EP3875883B1 - Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit - Google Patents

Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3875883B1
EP3875883B1 EP20160908.8A EP20160908A EP3875883B1 EP 3875883 B1 EP3875883 B1 EP 3875883B1 EP 20160908 A EP20160908 A EP 20160908A EP 3875883 B1 EP3875883 B1 EP 3875883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extractor
frame
plunger
slide
handgun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20160908.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3875883A1 (de
Inventor
Martin Mortsch
Philipp Kogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP20160908.8A priority Critical patent/EP3875883B1/de
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to HRP20221001TT priority patent/HRP20221001T1/hr
Priority to BR112022016442-4A priority patent/BR112022016442B1/pt
Priority to US17/905,612 priority patent/US11946709B2/en
Priority to CA3171830A priority patent/CA3171830A1/en
Priority to PCT/EP2021/050688 priority patent/WO2021175503A1/de
Priority to IL295796A priority patent/IL295796A/en
Publication of EP3875883A1 publication Critical patent/EP3875883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3875883B1 publication Critical patent/EP3875883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se

Definitions

  • the invention relates to a handgun with an extractor unit, as well as such an extractor unit for a handgun, according to the preamble of claim 1.
  • the empty cartridge case must be removed from the cartridge chamber of a handgun as reliably as possible before a new cartridge can be fed in during the reloading process.
  • the reliable removal of an unfired cartridge from the cartridge chamber may be necessary for unloading or repeating operations, which take place e.g. in the course of training with the weapon.
  • an extractor is brought into engagement with the cartridge case, usually during the loading and bolting process.
  • a backward movement and/or tilting movement of the breech usually takes place, as a result of which the cartridge case is pulled out of the cartridge chamber.
  • This relative movement is completed with the process of ejecting the cartridge or case, in that an ejector pushes the cartridge case away to one side or is thrown out of the handgun by striking the cartridge case, usually when an ejection opening is reached.
  • the ejector can be fixed to the housing, such as in the grip (also called the pistol frame), or it can also be moved when the shot is fired if it is arranged, for example, in the slide or in a movable bolt head.
  • extractors have a claw or claw shape on the cartridge-facing side to ensure good contact with a groove or the rim of the cartridge.
  • An extractor unit is very often constructed in a similar way to a seesaw in terms of form and function and is movably mounted in the housing or the carriage by means of a bearing pin or pins.
  • a spring applies a force to one lever arm of the extractor, biasing the second lever arm toward the inside of the weapon.
  • extractor units of this type require a certain amount of installation space, since otherwise insufficient leverage on the extractor can lead to impairment of the functioning.
  • the bearing pin is designed as a relatively filigree component relative to the surrounding components, which is difficult or impossible to disassemble under operating conditions, as a result of which cleaning or maintenance of the extractor unit is made considerably more difficult.
  • the extractor is bow-shaped, or also essentially U-shaped, and is prestressed by means of a spring-loaded pressure element in the slide in the direction of the weapon's center plane.
  • the bow-shaped extractor has a first bearing leg, which can be designed to be somewhat wider than the connecting section to the second leg, the extractor leg.
  • the bearing leg is often essentially barrel-shaped and is used for mounting in a bearing opening of the carriage, which runs outwards radially to the barrel bore axis and is no longer visible from the outside when the extractor is inserted.
  • This bearing opening allows a stable seat of the extractor and a limited movement of the extractor about a tilting axis which is normal and laterally offset to the barrel bore axis.
  • the second extractor leg is designed for temporary contact with a cartridge case and deflects slightly during the breech operation deflected "outside" over the edge of the cartridge base in order to attack it or a groove provided for this purpose.
  • the pressure element arrangement comprising an elongate, cylindrical pressure element and at least one pressure element spring, is arranged in a bore in the interior of the carriage.
  • a spring bearing pin can also be provided on the back between the pressure element spring and the cover plate.
  • the bore for receiving the pressure element arrangement is preferably formed at a slightly oblique angle with respect to the bore axis, as is the case, inter alia, from FIG US2011252686A1 is evident.
  • a handgun according to the invention has the features of the characterizing part of claim 1 in order to achieve the above-mentioned tasks.
  • the extractor unit comprises a bow-shaped extractor, a pressure piece, and a spring element.
  • the extractor is bow-shaped, similar to the above-mentioned publications, and has a first bearing leg, which faces the pressure piece when installed, for mounting in the carriage, and a second extractor leg, intended for temporary contact with a cartridge case.
  • the pressure piece comprises a pressure piece body and a pressure piece extension, wherein the pressure piece body is provided for receiving and storing together with the spring element in a frame.
  • the slide of the handgun has a receiving groove for the frame and a maintenance opening in the area of the pressure piece body, which penetrates the slide in the installed state in the direction of the receiving groove.
  • the spring element and the pressure piece body can advantageously already be assembled outside of the weapon, as a result of which the pressure piece is in a pretensioned state.
  • the use of a frame also makes it possible for a spring element, preferably a spiral spring, to be used with a very high spring force. This in turn makes it possible to achieve relatively small dimensions of the extractor unit and yet relatively simple assembly or, in the reverse order, disassembly is possible.
  • the extractor unit is very well concealed within the handgun and preferably only one side of the frame is essentially flush with the surface of the slide. In this way, a surface that is as continuous as possible can be achieved in this area without additional openings, edges or projections. Among other things, this favors the reduction of accumulations in the openings, as can otherwise occur due to soil, dust, dirt, etc.
  • bow-shaped extractors as in the embodiment according to the invention can perform an additional task by entering into a temporary interaction with the firing pin safety.
  • a firing pin safety can be arranged in handguns, preferably in pistols, at the front end of the firing pin, as is the case, inter alia, in EP 2 860 484 A1 is described very well.
  • firing pin safety is in operative connection with the trigger slide and is moved when the trigger slide is actuated in such a way that the path of the firing pin is released. This ensures that the firing pin, which is under the action of the firing pin spring when it is ready to fire, is not set in motion by an impact or a vibration or another event, but that this can only happen by actuating the trigger slide.
  • the firing pin safety is spring-loaded in the slide and roughly has the shape of a cylinder, which has two opposite lateral recesses transverse to the longitudinal axis.
  • One of these recesses which faces the center plane of the weapon, allows the movement of the firing pin in the release position, while the second recess, facing outwards, serves for temporary contact with the extractor, which by this design prevents the firing pin safety from falling out when the firing pin is pulled backwards.
  • the weapon has a central weapon plane that runs through the barrel axis and is oriented vertically, which, cum grano salis, forms a plane of symmetry.
  • the 1 shows an example of an exploded view of the best-known and most widespread extractor unit 2 for GLOCK pistols.
  • the schematic representation comprises a carriage 1, in which a barrel 11 and a return spring group 12 can be accommodated on the underside.
  • a firing pin safety device 15, together with the spring, can be inserted from below into an opening provided for this purpose in the carriage 1 and can be secured against falling out by the extractor 21 in the form described above.
  • the firing pin assembly 14 as well as a pressure element assembly 3 ( 3 ), consisting of a pressure element 31, a pressure element spring 32, and a spring bearing pin 33, is inserted from behind into the carriage 1 and secured by means of the cover plate 16.
  • the installation condition results from a synopsis with 3 , in which the bore for the pressure element arrangement 3, which is designed at an angle to the center plane of the weapon, can also be seen.
  • some grip notches 111 can be seen in the rear area of the carriage 1.
  • the 2 provides a schematic exploded view of a carriage 1 of the same type as a pistol 1 , but with an extractor unit 2 designed according to the invention.
  • the extractor unit 2 consists only of a frame 27, a spring element 26 and a pressure piece 22, which, in order to interact with the extractor 21, are now inserted from the “front” into the carriage 1 can be used.
  • the frame 27 and mounting the pressure piece 22 and the spring element 26 in the frame 27 it is possible to assemble the pressure piece 22 in the direction of the bearing leg 212, and therefore already to prestress it outside of the carriage 1, which means that the assembly this extractor unit 2 is made much easier.
  • the figs 3 and 4 each represent a section along a horizontal plane through a weapon in the installation situation, as viewed from "above” along the vertical direction 93, in areas III - III' of 1 , respectively des Area IV - IV' of 2 , dar.
  • the appearance of the extractor 21 in the figs 3 and 4 is slightly different due to the different sectional planes, which is why the firing pin safety device 15 also appears different.
  • a housing-fixed arrangement of the ejector 18 as in 3 evident is also possible.
  • the ejector 18 in 3 is stationarily situated in a handle (not shown) and interacts with the case base in the manner described above, which is familiar to a person skilled in the art.
  • a maintenance opening 191 is provided in the carriage 1, which is essentially from “below” in the vertical direction 93 through the carriage 1 leads. It is provided in the area of the pressure piece body 221 in such a way that a tool 4 or another narrow makeshift object can be inserted when the weapon is in a partially dismantled state in order to interact with the pressure piece body 221 in such a way that the pressure piece extension 222 is moved "backwards”. .
  • Figure 7a the tool tip abuts against a bevel 224 of the thrust piece body 221, causing the displacement and finally the release of the extractor 21, see FIG Figure 7b , and this can be removed from the weapon, cf. Figure 7c .
  • the tool can then be removed and, if necessary, the frame 27 can be pushed forward in the longitudinal direction of the weapon in order to be removed from the slide.
  • the receiving groove 19 - see also 2 - Adapted to the cross-sectional shape of the frame 27, that is to say designed to be essentially complementary in shape.
  • the shape-complementary design of the receiving groove 19 and the frame 27 can be wedge-shaped, for example, or by means of one or more shoulders in order to ensure that the frame 27 is suitably supported in the carriage 1 .
  • At least one additional guide 271 is formed on the frame 27 and is formed to interact with the receiving groove 19 of complementary shape.
  • a guide 271 on the frame 27 can also be designed on one or both sides and/or wedge-shaped, as would be the case with a dovetail profile, for example.
  • a "T-shaped" configuration of the frame cross section 27 or of the receiving groove 19 is also conceivable.
  • the formation of guides 271 makes it easier to insert the frame 27 during assembly and an extremely stable fit with low surface pressure of the contact surfaces between the carriage 1 and the frame 27 can be achieved.
  • frames 27 are shown schematically by way of example, with such guides 271 running on both sides being clearly visible.
  • such guides 271 can also bring about improved sealing of the carriage 1 to the "outside” and reduce the ingress of dirt, water and the like into the extractor unit.
  • FIG. 8 In the exemplary embodiments in 8 different frames 27 can be seen, which have at least a first and second side part 272 and are held together by means of a connecting piece 273 or connecting section.
  • the connecting piece 273 can preferably have a contour that stands out as little as possible from the weapon contour in the installation situation.
  • the first side part 272 facing the pressure piece 22 has an opening 274 for a pressure piece extension 222 .
  • this opening 274 is preferably designed to be continuous “inside” or “below”, see FIG Figure 8a , but can also only be designed as a hole, see Figures 8b and 8c .
  • this opening 274 in coordination with the pressure piece 22 and the spring element 26, a very space-saving and assembly-friendly design of the frame 27 can be achieved.
  • Figure 10a is an isolated representation of an embodiment of the extractor unit according to the invention in the installation situation can be seen, while the Figure 10b represents the situation in which the extractor 21 is tilted backwards about its tilting axis, i.e. the bearing leg 212, when a case (not shown) is ejected.
  • the extension 275 comes into contact with the frame 27 and supports the extractor in addition to the position extension 212 .
  • the extension 275 can provide the required movement gap between the extractor 21 and the frame 27 in relation to the pressure element arrangement 3 (cf 3 ) Reduce, whereby the pressure piece extension 222 is additionally protected against the ingress of foreign bodies from the outside.
  • Such a bevel 224 should be designed in such a way that it faces the maintenance opening 191 in the installation situation and runs obliquely to an imaginary extension of the pressure piece extension 222 .
  • the schematically illustrated examples according to the invention can be appropriately adapted or modified by a person skilled in the art according to the geometric conditions in the carriage 1 and/or the frame 27 .
  • a rear locking lug on the pressure piece body 221 for guiding the spring element 26 can also be advantageous, as shown in FIG Figures 11a and 11b evident.
  • a comparatively strong or long spring 26 can be used, while the required overall dimensions of the frame 27 can still be kept small.
  • a further aspect of the invention lies in the fact that the dismantling of the frame 27 - with the extractor 21 already removed - is made easier. It is advantageous for this if the receiving groove 19 is designed to reach at least into a first gripping notch 111 . As a result, light pressure in the weapon's longitudinal direction or barrel direction 91 can be applied forwards on the frame 27 and pushed forwards relatively easily out of the receiving groove 19 . Such a far-reaching receiving groove 19 is shown in FIG 2 shown.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but can be modified and configured in various ways.
  • the cross-sectional shapes of the strips, rails, recesses, etc. mentioned can be adapted to the given basic data, and the lengths and positions with respect to the frame can also be easily adapted by a person skilled in the art with knowledge of the invention.
  • substantially means a deviation of up to 10% of the specified value, if physically possible, both downwards and upwards, otherwise only in the sensible direction, for degrees (angle and temperature) means ⁇ 10°.
  • angle and temperature means ⁇ 10°.
  • a “substantially L-shaped cross-section” comprises two elongate surfaces which merge into the end of the other surface at one end and whose longitudinal extension is arranged at an angle of 45° to 120° to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe mit einer Ausziehereinheit, sowie eine derartige Ausziehereinheit für eine Handfeuerwaffe, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Masseverschlusses für Pistolen erläutert, dies kann in Kenntnis der Erfindung und der nachfolgenden Beispiele vom Fachmann einfach auf andere form- oder kraftschlüssige Verschlusssysteme für Handfeuerwaffen, wie etwa Drehkopfverschlüsse übertragen werden.
  • Allgemein kann für die Funktion von Handfeuerwaffen festgehalten werden, dass nach dem Abfeuern einer Patrone die leere Patronenhülse aus dem Patronenlager einer Handfeuerwaffe möglichst zuverlässig entfernt werden muss, bevor im Zuge des Nachladevorgangs eine neue Patrone zugeführt werden kann. Analog kann für Entlade- oder Repetiervorgänge, welche z.B. im Zuge des Trainings mit der Waffe erfolgen, das zuverlässige Entfernen einer nicht abgefeuerten Patrone aus dem Patronenlager erforderlich sein.
  • Dabei wird, in der Regel bereits während des Lade- und Verschlussvorgangs, ein Auszieher mit der Patronenhülse in Eingriff gebracht. Beim Öffnen des Verschlusses erfolgt zumeist eine Rückwärtsbewegung und/oder Kippbewegung des Verschlusses wodurch die Patronenhülse aus dem Patronenlager gezogen wird. Diese Relativbewegung wird mit dem Vorgang des Patronen- bzw. Hülsenauswurfs abgeschlossen, indem ein Ausstoßer die Patronenhülse in eine Seite wegdrängt bzw. durch Anschlag an der Patronenhülse, zumeist beim Erreichen einer Auswurfsöffnung, aus der Handfeuerwaffe geschleudert wird. Der Ausstoßer kann dabei gehäusefest, wie etwa im Griffstück (auch Pistolenrahmen genannt), oder auch bei der Schussabgabe mitbewegt werden, wenn die Anordnung z.B. im Schlitten oder auch in einem beweglichen Verschlusskopf erfolgt. Diese Vorgänge sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und bedürfen daher an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung.
  • In den meisten Fällen weisen Auszieher an der patronenzugewandten Seite eine Krallen- oder Klauenform auf um einen guten Kontakt zu einer Rille oder dem Rand der Patrone zu gewährleisten.
  • Sehr häufig ist eine Ausziehereinheit in Form und Funktion ähnlich einer Wippe aufgebaut und mittels eines Lagerstifts bzw. Pins im Gehäuse oder dem Schlitten beweglich gelagert. Eine Feder bringt eine Kraft auf einen Hebelarm des Ausziehers auf, wodurch der zweite Hebelarm in Richtung der Waffeninnenseite vorgespannt wird. Lediglich beispielhaft für eine derartige Wippen-Konstruktion seien an dieser Stelle die US 8,887,427 B2 , die US 2004/0159032 A1 und die US 1,377,629 A erwähnt.
  • Derartige Ausziehereinheiten benötigen jedoch einerseits einen gewissen Bauraum, da ansonsten eine zu geringe Hebelwirkung auf den Auszieher zu einer Beeinträchtigung der Funktionsweise führen kann. Zudem ist der Lagerstift relativ zu den umgebenden Komponenten als relativ filigranes Bauteil ausgebildet, welches unter Einsatzbedingungen schwer bis gar nicht demontiert werden kann, wodurch eine Reinigung bzw. Wartung der Ausziehereinheit erheblich erschwert wird.
  • Bei Handfeuerwaffen, insbesondere Pistolen, hat ein weiteres Konzept mit Einführung der GLOCK Pistolen in den 1980er Jahren weite Verbreitung gefunden. Hierbei ist der Auszieher bügelförmig, oder auch im Wesentlichen U-förmig, ausgebildet und wird mittels eines gefederten Druckelements im Schlitten in Richtung Waffenmittelebene vorgespannt. Der bügelförmige Auszieher weist einen ersten Lagerschenkel auf, welcher gegenüber dem Verbindungsabschnitt zum zweiten Schenkel, dem Auszieherschenkel, etwas verbreitert ausgebildet sein kann. Der Lagerschenkel ist oftmals im Wesentlichen tonnenförmig ausgebildet und dient zur Lagerung in einer Lageröffnung des Schlittens, welche radial zur Laufseelenachse nach außen verläuft und durch das Einsetzen des Ausziehers von außen nicht mehr sichtbar ist. Diese Lageröffnung erlaubt einen stabilen Sitz des Ausziehers und eine begrenzte Bewegung des Ausziehers um eine Kippachse, welche normal und seitlich versetzt zur Laufseelenachse verläuft. Der zweite Auszieherschenkel dient zum zeitweiligen Kontakt mit einer Patronenhülse und wird beim Verschlussvorgang geringfügig nach "außen" über den Rand des Patronenbodens ausgelenkt um an diesem bzw. einer dafür vorgesehenen Rille anzugreifen.
  • Als Beispiele für derartige Ausziehereinheiten und deren Weiterentwicklungen sollen die US 9,062,926 B2 , US 5,794,373 A , US 2011/252686 A1 oder auch die US 9,784,514 B1 genannt werden. In den genannten Druckschriften wird der Lagerschenkel zumeist tonnenförmig ausgebildet und wird im Einbauzustand von "hinten" durch das federvorgespannte Druckelement in Richtung Waffenmittelebene, oder auch Laufseelenachse, gedrängt. Es kann zudem rückseitig, in der Einbausituation betrachtet nach "hinten", eine Stufe ausgebildet sein, welche den Auszieher durch das Druckelement am Herausfallen hindert. Dieses Konzept bietet eine hohe mechanische Stabilität und hat sich als sehr zuverlässig erwiesen.
  • Aus den zuvor genannten Druckschriften ist zudem ersichtlich, dass die Druckelementanordnung, umfassend ein längliches, zylindrisches Druckelement und zumindest eine Druckelementfeder, in einer Bohrung im Inneren des Schlittens angeordnet ist. Rückseitig kann zwischen der Druckelementfeder und der Deckplatte noch ein Federlagerzapfen vorgesehen sein. Die Bohrung zur Aufnahme der Druckelementanordnung ist bevorzugt in einem leicht schrägen Winkel gegenüber der Laufseelenachse ausgebildet, wie dies u.a. aus der US 2011252686 A1 ersichtlich ist.
  • Um eine derartige schräge Bohrung relativ zur zentral verlaufenden Schlagbolzenaufnahmebohrung zu fertigen, ist jedoch ein fertigungstechnisch höherer Aufwand erforderlich, als dies z.B. bei einer parallel verlaufenden Bohrung der Fall wäre. Dies bedeutet naturgemäß einen erhöhten Einricht- bzw. Zeitaufwand, was im Umkehrschluss mit höheren Fertigungskosten einhergeht.
  • Des Weiteren sind bei den bügelförmigen Ausziehern bislang bekannte Druckelementanordnungen "von hinten" in den Schlitten einzuführen und werden in der Regel mittels einer Abdeckplatte im Schlitten verschlossen und die Druckelementfeder somit gespannt. Die Demontage und/oder Montage dieser von "hinten" zu spannenden Druckelemente bedarf etwas Übung und ist üblicherweise nicht für eine regelmäßige Reinigung der Waffe vorgesehen, sondern sollte vom Fachmann bzw. von dafür ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Dies gilt umso mehr, um bei der De-/Montage mit einem Werkzeug ein Zerkratzen der Waffenoberfläche zu vermeiden und eventuellen optischen Mängeln und/oder Korrosion vorzubeugen.
  • Ferner sind im Stand der Technik bislang weitestgehend nur Ausziehereinheiten bekannt, bei denen das Druckelement von außen ersichtlich ist. Durch die Bauweise bedingt wird häufig ein kleiner Spalt zwischen dem Schlitten und dem Auszieher gebildet. Dieser ist gegen das Eindringen von Staub oder Fremdkörpern allgemein nicht geschützt, und dem Auge der meisten Benutzer ist eine geschlossene Oberfläche, bzw. eine verdeckte Funktionseinheit, wie etwa die der Ausziehereinheit, gefälliger als eine Anordnung von z.B. Ecken und Kanten oder auch Ausnehmungen. Zudem werden in zunehmendem Maße Kunststoffe für einzelne Komponenten einer Feuerwaffe eingesetzt, wie bspw. für die Ausbildung der rückseitigen Deckplatte. Es ist daher gewünscht ein Zerkratzen dieser Komponenten durch eine De-/Montage des Schlittens bzw. der Ausziehereinheit im Zuge von Wartungs- und Reinigungsarbeiten möglichst zu vermeiden.
  • Darüber hinaus ist eine geringe Abmessung der Ausziehereinheit, bei möglichst einfacher De-/Montage, gewünscht.
  • Somit ist es Aufgabe der Erfindung eine Ausziehereinheit bereit zu stellen, welche eine möglichst kompakte und stabile Bauweise aufweist und zudem möglichst einfach zu fertigen ist. Zudem ist es eine erfindungsgemäße Aufgabe eine Ausziehereinheit bereit zu stellen, welche möglichst gut gegen versehentliche Demontage geschützt ist und ferner eine möglichst geschlossene Außenkontur der Waffe aufweist.
  • Zur Lösung der zuvor genannten Aufgaben weist eine erfindungsgemäße Handfeuerwaffe die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 auf. Mit anderen Worten: Sie weist einen Schlitten, einen Ausstoßer und eine Ausziehereinheit auf; die Ausziehereinheit umfasst einen bügelförmigen Auszieher, ein Druckstück, und ein Federelement. Der Auszieher ist bügelförmig ausgebildet, ähnlich wie in den zuvor genannten Druckschriften, und weist einen ersten, im Einbauzustand dem Druckstück zugewandten, Lagerschenkel zur Lagerung im Schlitten, sowie einen zweiten, zum zeitweiligen Kontakt mit einer Patronenhülse vorgesehenen, Auszieherschenkel auf. Erfindungsgemäß umfasst das Druckstück einen Druckstückkörper und einen Druckstückfortsatz, wobei der Druckstückkörper zur Aufnahme und Lagerung gemeinsam mit dem Federelement in einem Rahmen vorgesehen ist. Ferner weist der Schlitten der Handfeuerwaffe eine Aufnahmenut für den Rahmen, und eine, im Einbauzustand in Richtung Aufnahmenut den Schlitten durchdringende, Wartungsöffnung im Bereich des Druckstückkörpers im Einbauzustand auf.
  • Durch die Ausbildung eines Rahmens können das Federelement und der Druckstückkörper vorteilhafterweise bereits außerhalb der Waffe zusammengesetzt werden, wodurch ein vorgespannter Zustand des Druckstücks erreicht wird. Ebenfalls wird durch die Verwendung eines Rahmens ermöglicht, dass ein Federelement, bevorzugt eine Spiralfeder, mit sehr hoher Federkraft verwendet werden kann. Hierdurch lassen sich wiederum relativ geringe Abmessungen der Ausziehereinheit erzielen und dennoch ist eine relativ einfache Montage, bzw. in umgekehrter Reihenfolge auch Demontage, möglich.
  • Ferner kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Ausziehereinheit die kosten- und zeitintensive Fertigung einer schrägen Bohrung innerhalb des Schlittens vermieden werden. Es würde grundsätzlich ausreichen eine, zu den äußeren Abmessungen im Wesentlichen formkomplementäre, Aufnahmenut im Schlitten derart vorzusehen, dass der Rahmen von vorne einfach eingeführt werden. Spezielle Abwandlungen können gemäß der Figurenbeschreibung auch vorgesehen sein.
  • Für den Zusammenbau der Ausziehereinheit wird nach dem Einführen des Rahmens in die Aufnahmenut lediglich der Druckstückkörper geringfügig nach hinten ausgelenkt indem durch eine dafür vorgesehene Wartungsöffnung im Schlitten, bevorzugt von unten, ein Werkzeug eingeführt wird. Die Werkzeugspitze bewirkt, dass der Druckstückfortsatz, welcher am Druckstückkörper in der Einbausituation nach vorne federvorgespannt ausgelenkt ist, nach hinten gedrängt wird. Anschließend kann der Auszieher von außen in bekannter Weise eingesetzt werden und durch Entfernen des Werkzeugs kann die Sperrwirkung des Druckstückfortsatzes auf den Auszieher wieder erfolgen. Somit ist sowohl der Auszieher, als auch der Rahmen, im Schlitten gegen Verrutschen und/oder Herausfallen gesichert.
  • Außerdem wird erreicht, dass die Ausziehereinheit sehr gut innerhalb der Faustfeuerwaffe verborgen ist und bevorzugt nur eine Seite des Rahmens mit der Oberfläche des Schlittens im Wesentlichen bündig abschließt. Auf diese Weise kann eine möglichst durchgehende Oberfläche in diesem Bereich, ohne zusätzliche Öffnungen, Kanten oder Vorsprünge erreicht werden. Dies begünstigt unter anderem das Reduzieren von Anlagerungen in den Öffnungen, wie dies durch Erde, Staub, Schmutz, etc. ansonsten vorkommen kann.
  • Nicht zuletzt können bügelförmige Auszieher wie in der erfindungsgemäßen Ausführung eine zusätzliche Aufgabe wahrnehmen, indem sie eine zeitweilige Interaktion mit der Schlagbolzensicherung eingehen. Eine Schlagbolzensicherung kann in Faustfeuerwaffen, bevorzugt in Pistolen, am vorderen Ende des Schlagbolzens angeordnet sein, wie dies u.a. in der EP 2 860 484 A1 sehr gut beschrieben wird.
  • Eine derartige Schlagbolzensicherung ist mit dem Abzugschieber in Wirkverbindung und wird bei Betätigung des Abzugschiebers so bewegt, dass die Bahn des Schlagbolzens frei gegeben wird. Damit wird sichergestellt, dass der Schlagbolzen, der ja im schussbereiten Zustand unter der Wirkung der Schlagbolzenfeder steht, nicht durch einen Schlag oder eine Erschütterung oder ein anderes Ereignis in Bewegung gesetzt wird, sondern dass dies ausschließlich durch Betätigung des Abzugschiebers geschehen kann. Die Schlagbolzensicherung ist, ebenso wie der Auszieher, federvorgespannt im Schlitten gelagert und weist im Groben die Form eines Zylinders auf, welcher zwei gegenüberliegende seitliche Ausnehmungen quer zur Längsachse aufweist. Eine dieser Ausnehmungen, die der Waffenmittelebene zugewandte, ermöglicht in der Freigabeposition die Bewegung des Schlagbolzens, während die zweite Ausnehmung, nach außen gewandt, für eine zeitweiligen Kontakt mit dem Auszieher dient, der durch diese Ausbildung das Herausfallen der Schlagbolzensicherung beim nach hinten Ziehen des Schlagbolzens verhindert.
  • Weitere Komponenten einer Handfeuerwaffe, insbesondere einer Pistole, wie etwa das Griffstück, diverse Sicherungen oder die Schlageinrichtung werden im Rahmen dieser Beschreibung nicht näher erläutert, da sie von der Erfindung nicht betroffen sind und der Fachmann in Kenntnis der Beschreibung bzw. der Erfindung aufgrund seines Fachwissens einfach und problemlos etwaige gewünschte Modifikationen vornehmen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt bzw. zeigen:
    • die Fig. 1 eine vereinfachte Explosionsansicht eines Schlittens gemäß dem Stand der Technik;
    • die Fig. 2 eine vereinfachte Explosionsansicht eines Schlittens mit erfindungsgemäßer Ausziehereinheit;
    • die Figs. 3 und 4 jeweils zu Fig. 1 und 2 korrespondierende Horizontalausschnitte;
    • die Figs. 5 und 6 jeweils zu Fig. 1 und 2 korrespondierende Vertikalausschnitte;
    • die Fig. 7 eine schematische Darstellung des Demontagevorgangs:
      1. a) beim Einführen des Werkzeugs,
      2. b) bei der Freigabe des Ausziehers und
      3. c) mit entferntem Auszieher;
    • die Figs. 8a-c unterschiedliche Ausführungsbeispiele für Rahmen;
    • die Fig. 9a eine Ausziehergeometrie gemäß dem Stand der Technik,
    • die Fig. 9b ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel;
    • die Fig. 10a eine schematische Darstellung einer Ausziehereinheit in Einbausituation,
    • die Fig. 10b in einer Arbeitsstellung; und
    • die Figs. 11a-c schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele von Druckstücken.
  • Die Begriffe links, rechts, oben, unten, vorne und hinten beziehen sich im Folgenden immer auf Schützensicht in Schussrichtung der Feuerwaffe, wenn diese schussbereit gehalten wird. Die Waffe weist, durch die Laufachse gehend und vertikal orientiert, eine Waffenmittelebene auf, die, cum grano salis, eine Symmetrieebene bildet.
  • Die Fig. 1 zeigt exemplarisch eine Explosionsdarstellung der bislang bekanntesten und am weitesten verbreiteten Ausziehereinheit 2 für GLOCK Pistolen. Die schematische Darstellung umfasst einen Schlitten 1, worin unterseitig ein Lauf 11 und eine Rückholfedergruppe 12 aufgenommen werden können. Eine Schlagbolzensicherung 15 ist mitsamt Feder von unten in eine dafür vorgesehene Freistellung im Schlitten 1 einführbar und kann in der zuvor beschriebenen Form durch den Auszieher 21 am Herausfallen gesichert werden. In Fig. 1 kann sehr gut ersehen werden, dass die Schlagbolzengruppe 14, ebenso wie eine Druckelementanordnung 3 (Fig. 3), bestehend aus einem Druckelement 31, einer Druckelementfeder 32, sowie einem Federlagerzapfen 33, von hinten in den Schlitten 1 eingeführt und mittels der Deckplatte 16 gesichert wird. Der Einbauzustand ergibt sich aus einer Zusammenschau mit Fig. 3, in der auch die schräg zur Waffenmittelebene ausgebildete Bohrung für die Druckelementanordnung 3 ersichtlich ist. In Fig. 1 können im hinteren Bereich des Schlittens 1 einige Griffkerben 111 ersehen werden.
  • Die Fig. 2 stellt schematisch eine Explosionsansicht eines artgleichen Schlittens 1 einer Pistole anlog zu Fig. 1, jedoch mit einer erfindungsgemäß ausgebildeter Ausziehereinheit 2 dar. Es kann direkt ersehen werden, dass die Ausziehereinheit 2 lediglich aus einem Rahmen 27, einem Federelement 26 und einem Drückstück 22 besteht, welche zum Zusammenwirken mit dem Auszieher 21 nunmehr von "vorne" in den Schlitten 1 eingesetzt werden können. Vorteilhafterweise ist es durch die Verwendung des Rahmens 27 und die Lagerung des Druckstücks 22 und des Federelements 26 im Rahmen 27 möglich, den Zusammenbau, und demnach bereits die Vorspannung des Druckstücks 22 in Richtung des Lagerschenkels 212, außerhalb des Schlittens 1 vorzunehmen, wodurch die Montage dieser Ausziehereinheit 2 wesentlich erleichtert wird.
  • Die Figs. 3 und 4 stellen jeweils einen Ausschnitt entlang einer Horizontalebene durch eine Waffe in der Einbausituation, wie sie mit Blickrichtung entlang der Vertikalrichtung 93 von "oben", in den Bereichen III-III' der Fig. 1, respektive des Bereichs IV-IV' der Fig. 2, dar. Das Erscheinungsbild der Auszieher 21 in den Figs. 3 und 4 ist aufgrund der verschiedenen Schnittebenen leicht unterschiedlich, weshalb auch die Schlagbolzensicherung 15 unterschiedlich erscheint.
  • Im Ausschnitt der Fig. 3 ist die aus dem Stand der Technik bekannte Druckelementanordnung 3 und deren Wirkungsweise auf den Auszieher 21 gut ersichtlich. Der Auszieher 21 sitzt mit seinem Lagerschenkel 212 (Fig. 9) in der Lageröffnung 17, wie dies auch in der erfindungsgemäßen Variante in Fig. 4 ersichtlich ist, durch das Druckelement 31 in Richtung Waffenmittelebene vorgespannt. Analog erfolgt dieser Vorgang in Fig. 4 durch das Wirken des Druckstücks 22 auf den Lagerschenkel 212. Es ist in beiden Fällen gut erkennbar, dass das Druckelement 31 und der Druckstückfortsatz 222 (Fig. 6) des Druckstücks 2 im Eingriff in einen kleinen Absatz des Ausziehers 21 sind und eine verlustsichere Anordnung ermöglichen. Sehr gut erkennbar ist durch den Vergleich der beiden Bautypen auch, dass das Federelement 26 und das Druckstück 22 im Rahmen 27 gelagert und in Querrichtung 92 nach "außen" relativ gut geschützt sind, während das Druckelement 31, die Druckelementfeder 32, sowie der Federlagerzapfen 33 von "hinten" eingeführt und bei der Montage durch das Einsetzen der Deckplatte 16 gespannt werden müssen.
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt dass, obwohl in Fig. 4 nicht separat dargestellt, eine gehäusefeste Anordnung des Ausstoßers 18 wie in Fig. 3 ersichtlich, ebenso möglich ist. Der Ausstoßer 18 in Fig. 3 ist ortsfest in einem nicht dargestellten Griffstück situiert und wirkt in der oben beschriebenen Art, welche dem Fachmann geläufig ist, mit dem Hülsenboden zusammen.
  • In den Figs. 5 und 6 sind analog dazu Querschnitte durch die Waffe im Einbauzustand in Vertikalrichtung 93 ersichtlich, wobei die dargestellte Blickrichtung in Querrichtung 92 von "rechts" erfolgt. Auch in diesen Darstellungen sind analog zu den Figs. 3 und 4 die unterschiedlichen Ausziehereinheiten 2 sehr gut ersichtlich.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausziehereinheit 2, respektive deren De-/Montage sei anhand der Figs. 4, 6 und 7 beispielhaft erläutert. Im Schlitten 1 ist eine Wartungsöffnung 191 vorgesehen, welche im Wesentlichen von "unten" in Vertikalrichtung 93 durch den Schlitten 1 führt. Sie ist derart im Bereich des Druckstückkörpers 221 vorgesehen, dass ein Werkzeug 4, respektive ein anderer schmaler Behelfsgegenstand, im teilzerlegten Zustand der Waffe eingeführt werden kann, um mit dem Druckstückkörper 221 derart zusammen zu wirken, dass der Druckstückfortsatz 222 nach "hinten" bewegt wird. Im vorliegenden Beispiel greift in Fig. 7a die Werkzeugspitze an einer Abschrägung 224 des Druckstückkörpers 221 an, wodurch die Verschiebung und schließlich die Freigabe des Ausziehers 21 erfolgt, siehe Fig. 7b, und dieser aus der Waffe entfernt werden kann, vgl. Fig. 7c. Im Anschluss kann das Werkzeug entfernt und bei Bedarf der Rahmen 27 in Längsrichtung der Waffe nach vorn geschoben werden, um aus dem Schlitten entfernt zu werden.
  • Um einen guten Sitz des Rahmens 27 im Schlitten 1 zu gewährleisten und eine Bewegung des Rahmens 27 nach "außen" zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Aufnahmenut 19 - siehe auch Fig. 2 - der Querschnittsform des Rahmens 27 angepasst, also im Wesentlichen formkomplementär ausgebildet, ist. Die formkomplementäre Ausbildung der Aufnahmenut 19 und des Rahmens 27 kann z.B. keilförmig, oder mittels eines oder mehrerer Absätze erfolgen, um eine geeignete Abstützung des Rahmens 27 im Schlitten 1 zu gewährleisten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn am Rahmen 27 zumindest eine zusätzliche Führung 271 ausgebildet ist, welche mit der formkomplementären Aufnahmenut 19 zusammenwirkend ausgebildet ist. Eine derartige Führung 271 am Rahmen 27 kann ebenfalls ein- oder beidseitig, und/oder keilförmig ausgebildet sein, wie dies z.B. bei einem Schwalbenschwanzprofil der Fall wäre. Ebenso ist eine "T-förmige" Ausbildung des Rahmenquerschnitts 27, respektive der Aufnahmenut 19, denkbar. Durch die Ausbildung von Führungen 271 kann das Einführen bei der Montage des Rahmens 27 erleichtert und ein äußerst stabiler Sitz mit geringer Flächenpressung der Kontaktflächen zwischen Schlitten 1 und Rahmen 27 erzielt werden.
  • In Fig. 8 sind beispielhaft einige Varianten von Rahmen 27 schematisch dargestellt, wobei deutlich derartige beidseitig ausgeführte Führungen 271 ersichtlich sind. Neben der Verlustsicherung des Rahmens 27 können derartige Führungen 271 überdies eine verbesserte Abdichtung des Schlittens 1 nach "außen" bewirken und ein Eindringen von Schmutz, Wasser und dergleichen in die Ausziehereinheit reduzieren.
  • In den Ausführungsbeispielen in Fig. 8 sind unterschiedliche Rahmen 27 ersichtlich, welche zumindest einen ersten und zweiten Seitenteil 272 aufweisen und mittels eines Verbindungsstücks 273 bzw. Verbindungsabschnitts zusammengehalten werden. Das Verbindungsstück 273 kann bevorzugt eine Kontur aufweisen, die sich in der Einbausituation so wenig wie möglich von der Waffenkontur abhebt. Der erste, dem Druckstück 22 zugewandte, Seitenteil 272 weist eine Öffnung 274 für einen Druckstückfortsatz 222 auf. Diese Öffnung 274 ist bevorzugt, im Einbauzustand betrachtet, nach "innen" bzw. "unten" durchgehend ausgebildet, siehe Fig. 8a, kann jedoch auch lediglich als Loch ausgeführt sein, siehe Fig. 8b und 8c. Durch die geeignete Wahl dieser Öffnung 274 kann in Abstimmung mit dem Druckstück 22 und dem Federelement 26 eine sehr platzsparende und montagefreundliche Ausbildung des Rahmens 27 erzielt werden.
  • In anderen Worten gesagt, ist es bei einer schlitzförmigen Öffnung 274 nicht erforderlich, den Druckstückkörper 221 soweit gegen die Federkraft nach hinten zu drücken, dass der Druckstückfortsatz 222 am vorderen Seitenteil 272 vorbeigeschoben werden kann und durch die Öffnung 274 gelangt, sondern der Druckstückfortsatz 222 kann von "unten" eingeschoben werden. Dies kann gerade bei sehr steifen Federelementen 26 von Vorteil sein.
  • In Fig. 8c ist eine weitere mögliche Abwandlung abgebildet, wonach der Rahmen 27 im Einbauzustand waffeninnenseitig geschlossen ausgebildet ist. Diese Ausprägungsform kann bei Bedarf gewählt werden um eine immense Stabilität des Rahmens 27 durch eine beidseitige Abstützung der Seitenteile 272 zu erreichen.
  • In Fig. 9 a ist ein vorbekannter Auszieher 21 dargestellt, wobei im Bereich des Auszieherschenkels 214 eine krallenförmige Auszieherkante ersichtlich ist. Im Vergleich dazu ist eine erfindungsgemäße Ausbildung des Ausziehers in Fig. 9b schematisch dargestellt. Es kann sehr gut ersehen werden, dass der Lagerschenkel 212 eine - in der Einbausituation - nach "hinten", also rückseitig, einen (Abstützungs-) Fortsatz 275, aufweist. Dieser Fortsatz ist derart an der dem Drückstück 22 zugewandten Seite ausgebildet, dass er im Einbauzustand oberhalb des Angriffspunktes des Drückstücks 22 etwas hervorsteht. Der Fortsatz 275 kann ein "Über-Auslenken" des Ausziehers 21 um seine Kippachse verhindern, wie dies aus Fig. 10 hervorgeht. In Fig. 10a ist eine isolierte Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausziehereinheit in der Einbausituation ersichtlich, während die Fig. 10b die Situation darstellt, in welcher der Auszieher 21 nach hinten um seine Kippachse, also den Lagerschenkel 212 gekippt wird, wenn eine (nicht dargestellte) Hülse ausgeworfen wird. Der Fortsatz 275 kommt in dieser Arbeitsstellung mit dem Rahmen 27 in Kontakt und stützt den Auszieher zusätzlich zum Lagefortsatz 212 ab. Außerdem kann der Fortsatz 275 den erforderlichen Bewegungsspalt zwischen Auszieher 21 und Rahmen 27, gegenüber der Druckelementanordnung 3 (vergleiche Fig. 3) verringern, wodurch der Druckstückfortsatz 222 zusätzlich gegen das Eindringen von Fremdkörpern von außen geschützt ist.
  • Für die zuvor beschriebene vorteilhafte einfache De-/Montage der Ausziehereinheit 2 - siehe Beschreibung zu Fig. 7 - ist es lediglich erforderlich, dass der Druckstückkörper 221 derart ausgebildet ist, dass er durch Einwirkung von außen bewusst nach hinten bewegt werden kann. Dem Fachmann wird bei Betrachtung der Fig. 11 schnell klar, dass verschiedene Ausbildungen des Druckstücks 22 zu diesem Ergebnis führen können. In Fig. 11a ist ein konisch geformter Druckstückkörper 221 ersichtlich, welcher den Vorteil hat, dass die Rotationslage des Druckstücks unerheblich für das Zusammenwirken mit einem Werkzeug in der Einbausituation ist. Es kann anstatt einer rundumverlaufenden Abschrägung 224 auch eine schiefe Ebene am oder im Druckstückkörper 221 ausgebildet sein, wie in den Figs. 11b und 11c beispielhaft gezeigt. Eine derartige Abschrägung 224 sollte derart ausgebildet sein, dass sie in der Einbausituation der Wartungsöffnung 191 zugewandt und zu einer gedachten Verlängerung des Druckstückfortsatzes 222 schräg verläuft. Die schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Beispiele können entsprechend den geometrischen Bedingungen im Schlitten 1 und/oder dem Rahmen 27 vom Fachmann entsprechend angepasst bzw. abgewandelt werden.
  • Die Ausbildung einer rückseitigen Rastnase am Druckstückkörper 221 zur Führung des Federelements 26 kann ebenso vorteilhaft sein, wie aus Fig. 11a und 11b ersichtlich. Alternativ dazu kann es vorteilhaft sein, das Verrutschen des Federelements 26 zu verhindern, indem am Druckstückkörper 221 eine Federaufnahmeausnehmung 223 ausgebildet ist. Hierdurch kann eine vergleichsweise starke bzw. lange Feder 26 verwendet werden, und dabei dennoch die erforderliche Gesamtabmessung des Rahmens 27 klein gehalten werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, die Demontage des Rahmens 27 - bei bereits entferntem Auszieher 21 - zu erleichtert. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmenut 19 zumindest bis in eine erste Griffkerbe 111 reichend ausgebildet ist. Hierdurch kann durch leichten Druck in Waffenlängsrichtung bzw. Laufrichtung 91 nach vorne am Rahmen 27 angesetzt werden und relativ einfach nach vorne aus der Aufnahmenut 19 geschoben werden. Eine derartig weit nach hinten reichende Aufnahmenut 19 ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt und ausgestaltet werden. Insbesondere die Querschnittsformen der genannten Leisten, Schienen, Ausnehmungen, etc. können an die vorgegebenen Grunddaten angepasst werden, auch die Längen und die Lagen bezüglich des Rahmens sind in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann problemlos adaptierbar.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden, wie bereits oben angegeben, die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des Laufes "vorne" ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach "hinten" bewegt wird, etc.. Quer zu einer Richtung meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe meint. Für die Begriffe "Breite" bzw. "Länge" gilt dies mutatis mutandis. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint. Wenn es Begriffe wie "im Wesentlichen konstant" etc. sind, ist die technische und nicht die mathematische Abweichungsmöglichkeit, die der Fachmann dem zugrunde legt, gemeint. So umfasst ein "im Wesentlichen L-förmiger Querschnitt" zwei längliche Flächen, die an jeweils einem Ende ins Ende der anderen Fläche übergehen, und deren Längserstreckung in einem Winkel von 45° bis 120° zueinander angeordnet ist.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, sofern nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden Bezugszeichenliste mit gängigen englischen Übersetzungen:
    1 Schlitten (slide) 22 Druckstück (plunger)
    11 Lauf (barrel) 221 Druckstückkörper (plunger body)
    111 Griffkerbe/n (serration/s) 222 Druckstückfortsatz (plunger extension)
    12 Rückholfedergruppe (recoil spring assembly) 223 Federausnehmung (spring recess)
    13 Deckplatte (slide cover plate) 224 Abschrägung (chamfer/slant)
    14 Schlagbolzengruppe (firing pin assembly) 225 Verlängerung (extension)
    15 Schlagbolzensicherung (firing pin safety) 26 Federelement (biasing element)
    16 Deckplatte (slide cover plate) 27 Rahmen (frame)
    17 Lageröffnung (bearing opening) 271 Führung/en (guide/s)
    18 Ausstoßer (ejector) 272 Seitenteil/e (side element/s)
    19 Aufnahmenut (reception) 273 Verbindungsteil (connection element)
    191 Wartungsöffnung (maintainance bore) 274 Öffnung (opening)
    2 Ausziehereinheit (extractor unit)
    21 Auszieher (extractor) 3 Druckelementanordnung (depressor plunger assembly)
    212 Lagerschenkel (bearing lever) 31 Druckelement (depressor plunger)
    213 Verbindungsabschnitt (connection segment 32 Druckelementfeder (depressor plunger spring)
    214 Auszieherschenkel (extractor lever) 33 Federlagerzapfen (spring bearing)
    4 Werkzeug (tool)
    91 Laufrichtung (barrel direction)
    92 Querrichtung (normal direction)
    93 Vertikalrichtung (vertical direction)

Claims (10)

  1. Handfeuerwaffe, umfassend einen Schlitten (1), einen Ausstoßer (18) und eine Ausziehereinheit (2), welche zumindest einen bügelförmigen Auszieher (21), ein Druckstück (22) und ein Federelement (26) aufweist, wobei:
    - das Druckstück (22) einen Druckstückkörper (221) und einen Druckstückfortsatz (222) umfasst,
    - ein Rahmen (27) zur Lagerung des Federelements (26) und zumindest des Druckstückkörpers (221) vorgesehen ist, und
    - der Schlitten (1) eine Aufnahmenut (19) für den Rahmen (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlitten (1) eine Wartungsöffnung (191) aufweist, die ihn, im Einbauzustand, von unten, in Richtung Aufnahmenut (19) durchdringt und im Bereich des Druckstückkörpers (221) vorgesehen ist.
  2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (19) im Wesentlichen formkomplementär zum Rahmen (27) der Ausziehereinheit (2) ausgebildet ist.
  3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (27) zumindest eine Führung (275) zum Einführen in die Aufnahmenut (19) des Schlittens (1) aufweist.
  4. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (19) einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Handfeuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1) zumindest eine seitliche Griffkerbe (111) aufweist und die Aufnahmenut (19) zumindest bis in diese erste Griffkerbe (111) ausgebildet ist.
  6. Handfeuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (27) zumindest einen ersten und zweiten Seitenteil (272) aufweist, wobei der erste, dem Druckstück (22) zugewandte, Seitenteil (272) eine, bevorzugt nach innen/unten durchgehende, Öffnung (274) für einen Druckstückfortsatz (222), sowie einen, in der Einbausituation nach außen weisenden, Verbindungsteil (273) aufweist.
  7. Handfeuerwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (27) im Einbauzustand waffeninnenseitig geschlossen ausgebildet ist.
  8. Handfeuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, dem Druckstück (22) im Einbauzustand zugewandter, Lagerschenkel (212) rückseitig, an der im Einbauzustand dem Drückstück (22) zugewandten Seite, einen Fortsatz (275) zur Abstützung am Rahmen (27) im Arbeitszustand aufweist.
  9. Handfeuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstückkörper (221) eine Abschrägung (224) in Richtung Druckstückfortsatz (222) aufweist.
  10. Handfeuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstückkörper (221) eine Federaufnahmeausnehmung (223) aufweist.
EP20160908.8A 2020-03-04 2020-03-04 Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit Active EP3875883B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20221001TT HRP20221001T1 (hr) 2020-03-04 2020-03-04 Pištolj s jedinicom za izvlačenje
EP20160908.8A EP3875883B1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit
US17/905,612 US11946709B2 (en) 2020-03-04 2021-01-14 Firearm including an extractor assembly
CA3171830A CA3171830A1 (en) 2020-03-04 2021-01-14 Firearm comprising extractor unit
BR112022016442-4A BR112022016442B1 (pt) 2020-03-04 2021-01-14 Arma de fogo portátil com unidade extratora
PCT/EP2021/050688 WO2021175503A1 (de) 2020-03-04 2021-01-14 Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit
IL295796A IL295796A (en) 2020-03-04 2021-01-14 A small weapon that includes an extractor unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20160908.8A EP3875883B1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3875883A1 EP3875883A1 (de) 2021-09-08
EP3875883B1 true EP3875883B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=69770610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160908.8A Active EP3875883B1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11946709B2 (de)
EP (1) EP3875883B1 (de)
CA (1) CA3171830A1 (de)
HR (1) HRP20221001T1 (de)
IL (1) IL295796A (de)
WO (1) WO2021175503A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1020964S1 (en) * 2021-03-11 2024-04-02 WHG Properties, LLC Extractor
DE102022117964B4 (de) * 2021-07-20 2023-02-09 Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung Auszieher-Vorrichtung einer Schusswaffe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377629A (en) * 1920-01-26 1921-05-10 Waldo E Rosebush Composite automatic firearm
US4021955A (en) * 1976-05-03 1977-05-10 Colt Industries Operating Corporation (Firearms Division) Firing pin locking device and method
US5794373A (en) 1995-09-29 1998-08-18 Moon; Kook-Jin Cartridge extractor
US6851212B2 (en) * 2003-02-19 2005-02-08 Atilla Szabo Extractor assembly for a semi-automatic handgun
US20090071053A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-19 Thomele Adrian J O Modular Firearm System with Interchangeable Grip and Slide Assemblies and an Improved Firing Pin Safety for Firearm
US20110252686A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Coleman William J High Reliability Extractor Depressor for Use in Handguns
US9062926B2 (en) 2012-11-19 2015-06-23 Apex Tactical Specialties, Inc. Extractor for a firearm
US8887427B2 (en) 2013-01-15 2014-11-18 Smith & Wesson Corp. Extractor for self-loading firearm
EP2860484A1 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Glock Technology GmbH Schlagbolzensicherung für Pistolen
US9784514B1 (en) 2016-09-06 2017-10-10 STI Firearms, LLC Extractor for firearms
US11067348B1 (en) * 2020-01-17 2021-07-20 Shadow Systems, LLC Slide assembly for a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
US11946709B2 (en) 2024-04-02
US20230160651A1 (en) 2023-05-25
WO2021175503A1 (de) 2021-09-10
HRP20221001T1 (hr) 2022-11-11
IL295796A (en) 2022-10-01
EP3875883A1 (de) 2021-09-08
BR112022016442A2 (pt) 2022-10-04
CA3171830A1 (en) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3875883B1 (de) Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit
EP1692451B1 (de) Verschlusssperre
EP3835705B1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
EP4038336B1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP3892954A1 (de) Befestigungsvorrichtung für waffenzubehör
EP3839410B1 (de) Staubschutzdeckel für eine schusswaffe
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP1379827B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe
EP4038332B1 (de) Verschluss für eine feuerwaffe
EP2109747B1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
EP1147362A1 (de) Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
DE19536660A1 (de) Verschlußsystem für eine Rohrwaffe
EP4194796B1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
AT519457B1 (de) Verschluss-System für eine Feuerwaffe
EP4130640B1 (de) Verschlusskopf für eine feuerwaffe
EP3825640B1 (de) Pistole
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
EP4397936A2 (de) Gehäuse für eine verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
DE202023002425U1 (de) Schnell aus dem Gehäuseunterteil von Waffen des Typs AR aus- und einbaubarer Abzug
AT502720B1 (de) Verschlussblock für eine kipplaufwaffe
EP3892953A1 (de) Schliessfederaufnahme für schlitten einer modularen handfeuerwaffe
DE3426229A1 (de) Verschluss fuer schusswaffen, insbesondere kipplaufwaffen
DE3607303A1 (de) Einsteckmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20221001T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOGLER, PHILIPP

Inventor name: MORTSCH, MARTIN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1493386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20221001

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221001

Country of ref document: HR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230304

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230304

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221001

Country of ref document: HR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5