EP4006430A1 - Kochfeld und verfahren zur montage eines solchen kochfelds - Google Patents

Kochfeld und verfahren zur montage eines solchen kochfelds Download PDF

Info

Publication number
EP4006430A1
EP4006430A1 EP21203345.0A EP21203345A EP4006430A1 EP 4006430 A1 EP4006430 A1 EP 4006430A1 EP 21203345 A EP21203345 A EP 21203345A EP 4006430 A1 EP4006430 A1 EP 4006430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding means
latching
support plate
carrier plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21203345.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Föller
Konstantin Freis
Michael Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP4006430A1 publication Critical patent/EP4006430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils

Definitions

  • the invention relates to a hob and a method for installing such a hob or for assembling such a hob.
  • the hob has a hob plate and heating devices underneath, the heating devices being arranged and fastened on a flat carrier plate, in particular being carried by the carrier plate.
  • a corresponding hob is from the EP 1335632 A2 known.
  • the heating devices in the form of induction heating coils are attached to different holes which are arranged in specific hole patterns, for example by screwing them tight.
  • longitudinal slots can be provided. The different holes or longitudinal slits allow the heating devices to be positioned in a variable but precisely definable manner.
  • the invention is based on the object of creating a hob as mentioned at the outset and a method for assembling such a hob, with which problems of the prior art can be solved and in particular it is possible to fasten heating devices advantageously on the support plate.
  • the cooktop has a cooktop plate and heaters under the cooktop plate. Furthermore, it has a flat support plate for the heating devices, which is flat, runs parallel to the hob plate and has an upper side.
  • the support plate carries the heating devices on the upper side, these being held in place. This means that they cannot move when the hob is transported, and their position always remains the same.
  • holding means are provided for each heating device hold flat with an accuracy against movement such that they can advantageously move a maximum of 1 cm.
  • each heating device has at least one laterally protruding retaining tab, advantageously two retaining tabs.
  • Each holding lug has latching means, the holding means having counter-latching means in order to form or enter into a latching connection with the latching means of the holding lug.
  • Such a snap-in connection can advantageously be designed in such a way that it forms at least one protection against loss, so that after the snap-in connection has been established, the retaining means cannot be lost from the retaining tab or from the heating device or, for example, cannot fall off.
  • a heating device with latched holding means can be transported separately in order to then be connected to the carrier plate.
  • the snap-in connection play can be provided in the direction perpendicular to the carrier plate, the snap-in connection does not necessarily have to have a single possible position.
  • the holding means are fastened to the upper side of the carrier plate, specifically detachably fastened, such a detachment of the fastening being possible in the direction perpendicular to the carrier plate. Attachment by gluing is advantageously improved, but can be pulled off or released with appropriate force. In a direction parallel to the surface of the support plate, the holding means are fastened to the support plate with a form fit, since this is actually the only possibility of movement for the holding means or the heating device in a fully assembled hob.
  • the holding tab runs over the carrier plate or is located over the carrier plate, it rests on the holding means or is connected to the holding means in a latched manner.
  • the connection is advantageously form-fitting and can be formed at least partially by the snap-in connection or the elements provided for this purpose. Additional elements can be provided for a positive and therefore stable connection.
  • each heating device can have exactly two holding tabs, which are preferably distributed evenly. Particularly preferably, they are opposite one another on the heating device.
  • a retaining tab or each retaining tab is from an outer Border of the heater to the outside, so that it is easily accessible when assembling the hob, both with it latched holding means and without.
  • the latching means on the retaining tabs can be in the form of latching openings. They have at least one locking edge, preferably a locking opening has two spaced locking edges. These are advantageously parallel to each other. A latching hook of the holding means can act on each latching edge. Each holding tab preferably has exactly one latching opening.
  • All retaining tabs are advantageously of identical design, which can also apply to the retaining means. This makes it possible to simplify the manufacture and the provision of the parts for assembling the cooktop.
  • the retaining tab is flat. It can run parallel to the surface of the carrier plate. It can be designed in a simple manner and does not require any additional or complex overall height.
  • the retaining tab can be provided on a carrier or heating element carrier of the heating device. In this case, it can either be formed in one piece on this heating element carrier, in particular if this is a plastic injection-molded part. Such a heating element carrier can be plate-shaped. Alternatively, the retaining tab can be connected to such a heating element carrier with a type of connecting section or connecting part, so that it is not attached to it in one piece, but can be attached or attached. Then, as explained above, it can also be provided that all the retaining tabs together with the connecting parts are of identical design, that is to say they are only available in a single type, and are then connected to the heating element carriers in the same way.
  • a heating element carrier mentioned is advantageously also made of plastic, as is known per se.
  • each holding means advantageously has two latching hooks.
  • Such a latching hook can have a latching bevel at the top at a free end and a latching action downwards. This can be formed by a latching projection pointing towards the carrier plate, which projection is formed near or at the free end of the latching hook.
  • a height of the latching projection above the carrier plate and/or above the retaining tab can be at least twice to three times the thickness of the retaining tab.
  • the holding means can be attached to the holding tab by the latching connection or snapped on, but there is still room for movement even after snapping in, which allows the holding means to be moved relative to the retaining tab and thus relative to the heating device, for example for easier assembly on the carrier plate. Due to the mobility within this latching connection, a spring deflection with a spring height of the heating device above the carrier plate can preferably also be achieved.
  • Two latching hooks are advantageously provided on a holding means as counter-latching means. These two latching hooks can be of the same design and protrude from the holding means at a distance from one another.
  • the two latching hooks can, so to speak, be arranged back-to-back or arranged on a base part in such a way that the said latching projections point in opposite directions or away from one another. They can be designed and arranged in mirror symmetry, such a plane of symmetry running in the middle between them.
  • a centering projection can be formed on the holding means, which protrudes in a direction at right angles to the surface of the carrier plate.
  • This centering projection can be used to find the correct position in relation to one another when the holding means are attached to the holding tab, in particular for simple and correct production of the latching connection.
  • the centering projection can extend through an opening in the holding tab, in particular an opening that is completely bordered.
  • this can be the same snap-in opening that forms the snap-in means with the at least one snap-in edge described above, preferably with the two aforementioned snap-in edges.
  • This snap-in opening is then designed to be relatively large in relation to the snap-in hooks, which, however, bear against the snap-in edges with their snap-in projections.
  • the centering projection can advantageously be made for the centering projection to be arranged between two aforementioned latching hooks of a holding means. In particular, it runs, so to speak, through the aforementioned plane of symmetry or along the aforementioned plane of symmetry.
  • the centering projection is preferably at least as high as the latching hooks, preferably higher. It can thus be achieved that the centering projection, as the first region of the holding means, reaches through the latching opening or is connected to the holding tab when the latching connection is established. In this way, the snap-in hooks are brought in correctly and as desired.
  • the centering projection can have an elongated cross-sectional area in a sectional plane parallel to the surface of the carrier plate. So it is elongated, advantageously with a thinner area in the middle and thicker areas on the two ends of said elongate cross-section. Its distance from the snap-in hooks can be a few millimeters, so that these may reach close to the centering projection or even rest against it when the snap-in connection is established.
  • the holding means can have a base part which can be designed as a base plate.
  • a base plate can run parallel to the surface of the carrier plate.
  • the base can rest on the top of the support plate, in particular with its underside.
  • the holding means or the underside of the base part can be glued to the carrier plate either by means of a pasty adhesive to be applied, or alternatively with a type of double-sided adhesive tape with a covering layer over the exposed adhesive layer, which is then to be glued to the carrier plate. Gluing can take place very easily by peeling off this covering layer.
  • At least one fastening projection can protrude downwards from the base part and can engage in a fastening opening in the carrier plate.
  • Two fastening projections are advantageously provided here on each base part, with each fastening projection engaging in a separate fastening opening in the carrier plate.
  • the shape of a fastening opening can correspond to the design of the fastening projection, so that exact positioning also takes place.
  • a fastening projection can be elongate as a type of rail.
  • the longitudinal direction can run in a direction parallel to the surface of the carrier plate.
  • a width of the fastening projection can remain the same, so that simple production is possible and possibly a holding means can be fastened to the carrier plate in any orientation.
  • a longitudinal direction of an elongate attachment projection may be perpendicular to a line from a center point of the heater to the retaining tab get lost. If two fastening projections are provided on the holding means, both are advantageously elongate and, particularly advantageously, both are of identical design. Of course, this also applies to their respective fastening opening.
  • a fastening projection which protrudes from the underside of the base plate or the base part, protrudes in at least one direction parallel to the surface of the carrier plate over the base part, i.e. is also visible from above.
  • This serves as an assembly aid so that the fastening projections of the holding means can be pressed more easily into the fastening openings in the carrier plate.
  • An elongate attachment projection advantageously projects beyond the base part at both ends, for example by a projection of 1 mm to 5 mm. This is sufficient for good visibility, if necessary an assembly person can also better grip and guide the holding means with his hand.
  • two fastening projections are formed on the base part, they can be at a distance from one another. Elongated fastening projections advantageously run parallel to one another. Such a distance can be between 10 mm and 40 mm.
  • the underside of the base part can be glued to the carrier plate, advantageously with an adhesive layer as described above.
