EP3996818B1 - Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung - Google Patents

Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung Download PDF

Info

Publication number
EP3996818B1
EP3996818B1 EP19813328.2A EP19813328A EP3996818B1 EP 3996818 B1 EP3996818 B1 EP 3996818B1 EP 19813328 A EP19813328 A EP 19813328A EP 3996818 B1 EP3996818 B1 EP 3996818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
hood
edge
headgear
edge section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19813328.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3996818A1 (de
Inventor
Victoria Marie-Luisa GERHART
Brigitte BAGGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Bluecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecher GmbH filed Critical Bluecher GmbH
Priority claimed from PCT/EP2019/083411 external-priority patent/WO2021047789A1/de
Publication of EP3996818A1 publication Critical patent/EP3996818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3996818B1 publication Critical patent/EP3996818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/04Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/001Adaptations for donning, adjusting or increasing mobility, e.g. closures, joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/003Fire-resistant or fire-fighters' clothes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • G21F3/02Clothing
    • G21F3/025Clothing completely surrounding the wearer

Definitions

  • the present invention relates in particular to the technical field of protective clothing specially designed for the head and neck area, namely in the form of a hood, which is used in particular together with a breathing mask (also referred to as a breathing apparatus, protective mask, mask, breathing mask or the like). is worn or applied.
  • a breathing mask also referred to as a breathing apparatus, protective mask, mask, breathing mask or the like.
  • the present invention relates in particular to a hood or hood, which is designed in the form of a hood or balaclava and which can preferably be used for or as protective clothing.
  • the present invention also relates to the use of the hood according to the invention in, for or as protective clothing or as a component or part of protective clothing, which can be used in particular in the civilian or military sector.
  • the present invention also relates to a piece of protective clothing as such, which has the hood according to the invention or which is produced using the hood according to the invention.
  • the present invention also relates to a method for sealing the transition between a hood on the one hand and a respirator or a mask body on which a respirator is based on the other hand.
  • NBC or CBRN protective clothing In general, the purpose of NBC or CBRN protective clothing is to offer the wearer or user optimal protection against toxic or warfare agents (hazardous substances, warfare agents or the like), to the effect that the user of such protective clothing is on the one hand protected as best as possible and on the other hand can continue to carry out its activities as unhindered as possible.
  • toxic or warfare agents hazardous substances, warfare agents or the like
  • any risk scenarios in which exposure to toxic or pollutants can occur can be seen in military conflicts, terrorist attacks that are in a permanent state of change, accidents, (natural) disasters, fires or the like become.
  • the frequency of such hazard scenarios which are associated with the risk of exposure to toxic or harmful substances and the wearing of appropriate protective clothing, continues to increase, not least because of the increasing number of trouble spots with the risk of a military conflict, terrorist activities or the like.
  • the overall system to be used which can include protective clothing and a breathing mask, for example, provides a high protective function in its entirety, with the formation of weak points or breakthrough points, for example at the respective transition or contact points of the corresponding parts of a protective system, such as the transition area or the interface between a headgear or hood and a breathing mask, should be avoided.
  • a critical factor that contributes to the overall protective performance of a corresponding protective protection system can also be seen in the transition area (contact area) or the interface between a hood, such as a hood or the like, on the one hand and a respiratory protection mask, in particular a mask body of a respiratory protection mask, on the other hand .
  • a non-optimal seal in this transition area between the hood on the one hand and the respirator on the other hand can lead to toxic or pollutants getting under the hood and thus on the body or on the skin of a user through the insufficiently sealed transition, so that a related There is contamination and the user comes into contact with these toxic or harmful substances.
  • gaseous or liquid toxic or pollutants such as chemical pollutants or military warfare agents or the like, can come into contact with the unprotected skin of a user, which can be associated with unwanted and even irreversible injuries or even death of the user that such exposure must be avoided at all costs.
  • hoods or the like which have a high degree of adaptability or universality in relation to the underlying breathing masks, which are available in a large variety of models and types.
  • the sealing adaptation or sealing application of a hood, such as a hood, which can equally be part of protective clothing, to a respirator or to a mask body on which the respirator is based is also difficult to design because there are a large number of different types or models of Respiratory protection masks are available which can differ from one another in terms of their size or shape or their structural design, and also with regard to the underlying mask body of the respective respiratory protection masks.
  • the mask bodies can also have different circumferences or dimensions, which poses a major challenge to the provision of appropriate protective clothing or a hood with a wide range of uses in relation to the represents a large number of underlying respirator types or models.
  • the WO 2017/013418 A1 relates to a protective suit with a selectively closable hood section, wherein a face mask section can also be provided for selectively closing an opening of the hood section.
  • the face mask portion can be stored within the hood portion when not in use, and the face mask portion can be stowed behind or over the wearer's head when the hood portion is worn.
  • the face mask portion may also have a sealant around its perimeter for sealing to the perimeter of the opening of the hood portion (or vice versa).
  • the DE 20 2004 019 969 U1 a hood for protection against chemical and biological pollutants, with a field of vision opening that can be covered by a protective mask, and with an outer layer and with at least one protective layer impermeable to chemical and biological pollutants, which is arranged on the side of the outer layer facing the inside of the hood, wherein the Protective layer is provided with a sealing member on its edge region directed towards the field of vision opening which the protective mask that can be inserted into the opening of the field of vision rests.
  • the hood is characterized by an outer hood part with at least one outer protective layer and with an outer sealing member and by an inner hood part with at least one inner protective layer and with an inner sealing member, the outer and inner protective layers being arranged relative to one another in such a way that between the two Protective layers, the two sealing members and the protective mask to be inserted into the field of vision opening and covering this results in a sluice to the inside of the hood.
  • the U.S. 2,446,530 A an expandable hood made of a substantially gas-impermeable flexible material.
  • a front portion is intended to form a face opening.
  • the hood shall have drawstrings for adjusting the size of the face opening and a housing for the drawstrings in the peripheral area of the face opening.
  • the hood shall have split edges in the upper part of the hood, which split edges shall extend substantially longitudinally along the forehead region of the hood to the face opening.
  • a zipper is used to connect and separate the divided edges.
  • a triangular fold of the gas impermeable flexible material is also intended to connect the split edges, the triangular fold being foldable under the zipper to provide a gas impermeable connection when the zipper is closed.
  • the DE 20 2014 102 072 U1 relates to a balaclava intended for use in combination with a respirator having a mask body.
  • the balaclava has a hood with a field of vision opening, the field of vision opening being delimited by a hem and the hem being designed to rest on the mask body when the respirator is being worn.
  • the field of view opening has an upper opening area and an opposite lower opening area as well as two opposite side opening areas.
  • the balaclava is characterized in that at least one protruding, elastic sealing element is provided on the inside of the hood adjoining the hem in the area of at least one lateral opening area for gas-tight, planar contact with the mask body.
  • the EP 1 859 837 A2 relates to protective clothing with a protective function against chemical or biological pollutants, the protective clothing having a has a multi-layer structure, the multi-layer structure comprising an outer material and an inner material equipped with a protective function against chemical or biological pollutants.
  • the protective clothing also has at least one ventilation opening, the ventilation opening being closed with a gas-permeable protective filter material that sorbs chemical or biological pollutants.
  • the WO 2005/049147 A1 an adsorption filter material with a multi-layer layer structure, the layer structure having at least one, in particular flat, carrier layer and a barrier layer assigned to the carrier layer and preventing or at least delaying the passage of chemical poisons, the barrier layer on the one hand at least one adsorption layer based on an adsorbent adsorbing chemical poisons and on the other hand at least one at least membrane that is essentially impermeable to water and air, but permeable to water vapor, delays the passage of chemical poisons or is at least essentially impermeable to chemical poisons.
  • the DE 103 27 994 A1 as well as the documents belonging to the same patent family according to EP 1 628 713 A1 , U.S. 2006/117470 A1 as well as the WO 2004/105880 A1 relate to a hood which has a circumferential elastic hem which delimits a field of vision opening which is intended for receiving a respirator, with the hem being intended to rest against the respirator in the use or wearing state.
  • a circumferential seal is provided, which is arranged on the inside of the hem pointing into the field of vision opening and is intended to rest against a respiratory protection mask, whereby the seal can be designed as a sealing ring, sealing lip or sealing projection in order in this way to form a plurality of line-like elevations or to create increases on the hem.
  • a sealing ring, sealing lip or sealing projection in order in this way to form a plurality of line-like elevations or to create increases on the hem.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an efficient concept for providing a seal for the transition or contact area of a hood, which is designed, for example, in the form of a hood and/or balaclava, and a respirator, in particular a mask body of a respirator , Provide, wherein the disadvantages of the prior art described above are to be at least largely avoided or at least mitigated.
  • an object of the present invention is to be seen as providing a hood in particular, which can be used for, in or as protective clothing, in particular NBC protective clothing (CBRN protective clothing), preferably for the civilian and/or military sector .
  • a hood in particular, which can be used for, in or as protective clothing, in particular NBC protective clothing (CBRN protective clothing), preferably for the civilian and/or military sector .
  • CBRN protective clothing CBRN protective clothing
  • another object of the present invention is to provide a corresponding hood, which has a high degree of adaptability or universality in relation to underlying respiratory masks, the hood being suitable for a large number of different respiratory mask types or models with different physical shapes for the sealing connection of the transition area should be usable.
  • a universal and independent, so to speak Deployable hood provided by the underlying respirator type.
  • Yet another object of the present invention is also to be seen in providing a corresponding hood which is easier to handle and which enables quick and uncomplicated putting on or pulling off with a simple provision of a sealing contact or a sealing connection in relation to a breathing mask should.
  • a further further object of the present invention is also to be seen in the fact that the hood as such should be used universally to the effect that it should be able to be provided in numerous designs or forms, in particular as a hood or balaclava, with the hood also should have a large area of application in that it should be available or used as such, for example, or as a fixed or detachable component of protective clothing, such as a protective suit or a protective jacket.
  • the present invention thus proposes - according to a first aspect of the present invention - the inventive hood (hood) in the form of a hood or balaclava for protective clothing, in particular NBC protective clothing, for the civilian or military sector, according to the patent claim 1 before; further advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject matter of the corresponding subclaims relating to the hood according to the invention.
  • Another object of the present invention is - according to a second aspect of the present invention - the use of the hood according to the invention for or as protective clothing or as a component or part of protective clothing, preferably for the civilian or military sector, according to the relevant independent and claim relating to this use according to the invention.
  • Another subject of the present invention is - according to a third aspect of the present invention - also the protective clothing item, in particular NBC protective clothing item, preferably for the civilian or military sector, which has the hood according to the invention, according to the relevant independent and the protective clothing item relevant patent claim.
  • NBC protective clothing item preferably for the civilian or military sector
  • a further subject matter of the present invention is also the method for sealing the transition between a hood and a respirator according to the relevant independent method claim.
  • a central idea of the present invention is therefore to be seen in particular in providing a hood with a special design of the area delimiting the field of vision opening, according to which a special sealing element on the one hand and an edge section that can be variably adjusted, so to speak, with a related tension element, on the other hand, with regard to an effective Sealing the transition area or the interface to a respirator, in particular a protective mask body of a respirator.
  • the situation is in particular such that when the mask is being worn or used, the sealing element rests on the respirator or on the mask body of the respirator at the edge, in particular circumferentially along the field of vision opening, with the edge section with the variably adjustable tension element exerting an additional force or a further pressing of the sealing element onto the respiratory mask or the mask body of a respiratory mask is caused or effected, so that according to the invention an efficient sealing of the transition between the hood (namely in the edge area of the hood to the field of vision opening) and a respiratory mask, in particular a mask body of a respiratory mask, is guaranteed becomes.
  • the situation is in particular such that the sealing element resting on the edge of the respirator mask, so to speak, due to the individually adjustable edge section with the relevant tension element, bears with greater (contact) pressure on the respirator mask or the relevant mask body or is clamped onto the respirator mask with greater force becomes.
