EP0151409A1 - Demontierbares Kfz-Türscharnier - Google Patents

Demontierbares Kfz-Türscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0151409A1
EP0151409A1 EP85100415A EP85100415A EP0151409A1 EP 0151409 A1 EP0151409 A1 EP 0151409A1 EP 85100415 A EP85100415 A EP 85100415A EP 85100415 A EP85100415 A EP 85100415A EP 0151409 A1 EP0151409 A1 EP 0151409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
hinge according
door hinge
bolt
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP85100415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dr.-Ing. Kassner
Ralf Mertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lunke & Sohn AG
Lunke and Sohn GmbH
Original Assignee
Lunke & Sohn AG
Lunke and Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lunke & Sohn AG, Lunke and Sohn GmbH filed Critical Lunke & Sohn AG
Publication of EP0151409A1 publication Critical patent/EP0151409A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/105Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D2011/009Impact absorbing hinges for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a removable vehicle door hinge, which consists of a frame part, a door part and a pin that connects the two parts in an articulated manner, the door part being removable from the frame part in a preassembled state without loss of position.
  • the bodies prepared for painting are almost exclusively painted in immersion baths, with doors, hoods or lids already installed, but kept in a slightly open position so that there are no imperfections in the paint if touched.
  • the bodies are then completed, e.g. B. provided with the drive and with the interior.
  • the doors in particular are at risk of damage because, for. B. with a four-door body, all parts for the front interior on the outside of the rear door must be transported along.
  • a body moved with a door open on a conveyor belt much more space than a body with doors hung.
  • all parts to be assembled can be stored closer to the body and transported in a shorter way into the vehicle, so that a considerable saving in hall space is possible during final assembly with the doors unhooked.
  • the invention proposes that the bolt in the frame part is already immovably fastened in the preassembled state and that a positive connection is provided between the frame part and the door part, which is canceled when the hinge is positioned outside the area specified by a door opening limiter is.
  • the motor vehicle door hinge according to the invention can only be plugged together in a certain angular position of these two parts.
  • This angular position corresponds to a door position with respect to the body, which is later not accessible in normal operation due to a door arrester acting as an area limiter. In this respect, there is also no risk of the door being unintentionally detached from the body once the normal swivel range has been reached and determined by the door arrester.
  • the frame part is provided with a projection and the door part with a corresponding cutout, although of course the positive connection can also be achieved in the reverse manner, in which case the frame part carries the cutout and the door part carries the projection.
  • a particularly simple bolt can be used, which is knurled for fastening in the frame part and rounded at its other end to form a dome in order to facilitate threading the door part.
  • the positive locking present in the normal opening area of the doors provided with the door hinge according to the invention creates favorable conditions for integrating a door arrester and even, as will be described in more detail below, a pivoting range limiter.
  • the projection is formed like a sector of a circle and is provided on its underside on a constant radius with respect to the central axis of the bolt, with recesses into which a resilient element is optionally immersed, which protrudes from the lower boundary surface of the cutout in the door part.
  • the resilient element can be designed as a spring-loaded pin with a rounded tip, the z. B. is held elastically with the help of disc springs or a strong coil spring. Immersion in one of the recesses leads to a certain locking of the door, which can be overcome with the appropriate effort.
  • the projection for forming a door opening limiter can be provided with a threshold, and a locking member can be arranged within the cutout, which prevents the door hinge from being pivoted into the limited area Threshold is overcome automatically.
  • the locking member can be the aforementioned pin or another elastic member, provided that it can produce a pawl-like connection in connection with the threshold.
  • the depressions are arranged in a groove, one end of the groove forming the threshold to which an incline or ramp leads, so that the locking member in the form of a resilient step can snap into the groove without great hindrance, but can no longer leave the groove without manipulation of the pin itself or on its resilient holder.
  • This type of design of the door hinge according to the invention brings about an additional strength of the hinge due to the positive connection between the groove and the locking member, which, however, only becomes effective after a certain deformation. However, in a case of damage, the deformation is slight until the additional effect of this connection to increase the cohesion, for example in the event of an accident, so that the overall functionality of the door hinge should not be impaired.
  • the door hinge shown in Figure 1 consists essentially of a frame part 1, a door part 2 and a bolt 3 which is firmly anchored in a base on the frame part 1.
  • the frame part 1 and the door part 2 are provided with holes (not shown) and are screwed onto a vehicle body or a door at the appropriate point.
  • a collar is formed on its lower edge, which provides a corresponding spacing from the base on the frame part 1.
  • the door part 2 can be separated from the frame part 1 only in the position shown, e.g. for the separate completion of the door after painting the body shell in the assembled state. Only in this hinge position is a cutout 6 in the door part 2 with a shoulder 9 outside a projection 7 on the frame part 1; in all other pivoting areas, the cutout 6 and the projection 7 form a positive connection, which prevents an axial displacement of the door part upwards.
  • Fig. 2 two further positions of the door part 2 are shown with dashed lines, which represent the limits of the usual pivot angle ⁇ .
  • the pivoted-open position is determined in a conventional manner by a door opening limiter which, for example, allows the door to be opened by 80 °. So that the door when unhooked or dismantled door opening limiter is not damaged on the rest of the body, a nose 13 is formed on the door part 2, which strikes the base plate of the frame part 1 before there is a contact between the door and the rest of the body. Immediately before the nose 13 strikes the frame part 1, the hinge according to FIGS. 1 and 2 can be dismantled by lifting the door part 2 and mounted on the bolt 3 by threading it.
  • the lower leg of the cutout 6 is provided with a plastic cover 11, which is locked in corresponding grooves 12.
  • the plastic coating 11 prevents direct contact between the door part 2 and the frame part 1, so that the corresponding contact surfaces are mutually protected and permanently lubricated with the aid of the bolt 3, similar to the articulation.
  • a door arrester is integrated in the door hinge.
  • a plate 15 is fixedly attached to the frame part 1 below the base, on the underside of which 3 recesses, i6, are embedded in a predetermined radius to the central axis of the bolt.
  • a pin 19 is resiliently mounted, the free end of which is rounded to a dome.
  • the pin 19 engages in the recesses 16, whereby the angular position of the door part 2 relative to the frame part 1 is releasably fixed in analogy to the position of the recesses 16.
  • the plate 15 is similar to the projection 7 shown in FIG. 2, so the positive locking between the plate 15 and the cutout 6 is successful outside the normal swivel angle ex.
  • the spring-loaded pin 19 can be used to additionally integrate a door opening limiter into the door hinge.
  • the depressions 16 lie within a groove 21, the front boundary of which is formed by a threshold 22 to which a slope 23 leads upwards.
  • FIG. 6 is a development of the groove 21 to a straight line and to illustrate the thickening 18 with the spring-loaded pin 19 of the door part 2 in the intended, relative position to it, the situation shown relates to a door position in which Form fit between the door part 2 and the frame part 1 is canceled.
  • the pin 19 moves on a radius around the bolt 3 towards the bevel 23, on which it automatically slides up until it passes behind the threshold the groove 21 engages, more precisely, into the first recess 16.
  • pivoting back out of the angular range ⁇ is excluded, unless the pin 19 is raised by an appropriate tool or the spring tension is released .
  • the middle of the three recesses 16 serves to hold the door in a central region, while the recess 22 which is furthest away from the threshold 22 z. B. can be used for the painting process, in which the door is only slightly open, which later for practical operating area is irrelevant. Deviating from the illustration, notches or the like can also be arranged instead of the depressions 16, because then the pin 19 is accordingly designed as a blunt cutting edge or the like.
  • connection formed from the pin 19 and the groove 21 acts as an additional safeguard against a drastic deformation of the entire hinge.
  • the prerequisite for this is a vigorous formation of the components forming this connection and a certain initial deformation until the pin 19 sliding in the groove 21: can actually transmit holding forces.
  • this initial deformation is so small that the functionality of the hinge is not impaired after it has occurred.
  • the motor vehicle door hinge according to the invention can therefore be regarded as a hinge with a closed force frame.
  • a slightly pivotably mounted bolt 3 ' is proposed to compensate for any errors in the alignment.
  • a blind hole is provided in the projection, into which a spherical section 26 with a low preload is attached.
  • an elastic bushing 28 which, for example, consists of polyurethane or a relatively hard rubber mixture.
  • a collar 30 At the lower end of the actual hinge area 29 there is a collar 30 on which the door part (not shown) rests.
  • the bolt 3 or 3 'from corrosion-resistant steel that is to say from an austenitic or ferritic steel, which, compared to the bearing sleeves 5 used for door hinges, made of a 3-component layer material have shown very good friction properties.
  • the galvanized steel bolts are superior, which have been used so far, if corrosion protection is provided at this point at all.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein demontierbares Kfz-Türscharnier, das im normalen Arbeitsbereich mit Hilfe eines Formschlusses geschlossen gehalten wird, der außerhalb dieses Arbeitsbereiches aufhebbar ist. Damit ist das Aushängen einer bereits einjustierten Kfz-Tür z. B. nach dem Lackieren ohne Positionierverlust möglich. In Weiterbildung der Erfindung sind in das Scharnier in Verbindung mit dem Formschluß ein Türfeststeller beziehungsweise ein Türöffnungsbegrenzer integriert, wobei letzterer die Festigkeit gegen eine völlige Zerstörung des Scharniers beispielsweise im Falle eines Unfalls wesentlich verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein demontierbares Kfz-Türscharnier, das aus einem Rahmenteil, einem Türteil und einem beide Teile gelenkig verbindenden Bolzen besteht, wobei das Türteil von dem Rahmenteil.in einem vormontierten Zustand ohne Positionierverlust entfernbar ist.
  • In der Automobilindustrie werden die für die Lackierung vorbereiteten Karosserien beinahe ausnahmslos in Tauchbädern lackiert, wobei Türen, Hauben oder Deckel bereits montiert sind, jedoch in einer leichten öffnungsstellung gehalten sind, damit nicht durch eine Berührung Fehlstellen in der Lackierung entstehen. Im Anschluß daran werden die Karosserien komplettiert, also z. B. mit dem Antrieb und mit der Inneneinrichtung versehen.
  • Bei diesen Arbeiten sind insbesondere die Türen beschädigungsgefährdet, da z. B. bei einer viertürigen Karosserie alle Teile für den vorderen Innenraum an der Außenseite der hinteren.Tür entlang transportiert werden müssen. Darüber hinaus beansprucht eine mit geöffneten Türen auf einem Taktband bewegte Karosserie wesentlich mehr Platz als eine Karosserie mit ausgehängten Türen. In dem letztgenannten Zustand können nämlich alle zu montierenden Teile näher an der Karosserie vorgelagert und auf einem kürzen Weg in das Fahrzeug transportiert werden, so daß bei einer Endmontage mit ausgehängten Türen eine beträchtliche Einsparung an Hallenplatz möglich ist.
  • Einige Automobilhersteller sind deshalb dazu übergegangen, die Türen nach der Lackierung beispielsweise durch Herausschlagen des Gelenkstiftes zu entfernern, gesondert zu vervollständigen und später nach Fertigstellung der restlichen Karosserie zu einem kompletten Automobil die Türen durch Einschlagen der ensprechenden Gelenkstifte wieder einzuhängen. Abweichend davon ist ein Türscharnier bekannt geworden, bei dem der von dem Türteil herabhängende Zapfen vorübergehend aus dem Rahmenteil des Scharniers herausgehoben und in der Endmontage der Zapfen unverrückbar in dem Rahmenteil be- . festigt werden kann, wobei dann die Scharnierbewegung zwischen dem Zapfen und dem Türteil stattfindet.
  • In beiden Fällen bleibt zwar die Grundjustierung der Tür gegenüber der Karosserie ., die vor der Lackierung bereits festgelegt wurde, erhalten, die eine Art der vorübergehenden Türtrennung von der Karosserie ist jedoch sehr umständlich, während die andere Art eine relativ aufwendige Scharnierkonstruktion erfordert, was mit relativ hohen Kosten verbunden ist; immerhin werden pro Fahrzeug mindestens 4, bei viertürigen Karosserien sogar 8 Türscharniere verwendet.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein demontierbares Kfz-Türscharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach in der Konstruktion ist, bei dem der Ein-und Aushängvorgang sehr leicht durchgeführt werden kann und das zu einem Türscharnier mit einem geschlossenen Kraftrahmen ausbaufähig ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Bolzen in dem Rahmenteil bereits in dem vormontierten Zustand unverrückbar befestigt ist und daß zwischen dem Rahmenteil und dem Türteil ein Formschluß vorgesehen ist, der bei einer Stellung des Scharniers außerhalb des durch einen Türöffnungsbegrenzer vorgegebenen Bereiches aufgehoben ist.
  • Aufgrund des Formschlusses zwischen Rahmenteil und Türteil kann das Kfz-Türscharnier gemäß der Erfindung nur in einer bestimmten Winkelstellung dieser beiden Teile zueinander zusammengesteckt werden. Diese Winkelstellung entspricht einer Türstellung gegenüber der Karosserie, die später im normalen Betrieb aufgrund eines als Bereichsbegrenzer wirkenden Türfeststellers nicht zugänglich ist. Insofern besteht auch nicht die Gefahr des unbeabsichtigten Lösens der Tür von der Karosserie, wenn einmal der normale Schwenkbereich erreicht und durch den Türfeststeller festgelegt ist.
  • Zur Bildung des Formschlusses ist insbesondere das Rahmenteil mit einem Vorsprung und das Türteil mit einem entsprechenden Ausschnitt versehen, obwohl selbstverständlich auch in umgekehrter Weise der Formschluß erzielt werden kann, wobei dann das Rahmenteil den Ausschnitt und das Türteil den Vorsprung trägt. Unabhängig davon kann ein besonders einfacher Bolzen verwendet werden, der zur Befestigung in dem Rahmenteil gerändelt und an seinem anderen Ende zu einer.Kuppe abgerundet ist, um das Einfädeln des Türteils zu erleichtern.
  • Der im normalen öffnungsbereich der mit dem erfindungsgemäßen Türscharnier versehenen Türen vorhandene Formschluß schafft günstige Voraussetzungen zur Integrierung eines Türfeststellers und sogar, wie weiter unten noch näher beschrieben wird, eines Schwenkbereichbegrenzers.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Vorsprung kreissektorartig ausgebildet ist und an seiner Unterseite auf einem zur Bolzenmittelachse gleichbleibenden Radius mit Vertiefungen versehen ist, in die ein federndes Element wahlweise eintaucht, das aus der unteren Begrenzungsfläche des Ausschnittes in dem Türteil hervorragt. Das federnde Element kann als federbelasteter Stift mit einer abgerundeten Kuppe ausgebildet sein, der z. B. mit Hilfe von Tellerfedern oder einer starken Schraubenfeder elastisch gehalten ist. Das Eintauchen in eine der Vertiefungen führt zu einer gewissen Feststellung der Tür, die durch entsprechenden Kraftaufwand überwunden werden kann.
  • Ergänzend dazu bzw. unter Einschluß dieser Einrichtung kann gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung der Vorsprung zur Bildung eines Türöffnungs-: begrenzers mit einer Schwelle versehen sein, und innerhalb des Ausschnittes kann ein Sperrglied angeordnet sein, das beim Einschwenken des Türscharniers in den begrenzten Bereich die Schwelle selbsttätig überwindet. Das Sperrglied kann der bereits genannte Stift oder ein anderes elastisches Glied sein, sofern es in Verbindung mit der Schwelle eine klinkenartige Verbindung hervorzubringen vermag.
  • Bei einer sehr vorteilhaften Verbindung des öffnungsbegrenzers mit dem Feststeller sind die Vertiefungen in einer Nut angeordnet, wobei das eine Ende der Nut die Schwelle bildet, zu der eine Schräge bzw. Rampe führt, so daß das Sperrglied in Form eines federnden Stittes ohne große Behinderung in die Nut einrasten kann, jedoch ohne Manipulation an dem Stift selbst, bzw. an seiner federnden Halterung die Nut nicht mehr verlassen kann. Diese Art der Ausbildung des erfindungsgemäßen Türscharniers bewirkt aufgrund des Formschlusses zwischen der Nut und dem Sperrglied eine zusätzliche Festigkeit des Scharniers, die allerdings erst nach einer gewissen Verformung wirksam wird. Allerdings ist in einem Schadensfall die Verformung gering, bis die zusätzliche Wirkung dieser Verbindung zur Steigerung des Zusammenhaltes, beispielsweise bei einem Unfall zustande kommt, so daß insgesamt die Funktionsfähigkeit des Türscharniers nicht beeinträchtigt sein dürfte.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt eines Kfz-Türscharniers gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf das Türscharnier gem. Fig. 1,
    • Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Türteil des erfindungsgemäßen Türscharniers,
    • Figur 4 eine Ansicht gemäß Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türscharniers,
    • Figur 5 eine "Ansicht von unten auf das Rahmenteil eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Türscharniers,
    • Figur 6 eine abgewickelte Schnittansicht entlang der Nut 21, dargestellt in der Fig. 5 und
    • Figur 7 eine Seitenansicht gem. Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit geringfügig verschwenkbarem Bolzen.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Türscharnier gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Rahmenteil 1, einem Türteil 2 sowie einem Bolzen 3, der in einem Sockel an dem Rahmenteil 1 fest verankert ist. Das Rahmenteil 1 und das Türteil 2 sind mit Löchern versehen (nicht dargestellt) und werden an entsprechender Stelle an eine Fahrzeugkarosserie bzw. an eine Tür angeschraubt. Zwischen dem Bolzen 3 und der Bohrung 8 (Fig. 3) in dem Türteil befindet sich eine Kunststoffbuchse 5, die dem Korrosionsschutz und der Dauerschmierung dient. An ihrem unteren Rand ist ein Bund angeformt, der zu dem Sockel an dem Rahmenteil 1 für eine entsprechende Beabstandung sorgt.
  • Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Türteil 2 von dem Rahmenteil 1 nur in der dargestellten Lage getrennt werden kann, z.B. für die separate Komplettierung der Tür nach der Lackierung der Rohkarosserie im zusammengebauten Zustand. Nur in dieser Scharnierstellung liegt ein Ausschnitt 6 in dem Türteil 2 mit einer Schulter 9 außerhalb eines Vorsprunges 7 an dem Rahmenteil 1; in allen übrigen Schwenkbereichen bilden der Ausschnitt 6 und der Vorsprung 7 einen Formschluß, der eine axiale Verschiebung des Türteils nach oben verhindert.
  • In der Fig. 2 sind mit gestrichtelten Linien zwei weitere Stellungen des Türteils 2 dargestellt, die die Grenzen des üblichen Schwenkwinkels α wiedergeben. Die aufgeschwenkte Lage wird in herkömmlicher Weise durch einen Türöffnungsbegrenzer festgelegt, der z.B. eine öffnung der Tür von 80° zuläßt. Damit die Tür bei ausgehaktem oder demontierem Türöffnungsbegrenzer nicht an der restlichen Karosserie beschädigt wird, ist an dem Türteil 2 eine Nase 13 angeformt, die an die Grundplatte des Rahmenteils 1 anschlägt, bevor es zu einem Berührkontakt zwischen der Tür und der restlichen Karosserie kommt. Unmittelbar vor dem Anschlagen der Nase 13 an dem Rahmenteil 1 kann das Scharnier gemäß den Fig. 1 und 2 durch Anheben des Türteils 2 demontiert und durch Einfädeln auf den Bolzen 3 montiert werden.
  • In der Fig. 3 ist eine Abwandlung des Türteils 2 wiedergegeben. Der untere Schenkel des Ausschnittes 6 ist mit einem Kunststoffüberzug 11 versehen, der in entsprechenden Nuten 12 eingerastet ist. Durch den Kunststoffüberzug 11 ist eine unmittelbare Berührung zwischen dem Türteil 2 und dem Rahmenteil 1 ausgeschlossen, so daß die entsprechenden Kontaktflächen ähnlich der Gelenkverbindung mit Hilfe des Bolzens 3 gegenseitig geschützt und dauergeschmiert sind.
  • Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in das Türscharnier ein Türfeststeller integriert. Dazu ist an dem Rahmenteil 1 unterhalb des Sockels eine Platte 15 fest angebracht, auf deren Unterseite in einem vorgegebenen Radius zur Mittelachse des Bolzens 3 Vertiefungen,i6 eingelassen sind. In einer hülsenartigen Verdickung 18 am unteren Ende des Ausschnitts 6 des Türteils 2 ist federnd ein Stift 19 gelagert, dessen freies Endes zu einer Kuppe gerundet ist. In dem in der Fig. 2 mit α bezeichneten Schwenkwinkelbereich taucht der Stift 19 rastend in die Vertiefungen 16 ein, wodurch die Winkellage des Türteils 2 gegenüber dem Rahmenteil 1 in Analogie zur Lage der Vertiefungen 16 lösbar festgelegt wird. Im übrigen ist die Platte 15 dem Vorsprung 7 gemäß Fig. 2 ähnlich ausgebildet, so die Auflösung des Formschlusses zwischen der Platte 15 und dem Ausschnitt 6 außerhalb des normalen Schwenkwinkels ex gelingt.
  • Insbesondere der federnd gelagerte Stift 19 kann dazu verwendet werden, zusätzlich in das Türscharnier einen Türöffnungsbegrenzer zu integrieren. Dazu ist eine spezielle Gestaltung einer Platte 15' erforderlich, deren Unterseite in der Fig. 5 dargestellt ist. Hierbei liegen die Vertiefungen 16 innerhalb einer Nut 21, deren vordere Begrenzung durch eine Schwelle 22 gebildet wird, zu der eine Schräge 23 hinaufführt.
  • In der Fig. 6 ist eine Abwicklung der Nut 21 zu einer geraden Linie und zur Veranschaulichung die Verdickung 18 mit dem federnd gelagerten Stift 19 des Türteils 2 in der bestimmungsgemäßen, relativen Lage dazu wiedergegeben, wobei die dargestellte Situation eine Türstellung betrifft, in der der Formschluß zwischen dem Türteil 2 und dem Rahmenteil 1 aufgehoben ist. Bei einer Verdrehung des Türteils 2 in Richtung des normalen Schwenkwinkels α (vgl. Fig. 2) bewegt sich der Stift 19 auf einem Radius um den Bolzen 3 herum auf die Schräge 23 zu, auf der er selbsttätig hinaufgleitet, bis er hinter die Schwelle in die Nut 21 einrastet, genauer gesagt, in die erste Vertiefung 16. Durch das Einrasten hinter die Schwelle 22 ist das Zurückschwenken aus dem Winkelbereich α heraus ausgeschlossen, es sei denn, der Stift 19 wird durch ein entsprechendes Werkzeug angehoben bzw. die Federspannung wird aufgehoben.
  • Die mittlere der drei Vertiefungen 16 dient zur Aufhaltung der Tür in einem mittleren Bereich, während die der Schwelle 22 am weitesten entfernt liegende Vertiefung 16 z. B. für den Lackiervorgang benutzt werden kann, bei dem die Tür nur leicht geöffnet ist, was später für den praktischen Betriebsbereich ohne Belang ist. Abweichend von der Darstellung können statt der Vertiefungen 16 auch Kerben oder dgl. angeordnet sein, weil dann der Stift 19 entsprechend als stumpfe Schneide oder ähnlich ausgebildet wird.
  • Innerhalb des Schwenkwinkels a wirkt die aus dem Stift 19 und der Nut 21 gebildete Verbindung als zusätzliche Sicherung gegen eine drastische Verformung des gesamten Scharniers. Bedingung dafür ist eine kräftige Ausbildung der diese Verbindung bildenden Bauteile sowie eine gewisse Anfangsverformung, bis der im übrigen in der Nut 21: gleitende Stift 19 tatsächlich Haltekräfte übertragen kann. Diese Anfangsverformung ist jedoch so gering, daß nach ihrem Eintritt die Funktionsfähigkeit des Scharniers noch nicht beeinträchtigt ist. In der Weiterbildung gemäß den Figuren 5 und 6 kann daher das erfindungsgemäße Kfz-Türscharnier als Scharnier mit einem geschlossenen Kraftrahmen gelten.
  • Bei den vorangehend erläuterten Ausführungsbeispielen eines Türscharniers gemäß der Erfindung kann es vorkommen, daß die beiden Bolzen 3 zweier für die Halterung einer Tür erforderlichen Scharniere nicht genau zueinander fluchten, also nicht koaxial angeordnet sind. Die fehlende Koaxialität verhindert noch nicht das Einhängen einer Tür, da die Türteile ebenfalls in der Einhängposition eine fehlende Koaxialität aufweisen können. Erst wenn die Tür verschwenkt wird, beginnt sich diese fehlende Ausrichtung auszuwirken, beispielsweise durch Verbiegen des Bolzens 3 oder aber durch Zerquetschen der Hülse 5.
  • Um dieser Erscheinung zu begegnen, wird in einer Weiterbildung, die in der Figur 7 dargestellt ist, ein geringfügig verschwenkbar gelagerter Bolzen 3' vorgeschlagen, der eventuelle Fehler in der Ausrichtung zu kompensieren vermag. Zur Aufnahme des Bolzens 3' in den Vorsprung 7 ist in diesem ein Sackloch vorhanden, in das ein Kugelabschnitt 26 mit geringer Vorspannung angesetzt ist. Im Anschluß an den Kugelabschnitt 26 ist ein Schaft 27 vorhanden, der von einer elastischen Buchse 28 umgeben ist, die beispielsweise aus Polyurethan oder einer relativ harten Gummimischung besteht. Am unteren Ende des eigentlichen Scharnierbereichs 29 befindet sich ein Bund 30, auf dem das Türteil (nicht dargestellt) aufliegt.
  • Falls von dem Türteil auf den Bolzen 3' eine Verschwenkkraft ausgeübt wird, kommt es zu einer Pendelbewegung um den Mittelpunkt des Kugelabschnitts 26, wobei die elastische Buchse 28 durch den Schaft 27 entsprechend verformt wird. Der mögliche Verformungsweg soll keineswegs einer nachlässigen Montage Vorschub gewähren, sondern lediglich ungewollte Spitzenbelastungen auf den Bolzen abbauen, die in bestimmten-Fällen auch bei sorgfältiger Montage nicht vermieden werden können. Der Bund 30 sorgt wegen seiner Rechtwinkligkeit zu dem Scharnierbereich 29 für eine stets ausgeglichene Anlage des Türteils, selbst wenn es zu einer Verschwenkung des Bolzens 3' kommt.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Bolzen 3 bzw. 3' aus korrosionsbeständigem Stahl herzustellen, also aus einem austenitischen oder ferritischen Stahl, die gegenüber den für Türscharniere_verwendeten Lagerhülsen 5 aus einem 3-Komponenten-Schichtwerkstoff sehr gute Reibeigenschaften gezeigt haben. Jedenfalls sind die galvanisch verzinkten Stahlbolzen überlegen, die bisher eingesetzt werden, wenn überhaupt an dieser Stelle ein Korrosionsschutz vorgesehen ist.

Claims (16)

1. Demontierbares Kfz-Türscharnier, bestehend aus einem Rahmenteil, einem Türteil und einem beide Teile gelenkig verbindenden Bolzen, wobei das Türteil von dem Rahmenteil in einem vormontierten Zustand ohne Positionierverlust entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (3) in dem Rahmenteil (1) bereits in dem vormontierten Zustand unverrückbar befestigt ist, und daß zwischen dem Rahmenteil (1) und dem Türteil (2) ein Formschluß (6,7) vorgesehen ist, der bei einer Stellung des Scharniers außerhalb des durch einen Türöffnungsbegrenzer vorgegebenen Bereiches aufgehoben ist.
2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Formschlusses das Rahmenteil (1) mit einem Vorsprung (7) und das Türteil (2) mit einem entsprechenden Ausschnitt (6) versehen ist.
3. Türscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (3) an seinem freien Ende zur Erleichterung des Einfädelns abgerundet ist.
4. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (3) in dem Rahmenteil (1) durch eine Rändelung (4) gehalten ist.
5. Türscharnier nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7) kreissektorartig ausgebildet und an seiner Unterseite auf einem zur Bolzenmittelachse gleichbleibenden Radius mit Vertiefungen 116) versehen ist, und daß aus der unteren Begrenzungsfläche des Ausschnitts (6) in dem Türteil (2) ein federndes , in die Vertiefungen eintauchendes Element (19) hervorragt.
6. Türscharnier nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (15) zur Bildung eines Türöffnungsbegrenzers mit einer Schwelle (22) versehen ist, und daß innerhalb des Ausschnittes (6) ein Sperrglied (19) angeordnet ist, das beim Einschwenken des Scharniers in den begrenzten Bereich die Schwelle (22) selbsttätig überwindet.
7. Türscharnier nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (19) als federndes Element ausgebildet ist, das mit den Vertiefungen (16) in dem Vorsprung (15) zusammenwirkt.
8. Türscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (16) in einer Nut (21) angeordnet sind, und daß das eine Ende der Nut (21) die Schwelle (22) bildet.
9. Türscharnier nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element bzw. das Sperrglied aus einem achsparallel zur Bolzenachse beweglichen Stift (19) mit abgerundeter Kappe besteht.
10. Türscharnier nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Schwelle (22) mit einer Schräge (23) für das Sperrglied (19) versehen ist.
11. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gelenkabschnitt des Türteils (2) und dem Bolzen (3) eine geschlossene oder offene Kunststoffhülse (5) angeordnet ist.
12. Türscharnier nach einem der Ansprüche 2 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (6) oder der Vorsprung (7) an den sich bei vertikal aufwärts gerichteten Kräften ergebenden Kontaktflächen einen Kunststoffüberzug (11) oder eine Kunststoffeinlage tragen.
13. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkabschnitt des Türteils (2) mit einer Nase (13) versehen ist, die außerhalb des begrenzten Türschwenkbereiches an dem Rahmenteil (1) anschlägt.
14. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (3') geringfügig verschwenkbar in dem Rahmenteil (1) gelagert ist.
15. Türscharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daβ der Bolzen (3') über einen Kugelabschnitt (26) in dem Vorsprung (7) geführt und mit Hilfe einer elastischen Buchse (28) gestützt ist, und daß am unteren Ende des Scharnierbereiches (29) ein Bund (30) vorgesehen ist.
16. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (3, 3') aus korrosionsbeständigem Stahl besteht.
EP85100415A 1984-01-16 1985-01-16 Demontierbares Kfz-Türscharnier Ceased EP0151409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401252 1984-01-16
DE19843401252 DE3401252A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Demontierbares kfz-tuerscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0151409A1 true EP0151409A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6225044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100415A Ceased EP0151409A1 (de) 1984-01-16 1985-01-16 Demontierbares Kfz-Türscharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0151409A1 (de)
DE (1) DE3401252A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177976A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Lunke & Sohn Aktiengesellschaft Türscharnier für ein Fahrzeug
GB2180884A (en) * 1985-08-16 1987-04-08 Ihw Eng Ltd Lift-off hinge assembly
FR2597915A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Comaci Sa Charniere degondable pour portes de vehicules
EP0292296A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 I.H.W. Engineering Limited Demontierbares Scharnier
GB2197385B (en) * 1986-10-02 1990-12-19 Ihw Eng Ltd Separable hinge
EP0508806A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 ITW Limited Türscharnier
GB2311093A (en) * 1996-03-11 1997-09-17 Smallbone & Co Hinge
ES2126470A1 (es) * 1995-11-10 1999-03-16 Scharwaechter Gmbh Co Kg Bisagra para puertas de vehiculos motorizados.
ITBS20090064A1 (it) * 2009-03-27 2010-09-28 Evi Srl Unipersonale Cerniera per porte, finestre e simili
FR3062869A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-17 Coutier Industrie Charniere de type paumelle
DE102020003841B3 (de) 2020-06-26 2021-09-09 Daimler Ag Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs
US11613170B2 (en) 2021-08-26 2023-03-28 Fca Us Llc Stowable check strap assembly for vehicle door

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8621214U1 (de) * 1986-08-07 1987-12-03 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten Türscharnier für eine Fahrzeugtür mit einem Türfeststeller
DE8627459U1 (de) * 1986-10-15 1987-11-19 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten Türscharnier für eine Fahrzeugtür
DE3644576C2 (de) * 1986-12-08 1996-06-13 Scharwaechter Gmbh Co Kg Aushängbares Türschanier für Kraftwagentüren
DE10138397B4 (de) * 2001-08-04 2010-08-19 Volkswagen Ag Türscharnier mit Feststellvorrichtung für eine Fahrzeugtüre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1234823A (fr) * 1959-05-21 1960-10-19 Prospection & Inventions Perfectionnements aux paumelles et articles analogues
DE2239419A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-15 Klaus Paul Maertin Drehgelenkanordnung
DE2628952A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Scharwaechter Gmbh Co Kg Aushaengbares scharnier, insbesondere fuer kraftwagen
FR2356795A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Scharwaechter Gmbh Co Kg Charniere demontable, en particulier pour vehicules automobiles
FR2495212A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Fingscheidt Gmbh Friedr Charniere de porte avec dispositif d'arret integre notamment pour vehicules automobiles
GB2106587A (en) * 1981-09-18 1983-04-13 Scharwaechter Gmbh Co Kg Demountable door hinge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1234823A (fr) * 1959-05-21 1960-10-19 Prospection & Inventions Perfectionnements aux paumelles et articles analogues
DE2239419A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-15 Klaus Paul Maertin Drehgelenkanordnung
DE2628952A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Scharwaechter Gmbh Co Kg Aushaengbares scharnier, insbesondere fuer kraftwagen
FR2356795A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Scharwaechter Gmbh Co Kg Charniere demontable, en particulier pour vehicules automobiles
FR2495212A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Fingscheidt Gmbh Friedr Charniere de porte avec dispositif d'arret integre notamment pour vehicules automobiles
GB2106587A (en) * 1981-09-18 1983-04-13 Scharwaechter Gmbh Co Kg Demountable door hinge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177976A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Lunke & Sohn Aktiengesellschaft Türscharnier für ein Fahrzeug
EP0177976A3 (de) * 1984-10-12 1986-10-22 Lunke & Sohn Aktiengesellschaft Türscharnier für ein Fahrzeug
GB2180884A (en) * 1985-08-16 1987-04-08 Ihw Eng Ltd Lift-off hinge assembly
FR2597915A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Comaci Sa Charniere degondable pour portes de vehicules
GB2197385B (en) * 1986-10-02 1990-12-19 Ihw Eng Ltd Separable hinge
EP0292296A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 I.H.W. Engineering Limited Demontierbares Scharnier
EP0508806A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 ITW Limited Türscharnier
ES2126470A1 (es) * 1995-11-10 1999-03-16 Scharwaechter Gmbh Co Kg Bisagra para puertas de vehiculos motorizados.
GB2311093A (en) * 1996-03-11 1997-09-17 Smallbone & Co Hinge
GB2311093B (en) * 1996-03-11 1999-09-15 Smallbone & Co Hinge
ITBS20090064A1 (it) * 2009-03-27 2010-09-28 Evi Srl Unipersonale Cerniera per porte, finestre e simili
FR3062869A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-17 Coutier Industrie Charniere de type paumelle
FR3062868A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-17 Coutier Ind Charniere pour montage temporaire d'une portiere sur un chassis de vehicule
FR3062870A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-17 Coutier Industrie Charniere de type paumelle
DE102020003841B3 (de) 2020-06-26 2021-09-09 Daimler Ag Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs
WO2021259769A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Daimler Ag Scharnier für eine tür eines fahrzeugs sowie halteanordnung einer solchen tür an einem aufbau eines fahrzeugs
US11613170B2 (en) 2021-08-26 2023-03-28 Fca Us Llc Stowable check strap assembly for vehicle door

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401252A1 (de) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151409A1 (de) Demontierbares Kfz-Türscharnier
EP0124838A2 (de) Gelenk
DE2918638A1 (de) Nach oben oeffnende gelenkig gegliederte tuer zum verschliessen einer vertikalen oeffnung
DE3401245C2 (de)
DE69501940T2 (de) Abnehmbare Befestigung eines Fahrzeugsitzuntergestells auf einem Boden
DE3835810C2 (de) Einrichtung zur Fixierung von Türen und/oder Klappen von Kraftfahrzeugen während der Fahrzeugmontage
DE69827064T2 (de) Vorrichtung mit zwei relativ zueinander, gelenkig verbundenen Elementen
EP2329976B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE69408612T2 (de) Antriebs- und Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugfenster
DE3203885A1 (de) Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE102022120799B4 (de) Klappscharnier
DE3009704A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen halterung eines scheibenwischer-wischblattes an einem wischarm
DE3137112C2 (de)
DE3401253C2 (de)
DE8401062U1 (de) Demontierbares Kfz-Türscharnier
DE102004043561B4 (de) Scharnierverstärkung für ein Kraftfahrzeugtürscharnier
DE3418891A1 (de) Fluegelscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren
EP0785330B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE10351446A1 (de) Gewindeplatte
DE3400147C1 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE10207510A1 (de) Schwenkgelenk zur Lagerung eines Bauteils, insbesondere eines Außenspiegels, an einer Fahrzeugkarosserie
DE19638934C2 (de) Befestigungselement
EP0177976A2 (de) Türscharnier für ein Fahrzeug
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
EP0254154A2 (de) Türscharnier für ein Kraftfahrzeug mit einem Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19870719

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KASSNER, PETER, DR.-ING.

Inventor name: MERTIN, RALF