EP4033059A1 - Temporäre haltevorrichtung und fahrzeugscharnier - Google Patents

Temporäre haltevorrichtung und fahrzeugscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP4033059A1
EP4033059A1 EP21153614.9A EP21153614A EP4033059A1 EP 4033059 A1 EP4033059 A1 EP 4033059A1 EP 21153614 A EP21153614 A EP 21153614A EP 4033059 A1 EP4033059 A1 EP 4033059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
holding device
vehicle
load arm
hinge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21153614.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose-Manuel GUTIERREZ-FERNANDEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Engineering GmbH
Original Assignee
Edscha Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Engineering GmbH filed Critical Edscha Engineering GmbH
Priority to EP21153614.9A priority Critical patent/EP4033059A1/de
Priority to CN202210087049.XA priority patent/CN114790862A/zh
Priority to US17/585,010 priority patent/US11866972B2/en
Publication of EP4033059A1 publication Critical patent/EP4033059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/694Permanence of use during manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a temporary holding device according to the preamble of claim 1, in particular for use in a vehicle door hinge, in order to temporarily hold a vehicle door in an open position.
  • the invention also relates to a vehicle hinge according to the preamble of claim 9 and a holding system according to the preamble of claim 12.
  • the vehicle body and vehicle doors are typically painted together in a single process step after the vehicle doors have been assembled to the body. It is desirable to lock vehicle doors temporarily held in an open position so that certain painting operations, e.g. B. a top coat finish can be performed.
  • CN 204 492 417 U describes a temporary retaining device for a vehicle hinge, which fixes first and second hinge parts.
  • the holding device comprises a removable flat section for a stop part designed as a pin, which is arranged on the first hinge part and is used during the painting of the vehicle body, including the vehicle doors that have already been installed, in order to lock the vehicle doors in a defined open position.
  • the flat section is mounted on the second hinge part for this purpose, with a fold extending from the flat section being inserted into a recess in the second hinge part so that it can be coupled.
  • the flat section comprises a total of two openings, one of which is penetrated by a provisional hinge pin, which also penetrates the two hinge parts and connects them to one another in an articulated manner.
  • the second opening of the flat section is provided for the pin to snap into place.
  • the flat section has a bent upwards, tongue-like ramp section, which is arranged asymmetrically with respect to the fold. In order to lock the vehicle door, it is pivoted so that the ramp section contacts the pin and at the same time is guided up on the pin. Finally, the flat section is displaced partially vertically upwards until the second opening snaps into place with the pin. From then on, the vehicle door is locked in an open position.
  • the hinge pin can also be displaced upwards in its longitudinal direction by the displacement or by a substantially vertical movement of the flat section.
  • the hinge bolt can come loose from a lower hinge eye of a hinge part, so that the two hinge parts of the vehicle door hinge are no longer fully coupled.
  • an additional safety ring is mounted in a radial groove at the lower end of the hinge pin to prevent the hinge pin from shifting in its longitudinal direction.
  • the pin, the openings of the flat section and the position of the flat section specified by the hinge pin or by the second hinge part make the holding system, consisting of a holding device and a vehicle hinge, susceptible to problems due to tolerance deviations, so that the functionality of the holding device is unreliable is.
  • this object is achieved by a temporary holding device having the features of claim 1 or by a vehicle hinge having the features of claim 9 or by a holding system having the features of claim 12 solved.
  • a temporary retention device for use in a vehicle hinge to temporarily lock a vehicle door in an open position relative to a door frame, comprising a planar portion having an opening therein, extending from an edge of the planar portion a fold protrudes.
  • the holding device is characterized in that a load arm extends from the flat section, and in that the load arm has an embossing designed as a holding lug at an end remote from the flat section.
  • the holding device can be coupled in a simple manner to a hinge part of a vehicle hinge in order to specify a preferred opening angle of a door coupled to the vehicle via the hinge.
  • the holding device is easy to manufacture and in particular enables the hinge parts to be reliably fixed relative to one another without complicated threading in or out being necessary for this purpose.
  • the functions of securing the hinge parts against pivoting in one direction and in the other direction are advantageously decoupled, so that the holding device can also be disengaged again without being destroyed.
  • the retaining lug expediently comprises a flat mating surface on the one hand and a guide bevel on the other.
  • the mating surface is intended to come into clamping or gripping engagement with an end face of a stop part arranged on a hinge part and accordingly to provide a fixation that defines the preferred opening angle with a minimum moment to be overcome.
  • the retaining lug is expediently provided outside the plane of the load arm and is supported by a guide bevel, which can be designed as a bulbous expression of the load arm. As a result, the moments can be transmitted in a particularly favorable manner.
  • the load arm is expediently elastically bendable in the radial direction, so that cushioning of an impact occurs when torque is applied toward the outer surface of the load arm.
  • a free end of the load arm has an arcuate section, which thus advantageously defines a guide bevel that promotes pivoting past the stop part arranged on the hinge side.
  • the fold is expediently designed as a surface of the flat section that is folded over by approximately 90°. However, it is possible to form the fold in a step-like manner or, preferably, in a wavy manner.
  • the fold is used in particular to come into planar contact with the complementarily shaped end face of a hinge part.
  • the flat section preferably has a bead which is provided for stiffening and stabilizing the flat section and which also ensures elastic deformability so that the flat section can be adapted to tolerances of the hinge part to which it is to be connected.
  • the bead also makes it easier to remove the temporary holding device after use.
  • the load arm is preferably designed in such a way that when the load arm is elastically displaced in the radial direction, relatively low stresses occur inside the load arm, with the load arm having a high degree of rigidity, particularly in the tangential direction, which makes it possible to apply a torque in a range of 2 Nm to 20 Nm without the load arm buckling or bending.
  • the holding device is formed in one piece from a single piece of material.
  • a steel sheet that is shaped by stamping and is thin-walled and elastic at the same time is particularly suitable for this purpose.
  • the load arm has a contact surface which is provided adjacent to the retaining lug for interaction with a stop part which is arranged on one of the hinge parts.
  • the contact surface limits the pivoting in one direction, while the retaining lug limits the pivoting in the other direction by clamping.
  • the retaining lug is connected to the stop in a frictionally or force-fitting manner, while the contact surface prevents further opening in a form-fitting manner. The contact surface thus limits the pivoting movement in the opening direction, while the retaining lug prevents the pivoting movement in the closing direction.
  • a vehicle hinge comprising a first hinge part with a fastening surface for connection to a door or to a door frame, and at least one bracket in which a hinge eye is arranged, with a stop part being arranged on a surface of the bracket, a second hinge part, and a hinge pin passing through the first and second hinge parts and pivotally connecting the first and second hinge parts together about a pivot axis.
  • the vehicle hinge is preferably characterized in that the stop part is designed as a U-shaped bracket with two legs and a base connecting the legs, each of which protrudes from the extension arm.
  • the vehicle hinge thus advantageously provides a stop part that can be connected to the extension arm in a simple manner and provides a number of surfaces to which different functions can be assigned.
  • the U-bend shackle provides a large surface area without increasing the mass of the striker.
  • the bracket bent in a U-shape makes it possible for different outward-facing surfaces of the legs or the base to have different parts cooperate and each provide a defined opening angle of the door to be attached via the vehicle hinge.
  • the stop part expediently limits the pivoting movement of the hinge parts and defines a maximum opening angle of the hinge.
  • a cantilever of the second hinge part strikes the stop part, preferably at its base, which ensures that the vehicle door does not roll over.
  • legs of a preferably U-shaped stop part run approximately parallel to the fastening surface of the first hinge part, so that the load arm can be guided past the U-shaped bracket without tilting.
  • One of the legs of the U-shaped bracket expediently has an end face remote from the base, which is designed to interact with the holding lug of a temporary holding device, as described above.
  • the end face is designed to be smooth, so that the retaining lug comes into contact with the end face under the prestressing of the load arm.
  • the end face can be formed by flat embossings on the stop part or on the U-shaped bracket. These can in the structural design of the stop part or the U-shaped bracket z. B. by a choice of flat or angled sheets or profiles, z. B. square profiles can be realized.
  • the retaining lug also engages in the intermediate space between the two legs through the opening of the U facing away from the base and thus also provides a form fit instead of or in addition to the frictional fixing. If the door is moved in the closing direction with a moment that exceeds 20 Nm, for example, the retaining lug is decoupled without the need for manual processing of the retaining device.
  • the U-shaped bracket is arranged with its base on the boom and between the A passage is arranged on the legs of the U-shaped bracket, which runs transversely, preferably at an angle of up to 45°, to a plane to the fastening surface.
  • the passage of the U-shaped bracket offers a possibility to use a defined adapter piece in this passage.
  • the angle is in a range between 5° and 25°, preferably between 7° and 15° and particularly preferably the angle is approximately 10° in order to advantageously lock a vehicle door at a defined opening angle.
  • a holding system for an automobile body shell to be painted comprising a hinge as described above, and a holding device as described above, wherein instead of the hinge pin of the hinge, a provisional hinge bolt couples the hinge parts in a pivotable manner and, moreover, the holding device connects to the second hinge part, wherein the holding lug of the arm of the holding device can be braced on the leg of the bracket, in particular on its front side, or on an adapter piece connected to the bracket, in order to lock the two hinge parts in a predetermined opening angle.
  • a provisional hinge bolt couples the hinge parts in a pivotable manner and, moreover, the holding device connects to the second hinge part, wherein the holding lug of the arm of the holding device can be braced on the leg of the bracket, in particular on its front side, or on an adapter piece connected to the bracket, in order to lock the two hinge parts in a predetermined opening angle.
  • the temporary hinge pin and bracket are discarded or recycled, and when the doors are reconnected to the body, the actual hinge pin is used to pivot the connection.
  • the fold of the holding device can be coupled to the second hinge part, and is preferably in a corresponding Recess definable. Due to the angle that the fold and the flat section have in relation to one another, favorable bracing occurs on the second hinge part.
  • the holding device and the second hinge part preferably have the same axis of rotation.
  • the holding force generated by the holding device in order to temporarily lock a vehicle door in the open position preferably has a torque of 2 Nm to 20 Nm, preferably 10 Nm to 18 Nm, particularly preferably 15 Nm to 17 Nm. This ensures that vibrations, which are not sufficient during transport of the body shell to be painted, to close the vehicle door locked in the open position by the holding device, so that a high level of reproducibility during painting work is ensured.
  • an adapter piece designed as a double-bent sheet metal part is inserted with its central region between the legs of the U-shaped bracket and that the retaining lug can be connected to an outer part of the double-bent sheet metal part.
  • different adapter pieces with, for example, differently defined stop surfaces and geometries or different materials can be used in the U-shaped bracket in order to ensure, for example, much higher torques for locking a vehicle door. This aspect increases the flexibility and range of use of the holding system.
  • a vehicle hinge 1 which comprises a first hinge part 20 and a second hinge part 25 .
  • the first hinge part 20 is mounted with a mounting surface 21 on a door frame R, shown in phantom, so that consequently the second hinge part 25 is mounted on a vehicle door T, also shown in phantom. It is possible that the second hinge part 25 to the door frame R and the first hinge part 20 at the vehicle door T is connected.
  • the holding device 10 which is also made from sheet steel, comprises a flat section 11 which has an opening 12 .
  • the holding device 10 is positioned on the second hinge part 25 such that the opening 12 is aligned with the hinge eye 32 of the second hinge part 25 and the flat section 11 of the holding device 10 is positioned planar on the second hinge part 25 .
  • a provisional hinge pin 30 engages both through the opening 12 of the holding device 10 and through the two hinge parts 20 and 25, after which the first and the second hinge part 20 and 25 and the holding device 10 are connected to one another in an articulated manner about an axis of rotation D.
  • the holding device 10 has a coupling element designed as a fold 13 .
  • the bevel 13 extends in a stepped or wavy manner from an edge 11a of the flat section 11 of the holding device 10 .
  • the fact that the second hinge part 25 has a corresponding recess which is positively adapted to the shape of the fold 13 makes it possible to insert the fold 13 in the recess of the second hinge part 25 and finally achieve a non-rotatable coupling or interaction of the holding device 10 with form the second hinge part 25 .
  • the holding device 10 also includes a load arm 14 which extends from the flat section 11 of the holding device 10 .
  • a free end 14a of the load arm 14 has, on the one hand, a lateral embossment designed as a retaining lug 15 and, on the other hand, an arcuate section 18 .
  • the load arm 14 has a lateral contact surface 19 .
  • the vehicle hinge 1 is shown with the built-in holding device 10 from a bird's eye view.
  • the load arm 14 is guided tangentially past the stop part 24, with the lateral stop surface 19 of the load arm 14 contacting a leg 26 of the stop part 24 until the second hinge part 25 with its stop 25a through a base 28 of the stop member 24 is stopped.
  • a bead 31 is introduced within the flat section 11 of the holding device 10 in order to give the holding device 10 a certain stability and rigidity.
  • In 3 1 is a front view of the retainer 10 and stop member 24 in a locked position. It can be seen that the holding device 10 has a flat section 11 from which the load arm 14 extends upwards. The retaining lug 15 of the load arm 14 acts orthogonally on a counter-surface 29 of the stop part 24 in order to ensure that the hinge 1 is locked in a functional manner.
  • figure 5 essentially corresponds to the 2 .
  • the two hinge parts 20 and 25 as well as the hinge pin 30 are in figure 5 not shown.
  • the holding device 10 and the stop part 24 are shown in a view from above, with the holding device 10 and the stop part 24 being in a locked position. Because the hinge pin 30 is not shown, the opening 12 of the holding device 10 is now visible.
  • FIG. 6 1 is an enlarged view of the free end 14a of the load arm 14 in cooperation with the stop member 24.
  • the retaining lug 15 comprises a guide bevel 17, which is formed laterally as a ramp or as a convex or rounded elevation, and a flat mating surface 16, which interacts with the preferably sharp-edged end face 29 of the stop part 24 and correspondingly locks the hinge parts 20 and 25.
  • the load arm 14 includes an arcuate section 18 so that the load arm 14 does not cant when passing the base 28 of the stop part 24 but can be guided past the U-shaped bracket 24 tangentially. At this time, the load arm 14 is slightly elastically bent in the direction of the hinge pin 30 by the stopper 24 .
  • a permanent hinge pin S is then inserted into the hinge eyes 32 and 33 of the hinge parts 20 and 25 and then riveted, whereby the vehicle hinge is completed.
  • the stop part 24 accordingly remains permanently on the first hinge part 20 since it also serves to limit the opening angle of a vehicle door T by means of the base 28 .
  • Figure 13 shows another preferred embodiment of a temporary retention device, in which the same or structurally comparable parts are provided with the same reference numbers. In the following, therefore, only the differences will be discussed.
  • the U-shaped bracket 50 comprises a base 51 from which two parallel legs 52 and 53 extend upwards in the vertical direction. 7 and 9 show that the base 51 of the U-shaped bracket 50 is inserted with its side facing away from the legs 52 and 53 in a complementary, rectangular opening 70 which is arranged within the bracket 22.
  • the opening 70 is arranged transversely in its longitudinal direction at an angle of approximately 10° to the fastening section 21 of the first hinge part 20 .
  • the U-shaped bracket 50 has a passage 54 between the two parallel legs 52 and 53. Due to the angled arrangement of the opening 70 or the U-shaped bracket 50 used in the opening 70, the passage 54 also has an angle of approximately 10° with respect to of the attachment portion 21 of the first hinge part 20.
  • An S-shaped adapter piece 60 made of sheet steel is inserted in the passage 54 in such a way that its central area 60a is located in a clamping manner within the passage 54 of the U-shaped bracket 50 .
  • the side surface 63 of the adapter piece 60 points in the direction of the fastening section 21 and the side surface 62 of the adapter piece 60 points in the direction of the hinge pin 30.
  • the adapter piece 60 is an S-shaped component, which is inserted into the passage 54 from above in such a way that the two side surfaces 62 and 63 of the adapter piece 60 are arranged approximately parallel with respect to the fastening surface 21.
  • the adapter piece 60 can be inserted into any stop part 50 which is equipped with a passage 54 designed as a channel.
  • the temporary holding device 10 has both the same geometry and the same properties with regard to the holding system in both embodiments.
  • the alternative U-shaped bracket 50 does not have a stop surface for interacting with the load arm 14 .
  • an end face 61 is formed on a free end of the adapter piece 60 in order to lock the two hinge parts 20 and 25 together with the retaining lug 15 of the load arm 14 .
  • the end face 61 of the adapter piece 60 is in a parallel plane with respect to the central area 60a.
  • the second hinge part 25 together with the holding device 10 is rotated about the axis of rotation D in a clockwise direction 7 panned.
  • the arcuate section 18 of the load arm 14 passes the side surface 62 of the adapter piece 60.
  • the load arm 14 and the adapter piece 60 are elastically bent in the radial direction.
  • the retaining lug 15 of the load arm 14 the Has passed the end face 61 of the adapter piece 60
  • the retaining lug 15 strikes orthogonally on the end face 61 of the adapter piece 60.
  • the interaction of the retaining lug 15 with the end face 61 locks the hinge in a clamping manner.
  • the locking is released by pivoting the second hinge part 25 in a counter-clockwise direction with respect to FIG 7 .
  • a certain torque for example higher than 20 Nm
  • the load arm 14 is in turn elastically bent in the radial direction.
  • the displacement of the load arm 14 and the rotary movement of the second hinge part 25 disengages the retaining lug 15 from the stop surface 61 of the adapter piece 60 so that the locking by the retaining device 10 is canceled.
  • a permanent hinge pin S is then inserted into the hinge eyes 32 and 33 of the hinge parts 20 and 25 and then riveted, whereby the vehicle hinge is completed.
  • the U-shaped bracket 50 remains permanently on the first hinge part 20 , since it also serves to limit the opening angle of a vehicle door T by means of the base 51 .
  • the U-shaped bracket 50 is riveted to the hinge part 20 in the embodiment shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine temporäre Haltevorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeugscharnier (1), um eine Fahrzeugtür (T) vorübergehend in einer geöffneten Position bezüglich eines Türrahmens (R) zu arretieren, umfassend einen flächigen Abschnitt (11), in dem eine Öffnung (12) angeordnet ist, wobei von einem Rand (11a) des flächigen Abschnitts (11) eine Abkantung (13) absteht. Eine temporäre Haltevorrichtung bzw. ein Fahrzeugscharnier, welche bzw. welches zuverlässig, sicher und kostengünstig ist, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass von dem flächigen Abschnitt (11) ein Lastarm (14) abgeht, und dass der Lastarm (14) an einem dem flächigen Abschnitt (11) abgekehrten Ende eine als Haltenase (15) ausgebildete Ausprägung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine temporäre Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für die Anwendung bei einem Fahrzeugtürscharnier, um eine Fahrzeugtür vorübergehend in einer geöffneten Stellung zu halten. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeugscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 sowie ein Haltesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Während der Herstellung von Fahrzeugen werden die Fahrzeugkarosserie und die Fahrzeugtüren typischerweise gemeinsam in einem einzigen Prozessschritt lackiert, nachdem die Fahrzeugtüren an die Karosserie montiert worden sind. Es ist wünschenswert, die vorübergehend in einer geöffneten Stellung gehaltenen Fahrzeugtüren zu arretieren, so dass gewisse Lackierungsarbeiten, z. B. eine Decklack-Lackierung, ausgeführt werden können.
  • CN 204 492 417 U beschreibt eine vorübergehende Haltevorrichtung für ein Fahrzeugscharnier, welches ein erstes und ein zweites Scharnierteil fixiert. Die Haltevorrichtung umfasst einen entfernbaren flächigen Abschnitt für ein als Zapfen ausgebildetes Anschlagteil, das auf dem ersten Scharnierteil angeordnet ist und während der Lackierung der Fahrzeugkarosserie einschließlich der bereits montierten Fahrzeugtüren eingesetzt wird, um die Fahrzeugtüren in einer definierten geöffneten Position zu arretieren. Hinsichtlich einer zu arretierenden Fahrzeugtür wird hierfür der flächige Abschnitt auf das zweite Scharnierteil montiert, wobei eine von dem flächigen Abschnitt abgehende Abkantung in eine Aussparung des zweiten Scharnierteils koppelbar eingesetzt wird. Der flächige Abschnitt umfasst insgesamt zwei Öffnungen, von denen eine von einem provisorischen Scharnierbolzen durchsetzt wird, der auch die beiden Scharnierteile durchsetzt und gelenkig miteinander verbindet. Die zweite Öffnung des flächigen Abschnitts ist für ein Einrasten des Zapfens vorgesehen. Hierfür weist der flächige Abschnitt einen nach oben gebogenen, zungenartigen Rampenabschnitt auf, der asymmetrisch bezüglich der Abkantung angeordnet ist. Um die Fahrzeugtür zu arretieren, wird diese geschwenkt, sodass der Rampenabschnitt den Zapfen kontaktiert und zugleich an dem Zapfen nach oben geführt wird. Schließlich wird der flächige Abschnitt teilweise vertikal nach oben verlagert, bis die zweite Öffnung mit dem Zapfen einrastet. Fortan ist die Fahrzeugtür in einer geöffneten Stellung arretiert. Nachteilig ist jedoch, dass durch das Verlagern bzw. durch eine im Wesentlichen vertikale Bewegung des flächigen Abschnitts folglich auch der Scharnierbolzen in dessen Längsrichtung nach oben verlagerbar ist. Im ungünstigsten Fall kann sich der Scharnierbolzen aus einem unteren Scharnierauge eines Scharnierteils lösen, sodass die beiden Scharnierteile des Fahrzeugtürscharniers nicht mehr vollständig gekoppelt sind. Dies hat zur Folge, dass die Fahrzeugtür durch ein unkontrolliertes Schwenken beschädigt werden kann. Daher wird zusätzlich ein Sicherheitsring in einer radialen Nut am unteren Ende des Scharnierbolzens montiert, um eine Verlagerung des Scharnierbolzens in dessen Längsrichtung zu unterbinden. Sobald die Lackierungsarbeiten beendet sind, werden der provisorische Scharnierbolzen, der flächige Abschnitt und der Sicherheitsring entsorgt. Später wird ein permanenter Scharnierstift in das Fahrzeugtürscharnier eingesetzt. Ein weiterer Nachteil dieser Haltevorrichtung liegt in den Bauteiltoleranzen. Der Zapfen, die Öffnungen des flächigen Abschnitts sowie die durch den Scharnierbolzen bzw. durch das zweite Scharnierteil vorgegebene Position des flächigen Abschnitts machen das Haltesystem, bestehend aus einer Haltevorrichtung und aus einem Fahrzeugscharnier, anfällig für Probleme infolge von Toleranzabweichungen, sodass die Funktionsfähigkeit der Haltevorrichtung unzuverlässig ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine temporäre Haltevorrichtung bzw. ein Fahrzeugscharnier zu schaffen, welches zuverlässig, sicher und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine temporäre Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Fahrzeugscharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 9 bzw. durch ein Haltesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine temporäre Haltevorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeugscharnier geschaffen, um eine Fahrzeugtür bezüglich eines Türrahmens vorübergehend in einer geöffneten Position zu arretieren, umfassend einen flächigen Abschnitt, in dem eine Öffnung angeordnet ist, wobei von einem Rand des flächigen Abschnitts eine Abkantung absteht. Die Haltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass von dem flächigen Abschnitt ein Lastarm abgeht, und dass der Lastarm an einem dem flächigen Abschnitt abgekehrten Ende eine als Haltenase ausgebildete Ausprägung aufweist. Die Haltevorrichtung lässt sich in einfacher Weise mit einem Scharnierteil eines Fahrzeugscharniers koppeln, um einen bevorzugten Öffnungswinkel einer über das Scharnier mit dem Fahrzeug gekoppelten Tür vorzugeben. Die Haltevorrichtung lässt sich einfach herstellen und ermöglicht insbesondere eine zuverlässige Fixierung der Scharnierteile gegeneinander, ohne dass hierfür ein kompliziertes Ein-/ oder Ausfädeln erforderlich ist. Hierbei sind vorteilhaft die Funktionen des Sicherns der Scharnierteile gegen eine Verschwenkung in die eine Richtung und in die andere Richtung entkoppelt, so dass sich die Haltevorrichtung zerstörungsfrei auch wieder außer Eingriff bringen lässt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Haltenase einerseits eine ebene Gegenfläche und andererseits eine Führungsschräge. Die Gegenfläche ist bestimmungsgemäß dafür vorgesehen, mit einer Stirnfläche eines Anschlagteils, das auf einem Scharnierteil angeordnet ist, in klemmenden oder hintergreifenden Eingriff zu gelangen und entsprechend eine Fixierung bereitzustellen, die den bevorzugten Öffnungswinkel mit einem mindestens zu überwindenden Moment festlegt. Die Haltenase ist hierbei zweckmäßig außerhalb der Ebene des Lastarms vorgesehen und wird durch eine Führungsschräge, die als bauchige Ausprägung aus dem Lastarm ausgebildet sein kann, unterstützt. Hierdurch lassen sich die Momente besonders günstig übertragen.
  • Der Lastarm ist zweckmäßigerweise elastisch in radialer Richtung biegbar, so dass es zu einer Dämpfung eines Aufpralls kommt, wenn ein Drehmoment in Richtung der Außenfläche des Lastarms erfolgt.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein freies Ende des Lastarms einen bogenförmigen Abschnitt aufweist, der damit vorteilhaft eine Führungsschräge definiert, die ein Vorbeischwenken an dem scharnierseitig angeordneten Anschlagteil begünstigt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Abkantung als eine um ca. 90° abgefaltete Fläche des flächigen Abschnitts ausgebildet. Es ist aber möglich, die Abkantung stufenförmig oder bevorzugt auch wellenförmig auszubilden. Die Abkantung dient insbesondere dazu, in flächiger Anlage mit der komplementär ausgeformten Stirnfläche eines Scharnierteils zu gelangen.
  • Der flächige Abschnitt weist vorzugsweise eine Sicke auf, die zur Aussteifung und Stabilisierung des flächigen Abschnitts vorgesehen ist und die darüber hinaus eine elastische Deformierbarkeit gewährleistet, damit der flächige Abschnitt an Toleranzen des Scharnierteils, an dem dieser angeschlossen werden soll, anpassbar ist. Zugleich erleichtert die Sicke auch das Herausnehmen der temporären Haltevorrichtung nach dem Einsatz.
  • Vorzugsweise ist der Lastarm derart ausgebildet, dass bei einer elastischen Verlagerung des Lastarms in radialer Richtung relativ geringe Spannungen im Inneren des Lastarms auftreten, wobei der Lastarm insbesondere in tangentialer Richtung eine hohe Steifigkeit aufweist, die es ermöglicht mittels der Haltenase einem Drehmoment in einem Bereich von 2 Nm bis 20 Nm entgegenzuwirken, ohne dass eine Knickung oder eine Biegung des Lastarms auftritt.
  • In günstiger Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung einteilig aus einem einzigen Stück Material gebildet ist. Hierfür eignet sich insbesondere ein Stahlblech, das durch Stanzen in Form gebracht ist und dünnwandig und zugleich elastisch ist.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Lastarm eine Anlagefläche aufweist, die benachbart zu der Haltenase zum Zusammenwirken mit einem Anschlagteil, das an einem der Scharnierteile angeordnet ist, vorgesehen ist. Die Anlagefläche begrenzt insbesondere die Verschwenkung in eine Richtung, während die Haltenase durch Klemmung die Verschwenkung in die andere Richtung begrenzt. Insoweit ist die Haltenase reibschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Anschlag verbunden, während die Anlagefläche formschlüssig ein weiteres Öffnen verhindert. Die Anlagefläche begrenzt somit die Schwenkbewegung in Öffnungsrichtung, während die Haltenase die Schwenkbewegung in Schließrichtung verhindert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeugscharnier geschaffen, umfassend ein erstes Scharnierteil mit einer Befestigungsfläche zum Verbinden mit einer Tür oder mit einem Türrahmen, und zumindest einem Ausleger, in dem ein Scharnierauge angeordnet ist, wobei ein Anschlagteil auf einer Fläche des Auslegers angeordnet ist, ein zweites Scharnierteil, und einen Scharnierstift, der das erste und das zweite Scharnierteil durchsetzt und das erste und das zweite Scharnierteil schwenkbar um eine Drehachse miteinander verbindet. Das Fahrzeugscharnier zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass das Anschlagteil als U-förmig gebogener Bügel mit zwei Schenkeln und einer die Schenkel verbindenden Basis ausgebildet ist, die jeweils von dem Ausleger abstehen. Das Fahrzeugscharnier stellt damit vorteilhaft ein Anschlagteil bereit, das sich in einfacher Weise mit dem Ausleger verbinden lässt und mehrere Flächen bereitstellt, denen unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden können. Durch das Bereitstellen der flächig ausgebildeten Schenkel und auch der Basis werden damit einige definierte Positionen vorgegeben, die einen flächigen Kontakt ermöglichen, was im Falle des Anlegens beispielsweise der vorgenannten Anlagefläche der Haltevorrichtung einer Durchbiegung oder Knickung vorbeugt. Der U-förmig gebogene Bügel stellt eine große Oberfläche bereit, ohne dabei die Masse des Anschlagteils zu erhöhen. Insbesondere ermöglicht es der U-förmig gebogene Bügel, dass unterschiedliche nach außen weisende Flächen der Schenkel bzw. der Basis mit unterschiedlichen Teilen zusammenwirken und jeweils definierte Öffnungswinkel der über das Fahrzeugscharnier anzubringende Tür bereitstellen.
  • Zweckmäßigerweise begrenzt das Anschlagteil die Schwenkbewegung der Scharnierteile und definiert einen maximalen Öffnungswinkel des Scharniers. Zu diesem Zweck schlägt ein Ausleger des zweiten Scharnierteils an das Anschlagteil, vorzugsweise an dessen Basis, an wodurch sichergestellt ist, dass die Fahrzeugtür nicht überschlägt.
  • Besonders günstig ist vorgesehen, dass die Schenkel eines vorzugsweise U-förmig ausgeführten Anschlagteils etwa parallel zu der Befestigungsfläche des ersten Scharnierteils verlaufen, damit der Lastarm an dem U-förmigen Bügel ohne zu verkanten vorbeiführbar ist.
  • Zweckmäßigerweise weist einer der Schenkel des U-förmigen Bügels eine der Basis abgekehrte Stirnfläche auf, die zum Zusammenwirken mit der Haltenase einer temporären Haltevorrichtung, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet ist. Die Stirnfläche ist hierzu glatt ausgebildet, sodass unter der Vorspannung des Lastarms die Haltenase gegen die Stirnfläche in Anlage gelangt. Die Stirnfläche kann durch flächige Ausprägungen am Anschlagteil bzw. am U-förmigen Bügel ausgebildet sein. Diese können bei der konstruktiven Ausgestaltung des Anschlagteils bzw. des U-förmigen Bügels z. B. durch eine Wahl von flachen oder abgewinkelten Blechen oder von Profilen, z. B. Vierkant-Profilen, realisiert werden. Alternativ ist es möglich, dass die Haltenase auch in den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln durch die der Basis abgekehrten Öffnung des U eingreift und damit statt oder neben der reibschlüssigen Festlegung auch einen Formschluss bereitstellt. Wird mit einem Moment, das beispielsweise 20 Nm übersteigt, die Tür in Schließrichtung bewegt, entkoppelt sich die Haltenase, ohne dass ein manuelles Bearbeiten der Haltevorrichtung erforderlich ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der U-förmige Bügel mit seiner Basis auf dem Ausleger angeordnet ist und zwischen den Schenkeln des U-förmigen Bügels ein Durchgang angeordnet ist, der quer, vorzugsweise in einem Winkel bis zu 45°, zu einer Ebene zu der Befestigungsfläche verläuft. Vorteilhafterweise bietet der Durchgang des U-förmigen Bügels eine Möglichkeit, um ein definiertes Adapterstück in diesem Durchgang einzusetzen.
  • Der Winkel befindet sich in einem Bereich zwischen 5° und 25°, vorzugsweise zwischen 7° und 15° und besonders bevorzugt beträgt der Winkel ca. 10°, um vorteilhaft eine Fahrzeugtür in einem definierten Öffnungswinkel zu arretieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Haltesystem für einen zu lackierenden Rohbau eines Automobils geschaffen, umfassend ein Scharnier wie vorstehend beschrieben, und eine Haltevorrichtung wie vorstehend beschrieben, wobei an Stelle des Scharnierstifts des Scharniers ein vorläufiger Scharnierbolzen die Scharnierteile schwenkbeweglich koppelt und darüber hinaus die Haltevorrichtung an das zweite Scharnierteil anschließt, wobei die Haltenase des Auslegers der Haltevorrichtung an dem Schenkel des Bügels, insbesondere an dessen Stirnseite, oder an einem an den Bügel angeschlossenen Adapterstück verspannt werden kann, um die beiden Scharnierteile in einem vorbestimmten Öffnungswinkel zu arretieren. Damit ist vorteilhaft sichergestellt, dass der Rohbau mit den bereits angeschlossenen Türen die Lackierungsprozesse durchlaufen kann, ohne dass die Türen während der Lackierungsarbeiten unbeabsichtigt geschlossen werden. Damit werden die Türen und der Rohbau vorteilhaft vollständig durch die beispielsweise Decklack-Lackierung mit einem Lacküberzug versehen.
  • Nach den Lackierarbeiten werden der vorläufige Scharnierbolzen und die Haltevorrichtung entsorgt oder der Wiederverwertung zugeführt, und wenn die Türen wieder mit der Karosserie verbunden werden, kommt der eigentliche Scharnierstift zur schwenkbeweglichen Verbindung zum Einsatz.
  • Zweckmäßigerweise ist die Abkantung der Haltevorrichtung mit dem zweiten Scharnierteil koppelbar, und ist hierbei vorzugsweise in eine entsprechende Aussparung festlegbar. Durch den Winkel, den die Abkantung und der flächige Abschnitt zueinander aufweisen, erfolgt eine günstige Verspannung an dem zweiten Scharnierteil.
  • Vorzugsweise weisen die Haltevorrichtung und das zweite Scharnierteil dieselbe Drehachse auf. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Öffnung des flächigen Abschnitts und das Scharnierauge des Auslegers des zweiten Scharnierteils, an den die Haltevorrichtung angeschlossen ist, miteinander fluchten.
  • Vorzugsweise weist die durch die Haltevorrichtung erzeugte Haltekraft, um eine Fahrzeugtür in geöffneter Position vorübergehend zu arretieren, ein Drehmoment von 2 Nm bis 20 Nm, vorzugsweise 10 Nm bis 18 Nm, besonders bevorzugt von 15 Nm bis 17 Nm auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass Vibrationen, die bei dem Transport des zu lackierenden Rohbaus nicht ausreichen, die von der Haltevorrichtung in geöffneter Position arretierte Fahrzeugtür zu schließen, so dass eine hohe Reproduzierbarkeit bei Lackierungsarbeiten gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein als doppelt abgewinkeltes Blechteil ausgebildetes Adapterstück mit seinem Mittenbereich zwischen den Schenkeln des U-förmigen Bügels eingesetzt ist, und dass die Haltenase an einem äußeren Teil des doppelt abgewinkelten Blechteils anschließbar ist. Vorteilhafterweise können unterschiedliche Adapterstücke mit beispielsweise unterschiedlich definierten Anschlagsflächen und Geometrien bzw. unterschiedlichen Werkstoffen in den U-förmigen Bügel eingesetzt werden, um beispielsweise weitaus höhere Drehmomente für eine Arretierung einer Fahrzeugtür zu gewährleisten. Dieser Aspekt erhöht die Flexibilität und den Einsatzbereich des Haltesystems.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften, Merkmale und Weiterbildungen der beanspruchten Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen in einem Fahrzeugscharnier montierten, temporären Haltevorrichtung.
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische schematische Ansicht von oben der Haltevorrichtung aus Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine Vorderansicht der temporären Haltevorrichtung und des Anschlagteils bzw. des U-förmigen Bügels.
    Fig. 4
    zeigt eine Seitenansicht der Haltevorrichtung aus Fig. 1 bis Fig. 3.
    Fig. 5
    zeigt eine Ansicht von oben der Haltevorrichtung und des Anschlagteils bzw. des U-förmigen Bügels.
    Fig. 6
    zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1, in dem das Zusammenwirken von Haltenase und Bügel vergrößert dargestellt ist.
    Fig. 7
    zeigt eine perspektivische schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform in einem Fahrzeugscharnier montierten, temporären Haltevorrichtung.
    Fig. 8
    zeigt eine perspektivische Einzeldarstellung einer alternativen Ausführungsform bezüglich des Anschlagteils und des Adapterstücks.
    Fig. 9
    zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der alternativen Ausführungsform aus Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt ein Fahrzeugscharnier 1, welches ein erstes Scharnierteil 20 und ein zweites Scharnierteil 25 umfasst. Das erste Scharnierteil 20 wird mit einer Befestigungsfläche 21 an einen als Strichlinie dargestellten Türrahmen R montiert, sodass folglich das zweite Scharnierteil 25 an eine ebenso als Strichlinie dargestellte Fahrzeugtür T montiert wird. Es ist möglich, dass das zweite Scharnierteil 25 an den Türrahmen R und das erste Scharnierteil 20 an der Fahrzeugtür T angeschlossen wird.
  • Ein Anschlagteil 24, welches als U-förmiger Bügel 24 aus Stahlblech ausgebildet ist, ist auf dem ersten Scharnierteil 20 auf einer Fläche 23 des Auslegers 22 angeordnet.
  • Die ebenfalls aus einem Stahlblech hergestellte Haltevorrichtung 10 umfasst einen flächigen Abschnitt 11, der eine Öffnung 12 aufweist. Die Haltevorrichtung 10 wird auf das zweite Scharnierteil 25 derart positioniert, dass die Öffnung 12 mit dem Scharnierauge 32 des zweiten Scharnierteils 25 fluchtet und der flächige Abschnitt 11 der Haltevorrichtung 10 planar auf dem zweiten Scharnierteil 25 positioniert wird. Ein provisorischer Scharnierbolzen 30 greift sowohl durch die Öffnung 12 der Haltevorrichtung 10 als auch durch die beiden Scharnierteile 20 und 25, wonach das erste und das zweite Scharnierteil 20 und 25 sowie die Haltevorrichtung 10 gelenkig miteinander um eine Drehachse D verbunden werden. Damit die Haltevorrichtung 10 der Drehbewegung um die Drehachse D des zweiten Scharnierteils 25 stets gleichmäßig folgen kann, weist die Haltevorrichtung 10 ein als Abkantung 13 ausgebildetes Koppelelement auf. Die Abkantung 13 erstreckt sich stufenförmig oder wellenförmig von einem Rand 11a des flächigen Abschnitts 11 der Haltevorrichtung 10 aus. Dadurch, dass das zweite Scharnierteil 25 eine entsprechende Aussparung aufweist, die an die Form der Abkantung 13 formschlüssig angepasst ist, ist es möglich die Abkantung 13 in der Aussparung des zweiten Scharnierteils 25 einzusetzen und schließlich eine drehfeste Kopplung bzw. ein Zusammenwirken der Haltevorrichtung 10 mit dem zweiten Scharnierteil 25 auszubilden.
  • Die Haltevorrichtung 10 umfasst des Weiteren einen Lastarm 14, der von dem flächigen Abschnitt 11 der Haltevorrichtung 10 abgeht. Ein freies Ende 14a des Lastarms 14 weist einerseits eine als Haltenase 15 ausgebildete seitliche Ausprägung und andererseits einen bogenförmigen Abschnitt 18 auf. Darüber hinaus weist der Lastarm 14 eine seitliche Anlagefläche 19 auf.
  • In Fig. 2 ist das Fahrzeugscharnier 1 mit der eingebauten Haltevorrichtung 10 aus der Vogelperspektive dargestellt. Bei einer Drehung im Uhrzeigersinn des zweiten Scharnierteils 25 um die Drehachse D wird der Lastarm 14 tangential an dem Anschlagteil 24 vorbeigeführt, wobei die seitliche Anschlagfläche 19 des Lastarms 14 einen Schenkel 26 des Anschlagteils 24 kontaktiert, bis das zweite Scharnierteil 25 mit dessen Anschlag 25a durch eine Basis 28 des Anschlagteils 24 aufgehalten wird. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des Lastarms 14, welcher in radialer Richtung entlang seiner Längsachse elastisch biegbar ist, und aufgrund der entsprechend ausgebildeten Führungsschräge 17 der Haltenase 15, wird ein Verkanten des freien Endes 14a des Lastarms 14 mit dem Anschlagteil 24 im Bereich der Basis 28 bei einer Drehung im Uhrzeigersinn ausgeschlossen. Ferner ist in Fig. 2 eine Sicke 31 innerhalb des flächigen Abschnitts 11 der Haltevorrichtung 10 eingebracht, um der Haltevorrichtung 10 eine gewisse Stabilität und Steifigkeit zu verschaffen.
  • In Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Haltevorrichtung 10 und des Anschlagteils 24 in einer arretierten Position dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Haltevorrichtung 10 einen flächigen Abschnitt 11 aufweist, von dem der Lastarm 14 nach oben abgeht. Die Haltenase 15 des Lastarms 14 wirkt orthogonal auf eine Gegenfläche 29 des Anschlagteils 24, um eine funktionstüchtige Arretierung des Scharniers 1 zu gewährleisten.
  • In Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Haltevorrichtung 10 ausgehend von dem flächigen Abschnitt 11 dargestellt. Hinter dem Lastarm 14 bzw. hinter dem flächigen Abschnitt 11 ist das Anschlagteil 24 sichtbar.
  • Fig. 5 entspricht im Wesentlichen der Fig. 2. Die beiden Scharnierteile 20 und 25 sowie der Scharnierbolzen 30 sind in Fig. 5 nicht dargestellt. Es sind die Haltevorrichtung 10 und das Anschlagteil 24 in einer Ansicht von oben dargestellt, wobei sich die Haltevorrichtung 10 und das Anschlagteil 24 in einer arretierten Position befinden. Dadurch, dass der Scharnierbolzen 30 nicht gezeigt ist, ist die Öffnung 12 der Haltevorrichtung 10 nun sichtbar dargestellt.
  • In Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht des freien Endes 14a des Lastarms 14 beim Zusammenwirken mit dem Anschlagteil 24 dargestellt. Die Haltenase 15 umfasst eine Führungsschräge 17, die seitlich als eine Rampe oder als eine ballige bzw. abgerundete Erhebung ausgebildet ist, und eine ebene Gegenfläche 16, die mit der vorzugsweise scharfkantigen Stirnfläche 29 des Anschlagteils 24 zusammenwirkt und entsprechend die Scharnierteile 20 und 25 arretiert. Darüber hinaus umfasst der Lastarm 14 einen bogenförmigen Abschnitt 18, damit sich der Lastarm 14 beim Passieren der Basis 28 des Anschlagteils 24 nicht verkantet, sondern tangential an dem U-förmigen Bügel 24 vorbeigeführt werden kann. Hierbei wird der Lastarm 14 durch das Anschlagteil 24 leicht in die Richtung des Scharnierbolzens 30 elastisch gebogen. Sobald bei einer Drehung im Uhrzeigersinn bezüglich Fig. 2 die Haltenase 15 das Anschlagteil 24 passiert hat, federt der Lastarm 14 in seine Ausgangsposition elastisch zurück, so dass die Anlagefläche 16 mit der Stirnfläche 29 zusammenwirkt. Schließlich wird auf diese Weise das zweite Scharnierteil 25 bzw. die Fahrzeugtür T einerseits durch die Haltevorrichtung 10 und andererseits durch den ersten Endanschlag 25a in einer definierten, geöffneten Position arretiert. Eine Fahrzeugtür T kann auf diese Weise mit einem Drehmoment von 2 Nm bis zu 20 Nm durch die temporäre Haltevorrichtung 10 in einer geöffneten Position festgehalten werden.
  • Um die Arretierung aufzuheben, wird ein Drehmoment benötigt, welches größer als 20 Nm ist. Hierbei wird das zweite Scharnierteil 25 bezüglich Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse D gedreht, so dass der Lastarm 14 wiederum in die Richtung des Scharnierbolzens 30 elastisch gebogen wird. Infolge dieser radialen Verlagerung des Lastarms 14 wird die Haltenase 15 und das Anschlagteil 24 außer Eingriff gebracht, so dass die Arretierung der temporären Haltevorrichtung 10 aufgehoben ist. Aufgrund der vorteilhaften Geometrie der Haltevorrichtung 10 wird beim Festlegen und Lösen der Haltevorrichtung 10 mit dem Anschlagteil 24 nahezu ausschließlich der Lastarm 14 radial elastisch gebogen bzw. verlagert, sodass der flächige Abschnitt 11 der Haltevorrichtung 10, stets unbeweglich und spannungsarm auf dem zweiten Scharnierteil 25 verbleibt. Dies hat den Vorteil, dass der Scharnierbolzen 30 nicht entlang seiner Längsachse verlagert wird, so dass ein Anbringen eines Sicherheitselements am unteren Ende des Scharnierbolzens 30 nicht notwendig ist.
  • Sobald die Lackierarbeiten beendet sind, werden der provisorische Scharnierbolzen 30 und die Haltevorrichtung 10 z. B. entsorgt. Um die beiden Scharnierteile 20 und 25 endgültig zu verbinden, wird anschließend ein permanenter Scharnierstift S in die Scharnieraugen 32 und 33 der Scharnierteile 20 und 25 eingesetzt und anschließend vernietet, wodurch das Fahrzeugscharnier fertiggestellt wird. Das Anschlagteil 24 bleibt entsprechend permanent auf dem ersten Scharnierteil 20 erhalten, da es ferner dazu dient den Öffnungswinkel einer Fahrzeugtür T mittels der Basis 28 zu begrenzen.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer temporären Haltevorrichtung, bei der dieselben oder strukturell vergleichbare Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Im Folgenden wird daher auch nur auf die Unterschiede eingegangen.
  • Auf der Fläche 23 des Auslegers 22 des ersten Scharnierteils 20 ist eine alternative Variante eines U-förmigen Bügels 50 bzw. eines Anschlagteils 50 angeordnet, welches aus einem Stahlwerkstoff hergestellt ist. Der U-förmige Bügel 50 umfasst eine Basis 51, von der zwei parallele Schenkel 52 und 53 in vertikaler Richtung nach oben abgehen. Fig. 7 und Fig. 9 zeigen, dass die Basis 51 des U-förmigen Bügels 50 mit ihrer von den Schenkeln 52 und 53 abgekehrten Seite in einem komplementären, rechteckförmigen Durchbruch 70 eingesetzt ist, der innerhalb des Auslegers 22 angeordnet ist. Der Durchbruch 70 ist in dessen Längsrichtung quer in einem Winkel von ca. 10° zu dem Befestigungsabschnitt 21 des ersten Scharnierteils 20 angeordnet.
  • Der U-förmige Bügel 50 weist einen Durchgang 54 zwischen den beiden parallelen Schenkeln 52 und 53 auf. Aufgrund der angewinkelten Anordnung des Durchbruchs 70 bzw. des in dem Durchbruch 70 eingesetzten U-förmigen Bügels 50 weist der Durchgang 54 ebenfalls einen Winkel von ca. 10° bezüglich des Befestigungsabschnitts 21 des ersten Scharnierteils 20 auf.
  • In dem Durchgang 54 ist ein S-förmiges Adapterstück 60, welches aus einem Stahlblech hergestellt ist, derart eingesetzt, dass sich dessen Mittenbereich 60a klemmend innerhalb des Durchgangs 54 des U-förmigen Bügels 50 befindet. Hierbei zeigt die Seitenfläche 63 des Adapterstücks 60 in die Richtung zu dem Befestigungsabschnitt 21 und die Seitenfläche 62 des Adapterstücks 60 zeigt in die Richtung zu dem Scharnierbolzen 30.
  • In Fig. 7 ist erkennbar, dass es sich bei dem Adapterstück 60 um ein S-förmiges Bauteil handelt, welches in den Durchgang 54 von oben derart eingesetzt wird, dass die beiden Seitenflächen 62 und 63 des Adapterstücks 60 in etwa parallel hinsichtlich der Befestigungsfläche 21 angeordnet sind.
  • Das Adapterstück 60 kann in jedes Anschlagteil 50 eingesetzt werden, das mit einem als Rinne ausgebildeten Durchgang 54 ausgestattet ist.
  • Ferner besitzt die temporäre Haltevorrichtung 10 bei beiden Ausführungsformen bezüglich des Haltesystems sowohl dieselbe Geometrie als auch dieselben Eigenschaften.
  • Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform weist der alternative U-förmige Bügel 50 keine Anschlagfläche für ein Zusammenwirken mit dem Lastarm 14 auf. Stattdessen ist eine Stirnfläche 61 an einem freien Ende des Adapterstücks 60 ausgebildet, um zusammen mit der Haltenase 15 des Lastarms 14 die beiden Scharnierteile 20 und 25 zu arretieren. Die Stirnfläche 61 des Adapterstücks 60 befindet sich in einer parallelen Ebene bezüglich des Mittenbereichs 60a. Um eine Fahrzeugtür T zu arretieren, wird das zweite Scharnierteil 25 gemeinsam mit der Haltevorrichtung 10 um die Drehachse D im Uhrzeigersinn bezüglich Fig. 7 geschwenkt. Der bogenförmige Abschnitt 18 des Lastarms 14 passiert hierbei die Seitenfläche 62 des Adapterstücks 60. Der Lastarm 14 und das Adapterstück 60 werden bei diesem Vorgang elastisch in radialer Richtung gebogen. Sobald die Haltenase 15 des Lastarms 14 die Stirnfläche 61 des Adapterstücks 60 passiert hat, schlägt die Haltenase 15 orthogonal auf die Stirnfläche 61 des Adapterstücks 60 an. Durch das Zusammenwirken der Haltenase 15 mit der Stirnfläche 61 wird das Scharnier klemmend arretiert.
  • Das Lösen der Arretierung erfolgt durch ein Schwenken des zweiten Scharnierteils 25 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn bezüglich Fig. 7. Insofern ein bestimmtes Drehmoment, das beispielsweise höher ist als 20 Nm, für die Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn angewandt wird, wird wiederum der Lastarm 14 in radialer Richtung elastisch gebogen. Durch die Verlagerung des Lastarms 14 und durch die Drehbewegung des zweiten Scharnierteils 25 wird die Haltenase 15 mit der Anschlagfläche 61 des Adapterstücks 60 außer Eingriff gebracht, sodass die Arretierung durch die Haltevorrichtung 10 aufgehoben ist.
  • Sobald die Lackierarbeiten beendet sind, werden der provisorische Scharnierbolzen 30 und die Haltevorrichtung 10 sowie gegebenenfalls das Adapterstück 60 z. B. entsorgt. Es ist aber auch möglich das Adapterstück 60 in dem Bügel 50 zu belassen. Um die beiden Scharnierteile 20 und 25 endgültig zu verbinden, wird anschließend ein permanenter Scharnierstift S in die Scharnieraugen 32 und 33 der Scharnierteile 20 und 25 eingesetzt und anschließend vernietet, wodurch das Fahrzeugscharnier fertiggestellt wird. Der U-förmige Bügel 50 bleibt entsprechend permanent auf dem ersten Scharnierteil 20 erhalten, da dieser ferner dazu dient den Öffnungswinkel einer Fahrzeugtür T mittels der Basis 51 zu begrenzen. Für diesen Zweck ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der U-förmige Bügel 50 mit dem Scharnierteil 20 vernietet.

Claims (15)

  1. Temporäre Haltevorrichtung für den Einsatz in einem Fahrzeugscharnier (1), um eine Fahrzeugtür (T) vorübergehend in einer geöffneten Position bezüglich eines Türrahmens (R) zu arretieren, umfassend
    einen flächigen Abschnitt (11), in dem eine Öffnung (12) angeordnet ist, wobei von einem Rand (11a) des flächigen Abschnitts (11) eine Abkantung (13) absteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von dem flächigen Abschnitt (11) ein Lastarm (14) abgeht, und dass der Lastarm (14) an einem dem flächigen Abschnitt (11) abgekehrten Ende eine als Haltenase (15) ausgebildete Ausprägung aufweist.
  2. Temporäre Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (15) einerseits eine ebene Gegenfläche (16) und andererseits eine Führungsschräge (17) umfasst.
  3. Temporäre Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (14) elastisch in radialer Richtung biegbar ist.
  4. Temporäre Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (14a) des Lastarms (14) einen bogenförmigen Abschnitt (18) aufweist.
  5. Temporäre Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (13) stufenförmig oder wellenförmig ausgebildet ist.
  6. Temporäre Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem flächigen Abschnitt (11) mindestens eine Sicke (31) angeordnet ist.
  7. Temporäre Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) einteilig aus einem einzigen Stück Material, insbesondere aus einem Stahlblech, gebildet ist.
  8. Temporäre Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (14) eine Anlagefläche (19) aufweist, die benachbart zu der Haltenase (15) zum Zusammenwirken mit einem Anschlagteil (24) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugscharnier, umfassend
    ein erstes Scharnierteil (20) mit einer Befestigungsfläche (21) zum Verbinden mit einer Tür (T) oder mit einem Türrahmen (R), und zumindest einem Ausleger (22), in dem ein Scharnierauge (32; 33) angeordnet ist, wobei ein Anschlagteil (24) auf einer Fläche (23) des Auslegers (22) angeordnet ist,
    ein zweites Scharnierteil (25), und
    einen Scharnierstift (S), der das erste Scharnierteil (20) und das zweite Scharnierteil (25) durchsetzt und das erste Scharnierteil (20) und das zweite Scharnierteil (25) schwenkbar um eine Drehachse (D) miteinander verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlagteil (24) eine Rinne aufweist und insbesondere als U-förmig gebogener Bügel (24) mit zwei Schenkeln (26; 27) und einer die Schenkel verbindenden Basis (28) ausgebildet ist, die jeweils von dem Ausleger (22) abstehen.
  10. Fahrzeugscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (26; 27) in etwa parallel zu der Befestigungsfläche (21) des ersten Scharnierteils (20) verlaufen, und dass einer der Schenkel (26; 27) des U-förmigen Bügels (24) eine der Basis (28) abgekehrte Stirnfläche (29) aufweist, die zum Zusammenwirken mit einer Haltenase (15) einer temporären Haltevorrichtung (10) ausgebildet ist.
  11. Fahrzeugscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Bügel (50) mit seiner Basis (51) auf dem Ausleger (22) angeordnet ist und zwischen den Schenkeln (52; 53) des U-förmigen Bügels (50) ein Durchgang (54) angeordnet ist, der in einem Winkel quer zu einer Ebene der Befestigungsfläche (21) verläuft.
  12. Haltesystem für einen zu lackierenden Rohbau eines Automobils, umfassend
    ein Scharnier nach einem der Ansprüche 9 bis 11, und
    eine Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei an Stelle des Scharnierstifts (S) ein vorläufiger Scharnierbolzen (30) die Scharnierteile (20; 25) schwenkbeweglich koppelt und die Haltevorrichtung (10) an das zweite Scharnierteil (25) anschließt, wobei die Haltenase (15) an dem Schenkel (26) des Bügels (24) oder einem an den Bügel (50) angeschlossenen Adapterstück (60) verspannt werden kann, um die beiden Scharnierteile (20; 25) in einem vorbestimmten Öffnungswinkel zu arretieren.
  13. Haltesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (13) mit dem zweiten Scharnierteil (25) koppelbar ist, und dass die Haltevorrichtung (10) und das zweite Scharnierteil (25) dieselbe Drehachse (D) aufweisen.
  14. Haltesystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Haltevorrichtung (10) erzeugte Haltekraft, um eine Fahrzeugtür (T) in geöffneter Position vorübergehend zu arretieren, ein Drehmoment von 2 Nm bis 20 Nm, vorzugsweise von 10 Nm bis 18 Nm, besonders bevorzugt von 15 Nm bis 17 Nm aufweist.
  15. Haltesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein als doppelt abgewinkeltes Blechteil ausgebildetes Adapterstück (60) mit seinem Mittenbereich (60a) zwischen den Schenkeln (52; 53) des U-förmigen Bügels (50) eingesetzt ist, und dass die Haltenase (15) an einem äußeren Teil (61) des doppelt abgewinkelten Blechteils (60) anschließbar ist.
EP21153614.9A 2021-01-26 2021-01-26 Temporäre haltevorrichtung und fahrzeugscharnier Pending EP4033059A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21153614.9A EP4033059A1 (de) 2021-01-26 2021-01-26 Temporäre haltevorrichtung und fahrzeugscharnier
CN202210087049.XA CN114790862A (zh) 2021-01-26 2022-01-25 临时保持装置和车辆铰链
US17/585,010 US11866972B2 (en) 2021-01-26 2022-01-26 Temporary holding device and vehicle hinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21153614.9A EP4033059A1 (de) 2021-01-26 2021-01-26 Temporäre haltevorrichtung und fahrzeugscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4033059A1 true EP4033059A1 (de) 2022-07-27

Family

ID=74285318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21153614.9A Pending EP4033059A1 (de) 2021-01-26 2021-01-26 Temporäre haltevorrichtung und fahrzeugscharnier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11866972B2 (de)
EP (1) EP4033059A1 (de)
CN (1) CN114790862A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11970892B2 (en) * 2021-05-20 2024-04-30 Summit Products, Inc. Door stop system
CN115788201A (zh) * 2022-11-01 2023-03-14 东风柳州汽车有限公司 一种车门铰链总成、汽车车门以及汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653536A2 (de) * 1993-11-13 1995-05-17 Ihw Limited Scharniersatz
DE19652625A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Scharwaechter Gmbh Co Kg Aushängbares Türscharnier für Kraftwagentüren
US20110083301A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Ford Global Technologies, Llc Method and removable clip for holding a vehicle door open
CN204492417U (zh) 2015-03-04 2015-07-22 神龙汽车有限公司 一种带临时限位机构的车门铰链

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259821A (en) * 1940-10-30 1941-10-21 Chrysler Corp Doorstop
DE3418891C2 (de) * 1984-05-21 1994-04-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Flügelscharnier, insbesondere für Kraftwagentüren
EP0797718B1 (de) * 1995-10-17 2000-04-05 E.P.I., Européenne de Participations Industrielle, Société Anonyme Provisorischer türanschlag für ein kraftfahrzeugscharnier und vorrichtung um diesen anzubringen
EP0845568B1 (de) 1996-11-30 2001-03-28 ED. Scharwächter GmbH Aushängbares Türscharnier für Kraftwagentüren
CA2348323C (en) * 2001-05-24 2006-02-14 Multimatic Inc. Automotive door hinge with removable component adapted for structural reassembly
FR2868804B1 (fr) * 2004-04-07 2006-06-02 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret de porte provisoire pour portiere de vehicule automobile
FR2871833B1 (fr) * 2004-06-18 2008-12-19 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret de porte provisoire monte sur une charniere de portiere de vehicule
US7469446B1 (en) * 2004-06-28 2008-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Integrated hinge and temporary door checker
US7430785B2 (en) * 2005-03-31 2008-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Integrated hinge and temporary door checker
GB2440340B (en) * 2006-07-27 2011-11-09 Ford Global Tech Llc Vehicle painting accessory
ES2303766B1 (es) * 2006-07-27 2009-07-02 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Conjunto de bisagra para puertas de vehiculos.
FR2916471B1 (fr) * 2007-05-25 2012-07-13 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret de porte provisoire pour porte de vehicule automobile.
FR3009329B1 (fr) * 2013-07-30 2016-01-01 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d’arret de porte provisoire avec axe provisoire a dents de serrage
FR3050477B1 (fr) * 2016-04-20 2019-06-21 Defta Service Dispositif d'encliquetage, charniere de vehicule comprenant un tel dispositif d'encliquetage et procede d'utilisation d'un tel dispositif d'encliquetage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653536A2 (de) * 1993-11-13 1995-05-17 Ihw Limited Scharniersatz
DE19652625A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Scharwaechter Gmbh Co Kg Aushängbares Türscharnier für Kraftwagentüren
US20110083301A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Ford Global Technologies, Llc Method and removable clip for holding a vehicle door open
CN204492417U (zh) 2015-03-04 2015-07-22 神龙汽车有限公司 一种带临时限位机构的车门铰链

Also Published As

Publication number Publication date
US20220235592A1 (en) 2022-07-28
US11866972B2 (en) 2024-01-09
CN114790862A (zh) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805058B1 (de) Verstellvorrichtung und fahrzeugsitz
WO2015036360A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102004005864B4 (de) Entfernbare Türfeststellvorrichtung
EP3268244B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP4033059A1 (de) Temporäre haltevorrichtung und fahrzeugscharnier
DE102005050222A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
EP0151409A1 (de) Demontierbares Kfz-Türscharnier
DE1653994C3 (de) KraftfahrzeugturverschluB
DE3203885C2 (de) Außenliegender, um eine Querachse schwenkbarer Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP2994650B1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE2943288C2 (de)
EP1561890B1 (de) Türfeststelleinrichtung
DE102021127878A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3803006B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014001945A1 (de) Beschlagteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Beschlagteil
EP0426954B1 (de) Anordnung eines Türfeststellers für Kraftwagentüren
DE102013003666A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
DE102013003672A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
EP4060153B1 (de) Türfeststeller
EP0785331B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0612902B1 (de) Innenbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugtüren
WO2014207032A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102014210165A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE10244048B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür
DE8401062U1 (de) Demontierbares Kfz-Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240314