EP4067573B1 - Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betrieb einer selbstfahrenden baumaschine - Google Patents

Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betrieb einer selbstfahrenden baumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4067573B1
EP4067573B1 EP22163835.6A EP22163835A EP4067573B1 EP 4067573 B1 EP4067573 B1 EP 4067573B1 EP 22163835 A EP22163835 A EP 22163835A EP 4067573 B1 EP4067573 B1 EP 4067573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
construction machine
scraper
self
scraper element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22163835.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4067573A1 (de
Inventor
Christian Berning
Andreas Salz
Martin Quadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP4067573A1 publication Critical patent/EP4067573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4067573B1 publication Critical patent/EP4067573B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C21/00Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled construction machine, in particular a road milling machine, recycler or stabilizer, which has a machine frame and a milling drum which is arranged in a milling drum housing which has a sealing device which has at least one sealing element arranged in the working device of the construction machine behind the milling drum for closing the milling drum housing, an adjusting device for adjusting the height position of the sealing element in relation to the milling drum and a control device for controlling the adjusting device of the sealing element.
  • a self-propelled construction machine in particular a road milling machine, recycler or stabilizer, which has a machine frame and a milling drum which is arranged in a milling drum housing which has a sealing device which has at least one sealing element arranged in the working device of the construction machine behind the milling drum for closing the milling drum housing, an adjusting device for adjusting the height position of the sealing element in relation to the milling drum and a control device for controlling the adjusting device of the sealing element.
  • Road milling machines With the well-known road milling machines, the road surface can be milled to a level and true to its contours.
  • Road milling machines are distinguished from so-called stabilizers or recyclers, which use binding agents to create a stable substructure from a non-load-bearing subsurface, such as loose soil (stabilizer) or a damaged road surface (recycler), which is suitable for later construction with a road surface.
  • stabilizers or recyclers have a working drum to work the soil, which is referred to below as a milling drum.
  • the road milling machines have a transport device to be able to transport all the milled material from the milling drum housing to a transport vehicle (complete material loading).
  • the volume of milled material to be transported out of the milling drum housing is determined by the width of the milling drum (milling width) and the milling depth. If the milled material is to be loaded during operation, the lower edge of the height-adjustable sealing element of the sealing device slides or scrapes on the milled surface so that the surface is cleanly removed. Therefore, the sealing element on a road milling machine is also referred to as a scraper element or scraper blade or scraper. The sealing element closes the milling drum housing in the working direction behind the milling drum.
  • the road milling machines also have a sealing element arranged in front of the milling drum in the working direction, which is also known as a hold-down device.
  • a sealing element arranged in front of the milling drum in the working direction, which is also known as a hold-down device.
  • road milling machines each have a right and left edge protection extending in the working direction, which closes the milling drum housing at the side.
  • the road milling machines also provide another operating mode in which only part of the milled material is to be loaded (partial material loading) or no milled material is to be loaded (no material loading), so that the rest of the milled material or all of the milled material remains in the milling track.
  • this operating mode it is necessary to raise the sealing element.
  • the sealing element is too low above the remaining milled material, the milled material is retained in the milling drum housing, so that the milling drum housing increasingly fills with material, which creates additional friction and reduces performance and increases wear and fuel consumption.
  • the sealing element cannot be raised to any height, as the milling drum housing would otherwise be at least partially open in the working direction behind the milling drum.
  • the milling drum housing should always be largely closed, otherwise milled material could be thrown out of the milling drum housing and there is a risk of accidentally reaching into the milling drum housing.
  • Stabilizers do not have a transport device. Therefore, when stabilizing, the sealing element that seals the roller housing at the back must be adjusted so that the material can exit the roller housing. This is also the case with recycler designs that do not have a transport device.
  • the EN 10 2013 013 967 A1 describes a road milling machine which has a sealing device with a height-adjustable sealing element.
  • the construction machine has a control device for an adjustment device for adjusting the height of the sealing element and a measuring device for measuring the distance between the lower edge of the sealing element and the milling track remaining milled material.
  • the control device is designed in such a way that the height of the sealing element is adjusted depending on the height of the milled material. This ensures that, on the one hand, the milled material can exit the milling drum housing in the working direction behind the milling drum largely unhindered and, on the other hand, the milling drum housing is largely closed above the exiting material.
  • the disadvantage is that an additional distance measuring device with appropriate sensors must be provided.
  • the milled material cannot be removed because a gap remains between the lower edge of the sealing element and the milled material.
  • DE 20 2008 016 935 (U1 ) describes a stabilizer or recycler that has a rotor housing with a milling and mixing rotor.
  • the rotor housing is closed with a flap at the rear in the working direction, which is attached to the milling drum housing so that it can pivot about a horizontal axis.
  • a stripping device is attached to the flap so that it can pivot about a horizontal axis, which comprises a scraper blade and a scraper lip.
  • the adjustable flap with the adjustable stripping device serves to remove the deposited material in a particularly smooth and closed plane at a predetermined height.
  • the stripping device assumes a predetermined angular position and rests on the milled material at a predetermined height.
  • One embodiment provides for an automatic adjustment of the angular position of the scraper device depending on the angular position of the flap such that the angular position of the scraper blade of the scraper device is adjusted such that the angle between the scraper device and the horizontal plane is always the same regardless of the angular position of the flap.
  • the invention is based on the object of creating a self-propelled construction machine, in particular a road milling machine, which can also be operated when the milled material is at least not to be completely loaded, but is to remain at least partially in the milling track.
  • a further object of the invention is to specify a method for operating a self-propelled construction machine when the milled material is at least not to be completely loaded, but is to remain in the milling track.
  • the self-propelled construction machine according to the invention is in particular a road milling machine, which in particular has a transport device for conveying the milled material from the milling drum housing to a transport vehicle.
  • the road milling machine can be a front-loading road milling machine, in which the milled material can be loaded onto a truck driving ahead via the front of the machine, or a rear-loading road milling machine, in which the milled material can be loaded onto a truck driving behind via the rear.
  • the self-propelled construction machine has a machine frame and a milling drum which is arranged in a milling drum housing which has a sealing device which has at least one sealing element arranged behind the milling drum in the working direction of the construction machine for closing the milling drum housing, an adjusting device for adjusting the height position of the sealing element in relation to the milling drum and a control device for controlling the adjusting device of the at least one sealing element.
  • a sealing element is understood to be any element with which the milling drum housing is closed off from the ground. However, this does not mean that the drum housing is completely sealed. However, the sealing element prevents milled material from being thrown out of the milling drum housing and unintentional reaching into the drum housing. Since the sealing element in the construction machine according to the invention does not have to serve to strip off milled material, the sealing element does not need to rest on the milled material.
  • the self-propelled construction machine is characterized in that the sealing device has at least one stripping element, which is pivotably arranged on the at least one sealing element in such a way that the at least one stripping element rests on the milled material in an operating mode of the construction machine, so that when the stripping element is pulled over the milled material as the construction machine advances, the stripping element is pivoted in relation to the milling drum depending on the height of the milled material.
  • a stripping element is therefore understood to mean any element that can be pulled over the surface of the milled material.
  • the above-mentioned operating mode of the construction machine can be an operating mode specified by the machine operator.
  • the construction machine can also provide other operating modes that can be specified by the machine operator, in which the sealing element and/or scraper element assumes other positions.
  • the self-propelled construction machine has a measuring device for determining the pivot position of the at least one stripping element.
  • the measuring device generates a measuring signal that correlates with the pivot position, which is received by the control device of the adjustment device of the at least one sealing element.
  • the measuring signal can be an analog or digital measuring signal that describes the pivot position of the stripping element.
  • the pivot position of the stripping element is in turn determined by the height of the milled material on which the pivotable stripping element is supported.
  • the control device of the adjustment device of the at least one sealing element is configured such that the adjustment device adjusts the height position of the at least one sealing element depending on the pivot position of the at least one stripping element such that the pivot position of the stripping element is within a predetermined pivot range. This ensures that the at least one sealing element is always in the correct height position when the construction machine advances, without there being a risk of milled material being retained in the milling drum housing and of unintentionally reaching into the drum housing. If the milled material should accumulate in the drum housing, the sealing element is automatically raised.
  • Milled material can accumulate in the milling drum housing, for example, if the milling parameters, such as the feed rate and/or milling depth, are changed, or if an insufficient volume of milled material per unit of time is removed from the drum housing in order to load the milled material.
  • the stripping element serves not only to strip off milled material, but at the same time as a tactile element for scanning the milled material remaining in the milling track.
  • the adjustment device for raising and lowering the at least one sealing element is designed. It is also irrelevant how the stripping element is designed, as long as the stripping element rests on the milled material with sufficient contact force to to be able to strip the milled material.
  • the stripping element should therefore not just slide over the milled material.
  • the contact force of the stripping element can be its weight.
  • the stripping element can also be pressed onto the milled material with a contact force that is greater than the weight of the stripping element.
  • the specified swivel range of the scraper element can be defined by an upper and lower limit.
  • the swivel range can be fixed for the construction machine or specified by the machine operator.
  • control device of the adjustment device of the at least one sealing element is configured such that the adjustment device raises the at least one sealing element when the stripping element is pivoted upwards as the construction machine advances, and lowers the sealing element when the stripping element is pivoted downwards as the construction machine advances.
  • the height adjustment of the sealing element can take place in a continuous process, so that the movement of the sealing element follows the movement of the stripping element.
  • the control device of the adjustment device of the at least one sealing element can be configured such that the adjustment device raises the at least one sealing element when an angle between the stripping element and the sealing element is set that is greater than an upper limit value, and lowers the sealing element when an angle between the stripping element and the sealing element is set that is smaller than a lower limit value.
  • an angle is defined between the stripping element and the sealing element that increases when the stripping element is raised and decreases when the stripping element is lowered, which corresponds to the smallest cutting angle. If a different angle is defined, the movement takes place in an analogous manner.
  • a further embodiment provides that an upper section of the at least one stripping element is pivotably attached to the sealing element about an axis running parallel to the axis of rotation of the milling drum.
  • the stripping element is preferably articulated at its uppermost edge.
  • the stripping element does not need to be directly attached to the sealing element.
  • the stripping element should follow the vertical movement of the sealing element.
  • the stripping element can be pivotably attached to the rear side of the at least one sealing element in the working direction.
  • the stripping element is designed as a plate pivotably attached to the sealing element.
  • the measuring device for measuring the angle between the at least one sealing element and the at least one stripping element can have at least one angle sensor in order to be able to measure the angle directly.
  • the measuring device can also have other sensors with which the angle is not measured directly, but rather a value correlated with the angle is recorded.
  • a further embodiment provides for the adjustment of the at least one stripping element by a linear drive system which acts on the at least one stripping element in such a way that when it is actuated, a lower stripping edge of the stripping element is raised or lowered with respect to the sealing element, whereby a predetermined contact force can be applied.
  • a control device configured such that the lower stripping edge of the at least one stripping element rests on the milled material with a predetermined contact force.
  • One embodiment of the linear drive system provides at least one piston/cylinder arrangement, the piston of which acts on the at least one sealing element and the cylinder of which acts on the at least one stripping element or the piston of which acts on the at least one stripping element and the cylinder of which acts on the at least one sealing element.
  • This embodiment has the advantage that the angle between Stripping element and sealing element can be easily detected by the stroke position of the piston of the piston-cylinder arrangement.
  • the measuring device can have at least one displacement sensor for measuring the stroke position of the piston of the piston-cylinder arrangement.
  • the linear drive system not only allows the required pressure force to be applied, but also the height of the stripping element to be adjusted.
  • the control device for controlling the linear drive system can be configured in such a way that an operating mode can be set in which the stripping element is folded up. Two operating modes can also be provided, with the control device being configured in such a way that in one operating mode the stripping element is only partially folded up, for example into a horizontal position, or completely folded up.
  • the pressure force required for the stripping element can also be applied with a spring which acts on the one hand on the at least one stripping element and on the other hand on the at least one sealing element.
  • the method according to the invention relates to the operation of a self-propelled construction machine, in particular a road milling machine, recycler or stabilizer, according to one of claims 1 to 13.
  • the method according to claim 14 provides for determining the pivot position of at least one stripping element, which is pivotably arranged on the at least one sealing element in such a way that the at least one stripping element rests on the milled material in an operating mode of the construction machine, so that when the construction machine advances, the stripping element is pulled over the milled material and pivoted in relation to the milling drum depending on the height of the milled material.
  • the height position of the at least one sealing element is set depending on the pivot position of the at least one stripping element in such a way that when
  • the swivel position of the scraper element lies within a predetermined swivel range.
  • At least one sealing element can be pressed onto the ground with a predetermined contact force.
  • An embodiment of the method according to the invention provides that the at least one sealing element is raised when, during the advance of the construction machine, an angle ( ⁇ ) between the stripping element and the sealing element is established that is greater than an upper limit value, and the at least one sealing element is lowered when, during the advance of the construction machine, an angle between the stripping element and the sealing element is established that is smaller than a lower limit value.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that the at least one stripping element is pressed onto the ground with a predetermined contact force.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that an operating mode can be set in which the at least one stripping element is folded up.
  • Fig.1 shows the essential components of a road milling machine as an example of a self-propelled construction machine.
  • the road milling machine has a machine frame 1 and a chassis 2, which can include front and rear wheels 3 or crawler tracks.
  • the road milling machine has a left and right rear wheel and only one front wheel 3.
  • the road milling machine can also have a left and right front wheel.
  • the road milling machine has a milling drum 4, which is arranged in a milling drum housing 5 on the machine frame 1.
  • the milling drum housing 5 is located at the rear of the machine.
  • the height of the machine frame 1 relative to the surface 7A of the ground 7 can only be adjusted by means of rear piston/cylinder arrangements 6.
  • the milling depth is adjusted by raising or lowering the machine frame 1 relative to the ground 7.
  • the construction machine can also have a front piston/cylinder arrangement for adjusting the height of the machine frame, which is assigned to the wheel or wheels or running gear.
  • the milling track is designated with the reference symbol 7B and its surface with 7C.
  • the milled material can be loaded onto a transport vehicle.
  • the road milling machine has a transport device 8 with a conveyor belt 9, which Milled material is transported from the milling drum housing 5 to a truck. If the milled material is not loaded, it is located in the milling track 7B on the surface 7C.
  • the milling drum housing 5 On the left and right side in the working direction 10, the milling drum housing 5 is closed by side plates 5A, 5B, whereby Fig.1 only the right side plate 5B in the working direction can be seen.
  • a sealing device 11 In the working direction 10 behind the milling drum 4 there is a sealing device 11.
  • Fig. 2A and Fig. 2B show the milling drum housing 5 with the sealing device 11 in perspective.
  • the sealing device 11 has a height-adjustable sealing element 12 with which the milling drum housing 5 can be closed at the rear.
  • the plate-shaped sealing element 12 is guided in a portal 13 on the machine frame 1 in lateral guides 14.
  • the sealing element 12 can be positioned slightly inclined relative to the ground. Instead of a single sealing element, several sealing elements can also be provided.
  • an adjustment device 16 For adjusting the height of the sealing element 12, an adjustment device 16 is provided which has a piston/cylinder arrangement 15, the cylinder 15A of which is articulated to the portal 13 and the piston 15B of which is articulated to the sealing element 12.
  • Fig. 2A shows the sealing element 12 in the lowered and Fig. 2B in the raised position.
  • a control device 17 is provided which is configured such that the sealing element 12 can be raised or lowered.
  • the control device 17 of the sealing element 12 can be a separate control device or be part of the central control and computing unit of the construction machine.
  • the sealing device 11 also has a stripping element 18 which is pivotably attached to the rear side of the sealing element 12 in the working direction 10.
  • the stripping element 18 is designed in the present embodiment as a substantially rectangular plate which is attached to an upper section of a Broad side is articulated to the plate-shaped sealing element 12, wherein the sealing element 12 can be rotated about an axis parallel to the axis of rotation 4A ( Fig.3 ) of the milling drum 4.
  • the stripping element 18 preferably extends over the entire width of the milling drum 4, but can also extend over only part of the width of the milling drum.
  • Several stripping elements can also be pivotally attached to the sealing element.
  • the lower section of the stripping element 18 forms a (horizontal) stripping edge 18A running parallel to the axis of rotation 4A of the milling drum 4, which rests on the surface 7D of the milled material 7E remaining in the milling track 7B.
  • a linear drive system 19 ( Fig.4 ) is provided, which in the present embodiment comprises a piston/cylinder arrangement 20 which is arranged in a plane running perpendicular to the axis 4A of the milling drum 4.
  • the upper end of the cylinder 20A of the piston/cylinder arrangement 20 is connected in an articulated manner to the rear side of the plate-shaped sealing element 18 by means of a first articulated connection 21 and the lower end of the piston 20B of the piston/cylinder arrangement 20 is connected in an articulated manner to the top side of the plate-shaped stripping element 18 by means of a second articulated connection 22, so that the stripping element 18 can be lowered by extending the piston 20B and raised by retracting the piston 20B of the piston/cylinder arrangement 20.
  • the stripping element 18 is a substantially rectangular metal plate, to the lower broad side and the two narrow sides of which a strip 18B, 18C, 18D made of a flexible material, for example rubber flaps, is attached ( Fig.5 ).
  • the lower material strip 18B forms the scraper edge 18A and the side material strips 18C, 18D flexibly seal the scraper element 18 on both sides opposite the sides of the milling track 7B so that the milling drum housing 5 is closed off at the bottom. This flexible seal also prevents damage to the scraper element 18 under mechanical stress.
  • the material strips 18B, 18C, 18D can be screwed to the metal plate so that the strips can be replaced when they are worn.
  • the scraping edge 18A of the scraping element 18 is held pressed against the ground with a predetermined contact force.
  • the milled material is thrown up in the form of a wall, which can have the greatest height in the middle of the milling track.
  • the scraping element 18 scraping over the ground with a predetermined contact force smoothes the milled material, with the milled material being displaced to the sides so that the area below the scraping element is closed over the entire width of the milling track.
  • a preferably hydraulic control device 27 is provided, of which Fig.4 only a part of the hydraulics is shown.
  • the control device 27 of the linear drive system 19 for pivoting the stripping element 18 and the control device 17 of the adjustment device 16 for adjusting the height of the sealing element 12 can be separate devices or form a common device, which can also be at least partially part of the central control unit of the construction machine.
  • Fig.4 shows a simplified hydraulic circuit diagram of the control device of the stripping element 18 with the piston/cylinder arrangement 20 for raising or lowering the stripping element 18.
  • the stripping element 18 is in a floating position so that the stripping element rests on the milled material with a predetermined contact force.
  • a hydraulic valve 23 of a hydraulic unit (not shown in detail) connects the upper and lower cylinder chambers of the cylinder 20A of the piston/cylinder arrangement 20 to a hydraulic tank (not shown) via hydraulic lines 24, 25 connected to the cylinder connections so that the cylinder chambers are not subjected to system pressure.
  • the hydraulic valve 23 is a 4/3-way valve. The hydraulic lines leading to the valve are not shown for the sake of simplicity.
  • the piston 20B can move in the cylinder so that the scraper element 18 pivots downwards due to its weight. With the same pressure in both cylinder chambers, This downward movement can be further supported by a corresponding design of the effective contact surfaces of the hydraulic cylinder if both chambers in the floating position are subjected to a pressure that preferably does not correspond to the system pressure.
  • one or the other hydraulic line 24, 25 can be subjected to the system pressure (pressure line) or connected to the tank (tank line), so that the piston 20B is moved up or down to pivot the stripping element 18.
  • the contact pressure can be a contact pressure specified by the control system, which can preferably be adjusted by the machine operator within specified limits.
  • the sealing device for applying a pressing force can also have a spring element, for example one or more compression springs, wherein one end of the spring is connected to the stripping element and the other end of the spring is connected to the sealing element.
  • a spring element for example one or more compression springs
  • the sealing device 11 further comprises a measuring device 26 for determining the angle enclosed by the sealing element 12 and the stripping element 18, which in Fig.3 is designated with ⁇ .
  • a measuring device 26 for determining the angle enclosed by the sealing element 12 and the stripping element 18, which in Fig.3 is designated with ⁇ .
  • the angle ⁇ 180° - ⁇
  • the sealing device can have an angle sensor.
  • Such sensors are state of the art. In the present embodiment, however, the angle is measured with a displacement sensor 26A, which measures the distance by which the piston 20A of the piston-cylinder arrangement 20 is retracted or extended. The displacement sensor 26A generates a measurement signal that correlates with the angle ⁇ ( ⁇ ).
  • Displacement sensors for piston-cylinder arrangements are state of the art.
  • the use of a displacement sensor instead of an angle sensor has the advantage that the displacement sensor 26A can be easily integrated into the piston/cylinder arrangement 20.
  • the construction machine provides different operating modes that can be specified by the machine operator.
  • the following describes the operating modes with reference to Fig.3 and the Figures 6A and 6B as well as Fig. 7A and 7B an operating mode of the construction machine is described in which the milled material is not transported away from the milling drum housing 5 by the transport device 8 and thus remains in the milling track 7B or only a part of the material is picked up.
  • this operating mode which the machine operator can specify, the sealing element 12 does not scrape the surface of the milled soil with its lower edge.
  • Fig.3 shows the stripping element 18 in a pivoting position that is optimal for adjusting the height of the sealing element.
  • the sealing element 12 is in a position in which its lower edge is just above the surface 7D of the milled material 7E, so that material is not held back by the sealing element.
  • the stripping element 18 is in a position in which its lower stripping edge 18A is below the lower edge of the sealing element 12. The milling drum housing 5 is thus sealed at the bottom and to the sides.
  • the stripping element 18 is inclined relative to the sealing element 12 in such a way that a material jam does not occur in the milling drum housing 5. If the counterpressure increases as a result of a material jam, the stripping edge 18A of the stripping element 18 is raised, i.e. the stripping element is pivoted clockwise, and if the counterpressure decreases, the stripping edge of the stripping element 18 is lowered, i.e. the stripping element is pivoted anti-clockwise.
  • the target angle ⁇ between the stripping element and the sealing element should be between 10° and 80°, preferably greater than 45°, particularly preferably greater than 60°.
  • a target angle of 65° is assumed, whereby the stripping element 18 should be raised when the angle ⁇ is greater than 68° and lowered when the angle ⁇ is less than 62°.
  • the target angle ⁇ target is preferably a preset angle that cannot be changed by the machine operator or the target angle ⁇ target can only be changed by the machine operator within specified limits.
  • the control device 27 of the linear drive system 19 for pivoting the stripping element 18 and/or the control device 17 of the adjustment device 16 can comprise analog or digital circuits and can be a separate device or part of a central computing and control device of the construction machine.
  • the data or signal processing device can, for example, have a general processor, a digital signal processor (DSP) for continuously processing digital signals, a microprocessor, an application-specific integrated circuit (ASIC), an integrated circuit consisting of logic elements (FPGA) or other integrated circuits (IC) or hardware components.
  • a data processing program (software) can run on the hardware components. A combination of the various components is also possible.
  • the control device 17 of the adjustment device 16 is configured such that the sealing element 12 is moved such that the angle ⁇ lies within the desired pivoting range.
  • Fig. 6A shows the case where material accumulates in the milling drum housing, for example due to a change in the milling parameters, so that the pressure of the material against the sealing element 12 and the stripping element 18 increases. As a result, the stripping element 18 is raised so that the angle ⁇ increases. This change in angle is recorded by the measuring device 26.
  • the control device 17 actuates the piston/cylinder arrangement 15 such that the sealing element 12 is raised. In the present embodiment, however, the sealing element 12 is only raised when the angle ⁇ is greater than an upper limit value.
  • Fig. 7A shows the opposite case, that the volume of material accumulated in the milling drum housing decreases, so that the pressure of the material decreases. As a result, the stripping element 18 is lowered, so that the angle ⁇ becomes smaller. This change in angle is detected by the measuring device 26. When the angle decreases, the control device 17 actuates the piston/cylinder arrangement 15 such that the sealing element 12 is lowered.
  • the control device 27 of the linear drive system 19 can also be configured such that further operating modes can be specified by the machine operator.
  • the machine operator can select these operating modes, for example, on an input unit.
  • Fig.8 shows the case of a complete material loading. If the milled material is to be completely removed, ie not to remain in the milling track, the sealing element 12 is moved downwards so that it scrapes the ground as the machine advances. The sealing element 12 thus seals the milling drum housing to the rear. In this operating mode, the sealing element 12 also functions as a stripping element. For this operating mode, the stripping element 18 is pivoted upwards as far as possible with the piston/cylinder arrangement 20 so that it cannot become jammed in the milling track during steering movements ( Fig.8 ).
  • Fig.9 shows the operating mode of a shunting operation.
  • the scraper element with the piston/cylinder arrangement 20 is pivoted into a position in which the angle ⁇ is 90°.
  • Fig.10 shows the operating mode of a maintenance position, for example for changing the chisels of the milling drum.
  • the sealing element 12 is completely raised for maintenance, for which the piston 15B of the piston/cylinder arrangement 15 is Control device 17 is completely retracted.
  • the stripping element 18 is pivoted upwards as far as possible, for which purpose the piston 20B of the piston/cylinder arrangement 20 is completely retracted.
  • the stripping element 18 can also be controlled manually by the machine operator by operating a control element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer, welche einen Maschinenrahmen und eine Fräswalze aufweist, welche in einem Fräswalzengehäuse angeordnet ist, das eine Abdichteinrichtung aufweist, welche mindestens ein in Arbeitseinrichtung der Baumaschine hinter der Fräswalze angeordnetes Abdichtelement zum Verschließen des Fräswalzengehäuses, eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der Höhenposition des Abdichtelements in Bezug auf die Fräswalze und eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Verstelleinrichtung des Abdichtelements aufweist.
  • Mit den bekannten Straßenfräsmaschinen kann der Straßenbelag konturgetreu und eben abgefräst werden. Von den Straßenfräsmaschinen sind die sogenannten Stabilisierer oder Recycler zu unterscheiden, die durch Zugabe von Bindemitteln aus einem nicht tragfähigen Untergrund, beispielsweise einem losen Boden (Stabilisierer) oder einer schadhaften Fahrbahn (Recycler) einen tragfähigen Unterbau herstellen, der für die spätere Überbauung mit einer Fahrbahn geeignet ist. Straßenfräsmaschinen und Stabilisierer oder Recycler verfügen über eine Arbeitswalze, um den Boden zu bearbeiten, die nachfolgend als Fräswalze bezeichnet wird.
  • Die Straßenfräsmaschinen weisen eine Transporteinrichtung auf, um das gesamte abgefräste Material aus dem Fräswalzengehäuse zu einem Transportfahrzeug fördern zu können (vollständige Materialverladung). Das Volumen des aus dem Fräswalzengehäuse abzutransportierenden Fräsguts wird von der Breite der Fräswalze (Fräsbreite) und der Frästiefe bestimmt. Wenn das abgefräste Material während des Arbeitseinsatzes verladen werden soll, gleitet oder kratzt die Unterkante des höhenverstellbaren Abdichtelements der Abdichteinrichtung auf der abgefrästen Oberfläche, so dass die Oberfläche sauber abgezogen wird. Daher wird bei einer Straßenfräsmaschine das Abdichtelement auch als Abstreifelement oder Abstreifschild oder Abstreifer bezeichnet. Mit dem Abdichtelement wird das Fräswalzengehäuse in Arbeitsrichtung hinter der Fräswalze verschlossen.
  • Die Straßenfräsmaschinen verfügen neben dem hinteren Abdichtelement noch über ein in Arbeitsrichtung vor der Fräswalze angeordnetes Abdichtelement, das auch als Niederhalter bezeichnet wird. Neben dem Niederhalter und dem Abstreifer weisen Straßenfräsmaschinen jeweils einen in Arbeitsrichtung sich erstreckenden rechten und linken Kantenschutz auf, welche das Fräswalzengehäuse seitlich verschließen.
  • Die Straßenfräsmaschinen sehen auch einen anderen Betriebsmodus vor, in dem nur ein Teil des abgefrästen Materials verladen werden soll (teilweise Materialverladung) oder kein Fräsgut verladen (keine Materialverladung) werden soll, so dass der restliche Teil des Fräsguts bzw. das gesamte Fräsgut in der Frässpur liegen bleibt. Für diesen Betriebsmodus ist es erforderlich, das Abdichtelement anzuheben. Wenn das Abdichtelement aber eine zu geringe Höhe über dem liegenbleibenden Fräsgut hat, wird das abgefräste Material im Fräswalzengehäuse zurückgehalten, so dass sich das Fräswalzengehäuse zunehmend mit Material füllt, wodurch zusätzliche Reibung erzeugt und die Arbeitsleistung herabgesetzt wird und der Verschleiß und Kraftstoffverbrauch erhöht wird. Andererseits kann das Abdichtelement auch nicht beliebig hoch gefahren werden, da das Fräswalzengehäuse ansonsten in Arbeitsrichtung hinter der Fräswalze zumindest teilweise geöffnet wäre. Das Fräswalzengehäuse sollte aber immer weitgehend verschlossen sein, da ansonsten Fräsgut aus dem Fräswalzengehäuse herausgeschleudert werden könnte und die Gefahr des unbeabsichtigten Hineingreifens in das Fräswalzengehäuse besteht.
  • Stabilisierer verfügen nicht über eine Transporteinrichtung. Daher ist bei Stabilisieren das Abdichtelement, welches das Walzengehäuse nach hinten hin abdichtet, so einzustellen, dass das Material aus dem Walzengehäuse austreten kann. Dies ist auch bei Ausführungsformen von Recyclern der Fall, welche nicht über eine Transporteinrichtung verfügen.
  • Die DE 10 2013 013 967 A1 beschreibt eine Straßenfräsmaschine, die über eine Abdichteinrichtung mit einem höhenverstellbaren Abdichtelement verfügt. Die Baumaschine weist eine Steuereinrichtung für eine Verstelleinrichtung zur Höhenverstellung des Abdichtelements und eine Messeinrichtung zum Messen des Abstandes zwischen der Unterkante des Abdichtelements und dem in der Frässpur verbleibenden abgefrästen Material auf. Die Steuereinrichtung ist derart ausgebildet, dass die Höhe des Abdichtelements in Abhängigkeit von der Höhe des abgefrästen Materials verstellt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass einerseits das abgefräste Material aus dem Fräswalzengehäuse in Arbeitsrichtung hinter der Fräswalze weitgehend ungehindert austreten kann und andererseits das Fräswalzengehäuse oberhalb des austretenden Materials weitgehend verschlossen ist. Nachteilig ist jedoch, dass eine zusätzliche Abstandsmesseinrichtung mit einer entsprechenden Sensorik vorgesehen werden muss. Darüber hinaus kann in dem Betriebsmodus, in dem das abgefräste Material nicht vollständig verladen werden soll, das abgefräste Material nicht abgezogen werden, da zwischen der Unterkante des Abdichtelements und dem Fräsgut ein Spalt verbleibt.
  • DE 20 2008 016 935 (U1 ) beschreibt einen Stabilisierer oder Recycler, der über ein Rotorgehäuse mit einem Fräs- und Mischrotor verfügt. Das Rotorgehäuse ist mit einer in Arbeitsrichtung hinteren Klappe verschlossen, welche an dem Fräswalzengehäuse um eine horizontale Achse schwenkbar befestigt ist. An der Klappe ist eine Abstreifeinrichtung um eine horizontale Achse schwenkbar befestigt, welche ein Abstreifschild und eine Abstreiflippe umfasst. Die verstellbare Klappe mit der verstellbaren Abstreifeinrichtung dient dazu, das abgelegte Material in einer besonders glatten und geschlossenen Ebene in einer vorgegebenen Höhe abzuziehen. Dabei nimmt die Abstreifeinrichtung eine vorgegebene Winkelstellung ein und liegt in einer vorgegebenen Höhe auf dem aufgefrästen Material auf.
  • Eine Ausführungsform sieht eine automatische Verstellung der Winkelstellung der Abstreifeinrichtung in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Klappe derart vor, dass die Winkelstellung des Abstreifschildes der Abstreifeinrichtung derart angestellt wird, dass der Winkel zwischen der Abstreifeinrichtung und der horizontalen Ebene unabhängig von der Winkelstellung der Klappe immer gleich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, zu schaffen, welche auch dann betrieben werden kann, wenn das abgefräste Material zumindest nicht vollständig verladen werden soll, sondern zumindest teilweise in der Frässpur verbleiben soll. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Baumaschine anzugeben, wenn das Fräsgut zumindest nicht vollständig verladen, sondern in der Frässpur verbleiben soll.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße selbstfahrende Baumaschine ist insbesondere eine Straßenfräsmaschine, die insbesondere eine Transporteinrichtung zum Fördern des abgefrästen Materials von dem Fräswalzengehäuse zu einem Transportfahrzeug aufweist. Die Straßenfräsmaschine kann eine Frontlader-Straßenfräse sein, bei der das abgefräste Material über die Front der Maschine auf einen vorausfahrenden LKW verladen werden kann, oder eine Hecklader-Straßenfräse sein, bei der das abgefräste Material über das Heck auf einen nachfolgenden LKW verladen werden kann.
  • Die selbstfahrende Baumaschine weist einen Maschinenrahmen und eine Fräswalze auf, welche in einem Fräswalzengehäuse angeordnet ist, das eine Abdichteinrichtung aufweist, welche mindestens ein in Arbeitsrichtung der Baumaschine hinter der Fräswalze angeordnetes Abdichtelement zum Verschließen des Fräswalzengehäuses, eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der Höhenposition des Abdichtelements in Bezug auf die Fräswalze und eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Verstelleinrichtung des mindestens einen Abdichtelements aufweist.
  • Unter einem Abdichtelement wird jedes Element verstanden, mit dem das Fräswalzengehäuse zum Boden hin verschlossen wird. Dies bedeutet aber nicht, dass das Walzengehäuse vollständig dicht verschlossen ist. Mit dem Abdichtelement wird aber ein Herausschleudern von abgefrästem Material aus dem Fräswalzengehäuse und ein unbeabsichtigtes Hineingreifen in das Walzengehäuse verhindert. Da das Abdichtelement bei der erfindungsgemäßen Baumaschine nicht dem Abstreifen von abgefrästem Material dienen muss, braucht das Abdichtelement nicht auf dem abgefrästen Material aufzuliegen.
  • Die selbstfahrende Baumaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Abdichteinrichtung mindestens ein Abstreifelement aufweist, welches derart an dem mindestens einem Abdichtelement schwenkbar angeordnet ist, dass das mindestens eine Abstreifelement in einem Betriebsmodus der Baumaschine auf dem abgefrästen Material aufliegt, so dass, wenn das Abstreifelement beim Vorschub der Baumaschine über das abgefräste Material gezogen wird, das Abstreifelement in Abhängigkeit von der Höhe des abgefrästen Materials in Bezug auf die Fräswalze verschwenkt wird. Unter Abstreifelement wird also jedes Element verstanden, dass über die Oberfläche des abgefrästen Materials gezogen werden kann.
  • Der oben genannte Betriebsmodus der Baumaschine kann ein vom Maschinenführer vorgegebener Betriebsmodus sein. Die Baumaschine kann aber auch noch andere Betriebsmodi vorsehen, die vom Maschinenführer vorgegeben werden können, in denen das Abdichtelement und/oder Abstreifelement andere Positionen einnimmt.
  • Die selbstfahrende Baumaschine weist eine Messeinrichtung zum Bestimmen der Schwenkstellung des mindestens einen Abstreifelements auf. Die Messeinrichtung erzeugt ein mit der Schwenkstellung korrelierendes Messsignal, welches die Steuereinrichtung der Verstelleinrichtung des mindestens einen Abdichtelements empfängt. Das Messignal kann ein analoges oder digitales Messsignal sein, welches die Schwenkstellung des Abstreifelements beschreibt. Die Schwenkstellung des Abstreifelements wird wiederum von der Höhe des abgefrästen Materials bestimmt, an dem sich das schwenkbare Abstreifelement abstützt.
  • Die Steuereinrichtung der Verstelleinrichtung des mindestens einen Abdichtelements ist derart konfiguriert ist, dass die Verstelleinrichtung die Höhenposition des mindestens einen Abdichtelements in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des mindestens einen Abstreifelements derart einstellt, dass die Schwenkstellung des Abstreifelements innerhalb eines vorgegebenen Schwenkbereichs liegt. Dadurch wird erreicht, dass sich das mindestens eine Abdichtelement beim Vorschub der Baumaschine immer in einer korrekten Höhenposition befindet, ohne dass die Gefahr des Zurückhaltens von Fräsgut im Fräswalzengehäuse und des unbeabsichtigten Hineingreifens in das Walzengehäuses besteht. Wenn sich das abgefräste Material im Walzengehäuse ansammeln sollte, wird das Abdichtelement automatisch angehoben. Im Fräswalzengehäuse kann sich Fräsgut beispielsweise dann ansammeln, wenn die Fräsparameter, beispielsweise die Vorschubgeschwindigkeit und/oder Frästiefe verändert werden, oder wenn ein nicht ausreichendes Volumen an Fräsgut pro Zeiteinheit dem Walzengehäuse entnommen wird, um das Fräsgut zu verladen.
  • Das Abstreifelement dient bei der erfindungsgemäßen Baumaschine nicht nur dem Abstreifen von abgefrästem Material, sondern gleichzeitig als ein taktiles Element zum Abtasten des in der Frässpur verbleibenden Fräsguts.
  • Für das Funktionsprinzip der Erfindung ist unerheblich, wie die Verstelleinrichtung zum Anheben und Absenken des mindestens einen Abdichtelements beschaffen ist. Unerheblich ist auch, wie das Abstreifelement beschaffen ist, solange das Abstreifelement mit einer ausreichenden Auflagekraft auf dem abgefrästen Material aufliegt, um das abgefräste Material noch abstreifen zu können. Das Abstreifelement sollte also nicht nur über das abgefräste Material gleiten. Die Auflagekraft des Abstreifelements kann dessen Gewichtskraft sein. Das Abstreifelement kann aber auch mit einer Auflagekraft auf das abgefräste Material gedrückt werden, die größer als die Gewichtskraft des Abstreifelement ist.
  • Der vorgegebene Schwenkbereich des Abstreifelements kann durch einen oberen und unteren Grenzwert definiert werden. Der Schwenkbereich kann für die Baumaschine fest vorgegeben sein oder vom Maschinenführer vorgegeben werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung der Verstelleinrichtung des mindestens einen Abdichtelements derart konfiguriert ist, dass die Verstelleinrichtung das mindestens eine Abdichtelement anhebt, wenn beim Vorschub der Baumaschine das Abstreifelement nach oben verschwenkt wird, und das Abdichtelement absenkt, wenn beim Vorschub der Baumaschine das Abstreifelement nach unten verschwenkt wird. Die Höhenverstellung des Abdichtelements kann in einem kontinuierlichen Prozess erfolgen, so dass die Bewegung des Abdichtelements der Bewegung des Abstreifelements folgt.
  • Die Steuereinrichtung der Verstelleinrichtung des mindestens einen Abdichtelements kann derart konfiguriert sein, dass die Verstelleinrichtung das mindestens eine Abdichtelement anhebt, wenn sich ein Winkel zwischen Abstreifelement und Abdichtelement einstellt, der größer als ein oberer Grenzwert ist, und das Abdichtelement absenkt, wenn sich ein Winkel zwischen Abstreifelement und Abdichtelement einstellt, der kleiner als ein unterer Grenzwert ist. Dabei wird ein Winkel zwischen Abstreifelement und Abdichtelement definiert, der sich beim Anheben des Abstreifelements vergrößert und beim Absenken des Abstreifelements verringert, was dem kleinsten Schnittwinkel entspricht. Wenn ein anderer Winkel definiert wird, erfolgt die Bewegung in analoger Weise. Durch Vorgabe der Grenzwerte für die entsprechenden Winkel kann der zulässige Schwenkbereich und somit die Reaktionszeit des Systems bestimmt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ein oberer Abschnitt des mindestens einen Abstreifelements um eine parallel zu der Drehachse der Fräswalze verlaufenden Achse schwenkbar an dem Abdichtelement befestigt ist. Vorzugsweise ist das Abstreifelement an seiner obersten Kante gelenkig gelagert. Grundsätzlich braucht das Abstreifelement nicht direkt an dem Abdichtelement befestigt zu sein. Das Abstreifelement sollte aber der Höhenbewegung des Abdichtelements folgen. Das Abstreifelement kann an der in Arbeitsrichtung rückwärtigen Seite des mindestens einen Abdichtelements schwenkbar befestigt sein. Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass das Abstreifelement als eine schwenkbar an dem Abdichtelement befestigte Platte ausgebildet ist.
  • Die Messeinrichtung zum Messen des Winkels zwischen dem mindestens einem Abdichtelement und dem mindestens einen Abstreifelement kann mindestens einen Winkelsensor aufweisen, um den Winkel direkt messen zu können. Die Messeinrichtung kann aber auch andere Sensoren aufweisen, mit denen der Winkel nicht direkt gemessen, sondern eine mit dem Winkel korrelierende Größe erfasst wird.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht zur Verstellung des mindestens einen Abstreifelements ein Linearantriebssystems vor, welches derart an dem mindestens einem Abstreifelement angreift, dass bei dessen Betätigung eine untere Abstreifkante des Abstreifelements in Bezug auf das Abdichtelement angehoben oder abgesenkt wird, wobei eine vorgegebene Auflagekraft aufgebracht werden kann.
  • Zur Ansteuerung des Linearantriebssystems kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, welche derart konfiguriert ist, dass die untere Abstreifkante des mindestens einen Abstreifelements mit einer vorgegebenen Auflagekraft auf dem abgefrästen Material aufliegt.
  • Eine Ausführungsform des Linearantriebssystems sieht mindestens eine Kolben-/Zylinder-Anordnung vor, deren Kolben an dem mindestens einen Abdichtelement und deren Zylinder an dem mindestens einen Abstreifelement oder deren Kolben an dem mindestens einen Abstreifelement und deren Zylinder an dem mindestens einen Abdichtelement angreift. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Winkel zwischen Abstreifelement und Abdichtelement einfach durch die Hubstellung des Kolbens der Kolben-Zylinder-Anordnung erfasst werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann die Messeinrichtung mindestens einen Wegsensor zum Messen der Hubstellung des Kolbens der Kolben-Zylinder-Anordnung aufweisen.
  • Das Linearantriebssystem erlaubt nicht nur die Aufbringung der erforderlichen Andruckkraft, sondern auch eine Höhenverstellung des Abstreifelements. Die Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Linearantriebssystems kann derart konfiguriert sein, dass ein Betriebsmodus einstellbar ist, in dem das Abstreifelement hochgeklappt ist. Es können auch zwei Betriebsmodi vorgesehen sein, wobei die Steuereinrichtung derart konfiguriert sein, dass in dem einen Betriebsmodus das Abstreifelement nur teilweise hochgeklappt, beispielsweise in eine horizontale Position, oder vollständig hochgeklappt ist.
  • Die für das Abstreifelement erforderliche Andruckkraft kann auch mit einer Feder aufgebracht werden, die einerseits an dem mindestens einen Abstreifelement und andererseits an dem mindestens einen Abdichtelement angreift.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft den Betrieb einer selbstfahrenden Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13. Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 14 sieht eine Bestimmung der Schwenkstellung mindestens eines Abstreifelements vor, welches derart an dem mindestens einem Abdichtelement schwenkbar angeordnet ist, dass das mindestens eine Abstreifelement in einem Betriebsmodus der Baumaschine auf dem abgefrästen Material aufliegt, so dass beim Vorschub der Baumaschine das Abstreifelement über das abgefräste Material gezogen und in Abhängigkeit von der Höhe des abgefrästen Materials in Bezug auf die Fräswalze verschwenkt wird. Die Höhenposition des mindestens einen Abdichtelements wird in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des mindestens einen Abstreifelements derart einstellt, dass beim
  • Vorschub der Baumaschine die Schwenkstellung des Abstreifelements innerhalb eines vorgegebenen Schwenkbereichs liegt. Dabei kann das mindestens eine Abdichtelement mit einer vorgegebenen Auflagekraft auf den Boden gedrückt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, dass das mindestens eine Abdichtelement angehoben wird, wenn sich beim Vorschub der Baumaschine ein Winkel (α) zwischen Abstreifelement und Abdichtelement einstellt, der größer als ein oberer Grenzwert ist, und das mindestens eine Abdichtelement abgesenkt wird, wenn sich beim Vorschub der Baumaschine ein Winkel zwischen Abstreifelement und Abdichtelement einstellt, der kleiner als ein unterer Grenzwert ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, dass das mindestens eine Abstreifelement mit einer vorgegebenen Auflagekraft auf den Boden gedrückt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Betriebsmodus eingestellt werden kann, in dem das mindestens eine Abstreifelement hochgeklappt ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße selbstfahrende Baumaschine in der Seitenansicht,
    Fig.2A
    eine Teilansicht des Fräswalzengehäuses einer erfindungsgemäßen selbstfahrenden Baumaschine, welches eine Abdichteinrichtung aufweist, wobei das Abdichtelement nach oben gefahren ist,
    Fig.2B
    eine Teilansicht des Fräswalzengehäuses einer erfindungsgemäßen selbstfahrenden Baumaschine, welches eine Abdichteinrichtung aufweist, wobei das Abdichtelement nach unten gefahren ist,
    Fig. 3
    das Abdichtelement und das Abstreifelement der Abdichteinrichtung und die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Stelleinrichtung zur Höhenverstellung des Abdichtelements in vereinfachter schematischer Darstellung, wobei sich das Abstreifelement in einer korrekten Winkelstellung befindet,
    Fig.4
    ein Hydraulikschaltplan der Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Linearantriebssystems des Abstreifelements der Abdichteinrichtung,
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel des Abstreifelements der Abdichteinrichtung in der Draufsicht,
    Fig. 6A
    die Position des Abdichtelements und des Abstreifelements in Bezug auf die Fräswalze beim Vorschub der selbstfahrenden Baumaschine mit keiner oder einer teilweisen Materialverladung zu einem Zeitpunkt T1, wobei das Volumen von abgefrästem Material in dem Fräswalzengehäuse zunimmt, wodurch das Abstreifelement angehoben wird,
    Fig. 6B
    die Position des Abdichtelements und des Abstreifelements zu einem Zeitpunkt T2 nach dem Anheben des Abdichtelements,
    Fig. 7A
    die Position des Abdichtelements und des Abstreifelements zu einem Zeitpunkt T1, wobei das Volumen von abgefrästem Material in dem Fräswalzengehäuse abnimmt, wodurch das Abstreifelement abgesenkt wird,
    Fig. 7B
    die Position des Abdichtelements und des Abstreifelements zu einem Zeitpunkt T2 nach dem Absenken des Abdichtelements,
    Fig. 8
    die Position des Abdichtelements und des Abstreifelements in einem Betriebsmodus, in dem das abgefräste Material vollständig verladen wird,
    Fig. 9
    die Position des Abdichtelements und des Abstreifelements in einem Betriebsmodus, in dem sich das Abdichtelement in einer teilweisen angehobenen Position befindet, und
    Fig. 10
    die Position des Abdichtelements und des Abstreifelements in einem Betriebsmodus, in dem sich das Abdichtelement in einer vollständig angehobenen Position befindet.
  • Fig. 1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer Straßenfräsmaschine als Beispiel für eine selbstfahrende Baumaschine. Die Straßenfräsmaschine weist einen Maschinenrahmen 1 und ein Fahrwerk 2 auf, das vordere und hintere Räder 3 oder Kettenlaufwerke umfassen kann. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Straßenfräsmaschine ein linkes und rechtes Hinterrad und nur ein Vorderrad 3 auf. Die Straßenfräsmaschine kann aber auch ein linkes und rechtes Vorderrad aufweisen.
  • Darüber hinaus verfügt die Straßenfräsmaschine über eine Fräswalze 4, die in einem Fräswalzengehäuse 5 am Maschinenrahmen 1 angeordnet ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das Fräswalzengehäuse 5 am Heck der Maschine.
  • Der Maschinenrahmen 1 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nur mittels hinteren Kolben/Zylinder-Anordnungen 6 gegenüber der Oberfläche 7A des Bodens 7 in der Höhe verstellbar. Durch Anheben bzw. Absenken des Maschinenrahmens 1 gegenüber dem Boden 7 wird die Frästiefe eingestellt. Die Baumaschine kann aber auch über eine vordere Kolben/Zylinder-Anordnung zur Höhenverstellung des Maschinenrahmens verfügen, welche dem oder den Rädern oder Laufwerken zugeordnet ist.
  • Die Frässpur ist mit dem Bezugszeichen 7B und deren Oberfläche mit 7C bezeichnet. Das abgefräste Material kann auf einem Transportfahrzeug verladen werden. Hierzu weist die Straßenfräsmaschine eine Transporteinrichtung 8 mit einem Förderband 9 auf, die das Fräsgut von dem Fräswalzengehäuse 5 zu einem LKW befördert. Wird das gefräste Material nicht verladen, so befindet es sich in der Frässpur 7B auf der Oberfläche 7C.
  • An der in Arbeitsrichtung 10 linken und rechten Seite ist das Fräswalzengehäuse 5 von seitlichen Platten 5A, 5B verschlossen, wobei in Fig. 1 nur die in Arbeitsrichtung rechte Seitenplatte 5B zu erkennen ist. In Arbeitsrichtung 10 hinter der Fräswalze 4 befindet sich eine Abdichteinrichtung 11.
  • Fig. 2A und Fig. 2B zeigen das Fräswalzengehäuse 5 mit der Abdichteinrichtung 11 in perspektivischer Darstellung. Die Abdichteinrichtung 11 weist ein höhenverstellbares Abdichtelement 12 auf, mit dem das Fräswalzengehäuse 5 an der Rückseite verschlossen werden kann. Das plattenförmige Abdichtelement 12 ist in einem Portal 13 am Maschinenrahmen 1 in seitlichen Führungen 14 geführt. Dabei kann das Abdichtelement 12 gegenüber dem Boden leicht schräg gestellt sein. Anstelle eines einzigen Abdichtelements können auch mehrere Abdichtelemente vorgesehen sein.
  • Zur Höhenverstellung des Abdichtelements 12 ist eine Verstelleinrichtung 16 vorgesehen, die eine Kolben/Zylinder-Anordnung 15 aufweist, deren Zylinder 15A an dem Portal 13 und deren Kolben 15B an dem Abdichtelement 12 gelenkig befestigt ist. Fig. 2A zeigt das Abdichtelement 12 in der abgesenkten und Fig. 2B in der angehobenen Position.
  • Zur Ansteuerung der Verstelleinrichtung 16 zur Höhenverstellung des Abdichtelements 12, insbesondere der Kolben-Zylinderanordnung 15, ist eine Steuereinrichtung 17 vorgesehen, die derart konfiguriert ist, dass das Abdichtelement 12 angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Die Steuereinrichtung 17 des Abdichtelements 12 kann eine separate Steuereinrichtung sein oder Bestandteil der zentralen Steuer- und Recheneinheit der Baumaschine sein.
  • Die Abdichteinrichtung 11 weist darüber hinaus ein schwenkbar an der in Arbeitsrichtung 10 rückwärtigen Seite des Abdichtelements 12 befestigtes Abstreifelement 18 auf. Das Abstreifelement 18 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine im Wesentlichen rechteckförmige Platte ausgebildet, die an einem oberen Abschnitt einer Breitseite gelenkig mit dem plattenförmigen Abdichtelement 12 verbunden ist, wobei das Abdichtelement 12 um eine parallel zu der Drehachse 4A (Fig. 3) der Fräswalze 4 verlaufende (horizontale) Achse schwenkbar ist. Das Abstreifelement 18 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Fräswalze 4, kann sich aber auch nur über einen Teil der Breite der Fräswalze erstrecken. Es können auch mehrere Abstreifelemente an dem Abdichtelement schwenkbar befestigt sein. Der untere Abschnitt des Abstreifelements 18 bildet eine parallel zu der Drehachse 4A der Fräswalze 4 verlaufende (horizontale) Abstreifkante 18A, die auf der Oberfläche 7D des in der Frässpur 7B verbleibenden abgefrästen Materials 7E aufliegt.
  • Zum Verschwenken des Abstreifelements 18 ist ein Linearantriebssystem 19 (Fig. 4) vorgesehen, welches bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kolben-/Zylinderanordnung 20 umfasst, die in einer senkrecht zu der Achse 4A der Fräswalze 4 verlaufenden Ebene angeordnet ist. Das obere Ende des Zylinders 20A der Kolben-/Zylinderanordnung 20 ist mittels einer ersten Gelenkverbindung 21 gelenkig mit der rückwärtigen Seite des plattenförmigen Abdichtelements 18 verbunden und das untere Ende des Kolbens 20B der Kolben-/Zylinderanordnung 20 mittels einer zweiten Gelenkverbindung 22 gelenkig mit der Oberseite des plattenförmigen Abstreifelements 18 verbunden, so dass das Abstreifelement 18 durch Ausfahren des Kolbens 20B abgesenkt und durch Einfahren des Kolbens 20B der Kolben-/Zylinderanordnung 20 angehoben werden kann.
  • Das Abstreifelement 18 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen rechteckförmige Metallplatte, an deren unteren Breitseite und den beiden Schmalseiten jeweils ein Streifen 18B, 18C, 18D aus einem flexiblen Material, beispielsweise Gummilappen, befestigt ist (Fig. 5). Der untere Materialstreifen 18B bildet die Abtreifkante18A und die seitlichen Materialstreifen 18C, 18D dichten das Abstreifelement 18 zu beiden Seiten gegenüber den Seiten der Frässpur 7B flexibel ab, so dass das Fräswalzengehäuse 5 nach unten abgeschlossen ist. Diese flexible Abdichtung verhindert weiterhin eine Beschädigung des Abstreifelements 18 bei mechanischer Belastung. Die Materialstreifen 18B, 18C, 18D können mit der Metallplatte verschraubt sein, so dass die Streifen ausgetauscht werden können, wenn sie verschlissen sind.
  • Die Abstreifkante 18A des Abstreifelements 18 wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer vorgegebenen Auflagekraft auf dem Boden gedrückt gehalten. Beim Vorschub der Baumaschine wird das abgefräste Material in der Form eines Walls aufgeworfen, der in der Mitte der Frässpur die größte Höhe haben kann. Das mit einer vorgegebenen Auflagekraft über den Boden streifende Abstreifelement 18 glättet das abgefräste Material, wobei das Fräsgut zu den Seiten hin verschoben wird, so dass der Bereich unterhalb des Abstreifelements über die gesamte Breite der Frässpur verschlossen ist.
  • Zur Ansteuerung des Linearantriebssystems 19 ist eine vorzugsweise hydraulische Steuereinrichtung 27 vorgesehen, von der in Fig. 4 nur ein Teil deren Hydraulik dargestellt ist. Die Steuereinrichtung 27 des Linearantriebssystems 19 zum Verschwenken des Abstreifelements 18 und die Steuereinrichtung 17 der Verstelleinrichtung 16 zur Höhenverstellung des Abdichtelements 12 können separate Einrichtungen sein oder eine gemeinsame Einrichtung bilden, die auch zumindest teilweise Bestandteil der zentralen Steuereinheit der Baumaschine sein kann.
  • Fig. 4 zeigt einen vereinfachten Hydraulikschaltplan der Steuereinrichtung des Abstreifelements 18 mit der Kolben-/Zylinderanordnung 20 zum Anheben oder Absenken Abstreifelements 18. Während des Vorschubs der Baumaschine befindet sich das Abstreifelement 18 in einer Schwimmstellung, so dass das Abstreifelement mit einer vorgegebenen Auflagekraft auf dem abgefrästen Material aufliegt. Ein Hydraulikventil 23 einer nicht näher dargestellten Hydraulikeinheit verbindet in der Schwimmstellung über an den Zylinderanschlüssen angeschlossenen Hydraulikleitungen 24, 25 den oberen und unteren Zylinderraum des Zylinders 20A der Kolben-/Zylinderanordnung 20 mit einem nicht dargestellten Hydrauliktank, so dass die Zylinderräume nicht mit dem Systemdruck beaufschlagt werden. Bei dem Hydraulikventil 23 handelt es sich um ein 4/3 Wegeventil. Die zu dem Ventil führenden Hydraulikleitungen sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Da auf den Zylinder 20A keine spezifische Hydraulikkraft wirkt, kann sich der Kolben 20B in dem Zylinder verschieben, so dass das Abstreifelement 18 aufgrund seiner Gewichtskraft nach unten schwenkt. Bei gleichem Druck in beiden Zylinderräumen kann diese nach unten gerichtete Bewegung bei einer entsprechenden Ausbildung der wirksamen Anlageflächen des Hydraulikzylinders noch unterstützt werden, wenn beide Kammern in der Schwimmstellung mit einem Druck beaufschlagt sind, der vorzugsweise nicht dem Systemdruck entspricht. Durch Umschalten des Hydraulikventils 23 kann jeweils die eine oder andere Hydraulikleitung 24, 25 mit dem Systemdruck beaufschlagt werden (Druckleitung) oder mit dem Tank verbunden werden (Tankleitung), so dass der Kolben 20B zum Verschwenken des Abstreifelements 18 nach oben oder unten gefahren wird. Der Anpressdruck kann ein von der Steuerung vorgegebener Anpressdruck sein, der vom Maschinenführer vorzugsweise in vorgegebenen Grenzen anpassbar sein kann.
  • Anstelle einer Kolben-/Zylinderanordnung kann die Abdichteinrichtung zum Aufbringen einer Andruckkraft auch über ein Federelement verfügen, beispielsweise eine oder mehrere Druckfedern, wobei das eine Ende der Feder mit dem Abstreifelement und das andere Ende der Feder mit dem Abdichtelement verbunden ist.
  • Die Abdichteinrichtung 11 verfügt weiterhin über eine Messeinrichtung 26 zum Bestimmen des von dem Abdichtelement 12 und dem Abstreifelement 18 eingeschlossenen Winkels, der in Fig. 3 mit α bezeichnet ist. Anstelle des Winkels α kann aber auch der Winkel β (β = 180° - α) definiert werden, wobei sich allerdings dann die Verhältnisse umkehren. Beim Hochklappen des Abdichtelements wird α größer und β kleiner. Zur Bestimmung des Winkels kann die Abdichteinrichtung einen Winkelsensor aufweisen. Derartige Sensoren gehören zum Stand der Technik. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Winkel aber mit einem Wegsensor 26A gemessen, der den Weg misst, um den der Kolben 20A der Kolbenzylinder-Anordnung 20 eingefahren bzw. ausgefahren ist. Der Wegsensor 26A erzeugt eine Messsignal, das mit dem Winkel α (β) korreliert. Da die geometrischen Verhältnisse bekannt sind, kann von dem Weg auf den Winkel geschlossen werden. Wegesensoren für Kolben-Zylinderanordnungen gehören zum Stand der Technik. Die Verwendung eines Wegsensors anstelle eines Winkelsensors hat den Vorteil, dass sich der Wegsensor 26A einfach in die Kolben-/Zylinderanordnung 20 integrieren lässt.
  • Die Baumaschine sieht unterschiedliche Betriebsmodi vor, die vom Maschinenführer vorgegeben werden können. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 und die Figuren 6A und 6B sowie Fig. 7A und 7B ein Betriebsmodus der Baumaschine beschrieben, in dem das abgefräste Material nicht von der Transportvorrichtung 8 aus dem Fräswalzengehäuse 5 abtransportiert wird und somit in der Frässpur 7B liegen bleibt oder nur ein Teil des Materials aufgenommen wird. In diesem Betriebsmodus, den der Maschinenführer vorgeben kann, kratzt das Abdichtelement 12 nicht mit der unteren Kante über die Oberfläche des abgefrästen Bodens.
  • Fig. 3 zeigt das Abstreifelement 18 in einer für die Höheneinstellung des Abdichtelements optimalen Schwenkstellung. Das Abdichtelement 12 befindet sich in einer Position, in der dessen untere Kante kurz oberhalb der Oberfläche 7D des abgefrästen Materials 7E liegt, so dass Material von dem Abdichtelement nicht zurückgehalten wird. Das Abstreifelement 18 befindet sich in einer Position, in der sich dessen untere Abstreifkante 18A unterhalb der Unterkante des Abdichtelements 12 befindet. Das Fräswalzengehäuse 5 ist somit nach unten und zu den Seiten abgedichtet.
  • Das Abstreifelement 18 ist gegenüber dem Abdichtelement 12 derart geneigt, dass im Fräswalzengehäuse 5 ein Materialstau nicht auftritt. Bei erhöhtem Gegendruck infolge eines Materialstaus wird die Abstreifkante 18A des Abstreifelements 18 angehoben, d. h. das Abstreifelement im Uhrzeigersinn verschwenkt, und bei verringertem Gegendruck wird die Abstreifkante des Abstreifelements 18 abgesenkt, d. h. das Abstreifelement entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Sollwinkel αsoll zwischen Abstreifelement und Abdichtelement sollte zwischen 10° und 80° liegen, vorzugsweise größer als 45° sein, besonders bevorzugt größer als 60° sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Sollwinkel von 65° angenommen, wobei das Abstreifelement 18 angehoben werden soll, wenn der Winkel α größer als 68° ist und abgesenkt werden soll, wenn der Winkel α kleiner als 62° ist. Der Soll-Winkel αsoll ist vorzugsweise ein voreingestellter Winkel, der vom Maschinenführer nicht verändert werden kann oder der Soll-Winkel αsoll kann vom Maschinenführer nur innerhalb vorgegebener Grenzen verändert werden.
  • Die Steuereinrichtung 27 des Linearantriebssystems 19 zum Verschwenken des Abstreifelements 18 und/oder die Steuereinrichtung 17 der Verstelleinrichtung 16 können analoge oder digitale Schaltkreise umfassen und können eine separate Einrichtung sein oder Bestandteil einer zentralen Rechen- und Steuereinrichtung der Baumaschine sein. Die Daten- oder Signalverarbeitungseinrichtung kann beispielsweise einen allgemeinen Prozessor, einen digitalen Signalprozessor (DSP) zur kontinuierlichen Bearbeitung digitaler Signale, einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), einen aus Logikelementen bestehenden integrierten Schaltkreis (FPGA) oder andere integrierte Schaltkreise (IC) oder Hardware-Komponenten aufweisen. Auf den Hardware-Komponenten kann ein Datenverarbeitungsprogramm (Software) laufen. Es ist auch eine Kombination der verschiedenen Komponenten möglich.
  • Die Steuereinrichtung 17 der Verstelleinrichtung 16 ist derart konfiguriert, dass das Abdichtelement 12 so verfahren wird, dass der Winkel α innerhalb des gewünschten Schwenkbereichs liegt.
  • Fig. 6A zeigt den Fall, dass sich in dem Fräswalzengehäuse Material ansammelt, beispielsweise aufgrund einer Veränderung der Fräsparameter, so dass der Druck des Materials gegen das Abdichtelement 12 und das Abstreifelement 18 ansteigt. Dadurch wird das Abstreifelement 18 angehoben, so dass der Winkel α größer wird. Diese Winkeländerung wird von der Messeinrichtung 26 erfasst. Bei einer Vergrößerung des Winkels betätigt die Steuereinrichtung 17 die Kolben-/Zylinderanordnung 15 derart, dass das Abdichtelement 12 angehoben wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Abdichtelement 12 aber erst angehoben, wenn der Winkel α größer als ein oberer Grenzwert ist.
  • Wenn das Abdichtelement 12 angehoben ist, verringert sich der Druck des Materials gegen das Abdichtelement 12 und das Abstreifelement 18 wieder, so dass sich das Abstreifelement 18 wieder absenkt (Fig. 6B). Diese Winkeländerung wird von der Messeinrichtung 26 erfasst. Bei einer Verkleinerung des Winkels betätigt die Steuereinrichtung 17 die Kolben-/Zylinderanordnung 15 derart, dass das Abdichtelement 12 abgesenkt wird. Wenn das Abstreifelement 18 einen vorgegebenen unteren Grenzwert erreicht hat, insbesondere den vorgegebenen Soll-Winkel α einnimmt, bleibt das Abstreifelement 18 in der aktuellen Höhenposition, so dass das Walzengehäuse weiterhin abgedichtet ist und ein Materialstau verhindert wird.
  • Fig. 7A zeigt den umgekehrten Fall, dass das Volumen von in dem Fräswalzengehäuse angesammelten Materials abnimmt, so dass sich der Druck des Materials verringert. Dadurch wird das Abstreifelement 18 abgesenkt, so dass der Winkel α kleiner wird. Diese Winkeländerung wird von der Messeinrichtung 26 erfasst. Bei einer Verkleinerung des Winkels betätigt die Steuereinrichtung 17 die Kolben-/Zylinderanordnung 15 derart, dass das Abdichtelement 12 abgesenkt wird.
  • Die Steuereinrichtung 27 des Linearantriebssystems 19 kann darüber hinaus derart konfiguriert sein, dass sich weitere Betriebsmodi vom Maschinenführer vorgeben lassen. Der Maschinenführer kann diese Betriebsmodi beispielsweise auf einer Eingabeeinheit auswählen.
  • Fig. 8 zeigt den Fall einer vollständigen Materialverladung. Wenn das abgefräste Material vollständig abtransportiert werden soll, d. h. nicht in der Frässpur liegenbleiben soll, wird das Abdichtelement 12 nach unten gefahren, so dass dieses beim Vorschub der Maschine über den Boden kratzt. Das Abdichtelement 12 dichtet das Fräswalzengehäuse somit nach hinten ab. In diesem Betriebsmodus fungiert das Abdichtelement 12 gleichzeitig als Abstreifelement. Das Abstreifelement 18 wird für diesen Betriebsmodus mit der Kolben-/Zylinderanordnung 20 soweit wie möglich nach oben verschwenkt, so dass sich dieses bei Lenkbewegungen nicht in der Frässpur verkanten kann (Fig. 8).
  • Fig. 9 zeigt den Betriebsmodus einer Rangierfahrt. Zum Rangieren wird das Abstreifelement mit der Kolben-/Zylinderanordnung 20 in eine Position verschwenkt, in der Winkel α 90° ist.
  • Fig. 10 zeigt den Betriebsmodus einer Wartungsposition, beispielsweise für einen Wechsel der Meißel der Fräswalze. Das Abdichtelement 12 wird für die Wartung vollständig angehoben, wozu der Kolben 15B der Kolben-/Zylinderanordnung 15 von der Steuereinrichtung 17 vollständig eingefahren wird. Das Abstreifelement 18 wird soweit wie möglich nach oben geschwenkt, wozu der Kolben 20B der Kolben-/Zylinderanordnung 20 vollständig eingefahren wird.
  • Darüber hinaus kann das Abstreifelement 18 auch durch Betätigung eines Bedienelements vom Maschinenführer manuell gesteuert werden.

Claims (15)

  1. Selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer, welche einen Maschinenrahmen (1) und eine Fräswalze (4) aufweist, welche in einem Fräswalzengehäuse (5) angeordnet ist, das eine Abdichteinrichtung (11) aufweist, welche mindestens ein in Arbeitsrichtung der Baumaschine hinter der Fräswalze (4) angeordnetes Abdichtelement (12) zum Verschließen des Fräswalzengehäuses (5), eine Verstelleinrichtung (16) zur Verstellung der Höhenposition des Abdichtelements (12) in Bezug auf die Fräswalze (4) und eine Steuereinrichtung (17) zum Ansteuern der Verstelleinrichtung (16) des mindestens einen Abdichtelements aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdichteinrichtung (11) mindestens ein Abstreifelement (18) aufweist, welches derart an dem mindestens einem Abdichtelement (12) schwenkbar angeordnet ist, dass das mindestens eine Abstreifelement (18) in einem Betriebsmodus der Baumaschine auf dem abgefrästen Material (7E) aufliegt, so dass beim Vorschub der Baumaschine das Abstreifelement (18) über das abgefräste Material gezogen und in Abhängigkeit von der Höhe des abgefrästen Materials (7E) in Bezug auf die Fräswalze (4) verschwenkt wird, wobei
    eine Messeinrichtung (26) zum Bestimmen der Schwenkstellung des mindestens einen Abstreifelements (18) vorgesehen ist, welche ein mit der Schwenkstellung korrelierendes Messsignal erzeugt, welches die Steuereinrichtung (17) der Verstelleinrichtung (16) des mindestens einen Abdichtelements (12) empfängt,
    und die Steuereinrichtung (17) der Verstelleinrichtung (16) des mindestens einen Abdichtelements (12) derart konfiguriert ist, dass die Verstelleinrichtung (16) die Höhenposition des mindestens einen Abdichtelements (12) in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Abstreifelements (18) derart einstellt, dass die Schwenkstellung des Abstreifelements (18) innerhalb eines vorgegebenen Schwenkbereichs liegt.
  2. Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) der Verstelleinrichtung (16) des mindestens einen Abdichtelements (12) derart konfiguriert ist, dass die Verstelleinrichtung (16) das mindestens eine Abdichtelement (12) anhebt, wenn das Abstreifelement (18) nach oben verschwenkt wird, und das Abdichtelement (12) absenkt, wenn das Abstreifelement (18) nach unten verschwenkt wird.
  3. Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) der Verstelleinrichtung (16) des mindestens einen Abdichtelements (12) derart konfiguriert ist, dass die Verstelleinrichtung (16) das mindestens eine Abdichtelement (12) anhebt, wenn sich ein Winkel (α) zwischen Abstreifelement (18) und Abdichtelement (12) einstellt, der größer als ein oberer Grenzwert ist, und das Abdichtelement (12) absenkt, wenn sich ein Winkel (α) zwischen Abstreifelement (18) und Abdichtelement (12) einstellt, der kleiner als ein unterer Grenzwert ist.
  4. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Abschnitt des mindestens einen Abstreifelements (18) um eine parallel zu der Drehachse (4A) der Fräswalze (4) verlaufenden Achse schwenkbar an dem Abdichtelement (12) befestigt ist.
  5. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abstreifelement (18) an der in Arbeitsrichtung (10) rückwärtigen Seite des mindestens einen Abdichtelements (12) schwenkbar befestigt ist.
  6. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abstreifelement (18) als eine schwenkbar an dem mindestens einen Abdichtelement (12) befestigte Platte ausgebildet ist.
  7. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (26) mindestens einen Winkelsensor zum Messen des Winkels zwischen dem mindestens einem Abdichtelement (12) und dem mindestens einen Abstreifelement (18) aufweist.
  8. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Linearantriebssystems (19) vorgesehen ist, welches derart an dem mindestens einem Abstreifelement (18) angreift, dass bei dessen Betätigung eine untere Abstreifkante (18A) des Abstreifelements (18) in Bezug auf das Abdichtelement (12) angehoben oder abgesenkt wird.
  9. Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (27) zur Ansteuerung des Linearantriebssystems (19) vorgesehen ist, welche derart konfiguriert ist, dass die untere Abstreifkante (18A) des mindestens einen Abstreifelements (18) mit einer vorgegebene Auflagekraft auf dem Boden aufliegt.
  10. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearantriebssystem (19) mindestens eine Kolben-/Zylinder-Anordnung (20) aufweist, deren Kolben (20B) an dem mindestens einen Abdichtelement (12) und deren Zylinder (20A) an dem mindestens einen Abstreifelement (18) oder deren Kolben (20B) an dem mindestens einen Abstreifelement (18) und deren Zylinder (20A) an dem mindestens einen Abdichtelement (12) angreift.
  11. Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (26) mindestens einen Wegsensor (26A) zum Messen der Hubstellung des Kolbens (20B) der Kolben-Zylinder-Anordnung (20A) aufweist.
  12. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder vorgesehen ist, die einerseits an dem mindestens einen Abstreifelement (18) und andererseits an dem mindestens einen Abdichtelement (12) angreift.
  13. Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (27) zur Ansteuerung des Linearantriebssystems (19) derart konfiguriert ist, dass ein Betriebsmodus einstellbar ist, in dem das Abstreifelement (18) hochgeklappt ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkstellung des mindestens einen Abstreifelements (18) von der Messeinrichtung (26) bestimmt wird und das mit der Schwenkstellung korrelierende Messsignal von der Steuereinrichtung (17) empfangen wird, wobei das Abstreifelement (18) derart an dem mindestens einem Abdichtelement (12) schwenkbar angeordnet ist, dass das mindestens eine Abstreifelement (18) in einem Betriebsmodus der Baumaschine auf dem abgefrästen Material (7E) aufliegt, so dass beim Vorschub der Baumaschine das Abstreifelement (18) über das abgefräste Material gezogen und in Abhängigkeit von der Höhe des abgefrästen Materials in Bezug auf die Fräswalze (4) verschwenkt wird, wobei die Höhenposition des mindestens einen Abdichtelements (12) in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Abstreifelements (18) von der Steuereinrichtung (17) durch die Verstelleinrichtung (16) derart eingestellt wird, dass beim Vorschub der Baumaschine die Schwenkstellung des Abstreifelements (18) innerhalb eines vorgegebenen Schwenkbereichs liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdichtelement (12) angehoben wird, wenn beim Vorschub der Baumaschine das mindestens eine Abstreifelement (18) angehoben wird, und das mindestens eine Abdichtelement (12) abgesenkt wird, wenn beim Vorschub der Baumaschine das mindestens eine Abstreifelement (18) abgesenkt wird.
EP22163835.6A 2021-04-01 2022-03-23 Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betrieb einer selbstfahrenden baumaschine Active EP4067573B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108367.2A DE102021108367A1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Baumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4067573A1 EP4067573A1 (de) 2022-10-05
EP4067573B1 true EP4067573B1 (de) 2024-06-19

Family

ID=80930294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22163835.6A Active EP4067573B1 (de) 2021-04-01 2022-03-23 Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betrieb einer selbstfahrenden baumaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11767645B2 (de)
EP (1) EP4067573B1 (de)
CN (2) CN115198609A (de)
DE (1) DE102021108367A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131906A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Wirtgen Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Stablisierer oder Recycler, und Verfahren zum Betreiben einer Bodenfräsmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041623A (en) 1975-09-22 1977-08-16 Miller Formless Co., Inc. Grade cutting machine
US5114267A (en) 1989-02-10 1992-05-19 Caterpillar Paving Products, Inc. Integrated paver with windrow pick-up capability
DE102006024123B4 (de) 2006-05-22 2010-02-25 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE102006062129B4 (de) 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
DE202008016935U1 (de) 2008-12-23 2010-06-10 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler
DE102010050831A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Bomag Gmbh Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung
DE102010051551A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
US8888194B2 (en) 2012-03-21 2014-11-18 Caterpillar Paving Products Inc. Control module for milling rotor
DE102012012397A1 (de) * 2012-06-25 2014-04-24 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE102013013967A1 (de) * 2013-08-23 2015-03-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102015002426A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verstellen des Abstreiferschildes einer Bodenfräsmaschine
US11453984B2 (en) * 2020-11-24 2022-09-27 Caterpillar Paving Products Inc. Reclaimer having a drum chamber door control system

Also Published As

Publication number Publication date
CN217710249U (zh) 2022-11-01
DE102021108367A1 (de) 2022-10-06
CN115198609A (zh) 2022-10-18
EP4067573A1 (de) 2022-10-05
US11767645B2 (en) 2023-09-26
US20220316156A1 (en) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650443B1 (de) Strassenfräsmaschine mit Steuerung zur Herstellung der Parallelität des Maschinenrahmens zum Boden
EP2708650B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Ansteuern eines höhenverstellbaren Abdichtelements.
DE102006062129B4 (de) Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
EP2708651B1 (de) Straßenfräsmaschine
EP2840183B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine
DE2009427C3 (de) Gleisloser Straßenfertiger zum Verbreitern bereits vorhandener Straßendecken
DE102015002426A1 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verstellen des Abstreiferschildes einer Bodenfräsmaschine
DE102012018918B4 (de) Abstreifvorrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine und Baumaschine
EP4067573B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betrieb einer selbstfahrenden baumaschine
DE19709131C2 (de) Deckenfertiger
DE102015003153A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
WO2020135923A1 (de) Verfahren zur höhenregulierung eines seitenschilds einer bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschine
DD158116A5 (de) Gleisbaumaschinen mit einer schotterbrett-raeum-und planiervorrichtung
DE102021114397A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Straßenfräsmaschine und Straßenfräsmaschine
WO2005090683A1 (de) Steuereinrichtung für die geschwindigkeitsregelung des kratzbodens eines strassenfertigers
EP0671374A2 (de) Kompostwendemaschine
DE202004004082U1 (de) Steuereinrichtung für die Geschwindigkeitsregelung des Kratzbodens eines Strassenfertigers
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
DE10141155A1 (de) Pistenflegefahrzeug mit einem Heckgeräteträger
EP3940143B1 (de) Planierschild
DE19620536C2 (de) Räumschild für eine überschlächtig arbeitende Fräswalze von bergbaulichen Gewinnungsgeräten
DE1277778B (de) Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine
DE102021212736A1 (de) Verfahren zum betrieb einer selbstfahrenden bodenfräsmaschine sowie bodenfräsmaschine mit einer steuereinrichtung
DE102023108667A1 (de) Führungssystem für strassenbaumaschinen
EP4190973A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere stablisierer oder recycler, und verfahren zum betreiben einer bodenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH