EP4067282B1 - Verfahren zum installieren und/oder warten einer aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zum installieren und/oder warten einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4067282B1
EP4067282B1 EP21165797.8A EP21165797A EP4067282B1 EP 4067282 B1 EP4067282 B1 EP 4067282B1 EP 21165797 A EP21165797 A EP 21165797A EP 4067282 B1 EP4067282 B1 EP 4067282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
guide rail
holder
carrier
hook element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21165797.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4067282A1 (de
Inventor
Romeo LO JACONO
Alessandro D'apice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP21165797.8A priority Critical patent/EP4067282B1/de
Publication of EP4067282A1 publication Critical patent/EP4067282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4067282B1 publication Critical patent/EP4067282B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/027Mounting means therefor for mounting auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/022Guideways; Guides with a special shape

Definitions

  • the present invention relates to a method for installing and/or maintaining an elevator system.
  • An elevator system such as a passenger or freight elevator usually includes a counterweight that is connected to a car via suitable suspension means and serves to reduce the forces required to raise or lower the car.
  • JP2001199646A shows a safety element intended to prevent an elevator car from falling. Two such securing elements are hooked into the cabin guide rails via slotted holes to secure the cabin.
  • the counterweight can simply be placed on the floor of the elevator shaft.
  • JP 2019 202868 For example, a holder for holding a counterweight of an elevator is shown, which can be clamped to a T-rail by means of several clamping elements. The fixation of the holder on the T-rail is ensured here by frictional engagement, with each clamping element clamped to the T-rail using a screw and a nut. Depending on the number of clamping elements, this can be relatively complex. JP 2019 202868 discloses a method according to the preamble of claim 1.
  • a counterweight holder for holding a counterweight of an elevator system, which facilitates the temporary fixation of the counterweight to a guide rail, for example for installation, maintenance or repair purposes.
  • a counterweight holder that can be attached to the guide rail without tools.
  • a guide rail system that includes one or more such counterweight holders with such a guide rail system equipped elevator system as well as a method for installing and / or maintaining such an elevator system.
  • a first, but no longer claimed, aspect relates to a counterweight holder for holding a counterweight of an elevator system.
  • the counterweight holder described below is used for the method according to the invention for installing and/or maintaining an elevator system.
  • the counterweight holder includes a carrier for supporting the counterweight and at least one hook element for attaching the carrier to the guide rail.
  • the carrier can be fastened to the guide rail in a form-fitting manner by hooking the hook element into an opening in the guide rail.
  • the guide rail can be used to guide the counterweight and/or a car of the elevator system.
  • the guide rail can be attached to a building wall, such as a wall of an elevator shaft.
  • the guide rail can be designed as a closed hollow profile.
  • the elevator system it is possible for the elevator system to include several such guide rails, which can be mounted at different locations on the building wall, for example next to one another and/or one above the other.
  • the counterweight and the elevator car can be guided via separate guide rails. However, it is also possible for the counterweight and the car to be guided over one and the same guide rail(s).
  • the counterweight can be connected to the elevator car via suitable suspension means such as a rope, a belt or a chain or a combination of several of these examples.
  • the counterweight can comprise a counterweight frame in which one or more counterweight elements, for example in the form of lead, concrete or metal elements, can be arranged, for example stacked on top of one another.
  • the counterweight frame can be slidably mounted on the guide rail or guide rails via one or more guide elements, for example in the form of guide shoes or guide rollers.
  • the carrier can act as a counterweight supporting, i.e. H. supporting component from below.
  • the carrier should be correspondingly stiff and strong.
  • the carrier can be designed to support the entire weight of the counterweight or even just a portion of it.
  • several counterweight holders can be provided for holding the counterweight.
  • the support can be designed in the form of a U-, H- or T-shaped steel support.
  • the carrier can be produced particularly easily, for example as a bent part, by appropriately bending a correspondingly contoured piece of sheet metal with a suitable thickness.
  • the counterweight holder is primarily used to temporarily attach the counterweight.
  • the counterweight holder is suitable for certain purposes, for example for installation, maintenance and/or repair purposes, i.e. H. then, when the elevator system is put out of operation, to be attached to the guide rail for the respective duration of these purposes.
  • the carrier or the counterweight holder is manufactured as a single part.
  • the hook element can be designed as an integral part of the carrier.
  • the hook element can be designed as a separate part and attached to the carrier in a suitable manner.
  • the hook element can be designed to prevent the carrier from slipping in the longitudinal direction of the guide rail when hooked Counterweight holds, ie is loaded with the weight of the counterweight or part of it.
  • the hook element can be designed in such a way that it can be inserted into the opening and removed again from the opening very easily, for example manually without the aid of any tools.
  • the hook element can be designed to additionally prevent the carrier from moving transversely to the longitudinal direction of the guide rail in the hooked state. This can be achieved, for example, by appropriately selecting the thickness of the hook element based on the width of the opening in the guide rail.
  • the counterweight holder described here and below enables significantly easier installation, maintenance or repair of the elevator system compared to conventional solutions. Because the fixation of the counterweight holder on the guide rail is ensured exclusively by positive locking, namely by simply hanging the counterweight holder, a time-consuming and error-prone fixation by frictional locking, i.e. H. by clamping the counterweight holder using one or more screw connections.
  • a second, no longer claimed aspect relates to a guide rail system for an elevator system.
  • the guide rail system comprises at least one guide rail for guiding a counterweight and/or a car of the elevator system, wherein the guide rail has at least one opening.
  • the guide rail system includes at least one counterweight holder according to an embodiment of the first aspect. The hook element is hooked into the opening in the guide rail, so that the carrier is positively attached to the guide rail.
  • a third aspect no longer covered by the invention, relates to an elevator system that has a counterweight and comprises a guide rail system according to an embodiment of the second aspect.
  • the counterweight is carried by one or more counterweight holders of the guide rail system.
  • a fourth aspect of the invention relates to a method for installing and/or maintaining an elevator system according to an embodiment of the third aspect.
  • the method includes at least the following steps, which can preferably be carried out in the specified order: hooking the at least one counterweight holder into the at least one opening in the at least one guide rail, so that the carrier of the at least one counterweight holder is positively fastened to the at least one guide rail, and arranging the counterweight on the at least one counterweight holder so that the counterweight is supported by the at least one counterweight holder.
  • Arranging the counterweight can include, for example, placing or setting up the counterweight on the counterweight holder. This enables faster and easier installation and maintenance of the elevator system compared to conventional solutions.
  • the counterweight holder further comprises at least one additional hook element for attaching the carrier to the guide rail.
  • the carrier can also be positively attached to the guide rail by hooking the additional hook element into an additional opening in the guide rail.
  • a load acting on the carrier can be distributed over two or more than two hook elements.
  • a tilt-stable attachment of the counterweight holder to the guide rail can be ensured.
  • the carrier comprises a first side part, a second side part and a base part.
  • the first side part and the second side part together with the base part form a U-shaped profile.
  • the first side part and the second side part can be arranged opposite one another.
  • the side parts and the bottom part can be different sections of a profile with a U-shaped cross section.
  • the base part can connect the two opposite side parts together to form a U-shape.
  • the carrier can also be designed with other suitable cross-sectional shapes. This ensures sufficient rigidity and strength of the carrier with relatively low material and manufacturing costs.
  • the hook element is arranged on the first side part and the additional hook element is arranged on the second side part.
  • the hook element can be attached to the first side part as a separate part.
  • the additional hook element can be attached as a separate part to the second side part.
  • the hook element can be screwed, welded, soldered and/or glued to the first side part or the additional hook element to the second side part.
  • the hook element is designed as a laterally projecting section of the first side part.
  • the additional hook element can be designed as a laterally projecting section of the second side part.
  • the hook element or the hook elements can be designed as an integral part of the carrier.
  • the first and/or second side part can be a correspondingly contoured piece of sheet metal. “Laterally protruding” in this context can be understood to mean that the hook element or the additional hook element extends over a height of the U-shaped Carrier protrudes without the laterally protruding sections. This allows the number of individual parts of the counterweight holder to be reduced.
  • the carrier has a defined contact surface for touching a section of the counterweight.
  • the defined contact surface includes a first surface section and a second surface section of a surface of an end face of the carrier.
  • the first surface section and the second surface section are each raised relative to a remaining surface of the end face.
  • the contact surface can be used, for example, to touch an underside of the counterweight, for example a counterweight frame of the counterweight (see above).
  • the contact surface can be one or more sections of a surface of the carrier that have been suitably reworked, for example by milling, grinding, cutting, etc.
  • the first surface portion and the second surface portion may be the only portions of the counterweight holder that the counterweight contacts when resting on the counterweight holder.
  • the two surface sections can be designed, for example, as elongated, linear or rectangular sections. In this case, the two surface sections can, for example, run parallel to one another at a certain distance. However, other embodiments of the two surface sections are also conceivable, for example point-shaped surface sections. This enables stable positioning of the counterweight on the counterweight holder.
  • the first surface section is a section of a surface of the first side part.
  • the second surface section can be a section of a surface of the second side part.
  • the first surface portion and the second surface portion may be different raised portions of a U-shaped cross-sectional area at the same end of the beam.
  • the counterweight can only touch the carrier on the first and second surface sections. The weight of the counterweight or part of it can thus be introduced into the counterweight holder in a controlled manner via the end face of the U-shaped support.
  • the counterweight holder further has a support plate for supporting the carrier on the guide rail.
  • the hook element is passed through a support plate opening in the support plate.
  • the support plate can be designed as a rectangular metal plate with a slot-shaped opening for the hook element to pass through.
  • other embodiments are also possible.
  • the rigidity and strength of the counterweight holder can be significantly increased compared to embodiments without such a support plate.
  • the support plate projects beyond the support on both sides.
  • the support surface over which the counterweight holder is supported on the guide rail can be significantly enlarged beyond a predetermined width of the carrier. This ensures that the counterweight holder can be attached to the guide rail in a tilt-stable manner.
  • the support plate is attached to the first side part and/or the second side part.
  • the carrier can form a closed hollow profile together with the support plate.
  • the counterweight holder can be made particularly rigid.
  • the support plate is attached to the support by welding, soldering and/or gluing. This means that the use of screws or comparable connecting elements can be dispensed with.
  • the guide rail has at least one row of elongated holes arranged one behind the other in the longitudinal direction of the guide rail in at least one elongated hole section.
  • the hook element is hooked into one of the elongated holes.
  • An elongated hole can be understood as meaning a slot-shaped opening in the guide rail, which can be aligned vertically when the guide rail is mounted, for example when it is attached to a building wall.
  • the guide rail can also have several elongated hole sections, which can be arranged at different points on the guide rail. For example, several elongated hole sections can be distributed over the length of the guide rail.
  • This embodiment enables flexible positioning of the counterweight holder in the longitudinal direction of the guide rail.
  • the guide rail in the elongated hole section has at least one additional row of additional elongated holes arranged one behind the other in the longitudinal direction of the guide rail.
  • the counterweight holder includes at least one additional hook element for attaching the carrier to the guide rail and the additional hook element is hooked into one of the additional elongated holes.
  • the rows can be arranged next to each other. The rows can also be aligned parallel to one another.
  • the elongated holes and the additional elongated holes can be arranged in pairs opposite one another, with the elongated holes of each pair being positioned the same with respect to the length of the guide rail.
  • the elevator system can have a further guide rail for guiding the counterweight and/or the elevator car and a further counterweight holder for holding the counterweight.
  • the further guide rail can - analogous to the guide rail described above - have at least one row of further elongated holes arranged one behind the other in the longitudinal direction of the guide rail in a further elongated hole section.
  • the further counterweight holder can - analogous to the counterweight holder described above - comprise a further carrier for carrying the counterweight and at least one further hook element for attaching the further carrier to the further guide rail.
  • the further hook element can be hooked into a further opening in the further guide rail, so that the further carrier is positively attached to the further guide rail. Both the counterweight holder and the additional counterweight holder can hold the counterweight.
  • the counterweight can, for example, be mounted on the guide rail so as to be displaceable in the longitudinal direction of the guide rail, and on the other hand so as to be displaceable on the further guide rail in the longitudinal direction of the further guide rail.
  • the guide rail and the further guide rail can be guide rails that run parallel to one another.
  • the counterweight between the Guide rail and the further guide rails can be arranged, ie, the guide rail and the further guide rail can be placed on different sides of the counterweight.
  • the guide rail and the further guide rail can be placed on one and the same side of the counterweight.
  • the method for installing and/or maintaining the elevator system further comprises removing the at least one counterweight holder from the at least one guide rail.
  • the counterweight holder can simply be unhooked from the relevant opening in the guide rail.
  • the counterweight can, for example, have been offset relative to the counterweight holder in such a way that the counterweight holder can be easily and safely removed again.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a counterweight holder that is used for the method according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows the counterweight holder Fig. 1 rotated 90 degrees to the right.
  • Fig. 3 shows a section of an elevator system.
  • Fig. 4 shows one in Fig. 3 Enlarged section framed by a dashed line.
  • Fig. 1 shows a counterweight holder 100 for holding a counterweight 300 of an elevator system 302 (see Fig. 3 ).
  • the counterweight holder 100 includes a carrier 102 for carrying the counterweight 300 as well as a hook element 104 and an additional hook element 106 for positively attaching the carrier 102 to a guide rail 304 (see Fig. 3 ) for guiding the counterweight 300 and/or a car of the elevator system 302.
  • a carrier 102 for carrying the counterweight 300 as well as a hook element 104 and an additional hook element 106 for positively attaching the carrier 102 to a guide rail 304 (see Fig. 3 ) for guiding the counterweight 300 and/or a car of the elevator system 302.
  • a guide rail 304 see Fig. 3
  • an embodiment with only one hook element 104 or with more than two hook elements is also possible.
  • the carrier 102 is designed here as a U-shaped profile with a first side part 108, a second side part 110 and a base part 112, via which the two side parts 108, 110 are connected to one another.
  • the first side part 108 and the second side part 110 are arranged opposite one another.
  • the hook element 104 can be designed as a laterally projecting section of the first side part 108 and the additional hook element 106 can be designed as a laterally projecting section of the second side part 110.
  • the hook element 104 or the additional hook element 106 can also be designed as a separate part and can be attached in a suitable manner to the respective side part 108 or 110, for example by welding, soldering, gluing and / or screwing.
  • the hook element 104 or the additional hook element 106 can also be arranged at a different location on the carrier 102.
  • the carrier 102 may include a defined contact surface for touching a portion of the counterweight 300, in particular an underside of the counterweight 300.
  • the contact surface includes an elongated first surface portion 114 and an elongated second surface portion 116 disposed opposite the first surface portion 114 at a defined distance and aligned parallel thereto.
  • the two surface sections 114, 116 can be sections of a U-shaped cross-sectional area of an end face of the carrier 102, which is in the hooked state of the Counterweight holder 100 corresponds to an upper end of the carrier 102 facing the counterweight 300.
  • the two surface sections 114, 116 can be significantly raised compared to the remaining surface of the end face, so that unwanted contact of the counterweight 300 with the remaining surface is avoided.
  • the first surface section 114 can be a section of a surface of the first side part 108, more precisely a surface of a front edge of the first side part 108.
  • the second surface section 116 can be a section of a surface of the second side part 110, more precisely a surface of a front side Edge of the second side part 110.
  • the counterweight holder 100 may have a support plate 118 for supporting the carrier 102 on the guide rail 304 (see Fig. 3 ) and/or for additional stabilization.
  • the support plate 118 can be designed as a rectangular metal plate, as in Fig. 1 shown.
  • the carrier 102 and/or the hook elements 104, 106 other designs are also possible.
  • the support plate 118 can have a slot-shaped support plate opening 120 through which the hook element 104 is passed, and an additional slot-shaped support plate opening 122 through which the additional hook element 106 is passed.
  • the support plate 118 can be attached to the carrier 102.
  • the support plate 118 is welded to both the first side part 108 and the second side part 110, as shown Fig. 2 it can be seen where the counterweight holder 100 is opposite Fig. 1 shown rotated 90 degrees to the right.
  • the two surface sections 114, 116 can also protrude beyond the support plate 118. This prevents the counterweight 300 from additionally touching the support plate 118 when it touches the two surface sections 114, 116.
  • the support plate 118 can protrude significantly beyond the carrier 102 on both sides in the width direction of the carrier 102.
  • the width of the carrier 102 is predetermined by a distance between the first side part 108 and the second side part 110. Accordingly, the support plate 118 can protrude beyond the first side part 108 on the one hand and over the second side part 110 on the other hand.
  • the largest possible support surface can be realized.
  • Fig. 3 shows the elevator system 302 with the counterweight 300, which is carried by the counterweight holder 100 (see also Fig. 4 ).
  • the counterweight holder 100 is part of a guide rail system 306, which includes the guide rail 304 in addition to the counterweight holder 100.
  • the guide rail system 306 may also include more than one guide rail 304 and/or more than one counterweight holder 100.
  • the guide rail 304 can be attached to a building wall, for example to a wall of an elevator shaft of the elevator system 302.
  • the guide rail 304 has in an elongated hole section 305 a row of elongated holes 307 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the guide rail 304 and an additional row of additional elongated holes 308 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the guide rail 304.
  • the two rows run next to each other and parallel to each other.
  • the elongated hole section 305 can extend over the entire length of the guide rail 304. Alternatively, the elongated hole section 305 can also be shorter than the length of the guide rail 304. It is also possible for the guide rail 304 to include several shorter elongated hole sections 305.
  • the two rows can be designed so that each elongated hole 307 is opposite exactly one of the additional elongated holes 308.
  • the hook element 104 is hooked into one of the elongated holes 307 and the additional hook element 106 is hooked into one of the additional elongated holes 308.
  • the counterweight holder 100 is fastened to the guide rail 304 solely by positive locking and is secured against slipping in the longitudinal direction of the guide rail 304 when loaded by the weight of the counterweight 300.
  • the counterweight 300 - in contrast to that in Fig. 3 example shown - can be carried by several counterweight holders at the same time.
  • the counterweight 300 may include a counterweight frame 310 for holding a plurality of counterweight elements 312.
  • the counterweight 300 can be connected to the car of the elevator system 302 via one or more suspension means.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Installieren und/oder Warten einer Aufzugsanlage.
  • Eine Aufzugsanlage wie etwa ein Personen- oder Lastenaufzug umfasst in der Regel ein Gegengewicht, das über geeignete Tragmittel mit einem Fahrkorb verbunden ist und dazu dient, die zum Heben oder Senken des Fahrkorbs erforderlichen Kräfte zu verringern. JP2001199646A zeigt ein Sicherungselement, mit welchem der Absturz einer Aufzugskabine verhindert werden soll. Zwei solche Sicherungselemente werden dabei zum Sichern der Kabine über Langlöcher in Kabinenführungsschienen eingehängt.
  • Bei der Installation der Auszugsanlage oder auch zu Wartungs- und Reparaturzwecken ist es mitunter erforderlich, das Gegengewicht mittels geeigneter Hilfsmittel wie beispielsweise mehrerer Teleskopstützen vorübergehend in vertikaler Richtung zu fixieren. Alternativ kann das Gegengewicht auch einfach auf dem Boden des Aufzugsschachts abgelegt werden.
  • In JP 2019 202868 ist beispielsweise ein Halter zum Halten eines Gegengewichts eines Aufzugs gezeigt, der an einer T-Schiene mittels mehrerer Klemmelemente festgeklemmt werden kann. Die Fixierung des Halters an der T-Schiene wird hier durch Reibschluss gewährleistet, indem jedes Klemmelement mittels einer Schraube und einer Mutter mit der T-Schiene verspannt wird. Dies kann je nach Anzahl der Klemmelemente relativ aufwendig sein. JP 2019 202868 offenbart ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es kann daher ein Bedarf an einem Gegengewichthalter zum Halten eines Gegengewichts einer Aufzugsanlage bestehen, der die vorübergehende Fixierung des Gegengewichts an einer Führungsschiene vereinfacht, beispielsweise zu Installations-, Wartungs- oder Reparaturzwecken. Insbesondere kann ein Bedarf an einem Gegengewichthalter bestehen, der werkzeuglos an der Führungsschiene befestigt werden kann. Des Weiteren kann ein Bedarf an einem Führungsschienensystem, das einen oder mehrere solcher Gegengewichthalter umfasst, an einer mit einem solchen Führungsschienensystem ausgestatteten Aufzugsanlage sowie an einem Verfahren zum Installieren und/oder Warten einer solchen Aufzugsanlage bestehen.
  • Diesem Bedarf kann durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in dem abhängigen Anspruch und in der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Ein erster, jedoch nicht mehr beanspruchter Aspekt betrifft einen Gegengewichthalter zum Halten eines Gegengewichts einer Aufzugsanlage. Der nachfolgend beschriebene Gegengewichthalter wird für das erfindungsgemässe Verfahren zum Installieren und/oder Warten einer Aufzugsanlage verwendet. Der Gegengewichthalter umfasst einen Träger zum Tragen des Gegengewichts und mindestens ein Hakenelement zum Befestigen des Trägers an der Führungsschiene. Dabei ist der Träger durch Einhaken des Hakenelements in eine Öffnung in der Führungsschiene formschlüssig an der Führungsschiene befestigbar.
  • Die Führungsschiene kann zum Führen des Gegengewichts und/oder eines Fahrkorbs der Aufzugsanlage dienen. Dazu kann die Führungsschiene an einer Gebäudewand, etwa einer Wand eines Aufzugsschachts, befestigt sein. Beispielsweise kann die Führungsschiene als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet sein. Je nach Einsatzweck der Aufzugsanlage sind jedoch auch andere Ausführungen der Führungsschiene denkbar. Es ist möglich, dass die Aufzugsanlage mehrere solcher Führungsschienen umfasst, die an unterschiedlichen Stellen der Gebäudewand montiert sein können, beispielsweise nebeneinander und/oder übereinander.
  • Das Gegengewicht und der Fahrkorb können über separate Führungsschienen geführt sein. Möglich ist jedoch auch, dass das Gegengewicht und der Fahrkorb über ein und dieselbe(n) Führungsschiene(n) geführt sind.
  • Das Gegengewicht kann im betriebsfähigen Zustand der Aufzugsanlage über geeignete Tragmittel wie beispielsweise ein Seil, ein Gurt oder eine Kette oder eine Kombination aus mehreren dieser Beispiele mit dem Fahrkorb verbunden sein.
  • Das Gegengewicht kann einen Gegengewichtrahmen umfassen, in dem ein oder mehrere Gegengewichtelemente, beispielsweise in Form von Blei-, Beton- oder Metallelementen, angeordnet, beispielsweise aufeinandergestapelt sein können. Der Gegengewichtrahmen kann über ein oder mehrere Führungselemente, beispielsweise in Form von Führungsschuhen oder Führungsrollen, verschiebbar auf der Führungsschiene oder den Führungsschienen gelagert sein.
  • Der Träger kann als ein das Gegengewicht abstützendes, d. h. von unten stützendes Bauteil aufgefasst werden. Dementsprechend steif und fest sollte der Träger ausgeführt sein. Der Träger kann ausgebildet sein, um das gesamte Gewicht des Gegengewichts oder auch nur einen Teil davon zu tragen. In diesem Fall können beispielsweise mehrere Gegengewichthalter zum Halten des Gegengewichts vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Träger in Form eines U-, H- oder T-förmigen Stahlträgers ausgebildet sein. Besonders einfach kann der Träger beispielsweise als Biegeteil durch entsprechendes Biegen eines entsprechend konturierten Blechstücks mit geeigneter Dicke hergestellt werden. Denkbar ist aber auch eine Ausführung des Trägers als Schweissteil oder als Kombination mehrerer Teile, beispielsweise mehrerer Schweiss- und/oder Biegeteile. Umfasst der Träger mehrere Einzelteile, so können diese beispielsweise miteinander verschweisst, verlötet, verklebt und/oder verschraubt sein.
  • Der Gegengewichthalter dient in erster Linie zur vorübergehenden Befestigung des Gegengewichts. Anders ausgedrückt ist der Gegengewichthalter geeignet, um zu bestimmten Zwecken, beispielsweise zu Installations-, Wartungs- und/oder Reparaturzwecken, d. h. dann, wenn die Aufzugsanlage ausser Betrieb gesetzt ist, für die jeweilige Dauer dieser Zwecke an der Führungsschiene befestigt zu werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Träger oder der Gegengewichthalter als ein einziges Teil hergestellt ist. Beispielsweise kann das Hakenelement als integraler Bestandteil des Trägers ausgeführt sein. Alternativ kann das Hakenelement als separates Teil ausgeführt und am Träger in geeigneter Weise befestigt sein.
  • Das Hakenelement kann ausgebildet sein, um im eingehakten Zustand ein Verrutschen des Trägers in Längsrichtung der Führungsschiene zu verhindern, wenn dieser das Gegengewicht hält, d. h. mit der Gewichtskraft des Gegengewichts oder einem Teil davon belastet wird.
  • Das Hakenelement kann in Abhängigkeit von vorgegebenen Abmessungen der Öffnung in der Führungsschiene so ausgebildet sein, dass es sehr einfach, beispielsweise manuell ohne Zuhilfenahme irgendeines Werkzeugs, in die Öffnung eingeführt und wieder aus der Öffnung herausgenommen werden kann.
  • Beispielsweise kann das Hakenelement ausgebildet sein, um im eingehakten Zustand zusätzlich ein Verschieben des Trägers quer zur Längsrichtung der Führungsschiene zu verhindern. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Wahl der Dicke des Hakenelements bezogen auf die Breite der Öffnung in der Führungsschiene erreicht werden.
  • Der hier und im Folgenden beschriebene Gegengewichthalter ermöglicht eine im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen deutlich einfachere Installation, Wartung oder Reparatur der Aufzugsanlage. Dadurch, dass die Fixierung des Gegengewichthalters an der Führungsschiene ausschliesslich durch Formschluss gewährleistet wird, nämlich durch einfaches Einhängen des Gegengewichthalters, kann eine zeitaufwendige und fehleranfällige Fixierung durch Reibschluss, d. h. durch Verspannen des Gegengewichthalters mittels einer oder mehrerer Schraubverbindungen, entfallen.
  • Ein zweiter, nicht mehr beanspruchter Aspekt betrifft ein Führungsschienensystem für eine Aufzugsanlage. Das Führungsschienensystem umfasst mindestens eine Führungsschiene zum Führen eines Gegengewichts und/oder eines Fahrkorbs der Aufzugsanlage, wobei die Führungsschiene mindestens eine Öffnung aufweist. Zudem umfasst das Führungsschienensystem mindestens einen Gegengewichthalter gemäss einer Ausführungsform des ersten Aspekts. Das Hakenelement ist in die Öffnung in der Führungsschiene eingehakt, sodass der Träger formschlüssig an der Führungsschiene befestigt ist.
  • Merkmale des Gegengewichthalters gemäss einer Ausführungsform des ersten Aspekts können auch Merkmale des Führungsschienensystems sein und umgekehrt.
  • Im eingehakten Zustand des Gegengewichthalters wird durch Formschluss des Hakenelements mit der Öffnung in der Führungsschiene zuverlässig verhindert, dass der Gegengewichthalter durch die Gewichtskraft des Gegengewichts nach unten rutscht, wenn das Gegengewicht auf dem Träger aufliegt.
  • Ein dritter, nicht mehr von der Erfindung erfasster Aspekt betrifft eine Aufzugsanlage, die ein Gegengewicht und
    ein Führungsschienensystem gemäss einer Ausführungsform des zweiten Aspekts umfasst. Dabei wird das Gegengewicht von einem oder mehreren Gegengewichthaltern des Führungsschienensystems getragen.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Installieren und/oder Warten einer Aufzugsanlage gemäss einer Ausführungsform des dritten Aspekts.
  • Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte, die bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden können: Einhaken des mindestens einen Gegengewichthalters in die mindestens eine Öffnung in der mindestens einen Führungsschiene, sodass der Träger des mindestens einen Gegengewichthalters formschlüssig an der mindestens einen Führungsschiene befestigt wird, und Anordnen des Gegengewichts auf dem mindestens einen Gegengewichthalter, sodass das Gegengewicht von dem mindestens einen Gegengewichthalter gehalten wird. Das Anordnen des Gegengewichts kann beispielsweise ein Abstellen oder Aufbauen des Gegengewichts auf dem Gegengewichthalter beinhalten. Damit wird eine im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen schnellere und einfachere Installation bzw. Wartung der Aufzugsanlage ermöglicht.
  • Merkmale des Verfahrens gemäss einer Ausführungsform des vierten Aspekts der Erfindung können auch Merkmale der Aufzugsanlage sein und umgekehrt.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst der Gegengewichthalter ferner mindestens ein zusätzliches Hakenelement zum Befestigen des Trägers an der Führungsschiene. Dabei ist der Träger zusätzlich durch Einhaken des zusätzlichen Hakenelements in eine zusätzliche Öffnung in der Führungsschiene formschlüssig an der Führungsschiene befestigbar. Dadurch kann eine auf den Träger wirkende Last auf zwei oder mehr als zwei Hakenelemente verteilt werden. Darüber hinaus kann dadurch eine kippstabile Befestigung des Gegengewichthalters an der Führungsschiene gewährleistet werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst der Träger ein erstes Seitenteil, ein zweites Seitenteil und ein Bodenteil. Dabei bilden das erste Seitenteil und das zweite Seitenteil zusammen mit dem Bodenteil ein U-förmiges Profil. Das erste Seitenteil und das zweite Seitenteil können einander gegenüberliegend angeordnet sein. Anders ausgedrückt können die Seitenteile und das Bodenteil verschiedene Abschnitte eines Profils mit U-förmigem Querschnitt sein. Dabei kann das Bodenteil die beiden einander gegenüberliegenden Seitenteile miteinander zu einer U-Form verbinden. Wie weiter oben erwähnt, kann der Träger jedoch auch mit anderen geeigneten Querschnittsformen ausgeführt sein. Dadurch kann eine hinreichende Steifigkeit und Festigkeit des Trägers bei verhältnismässig geringem Material- und Fertigungsaufwand sichergestellt werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist das Hakenelement am ersten Seitenteil angeordnet und das zusätzliche Hakenelement ist am zweiten Seitenteil angeordnet. Dabei kann das Hakenelement als separates Teil am ersten Seitenteil befestigt sein. Zusätzlich oder alternativ kann dabei das zusätzliche Hakenelement als separates Teil am zweiten Seitenteil befestigt sein. Beispielsweise kann das Hakenelement mit dem ersten Seitenteil bzw. das zusätzliche Hakenelement mit dem zweiten Seitenteil verschraubt, verschweisst, verlötet und/oder verklebt sein.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist das Hakenelement als ein seitlich abstehender Abschnitt des ersten Seitenteils ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann das zusätzliche Hakenelement als ein seitlich abstehender Abschnitt des zweiten Seitenteils ausgebildet sein. Anders ausgedrückt kann das Hakenelement bzw. können die Hakenelemente als integraler Bestandteil des Trägers ausgeführt sein. Beispielsweise kann das erste und/oder zweite Seitenteil ein entsprechend konturiertes Blechstück sein. "Seitlich abstehend" kann in diesem Zusammenhang so verstanden werden, dass das Hakenelement bzw. das zusätzliche Hakenelement über eine Höhe des U-förmigen Trägers ohne die seitlich abstehenden Abschnitte hinausragt. Damit kann die Anzahl der Einzelteile des Gegengewichthalters reduziert werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform weist der Träger eine definierte Berührungsfläche zum Berühren eines Abschnitts des Gegengewichts auf. Dabei umfasst die definierte Berührungsfläche einen ersten Oberflächenabschnitt und einen zweiten Oberflächenabschnitt einer Oberfläche einer Stirnseite des Trägers. Der erste Oberflächenabschnitt und der zweite Oberflächenabschnitt sind jeweils gegenüber einer restlichen Oberfläche der Stirnseite erhöht. Die Berührungsfläche kann beispielsweise zum Berühren einer Unterseite des Gegengewichts, beispielsweise eines Gegengewichtrahmens des Gegengewichts (siehe oben), dienen. Bei der Berührungsfläche kann es sich um einen oder mehrere in geeigneter Weise, beispielsweise durch Fräsen, Schleifen, Schneiden usw., nachbearbeitete Abschnitte einer Oberfläche des Trägers handeln. Der erste Oberflächenabschnitt und der zweite Oberflächenabschnitt können die einzigen Abschnitte des Gegengewichthalters sein, die das Gegengewicht berührt, wenn es auf dem Gegengewichthalter aufliegt. Die beiden Oberflächenabschnitte können beispielsweise als längliche, linien- oder rechteckförmige Abschnitte ausgeführt sein. In diesem Fall können die beiden Oberflächenabschnitte beispielsweise in einem bestimmten Abstand parallel zueinander verlaufen. Denkbar sind aber auch andere Ausführungsformen der beiden Oberflächenabschnitte, beispielsweise punktförmige Oberflächenabschnitte. Somit wird eine stabile Positionierung des Gegengewichts auf dem Gegengewichthalter ermöglicht.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist der erste Oberflächenabschnitt ein Abschnitt einer Oberfläche des ersten Seitenteils. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Oberflächenabschnitt ein Abschnitt einer Oberfläche des zweiten Seitenteils sein. Anders ausgedrückt können der erste Oberflächenabschnitt und der zweite Oberflächenabschnitt verschiedene erhöhte Abschnitte einer U-förmigen Querschnittsfläche an ein und demselben Ende des Trägers sein. Das Gegengewicht kann den Träger ausschliesslich am ersten und zweiten Oberflächenabschnitt berühren. Somit kann die Gewichtskraft des Gegengewichts oder ein Teil davon kontrolliert über die Stirnseite des U-förmigen Trägers in den Gegengewichthalter eingeleitet werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform weist der Gegengewichthalter ferner eine Abstützplatte zum Abstützen des Trägers an der Führungsschiene auf. Dabei ist das Hakenelement durch eine Abstützplattenöffnung in der Abstützplatte hindurchgeführt. Die Abstützplatte kann im einfachsten Fall als rechteckförmige Metallplatte mit einer schlitzförmigen Öffnung zum Hindurchführen des Hakenelements ausgeführt sein. Möglich sind aber auch andere Ausführungsformen. Dadurch kann die Steifigkeit und Festigkeit des Gegengewichthalters im Vergleich zu Ausführungsformen ohne eine solche Abstützplatte deutlich erhöht werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform ragt die Abstützplatte beidseitig über den Träger hinaus. Dadurch kann die Abstützfläche, über die sich der Gegengewichthalter an der Führungsschiene abstützt, über eine vorgegebene Breite des Trägers hinaus deutlich vergrössert werden. Somit kann eine kippstabile Befestigung des Gegengewichthalters an der Führungsschiene gewährleistet werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist die Abstützplatte am ersten Seitenteil und/oder am zweiten Seitenteil befestigt. Anders ausgedrückt kann der Träger zusammen mit der Abstützplatte ein geschlossenes Hohlprofil bilden. Auf diese Weise kann der Gegengewichthalter besonders steif ausgeführt werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist die Abstützplatte durch Schweissen, Löten und/oder Kleben am Träger befestigt. Dadurch kann auf die Verwendung von Schrauben oder vergleichbaren Verbindungselementen verzichtet werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform weist die Führungsschiene in mindestens einem Langlochabschnitt mindestens eine Reihe von in Längsrichtung der Führungsschiene hintereinander angeordneten Langlöchern auf. Dabei ist das Hakenelement in eines der Langlöcher eingehakt. Unter einem Langloch kann eine schlitzförmige Öffnung in der Führungsschiene verstanden werden, die im montierten Zustand der Führungsschiene, beispielsweise wenn diese an einer Gebäudewand befestigt ist, vertikal ausgerichtet sein kann. Die Führungsschiene kann auch mehrere Langlochabschnitte aufweisen, die an unterschiedlichen Stellen der Führungsschiene angeordnet sein können. Beispielsweise können mehrere Langlochabschnitte über die Länge der Führungsschiene verteilt sein.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht eine flexible Positionierung des Gegengewichthalters in Längsrichtung der Führungsschiene.
  • Gemäss einer Ausführungsform weist die Führungsschiene im Langlochabschnitt mindestens eine zusätzliche Reihe von in Längsrichtung der Führungsschiene hintereinander angeordneten zusätzlichen Langlöchern auf. Dabei umfasst der Gegengewichthalter mindestens ein zusätzliches Hakenelement zum Befestigen des Trägers an der Führungsschiene und das zusätzliche Hakenelement ist in eines der zusätzlichen Langlöcher eingehakt. Die Reihen können nebeneinander angeordnet sein. Die Reihen können zusätzlich parallel zueinander ausgerichtet sein. Beispielsweise können die Langlöcher und die zusätzlichen Langlöcher paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sein, wobei die Langlöcher eines jeden Paars in Bezug auf die Länge der Führungsschiene gleich positioniert sind.
  • Es ist möglich, dass die Aufzugsanlage eine weitere Führungsschiene zum Führen des Gegengewichts und/oder des Fahrkorbs und einen weiteren Gegengewichthalter zum Halten des Gegengewichts aufweist. Die weitere Führungsschiene kann - analog zur vorstehend beschriebenen Führungsschiene - in einem weiteren Langlochabschnitt mindestens eine Reihe von in Längsrichtung der Führungsschiene hintereinander angeordneten weiteren Langlöchern aufweisen. Der weitere Gegengewichthalter kann - analog zum vorstehend beschriebenen Gegengewichthalter - einen weiteren Träger zum Tragen des Gegengewichts und mindestens ein weiteres Hakenelement zum Befestigen des weiteren Trägers an der weiteren Führungsschiene umfassen. Das weitere Hakenelement kann in eine weitere Öffnung in der weiteren Führungsschiene eingehakt sein, sodass der weitere Träger formschlüssig an der weiteren Führungsschiene befestigt ist. Dabei können sowohl der Gegengewichthalter als auch der weitere Gegengewichthalter das Gegengewicht halten.
  • Das Gegengewicht kann beispielsweise einerseits in Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbar an der Führungsschiene, andererseits in Längsrichtung der weiteren Führungsschiene verschiebbar an der weiteren Führungsschiene gelagert sein.
  • Die Führungsschiene und die weitere Führungsschiene können parallel zueinander verlaufende Führungsschienen sein. Beispielsweise kann das Gegengewicht zwischen der Führungsschiene und der weiteren Führungsschienen angeordnet sein, d. h., die Führungsschiene und die weitere Führungsschiene können an verschiedenen Seiten des Gegengewichts platziert sein. Alternativ können die Führungsschiene und die weitere Führungsschiene an ein und derselben Seite des Gegengewichts platziert sein.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Installieren und/oder Warten der Aufzugsanlage ferner das Wiederentfernen des mindestens einen Gegengewichthalters von der mindestens einen Führungsschiene. Dazu kann der Gegengewichthalter einfach wieder aus der betreffenden Öffnung in der Führungsschiene ausgehakt werden. In einem vorangehenden Schritt kann das Gegengewicht relativ zum Gegengewichthalter beispielsweise so versetzt worden sein, dass ein einfaches und sicheres Wiederentfernen des Gegengewichthalters ermöglicht wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gegengewichthalters, der für das Verfahren gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 2 zeigt den Gegengewichthalter aus Fig. 1 um 90 Grad nach rechts gedreht.
  • Fig. 3 zeigt einen Abschnitt einer Aufzugsanlage.
  • Fig. 4 zeigt einen in Fig. 3 mit einer gestrichelten Linie umrahmten Ausschnitt in vergrösserter Darstellung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt einen Gegengewichthalter 100 zum Halten eines Gegengewichts 300 einer Aufzugsanlage 302 (siehe Fig. 3).
  • In diesem Beispiel umfasst der Gegengewichthalter 100 einen Träger 102 zum Tragen des Gegengewichts 300 sowie ein Hakenelement 104 und ein zusätzliches Hakenelement 106 zum formschlüssigen Befestigen des Träges 102 an einer Führungsschiene 304 (siehe Fig. 3) zum Führen des Gegengewichts 300 und/oder eines Fahrkorbs der Aufzugsanlage 302. Möglich ist aber auch eine Ausführung mit nur einem Hakenelement 104 oder auch mit mehr als zwei Hakenelementen.
  • Der Träger 102 ist hier als U-förmiges Profil mit einem ersten Seitenteil 108, einem zweiten Seitenteil 110 und einem Bodenteil 112, über das die beiden Seitenteile 108, 110 miteinander verbunden sind, ausgeführt. Das erste Seitenteil 108 und das zweite Seitenteil 110 sind einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann das Hakenelement 104 als seitlich abstehender Abschnitt des ersten Seitenteils 108 ausgeführt sein und das zusätzliche Hakenelement 106 kann als seitlich abstehender Abschnitt des zweiten Seitenteils 110 ausgeführt sein. Alternativ kann das Hakenelement 104 bzw. das zusätzliche Hakenelement 106 aber auch als separates Teil ausgeführt sein und in geeigneter Weise am jeweiligen Seitenteil 108 bzw. 110 befestigt sein, beispielsweise durch Schweissen, Löten, Kleben und/oder Verschrauben.
  • Je nach Ausführung des Trägers 102 kann das Hakenelement 104 bzw. das zusätzliche Hakenelement 106 auch an einer anderen Stelle des Trägers 102 angeordnet sein.
  • Der Träger 102 kann eine definierte Berührungsfläche zum Berühren eines Abschnitts des Gegengewichts 300, insbesondere einer Unterseite des Gegengewichts 300, umfassen.
  • In diesem Beispiel umfasst die Berührungsfläche einen länglichen ersten Oberflächenabschnitt 114 und einen länglichen zweiten Oberflächenabschnitt 116, der dem ersten Oberflächenabschnitt 114 in einem definierten Abstand gegenüberliegend angeordnet und parallel dazu ausgerichtet ist.
  • Die beiden Oberflächenabschnitte 114, 116 können Abschnitte einer U-förmigen Querschnittsfläche einer Stirnseite des Trägers 102 sein, die im eingehakten Zustand des Gegengewichthalters 100 einem dem Gegengewicht 300 zugewandten oberen Ende des Trägers 102 entspricht.
  • Dabei können die beiden Oberflächenabschnitte 114, 116 gegenüber einer restlichen Oberfläche der Stirnseite deutlich erhöht sein, sodass eine ungewollte Berührung des Gegengewichts 300 mit der restlichen Oberfläche vermieden wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, kann der erste Oberflächenabschnitt 114 ein Abschnitt einer Oberfläche des ersten Seitenteils 108 sein, genauer einer Oberfläche einer stirnseitigen Kante des ersten Seitenteils 108. Analog dazu kann der zweite Oberflächenabschnitt 116 ein Abschnitt einer Oberfläche des zweiten Seitenteils 110 sein, genauer einer Oberfläche einer stirnseitigen Kante des zweiten Seitenteils 110.
  • Zusätzlich kann der Gegengewichthalter 100 eine Abstützplatte 118 zum Abstützen des Trägers 102 an der Führungsschiene 304 (siehe Fig. 3) und/oder zu dessen zusätzlicher Stabilisierung umfassen. Im einfachsten Fall kann die Abstützplatte 118 als rechteckförmige Metallplatte ausgeführt sein, wie in Fig. 1 gezeigt. Je nach Ausführung der Führungsschiene 304, des Trägers 102 und/oder der Hakenelemente 104, 106 sind jedoch auch andere Ausführungen möglich.
  • Die Abstützplatte 118 kann entsprechend der Anzahl und Form der Hakenelemente 104, 106 eine schlitzförmige Abstützplattenöffnung 120, durch die das Hakenelement 104 hindurchgeführt ist, und eine zusätzliche schlitzförmige Abstützplattenöffnung 122, durch die das zusätzliche Hakenelement 106 hindurchgeführt ist, aufweisen.
  • Die Abstützplatte 118 kann am Träger 102 befestigt sein. In diesem Beispiel ist die Abstützplatte 118 sowohl mit dem ersten Seitenteil 108 als auch mit dem zweiten Seitenteil 110 verschweisst, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, wo der Gegengewichthalter 100 gegenüber Fig. 1 um 90 Grad nach rechts gedreht dargestellt ist.
  • Die beiden Oberflächenabschnitte 114, 116 können zusätzlich die Abstützplatte 118 überragen. Somit wird verhindert, dass das Gegengewicht 300 zusätzlich die Abstützplatte 118 berührt, wenn es die beiden Oberflächenabschnitte 114, 116 berührt.
  • Hingegen kann die Abstützplatte 118 in Breitenrichtung des Trägers 102 beidseitig deutlich über den Träger 102 hinausragen. Im gezeigten Beispiel ist die Breite des Trägers 102 durch einen Abstand zwischen dem ersten Seitenteil 108 und dem zweiten Seitenteil 110 vorgegeben. Dementsprechend kann die Abstützplatte 118 einerseits über das erste Seitenteil 108, andererseits über das zweite Seitenteil 110 hinausragen. Somit kann bei gegebener Breite des Trägers 102 eine möglichst grosse Abstützfläche realisiert werden.
  • Fig. 3 zeigt die Aufzugsanlage 302 mit dem Gegengewicht 300, das vom Gegengewichthalter 100 getragen wird (siehe auch Fig. 4). Der Gegengewichthalter 100 ist Teil eines Führungsschienensystems 306, das neben dem Gegengewichthalter 100 die Führungsschiene 304 umfasst. Das Führungsschienensystem 306 kann auch mehr als eine Führungsschiene 304 und/oder mehr als einen Gegengewichthalter 100 umfassen. Die Führungsschiene 304 kann an einer Gebäudewand befestigt sein, beispielsweise an einer Wand eines Aufzugsschachts der Aufzugsanlage 302.
  • In diesem Beispiel weist die Führungsschiene 304 in einem Langlochabschnitt 305 eine Reihe von in Längsrichtung der Führungsschiene 304 hintereinander angeordneten Langlöchern 307 sowie eine zusätzliche Reihe von in Längsrichtung der Führungsschiene 304 hintereinander angeordneten zusätzlichen Langlöchern 308 auf. Die beiden Reihen verlaufen nebeneinander und parallel zueinander.
  • Der Langlochabschnitt 305 kann sich über die gesamte Länge der Führungsschiene 304 erstrecken. Alternativ kann der Langlochabschnitt 305 aber auch kürzer als die Länge der Führungsschiene 304 sein. Möglich ist auch, dass die Führungsschiene 304 mehrere kürzere Langlochabschnitte 305 umfasst. Die beiden Reihen können so ausgebildet sein, dass jedem Langloch 307 genau eines der zusätzlichen Langlöcher 308 gegenüberliegt. Dabei ist das Hakenelement 104 in eines der Langlöcher 307 eingehakt und das zusätzliche Hakenelement 106 ist in eines der zusätzlichen Langlöcher 308 eingehakt. Somit ist der Gegengewichthalter 100 allein durch Formschluss an der Führungsschiene 304 befestigt und gegen Verrutschen in Längsrichtung der Führungsschiene 304 bei Belastung durch die Gewichtskraft des Gegengewichts 300 gesichert.
  • Umfasst das Führungsschienensystem 306 mehr als eine Führungsschiene 304 und mehr als einen Gegengewichthalter 100, so kann das Gegengewicht 300 - im Gegensatz zu dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel - gleichzeitig von mehreren Gegengewichthaltern getragen werden.
  • Das Gegengewicht 300 kann einen Gegengewichtrahmen 310 zum Halten mehrerer Gegengewichtelemente 312 umfassen. Das Gegengewicht 300 kann über ein oder mehrere Tragmittel mit dem Fahrkorb der Aufzugsanlage 302 verbunden sein.
  • Abschliessend wird darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend" etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschliessen. Ferner wird darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer der obigen Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Installieren und/oder Warten einer Aufzugsanlage (302) umfassend ein Gegengewicht (300) und ein Führungsschienensystem (306),
    wobei das Führungsschienensystem (306) umfasst:
    mindestens eine Führungsschiene (304) zum Führen eines Gegengewichts (300) und/oder eines Fahrkorbs der Aufzugsanlage (302); und mindestens einen Gegengewichthalter (100);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschiene (304) mindestens eine Öffnung (307, 308) aufweist; und dass der Gegengewichthalter (100) umfasst:
    einen Träger (102) zum Tragen des Gegengewichts (300); und ein Hakenelement (104) zum Befestigen des Trägers (102) an einer Führungsschiene (304) der Aufzugsanlage (302), wobei der Träger (102) durch Einhaken des Hakenelements (104) in eine Öffnung (307) in der Führungsschiene (304) formschlüssig an der Führungsschiene (304) befestigbar ist, wobei das Hakenelement (104) in die Öffnung (307) in der Führungsschiene (304) eingehakt ist, sodass der Träger (102) formschlüssig an der Führungsschiene (304) befestigt ist;
    wobei der mindestens eine Gegengewichthalter (100) das Gegengewicht (300) hält, wobei das Verfahren umfasst:
    Einhaken des mindestens einen Gegengewichthalters (100) in die mindestens eine Öffnung (307, 308) in der mindestens einen Führungsschiene (304), sodass der Träger (102) des mindestens einen Gegengewichthalters (100) formschlüssig an der mindestens einen Führungsschiene (304) befestigt wird; und
    Anordnen des Gegengewichts (300) auf dem mindestens einen Gegengewichthalter (100), sodass das Gegengewicht (300) von dem mindestens einen Gegengewichthalter (100) gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend:
    Wiederentfernen des mindestens einen Gegengewichthalters (100) von der mindestens einen Führungsschiene (304).
EP21165797.8A 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum installieren und/oder warten einer aufzugsanlage Active EP4067282B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21165797.8A EP4067282B1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum installieren und/oder warten einer aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21165797.8A EP4067282B1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum installieren und/oder warten einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4067282A1 EP4067282A1 (de) 2022-10-05
EP4067282B1 true EP4067282B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=75302251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21165797.8A Active EP4067282B1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum installieren und/oder warten einer aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4067282B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001199646A (ja) * 2000-01-18 2001-07-24 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータの安全装置
JP2008050159A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの錘保持装置および主ロープ緩和方法
CN107074497B (zh) * 2014-09-09 2019-07-05 三菱电机株式会社 电梯的设备安装装置
JP6929244B2 (ja) 2018-05-24 2021-09-01 株式会社日立ビルシステム エレベーターの釣合いおもり受治具および釣合いおもり受治具の取り付け方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4067282A1 (de) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815190B1 (de) Halter für ein solarmodul
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE102008052867A1 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202004015811U1 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
DE10300102A1 (de) Gestell zum Unterbringen von Plattenmaterialien
DE202009016353U1 (de) Traganordnung für eine Solaranlage
WO2015014425A1 (de) Einstellbarer tragrollenstuhl in einer fã-rderbandanlage und einstellbare anordnung hierzu
EP2434229B9 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
EP2249102A2 (de) Verbinder für eine Profilschiene
DE102005054994B4 (de) Verkleidungsanordnung, insbesondere Maschinenverkleidung, mit einer Schiebetür und Führungsanordnung hierfür
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
EP4067282B1 (de) Verfahren zum installieren und/oder warten einer aufzugsanlage
DE2738748A1 (de) Halterung zur befestigung von bekleidungsplatten
EP3549486B1 (de) Werktisch für ein laborautomatisierungssystem, sowie laborautomatisierungssystem mit einem solchen werktisch
EP2581521A2 (de) Dielenanordnung sowie Vorrichtung zum Halten einer Enddiele
DE102018126482A1 (de) Rahmengestell einer Sitzanordnung eines Fahrzeugs
EP4052290B1 (de) Magazinsystem
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE69014230T2 (de) Lagersystem zum anpassungsfähigen Aufbau sowie Regalkonsole und Trageteil zum Verwenden in diesem System.
DE102005006961A1 (de) Stützschiene
AT394303B (de) Schublade
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE102020122346A1 (de) Verankerungselement und Verfahren zur Montage eines Verankerungselementes
EP1035260A2 (de) Profilschiene für eine Montagevorrichtung
DE10218868A1 (de) Verbindung zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges beinhaltend einen hakenförmigen Befestigungskörper und einen an diesem angeordneten Ausgleichskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 4