  • the underside of the base part should be as flat as possible in this area and should not have any protrusions. Under certain circumstances, cutouts or cutouts can be provided in it, which facilitate production by injection molding.
  • a fit between the fastening openings and the fastening projections can be between 0.1 mm and 2 mm, particularly advantageously a maximum of 1 mm or a maximum of 0.4 mm. Then a very precise specification of the position of the holding means on the support plate is possible, and thus also of the entire heating device.
  • cutouts or depressions are formed on the underside of the base part at a transition between the fastening projections and this underside. These can be recessed in a direction perpendicular to the surface of the support plate. They serve to ensure that when the fastening openings are punched in a metal carrier plate, protruding metal edges or burrs on the fastening openings can extend into them and thus not rest against the underside of the base part. This could cause an inaccurate fit.
  • the fastening openings can thus be punched out more easily and with less effort and precision.
  • the aforementioned adhesive in the form of an adhesive layer for example as a double-sided adhesive tape with a Thickness between 0.1 mm and 2 mm can be left out here if necessary, so that the edges or burrs mentioned do not press into them.
  • a projection can protrude away from the heating device from each retaining tab, in particular from the aforementioned base part of a retaining tab.
  • a projection can be a maximum of 10 mm long or protrude from the retaining tab.
  • Such a projection also makes it possible to guide the holding tab when the heating device is attached to a carrier plate with holding means attached thereto. If the holding means are already snapped into place on the holding tabs and this entire structural unit is then attached to a carrier plate, this is advantageously done by an assembly person grasping the holding means and attaching it to the carrier plate.
  • a carrier plate can advantageously generally consist of metal, in particular aluminum.
  • the fastening openings mentioned are punched out of it, with advantageously only those fastening openings being punched out at the corresponding points for a carrier plate which are necessary for fastening heating devices with holding tabs and holding means thereto.
  • multiple sets or arrays of mounting holes are then not punched out, some or most of which are subsequently no longer needed. Punching is advantageously carried out with a punching direction from the underside of the carrier plate to the top.
  • the support plate, the heating devices and the holding means are provided, each separately at the beginning.
  • adhesive means are advantageously already provided on the holding means, but not yet activated in the sense that, for example, double-sided adhesive tape is also provided with a covering layer.
  • the holding means are first attached to a holding lug of a heating device by latching. Then the adhesives are applied or activated, in particular by peeling off an aforementioned covering layer. Then the assemblies of heating device and holding means are attached to the support plate by pressing the attachment projections into the attachment openings and gluing.
  • the adhesive is first applied or activated to the holding means and these holding means are then glued to the support plate.
  • This is advantageously done for all the holding means that are provided for a single heating device, that is to say particularly advantageously two holding means.
  • the heating device is then fastened to the holding means by latching the retaining tabs to the retaining means, so that the heating device is fastened to the carrier plate. This may be provided for each hob heater in turn.
  • a hob 11 is shown in a simplified sectional view. It has a hob plate 12, which can consist of glass ceramic, for example.
  • a hob housing 15 is fastened to an underside 13 of the hob plate 12 and can be made of plastic, for example, and can have an operating device 17 with operating elements, for example touch switches, and a hob controller.
  • the cooktop housing 15 contains power electronics 34, which can be contained in one or two modules.
  • a support plate 30 corresponding to the support plate according to the invention is provided above the power electronics 34, possibly placed directly on top of it, which is parallel to the hob plate. It is made of aluminum with a thickness of 2 mm, although the thickness and material can also be modified.
  • Induction heating coils 19 are arranged as heating devices on top of the carrier plate 30 and are pressed upwards in a resilient manner by means of springs 29 .
  • the induction heating coils 19 are pressed with a certain force against the underside 13 of the hob plate 12 by the springs 29 for a defined position both in relation to a distance from the upper side of the hob plate 12 on which a pot to be heated is placed and in a direction parallel to the hob plate 12 and carrier plate 30.
  • the retaining tabs 22 according to the invention are shown here in simplified form, with respect to the retaining means is mainly on the Figures 9, 10 and 12 referred.
  • the induction heating coil 19 is shown in oblique view from above, which corresponds in part to the prior art.
  • the induction heating coil 19 has a round lower part 20, advantageously made of plastic, on which, among other things, indicated ferrite cores and the coil windings (not shown) are arranged.
  • Towards the top becomes the induction heating coil 19 covered by an upper part 27, which can also be made of plastic, alternatively made of heat-resistant mica or mica.
  • Connection cables 28 are brought in from the left rear.
  • a reinforcement area 21 on the lower part 20 which can be designed or molded in one piece, alternatively it can be designed as a separate part and then attached to the lower part 20, for example glued, snapped or screwed.
  • the reinforcement area 21 has a significantly greater thickness than the lower part 20 itself and merges into a retaining tab 22 according to the invention, which protrudes outwards, namely parallel to the essential surface of the lower part 20 and thus also parallel to the carrier plate 30. From the 9 it can be seen that the underside of the retaining tab 22 runs somewhat above the underside of the rest of the induction heating coil 19 and thus also of the lower part 20 . This is explained in more detail below. Also shown in 2 is a latched to the retaining tab 22 retaining means 40 according to the invention. This is explained in more detail below.
  • the 3 shows the holding means 40 alone in a view at an angle from above, similar to the position shown in 2 is shown.
  • the holding means 40 consists of plastic and has a base plate 42 which is rectangular per se, for example with a thickness of 2 mm to 4 mm. Go from an underside of the base plate 42, especially as shown in the oblique view from below figure 5 1 shows two mounting rails 44a and 44b corresponding to the mounting bosses of the present invention. You stand like that 9 can be seen, approximately with the thickness of the base plate 42 down or are just as thick. They run parallel to one another and have bevels running all the way around downwards for easier insertion into corresponding openings in the carrier plate 30.
  • elongated depressions 58a and 58b run at the transition from an underside 57 of the base plate 42 to the fastening rails 44a and 44b. They can reach, for example, 0.5 mm to 1 mm deep into the underside 57 and are used to accommodate or compensate for punched edges or burrs of the openings in the carrier plate 30 .
  • Two identically designed projections 45a and 45b protrude from the base plate 42 on opposite sides. These serve to simplify the handling of the holding means 40, for example even if they are in accordance with 2 are already snapped onto the induction heating coils 19 or their retaining tabs 22 .
  • two latching hooks 47a and 47b protrude from the upper side of the base plate 42 and are formed there.
  • the two latching hooks 47a and 47b have latching hook stems 51a and 51b which protrude perpendicularly from the base plate 42 and on which they are formed at the top with latching hook edges 48a and 48b and latching bevels 49a and 49b at the upper end. They are with their backs to each other or the locking hook edges 48a and 48b are facing away from each other. They are at the same height above the top of the base plate 42.
  • a centering projection 54 which protrudes upwards perpendicularly from the base plate 42 and has an elongated cross section, see also the top view of FIG 4 .
  • This cross-section is approximately bone-shaped, so that the centering projection 54 has a kind of constriction 55 in the middle region, where it is narrower. This can serve to ensure that when the locking connection is established, the locking hooks 47a and 47b are pressed towards one another in accordance with the locking bevels 49a and 49b. Due to the constriction 55, there is a little more space into which they can, so to speak, give way or be pressed further towards one another.
  • the two holding means 40 are advantageously corresponding 2 identically formed, which are needed to attach the induction heating coil 19 to the support plate 30. Furthermore, they are also mirror-symmetrical in two mutually perpendicular planes of symmetry, which in turn are perpendicular to the surface of the carrier plate 30, and can therefore be twisted or snapped onto the holding tabs 22 with any direction of rotation.
  • the fastening rails 44a and 44b which are each of the same length, fit in any case into the slots 31a and 31b in the carrier plate 30; 11 and 12 .
  • the 6 shows an oblique view of the retaining tab 22. It has a thickness that is significantly greater than that of the base plate 42 of the retaining means 40, in particular at least twice as large. This is due to the fact that, despite a large latching opening 23 in it, it must have sufficient stability.
  • the latching opening 23 runs, so to speak, around the latching hooks 47a and 47b and the centering projection 54. It has latching edges 24a and 24b located opposite one another, on which the latching hook edges 48a and 48b of the latching hooks 47a and 47b latch or overlap. This corresponds to a standard latching connection.
  • centering links 25a and 25b protrude upwards over the holding tab 22, between which the centering projection 54 is guided with its thicker ends.
  • FIG. 13 An alternative embodiment of a retaining tab is in 13 shown with the local retaining tab 22 '.
  • This holding tab 22' is significantly thinner, in particular even somewhat thinner, than the base plate 42 of the holding means 40. It protrudes from a reinforcement area 21', which has the same relatively small thickness. She has no centering link or the like. on, but only in the surface of the retaining tab 22 'embodied locking opening 23'. There, too, the locking edges are formed by the edges of the locking opening 23' and the upper side of the holding tab 22', only the locking edge 24'a for the locking hook 47a being visible here. A distance between the latching hooks 47a and 47b and the centering projection 54 and the edge of the latching opening 23' can also be seen here, which can be approximately as large as described above.
  • the induction heating coil 19 is pressed as far as possible towards the carrier plate 30, the springs 29 are therefore compressed as far as possible. They are advantageously arranged in spring receptacles that are slightly recessed into the underside of the induction heating coil 19 or into the lower part 20, so that they no longer protrude downwards over the underside of the lower part 20 while the spring effect is maintained.
  • the 11 1 shows again in detail how the holding means 40 with the two fastening rails 44a and 44b is inserted into corresponding slots 31a and 31b in the support plate 30 as fastening openings.
  • a bond is established with an adhesive layer 59 applied to the underside 57 of the base plate 42, for example formed by double-sided adhesive tape with a certain thickness of 0.5 mm to 3 mm.
  • a circumferential fit between the fastening rails 44 and the slots 31 is approximately 0.5 mm, so that the positioning can have a corresponding inaccuracy. However, this is sufficient, at the same time a certain manufacturing tolerance is compensated for and the attachment or insertion and adhesion of the holding means 40 to the carrier plate 30 is simplified.
  • the 12 turn shows starting from the 7 How the induction heating coil 19 is snapped onto the holding means 40 by means of the holding tab 22, the holding means 40 correspondingly 11 is used and glued to the support plate 30.
  • the bonding takes place precisely by means of the adhesive layer 59, as a result of which the holding means 40 is prevented from being lifted off the carrier plate 30.
  • This adhesive layer 59 also essentially prevents a lateral displacement of the holding means 40 in the area parallel to the carrier plate 30, so that the form fit between the fastening rails 44 and the slots 31 is not absolutely necessary as a rule. This thus serves for the guidance and accuracy of the attachment of the holding means 40 when attaching to the carrier plate 30 and in the event of the occurrence of large forces that exceed the adhesive effect of the adhesive layers 59 or could tear them off, so to speak.
  • a retaining means 40 is snapped onto one retaining tab 22 and then onto the other retaining tab 22 of the induction heating coil 19, advantageously manually.
  • the adhesive layer 59 on the holding means 40 is still covered or, as it were, deactivated, in particular provided with a conventional peel-off film.
  • the induction heating coil 19 is then brought to the carrier plate 30, which can also include transport over a longer period of time and over a greater distance. Just before attachment
  • the adhesive layer 59 on the carrier plate 30 is activated, in particular by removing the cover film, and then the induction heating coil 19 is placed on the carrier plate 30 approximately in the desired position.
  • the adhesive layer 59 between the protruding fastening rails 44 Due to the arrangement of the adhesive layer 59 between the protruding fastening rails 44, it cannot yet come into contact with the carrier plate 30. Only when a holding means 40 engages with its fastening rails 44 in the corresponding slots 31 in the carrier plate 30 or is moved in does the adhesive layer 59 come to rest on the upper side of the carrier plate 30 and effect the adhesion.
  • the other holding means 40 on the other holding tab 22 of the induction heating coil 19 can also be approximately in its intended position, so that it is then pressed in exactly the same way with the fastening rails 44 into the slots 31 provided for it and thus glued becomes.
  • the two holding means 40 are fastened and glued to a carrier plate 30 by activating the adhesive layer 59 .
  • Either the induction heating coil 19 can then be fastened or latched to it with the retaining tabs 22 directly afterwards, alternatively transport over a longer period of time and greater distances can take place.
  • An induction heating coil 19 with the retaining tabs 22 is then brought up to the retaining means 40 and then either the latching is produced at the same time or it is latched first on the one retaining tab 22 and then on the other retaining tab 22 .
  • the assembly can be carried out easily and without error.
  • the hob 11 is ready for use and robust.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Ein Kochfeld hat eine Kochfeldplatte, Heizeinrichtungen darunter und eine flache flächige Trägerplatte für die Heizeinrichtungen, die parallel zu der Kochfeldplatte verläuft und eine Oberseite aufweist, an der sie die Heizeinrichtungen trägt und ortsfest hält. Für jede Heizeinrichtung sind Haltemitteln an der Oberseite der Trägerplatte vorgesehen. Jede Heizeinrichtung weist mindestens eine seitlich abstehende Haltelasche auf, wobei jede Haltelasche Rastmittel aufweist und die Haltemittel Gegen-Rastmittel aufweisen für eine Rastverbindung mit diesen Rastmitteln. Die Rastverbindung weist Spiel in Richtung senkrecht zur Fläche der Trägerplatte auf. Die Haltemittel sind an der Oberseite der Trägerplatte befestigt mit lösbarer Befestigung in Richtung senkrecht zur Fläche der Trägerplatte und mit Formschluss in Richtung parallel zur Fläche der Trägerplatte, wobei die Haltelasche über der Trägerplatte verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld und ein Verfahren zur Montage eines solchen Kochfelds bzw. zum Zusammenbau eines solchen Kochfelds. Das Kochfeld weist eine Kochfeldplatte sowie Heizeinrichtungen darunter auf, wobei die Heizeinrichtungen auf einer flächigen Trägerplatte angeordnet und befestigt sind, insbesondere von der Trägerplatte getragen werden.
  • Ein entsprechendes Kochfeld ist aus der EP 1335632 A2 bekannt. Dabei sind die Heizeinrichtungen in Form von Induktionsheizspulen an unterschiedlichen Löchern, die in bestimmten Lochrastern angeordnet sind, befestigt, beispielsweise durch Festschrauben. Alternativ können Längsschlitze vorgesehen sein. Durch die unterschiedlichen Löcher oder Längsschlitze kann eine variable, aber genau vorgebbare Positionierung der Heizeinrichtungen erfolgen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochfeld sowie ein Verfahren zur Montage eines solchen Kochfelds zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, Heizeinrichtungen vorteilhaft auf der Trägerplatte zu befestigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Kochfeld oder nur für das Verfahren beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für ein Kochfeld als auch für ein entsprechendes Verfahren selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Das Kochfeld weist eine Kochfeldplatte und Heizeinrichtungen unter der Kochfeldplatte auf. Des Weiteren weist es eine flächige Trägerplatte für die Heizeinrichtungen auf, die flach ist, parallel zu der Kochfeldplatte verläuft und eine Oberseite aufweist. An der Oberseite trägt die Trägerplatte die Heizeinrichtungen, wobei diese ortsfest gehalten sind. So können sie sich auch bei einem Transport des Kochfelds nicht verschieben, und ihre Position bleibt immer gleich. An der Oberseite der Trägerplatte sind Haltemittel vorgesehen für jede Heizeinrichtung, die die Heizeinrichtung eben halten mit einer Genauigkeit gegen Bewegen, so dass sie sich vorteilhaft maximal 1 cm bewegen können.
  • Erfindungsgemäß weist jede Heizeinrichtung mindestens eine seitlich abstehende Haltelasche auf, vorteilhaft zwei Haltelaschen. Jede Haltelasche weist Rastmittel auf, wobei die Haltemittel Gegen-Rastmittel aufweisen, um mit den Rastmitteln der Haltelasche eine Rastverbindung zu bilden bzw. einzugehen. Eine solche Rastverbindung kann vorteilhaft so ausgebildet sein, dass sie mindestens eine Verliersicherung bildet, so dass nach Herstellen der Rastverbindung die Haltemittel nicht von der Haltelasche bzw. von der Heizeinrichtung verloren gehen oder beispielsweise abfallen können. So kann beispielsweise eine Heizeinrichtung mit angerasteten Haltemitteln separat transportiert werden, um dann mit der Trägerplatte verbunden zu werden. Bei der Rastverbindung kann also gegebenenfalls ein Spiel in Richtung senkrecht zur Trägerplatte vorgesehen sein, die Rastverbindung muss nicht zwingend eine einzige mögliche Position aufweisen.
  • Die Haltemittel sind an der Oberseite der Trägerplatte befestigt, und zwar lösbar befestigt, wobei eine solche Lösung der Befestigung in Richtung senkrecht zur Trägerplatte möglich ist. Vorteilhaft ist die Befestigung durch Kleben verbessert, kann aber mit entsprechender Kraft abgezogen bzw. gelöst werden. In einer Richtung parallel zur Fläche der Trägerplatte sind die Haltemittel mit Formschluss an der Trägerplatte befestigt, da dies bei einem fertig montierten Kochfeld eigentlich die einzige Bewegungsmöglichkeit ist für die Haltemittel bzw. die Heizeinrichtung. Die Haltelasche verläuft dabei über der Trägerplatte bzw. befindet sich über der Trägerplatte, sie liegt an den Haltemitteln an bzw. ist mit den Haltemitteln gerastet verbunden. Die Verbindung ist vorteilhaft formschlüssig und kann zumindest teilweise von der Rastverbindung oder den dafür vorgesehenen Elementen gebildet werden. Weitere Elemente können für eine formschlüssige und somit stabile Verbindung vorgesehen sein.
  • Damit ist es möglich, dass die Haltemittel an der Trägerplatte befestigt werden können, bevorzugt in einer einzigen Position bzw. positionsgenau. Durch die Verbindung der Heizeinrichtung über die Haltelasche mit den Haltemitteln mittels einer Rastverbindung kann eine Montage des Kochfelds oder eine Vormontage der Heizeinrichtung mit den Haltemitteln sehr schnell und einfach erfolgen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann jede Heizeinrichtung genau zwei Haltelaschen aufweisen, die vorzugsweise gleichmäßig verteilt sind. Besonders vorzugsweise liegen sie einander an der Heizeinrichtung gegenüber. Eine Haltelasche bzw. jede Haltelasche steht von einer äußeren Umrandung der Heizeinrichtung nach außen ab, so dass sie gut erreichbar ist bei der Montage des Kochfelds, und zwar sowohl mit daran angerasteten Haltemitteln als auch ohne.
  • Für die Rastmittel an den Haltelaschen kann vorgesehen sein, dass sie als Rastöffnung ausgebildet sind. Dabei weisen sie mindestens eine Rastkante auf, vorzugsweise weist eine Rastöffnung zwei beabstandete Rastkanten auf. Diese sind vorteilhaft parallel zueinander. An jeder Rastkante kann ein Rasthaken des Haltemittels angreifen. Bevorzugt weist jede Haltelasche genau eine einzige Rastöffnung auf.
  • Vorteilhaft sind alle Haltelaschen identisch ausgebildet, was auch für die Haltemittel gelten kann. Dadurch sind eine Vereinfachung der Herstellung sowie der Bereitstellung der Teile zur Montage des Kochfelds möglich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltelasche flach ausgebildet. Sie kann parallel zur Fläche der Trägerplatte verlaufen. So kann sie einfach ausgebildet sein und benötigt keine zusätzliche oder aufwändige Bauhöhe.
  • Die Haltelasche kann an einem Träger bzw. Heizelementträger der Heizeinrichtung vorgesehen sein. Dabei kann sie an diesem Heizelementträger entweder einstückig angeformt sein, insbesondere wenn dieser ein Kunststoffspritzgussteil ist. Ein solcher Heizelementträger kann tellerförmig sein. Alternativ kann die Haltelasche mit einer Art Verbindungsabschnitt oder Verbindungsteil mit einem solchen Heizelementträger verbunden werden, so dass sie daran nicht einstückig befestigt ist, sondern angesetzt werden kann bzw. befestigt werden kann. Dann kann ebenfalls, wie zuvor erläutert, vorgesehen sein, dass sämtliche Haltelaschen samt Verbindungsteilen identisch ausgebildet sind, also nur in einer einzigen Art vorliegen, und dann auf gleiche Art und Weise mit den Heizelementträgern verbunden werden. Ein genannter Heizelementträger besteht vorteilhaft auch aus Kunststoff, wie dies an sich bekannt ist.
  • Für die Ausgestaltung der Haltemittel kann vorgesehen sein, dass sie mindestens einen nach oben oder senkrecht zur Fläche der Trägerplatte abstehenden Rasthaken aufweisen, der die Gegen-Rastmittel für die Rastmittel oder Rastöffnung an der Haltelasche bildet. Vorteilhaft weist jedes Haltemittel zwei Rasthaken auf. Ein solcher Rasthaken kann eine Rastschräge oben an einem freien Ende und eine Rastwirkung nach unten aufweisen. Diese kann durch einen zur Trägerplatte weisenden Rastvorsprung gebildet werden, der nahe oder an dem freien Ende des Rasthakens ausgebildet ist. Eine Höhe des Rastvorsprungs über der Trägerplatte und/oder über der Haltelasche kann mindestens das Zweifache bis Dreifache der Dicke der Haltelasche betragen. Somit können die Haltemittel zwar an der Haltelasche durch die Rastverbindung befestigt oder angerastet werden, es ist jedoch ein Bewegungsspielraum auch nach dem Verrasten gegeben, der es ermöglicht, dass die Haltemittel gegenüber der Haltelasche und somit gegenüber der Heizeinrichtung bewegt werden können, beispielsweise für eine erleichterte Montage an der Trägerplatte. Durch die Bewegbarkeit innerhalb dieser Rastverbindung kann vorzugsweise auch ein Federweg mit einer Federhöhe der Heizeinrichtung über der Trägerplatte erreicht werden.
  • Vorteilhaft sind zwei Rasthaken an einem Haltemittel als Gegen-Rastmittel vorgesehen. Diese beiden Rasthaken können gleich ausgebildet sein und mit Abstand zueinander von dem Haltemittel abstehen. Die beiden Rasthaken können sozusagen mit dem Rücken zueinander angeordnet sein bzw. derart an einem Grundteil angeordnet sein, dass die genannten Rastvorsprünge in entgegengesetzte Richtungen bzw. voneinander weg weisen. Sie können spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sein, wobei eine solche Symmetrieebene in der Mitte zwischen ihnen verläuft.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann an den Haltemitteln ein Zentriervorsprung ausgebildet sein, der in einer Richtung rechtwinklig zur Fläche der Trägerplatte absteht. Dieser Zentriervorsprung kann dazu dienen, beim Ansetzen der Haltemittel an die Haltelasche die richtige Position zueinander zu finden, insbesondere für eine einfache und korrekte Herstellung der Rastverbindung. Dabei kann der Zentriervorsprung durch eine Öffnung in der Haltelasche reichen, insbesondere eine vollständig umrandete Öffnung. Besonders vorteilhaft kann dies dieselbe Rastöffnung sein, die die Rastmittel bildet mit der mindestens einen vorbeschriebenen Rastkante, vorzugsweise mit den beiden zuvor genannten Rastkanten. Diese Rastöffnung ist dann relativ groß ausgebildet im Verhältnis zu den Rasthaken, die aber mit ihren Rastvorsprüngen an den Rastkanten anliegen.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Zentriervorsprung zwischen zwei vorgenannten Rasthaken eines Haltemittels angeordnet ist. Insbesondere verläuft er sozusagen durch die vorgenannte Symmetrieebene oder entlang der vorgenannten Symmetrieebene. Der Zentriervorsprung ist bevorzugt mindestens so hoch wie die Rasthaken, vorzugsweise höher. So kann erreicht werden, dass zuerst der Zentriervorsprung als erster Bereich des Haltemittels durch die Rastöffnung greift bzw. die Verbindung mit der Haltelasche eingeht beim Herstellen der Rastverbindung. So werden die Rasthaken gleich korrekt und wie gewünscht herangeführt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der Zentriervorsprung eine längliche Querschnittsfläche aufweisen in einer Schnittebene parallel zur Fläche der Trägerplatte. Er ist also länglich ausgebildet, vorteilhaft mit einem dünneren Bereich in der Mitte und dickeren Bereichen an den beiden Enden des genannten länglichen Querschnitts. Sein Abstand zu den Rasthaken kann wenige Millimeter betragen, so dass diese möglicherweise beim Herstellen der Rastverbindung nahe an den Zentriervorsprung heran reichen oder sogar an diesem anliegen.
  • Die Haltemittel können ein Grundteil aufweisen, das als Grundplatte ausgebildet sein kann. Eine solche Grundplatte kann parallel zur Fläche der Trägerplatte verlaufen. Das Grundteil kann dabei auf der Oberseite der Trägerplatte aufliegen, insbesondere mit seiner Unterseite. Hier kann es vorteilhaft festgeklebt sein. Eine Verklebung des Haltemittels bzw. der Unterseite des Grundteils mit der Trägerplatte kann entweder mittels eines aufzubringenden pastösen Klebers erfolgen, alternativ mit einer Art doppelseitigem Klebeband mit Abdeckschicht über der freiliegenden Klebeschicht, die dann mit der Trägerplatte verklebt werden soll. Durch Abziehen dieser Abdeckschicht kann sehr leicht ein Verkleben erfolgen.
  • Von dem Grundteil kann mindestens ein Befestigungsvorsprung nach unten abstehen und in eine Befestigungsöffnung in der Trägerplatte eingreifen. Vorteilhaft sind hier zwei Befestigungsvorsprünge an jedem Grundteil vorgesehen, wobei jeder Befestigungsvorsprung in eine separate Befestigungsöffnung in der Trägerplatte eingreift. Diese Befestigungsvorsprünge in den Befestigungsöffnungen bilden den Formschluss der Befestigung des Haltemittels an der Trägerplatte, da sie ein seitliches Verschieben oder Bewegen verhindern.
  • Eine Befestigungsöffnung kann von der Form her der Ausbildung des Befestigungsvorsprungs entsprechen, so dass auch eine exakte Positionierung erfolgt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass kein Befestigungsvorsprung über die Unterseite der Trägerplatte nach unten übersteht. So wird erreicht, dass dort angebrachte Funktionseinheiten, beispielsweise eine Leistungselektronik und/oder Steuerbauteile, Platinen odgl., nicht von einem über die Unterseite der Trägerplatte überstehenden Befestigungsvorsprung berührt oder beeinträchtigt werden. Bei einer Dicke der Trägerplatte zwischen 1 mm und 5 mm reicht das Eingreifen der Befestigungsvorsprünge in die Befestigungsöffnungen auch für den gewünschten Formschluss.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Befestigungsvorsprung länglich sein als eine Art Schiene. Die Längsrichtung kann in einer Richtung parallel zur Fläche der Trägerplatte verlaufen. Eine Breite des Befestigungsvorsprungs kann gleich bleiben, so dass eine einfache Herstellung möglich ist und möglicherweise ein Haltemittel in beliebiger Ausrichtung an der Trägerplatte befestigt werden kann. Eine Längsrichtung eines länglichen Befestigungsvorsprungs kann rechtwinklig zu einer Linie von einem Mittelpunkt der Heizeinrichtung hin zu der Haltelasche verlaufen. Sind zwei Befestigungsvorsprünge an dem Haltemittel vorgesehen, so sind vorteilhaft beide länglich und besonders vorteilhaft beide identisch ausgebildet. Dies gilt dann natürlich auch für ihre jeweilige Befestigungsöffnung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Befestigungsvorsprung, der von der Unterseite der Grundplatte bzw. des Grundteils absteht, in mindestens einer Richtung parallel zur Fläche der Trägerplatte über das Grundteil übersteht, also auch von oben sichtbar ist. Dies dient als Montagehilfe, damit die Befestigungsvorsprünge des Haltemittels leichter in die Befestigungsöffnungen in der Trägerplatte eingedrückt werden können. Ein länglicher Befestigungsvorsprung steht vorteilhaft an beiden Enden über das Grundteil über, beispielsweise mit einem Überstand von 1 mm bis 5 mm. Dies reicht für eine gute Sichtbarkeit, ggf. kann hier eine Montageperson auch mit der Hand das Haltemittel besser greifen und führen.
  • Sind zwei Befestigungsvorsprünge an dem Grundteil ausgebildet, so können sie einen Abstand zueinander aufweisen. Vorteilhaft verlaufen längliche Befestigungsvorsprünge parallel zueinander. Ein solcher Abstand kann zwischen 10 mm und 40 mm liegen. In diesem Abstand kann die Verklebung der Unterseite des Grundteils mit der Trägerplatte erfolgen, vorteilhaft mit einer zuvor beschriebenen Klebeschicht. Die Unterseite des Grundteils sollte in diesem Bereich möglichst plan sein bzw. keine Vorsprünge aufweisen. Unter Umständen können Freischnitte oder Ausschnitte darin vorgesehen sein, die eine Herstellung durch Spritzgießen erleichtern.
  • Eine Passung zwischen den Befestigungsöffnungen und den Befestigungsvorsprüngen kann zwischen 0,1 mm und 2 mm liegen, besonders vorteilhaft maximal 1 mm oder maximal 0,4 mm betragen. Dann ist eine sehr genaue Vorgabe der Position der Haltemittel an der Trägerplatte möglich, und somit auch der gesamten Heizeinrichtung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Unterseite des Grundteils an einem Übergang zwischen den Befestigungsvorsprüngen und dieser Unterseite Freischnitte bzw. Vertiefungen ausgebildet sind. Diese können in einer Richtung senkrecht zur Fläche der Trägerplatte vertieft sein. Sie dienen dazu, dass bei einem Stanzvorgang der Befestigungsöffnungen in eine Trägerplatte aus Metall hervorstehende Metallkanten oder Grate an den Befestigungsöffnungen in sie hineinreichen können und somit nicht an der Unterseite des Grundteils anliegen. Dies könnte eine Passungenauigkeit bewirken. Somit können die Befestigungsöffnungen einfacher und mit weniger Aufwand bzw. Genauigkeit ausgestanzt werden. Vorgenannte Klebemittel in Form einer Klebeschicht, beispielsweise als doppelseitiges Klebeband mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 2 mm, können hier ggf. ausgespart werden, so dass genannte Kanten oder Grate nicht in sie hineindrücken.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann von jeder Haltelasche, insbesondere von dem vorgenannten Grundteil einer Haltelasche, ein Vorsprung in Richtung weg von der Heizeinrichtung abstehen. Ein solcher Vorsprung kann maximal 10 mm lang sein bzw. von der Haltelasche abstehen. Durch einen solchen Vorsprung ist es zusätzlich möglich, die Haltelasche beim Ansetzen der Heizeinrichtung an eine Trägerplatte mit daran befestigten Haltemitteln zu führen. Sind die Haltemittel bereits an den Haltelaschen festgerastet und wird diese gesamte Baueinheit dann an einer Trägerplatte befestigt, erfolgt dies vorteilhaft, indem eine Montageperson die Haltemittel ergreift und an der Trägerplatte anbringt.
  • Eine Trägerplatte kann vorteilhaft allgemein aus Metall bestehen, insbesondere aus Aluminium. Die genannten Befestigungsöffnungen werden der Einfachheit halber daraus herausgestanzt, wobei vorteilhaft für eine Trägerplatte nur diejenigen Befestigungsöffnungen an den entsprechenden Stellen herausgestanzt werden, die zur Befestigung von Heizeinrichtungen mit Haltelaschen und Haltemitteln daran nötig sind. Es werden dann vorteilhaft keine mehreren Sätze oder Anordnungen von Befestigungsöffnungen herausgestanzt, von denen einige oder die meisten nachher nicht mehr benötigt werden. Ein Stanzen erfolgt vorteilhaft mit einer Stanzrichtung von der Unterseite der Trägerplatte zur Oberseite. Dies hält die Unterseite frei von genannten Kanten oder Graten des Stanzens, und an der Oberseite können diese gegen eine Verletzungsgefahr von den daran befestigten Haltemitteln überdeckt werden, wobei durch die vorgenannten Freischnitte oder Vertiefungen die Grate sozusagen aufgenommen werden können.
  • Zur erfindungsgemäßen Montage eines Kochfelds werden die Trägerplatte, die Heizeinrichtungen und die Haltemittel bereitgestellt, am Anfang noch jeweils vereinzelt. Dabei sind vorteilhaft bereits Klebemittel an den Haltemitteln vorgesehen, aber noch nicht aktiviert in dem Sinne, dass beispielsweise doppelseitiges Klebeband noch mit einer Abdeckschicht versehen ist. In einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zuerst die Haltemittel an einer Haltelasche einer Heizeinrichtung durch Rasten angebracht. Dann werden die Klebemittel aufgebracht oder aktiviert, insbesondere durch Abziehen einer vorgenannten Abdeckschicht. Dann werden die Baueinheiten von Heizeinrichtung und Haltemittel an der Trägerplatte befestigt durch Eindrücken der Befestigungsvorsprünge in die Befestigungsöffnungen und ein Ankleben.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung werden zuerst die Klebemittel an den Haltemitteln angebracht oder aktiviert und diese Haltemittel dann an der Trägerplatte die Haltemittel angeklebt. Dies erfolgt vorteilhaft für sämtliche Haltemittel, die für eine einzige Heizeinrichtung vorgesehen sind, also besonders vorteilhaft zwei Haltemittel. Dann wird die Heizeinrichtung mittels Verrasten der Haltelaschen an den Haltemitteln daran befestigt, so dass die Heizeinrichtung an der Trägerplatte befestigt ist. Dies kann nacheinander für jede Heizeinrichtung für das Kochfeld vorgesehen sein.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, an deren Unterseite Induktionsheizspulen angedrückt sind, die auf einer Trägerplatte gelagert sind,
    Fig. 2
    eine Schrägansicht von oben auf eine Induktionsheizspule des Kochfelds aus Fig. 1 mit zwei seitlichen Haltelaschen, an denen Haltemittel angerastet sind,
    Fig. 3
    ein Haltemittel entsprechend Fig. 2 in vergrößerter Schrägdarstellung von schräg oben,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das Haltemittel aus Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Schrägansicht von unten auf das Haltemittel aus Fig. 3,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung von schräg oben auf eine Haltelasche aus Fig. 2,
    Fig. 7
    eine Vergrößerung der rechten Haltelasche der Induktionsheizspule aus Fig. 2 mit angerastetem Haltemittel,
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung durch die Rastverbindung von Haltelasche und Haltemittel entsprechend Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Anordnung einer Induktionsheizspule entsprechend Fig. 2 mit Haltelasche und daran angerastetem Haltemittel an einem Trägerblech mit etwas Abstand und Federn dazwischen,
    Fig. 10
    die Anordnung aus Fig. 9 im zusammengedrückten Zustand, so dass die Haltelasche auf dem Haltemittel aufliegt,
    Fig. 11
    eine Schrägansicht auf das Trägerblech mit zwei länglichen Schlitzen, in die das Haltemittel mit länglichen Befestigungsschienen eingesetzt ist,
    Fig. 12
    die Anordnung entsprechend Fig. 7, bei der das Haltemittel ähnlich Fig. 11 am Trägerblech befestigt ist, und
    Fig. 13
    eine Abwandlung einer deutlich flacheren Haltelasche in Darstellung ähnlich Fig. 7 mit angerastetem Haltemittel.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist in vereinfachter Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Kochfeld 11 dargestellt. Es weist eine Kochfeldplatte 12 auf, die beispielsweise aus Glaskeramik bestehen kann. An einer Unterseite 13 der Kochfeldplatte 12 ist ein Kochfeldgehäuse 15 befestigt, welches beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann, und eine Bedieneinrichtung 17 mit Bedienelementen, beispielsweise Berührungsschaltern, und eine Kochfeldsteuerung aufweisen kann. Des Weiteren enthält das Kochfeldgehäuse 15 Leistungselektronik 34, die in einem oder zwei Modulen enthalten sein kann. Oberhalb der Leistungselektronik 34, möglicherweise direkt darauf aufgelegt, ist ein Trägerblech 30 entsprechend der erfindungsgemäßen Trägerplatte vorgesehen, das parallel zur Kochfeldplatte ist. Es besteht aus Aluminium mit einer Stärke von 2 mm, wobei Dicke und Material auch abgewandelt werden können. Oben auf dem Trägerblech 30 sind Induktionsheizspulen 19 als Heizeinrichtungen angeordnet, die mittels Federn 29 federnd nach oben gedrückt werden. Durch die Federn 29 sind die Induktionsheizspulen 19 mit einer gewissen Kraft an die Unterseite 13 der Kochfeldplatte 12 angedrückt für eine definierte Position sowohl bezüglich eines Abstands zur Oberseite der Kochfeldplatte 12, auf die ein zu beheizender Topf aufgestellt ist, als auch in Richtung parallel zu Kochfeldplatte 12 und Trägerblech 30. Die erfindungsgemäßen Haltelaschen 22 sind hier vereinfacht dargestellt, bezüglich der Haltemittel wird vor allem auf die Fig. 9, 10 und 12 verwiesen.
  • In der Fig. 2 ist eine Induktionsheizspule 19 in Schrägansicht von oben dargestellt, die teilweise dem Stand der Technik entspricht. Die Induktionsheizspule 19 weist ein rundes Unterteil 20 auf, vorteilhaft aus Kunststoff, auf dem unter anderem angedeutete Ferritkerne und darüber die nicht dargestellten Spulenwindungen angeordnet sind. Nach oben hin wird die Induktionsheizspule 19 von einem Oberteil 27 abgedeckt, das ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann, alternativ aus hitzebeständigem Glimmer bzw. Mica. Von links hinten sind Anschlusskabel 28 herangeführt.
  • Gut zu erkennen in Fig. 2 ist rechts ein Verstärkungsbereich 21 an dem Unterteil 20, der einstückig ausgebildet bzw. angeformt sein kann, alternativ kann er als separates Teil ausgebildet sein und dann an dem Unterteil 20 befestigt werden, beispielsweise angeklebt, angerastet oder angeschraubt werden. Der Verstärkungsbereich 21 weist eine erheblich größere Dicke auf als das Unterteil 20 selbst und geht in eine erfindungsgemäße Haltelasche 22 über, die nach außen absteht, und zwar parallel zur wesentlichen Fläche des Unterteils 20 und somit auch parallel zum Trägerblech 30. Aus der Fig. 9 ist zu erkennen, dass die Unterseite der Haltelasche 22 etwas oberhalb der Unterseite der sonstigen Induktionsheizspule 19 und somit auch des Unterteils 20 verläuft. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Ebenfalls dargestellt in Fig. 2 ist ein an die Haltelasche 22 angerastetes Haltemittel 40 gemäß der Erfindung. Dieses wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Fig. 3 zeigt das Haltemittel 40 alleine in Ansicht von schräg oben, ähnlich der Position, die in Fig. 2 dargestellt ist. Das Haltemittel 40 besteht aus Kunststoff und weist eine an sich rechteckige Grundplatte 42 auf, beispielsweise mit einer Stärke von 2 mm bis 4 mm. Von einer Unterseite der Grundplatte 42 gehen, wie vor allem die Schrägansicht von unten gemäß Fig. 5 zeigt, zwei Befestigungsschienen 44a und 44b ab, die den erfindungsgemäßen Befestigungsvorsprüngen entsprechen. Sie stehen, wie der Fig. 9 zu entnehmen ist, in etwa mit der Dicke der Grundplatte 42 nach unten ab bzw. sind genauso dick. Sie verlaufen parallel zueinander und weisen nach unten zu umlaufende Abschrägungen auf zum leichteren Einsetzen in entsprechende Öffnungen im Trägerblech 30. Des Weiteren stehen sie gemäß der Draufsicht nach Fig. 4 um einige Millimeter in ihrer Längsrichtung über die Grundplatte 42 über, und zwar an beiden Enden. Gemäß der Fig. 5 ist auch zu ersehen, dass am Übergang einer Unterseite 57 der Grundplatte 42 zu den Befestigungsschienen 44a und 44b längliche Vertiefungen 58a und 58b verlaufen. Sie können beispielsweise 0,5 mm bis 1 mm tief in die Unterseite 57 reichen und dienen dazu, Stanzkanten oder Grate der Öffnungen im Trägerblech 30 aufzunehmen bzw. auszugleichen.
  • Von der Grundplatte 42 stehen an gegenüberliegenden Seiten zwei identisch ausgebildete Vorsprünge 45a und 45b ab. Diese dienen einer vereinfachten Handhabbarkeit der Haltemittel 40, beispielsweise auch wenn sie gemäß Fig. 2 schon an die Induktionsheizspulen 19 bzw. deren Haltelaschen 22 angerastet sind.
  • In einem mittigen Bereich stehen zwei Rasthaken 47a und 47b von der Oberseite der Grundplatte 42 nach oben bzw. sind dort angeformt. Die beiden Rasthaken 47a und 47b weisen senkrecht von der Grundplatte 42 nach oben stehende Rasthakenstiele 51a und 51b auf, an denen sie oben mit Rasthakenkanten 48a und 48b sowie Rastschrägen 49a und 49b am oberen Ende ausgebildet sind. Sie stehen mit ihren Rückseiten zueinander bzw. die Rasthakenkanten 48a und 48b sind voneinander abgewandt. Sie befinden sich auf gleicher Höhe über der Oberseite der Grundplatte 42.
  • Genau mittig zwischen den Rasthaken 47a und 47b steht ein Zentriervorsprung 54 nach oben senkrecht von der Grundplatte 42 ab, der einen länglichen Querschnitt aufweist, siehe auch die Draufsicht der Fig. 4. Dieser Querschnitt ist in etwa knochenförmig ausgebildet, so dass der Zentriervorsprung 54 im mittleren Bereich eine Art Einschnürung 55 aufweist, wo er schmaler ist. Dies kann dazu dienen, dass bei Herstellung der Rastverbindung die Rasthaken 47a und 47b aufeinander zugedrückt werden entsprechend der Rastschrägen 49a und 49b. Durch die Einschnürung 55 ist etwas mehr Raum vorhanden, in den sie sozusagen ausweichen können bzw. weiter aufeinander zugedrückt werden können.
  • Vorteilhaft sind die beiden Haltemittel 40 entsprechend Fig. 2 identisch ausgebildet, die benötigt werden, um die Induktionsheizspule 19 an dem Trägerblech 30 zu befestigen. Des Weiteren sind sie auch in zwei senkrecht zueinander stehenden Symmetrieebenen, die wiederum senkrecht zur Fläche des Trägerblechs 30 stehen, spiegelsymmetrisch, können also verdreht bzw. mit beliebiger Drehrichtung an den Haltelaschen 22 angerastet werden. Die jeweils gleich langen Befestigungsschienen 44a und 44b passen auf alle Fälle in die Schlitze 31a und 31b im Trägerblech 30, siehe hierzu auch die Fig. 11 und 12.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Schrägdarstellung der Haltelasche 22. Sie weist eine Dicke auf, die deutlich über derjenigen der Grundplatte 42 des Haltemittels 40 liegt, insbesondere mindestens doppelt so groß ist. Dies liegt daran, dass sie trotz einer großen Rastöffnung 23 darin ausreichende Stabilität aufweisen muss. Die Rastöffnung 23 verläuft sozusagen um die Rasthaken 47a und 47b sowie den Zentriervorsprung 54 herum. Sie weist einander gegenüberliegende Rastkanten 24a und 24b auf, an denen die Rasthakenkanten 48a und 48b der Rasthaken 47a und 47b verrasten bzw. diese übergreifen. Dies entspricht einer üblichen Rastverbindung.
  • Sozusagen in Richtung quer dazu stehen zwei Zentrierkulissen 25a und 25b nach oben über die Haltelasche 22 über, zwischen denen der Zentriervorsprung 54 mit seinen dickeren Enden geführt ist. Dies ist aus den Fig. 7 und 8 gut zu erkennen. Dabei kann ein Abstand zwischen den Zentrierkulissen 25a und 25b sowie dem Zentriervorsprung 54 gegeben sein, der 0,5 mm bis 3 mm betragen kann. So ist ein gewisses Spiel zwischen Haltelasche 22 und Haltemittel 40 gegeben, wenn sie gemäß Fig. 7 und 8 aneinander angerastet sind bzw. miteinander verrastet sind. Dies ist gut aus den Fig. 7 und 8 zu erkennen. Aus der Fig. 8 ist im Übrigen auch zu erkennen, dass hier der Zentriervorsprung 54 so hoch ist wie die Rasthaken 47a und 47b. Er könnte aber auch höher sein, beispielsweise um zuerst in die Rastöffnung 23 einzugreifen und somit beim Herstellen der Rastverbindung die beiden Teile miteinander zu zentrieren, bevor die Rastverbindung beginnt bzw. bevor die Rastschrägen 49a und 49b unten an der Haltelasche 22 angreifen bzw. anliegen, wo vorteilhaft übliche Abschrägungen vorgesehen sind.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer Haltelasche ist in Fig. 13 mit der dortigen Haltelasche 22' dargestellt. Diese Haltelasche 22' ist deutlich dünner, insbesondere sogar noch etwas dünner als die Grundplatte 42 des Haltemittels 40. Sie steht von einem Verstärkungsbereich 21' ab, der dieselbe relativ geringe Dicke aufweist. Sie weist keinerlei Zentrierkulisse odgl. auf, sondern lediglich eine in der Fläche der Haltelasche 22' ausgebildete Rastöffnung 23'. Auch dort sind von den Kanten der Rastöffnung 23' und der Oberseite der Haltelasche 22' die Rastkanten gebildet, wobei hier nur die Rastkante 24'a für den Rasthaken 47a zu sehen ist. Auch hier ist ein Abstand zwischen den Rasthaken 47a und 47b sowie dem Zentriervorsprung 54 und dem Rand der Rastöffnung 23' zu erkennen, der in etwa so groß sein kann wie vorbeschrieben.
  • In der Fig. 9 ist in einer Ansicht ähnlich der Schnittdarstellung der Fig. 1 zu sehen, wie an der Induktionsheizspule 19 bzw. deren Haltelasche 22 von unten das Haltemittel 40 angerastet ist, und zwar so weit, dass die Rastverbindung gerade hergestellt ist. Deswegen steht das Haltemittel 40 so weit nach unten über die Haltelasche 22 über. Von der Unterseite der Induktionsheizspule 19 stehen Federn 29 ab, die als Schraubenfedern ausgebildet sind, beispielsweise 0,5 cm bis 1 cm oder sogar bis 2 cm weit nach unten ab. Gestrichelt dargestellt ist das Trägerblech 30 in einer Position, wenn die Befestigungsschienen 44 des Haltemittels 40 in entsprechenden Schlitzen eingedrückt wären und das Haltemittel 40 festgeklebt wäre. Dann ist erkennbar, dass in dieser Relativposition zwischen Haltelasche 22 und Haltemittel 40 die Federn 29 bereits etwas eingedrückt sein müssten. Es wird also bereits etwas Kraft bei der Montage benötigt, die aber leicht aufzubringen ist für eine Montageperson.
  • In der vergleichenden Darstellung der Fig. 10 ist die Induktionsheizspule 19 maximal weit zum Trägerblech 30 gedrückt, die Federn 29 sind also maximal weit komprimiert. Vorteilhaft sind sie in Federaufnahmen angeordnet, die etwas vertieft in die Unterseite der Induktionsheizspule 19 hinein bzw. in das Unterteil 20 hinein ausgebildet sind, so dass sie bei Aufrechterhalten der Federwirkung nicht mehr über die Unterseite des Unterteils 20 nach unten überstehen.
  • Aus dem Vergleich der Fig. 9 und 10 ist auch zu ersehen, dass nun das Haltemittel 40 voll an der Unterseite der Haltelasche 22 anliegt bzw. anschlägt und die Rasthaken 47a und 47b bis zur Oberseite der Zentrierkulissen 25a und 25b reichen. Die Fig. 10 kann den Einbauzustand in der maximal komprimierten Position darstellen. Vorteilhaft ist aber im Einbauzustand im fertigen Kochfeld 11 ein Abstand von 0,5 mm bis 5 mm zwischen Unterseite der Haltelasche 22 und Oberseite der Grundplatte 42 des Haltemittels 40 gegeben, so dass die Federn 29 aktiv sein können. Dies ist aber variabel.
  • In der Fig. 11 ist noch einmal im Detail dargestellt, wie das Haltemittel 40 mit den beiden Befestigungsschienen 44a und 44b in entsprechende Schlitze 31a und 31b im Trägerblech 30 als Befestigungsöffnungen eingesetzt ist. Mit einer an der Unterseite 57 der Grundplatte 42 angebrachten Klebeschicht 59, beispielsweise gebildet durch doppelseitiges Klebeband mit einer gewissen Dicke von 0,5 mm bis 3 mm, ist eine Verklebung hergestellt. Hier ist auch zu erkennen, dass eine umlaufende Passung zwischen den Befestigungsschienen 44 und den Schlitzen 31 etwa 0,5 mm beträgt, so dass die Positionierung eine entsprechende Ungenauigkeit aufweisen kann. Dies reicht aber aus, gleichzeitig ist damit eine gewisse Fertigungstoleranz ausgeglichen und das Befestigen bzw. Einführen und Ankleben des Haltemittels 40 am Trägerblech 30 ist vereinfacht.
  • Die Fig. 12 wiederum zeigt ausgehend von der Fig. 7, wie die Induktionsheizspule 19 mittels der Haltelasche 22 an dem Haltemittel 40 angerastet ist, wobei das Haltemittel 40 entsprechend Fig. 11 am Trägerblech 30 eingesetzt und angeklebt ist. Die Verklebung erfolgt eben mittels der Klebeschicht 59, wodurch ein Abheben des Haltemittels 40 vom Trägerblech 30 verhindert wird. Diese Klebeschicht 59 verhindert auch im Wesentlichen ein seitliches Verschieben des Haltemittels 40 in der Fläche parallel zum Trägerblech 30, so dass in der Regel der Formschluss zwischen Befestigungsschienen 44 und Schlitzen 31 gar nicht zwingend benötigt wird. Dieser dient somit zur Führung und Genauigkeit des Ansetzens des Haltemittels 40 beim Befestigen am Trägerblech 30 und für den Fall des Auftretens großer Kräfte, die die Klebewirkung der Klebeschichten 59 übersteigen bzw. diese sozusagen abreißen könnten.
  • Aus den Figuren ist in der Gesamtschau leicht vorstellbar, wie das Montageverfahren gemäß einer der beiden Alternativen ablaufen kann. Bei der ersten Alternative wird zuerst an der einen Haltelasche 22 und dann an der anderen Haltelasche 22 der Induktionsheizspule 19 jeweils ein Haltemittel 40 angerastet, vorteilhaft manuell. Dabei ist die Klebeschicht 59 am Haltemittel 40 noch abgedeckt bzw. sozusagen deaktiviert, insbesondere mit einer üblichen Abziehfolie versehen. Dann wird die Induktionsheizspule 19 zum Trägerblech 30 gebracht, wobei dies auch einen Transport über längere Zeit und größere Entfernung beinhalten kann. Kurz vor Befestigung am Trägerblech 30 wird die Klebeschicht 59 aktiviert, insbesondere durch Abziehen der Abdeckfolie, und dann wird die Induktionsheizspule 19 auf das Trägerblech 30 in etwa in der gewünschten Position aufgesetzt. Aufgrund der Anordnung der Klebeschicht 59 zwischen den überstehenden Befestigungsschienen 44 kann sie noch nicht mit dem Trägerblech 30 in Kontakt kommen. Erst wenn ein Haltemittel 40 mit seinen Befestigungsschienen 44 in die entsprechenden Schlitze 31 im Trägerblech 30 eingreift oder hineinbewegt wird, kommt die Klebeschicht 59 auf der Oberseite des Trägerblechs 30 zur Auflage und bewirkt die Verklebung. Das andere Haltemittel 40 an der anderen Haltelasche 22 der Induktionsheizspule 19 kann bereits ebenfalls in etwa in seiner vorgesehenen Position sein, so dass es dann noch genau auf die gleiche Art und Weise mit den Befestigungsschienen 44 in die dafür vorgesehenen Schlitze 31 eingedrückt wird und somit verklebt wird.
  • Bei der zweiten Alternative ist vorgesehen, dass zuerst die beiden Haltemittel 40 durch Aktivieren der Klebeschicht 59 an einem Trägerblech 30 befestigt und angeklebt werden. Entweder kann dann direkt anschließend die Induktionsheizspule 19 mit den Haltelaschen 22 daran befestigt bzw. verrastet werden, alternativ kann wiederum ein Transport über längere Zeit und größere Entfernung hinweg erfolgen. Dann wird eine Induktionsheizspule 19 mit den Haltelaschen 22 an die Haltemittel 40 herangeführt, und dann entweder gleichzeitig die Verrastung hergestellt oder erst an der einen Haltelasche 22 und dann an der anderen Haltelasche 22 verrastet.
  • Somit kann die Montage bei beiden Alternativen einfach und fehlerunanfällig durchgeführt werden. Im montierten Zustand ist das Kochfeld 11 gebrauchstauglich und robust.

Claims (16)

  1. Kochfeld mit:
    - einer Kochfeldplatte,
    - Heizeinrichtungen unter der Kochfeldplatte,
    - einer flächigen Trägerplatte für die Heizeinrichtungen, wobei die Trägerplatte:
    - flach ist,
    - parallel zu der Kochfeldplatte verläuft,
    - eine Oberseite aufweist,
    - die Heizeinrichtungen an der Oberseite trägt und ortsfest hält,
    - Haltemitteln an der Oberseite der Trägerplatte für jede Heizeinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    - jede Heizeinrichtung mindestens eine seitlich abstehende Haltelasche aufweist,
    - jede Haltelasche Rastmittel aufweist,
    - die Haltemittel Gegen-Rastmittel aufweisen für eine Rastverbindung mit den Rastmitteln der Haltelasche,
    - die Haltemittel an der Oberseite der Trägerplatte befestigt sind mit lösbarer Befestigung in Richtung senkrecht zur Fläche der Trägerplatte und mit Formschluss in Richtung parallel zur Fläche der Trägerplatte,
    - die Haltelasche über der Trägerplatte verläuft.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Heizeinrichtung zwei Haltelaschen aufweist, die vorzugsweise gleichmäßig verteilt oder einander gegenüberliegend an der Heizeinrichtung angeordnet sind, insbesondere von einer äußeren Umrandung der Heizeinrichtung nach außen abstehend.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel an den Haltelaschen als Rastöffnung ausgebildet sind mit mindestens einer Rastkante, vorzugsweise mit zwei beanstandeten und parallelen Rastkanten.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche flach ausgebildet ist, insbesondere parallel zur Fläche der Trägerplatte verläuft.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel mindestens einen nach oben oder senkrecht zur Fläche der Trägerplatte abstehenden Rasthaken als Gegen-Rastmittel aufweisen, wobei insbesondere eine Rastschräge oben an einem freien Ende des Rasthakens ausgebildet ist und die Rastwirkung nach unten weist, wobei vorzugsweise der Rasthaken einen zur Trägerplatte gewandten Rastvorsprung aufweist, insbesondere an einem freien Ende des Rasthakens, der eine Höhe über der Trägerplatte und/oder der Haltelasche aufweist, die mindestens das Zweifache der Dicke der Haltelasche beträgt.
  6. Kochfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rasthaken als Gegen-Rastmittel vorgesehen sind, die gleich ausgebildet sind und mit Abstand zueinander von dem Haltemittel abstehen, wobei vorzugsweise die beiden Rasthaken spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sind mit Symmetrieebene in der Mitte zwischen ihnen derart, dass deren Rastvorsprünge voneinander weg weisen.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Haltemitteln ein Zentriervorsprung ausgebildet ist, der in Richtung rechtwinklig zur Fläche der Trägerplatte absteht, wobei vorzugsweise der Zentriervorsprung durch eine Öffnung in der Haltelasche reicht, die dieselbe Rastöffnung ist, die die Rastmittel bildet mit der mindestens einen Rastkante nach Anspruch 3, wobei insbesondere der Zentriervorsprung zwischen zwei Rasthaken nach Anspruch 5 oder 6 an den Haltemitteln angeordnet ist.
  8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel ein Grundteil aufweisen, vorzugsweise eine Grundplatte parallel zur Fläche der Trägerplatte aufweisen, dass auf der Oberseite der Trägerplatte aufliegt, wobei insbesondere das Grundteil auf der Oberseite der Trägerplatte festgeklebt ist, vorzugsweise mittels einer Klebeschicht.
  9. Kochfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Grundteil mindestens ein Befestigungsvorsprung nach unten absteht und in eine Befestigungsöffnung in der Trägerplatte eingreift, vorzugsweise zwei Befestigungsvorsprünge, von denen jeder in eine separate Befestigungsöffnung in der Trägerplatte eingreift, wobei insbesondere der Befestigungsvorsprung nicht über die Unterseite der Trägerplatte nach unten übersteht, wobei vorzugsweise jeder Befestigungsvorsprung nicht über die Unterseite der Trägerplatte nach unten übersteht.
  10. Kochfeld nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung länglich ist entlang einer Richtung parallel zur Fläche der Trägerplatte, insbesondere mit gleichbleibender Breite, wobei vorzugsweise eine Längsrichtung rechtwinklig verläuft zu einer Linie von einem Mittelpunkt der Heizeinrichtung zu der Haltelasche.
  11. Kochfeld nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung an mindestens einem Ende über das Grundteil übersteht in Richtung parallel zur Fläche der Trägerplatte, insbesondere an beiden Enden, vorzugsweise mit einem Überstand von 1 mm bis 5 mm.
  12. Kochfeld nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundteil zwei Befestigungsvorsprünge in länglicher Form vorgesehen sind, die einen Abstand zueinander aufweisen, wobei vorzugsweise in diesem Abstand die Verklebung bzw. die Klebeschicht nach Anspruch 10 vorgesehen ist.
  13. Kochfeld nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Übergang zwischen Befestigungsvorsprung und Unterseite des Grundteils Freischnitte bzw. Vertiefungen ausgebildet sind im Grundteil hinein in einer Richtung senkrecht zur Fläche der Trägerplatte.
  14. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Haltelasche, insbesondere von dem Grundteil nach einem der Ansprüche 7 bis 13, ein Vorsprung absteht in Richtung weg von der Heizeinrichtung, insbesondere mit einer Richtung parallel zur Fläche der Trägerplatte und/oder mit einer Länge von maximal 10 mm.
  15. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen mindestens ein Heizelement und einen Heizelementträger aufweisen, wobei der Heizelementträger die mindestens eine Haltelasche an einer äußeren Umrandung aufweist, wobei insbesondere die Haltelaschen einstückig und einteilig mit dem Heizelementträger verbunden sind, vorzugsweise aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt sind.
  16. Verfahren zur Montage eines Kochfelds nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Bereitstellen der Trägerplatte, der Heizeinrichtungen und der Haltemittel, wobei Klebemittel an den Haltemitteln für eine Verklebung der Haltemittel an der Trägerplatte und die Rastmittel noch nicht aktiviert sind,
    - zuerst Anbringen der Haltemittel an einer Haltelasche einer Heizeinrichtung durch Rasten und anschließendes Aktivieren der Klebemittel und dann Befestigen der Heizeinrichtung mittels der Haltemittel an der Trägerplatte durch Ankleben der Haltemittel an die Trägerplatte
    oder
    - zuerst Aktivieren der Klebemittel und anschließendes Befestigen der Haltemittel an der Trägerplatte mittels Ankleben und dann Befestigen der Heizeinrichtung mittels der Haltemittel an der Trägerplatte durch Verrasten der Haltelasche an den Haltemitteln,
    wobei vorzugsweise zum Aktivieren der Klebemittel an den Haltemitteln angeklebte doppelseitige Klebestreifen von einer Abdeckschicht an deren freiliegender Klebeschicht befreit werden für eine anschließende Verklebung der Haltemittel an der Oberseite der Trägerplatte.
EP21203345.0A 2020-11-25 2021-10-19 Kochfeld und verfahren zur montage eines solchen kochfelds Pending EP4006430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214794.9A DE102020214794A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Kochfeld und Verfahren zur Montage eines solchen Kochfelds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4006430A1 true EP4006430A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=78516512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21203345.0A Pending EP4006430A1 (de) 2020-11-25 2021-10-19 Kochfeld und verfahren zur montage eines solchen kochfelds

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11933500B2 (de)
EP (1) EP4006430A1 (de)
KR (1) KR20220072753A (de)
CN (1) CN114554637A (de)
DE (1) DE102020214794A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1335632A2 (de) 2002-02-08 2003-08-13 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Befestigungseinrichtung für elektrische Heizeinrichtungen
DE102007032757A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochvorrichtung
WO2015049602A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838249A (en) * 1972-04-21 1974-09-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Cooking tray
DE19637896C1 (de) * 1996-09-17 1997-12-11 Schott Glaswerke Halterung für eine Kochfläche
US5859410A (en) * 1997-04-07 1999-01-12 General Electric Company Mounting system for radiant cooktop heating elements
US5954981A (en) * 1998-08-20 1999-09-21 Emerson Electrict Company Mounting apparatus for modular radiant heating element
DE19848908C2 (de) * 1998-10-23 2002-10-17 Schott Glas Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE19854228B4 (de) * 1998-11-24 2007-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Montagerahmen in Biegetechnik
DE10350587A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
KR100771628B1 (ko) * 2006-05-11 2007-10-31 엘지전자 주식회사 전기레인지
ES2328540B1 (es) 2006-08-07 2010-09-06 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de sujecion de unidad calefactora.
DE102007055312A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP2378207B1 (de) * 2010-03-31 2017-05-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochanordnung
WO2012062881A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device
US9851108B2 (en) * 2015-04-23 2017-12-26 Whirlpool Corporation Snap spring clip for burner unit mounting
JP6851012B2 (ja) * 2016-09-15 2021-03-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱調理器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1335632A2 (de) 2002-02-08 2003-08-13 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Befestigungseinrichtung für elektrische Heizeinrichtungen
DE102007032757A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochvorrichtung
WO2015049602A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114554637A (zh) 2022-05-27
US11933500B2 (en) 2024-03-19
DE102020214794A1 (de) 2022-05-25
KR20220072753A (ko) 2022-06-02
US20220163215A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424771A1 (de) Tastenfeld
EP3036797B1 (de) Betätigungselement und anschlussklemme
EP0108916A2 (de) Kochmulde
DE102009021033A1 (de) Bedieneinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bedieneinrichtung
EP2790468B1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
DE10100460A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Gehäuse und Anschlußelementen
EP0221201A1 (de) Einbaugehäuse für elektrische und elektronische Schaltungen
DE3335820A1 (de) Traeger zur befestigung und positionierung von leiterplatten
EP4006430A1 (de) Kochfeld und verfahren zur montage eines solchen kochfelds
DE10350587A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP2897230B1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0158795A2 (de) Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
EP4021689B1 (de) Greiferanordnung zur komponentenbestückung von montageplatten im schaltanlagen- und steuerungsbau
EP3379900B1 (de) Kochfeld
DE3641971A1 (de) Putztraegerdaemmplatte
DE3142476A1 (de) Halterungsanordnung fuer steuerelemente von kochherden
DE2521789A1 (de) Potentiometer
DE10307536A1 (de) Rechteckiger Tastenblock mit Filmschanier
DE10350588A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
EP2758718B1 (de) Gargerät mit einer tür
DE19833248A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
DE8231895U1 (de) Kochmulde
DE2427476C3 (de) Elektrische Schaltausriistung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR