EP4069919A1 - Schalung - Google Patents

Schalung

Info

Publication number
EP4069919A1
EP4069919A1 EP20816232.1A EP20816232A EP4069919A1 EP 4069919 A1 EP4069919 A1 EP 4069919A1 EP 20816232 A EP20816232 A EP 20816232A EP 4069919 A1 EP4069919 A1 EP 4069919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
recess
panel
bearing
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20816232.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umdasch Group NewCon GmbH
Original Assignee
Umdasch Group NewCon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umdasch Group NewCon GmbH filed Critical Umdasch Group NewCon GmbH
Publication of EP4069919A1 publication Critical patent/EP4069919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/02Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for windows, doors, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/186Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects, also flat oblong moulded articles with lateral openings, e.g. panels with openings for doors or windows, grated girders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0041Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being moved only parallelly away from the sidewalls of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0044Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being only tilted away from the sidewalls of the moulded article, e.g. moulds with hingedly mounted sidewalls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects

Definitions

  • the invention relates to a formwork for producing a concrete element, in particular a wall or ceiling element, with a recess, in particular a window or door recess, comprising:
  • a recess formwork with a frame element to limit a section of the recess, with a support bracket for supporting the frame element and with a bearing element for supporting the support bracket,
  • a stripping device for transferring the Aussparungsscha development from a formwork position for forming the recess in a stripping position for releasing the concrete element.
  • the invention relates to a battery formwork with such a formwork and a further formwork element, wherein a formwork space is provided between the formwork panel of the formwork and the white direct formwork element.
  • the invention relates to a method for producing a concrete element, in particular a wall or ceiling element, with a recess, in particular a window or door recess, with the steps:
  • a recess formwork can be used to form an opening for a window, door or the like in a concrete component.
  • the recess formwork is arranged on the formwork skins of an inner and an outer formwork.
  • the recess formwork has a movable frame which is attached to a rigid inner frame.
  • the frame sections of the Ausspa approximate formwork articulated.
  • the handlebars can be swiveled so that the recess formwork is reduced in size and so the outer formwork can be removed from the concrete body created together with the recess formwork.
  • spindles are provided, which can be extended or shortened ver.
  • demolding the concrete component is complex.
  • the spindles must be adjusted so far that there is a sufficient distance between the frame sections of the recess formwork and the concrete component in order to be able to detach the formwork from the concrete body.
  • a particular problem here is that the frame sections can adhere to the concrete component, as a result of which the formwork can be blocked from being pulled off.
  • Another disadvantage is that the links and the spindles are exposed to high loads when concreting, which can lead to malfunctions.
  • the object of the present invention is to alleviate or remedy at least individual disadvantages of the prior art.
  • the aim of the invention is, in particular, to make it easier and more reliable to detach the concrete element from the formwork.
  • an object of the invention can be to improve the transfer of loads during concreting ver.
  • the stripping device has a displacement and tilting mechanism for moving the frame element in a direction parallel to the formwork panel and for tilting the frame element about a pivot axis running essentially parallel to the formwork panel.
  • the sliding and tilting mechanism of the stripping device is actuated.
  • the sliding and tilting mechanism is set up to move the frame element in the direction parallel to the main plane of the formwork and at the same time the frame element to tilt the pivot axis running parallel to the main plane of the panel.
  • the frame element can not only be moved along the inside of the formwork panel, but also tilted away from the inside of the formwork panel. This makes it much easier to separate the formwork and structural element after hardening. If the frame element adheres to the concrete element, the concrete element can still be separated from the formwork because the frame element is displaced and tilted at the same time. A blockage during demolding is thus reliably avoided. If the frame element does not adhere to the concrete element, it can be moved without tilting the frame element at the same time. However, it is essential that the stripping device is set up to enable both the displacement and the tilting of the frame element.
  • the frame element can be tilted away from the formwork when separating the Be tonelements from the formwork. As a result, the concrete element can be reliably removed from the formwork (or, conversely, the formwork can be pulled off the concrete element).
  • the frame element In the formwork position, the frame element is preferably arranged essentially perpendicular to the inside of the formwork panel. If the frame element is tilted during stripping, the frame element is arranged in the stripping position at an angle to the inside of the formwork panel.
  • the frame element can preferably be tilted by at least 2 degrees, in particular at least 4 degrees, particularly preferably at least 6 degrees, while simultaneously being displaced away from the concrete element.
  • the displacement and tilting mechanism of the stripping device preferably has a longitudinal guide, in particular an elongated hole, and a guide element, in particular a bolt, mounted therein so as to be displaceable and pivotable, with the longitudinal guide on one of the support bracket and La gerelement and the guide element on the other of the support bracket and Bearing element is provided.
  • the longitudinal guide is preferably formed on the support bracket and the guide element on the bearing element.
  • the reverse arrangement can also be provided.
  • the transfer to the stripping position can be carried out particularly quickly, since laborious actuation of spindles as in the prior art is not required.
  • the transition from the shuttering to the shuttering position can be jerky.
  • all degrees of freedom of movement of the frame element except for the displacement along the formwork panel and the tilting about the pivot axis are blocked parallel to the formwork panel.
  • the support bracket In order to release the tilting movement of the support bracket during the transfer into the stripping position and therefore not to block it, the support bracket according to a preferred embodiment variant has a rounded portion at the end area facing the pivot axis to free the pivoting of the support bracket.
  • the recess formwork preferably has a securing element for securing the support bracket in the formwork position.
  • the secured state of the securing element the recess shuttering is secured against being transferred from the shuttering position to the shuttering position.
  • the unlocked state of the securing element the transfer from the switch position to the disconnection position is released.
  • the concrete element can be poured in the secured state of the securing element in the receiving space of the formwork adjacent to the formwork panel. After the concrete element has hardened, the securing element is brought into the unlocked state in order to be able to transfer the recess formwork from the formwork to the stripping position.
  • the securing element can be via a detachable connection, in particular via a screw connection, be connected to the bearing element.
  • the formwork can be prepared by loosening the detachable connection.
  • the releasable connection is made to enable the casting of the Be tonelements with the recess.
  • the releasable Ver connection of the securing element can therefore be made reversibly, ie without loss of functionality, and preferably without tools, and can be solved.
  • the screw connection in a preferred embodiment has a threaded bolt, in particular essentially in the center of the bearing element, the securing element having a holding opening for placing on the threaded bolt.
  • the screw connection preferably has a retaining nut which fixes the securing element placed on the threaded bolt on the bearing element.
  • the threaded bolt is preferably arranged essentially perpendicular to the main plane of the formwork panel, which on the one hand facilitates the placement of the securing element and on the other hand the attachment of the retaining nut. It is also advantageous if the securing element has a retaining plate on which the retaining opening is formed.
  • This embodiment has the particular advantage that the sliding and tilting mechanism in the secured state of the securing element can be covered at least partially, preferably essentially completely, by the retaining plate. This increases the safety during operation.
  • the retaining plate is preferably arranged essentially perpendicular to the threaded bolt and essentially parallel to the formwork panel.
  • the bearing element preferably has a bearing plate which is attached to the formwork panel.
  • the retaining plate of the hedging element has essentially the same shape and extent as the bearing plate of the bearing element, the holding plate and the bearing plate being arranged essentially congruently in plan view, perpendicular to the panel.
  • the bearing element in particular a bearing plate of the bearing element, is preferably fastened to the formwork panel via a screw connection, for example with a threaded bolt.
  • a magnetic connection can also be provided.
  • the securing element in a preferred embodiment has a first holding surface for contact with an outer side of the support bracket facing away from the panel and / or a second holding surface for planting an end face facing away from the frame element of the support angle.
  • the second holding surface of the hedging element is designed as a wedge surface. This design acts reliably securing the frame element in the shuttering position in order to enable the precise formation of the recess in the concrete element.
  • the bearing element has at least one first wedge surface and the securing element has at least one second wedge surface, with the second wedge surface of the securing element resting against the first wedge surface of the bearing element in the secured state of the securing element.
