EP4046927A1 - Vorrichtung zum entleeren eines behältersacks - Google Patents

Vorrichtung zum entleeren eines behältersacks Download PDF

Info

Publication number
EP4046927A1
EP4046927A1 EP21401006.8A EP21401006A EP4046927A1 EP 4046927 A1 EP4046927 A1 EP 4046927A1 EP 21401006 A EP21401006 A EP 21401006A EP 4046927 A1 EP4046927 A1 EP 4046927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
housing
film tube
outlet
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21401006.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Quindt
Joachim Liedtke
Christian Kretzau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J ENGELSMANN AG
Original Assignee
J ENGELSMANN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J ENGELSMANN AG filed Critical J ENGELSMANN AG
Priority to EP21401006.8A priority Critical patent/EP4046927A1/de
Publication of EP4046927A1 publication Critical patent/EP4046927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]

Definitions

  • EP 2 168 881 A2 discloses a method for low-contamination decanting of contents from a first container into a second container.
  • the first container has an envelope which opens into a spout which is provided with a first closure.
  • a flexible extension extends beyond the first closure as a continuation of the covering.
  • a filling device which has a tube, is arranged between the first container and the second container. The tube is intended for the filling material to flow through during transfer from the first container into the second container and on its outer circumference for storing a film in the form of an endless liner.
  • Characteristic of the method is that a second sealing point consists of an arrangement with an activated secondary seal, a flexible extension of the film guided over the outer circumference of the secondary seal, a flexible extension of the covering guided externally over the flexible extension of the film in the area of the secondary seal and an internal The area of the secondary seal is formed externally via the flexible extension applied to the first clamping element.
  • a device for carrying out the method is also proposed.
  • a method from the WO 2005/056443 A1 which relates to the contamination-avoiding emptying of bulk material from a container with a flexible outlet into a downstream device via a connection pipe, the method having the following process steps: arranging the container with the outlet tied at a tie point above the connection pipe, arranging a tubular film around the connection pipe around so that it lies tight against the inlet-side edge of the connecting pipe, tying the tubular film above the connecting pipe so that above the tying point a funnel-shaped end of the Tubular film remains, clamping connection of the outlet of the flexible container and the tubular film so that free tubular film remains over the clamping connection, loosening the tying points of the outlet and tubular film and emptying the bulk material, gathering together the free end of the tubular film remaining above the clamping point against the container outlet and fixing pulling tubular film from a tubular film supply until clean tubular film is available above the connection pipe, sealing the tubular film at two adjacent sealing points in the clean area, cutting through the tubular film
  • a device DE 1 2019 110 413 B3 for emptying bulk material from a container (25) into a tubular container bag (4) which can be accommodated in a receiving part or collecting housing (9) and one upper end of which can be closed after the transfer process, while the second or lower end of the container bag (4 ) can be closed with the aid of at least three sealing rings (1, 2, 3) arranged coaxially with respect to a central axis of the collection housing (9) in such a way that in particular even very small particles are not released to the outside into the ambient air.
  • the individual sealing rings (1, 2, 3) that can be pressurized are arranged offset to one another and the upper or first sealing ring (1) seen in the filling direction has a cover or ring flange (5) and the middle or second sealing ring (2) has a socket or connection part (14) for the collection housing (9) and the underlying third, staggered sealing ring (3) is in contact with the cover or annular flange (5), the tubular part of the container bag (4) between one side of the third or lower sealing ring (3) and the opposite wall of the receiving part or collection housing (9), then around a first web (29) and an adjacent groove (28) and finally between a wall part (48) of the socket or connection part (14) or the wall of the collecting housing (9) of the socket (14) or connection part for the collecting housing and the first sealing ring (1) provided in the cover or annular flange (5).
  • the invention is based on the object of designing the device for disposing of a container or container that is not required in such a way that no or almost no particles can get into the ambient air and contaminate it.
  • the socket closure is adapted with its outer circumference to the inner circumference of the outlet socket and has openings at both of its ends, which can each be closed with the aid of a cover. In this way, the outlet connector and the film tube inserted into it can be sealed off in a simple manner.
  • the two covers can be pressed against the two opposite openings of the nozzle closure with the aid of a pressing device and seal the interior of the nozzle closure. In this way, an optimal, cost-effective sealing of the nozzle closure is achieved.
  • the pressing device is designed as a linkage or threaded rod, which is firmly connected at one end to the first cover, extends with its other end through an opening provided in the second cover and a nut is screwed onto the linkage, with the help of which the two covers can be pressed against the two ends of a cylindrical housing wall of the nozzle closure
  • the housing wall of the nozzle closure has one or more openings through which compressed air is directed against a cylindrical ring seal or fifth seal and presses it against the inside of the outlet nozzle and seals it to the outside when it is inserted into the interior of the outlet nozzle is.
  • the required seal can be activated and an optimal sealing of the device can be achieved.
  • cylindrical ring seal or fifth seal rests on the outside of the housing wall and is guided around the ends of the housing wall, rests against the housing wall over a certain area and the ends of the housing wall each against a seal or ring resting on the cover and / or plate-shaped seal are pressed using the pressing device.
  • the first emptied container bag can be removed via the outlet nozzle arranged on the side of the housing and a second container bag connected to the movable annular body can be attached to the Collecting housing can be connected and closed with a closure and refilled, so that the bulk material can be transferred from the new or second container into a third container bag, which can be closed with the aid of an additional closure or the first or upper closure and a second or lower closure .
  • the disposal process for the emptied container bag can thus be carried out inexpensively and with little effort.
  • a compressed air channel connected to the container sack or sacks is connected to a compressed air line and/or the seals for measuring the tightness of the container sack or sacks.
  • the web is in the form of an annular web which is connected to an adjustable cover or an annular body which is in the form of a flat or thin annular structure.
  • the web or the flat or thin ring-shaped structure is oriented upwards with respect to the base of the container or in the direction of an inlet opening or an upper inlet opening of the container, runs approximately parallel to the longitudinal center axis of the container and is coaxial to the Central longitudinal axis of the container is aligned.
  • the web or the flat or thin annular structure with the cover can be adjusted up and down in the direction of the longitudinal central axis and can be pushed into or out of a gap between two seals and for receiving a part of the film tube and one or the upper end of the gap can be closed with the aid of a seal or a component or sealing element connected to a housing part.
  • the web in conjunction with the two seals and part of the tubular film of the container bag, Sealing device forms, with the help of which and with the help of an adjusting device or a pneumatic system, the container bag can be secured and / or sealed.
  • Another advantage is that one end of the film tube is connected to a device or clamping device, clamped and/or sealed for removing the emptied container bag, and part of the film tube is placed in a meandering pattern on the outer circumference of the outlet nozzle and the other end of the film tube is placed in the The interior of the outlet nozzle is guided and sealed with the aid of a closure or can be, so that the sack-shaped part of the tubular film tied off at one end grasps the container sack introduced and emptied in the outlet nozzle and can be pulled into the sack-shaped part of the tubular film and removed.
  • the clamping device for fastening one end of the film tube has its one end on the device or the outlet nozzle, which consists of a clamping ring with a metal band and open at one point, which can be fastened on the outer circumference of the outlet nozzle with the aid of a toggle fastener can be clamped and with a profile seal or C-shaped profile seal presses the end of the film tube into a fixed part provided in the outlet nozzle or a depression provided in the nozzle shoulder.
  • a clamping and sealing device is additionally provided next to the clamping element, which includes a movable or adjustable ring that is provided in a gap between the housing part or annular stepped shoulder and a counter-holder connected to the housing part and with the aid of an adjusting device presses the foil tube provided in the gap against a seal, whereby the adjusting device can be actuated mechanically, hydraulically or pneumatically.
  • the diameter of the metal strip and the contact pressure of the metal strip on the surface of the outlet connection can be changed with the aid of a toggle lever lock and/or a clamping screw with a worm thread and an adjusting screw.
  • the fixed part provided on the outlet connection piece and the connection piece closure introduced into the outlet connection piece can be covered and/or sealed with the aid of a housing, with a cover closing the housing using a seal that can be pressurized between the cover and the outlet end of the housing and sealed by the seal surrounding the nozzle closure and the cover can be pressed against both seals.
  • a device 39 or a complete system for filling and/or decanting bulk material is shown, with the aid of which a container bag 55 can be filled via a tubular container bag 4 without contamination.
  • the container bag 4 is clamped on a housing 8 or a wall 9 of the housing 8 between seals 2 , 3 .
  • a groove 28 is provided between the two seals 2, 3 acted upon by compressed air, into which the end of the container bag 4 is pushed.
  • Seals 10 and 12 in the outlet nozzle 6 are activated, as will be explained below, in order to seal a film tube 7 in such a way that no dust can get into the film tube.
  • the ridge is in the form of an annular ridge 19 which is connected to the adjustable lid 5 or annular body which is a flat or thin annular structure and upwards with respect to the base of the container 8 or towards an inlet opening or an upper inlet opening of the container 8 is aligned and runs approximately parallel to a longitudinal central axis 85 of the container 8 .
  • the web 19 or the flat or thin ring-shaped structure is aligned coaxially with the longitudinal central axis 85 of the container (8).
  • the web 19 or the flat or thin ring-shaped structure can be adjusted with the cover 5 up and down in the direction of the longitudinal central axis 85 and the seals 2, 3 can be inserted or led out from below into a gap 86 between two. It is also possible that the gap 86 serves to accommodate part of the film tube 4 and that one or the upper end of the gap 86 can be closed on its upper side with the aid of a seal or a component connected to a housing part 14 or a sealing element 87.
  • the web 19 forms a sealing device with the aid of which and with the aid of the seals and an adjusting device or a pneumatic system the container bag 4 can be secured and/or sealed.
  • the tubular container bag 4 is created by tying off its lower end with the aid of a closure element 23 .
  • the second or upper end of the container bag 4 is sealed with the aid of at least three sealing rings 1, 2, 3 ( Fig.1a ) is sealed in the work steps described below in such a way that, particularly when filling and decanting the bulk material, no or very small particles are released into the ambient air.
  • the individual pressure-loadable sealing rings 1, 2, 3 are each offset with respect to the longitudinal center axis 85 of the device 39 for filling bulk material with one another and arranged at a distance from one another.
  • the first seal 1 is fixedly arranged on the movable cover 5 and can be moved up and down together with the movable cover 5 .
  • the movable cover 5 has the upright web 19 which can be pushed into one groove 28 so that one end of the hose of the container bag 4 is guided around the web 19 and between the two activated seals ( 1 ) can be sealed.
  • the three seals consist of a hollow profile body whose cross section can be either round, polygonal or rectangular.
  • the first and outer seal 1 has approximately the same outside diameter as the seal 2 which is arranged above the two seals 1 and 3 .
  • the tubular container bag 4 is guided with its upper end between the opposing profiles of the seals 2 and 3 and is sealed by the seal 3 as described below.
  • the activated compressed air applied seal 3 will, as shown later, press the film tube against the web 19 of the cover 5.
  • the overall system 53 has according to Fig.1b among other things, at least one support frame 54, in which the container bag 55 filled with bulk material is accommodated, so that the bulk material can be transferred into the collecting bag provided underneath or into the tubular container bag 4.
  • the fourth seal 10 and the fifth seal 12 ( 2 ) are activated in order to seal the film tube 7 in such a way that as little or no dust as possible can get into the film tube 7.
  • the outer or first seal 1, the middle or second seal 2 and the inner or third seal 3 can be activated by means of compressed air via a compressed air system, not shown in the drawing, depending on the process status. All seals 1-3 are each arranged at a different height.
  • the second seal 2 is connected to the stationary housing 8 or to an outer housing part 14 arranged on the housing 8 of the device 39 .
  • the third seal 3 is arranged between the first and second seals 1, 2 on the fixed housing 8 of the device 39 or an inner housing part 66 of the device 39 with respect to the longitudinal direction of the housing.
  • Fig. 1a the container bag 4 is tied off with a closure 23 and can be severed below the tying point, as described below.
  • the seals can be supplied with compressed air or activated individually or together.
  • a compressed air channel 44 is provided, which supplies the seals 1 to 3 with compressed air, depending on the process status of the device 39 .
  • Fig.1a consists of the cylindrical or polygonal housing 8 with the cylindrical outer wall 9 on which an outlet nozzle 6 for disposing of the container bag 4 or film tube 7 is provided on the side.
  • the outlet port 6 is laterally connected at an angle to the housing 8, in which a film tube 7 according to 2 included and can be extracted as described below.
  • the outer or first seal 1 and the inner or third seal 3 are relieved ( 3 ) and the lid 5 is lowered to the lowest position P3, the ends of the tubular sack 4 being fixed to the sack by means of adhesive strips 26 and the central seal 2 remaining activated and holding the sack.
  • tubular container sack or filler neck 4 is still held and sealed by means of the central seal 2, with a new tubular container sack 4' being pulled onto the lowered lid 5 which is sealed at the lower end by means of a closure 23 to which a still to be filled container bag 55 connects.
  • the lid 5 ( figure 5 ) is now raised to the middle position P2 and the outer seal 1 is activated, whereby the middle seal 2 remains activated and holds the first tubular container sack 4, for this purpose the web 19 can be inserted into the Groove 28 are inserted and is then sealed by the seals 1-3, which are supplied with compressed air by means of a pneumatic system, not shown in the drawing.
  • Figure 6b shows a section Figure 6a with seals 1 to 3 below on an enlarged scale.
  • the advantageous arrangement of the three seals 1 to 3 facilitate the disposal process of the emptied container bag 4 with the help of the film tube 7 ( 7 ) via the outlet nozzle 6, as explained below.
  • the container bag 4 is pulled up into the area of the inlet opening of the outlet connection.
  • the new container bag 4' is connected to the cover 5 and sealed with the aid of the closure 23'
  • the disposal process of the emptied container bag 4 via the outlet nozzle 6 is illustrated.
  • the outlet nozzle 6 consists ( Figure 7a ) from a tubular housing which is provided laterally at a connection opening in the housing 8 and is firmly connected to this connection opening.
  • the film tube ( 23 ) meandering drawn up and laid down in an intertwined manner on the outer circumference of the outlet nozzle 6 and sealed at its both ends by means of seals 29-31.
  • FIG. 7a a representation of a nozzle closure 22 with a compressed air connection 43 is also shown, which is used to monitor the sealing condition of the seals with the emptied container bag 4 and to dispose of this contamination-free via the outlet nozzle 6.
  • the nozzle closure 22 with the compressed air connection 43 is connected to the compressed air channel 44 (7b), which can be activated by a compressed air system, not shown in the drawing, and which initiates the sealing process of the film tube 7 .
  • the nozzle closure 22 also includes a lid 25' having a handle 24, by means of which the nozzle closure 22 can be moved or held and inserted into or removed from the tubular outlet nozzle, as described below.
  • the cover 25' is placed on a tubular housing 32 of the nozzle closure 22 with the aid of the seal 30 and sealed.
  • the housing 32 of the nozzle closure 22 is closed at the other end with the aid of the cover 25' ( Figure 7c ) and the annular plate-shaped seal 29 which abuts against the front edge of a housing part 32' of the nozzle closure 22.
  • the housing part 32 of the nozzle closure 22 is according to Figure 7a inserted into the outlet socket 6 and sealed with the help of the seal 12 ( Figure 7c , 7d , 8th ).
  • the seal 12 is wrapped around at both ends on the wall of the housing part 32 of the housing part 32 ( Figure 7C ) and is thus located with its two ends on the inside of the wall of the housing part 32 and on the Outside over the entire length of the wall of the housing part 32 and thus seals the housing part 32 against the inside of the outlet connector 6.
  • the wall of the body part 32 of the nozzle closure 22 is provided with numerous holes 63 through which compressed air can pass, so that the seal 12 can expand and bear against an inner wall 41 of the outlet nozzle 6, thus increasing the sealing effect. With the help of the seal 12, the film tube 7 is sealed in the outlet nozzle 6.
  • the outer end of the housing 32 is held together by means of a threaded rod 60, the inner end of the threaded rod 60 being welded to a cover 25 of the housing 32 of the nozzle closure 22.
  • the other end of the threaded rod 60 (7c A) extends through an opening 65 in the lid 25' of the nozzle closure 22 and is provided with the cap nut 31, with the help of which the two outer ends of the nozzle closure 22 are held together and thus the lid 25 and 25′ in each case abut and seal against the two ends of the housing part 32 of the nozzle closure 22 .
  • the operator reaches into the outlet socket 6 with his hand and is protected from contamination by the film tube 7 . In doing so, he grasps the previous tubular, emptied container bag 4 in order to pull it into the film tube 7 .
  • the film tube 7 with the emptied tubular container sack 4 contained therein is tied with the two closures 11' and 11", the end of the film tube 7 with the tubular container sack 4 enclosed therein then being severed between these two closures 11' and 11".
  • Figure 11b shows the cover 5 with the three seals 1 to 3 on an enlarged scale.
  • the web 19 of the cover 5 presses the tubular filler neck 4' into the groove 28.
  • the groove 28 is formed by an outer wall 68 of the housing part 66 and the second, with respect to the base of the device 39, offset upwards and external seal 2, in which the web 19 is inserted with the aid of an actuating cylinder, not shown in the drawing.
  • the third seal 3 has an outside diameter that is slightly smaller than the inside diameter of the second seal 2.
  • the film tube of the container bag 4' is in this position ( 11 ) around jetty 19 around and then passed through the space between the opposing seals 1 and 2.
  • the two seals 10 and 12 are still not pressurized, but the seal 1 is, so that the end of the container bag 4' received in the gap 86 remains clamped and is sealed.
  • the second seal 2 and the third seal 3 are not yet activated.
  • the housing part 66 provided on the housing 8 is connected to a flange 67 .
  • the downwardly extending cylindrical socket 14 is also connected to the flange 67 and encloses the two seals 1 and 2.
  • the jetty 19 ( Figure 12b ) of the cover 5 can now be pulled out of the groove 28 and the seal can be activated with a defined pressure. After the cover 5 has reached the middle position P2, the middle seal 2 and the seals 1 and 3 can be subjected to full pressure, so that the hose-shaped connecting piece 4' is sealed.
  • tubular connection element 4' is tied on and the container bag 55 connected to it can be filled, with all seals 1, 2 and 3 remaining activated with the full pressure.
  • Figure 15a and figure 16 shows that a piece of the film tube 7 is consumed with each filling process, which is folded and applied axially and meanderingly to the outlet connection 6, so that a length of several meters can be achieved.
  • the amount consumed in one filling process is, for example, 0.4 m, so that with a total length of the film tube of 7.2 m, approx. 18 fillings are possible.
  • connection piece closure 22 is again accommodated in the outlet connection piece 6 and the tubular film 7 pulled onto the outlet connection piece 6 is clamped and sealed in a circumferential groove 36 formed between a movable ring 33 and a counter-holder 34.
  • the clamping effect is achieved in that the movable ring 33 is pressed against a seal 13 which is provided between the movable ring 33 and the counter-holder 34 in the groove 36 of the counter-holder 34 .
  • the counter-holder 34 is fastened to a socket shoulder 37 by means of screws 69 and is welded to the outlet socket 6a.
  • the clamping effect of the film tube 7 is made possible with the aid of the seal 13 which is accommodated in a groove 36 provided in the counter-holder 34 .
  • the clamping effect and thus the attachment and sealing of the film tube 7 is achieved with the aid of the seal 13, the contact pressure of the movable ring 33 on different ways, as described in various embodiments below, can be done.
  • a corresponding clamping device can be produced with or without auxiliary power, e.g. B. the clamping device can be operated mechanically, magnetically, pneumatically, as in the Figures 22c to 22i is explained.
  • one end 40 of the film tube 7 is folded forward on the outer circumference of the outlet nozzle 6, and the film tube 7 is clamped in the groove 36 between the movable ring 33 and the counter-holder 34 with the aid of the counter-holder 34 and the seal 13. The film tube 7 is thereby sealed and secured.
  • a new film tube 7' is slipped over the rest of the film tube 7 and pulled onto the socket shoulder 37, the end of the new film tube 7 being closed with the closure 11'.
  • the new tubular film 7' is fixed and sealed on the socket shoulder 37 with the aid of a clamping element 20.
  • the end of the film tube 7 ′ is clamped in the clamping element 20 .
  • the tensioning element 20 consists of a metal band 70 with a hook 71 in which a toggle lever lock 72 engages and is tensioned, so that the film tube 7 ′ is clamped and sealed with the aid of the tensioning element 20 .
  • a C-shaped profile seal 61 with the embedded metal band 70 is used to reinforce a groove 38 Has adjusting screw, change the diameter of the clamping ring and increase or decrease the contact pressure on the outlet nozzle 6 when the adjusting screw is actuated for this purpose.
  • an operator reaches into the outlet socket 6 with his hand and, with the aid of the film tube 7', pulls the previous or old film tube 7 out of the outlet socket 6 without contamination.
  • the film tube 7 is completely received in the film tube 7' and tied off with two closures 11' and 11". Now the end of the film tube 7' lying outside of the outlet nozzle 6 can be removed from the in the outlet 6 remaining part of the film tube 7 'separated and disposed of.
  • the new film tube 7' can be pressed inwards into the circumferential groove 36 in the direction of the outer circumference of the outlet socket 6 using a tool such as a rope or a template, with the film tube 7' then being connected to the movable ring 33 ( Figure 22b ) is pressed against the seal 13 provided in the groove or the gap 90 and fixed and sealed with the aid of a clamping element 20 . Now the other end of the film tube 7' can then be reinserted into the outlet socket 6 and sealed by means of the closure 11'.
  • the clamping and sealing device with the clamping element 20 is shown on a larger scale.
  • the movable ring 33 clamps the front or second end of the film tube 7 ′ against the seal 13 in the groove or gap 36 which is accommodated in the counter-holder 34 .
  • the counter-holder 34 is secured in the socket shoulder 37 with the aid of one or more screw bolts 62 .
  • the socket shoulder 37 is firmly connected or welded to the outlet socket 6.
  • FIG. 22c which is an enlarged view of the Figure 22a 12, another clamping and sealing device 75 is shown.
  • the movable ring 33 is pulled against the counter-holder 34 with the aid of a plurality of magnets 56a.
  • a plurality of threaded spindles 51 are firmly connected to the movable ring 33 in order to release the clamping and sealing device.
  • the threaded spindles 51 extend through bores 82 in the socket shoulder 37 and protrude from a rear surface 83 of the socket shoulder 37 so that a threaded nut 50 can be screwed onto the free end of the threaded spindle 51 .
  • the movable ring 33 is removed from the magnets 56a, so that the film tube 7' can be inserted into the groove 36 or guided out of the groove 36.
  • the opening or closing of the groove 36 is represented by differently designed adjusting devices.
  • Figure 22e has a clamping and sealing device 77 for adjusting a rack 58, which opens or closes the groove 36 with the aid of a rack and pinion gear 56c.
  • Fig. 22f has a toggle lever clamp 56d as an adjusting device, which is connected to the movable ring 33 via an extension linkage 59 and in this way enables the movable ring 33 to be adjusted.
  • 22g shows the toggle clamp 56d, with the help of which the movable ring 33 can be adjusted.
  • FIG. 22h Figure 12 shows a clamping and sealing device 80 having a lead screw 56f rotatably connected at one end by means of a rotatable bearing such as a ball bearing.
  • the threaded spindle 56f can be adjusted with the aid of a thread provided in the socket shoulder 37 so that the groove 36 can be opened or closed.
  • a clamping and sealing device 81 is designed as a pneumatic device, to which a pneumatic sealing ring 56g belongs, which can close or open the groove 36 with the aid of compressed air.
  • the compressed air is supplied via a pneumatic system, not shown in the drawing.
  • the new film tube 7 ' is applied to the outlet nozzle 6 and the nozzle paragraph 37.
  • the housing 35 can now first be mounted on the socket shoulder 37 and then the socket closure 22 can be reinserted into the outlet socket 6 .
  • the seal 10 and the seal 12 are then activated in order to seal the film tube 7' in such a way that as little dust as possible can get into the film tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entleeren eines Behältersacks (4) oder eines entleerten schlauchförmigen Behältersacks (4) aus einer Vorrichtung (39) zum Befüllen von Schüttgut. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:a) die Vorrichtung weist ein Gehäuse (8) zur Aufnahme von schüttfähigem Gut auf, das in den Behältersack (4) umgefüllt und nach Gebrauch oder Entleerung des schüttfähigen Guts über eine Auslassöffnung oder einen eine Auslassöffnung aufweisenden Auslassstutzen (6) entsorgt werden kann;b) der Auslassstutzen (6) ist an das Gehäuse (8) angeschlossen;c) zwischen Auslassstutzen (6) und dem Gehäuse (8) ist eine Öffnung vorgesehen;d) auf dem Außenumfang der Gehäusewand eines Stutzenverschlusses (22) ist ein Folienschlauch (7) abgelegt, dessen Ende um die Gehäusewand herumgeführt und an eine Innenwand (41) der Gehäusewand angelegt und mit Hilfe eines Verschlusses (11) abgedichtet ist;e) in den Einlassstutzen (6) kann ein Gehäuseteil oder ein Stutzenverschluss (22) eingesetzt und mit dessen Hilfe der Folienschlauch (7) und/oder der Einlassstutzen (6) zusätzlich abgedichtet werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, dass auf sehr einfache und schnelle weise, den in der Vorrichtung benutzen Behälter nach dem Umfüllvorgang in einen anderen Behälter möglichst kontaminationsfrei ohne Hilfsmitte zu entsorgen, da Die Bedienperson einen hierzu vorgesehenen Folienschlauch verwenden kann.

Description

  • Vorrichtung zum Entleeren eines Behältersacks oder eines entleerten schlauchförmigen Behältersacks aus einer Vorrichtung zum Befüllen von Schüttgut, Es ist bereits aus der EP 2 168 881 A2 ein Verfahren zum kontaminationsarmen Umfüllen von Füllgut aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter bekannt. Der erste Behälter hat eine Umhüllung, welche in einen Auslauf mündet, der mit einem ersten Verschluss versehen ist. Über den ersten Verschluss hinaus erstreckt sich in Fortsetzung der Umhüllung ein flexibler Fortsatz. Zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter ist eine Abfüllvorrichtung angeordnet, welche eine Röhre besitzt. Die Röhre ist zum Durchfluss des Füllguts beim Umfüllen aus dem ersten Behälter in den zweiten Behälter und auf ihrem Außenumfang zur Bevorratung einer Folie in Form eines Endlosliners bestimmt. Kennzeichnend für das Verfahren ist, dass eine zweite Dichtstelle aus einer Anordnung mit einer aktivierten Sekundärdichtung, einem über den Außenumfang der Sekundärdichtung geführten flexiblen Fortsatz der Folie, einem im Bereich der Sekundärdichtung äußerlich über den flexiblen Fortsatz der Folie geführten flexiblen Fortsatz der Umhüllung und einem im Bereich der Sekundärdichtung äußerlich über den flexiblen Fortsatz aufgebrachten ersten Spannelement gebildet wird. Ferner wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen.
  • Ferner ist ein Verfahren aus der WO 2005/056443 A1 bekannt, das sich auf kontaminationsvermeidende Entleerung von Schüttgut aus einem Behälter mit flexiblem Auslauf in eine nachgelagerte Einrichtung über ein Anschlussrohr bezieht, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: Anordnen des Behälters mit an einer Abbindestelle abgebundenem Auslauf oberhalb des Anschlussrohres, Anordnen einer Schlauchfolie um das Anschlussrohr herum so, dass sie gegen den einlaufseitigen Rand des Anschlussrohres dichtend anliegt, Abbinden der Schlauchfolie oberhalb des Anschlussrohres so, dass oberhalb der Abbindestelle ein trichterförmig aufweitbares Ende der Schlauchfolie verbleibt, klemmendes Verbinden von Auslauf des flexiblen Behälters und der Schlauchfolie so, dass über der Klemmverbindung freie Schlauchfolie verbleibt, Lösen der Abbindestellen von Auslauf und Schlauchfolie und Entleeren des Schüttguts, Zusammenfassen des oberhalb der Klemmstelle verbliebenen freien Endes der Schlauchfolie gegen den Behälterauslauf und Festlegen daran, Nachziehen von Schlauchfolie aus einem Schlauchfolienvorrat, bis oberhalb des Anschlussrohres saubere Schlauchfolie zur Verfügung steht, Verschließen der Schlauchfolie an zwei benachbarten Verschließstellen im sauberen Bereich, Durchtrennen der Schlauchfolie zwischen den beiden Verschließstellen, Nachziehen von Schlauchfolie aus dem Schlauchfolienvorrat und erneutes Abbinden derselben an einer Abbindestelle im Abstand von der Durchtrennungsstelle, Entfernen der Verschließstelle im Bereich der Durchtrennungsstelle und Ausbreiten der Schlauchfolie zwischen der Durchtrennungsstelle und der im Abstand von der Durchtrennungsstelle befindlichen Abbindestelle zu einer Trichterform.
  • Auch ist bereits aus der [ EP 3041749 B1 ] eine Vorrichtung zum Umfüllen von Prozessmaterial zwischen einem ersten Behältnis (A) und einem zweiten Behältnis (B) mit: a) zumindest einer Spanneinheit bekannt, die einen ersten Spanner und einen zweiten Spanner aufweist, die voneinander unabhängig betätigbar sind; wobei: b) die zumindest eine Spanneinheit dazu bestimmt ist, temporär abgedichtet zu fixieren: ba) allein einen der betreffenden Spanneinheit zugewandten Endabschnitt eines schlauchförmigen Linerstücks, das sich indirekt zwischen den Behältnissen (A,B) erstreckt, um den Übergang zwischen den Behältnissen (A,B) nach außen abzudichten; bb) allein einen der betreffenden Spanneinheit zugewandten Endabschnitt eines von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden schlauchförmigen Linerrests, der am anderen Ende mit einer ersten Abcrimpung verschlossen ist, - wobei an der Abbindestelle "crimpen" bedeutet, eine spezielle Art Folienschläuche zu verschließen; und bc) den einen Endabschnitt des -Linerstücks zugleich mit dem einen Endabschnitt des von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden Linerrests; und c) beide Spanner der jeweiligen Spanneinheit, dazu bestimmt sind, temporär gemeinsam den zugewandten Endabschnitt des Linerstücks oder gemeinsam den zugewandten Endabschnitt des von einem vorherigen Umfüllvorgang stammenden Linerrests abgedichtet zu fixieren; dadurch gekennzeichnet, dass d) beide Spanner der jeweiligen Spanneinheit zirkulär und in Relation zur Längserstreckung des Linerstücks zueinander konzentrisch angeordnet sind.
  • Ferner ist eine Vorrichtung ( DE 1 2019 110 413 B3 zum Entleeren von Schüttgut aus einem Behälter (25) in einen schlauchförmigen Behältersack (4), der in einem Aufnahmeteil oder Auffanggehäuse (9) aufgenommen und dessen eines oberes Ende nach dem Umfüllvorgang verschlossen werden kann, während das zweite oder untere Ende des Behältersacks (4) mit Hilfe von mindestens drei mit Bezug auf eine Mittelachse des Auffanggehäuses (9) koaxial angeordneten Dichtungsringen (1, 2, 3) derart verschlossen werden kann, dass insbesondere auch sehr kleine Partikel nicht nach außen in die Umgebungsluft abgegeben werden. Die einzelnen druckbeaufschlagbaren Dichtungsringe (1, 2, 3) jeweils sind versetzt zueinander angeordnet und der in Füllrichtung gesehen obere oder erste Dichtungsring (1) mit einem Deckel oder Ringflansch (5) und der mittlere oder zweite Dichtungsring (2) mit einem Stutzen oder Anschlussteil (14) für das Auffanggehäuse (9) und der darunter liegende dritte, versetzt angeordnete Dichtungsring (3) mit dem Deckel oder Ringflansch (5) in Kontakt steht, wobei der schlauchförmige Teil des Behältersacks (4) zwischen die eine Seite des dritten oder unteren Dichtungsrings (3) und der gegenüberliegenden Wand des Aufnahmeteils oder Auffanggehäuses (9), dann um einen ersten Steg (29) und eine daneben liegende Nut (28) und abschließend zwischen einem Wandteil (48) des Stutzens oder Anschlussteils (14) oder der Wand des Auffanggehäuses (9) des Stutzens (14) oder Anschlussteils für das Auffanggehäuse und dem ersten im Deckel oder Ringflansch (5) vorgesehenen Dichtungsring (1) geführt ist.
  • Hierdurch ist zwar ein einwandfreies Entleeren des Schüttgutes möglich, jedoch kein Befüllen oder Umfüllen von einem Behälter in einen anderen Behälter, weil sich dann Staubpartikel in den einzelnen Zwischenräumen ansammeln würden, die dazu beitragen, dass Staubpartikel in die Umgebungsluft gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Entsorgen eines Behälters oder nicht benötigten Behälters derart auszubilden, dass keine oder fast keine Partikel in die Umgebungsluft gelangen können und diese kontaminieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    1. a) die Vorrichtung weist ein Gehäuse zur Aufnahme von schüttfähigem Gut auf, das in den Behältersack umgefüllt und nach Gebrauch oder Entleerung des schüttfähigen Guts über eine Auslassöffnung oder einen eine Auslassöffnung aufweisenden Auslassstutzen entsorgt werden kann;
    2. b) der Auslassstutzen ist an das Gehäuse angeschlossen;
    3. c) zwischen Auslassstutzen und dem Gehäuse ist eine Öffnung vorgesehen;
    4. d) auf dem Außenumfang der Gehäusewand eines Stutzenverschlusses ist ein Folienschlauch abgelegt, dessen Ende um die Gehäusewand geführt und an eine Innenwand der Gehäusewand angelegt und mit Hilfe eines Verschlusses abgedichtet ist;
    5. e) in den Einlassstutzen kann ein Gehäuseteil oder ein Stutzenverschluss eingesetzt und mit dessen Hilfe der Folienschlauch und/oder der Einlassstutzen zusätzlich abgedichtet werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, dass auf sehr einfache und schnelle Weise, den in der Vorrichtung benutzten Behälter nach dem Umfüllvorgang in einen anderen Behälter möglichst kontaminationsfrei ohne Hilfsmitte zu entsorgen, da die Bedienperson einen hierzu vorgesehenen Folienschlauch verwenden kann.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Stutzenverschluss mit seinem Außenumfang dem Innenumfang des Auslassstutzens angepasst ist und an seinen beiden Enden Öffnungen aufweist, die mit Hilfe je eines Deckels verschlossen werden können. Somit lässt sich der Auslassstutzen und der in diesen eingelegte Folienschlauch auf einfach Weise abdichten.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die beiden Deckel mit Hilfe einer Andrückvorrichtung gegen die beiden gegenüberliegenden Öffnungen des Stutzen-verschlusses angepresst werden können und den Innenraum des Stutzenverschlusses abdichten. Hierdurch wird eine optimale kostengünstige Abdichtung des Stutzenverschlusses erreicht.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass die Andrückvorrichtung als Gestänge oder Gewindestange ausgebildet ist, das mit seinem einen Ende fest an dem ersten Deckel angeschlossen ist, sich mit seinem anderen Ende durch eine im zweiten Deckel vorgesehene Öffnung erstreckt und auf das Gestänge eine Schraubenmutter geschraubt ist, mit deren Hilfe die beiden Deckel gegen die beiden Enden einer zylinderförmigen Gehäusewand des Stutzenverschlusses angepresst werden können
  • Es ist auch vorteilhaft, dass die Gehäusewand des Stutzenverschlusses ein oder mehrere Öffnungen aufweist, über die Druckluft gegen eine zylinderförmige Ringdichtung oder fünfte Dichtung geleitet wird und diese gegen die Innenseite des Auslassstutzens presst und diesen nach außen abdichtet, wenn er in den Innenraum des Auslassstutzens eingesetzt ist. Mit Hilfe der Druckluft kann die erforderliche Dichtung aktiviert und eine optimale Abdichtung der Vorrichtung erreicht werden.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass die zylinderförmige Ringdichtung oder fünfte Dichtung an der Außenseite der Gehäusewand anliegt und jeweils um die Enden der Gehäusewand herumgeführt ist, über einen bestimmten Bereich gegen die Gehäusewand anliegt und die Enden der Gehäusewand gegen je eine am Deckel anliegende Dichtung oder ringförmige und/oder plattenförmige Dichtung mit Hilfe der Andrückvorrichtung gepresst werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der erste entleerte Behältersack über den am Gehäuse seitlich angeordneten Auslassstutzen entfernt werden kann und ein zweiter an den beweglichen Ringkörper angeschlossener Behältersack an das Auffanggehäuse angeschlossen und über einen Verschluss verschlossen und erneut befüllt werden kann, sodass das schüttbare Gut aus dem neuen oder zweiten Behälter in einen dritten Behältersack umgefüllt werden kann, der mit Hilfe eines weiteren oder des ersten oder oberen und einem zweiten oder unteren Verschluss verschlossen werden kann. Der Entsorgungsvorgang des entleerten Behältersacks kann damit kostengünstig und mit geringem Arbeitsaufwand erfolgen.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass ein mit dem oder den Behältersäcken verbundener Druckluftkanal an eine Druckluftleitung und/oder die Dichtungen zur Messung der Dichtigkeit des Behältersacks oder der Behältersäcke angeschlossen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass der Steg als ringförmiger Steg ausgebildet ist, der an einen verstellbaren Deckel oder einen Ringkörper angeschlossen ist, der als flacher oder dünner ringförmiger Baukörper ausgebildet ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass der Steg oder der flache oder dünne ringförmige Baukörper mit Bezug auf die Standfläche des Behälters nach oben oder in Richtung einer Einlassöffnung oder einer oberen Einlassöffnung des Behälters ausgerichtet ist, in etwa parallel zu der Längsmittelachse des Behälters verläuft und koaxial zur Längsmittelachse des Behälters ausgerichtet ist.
  • Es ist auch von Vorteil, dass der Steg oder der flache oder dünne ringförmige Baukörper mit dem Deckel auf- und abwärts in Richtung der Längsmittelachse verstellt werden kann und von unten in einen Spalt zwischen zwei Dichtungen) geschoben oder herausgeführt werden kann und zur Aufnahme eines Teils des Folienschlauchs dient und das eine oder obere Ende des Spalts mit Hilfe einer Dichtung oder eines an einem Gehäuseteil angeschlossenen Bauteils oder Dichtelements verschlossen werden kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Steg in Verbindung mit den beiden Dichtungen und einem Teil des Folienschlauchs des Behältersacks eine Dichtungsvorrichtung bildet, mit deren Hilfe und mit Hilfe einer Stellvorrichtung oder einer pneumatischen Anlage der Behältersack gesichert und/oder abgedichtet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Folienschlauch zum Entfernen des entleerten Behältersacks mit seinem einen Ende an eine Vorrichtung oder Spannvorrichtung angeschlossen, eingeklemmt und/oder abgedichtet ist und ein Teil des Folienschlauchs mäanderförmig auf den Außenumfang des Auslassstutzens abgelegt und das andere Ende des Folienschlauchs in den Innenraum des Auslassstutzens geführt und mit Hilfe eines Verschlusses abgedichtet ist oder werden kann, sodass der einen Ends abgebundene sackförmige Teil des Folienschlauchs den im Auslassstutzen eingebrachten und entleerten Behältersack erfasst und in den sackförmig ausgebildeten Teil des Folienschlauchs eingezogen und entfernt werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Spannvorrichtung zur Befestigung des einen Endes des Folienschlauchs mit ihrem einen Ende an der Vorrichtung oder dem Auslassstutzen, der aus einem ein Metallband aufweisenden, an einer Stelle geöffneten Spannring besteht, der mit Hilfe eines Knebelverschlusses auf dem Außenumfang des Auslassstutzens festgeklemmt werden kann und mit einer Profildichtung oder C-förmigen Profildichtung das Ende des Folienschlauchs in einen im Auslassstutzen vorgesehenen feststehenden Teil oder eine im Stutzenabsatz vorgesehene Vertiefung drückt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass eine Klemm- und Abdichtvorrichtung zusätzlich neben dem Spannelement vorgesehen ist, zu der ein beweglicher oder einstellbarer Ring gehört, der in einem Spalt zwischen dem Gehäuseteil oder ringförmigen Stufenabsatz und einem am Gehäuseteil angeschlossener Gegenhalter vorgesehen ist und mit Hilfe einer Stellvorrichtung den im Spalt vorgesehenen Folienschlauch gegen eine Dichtung presst, wobei die Stellvorrichtung mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden kann. Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Durchmesser des Metallbands und der Anpressdruck des Metallbands auf die Oberfläche des Auslassstutzens mit Hilfe eines Kniehebelverschlusses und/oder einer Spannschraube mit Schneckengewinde und Stellschraube veränderbar ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass der am Auslassstutzen vorgesehene festsehende Teil sowie der in den Auslassstutzen eingebrachte Stutzenverschluss mit Hilfe eines Gehäuses abgedeckt und/oder abgedichtet werden kann, wobei ein das Gehäuse verschließender Deckel mit Hilfe einer zwischen Deckel und dem Auslassende des Gehäuses druckbeaufschlagbaren Dichtung und der den Stutzenverschluss umgebenden Dichtung abgedichtet und der Deckel gegen beide Dichtungen angepresst werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
    Dabei zeigen:
  • Fig. 1a
    einen schlauchförmigen oder verformbaren Einfüllstutzen, der mit einem Verschluss abgebunden und unter der Abbindestelle abgetrennt ist;
    Fig. 1b
    eine perspektivische Darstellung der Gesamtvorrichtung;
    Fig. 2
    eine vierte fünfte Dichtung, die aktiviert sind, um den Folienschlauch so abzudichten, dass möglichst wenig Staub in den Folienschlauch gelangen kann;
    Fig. 3
    die äußere oder erste Dichtung und die innere oder dritte Dichtung sind entlastet und der Deckel ist auf die unterste Position P3 abgesenkt, wobei die Enden des schlauchförmigen Einfüllstutzens mit Klebestreifen (26) fixiert sind und die mittlere oder zweite Dichtung 2 noch aktiviert ist;
    Fig. 4
    der schlauchförmige Einfüllstutzen ist noch in der mittleren oder zweiten Dichtung gehalten und abgedichtet, wobei neue schlauch-förmige Einfüllstutzen auf den Deckel gezogen sind;
    Fig. 5
    der Deckel wird auf die mittlere Position P2 angehoben und die äußere oder erste Dichtung ist aktiviert, wobei die mittlere oder zweite Dichtung aktiviert bleibt und dadurch den ersten schlauch-förmigen Einfüllstutzen hält;
    Fig. 6a
    der Deckel ist auf die mittlere Position P2 angehoben und die äußere oder erste Dichtung ist aktiviert, wobei die mittlere oder zweite Dichtung aktiviert bleibt und dadurch den ersten schlauchförmigen Einfüllstutzen hält;
    Fig. 6b
    ein Ausschnitt aus Fig. 6a, wobei die Dichtungen vergrößert dargestellt sind;
    Fig. 7a
    eine vergrößerte Darstellung des Stutzenverschlusses;
    Fig. 7b
    die vierten und fünften Dichtungen werden entlastet, wobei der Stutzenverschluss aus dem Auslassstutzen entnommen ist;
    Fig.7c a und b
    Teilansichten des Stutzenverschlusses;
    Fig. 7d
    eine perspektivische Darstellung des Stutzenverschlusses;
    Fig. 8
    ein Bediener greift mit der Hand in den Auslassstutzen und ist dabei mit Hilfe des Folienschlauchs vor einer Kontamination geschützt, bei dieser Aktion ergreift er den schlauchförmigen Einfüllstutzen, um ihn in den Folienschlauch zu ziehen;
    Fig. 9
    der schlauchförmige Einfüllstutzen ist im Folienschlauch durch den Auslassstutzen nach außen gezogen;
    Fig. 10
    der Folienschlauch ist mit dem darin enthaltenen vorherigen schlauchförmigen Einfüllstutzen mit zwei Verschlüssen abgebunden, wobei anschließend das Ende des Folienschlauchs mit dem darin eingeschlossenen vorherigen schlauchförmigen Einfüllstutzen zwischen diesen beiden Verschlüssen abgetrennt ist;
    Fig. 11a
    der Stutzenverschluss ist wieder in den Auslassstutzen eingesetzt, die Dichtungen des Stutzenverschlusses sind betätigt, wobei Deckel auf die oberste Position P1 angehoben ist, wobei die äußere Dichtung mit dem erforderlichen Druck beaufschlagt ist, sodass der schlauchförmige Einfüllstutzen dicht angeschlossen ist und gleichzeitig den Deckelhub zulässt.
    Fig. 11b
    der Steg des Deckels drückt den schlauchförmigen Einfüllstutzen umlaufend in die Nut der mittleren Dichtung, wobei die mittlere Dichtung und die innere Dichtung nicht aktiviert sind;
    Fig. 12a
    der Deckel wird auf die mittlere Position P2 abgesenkt, wobei die äußere Dichtung mit dem erforderlichen Druck beaufschlagt ist, sodass der schlauchförmige Einfüllstutzen dicht ist und gleichzeitig den Deckelhub zulässt;
    Fig. 12b
    der Steg des vierten Deckels ist dabei aus der Nut von der mittleren oder zweiten Dichtung gezogen und die zweite Dichtung ist gleichzeitig mit einem definierten Druck aktiviert, sobald der Deckel die mittlere Position P 2 erreicht hat, ist die mittlere Dichtung mit dem vollen Druck versorgt, wobei die äußere Dichtung 1 und die innere Dichtung ebenfalls mit dem vollen Druck aktiviert sind;
    Fig.13
    der schlauchförmige Einfüllstutzen ist aufgebunden und der Behältersack befüllt, wobei alle Dichtungen 1, 2 und 3 mit dem vollen Druck aktiviert sind;
    Fig. 14a
    der schlauchförmige Einfüllstutzen ist nach der Befüllung des Behältersacks mit zwei Verschlüssen abgebunden;
    Fig.14b
    anschließend wird der schlauchförmige Einfüllstutzen zwischen diesen Verschlüssen abgetrennt, wobei alle Dichtungen 1, 2 und 3 mit dem vollen Druck aktiviert sind. Dies entspricht der beschriebenen Ausgangssituation und der nächste Entleervorgang kann mit der gleichen Vorgehensweise stattfinden;
    Fig. 15a
    für jeden Befüllvorgang ist ein Stück des Folienschlauchs verbraucht, wobei der Folienschlauch axial gefaltet ist, so dass er eine Länge von mehreren Metern erreicht und dadurch die Verbrauchsmenge zum Beispiel 0,4 m pro Befüllung sein könnte, sowie die Gesamtlänge des Folienschlauchs 15 m beträgt;
    Fig. 15b
    der Folienschlauch ist in der umlaufenden Nut eingeklemmt und abgedichtet, wobei dies dadurch erreicht wird, dass der bewegliche Ring gegen die Dichtung gepresst ist, wobei das Klemmen des Folienschlauchs auf Verbrauchsmaterial wie z. B. ein O-Ring für die Befestigung und Abdichtung des Folienschlauchs verzichtet und die Anpresskraft des beweglichen Rings auf unterschiedliche Antriebe - mit oder ohne Hilfsenergie erzeugt - mechanisch, magnetisch, pneumatisch, elektrisch angetrieben werden kann;
    Fig. 16
    mit jeder Befüllung ist etwas von dem Folienschlauch 7 verbraucht. Um einen neuen Folienschlauch 7 über den bestehenden zu stülpen, sind die Dichtungen 10 und 12 entlastet und der Stutzenverschluss 22 und das Gehäuse 35 entfernt;
    Fig. 17
    die Enden des Folienschlauchs sind nach vorne gefaltet;
    Fig. 18
    es ist ein neuer Folienschlauch über den Rest des Folienschlauchs gestülpt und auf den Stutzenabsatz gezogen, wobei das Ende des neuen Folienschlauchs mit einem Verschluss verschlossen ist;
    Fig. 19a
    der neue Folienschlauch ist mit dem Spannelement auf dem Stutzenabsatz fixiert und abgedichtet;
    Fig. 19b
    ein Spannelement;
    Fig. 20
    zeigt, dass der Bediener mit der Hand in den Auslassstutzen 6 eingegriffen hat und dabei den im Auslassstutzen befindlichen Folienschlauch 7' und Rest des vorherigen Folienschlauchs 7 kontaminationsfrei in den neuen Folienschlauch 7' hineinzieht;
    Fig. 21
    zeigt, dass der Folienschlauch 7' mit dem darin enthaltenen vorherigen Folienschlauch 7 nach außen gezogen werden kann. Der Folienschlauch 7'ist mit Hilfe von zwei Verschlüssen 11'abgebunden. Der zu entfernende Folienschlauch 7' wird zwischen diesen beiden Verschlüssen 11 'abgetrennt und mit dem innenliegenden Folienschlauch 7 entfernt.
    Fig. 22a
    hier wird der neue Folienschlauch 7' mit einem Hilfsmittel, wie einem Seil oder einer Schablone, in die umlaufende Nut 36 des Spannelements gedrückt und mit einer Andrückvorrichtung 38 gehalten, anschließend wird der Folienschlauch 7' mit dem beweglichen Ring gegen die Dichtung gedrückt und somit fixiert und abgedichtet und anschließend das Ende des Folienschlauchs 7' wieder in den Auslassstutzen eingebracht;
    Fig. 22b
    zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Klemm- und Abdichtvorrichtung, wobei der bewegliche Ring den Folienschlauch gegen die Dichtung 13 klemmt;
    Fig. 22c
    zeigt, dass die Magnete die Hubbewegung des beweglichen Rings erzeugen, wenn die Gewindemutter auf der Gewindespindel gelöst wird;
    Fig. 22d
    hier erzeugt der Pneumatik- oder Elektrozylinder die Hubbewegung des beweglichen Rings 33;
    Fig. 22e
    zeigt das Zahnstangengetriebe, das die Hubbewegung des beweglichen Rings erzeugt;
    Fig. 22f
    der Kniehebelspanner erzeugt die Hubbewegung des beweglichen Rings;
    Fig. 22g
    der Excenter erzeugt die Hubbewegung des beweglichen Rings;
    Fig. 22h
    die Gewindespindel erzeugt die Hubbewegung des beweglichen Rings;
    Fig. 22i
    die pneumatische Dichtung erzeugt die Hubbewegung des beweglichen Rings,
    Fig. 23
    der neue Folienschlauch ist installiert, nun wird zuerst das Gehäuse montiert und dann der Stutzenverschluss wieder eingesetzt, anschließend wird die Dichtung aktiviert, um den Folienschlauch so abzudichten, dass möglichst wenig Staub in den Folienschlauch gelangen kann.
  • In Fig. 1a ist eine Vorrichtung 39 bzw. eine Gesamtanlage zum Befüllen und / oder Umfüllen von Schüttgut dargestellt, mit deren Hilfe ein Behältersack 55 kontaminationsfrei über einen schlauchförmigen Behältersack 4 befüllt werden kann.
  • Der Behältersack 4 ist hierzu an einem Gehäuse 8 oder einer Wand 9 des Gehäuses 8 zwischen Dichtungen 2, 3 eingeklemmt. Hierzu ist zwischen den beiden mit Druckluft beaufschlagten Dichtungen 2, 3 eine Nut 28 vorgesehen, in die das Ende des Behältersacks 4 eingeschoben ist. Dichtungen 10 und 12 im Auslaßstutzen 6 sind, wie nachfolgend noch erläutert, aktiviert, um ein Folienschlauch 7 so abzudichten, dass kein Staub in den Folienschlauch gelangen kann.
  • Der Steg ist als ringförmiger Steg 19 ausgebildet, der an den verstellbaren Deckel 5 oder Ringkörper angeschlossen ist, der als flacher oder dünner ringförmiger Baukörper und mit Bezug auf die Standfläche des Behälters 8 nach oben oder in Richtung einer Einlassöffnung oder einer oberen Einlassöffnung des Behälters 8 ausgerichtet ist und in etwa parallel zu einer Längsmittelachse 85 des Behälters 8 verläuft.
  • Ferner ist der Steg 19 oder der flache oder dünne ringförmige Baukörper koaxial zur Längsmittelachse 85 des Behälters (8) ausgerichtet.
  • Der Steg 19 oder der flache oder dünne ringförmige Baukörper kann mit dem Deckel 5 auf- und abwärts in Richtung der Längsmittelachse 85 verstellt werden und von unten her in einen Spalt 86 zwischen zwei die Dichtungen 2, 3 eingeschoben oder herausgeführt werden. Ferner ist es möglich, dass der Spalt 86 zur Aufnahme eines Teils des Folienschlauchs 4 dient und das eine oder obere Ende des Spalts 86 mit Hilfe einer Dichtung oder einer am einem Gehäuseteil 14 angeschlossenen Bauteil oder einem Dichtelement 87 an seiner oberen Seite verschlossen werden kann.
  • Der Steg 19 bildet in Verbindung mit den beiden Dichtungen 2, 3 und einem Teil des Folienschlauchs eine Dichtungsvorrichtung, mit deren Hilfe und mit Hilfe der Dichtungen und einer Stellvorrichtung oder einer pneumatischen Anlage der Behältersack 4 gesichert und/oder abgedichtet werden kann.
  • Nach dem Umfüllvorgang des Schüttguts aus dem Gehäuse 8 in den über einen Verschluss 23 abgebundenen Behältersacks 4 kann dieser über den Auslassstutzen 6, wie nachstehend beschrieben, entsorgt werden.
  • Der schlauchförmiger Behältersack 4 entsteht dadurch, dass sein unteres Ende mit Hilfe eines Verschlusselements 23 abgebunden wird.
  • Das zweite oder obere Ende des Behältersacks 4 wird mit Hilfe von mindestens drei mit Bezug auf eine Mittelachse des Gehäuses 8 koaxial angeordneten Dichtungsringen 1, 2, 3 (Fig.1a) in nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritten derart verschlossen, dass insbesondere beim Befüllen und Umfüllen des Schüttguts auch keine bzw. sehr kleine Partikel nach außen in die Umgebungsluft abgegeben werden.
  • Die einzelnen druckbeaufschlagbaren Dichtungsringe 1, 2, 3 sind mit Bezug auf die Längsmittelachse 85 der Vorrichtung 39 zum Befüllen von Schüttgut jeweils untereinander versetzt und mit Abstand zueinander angeordnet.
  • An dem beweglichen Deckel 5 ist die erste Dichtung 1 fest angeordnet und gemeinsam mit dem beweglichen Deckel 5 auf- und abwärts verstellbar.
  • Der bewegliche Deckel 5 weist den aufrechtstehenden Steg 19 auf, der in die eine Nut 28 eingeschoben werden kann, sodass das eine Ende des Schlauchs des Behältersacks 4 um den Steg 19 herumgeführt und zwischen den beiden aktivierten Dichtungen (Fig. 1) abgedichtet werden kann.
  • Die drei Dichtungen bestehen aus einem Hohlprofilkörper, dessen Querschnitt entweder rund, mehreckförmig oder auch rechteckförmig ausgebildet sein kann. Die erste und äußere Dichtung 1 weist in etwa den gleichen Außendurchmesser auf wie die Dichtung 2, die oberhalb der beiden Dichtungen 1 und 3 angeordnet ist.
  • Der schlauchförmiger Behältersacks 4 ist mit seinem oberen Ende zwischen die sich gegenüberliegenden Profile der Dichtungen 2 und 3 geführt und wird, wie nachfolgend beschrieben, durch die Dichtung 3 abgedichtet. Die aktivierte mit Druckluft beaufschlagte Dichtung 3 wird, wie später dargestellt, den Folienschlauch gegen den Steg 19 des Deckels 5 anpressen.
  • Die Gesamtanlage 53 weist gemäß Fig.1b unter anderem mindestens ein Traggestell 54 auf, in dem der mit Schüttgut befüllte Behältersack 55 aufgenommen ist, sodass das Schüttgut in den darunter vorgesehenen Auffangsack bzw. in den schlauchförmigen Behältersack 4 umgefüllt werden kann. Die vierte Dichtung 10 und die fünfte Dichtung 12 (Fig. 2) sind aktiviert, um den Folienschlauch 7 so abzudichten, dass möglichst wenig oder kein Staub in den Folienschlauch 7 gelangen kann.
  • Die äußere oder erste Dichtung 1, die mittlere oder zweite Dichtung 2 und die innere oder dritte Dichtung 3 können je nach Verfahrensstand mittels Druckluft über eine in der Zeichnung nicht dargestellten Druckluftanlage aktiviert. Alle Dichtungen 1-3 sind jeweils auf einer unterschiedlichen Höhe angeordnet.
  • Die zweite Dichtung 2 ist an dem feststehendem Gehäuse 8 bzw. an ein am Gehäuse 8 der Vorrichtung 39 angeordneten äußeren Gehäuseteil 14 angeschlossen.
  • Die dritte Dichtung 3 ist mit Bezug auf die Längsrichtung des Gehäuses zwischen der ersten und der zweiten Dichtung 1, 2 an dem feststehenden Gehäuse 8 der Vorrichtung 39 oder einem inneren Gehäuseteil 66 der Vorrichtung 39 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 1a ist der Behältersack 4 mit einem Verschluss 23 abgebunden und kann unter der Abbindestelle abgetrennt werden, wie nachfolgend beschrieben.
  • Je nach Verfahrensstand können die Dichtungen mit Druckluft versorgt bzw. einzeln oder auch gemeinsam aktiviert werden. Hierzu ist ein Druckluftkanal 44 vorgesehen, der je nach Verfahrensstand der Vorrichtung 39 die Dichtungen 1 bis 3 mit Druckluft versorgt.
  • Die Gesamtanlage besteht gemäß Fig.1a aus dem zylinderförmigen oder mehreckförmigen Gehäuse 8 mit der zylindrischen äußeren Wand 9 an der seitlich ein Auslassstutzen 6 zum Entsorgen des Behältersacks 4 oder Folienschlauchs 7 vorgesehen ist. Der Auslaßstutzen 6 ist seitlich schrägverlaufend an das Gehäuse 8 angeschlossen, in dem ein Folienschlauch 7 gemäß Fig. 2 aufgenommen ist und wie nachstehend beschrieben entnommen werden kann.
  • Die äußere oder erste Dichtung 1 und die innere oder dritte Dichtung 3 werden entlastet (Fig. 3) und der Deckel 5 wird auf die unterste Position P3 abgesenkt, wobei die Enden des schlauchförmigen Behältersacks 4 mit Hilfe von Klebestreifen 26 am Behältersack fixiert werden und die mittlere Dichtung 2 aktiviert bleibt und den Behältersack hält.
  • Gemäß Fig. 4 ist der schlauchförmige Behältersack oder Einfüllstutzen 4 immer noch mit Hilfe der mittleren Dichtung 2 gehalten und abgedichtet, wobei ein neuer schlauchförmiger Behältersack 4' auf den abgesenkten Deckel 5 gezogen ist, der am unteren Ende mit Hilfe eines Verschlusses 23 abgedichtet ist, an den sich ein noch zu befüllender Behältersack 55 anschließt.
  • Der Deckel 5 (Fig. 5) ist nun auf die mittlere Position P2 angehoben und die äußere Dichtung 1 wird aktiviert, wobei die mittlere Dichtung 2 aktiviert bleibt und den ersten schlauchförmigen Behältersack 4 hält, hierzu kann der Steg 19 mit dem herumgeführten oberen Ende des neuen schlauchförmigen Behältersacks 4' in die Nut 28 eingeführt werden und wird dann durch die Dichtungen 1-3 abgedichtet, die mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten pneumatischen Anlage mit Druckluft versorgt werden.
  • In Fig. 6 ist der Deckel auf die mittlere Position P2 angehoben und die äußere oder erste Dichtung 1 ist aktiviert, wobei die mittlere oder zweite Dichtung aktiviert bleibt und dadurch den ersten schlauchförmigen Behältersack 4 hält.
  • Fig. 6b zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 6a mit den Dichtunten 1 bis 3 in einem vergrößerten Maßstab. Die vorteilhafte Anordnung der drei Dichtungen 1 bis 3 erleichtern den Entsorgungsvorgang des entleerten Behältersacks 4 mit Hilfe des Folienschlauchs 7 (Fig. 7) über den Auslassstutzen 6, wie nachstehend noch erläutert. Hierzu ist der Behältersack 4 nach oben in den Bereich der Einlassöffnung des Auslassstutzens gezogen. Der neue Behältersack 4' ist an den Deckel 5 angeschlossen und mit Hilfe des Verschlusses 23'abgedichtet
    In den Figuren 7a bis 23 wird der Entsorgungsvorgang des entleerten Behältersacks 4 über den Auslassstutzen 6 veranschaulicht.
  • Der Auslassstutzen 6 besteht (Fig. 7a) aus einem rohrförmigen Gehäuse, das seitlich an einer Anschlussöffnung im Gehäuse 8 vorgesehen ist und mit dieser Anschlussöffnung fest verbunden ist. Auf den Auslaßstutzen 6 ist, wie nachstehend erläutert, der Folienschlauch (Fig. 23) mäanderartig verschlungen auf den Außenumfang des Auslassstutzens 6 aufgezogen und abgelegt und an seinen beiden Enden mit Hilfe von Dichtungen 29-31 abgedichtet.
  • In Fig. 7a ist ferner eine Darstellung eines Stutzenverschlusses 22 mit einem Druckluftanschluss 43 dargestellt, der dazu dient den Dichtungszustand der Dichtungen mit den entleerten Behältersack 4 zu überwachen und diesen kontaminationsfrei über den Auslassstutzen 6 zu entsorgen.
  • Der Stutzenverschluss 22 mit dem Druckluftanschluss 43 ist an den Druckluftkanal 44 angeschlossen (7b), der von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Druckluftanlage aktiviert werden kann und der den Dichtungsprozess des Folienschlauchs 7einleitet.
  • Ferner weist der Stutzenverschluss 22 einen Griff 24 aufweisenden Deckel 25' auf, mit dessen Hilfe der Stutzenverschluss 22 bewegt bzw. gehalten und in den rohrförmigen Auslassstutzen eingesetzt oder herausgenommen werden kann, wie nachstehend beschrieben.
  • Der Deckel 25' wird mit Hilfe der Dichtung 30 auf ein rohrförmiges Gehäuse 32 des Stutzenverschlusses 22 gesetzt und abgedichtet.
  • Das Gehäuse 32 des Stutzenverschlusses 22 wird am anderen Ende mit Hilfe des Deckels 25' (Fig. 7c) und der ringförmigen plattenförmigen Dichtung 29 abgedichtet, die gegen die Stirnkante eines Gehäuseteils 32' des Stutzenverschlusses 22 anliegt. Das Gehäuseteil 32 des Stutzenverschlusses 22 ist gemäß Fig. 7a in den Auslassstutzen 6 eingesetzt und mit Hilfe der Dichtung 12 abgedichtet (Fig. 7c, 7d, 8).
  • Die Dichtung 12 ist an beiden Enden an der Wand des Gehäuseteils 32 des Gehäusesteil 32 etwas herumgelegt (Fig. 7C) und liegt somit mit seinen beiden Enden an der Innenseite der Wand des Gehäuseteils 32 und an der Außenseite über die gesamte Länge der Wand des Gehäuseteils 32 an und dichtet somit das Gehäuseteil 32 gegen die Innenseite des Auslassstutzens 6 ab.
  • Auf diese Weise sind die beiden Enden der Dichtung 12 zwischen der Wand des Gehäuseteils 32 des Stutzenverschlusses 22 und der Innenseite des Auslassstutzens 6 eingeklemmt. Hierdurch ist der Stutzenverschluss 22 im Auslassstutzen 6 abgedichtet.
  • Die Wand des Gehäuseteils 32 des Stutzenverschlusses 22 ist mit zahlreichen Löchern 63 versehen, durch die Druckluft gelangen kann, sodass sich die Dichtung 12 ausdehnen und gegen eine Innenwand 41 des Auslassstutzens 6 anlegen kann und damit die Dichtwirkung erhöht. Mit Hilfe der Dichtung 12 wird der Folienschlauch 7 im Auslaßstutzen 6 abgedichtet.
  • Das äußere Ende des Gehäuses 32 wird mit Hilfe einer Gewindestange 60 zusammengehalten, wobei das innere Ende der Gewindestange 60 mit einer Deckel 25 des Gehäuses 32 des Stutzenverschluss 22 verschweißt ist. Das andere Ende der Gewindestange 60 (7c A) erstreckt sich durch eine Öffnung 65 in dem Deckel 25' des Stutzenverschluss 22 und ist mit der Hutmutter 31 versehen, mit deren Hilfe die beiden außen liegenden Enden des Stutzenverschlusses 22 zusammengehalten werden und somit die Deckel 25 und 25'jeweils gegen die beiden Enden des Gehäuseteils 32 des Stutzenverschlusses 22 anliegen und abdichten.
  • Gemäß Fig. 7b ist die vierte Dichtung 10 und die fünfte Dichtung 12 entlastet, wobei der Stutzenverschluss 22 aus dem Auslassstutzen 6 entnommen ist.
  • Gemäß Fig. 8 greift der Bediener mit der Hand in den Auslaßstutzen 6 und ist dabei durch den Folienschlauch 7 vor Kontamination geschützt. Dabei ergreift er den vorherigen schlauchförmigen entleerten Behältersack 4, um ihn in den Folienschlauch 7 zu ziehen.
  • Fig. 9 zeigt, dass der entleerte schlauchförmige Einfüllstutzen 4 durch den Folienschlauch 7 und den Auslaßstutzen 6 nach außen gezogen werden kann und dadurch kontaminationsfrei (Fig 10) im noch abzutrennenden Folienschlauch 7 entsorgt werden kann. Der im Auslassstutzen 6 verbleibende abgetrennte Folienschlauch 7 ist durch einen ersten Verschluss 11 abgedichtet und der aus dem Auslassstutzen 6 herausgeführte Folienschlauch 7 mit dem eingeschlossenen Behältersack 4 mit Hilfe eines zweiten 11' und dritten Verschlusses 11" nach außen vollständig abgedichtet und kann nun mit dem eingeschlossenen Folienschlauch 4 kontaminationsfrei entsorgt werden
  • Gemäß Fig. 10 ist der Folienschlauch 7 mit dem darin enthaltenen entleerten schlauchförmigen Behältersack 4 mit den beiden Verschlüssen 11' und 11" abgebunden, wobei anschließend das Ende des Folienschlauchs 7 mit dem darin eingeschlossenen schlauchförmigen Behältersack 4 zwischen diesen beiden Verschlüssen 11' und 11" abgetrennt ist.
  • Gemäß Fig.11a ist der Stutzenverschluss 22 wieder in den Auslassstutzen 6 eingesetzt, wobei die fünfte Dichtung 12 und die vierte Dichtung 10 druckbeaufschlagt und der Stutzenverschluss abgedichtet bleibt. Der Deckel 5 ist in die höchste Position P1 angehoben. Die äußere Dichtung 1 ist mit dem erforderlichen Druck beaufschlagt, sodass der schlauchförmige Einfüllstutzen mit dem Behältersack 4' dicht abgeschlossen ist und gleichzeitig den Deckelhub des Deckel 5 in die höchste Position P1 zulässt.
  • Fig.11b zeigt den Deckel 5 mit den drei Dichtungen 1 bis 3 in einem vergrößerten Maßstab. Der Steg 19 des Deckels 5 drückt den schlauchförmigen Einfüllstutzen 4' in die Nut 28. Die Nut 28 wird durch eine äußere Wand 68 des Gehäuseteils 66 und der zweiten mit Bezug auf die Standfläche der Vorrichtung 39 nach oben versetzten und außenliegenden Dichtung 2 gebildet, in die der Steg 19 mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Stellzylinders eingeschoben ist. Die dritte Dichtung 3 hat einen Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der zweiten Dichtung 2. Der Folienschlauch des Behältersacks 4' ist in dieser Stellung (Fig. 11) um den Steg 19 herumgeführt und dann durch den Zwischenraum der sich gegenüberliegenden Dichtungen 1 und 2 geführt. Die beiden Dichtungen 10 und 12 sind weiter nicht druckbeaufschlagt, jedoch die Dichtung 1, sodass das im Spalt 86 aufgenommene Ende des Behältersacks 4' eingeklemmt bleibt und abgedichtet ist. Die zweite Dichtung 2 und die dritte Dichtung 3 sind noch nicht aktiviert.
  • Das am Gehäuse 8 vorgesehene Gehäuseteil 66 ist mit einem Flansch 67 verbunden. Der sich nach unten erstreckende zylinderförmige Stutzen 14 ist ebenfalls an den Flansch 67 angeschlossen und umschließt die beiden Dichtungen 1 und 2.
  • Gemäß Fig.12a und 12b ist der Deckel 5 auf die mittlere Position P2 abgesenkt, wobei die äußere Dichtung 1 weiterhin mit dem erforderlichen Druck über die in der Zeichnung nicht dargestellte Druckluftleitung beaufschlagt ist, sodass der schlauchförmige Einfüllstutzen 4' abgedichtet ist und dadurch den Hub des Deckels 5 auf die mittlere Position P2 zulässt. Die Dichtung 2 wird nun ebenfalls mit Druck beaufschlagt, sodass der Folienschlauch 4' in der Nut 28 eingeklemmt bleibt und abdichtet wird. Hierdurch wird auch die Dichtung 2 gegen die äußere Wand 68 des Gehäuseteils 66 gedrückt und dabei der Folienschlauch 4' eingeklemmt. Hierdurch ist das schlauchförmige Anschlusselement 4' nach außen hin abgedichtet.
  • Der Steg 19 (Fig.12b) des Deckels 5 kann nun aus der Nut 28 nach unten herausgezogen und die Dichtung mit einem definierten Druck aktiviert werden. Nachdem der Deckel 5 die mittlere Position P2 erreicht hat, kann die mittlere Dichtung 2 und die Dichtungen 1 und 3, mit vollem Druck beaufschlagt werden, sodass der schlauchförmige Anschlussstutzen 4' abgedichtet ist.
  • Gemäß Fig.13 ist das schlauchförmige Anschlusselement 4'aufgebunden und der daran angeschlossene Behältersack 55 kann befüllt werden, wobei alle Dichtungen 1, 2 und 3 mit dem vollen Druck aktiviert bleiben.
  • Aus Fig. 14a ist erkenntlich, dass nach der Befüllung des Behältersacks 55 das schlauchförmige Anschlusselement 4' und der Behältersacks 55 mit zwei Verschlüssen 23' und 23" abgebunden werden und der Behältersacks 55 nun kontaminationsfrei entfernt werden kann. Hierzu wird der schlauchförmige Einfüllstutzen 4' und Behältersacks 55 (Fig. 14b) zwischen diesen Verschlüssen 23' und 23" abgetrennt. Bei diesem Verfahrensschritt sind alle Dichtungen 1, 2 und 3 mit vollem Druck aktiviert. Diese Stellung entspricht der bereits beschriebenen Ausgangssituation und der nächste Entleervorgang kann in der gleichen Reihenfolge wie zuvor beschrieben stattfinden.
  • In den Figuren ab 15a bis Figur 23 ist die kontaminationsfreie Entsorgung des schlauchförmigen Anschlusselements oder Behältersacks 4 beschrieben.
  • Wie aus Fig. 15a und Figur 16 hervorgeht, wird bei jedem Befüllvorgang ein Stück des Folienschlauchs 7 verbraucht, der auf dem Auslaßstutzen 6 axial und mäanderförmig gefaltet und aufgebracht ist, so dass eine Länge von mehreren Metern erreicht werden kann. Die Verbrauchsmenge bei einem Befüllvorgang beträgt zum Beispiel 0,4 m, sodass bei einer Gesamtlänge des Folienschlauchs von 7,2 m ca. 18 Füllungen möglich sind.
  • Gemäß 15b ist der der Stutzenverschluss 22 wieder im Auslassstutzen 6 aufgenommen und der auf dem Auslaßstutzen 6 aufgezogene Folienschlauch 7 ist in einer umlaufenden Nut 36 eingeklemmt und abgedichtet, die zwischen einem beweglichen Ring 33 und einem Gegenhalter 34 gebildet wird. Die Klemmwirkung wird dadurch erreicht, dass der bewegliche Ring 33 gegen eine Dichtung 13 gepresst ist, die zwischen dem beweglichen Ring 33 und dem Gegenhalter 34 in der Nut 36 des Gegenhalters 34 vorgesehen ist. Der Gegenhalter 34 ist an einem Stutzenabsatz 37 mit Hilfe von Schrauben 69 befestigt und am Auslassstutzen 6a angeschweißt. Die Klemmwirkung des Folienschlauchs 7 wird mit Hilfe der Dichtung 13 ermöglicht, die in einer im Gegenhalter 34 vorgesehenen Nut 36 aufgenommen ist. Die Klemmwirkung und somit die Befestigung und Abdichtung des Folienschlauchs 7 wird mit Hilfe der Dichtung 13 erreicht, wobei die Anpresskraft des beweglichen Rings 33 auf unterschiedliche Weise, wie in verschiedenen Ausführungsbeispielen nachfolgend beschrieben, erfolgen kann.
  • Eine entsprechende Klemmvorrichtung kann mit oder ohne Hilfsenergie erzeugt werden, z. B. kann die Klemmvorrichtung mechanisch, magnetisch, pneumatisch, betätigt werden, wie das in den Figuren 22c bis 22i erläutert ist.
  • Um einen neuen Folienschlauch 7 über den feststehenden am Gehäuse 8 befestigen Auslassstutzen 6 zu stülpen, müssen die Dichtungen 10 und 12 entlastet werden und der Stutzenverschluss 22 und ein Gehäuse 35 entfernt werden (Figur 16).
  • Nach Fig. 17 ist ein Ende 40 des Folienschlauchs 7 am Außenumfang des Auslassstutzens 6 nach vorne gefaltet, und der Folienschlauch 7 ist mit Hilfe des Gegenhalters 34 und der Dichtung 13 in der Nut 36 zwischen dem beweglichen Ring 33 und dem Gegenhalter 34 eingeklemmt. Der Folienschlauch 7 ist hierdurch abgedichtet und gesichert.
  • Gemäß Fig. 18 ist ein neuer Folienschlauch 7' über den Rest des Folienschlauchs 7 gestülpt und auf den Stutzenabsatz 37 gezogen, wobei das Ende des neuen Folienschlauchs 7 mit dem Verschluss 11' verschlossen ist.
  • Wie Fig. 19a zeigt, ist der neue Folienschlauch 7' mit Hilfe eines Spannelements 20 auf dem Stutzenabsatz 37 fixiert und abgedichtet. Hierzu wird das Ende des Folienschlauchs 7' im Spannelement 20 eingeklemmt.
  • Wie aus Figur 19b hervorgeht, besteht das Spannelement 20 aus einem Metallband 70 mit einem Haken 71 in dem ein Kniehebelverschluss 72 eingreift und gespannt wird, sodass der Folienschlauch 7' mit Hilfe des Spannelements 20 eingeklemmt und abgedichtet wird. Eine C-förmige Profildichtung 61 mit dem eingelassenen Metallband 70 dient zur Verstärkung einer Nut 38. Der Durchmesser des Spannelements 20, das als Spannring ausgebildet ist, kann mit Hilfe einer Spannvorrichtung 84, die ein Schneckengewinde mit einer Stellschraube aufweist, den Durchmesser des Spannrings verändern und den Anpressdruck auf den Auslassstutzen 6 erhöhen oder verringern, wenn hierzu die Stellschraube betätigt wird.
  • Gemäß Fig. 20 greift ein Bediener mit der Hand in den Auslassstutzen 6 und zieht mit Hilfe des Folienschlauchs 7' den vorherigen bzw. alten Folienschlauch 7 kontaminationsfrei aus dem Auslaßstutzen 6 heraus.
  • In Fig. 21 ist der Folienschlauch 7 in dem Folienschlauch 7'vollständig aufgenommen und mit zwei Verschlüssen 11' und 11" abgebunden. Jetzt kann das außerhalb des Auslassstutzens 6 liegende Ende des Folienschlauchs 7' mit dem darin eingeschlossenen vorherigen Folienschlauch 7 zwischen den beiden Verschlüssen 11' von dem im Auslassstutzen 6 verbleibenden Teil des Folienschlauchs 7' abgetrennt und entsorgt werden.
  • Gemäß Fig. 22a kann mit einem Hilfsmittel, wie einem Seil oder einer Schablone der neue Folienschlauch 7' in die umlaufende Nut 36 nach innen in Richtung des Außenumfangs des Auslassstutzens 6 gedrückt werden, wobei anschließend der Folienschlauch 7' mit dem beweglichen Ring 33 (Figur 22b) gegen die in der Nut oder dem Spalt 90 vorgesehen Dichtung 13 gedrückt und mit Hilfe eines Spannelements 20 fixiert und abgedichtet wird. Nun kann anschließend das andere Ende des Folienschlauchs 7' wieder in den Auslassstutzen 6 eingebracht und mittels des Verschlusses 11' abgedichtet werden.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Klemm- und Abdichtvorrichtung Fig. 22b ist die Klemm- und Abdichtvorrichtung mit dem Spannelement 20 in größerem Maßstab dargestellt. Der bewegliche Ring 33 klemmt gemäß dem oberen Pfeil das vordere bzw. zweite Ende des Folienschlauchs 7' gegen die Dichtung 13 in der Nut oder Spalt 36, die in dem Gegenhalter 34 aufgenommen ist. Der Gegenhalter 34 ist mit Hilfe eines oder mehrerer Schraubenbolzen 62 im Stutzenabsatz 37 gesichert. Der Stutzenabsatz 37 ist gemäß Figur 1a und 22b mit dem Auslaßstutzen 6 fest verbunden bzw. verschweißt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel Fig. 22c, das eine vergrößerte Darstellung der Figur 22a zeigt, ist eine andere Klemm- und Abdichtvorrichtung 75 dargestellt. Der bewegliche Ring 33 wird mit Hilfe von mehreren Magneten 56a gegen den Gegenhalter 34 gezogen. Zum Lösen der Klemm- und Abdichtvorrichtung sind mehrere Gewindespindeln 51 am Beweglichen Ring 33 fest angeschlossen. Die Gewindespindeln 51 erstrecken sich durch Bohrungen 82 im Stutzenabsatz 37 und stehen an einer hinteren Fläche 83 des Stutzen-absatzes 37 hervor, sodass auf das freie Ende der Gewindespindel 51 eine Gewindemutter 50 aufgeschraubt werden kann. Durch Anziehen der Gewindemutter 50 wird der bewegliche Ring 33 von den Magneten 56a entfernt, sodass der Folienschlauch 7' in die Nut 36 eingeführt oder aus der Nut 36 herausgeführt werden kann.
  • Mit Hilfe eines Pneumatik- oder Elektrozylinders 56b (Fig. 22d) wird die Hubbewegung des beweglichen Rings 33 einer Kolbenstange 57 erzeugt, die einen Ends an den beweglichen Ring 33 und anderen Ends an den Pneumatikoder Elektrozylinder angeschlossen ist. Mit Hilfe der Hubbewegung der Kolbenstange 57 kann der bewegliche Ring 33 verstellt werden und somit die Nut 36 geöffnet oder geschlossen werden.
  • In den nachfolgenden Beispielen 22e bis 22i wird durch unterschiedlich ausgebildete Stellvorrichtungen das Öffnen oder Schließen der Nut 36 dargestellt.
  • Fig. 22e weist eine Klemm- und Abdichtvorrichtung 77 zum Verstellen einer Zahnstange 58 auf, die mit Hilfe eines Zahnstangengetriebes 56c die Nut 36 öffnet oder schließt.
  • Fig. 22f weist als Stellvorrichtung einen Kniehebelspanner 56d auf, der über ein Verlängerungsgestänge 59 mit dem beweglichen Ring 33 verbunden ist und auf diese Weise ein Verstellen des beweglichen Rings 33 ermöglicht.
  • Fig. 22g zeigt den Kniehebelspanner 56d, mit dessen Hilfe der bewegliche Ring 33 verstellt werden kann.
  • Fig. 22h zeigt eine Klemm- und Abdichtvorrichtung 80, die eine Gewindespindel 56f aufweist, die mit einem Ende mit Hilfe eines drehbaren Lagers, beispielsweise einem Kugellager, drehbar angeschlossen ist. Die Gewindespindel 56f ist mit Hilfe eines im Stutzenabsatz 37 vorgesehenen Gewindes verstellbar, sodass die Nut 36 geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • In Fig. 22i ist eine Klemm- und Abdichtvorrichtung 81 als pneumatische Vorrichtung ausgebildet, zu der ein pneumatischer Dichtring 56g gehört, der mit Hilfe von Druckluft die Nut 36 schließen oder öffnen kann. Die Druckluftversorgung erfolgt über eine in der Zeichnung nicht dargestellte pneumatische Anlage.
  • Gemäß Fig.16 und 23 ist der neue Folienschlauch 7' auf dem Auslaßstutzen 6 und dem Stutzenabsatz 37 aufgebracht. Nun kann zuerst das Gehäuse 35 auf dem Stutzenabsatz 37 montiert und dann der Stutzenverschluss 22 wieder in den Auslassstutzen 6 eingesetzt werden. Anschließend wird die Dichtung 10 und die Dichtung 12 aktiviert, um den Folienschlauch 7' so abzudichten, dass möglichst wenig Staub in den Folienschlauch gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Dichtung, äußere
    2
    zweite Dichtung, mittlere
    3
    dritte Dichtung
    4
    schlauchförmiger Behältersack, Einfüllstutzen
    4'
    schlauchförmiger Einfüllstutzen, Behältersack
    5
    Deckel beweglich, Ringköper
    6
    Auslassstutzen
    7
    Folienschlauch
    7'
    Folienschlauch
    8
    Gehäuse, Auffanggehäuse, Behälter
    9
    Wand des Gehäuses
    10
    vierte Dichtung
    11
    Verschluss
    11'
    Verschluss Dichtung 1
    11"
    Verschluss Dichtung 1
    12
    fünfte Dichtung
    13
    sechste Dichtung
    14
    äußeres Gehäuseteil, Anschlussteil für Auffanggehäuse
    15
    untere Seite vom Deckel 5
    17
    Innenseite vom Deckel 5
    18
    Raum, leer
    19
    Steg
    19a
    flacher dünner Baukörper
    20
    Spannelement
    21
    Raum, leer
    22
    Stutzenverschluss
    22'
    Gehäusewand des Stutzenverschlusses (22) (Fig. 7c)
    23
    Verschluss
    23'
    Verschluss
    23"
    Verschluss
    24
    Griff
    25
    Deckel
    25'
    Deckel für das Gehäuse des Stutzenverschlusses
    26
    Klebestreifen
    27
    beweglicher Ring, Einfädelring
    28
    Nut oder Spalt
    29
    ringförmige Dichtung für Steg
    30
    erste ringförmige, plattenförmige Dichtung
    31
    Schraubenmutter oder Hutmutter mit Dichtung
    32
    Gehäuseteil des Stutzenverschlusses
    33
    beweglicher Ring
    34
    Gegenhalter
    35
    Gehäuse
    36
    Nut oder Spalt
    37
    Gehäuseteil, Stutzenabsatz
    38
    Vertiefung, Nut
    39
    Vorrichtung zum Befüllen von Schüttgut in einen schlauchförmigen Behältersack
    40
    Ende von Folienschlauch 7
    41
    Innenwand von Auslassstutzen 6
    42
    Druckluftanschluss, Zwischenraum, Ringraum, Ringkanal
    43
    Druckluftanschluss
    44
    Druckkanal, Druckluftleitung
    45
    Druckkanal Messung
    46
    Drucksensor
    48
    Außenwand von Auslassstutzen 6
    49
    Spalt in Kammer
    50
    Gewindemutter
    51
    Gewindespindel
    52
    Endanschlag
    54
    Traggestell
    55
    Behältersack
    56a
    Magnet
    56b
    Pneumatik- oder Elektrozylinder
    56c
    Zahnstangengetriebe
    56d
    Kniehebelspanner
    56e
    Excenter-Spannmechanik
    56f
    Gewindespindel
    56g
    Pneumatische Dichtung, Dichtring
    57
    Kolbenstange
    58
    Zahnstange
    59
    Verlängerungsgestänge
    60
    Gewindestange
    61
    C-förmige Profildichtung
    62
    Schraubenbolzen
    63
    Loch von 32
    65
    Öffnung in dem Deckel 25
    66
    Inneres Gehäuseteil
    67
    Flansch
    68
    Äußere Wand des Gehäuseteils 66
    69
    Schraube
    70
    Metallband
    71
    Haken
    72
    Kniehebelverschluss
    73
    Öffnung im Stutzenverschluss, Gehäuseteil
    74
    Klemm- und Abdichtvorrichtung
    75
    Klemm- und Abdichtvorrichtung
    76
    Klemm- und Abdichtvorrichtung
    77
    Klemm- und Abdichtvorrichtung
    78
    Klemm- und Abdichtvorrichtung
    79
    Klemm- und Abdichtvorrichtung
    80
    Klemm- und Abdichtvorrichtung
    81
    Klemm- und Abdichtvorrichtung
    82
    Bohrung in Stutzenabsatz 37
    83
    Hintere Fläche von Stutzenabsatz 37
    84
    Spannvorrichtung mit einem Schneckengewinde mit Stellschraube, Einkerbung
    85
    Längsmittelachse des Gehäuses 8
    86
    Spalt
    87
    Bauteil, Dichtelement
    88
    Spalt für beweglichen Ring 33
    90
    Nut oder Spalt für Dichtung 13

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Entleeren eines Behältersacks (4) oder eines entleerten schlauchförmigen Behältersacks (4) aus einer Vorrichtung (39) zum Befüllen von Schüttgut,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Vorrichtung weist ein Gehäuse (8) zur Aufnahme von schüttfähigem Gut auf, das in den Behältersack (4) umgefüllt und nach Gebrauch oder Entleerung des schüttfähigen Guts über eine Auslassöffnung oder einen eine Auslassöffnung aufweisenden Auslassstutzen (6) entsorgt werden kann;
    b) der Auslassstutzen (6) ist an das Gehäuse (8) angeschlossen;
    c) zwischen Auslassstutzen (6) und dem Gehäuse (8) ist eine Öffnung vorgesehen;
    d) auf dem Außenumfang der Gehäusewand eines Stutzenverschlusses (22) ist ein Folienschlauch (7) abgelegt, dessen Ende um die Gehäusewand herumgeführt und an eine Innenwand (41) der Gehäusewand angelegt und mit Hilfe eines Verschlusses (11) abgedichtet ist;
    e) in den Einlassstutzen (6) kann ein Gehäuseteil oder ein Stutzenverschluss (22) eingesetzt und mit dessen Hilfe der Folienschlauch (7) und/oder der Einlassstutzen (6) zusätzlich abgedichtet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stutzenverschluss (22) mit seinem Außenumfang dem Innenumfang des Auslassstutzens (6) angepasst ist und an seinen beiden Enden Öffnungen aufweist, die mit Hilfe je eines Deckels (25, 25') verschlossen werden können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Deckel (25, 25') mit Hilfe einer Andrückvorrichtung gegen die beiden gegenüberliegenden Öffnungen des Stutzenverschlusses (22) angepresst werden können und den Innenraum des Stutzenverschlusses (22) abdichten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andrückvorrichtung als Gestänge oder Gewindestange (60) ausgebildet ist, das mit seinem einen Ende fest an dem ersten Deckel (25) angeschlossen ist, sich mit seinem anderen Ende durch eine im zweiten Deckel (25') vorgesehene Öffnung (65) erstreckt und auf das Gestänge eine Schraubenmutter (31) geschraubt ist, mit deren Hilfe die beiden Deckel (25, 25') gegen die beiden Enden einer zylinderförmigen Gehäusewand (22') des Stutzenverschlusses (22) angepresst werden können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäusewand (22') des Stutzenverschlusses (22) ein oder mehrere Öffnungen (73) aufweist, über die Druckluft gegen eine zylinderförmige Ringdichtung oder fünfte Dichtung (12) geleitet wird und diese gegen die Innenseite des Auslassstutzens (6) presst und diesen nach außen abdichtet, wenn er in den Innenraum des Auslassstutzens (6) eingesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zylinderförmige Ringdichtung oder fünfte Dichtung (12) an der Außenseite der Gehäusewand (22') anliegt und jeweils um die Enden der Gehäusewand (22') herum geführt ist und über einen bestimmten Bereich gegen die Gehäusewand (22') anliegt und die Enden der Gehäusewand (22') gegen je eine am Deckel (25, 25') anliegende Dichtung oder ringförmige und/oder plattenförmige Dichtung (29, 30) mit Hilfe der Andrückvorrichtung gepresst werden.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste entleerte Behältersack (4) über den am Gehäuse (8) seitlich angeordneten Auslassstutzen (6) entfernt werden kann und ein zweiter an den beweglichen Ringkörper angeschlossener Behältersack (4') an das Auffanggehäuse (8) angeschlossen und über einen Verschluss (23') verschlossen und erneut befüllt werden kann, sodass das schüttbare Gut aus dem neuen oder zweiten Behälter (4') in einen dritten Behältersack (55) umgefüllt werden kann, der mit Hilfe eines weiteren oder des ersten oder oberen und einem zweiten oder unteren Verschluss (23, 23') verschlossen werden kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein mit dem oder den Behältersäcken (4, 4', 55) verbundener Druckluftkanal (45) an eine Druckluftleitung (44) und/oder die Dichtungen (1, 2, 3) zur Messung der Dichtigkeit des Behältersacks (4) oder der Behältersäcke (4, 4', 55) angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg als ringförmiger Steg (19) ausgebildet ist, der an einen verstellbaren Deckel (5) oder einen Ringkörper (19a) angeschlossen ist, der als flacher oder dünner ringförmiger Baukörper ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (19) oder der flache oder dünne ringförmige Baukörper (19a) mit Bezug auf die Standfläche des Behälters (8) nach oben oder in Richtung einer Einlassöffnung oder einer oberen Einlassöffnung des Behälters ausgerichtet ist und in etwa parallel zu der Längsmittelachse (85) des Behälters (8) verläuft.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (19) oder der flache oder dünne ringförmige Baukörper (19a) koaxial zur Längsmittelachse (85) des Behälters (8) ausgerichtet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet
    dass der Steg (19) oder der flache oder dünne ringförmige Baukörper (19a) mit dem Deckel (5) auf- und abwärts in Richtung der Längsmittelachse verstellt werden kann und von unten in einen Spalt (86) zwischen zwei Dichtungen (2, 3) eingeschoben oder herausgeführt werden kann und zur Aufnahme eines Teils des Folienschlauchs (7) dient und das eine oder obere Ende des Spalts (86) mit Hilfe einer Dichtung oder eines an einem Gehäuseteil (14) angeschlossenen Bauteils oder Dichtelements (87) verschlossen werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (19) in Verbindung mit den beiden Dichtungen (2, 3) und einem Teil des Folienschlauchs des Behältersacks (4) eine Dichtungsvorrichtung bildet, mit deren Hilfe und mit Hilfe einer Stellvorrichtung oder einer pneumatischen Anlage der Behältersack (4) gesichert und/oder abgedichtet werden kann.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Folienschlauch (7) zum Entfernen des entleerten Behältersacks (4) mit seinem einen Ende an eine Vorrichtung oder Spannvorrichtung (20) angeschlossen oder eingeklemmt und abgedichtet ist und ein Teil des Folienschlauchs (7) mäanderförmig auf den Außenumfang des Auslassstutzens (6) abgelegt und das andere Ende des Folienschlauchs (7) in den Innenraum des Auslassstutzens (6) geführt und mit Hilfe eines Verschlusses (23) abgedichtet ist oder werden kann, sodass der einen Ends abgebundene sackförmige Teil des Folienschlauchs (7) den im Auslassstutzen eingebrachten und entleerten Behältersack (4) erfasst in den sackförmigen Teil des Folienschlauchs eingezogen und entfernt werden kann.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannvorrichtung (20) zur Befestigung des einen Endes des Folienschlauchs (7) mit ihrem einen Ende an der Vorrichtung oder dem Auslassstutzen (6) aus einem ein Metallband (70) aufweisenden, an einer Stelle geöffneten Spannring besteht, der mit Hilfe eines Knebelverschlusses auf dem Außenumfang des Auslassstutzens (6) festgeklemmt werden kann und mit einer Profildichtung oder C-förmigen Profildichtung (61 das Ende des Folienschlauchs (7) in einen im Auslassstutzen (6) vorgesehenen feststehenden Teil oder eine im Stutzenabsatz (37) vorgesehene Vertiefung (38) drückt.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Klemm- und Abdichtvorrichtung (74) zusätzlich neben dem Spannelement (20) vorgesehen ist, zu der ein beweglicher oder einstellbarer Ring (33) gehört, der in einem Spalt (88) zwischen dem Gehäuseteil oder ringförmigen Stufenabsatz (37) und einem am Gehäuseteil angeschlossener Gegenhalter (34) vorgesehen ist und mit Hilfe einer Stellvorrichtung den im Spalt (88) vorgesehenen Folienschlauch (7, 7') gegen eine Dichtung (13) presst, wobei die Stellvorrichtung mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden kann.
  17. Vorrichtung nach Anspruch15 oder einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,3
    dass der Durchmesser des Metallbands (70) und der Anpressdruck des Metallbands (70) auf die Oberfläche des Auslassstutzens (6) mit Hilfe eines Kniehebelverschlusses (72) und/oder einer Spannschraube (84) mit Schneckengewinde und Stellschraube veränderbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der am Auslassstutzen (6) vorgesehene festsehende Teil (37) sowie der in den Auslassstutzen (6) eingebrachte Stutzenverschluss (22) mit Hilfe eines Gehäuses (35) abgedeckt und/oder abgedichtet werden kann, wobei ein das Gehäuse (35) verschließender Deckel (25) mit Hilfe einer zwischen Deckel (25) und dem Auslassende des Gehäuses (35) druckbeaufschlagbaren Dichtung (10) und der den Stutzenverschluss (22) umgebenden Dichtung (12) abgedichtet und der Deckel (25) gegen beide Dichtungen (10, 12) angepresst werden kann.
EP21401006.8A 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung zum entleeren eines behältersacks Pending EP4046927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21401006.8A EP4046927A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung zum entleeren eines behältersacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21401006.8A EP4046927A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung zum entleeren eines behältersacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4046927A1 true EP4046927A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=74874789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21401006.8A Pending EP4046927A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Vorrichtung zum entleeren eines behältersacks

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4046927A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056443A1 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Hecht Anlagenbau Gmbh Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung bzw. befüllung von schüttgutbehältern
EP1958900A2 (de) * 2006-12-07 2008-08-20 Hecht Anlagenbau GmbH Lineranschlussvorrichtung und Linerbefüllvorrichtung
EP2168881A2 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Rubitec AG Verfahren und Vorrichtung zum Umfüllen von Füllgut aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter
US20110258967A1 (en) * 2008-10-14 2011-10-27 Dietrich Jr Frederic Product and process for packaging a powder
EP3096062A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-23 Process Link Limited Vorrichtung zur übertragung von teilchenförmigem material
EP3041749B1 (de) 2013-09-02 2017-08-02 Rubitec AG Vorrichtung zum umfüllen von prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis und verfahren dazu
US20180022560A1 (en) * 2016-07-25 2018-01-25 Schenck Process Llc Bulk bag sealing system
DE102019110413B3 (de) 2019-04-18 2020-03-26 J. Engelsmann Ag Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Behälter in einen schlauchförmigen Behältersack
EP3718911A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-07 Rubitec AG Umfüllvorrichtung zum kontaminationsgeschützten überleiten von fliessfähigem prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056443A1 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Hecht Anlagenbau Gmbh Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung bzw. befüllung von schüttgutbehältern
EP1958900A2 (de) * 2006-12-07 2008-08-20 Hecht Anlagenbau GmbH Lineranschlussvorrichtung und Linerbefüllvorrichtung
EP2168881A2 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Rubitec AG Verfahren und Vorrichtung zum Umfüllen von Füllgut aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter
US20110258967A1 (en) * 2008-10-14 2011-10-27 Dietrich Jr Frederic Product and process for packaging a powder
EP3041749B1 (de) 2013-09-02 2017-08-02 Rubitec AG Vorrichtung zum umfüllen von prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis und verfahren dazu
EP3096062A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-23 Process Link Limited Vorrichtung zur übertragung von teilchenförmigem material
US20180022560A1 (en) * 2016-07-25 2018-01-25 Schenck Process Llc Bulk bag sealing system
EP3718911A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-07 Rubitec AG Umfüllvorrichtung zum kontaminationsgeschützten überleiten von fliessfähigem prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis
DE102019110413B3 (de) 2019-04-18 2020-03-26 J. Engelsmann Ag Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Behälter in einen schlauchförmigen Behältersack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835829B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Bulk-Bags und deren Verwendung
EP3041749B2 (de) Vorrichtung zum umfüllen von prozessmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten behältnis und verfahren dazu
DE102019110413B3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Behälter in einen schlauchförmigen Behältersack
DE102008022396B3 (de) Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO2013050968A1 (de) Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung beziehungsweise befüllung eines behälters
EP4046927A1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines behältersacks
EP4046926B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von schüttgut aus einem behälter in einen behältersack
DE60102774T2 (de) Greifvorrichtung für Handumreifungsmaschine
EP3428080B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0209667A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE2301166A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zur verpackung
EP2285684B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsfreien abfüllen oder entleeren von schüttgütern
DE102020127213B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen und/oder Entleeren eines Behälters
DE3246089C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
EP3718912A1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2009138328A1 (de) Befüllungsvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern
DE9403824U1 (de) Doppelring-Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen des Auslaufes eines Groß-Sackes
DE3928452C2 (de)
EP0523394A1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE2115667B2 (de) Verpackungsvorrichtung für Abfallpresspakete
EP3957570B1 (de) Vorrichtung zum befüllen und/oder entleeren eines behälters
DE4207333A1 (de) Fuellmaschine zum fuellen von oben offenen saecken
EP3971096A1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien austrag von rieselfähigen oder schüttfähigen stoffen mit hilfe eines siebs
DE102019109648B4 (de) Anschlussvorrichtung
EP1334908A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von Schüttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230816