenring (14) des zumindest einen Einsetzteiles (5) in Durchströmrichtung (Pf1) unterhalb der durch die Gitterstruktur (6) gebildeten Ebene angeordnet ist.
  14. Strahlregler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1) als belüfteter oder als unbelüfteter Strahlregler (1) ausgebildet ist.
  15. Strahlregler (1) nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 1-5, 7-14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abströmseite des zumindest einen Einsetzteiles (5) ein zentraler Abstandhalter (21) vorgesehen ist, dessen abströmseitige und vorzugsweise mit dem abströmseitigen Stirnrand (20) des Außenringes (14) in etwa in einer Ebene angeordnete Stirnseite auf der Gitterstruktur (6) eines in Strömungsrichtung nachfolgenden Einsetzteiles (5) bzw. eines abströmseitigen Strömungsgleichrichters (22) aufliegt.
EP20838427.1A 2019-12-19 2020-12-17 Strahlregler Active EP4077821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019107100.1U DE202019107100U1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Strahlregler
PCT/EP2020/086890 WO2021123065A1 (de) 2019-12-19 2020-12-17 Strahlregler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4077821A1 EP4077821A1 (de) 2022-10-26
EP4077821B1 true EP4077821B1 (de) 2024-02-21
EP4077821C0 EP4077821C0 (de) 2024-02-21

Family

ID=74141499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20838427.1A Active EP4077821B1 (de) 2019-12-19 2020-12-17 Strahlregler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230023918A1 (de)
EP (1) EP4077821B1 (de)
CN (1) CN114829713A (de)
AU (2) AU2020407266A1 (de)
BR (1) BR112022010562A2 (de)
DE (1) DE202019107100U1 (de)
MX (1) MX2022006556A (de)
WO (1) WO2021123065A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106862A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Neoperl Gmbh Einsetzteil für einen Strahlregler und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE202022101528U1 (de) 2022-03-23 2023-06-26 Neoperl Gmbh Einsetzteil für einen Strahlregler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3396246B2 (ja) * 1993-01-18 2003-04-14 株式会社ナガオカ 多層コンポジットスクリーン
WO1995006787A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Ruther-Entwicklungsbüro Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles
JP4793525B2 (ja) * 2001-03-21 2011-10-12 Toto株式会社 泡沫吐水装置
DE20215273U1 (de) 2002-10-04 2004-02-26 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäres Einbauteil
ITMN20040015A1 (it) * 2004-07-13 2004-10-13 Bpa Srl Regolatore di flusso
DE102005062855B4 (de) * 2005-12-23 2007-10-25 Brita Gmbh Gitterstruktur, Verwendung der Gitterstruktur und Behälter mit Gitterstruktur
DE102006062986B3 (de) * 2006-09-28 2015-09-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
CN102359154B (zh) * 2011-08-04 2013-03-27 厦门松霖科技有限公司 气水混合起泡器
DE202015001886U1 (de) * 2015-03-09 2016-06-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202015006618U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Neoperl Gmbh Strahlregler
ITUB20154198A1 (it) * 2015-10-07 2017-04-07 Amfag Srl Cartuccia di aeratore provvista di sistema di tenuta periferica migliorato, rubinetto dotato di detta cartuccia di aeratore e metodo di montaggio per detta cartuccia di aeratore

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022010562A2 (pt) 2022-08-23
EP4077821A1 (de) 2022-10-26
CN114829713A (zh) 2022-07-29
DE202019107100U1 (de) 2021-03-22
EP4077821C0 (de) 2024-02-21
MX2022006556A (es) 2022-07-01
AU2022100177A4 (en) 2023-01-05
US20230023918A1 (en) 2023-01-26
WO2021123065A1 (de) 2021-06-24
AU2020407266A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3670767B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP1551556B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP1470298B1 (de) Strahlregler
EP0931199B1 (de) Strahlregler
EP2914784B1 (de) Strahlregler
EP4077821B1 (de) Strahlregler
DE102012021361B4 (de) Strahlregler
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102009010630B4 (de) Strahlregler
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
WO2021254801A1 (de) Strahlregler
EP3239417A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102019135057A1 (de) Strahlregler
DE102020107092A1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102020116287A1 (de) Strahlregler
DE10312857B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE10146788A1 (de) Strahlregler
DE102019105955A1 (de) Strahlregler
DE102017105297A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE4333714A1 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
DE202009002798U1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007124

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240319

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240322