  • the first and second wedge surfaces are angled to the inside of the formwork panel, i.e. at an angle other than 90 degrees, for example at an angle of 70 or 110 degrees.
  • the bearing element preferably has at least two, in particular four, first wedge surfaces and the securing element has at least two, in particular four, second wedge surfaces. The first and second wedge surfaces run before given in the direction away from the inside of the formwork of the auseinan.
  • the first wedge surfaces preferably delimit a receiving opening into which a section of the securing element, in particular a projection on the underside of a retaining plate of the securing element, is inserted with the second wedge surfaces.
  • the first wedge surfaces form corresponding run-up surfaces for the second wedge surfaces of the securing element in order to make it easier to attach the securing element to the bearing element. It is also advantageous that the first and second wedge surfaces bring about effective bracing of the securing element on the bearing element.
  • the bearing element has at least two, preferably four, bearing points for the storage of two, preferably four, support brackets. At least one pair of bearing points is preferably provided for two support brackets, which hen wegste in opposite directions from the bearing element. Thus, two opposite boundaries of the recess from the concrete element can be formed. Depending on the design, however, three support brackets can also lead away from three bearing points at right angles to one another in order to form three boundaries of a rectangular recess in the concrete element. Furthermore, four bearings can be arranged in pairs at right angles to one another. If support brackets are arranged at all four bearing points, all four boundaries of a rectangular recess can be formed. Thus, two, three or four support brackets can be arranged at the bearing points of the bearing element, to which a corresponding number of frame elements be fastened to form two, three or four boundaries of a rectangular recess of the concrete element.
  • the bearing points each have at least one holding flange with a bearing opening.
  • the retaining flange is preferably arranged essentially perpendicular to the switchboard.
  • the guide element, in particular the bolts, of the displacement and tilting mechanism is preferably mounted on the bearing opening. It is also advantageous if the bolt is released bar, in particular releasable without tools, is attached to the bearing opening. The bolt can be secured to the bearing opening with a cotter pin. Thus, the associated Tragwin angle can be easily detached from the bearing element if the corresponding bearing should not be occupied with a support bracket for the current application.
  • the formwork has a further formwork panel, the formwork panel and the further formwork panel being pivotally connected to one another at their first end regions, so that the formwork panel and the further formwork panel can be converted from a standing state to a lying state.
  • a "butterfly shuttering" with two pivotable shuttering elements is known, for example, from WO 2016/184947 A1.
  • the two preferably rectangular shuttering panels are each pivotably connected at a first end area, in particular on one of their longitudinal sides. For this purpose, an articulated connection between the first end of the formwork panels can be provided.
  • the two formwork panels can be transferred from a standing state in which the formwork elements are preferably aligned essentially vertically to a lying state in which the formwork elements are preferably aligned essentially horizontally.
  • the first end areas form the upper ends of the formwork elements and the second end areas form the lower ends of the formwork elements.
  • the recess formwork can be mounted on the panel.
  • the formwork is preferably used in a battery formwork, which has a further formwork element, wherein a formwork space is provided between the panel of the formwork and the white direct formwork element.
  • the additional formwork element can be a single formwork panel.
  • two further formwork elements can be pivotably connected to one another at their first end regions, as was explained above in connection with a preferred embodiment of the formwork.
  • the formwork space is formed between the formwork and one of the further formwork elements.
  • a battery formwork can be expanded as required by formwork and other formwork elements to form several formwork spaces for the production of several concrete elements.
  • the formwork can be arranged in the standing state of the formwork between two bulkheads of the battery formwork.
  • the formwork panels are in the collapsed (i.e. essentially parallel to one another) state.
  • At least one frame element of the recess formwork is displaced when separating the concrete element from the formwork in a direction parallel to the formwork panel and is tilted about a pivot axis extending substantially parallel to the formwork panel.
  • a further formwork element is preferably arranged opposite the formwork panel, the recess formwork being located between the formwork panel and the further formwork element.
  • the concrete element is preferably poured in a battery formwork which has the formwork and the further formwork element.
  • Fig. 1 shows schematically a front view of a erfindungsge MAESSEN formwork with a recess formwork for the production of egg nes concrete element with a window or door recess, the recess formwork having four frame elements which are attached to bearing elements via support brackets.
  • Fig. 2 shows schematically a sectional view of the shuttering according to the invention Shen, the recess shuttering is arranged in a Schalstel treatment in which the frame element is still in contact with the finished concrete element.
  • Fig. 3 and Fig. 4 show the formwork of Fig. 2, the frame element being moved away and pivoted by means of a shifting and tilting mechanism into a stripping position spaced from the concrete element.
  • Fig. 5 and Fig. 6 show Fig. 2 and Fig. 4 corresponding Ansich th of a modified embodiment of the formwork, which for the production of a thicker concrete element has a mounting bracket between the support bracket and the frame element of the recess formwork.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the formwork in the loading area of the recess formwork, the recess formwork being fixed in the formwork position by means of a securing element.
  • Fig. 8 shows a view of the formwork, in which a retaining nut has been released on the securing element in order to prepare the stripping.
  • Fig. 9 shows a view of the formwork, in which the hedging element was removed from the bearing element on the front of the formwork panel to enable the displacement and pivoting of the frame elements attached to the bearing element.
  • Fig. 10 shows a detailed view of the formwork.
  • Fig. 11 shows an alternative embodiment in which only one frame element is mounted on the bearing element of the recess formwork.
  • Fig. 12 shows the variant of FIG. 11, but without the hedging element.
  • Fig. 13 shows a battery formwork in which the formwork according to the Invention can be used.
  • Fig. 1 shows a formwork device, in the following for short Scha treatment 1, for the production of a (in Fig. 2 visible) concrete element 2, which is in particular a rectangular wall or ceiling element.
  • the formwork 1 has a formwork panel, ie a formwork panel 3, which has an inside 4 to delimit a receiving space for concrete and an outside 5 facing away from the receiving space (see FIG. 2).
  • the inside 4 and the outside 5 of the formwork panel 3 are essentially flat.
  • On the inside 4 of the panel 3 is a recess shuttering 6 is arranged with which a window or door Recess 7 is formed on the concrete element 2.
  • the recess shuttering 6 has at least one frame element 8 which delimits a straight section of the recess 7.
  • each frame element 8 is arranged at right angles to each other in order to lay a rectangular recess 7 Festzu.
  • the frame elements 8 are each connected via at least one support bracket 9 to at least one bearing element 10, which is attached to the inside 4 of the formwork panel 3.
  • each frame element 8 is connected to two bearing elements 10 via two support brackets 9.
  • a stripping device 11 is seen before, with which the recess formwork 6 of a in Fig.
  • the stripping device 11 has a displacement and Kippme mechanism 12, which is set up to push the frame element 8 in a direction 13 parallel to the panel 3 to ver (see double arrow 13 in Fig. 3) and a substantially union parallel to tilt to the formwork panel 3 extending pivot axis (see. Double arrow 14 in Fig. 3).
  • the pivot axis of the sliding and tilting mechanism 12 runs parallel to the longitudinal axis 15 of the frame element 8 (see FIG. 1).
  • the support bracket 9 has a rounded portion 18 (i.e. a rounded outer contour) at the end area facing the pivot axis adjacent to the inside 4 of the formwork panel 3, with which the pivoting of the support bracket 9 is enabled.
  • the formwork 1 also has a securing element 19 (not shown in FIG. 1) for securing the support bracket 9 in the formwork position.
  • the safety element Ment 19 is connected to the bearing element 10 via a releasable connection, in the embodiment shown via a screw connection.
  • the screw connection has a threaded bolt 20 which is fixed in the center of the bearing element 10.
  • the securing element 19 has a holding opening 21 (cf. FIG. 8) for placing on the threaded bolt 20.
  • the safety element 19 also has a first holding surface 22 for contact with the outside 9a of the support bracket 9 facing away from the panel and a second holding surface 23 for contact with an end face 9b of the support bracket 9 facing away from the frame element 8.
  • the bearing element 10 has a first wedge surface 24 on which a second wedge surface 25 of the hedging element 19 rests in the secured state.
  • the bearing element 10 has four bearing points 26 on which at least one support bracket 9 and up to four support brackets 9 (including a corresponding number of frame elements 8) are arranged.
  • the bearings 26 each have two retaining flanges 27 with bearing openings 28, on which a bolt 29 for the bracket 9 can be detachably attached.
  • the bolt 29 can be secured with a cotter pin 30.
  • the recess formwork also has corner formwork parts 31 which are arranged at the corners between two adjacent frame elements 8 of the recess formwork.
  • Fig. 5 and Fig. 6 a variant is shown in which an additional mounting bracket 33 between the frame element 8 and the support bracket 9 is provided.
  • the corner formwork parts 31 of the recess formwork are first dismantled (see FIG. 7). Then a retaining nut 32 is released, which is screwed onto the end of the threaded bolt 20 in order to hold the hedging element 19 on the bearing element 10 (see. Fig. 8). Since after the securing element 19 is removed from the bearing element 10 (see Fig. 9). As a result, the displaceability and pivotability of the frame elements 8 is enabled. The concrete element 2 can thus be lifted away from the formwork 1. Just by contact with the concrete element 2, the frame element 8 can be shifted and tilted in such a way that the lifting of the concrete element 2 is not blocked.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a battery formwork 34 known for example from WO 2017/174432 with formwork devices 35 which have the formwork 1 described above.
  • the battery mold 34 is used for the production of structural elements (not shown in FIG. 1) and in particular of precast concrete parts for buildings.
  • the battery mold 34 has a support frame 36 with spaced-apart support sections 37.
  • the number of support sections 37 in FIG. 1 is only to be regarded as an example and can be adapted to the circumstances.
  • the battery shuttering 34 comprises two Tragein directions 38, in which the bulkheads 39 and the Schalungsein directions 35 are suspended and moveable, that is, in the present embodiment, slidable.
  • the shuttering devices 35 are located between the bulkheads 39.
  • a cavity to be filled with concrete is formed between at least one bulkhead 39 and a shuttering device 35, with the shuttering device 35 preferably not bearing shuttering elements that determine the contour of the precast concrete part .
  • the formwork elements can, for example, delimit doors or window cutouts and also seal the cavity filled with concrete during concreting.
  • the Schalele elements can be attached to the Schalungsein device 35 with magnetic holders, for example.
  • a heating device (not shown) and / or a vibrator (not shown) can also be mounted on the formwork device 35.
  • the Schalungseinrich device 35 is used between two bulkheads 39 and braced with them during concreting.
  • the number of Tra g perceived 38 of the bulkheads 6 and the Schalungseinrichtun gene 2 is to be regarded as exemplary only and can be varied depending on the circumstances.
  • formwork devices 35 for concreting the outer walls, inner walls, des The floor and the roof of a house can be provided so that the components for an entire building can be produced simultaneously with the battery mold 34.
  • the bulkheads 39 and the formwork devices 35 are clamped between two Ab weightinrich lines 40.
  • the number of support devices 40 is also to be regarded as only exemplary and can be varied according to requirements.
  • At least one support device 40 is movably, that is to say displaceable in the present embodiment, accommodated in the support devices 38.
  • the formwork devices 35 and the support devices 40 can be connected to one another and braced in the concreting position by one or more rod-shaped connecting devices 41.
  • the number of connecting devices 41 can be adapted to the circumstances.
  • the battery formwork 34 has a lifting device 42 with which at least one of the formwork devices 35 can be transferred from the lowered concreting position to a raised transport position, in which the formwork device 35 is essentially in one direction via a formwork device 35 in the concreting position can be conveyed perpendicular to the lifting direction.
  • the formwork devices 35 are hooked into the support devices 38 from above, so that in the hooked-in state in the concreting position between the Auflageab 37 are spaced from the ground.
  • the design of the lifting device 42 can be adapted to requirements. If necessary, several lifting devices 9 can also be used.
  • the lifting device 42 can be moved in a tensioning direction of the formwork devices 2 on two spaced-apart guide devices 43, which are designed here as running rails. Furthermore, the guide devices 43 are arranged above the support devices 38 and parallel to them. In order to make the battery formworks 34 more compact, the formwork devices 35 are attached to the support devices 38 at their upper end. Instead of known formwork devices 35 as shown in WO 2017/174432, the formworks 1 according to the invention can be accommodated in the battery formwork 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Schalung (1) zur Herstellung eines Betonelements (2), insbesondere eines Wand- oder Deckenelements, mit einer Aussparung (7), insbesondere einer Fenster- oder Türaussparung, aufweisend: - eine Schaltafel (3), - eine Aussparungsschalung (6) mit einem Rahmenelement (8) zur Begrenzung eines Abschnitts der Aussparung (7), mit einem Tragwinkel (9) zum Tragen des Rahmenelements (8) und mit einem Lagerelement (10) zum Lagern des Tragwinkels (9), - eine Ausschalvorrichtung (11) zum Überführen der Aussparungsschalung von einer Schalstellung zur Ausbildung der Aussparung (7) in eine Ausschalstellung zum Lösen des Betonelements (2), wobei - die Ausschalvorrichtung (11) einen Verschiebe- und Kippmechanismus (12) zum Verschieben des Rahmenelements (8) in eine Richtung (13) parallel zur Schaltafel (3) und zum Kippen des Rahmenelements (8) um eine im Wesentlichen parallel zur Schaltafel (3) verlaufende Schwenkachse aufweist.

Description

Schalung
Die Erfindung betrifft eine Schalung zur Herstellung eines Be tonelements, insbesondere eines Wand- oder Deckenelements, mit einer Aussparung, insbesondere einer Fenster- oder Türausspa rung, aufweisend:
- eine Schaltafel,
- eine Aussparungsschalung mit einem Rahmenelement zur Begren zung eines Abschnitts der Aussparung, mit einem Tragwinkel zum Tragen des Rahmenelements und mit einem Lagerelement zum Lagern des Tragwinkels,
- eine Ausschalvorrichtung zum Überführen der Aussparungsscha lung von einer Schalstellung zur Ausbildung der Aussparung in eine Ausschalstellung zum Lösen des Betonelements.
Weiters betrifft die Erfindung eine Batterieschalung mit einer solchen Schalung und einem weiteren Schalungselement, wobei ein Schalungsraum zwischen der Schaltafel der Schalung und dem wei teren Schalungselement vorgesehen ist.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Betonelements, insbesondere eines Wand- oder Deckenele ments, mit einer Aussparung, insbesondere einer Fenster- oder Türaussparung, mit den Schritten:
- Vorsehen einer solchen Schalung,
- Anordnen der Aussparungsschalung in der Schalstellung,
- Gießen des Betonelements mit der Schalung und
- Trennen des Betonelements von der Schalung.
Wie beispielsweise aus der DE 102198 96 CI bekannt ist, kann eine Aussparungsschalung zur Ausbildung einer Öffnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen in einem Betonbauteil verwen det werden. Die Aussparungsschalung wird an den Schalhäuten ei ner Innen- und einer Außenschalung angeordnet. Die Aussparungs schalung weist einen beweglichen Rahmen auf, welcher an einem starren Innenrahmen angebracht ist. Am Außenumfang des Innenrah mens sind Lenker ausgebildet, die Rahmenabschnitte der Ausspa rungsschalung gelenkig halten. Die Lenker können verschwenkt werden, so dass sich die Aussparungsschalung verkleinert und so die Außenschalung gemeinsam mit der Aussparungsschalung von dem erstellten Betonkörper abgezogen werden kann. Zum Verschwenken der Lenker sind Spindeln vorgesehen, welche verlängert bzw. ver kürzt werden können. Nachteilig ist jedoch, dass das Entformen des Betonbauteils aufwändig ist. Die Spindeln müssen so weit verstellt werden, dass ein ausreichender Abstand zwischen den Rahmenabschnitten der Aussparungsschalung und dem Betonbauteil entsteht, um die Schalung von dem Betonkörper lösen zu können. Problematisch ist dabei insbesondere, dass die Rahmenabschnitte an dem Betonbauteil haften können, wodurch das Abziehen der Schalung blockiert werden kann. Weiters ist nachteilig, dass die Lenker und die Spindeln beim Betonieren hohen Lasten ausgesetzt sind, welche zu Fehlfunktionen führen können.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung da rin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beheben. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, das Lösen des Betonelements von der Schalung einfacher und zuverlässiger zu machen. Weiters kann ein Ziel der Erfindung darin liegen, die Abtragung der Lasten beim Betonieren zu ver bessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Schalung mit den Merkmalen von An spruch 1, eine Batterieschalung mit den Merkmalen von Anspruch 13 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist die Ausschalvorrichtung einen Verschiebe- und Kippmechanismus zum Verschieben des Rahmenelements in eine Richtung parallel zur Schaltafel und zum Kippen des Rahmenele ments um eine im Wesentlichen parallel zur Schaltafel verlaufen de Schwenkachse auf.
Um das Lösen des Betonelements von der Schalung vorzubereiten, wird der Verschiebe- und Kippmechanismus der Ausschalvorrichtung betätigt. Der Verschiebe- und Kippmechanismus ist dazu einge richtet, das Rahmenelement in Richtung parallel zur Hauptebene der Schaltafel zu verschieben und gleichzeitig das Rahmenelement um die parallel zur Hauptebene der Schaltafel verlaufende Schwenkachse zu verkippen. Somit kann das Rahmenelement nicht nur entlang der Innenseite der Schaltafel verschoben, sondern zudem von der Innenseite der Schaltafel weggekippt werden. Dadurch wird das Trennen von Schalung und Bauelement nach dem Aushärten wesentlich erleichtert. Wenn das Rahmenelement an dem Betonelement anhaftet, kann das Betonelement dennoch von der Schalung getrennt werden, weil das Rahmenelement gleichzeitig verschoben und verkippt wird. Somit wird eine Blockade beim Ent- formen zuverlässig vermieden. Haftet das Rahmenelement nicht an dem Betonelement an, kann ein Verschieben ohne gleichzeitiges Verkippen des Rahmenelements genügen. Wesentlich ist jedoch, dass die Ausschalvorrichtung dazu eingerichtet ist, sowohl das Verschieben als auch das Verkippen des Rahmenelements zu ermög lichen.
Wenn die Schwenkachse des Verschiebe- und Kippmechanismus im We sentlichen parallel zur Längsachse des Rahmenelements verläuft, kann das Rahmenelement von der Schaltafel beim Trennen des Be tonelements von der Schalung weggekippt werden. Dadurch kann das Betonelement zuverlässig von der Schalung entfernt werden (oder es kann umgekehrt die Schalung von dem Betonelement abgezogen werden) . In der Schalstellung ist das Rahmenelement bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Innenseite der Schaltafel angeordnet. Wenn das Rahmenelement beim Ausschalen verkippt wird, ist das Rahmenelement in der Ausschalstellung schräg zur Innenseite der Schaltafel angeordnet.
Vorzugsweise lässt sich das Rahmenelement bei gleichzeitiger Verschiebung weg vom Betonelement um zumindest 2 Grad, insbeson dere zumindest 4 Grad, besonders bevorzugt zumindest 6 Grad ver kippen.
Um die gewünschte Verschieb- und Verschwenkbarkeit einfach und zuverlässig zu ermöglichen, weist der Verschiebe- und Kippmecha nismus der Ausschalvorrichtung bevorzugt eine Längsführung, ins besondere ein Langloch, und ein darin verschieblich und ver- schwenkbar gelagertes Führungselement, insbesondere einen Bol zen, auf, wobei die Längsführung am einen von Tragwinkel und La gerelement und das Führungselement am anderen von Tragwinkel und Lagerelement vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Längsführung am Tragwinkel und das Führungselement am Lagerelement ausgebildet. Es kann jedoch auch die umgekehrte Anordnung vorgesehen sein. Durch Verschiebung des Führungselements entlang der Längsführung bei gleichzeitiger Verschwenkung des Führungselements um die Schwenkachse wird das Rahmenelement nach innen verlagert und von der Schaltafel weggekippt. Somit werden die gewünschten Frei heitsgrade der Bewegung auf besonders einfache Weise verwirk licht. Das Überführen in die Ausschalstellung kann besonders rasch durchgeführt werden, da ein aufwendiges Betätigen von Spindeln wie beim Stand der Technik nicht erforderlich ist. Un ter dem Einfluss der Schwerkraft und/oder dem Kontakt mit dem Betonelement kann der Übergang von der Schal- in die Ausschal stellung ruckartig vor sich gehen. Bevorzugt sind alle Frei heitsgrade der Bewegung des Rahmenelements außer der Verschie bung entlang der Schaltafel und der Verkippung um die Schwenk achse parallel zur Schaltafel gesperrt.
Um die Kippbewegung des Tragwinkels bei der Überführung in die Ausschalstellung freizugeben und daher nicht zu blockieren, weist der Tragwinkel gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante an dem der Schwenkachse zugewandten Endbereich eine Abrundung zur Freistellung der Verschwenkung des Tragwinkels auf.
Um die Ausbildung der Aussparung an dem Betonelement sicherzu stellen, weist die Aussparungsschalung bevorzugt ein Sicherungs element zur Sicherung des Tragwinkels in der Schalstellung auf. Im gesicherten Zustand des Sicherungselements ist die Ausspa rungsschalung gegen ein Überführen von der Schalstellung in die Ausschalstellung gesichert. Im entsicherten Zustand des Siche rungselements ist die Überführung von der Schalstellung in die Ausschalstellung freigegeben. Somit kann das Betonelement im ge sicherten Zustand des Sicherungselements in dem Aufnahmeraum der Schalung benachbart der Schaltafel gegossen werden. Nach dem Aushärten des Betonelements wird das Sicherungselement in den entsicherten Zustand gebracht, um die Aussparungsschalung von der Schal- in die Ausschalstellung überführen zu können.
Zum Sichern und Entsichern kann das Sicherungselement über eine lösbare Verbindung, insbesondere über eine Schraubverbindung, mit dem Lagerelement verbunden sein. Durch Lösen der lösbaren Verbindung kann das Ausschalen vorbereitet werden. Umgekehrt wird die lösbare Verbindung hergestellt, um das Gießen des Be tonelements mit der Aussparung zu ermöglichen. Die lösbare Ver bindung des Sicherungselements kann daher reversibel, d.h. ohne Funktionseinbußen, und bevorzugt werkzeuglos hergestellt und ge löst werden.
Um die Montage besonders einfach, zuverlässig und schnell zu ge stalten, weist die Schraubverbindung bei einer bevorzugten Aus führungsform einen Gewindebolzen, insbesondere im Wesentlichen im Zentrum des Lagerelements, auf, wobei das Sicherungselement eine Halteöffnung zum Aufsetzen auf den Gewindebolzen auf. Bei dieser Ausführung weist die Schraubverbindung bevorzugt eine Haltemutter auf, welche das auf den Gewindebolzen aufgesetzte Sicherungselement an dem Lagerelement fixiert. Bevorzugt ist der Gewindebolzen im Wesentlichen senkrecht zur Hauptebene der Schaltafel angeordnet, wodurch einerseits das Aufsetzen des Si cherungselements und andererseits das Anbringen der Haltemutter erleichtert wird. Günstig ist es weiters, wenn das Sicherungs element eine Halteplatte aufweist, an der die Halteöffnung aus gebildet ist. Diese Ausführung hat insbesondere den Vorteil, dass der Verschiebe- und Kippmechanismus im gesicherten Zustand des Sicherungselements zumindest teilweise, vorzugsweise im We sentlichen vollständig, durch die Halteplatte abgedeckt werden kann. Dies erhöht die Sicherheit bei der Bedienung. Die Halte platte ist im gesicherten Zustand vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zum Gewindebolzen und im Wesentlichen parallel zur Schaltafel angeordnet. Bevorzugt weist das Lagerelement eine La gerplatte auf, welche an der Schaltafel angebracht ist. Bei die ser Ausführung ist es günstig, wenn die Halteplatte des Siche rungselements im Wesentlichen dieselbe Form und Ausdehnung wie die Lagerplatte des Lagerelements aufweist, wobei die Halteplat te und die Lagerplatte in Draufsicht, senkrecht zur Schaltafel, im Wesentlichen deckungsgleich angeordnet sind.
Bevorzugt ist das Lagerelement, insbesondere eine Lagerplatte des Lagerelements, über eine Schraubverbindung, beispielsweise mit einem Gewindebolzen, an der Schaltafel befestigt. Es kann aber auch eine Magnetverbindung vorgesehen sein. Um die Verschiebung bzw. das Verkippen des Rahmenelements in der Schalstellung zuverlässig zu blockieren, weist das Sicherungs element bei einer bevorzugten Ausführungsform eine erste Halte fläche zur Anlage an einer von der Schaltafel abgewandten Außen seite des Tragwinkels und/oder eine zweite Haltefläche zur Anla ge an einer vom Rahmenelement abgewandten Stirnseite des Trag winkels auf. Bevorzugt ist die zweite Haltefläche des Siche rungselements als Keilfläche ausgebildet. Diese Ausführung be wirkt eine zuverlässige Sicherung des Rahmenelements in der Schalstellung, um die präzise Ausbildung der Aussparung in dem Betonelement zu ermöglichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lagerelement zu mindest eine erste Keilfläche und das Sicherungselement zumin dest eine zweite Keilfläche auf, wobei im gesicherten Zustand des Sicherungselements die zweite Keilfläche des Sicherungsele ments an der ersten Keilfläche des Lagerelements anliegt. Im ge sicherten Zustand sind die erste und die zweite Keilfläche win kelig zur Innenseite der Schaltafel, d.h. in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel, beispielsweise in einem Winkel von 70 bzw. 110 Grad Gradangeordnet. Bevorzugt weist das Lagerelement zumin dest zwei, insbesondere vier, erste Keilflächen und das Siche rungselement zumindest zwei, insbesondere vier, zweite Keilflä chen auf. Die ersten und die zweiten Keilflächen laufen bevor zugt in Richtung weg von der Innenseite der Schaltafel auseinan der. Die ersten Keilflächen begrenzen bevorzugt eine Aufnahme öffnung, in welche ein Abschnitt des Sicherungselements, insbe sondere ein Vorsprung an der Unterseite einer Halteplatte des Sicherungselements, mit den zweiten Keilflächen eingesetzt wird. Die ersten Keilflächen bilden dabei korrespondierende Auflauf flächen für die zweiten Keilflächen des Sicherungselements, um das Anbringen des Sicherungselements an dem Lagerelement zu er leichtern. Vorteilhaft ist weiters, dass die ersten und zweiten Keilflächen eine wirksame Verspannung des Sicherungselements an dem Lagerelement bewirken.
Um mehrere Rahmenelemente an demselben Lagerelement anzubringen, weist das Lagerelement bei einer bevorzugten Ausführungsform zu mindest zwei, vorzugsweise vier, Lagerstellen zur Lagerung von zwei, vorzugsweise vier, Tragwinkeln auf. Bevorzugt ist zumin dest ein Paar von Lagerstellen für zwei Tragwinkel vorgesehen, welche in entgegengesetzte Richtungen vom Lagerelement wegste hen. Somit können zwei gegenüberliegende Begrenzungen der Aus sparung des Betonelements ausgebildet werden. Je nach Ausführung können aber auch drei Tragwinkel im rechten Winkel zueinander von drei Lagerstellen wegführen, um drei Begrenzungen einer rechteckigen Aussparung des Betonelements auszubilden. Weiters können vier Lagerstellen paarweise rechtwinkelig zueinander an geordnet sein. Wenn an allen vier Lagerstellen Tragwinkel ange ordnet sind, können alle vier Begrenzungen einer rechteckigen Aussparung ausgebildet werden. Somit können an den Lagerstellen des Lagerelements zwei, drei oder vier Tragwinkel angeordnet sein, an denen eine entsprechende Zahl von Rahmenelementen be festigt ist, um zwei, drei oder vier Begrenzungen einer recht eckigen Aussparung des Betonelements auszubilden.
Bei einer bevorzugten Ausführung weisen die Lagerstellen jeweils zumindest einen Halteflansch mit einer Lageröffnung auf. Der Halteflansch ist bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Schal tafel angeordnet. Bevorzugt ist das Führungselement, insbesonde re der Bolzen, des Verschiebe- und Kippmechanismus an der Lager öffnung gelagert. Günstig ist es weiters, wenn der Bolzen lös bar, insbesondere werkzeuglos lösbar, an der Lageröffnung ange bracht ist. Der Bolzen kann mit einem Sicherungssplint an der Lageröffnung gesichert sein. Somit kann der zugehörige Tragwin kel auf einfache Weise vom Lagerelement gelöst werden, wenn die entsprechende Lagerstelle für die aktuelle Anwendung nicht mit einem Tragwinkel besetzt sein soll.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schalung eine weitere Schaltafel auf, wobei die Schaltafel und die weitere Schaltafel an ihren ersten Endbereichen verschwenkbar miteinan der verbunden sind, so dass die Schaltafel und die weitere Schaltafel von einem stehenden Zustand in einen liegenden Zu stand überführbar sind. Eine „Schmetterlingsschalung" mit zwei verschwenkbaren Schalungselementen ist beispielsweise aus der WO 2016/184947 Al bekannt. Die zwei vorzugsweise rechteckigen Schaltafeln sind jeweils an einem ersten Endbereich, insbesonde re an einer ihrer Längsseiten, verschwenkbar verbunden. Zu die- sem Zweck kann eine Gelenkverbindung zwischen den ersten Endbe reichen der Schaltafeln vorgesehen sein. Dadurch sind die beiden Schaltafeln von einem stehenden Zustand, in dem die Schalungs elemente vorzugsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, in einen liegenden Zustand, in dem die Schalungselemente vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, über- führbar. Im stehenden Zustand bilden die ersten Endbereiche die oberen Enden der Schalungselemente und die zweiten Endbereiche die unteren Enden der Schalungselemente. Im liegenden Zustand kann beispielsweise die Aussparungsschalung an der Schaltafel montiert werden.
Die Schalung wird bevorzugt bei einer Batterieschalung einge setzt, welche ein weiteres Schalungselement aufweist, wobei ein Schalungsraum zwischen der Schaltafel der Schalung und dem wei teren Schalungselement vorgesehen ist. Das weitere Schalungsele ment kann eine einzelne Schalungsplatte sein. Alternativ können zwei weitere Schalungselemente an ihren ersten Endbereichen ver- schwenkbar miteinander verbunden sein, wie oben in Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführung der Schalung erläutert wurde.
In diesem Fall ist der Schalungsraum zwischen der Schalung und einem der weiteren Schalungselemente ausgebildet. Selbstver ständlich kann eine solche Batterieschalung beliebig durch Scha lungen und weitere Schalungselemente erweitert werden, um mehre re Schalungsräume für die Fertigung mehrerer Betonelemente aus zubilden. Zum Herstellen eines Betonelements, insbesondere eines Betonfertigteils, kann die Schalung im stehenden Zustand der Schaltafeln zwischen zwei Schottwänden der Batterieschalung an geordnet werden. Dabei befinden sich die Schaltafeln in dem zu sammengeklappten (d.h. im Wesentlichen parallel nebeneinander stehenden) Zustand.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Betonelements, insbeson dere eines Wand- oder Deckenelements, mit einer Aussparung, ins besondere einer Fenster- oder Türaussparung, werden zumindest die folgenden Schritte, bevorzugt in der angegebenen Reihenfol ge, durchgeführt:
- Vorsehen einer Schalung nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen, - Anordnen der Aussparungsschalung in der Schalstellung,
- Gießen des Betonelements mit der Schalung,
- Trennen des Betonelements von der Schalung,
- wobei wenigstens ein Rahmenelement der Aussparungsschalung beim Trennen des Betonelements von der Schalung in eine Richtung parallel zur Schaltafel verschoben und um eine im Wesentlichen parallel zur Schaltafel verlaufende Schwenk achse gekippt wird.
Zum Gießen des Betonelements wird bevorzugt ein weiteres Scha lungselement gegenüberliegend der Schaltafel angeordnet, wobei sich die Aussparungsschalung zwischen der Schaltafel und dem weiteren Schalungselement befindet. Bevorzugt erfolgt das Gießen des Betonelements in einer Batterieschalung, welche die Schalung und das weitere Schalungselement aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausfüh rungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Frontalansicht einer erfindungsge mäßen Schalung mit einer Aussparungsschalung zur Herstellung ei nes Betonelements mit einer Fenster- oder Tür-Aussparung, wobei die Aussparungsschalung vier Rahmenelemente aufweist, die über Tragwinkel an Lagerelementen befestigt sind.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht der erfindungsgemä ßen Schalung, wobei die Aussparungsschalung in einer Schalstel lung angeordnet ist, in welcher das Rahmenelement noch an dem fertiggestellten Betonelement anliegt.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die Schalung der Fig. 2, wobei das Rah menelement mittels eines Verschiebe- und Kippmechanismus in eine vom Betonelement beabstandete Ausschalstellung wegverschoben und -verschwenkt ist.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen Fig. 2 und Fig. 4 entsprechende Ansich ten einer abgewandelten Ausführungsform der Schalung, welche für die Herstellung eines dickeren Betonelements einen Anbauwinkel zwischen dem Tragwinkel und dem Rahmenelement der Aussparungs schalung aufweist.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schalung im Be reich der Aussparungsschalung, wobei die Aussparungsschalung mittels eines Sicherungselements in der Schalstellung fixiert ist.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht der Schalung, bei welcher eine Halte mutter an dem Sicherungselement gelöst wurde, um das Ausschalen vorzubereiten .
Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Schalung, bei welcher das Siche rungselement vom Lagerelement an der Vorderseite der Schaltafel abgenommen wurde, um die Verschiebung und Verschwenkung der am Lagerelement angebrachten Rahmenelemente freizugeben.
Fig. 10 zeigt eine Detailansicht der Schalung.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsvariante, bei welcher nur ein Rahmenelement an dem Lagerelement der Aussparungsscha lung montiert ist.
Fig. 12 zeigt die Variante der Fig. 11, jedoch ohne das Siche rungselement .
Fig. 13 zeigt eine Batterieschalung, bei welcher die erfindungs gemäße Schalung eingesetzt werden kann.
Fig. 1 zeigt eine Schalungseinrichtung, nachstehend kurz Scha lung 1, zur Herstellung eines (in Fig. 2 ersichtlichen) Beton elements 2, welches insbesondere ein rechteckiges Wand- oder De ckenelement ist. Die Schalung 1 weist eine Schaltafel, d.h. eine Schalungsplatte, 3 auf, welche eine Innenseite 4 zur Begrenzung eines Aufnahmeraums für Beton und eine vom Aufnahmeraum abge wandte Außenseite 5 (vgl. Fig. 2) aufweist. Die Innenseite 4 und die Außenseite 5 der Schaltafel 3 sind im Wesentlichen eben aus gebildet. An der Innenseite 4 der Schaltafel 3 ist eine Ausspa rungsschalung 6 angeordnet, mit welcher eine Fenster- oder Tür- Aussparung 7 an dem Betonelement 2 ausgebildet wird. Die Ausspa rungsschalung 6 weist zumindest ein Rahmenelement 8 auf, welches einen geraden Abschnitt der Aussparung 7 begrenzt. In der ge zeigten Ausführung sind vier Rahmenelemente 8 im rechten Winkel zueinander angeordnet, um eine rechteckige Aussparung 7 festzu legen. Die Rahmenelemente 8 sind jeweils über zumindest einen Tragwinkel 9 mit zumindest einem Lagerelement 10 verbunden, wel ches an der Innenseite 4 der Schaltafel 3 befestigt ist. In der Ausführung der Fig. 1 ist jedes Rahmenelement 8 über zwei Trag winkel 9 mit zwei Lagerelementen 10 verbunden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist eine Ausschalvorrichtung 11 vor gesehen, mit welcher die Aussparungsschalung 6 von einer in Fig.
I und Fig. 2 gezeigten Schalstellung zum Betonieren des Beton elements in eine in den Fig. 3, 4 gezeigte Ausschalstellung zum Lösen des Betonelements 2 von der Schalung 1 bewegt werden kann. Die Ausschalvorrichtung 11 weist einen Verschiebe- und Kippme chanismus 12 auf, welcher dazu eingerichtet ist, das Rahmenele ment 8 in eine Richtung 13 parallel zur Schaltafel 3 zu ver schieben (vgl. Doppelpfeil 13 in Fig. 3) und um eine im Wesent lichen parallel zur Schaltafel 3 verlaufende Schwenkachse zu verkippen (vgl. Doppelpfeil 14 in Fig. 3). In der gezeigten Aus führung verläuft die Schwenkachse des Verschiebe- und Kippmecha nismus 12 parallel zur Längsachse 15 des Rahmenelements 8 (vgl. Fig. 1).
Der Verschiebe- und Kippmechanismus 12 der Ausschalvorrichtung
II weist eine Längsführung 16, hier ein Langloch, auf, in wel chem ein Führungselement 17, hier ein Bolzen, verschieblich und verschwenkbar ist. In der gezeigten Ausführung ist die Längsfüh rung 16 am Tragwinkel 9 und das Führungselement 17 am Lagerele ment 10 vorgesehen. Der Tragwinkel 9 weist an dem der Schwenk achse zugewandten Endbereich benachbart der Innenseite 4 der Schaltafel 3 eine Abrundung 18 (d.h. eine gerundete Außenkontur) auf, mit welcher die Verschwenkung des Tragwinkels 9 freigegeben wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Schalung 1 zudem ein (in Fig. 1 nicht dargestelltes) Sicherungselement 19 zur Sicherung des Tragwinkels 9 in der Schalstellung auf. Das Sicherungsele- ment 19 ist über eine lösbare Verbindung, in der gezeigten Aus führung über eine Schraubverbindung, mit dem Lagerelement 10 verbunden. Die Schraubverbindung weist einen Gewindebolzen 20 auf, welcher im Zentrum des Lagerelements 10 fixiert ist. Das Sicherungselement 19 weist eine Halteöffnung 21 (vgl. Fig. 8) zum Aufsetzen auf den Gewindebolzen 20 auf. Das Sicherungsele ment 19 weist zudem eine erste Haltefläche 22 zur Anlage an ei ner von der Schaltafel abgewandten Außenseite 9a des Tragwinkels 9 und eine zweite Haltefläche 23 zur Anlage an einer vom Rahmen element 8 abgewandten Stirnseite 9b des Tragwinkels 9 auf. Zudem weist das Lagerelement 10 eine erste Keilfläche 24 auf, an wel cher im gesicherten Zustand eine zweite Keilfläche 25 des Siche rungselements 19 anliegt.
In der gezeigten Ausführung weist das Lagerelement 10 vier La gerstellen 26 auf, an denen zumindest ein Tragwinkel 9 und bis zu vier Tragwinkel 9 (samt einer entsprechenden Anzahl von Rah menelementen 8) angeordnet sind. Die Lagerstellen 26 weisen je weils zwei Halteflansche 27 mit Lageröffnungen 28 auf, an denen ein Bolzen 29 für den Tragwinkel 9 lösbar angebracht werden kann. Der Bolzen 29 kann mit einem Sicherungssplint 30 gesichert werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Aussparungsschalung zudem Eckschalungsteile 31 auf, welche an den Ecken zwischen zwei be nachbarten Rahmenelementen 8 der Aussparungsschalung angeordnet sind.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei welcher ein zusätzlicher Anbauwinkel 33 zwischen dem Rahmenele ment 8 und dem Tragwinkel 9 vorgesehen ist.
Aus den Figuren 7 bis 10 geht der Ablauf beim Ausschalen hervor.
Im ausgehärteten Zustand des Betonelements 2 werden zunächst die Eckschalungsteile 31 der Aussparungsschalung demontiert (vgl. Fig. 7). Anschließend wird eine Haltemutter 32 gelöst, welche auf das Ende des Gewindebolzens 20 geschraubt ist, um das Siche rungselement 19 am Lagerelement 10 zu halten (vgl. Fig. 8). Da nach wird das Sicherungselement 19 vom Lagerelement 10 entfernt (vgl. Fig. 9). Dadurch wird die Verschieb- und Verschwenkbarkeit der Rahmenelemente 8 freigegeben. Somit kann das Betonelement 2 von der Schalung 1 weggehoben werden. Bereits durch den Kontakt mit dem Betonelement 2 kann das Rahmenelement 8 derart verscho ben und verkippt werden, dass das Wegheben des Betonelements 2 nicht blockiert wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielsweise aus der WO 2017/174432 bekannten Batterieschalung 34 mit Scha lungseinrichtungen 35, welche die oben beschriebene Schalung 1 aufweisen .
Die Batterieschalung 34 wird zum Herstellen von (in Fig. 1 nicht gezeigten) Bauelementen und insbesondere von Betonfertigteilen für Gebäude verwendet. Die Batterieschalung 34 weist ein Trage gestell 36 auf mit voneinander beabstandeten Auflageabschnitten 37. Die Anzahl der Auflageabschnitte 37 in Fig. 1 ist nur als beispielhaft anzusehen, und kann den Gegebenheiten angepasst werden. Weiterhin umfasst die Batterieschalung 34 zwei Tragein richtungen 38, in der die Schottwände 39 und die Schalungsein richtungen 35 hängend und beweglich, d. h. in der vorliegenden Ausführungsform verschiebbar, aufgenommen sind. Die Schalungs einrichtungen 35 befinden sich dabei zwischen den Schottwänden 39. Zwischen zumindest einer Schottwand 39 und einer Schalungs einrichtung 35 wird ein mit Beton zu befüllender Hohlraum ausge bildet, wobei bevorzugt die Schalungseinrichtung 35 nicht ge zeigte Schalelemente trägt, welche die Kontur des Betonfertig teils bestimmen. Die Schalelemente können zum Beispiel Türen oder Fensterausschnitte begrenzen und dichten zudem während des Betonierens den mit Beton gefüllten Hohlraum ab. Die Schalele mente können zum Beispiel mit Magnethaltern an der Schalungsein richtung 35 befestigt sein. Ergänzend können zudem eine nicht gezeigte Heizeinrichtung und/oder ein nicht gezeigter Rüttler an der Schalungseinrichtung 35 montiert sein. Die Schalungseinrich tung 35 wird zwischen zwei Schottwänden 39 eingesetzt und wäh rend des Betonierens mit diesen verspannt. Die Anzahl der Tra geinrichtungen 38 der Schottwände 6 und der Schalungseinrichtun gen 2 ist als nur beispielhaft anzusehen und kann je nach den Gegebenheiten variiert werden. So können zum Beispiel Schalungs einrichtungen 35 zum Betonieren der Außenwände, Innenwände, des Bodens sowie des Dachs eines Hauses vorgesehen sein, so dass mit der Batterieschalung 34 gleichzeitig die Bauelemente für ein ganzes Gebäude produziert werden können. Die Schottwände 39 und die Schalungseinrichtungen 35 sind zwischen zwei Abstützeinrich tungen 40 eingespannt. Die Anzahl der Abstützeinrichtungen 40 ist ebenfalls als nur beispielhaft anzusehen, und kann den Er fordernissen entsprechend variiert werden. Zumindest eine Ab- stützeinrichtung 40 ist beweglich, d. h. in der vorliegenden Ausführungsform verschieblich, in den Trageinrichtungen 38 auf genommen. Zur Stabilisierung können die Schalungseinrichtungen 35 und die Abstützeinrichtungen 40 in der Betonierstellung durch eine oder mehrere stangenförmige Verbindungseinrichtungen 41 miteinander verbunden und verspannt werden. Die Anzahl der Ver bindungseinrichtungen 41 kann den Verhältnissen angepasst wer den. Anstelle von stangenförmigen Verbindungseinrichtungen 41 sind auch hydraulische Verbindungseinrichtungen möglich. Die stangenförmigen Verbindungseinrichtungen 41 sind jedoch beson ders robust und einfach zu handhaben. Weiterhin weist die Batte rieschalung 34 eine Hebevorrichtung 42 auf, mit der zumindest eine der Schalungseinrichtungen 35 von der abgesenkten Betonier stellung in eine angehobene Transportstellung überführbar ist, in welcher die Schalungseinrichtung 35 über eine in der Beto nierstellung befindliche Schalungseinrichtung 35 in einer Rich tung im Wesentlichen senkrecht zur Anheberichtung förderbar ist. Bei der Batterieschalung 34 werden die Schalungseinrichtungen 35 von oben in die Trageinrichtungen 38 eingehängt, so dass sie im eingehängten Zustand in Betonierstellung zwischen den Auflageab schnitten 37 vom Boden beabstandet sind. Die Gestaltung der He bevorrichtung 42 kann den Erfordernissen angepasst werden. Falls nötig, können auch mehrere Hebevorrichtungen 9 verwendet werden.
Die Hebevorrichtung 42 ist auf zwei voneinander beabstandeten Führungseinrichtungen 43, die hier als Laufschienen ausgebildet sind, in einer Spannrichtung der Schalungseinrichtungen 2 beweg bar. Weiterhin sind die Führungseinrichtungen 43 über den Tra geinrichtungen 38 und parallel dazu angeordnet. Um die Batte rieschalungen 34 kompakter zu gestalten, sind die Schalungsein richtungen 35 an ihrem oberen Ende an den Trageinrichtungen 38 befestigt . An Stelle von bekannten Schalungseinrichtungen 35 wie in der WO 2017/174432 gezeigt können in die Batterieschalung 34 die erfin- dungsgemäßen Schalungen 1 aufgenommen werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Schalung (1) zur Herstellung eines Betonelements (2), insbe sondere eines Wand- oder Deckenelements, mit einer Aussparung (7), insbesondere einer Fenster- oder Türaussparung, aufweisend:
- eine Schaltafel (3),
- eine Aussparungsschalung (6) mit einem Rahmenelement (8) zur Begrenzung eines Abschnitts der Aussparung (7), mit einem Tragwinkel (9) zum Tragen des Rahmenelements (8) und mit einem Lagerelement (10) zum Lagern des Tragwinkels (9),
- eine Ausschalvorrichtung (11) zum Überführen der Ausspa rungsschalung von einer Schalstellung zur Ausbildung der Aussparung (7) in eine Ausschalstellung zum Lösen des Be tonelements (2), dadurch gekennzeichnet, dass
- die Ausschalvorrichtung (11) einen Verschiebe- und Kippme chanismus (12) zum Verschieben des Rahmenelements (8) in eine Richtung (13) parallel zur Schaltafel (3) und zum Kip pen des Rahmenelements (8) um eine im Wesentlichen parallel zur Schaltafel (3) verlaufende Schwenkachse aufweist.
2. Schalung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Verschiebe- und Kippmechanismus (12) im We sentlichen parallel zur Längsachse (15) des Rahmenelements (8) verläuft.
3. Schalung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebe- und Kippmechanismus (12) der Ausschalvor richtung (11) eine Längsführung (16), insbesondere ein Langloch, und ein darin verschieblich und verschwenkbar gelagertes Füh rungselement (17), insbesondere einen Bolzen, aufweist, wobei die Längsführung (16) am einen von Tragwinkel (9) und Lagerele ment (10) und das Führungselement (17) am anderen von Tragwinkel
(9) und Lagerelement (10) vorgesehen ist.
4. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Tragwinkel (9) an dem der Schwenkachse zugewandten Endbereich eine Abrundung (18) zur Freistellung der Verschwenkung des Tragwinkels (9) aufweist.
5. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Sicherungselement (19) zur Sicherung des Tragwinkels (9) in der Schalstellung vorgesehen ist.
6. Schalung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (19) über eine lösbare Verbindung, insbe sondere über eine Schraubverbindung, mit dem Lagerelement (10) verbunden ist.
7. Schalung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung einen Gewindebolzen (20), insbesondere im Wesentlichen im Zentrum des Lagerelements (10), aufweist, wobei das Sicherungselement (19) eine Halteöffnung (21) zum Aufsetzen auf den Gewindebolzen (20) aufweist.
8. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das Sicherungselement (19) eine erste Halte fläche (22) zur Anlage an einer von der Schaltafel abgewandten Außenseite (9a) des Tragwinkels (9) und/oder eine zweite Halte fläche (23) zur Anlage an einer vom Rahmenelement (8) abgewand ten Stirnseite (9b) des Tragwinkels (9) aufweist.
9. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das Lagerelement (10) zumindest eine erste Keilfläche (24) und das Sicherungselement (19) zumindest eine zweite Keilfläche (25) aufweist, wobei im gesicherten Zustand des Sicherungselements (19) die zweite Keilfläche (25) des Si cherungselements (19) an der ersten Keilfläche (24) des La gerelements (10) anliegt.
10. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass das Lagerelement (10) zumindest zwei, vor zugsweise vier, Lagerstellen (26) zur Lagerung von zwei, vor zugsweise vier, Tragwinkeln (9) aufweist.
11. Schalung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (26) jeweils zumindest einen Halteflansch (27) mit einer Lageröffnung (28) aufweisen.
12. Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schalung (1) eine weitere Schaltafel auf weist, wobei die Schaltafel und die weitere Schaltafel an ihren ersten Endbereichen verschwenkbar miteinander verbunden sind, so dass die Schaltafel (3) und die weitere Schaltafel von einem stehenden Zustand in einen liegenden Zustand überführbar sind.
13. Batterieschalung aufweisend:
- eine Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
- ein weiteres Schalungselement, wobei ein Schalungsraum zwi schen der Schaltafel (3) der Schalung (1) und dem weiteren Schalungselement vorgesehen ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Betonelements (2), insbeson dere eines Wand- oder Deckenelements, mit einer Aussparung (7), insbesondere einer Fenster- oder Türaussparung, mit den Schrit ten:
- Vorsehen einer Schalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
12,
- Anordnen der Aussparungsschalung (8) in der Schalstellung,
- Gießen des Betonelements (2) mit der Schalung (1),
- Trennen des Betonelements (2) von der Schalung (1), dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens ein Rahmenelement (8) der Aussparungsschalung (6) beim Trennen des Betonelements (2) von der Schalung (1) in eine Richtung parallel zur Schaltafel (3) verschoben und um eine im Wesentlichen parallel zur Schaltafel (3) verlaufen de Schwenkachse gekippt wird.
EP20816232.1A 2019-12-04 2020-12-04 Schalung Pending EP4069919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19213624.0A EP3832052A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Schalung zur herstellung einer tür/fensteraussparung in eine betonwand oder deckenelement
PCT/EP2020/084573 WO2021110888A1 (de) 2019-12-04 2020-12-04 Schalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4069919A1 true EP4069919A1 (de) 2022-10-12

Family

ID=68771562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213624.0A Withdrawn EP3832052A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Schalung zur herstellung einer tür/fensteraussparung in eine betonwand oder deckenelement
EP20816232.1A Pending EP4069919A1 (de) 2019-12-04 2020-12-04 Schalung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213624.0A Withdrawn EP3832052A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Schalung zur herstellung einer tür/fensteraussparung in eine betonwand oder deckenelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230009236A1 (de)
EP (2) EP3832052A1 (de)
CN (1) CN114729543B (de)
AU (1) AU2020395900A1 (de)
WO (1) WO2021110888A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632044A5 (en) * 1978-07-11 1982-09-15 Hans Schmid Shuttering for window or door reveal
SU1780352A1 (ru) * 1990-05-03 1996-05-20 ОргстройНИИпроект Опалубка для проемов
DE19639038C1 (de) * 1996-09-23 1998-06-04 Doka Ind Gmbh Kletterschalungssystem und Verfahren zum sukzessiven Betonieren von hohen vertikalen Wänden
DE10212747B4 (de) * 2002-03-22 2013-05-29 Peri Gmbh Ein- und Ausschalvorrichtung
DE10219896C1 (de) 2002-05-03 2003-08-21 Peri Gmbh Schalungssystem für Betonkörper
DE10320003A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-25 Friedrich Ischebeck Gmbh Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung
DE102006021892A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Kg System zum Herstellen einer Aussparung in einer Ortbetonschalung
DE102009055690A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Peri Gmbh Ausschalvorrichtung
CN103774842A (zh) * 2012-10-17 2014-05-07 中国葛洲坝集团股份有限公司 提升式方形竖井模板
DE102015209157B4 (de) 2015-05-19 2017-03-23 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung und Batterieschalung mit dieser Schalungseinrichtung
DE102016205946A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung
CN108412193B (zh) * 2018-04-24 2023-12-22 重庆科技学院 电梯井施工内模板伸缩装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN114729543B (zh) 2023-08-11
AU2020395900A1 (en) 2022-06-16
WO2021110888A1 (de) 2021-06-10
EP3832052A1 (de) 2021-06-09
US20230009236A1 (en) 2023-01-12
CN114729543A (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083977B1 (de) Schalungssystem zum betonieren von fertigteilen mit einer aussenschalung und einem schalungskern
EP2145061B1 (de) Unterzugschalung mit automatischer entschalung des innenschilds
DE102015209157B4 (de) Schalungseinrichtung und Batterieschalung mit dieser Schalungseinrichtung
EP3147094B1 (de) Schalform für mauerscheibe
EP3439840B1 (de) Schalungseinrichtung
DE60038254T2 (de) Modulare gekrümmte schalung mit variablem radius
DE2354696A1 (de) Tragteil fuer bauformen
EP3662116A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung
EP1347120B1 (de) Schalung mit Ein- und Ausschalvorrichtung
EP4069919A1 (de) Schalung
EP3565692B1 (de) Schalungseinrichtung
EP4051472B1 (de) Schalungseinrichtung
AT520792B1 (de) Schalung für eine Fertigtreppe
DE2711116C2 (de) Schalung zur Herstellung von Raumzellen, wie Fertiggaragen o.dgl.
DE3037580C2 (de) Anlage zum Herstellen von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton od.dgl.
EP3595857A1 (de) Schalung
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE102004039470A1 (de) Betonschalungsschloss und Betonschalelement
DE2532426A1 (de) Verformbares lehrgeruest fuer den tunnelbau
DE573853C (de) Formeinrichtung mit einem auf einem Grundrahmen hergerichteten Formboden zur Herstellung kuenstlicher Bausteine, Bauplatten und sonstiger Formlinge
WO2021084056A1 (de) Schalungseinrichtung
DE2435369A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von kastenfoermigen bauteilen, insbesondere fertiggaragen
DE202018000483U1 (de) Schalungsträger und Baukörper mit Schalungsträger
DE7434158U (de) Transportable fertiggarage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240122