EP4019680B1 - Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine - Google Patents

Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4019680B1
EP4019680B1 EP20216885.2A EP20216885A EP4019680B1 EP 4019680 B1 EP4019680 B1 EP 4019680B1 EP 20216885 A EP20216885 A EP 20216885A EP 4019680 B1 EP4019680 B1 EP 4019680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
guide
knitting
thread
advanced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20216885.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4019680A1 (de
Inventor
Jürgen Mohr
Patrick Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP20216885.2A priority Critical patent/EP4019680B1/de
Priority to CN202111589451.XA priority patent/CN114657685B/zh
Publication of EP4019680A1 publication Critical patent/EP4019680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4019680B1 publication Critical patent/EP4019680B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/14Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating internal threads in laid-in fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/82Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the needle cams used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/04Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for adapted for combined weft and warp knitting

Definitions

  • the invention relates to a knitting system for a flat knitting machine with a first and a second knitting cam according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a flat knitting machine and a method for operating a flat knitting machine.
  • a generic knitting system is from JP H08 74146 A known.
  • the needles selected for this purpose must be brought into a defined, advanced position. Thereafter, the carriage takes a position outside the knitting or needle bed area. For this purpose it is known to provide a special lock at the end of the carriage, which brings selected needles out into an advanced position. Since the lock has no trigger parts, normal knitting functions cannot be performed. Incoming, only the needles advanced before the carriage reversal can be processed and retracted.
  • the object of the present invention is to provide a knitting system and a flat knitting or warp knitting machine in which inserts for a warp thread function can be advanced between the cams and all knitting functions can still be carried out with the knitting cams.
  • inserts can be brought into an advanced position between two knitting cams, it is possible to carry out further knitting operations with the inserted insert in the same carriage stroke in the respectively following knitting cam.
  • a guide cam can be arranged between the first and second cams.
  • the guide cam preferably has at least two guide cam sections and at least one guide cam section can be switched between an active position and an inactive position.
  • the at least one guide lock subsection can be brought into a lowered position in the direction of the lock plate for an inactive position, or can be moved into, under or over another lock part, in particular another guide lock subsection, and thus be switched to inactive.
  • the guide cam section is lowered, it can be at least partially sunk into the cam plate.
  • the guide lock part section is arranged in an active position at a distance above the lock plate, ie there is "air" between the guide lock part section and the lock plate.
  • the guide lock subsection can be lowered for an inactive position so that the distance to the lock plate is reduced, no longer exists, i.e. the underside of the guide lock subsection is level with the lock plate, or the guide lock subsection is at least partially sunk into the lock plate.
  • the guide cam section is shifted for an inactive position, in particular is shifted parallel to the upper side of the lock plate, it can be shifted into, over or under another lock part, in particular another guide cam section.
  • the other cam may have a pocket to accommodate the displaced guide cam section.
  • the guide lock part can have three guide lock part sections. At least one partial guide lock section can be switchable. It is thus possible, for example, to form a channel between the two other guide lock subsections by inactivating one guide lock subsection. In particular, this makes it possible to keep the control feet separate from inserts that have been advanced and from inserts that have not been advanced. This supports the reliability of the knitting process.
  • a guide cam section can be provided for stabilizing control butts of knitting needles when they pass through a cam track formed by another guide cam section.
  • first and second knitting cams each have a take-off part adjacent to the guide cam part, a presser part being arranged below the take-off parts, which presser part is also arranged at the same height as a presser part of the respective knitting cam provided to form a tuck loop.
  • the position of the pusher part and the height of the expulsion of the insert part do not necessarily have to be in the position for inserting tuck loops.
  • a take-off part is provided, the usual, normal knitting functions can be performed.
  • a further additional pusher part in the area of the trigger part it is possible to prevent the control feet of insert parts that have assumed a pushed-for position from being pulled off the trigger part.
  • the inserts remain in an advanced position and warp thread applications can be carried out.
  • a presser part is often already provided in the area of a take-off part, but this is located on a different track than a presser part, which is provided for forming a tuck.
  • two pusher parts are therefore preferably provided below a trigger part.
  • a pusher part in the area of the pull-off part can prevent the insert part from being pulled off, so that the insert part remains in an advanced position.
  • At least one knitting cam can have an additional guide cam part with at least two guide cam part sections, of which at least one is switchable. This makes it possible to repeatedly bring inserts into an advanced position for a warp thread insert in the same carriage stroke and to insert multiple warp threads into the advanced inserts before a carriage reversal.
  • a flat knitting machine with a knitting system according to the invention also falls within the scope of the invention.
  • Such a knitting machine or warp knitting machine is particularly suitable for warp thread applications.
  • At least two thread guides can be provided, with one thread guide being able to displace the other. This can prevent the threads to be inserted, which are guided through the thread guides, from being damaged.
  • At least one thread guide can be pivoted transversely to the direction of movement of a carriage. This can also prevent damage to threads, since one thread guide can avoid the other thread guide.
  • At least one thread guide that is driven independently and at least one thread guide that can be taken along by a carriage can be provided. This makes it possible to create a variety of different patterns.
  • the scope of the invention includes a method for operating a flat knitting machine, in which one or more inserts, in particular knitting needles, of a front needle bed and/or one or more inserts, in particular knitting needles, of a rear needle bed for a warp thread application cam-ending between two knitting cams in one defined advanced position are brought and then a thread is introduced or presented in the advanced inserts. Since inserts can be brought into an advanced position between two knitting cams, it is possible to carry out further knitting operations with the inserted insert in the same carriage stroke in the respectively following knitting cam.
  • Outgoing lock designates the area following the knitting lock in the direction of the carriage.
  • Incoming cam designates the area that precedes the knitting cam in the direction of the carriage.
  • a pusher part can be provided which prevents the advanced inserts from being pulled off.
  • a guide lock part can have a guide lock part section that can be switched inactive, so that an additional lock track is created and a withdrawal of the inserts at this point is avoided.
  • a switchable handle part can lift the correspondingly selected insert parts out of the lock curve via a trigger part and thus prevent the insert parts from being removed.
  • a section of the respectively trailing guide lock part can be switched inactive, as a result of which the insert parts are moved along the additional lock track created as a result. The selected inserts can thereby remain in their advanced position, allowing the insertion of warp threads into these inserts.
  • the inserts to be advanced in particular knitting needles, can be selected and advanced in the needle bed via a cam cam. Then, depending on the switching position of a pusher part and depending on the selected lane, a tuck loop or a stitch can be formed with the inserted inserts. Thereafter, the inserted inserts can, as already explained above, be lifted by an activated pusher part over a trigger part, so that they get into a lock track.
  • control feet are kept separate from inserted parts that have been advanced and from inserts that have not been advanced by a partial guide lock section.
  • a cam track can be created on the incoming side of the cam by removing a guide cam section. In particular, this can prevent the advanced insert parts from being pulled off as they enter the lock.
  • the warp thread insertion can take place without the carriage leaving the knitting area or the needle bed. This makes the knitting process particularly effective.
  • At least one independently driven thread guide which can have been optimized for warp thread insertion, and/or at least one conventional thread guide carried along by a carriage, can act between the knitting cams.
  • At least one thread guide can be provided, which can simultaneously guide one or more threads to the insert parts driven out for the warp thread insert.
  • driven-out inserts can remain in the driven-out position via one or more locks, i.e. by providing and suitably switching pusher parts it is possible to prevent driven-out inserts from being moved by knitting locks, which are moved past the inserts after being driven out. subtracted from. Inserts, which are located between the locks Warp inserts are in their advanced position can come from the front and/or rear needle bed.
  • the inserts can be designed as latch needles or compound needles.
  • a handle part control can have an additional switchable handle part on the lock outgoing and/or on the lock incoming side of the lock.
  • the additional switchable handle part in particular in the area of a trigger part, can lift the correspondingly selected insert parts from the lock cam over the assigned trigger part and thus prevent the insert part from being removed.
  • the lower part of the respectively trailing guide lock part can be switched inactive, as a result of which the insert parts are moved along the additional lock tracks created.
  • the selected inserts can thereby remain in their advanced position, whereby the insertion of warp threads into these inserts is possible.
  • figure 1 shows part of a knitting system 1 with a knitting cam 100 and with a knitting cam 101.
  • a guide cam 11 is arranged between the knitting cams 100, 101, in particular between the take-off parts 3, 31 of the adjacent knitting cams 100, 101, or between the dashed lines.
  • the guide lock part 11 has guide lock sections 11a, 11b, 11c, of which at least one guide lock section 11a, 11b, 11c can be switched, ie can be lowered or moved in the direction of lock plate 7 in, under or over another lock part, in particular guide lock section 11a, 11b, 11c .
  • Presser parts 2, 4, 5, 21, 41, 51 are provided in order to be able to sink control butts of insert parts, such as knitting needles, into a needle bed for various knitting operations.
  • a further guide lock part 10 is provided, which is also designed in several parts and in particular has the guide lock subsections 10a, 10b, 10c, in which at least one guide lock subsection 10a, 10b, 10c is switchable, ie in the direction of the lock plate 7 can be lowered or displaced in, under or over another lock part, in particular a guide lock part section 10a, 10b, 10c.
  • the guide lock sub-sections 10a, 11a are designed as a fixed section and the guide lock sub-sections 10b, 11b are each designed as switchable guide lock sub-sections.
  • the switchable guide cam sections 10b, 11b can be driven or switched by means of slides, levers, motors, hydraulically or pneumatically.
  • the switchability of the guide lock part sections 10b, 11b creates an additional lock track for control feet of inserts.
  • the presser part control on both sides of the switchable presser parts for catching 4, 41 of the two knitting locks 100, 101 has been supplemented by additional presser parts 2, 21, which can also be switched.
  • the switchable handle parts 2, 21 are arranged in the area of trigger parts 3, 31. In particular, they are provided below the trigger parts 3, 31.
  • the pusher parts 2, 21 are arranged at the same height or track as the pusher parts for catch 4, 41.
  • control feet of inserts are on a different track, further pusher parts 5, 51 can be provided, which are also designed to be switchable.
  • the pusher parts 5, 51 are arranged below the pusher parts 2, 21. In particular, they are also arranged below the trigger parts 3, 31.
  • the control butts of selected insert parts can be pressed into the needle bed by the presser parts 2, 21, 5, 51 and are thus lifted out of the lock curve via the respective trigger part 3, 31, which prevents the selected insert parts from being pulled back or crooked.
  • trailing guide cam section 10b, 11b is switched away, i.e. lowered or moved into, under or over another cam part, in particular guide cam section 11a, 11c, the control butts of the selected insert parts are guided through the now released, additional cam track. This keeps the inserts in their advanced position. They can be used in this position for warp applications.
  • the other guide cam sections 10c, 11c which can be designed to be switchable, enable a reliable separation of the non-selected inserts in the basic position and the inserted inserts selected for the warp thread insert and advanced.
  • the figure 2 shows the possible path F/M for tuck formation in lock 101 and for the subsequent expulsion to warp thread insertion between the knitting locks 101, 100 when the knitting system 1 (and thus a carriage to which the knitting system is coupled) is moved in the direction of the arrow L.
  • the path F/M is shown as a dashed line.
  • the selected control butt or butts of inserted parts first pass the exit cam part 61 of the knitting cam 101, as a result of which the inserted parts are advanced out of their same comb position in the needle bed.
  • the control butts of the selected inserts are pressed into the needle bed by means of the presser part 41 for catch. So first tuck loops are formed here with these inserts.
  • the control butts are also pressed into the needle bed by the additional switchable presser part 21, which means that they do not can be withdrawn by the trailing trigger part 31.
  • the trailing guide lock part section 11b is switched to an inactive position, ie lowered or moved into, under or over another lock part.
  • the control feet of the inserts are guided through the additional cam Z1.
  • the selected inserts remain in their advanced position and can be used for warp applications. "Following" means that a cam part or latch part is moved past an insert part after another cam part or latch part during a carriage stroke.
  • the inserts into which one or more threads have been inserted in the area of the cam track Z1, can knot these threads, form additional stitches and/or tuck loops or in remain in their advanced position.
  • tuck loops are formed with the knitting cam 101 and stitches are formed with the knitting cam 100.
  • all other ways of processing the thread in the knitting cams 100, 101 can also be used here.
  • the figure 3 shows a section of a needle bed N.
  • the inserts in particular needles (in the following, inserts are always meant in general when needles are mentioned)
  • the inserts become the warp insert in brought to an advanced position, which is indicated by the area B.
  • the advanced needles are then pulled back by the knitting cam 100 to their same comb position.
  • all needles in area B are driven out for warp thread insertion. But it can also only needles in certain sections or individual needles are expelled. Only one side of the needle bed is shown for simplification.
  • the knitting cams 101, 100 are not explicitly shown, only brushes arranged above the knitting cams 100, 101 (in the case of latch needles).
  • the figure 4 shows that in area B one of the needle beds between the knitting cams 101, 100 needles were advanced for a warp thread insertion. In contrast to figure 3 However, here the needles were additionally driven out by the knitting cam 101 in area C to form stitches. It goes without saying that it is also possible to form tuck loops or a combination of tuck loops and stitches in the cam lock 101 . The same applies to the knitting lock 100.
  • a thread guide 20 is provided for warp thread insertion, which can insert threads in area B between the knitting cams 100, 101.
  • the thread guide 20 can bring seven adjacent threads to the needles driven out in area B.
  • the number of needles driven out corresponds to the number of threads guided through the thread guide 20 .
  • more or fewer needles can also be driven out at the same or different distances from one another for a warp thread insert.
  • a thread guide 20 for inserting the warp thread and two further thread guides 30, 30' are provided.
  • the thread guides 30, 30' can, in addition to the warp thread insertion through the thread guide 20, insert further threads, individually or in groups, into needles driven out by the knitting cams 100, 101. All types of stitch formation and techniques for inserting weft threads are possible in accordance with the state of the art.
  • the thread guides 30, 30' can be positioned in front of and/or behind the thread guide 20 for inserting the warp thread and feed threads to needles of both the front and the rear needle bed.
  • the insertion of warp threads through the thread guide 20 for inserting warp threads can be combined with the insertion of knitting threads through the thread guide 30 in the area B'.
  • the two thread guides 20, 30 can displace each other in order not to damage the threads to be inserted.
  • One of the thread guides 20, 30 can be designed as an independently driven thread guide. Both thread guides 20, 30 can also be designed as independently driven thread guides.
  • the figure 10 shows the possibility that the yarn guides 20, 30 can be moved past one another in such a way that they do not have to displace one another.
  • This can be achieved in that one of the thread guides, in the exemplary embodiment shown thread guide 20 for inserting warp threads, is moved by means of a pivoting movement transversely to the direction of the carriage next to a driven-out needle and/or between several driven-out needles and thus moves away from thread guide 30.
  • the thread guide 30 can thus pass the thread guide 20 without contact to insert the warp thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stricksystem für eine Flachstrickmaschine mit einem ersten und einem zweiten Strickschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Flachstrickmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Flachstrickmaschine.
  • Ein gattungsgemäßes Stricksystem ist aus der JP H08 74146 A bekannt.
  • Weitere Stricksysteme sind aus der US 2019/360134 A1 und DE 21 44 271 A1 bekannt.
  • Bei der Herstellung von Gestricken auf Strick- oder Wirkmaschinen werden immer höhere Anforderungen in Bezug auf Muster und Designs sowie spezielle Eigenschaften, wie z. B. bezüglich der Festigkeit des gesamten Gestricks oder Bereichen davon, gestellt.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden bereits Flachstrickmaschinen entwickelt, deren Fadenführer mittels separaten Antrieben autark vom Schlitten bzw. Strickschloss über das oder die Nadelbetten bewegt werden können.
  • Um weitere Möglichkeiten der Fadeneinlage zu schaffen, wurden entsprechende Möglichkeiten der Bewegung des Fadenführers in vertikaler Richtung und zum Schwenken der Fadenführerschienen, auf denen die Fadenführer geführt sind, entwickelt. Mittels dieser Technologien können verschiedenste neue Bindungsarten realisiert werden, da es nun möglich ist, Fäden zwischen die Nadeln zu führen, diese zu umschlingen und die Fäden als Kettfäden in das Gestrick einzusetzen.
  • Um auf Strick- oder Wirkmaschinen das gleichzeitige Einbringen von einem oder mehreren Fäden zur Verarbeitung als Schuss-, Plattier-, Intarsia- oder Stehfäden zu ermöglichen, müssen die dafür ausgewählten Nadeln in eine definierte, vorgeschobene Position gebracht werden. Anschließend nimmt der Schlitten eine Position außerhalb des Strick- oder des Nadelbettbereichs ein. Hierzu ist es bekannt, ein spezielles Schloss am Schlittenende vorzusehen, welches ausgewählte Nadeln auslaufend in eine vorgeschobene Position bringt. Da das Schloss keine Abzugsteile aufweist, können die normalen Strickfunktionen nicht durchgeführt werden. Einlaufend können nur die vor der Schlittenumkehr vorgeschobenen Nadeln verarbeitet und zurückgezogen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Stricksystem und eine Flachstrick- oder Wirkmaschine bereitzustellen, bei der zwischen den Schlössern Einlegeteile für eine Kettfadenfunktion vorgeschoben und dennoch sämtliche Strickfunktionen mit den Strickschlössern durchgeführt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Stricksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die ausgetriebenen Einlegeteile können für eine Kettfadenanwendung verwendet werden.
  • Dadurch, dass Einlegeteile zwischen zwei Strickschlössern in eine vorgeschobene Position gebracht werden können, ist es möglich, im gleichen Schlittenhub in dem jeweils nachfolgenden Strickschloss noch weitere Strickoperationen mit dem vorgeschobenen Einlegeteil auszuführen.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Strickschloss kann ein Führungsschlossteil angeordnet sein. Vorzugsweise weist das Führungsschlossteil zumindest zwei Führungsschlossteilabschnitte auf und ist zumindest ein Führungsschlossteilabschnitt zwischen einer aktiven Position und einer nicht aktiven Position schaltbar. Insbesondere kann vorgesehen ein, dass der zumindest eine Führungsschlossteilabschnitt für eine nicht aktive Position in eine in Richtung Schlossplatte abgesenkte Position gebracht, oder in, unter oder über ein anderes Schlossteil, insbesondere einen anderen Führungsschlossteilabschnitt, verschoben und damit inaktiv geschaltet werden kann. Wenn der Führungsschlossteilabschnitt abgesenkt wird, kann er zumindest teilweise in die Schlossplatte versenkt werden. Es ist auch denkbar, dass der Führungsschlossteilabschnitt in einer aktiven Position mit Abstand über der Schlossplatte angeordnet ist, also "Luft" zwischen dem Führungsschlossteilabschnitt und der Schlossplatte besteht. Der Führungsschlossteilabschnitt kann für eine inaktive Position abgesenkt werden, sodass der Abstand zur Schlossplatte verringert ist, nicht mehr besteht, also die Unterseite des Führungsschlossteilabschnitts auf Höhe der Schlossplatte ist, oder der Führungsschlossteilabschnitt zumindest teilweise in der Schlossplatte versenkt ist.
  • Wenn der Führungsschlossteilabschnitt für eine inaktive Position verschoben, insbesondere parallel zur Oberseite der Schlossplatte verschoben wird, kann er in, über oder unter ein anderes Schlossteil, insbesondere einen anderen Führungsschlossteilabschnitt verlagert werden. Das andere Schlossteil kann eine Tasche aufweisen, in der der verschobene Führungsschlossteilabschnitt aufgenommen werden kann.,
  • Dadurch, dass zumindest ein Führungsschlossteilabschnitt weggeschaltet werden kann, kann eine weitere Schlossbahn geschaffen werden, die von Einlegeteilen genutzt werden kann, die für eine Kettfadeneinlage vorgeschoben wurden. Wird der Führungsschlossteilabschnitt jedoch in seiner aktiven Position verwendet, so kann das Führungsschlossteil in seiner herkömmlichen Funktion verwendet werden.
