EP4047117A1 - Waschmaschine mit umwälzung - Google Patents

Waschmaschine mit umwälzung Download PDF

Info

Publication number
EP4047117A1
EP4047117A1 EP22157017.9A EP22157017A EP4047117A1 EP 4047117 A1 EP4047117 A1 EP 4047117A1 EP 22157017 A EP22157017 A EP 22157017A EP 4047117 A1 EP4047117 A1 EP 4047117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
laundry
load
process liquid
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22157017.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yansong Liu
Martin Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulthess Maschinen AG
Original Assignee
Schulthess Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulthess Maschinen AG filed Critical Schulthess Maschinen AG
Publication of EP4047117A1 publication Critical patent/EP4047117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a washing machine according to claim 1, a computer program product for operating a washing machine according to claim 14, and a washing machine according to claim 15.
  • washing machines for washing laundry are known from the prior art.
  • a main goal of these washing machines and the methods by which the washing machines are operated is to provide improved washing.
  • one goal can be to optimize the washing in terms of consumption of water or detergent, or to achieve an improved washing result, ie cleaner laundry.
  • a washing machine comprising a tub with a rotatable drum is known.
  • a water nozzle is arranged in the door bellows, which can supply process water to the drum.
  • the nozzle has a nozzle shape that is intended to distribute the water as evenly as possible over the laundry.
  • the known washing machines or methods are nevertheless associated with disadvantages.
  • the washing machine is operated at a speed at which the laundry at least partially blocks a jet of process water or is present as a compact bundle which can only be reached superficially by the jet of process water.
  • Another example is high detergent consumption or a long washing phase, which are required for thorough cleaning of the laundry.
  • a method for operating a washing machine with a tub and with a drum arranged rotatably in the tub for receiving items to be washed is specified, the method comprising the step of rotating the drum as a function of a load of items to be washed in the drum with items to be washed at least in one circulation phase.
  • the laundry load is preferably determined in one of the known ways from the prior art.
  • this is a standard measurement method.
  • the washing machine can have a displacement sensor for determining the load of laundry.
  • the drum is loaded with the laundry before a wash cycle. Since the so-called suds package is freely suspended, for example on springs and dampers, the suds container sinks slightly under the weight of the laundry. The extent of this sinking is measured with the displacement sensor and allows conversion to the laundry load.
  • Another way of determining the laundry load is to add a defined amount of water to the tub and drum at the beginning of a wash program. If there is a lot of laundry in the drum, more water is absorbed by the laundry and the water level drops quickly.
  • the circulation phase is understood here as that phase of a washing process in which process liquid is conveyed from a lower area of the washing machine to an upper area of the washing machine and from the upper area of the washing machine to the laundry in the drum, and then again to the lower area and from bottom of the washing machine to the top of the Washing machine, etc., arrives, and so is circulated.
  • the process liquid can thus be conveyed by so-called circulation from the lower area of the washing machine, in particular from a bottom area of the tub, into the upper area of the washing machine.
  • the washing machine thus preferably comprises a circulation arrangement which allows the process liquid to be circulated from the tub via the jet device into the drum.
  • the circulation arrangement preferably comprises a delivery line, which enables the process liquid to be delivered from the tub to the jetting device.
  • a pumping device is preferably provided, which conveys the process liquid by pumping.
  • the pumping device can be arranged inside the conveying line.
  • the pumping device is in particular a circulating pump which is driven by a circulating drive.
  • the process liquid is thus preferably conveyed outside the tub.
  • the process liquid preferably collects in a bottom area of the tub.
  • the bottom area in turn preferably has an outlet opening which is connected to a first end of the delivery line and through which the process liquid can get from the bottom area into the delivery line.
  • a second end of the conveying line is preferably connected to the irradiation device.
  • the bottom area of the tub is preferably arranged in a lower area of the washing machine.
  • the jetting device is preferably arranged in an upper area of the washing machine.
  • the jetting device can be an opening, nozzle, sprinkler or the like, which jets the process liquid into the drum along one or more jetting directions.
  • the jetting device can be designed in such a way that it jets in the process liquid in a plurality of jets and/or along different jetting directions.
  • the process liquid can be jetted in as a concentrated jet of process liquid. It is just as conceivable that the process liquid is jetted in as a surface jet in order to be able to hit the items to be washed well at different height positions within the drum. This means that both large and small quantities of laundry can be taken into account.
  • the various jet devices and their arrangement in the washing machine are well known to those skilled in the art.
  • the sprayed-in process liquid forms what is known as a trajectory.
  • the process liquid is preferably passed along one or more Radiation directions are radiated into the drum, forming a trajectory. The one or more irradiation directions therefore run along the trajectory.
  • the washing machine preferably further comprises at least one jetting device for jetting process liquid from the tub into the drum
  • the method preferably comprises the step of jetting the process liquid from the tub into the drum in the circulation phase, the drum depending is rotated by a laundry load of the drum with laundry such that the laundry moves through a trajectory of a jet of the jetted process liquid.
  • the drum In the circulation phase, the drum is thus preferably rotated in such a way that the items to be washed are located in the path of the shot or in a direction in which the process liquid is jetted. Or to put it another way, the drum is preferably rotated in such a way that the process liquid jetted into the drum hits as much of the laundry as possible.
  • a rotational speed of the drum is preferably set, at least in the circulation phase, as a function of the laundry load in the drum.
  • a g-factor of the drum is preferably set at least in the circulation phase as a function of the laundry load in the drum.
  • the rotational speed of the drum and/or the g-factor as a function of the laundry load are particularly preferred in such a way that the laundry is moved through the trajectory of the sprayed-in process liquid at least in the circulation phase.
  • a speed of the drum with a smaller load of laundry is preferably greater than a speed of the drum with a load of laundry that is larger than this smaller load of laundry. That is, a rotational speed of the drum is preferably greater than a rotational speed of the drum for a second load of laundry, at least in the tumbling phase, for a first load of laundry, the first load of laundry being smaller than the second load of laundry.
  • a g-factor of the drum is preferably greater than a g-factor with a smaller laundry load as a proportion of a nominal filling quantity the drum with a larger laundry load than this smaller laundry load as a proportion of the nominal load. That is, at least a first g-factor with a first laundry load as a proportion of the nominal load and at least a second g-factor with a second laundry load as a proportion of the nominal load can be defined, wherein the first laundry load is smaller than the second laundry load, and wherein the first g-factor is greater than the second g-factor.
  • the g-factor is preferably larger the smaller the laundry load is.
  • a low rotational speed of the drum is unfavorable, since the laundry is then located in a lower area of the drum, while the incoming process liquid shoots past over the laundry.
  • a relatively high rotational speed is advantageous for a small laundry load, since this high rotational speed brings the laundry upwards within the washing machine and thereby in the direction of inflow of the process liquid.
  • a relatively low speed of the drum is favorable with a high load of laundry. A high speed of the drum throws or transports the laundry into the upper area of the washing machine.
  • the items to be washed which are generally arranged in a compact manner, can block the process liquid entering or injected, particularly in the area of the injection device. As a result of this, the more distant parts of the laundry, in the case of circulation those more distant from the jetting device, are not wetted. However, if lower speeds are now used to rotate the drum, the items to be washed gape during the rotation of the drum and form gaps, as a result of which the process liquid entering or jetted in can penetrate into the gaps and wet the items to be washed well.
  • the method thus enables improved cleaning of the laundry, while the resources required for this, such as time, washing water or detergent, are reduced.
  • the g-factor is the ratio of the drum acceleration, based on the drum circumference, to the gravitational acceleration g and increases with increasing drum speed.
  • a speed of the drum in the circulation phase is preferably in the range of 10 RPM to 100 RPM, more preferably in the range of 20 RPM to 50 RPM.
  • the speed for a laundry load as a proportion of a nominal filling quantity of 0.25 is preferably in a range from 35 to 60 revolutions per minute, particularly preferably in a range from 40 to 50 revolutions per minute.
  • the speed for a laundry load is particularly preferably about 46 revolutions per minute as a proportion of the nominal filling quantity of 0.25.
  • the speed is preferably in a range from 25 to 45 revolutions per minute, particularly preferably in a range from 30 to 40 revolutions per minute.
  • the speed for a laundry load is particularly preferably about 34 revolutions per minute as a proportion of the nominal filling quantity of 0.5.
  • the speed is preferably in a range from 15 to 30 revolutions per minute, particularly preferably in a range from 17 to 27 revolutions per minute.
  • the speed for a load of laundry as a proportion of the nominal load of 1 is about 22 revolutions per minute.
  • a laundry load as a proportion of the nominal load of 0.25 can also be seen as a quarter load of the washing machine.
  • a laundry load as a proportion of the nominal load of 0.5 can also be seen as a half load of the washing machine.
  • a laundry load as a proportion of the nominal load of 1 can also be seen as a full load of the washing machine.
  • the g-factor is preferably in a range of 0.05 to 0.8, more preferably in a range of 0.1 to 0.75, most preferably in a range of 0.12 to 0.7 for a laundry load as a proportion of a nominal load of 0.25 to 1.
  • the g-factor for a laundry load as a proportion of the nominal filling quantity of 0.25 is preferably in a range from 0.4 to 0.8, particularly preferably in a range from 0.45 to 0.7. Particularly preferably, the g-factor is about 0.6 at least in the circulation phase for a laundry load as a proportion of the nominal filling quantity of 0.25. In addition or as an alternative to this, the g factor, at least in the circulation phase, is at least 0.4, more preferably at least 0.5, particularly preferably at least 0.6 for a laundry load as a proportion of a nominal load of 0.25.
  • the g-factor at least in the circulation phase, is a maximum of 0.8, more preferably a maximum of 0.7, particularly preferably a maximum of 0.6 for a laundry load as a proportion of a nominal filling quantity of 0.25.
  • the g-factor for a laundry load as a proportion of the nominal filling quantity of 0.5 is preferably in a range from 0.15 to 0.5, particularly preferably in a range from 0.2 to 0.45. Particularly preferably, the g-factor is about 0.3 at least in the circulation phase for a laundry load as a proportion of the nominal filling quantity of 0.5. In addition or as an alternative to this, the g-factor, at least in the circulation phase, is at least 0.15, more preferably at least 0.2, particularly preferably at least 0.3 for a laundry load as a proportion of the nominal load of 0.5.
  • the g-factor at least in the circulation phase, is preferably at most 0.5, more preferably at most 0.45, particularly preferably at most 0.3 for a laundry load as a proportion of the nominal filling quantity of 0.5.
  • the g-factor is preferably in a range from 0.05 to 0.25, particularly preferably in a range from 0.1 to 0.2, at least in the circulation phase.
  • the g-factor is particularly preferably at least in the circulation phase for a laundry load as a proportion of the nominal filling quantity of 1 approximately 0.12.
  • the g-factor, at least in the circulation phase is at least 0.05, more preferably at least 0.1, particularly preferably at least 0.12 for a laundry load as a proportion of a nominal load of 1.
  • the g-factor is at most 0.3 at least in the circulation phase, more preferably a maximum of 0.2, particularly preferably a maximum of 0.12 for a laundry load as a proportion of a nominal load of 1.
  • a g-factor of 0.7 for a laundry load as a proportion of a nominal load of 0.25 means that a through on the inner wall of the drum at this speed the centrifugal force applied to the laundry item experiences an acceleration that corresponds to 0.7 times the acceleration due to gravity.
  • the nominal load is the maximum amount of laundry that can be loaded into the washing machine. As a rule, this corresponds to the maximum amount for cotton, with 8 kg being a common nominal load for a household washing machine. This means that a household washing machine can usually be loaded with a maximum of 8 kg of cotton textiles such as kitchen linen or bed linen. For other types of textiles, however, the maximum amount may vary. For example, a maximum load for wool is often 3 kg. The maximum amount does not correspond to the nominal filling amount.
  • the above g-factors and speeds are preferably applicable in the recirculation phase, but can also be present in one or more of the other phases of the washing process.
  • the information given here on the g-factor is used not only for the circulation phase, but in particular also for the rinsing phase and/or for the washing phase.
  • the drum can also be rotated depending on the load in other phases of the washing process, for example in the rinsing phase and/or in the washing phase.
  • a duration of a respective phase may correspond to or be different from the duration of another phase.
  • a typical length of time for a washing phase is in the range from 10 minutes to 30 minutes, but can also be significantly longer and last for example up to 150 minutes.
  • a typical duration for a rinsing phase is between 3 minutes and 6 minutes.
  • the respective phases, in particular the circulation phase and preferably also other phases of the washing process can each include one or more pauses in which the drum is not rotated.
  • a direction of rotation of the drum can remain the same or change in the respective phase.
  • a direction of rotation of the drum may alternately change, e.g., the drum may rotate along a left rotating direction for 10 seconds, followed by a pause without rotating for 2 seconds, followed by rotation along a right rotating direction for 12 seconds, followed by one Pause without rotation during 2 seconds.
  • This cycle can be repeated any number of times.
  • Other pause lengths, directions of rotation, durations of rotation, etc. are of course also possible.
  • the process liquid can be added or jetted in at intervals.
  • This addition or irradiation at intervals particularly preferably takes place in the circulation phase, ie when the process liquid is added or irradiated from the tub into the drum.
  • the injection device is preferably located in an upper region of the washing machine and has at least one outlet.
  • the outlet for example the nozzle mentioned at the outset, can be aligned essentially horizontally, ie along a horizontal direction.
  • the outlet is inclined with respect to the horizontal direction.
  • Preferred angles of inclination are 5° to 30°.
  • the outlet is inclined upwards by up to 10° with respect to the horizontal direction, towards an upper end of the washing machine.
  • an outlet which is inclined downwards by up to 20° with respect to the horizontal direction, in the direction of a lower end of the washing machine.
  • the bottom of the washing machine faces a floor, while the top of the washing machine faces away from the floor.
  • the outlet is preferably installed in a stationary manner.
  • the process liquid is located in an upper area of the drum and essentially runs in the upper area of the drum, at least immediately after emerging from the jetting device, in particular after emerging from the outlet such as the nozzle.
  • the process liquid is preferably jetted substantially along the horizontal direction.
  • the washing machine can comprise at least one pumping device, or precisely one pumping device, for conveying the process liquid from the tub to the jetting device.
  • the method includes the step of conveying the process liquid with the pump device while a pump output of the pump device is not varied and/or while a pump speed of the pump device remains constant.
  • the method particularly preferably includes conveying the process liquid from the tub, in particular from an outflow area of the tub, to the jetting device, which is preferably located in the upper area of the drum.
  • the process liquid is then sprayed into the drum, preferably in the upper area of the drum, with the drum being rotated depending on the load of laundry, in such a way that individual parts of the laundry, i.e. items of laundry, repeatedly cross the trajectory of the sprayed-in process liquid during the rotation of the drum and be wetted by it.
  • the trajectory of the jetted process liquid or the one or more jetting directions along which the process liquid is jetted at least in the circulation phase remains essentially unchanged or "fixed". This is preferably achieved by the stationary or unchangeably mounted irradiation device or constantly operated pump device. If the pump output or pump speed of the pump device were changed, for example reduced, the trajectory of the process liquid would drop down after it exited the injection device.
  • the method further comprises the step of feeding a process liquid into the drum and/or the tub and/or generating a process liquid in the drum and/or the tub, the process liquid comprising or consisting of concentrated detergent.
  • the washing machine preferably has at least one supply device, this at least one supply device being designed to supply a further process liquid directly or indirectly to the tub and/or the drum.
  • This supply device is preferably connected to the tub and is in particular a reservoir such as a detergent drawer for receiving detergent. Further preferably, the delivery device is in communication with one or more ports.
  • a connection can be a fresh water connection, for example, so that, for example, fresh water flows from the fresh water connection into the reservoir containing detergent, and the resulting mixture of fresh water and detergent can then be fed to the tub via this feed device.
  • Compositions such as fresh water or detergent or a mixture of fresh water and Detergents which are optionally supplied to the tub via this supply device are referred to as further process liquid.
  • the feed device is particularly preferably used to feed the further process liquid directly or indirectly to the drum during a prewash phase and/or a wash phase.
  • a complete method includes all phases that are required for washing items to be washed or that are selected by a user of the washing machine.
  • the method can include a washing phase, a rinsing phase and a spinning phase.
  • a pre-wash phase can also be carried out before the wash phase.
  • the complete process is referred to herein as the washing process.
  • Different compositions of the process liquid are conceivable during a washing process.
  • the process liquid can consist solely of washing liquid, e.g., water. It is just as conceivable that the process liquid consists solely of detergent. It is also possible for the process liquid to include both washing agent and washing liquid.
  • concentrated detergent means that the detergent is not completely and/or not evenly dissolved in a washing liquid, and/or that a full amount of washing liquid for the washing phase has not (yet) been added to the detergent.
  • the complete process preferably includes the addition of a full amount of wash liquid.
  • the process liquid comprising or consisting of concentrated detergent can now be generated by first adding no washing liquid or only a portion of the full amount of washing liquid to the detergent.
  • the subset can be 10% or more of the full amount of washing liquid, preferably about 20% or more of the full amount of washing liquid, in particular about 50% of the full amount of washing liquid intended for the washing phase or the washing phase is assigned.
  • a typical washing phase includes, for example, about 20 liters of washing liquid.
  • a partial amount of 50% of the full amount of washing liquid for the washing phase would therefore be approximately 10 liters of washing liquid.
  • the process liquid comprising or consisting of concentrated detergent is preferably generated by supplying detergent to the tub and/or the drum before washing liquid or before a full amount of washing liquid for the washing phase is discharged to the tub and/or the drum is fed.
  • the full amount of washing liquid for the washing phase is preferably only added after the production and in particular after the circulation of the process liquid comprising or consisting of concentrated washing agent.
  • a concentration of the process liquid comprising concentrated detergent is preferably at least 10 grams of detergent per liter of wash liquid, preferably at least 15 grams of detergent per liter of wash liquid. Additionally or alternatively, the concentration of the process liquid comprising concentrated detergent is preferably between 10 grams detergent per liter wash liquid and 25 grams detergent per liter wash liquid, preferably between 12 grams detergent per liter wash liquid and 18 grams detergent per liter wash liquid.
  • the detergent is preferably a commercially available detergent, which can be present, for example, in a solid-state detergent in powder form and/or as granules and/or as a liquid detergent in liquid form.
  • the washing liquid is preferably water.
  • Process liquid comprising or consisting of concentrated detergent is therefore added to the laundry.
  • the laundry can be treated with a faster action of the process liquid and the washing process is intensified and accelerated. This achieves improved cleaning while at the same time minimizing consumption of resources such as time, wash water or detergent.
  • a concentrated detergent comprising washing liquid and a solid detergent can now be added to the laundry in a largely undissolved form.
  • the mixture comprising the solid detergent and the washing liquid is sprayed onto the textile surface.
  • the washing liquid in which the detergent is already dissolved, is sucked up.
  • the detergent that has not yet been dissolved dissolves on the items to be washed and the resulting highly concentrated process liquid is absorbed by the items to be washed.
  • a detergent in liquid form i.e.
  • liquid detergent is generally more soluble than a solid-state detergent, it can still be added to the laundry if it has not yet been completely or, in particular, not yet evenly dissolved in the washing liquid. In this case, the process liquid is also absorbed by the laundry, with the liquid detergent further dissolving in the washing liquid within the laundry. Even with liquid detergent, spraying on the laundry ensures a high concentration and faster action of the detergent, which intensifies and accelerates the washing process.
  • the process liquid in the circulation phase can be process liquid comprising or consisting of concentrated detergent.
  • the process liquid in the circulation phase comprises a different composition, e.g. consists solely of washing liquid or comprises detergent and the full amount of washing liquid or detergent and a partial amount of washing liquid, etc.
  • the process liquid comprising or consisting of concentrated detergent is preferably jetted into the drum from the tub.
  • the recirculation phase can take place before and/or during and/or after one or more of the phases of the washing process.
  • a suds circulation with a rotation of the drum could take place depending on the load in or between all phases of the washing process or only in or between some phases.
  • a circulation is particularly preferably carried out during and/or between the washing phase and the rinsing phase, but not in the spinning phase.
  • the process liquid comprising or consisting of concentrated detergent is preferably added to the drum, preferably jetted in, and/or is generated in the drum when items to be washed in the drum are dry or unsaturated with regard to absorption of washing liquid.
  • unsaturated in terms of uptake of washing liquid means that the laundry is not (yet) completely saturated with the washing liquid. In other words, laundry is saturated with washing liquid when the laundry has absorbed so much liquid that it can no longer absorb any more liquid.
  • Cotton is an example, with 1kg of cotton being typical Can absorb 2 liters of water. If 2 liters or more water is added to this cotton, it is saturated. Unsaturated laundry is therefore still dry or not yet completely damp or wet and can still absorb more liquid.
  • the items to be washed are still dry when the process liquid is sprayed in, comprising or consisting of concentrated detergent - which is usually the case at the beginning of a washing process - or is at least still unsaturated, the items to be washed absorb the highly concentrated process liquid. This is how the detergent components that break down the dirt get inside the laundry. Because if the textile is already saturated with detergent-free water, it hardly absorbs any more process liquid. A concentrated process liquid that only then gets onto the laundry has a much harder time penetrating into the textile interior of the laundry.
  • a supply, in particular jetting in, of the process liquid in the circulation phase preferably takes place before and/or during and/or after detergent is supplied into the tub and/or into the drum.
  • the process liquid can be circulated before and/or during and/or after detergent is supplied.
  • detergent could first be fed into the reservoir or into the detergent drawer. After this supply, a portion of the washing liquid could be added to the drum. This partial amount could be half of the full amount of washing liquid for the washing phase.
  • the addition of the partial quantity causes the previously added detergent to be brought into an outflow area of the washing machine, this outflow area preferably being connected to the tub. Then there is an upheaval.
  • the detergent is diluted by the later supply of further washing liquid up to the full amount of washing liquid for the washing phase, since the detergent has already been dissolved to a significant extent in the laundry, a faster and better washing effect is nevertheless achieved.
  • the process can therefore be used with robust textiles such as cotton and terry cloth, among other things.
  • Detergent is preferably supplied via the at least one supply device.
  • the washing liquid is also preferably supplied via the at least one supply device.
  • the detergent is preferably in the tub and / or the drain area of the tub and/or conveyed or fed into the drum while the drum is at least temporarily stationary.
  • a still drum is a drum that is not rotating.
  • the drum is preferably not rotated at least temporarily. It is also conceivable that the drum does not rotate during the entire supply of detergent into the drum.
  • the process liquid comprising or consisting of concentrated detergent is preferably added to the drum while the drum is rotated at least temporarily.
  • the process liquid comprising or consisting of concentrated detergent is supplied to the items to be washed by circulating in the circulating phase.
  • the full amount of wash liquid for the wash phase is preferably added after the process liquid comprising or consisting of concentrated detergent has been added to the laundry.
  • the full amount of washing liquid for the washing phase is particularly preferably added after at least one circulation phase.
  • the at least one circulation phase, within which the process liquid is circulated comprising or consisting of concentrated detergent takes place when the items to be washed in the drum are still dry or unsaturated with regard to the absorption of washing liquid.
  • the process liquid comprising or consisting of concentrated detergent is preferably jetted onto the still dry laundry
  • the drum is rotated during this at least one circulation phase.
  • the drum is preferably rotated during the circulation of the process liquid comprising or consisting of concentrated detergent, so that the process liquid is sprayed onto as many items of laundry as possible.
  • the drum is preferably not rotated when the detergent is being flushed in, and particularly preferably only when the detergent is being flushed in.
  • the detergent mainly gets into the so-called sump, that is to say into a discharge area of the tub, and is not caught and distributed by swirled-up washing liquid.
  • the full amount of washing liquid for the washing phase is only fed in after the process liquid comprising or consisting of concentrated detergent has not only been generated, but has already been circulated one or more times and sprayed onto the items to be washed.
  • a pause frequency and/or a pause length, in which the drum is not rotated, is preferably dependent on the laundry load in the drum, in particular at least in the circulation phase.
  • the frequency of pauses is less with a smaller load of laundry than with a load of laundry that is larger than this smaller load of laundry.
  • the length of the pause is shorter with a smaller load of laundry than with a load of laundry that is larger than this smaller load of laundry.
  • a corresponding interval may comprise the steps of i) rotating the drum for 5 seconds followed by ii) stopping the drum for 1 to 2 seconds.
  • steps i) and ii) can be performed multiple times within an interval.
  • a suitable interval may comprise the steps of i) rotating the drum for 3 seconds followed by ii) stopping the drum for 3 seconds.
  • steps i) and ii) it is of course conceivable for steps i) and ii) to be carried out several times within an interval.
  • pause frequencies and/or pause lengths are particularly preferred the upheaval phase.
  • a pause frequency and/or a pause length, in which the drum is not rotated in the circulation phase is preferably dependent on the laundry load in the drum.
  • the process liquid is preferably fed to the drum via at least one guide device of a washing machine door. Furthermore, it is preferred that the jetting device and the guiding device are aligned with one another, so that the process liquid can get from the jetting device into the guiding device.
  • the washing machine can have a washing machine door comprising one or more guide devices, via which the process liquid is fed to the drum.
  • These guiding devices are preferably passages or channels in the washing machine door, which each have an inlet opening and an outlet opening.
  • the inlet opening preferably faces the irradiation device and the outlet opening faces the drum.
  • the jetting device can now jet the process liquid out of the tub in the direction of the inlet opening of the guide device, the process liquid then being guided through the guide device and then directed out of the outlet opening of the guide device into the drum.
  • Particularly preferably, several such guide devices are provided, the outlet openings of which are located at different heights in the washing machine door. As a result, the process liquid can be jetted into different areas of the drum.
  • passages or channels may be partially open or completely closed except for the entry and exit ports.
  • Partially open channels or passages are preferably at least partially open on a side facing the drum.
  • Half-open channels or passageways are cheaper to manufacture and easier to clean. Closed channels or passages bring the process liquid to the desired places in a more targeted manner.
  • the guide device can be designed as one or more deflection surfaces on which the incident process liquid is deflected. This deflection surface could be provided as an integral part of the washing machine door, for example the washing machine door could have an inclined surface on its side facing the drum, on which the process liquid impinges and is directed along different directions into different areas of the drum.
  • the irradiation device is connected to the guide devices via a free air gap.
  • the process liquid is preferably free-flowing and is not guided from the injection device to the guide device in a fixed connection such as a hose or pipe, for example. This ensures that the washing machine door can be opened without restrictions. With a non-free connection such as a hose, the door would no longer be able to be opened freely.
  • a computer program product for operating a washing machine comprising a computer-readable storage medium with computer program code which, when it is carried out in a control device of the washing machine, causes the control device to carry out the method as described above.
  • a washing machine for carrying out the method as described above is specified. All statements made so far in connection with the method apply equally to the washing machine and vice versa.
  • the washing machine comprises in particular a tub, a drum arranged rotatably in the tub for receiving items to be washed, and preferably at least one injection device for spraying process liquid from the tub into the drum.
  • a washing machine in particular for carrying out the method as described above, the washing machine having a washing machine door, a tub, a drum arranged rotatably in the tub for receiving items to be washed, and at least one jetting device for jetting in process liquid from the tub in the drum, and has at least one guiding device, via which the process liquid is fed to the drum.
  • the washing machine having a washing machine door, a tub, a drum arranged rotatably in the tub for receiving items to be washed, and at least one jetting device for jetting in process liquid from the tub in the drum, and has at least one guiding device, via which the process liquid is fed to the drum.
  • a washing machine 1 for washing laundry 4 is shown in each case, which has a tub 2 and a drum 3 rotatably mounted in the tub 2 about a horizontal axis of rotation D for receiving laundry 4 .
  • all washing machines 1 each have a supply device 8 which directs fresh water from a fresh water connection (not shown) into a reservoir 9 .
  • Detergent can also be added to the reservoir 9 .
  • the resulting mixture of water and detergent is referred to as the process liquid 6 , which can be fed into the tub 2 .
  • a gap is formed between the tub 2 and the drum 3 and the drum 3 has holes.
  • the in the Figures 1 to 10 washing machine 1 shown is designed for circulation. It also has a circulation arrangement 10 and an injection device 5 for injecting process liquid 6 from the tub 2 into the drum 3.
  • This injection device 5 is a nozzle.
  • This nozzle is connected to the circulating arrangement 10 and in particular to a conveying line 11 in the form of a circulating hose which is connected to a bottom area 12 of the tub 2 .
  • the bottom area 12 has an outlet opening 13 through which process liquid 6 can get from the tub 2 into the circulation hose 11 .
  • a pumping device 14 is arranged in the circulation hose 11 .
  • the pumping device 14 is a double pump, which is driven by a circulating drive and optionally pumps the process liquid 6 through the circulating hose 11 or conveys it away from the washing machine 1 through a water drain 15 .
  • the circulation hose 11 of the washing machine 1 according to figure 2 also has a drain non-return valve 16 .
  • the jetting device 5 jets the process liquid 6 along a jetting direction R, with the jet jet forming a trajectory S.
  • the rotational speed at which the drum 3 is rotated about the axis of rotation D is varied depending on the laundry load in such a way that the process liquid 6 from the tub 2 hits as much laundry 4 as possible.
  • the drum 3 is rotated in the circulation phase depending on the load of the laundry in such a way that the laundry 4 moves through the trajectory S of the injected process liquid jet.
  • a low speed is unfavorable with a small load of laundry, since the laundry would then only roll in a lower area 17 of the washing machine, in particular in a lower area of the drum 3, while the process liquid jet from the jetting device 5 shoots past the laundry 4.
  • a relatively high speed is advantageous here, which brings the laundry 4 into the upper area 19 of the washing machine 1 and into the line of fire, ie in the direction R of the jet of process liquid 6, see FIG Figures 5 and 6 .
  • a suitable speed range depending on the load is shown in the diagram figure 11 shown.
  • the acceleration variable in the form of the g factor was used for the speed of the drum rotation, via which the speed of the drum 3 can be calculated for a given drum diameter.
  • This example speed range is limited by values marked with triangles and values marked with an "x". Particularly optimal speeds are marked with circles. However, speeds outside of this range are just as conceivable.
  • a suitable speed range for the drum expressed by the number of revolutions of the drum per minute using the example of a domestic washing machine is shown in the diagram according to figure 12 shown. How from this As can be seen in the diagram, with the usual drum sizes in a household washing machine, a speed of approx. 45 revolutions/min is required for a small amount of laundry. (rpm) advantageous, for a medium load of laundry approx. 35 rpm, for a large load of laundry approx. 20 rpm.
  • the frequency and length of pauses in drum rotation during circulation are adjusted to the laundry load. For example, when the drum is idle, a small load of laundry lies in the lower area 17 of the washing machine 1 or in the lower area of the drum 3 and is not caught by the process liquid jet 6 . Less and short breaks in shooting are advantageous here. With a large load of laundry, the process liquid jet 6 hits the central area 18 of the washing machine 1 and thus roughly in the middle of the stationary laundry 4 and ensures that the laundry 4 is well wetted with the process liquid 6. In this case, frequent and longer breaks are preferable, see figure 10 .
  • the circulation can also be designed at intervals.
  • incompletely dissolved detergent or highly concentrated washing suds can reach the laundry 4 by means of circulation.
  • the process liquid 6 formed in this way comprising a detergent/water mixture, is conveyed upwards into the upper region 19 of the washing machine 1 and sprayed onto the laundry 4 via the jetting device 5 . If the laundry 4 is dry (which is the rule at the beginning of a washing program), it absorbs the highly concentrated suds.
  • a solid detergent (powder, granules, tabs, etc.) is still largely undissolved when it reaches the drain area or the area of the outlet opening 13 in the tub. In this case, the mixture of granules and liquid reaches the textile surface. The liquid in which detergent is already dissolved is sucked up. The grains dissolve on the textile 4 and the resulting highly concentrated lye is absorbed by the dry or still unsaturated textile 4 . In this way, the detergent components that break down the dirt get inside a textile 4. Because if the textile 4 is already saturated with detergent-free water, it is hardly absorbent anymore. A concentrated lye that has only then reached the textile surface can only do a lot more difficult to penetrate into the interior of the textile.
  • a liquid detergent which is generally more soluble than a solid-state detergent, has not yet dissolved evenly in the water when it reaches the drain area or the area of the outlet opening 13 of the tub 2 . It is a mixture of incompletely dissolved detergent and concentrated lye. If it gets on the textile surface, the liquid will be sucked up. The liquid detergent continues to dissolve in the textile 4 . Even with liquid detergent, adding it to the laundry 4 ensures a high concentration and faster action of the detergent, which intensifies and accelerates the washing process.
  • the circulation can already run before, during and a certain time after the detergent supply.
  • the detergent is diluted by later supplying more water up to the full amount of water for the washing phase, since the detergent is dissolved to a significant extent in the laundry, it still means a faster and better washing effect.
  • the process is particularly useful for robust textiles such as cotton and terry cloth.
  • the method is based on the idea of supplying a process liquid, in particular in the form of a jet, to the drum in at least one circulation phase, while the jet runs essentially "fixed” or unchanged, and the laundry is washed with the help of a speed change depending brought into the trajectory of the process liquid after the laundry has been loaded.
  • the process liquid or lye is removed from the lower area of the lye container with the aid of the pump device and the conveying line, conveyed upwards and fed back to the upper area of the drum, see figure 1 as an example implementation.
  • a special feature of the design of this process is that the circulation pump is only switched on and off, while the pump output is not regulated, ie not changed, so that a largely constant volume flow is pumped and radiated into the drum.
  • the trajectory of the jet moves in a narrow corridor in the upper area of the drum, see figure 4 .
  • the rotational speed of the drum is varied so that the laundry is brought into the path of the process liquid jet or suds jet and is therefore better hit by the jet.
  • the smaller the amount of laundry the larger it is Rotational speed.
  • a small amount of laundry for example, would only roll in the lower area of the drum at a low speed, while the jet of process liquid shoots past the laundry, see Figures 3 and 4 .
  • a high speed throws the items to be washed up into the trajectory of the jet and causes intensive contact of the items to be washed with the suds, see Figures 5 and 6 .
  • a relatively low speed is favorable.
  • the initially dry laundry fills the entire drum and blocks the jet as soon as it emerges from the jetting device, so that the rear parts of the laundry are not wetted, see Figures 7 and 8 .
  • the mass of laundry gapes apart again and again during the circular movement, so that the jet can penetrate deep into the gaps that have formed in order to also wet the rear parts of the laundry.
  • a medium-sized load of laundry requires a medium speed accordingly.
  • Another advantage of this method is its cost advantage.
  • the method can be carried out with a washing machine comprising a simple pump device and only a single outlet such as an injection point.
  • Methods from the prior art generally include a number of nozzles at different points and/or the pump output of the pumping device must be varied in order to reach all items of laundry. Such methods are more complex and more prone to failure.
  • Pauses in rotation, ie drum standstills, during the circulation phase are preferably made more frequently and longer, the greater the load of laundry. Because a small amount of laundry lies in the lower area of the drum when the drum is idle and is not caught by the process liquid jet. On the other hand, a large amount of laundry lies in a pause, after the laundry has sagged due to the absorbed water, in such a way that it is hit in the middle at the top by the process liquid jet and is therefore well wetted, see figure 10 . Less frequent, short breaks in shooting are therefore advantageous for small amounts of laundry, but longer and more frequent ones for large amounts of laundry.
  • the rotation cycle can be designed as follows with less frequent and short breaks:
  • the drum rotates for 5s, stands still for 2s and rotates in the other direction for 5s, and stands still for 1s and repeats this cycle until the end of the circulation phase.
  • the rotation cycle with frequent and long pauses can look like this:
  • the drum rotates for 3s, stands still for 3s and rotates in the other direction for 3s, and stands still for 3s and repeats this cycle until the end of the upheaval phase.
  • the circulation preferably takes place at intervals in order to reduce the energy consumption of the circulation pump. However, it can be carried out over longer periods of time and even throughout the duration of washing and rinsing.
  • the method is also based on the idea of adding process liquid comprising or consisting of concentrated detergent such as undissolved washing powder to the laundry, for example by adding it to the drain area or sump of the tub, and then from there using the circulation system to the upper area of the washing machine To promote washing machine and then to spray it on the at least partially dry laundry, the washing powder is completely dissolved in the laundry.
  • process liquid comprising or consisting of concentrated detergent such as undissolved washing powder
  • the drum can stand still while the detergent is being flushed in, so that the water is not whirled up, but instead flows straight into the sump under the drum, transporting the detergent there with it.
  • the detergent-water mixture is then transported upwards from the sump and sprayed onto the laundry in the upper area of the drum.
  • the items to be washed are preferably still largely dry (which is the norm at the beginning of a washing program) and absorbs the mixture interspersed with a large amount of detergent (typically 12 to 18 g of detergent per liter of water), see figure 1 .
  • the detergent dissolves on the surface of the laundry and, by absorbing the largely dry laundry, gets inside the laundry where it attacks the dirt in a highly concentrated form. This is advantageous for dirt reduction. Because when the laundry is already saturated with detergent-free water, it hardly absorbs any more liquid. A concentrated lye that has only then reached the surface of the laundry can only penetrate with much greater difficulty into the interior of the laundry. Spraying the detergent onto the dry laundry causes the detergent (eg the grains) to dissolve to a significant extent in the laundry.
  • washing powder can also be applied to other solid detergents such as tabs or granules.
  • solid detergents such as tabs or granules.
  • these are either broken up into small pieces when they come into contact with water, or are broken up by mechanical effects such as water movement, friction, impacts and can be gradually transported upwards from the sump by the circulation and sprayed onto the laundry.
  • washing powder can also be applied to liquid detergents.
  • a liquid detergent generally dissolves faster than a solid detergent, it also takes some time before it is evenly distributed in the water.
  • undissolved (undiluted) droplets and lumps of liquid detergent are present in the sump and are transported upwards from there with the circulation and sprayed onto the items to be washed.
  • the liquid detergent is absorbed by the still dry laundry and continues to dissolve in the laundry.
  • the suds circulation described above in which the process liquid is removed from the lower area of the suds container, transported upwards and fed to the drum in the upper area of the drum, can be used both for spraying the detergent and for the suds circulation, i.e. when the detergent is largely or completely dissolved is to be used, see Figures 1 and 2 .
  • the supply, the circulation and the spraying of the detergent are preferably carried out at the beginning of a washing program.
  • the circulation of suds or rinsing water can advantageously be used during the entire washing and rinsing phase, in certain periods of time or at intervals.
  • the washing machine 1 can have a washing machine door 20 which has at least one guide device 7 via which the process liquid 6 is supplied to the drum 3 .
  • the guide devices 7 are channels or passages in the door glass of the washing machine door 20, which each have an inlet opening 21 and an outlet opening 22.
  • the inlet openings 21 face the jetting device 5 in such a way that the process liquid 6 is jetted out of the tub 2 via the jetting device 5 into the inlet opening 21 .
  • the process liquid 6 thus entering the channels or passages 7 is guided along the channels or passages 7 and discharged into the interior of the drum 3 at their respective outlet opening 22 .
  • the location and design of the outlet openings 22 is preferably selected in such a way that the process liquid 6 can be jetted into different areas of the washing machine 1 or the drum 3 in a targeted manner.
  • Different designs of the channels or passages 7 are conceivable, see for example figure 13 , which shows half-opened channels or passages 7, and figure 14 , which shows closed channels or passages 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (2) und mit einer drehbar im Laugenbehälter (2) angeordneten Trommel (3) zur Aufnahme von Waschgut (4) umfasst den Schritt von Drehen der Trommel (3) in Abhängigkeit von einer Waschgutbeladung der Trommel (3) mit Waschgut mindestens in einer Umwälzungsphase und/oder Zugeben einer Prozessflüssigkeit (6) in die Trommel (3) und/oder in den Laugenbehälter (2) und/oder Erzeugen einer Prozessflüssigkeit (6) in der Trommel (3) und/oder im Laugenbehälter (2), wobei die Prozessflüssigkeit (6) konzentriertes Waschmittel umfasst oder daraus besteht.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach Anspruch 1, ein Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Waschmaschine nach Anspruch 14, und eine Waschmaschine nach Anspruch 15.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Waschmaschinen zum Waschen von Waschgut bekannt. Ein Hauptziel dieser Waschmaschinen respektive der Verfahren, mittels welchen die Waschmaschinen betrieben werden, liegt in der Bereitstellung eines verbesserten Waschens. Zum Beispiel kann es ein Ziel sein, das Waschen hinsichtlich eines Verbrauchs an Wasser oder Waschmittel zu optimieren oder aber ein verbessertes Waschergebnis, also saubereres Waschgut, zu erreichen. Aus der EP 1 700 943 A1 ist eine Waschmaschine umfassend einen Bottich mit einer drehbaren Trommel bekannt. Weiter ist im Türbalg eine Wasserdüse angeordnet, welche der Trommel Prozesswasser zuführen kann. Die Düse verfügt über eine Düsenform, welche das Wasser möglichst gleichmässig auf die Wäsche verteilen soll.
  • Trotz dieser oder anderweitigen Optimierungen sind die bekannten Waschmaschinen respektive Verfahren dennoch mit Nachteilen verbunden. Beispielsweise wird die Waschmaschine mit einer Drehzahl betrieben, bei welcher die Wäsche einen Strahl an Prozesswasser zumindest teilweise blockiert oder als kompaktes Bündel vorliegt, welches vom Strahl an Prozesswasser nur oberflächlich erreicht werden kann. Ein anderes Beispiel ist ein hoher Waschmittelverbrauch oder eine lange Waschphase, welche für eine gründliche Reinigung der Wäsche benötigt werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine respektive eine verbesserte Waschmaschine anzugeben. Insbesondere ist es eine Aufgabe, ein Verfahren respektive eine Waschmaschine anzugeben, welche eine verbesserte Reinigung ermöglicht und hinsichtlich einem Verbrauch an Ressourcen wie Zeitdauer, Waschwasser oder Waschmittel optimiert sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäss Anspruch 1 erreicht. So wird ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und mit einer drehbar im Laugenbehälter angeordneten Trommel zur Aufnahme von Waschgut, angegeben, wobei das Verfahren den Schritt umfasst von Drehen der Trommel in Abhängigkeit von einer Waschgutbeladung der Trommel mit Waschgut mindestens in einer Umwälzungsphase.
  • Die Ermittlung der Waschgutbeladung erfolgt vorzugsweise gemäss einer der bekannten Arten aus dem Stand der Technik. Insbesondere handelt es sich dabei um ein Standardmessverfahren. Beispielsweise kann die Waschmaschine über einen Wegsensor zur Ermittlung der Waschgutbeladung verfügen. So wird die Trommel vor einem Waschgang mit dem Waschgut beladen. Da das sogenannte Laugenpaket beispielsweise an Federn und Dämpfern frei aufgehängt ist, sinkt der Laugenbehälter leicht unter dem Gewicht des Waschguts ab. Das Mass dieses Absinkens wird mit dem Wegsensor gemessen und gestattet die Umrechnung auf die Waschgutbeladung. Eine andere Art der Ermittlung der Waschgutbeladung besteht in der Zugabe einer definierten Wassermenge in den Laugenbehälter und Trommel am Anfang eines Waschprogramms. Befindet sich viel Waschgut in der Trommel, wird vom Waschgut mehr Wasser aufgesaugt und das Wasserniveau sinkt schnell. Umgekehrt wird bei weniger Waschgut weniger Wasser aufgesaugt und das Wasserniveau sinkt langsamer. Die Geschwindigkeit des Niveausinkens kann als ein Mass für Waschgutbeladung verwendet werden. Weitere Arten zur Ermittlung der Waschgutbeladung sind denkbar und dem Fachmann bekannt.
  • Als Umwälzungsphase wird hierin diejenige Phase eines Waschvorgangs verstanden, in welcher Prozessflüssigkeit von einem unteren Bereich der Waschmaschine in einen oberen Bereich der Waschmaschine befördert und vom oberen Bereich der Waschmaschine auf das sich in der Trommel befindliche Waschgut, und alsdann wiederum in den unteren Bereich und vom unteren Bereich der Waschmaschine in den oberen Bereich der Waschmaschine, etc., gelangt, und so zirkuliert wird.
  • Die Prozessflüssigkeit kann also durch eine sogenannte Umwälzung aus dem unteren Bereich der Waschmaschine, insbesondere aus einem Bodenbereich des Laugenbehälters, in den oberen Bereich der Waschmaschine befördert werden. Dies geschieht vorzugsweise über eine Umwälzanordnung und über mindestens eine Einstrahlvorrichtung. Die Waschmaschine umfasst somit vorzugsweise eine Umwälzanordnung, welche eine Umwälzung der Prozessflüssigkeit aus dem Laugenbehälter via die Einstrahlvorrichtung in die Trommel gestattet. Dazu umfasst die Umwälzanordnung vorzugsweise eine Förderleitung, welche eine Förderung der Prozessflüssigkeit vom Laugenbehälter zur Einstrahlvorrichtung ermöglicht. Weiter ist vorzugsweise eine Pumpvorrichtung vorgesehen, welche die Prozessflüssigkeit pumpend fördert. Die Pumpvorrichtung kann innerhalb der Förderleitung angeordnet sein. Bei der Pumpvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine Umwälzpumpe, welche von einem Umwälzantrieb angetrieben wird. Eine Förderung der Prozessflüssigkeit findet somit vorzugsweise ausserhalb des Laugenbehälters statt. Die Prozessflüssigkeit sammelt sich vorzugsweise in einem Bodenbereich des Laugenbehälters an. Der Bodenbereich wiederum verfügt vorzugsweise über eine Auslassöffnung, welche mit einem ersten Ende der Förderleitung in Verbindung steht und durch welche die Prozessflüssigkeit aus dem Bodenbereich in die Förderleitung gelangen kann. Ein zweites Ende der Förderleitung steht vorzugsweise mit der Einstrahlvorrichtung in Verbindung. Der Bodenbereich des Laugenbehälters ist vorzugsweise in einem unteren Bereich der Waschmaschine angeordnet. Die Einstrahlvorrichtung ist vorzugsweise in einem oberen Bereich der Waschmaschine angeordnet. Bei der Einstrahlvorrichtung kann es sich um eine Öffnung, Düse, einen Sprinkler oder dergleichen handeln, welche die Prozessflüssigkeit entlang einer oder mehreren Einstrahlrichtungen in die Trommel einstrahlt. Das heisst, die Einstrahlvorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie die Prozessflüssigkeit in mehreren Strahlen und/oder entlang unterschiedlichen Einstrahlrichtungen einstrahlt. Die Prozessflüssigkeit kann dabei als gebündelter Prozessflüssigkeitsstrahl eingestrahlt werden. Genauso denkbar ist es, dass die Prozessflüssigkeit dabei als ein Flächenstrahl eingestrahlt wird, um das Waschgut gut in verschiedenen Höhenpositionen innerhalb der Trommel treffen zu können. Dadurch können sowohl grosse als auch kleine Mengen an Waschgut gut berücksichtigt werden. Die verschiedenen Einstrahlvorrichtungen und deren Anordnung in der Waschmaschine sind dem Fachmann wohl bekannt. In allen Fällen ist es so, dass die eingestrahlte Prozessflüssigkeit dabei eine sogenannte Schussbahn bildet. Oder anders gesagt wird die Prozessflüssigkeit vorzugsweise entlang einer oder mehreren Einstrahlrichtungen in die Trommel eingestrahlt, wodurch sich eine Schussbahn ausbildet. Die eine oder mehreren Einstrahlrichtungen verlaufen also entlang der Schussbahn.
  • Das heisst also, die Waschmaschine umfasst vorzugsweise weiter mindestens eine Einstrahlvorrichtung zum Einstrahlen von Prozessflüssigkeit aus dem Laugenbehälter in die Trommel, und wobei das Verfahren vorzugsweise den Schritt umfasst von Einstrahlen der Prozessflüssigkeit aus dem Laugenbehälter in die Trommel in der Umwälzungsphase, wobei die Trommel in Abhängigkeit von einer Waschgutbeladung der Trommel mit Waschgut derart gedreht wird, dass sich das Waschgut durch eine Schussbahn eines Strahls der eingestrahlten Prozessflüssigkeit bewegt.
  • In der Umwälzungsphase wird die Trommel also vorzugsweise derart gedreht, dass sich das Waschgut in der Schussbahn beziehungsweise einer Einstrahlrichtung der Prozessflüssigkeit befindet. Oder anders gesagt wird die Trommel vorzugsweise derart gedreht, dass die in die Trommel eingestrahlte Prozessflüssigkeit möglichst viel Waschgut trifft.
  • Eine Drehzahl der Trommel wird vorzugsweise zumindest in der Umwälzungsphase in Abhängigkeit von der Waschgutbeladung der Trommel eingestellt. Zusätzlich oder alternativ dazu wird ein g-Faktor der Trommel vorzugsweise zumindest in der Umwälzungsphase in Abhängigkeit von der Waschgutbeladung der Trommel eingestellt. Insbesondere bevorzugt sind dabei die Drehzahl der Trommel und/oder der g-Faktor in Abhängigkeit der Waschgutbeladung derart, dass das Waschgut zumindest in der Umwälzungsphase durch die Schussbahn der eingestrahlten Prozessflüssigkeit bewegt wird.
  • Zumindest in der Umwälzungsphase ist eine Drehzahl der Trommel bei einer kleineren Waschgutbeladung vorzugsweise grösser als eine Drehzahl der Trommel bei einer gegenüber dieser kleineren Waschgutbeladung grösseren Waschgutbeladung. Das heisst, eine Drehzahl der Trommel ist zumindest in der Umwälzungsphase für eine erste Waschgutbeladung vorzugsweise grösser als eine Drehzahl der Trommel für eine zweite Waschgutbeladung, wobei die erste Waschgutbeladung kleiner ist als die zweite Waschgutbeladung.
  • Zumindest in der Umwälzungsphase ist ein g-Faktor der Trommel bei einer kleineren Waschgutbeladung als Anteil einer Nennfüllmenge vorzugsweise grösser als ein g-Faktor der Trommel bei einer gegenüber dieser kleineren Waschgutbeladung grösseren Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge. Das heisst, mindestens ein erster g-Faktor mit einer ersten Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge und mindestens ein zweiter g-Faktor mit einer zweiten Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge können definiert werden, wobei die erste Waschgutbeladung kleiner als die zweite Waschgutbeladung ist, und wobei der erste g-Faktor grösser als der zweite g-Faktor ist. Nochmals anders gesagt ist der g-Faktor vorzugsweise grösser je kleiner die Waschgutbeladung ist.
  • So hat sich gezeigt, dass beispielsweise bei einer kleinen Waschgutbeladung eine niedrige Drehzahl der Trommel ungünstig ist, da sich dann das Waschgut in einem unteren Bereich der Trommel befindet, während die eintretende Prozessflüssigkeit über dem Waschgut vorbeischiesst. Entsprechend ist eine relativ hohe Drehzahl bei einer kleinen Waschgutbeladung vorteilhaft, da diese hohe Drehzahl das Waschgut innerhalb der Waschmaschine nach oben und dadurch in die Einstrahlrichtung der Prozessflüssigkeit bringt. Hingegen ist bei einer hohen Waschgutbeladung eine relativ niedrige Drehzahl der Trommel günstig. So wirft oder befördert eine hohe Drehzahl der Trommel das Waschgut in den oberen Bereich der Waschmaschine. Das dabei in der Regel kompakt angeordnete Waschgut kann die eintretende oder eingestrahlte Prozessflüssigkeit insbesondere im Bereich der Einstrahlvorrichtung blockieren. Als Folge davon werden die entfernteren, im Falle der Umwälzung die von der Einstrahlvorrichtung entfernteren Wäscheteile des Waschguts nicht benetzt. Wenn nun aber niedrigere Drehzahlen zur Drehung der Trommel angewendet werden, so klafft das Waschgut während der Drehbewegung der Trommel auseinander und bildet Lücken, wodurch die eintretende oder eingestrahlte Prozessflüssigkeit in die Lücken eindringen und das Waschgut gut benetzen kann. Das Verfahren ermöglicht also eine verbesserte Reinigung des Waschguts, während die dafür benötigten Ressourcen wie Zeit, Waschwasser oder Waschmittel reduziert werden.
  • Wie allgemein bekannt ist der g-Faktor das Verhältnis der Trommelbeschleunigung, bezogen auf den Trommelumfang, zur Erdbeschleunigung g und steigt mit zunehmender Trommeldrehzahl an. Der Zusammenhang zwischen dem g-Faktor und der Drehzahl, mit welcher die Trommel gedreht wird, ist für einen gegebenen Trommeldurchmesser wie folgt: g-Faktor = 5.6 × D × n2 /10000, wobei D=Durchmesser der Trommel in [m] und n=Drehzahl der Trommel [in Umdrehungen pro Minute].
  • Eine Drehzahl der Trommel in der Umwälzungsphase ist vorzugsweise im Bereich von 10 Umdrehungen pro Minute bis 100 Umdrehungen pro Minute, bevorzugter im Bereich von 20 Umdrehungen pro Minute bis 50 Umdrehungen pro Minute.
  • Die Drehzahl für eine Waschgutbeladung als Anteil einer Nennfüllmenge von 0.25 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 35 bis 60 Umdrehungen pro Minute, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 40 bis 50 Umdrehungen pro Minute. Besonders bevorzugt beträgt die Drehzahl für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.25 etwa 46 Umdrehungen pro Minute.
  • Für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.5 liegt die Drehzahl vorzugsweise in einem Bereich von 25 bis 45 Umdrehungen pro Minute, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 40 Umdrehungen pro Minute. Besonders bevorzugt beträgt die Drehzahl für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.5 etwa 34 Umdrehungen pro Minute.
  • Für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 1 liegt die Drehzahl vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 30 Umdrehungen pro Minute, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 17 bis 27 Umdrehungen pro Minute. Besonders bevorzugt beträgt die Drehzahl für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 1 etwa 22 Umdrehungen pro Minute.
  • Diese Drehzahlen sind bevorzugt für eine Haushaltswaschmaschine beziehungsweise für eine Waschmaschine umfassend eine Trommel mit einem Trommelinnendurchmesser von etwa 0.5 Meter.
  • Eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.25 kann auch als Viertelbeladung der Waschmaschine gesehen werden. Eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.5 kann auch als Halbbeladung der Waschmaschine gesehen werden. Eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 1 kann auch als Vollbeladung der Waschmaschine gesehen werden.
  • Zumindest in der Umwälzungsphase liegt der g-Faktor vorzugsweise in einem Bereich von 0.05 bis 0.8, bevorzugter in einem Bereich von 0.1 bis 0.75, insbesondere bevorzugt in einem von 0.12 bis 0.7 für eine Waschgutbeladung als Anteil einer Nennfüllmenge von 0.25 bis 1.
  • Zumindest in der Umwälzungsphase liegt der g-Faktor für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.25 vorzugsweise in einem Bereich von 0.4 bis 0.8, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 0.45 bis 0.7. Besonders bevorzugt beträgt der g-Faktor zumindest in der Umwälzungsphase für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.25 etwa 0.6. Zusätzlich oder alternativ dazu beträgt der g-Faktor zumindest in der Umwälzungsphase mindestens 0.4, bevorzugter mindestens 0.5, insbesondere bevorzugt mindestens 0.6 für eine Waschgutbeladung als Anteil einer Nennfüllmenge von 0.25. Zusätzlich oder alternativ dazu beträgt der g-Faktor zumindest in der Umwälzungsphase maximal 0.8, bevorzugter maximal 0.7, insbesondere bevorzugt maximal 0.6 für eine Waschgutbeladung als Anteil einer Nennfüllmenge von 0.25.
  • Zumindest in der Umwälzungsphase liegt der g-Faktor für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.5 vorzugsweise in einem Bereich von 0.15 bis 0.5, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 0.2 bis 0.45. Besonders bevorzugt beträgt der g-Faktor zumindest in der Umwälzungsphase für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.5 etwa 0.3. Zusätzlich oder alternativ dazu beträgt der g-Faktor zumindest in der Umwälzungsphase mindestens 0.15, bevorzugter mindestens 0.2, insbesondere bevorzugt mindestens 0.3 für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.5. Zusätzlich oder alternativ dazu beträgt der g-Faktor zumindest in der Umwälzungsphase vorzugsweise maximal 0.5, bevorzugter maximal 0.45, insbesondere bevorzugt maximal 0.3 für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.5.
  • Für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 1 liegt der g-Faktor zumindest in der Umwälzungsphase vorzugsweise in einem Bereich von 0.05 bis 0.25, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 0.1 bis 0.2. Besonders bevorzugt beträgt der g-Faktor zumindest in der Umwälzungsphase für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 1 etwa 0.12. Zusätzlich oder alternativ dazu beträgt der g-Faktor zumindest in der Umwälzungsphase mindestens 0.05, bevorzugter mindestens 0.1, insbesondere bevorzugt mindestens 0.12 für eine Waschgutbeladung als Anteil einer Nennfüllmenge von 1. Zusätzlich oder alternativ dazu beträgt der g-Faktor zumindest in der Umwälzungsphase maximal 0.3, bevorzugter maximal 0.2, insbesondere bevorzugt maximal 0.12 für eine Waschgutbeladung als Anteil einer Nennfüllmenge von 1.
  • Beispielsweise bedeutet ein g-Faktor von 0.7 für eine Waschgutbeladung als Anteil einer Nennfüllmenge von 0.25, dass ein an der Trommelinnenwand bei dieser Drehzahl durch die Zentrifugalkraft anliegendes Wäschestück eine Beschleunigung erfährt, die dem 0.7-fachen der Erdbeschleunigung entspricht. Die Nennfüllmenge ist die maximale Wäschemenge, mit der die Waschmaschine beladen werden kann. In der Regel entspricht die der maximalen Menge für Baumwolle, wobei 8 kg eine gängige Nennfüllmenge für eine Haushaltswaschmaschine darstellt. Das heisst, in der Regel kann eine Haushaltswaschmaschine mit maximal 8 kg Baumwolltextil wie Küchenwäsche oder Bettwäsche beladen werden. Für andere Textilarten kann die maximale Menge jedoch abweichen. Zum Beispiel ist eine maximale Beladungsmenge für Wolle oftmals 3 kg. Die maximale Menge entspricht also nicht der Nennfüllmenge.
  • Die obigen g-Faktoren und Drehzahlen sind bevorzugt anwendbar in der Umwälzungsphase, können jedoch auch in einer oder mehreren der anderen Phasen des Waschvorgangs vorhanden sein. So ist es bevorzugt, dass die hierin gemachten Angaben zum g-Faktor nicht nur für die Umwälzungsphase, sondern insbesondere auch für die Spülphase und/oder für die Waschphase Anwendung finden.
  • Das heisst, eine Drehung der Trommel in Abhängigkeit der Beladung kann auch in anderen Phasen des Waschvorgangs durchgeführt werden, zum Beispiel in der Spülphase und/oder in der Waschphase. Auch hier ist es von Vorteil, wenn die Drehzahl umso grösser ist, je kleiner die Waschgutbeladung der Trommel ist.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu können der g-Faktor und/oder die Drehzahl innerhalb einer jeweiligen Phasen konstant bleiben oder variieren. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine Dauer einer jeweiligen Phase der Dauer einer anderen Phase entsprechen oder anders sein. Beispielsweise ist eine typische Zeitdauer für eine Waschphase im Bereich von 10 Minuten bis 30 Minuten, kann jedoch auch deutlich länger sein und zum Beispiel bis zu 150 Minuten andauern. Eine typische Zeitdauer für eine Spülphase beträgt zwischen 3 Minuten und 6 Minuten. Wie nachfolgend noch eingehender erläutert wird, können die jeweiligen Phasen, insbesondere die Umwälzungsphase und vorzugsweise auch andere Phasen des Waschvorgangs jeweils ein oder mehrere Pausen umfassen, in welchen die Trommel nicht gedreht wird. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine Drehrichtung der Trommel in der jeweiligen Phase dieselbe bleiben oder ändern. Zum Beispiel kann eine Drehrichtung der Trommel alternierend ändern, z.B. kann die Trommel während 10 Sekunden eine Drehung entlang einer linken Drehrichtung durchführen, gefolgt von einer Pause ohne Drehung während 2 Sekunden, gefolgt von einer Drehung entlang einer rechten Drehrichtung während 12 Sekunden, gefolgt von einer Pause ohne Drehung während 2 Sekunden. Dieser Zyklus kann beliebig oft wiederholt werden. Andere Pausenlängen, Drehrichtungen, Drehdauern, etc. sind natürlich ebenso möglich. Diese Einstellungen entsprechen den Einstellungen, wie allgemein bei Waschmaschinen aus dem Stand der Technik verwendet werden.
  • Das heisst, die Zugabe oder das Einstrahlen der Prozessflüssigkeit kann intervallweise erfolgen. Besonders bevorzugt erfolgt diese intervallweise Zugabe oder Einstrahlung in der Umwälzungsphase, also wenn die Prozessflüssigkeit aus dem Laugenbehälter in die Trommel zugegeben respektive eingestrahlt wird.
  • Umfasst die Waschmaschine eine Einstrahlvorrichtung, befindet sich die Einstrahlvorrichtung vorzugsweise in einem oberen Bereich der Waschmaschine und weist mindestens einen Austritt auf. Der Austritt, beispielsweise die eingangs erwähnte Düse, kann dabei im Wesentlichen horizontal, also entlang einer horizontalen Richtung, ausgerichtet sein. Genauso denkbar ist es jedoch, dass der Austritt bezüglich der horizontalen Richtung geneigt ist. Bevorzugte Neigungswinkel betragen 5° bis 30°. Insbesondere bevorzugt ist der Austritt bezüglich der horizontalen Richtung bis zu 10° nach oben, in Richtung eines oberen Endes der Waschmaschine, geneigt. Genauso bevorzugt ist jedoch ein Austritt, der bezüglich der horizontalen Richtung um bis zu 20° nach unten, in Richtung eines unteren Endes der Waschmaschine, geneigt ist. Das untere Ende der Waschmaschine ist einem Boden zugewandt, während das obere Ende der Waschmaschine dem Boden abgewandt ist. Zusätzlich oder alternativ dazu ist der Austritt vorzugsweise ortsfest montiert.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Prozessflüssigkeit zumindest unmittelbar nach Austreten aus der Einstrahlvorrichtung, insbesondere nach Austreten aus dem Austritt wie der Düse, sich in einem oberen Bereich der Trommel befindet und im Wesentlichen im oberen Bereich der Trommel verläuft. Oder anders gesagt wird die Prozessflüssigkeit vorzugsweise im Wesentlichen entlang der horizontalen Richtung eingestrahlt.
  • Wie ebenfalls eingangs bereits erwähnt, kann die Waschmaschine mindestens eine Pumpvorrichtung, oder genau eine Pumpvorrichtung, zum Fördern der Prozessflüssigkeit aus dem Laugenbehälter zur Einstrahlvorrichtung umfassen. In diesem Fall umfasst das Verfahren den Schritt von Fördern der Prozessflüssigkeit mit der Pumpvorrichtung, während eine Pumpleistung der Pumpvorrichtung nicht variiert wird und/oder während eine Pumpendrehzahl der Pumpvorrichtung konstant bleibt.
  • Das heisst, das Verfahren umfasst besonders bevorzugt das Fördern der Prozessflüssigkeit aus dem Laugenbehälter, insbesondere aus einem Ablaufbereich des Laugenbehälters, zur Einstrahlvorrichtung, welche sich vorzugsweise im oberen Bereich der Trommel befindet. Alsdann wird die Prozessflüssigkeit vorzugsweise im oberen Bereich der Trommel in die Trommel eingestrahlt, wobei die Trommel in Abhängigkeit der Waschgutbeladung gedreht wird, und zwar derart, dass Einzelteile des Waschguts, also Wäschestücke, während der Drehung der Trommel immer wieder die Schussbahn der eingestrahlten Prozessflüssigkeit kreuzen und von dieser benetzt werden.
  • Die Schussbahn der eingestrahlten Prozessflüssigkeit respektive die eine oder mehreren Einstrahlrichtungen, entlang welcher die Prozessflüssigkeit zumindest in der Umwälzungsphase eingestrahlt wird, bleibt dabei im Wesentlichen unverändert oder "fix". Dies wird vorzugsweise durch die ortsfest oder unveränderlich montierte Einstrahlvorrichtung respektive konstant betriebene Pumpvorrichtung erreicht. Würde die Pumpleistung oder Pumpendrehzahl der Pumpvorrichtung verändert, beispielsweise reduziert werden, würde sich die Schussbahn der Prozessflüssigkeit nach deren Austritt aus der Einstrahlvorrichtung nach unten senken.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiter den Schritt von Zuführen einer Prozessflüssigkeit in die Trommel und/oder in den Laugenbehälter und/oder Erzeugen einer Prozessflüssigkeit in der Trommel und/oder im Laugenbehälter, wobei die Prozessflüssigkeit konzentriertes Waschmittel umfasst oder daraus besteht.
  • Vorzugsweise weist die Waschmaschine mindestens eine Zuführungsvorrichtung auf, wobei diese mindestens Zuführungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, eine weitere Prozessflüssigkeit direkt oder indirekt dem Laugenbehälter und/oder der Trommel zuzuführen. Diese Zuführungsvorrichtung ist vorzugsweise mit dem Laugenbehälter in Verbindung und ist insbesondere ein Reservoir wie z.B. eine Waschmittelschublade zur Aufnahme von Waschmittel. Weiter ist die Zuführungsvorrichtung vorzugsweise mit einem oder mehreren Anschlüssen in Verbindung. Ein Anschluss kann beispielsweise ein Frischwasseranschluss sein, so dass zum Beispiel Frischwasser vom Frischwasseranschluss ins Reservoir umfassend Waschmittel fliessen, und das dabei entstehende Gemisch aus Frischwasser und Waschmittel alsdann via diese Zuführungsvorrichtung dem Laugenbehälter zugeführt werden kann. Zusammensetzungen wie z.B. Frischwasser oder Waschmittel oder ein Gemisch aus Frischwasser und Waschmittel, welche optional über diese Zuführungsvorrichtung dem Laugenbehälter zugeführt werden, werden als weitere Prozessflüssigkeit bezeichnet. Besonders bevorzugt wird die Zuführungsvorrichtung dazu verwendet, die weitere Prozessflüssigkeit während einer Vorwaschphase und/oder einer Waschphase direkt oder indirekt der Trommel zuzuführen.
  • Ein vollständiges Verfahren umfasst dabei alle Phasen, welche für das Waschen von Waschgut benötigt bzw. von einem Benutzer der Waschmaschine gewählt werden. Beispielsweise kann das Verfahren eine Waschphase, eine Spülphase sowie eine Schleuderphase umfassen. Gegebenenfalls kann vor der Waschphase noch eine Vorwaschphase erfolgen. Das vollständige Verfahren wird hierin als Waschvorgang bezeichnet. Während einem Waschvorgang sind unterschiedliche Zusammensetzungen der Prozessflüssigkeit denkbar. Beispielsweise kann die Prozessflüssigkeit einzig aus Waschflüssigkeit, z.B. aus Wasser, bestehen. Genauso denkbar ist es, dass die Prozessflüssigkeit einzig aus Waschmittel besteht. Weiter ist es möglich, dass die Prozessflüssigkeit sowohl Waschmittel als auch Waschflüssigkeit umfasst.
  • Der Ausdruck "konzentriertes Waschmittel" bedeutet, dass das Waschmittel nicht vollständig und/oder nicht gleichmässig in einer Waschflüssigkeit gelöst ist, und/oder dass dem Waschmittel eine volle Menge an Waschflüssigkeit für die Waschphase (noch) nicht zugegeben wurde. So umfasst das vollständige Verfahren vorzugsweise die Zugabe einer vollen Menge an Waschflüssigkeit. Eine Erzeugung der Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel kann nun dadurch erfolgen, dass dem Waschmittel zunächst keine Waschflüssigkeit oder nur eine Teilmenge der vollen Menge an Waschflüssigkeit zugegeben wird. Bei der Teilmenge kann es sich um 10 % oder mehr der vollen Menge an Waschflüssigkeit, vorzugsweise um etwa um 20 % oder mehr der vollen Menge an Waschflüssigkeit, insbesondere etwa um 50 % der vollen Menge an Waschflüssigkeit handeln, die für die Waschphase vorgesehen respektive der Waschphase zugeteilt ist. Eine typische Waschphase umfasst beispielsweise ca. 20 Liter Waschflüssigkeit. Eine Teilmenge von 50 % der vollen Menge an Waschflüssigkeit für die Waschphase wären somit ca. 10 Liter Waschflüssigkeit.
  • Das heisst also, die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel wird vorzugsweise erzeugt durch Zufuhr von Waschmittel in den Laugenbehälter und/oder in die Trommel, bevor Waschflüssigkeit oder bevor eine volle Menge an Waschflüssigkeit für die Waschphase dem Laugenbehälter und/oder der Trommel zugeführt wird.
  • Nochmals anders gesagt wird die volle Menge an Waschflüssigkeit für die Waschphase vorzugsweise erst nach der Erzeugung und insbesondere nach der Umwälzung der Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel zugegeben.
  • Eine Konzentration der Prozessflüssigkeit umfassend konzentriertes Waschmittel beträgt vorzugsweise mindestens 10 Gramm Waschmittel pro Liter Waschflüssigkeit, bevorzugterweise mindestens 15 Gramm Waschmittel pro Liter Waschflüssigkeit. Zusätzlich oder alternativ dazu beträgt die Konzentration der Prozessflüssigkeit umfassend konzentriertes Waschmittel vorzugsweise zwischen 10 Gramm Waschmittel pro Liter Waschflüssigkeit und 25 Gramm Waschmittel pro Liter Waschflüssigkeit, bevorzugterweise zwischen 12 Gramm Waschmittel pro Liter Waschflüssigkeit und 18 Gramm Waschmittel pro Liter Waschflüssigkeit.
  • Beim Waschmittel handelt es sich vorzugsweise um ein kommerziell erhältliches Waschmittel, welches beispielsweise in ein Festkörperwaschmittel in Pulverform und/oder als Granulat und/oder als Flüssigwaschmittel in flüssiger Form vorliegen kann. Die Waschflüssigkeit ist vorzugsweise Wasser.
  • Dem Waschgut wird also Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel zugegeben. Dadurch kann das Waschgut mit einer schnelleren Einwirkung der Prozessflüssigkeit behandelt werden und der Waschvorgang wird intensiviert und beschleunigt. Dadurch wird eine verbesserte Reinigung erzielt, während gleichzeitig ein Verbrauch an Ressourcen wie Zeitdauer, Waschwasser oder Waschmittel minimiert wird.
  • Beispielsweise kann nun dem Waschgut ein konzentriertes Waschmittel umfassend Waschflüssigkeit und ein Festkörperwaschmittel in noch weitgehend ungelöster Form zugegeben werden. In diesem Fall wird das Gemisch umfassend das Festkörperwaschmittel und die Waschflüssigkeit auf die Textiloberfläche gespritzt. Die Waschflüssigkeit, in der das Waschmittel bereits gelöst ist, wird aufgesaugt. Das noch nicht gelöste Waschmittel löst sich auf dem Waschgut auf und die dabei entstehende hoch konzentrierte Prozessflüssigkeit wird vom Waschgut aufgesaugt. Auf diese Weise erfolgt das Auflösen des Waschmittels zu einem wesentlichen Teil erst im Waschgut, was für eine hohe Konzentration und schnellere Einwirkung des Waschmittels sorgt und den Waschvorgang intensiviert und beschleunigt. Ein Waschmittel in füssiger Form, also ein Flüssigwaschmittel, ist zwar in der Regel besser löslich als ein Festkörperwaschmittel, kann dem Waschgut aber dennoch zugegeben werden, wenn es noch nicht vollständig oder insbesondere noch nicht gleichmässig in der Waschflüssigkeit gelöst wurde. In diesem Fall wird die Prozessflüssigkeit ebenfalls vom Waschgut aufgesogen, wobei sich das Flüssigwaschmittel in der Waschflüssigkeit innerhalb des Waschguts weiter auflöst. Auch bei Flüssigwaschmittel sorgt das Spritzen auf das Waschgut für eine hohe Konzentration und schnellere Einwirkung des Waschmittels, was den Waschvorgang intensiviert und beschleunigt.
  • Bei der Prozessflüssigkeit kann es sich in der Umwälzungsphase um Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel handeln. Genauso denkbar ist es jedoch, dass die Prozessflüssigkeit in der Umwälzungsphase eine andere Zusammensetzung umfasst, z.B. einzig aus Waschflüssigkeit besteht oder Waschmittel und die volle Menge an Waschflüssigkeit oder Waschmittel und eine Teilmenge an Waschflüssigkeit umfasst, etc.
  • Die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel wird vorzugsweise aus dem Laugenbehälter in die Trommel eingestrahlt.
  • Die Umwälzungsphase kann vor und/oder während und/oder nach einer oder mehreren der Phasen des Waschvorgangs stattfinden. Beispielsweise könnte eine Laugenumwälzung mit einer Drehung der Trommel abhängig von der Beladung in beziehungsweise zwischen allen Phasen des Waschvorgangs stattfinden oder aber nur in respektive zwischen einigen Phasen. Besonders bevorzugt wird eine Umwälzung während und/oder zwischen der Waschphase und Spülphase, nicht aber in der Schleuderphase durchgeführt.
  • Die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel wird vorzugsweise in die Trommel zugegeben, vorzugsweise eingestrahlt, und/oder wird in der Trommel erzeugt wenn ein sich in der Trommel befindliches Waschgut trocken oder bezüglich einer Aufnahme an Waschflüssigkeit ungesättigt ist.
  • Der Ausdruck "bezüglich einer Aufnahme an Waschflüssigkeit ungesättigt" bedeutet, dass das Waschgut (noch) nicht vollständig mit der Waschflüssigkeit gesättigt ist. Oder anders gesagt ist ein Waschgut mit Waschflüssigkeit gesättigt, wenn das Waschgut so viel Flüssigkeit aufgesaugt hat, dass es keine weitere Menge an Flüssigkeit mehr aufnehmen kann. Als Beispiel sei hier auf Baumwolle verwiesen, wobei 1kg Baumwolle typischerweise 2 Liter Wasser aufsaugen kann. Werden dieser Baumwolle 2 Liter oder mehr Wasser zugegeben, ist sie gesättigt. Ungesättigtes Waschgut ist also noch trocken oder noch nicht ganz feucht oder nass, und kann noch weitere Flüssigkeit aufsaugen.
  • Ist das Waschgut beim Einstrahlen der Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel noch trocken - was zu Beginn eines Waschvorgangs die Regel ist - oder zumindest noch ungesättigt ist, saugt das Waschgut die hoch konzentrierte Prozessflüssigkeit auf. So gelangen die den Schmutz abbauenden Waschmittelkomponenten ins Innere des Waschguts. Denn wenn das Textil bereits mit waschmittelfreiem Wasser gesättigt ist, saugt es kaum noch Prozessflüssigkeit auf. Eine erst dann auf das Waschgut gelangte konzentrierte Prozessflüssigkeit dringt nur viel schwerer ins Textilinnere des Waschguts ein.
  • Eine Zufuhr, insbesondere das Einstrahlen, der Prozessflüssigkeit in der Umwälzungsphase erfolgt vorzugsweise vor und/oder während und/oder nach einer Zufuhr von Waschmittel in den Laugenbehälter und/oder in die Trommel.
  • Das heisst, die Umwälzung der Prozessflüssigkeit - - kann bereits vor und/oder während und/oder nach einer Zufuhr von Waschmittel erfolgen. Beispielsweise könnte zunächst eine Zufuhr von Waschmittel in das Reservoir bzw. in die Waschmittelschublade erfolgen. Nach dieser Zufuhr könnte eine Teilmenge der Waschflüssigkeit in die Trommel zugegeben werden. Bei dieser Teilmenge könnte es sich um die Hälfte der vollen Menge an Waschflüssigkeit für die Waschphase handeln. Die Zugabe der Teilmenge bewirkt, dass das zuvor zugegebene Waschmittel in einen Ablaufbereich der Waschmaschine gebracht wird, wobei dieser Ablaufbereich vorzugsweise mit dem Laugenbehälter in Verbindung steht. Sodann erfolgt eine Umwälzung. Durch die spätere Zufuhr von weiterer Waschflüssigkeit bis zur vollen Menge an Waschflüssigkeit für die Waschphase wird das Waschmittel zwar verdünnt, da aber das Waschmittel zu einem wesentlichen Teil im Waschgut bereits aufgelöst wurde, wird dennoch eine schnellere und bessere Waschwirkung erzielt. Das Verfahren ist daher unter anderem bei robusten Textilien wie Baumwolle und Frottee gut anwendbar. Die Zufuhr von Waschmittel erfolgt dabei vorzugsweise über die mindestens eine Zuführungsvorrichtung. Auch die Zufuhr der Waschflüssigkeit erfolgt dabei vorzugsweise über die mindestens eine Zuführungsvorrichtung.
  • Das Waschmittel wird vorzugsweise in den Laugenbehälter und/oder den Ablaufbereich des Laugenbehälters und/oder in die Trommel befördert oder zugeführt, während die Trommel zumindest zeitweise stillsteht.
  • Eine stillstehende Trommel ist eine Trommel, die nicht dreht. Während der Zufuhr von Waschmittel, vorzugsweise über die Zuführungsvorrichtung, wird die Trommel also vorzugsweise zumindest zeitweise nicht gedreht. Es ist auch denkbar, dass die Trommel während der gesamten Zufuhr des Waschmittels in die Trommel nicht dreht.
  • Die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel wird vorzugsweise in die Trommel zugegeben, während die Trommel zumindest zeitweise gedreht wird. Insbesondere bevorzugt wird die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel dem Waschgut durch Umwälzen in der Umwälzungsphase zugeführt.
  • Wie früher bereits erwähnt, wird die volle Menge an Waschflüssigkeit für die Waschphase vorzugsweise zugegeben, nachdem die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel dem Waschgut zugegeben wurde. Besonders bevorzugt wird die volle Menge an Waschflüssigkeit für die Waschphase nach mindestens einer Umwälzungsphase zugegeben.
  • Das heisst also, es ist bevorzugt die volle Menge an Waschflüssigkeit für die Waschphase zuzugeben, nachdem die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel in mindestens einer Umwälzungsphase umgewälzt wurde.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die mindestens eine Umwälzungsphase, innerhalb welcher die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel umgewälzt wird, erfolgt, wenn das sich in der Trommel befindliche Waschgut noch trocken oder bezüglich der Aufnahme an Waschflüssigkeit ungesättigt ist. Das heisst, die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel wird vorzugsweise auf das noch trockene Waschgut eingestrahlt
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Trommel während dieser mindestens einen Umwälzungsphase gedreht wird. Das heisst, die Trommel wird während der Umwälzung der Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel vorzugsweise gedreht, so dass die Prozessflüssigkeit auf möglichst viele Wäschestücke des Waschguts eingestrahlt wird.
  • Die Trommel wird vorzugsweise beim Einspülen des Waschmittels und insbesondere bevorzugt einzig beim Einspülen des Waschmittels nicht gedreht. Dadurch gelangt das Waschmittel überwiegend in den sogenannten Sumpf, also in einen Ablaufbereich des Laugenbehälters, und wird nicht von aufgewirbelter Waschflüssigkeit erfasst und verteilt.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die volle Menge an Waschflüssigkeit für die Waschphase erst dann zugeführt wird, nachdem die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel nicht nur erzeugt, sondern auch schon ein oder mehrere Male umgewälzt und auf das Waschgut eingestrahlt worden ist.
  • Vorzugsweise ist eine Pausenhäufigkeit und/oder eine Pausenlänge, in welcher die Trommel nicht gedreht wird, insbesondere zumindest in der Umwälzungsphase abhängig von der Waschgutbeladung der Trommel. Zusätzlich oder alternativ dazu ist die Pausenhäufigkeit bei einer kleineren Waschgutbeladung weniger als bei einer gegenüber dieser kleineren Waschgutbeladung grösseren Waschgutbeladung. Zusätzlich oder alternativ dazu ist die Pausenlänge bei einer kleineren Waschgutbeladung kürzer als bei einer gegenüber dieser kleineren Waschgutbeladung grösseren Waschgutbeladung.
  • Das heisst, die Pausenhäufigkeit und/oder die Pausenlänge, während der die Trommel nicht gedreht wird, sind vorzugsweise an die Waschgutbeladung der Trommel angepasst. Beispielweise liegt eine kleine Waschgutbeladung während eines Stillstands der Trommel im unteren Bereich der Trommel und wird von der eingestrahlten Prozessflüssigkeit nicht erfasst. In dieser Situation sind weniger und/oder kurze Drehpausen der Trommel vorteilhaft. Beispielsweise kann ein entsprechendes Intervall die Schritte von i) 5 Sekunden Drehen der Trommel gefolgt von ii) 1 bis 2 Sekunden Stillstand der Trommel umfassen. Natürlich können die Schritte i) und ii) mehrmals innerhalb eines Intervalls durchgeführt werden. Bei einer grossen Waschgutbeladung trifft die eingestrahlte Prozessflüssigkeit etwa mittig auf das in der Trommel ruhende Waschgut und sorgt für eine gute Benetzung des Waschguts mit der Prozessflüssigkeit. In dieser Situation sind häufige und/oder längere Drehpausen der Trommel zu bevorzugen. Beispielsweise kann ein entsprechendes Intervall die Schritte umfassen von i) 3 Sekunden Drehen der Trommel gefolgt von ii) 3 Sekunden Stillstand der Trommel. Auch hier ist es natürlich denkbar, dass die Schritte i) und ii) mehrmals innerhalb eines Intervalls durchgeführt werden.
  • Besonders bevorzugt betreffen diese Pausenhäufigkeiten und/oder Pausenlängen dabei die Umwälzungsphase. Das heisst, eine Pausenhäufigkeit und/oder eine Pausenlänge, in welcher die Trommel in der Umwälzungsphase nicht gedreht wird, ist vorzugsweise abhängig von der Waschgutbeladung der Trommel. Genauso ist es jedoch denkbar, diese Pausenlängen und/oder Pausenhäufigkeiten bei einer oder mehreren anderen Phasen des Waschvorgangs vorzusehen.
  • Vorzugsweise wird die Prozessflüssigkeit in der Umwälzungsphase über mindestens eine Führungsvorrichtung einer Waschmaschinentüre der Trommel zugeführt. Weiter ist es bevorzugt, dass die Einstrahlvorrichtung und die Führungsvorrichtung zueinander ausgerichtet sind, so dass die Prozessflüssigkeit von der Einstrahlvorrichtung in die Führungsvorrichtung gelangen kann.
  • Das heisst, die Waschmaschine kann über eine Waschmaschinentüre umfassend eine oder mehrere Führungsvorrichtungen verfügen, über welche die Prozessflüssigkeit der Trommel zugeführt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Führungsvorrichtungen um Durchgänge oder Kanäle in der Waschmaschinentüre, welche jeweils über eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung verfügen. Die Eintrittsöffnung ist vorzugsweise der Einstrahlvorrichtung zugewandt und die Austrittsöffnung ist der Trommel zugewandt. Die Einstrahlvorrichtung kann nun die Prozessflüssigkeit aus dem Laugenbehälter in Richtung der Eintrittsöffnung der Führungsvorrichtung strahlen, wobei die Prozessflüssigkeit alsdann durch die Führungsvorrichtung hindurchgeführt und alsdann aus der Austrittsöffnung der Führungsvorrichtung gezielt in die Trommel hineingeführt wird. Besonders bevorzugt sind mehrere solcher Führungsvorrichtungen vorgesehen, deren Austrittöffnungen sich dabei auf unterschiedlicher Höhe in der Waschmaschinentüre befinden. Dadurch kann die Prozessflüssigkeit gut in verschiedene Bereiche der Trommel eingestrahlt werden. Dadurch wird das Waschgut gleichmässig benetzt, was zu einer verbesserten Reinigung führt und hinsichtlich Ressourcen wie benötigte Zeitdauer, Waschwasser und Waschmittel optimiert ist. Verschiedene Ausgestaltungen der Durchgänge oder Kanäle sind denkbar. Beispielsweise können diese Durchgänge bzw. Kanäle teilweise geöffnet oder, mit Ausnahme der Eintritts- und Austrittsöffnungen, vollständig geschlossen sein. Teilweise geöffnete Kanäle oder Durchgänge sind vorzugsweise auf einer der Trommel zugewandten Seite zumindest teilweise geöffnet. Halboffene Kanäle oder Durchgänge sind günstiger herzustellen und leichter zu reinigen. Geschlossene Kanäle oder Durchgänge bringen die Prozessflüssigkeit gezielter an die gewünschten Stellen. Andere Ausgestaltungen der Führungsvorrichtungen sind jedoch genauso denkbar. Beispielsweise kann die Führungsvorrichtung als eine oder mehrere Umlenkflächen ausgebildet sein, an welcher die auftreffende Prozessflüssigkeit umgelenkt wird. Diese Umlenkfläche könnte dabei als integraler Bestandteil der Waschmaschinentüre vorgesehen sein, z.B. könnte die Waschmaschinentüre auf ihrer der Trommel zugewandten Seite eine schräge Fläche aufweisen, auf welche die Prozessflüssigkeit prallt und dabei entlang verschiedener Richtungen in verschiedene Bereiche der Trommel gelenkt wird.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Einstrahlvorrichtung mit den Führungsvorrichtungen über eine freie Luftstrecke in Verbindung steht. Das heisst, die Prozessflüssigkeit ist vorzugsweise freiströmend und wird beispielsweise nicht in einer festen Verbindung wie z.B. einem Schlauch oder Rohr von der Einstrahlvorrichtung zur Führungsvorrichtung geleitet. Dadurch wird gewährleistet, dass die Waschmaschinentüre uneingeschränkt geöffnet werden kann. Bei einer nicht freien Verbindung wie z.B. einem Schlauch wäre die Tür nicht mehr frei zu öffnen.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Waschmaschine angegeben, wobei das Computerprogrammprodukt ein computerlesbares Speichermedium mit Computerprogrammcode umfasst der, wenn er in einer Steuervorrichtung der Waschmaschine durchgeführt wird, die Steuervorrichtung veranlasst, das Verfahren nach wie oben beschrieben durchzuführen.
  • In einem weiteren Aspekt wird eine Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens wie oben beschrieben angegeben. Sämtliche Ausführungen, welche bislang im Zusammenhang mit dem Verfahren gemacht wurden, gelten gleichermassen für die Waschmaschine und umgekehrt. Das heisst, die Waschmaschine umfasst insbesondere einen Laugenbehälter, eine drehbar im Laugenbehälter angeordneten Trommel zur Aufnahme von Waschgut, und vorzugsweise mindestens eine Einstrahlvorrichtung zum Einstrahlen von Prozessflüssigkeit aus dem Laugenbehälter in die Trommel.
  • In einem weiteren Aspekt wird eine Waschmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens wie oben beschrieben, angegeben, wobei die Waschmaschine eine Waschmaschinentür, einen Laugenbehälter, eine drehbar im Laugenbehälter angeordnete Trommel zur Aufnahme von Waschgut, und mindestens eine Einstrahlvorrichtung zum Einstrahlen von Prozessflüssigkeit aus dem Laugenbehälter in die Trommel umfasst, und über mindestens eine Führungsvorrichtung verfügt, über welche die Prozessflüssigkeit der Trommel zugeführt wird. Auch hier gilt zu verstehen, dass sämtliche der obigen Aussagen betreffend das Verfahren analog auf die Waschmaschine und umgekehrt zutreffen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt eine Schnittansicht einer Waschmaschine umfassend einen Laugenbehälter, eine drehbare Trommel und eine Einstrahlvorrichtung;
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenschnittansicht einer Waschmaschine umfassend einen Laugenbehälter, eine drehbare Trommel und eine Einstrahlvorrichtung;
    Fig. 3
    zeigt eine Teilschnittansicht der Waschmaschine gemäss Figur 1, wobei die Trommel Waschgut einer ersten Beladungsmenge umfasst und mit einer ersten Drehzahl in einer Umwälzungsphase gedreht wird;
    Fig. 4
    zeigt eine weitere Teilschnittansicht der Waschmaschine gemäss Figur 3;
    Fig. 5
    zeigt eine Teilschnittansicht der Waschmaschine gemäss Figur 1, wobei die Trommel Waschgut der ersten Beladungsmenge umfasst und mit einer zweiten Drehzahl in einer Umwälzungsphase gedreht wird;
    Fig. 6
    zeigt eine weitere Teilschnittansicht der Waschmaschine gemäss Figur 5;
    Fig. 7
    zeigt eine Teilschnittansicht der Waschmaschine gemäss Figur 1, wobei die Trommel Waschgut einer zweiten Beladungsmenge umfasst und mit einer dritten Drehzahl in einer Umwälzungsphase gedreht wird;
    Fig. 8
    zeigt eine weitere Teilschnittansicht der Waschmaschine gemäss Figur 7;
    Fig. 9
    zeigt eine Teilschnittansicht der Waschmaschine gemäss Figur 1, wobei die Trommel Waschgut der zweiten Beladungsmenge umfasst und mit einer vierten Drehzahl in einer Umwälzungsphase gedreht wird;
    Fig. 10
    zeigt eine weitere Teilschnittansicht der Waschmaschine gemäss Figur 1 mit Waschgut der zweiten Beladungsmenge;
    Fig. 11
    zeigt ein Diagramm für den g-Faktor in der Umwälzungsphase als Funktion der Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge;
    Fig. 12
    zeigt ein Diagramm für die Drehzahl in der Umwälzungsphase als Funktion der Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge;
    Fig. 13
    zeigt eine Teilschnittansicht durch eine Waschmaschinentüre umfassend Durchgänge;
    Fig. 14
    zeigt eine Teilschnittansicht durch eine weitere Waschmaschinentüre umfassend Durchgänge.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Verschiedene Aspekte des erfindungsgemässen Verfahrens respektive der erfindungsgemässen Waschmaschinen werden nun anhand der Figuren erläutert.
  • Insbesondere werden in den Figuren 1 bis 10 jeweils eine Waschmaschine 1 zum Waschen von Waschgut 4 gezeigt, welche über einen Laugenbehälter 2 und eine um eine horizontale Drehachse D drehbar im Laugenbehälter 2 gelagerte Trommel 3 zur Aufnahme von Waschgut 4 verfügt. Obwohl einzig in Figur 1 dargestellt, umfassen alle Waschmaschinen 1 jeweils eine Zuführungsvorrichtung 8, welche Frischwasser aus einem Frischwasseranschluss (nicht gezeigt) in ein Reservoir 9 leitet. Dem Reservoir 9 kann weiter Waschmittel zugegeben werden. Das dabei entstehende Gemisch aus Wasser und Waschmittel wird als Prozessflüssigkeit 6 bezeichnet, welche in den Laugenbehälter 2 zugeführt werden kann. Zwischen dem Laugenbehälter 2 und der Trommel 3 ist ein Spalt ausgebildet und die Trommel 3 verfügt über Löcher.
  • Die in den Figuren 1 bis 10 gezeigte Waschmaschine 1 ist für eine Umwälzung ausgebildet. So verfügt sie nämlich weiter über eine Umwälzanordnung 10 und eine Einstrahlvorrichtung 5 zum Einstrahlen von Prozessflüssigkeit 6 aus dem Laugenbehälter 2 in die Trommel 3. Bei dieser Einstrahlvorrichtung 5 handelt es sich hierbei um eine Düse. Diese Düse ist mit der Umwälzanordnung 10 in Verbindung und insbesondere an einer Förderleitung 11 in Form eines Umwälzschlauchs ausgebildet, welcher mit einem Bodenbereich 12 des Laugenbehälters 2 in Verbindung steht. Der Bodenbereich 12 weist eine Auslassöffnung 13 auf, über welche Prozessflüssigkeit 6 aus dem Laugenbehälter 2 in den Umwälzschlauch 11 gelangen kann. Im Umwälzschlauch 11 ist eine Pumpvorrichtung 14 angeordnet. Bei der Pumpvorrichtung 14 handelt es sich hier um eine Doppelpumpe, welche von einem Umwälzantrieb angetrieben wird und wahlweise die Prozessflüssigkeit 6 pumpend durch den Umwälzschlauch 11 fördert, oder durch einen Wasserablauf 15 aus der Waschmaschine 1 wegbefördert. Der Umwälzschlauch 11 der Waschmaschine 1 gemäss Figur 2 verfügt weiter noch über ein Ablauf-Rückschlag-Ventil 16. Der Bodenbereich 12 des Laugenbehälters 2 ist jeweils in einem unteren Bereich 17 der Waschmaschine 1 und die Einstrahlvorrichtung 5 ist in einem oberen Bereich 19 der Waschmaschine 1 angeordnet. Wie in den Figuren angedeutet, strahlt die Einstrahlvorrichtung 5 die Prozessflüssigkeit 6 dabei entlang einer Einstrahlrichtung R ein, wobei der eingestrahlte Strahl eine Schussbahn S ausbildet.
  • Nachfolgend soll nun das erfindungsgemässe Verfahren erläutert werden. So wird beim erfindungsgemässen Verfahren eine Drehzahl, mit welcher die Trommel 3 um die Drehachse D gedreht wird, abhängig von ihrer Waschgutbeladung derart variiert, damit die Prozessflüssigkeit 6 aus dem Laugenbehälter 2 möglichst viel Waschgut 4 trifft. Insbesondere wird die Trommel 3 in der Umwälzungshase dabei derart in Abhängigkeit ihrer Waschgutbeladung gedreht, dass sich das Waschgut 4 durch die Schussbahn S des eingestrahlten Prozessflüssigkeitsstrahls bewegt. Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist bei einer kleinen Waschgutbeladung eine niedrige Drehzahl ungünstig, da die Wäsche dann nur in einem unteren Bereich 17 der Waschmaschine, insbesondere in einem unteren Bereich der Trommel 3 rollen würde, während der Prozessflüssigkeitsstrahl aus der Einstrahlvorrichtung 5 über der Wäsche 4 vorbeischiesst. Hier ist eine relativ hohe Drehzahl vorteilhaft, welche die Wäsche 4 in den oberen Bereich 19 der Waschmaschine 1 und in die Schusslinie, also in die Einstrahlrichtung R des Strahls an Prozessflüssigkeit 6 bringt, siehe Figuren 5 und 6.
  • Bei einer hohen Waschgutbeladung hingegen ist eine relativ niedrige Drehzahl der Trommel 3 günstig. Wie nämlich aus den Figuren 7 und 8 hervorgeht, wirft eine hohe Drehzahl das Waschgut 4 in den oberen Bereich 19 der Waschmaschine 1, wobei die sich dabei bildende kompakte Wäschemasse den Prozessflüssigkeitsstrahl 6 nach dessen Düsenaustritt blockiert. Also Folge davon werden die von der Einstrahvorrichtung 5 entfernteren Wäschestücke 4 nicht benetzt. Bei einer Drehung der Trommel 3 mit niedrigen Drehzahlen klafft die Wäschemasse 4 während der Drehbewegung der Trommel 3 immer wieder auseinander, sodass der Prozessflüssigkeitsstrahl 6 tief in die Lücken zwischen den einzelnen Wäschestücken eindringen kann, siehe Figur 9
  • Ein geeigneter Drehzahlbereich in Anhängigkeit von der Beladung ist im Diagramm gemäss Figur 11 dargestellt. Dabei wurde für die Geschwindigkeit der Trommeldrehung die Beschleunigungsgrösse in Form des g-Faktors verwendet, über den die Drehzahl der Trommel 3 sich bei einem gegebenen Trommeldurchmesser berechnen lässt. Dieser bespielhafte Drehzahlbereich wird durch Werte, welche mit Dreiecken gekennzeichnet sind, sowie durch Werte, welche mit einem "x" gekennzeichnet sind, begrenzt. Besonders optimale Drehzahlen sind mit Kreisen gekennzeichnet. Drehzahlen ausserhalb dieses Bereichs sind jedoch genauso denkbar. Ein geeigneter Drehzahlbereich für die Trommel ausgedrückt durch die Anzahl Umdrehungen der Trommel pro Minute am Beispiel einer Haushaltswaschmaschine ist im Diagramm gemäss Figur 12 dargestellt. Wie aus diesem Diagramm ersichtlich ist, ist bei den üblichen Trommelgrössen in einer Haushaltswaschmaschine für eine kleine Wäschemenge eine Drehzahl von ca. 45 Umdrehungen/min. (U/min) vorteilhaft, für eine mittlere Wäschemenge ca. 35 U/min, für eine grosse Wäschemenge ca. 20 U/min.
  • Die Pausenhäufigkeit und Pausenlänge des Trommeldrehens während einer Umwälzung werden an die Waschgutbeladung angepasst. Beispielweise liegt eine kleine Waschgutbeladung während eines Trommelstillstands im unteren Bereich 17 der Waschmaschine 1 bzw. im unteren Bereich der Trommel 3 und wird vom Prozessflüssigkeitsstrahl 6 nicht erfasst. Hier sind weniger und kurze Drehpausen vorteilhaft. Bei einer grossen Waschgutbeladung trifft der Prozessflüssigkeitsstrahl 6 im mittleren Bereich 18 der Waschmaschine 1 und somit etwa mittig auf die ruhende Wäschemasse 4 und sorgt für eine gute Benetzung der Wäsche 4 mit der Prozessflüssigkeit 6. In diesem Fall sind häufige und längere Pausen zu bevorzugen, siehe Figur 10.
  • Die Umwälzung kann auch intervallweise gestaltet sein.
  • Insbesondere können so unvollständig gelöstes Waschmittel bzw. hoch konzentrierte Waschlauge mittels Umwälzung auf die Wäsche 4 gelangen. Beispielsweise kann nach der Zufuhr des Waschmittels zunächst nur ein Teil der für die Waschphase benötigten Wassermenge eingefüllt werden, um das Waschmittel in den Ablaufbereich der Waschmaschine 1, beispielsweise in den Bereich der Auslassöffnung 13 im Laugenbehälter 2 zu bringen. Vorzugsweise steht die Trommel 3 dabei still. Mit der Umwälzung wird die sich dabei gebildete Prozessflüssigkeit 6 umfassend ein Waschmittel-Wasser-Gemisch nach oben in den oberen Bereich 19 der Waschmaschine 1 befördert und über die Einstrahlvorrichtung 5 auf die Wäsche 4 gespritzt. Ist die Wäsche 4 dabei trocken (was zu Beginn eines Waschprogramms die Regel ist), saugt sie die hoch konzentrierte Lauge auf. Ein Festkörperwaschmittel (Pulver, Granulate, Tabs usw.) ist noch weitgehend ungelöst, wenn es in den Ablaufbereich bzw. in den Bereich der Auslassöffnung 13 im Laugenbehälter gelangt. In diesem Fall gelangt das Gemisch aus Körnern und Flüssigkeit auf die Textiloberfläche. Die Flüssigkeit, in der bereits Waschmittel gelöst ist, wird aufgesaugt. Die Körner lösen sich auf dem Textil 4 auf und die dabei entstehende hoch konzentrierte Lauge wird von trockenem bzw. noch ungesättigtem Textil 4 aufgesaugt. So gelangen die den Schmutz abbauenden Waschmittelkomponenten ins Innere eines Textils 4. Denn wenn das Textil 4 bereits mit waschmittelfreiem Wasser gesättigt ist, saugt es kaum noch. Eine erst dann auf die Textiloberfläche gelangte konzentrierte Lauge kann nur viel schwerer ins Textilinnere eindrängen. Auf diese Weise erfolgt das Auflösen des Waschmittels zu einem wesentlichen Teil in der Wäsche 4, was für eine hohe Konzentration und schnellere Einwirkung des Waschmittels sorgt und den Waschprozess intensiviert und beschleunigt. Ein Flüssigwaschmittel, das allgemein löslicher ist als ein Festkörperwaschmittel, hat sich auch noch nicht gleichmässig im Wasser aufgelöst, wenn es in den Ablaufbereich bzw. in den Bereich der Auslassöffnung 13 des Laugenbehälters 2 gelangt. Es ist ein Gemisch aus unvollständig gelöstem Waschmittel und konzentrierter Lauge. Wenn es auf die Textiloberfläche gelangt, wird die Flüssigkeit aufgesaugt. Das Flüssigwaschmittel löst sich im Textil 4 weiter auf. Auch bei Flüssigwaschmittel sorgt die Zugabe auf die Wäsche 4 für eine hohe Konzentration und schnellere Einwirkung des Waschmittels, was den Waschprozess intensiviert und beschleunigt. Die Umwälzung kann bereits vor, während und eine gewisse Zeit nach der Waschmittelzufuhr laufen. Durch die spätere Zufuhr weiteren Wassers bis zur vollen Wassermenge für die Waschphase wird das Waschmittel zwar verdünnt, da aber das Waschmittel zu einem wesentlichen Teil in der Wäsche aufgelöst wird, bedeutet es trotzdem eine schnellere und bessere Waschwirkung. Das Verfahren ist bei robusten Textilien wie Baumwolle und Frotte besonders gut anwendbar.
  • Zusammengefasst lässt sich also festhalten, dass das Verfahren auf der Idee beruht, eine Prozessflüssigkeit insbesondere in Form eines Strahls in mindestens einer Umwälzungsphase der Trommel zuzuführen, während der Strahl im Wesentlichen "fix" oder unverändert verläuft, und wobei das Waschgut mit Hilfe einer Drehzahlveränderung je nach Waschgutbeladung in die Schussbahn der Prozessflüssigkeit gebracht wird.
  • Insbesondere wird dabei bei der Laugenumwälzung mit Hilfe der Pumpvorrichtung und der Förderleitung die Prozessflüssigkeit oder Lauge vom unterem Bereich des Laugenbehälters entnommen, nach oben befördert und dem oberen Bereich der Trommel wieder zugeführt, siehe Figur 1 als beispielhafte Ausführung. Eine Besonderheit an der Gestaltung dieses Verfahrens liegt darin, die Umwälzungspumpe nur ein- und auszuschalten, während die Pumpenleistung jedoch nicht reguliert, d.h. nicht verändert, wird, sodass immer ein im Grossen und Ganzen konstanter Volumenstrom gepumpt und in die Trommel eingestrahlt wird. Die Schussbahn des Strahls bewegt sich dabei in einem engen Korridor im oberem Bereich der Trommel, siehe Figur 4. Abhängig von der Beladung der Trommel mit Waschgut wird die Drehzahl der Trommel variiert, damit das Waschgut in die Schussbahn des Prozessflüssigkeitsstrahls oder Laugenstrahls gebracht und somit besser vom Strahl getroffen wird. Und zwar grundsätzlich je kleiner die Wäschemenge, desto grösser die Drehzahl. Eine kleine Wäschemenge z.B. würde bei einer niedrigen Drehzahl nur in unterem Bereich der Trommel rollen, während der Prozessflüssigkeitsstrahl über dem Waschgut vorbeischiesst, siehe Figuren 3 und 4. Dagegen wirft eine hohe Drehzahl das Waschgut hoch in die Schussbahn des Strahls und bewirkt einen intensiven Kontakt des Waschguts mit der Lauge, siehe Figuren 5 und 6. Hingegen ist bei einer hohen Beladung eine relativ niedrige Drehzahl günstig. Denn hier füllt das anfangs trockene Waschgut die ganze Trommel und blockt den Strahl gleich nach dessen Austritt aus der Einstrahlvorrichtung ab, so dass die hinteren Wäscheteile nicht benetzt werden, siehe Figuren 7 und 8. Bei einer niedrigen Drehzahl klafft die Wäschemasse während der Kreisbewegung immer wieder auseinander, sodass der Strahl tief in die entstandenen Lücken eindringen kann, um die hinteren Wäscheteile auch zu benetzen. Eine mittelgrosse Wäschemenge braucht entsprechend eine mittlere Drehzahl.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist dessen Kostenvorteil. So kann das Verfahren mit einer Waschmaschine umfassend eine einfache Pumpvorrichtung und nur einen einzigen Austritt wie z.B. eine Eindüsungsstelle durchgeführt werden. Verfahren aus dem Stand der Technik umfassen in der Regel mehrere Düsen an verschieden Stellen und/oder die Pumpenleistung der Pumpvorrichtung muss variiert werden, um alle Wäscheteile zu erreichen. Solche Verfahren sind aufwendiger und störanfälliger.
  • Drehpausen, also Trommelstillstände, während der Umwälzungsphase werden vorzugsweise umso häufiger und länger gemacht, je grösser die Waschgutbeladung ist. Denn eine kleine Wäschemenge liegt während eines Trommelstillstands im unterem Bereich der Trommel und wird vom Prozessflüssigkeitsstrahl nicht erfasst. Eine grosse Wäschemenge liegt in einer Pause hingegen so, nachdem das Waschgut aufgrund des aufgesaugten Wassers abgesackt ist, dass sie gerade vom Prozessflüssigkeitsstrahl mittig oben getroffen und dadurch gut benetzt wird, siehe Figur 10. Bei kleiner Wäschemenge sind daher weniger häufige, kurze Drehpausen vorteilhaft, bei grosser Wäschemenge hingegen längere und häufigere.
  • Für eine kleine Wäschemenge kann z.B. der Drehzyklus mit weniger häufiger und kurzer Pause wie folgt gestaltet werden: Die Trommel dreht 5s, steht 2s still und dreht 5s in die andere Richtung, und steht 1s still und wiederholt diesen Zyklus bis Ende der Umwälzungsphase. Für eine grosse Wäschemenge kann z.B. der Drehzyklus mit häufiger und langer Pause wie folgt aussehen: Die Trommel dreht 3s, steht 3s still und dreht 3s in die andere Richtung, und steht 3s still und wiederholt diesen Zyklus bis Ende der Umwälzungsphase.
  • Die Umwälzung erfolgt vorzugsweise intervallweise, um so den Energieverbrauch der Umwälzungspumpe zu reduzieren. Sie kann aber über für längere Zeitphasen und sogar während der ganzen Dauer des Waschens und Spülens durchgeführt werden.
  • Weiter beruht das Verfahren auf der Idee, Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmitte wie z.B. ungelöstes Waschpulver dem Waschgut zuzugeben, beispielsweise durch dessen Zugabe in den Ablaufbereich oder Sumpf des Laugenbehälters, und dieses alsdann von dort aus mit Hilfe der Umwälzung in den oberen Bereich der Waschmaschine zu fördern und es alsdann auf die zumindest teilweise noch trockene Wäsche zu spritzen, wobei das Waschpulver Im Wäschegut vollständig aufgelöst wird.
  • Nach der Zufuhr des Waschmittels wird zunächst nur ein Teil der Wassermenge - typischerweise ca. die Hälfte - die der Prozessphase Waschen zugeteilt ist, zugeführt, um das Waschmittel in den Ablaufbereich (den sogenannten Sumpf) der Waschmaschine zu bringen. Hierzu kann beispielsweise die Trommel während des Waschmittel-Einspülens stillstehen, damit das Wasser nicht aufgewirbelt wird, sondern geradewegs in den Sumpf unter der Trommel fliesst und dabei das Waschmittel dorthin mittransportiert. Mit der Umwälzung wird dann das Waschmittel-Wasser-Gemisch vom Sumpf nach oben befördert und im oberem Bereich der Trommel auf das Waschgut gespritzt. Das Waschgut ist dabei vorzugsweise noch weitgehend trocken (was zu Beginn eines Waschprogramms die Regel ist), und saugt das mit viel Waschmittel durchsetzte Gemisch auf (typischerweise 12 bis 18 g Waschmittel pro Liter Wasser), siehe Figur 1. Das Waschmittel löst sich auf der Oberfläche des Waschguts auf und gelangt durch die Aufsaugung des noch weitgehend trockenen Waschguts ins Innere des Waschguts und greift dort in hoch konzentrierter Form den Schmutz an. Das ist vorteilhaft für den Schmutzabbau. Denn wenn das Waschgut bereits mit waschmittelfreiem Wasser gesättigt ist, saugt es kaum noch Flüssigkeit. Eine erst dann auf die Waschgutoberfläche gelangte konzentrierte Lauge kann nur noch viel schwieriger ins Waschgutinnere eindringen. Durch das Spritzen des Waschmittels auf das trockene Waschgut erfolgt das Auflösen des Waschmittels (z.B. der Körner) zu einem wesentlichen Teil im Waschgut. Wenn ein Waschmittelkorn sich gerade auflöst und die Lösung um das Korn herum, welche noch nicht durch weiteres Wasser verdünnt ist, vom Waschgut aufgesaugt wird, drängt hoch konzentrierte Lauge ins Waschgutinnere hinein, intensiviert und beschleunigt dort den Schmutzabbau. Im späterem Verlauf des Waschgangs verdünnt sich die anfangs hoch konzentrierte Lauge mit weiterem Wasser, bis gewisse Zeit nach der Zufuhr der gesamten für die Waschphase vorgesehenen Wassermenge die Verdünnung soweit fortgeschritten ist, dass das aufgelöste Waschmittel gleichmässig im Wasser verteilt und auf die endgültige Konzentration verdünnt ist. Die in der Anfangsphase höhere Waschmittelkonzentration und das schnellere Eindringen des Waschmittels ins Waschgutinnere bewirken einen intensiveren und schnelleren Waschprozess. Dem hier beschriebenen Arbeitsprinzip liegt ein typischer Ablauf eines Waschvorgangs zugrunde, der sich nacheinander in Wasch- und Spülphase sowie Schleudern gliedert. Sinngemäss lässt sich das Prinzip auch auf modifizierte Waschvorgänge, wie z.B. mit Vorwaschen anwenden.
  • Das oben für Waschpulver beschriebene Verfahren lässt sich auch auf andere Festkörperwaschmittel wie Tabs oder Granulate anwenden. Diese werden in einem Waschgang entweder beim Wasserkontakt zu kleinen Teilen zersprengt, oder durch mechanische Einwirkung wie Wasserbewegung, Reibung, Stösse zerkleinert und können von der Umwälzung nach und nach vom Sumpf nach oben befördert und auf das Waschgut gespritzt werden.
  • Das oben für Waschpulver beschriebene Verfahren lässt sich auch auf Flüssigwaschmittel anwenden. Ein Flüssigwaschmittel löst sich zwar im Allgemeinen schneller auf als ein Festkörperwaschmittel, aber es braucht auch gewisse Zeit, bis es gleichmässig im Wasser verteilt ist. Nach dem obigen Verfahren liegen statt Körner ungelöste (unverdünnte) Tropfen und Klumpen vom Flüssigwaschmittel im Sumpf vor und werden von dort aus mit der Umwälzung nach oben befördert und auf das Waschgut gespritzt. Das Flüssigwaschmittel wird von dem noch trockenen Waschgut aufgesaugt und löst sich im Waschgut weiter auf.
  • Die eingangs beschriebene Laugenumwälzung, bei der die Prozessflüssigkeit vom unterem Bereich des Laugenbehälters entnommen, nach oben befördert und in oberem Bereich der Trommel dieser zugeführt wird, kann sowohl für das Spritzen des Waschmittels als auch für die Laugenumwälzung, also wenn das Waschmittel weitgehend oder vollständig aufgelöst ist, verwendet werden, siehe Figuren 1 und 2.
  • Die Zufuhr, die Umwälzung und das Spritzen vom Waschmittel werden vorzugsweise am Anfang eines Waschprogramms durchgeführt. Die Umwälzung von Lauge oder Spülwasser kann während der ganzen Wasch- und Spülphase, in bestimmten Zeitabschnitten oder intervallweise vorteilhaft eingesetzt werden.
  • In den Figuren 13 und 14 wird ein weiterer erfindungsgemässer Aspekt gezeigt, welcher eine gezielte und dadurch verbesserte Reinigung des Waschguts 4 ermöglicht. So kann die Waschmaschine 1 eine Waschmaschinentüre 20 aufweisen, welche über mindestens eine Führungsvorrichtung 7 verfügt, über welche die Prozessflüssigkeit 6 der Trommel 3 zugeführt wird. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den Führungsvorrichtungen 7 um Kanäle oder Durchgänge im Türglas der Waschmaschinentüre 20, welche jeweils über eine Eintrittsöffnung 21 sowie über eine Austrittsöffnung 22 verfügen. Die Eintrittsöffnungen 21 sind der Einstrahlvorrichtung 5 zugewandt, derart, dass die Prozessflüssigkeit 6 aus dem Laugenbehälter 2 über die Einstrahlvorrichtung 5 in die Eintrittsöffnung 21 gestrahlt wird. Die so in die Kanäle oder Durchgänge 7 eintretende Prozessflüssigkeit 6 wird entlang der Kanäle oder Durchgänge 7 geleitet und an deren jeweiligen Austrittsöffnung 22 ins Innere der Trommel 3 abgegeben. Der Ort und die Ausgestaltung der Austrittsöffnungen 22 wird vorzugsweise derart gewählt, dass die Prozessflüssigkeit 6 gezielt in verschiedene Bereiche der Waschmaschine 1 bzw. der Trommel 3 eingestrahlt werden kann. Unterschiedliche Ausgestaltungen der Kanäle bzw. Durchgänge 7 sind dabei denkbar, siehe z.B. Figur 13, welche halb geöffnete Kanäle bzw. Durchgänge 7 zeigt, und Figur 14, welche geschlossene Kanäle bzw. Durchgänge 7 zeigt. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Waschmaschine 14 Pumpvorrichtung
    2 Laugenbehälter 15 Wasserablauf
    3 Trommel 16 Ventil
    4 Waschgut 17 unterer Bereich
    5 Einstrahlvorrichtung 18 mittlerer Bereich
    6 Prozessflüssigkeit 19 oberer Bereich
    7 Führungsvorrichtung 20 Waschmaschinentüre
    8 Zuführungsvorrichtung 21 Eintrittsöffnung
    9 Reservoir 22 Austrittsöffnung
    10 Umwälzanordnung
    11 Förderleitung D Drehachse
    12 Bodenbereich R Einstrahlrichtung
    13 Auslassöffnung S Schussbahn

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (2) und mit einer drehbar im Laugenbehälter (2) angeordneten Trommel (3) zur Aufnahme von Waschgut (4), und vorzugsweise mit mindestens einer Einstrahlvorrichtung (5) zum Einstrahlen von Prozessflüssigkeit (6) aus dem Laugenbehälter (2) in die Trommel (3), wobei das Verfahren den Schritt umfasst von:
    - Drehen der Trommel (3) in Abhängigkeit von einer Waschgutbeladung der Trommel (3) mit Waschgut mindestens in einer Umwälzungsphase.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Waschmaschine (1) die mindestens eine Einstrahlvorrichtung (5) zum Einstrahlen von Prozessflüssigkeit (6) aus dem Laugenbehälter (2) in die Trommel (3) umfasst, und wobei das Verfahren den Schritt umfasst von:
    - Einstrahlen der Prozessflüssigkeit (6) aus dem Laugenbehälter (2) in die Trommel (3) in der Umwälzungsphase, wobei die Trommel (3) in Abhängigkeit von einer Waschgutbeladung der Trommel (3) mit Waschgut (4) derart gedreht wird, dass sich das Waschgut (4) durch eine Schussbahn (S) eines Strahls der eingestrahlten Prozessflüssigkeit bewegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest in der Umwälzungsphase eine Drehzahl der Trommel (3) bei einer kleineren Waschgutbeladung grösser ist als eine Drehzahl der Trommel (3) bei einer gegenüber dieser kleineren Waschgutbeladung grösseren Waschgutbeladung, und/oder
    wobei zumindest in der Umwälzungsphase ein g-Faktor der Trommel (3) bei einer kleineren Waschgutbeladung als Anteil einer Nennfüllmenge grösser ist als ein g-Faktor der Trommel (3) bei einer gegenüber dieser kleineren Waschgutbeladung grösseren Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der g-Faktor für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.25 in einem Bereich von 0.4 bis 0.8 liegt und insbesondere etwa 0.6 beträgt und/oder für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.5 in einem Bereich von 0.15 bis 0.5 liegt und insbesondere etwa 0.3 beträgt und/oder für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 1 in einem Bereich von 0.05 bis 0.25 liegt und insbesondere etwa 0.12 beträgt, und/oder
    wobei die Drehzahl für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.25 in einem Bereich von 35 bis 60 Umdrehungen pro Minute liegt und insbesondere etwa 46 Umdrehungen pro Minute beträgt und/oder für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 0.5 in einem Bereich von 25 bis 45 Umdrehungen pro Minute liegt und insbesondere etwa 34 Umdrehungen pro Minute beträgt und/oder für eine Waschgutbeladung als Anteil der Nennfüllmenge von 1 in einem Bereich von 15 bis 30 Umdrehungen pro Minute liegt und insbesondere etwa 22 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei sich die Einstrahlvorrichtung in einem oberen Bereich der Waschmaschine befindet und mindestens einen Austritt aufweist, der bevorzugt im Wesentlichen horizontal ausgerichtet oder bezüglich einer horizontalen Richtung in einem Winkel von 5° bis 30° geneigt und/oder ortsfest montiert ist, und/oder
    wobei die Prozessflüssigkeit im Wesentlichen entlang einer horizontalen Richtung eingestrahlt wird und zumindest unmittelbar nach Austreten aus der Einstrahlvorrichtung sich in einem oberen Bereich der Trommel befindet und wobei der Strahl der eingestrahlten Prozessflüssigkeit im Wesentlichen im oberen Bereich der Trommel verläuft.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Waschmaschine (1) weiter mindestens eine oder genau eine Pumpvorrichtung zum Fördern der Prozessflüssigkeit aus dem Laugenbehälter zur Einstrahlvorrichtung (5) umfasst, und wobei das Verfahren weiter umfasst:
    - Fördern der Prozessflüssigkeit mit der Pumpvorrichtung, während eine Pumpleistung der Pumpvorrichtung nicht variiert wird und/oder während eine Pumpendrehzahl der Pumpvorrichtung konstant bleibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend den Schritt von Erzeugen der Prozessflüssigkeit (6) im Laugenbehälter (2) und/oder Zuführen der Prozessflüssigkeit (6) in die Trommel (3) und/oder in den Laugenbehälter (2), wobei die Prozessflüssigkeit (6) konzentriertes Waschmittel umfasst oder daraus besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel erzeugt wird durch Zufuhr von Waschmittel in den Laugenbehälter und/oder in die Trommel (3), bevor Waschflüssigkeit oder bevor eine volle Menge an Waschflüssigkeit für eine Waschphase dem Laugenbehälter und/oder der Trommel zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei Waschmittel in den Laugenbehälter und/oder in die Trommel (3) zugeführt wird, während die Trommel (3) zumindest zeitweise stillsteht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel dem Waschgut (4) durch Umwälzen in der Umwälzungsphase zugeführt wird, und/oder
    wobei die Prozessflüssigkeit (6) umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel in die Trommel (3) zugegeben wird, während die Trommel (3) zumindest zeitweise gedreht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Prozessflüssigkeit (6) umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel in die Trommel (3) zugegeben, vorzugsweise eingestrahlt wird, wenn ein sich in der Trommel (3) befindliches Waschgut (4) trocken oder bezüglich einer Aufnahme an Waschflüssigkeit ungesättigt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die volle Menge an Waschflüssigkeit für die Waschphase zugegeben wird, nachdem die Prozessflüssigkeit umfassend oder bestehend aus konzentriertem Waschmittel dem Waschgut in mindestens einer Umwälzungsphase zugegeben wurde.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Pausenhäufigkeit und/oder eine Pausenlänge, in welcher die Trommel (3) nicht gedreht wird, insbesondere in der Umwälzungsphase, abhängig von der Waschgutbeladung der Trommel (3) ist, und/oder
    wobei die Pausenhäufigkeit insbesondere in der Umwälzungsphase bei einer kleineren Waschgutbeladung weniger als bei einer gegenüber dieser kleineren Waschgutbeladung grösseren Waschgutbeladung ist, und/oder
    wobei die Pausenlänge bei einer kleineren Waschgutbeladung insbesondere in der Umwälzungsphase kürzer als bei einer gegenüber dieser kleineren Waschgutbeladung grösseren Waschgutbeladung ist.
  14. Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Waschmaschine (1), wobei das Computerprogrammprodukt ein computerlesbares Speichermedium mit Computerprogrammcode umfasst der, wenn er in einer Steuervorrichtung der Waschmaschine (1) durchgeführt wird, die Steuervorrichtung veranlasst, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  15. Waschmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13.
EP22157017.9A 2021-02-19 2022-02-16 Waschmaschine mit umwälzung Pending EP4047117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21158034 2021-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4047117A1 true EP4047117A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=74672087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22157017.9A Pending EP4047117A1 (de) 2021-02-19 2022-02-16 Waschmaschine mit umwälzung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4047117A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700943A1 (de) 2006-06-14 2006-09-13 V-Zug AG Waschmaschine mit Einspritzdüse
JP2014057769A (ja) * 2012-09-19 2014-04-03 Panasonic Corp 洗濯機
WO2014131452A1 (en) * 2013-02-28 2014-09-04 Arcelik Anonim Sirketi Washing machine washing and rinsing system having an improved efficiency
US20150299926A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-22 Lg Electronics Inc. Washing method
EP3290572A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer umleitvorrichtung
WO2021002639A1 (ko) * 2019-07-04 2021-01-07 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기의 제어방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700943A1 (de) 2006-06-14 2006-09-13 V-Zug AG Waschmaschine mit Einspritzdüse
JP2014057769A (ja) * 2012-09-19 2014-04-03 Panasonic Corp 洗濯機
WO2014131452A1 (en) * 2013-02-28 2014-09-04 Arcelik Anonim Sirketi Washing machine washing and rinsing system having an improved efficiency
US20150299926A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-22 Lg Electronics Inc. Washing method
EP3290572A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer umleitvorrichtung
WO2021002639A1 (ko) * 2019-07-04 2021-01-07 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기의 제어방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
DE60115601T2 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine
DE102006029953A1 (de) Waschmaschine mit einem steuerbaren Frischwasserzulauf und Verfahren zum Betreiben einer solchen Waschmaschine
EP1846607B1 (de) Verfahren zum reinigen und imprägnieren von textilien
EP1932960A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine
EP2209937B1 (de) Verfahren zum behandeln von waschgut in einer haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden flotte
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
WO2012048911A1 (de) Verfahren zum steuern einer waschmaschine
EP1838915A1 (de) Verfahren zum imprägnieren von textilien
DE102014106275A1 (de) Wasserzulaufsteuerung für das Feuchtwaschverfahren
DD150633A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche
EP1417369B1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine und dafür geeignete waschmaschine
DE19744617A1 (de) Zentrifugalwaschmaschine
EP4047117A1 (de) Waschmaschine mit umwälzung
DE19641309B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE4236873A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und nach dem Verfahren arbeitende Waschmaschine
DE4115776A1 (de) Verfahren zum spuelen und schleudern von waesche in einer programmgesteuerten waschmaschine
EP3080347A1 (de) Zentrifugalfärbeapparat zur behandlung von gewickelten flächengebilden, insbesondere von textilbahnen mit flüssigkeiten
EP2348152A1 (de) Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
EP3443156A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE734205C (de) Schleudermaschine
EP2933366A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung
DE4316061C2 (de) Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3296448B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
DE112017000598T5 (de) Trommelwaschmaschine und verfahren zum reinigen einer wanne derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR