EP4025836A1 - Gargerätesystem - Google Patents

Gargerätesystem

Info

Publication number
EP4025836A1
EP4025836A1 EP20757927.7A EP20757927A EP4025836A1 EP 4025836 A1 EP4025836 A1 EP 4025836A1 EP 20757927 A EP20757927 A EP 20757927A EP 4025836 A1 EP4025836 A1 EP 4025836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
advantageously
oven
unit
cooking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20757927.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laetitia ANGELO
Aurélien CHARTREL
Laura FANLO EGEA
Lukas Fischer
Jose Eduardo Galve Villa
Guillaume LAURENT
Demetrio Torrubia Marco
Alexander Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4025836A1 publication Critical patent/EP4025836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices

Definitions

  • the invention relates to a cooking device system according to the preamble of claim 1 and a method for assembling a cooking device system according to the preamble of claim 13.
  • a cooking device system designed as an induction cooking device system is already known from the prior art, which has a hob and an oven.
  • the hob has a hob plate with an extraction recess for the extraction of vapors that arise in an operating state.
  • An extractor unit of the hob is arranged below the hob plate, which sucks the vapors through the extractor recess in an operating state.
  • the oven is spatially separated from the hob.
  • An area below the hob is free from the oven in order to avoid interference between the oven and the extractor unit and since the area below the hob is too small for conventional ovens.
  • the object of the invention is in particular, but not limited to, to provide a generic system with improved properties in terms of construction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 13, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a cooking device system, advantageously an induction cooking device system, with at least one hob, which has at least one hob plate with at least one extraction recess for extracting vapors generated in an operating state, with at least one extraction unit, which is used to extract the vapors through the Extraction recess is provided, and with at least one oven.
  • the oven be arranged in an installation position below the hob, namely advantageously in the horizontal direction and / or in the vertical direction, preferably both in the horizontal direction and in the vertical direction.
  • Such a configuration can advantageously achieve an optimized construction.
  • a compact design can advantageously be achieved in which three functions, for example the hob and the extractor unit and the oven, can advantageously be integrated in one device.
  • a large number of functions can advantageously be made available to an operator for operating the hob and oven in a very small space and / or long distances can be saved.
  • An embodiment can advantageously be provided which can also be used specifically in small kitchens and / or in kitchens with an exhaust air duct that is difficult to access.
  • a “cooking device system” should advantageously be understood to mean a system which has at least one cooking device object and / or at least one cooking device and / or at least one cooking device accessory object, and which, for example, could additionally have at least one kitchen object and / or at least one further structural unit that is advantageously designed differently from a cooking device object and / or from a cooking device and / or from a cooking device accessory object.
  • a “cooking device object” should advantageously be understood to mean at least a part, in particular a subassembly, of a cooking device, advantageously an induction cooking device.
  • a “cooking appliance accessory object” should advantageously be understood to mean an object which is intended for use and / or for use with a cooking appliance and / or which is designed as an accessory for a cooking appliance.
  • a “kitchen object” should advantageously be understood to mean an object which is intended for use and / or for use and / or for arrangement in a kitchen, specifically for example for processing and / or treatment and / or storage of at least one Food.
  • At least one cooking device could, for example, be an oven and / or a hob and / or a microwave and / or a grill device.
  • the hob advantageously has at least one hob heating unit, which is advantageously provided for heating at least one cookware and / or at least one item to be cooked.
  • the hob could have at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least six, preferably at least eight and particularly preferably a plurality of hob heating units.
  • At least some of the hob heating units and advantageously the hob heating units could, for example, be in the form of a classic Be arranged hob, in which individual heating zones are fixed and, for example, by lighting and / or by coating and / or by serigraphy, could be identified.
  • At least some of the hob heating units and particularly advantageously the hob heating units could advantageously be arranged in the form of a matrix and provided for flexible formation of heating zones.
  • the hob heating unit could, for example, be designed as a heating unit which could be provided, for example, for heating by means of gas and / or for inductive heating and / or for resistive heating.
  • a “heating unit” should advantageously be understood to mean a unit which is provided in at least one operating state to supply energy to at least one object to be heated, advantageously for the purpose of heating the object to be heated.
  • the object to be heated could, for example, have at least one cookware and / or at least one cooked item and / or be designed as such.
  • the heating unit could be designed as a resistance heating unit and, for example, be provided to convert energy into heat and supply this to the object to be heated for the purpose of heating the object to be heated.
  • the heating unit could for example be designed as an induction heating unit and, for example, be provided to supply energy in the form of an electromagnetic alternating field to the object to be heated, which could advantageously be configured as cooking utensils, the energy supplied to the object to be heated, for example, in the object to be heated could be converted into heat.
  • the hob advantageously has at least one hob control unit, which is advantageously provided at least for controlling and / or regulating the hob heating unit.
  • the hob control unit could have at least one arithmetic unit and, for example, in addition to the arithmetic unit, at least one memory unit with a control and / or regulating program stored therein, which could be provided, for example, to be executed by the arithmetic unit.
  • a “hob plate” should advantageously be understood to mean a unit which, in at least one operating state, is provided for setting up cooking utensils and / or for placing at least one item to be cooked for the purpose of heating.
  • the hob plate could be provided to form part of a hob outer housing, advantageously the hob. In an installed position, the hob plate advantageously forms a part of the hob outer housing facing an operator.
  • the hob plate could, for example, at least largely consist of glass and / or glass ceramic and / or neolith and / or Dekton and / or wood and / or marble and / or stone, for example natural stone, and / or laminate and / or made of metal and / or made of plastic and / or made of ceramic.
  • the hob could, for example, have at least one hob housing unit, which could be provided, for example, to form part of a hob outer housing, advantageously the hob.
  • the hob housing unit could form a part of the hob outer housing facing away from an operator.
  • the hob housing unit and the hob plate could, for example, jointly form the hob outer housing, advantageously the hob.
  • the extraction recess could, for example, be designed as a recess arranged at least partially in the hob plate and, for example, be surrounded and / or defined and / or delimited by the hob plate.
  • the extraction recess could for example over an angular range of at least 90 °, in particular of at least 180 °, advantageously of at least 270 °, particularly advantageously of at least 300 °, preferably of at least 330 ° and particularly preferably of at least 350 ° be surrounded and / or defined and / or limited by the hob plate.
  • the extraction recess could, for example, be arranged on the edge of the hob plate.
  • the extraction recess is advantageously arranged in the center of the hob plate, specifically advantageously in relation to the width of the hob plate and / or in relation to the depth of the hob plate.
  • at least a large part should advantageously be a proportion, in particular a mass proportion and / or a volume proportion and / or a proportion of a number, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95 % can be understood.
  • a “main extension plane” of a structural unit should advantageously be understood to mean a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid, which just completely surrounds the structural unit, and advantageously runs through the center point of the cuboid.
  • An “extension” of an object should advantageously be understood to mean a maximum distance between two points of a perpendicular projection of the object onto a plane.
  • a “depth extension” of an object should advantageously be understood to mean an extension of the object in a depth direction.
  • the depth direction could, for example, be aligned at least substantially parallel to a main plane of extent of the hob plate. In an installation position, the depth direction could be aligned, for example, from an area of the hob facing an operator into an area of the hob facing away from an operator.
  • a “width extension” of an object should advantageously be understood to mean an extension of the object in a width direction.
  • the width direction could, for example, be oriented at least substantially parallel to a main plane of extent of the hob plate. In an installation position, the width direction could, for example, be oriented at least substantially perpendicular to a depth direction of the object.
  • Essentially parallel should be understood here to mean in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction having a deviation from the reference direction, in particular a maximum of 8 °, advantageously a maximum of 5 ° and particularly advantageously a maximum of 2 ° .
  • the expression "essentially perpendicular” is intended here to advantageously define an alignment of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, particularly viewed in a projection plane, enclosing an angle of 90 ° and the angle including a maximum deviation of, in particular, a maximum of 8 ° , advantageously a maximum of 5 ° and particularly advantageously a maximum of 2 °.
  • extraction unit should advantageously be understood to mean a unit which is provided to extract and / or filter vapors that arise in at least one operating state, and which is advantageously provided to at least transport these vapors away from a cooking area.
  • the extraction unit advantageously has at least one grease filter, which is provided to at least substantially take up grease particles dissolved in the vapors produced in at least one operating state and / or at least substantially remove them from the vapors.
  • the extraction unit advantageously has at least one ventilation element, which is provided to provide at least one suction flow for vapors produced in the operating state in at least one operating state and advantageously to at least transport the extracted vapors away from the cooking area.
  • the extraction unit could be provided to divert the vapors that arise in the operating state from the cooking area and additionally from a cooking space and, for example, to feed them to at least one exhaust air line.
  • the extraction unit could be provided, for example, to transport the vapors produced in the operating state from the cooking area into at least one further sub-area of the cooking space.
  • a “cooking area” should advantageously be understood to mean a sub-area of a cooking space in which a cooking process takes place in at least one operating state and in which vapors that arise during the cooking process advantageously escape from heated cooking utensils and which are advantageously at least for the most part above the Hob plate extends.
  • a “cooking space” should advantageously be understood to mean a space, particularly advantageously a room, in which a hob comprising the hob device is set up and / or arranged.
  • the cooking space could be a kitchen.
  • the extraction unit sucks the vapors that arise in the operating state, advantageously through the extraction recess, at least to a large extent, and specifically advantageously from the cooking area.
  • the baking oven advantageously has at least one muffle, which advantageously at least partially delimits and / or defines at least one cooking space.
  • the muffle could share the cooking space with at least one oven appliance door of the oven in an operating state in which the oven appliance door is could for example be in a closed state, at least substantially limit and / or define.
  • the oven advantageously has at least one oven heating unit, which is advantageously provided for heating at least one cookware and / or at least one item to be cooked.
  • the oven could have at least two, advantageously at least three, preferably at least four and particularly preferably several oven heating units.
  • At least some of the oven heating units and advantageously the oven heating units could, for example, be provided for heating in the form of upper heat and / or lower heat and, for example, be arranged in an installation position above and / or below the muffle.
  • some of the oven heating units and advantageously the oven heating unit could be arranged in a rear area, for example the muffle and / or the oven, for example in an area of at least one oven fan unit of the oven.
  • the oven heating unit could be designed, for example, as a heating unit which could be provided for inductive heating and / or resistive heating, for example.
  • the oven is advantageously closer to a surface than the hob.
  • the subsurface could for example be a floor, for example a floor, and / or an installation surface on which at least one housing unit could be installed.
  • the hob and the oven are advantageously arranged in an installation position so as to overlap at least in sections.
  • a surface spanned by the hob and a surface spanned by the oven in an installation position could amount to at least 50%, for example at least 60%, advantageously at least 70%, particularly advantageously from at least 80%, preferably at least 90% and particularly preferably at least 95% of a surface extension of a smaller one of the surfaces can be arranged in an overlapping manner.
  • the cooking appliance system particularly advantageously has at least one appliance unit which advantageously has at least the hob.
  • the appliance unit advantageously has at least the oven.
  • the device unit advantageously has at least the trigger unit.
  • Provided is to be understood as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the extraction unit for example at least in an assembled state and / or in an installation position, is arranged between the hob plate and the oven, namely advantageously in the horizontal direction and / or in the vertical direction, preferably both in the horizontal direction and in the vertical direction.
  • the extraction unit is advantageously arranged in an installation position so as to overlap at least in sections with the hob and / or with the oven.
  • a surface spanned by the extraction unit could, for example, be arranged in an installation position overlapping with a surface spanned by the hob and / or with a surface spanned by the oven, for example in a proportion of at least 50 %, for example of at least 60%, advantageously of at least 70%, particularly advantageously of at least 80%, preferably of at least 90% and particularly preferably of at least 95% of a surface extension of a smaller one of the surfaces.
  • a particularly compact design and / or an advantageous construction can advantageously be provided.
  • the extraction unit could, for example, be arranged in an installation position below the hob and, for example, be arranged and / or fastened to the hob housing unit.
  • the extraction unit could be designed separately from the hob and / or independently of the hob.
  • the hob preferably has the extraction unit.
  • the extraction unit could for example be integrated in the hob and / or in the hob housing unit. In this way, a protected arrangement of the trigger unit and / or a compact design can advantageously be achieved become.
  • extraction paths, via which the extraction unit could suck out the vapors that are generated in the operating state can be kept short, which could enable, for example, low energy expenditure and / or low losses and / or low cleaning expenditure.
  • the hob has at least one and advantageously at least the hob housing unit which, together with the hob plate, delimits a hob interior in which the extraction unit is arranged at least for the most part.
  • the hob interior could, for example, be designed as a cavity and be provided for mounting hob components.
  • At least one hob component could be, for example, the hob heating unit and / or the hob control unit and / or at least one hob operator interface and / or at least one hob electronics.
  • a particularly advantageous construction can thereby advantageously be achieved.
  • the extractor unit can advantageously be stored securely in the interior of the hob, whereby, for example, a low probability of damage to the extractor unit, for example in the course of transport and / or assembly, can be achieved.
  • the hob have a maximum height of 300 mm, in particular a maximum of 290 mm, in particular a maximum of 270 mm, advantageously a maximum of 250 mm, particularly advantageously a maximum of 220 mm and preferably a maximum of 210 mm.
  • the hob could have a height extension of at least 150 mm, in particular of at least 170 mm, in particular of at least 190 mm, advantageously of 200 mm, particularly advantageously of at least 205 mm and preferably of at least 210 mm.
  • a “height extension” of an object should advantageously be understood to mean an extension of the object in a height direction.
  • the height direction could, for example, be oriented at least substantially perpendicular to a main plane of extent of the hob plate and / or to a substrate.
  • the height direction could be oriented at least substantially perpendicular to the width direction and / or to the depth direction.
  • the cooking device system have at least one housing unit which at least partially surrounds the hob and the oven.
  • the housing unit is advantageously designed as a device housing unit which is advantageously common to the hob and the oven and advantageously defines at least partially an outer device housing.
  • the hob and / or the oven for example each, could at least partially define an outer device housing.
  • the hob could, for example, by means of the hob plate, advantageously by means of a side of the hob plate facing the operator, at least partially define an outer device housing.
  • the oven could for example define an outer device housing at least partially by means of the appliance door, advantageously by means of a side of the appliance door facing the operator.
  • the phrase that the housing unit surrounds the hob and the oven "at least partially", that the housing unit each surrounds at least a part of the hob and at least a part of the oven and, for example, at least a further part of the hob, for example the hob plate, and / or of the oven, for example the appliance door, could be free from an environment through the housing unit.
  • a high level of stability and / or an at least partially protected and / or secure arrangement of the hob and / or oven can advantageously be achieved.
  • a simple transport of the hob and oven can advantageously be made possible.
  • the housing unit could, for example, be provided for installation, for example in at least one piece of furniture, which could be part of the cooking device system and which could for example be arranged in the cooking space and, for example, form a built-in device together with the oven and the hob.
  • the housing unit is preferably intended to be set up on a floor.
  • the housing unit could, for example, be designed as an outer housing unit, advantageously the device unit, and advantageously at least partially form an outer housing of the device unit.
  • the housing unit could form the outer housing of the appliance unit together with the oven and the hob.
  • the device unit could, for example, be designed as a built-in device.
  • the device unit could advantageously be designed as a stand-alone device.
  • the housing unit advantageously has at least one support unit which is provided for support on the floor and which has at least four support elements for support on the floor, for example.
  • the support elements could be designed for example as feet. In this way, a high degree of flexibility can advantageously be achieved, specifically for example with regard to positioning the housing unit in the cooking space.
  • the housing unit have a maximum height of 1000 mm, in particular a maximum of 980 mm, in particular a maximum of 960 mm, advantageously a maximum of 940 mm, particularly advantageously a maximum of 920 mm, preferably a maximum of 910 mm and particularly preferably a maximum of 900 mm.
  • the housing unit could have a height extension of at least 550 mm, in particular of at least 600 mm, in particular of at least 650 mm, advantageously of at least 700 mm, particularly advantageously of at least 750 mm, preferably of at least 780 mm and particularly preferably of at least 800 mm.
  • a compact design and / or a small space requirement can advantageously be achieved, whereby an arrangement can advantageously be made possible even in small rooms and / or rooms.
  • the oven have a height extension of a maximum of 550 mm, in particular of a maximum of 525 mm, in particular of a maximum of 500 mm, advantageously of a maximum of 480 mm, particularly advantageous of a maximum of 470 mm, preferably of a maximum of 460 mm and particularly preferably of a maximum of 455 mm mm.
  • the oven could have a height extension of at least 350 mm, in particular of at least 360 mm, in particular of at least 380 mm, advantageously of at least 400 mm, particularly advantageously of at least 420 mm, preferably of at least 440 mm and particularly preferably of at least 445 mm.
  • an optimized compactness can advantageously be provided.
  • an optimal compromise between compactness and sufficient oven size could be achieved, in which advantageously size-related restrictions could be avoided.
  • the oven preferably has at least one oven operator interface.
  • the oven operator interface could be arranged in an installation position below the oven, for example with respect to a height direction.
  • the oven operator interface could for example be integrated at least to a large extent in at least one oven housing unit of the oven.
  • the oven preferably has at least one oven operator interface which, in a viewing direction that is aligned parallel to a main extension plane of the hob plate, is arranged so as to overlap at least in sections with the hob.
  • the oven advantageously has at least one oven control unit which is provided for at least one control and / or regulation of at least one and advantageously at least the oven heating unit.
  • the oven operator interface is advantageously provided for communication, for example the oven control unit, with an operator.
  • the oven operator interface could be provided for inputting and / or outputting at least one oven operating parameter.
  • the oven operating parameter could for example include at least one heating level and / or at least one heating power and / or at least one type of cooking and / or at least one cooking program.
  • the phrase that the oven operator interface is arranged in a viewing direction that is aligned parallel to a main extension plane of the hob plate, overlapping "at least in sections" with the hob, should advantageously be understood to mean that the oven operator interface has at least one section which overlaps in the viewing direction is arranged with the hob, and could, for example, have at least one further section, which in the viewing direction could be arranged free of an overlap with the hob.
  • the oven operator interface is advantageously arranged above the muffle with respect to a height direction.
  • simple operability of the oven can advantageously be provided, in which the oven operator interface can be arranged relatively high up in relation to the height direction and thus an operator can advantageously be saved from having to stoop. It can advantageously be made possible for an operator to keep the oven operator interface constantly in view and thus to achieve simple operation of the oven, for example.
  • the oven has at least one muffle and at least one oven electronics, which in an installation position is advantageously arranged below the muffle with respect to a height direction.
  • the oven electronics could be provided, for example, to control and / or regulate at least one oven function and / or particularly advantageously at least one oven main function.
  • the oven control unit is advantageously part of the oven electronics.
  • the Oven electronics could, for example, have at least one drive motor, which could be provided, for example, to drive at least one oven fan unit.
  • the oven electronics could, for example, be arranged at a distance from the hob in an installation position.
  • the muffle could be arranged with respect to the vertical direction in an installation position between the hob and the oven electronics.
  • the oven electronics could, for example, alternatively or additionally, for example, be arranged in the vicinity of the oven operator interface and advantageously on a side of the oven operator interface facing away from the operator and / or on a side of the oven operator interface facing the hob.
  • the oven electronics could be arranged so as to overlap with the hob at least in sections. This advantageously enables a secure and / or protected arrangement of the oven electronics, specifically advantageously in an otherwise unused area.
  • optimal shielding of the oven electronics from electromagnetic radiation which could be provided by at least one induction heating unit of the hob, could be achieved.
  • the oven is in a higher position, simple operation of the oven can advantageously be achieved, for example while avoiding the operator having to bend over unnecessarily.
  • the hob and the oven can be arranged close to one another, for example with respect to a vertical direction, whereby a compact design can advantageously be achieved, which could look compact for an operator, for example.
  • sufficient space can advantageously be created above the muffle for the hob and / or for the extractor unit, for example even if the oven is arranged high enough.
  • the hob plate could, for example, when viewed perpendicularly on a main plane of extent of the hob plate, a width of a maximum of 110 cm, in particular a maximum of 105 cm, in particular a maximum of 100 cm, advantageously a maximum of 95 cm, particularly advantageously a maximum of 90 cm, preferably a maximum of 85 cm and particularly preferably of a maximum of 80 cm.
  • the hob plate When viewed perpendicularly on a main plane of extension of the hob plate, the hob plate preferably has a width of a maximum of 75 cm, in particular a maximum of 72 cm, in particular a maximum of 70 cm, advantageously a maximum of 67 cm, particularly advantageously a maximum of 65 cm, preferably a maximum of 62 cm and particularly preferably of a maximum of 60 cm.
  • the hob plate could, for example, when viewed perpendicularly on a main plane of extent of the hob plate, a width of at least 30 cm, in particular of at least 35 cm, in particular of at least 40 cm, advantageously of at least 45 cm, particularly advantageously of at least 50 cm, preferably of at least 55 cm and particularly preferably of at least 60 cm.
  • the hob plate could, for example, have a maximum depth of 75 cm, in particular a maximum of 72 cm, in particular a maximum of 70 cm, advantageously a maximum of 67 cm, particularly advantageously a maximum of 65 cm, preferably a maximum of 62 cm and particularly preferably of a maximum of 60 cm.
  • the hob plate could, for example, when viewed perpendicularly on a main plane of extent of the hob plate, a depth of at least 30 cm, in particular of at least 35 cm, in particular of at least 40 cm, advantageously of at least 45 cm, particularly advantageously of at least 50 cm, preferably of at least 55 cm and particularly preferably of at least 60 cm.
  • a high level of operating convenience can advantageously be provided even in the case of a hob with small dimensions, for example by means of the extraction unit arranged below the hob, whereby, for example, a high level of customer satisfaction could be achieved for an operator.
  • the cooking device system has at least one exhaust air duct which is fluidly arranged behind the extraction unit and is provided for discharging the vapors.
  • the exhaust air duct could, for example, be provided for a connection to at least one exhaust air line and particularly advantageously to variously configured exhaust air lines, whereby a high degree of flexibility could advantageously be achieved during assembly.
  • the exhaust air line could, for example, be a household exhaust air line.
  • the household exhaust air line could be provided, for example, to divert and / or remove the vapors from the cooking space.
  • the exhaust air duct could be a fluid-technical one Establish a connection between the fume cupboard and the exhaust duct.
  • the exhaust air duct could, for example, have at least one exhaust air interface, which could be provided for connection to at least one corresponding exhaust air interface of the exhaust air line.
  • the exhaust air duct could be integrated at least partially in the housing unit and advantageously at least partially in the device unit.
  • the exhaust air duct could, for example, alternatively or advantageously additionally, for example at least partially be arranged outside the housing unit and advantageously connect at least a portion of the exhaust air duct, which could be arranged at least partially inside the housing unit, to the exhaust air line by fluid technology.
  • a connection option to an exhaust air line can advantageously be integrated.
  • a simple assembly and / or commissioning can advantageously be achieved, to be precise, inter alia, by a simple connection to an exhaust air line.
  • the appliance unit could be arranged in an installation position, for example in the form of a kitchen island, in which a conventional extractor unit could advantageously be dispensed with, advantageously due to the extractor unit integrated in the appliance unit and advantageously in the hob.
  • a conventional extractor unit could advantageously be dispensed with, advantageously due to the extractor unit integrated in the appliance unit and advantageously in the hob.
  • the device unit could even be installed in small kitchens and / or in small attic apartments in which, for example, any available space is used got to.
  • a particularly optimized construction can advantageously be achieved by a method for assembling a cooking device system according to the invention with at least one hob, which has at least one hob plate with at least one extraction recess for extracting vapors that arise in an operating state, with at least one extraction unit, which is used for extraction of the vapors is provided through the exhaust recess, and with at least one oven, the oven being arranged below the hob.
  • the cooking appliance system should not be restricted to the application and embodiment described above.
  • the cooking device system can be a Fulfillment of a mode of operation described herein have a number of individual elements, components and units that differs from a number mentioned herein.
  • FIG. 1 shows a cooking device system with a hob and with an extraction unit in a schematic plan view
  • FIG. 2 shows the cooking device system with the hob, with an oven and with a housing unit in a schematic perspective illustration
  • FIG. 3 shows the cooking appliance system from FIG. 2, in which the housing unit has not been shown
  • Cooking device system is shown in a schematic representation
  • FIG. 8 shows an alternative cooking device system with a hob and with an oven in a schematic perspective illustration, with a display of a housing unit being dispensed with.
  • FIG 1 shows an example of a cooking device system 10a, which is advantageously designed as an induction cooking device system.
  • the cooking appliance system 10a for example, alternatively or additionally, be designed as a gas cooking device system and / or as a resistance heating device system.
  • the cooking appliance system 10a advantageously has at least one and, for example, exactly one hob 12a.
  • the hob 12a is advantageously provided for heating cookware that has been set up, for example (not shown).
  • the hob 12a has, for example, at least one hob heating unit (not shown).
  • the hob heating unit is advantageously provided for heating cookware and / or food.
  • the hob 12a could have at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least six, preferably at least eight and particularly preferably a plurality of hob heating units.
  • the hob 12a has, for example, a multiplicity of hob heating units which, for example, could be arranged in the form of a matrix and provided for flexible formation of heating zones. In the following, only one of the hob heating units is described as an example.
  • the hob 12a advantageously has at least one and, for example, exactly one hob plate 14a.
  • the hob plate 14a is advantageously provided for setting up cooking utensils and / or for placing items to be cooked.
  • the hob plate 14a forms, for example, part of a hob outer housing, specifically, for example, a hob outer housing of the hob 12a.
  • the hob heating unit is advantageously arranged in an installation position below the hob plate 14a.
  • the hob heating unit is advantageously provided to heat cookware placed on the hob plate 14a above the hob heating unit.
  • the hob heating unit could, for example, be designed as an induction heating unit.
  • the hob plate 14a advantageously has at least one, for example and precisely one, extraction recess 16a.
  • the trigger recess 16a is at least in the present embodiment Arranged essentially in the middle.
  • the extraction recess 16a could be arranged at least essentially centrally with respect to a depth direction 50a.
  • the extraction recess 16a extends with respect to the depth direction 50a over a large part of a depth extension 46a of the hob plate 14a.
  • the hob plate 14a could, for example, have a width extension 44a of at least substantially 60 cm when viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the hob plate 14a.
  • the hob plate 14a When viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the hob plate 14a, the hob plate 14a could for example have a depth 46a of at least substantially 60 cm.
  • a cooktop panel 14a with such dimensions could, for example, achieve a compact design.
  • the hob 12a could advantageously have at least one and, for example, exactly one operator interface 52a, which could be provided, for example, for inputting and / or selecting operating parameters such as a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 52a could for example be provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the hob 12a advantageously has at least one and, for example, exactly one hob control unit 54a.
  • the hob control unit 54a is provided, for example, to carry out actions and / or to change settings as a function of operating parameters entered by means of the operator interface 52a.
  • the hob control unit 54a could, for example, control and / or regulate an energy supply to the hob heating unit in an operating state.
  • the extraction recess 16a is advantageously provided for suctioning off vapors that arise in an operating state.
  • the vapors produced in the operating state advantageously pass through the extraction recess 16a and thus get into a hob interior 24a, for example.
  • the cooking appliance system 10a advantageously has at least one and, for example, exactly one extraction unit 18a.
  • the extraction unit 18a is provided for sucking off the vapors through the extraction recess 16a.
  • the extraction unit 18a sucks off vapors that arise in the operating state through the extraction recess 16a.
  • the extractor unit 18a could be arranged so as to overlap with the extractor recess 16a at least in sections.
  • the take-off unit 18a advantageously has at least one and, for example, precisely one fan wheel 60a.
  • the fan wheel 60a could for example be arranged at least for the most part below the hob plate 14a.
  • the extraction unit 18a at least partially sucks vapors that arise in an operating state from a cooking area, for example by means of the fan wheel 60a.
  • the cooking area could, for example, be an area which, in an installed position, could be located above the hob plate 14a.
  • the hob 12a could advantageously have at least one and, for example, exactly one cover unit 62a (see FIG. 1).
  • the cover unit 62a In an installation position, the cover unit 62a could for example be arranged above the extraction recess 16a.
  • the cover unit 62a When viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the hob plate 14a, the cover unit 62a could cover the extractor recess 16a, for example, at least in sections and advantageously be arranged at least largely overlapping with the extractor unit 18a.
  • the cover unit 62a could, for example, have at least one extension which could be at least as large as an extension of the extraction recess 16a along the depth direction 50a and / or along the width direction 48a.
  • the extraction unit 18a could advantageously have at least one and, for example, exactly one air guiding unit 64a.
  • the air guiding unit 64a could, for example, in an operating state, keep vapors that arise in the operating state away from at least one hob electronics of the hob 12a.
  • the air guiding unit 64a could, for example, the fan wheel 60a with respect to a center point and / or the center of gravity of the fan wheel 60a viewed in a plane which, for example, could be aligned parallel to a main extension plane of the hob plate 14a, essentially completely surrounded.
  • the cooking appliance system 10a advantageously has at least one and, for example, exactly one oven 20a (see FIGS. 2 and 3).
  • the oven 20a is provided for heating food and / or cooking utensils (not shown).
  • the oven 20a could, for example, have at least one oven heating unit (not shown).
  • the oven heating unit is advantageously provided for heating cookware and / or food.
  • the oven 20a could have at least two, advantageously at least three, preferably at least four and particularly preferably several oven heating units. In the following, only an oven heating unit is described as an example.
  • the baking oven 20a advantageously has at least one and, for example, exactly one muffle 40a.
  • the muffle 40a is advantageously provided for introducing food and / or cooking utensils.
  • the oven 20a advantageously has at least one and, for example, exactly one oven door 74a. In an operating state in which the oven door 74a is advantageously in a closed state, the oven door 74a advantageously closes the muffle 40a.
  • the oven 20a advantageously has at least one and, for example, exactly one oven electronics 42a.
  • the oven electronics 42a are advantageously arranged in an installation position below the muffle 40a.
  • the oven electronics 42a are advantageously arranged in an installation position on a side of the muffle 40a facing away from the hob 12a and / or the extraction unit 18a.
  • the oven 20a is advantageously arranged below the hob plate 14a and particularly advantageously below the hob 12a.
  • the oven 20a is advantageously arranged in an installation position below the extraction unit 18a.
  • the extraction unit 18a is advantageously arranged below the hob plate 14a.
  • the extractor unit 18a is particularly advantageously arranged in an installation position between the hob plate 14a and the oven 20a.
  • the extraction unit 18a is advantageously part of the hob 12a.
  • the hob 12a advantageously has the extraction unit 18a.
  • the hob 12a advantageously has at least one hob housing unit 22a (see FIG. 3).
  • the cooktop housing unit 22a forms, for example, part of the cooktop outer housing, specifically for example the cooktop outer housing of the cooktop 12a.
  • the cooktop housing unit 22a advantageously forms the cooktop outer housing together with the cooktop plate 14a, specifically for example the cooktop outer housing of the cooktop 12a.
  • the hob housing unit 22a advantageously delimits the hob interior 24a together with the hob plate 14a.
  • the extraction unit 18a is advantageously arranged and / or integrated at least for the most part in the hob interior 24a. In one installation position, the extraction unit 18a is arranged, for example, at least for the most part between a housing base of the hob housing unit 22a and the hob plate 14a.
  • the hob 12a advantageously from an upper side of the hob plate 14a to a bottom of the hob housing unit 22a, advantageously has a height extension 26a of at least substantially 210 mm.
  • the hob 12a could be designed as a compact hob, in particular due to the small height extension 26a despite the integration of the extractor unit 18a.
  • the oven 20a advantageously has a height extension 34a of at least substantially 450 mm.
  • the oven 20a could be designed as a compact oven, in particular due to the small height extension 34a.
  • the cooking appliance system 10a advantageously has at least one and, for example, exactly one appliance unit 56a (see FIGS. 4 to 6).
  • the appliance unit 56a has, for example, the hob 12a and, for example, the oven 20a.
  • the Appliance unit 56a has the extraction unit 18a, which is integrated, for example, in the hob 12a.
  • the cooking appliance system 10a advantageously has at least one and, for example, exactly one housing unit 28a (see FIG. 2).
  • the housing unit 28a is part of the device unit 56a, for example.
  • the device unit 56a has the housing unit 28a.
  • the housing unit 28a at least partially surrounds the hob 12a and the oven 20a.
  • the housing unit 28a is advantageously intended to be set up on a floor 30a. In an operating state, the housing unit 28a is advantageously set up on the floor 30a.
  • the device unit 56a is advantageously designed as a floor-standing device.
  • the housing unit 28a advantageously has a height extension 32a of at least substantially 850 mm.
  • the device unit 56a, the outer housing of which forms the housing unit 28a for example, has, for example, the same height extension 32a, 58a as the housing unit 28a.
  • a height extension 32a of the housing unit 28a and a height extension 58a of the device unit 56a could be at least substantially identical and advantageously identical.
  • the cooking appliance system 10a advantageously has at least one and, for example, precisely one exhaust air duct 66a (see FIG. 1).
  • the exhaust air duct 66a could, for example, be at least partially part of the device unit 56a.
  • the device unit 56 could for example have the exhaust air duct 66a at least partially.
  • the exhaust air duct 66a is advantageously arranged in terms of fluid technology behind the extraction unit 18a.
  • the exhaust air duct 66a is advantageously arranged in an installation position in an area of the hob 12a facing away from an operator and / or in a rear area of the hob 12a with respect to the depth direction 50a.
  • the exhaust air duct 66a is advantageously provided for discharging the vapors that arise in the operating state.
  • the air guiding unit 64a could, for example, divert vapors that arise in the operating state into an outside area and / or advantageously feed them to at least one exhaust air duct 66a.
  • the outer area is a rear area of the hob 12a and / or advantageously of the appliance unit 56a in an installation position.
  • the air guide unit 64a and the exhaust air duct 66a could be fluidically connected to one another, for example.
  • the exhaust air duct 66a could for example be provided for a connection to at least one exhaust air line 68a and particularly advantageously to variously configured exhaust air lines 68a (cf. FIGS. 4 to 6), whereby a high degree of flexibility could advantageously be achieved during assembly.
  • the exhaust air line 68a is advantageously a household exhaust air line.
  • the exhaust air line 68a could be provided, for example, for discharging and / or for discharging vapors that arise in the operating state from the cooking space.
  • the exhaust air duct 66a advantageously establishes a fluid-technical connection between the exhaust unit 18a, advantageously between the air guiding unit 64a of the exhaust unit 18a, and the exhaust air line 68a.
  • the exhaust air duct 66a could for example be arranged at least partially outside the housing unit 28a.
  • the exhaust air line 68a could be at least partially integrated and / or arranged in at least one wall 70a, advantageously in at least one house wall (see FIG. 4).
  • the exhaust air channel 66a could for example be provided for a connection to the exhaust air line 68a integrated at least partially in the wall 70a.
  • the exhaust air line 68a could be at least partially integrated and / or arranged in the floor 30a, which could advantageously be designed as a floor (cf. FIG. 5).
  • the exhaust air line 68a for example the at least partially integrated into the floor 30a, could for example be at least partially integrated into at least one piece of furniture (not shown).
  • the exhaust air duct 66a could for example be provided for a connection to the exhaust air line 68a which is at least partially integrated in the floor 30a and / or in the piece of furniture.
  • the exhaust air line 68a could be arranged in an installation position at least partially above the floor 30a, which could advantageously be designed as a floor, and for example run at least partially below the appliance unit 56a and / or the piece of furniture (see FIG. 6).
  • the exhaust air duct 66a could for example be provided for a connection to the exhaust air line 68a arranged at least partially above the base 30a and / or below the device unit 56a.
  • FIGS. 4 to 6 embodiments in the case of a device unit 56a designed as a floor-standing device were described and / or shown by way of example. Analogous to this, for example, configurations in the case of a device unit 56a configured as a built-in device could be designed.
  • the housing unit 28a of the appliance unit 56a could, for example, be surrounded by the piece of furniture.
  • the oven 20a is arranged below the hob 12a (cf. FIG. 7).
  • the hob 12a could be integrated in the housing unit 28a.
  • the integration step 78a could, for example, be arranged and / or take place before the arrangement step 76a.
  • the oven 20a and / or the hob 12a could be integrated in the housing unit 28a.
  • the further integration step 80a could for example be arranged and / or take place after the arrangement step 76a.
  • the appliance unit 56a could be positioned in the cooking space, specifically for example in the vicinity of the exhaust air line 68a.
  • the exhaust air duct 66a could, for example in at least one connecting step 84a, be connected to the exhaust air line 68a and / or connected to the exhaust air line 68a.
  • a fluid-technical connection could be established between the exhaust unit 18a and the exhaust air line 68a by means of the exhaust air duct 66a.
  • FIG. Another embodiment of the invention is shown in FIG. The following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 7 with regard to components, features and functions that remain the same. To distinguish the exemplary embodiments, the letter a in the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS.
  • FIG. 8 shows an example of an alternative cooking device system 10b, which differs from the cooking device system 10a shown in FIGS. 1 to 7, for example, by an arrangement of oven electronics 42b and / or oven operator interface 36b.
  • the cooking appliance system 10b advantageously has at least one and, for example, exactly one oven 20b.
  • the oven 20b advantageously has a muffle 40b and an oven door 74b, which advantageously closes the muffle 40b in an operating state.
  • the oven 20b advantageously has at least one and, for example, exactly one oven operator interface 36b.
  • the oven operator interface 36b is advantageously provided for inputting and / or outputting at least one oven operating parameter.
  • the oven operator interface 36b is advantageously arranged above the muffle 40b.
  • the oven operator interface 36b is advantageously arranged on a side of the muffle 40b facing a hob 12b and / or a hob plate 14b of the hob 12b.
  • the oven operator interface 36b is advantageously arranged so as to overlap with the hob 12b at least in sections.
  • the viewing direction 38b could, for example, be at least substantially parallel to be aligned with a depth direction 50b.
  • the viewing direction 38b could be aligned in an installation position from an area of the hob 12b and / or the oven 20b facing an operator into an area of the hob 12b and / or the oven 20b facing away from an operator.
  • oven electronics 42b of oven 20b could be arranged in the vicinity of oven operator interface 36b and advantageously on a side of oven operator interface 36b facing away from an operator and / or on a side of oven operator interface 36b facing hob 12b.
  • the oven electronics 42b could be arranged at least partially overlapping with the hob 12b.
  • the oven electronics 42b could be arranged in an installation position, for example on a side of the muffle 40b facing away from the hob 12b and / or below the muffle 40b, as described, for example, in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 7, advantageously regardless of an arrangement of the oven operator interface 36b.
  • Width extension 46 Depth extension 48 Width direction 50 Depth direction 52 User interface 54 Hob control unit 56 Device unit 58 Height extension 60 Fan wheel 62 Cover unit Air control unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Gargerätesystem (10a-b), insbesondere Induktionsgargerätesystem, mit zumindest einem Kochfeld (12a-b), welches zumindest eine Kochfeldplatte (14a-b) mit zumindest einer Abzugsausnehmung (16a-b) zu einer Absaugung von in einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen aufweist, mit zumindest einer Abzugseinheit (18a-b), welche zu einer Absaugung der Dämpfe durch die Abzugsausnehmung (16a-b) vorgesehen ist, und mit zumindest einem Backofen (20a-b). Um ein gattungsgemäßes System mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass der Backofen (20a-b) in einer Einbaulage unterhalb des Kochfelds (12a-b) angeordnet ist.

Description

Gargerätesystem
Die Erfindung betrifft ein Gargerätesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einer Montage eines Gargerätesystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Aus dem Stand der Technik ist bereits ein als Induktionsgargerätesystem ausgebildetes Gargerätesystem bekannt, welches ein Kochfeld und einen Backofen aufweist. Das Kochfeld weist eine Kochfeldplatte mit einer Abzugsausnehmung zu einer Absaugung von in einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen auf. Unterhalb der Kochfeldplatte ist eine Abzugseinheit des Kochfelds angeordnet, welche in einem Betriebszustand die Dämpfe durch die Abzugsausnehmung absaugt. Der Backofen ist räumlich getrennt von dem Kochfeld angeordnet. Ein Bereich unterhalb des Kochfelds ist frei von dem Backofen, um hierdurch Interferenzen zwischen dem Backofen und der Abzugseinheit zu vermeiden und da der Bereich unterhalb des Kochfelds für gängige Backöfen zu klein ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, ein gattungsgemäßes System mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einem Gargerätesystem, vorteilhaft von einem Induktionsgargerätesystem, mit zumindest einem Kochfeld, welches zumindest eine Kochfeldplatte mit zumindest einer Abzugsausnehmung zu einer Absaugung von in einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen aufweist, mit zumindest einer Abzugseinheit, welche zu einer Absaugung der Dämpfe durch die Abzugsausnehmung vorgesehen ist, und mit zumindest einem Backofen.
Es wird vorgeschlagen, dass der Backofen in einer Einbaulage unterhalb des Kochfelds angeordnet ist, und zwar vorteilhaft in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung, vorzugsweise sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung. Durch eine derartige Ausgestaltung kann vorteilhaft eine optimierte Konstruktion erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden, bei welcher vorteilhaft drei Funktionen, und zwar beispielsweise das Kochfeld und die Abzugseinheit und der Backofen, in einem Gerät integriert werden können. Vorteilhaft können einem Bediener zu einer Bedienung von Kochfeld und Backofen auf geringstem Raum eine hohe Anzahl an Funktionen bereitgestellt werden und/oder weite Wege erspart werden. Es kann vorteilhaft eine Ausgestaltung bereitgestellt werden, welche speziell auch in kleinen Küchen und/oder in Küchen mit nur schwer zugänglicher Abluftleitung eingesetzt werden kann.
Unter einem „Gargerätesystem“ soll vorteilhaft ein System verstanden werden, welches zumindest ein Gargeräteobjekt und/oder zumindest ein Gargerät und/oder zumindest ein Gargerätezubehörobjekt aufweist, und welches beispielsweise zusätzlich zumindest ein Küchenobjekt und/oder zumindest eine weitere Baueinheit aufweisen könnte, das/die vorteilhaft von einem Gargeräteobjekt und/oder von einem Gargerät und/oder von einem Gargerätezubehörobjekt verschieden ausgebildet ist. Unter einem „Gargeräteobjekt“ soll vorteilhaft zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, vorteilhaft eines Induktionsgargeräts, verstanden werden. Unter einem „Gargerätezubehörobjekt“ soll vorteilhaft ein Objekt verstanden werden, welches zu einem Gebrauch und/oder zu einer Verwendung mit einem Gargerät vorgesehen ist und/oder welches als ein Zubehör für ein Gargerät ausgebildet ist. Unter einem „Küchenobjekt“ soll vorteilhaft ein Objekt verstanden werden, welches zu einem Gebrauch und/oder zu einer Verwendung und/oder zu einer Anordnung in einer Küche vorgesehen ist, und zwar beispielsweise zu einer Bearbeitung und/oder Behandlung und/oder Aufbewahrung zumindest eines Lebensmittels. Zumindest ein Gargerät könnte beispielsweise ein Backofen und/oder ein Kochfeld und/oder eine Mikrowelle und/oder ein Grillgerät sein.
Das Kochfeld weist vorteilhaft zumindest eine Kochfeldheizeinheit auf, welche vorteilhaft zu einer Beheizung zumindest eines Gargeschirrs und/oder zumindest eines Garguts vorgesehen ist. Beispielsweise könnte das Kochfeld zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest sechs, vorzugsweise zumindest acht und besonders bevorzugt eine Vielzahl an Kochfeldheizeinheiten aufweisen. Zumindest ein Teil der Kochfeldheizeinheiten und vorteilhaft die Kochfeldheizeinheiten könnten beispielsweise in Form eines klassischen Kochfelds angeordnet sein, bei welchem einzelne Heizzonen fest vorgegeben und, beispielsweise durch Beleuchtung und/oder durch Beschichtung und/oder durch Serigraphie, gekennzeichnet sein könnten. Vorteilhaft könnten zumindest ein Teil der Kochfeldheizeinheiten und besonders vorteilhaft die Kochfeldheizeinheiten in Form einer Matrix angeordnet und zu einer flexiblen Bildung von Heizzonen vorgesehen sein.
Die Kochfeldheizeinheit könnte beispielsweise als Heizeinheit ausgebildet sein, welche beispielsweise zu einer Beheizung mittels Gas und/oder zu einer induktiven Beheizung und/oder zu einer resistiven Beheizung vorgesehen sein könnte.
Unter einer „Heizeinheit“ soll vorteilhaft eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einem zu beheizenden Objekt Energie, vorteilhaft zum Zweck einer Beheizung des zu beheizenden Objekts, zuzuführen. Das zu beheizende Objekt könnte beispielsweise zumindest ein Gargeschirr und/oder zumindest ein Gargut aufweisen und/oder als solches ausgebildet sein. Beispielsweise könnte die Heizeinheit als Widerstandsheizeinheit ausgebildet sein und beispielsweise dazu vorgesehen sein, Energie in Wärme umzuwandeln und diese dem zu beheizenden Objekt zum Zweck einer Beheizung des zu beheizenden Objekts zuzuführen. Beispielsweise alternativ oder zusätzlich, könnte die Heizeinheit beispielsweise als Induktionsheizeinheit ausgebildet sein und beispielsweise dazu vorgesehen sein, Energie in Form eines elektromagnetischen Wechselfelds dem zu beheizenden Objekt, welches vorteilhaft als Gargeschirr ausgebildet sein könnte, zuzuführen, wobei die dem zu beheizenden Objekt zugeführte Energie beispielsweise in dem zu beheizenden Objekt in Wärme umgewandelt werden könnte.
Das Kochfeld weist vorteilhaft zumindest eine Kochfeldsteuereinheit auf, welche vorteilhaft zumindest zu einer Steuerung und/oder zu einer Regelung der Kochfeldheizeinheit vorgesehen ist. Beispielsweise könnte die Kochfeldsteuereinheit zumindest eine Recheneinheit und beispielsweise zusätzlich zu der Recheneinheit zumindest eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm aufweisen, welches beispielsweise dazu vorgesehen sein könnte, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Unter einer „Kochfeldplatte“ soll vorteilhaft eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand zu einem Aufstellen von Gargeschirr und/oder zu einem Auflegen wenigstens eines Garguts zum Zweck der Beheizung vorgesehen ist. Beispielsweise könnte die Kochfeldplatte dazu vorgesehen sein, einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses, vorteilhaft des Kochfelds, auszubilden. Vorteilhaft bildet die Kochfeldplatte in einer Einbaulage einen einem Bediener zugewandten Teil des Kochfeldaußengehäuses aus. Die Kochfeldplatte könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder aus Glaskeramik und/oder aus Neolith und/oder aus Dekton und/oder aus Holz und/oder aus Marmor und/oder aus Stein, beispielsweise aus Naturstein, und/oder aus Schichtstoff und/oder aus Metall und/oder aus Kunststoff und/oder aus Keramik ausgebildet sein.
Das Kochfeld könnte beispielsweise zumindest eine Kochfeldgehäuseeinheit aufweisen, welche beispielsweise dazu vorgesehen sein könnte, einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses, vorteilhaft des Kochfelds, auszubilden. Beispielsweise könnte die Kochfeldgehäuseeinheit in einer Einbaulage einen einem Bediener abgewandten Teil des Kochfeldaußengehäuses ausbilden. In einer Einbaulage könnten die Kochfeldgehäuseeinheit und die Kochfeldplatte beispielsweise gemeinsam das Kochfeldaußengehäuse, vorteilhaft des Kochfelds, ausbilden.
Die Abzugsausnehmung könnte beispielsweise als eine wenigstens teilweise in der Kochfeldplatte angeordnete Ausnehmung ausgebildet sein und beispielsweise von der Kochfeldplatte umgeben und/oder definiert und/oder begrenzt sein. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte könnte die Abzugsausnehmung beispielsweise über einen Winkelbereich von mindestens 90 °, insbesondere von mindestens 180 °, vorteilhaft von mindestens 270 °, besonders vorteilhaft von mindestens 300 °, vorzugsweise von mindestens 330 ° und besonders bevorzugt von mindestens 350 ° von der Kochfeldplatte umgeben und/oder definiert und/oder begrenzt sein. Die Abzugsausnehmung könnte beispielsweise randseitig in der Kochfeldplatte angeordnet sein. Vorteilhaft ist die Abzugsausnehmung mittig in der Kochfeldplatte angeordnet, und zwar vorteilhaft in Bezug auf eine Breitenerstreckung der Kochfeldplatte und/oder in Bezug auf eine Tiefenerstreckung der Kochfeldplatte. Unter „wenigstens zu einem Großteil“ soll vorteilhaft zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder einem Volumenanteil und/oder einem Anteil einer Anzahl, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit soll vorteilhaft eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und vorteilhaft durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter einer „Erstreckung“ eines Objekts soll vorteilhaft ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden.
Unter einer „Tiefenerstreckung“ eines Objekts soll vorteilhaft eine Erstreckung des Objekts in einer Tiefenrichtung verstanden werden. Die Tiefenrichtung könnte beispielsweise wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet sein. In einer Einbaulage könnte die Tiefenrichtung beispielsweise von einem einem Bediener zugewandten Bereich des Kochfelds in einen einem Bediener abgewandten Bereich des Kochfelds ausgerichtet sein.
Unter einer „Breitenerstreckung“ eines Objekts soll vorteilhaft eine Erstreckung des Objekts in einer Breitenrichtung verstanden werden. Die Breitenrichtung könnte beispielsweise wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet sein. In einer Einbaulage könnte die Breitenrichtung beispielsweise wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Tiefenrichtung des Objekts ausgerichtet sein.
Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere maximal 8 °, vorteilhaft maximal 5 ° und besonders vorteilhaft maximal 2 ° aufweist. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht“ soll hier vorteilhaft eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90 ° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere maximal 8 °, vorteilhaft maximal 5 ° und besonders vorteilhaft maximal 2 ° aufweist. Unter einer „Abzugseinheit“ soll vorteilhaft eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe abzusaugen und/oder zu filtern, und welche vorteilhaft dazu vorgesehen ist, diese Dämpfe aus einem Kochbereich zumindest wegzutransportieren. Die Abzugseinheit weist vorteilhaft zumindest einen Fettfilter auf, welcher dazu vorgesehen ist, in den in wenigstens einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel wenigstens im Wesentlichen aufzunehmen und/oder aus den Dämpfen wenigstens im Wesentlichen zu entfernen. Vorteilhaft weist die Abzugseinheit zumindest ein Lüftungselement auf, das dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Ansaugstrom für in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe bereitzustellen und vorteilhaft die abgesaugten Dämpfe aus dem Kochbereich zumindest wegzutransportieren. Beispielsweise könnte die Abzugseinheit dazu vorgesehen sein, die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe aus dem Kochbereich und zusätzlich aus einem Kochraum abzuleiten und beispielsweise zumindest einer Abluftleitung zuzuführen. Alternativ könnte die Abzugseinheit beispielsweise dazu vorgesehen sein, die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe aus dem Kochbereich in zumindest einen weiteren Teilbereich des Kochraums zu transportieren. Unter einem „Kochbereich“ soll vorteilhaft ein Teilbereich eines Kochraums verstanden werden, in welchem in wenigstens einem Betriebszustand ein Garvorgang erfolgt und in welchem vorteilhaft bei dem Garvorgang entstehende Dämpfe aus einem beheizten Gargeschirr entweichen und welcher sich vorteilhaft in einer Einbaulage wenigstens zu einem Großteil oberhalb der Kochfeldplatte erstreckt. Unter einem „Kochraum“ soll vorteilhaft ein Raum, besonders vorteilhaft ein Zimmer, verstanden werden, in welchem ein die Kochfeldvorrichtung umfassendes Kochfeld aufgestellt und/oder angeordnet ist. Beispielsweise könnte es sich bei dem Kochraum um eine Küche handeln.
In einem Betriebszustand saugt die Abzugseinheit die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe, vorteilhaft durch die Abzugsausnehmung hindurch, wenigstens zu einem Großteil ab, und zwar vorteilhaft aus dem Kochbereich.
Der Backofen weist vorteilhaft zumindest eine Muffel auf, welche vorteilhaft zumindest einen Garraum wenigstens teilweise begrenzt und/oder definiert. Beispielsweise könnte die Muffel den Garraum gemeinsam mit zumindest einer Backofengerätetür des Backofens in einem Betriebszustand, in welchem sich die Backofengerätetür beispielsweise in einem geschlossenen Zustand befinden könnte, wenigstens im Wesentlichen begrenzen und/oder definieren.
Der Backofen weist vorteilhaft zumindest eine Backofenheizeinheit auf, welche vorteilhaft zu einer Beheizung zumindest eines Gargeschirrs und/oder zumindest eines Garguts vorgesehen ist. Beispielsweise könnte der Backofen zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier und besonders bevorzugt mehrere Backofenheizeinheiten aufweisen. Zumindest ein Teil der Backofenheizeinheiten und vorteilhaft die Backofenheizeinheiten könnten beispielsweise zu einer Beheizung in Form von Oberhitze und/oder Unterhitze vorgesehen und beispielsweise in einer Einbaulage oberhalb und/oder unterhalb der Muffel angeordnet sein. Beispielsweise könnte ein Teil der Backofenheizeinheiten und vorteilhaft die Backofenheizeinheit in einem rückwärtigen Bereich, beispielsweise der Muffel und/oder des Backofens angeordnet sein, und zwar beispielsweise in einem Bereich zumindest einer Backofengebläseeinheit des Backofens.
Die Backofenheizeinheit könnte beispielsweise als Heizeinheit ausgebildet sein, welche beispielsweise zu einer induktiven Beheizung und/oder zu einer resistiven Beheizung vorgesehen sein könnte.
In einer Einbaulage weist der Backofen vorteilhaft eine geringere Entfernung zu einem Untergrund auf als das Kochfeld. Der Untergrund könnte beispielsweise ein Boden, beispielsweise ein Fußboden, und/oder eine Aufstellfläche sein, auf welcher zumindest eine Gehäuseeinheit aufgestellt sein könnte. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte sind das Kochfeld und der Backofen in einer Einbaulage vorteilhaft wenigstens abschnittsweise überlappend angeordnet. Beispielsweise könnte bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte eine von dem Kochfeld aufgespannte Fläche und eine von dem Backofen aufgespannte Fläche in einer Einbaulage zu einem Anteil von mindestens 50 %, beispielsweise von mindestens 60 %, vorteilhaft von mindestens 70 %, besonders vorteilhaft von mindestens 80 %, vorzugsweise von mindestens 90 % und besonders bevorzugt von mindestens 95 % einer Flächenerstreckung einer kleineren der Flächen überlappend angeordnet sein. Besonders vorteilhaft weist das Gargerätesystem zumindest eine Geräteeinheit auf, welche vorteilhaft zumindest das Kochfeld aufweist. Die Geräteeinheit weist vorteilhaft zumindest den Backofen auf. Vorteilhaft weist die Geräteeinheit zumindest die Abzugseinheit auf.
Unter „vorgesehen“ soll speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Abzugseinheit, beispielsweise zumindest in einem montierten Zustand und/oder in einer Einbaulage, zwischen der Kochfeldplatte und dem Backofen angeordnet ist, und zwar vorteilhaft in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung, vorzugsweise sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ist die Abzugseinheit in einer Einbaulage vorteilhaft wenigstens abschnittsweise überlappend mit dem Kochfeld und/oder mit dem Backofen angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte könnte eine von der Abzugseinheit aufgespannten Fläche beispielsweise in einer Einbaulage überlappend mit einer von dem Kochfeld aufgespannte Fläche und/oder mit einer von dem Backofen aufgespannten Fläche angeordnet sein, und zwar beispielsweise zu einem Anteil von mindestens 50 %, beispielsweise von mindestens 60 %, vorteilhaft von mindestens 70 %, besonders vorteilhaft von mindestens 80 %, vorzugsweise von mindestens 90 % und besonders bevorzugt von mindestens 95 % einer Flächenerstreckung einer kleineren der Flächen. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders kompakte Ausgestaltung und/oder eine vorteilhafte Konstruktion bereitgestellt werden.
Die Abzugseinheit könnte beispielsweise in einer Einbaulage unterhalb des Kochfelds angeordnet sein und beispielsweise an der Kochfeldgehäuseeinheit angeordnet und/oder befestigt sein. Beispielsweise könnte die Abzugseinheit separat zu dem Kochfeld und/oder eigenständig von dem Kochfeld ausgebildet sein. Vorzugsweise weist das Kochfeld die Abzugseinheit auf. Die Abzugseinheit könnte beispielsweise in dem Kochfeld und/oder in der Kochfeldgehäuseeinheit integriert sein. Dadurch kann vorteilhaft eine geschützte Anordnung der Abzugseinheit und/oder eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden. Beispielsweise können Abzugswege, über welche die Abzugseinheit die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe absaugen könnte, kurz gehalten werden, wodurch beispielsweise ein geringer Energieaufwand und/oder geringe Verluste und/oder ein geringer Reinigungsaufwand ermöglicht werden könnten.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld zumindest eine und vorteilhaft zumindest die Kochfeldgehäuseeinheit aufweist, welche gemeinsam mit der Kochfeldplatte einen Kochfeldinnenraum begrenzt, in welchem die Abzugseinheit wenigstens zu einem Großteil angeordnet ist. Der Kochfeldinnenraum könnte beispielsweise als ein Hohlraum ausgebildet und zu einer Lagerung von Kochfeldkomponenten vorgesehen sein. Zumindest eine Kochfeldkomponente könnte beispielsweise die Kochfeldheizeinheit und/oder die Kochfeldsteuereinheit und/oder zumindest eine Kochfeldbedienerschnittstelle und/oder zumindest eine Kochfeldelektronik sein. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders vorteilhafte Konstruktion erreicht werden. Die Abzugseinheit kann vorteilhaft sicher in dem Kochfeldinnenraum gelagert werden, wodurch beispielsweise eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Abzugseinheit, beispielsweise im Zuge eines Transports und/oder einer Montage, erzielt werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld eine Höhenerstreckung von maximal 300 mm, insbesondere von maximal 290 mm, insbesondere von maximal 270 mm, vorteilhaft von maximal 250 mm, besonders vorteilhaft von maximal 220 mm und vorzugsweise von maximal 210 mm aufweist. Beispielsweise könnte das Kochfeld eine Höhenerstreckung von mindestens 150 mm, insbesondere von mindestens 170 mm, insbesondere von mindestens 190 mm, vorteilhaft von 200 mm, besonders vorteilhaft von mindestens 205 mm und vorzugsweise von mindestens 210 mm aufweisen. Unter einer „Höhenerstreckung“ eines Objekts soll vorteilhaft eine Erstreckung des Objekts in einer Höhenrichtung verstanden werden. Die Höhenrichtung könnte in einer Einbaulage beispielsweise wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte und/oder zu einem Untergrund ausgerichtet sein. Beispielsweise könnte die Höhenrichtung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Breitenrichtung und/oder zu der Tiefenrichtung ausgerichtet sein. Dadurch kann vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung bereitgestellt werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Gargerätesystem zumindest eine Gehäuseeinheit aufweist, welche das Kochfeld und den Backofen wenigstens teilweise umgibt. Die Gehäuseeinheit ist vorteilhaft als eine, vorteilhaft dem Kochfeld und dem Backofen gemeinsame, Gerätegehäuseeinheit ausgebildet und definiert vorteilhaft wenigstens teilweise ein äußeres Gerätegehäuse. Beispielsweise könnte das Kochfeld und/oder der Backofen, beispielsweise jeweils, wenigstens teilweise ein äußeres Gerätegehäuse definieren. Das Kochfeld könnte beispielsweise mittels der Kochfeldplatte, vorteilhaft mittels einer dem Bediener zugewandten Seite der Kochfeldplatte, wenigstens teilweise ein äußeres Gerätegehäuse definieren. Der Backofen könnte beispielsweise mittels der Gerätetüre, vorteilhaft mittels einer dem Bediener zugewandten Seite der Gerätetüre, wenigstens teilweise ein äußeres Gerätegehäuse definieren. Unter der Wendung, dass die Gehäuseeinheit das Kochfeld und den Backofen „wenigstens teilweise“ umgibt, dass die Gehäuseeinheit zumindest jeweils einen Teil des Kochfelds und zumindest einen Teil des Backofens umgibt und beispielsweise zumindest einen weiteren Teil des Kochfelds, beispielsweise die Kochfeldplatte, und/oder des Backofens, beispielsweise die Gerätetür, frei von einer Umgebung durch die Gehäuseeinheit sein könnte. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Stabilität und/oder eine wenigstens teilweise geschützte und/oder sichere Anordnung von Kochfeld und/oder Backofen erzielt werden. Es kann vorteilhaft ein einfacher Transport von Kochfeld und Backofen ermöglicht werden.
Die Gehäuseeinheit könnte beispielsweise zu einem Einbau, beispielsweise in zumindest ein Möbelstück, welches beispielsweise Teil des Gargerätesystems sein könnte und welches beispielsweise in dem Kochraum angeordnet sein könnte, vorgesehen sein und beispielsweise gemeinsam mit dem Backofen und dem Kochfeld ein Einbaugerät ausbilden. Vorzugsweise ist die Gehäuseeinheit zu einem Aufstellen auf einem Boden vorgesehen. Die Gehäuseeinheit könnte beispielsweise als eine Außengehäuseeinheit, vorteilhaft der Geräteeinheit, ausgebildet sein und vorteilhaft wenigstens teilweise ein Außengehäuse der Geräteeinheit ausbilden. Beispielsweise könnte die Gehäuseeinheit gemeinsam mit dem Backofen und dem Kochfeld das Außengehäuse der Geräteeinheit ausbilden. Die Geräteeinheit könnte beispielsweise als ein Einbaugerät ausgebildet sein. Vorteilhaft könnte die Geräteeinheit als ein Standgerät ausgebildet sein. Die Gehäuseeinheit weist vorteilhaft zumindest eine Abstützeinheit auf, welche zu einem Abstützen auf dem Boden vorgesehen ist und welche beispielsweise zu dem Abstützen auf dem Boden zumindest vier Abstützelemente aufweist. Die Abstützelemente könnten beispielsweise als Standfüße ausgebildet sein. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität erreicht werden, und zwar beispielsweise hinsichtlich einer Positionierung der Gehäuseeinheit in dem Kochraum.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseeinheit eine Höhenerstreckung von maximal 1000 mm, insbesondere von maximal 980 mm, insbesondere von maximal 960 mm, vorteilhaft von maximal 940 mm, besonders vorteilhaft von maximal 920 mm, vorzugsweise von maximal 910 mm und besonders bevorzugt von maximal 900 mm aufweist. Beispielsweise könnte die Gehäuseeinheit eine Höhenerstreckung von mindestens 550 mm, insbesondere von mindestens 600 mm, insbesondere von mindestens 650 mm, vorteilhaft von mindestens 700 mm, besonders vorteilhaft von mindestens 750 mm, vorzugsweise von mindestens 780 mm und besonders bevorzugt von mindestens 800 mm aufweisen. Dadurch kann vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung und/oder ein geringer Raumbedarf erreicht werden, wodurch vorteilhaft eine Anordnung selbst in kleinen Räumen und/oder Zimmern ermöglicht werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Backofen eine Höhenerstreckung von maximal 550 mm, insbesondere von maximal 525 mm, insbesondere von maximal 500 mm, vorteilhaft von maximal 480 mm, besonders vorteilhaft von maximal 470 mm, vorzugsweise von maximal 460 mm und besonders bevorzug von maximal 455 mm aufweist. Beispielsweise könnte der Backofen eine Höhenerstreckung von mindestens 350 mm, insbesondere von mindestens 360 mm, insbesondere von mindestens 380 mm, vorteilhaft von mindestens 400 mm, besonders vorteilhaft von mindestens 420 mm, vorzugsweise von mindestens 440 mm und besonders bevorzugt von mindestens 445 mm aufweisen. Dadurch kann vorteilhaft eine optimierte Kompaktheit bereitgestellt werden. Beispielsweise könnte ein optimaler Kompromiss zwischen einer Kompaktheit und einer ausreichenden Backofengröße erzielt werden, bei welcher vorteilhaft größenbedingte Einschränkungen vermieden werden könnten.
Vorzugsweise weist der Backofen zumindest eine Backofenbedienerschnittstelle auf. Die Backofenbedienerschnittstelle könnte in einer Einbaulage beispielsweise bezüglich einer Höhenrichtung unterhalb des Backofens angeordnet sein. Beispielsweise alternativ oder zusätzlich, könnte die Backofenbedienerschnittstelle beispielsweise wenigstens zu einem Großteil in zumindest einer Backofengehäuseeinheit des Backofens integriert sein. Vorzugsweise weist der Backofen zumindest eine Backofenbedienerschnittstelle auf, welche bei einer Betrachtungsrichtung, die parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet ist, wenigstens abschnittsweise überlappend mit dem Kochfeld angeordnet ist. Der Backofen weist vorteilhaft zumindest eine Backofensteuereinheit auf, welche zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung zumindest einer und vorteilhaft zumindest der Backofenheizeinheit vorgesehen ist. Die Backofenbedienerschnittstelle ist vorteilhaft zu einer Kommunikation, beispielsweise der Backofensteuereinheit, mit einem Bediener vorgesehen. Beispielsweise könnte die Backofenbedienerschnittstelle zu einer Eingabe und/oder Ausgabe zumindest eines Backofenbetriebsparameters vorgesehen sein. Der Backofenbetriebsparameter könnte beispielsweise zumindest eine Heizstufe und/oder zumindest eine Heizleistung und/oder zumindest eine Garart und/oder zumindest ein Garprogramm umfassen. Unter der Wendung, dass die Backofenbedienerschnittstelle in einer Betrachtungsrichtung, die parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet ist, „wenigstens abschnittsweise“ überlappend mit dem Kochfeld angeordnet ist, soll vorteilhaft verstanden werden, dass die Backofenbedienerschnittstelle zumindest einen Abschnitt aufweist, welcher in der Betrachtungsrichtung überlappend mit dem Kochfeld angeordnet ist, und beispielsweise zumindest einen weiteren Abschnitt aufweisen könnte, welcher in der Betrachtungsrichtung frei von einer Überlappung mit dem Kochfeld angeordnet sein könnte. Die Backofenbedienerschnittstelle ist in einer Einbaulage vorteilhaft bezüglich einer Höhenrichtung oberhalb der Muffel angeordnet. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Bedienbarkeit des Backofens bereitgestellt werden, bei welcher die Backofenbedienerschnittstelle bezüglich der Höhenrichtung relativ weit oben angeordnet werden kann und damit einem Bediener vorteilhaft ein Bücken erspart werden kann. Es kann einem Bediener vorteilhaft ermöglicht werden, die Backofenbedienerschnittstelle ständig im Blickfeld zu behalten und damit beispielsweise eine einfache Bedienung des Backofens zu erreichen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Backofen zumindest eine Muffel und zumindest eine Backofenelektronik aufweist, welche in einer Einbaulage vorteilhaft bezüglich einer Höhenrichtung unterhalb der Muffel angeordnet ist. Die Backofenelektronik könnte beispielsweise zu einer Steuerung und/oder Regelung zumindest einer Backofenfunktion und/oder besonders vorteilhaft zumindest zu einer Backofenhauptfunktion vorgesehen sein. Vorteilhaft ist die Backofensteuereinheit Teil der Backofenelektronik. Die Backofenelektronik könnte beispielsweise zumindest einen Antriebsmotor aufweisen, welcher beispielsweise zu einem Antrieb zumindest einer Backofengebläseeinheit vorgesehen sein könnte. Bezüglich einer Höhenrichtung könnte die Backofenelektronik in einer Einbaulage beispielsweise beabstandet zu dem Kochfeld angeordnet sein. Beispielsweise könnte die Muffel bezüglich der Höhenrichtung in einer Einbaulage zwischen dem Kochfeld und der Backofenelektronik angeordnet sein. Die Backofenelektronik könnte, beispielsweise alternativ oder zusätzlich, beispielsweise in einem Nahbereich der Backofenbedienerschnittstelle und vorteilhaft auf einer dem Bediener abgewandten Seite und/oder auf einer dem Kochfeld zugewandten Seite der Backofenbedienerschnittstelle angeordnet sein. Beispielsweise könnte die Backofenelektronik bei einer Betrachtungsrichtung, die parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet ist, wenigstens abschnittsweise überlappend mit dem Kochfeld angeordnet sein. Dadurch kann vorteilhaft eine sichere und/oder geschützte Anordnung der Backofenelektronik ermöglicht werden, und zwar vorteilhaft in einem ansonsten ungenutzten Bereich. In konstruktiv einfacher Weise könnte, beispielsweise im Fall eines als Induktionskochfeld ausgebildeten Kochfelds, eine optimale Abschirmung der Backofenelektronik gegenüber elektromagnetischer Strahlung, welche von zumindest einer Induktionsheizeinheit des Kochfelds bereitgestellt sein könnte, erreicht werden. Vorteilhaft aufgrund einer höheren Position des Backofens, kann vorteilhaft eine einfache Bedienung des Backofens erreicht werden, und zwar beispielsweise unter Vermeidung von unnötigem Bücken eines Bedieners. Das Kochfeld und der Backofen können, beispielsweise bezüglich einer Vertikalrichtung, nah aneinander angeordnet werden, wodurch vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden kann, welche beispielsweise für einen Bediener kompakt aussehen könnte. Vorteilhaft aufgrund der Anordnung der Backofenelektronik unterhalb der Muffel, kann vorteilhaft oberhalb der Muffel ausreichend Platz für das Kochfeld und/oder für die Abzugseinheit geschaffen werden, und das beispielsweise sogar bei ausreichend hoch angeordnetem Backofen.
Die Kochfeldplatte könnte beispielsweise bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte eine Breitenerstreckung von maximal 110 cm, insbesondere von maximal 105 cm, insbesondere von maximal 100 cm, vorteilhaft von maximal 95 cm, besonders vorteilhaft von maximal 90 cm, vorzugsweise von maximal 85 cm und besonders bevorzugt von maximal 80 cm aufweisen. Vorzugsweise weist die Kochfeldplatte bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte eine Breitenerstreckung von maximal 75 cm, insbesondere von maximal 72 cm, insbesondere von maximal 70 cm, vorteilhaft von maximal 67 cm, besonders vorteilhaft von maximal 65 cm, vorzugsweise von maximal 62 cm und besonders bevorzugt von maximal 60 cm auf. Die Kochfeldplatte könnte beispielsweise bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte eine Breitenerstreckung von mindestens 30 cm, insbesondere von mindestens 35 cm, insbesondere von mindestens 40 cm, vorteilhaft von mindestens 45 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 50 cm, vorzugsweise von mindestens 55 cm und besonders bevorzugt von mindestens 60 cm aufweisen. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte könnte die Kochfeldplatte beispielsweise eine Tiefenerstreckung von maximal 75 cm, insbesondere von maximal 72 cm, insbesondere von maximal 70 cm, vorteilhaft von maximal 67 cm, besonders vorteilhaft von maximal 65 cm, vorzugsweise von maximal 62 cm und besonders bevorzugt von maximal 60 cm aufweisen. Die Kochfeldplatte könnte beispielsweise bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte eine Tiefenerstreckung von mindestens 30 cm, insbesondere von mindestens 35 cm, insbesondere von mindestens 40 cm, vorteilhaft von mindestens 45 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 50 cm, vorzugsweise von mindestens 55 cm und besonders bevorzugt von mindestens 60 cm aufweisen. Dadurch kann vorteilhaft selbst bei einem Kochfeld mit kleinen Abmessungen ein hoher Bedienkomfort, beispielsweise durch die unterhalb des Kochfelds angeordnete Abzugseinheit, bereitgestellt werden, wodurch bei einem Bediener beispielsweise eine hohe Kundenzufriedenheit erzielt werden könnte.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Gargerätesystem zumindest einen Abluftkanal aufweist, welcher fluidtechnisch hinter der Abzugseinheit angeordnet und zu einer Abführung der Dämpfe vorgesehen ist. Der Abluftkanal könnte beispielsweise zu einem Anschluss an zumindest eine Abluftleitung und besonders vorteilhaft an verschieden ausgestaltete Abluftleitungen vorgesehen sein, wodurch vorteilhaft eine hohe Flexibilität bei einer Montage erreicht werden könnte. Bei der Abluftleitung könnte es sich beispielsweise um eine Haushaltsabluftleitung handeln. Die Haushaltsabluftleitung könnte beispielsweise zu einem Ableiten und/oder zu einer Abführung der Dämpfe aus dem Kochraum vorgesehen sein. Beispielsweise könnte der Abluftkanal eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Abzugseinheit und der Abluftleitung hersteilen. Der Abluftkanal könnte beispielsweise zumindest ein Abluftinterface aufweisen, welches zu einer Verbindung mit zumindest einem korrespondierenden Abluftinterface der Abluftleitung vorgesehen sein könnte. Beispielsweise könnte der Abluftkanal wenigstens teilweise in der Gehäuseeinheit und vorteilhaft wenigstens teilweise in der Geräteeinheit integriert sein. Der Abluftkanal könnte, beispielsweise alternativ oder vorteilhaft zusätzlich, beispielsweise wenigstens teilweise außerhalb der Gehäuseeinheit angeordnet sein und vorteilhaft zumindest einen Abschnitt des Abluftkanals, welcher wenigstens teilweise innerhalb der Gehäuseeinheit angeordnet sein könnte, mit der Abluftleitung fluidtechnisch verbinden. Dadurch kann vorteilhaft eine Anschlussmöglichkeit an eine Abluftleitung integriert werden. Es kann vorteilhaft eine einfache Montage und/oder Inbetriebnahme erreicht werden, und zwar unter anderem durch einen einfachen Anschluss an eine Abluftleitung.
Die Geräteeinheit könnte in einer Einbaulage beispielsweise in Form einer Kücheninsel angeordnet sein, bei welcher vorteilhaft auf eine konventionelle Dunstabzugseinheit verzichtet werden könnte, und zwar vorteilhaft aufgrund der in der Geräteeinheit und vorteilhaft in dem Kochfeld integrierten Abzugseinheit. Beispielsweise könnte die Geräteeinheit aufgrund einer kompakten Ausgestaltung der Geräteeinheit, beispielsweise aufgrund der Breitenerstreckung der Kochfeldplatte und/oder aufgrund der Tiefenerstreckung der Kochfeldplatte, selbst in kleinen Küchen und/oder in kleinen Dachgeschosswohnungen montiert werden, in welchen beispielsweise jeglicher zu einer Verfügung stehende Raum ausgenutzt werden muss.
Eine besonders optimierte Konstruktion kann vorteilhaft erreicht werden durch ein Verfahren zu einer Montage eines erfindungsgemäßen Gargerätesystems mit zumindest einem Kochfeld, welches zumindest eine Kochfeldplatte mit zumindest einer Abzugsausnehmung zu einer Absaugung von in einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen aufweist, mit zumindest einer Abzugseinheit, welche zu einer Absaugung der Dämpfe durch die Abzugsausnehmung vorgesehen ist, und mit zumindest einem Backofen, wobei der Backofen unterhalb des Kochfelds angeordnet wird.
Das Gargerätesystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Gargerätesystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Gargerätesystem mit einem Kochfeld und mit einer Abzugseinheit in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 das Gargerätesystem mit dem Kochfeld, mit einem Backofen und mit einer Gehäuseeinheit in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 das Gargerätesystem aus Figur 2, bei welchem auf eine Darstellung der Gehäuseeinheit verzichtet wurde,
Fig. 4 eine Anschlussmöglichkeit eines Abluftkanals des Gargerätesystems an eine Abluftleitung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 eine weitere Anschlussmöglichkeit des Abluftkanals an eine Abluftleitung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 eine weitere Anschlussmöglichkeit des Abluftkanals an eine Abluftleitung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7 ein Diagramm, in welchem ein Verfahren zu einem Betrieb des
Gargerätesystems dargestellt ist, in einer schematischen Darstellung und
Fig. 8 ein alternatives Gargerätesystem mit einem Kochfeld und mit einem Backofen in einer schematischen perspektivischen Darstellung, wobei auf eine Darstellung einer Gehäuseeinheit verzichtet wurde.
Figur 1 zeigt beispielhaft ein Gargerätesystem 10a, welches vorteilhaft als ein Induktionsgargerätesystem ausgebildet ist. Beispielsweise könnte das Gargerätesystem 10a, beispielsweise alternativ oder zusätzlich, als ein Gasgargerätesystem und/oder als ein Widerstandsheizgargerätesystem ausgebildet sein.
Das Gargerätesystem 10a weist vorteilhaft zumindest ein und beispielsweise genau ein Kochfeld 12a auf. Das Kochfeld 12a ist vorteilhaft zu einer Beheizung von, beispielsweise aufgestelltem, Gargeschirr vorgesehen (nicht dargestellt).
Zu der Beheizung von aufgestelltem Gargeschirr weist das Kochfeld 12a beispielsweise zumindest eine Kochfeldheizeinheit auf (nicht dargestellt). Die Kochfeldheizeinheit ist vorteilhaft zu der Beheizung von Gargeschirr und/oder von Gargut vorgesehen. Beispielsweise könnte das Kochfeld 12a zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest sechs, vorzugsweise zumindest acht und besonders bevorzugt eine Vielzahl an Kochfeldheizeinheiten aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kochfeld 12a beispielsweise eine Vielzahl an Kochfeldheizeinheiten auf, welche beispielsweise in Form einer Matrix angeordnet und zu einer flexiblen Bildung von Heizzonen vorgesehen sein könnten. Im Folgenden wird beispielhaft lediglich eine der Kochfeldheizeinheiten beschrieben.
Das Kochfeld 12a weist vorteilhaft zumindest eine und beispielsweise genau eine Kochfeldplatte 14a auf. Die Kochfeldplatte 14a ist vorteilhaft zu einem Aufstellen von Gargeschirr und/oder zu einem Auflegen von Gargut vorgesehen. In einem montierten Zustand bildet die Kochfeldplatte 14a beispielsweise einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus, und zwar beispielsweise eines Kochfeldaußengehäuses des Kochfelds 12a.
Die Kochfeldheizeinheit ist in einer Einbaulage vorteilhaft unterhalb der Kochfeldplatte 14a angeordnet. Die Kochfeldheizeinheit ist vorteilhaft dazu vorgesehen, auf der Kochfeldplatte 14a oberhalb der Kochfeldheizeinheit aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Die Kochfeldheizeinheit könnte beispielsweise als eine Induktionsheizeinheit ausgebildet sein.
Vorteilhaft weist die Kochfeldplatte 14a zumindest eine beispielsweise und genau eine Abzugsausnehmung 16a auf. Bezüglich einer Breitenrichtung 48a ist die Abzugsausnehmung 16a im vorliegenden Ausführungsbeispiel wenigstens im Wesentlichen mittig angeordnet. Beispielsweise könnte die Abzugsausnehmung 16a bezüglich einer Tiefenrichtung 50a wenigstens im Wesentlichen mittig angeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Abzugsausnehmung 16a bezüglich der Tiefenrichtung 50a über einen Großteil einer Tiefenerstreckung 46a der Kochfeldplatte 14a.
Die Kochfeldplatte 14a könnte beispielsweise bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 14a eine Breitenerstreckung 44a von wenigstens im Wesentlichen 60 cm aufweisen. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 14a könnte die Kochfeldplatte 14a beispielsweise eine Tiefenerstreckung 46a von wenigstens im Wesentlichen 60 cm aufweisen. Durch eine Kochfeldplatte 14a mit derartigen Abmessungen könnte beispielsweise eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden.
Das Kochfeld 12a könnte vorteilhaft zumindest eine und beispielsweise genau eine Bedienerschnittstelle 52a aufweisen, welche beispielsweise zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern, wie beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone, vorgesehen sein könnte. Die Bedienerschnittstelle 52a könnte beispielsweise zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen sein.
Das Kochfeld 12a weist vorteilhaft zumindest eine und beispielsweise genau eine Kochfeldsteuereinheit 54a auf. Die Kochfeldsteuereinheit 54a ist beispielsweise dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 52a eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Kochfeldsteuereinheit 54a könnte beispielsweise in einem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu der Kochfeldheizeinheit steuern und/oder regeln.
Die Abzugsausnehmung 16a ist vorteilhaft zu einer Absaugung von in einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen vorgesehen. In einem Betriebszustand treten vorteilhaft die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe durch die Abzugsausnehmung 16a hindurch und gelangen somit beispielsweise in einen Kochfeldinnenraum 24a. Das Gargerätesystem 10a weist vorteilhaft zumindest eine und beispielsweise genau eine Abzugseinheit 18a auf. Die Abzugseinheit 18a ist zu einer Absaugung der Dämpfe durch die Abzugsausnehmung 16a vorgesehen. In einem Betriebszustand saugt die Abzugseinheit 18a in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe durch die Abzugsausnehmung 16a hindurch ab. Beispielsweise könnte die Abzugseinheit 18a bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 14a wenigstens abschnittsweise überlappend mit der Abzugsausnehmung 16a angeordnet sein.
Die Abzugseinheit 18a weist vorteilhaft zumindest ein und beispielsweise genau ein Gebläserad 60a auf. Das Gebläserad 60a könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil unterhalb der Kochfeldplatte 14a angeordnet sein. In einem Betriebszustand saugt die Abzugseinheit 18a beispielsweise mittels des Gebläserads 60a in einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus einem Kochbereich wenigstens teilweise ab. Der Kochbereich könnte beispielsweise ein Bereich sein, welcher sich in einer Einbaulage oberhalb der Kochfeldplatte 14a befinden könnte.
Das Kochfeld 12a könnte vorteilhaft zumindest eine und beispielsweise genau eine Abdeckungseinheit 62a aufweisen (vgl. Figur 1). In einer Einbaulage könnte die Abdeckungseinheit 62a beispielsweise oberhalb der Abzugsausnehmung 16a angeordnet sein. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 14a könnte die Abdeckungseinheit 62a die Abzugsausnehmung 16a beispielsweise wenigstens abschnittsweise verdecken und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil überlappend mit der Abzugseinheit 18a angeordnet sein. Entlang der Tiefenrichtung 50a und/oder entlang der Breitenrichtung 48a könnte die Abdeckungseinheit 62a beispielsweise zumindest eine Erstreckung aufweisen, welche mindestens so groß sein könnte wie eine Erstreckung der Abzugsausnehmung 16a entlang der Tiefenrichtung 50a und/oder entlang der Breitenrichtung 48a.
Die Abzugseinheit 18a könnte vorteilhaft zumindest eine und beispielsweise genau eine Luftleiteinheit 64a aufweisen. Die Luftleiteinheit 64a könnte beispielsweise in einem Betriebszustand Dämpfe, welche in dem Betriebszustand entstehen, von zumindest einer Kochfeldelektronik des Kochfelds 12a fernhalten. In einem montierten Zustand könnte die Luftleiteinheit 64a beispielsweise das Gebläserad 60a bezüglich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts des Gebläserads 60a in einer Ebene betrachtet, welche beispielsweise parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 14a ausgerichtet sein könnte, im Wesentlichen vollständig umgeben.
Das Gargerätesystem 10a weist vorteilhaft zumindest einen und beispielsweise genau einen Backofen 20a auf (vgl. Figuren 2 und 3). Der Backofen 20a ist zu einer Beheizung von Gargut und/oder von Gargeschirr vorgesehen (nicht dargestellt).
Zu der Beheizung könnte der Backofen 20a beispielsweise zumindest eine Backofenheizeinheit aufweisen (nicht dargestellt). Die Backofenheizeinheit ist vorteilhaft zu der Beheizung von Gargeschirr und/oder von Gargut vorgesehen. Beispielsweise könnte der Backofen 20a zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier und besonders bevorzugt mehrere Backofenheizeinheiten aufweisen. Im Folgenden wird beispielhaft lediglich eine Backofenheizeinheit beschrieben.
Der Backofen 20a weist vorteilhaft zumindest eine und beispielsweise genau eine Muffel 40a auf. Die Muffel 40a ist vorteilhaft zu einem Einbringen von Gargut und/oder von Gargeschirr vorgesehen. Zu einem Verschließen der Muffel 40a weist der Backofen 20a vorteilhaft zumindest eine und beispielsweise genau eine Backofentür 74a auf. In einem Betriebszustand, in welchem sich die Backofentür 74a vorteilhaft in einem geschlossenen Zustand befindet, verschließt die Backofentür 74a vorteilhaft die Muffel 40a.
Vorteilhaft weist der Backofen 20a zumindest eine und beispielsweise genau eine Backofenelektronik 42a auf. Die Backofenelektronik 42a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Einbaulage vorteilhaft unterhalb der Muffel 40a angeordnet. Vorteilhaft ist die Backofenelektronik 42a in einer Einbaulage auf einer dem Kochfeld 12a und/oder der Abzugseinheit 18a abgewandten Seite der Muffel 40a angeordnet.
Der Backofen 20a ist in einer Einbaulage vorteilhaft unterhalb der Kochfeldplatte 14a und besonders vorteilhaft unterhalb des Kochfelds 12a angeordnet. Vorteilhaft ist der Backofen 20a in einer Einbaulage unterhalb der Abzugseinheit 18a angeordnet. In einer Einbaulage ist die Abzugseinheit 18a vorteilhaft unterhalb der Kochfeldplatte 14a angeordnet. Besonders vorteilhaft ist die Abzugseinheit 18a in einer Einbaulage zwischen der Kochfeldplatte 14a und dem Backofen 20a angeordnet.
Vorteilhaft ist die Abzugseinheit 18a Teil des Kochfelds 12a. Das Kochfeld 12a weist vorteilhaft die Abzugseinheit 18a auf. Vorteilhaft weist das Kochfeld 12a zumindest eine Kochfeldgehäuseeinheit 22a auf (vgl. Figur 3). Die Kochfeldgehäuseeinheit 22a bildet beispielsweise einen Teil des Kochfeldaußengehäuses aus, und zwar beispielsweise des Kochfeldaußengehäuses des Kochfelds 12a. Vorteilhaft bildet die Kochfeldgehäuseeinheit 22a gemeinsam mit der Kochfeldplatte 14a das Kochfeldaußengehäuse aus, und zwar beispielsweise das Kochfeldaußengehäuse des Kochfelds 12a.
Die Kochfeldgehäuseeinheit 22a begrenzt vorteilhaft gemeinsam mit der Kochfeldplatte 14a den Kochfeldinnenraum 24a. Vorteilhaft ist die Abzugseinheit 18a wenigstens zu einem Großteil in dem Kochfeldinnenraum 24a angeordnet und/oder integriert. In einer Einbaulage ist die Abzugseinheit 18a beispielsweise wenigstens zu einem Großteil zwischen einem Gehäuseboden der Kochfeldgehäuseeinheit 22a und der Kochfeldplatte 14a angeordnet.
Das Kochfeld 12a, vorteilhaft von einer Oberseite der Kochfeldplatte 14a bis zu einem Boden der Kochfeldgehäuseeinheit 22a, weist vorteilhaft eine Höhenerstreckung 26a von wenigstens im Wesentlichen 210 mm auf. Beispielsweise könnte das Kochfeld 12a als ein kompaktes Kochfeld ausgebildet sein, und zwar insbesondere aufgrund der geringen Höhenerstreckung 26a trotz Integration der Abzugseinheit 18a.
Vorteilhaft weist der Backofen 20a eine Höhenerstreckung 34a von wenigstens im Wesentlichen 450 mm auf. Beispielsweise könnte der Backofen 20a als ein kompakter Backofen ausgebildet sein, und zwar insbesondere aufgrund der geringen Höhenerstreckung 34a.
Das Gargerätesystem 10a weist vorteilhaft zumindest eine und beispielsweise genau eine Geräteeinheit 56a auf (vgl. Figuren 4 bis 6). Die Geräteeinheit 56a weist beispielsweise das Kochfeld 12a und beispielsweise den Backofen 20a auf. Beispielsweise weist die Geräteeinheit 56a die Abzugseinheit 18a auf, welche beispielsweise in dem Kochfeld 12a integriert ist.
Das Gargerätesystem 10a weist vorteilhaft zumindest eine und beispielsweise genau eine Gehäuseeinheit 28a auf (vgl. Figur 2). Die Gehäuseeinheit 28a ist beispielsweise Teil der Geräteeinheit 56a. Beispielsweise weist die Geräteeinheit 56a die Gehäuseeinheit 28a auf. Die Gehäuseeinheit 28a umgibt das Kochfeld 12a und den Backofen 20a wenigstens teilweise.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Gehäuseeinheit 28a vorteilhaft zu einem Aufstellen auf einem Boden 30a vorgesehen. In einem Betriebszustand ist die Gehäuseeinheit 28a vorteilhaft auf dem Boden 30a aufgestellt. Die Geräteeinheit 56a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhaft als ein Standgerät ausgebildet.
Vorteilhaft weist die Gehäuseeinheit 28a eine Höhenerstreckung 32a von wenigstens im Wesentlichen 850 mm auf. Die Geräteeinheit 56a, deren Außengehäuse die Gehäuseeinheit 28a beispielsweise ausbildet, weist beispielsweise die gleiche Höhenerstreckung 32a, 58a auf wie die Gehäuseeinheit 28a. Beispielsweise könnten eine Höhenerstreckung 32a der Gehäuseeinheit 28a und eine Höhenerstreckung 58a der Geräteeinheit 56a wenigstens im Wesentlichen identisch und vorteilhaft identisch sein.
Das Gargerätesystem 10a weist vorteilhaft zumindest einen und beispielsweise genau einen Abluftkanal 66a auf (vgl. Figur 1). Der Abluftkanal 66a könnte beispielsweise wenigstens teilweise Teil der Geräteeinheit 56a sein. Die Geräteeinheit 56 könnte beispielsweise den Abluftkanal 66a wenigstens teilweise aufweisen.
Der Abluftkanal 66a ist vorteilhaft fluidtechnisch hinter der Abzugseinheit 18a angeordnet. Vorteilhaft ist der Abluftkanal 66a in einer Einbaulage in einem einem Bediener abgewandten Bereich des Kochfelds 12a und/oder in einem bezüglich der Tiefenrichtung 50a rückwärtigen Bereich des Kochfelds 12a angeordnet. Der Abluftkanal 66a ist vorteilhaft zu einer Abführung der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe vorgesehen. In einem Betriebszustand könnte die Luftleiteinheit 64a beispielsweise in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe in einen Außenbereich ableiten und/oder vorteilhaft zumindest einem Abluftkanal 66a zuführen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Außenbereich ein in einer Einbaulage rückseitiger Bereich des Kochfelds 12a und/oder vorteilhaft der Geräteeinheit 56a. Die Luftleiteinheit 64a und der Abluftkanal 66a könnten beispielsweise fluidtechnisch miteinander verbunden sein.
Der Abluftkanal 66a könnte beispielsweise zu einem Anschluss an zumindest eine Abluftleitung 68a und besonders vorteilhaft an verschieden ausgestaltete Abluftleitungen 68a vorgesehen sein (vgl. Figuren 4 bis 6), wodurch vorteilhaft eine hohe Flexibilität bei einer Montage erreicht werden könnte. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Abluftleitung 68a vorteilhaft um eine Haushaltsabluftleitung. Die Abluftleitung 68a könnte beispielsweise zu einem Ableiten und/oder zu einer Abführung von in dem Betriebszustand entstehender Dämpfe aus dem Kochraum vorgesehen sein.
Vorteilhaft stellt der Abluftkanal 66a eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Abzugseinheit 18a, vorteilhaft zwischen der Luftleiteinheit 64a der Abzugseinheit 18a, und der Abluftleitung 68a her. Beispielsweise zu der Herstellung der fluidtechnischen Verbindung zwischen der Abzugseinheit 18a und der Abluftleitung 68a könnte der Abluftkanal 66a beispielsweise wenigstens teilweise außerhalb der Gehäuseeinheit 28a angeordnet sein.
Beispielsweise könnte die Abluftleitung 68a wenigstens teilweise in zumindest einer Wand 70a, vorteilhaft in zumindest einer Hauswand, integriert und/oder angeordnet sein (vgl. Figur 4). Der Abluftkanal 66a könnte beispielsweise zu einem Anschluss an die wenigstens teilweise in der Wand 70a integrierte Abluftleitung 68a vorgesehen sein.
Beispielsweise könnte die Abluftleitung 68a wenigstens teilweise in dem Boden 30a, welcher vorteilhaft als ein Fußboden ausgebildet sein könnte, integriert und/oder angeordnet sein (vgl. Figur 5). Die, beispielsweise die wenigstens teilweise in dem Boden 30a integrierte Abluftleitung 68a könnte beispielsweise wenigstens teilweise in zumindest einem Möbelstück integriert sein (nicht dargestellt). Der Abluftkanal 66a könnte beispielsweise zu einem Anschluss an die wenigstens teilweise in dem Boden 30a und/oder in dem Möbelstück integrierte Abluftleitung 68a vorgesehen sein. Beispielsweise könnte die Abluftleitung 68a in einer Einbaulage wenigstens teilweise oberhalb des Bodens 30a, welcher vorteilhaft als ein Fußboden ausgebildet sein könnte, angeordnet sein und beispielsweise wenigstens teilweise unterhalb der Geräteeinheit 56a und/oder des Möbelstücks verlaufen (vgl. Figur 6). Der Abluftkanal 66a könnte beispielsweise zu einem Anschluss an die wenigstens teilweise oberhalb des Bodens 30a und/oder unterhalb der Geräteeinheit 56a angeordnete Abluftleitung 68a vorgesehen sein.
In den Figuren 4 bis 6 wurden beispielhaft Ausgestaltungen im Fall einer als Standgerät ausgebildeten Geräteeinheit 56a beschrieben und/oder dargestellt. Analog hierzu könnten beispielsweise Ausgestaltungen im Fall einer als Einbaugerät ausgebildeten Geräteeinheit 56a ausgebildet sein. Die Gehäuseeinheit 28a der Geräteeinheit 56a könnte beispielsweise von dem Möbelstück umgeben sein.
In einem Verfahren zu einer Montage des Gargerätesystems 10a wird, beispielsweise in zumindest einem Anordnungsschritt 76a, der Backofen 20a unterhalb des Kochfelds 12a angeordnet (vgl. Figur 7). Beispielsweise könnte, beispielsweise in zumindest einem Integrationsschritt 78a, das Kochfeld 12a in der Gehäuseeinheit 28a integriert werden. Der Integrationsschritt 78a könnte beispielsweise zeitlich vor dem Anordnungsschritt 76a angeordnet sein und/oder erfolgen.
Beispielsweise könnte, beispielsweise in zumindest einem weiteren Integrationsschritt 80a, der Backofen 20a und/oder das Kochfeld 12a in der Gehäuseeinheit 28a integriert werden. Der weitere Integrationsschritt 80a könnte beispielsweise zeitlich nach dem Anordnungsschritt 76a angeordnet sein und/oder erfolgen. Beispielsweise in zumindest einem Positionierungsschritt 82a, könnte die Geräteeinheit 56a in dem Kochraum positioniert werden, und zwar beispielsweise in einem Nahbereich der Abluftleitung 68a.
Der Abluftkanal 66a könnte, beispielsweise in zumindest einem Verbindungsschritt 84a, mit der Abluftleitung 68a verbunden und/oder an die Abluftleitung 68a angeschlossen werden. Beispielsweise in dem Verbindungsschritt 84a, könnte beispielsweise mittels des Abluftkanals 66a eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Abzugseinheit 18a und der Abluftleitung 68a hergestellt werden. In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 7 verwiesen werden kann. Zu einer Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 7 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 8 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 7 verwiesen werden.
Figur 8 zeigt beispielhaft ein alternatives Gargerätesystem 10b, welches sich beispielsweise von dem in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Gargerätesystem 10a durch eine Anordnung einer Backofenelektronik 42b und/oder einer Backofenbedienerschnittstelle 36b unterscheidet.
Das Gargerätesystem 10b weist vorteilhaft zumindest einen und beispielsweise genau einen Backofen 20b auf. Der Backofen 20b weist vorteilhaft eine Muffel 40b und eine Backofentür 74b auf, welche in einem Betriebszustand vorteilhaft die Muffel 40b verschließt.
Vorteilhaft weist der Backofen 20b zumindest eine und beispielsweise genau eine Backofenbedienerschnittstelle 36b auf. Die Backofenbedienerschnittstelle 36b ist vorteilhaft zu einer Eingabe und/oder Ausgabe zumindest eines Backofenbetriebsparameters vorgesehen. In einer Einbaulage ist die Backofenbedienerschnittstelle 36b vorteilhaft oberhalb der Muffel 40b angeordnet. Die Backofenbedienerschnittstelle 36b ist vorteilhaft auf einer einem Kochfeld 12b und/oder einer Kochfeldplatte 14b des Kochfelds 12b zugewandten Seite der Muffel 40b angeordnet.
Bei einer Betrachtungsrichtung 38b, die parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 14b ausgerichtet ist, ist die Backofenbedienerschnittstelle 36b vorteilhaft wenigstens abschnittsweise überlappend mit dem Kochfeld 12b angeordnet. Die Betrachtungsrichtung 38b könnte beispielsweise wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Tiefenrichtung 50b ausgerichtet sein. Beispielsweise könnte die Betrachtungsrichtung 38b in einer Einbaulage von einem einem Bediener zugewandten Bereich des Kochfelds 12b und/oder des Backofens 20b in einen einem Bediener abgewandten Bereich des Kochfelds 12b und/oder des Backofens 20b ausgerichtet sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel könnte beispielsweise eine Backofenelektronik 42b des Backofens 20b in einem Nahbereich der Backofenbedienerschnittstelle 36b und vorteilhaft auf einer einem Bediener abgewandten Seite und/oder auf einer dem Kochfeld 12b zugewandten Seite der Backofenbedienerschnittstelle 36b angeordnet sein. Beispielsweise könnte die Backofenelektronik 42b bei einer Betrachtungsrichtung 38b, die parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 14b ausgerichtet ist, wenigstens abschnittsweise überlappend mit dem Kochfeld 12b angeordnet sein.
Beispielsweise alternativ, könnte die Backofenelektronik 42b in einer Einbaulage beispielsweise auf einer dem Kochfeld 12b abgewandten Seite der Muffel 40b und/oder unterhalb der Muffel 40b angeordnet sein, wie beispielsweise in dem in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben angeordnet sein, und zwar vorteilhaft unabhängig von einer Anordnung der Backofenbedienerschnittstelle 36b.
Bezugszeichen
10 Gargerätesystem 12 Kochfeld 14 Kochfeldplatte 16 Abzugsausnehmung 18 Abzugseinheit 20 Backofen 22 Kochfeldgehäuseeinheit 24 Kochfeldinnenraum 26 Höhenerstreckung 28 Gehäuseeinheit 30 Boden 32 Höhenerstreckung 34 Höhenerstreckung 36 Backofenbedienerschnittstelle 38 Betrachtungsrichtung 40 Muffel
42 Backofenelektronik 44 Breitenerstreckung 46 Tiefenerstreckung 48 Breitenrichtung 50 Tiefenrichtung 52 Bedienerschnittstelle 54 Kochfeldsteuereinheit 56 Geräteeinheit 58 Höhenerstreckung 60 Gebläserad 62 Abdeckungseinheit Luftleiteinheit
Abluftkanal
Abluftleitung
Wand
Backofentür
Anordnungsschritt
Integrationsschritt
Weiterer Integrationsschritt
Positionierungsschritt
Verbindungsschritt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gargerätesystem, insbesondere Induktionsgargerätesystem, mit zumindest einem Kochfeld (12a-b), welches zumindest eine Kochfeldplatte (14a-b) mit zumindest einer Abzugsausnehmung (16a-b) zu einer Absaugung von in einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen aufweist, mit zumindest einer Abzugseinheit (18a-b), welche zu einer Absaugung der Dämpfe durch die Abzugsausnehmung (16a-b) vorgesehen ist, und mit zumindest einem Backofen (20a-b), dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (20a-b) in einer Einbaulage unterhalb des Kochfelds (12a-b) angeordnet ist.
2. Gargerätesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abzugseinheit (18a-b) zwischen der Kochfeldplatte (14a-b) und dem Backofen (20a-b) angeordnet ist.
3. Gargerätesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (12a-b) die Abzugseinheit (18a-b) aufweist.
4. Gargerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (12a-b) zumindest eine Kochfeldgehäuseeinheit (22a-b) aufweist, welche gemeinsam mit der Kochfeldplatte (14a-b) einen Kochfeldinnenraum (24a-b) begrenzt, in welchem die Abzugseinheit (18a-b) wenigstens zu einem Großteil angeordnet ist.
5. Gargerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (12a-b) eine Höhenerstreckung (26a-b) von maximal 300 mm aufweist.
6. Gargerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Gehäuseeinheit (28a-b), welche das Kochfeld (12a-b) und den Backofen (20a-b) wenigstens teilweise umgibt.
7. Gargerätesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (28a-b) zu einem Aufstellen auf einem Boden (30a-b) vorgesehen ist.
8. Gargerätesystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (28a-b) eine Höhenerstreckung (32a-b) von maximal 1000 mm aufweist.
9. Gargerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (20a-b) eine Höhenerstreckung (34a-b) von maximal 550 mm aufweist.
10. Gargerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (20b) zumindest eine Backofenbedienerschnittstelle (36b) aufweist, welche bei einer
Betrachtungsrichtung (38b), die parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte (14b) ausgerichtet ist, wenigstens abschnittsweise überlappend mit dem Kochfeld (12b) angeordnet ist.
11. Gargerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (20a) zumindest eine Muffel (40a) und zumindest eine Backofenelektronik (42a) aufweist, welche in einer Einbaulage unterhalb der Muffel (40a) angeordnet ist.
12. Gargerätesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Abluftkanal (66a-b), welcher fluidtechnisch hinter der Abzugseinheit (18a-b) angeordnet und zu einer Abführung der Dämpfe vorgesehen ist.
13. Verfahren zu einer Montage eines Gargerätesystems (10a-b), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einem Kochfeld (12a-b), welches zumindest eine Kochfeldplatte (14a-b) mit zumindest einer Abzugsausnehmung (16a-b) zu einer Absaugung von in einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen aufweist, mit zumindest einer Abzugseinheit (18a-b), welche zu einer Absaugung der Dämpfe durch die Abzugsausnehmung (16a-b) vorgesehen ist, und mit zumindest einem Backofen (20a-b), dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (20a-b) unterhalb des Kochfelds (12a-b) angeordnet wird.
EP20757927.7A 2019-09-06 2020-08-25 Gargerätesystem Pending EP4025836A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19382769 2019-09-06
PCT/EP2020/073698 WO2021043626A1 (de) 2019-09-06 2020-08-25 Gargerätesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4025836A1 true EP4025836A1 (de) 2022-07-13

Family

ID=67902470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20757927.7A Pending EP4025836A1 (de) 2019-09-06 2020-08-25 Gargerätesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220290872A1 (de)
EP (1) EP4025836A1 (de)
WO (1) WO2021043626A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200973A1 (de) * 2022-01-31 2023-08-03 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Induktionsspule zum Erhitzen von Gargeschirr, Induktionskochfeld und Kochfeldsystem
IT202200008951A1 (it) 2022-05-03 2023-11-03 Bertazzoni Spa Apparecchio di cottura ad uso domestico del tipo tutto in uno.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674991A (en) * 1951-02-08 1954-04-13 Philco Corp Ventilating means for cooking ranges
US2908267A (en) * 1954-05-11 1959-10-13 Selas Corp Of America Food cooking apparatus
US3587555A (en) * 1969-05-13 1971-06-28 Jenn Air Corp Ventilated range
US3756217A (en) * 1971-11-23 1973-09-04 Jenn Air Corp Damper for ventilating air flow control for indoor open-air cooking device
US3926171A (en) * 1972-03-16 1975-12-16 Jenn Air Corp Base for a ventilated cooking range
US4428357A (en) * 1981-10-13 1984-01-31 Jenn-Air Corporation Self-ventilated range and method of installing
US4527542A (en) * 1984-06-18 1985-07-09 The Maytag Company Oven ventilating system
US5000160A (en) * 1989-12-07 1991-03-19 Maytag Corporation Proximity ventilated cooking system
US6455818B1 (en) * 2001-08-23 2002-09-24 Maytag Corporation Downdraft filter assembly for a cooking appliance
US20060289489A1 (en) * 2005-05-09 2006-12-28 Dongyu Wang Induction cooktop with remote power electronics
US8872077B2 (en) * 2005-08-01 2014-10-28 Western Industries, Inc. Low profile induction cook top with heat management system
US20140150771A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-05 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop ventilation and cooling system
US9746188B2 (en) * 2013-03-27 2017-08-29 Electrolux Home Products, Inc. Recirculating downdraft system for a cooking appliance
DE102016205911A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Bruckbauer Steuereinrichtung für ein modulares Kochfeldsystem
CN106724911A (zh) * 2017-01-20 2017-05-31 华帝股份有限公司 一种灶具电烤箱一体机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021043626A1 (de) 2021-03-11
US20220290872A1 (en) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE2933620C2 (de)
WO2020020954A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP4025836A1 (de) Gargerätesystem
EP3911895A1 (de) Kochfeldsystem
EP0727619A2 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE102005008800A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen
DE2705395A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde
EP3453974B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE3346019C2 (de) Backofen
EP4177526A1 (de) Backofen mit umlufteinheit
EP3572673B1 (de) Kochsystem
DE10064328A1 (de) Dunstabzugshaube
DE8905998U1 (de) Gargerät
DE10000841A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102007011404A1 (de) Gargerät
EP3671046B1 (de) Kochsystem
EP3070409B1 (de) Kochsystem
WO2018116058A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3695168A1 (de) Kochfeldvorrichtung
AT391199B (de) Einrichtung fuer kuechen mit einem backrohr und einem dunstabzug
DE19504156A1 (de) Herdmulde
EP1654500A1 (de) Filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)