  • Das Führungsschlossteil kann drei Führungsschlossteilabschnitte aufweisen. Dabei kann zumindest ein Führungsschlossteilabschnitt schaltbar sein. Somit ist es beispielsweise möglich, durch Inaktivieren eines Führungsschlossteilabschnitts einen Kanal zwischen den beiden anderen Führungsschlossteilabschnitten auszubilden. Insbesondere dadurch ist es möglich, die Steuerfüße von Einlegeteilen, die vorgeschoben wurden, und von Einlegeteilen, die nicht vorgeschoben wurden, getrennt zu halten. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Strickprozesses unterstützt.
  • Insbesondere kann ein Führungsschlossteilabschnitt zur Stabilisierung von Steuerfüßen von Stricknadeln vorgesehen sein, wenn diese eine durch einen anderen Führungsschlossteilabschnitt gebildete Schlossbahn durchlaufen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste und zweite Strickschloss benachbart zu dem Führungsschlossteil jeweils ein Abzugsteil aufweisen, wobei unterhalb der Abzugsteile jeweils ein Drückerteil angeordnet ist, das weiterhin auf derselben Höhe wie ein zur Bildung eines Fanghenkels vorgesehenes Drückerteil des jeweiligen Strickschlosses angeordnet ist. Die Position des Drückerteils und die Austriebshöhe des Einlegeteils muss nicht zwangsläufig die Position zur Einlage von Fanghenkeln besitzen.
  • Wenn ein Abzugsteil vorgesehen ist, können die üblichen, normalen Strickfunktionen durchgeführt werden. Durch das Vorsehen eines weiteren zusätzlichen Drückerteils im Bereich des Abzugsteils kann jedoch verhindert werden, dass die Steuerfüße von Einlegeteilen, die eine vorgeschobene Position eingenommen haben, vom Abzugsteil abgezogen werden. Somit bleiben die Einlegeteile in einer vorgeschobenen Position und es können Kettfadenanwendungen durchgeführt werden. Häufig ist bei Strickschlössern im Bereich eines Abzugsteils bereits ein Drückerteil vorgesehen, welches sich jedoch auf einer anderen Spur befindet als ein Drückerteil, welches für eine Fangbildung vorgesehen ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind somit vorzugsweise zwei Drückerteile unterhalb eines Abzugsteils vorgesehen. Je nachdem, welche Strickfunktion mit einem Einlegeteil, welches in einer vorgeschobenen Position bleiben soll, durchgeführt wurde, kann mit einem Drückerteil im Bereich des Abzugsteils ein Abziehen des Einlegeteils verhindert werden, sodass das Einlegeteil in einer vorgeschobenen Position bleibt.
  • Wenigstens ein Strickschloss kann ein zusätzliches Führungsschlossteil mit zumindest zwei Führungsschlossteilabschnitten aufweisen, von denen zumindest einer schaltbar ist. Dadurch ist es möglich, im gleichen Schlittenhub Einlegeteile mehrfach in eine vorgeschobene Position für eine Kettfadeneinlage zu bringen und vor einer Schlittenumkehr mehrfach Kettfäden in die vorgeschobenen Einlegeteile einzulegen.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Flachstrickmaschine mit einem erfindungsgemäßen Stricksystem. Eine solche Strickmaschine oder Wirkmaschine ist besonders für Kettfadenanwendungen geeignet.
  • Es können zumindest zwei Fadenführer vorgesehen sein, wobei ein Fadenführer den anderen verdrängen kann. Dadurch kann vermieden werden, dass die jeweils einzulegenden Fäden, die durch die Fadenführer geführt werden, beschädigt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass zumindest ein Fadenführer quer zur Bewegungsrichtung eines Schlittens schwenkbar ist. Auch dadurch kann eine Beschädigung von Fäden vermieden werden, da der eine Fadenführer dem anderen Fadenführer ausweichen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform können zumindest ein autark angetriebener Fadenführer und zumindest ein von einem Schlitten mitnehmbarer Fadenführer vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, eine Vielzahl unterschiedlicher Muster zu erzeugen.
  • Weiterhin fällt in den Rahmen der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Flachstrickmaschine, bei dem ein oder mehrere Einlegeteile, insbesondere Stricknadeln, eines vorderen Nadelbetts und/oder ein oder mehrere Einlegeteile, insbesondere Stricknadeln, eines hinteren Nadelbetts für eine Kettfadenanwendung schlossauslaufend zwischen zwei Strickschlössern in eine definierte vorgeschobene Position gebracht werden und anschließend ein Faden in die vorgeschobenen Einlegeteile eingebracht oder vorgelegt wird. Dadurch, dass Einlegeteile zwischen zwei Strickschlössern in eine vorgeschobene Position gebracht werden können, ist es möglich, im gleichen Schlittenhub in dem jeweils nachfolgenden Strickschloss noch weitere Strickoperationen mit dem vorgeschobenen Einlegeteil auszuführen.
  • Schlossauslaufend bezeichnet den in Schlittenrichtung auf das Strickschloss folgenden Bereich. Schlosseinlaufend bezeichnet entsprechend den in Schlittenrichtung dem Strickschloss vorlaufenden Bereich.
  • Um sicher zu stellen, dass die Einlegeteile in einer vorgeschobenen Position verbleiben, kann ein Drückerteil vorgesehen sein, welches verhindert, dass die vorgeschobenen Einlegeteile abgezogen werden. Außerdem kann ein Führungsschlossteil einen Führungsschlossteilabschnitt aufweisen, der inaktiv geschaltet werden kann, sodass dadurch eine zusätzliche Schlossbahn entsteht und ein Abzug der Einlegeteile an dieser Stelle vermieden wird. Insbesondere kann ein schaltbares Drückerteil die entsprechend ausgewählten Einlegeteile aus der Schlosskurve über ein Abzugsteil heben und somit das Abziehen der Einlegeteile verhindern. Dabei kann ein Abschnitt des jeweils nachlaufenden Führungsschlossteils inaktiv geschaltet werden, wodurch die Einlegeteile entlang der dadurch geschaffenen zusätzlichen Schlossbahn bewegt werden. Die ausgewählten Einlegeteile können dadurch in ihrer vorgeschobenen Position bleiben, wodurch die Einlage von Kettfäden in diese Einlegeteile möglich ist.
  • Die vorzuschiebenden Einlegeteile, insbesondere Stricknadeln, können ausgewählt werden und über ein Austriebsschlossteil im Nadelbett vorgeschoben werden. Anschließend kann je nach Schaltstellung eines Drückerteils und je nach gewählter Fahrspur ein Fanghenkel oder eine Masche mit den vorgeschobenen Einlegeteilen gebildet werden. Danach können die vorgeschobenen Einlegeteile, wie oben bereits ausgeführt wurde, durch ein aktiviertes Drückerteil über ein Abzugsteil gehoben werden, sodass sie in eine Schlossbahn gelangen.
  • Dies bedeutet, dass sowohl Einlegeteile, mit denen ein Fanghenkel gebildet wurde als auch Einlegeteile, mit denen eine Masche gebildet wurde, für eine Kettfadenanwendung eine vorgeschobene Position einnehmen können. Auch die vorhergehende Einlage von Schussfäden ist denkbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuerfüße von vorgeschobenen Einlegeteilen und von nicht vorgeschobenen Einlegeteilen durch einen Führungsschlossteilabschnitt getrennt gehalten werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die vorgeschobenen Einlegeteile im gleichen Schlittenhub im nachlaufenden Strickschloss in eine Grundstellung zurückgezogen werden. Durch die Verwendung eines Stricksystems mit mehreren Strickschlössern können innerhalb eines Schlittenhubs unterschiedliche zur Kettfadeneinlage ausgetriebene Einlegeteile und/oder zur Kettfadeneinlage ausgetriebene Einlegeteile mehrmals in einem Stricksystem mit mehreren Strickschlössern verarbeitet werden und im jeweils darauf anschließenden Strickschloss in die Grundstellung zurückgezogen werden. Der Schlitten muss innerhalb eines Hubs nicht gestoppt werden, was die Effizienz der Kettfadeneinlage innerhalb des Strickprozesses erhöht.
  • Schlosseinlaufend kann durch Wegschalten eines Führungsschlossteilabschnitts eine Schlossbahn geschaffen werden. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass die vorgeschobenen Einlegeteile schlosseinlaufend abgezogen werden.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante kann die Kettfadeneinlage erfolgen, ohne dass der Schlitten den Strickbereich oder das Nadelbett verlässt. Dadurch ist der Strickprozess besonders effektiv.
  • Erfindungsgemäß ist es demnach möglich, zusätzlich zur Fadeneinlage und Maschenbildung, wie sie herkömmlich erfolgt, alle Einlegeteile oder Bereiche von Einlegeteilen des vorderen und/oder hinteren Nadelbetts für Kettfadenanwendungen jeweils zwischen den Schlössern eines Stricksystems schlossauslaufend in eine vordefinierte, vorgeschobene Position auszutreiben. Die für Kettfadenanwendungen vorgeschobenen bzw. ausgetriebenen Einlegeteile können komplett oder einzeln oder in Gruppen in die Position zur Kettfadeneinlage zwischen den Schlössern gebracht und auch wieder abgezogen werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, die zwischen den einzelnen Schlössern eines Stricksystems jeweils für Kettfadenanwendungen ausgetriebenen Einlegeteile schlosseinlaufend im nachfolgenden Strickschloss zu verarbeiten und zu kulieren. Mit diesen Einlegeteilen können Strickoperationen wie Masche bilden, Fang, Schussfadeneinlage etc. durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mindestens ein autark angetriebener Fadenführer, der zur Kettfadeneinlage optimiert worden sein kann, und/oder mindestens ein herkömmlicher, von einem Schlitten mitgenommener Fadenführer, zwischen den Strickschlössern agieren können. Es kann mindestens ein Fadenführer vorgesehen sein, der einen oder mehrere Fäden gleichzeitig zu den für die Kettfadeneinlage ausgetriebenen Einlegeteilen führen kann.
  • Alle, ein Teil oder einzelne der ausgetriebenen Einlegeteile können über ein oder mehrere Schlösser in der ausgetriebenen Position verbleiben, d. h. durch Vorsehen und geeignetes Schalten von Drückerteilen kann verhindert werden, dass ausgetriebene Einlegeteile durch Strickschlösser, die nach dem Austreiben an den Einlegeteilen vorbei bewegt werden, abgezogen werden. Einlegeteile, welche sich zwischen den Schlössern zur Kettfadeneinlage in ihrer vorgeschobenen Position befinden, können aus dem vorderen und/oder hinteren Nadelbett stammen.
  • Die Einlegeteile können als Zungennadeln oder Schiebernadeln ausgebildet sein.
  • Eine Drückerteilsteuerung kann auf der schlossauslaufenden und/oder auf der schlosseinlaufenden Seite des Schlosses ein zusätzliches schaltbares Drückerteil aufweisen. Das zusätzliche schaltbare Drückerteil, insbesondere im Bereich eines Abzugsteils, kann die entsprechend ausgewählten Einlegeteile aus der Schlosskurve über das zugeordnete Abzugsteil heben und somit das Abziehen des Einlegeteils verhindern. Dabei kann beispielsweise der untere Teil des jeweils nachlaufenden Führungsschlossteils inaktiv geschaltet werden, wodurch die Einlegeteile entlang der geschaffenen zusätzlichen Schlossbahnen bewegt werden. Die ausgewählten Einlegeteile können dadurch in ihrer vorgeschobenen Position verbleiben, wodurch die Einlage von Kettfäden in diese Einlegeteile möglich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Stricksystem mit einem ersten und einem zweiten Strickschloss;
    Fig. 2
    beispielhaft den möglichen Weg zur Fangbildung in einem ersten Schloss und zum daran anschließenden Austrieb zu einer Kettfadeneinlage zwischen den Schlössern;
    Fig. 3
    einen Bereich eines der Nadelbetten, innerhalb welchem Nadeln zwischen den Schlössern in eine vorgeschobene Position gebracht wurden;
    Fig. 4
    einen Bereich eines Nadelbetts, in dem Nadeln zur Maschenbildung ausgetrieben wurden;
    Fig. 5
    eine Darstellung entsprechend der Figur 4, wobei in zwei Bereichen Nadeln zur Maschenbildung ausgetrieben wurden;
    Fig. 6
    einen Ausschnitt einer Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer;
    Fig. 7
    eine Darstellung entsprechend der Figur 6, wobei nur in einem kleineren Bereich Nadeln zur Kettfadeneinlage ausgetrieben wurden;
    Fig. 8
    eine Anordnung mit insgesamt drei Fadenführern;
    Fig. 9
    eine Anordnung, bei der zwei Fadenführer sich gegenseitig verdrängen können;
    Fig. 10
    eine Anordnung mit einem Fadenführer, der quer zur Schlittenbewegungsrichtung bewegbar ist;
    Fig. 11
    eine Darstellung entsprechend der Figur 7, wobei in einem kleinen Bereich Nadeln im vorderen und im hinteren Nadelbett zur Kettfadeneinlage ausgetrieben wurden.
  • Figur 1 zeigt einen Teil eines Stricksystems 1 mit einem Strickschloss 100 und mit einem Strickschloss 101. Zwischen den Strickschlössern 100, 101, insbesondere zwischen den Abzugsteilen 3, 31 der benachbarten Strickschlösser 100, 101, bzw. zwischen den gestrichelten Linien, ist ein Führungsschlossteil 11 angeordnet. Das Führungsschlossteil 11 weist Führungsschlossteilabschnitte 11a, 11b, 11c auf, wovon zumindest ein Führungsschlossteilabschnitt 11a, 11b, 11c schaltbar ist, d. h. in Richtung Schlossplatte 7 absenkbar oder verschiebbar in, unter oder über ein anderes Schlossteil, insbesondere Führungsschlossteilabschnitt 11a, 11b, 11c, ist.
  • Um für verschiedene Strickoperationen Steuerfüße von Einlegeteilen, wie beispielsweise Stricknadeln, in ein Nadelbett versenken zu können, sind Drückerteile 2, 4, 5, 21, 41, 51 vorgesehen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein weiteres Führungsschlossteil 10 vorgesehen, welches ebenfalls mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere die Führungsschlossteilabschnitte 10a, 10b, 10c aufweist, bei denen auch zumindest ein Führungsschlossteilabschnitt 10a, 10b, 10c schaltbar, d. h. in Richtung Schlossplatte 7 absenkbar oder verschiebbar in, unter oder über ein anderes Schlossteil, insbesondere Führungsschlossteilabschnitt 10a, 10b, 10c, ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Führungsschlossteilabschnitte 10a, 11a als fester Abschnitt und die Führungsschlossteilabschnitte 10b, 11b jeweils als schaltbarer Führungsschlossteilabschnitt ausgeführt. Es ist aber auch möglich, andere Führungsschlossteilabschnitte schaltbar auszugestalten oder fest auszugestalten oder alle Führungsschlossteilabschnitte 10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 11c schaltbar auszuführen.
  • Die schaltbaren Führungsschlossteilabschnitte 10b, 11b können mittels Schieber, Hebel, Motoren, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben werden bzw. geschaltet werden. Durch die Schaltbarkeit der Führungsschlossteilabschnitte 10b, 11b wird eine zusätzliche Schlossbahn für Steuerfüße von Einlegeteilen geschaffen.
  • Weiterhin wurde die Drückerteilsteuerung auf beiden Seiten der schaltbaren Drückerteile für Fang 4, 41 der beiden Strickschlösser 100, 101 jeweils um zusätzliche, ebenfalls schaltbare Drückerteile 2, 21 ergänzt. Die schaltbaren Drückerteile 2, 21 sind im Bereich von Abzugsteilen 3, 31 angeordnet. Insbesondere sind sie unterhalb der Abzugsteile 3, 31 vorgesehen. Außerdem sind die Drückerteile 2, 21 auf der gleichen Höhe bzw. Spur angeordnet wie die Drückerteile für Fang 4, 41.
  • Befinden sich Steuerfüße von Einlegeteilen auf einer anderen Spur, können noch weitere Drückerteile 5, 51 vorgesehen sein, die ebenfalls schaltbar ausgeführt sind. Die Drückerteile 5, 51 sind unterhalb der Drückerteile 2, 21 angeordnet. Insbesondere sind sie auch unterhalb der Abzugsteile 3, 31 angeordnet. Durch die Drückerteile 2, 21, 5, 51 können die Steuerfüße von ausgewählten Einlegeteilen in das Nadelbett gedrückt und somit aus der Schlosskurve über das jeweilige Abzugsteil 3, 31 gehoben werden, wodurch ein Zurückziehen bzw. Kulieren der ausgewählten Einlegeteile verhindert wird.
  • Wenn zudem der jeweils nachlaufende Führungsschlossteilabschnitt 10b, 11b weggeschaltet wird, also abgesenkt oder in, unter oder über ein anderes Schlossteil, insbesondere Führungsschlossteilabschnitt 11a, 11c, verschoben wird, werden die Steuerfüße der ausgewählten Einlegeteile durch die nun freigegebene, zusätzliche Schlossbahn geführt. Dadurch bleiben die Einlegeteile in ihrer vorgeschobenen Position. Sie können in dieser Position für Kettfadenanwendungen benutzt werden.
  • Die weiteren Führungsschlossteilabschnitte 10c, 11c, die schaltbar ausgeführt sein können, ermöglichen eine sichere Trennung der nicht ausgewählten Einlegeteile in der Grundstellung und den zur Kettfadeneinlage ausgewählten vorgeschobenen Einlegeteile.
  • Die Figur 2 zeigt den möglichen Weg F/M zur Fangbildung im Schloss 101 und zum daran anschließenden Austrieb zur Kettfadeneinlage zwischen den Strickschlössern 101, 100, wenn das Stricksystem 1 (und damit ein Schlitten, mit dem das Stricksystem gekoppelt ist) in Pfeilrichtung L bewegt wird. Der Weg F/M ist als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Der oder die ausgewählten Steuerfüße von Einlegeteilen passieren zunächst das Austriebsschlossteil 61 des Strickschlosses 101, wodurch die Einlegeteile aus ihrer Kammgleicheposition im Nadelbett vorgeschoben werden. Mittels des Drückerteils 41 für Fang werden die Steuerfüße der ausgewählten Einlegeteile in das Nadelbett gedrückt. Es werden hier mit diesen Einlegeteilen also zunächst Fanghenkel gebildet. Im weiteren Verlauf des Weges werden die Steuerfüße durch das zusätzliche schaltbare Drückerteil 21 ebenfalls in das Nadelbett gedrückt, wodurch sie nicht durch das nachlaufende Abzugsteil 31 zurückgezogen werden können. Dabei wird der nachlaufende Führungsschlossteilabschnitt 11b in eine inaktive Position geschaltet, also abgesenkt oder in, unter oder über ein anderes Schlossteil verschoben. Die Steuerfüße der Einlegeteile werden durch die zusätzliche Schlossbahn Z1 geführt. Die ausgewählten Einlegeteile bleiben in ihrer vorgeschobenen Position und können für Kettfadenanwendungen benutzt werden. "Nachlaufend" bedeutet, dass ein Schlossteil oder Drückerteil während eines Schlittenhubs nach einem anderen Schlossteil oder Drückerteil an einem Einlegeteil vorbei bewegt wird.
  • Bei einer Weiterfahrt des Schlittens gelangen die ausgewählten Steuerfüße in das anschließende (nachfolgende) Strickschloss 100. Hier können die Einlegeteile, in welche im Bereich der Schlossbahn Z1 ein oder mehrere Fäden eingelegt wurden, diese Fäden kulieren, zusätzliche Maschen und/oder Fanghenkel bilden oder in ihrer vorgeschobenen Position verbleiben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden mit dem Strickschloss 101 Fanghenkel und dem Strickschloss 100 Maschen gebildet. Es können hier aber natürlich auch alle anderen Wege zur Verarbeitung des Fadens in den Strickschlössern 100, 101 angewandt werden.
  • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt eines Nadelbetts N. Bei einer Bewegung des Schlittens in Pfeilrichtung L werden im Bereich zwischen den Strickschlössern 100, 101 die Einlegeteile, insbesondere Nadeln (im Folgenden sind immer auch Einlegeteile allgemein gemeint, wenn von Nadeln die Rede ist), zur Kettfadeneinlage in eine vorgeschobene Position gebracht, was durch den Bereich B angedeutet ist. Anschließend werden die vorgeschobenen Nadeln durch das Strickschloss 100 wieder auf ihre Kammgleicheposition zurückgezogen. Im gezeigten Beispiel sind alle Nadeln im Bereich B zur Kettfadeneinlage ausgetrieben. Es können aber auch nur Nadeln in bestimmen Abschnitten oder einzelne Nadeln ausgetrieben werden. Zur Vereinfachung ist lediglich eine Nadelbettseite dargestellt. Die Strickschlösser 101, 100 sind nicht explizit gezeigt, sondern nur oberhalb der Strickschlösser 100, 101 angeordnete Bürsten (bei Zungennadeln).
  • Die Figur 4 zeigt, dass im Bereich B eines der Nadelbetten zwischen den Strickschlössern 101, 100 Nadeln für eine Kettfadeneinlage vorgeschoben wurden. Im Unterschied zur Figur 3 wurden hier die Nadeln jedoch zusätzlich durch das Strickschloss 101 im Bereich C zur Bildung von Maschen ausgetrieben. Es versteht sich, dass auch eine Bildung von Fanghenkeln oder eine Kombination von Fanghenkeln und Maschen im Strickschloss 101 möglich ist. Gleiches gilt für das Strickschloss 100.
  • Gemäß der Figur 5 wurden von den Nadeln im Bereich B die für eine Kettfadenanwendung vorgeschoben wurden, noch zusätzlich in den Bereichen C, C' mit den Strickschlössern 101, 100 Nadeln ausgetrieben, sodass eine oder mehrere Maschen gebildet werden können. Es versteht sich, dass auch eine Bildung von Fanghenkeln usw. im Strickschloss 101 und im Strickschloss 100 möglich ist.
  • Bei der Darstellung der Figur 6 ist zu erkennen, dass ein Fadenführer 20 zur Kettfadeneinlage vorgesehen ist, der im Bereich B zwischen den Strickschlössern 100, 101 Fäden einlegen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Fadenführer 20 sieben nebeneinanderliegende Fäden zu den im Bereich B ausgetriebenen Nadeln bringen. Es sind aber natürlich auch mehr oder weniger Fäden in gleichen oder unterschiedlichen Abständen zueinander möglich. Auf diese Weise können Fäden in den Nadelhaken eingelegt werden, oder die Nadeln können mittels des Fadenführers 20 umschlungen werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 7 wurden nur Nadeln im Bereich B' zur Kettfadeneinlage ausgetrieben. Die Anzahl der ausgetriebenen Nadeln entspricht im gezeigten Beispiel der Anzahl der durch den Fadenführer 20 geführten Fäden. Es können aber auch mehr oder weniger Nadeln in gleichen oder unterschiedlichen Abständen zueinander für eine Kettfadeneinlage ausgetrieben werden.
  • In der Darstellung gemäß der Figur 8 sind ein Fadenführer 20 zur Kettfadeneinlage sowie zwei weitere Fadenführer 30, 30' vorgesehen. Die Fadenführer 30, 30' können zusätzlich zur Kettfadeneinlage durch den Fadenführer 20 weitere Fäden, einzeln oder in Gruppen, in durch die Strickschlösser 100, 101 ausgetriebene Nadeln einlegen. Hierbei sind alle Arten der Maschenbildung und Techniken zur Schussfadeneinlage entsprechend dem Stand der Technik möglich.
  • Die Fadenführer 30, 30' können vor und/oder hinter dem Fadenführer 20 zur Kettfadeneinlage positioniert werden und Fäden sowohl Nadeln des vorderen wie auch des hinteren Nadelbetts zuführen.
  • In der Figur 9 ist gezeigt, dass das Einlegen von Kettfäden durch den Fadenführer 20 zur Kettfadeneinlage mit dem Einbringen von Strickfäden durch den Fadenführer 30 im Bereich B' kombiniert werden kann. Dabei können sich die beiden Fadenführer 20, 30 gegenseitig verdrängen um die jeweils einzulegenden Fäden nicht zu beschädigen.
  • Einer der Fadenführer 20, 30 kann als autark angetriebener Fadenführer ausgeführt sein. Es können auch beide Fadenführer 20, 30 als autark angetriebene Fadenführer ausgeführt sein.
  • Die Figur 10 zeigt die Möglichkeit, dass die Fadenführer 20, 30 so aneinander vorbei bewegt werden können, dass sie sich nicht gegenseitig verdrängen müssen. Dies kann dadurch realisiert werden, dass einer der Fadenführer, im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fadenführer 20 zur Kettfadeneinlage, mittels einer Schwenkbewegung quer zur Schlittenrichtung neben einer ausgetriebenen Nadel und/oder zwischen mehreren ausgetriebenen Nadeln hindurchbewegt wird und sich somit vom Fadenführer 30 wegbewegt. Der Fadenführer 30 kann so den Fadenführer 20 zur Kettfadeneinlage kontaktlos passieren.
  • In der Figur 11 ist zu erkennen, dass der Austrieb von Einlegeteilen zur Kettfadeneinlage mit einem erfindungsgemäßen Stricksystem auf dem vorderen und/oder auf dem hinteren Nadelbett oder auf beiden Nadelbetten gleichzeitig durchgeführt werden kann. Die vorgeschobenen Bereiche der Einlegeteile der jeweiligen Nadelbetten können dabei voneinander getrennt sein (hier nicht dargestellt) oder sich überlappen.

Claims (17)

  1. Stricksystem (1) für eine Flachstrickmaschine mit einem ersten und einem zweiten Strickschloss (100, 101) sowie Drückerteilen (2, 5, 21, 51), dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerteile (2, 5, 21, 51) eingerichtet sind, dafür zu sorgen, dass in einem ersten Strickschloss (100, 101) ausgetriebene Einlegeteile zwischen den Strickschlössern (100, 101) jeweils schlossauslaufend in ihrer ausgetriebenen Position verbleiben.
  2. Stricksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Strickschlössern (100, 101) ein Führungsschlossteil (11) vorgesehen ist.
  3. Stricksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsschlossteil (11) zumindest zwei Führungsschlossteilabschnitte (11a, 11b, 11c) aufweist und zumindest ein Führungsschlossteilabschnitt (11b) zwischen einer aktiven Position und einer nicht aktiven Position schaltbar ist.
  4. Stricksystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsschlossteil (11) drei Führungsschlossteilabschnitte (11a, 11b, 11c) aufweist.
  5. Stricksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsschlossteilabschnitt (11c) zur Stabilisierung von Steuerfüßen von Einlegeteilen, wenn diese eine durch einen anderen Führungsschlossteilabschnitt (11b) gebildete Schlossbahn (Z1) durchlaufen, vorgesehen ist.
  6. Stricksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Strickschloss (100, 101) benachbart zu dem Führungsschlossteil (11) jeweils ein Abzugsteil (3, 31) aufweisen, wobei unterhalb der Abzugsteile (3, 31) jeweils ein Drückerteil (2, 21, 5, 51) angeordnet ist, das weiterhin auf derselben Höhe wie ein zur Bildung eines Fanghenkels vorgesehenen Drückerteils (4, 41) des jeweiligen Strickschlosses (100, 101) angeordnet ist.
  7. Stricksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strickschloss (100) ein zusätzliches Führungsschlossteil (10) mit zumindest zwei Führungsschlossteilabschnitten (10a, 10b, 10c) aufweist, von denen zumindest einer schaltbar ist.
  8. Flachstrickmaschine mit einem Stricksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Flachstrickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Fadenführer (20, 30, 30') vorgesehen sind, wobei ein Fadenführer (20, 30, 30') den anderen verdrängen kann.
  10. Flachstrickmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fadenführer (30) quer zur Bewegungsrichtung eines Schlittens schwenkbar ist.
  11. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein autark angetriebener Fadenführer (20, 30, 30') und zumindest ein von einem Schlitten mitnehmbarer Fadenführer (20, 30, 30') vorgesehen sind.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Flachstrickmaschine, nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem ein oder mehrere Einlegeteile eines vorderen Nadelbetts und/oder ein oder mehrere Einlegeteile eines hinteren Nadelbetts für eine Kettfadenanwendung schlossauslaufend zwischen zwei Strickschlössern (100, 101) in eine definierte vorgeschobenen Position gebracht werden und anschließend ein Faden in die vorgeschobenen Einlegeteile eingebracht oder vorgelegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass schlossauslaufend ein Drückerteil (2, 21, 5, 51) aktiviert wird, um Steuerfüße der vorgeschobenen Einlegeteile über ein Abzugsteil (3, 31) zu heben und eine Schlossbahn (Z1) für die Steuerfüße der vorgeschobenen Einlegeteile geschaffen wird, indem ein Führungsschlossteilabschnitt (11b) geschaltet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass vorgeschobenen Einlegeteile im gleichen Schlittenhub im nachfolgenden Strickschloss (100, 101) in eine Grundstellung zurückgezogen werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass schlosseinlaufend durch Wegschalten eines Führungsschlossteilabschnitts (11b) eine Schlossbahn (Z1) geschaffen wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadeneinlage erfolgt, ohne dass der Schlitten den Strickbereich oder das Nadelbett verlässt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfüße von vorgeschobenen Einlegeteilen und von nicht vorgeschobenen Einlegeteilen durch einen Führungsschlossteilabschnitt (11c) getrennt gehalten werden.
EP20216885.2A 2020-12-23 2020-12-23 Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine Active EP4019680B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20216885.2A EP4019680B1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
CN202111589451.XA CN114657685B (zh) 2020-12-23 2021-12-23 用于横机或编织机的针织***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20216885.2A EP4019680B1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4019680A1 EP4019680A1 (de) 2022-06-29
EP4019680B1 true EP4019680B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=73857033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20216885.2A Active EP4019680B1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4019680B1 (de)
CN (1) CN114657685B (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5142225B1 (de) * 1971-06-12 1976-11-15
JP2580388Y2 (ja) * 1992-06-10 1998-09-10 シルバー精工株式会社 編機のキャリジ
JP3452639B2 (ja) * 1994-05-02 2003-09-29 株式会社島精機製作所 横編機への編糸供給装置
JPH0874146A (ja) * 1994-09-05 1996-03-19 Shima Seiki Mfg Ltd コンパウンドニードルを用いた横編機における経糸用カムロック
DE102010017946B4 (de) * 2010-04-22 2013-10-10 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
JP5757830B2 (ja) * 2011-09-13 2015-08-05 株式会社島精機製作所 複合針を備える横編機、および横編機のスライダー制御方法
CN203256436U (zh) * 2013-03-31 2013-10-30 浙江金优科技有限公司 在同一行内编织、集圈的单***电脑横机
EP3034665B1 (de) * 2014-12-18 2024-01-24 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstreifen und Einlegen von Schuss-, Kett- und/oder Flottfäden
TR201811140T4 (tr) * 2016-07-28 2018-08-27 Mayer Textilmaschf Çözgü örgü makinesi ve çözgü örgü ile örülmüş bir ürün üretme yöntemi.
EP3309282B1 (de) * 2016-10-14 2022-02-09 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Flachstrickmaschine zum einlegen von schussfäden
EP3556921B1 (de) * 2018-04-16 2021-09-01 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
US11401638B2 (en) * 2018-05-22 2022-08-02 Fabdesigns, Inc. Method of knitting a warp structure on a flat knitting machine
CN111593473A (zh) * 2020-06-19 2020-08-28 孙荣飞 一种横机中的编织三角***

Also Published As

Publication number Publication date
CN114657685B (zh) 2024-04-26
CN114657685A (zh) 2022-06-24
EP4019680A1 (de) 2022-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine
DE3433628C2 (de) Schloßsystem für Flachstrickmaschinen und Verfahren zum kombinierten Bilden und Umhängen von Maschen an Flachstrickmaschinen
DE10207879A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
EP0043135B1 (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE19707053A1 (de) Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0616064B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens
EP0293956B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes
EP1477600B1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
DE102017114412A1 (de) Maschenbildungselemente für eine Strickmaschine, Strickmaschine und Strickverfahren
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
EP3128055B1 (de) Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine
DE3003570C2 (de)
EP4019681A1 (de) Strickschloss für eine flachstrickmaschine oder wirkmaschine
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE2423700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial
DE102018117309A1 (de) Rundstrickmaschine mit Wirkfunktion
DE3507004C2 (de)
DE3814881A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer vielzahl von stricksystemen
EP4261333A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575264

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003605

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003605

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240427