  • a high degree of adaptability or universality of the hood provided is also ensured with regard to the accommodation or sealing of a large number of different types of respirator masks, which differ in terms of their shape or construction, in particular with regard to the design of the respective mask body differ from each other, with a high degree of variability in this regard.
  • the hood according to the invention can be used for a large number of commercially available breathing masks.
  • hood according to the invention easy handling and improved applicability of the hood according to the invention are ensured, since on the one hand it can be put on or put on easily and on the other hand easy handling with regard to setting or actuating the pulling element of the edge section is ensured is, so that the hood in the field of vision opening quickly and easily an underlying mask body can be adjusted or placed sealingly.
  • the sealing connection provided between the hood on the one hand and the respirator or mask body on the other hand is non-slip, so that even under conditions of use that are associated with increased physical activity or increased movement of the netter (wearer), a secure and permanent fit or a secure seal against a breathing mask is guaranteed.
  • the hood provided according to the invention thus offers further improved protection for the transition to a respirator while at the same time improving the handling and use of the hood as such.
  • the hood according to the invention can also be designed individually as such or be tailor-made or individually adapted against the background of the respective purpose or application and can be present as a hood or balaclava.
  • the hood according to the invention can be designed or used as independent protective clothing or as a fixed or detachable part of protective clothing, for example as a hood or balaclava as such or as a particularly permanently integrated hood of a protective jacket of a protective suit or the like, as described below .
  • the situation is in particular such that the edge section with the corresponding tension element is arranged on the outside or above the sealing element, relative to a respirator mask arranged under the sealing element when the hood is being worn or used, and in particular preferably circumferentially along the edge area to the field of vision opening of the hood, wherein the sealing element in turn rests in particular directly or directly on an edge area of the breathing mask or the corresponding mask body.
  • the situation is thus in particular such that the edge section with the tension element is positioned on the side of the sealing element facing away from the breathing mask and/or the field of vision opening when it is being worn or used.
  • the circumference or the length of the edge section can be reduced or adjusted via the tension element integrated in the edge section, so that the edge section is pressed onto the sealing element with the tension element, which in turn means that the sealing element presses more strongly against the breathing mask or mask
  • the mask body is pressed or stretched evenly along or around the opening of the field of vision.
  • the region of the edge section at least partially covering or overlapping the sealing element from above or from the outside can be positioned freely or unconnected on the sealing element with the relevant tension element.
  • this is made possible in particular by the fact that the edge section with the tension element on the one hand and the sealing element on the other hand are each formed independently, which means that with a corresponding adjustment of the edge section with the tension element and the associated reduction in circumference or length of the edge section, displacement of the sealing element in relation to the breathing mask to be sealed or the mask body is avoided.
  • the edge area with the tension element on the one hand and the sealing element on the other are therefore to a certain extent systems that are structurally independent of one another in that the tension element is accommodated by the edge area and as such is not in direct contact with the sealing element, with the tension element, such as explained below, is present in particular in a special cavity or tunnel of the edge section and is thus integrated into the edge section. Consequently, the pulling element does not rub directly in the edge section when it is actuated or displaced on the sealing element, which counteracts the formation of folds in the sealing element with the possible occurrence of breakthrough points in the transition area to the breathing mask.
  • the edge section with the tension element on the one hand and the sealing element on the other hand work together functionally insofar as the sealing element is further pressed onto the respiratory mask by the edge section as a result of the actuation of the tension element or is applied to the respiratory mask with additional pressure.
  • a preferably sealing and non-slip contact of the sealing element in the edge area of a respirator or a mask body is thus made possible, so that the penetration of poisonous or pollutants through the transition area between the hood on the one hand and the respirator on the other hand is effectively reduced or prevented, which consequently leads to a further improvement in the protective function of the hood on which it is based or a related protective clothing as a whole.
  • sealing or “seal”, as used according to the invention in particular with regard to the transition area or the interface between the hood on the one hand and the edge area of a respiratory mask or a mask body on the other hand, is to be understood very broadly within the scope of the present invention and relates in particular to the prevention or at least the sustainable reduction of the entry or penetration of gases, vapours, aerosols or liquids, in particular poisonous or pollutants (hazardous substances, warfare agents or the like) in the transition area or interface area between the hood on the one hand and respirator on the other hand.
  • hood as used according to the invention, is to be understood very broadly.
  • the term in question refers to such headgear or designs of the hood which at least partially cover the head when worn or used where appropriate, the neck may also be covered and, where appropriate, also partial covering of the shoulders and, where appropriate, the upper back and/or the upper chest area.
  • balaklava as used according to the invention is to be understood very broadly.
  • a balaclava (synonymously also referred to as “balaclava”, “balaclava”, “slip cap” or the like) is in particular designed in such a way that it at least essentially covers the entire head and the neck when it is being worn or used the face is exposed or not covered.
  • the hood according to the invention has a peripheral edge area to form a field of vision opening, through which parts or sections (areas) of the respirator protrude, so to speak, when it is being worn or used is the corresponding edge area of a mask body on which a respiratory protection mask is based.
  • the edge region, which according to the invention is formed in particular by the sealing element and the edge section with the relevant tension element, should rest sealingly against the respirator or the mask body when it is being worn or used.
  • hood according to the invention is the use of the hood according to the invention, as defined above, in, for or as protective clothing or as a component or part of protective clothing, in particular NBC protective clothing (CBRN protective clothing) , preferably for the civilian and/or military sector.
  • NBC protective clothing CBRN protective clothing
  • edge section 5 in particular the area of the edge section 5 that at least partially covers and/or overlaps the sealing element 4, is designed to be freely movable and/or freely positionable on the sealing element 4.
  • edge section 5 on the one hand and the sealing element 4 on the other hand can be ensured, particularly when the edge section 5 is being worn or used, namely to the effect that the free positioning of the edge section 5 on the sealing element 4 results in an optimal additional pressing or clamping of the sealing element 4 onto the Breathing mask 3 through the edge section 5, in particular without the sealing element 4 slipping in an undesired manner due to the (force) action of the edge section 5.
  • Figure 4A or. Figure 4B be referred to, after which Figure 4A shows the so to speak free end of the edge section 5 with the integrated tension element 6 and its free mobility in relation to the sealing element 4 . Further illustrated Figure 4B the positioning of the edge section 5 with the tension element 6 and the additional pressing of the Sealing element 4 through the edge portion 5 in relation to the respirator 3, which can be caused in particular by actuation or tensioning of the tension element 6.
  • the free edge area of the edge section 5 with the integrated tension element 6 in question is in particular a free longitudinal edge area, in particular a longitudinal edge, of the edge section 5 facing in particular the visual field opening 2b.
  • the behavior is in particular such that the tension element 6 is positioned in the area of this (free) longitudinal edge area, in particular longitudinal edge, of the edge section 5 .
  • Figure 5B and Figure 6B the principle of the above-mentioned free mobility or free positioning of the edge section 5 relative to the sealing element 4, on which the present invention is based:
  • Figure 5B in a plan view of the edge region of the hood 1 according to the invention, an exemplary state as it exists in particular when the hood is not worn or not used or when the tension element 6 is not tensioned or not pulled.
  • the tension element 6 When the tension element 6 is not tensioned or not pulled, it can behave in such a way that the edge area 5, so to speak, starting from the fixation or attachment of the edge area 5 and the sealing element 4 on the hood body 2a in the direction of the free longitudinal edge area (with the tension element 6) of the Sealing element 4 protrudes upwards, so to speak.
  • Figure 6B also illustrates a condition or an arrangement as it exists in particular when the hood 1 according to the invention is being worn or used, according to which, when the tension element 6 is in particular tensioned, the free longitudinal edge area of the edge section 5 rests on the sealing element 4 from the outside, so to speak, whereby the sealing element 4 of is additionally pressed or applied to the respirator on the outside or outside, so that in this respect there is an optimized sealing of the transition area or the interface between the hood 1 on the one hand and the respirator 3 or mask body.
  • the sealing element 4 is connected to the hood 1 and/or to the edge section 5, in particular exclusively on one of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges (cf. e.g. 2 , 3 , Figures 4A, 4B , Figure 8A ). This also further develops the ability to freely position the edge section 5 and the sealing element 4 , while also ensuring that the sealing element is placed properly on the respirator mask 3 .
  • the sealing element 4 can also behave according to the invention in such a way that the sealing element 4 is connected to the hood 1 and/or to the edge section 5, in particular exclusively on a first of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges (cf. e.g. 2 , 3 , Figures 4A, 4B , Figure 8A ).
  • the sealing element 4 as a result of the fastening or connection of the sealing element 4 preferred according to the invention, also has a free longitudinal edge region, in particular free longitudinal edge, opposite this longitudinal edge region on only one of its longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges.
  • this also supports or improves the free mobility or free positioning of the edge section 5 relative to the sealing element 4 or the contact of the sealing element 4 with the respirator mask 3 .
  • the sealing element 4 is connected to the hood 1 and/or to the edge section 5 on only one of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges.
  • the sealing element 4 is connected to the hood 1 and/or to the edge section 5 on only a first of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges.
  • the sealing element 4 protrudes and/or protrudes from the hood 1 and/or from the edge section 5, in particular exclusively on one (other) of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges, in particular in the direction of the field of vision opening 2b, and/or freely (movable) and/or unconnected, in particular in such a way that the remaining unconnected area of the sealing element 4 is designed to be freely positionable in relation to the respirator mask 3 when it is being worn and/or in use.
  • 2 , 3 as well as Figures 4A and 4B to get expelled.
  • the free positioning of the sealing element 4 in relation to the breathing mask 3 leads to an optimized contact of the sealing element 4 with the breathing mask 3 or on the mask body, in particular in its edge region. As a result, the sealing of the transition area is improved overall.
  • One (the other) of its two longitudinal edge areas is in particular the longitudinal edge area of the sealing element 4 opposite the longitudinal edge area connected to the hood 1 and/or the edge section 5.
  • the sealing element 4 can protrude and/or protrude, in particular exclusively on a second of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges, from the hood 1 and/or from the edge section 5, in particular in the direction of the field of vision opening 2b, and/or freely (movably) and /or unconnected, in particular such that the remaining unconnected area of the sealing element 4 is designed to be freely positionable in relation to the respirator mask 3 when it is being worn and/or in use.
  • This embodiment of the invention is illustrative, for example, in 2 , 3 , Figures 4A and 4B illustrated. In this way, a good and reliable application of the sealing element 4 to a respirator mask 3 or a mask body is ensured overall.
  • the sealing element 4 can have a first longitudinal edge area, in particular a first longitudinal edge, and a second longitudinal edge area, in particular a second longitudinal edge. According to the invention, it can be provided that the sealing element 4 is connected to the hood 1 and/or to the edge section 5, in particular exclusively on the first longitudinal edge area, in particular the first longitudinal edge, or that the sealing element 4 is connected in particular exclusively on the second longitudinal edge area, in particular the second longitudinal edge, from the hood 1 and/or from the edge section 5 protrudes and/or protrudes, in particular in the direction of the field of vision opening 2b, and/or is designed to be free (movable) and/or unconnected, in particular in such a way that the remaining unconnected Area of the sealing element 4 is designed to be freely positionable in relation to the breathing mask 3 when it is being worn and/or in use.
  • FIG 2 , 3 , Figures 4A, 4B as well as Figure 8A shown.
  • Figures 4A, 4B , 8A, 8B illustrated - the edge section 5, in particular exclusively on one of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges, with the hood 1 and / or be connected to the sealing element 4.
  • the edge section 5 can be connected to the hood 1 and/or to the sealing element 4, in particular exclusively on a first of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges. This equally ensures the free positioning or free mobility of the area of the edge section that at least partially covers or overlaps the sealing element 4 in relation to the sealing element 4, accompanied by a uniform force or pressure effect of the edge section 5 with the tension element 6 on the sealing element 4 in the Wearing or application state of the hood according to the invention 1.
  • the edge section 5 is connected to the hood 1 and/or to the sealing element 4 on only one of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges.
  • the edge section 5 is connected to the hood 1 and/or to the sealing element 4 on only a first of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges.
  • edge section 5 is designed to be freely movable in relation to the longitudinal edge area opposite the longitudinal edge area connected to the hood 1 or the sealing element 4, accompanied by the free positioning of the unconnected longitudinal edge area on the sealing element 4 (cf .e.g. Figures 4A and 4B ).
  • edge section 5 protrudes and/or protrudes, in particular exclusively at one (another) of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges, from the hood 1 and/or from the sealing element 4 outside and/or freely (movable) and/or unconnected, in particular such that the area of the edge section 5 that at least partially covers and/or overlaps the sealing element 4 is designed to be freely movable and/or freely positionable on the sealing element 4 (cf. e.g. Figure 5B (exemplary condition or arrangement when not wearing or not using the hood 1), as well as Figure 6B (Example of arrangement or condition when wearing or using the hood 1).
  • the edge section 5, in particular exclusively on a second of its two longitudinal edge regions, in particular longitudinal edges, can project and/or protrude from the hood 1 and/or from the sealing element 4, in particular outwards, and/or freely (movably) and/or not connected be configured, in particular in such a way that the area of the edge section 5 that at least partially covers and/or overlaps the sealing element 4 is configured to be freely movable and/or freely positionable on the sealing element 4 .
  • the edge section 5 has a first longitudinal edge region, in particular a first longitudinal edge, and a second longitudinal edge region, in particular a second longitudinal edge,
  • the edge section 5 is connected to the hood 1 and/or to the sealing element 4, in particular exclusively on the first longitudinal edge area, in particular the longitudinal edge, and/or the edge section 5 is connected in particular exclusively to the second longitudinal edge area, in particular the longitudinal edge, of the hood 1 and /or projects and/or protrudes from the sealing element 4, in particular on the outside, and/or is designed to be free (movable) and/or unconnected, in particular in such a way that the area of the edge section 5 that at least partially covers and/or overlaps the sealing element 4 can move freely and/or is designed to be freely positionable on the sealing element 4 .
  • the edge section 5 has a first longitudinal edge region, in particular a first longitudinal edge, and a second longitudinal edge region, in particular a second longitudinal edge.
  • the edge section 5 is connected to the hood 1 and/or to the sealing element 4, in particular exclusively on the first longitudinal edge area, in particular the longitudinal edge, and/or the edge section 5 is freely (movable) in particular exclusively on the second longitudinal edge area, in particular the longitudinal edge /or is designed to be unconnected, in particular such that the area of the edge section 5 that at least partially covers and/or overlaps the sealing element 4 is designed so that it can be placed against the sealing element 4 from the outside, in particular can be placed freely from the outside and/or can be placed from the outside in a free position .
  • the sealing element 4 can be connected to the hood 1 and/or to the edge section 5, in particular exclusively on one of its two longitudinal edge areas, in particular longitudinal edges, and the edge section 5 can be connected to the hood 1 and/or on only one of its two longitudinal edge areas, in particular longitudinal edges / or can be connected to the sealing element 4.
  • it can behave in such a way that the remaining unconnected area of the sealing element 4 and the remaining unconnected area of the edge section 5 are designed to be movable freely one above the other and/or independently of one another.
  • this measure according to the invention also leads to excellent sealing of the transition area or the interface to a respiratory mask or a mask body, with a large number of of different types or models of respirators can be sealed efficiently.
  • connection of the edge section 5 to the hood 1 and/or the sealing element 4, in particular at the edge, and/or the connection of the sealing element 4 to the hood 1 and/or the edge section 5, in particular at the edge there may be at least one connection device 12 or the relevant connection can be made by means of at least one connection device 12 .
  • connection device 12 for this purpose, in particular Figures 8A and 8B to get expelled.
  • the edge section 5, the sealing element 4 and/or the hood 1 (or the hood body 2a) are connected to one another by means of a single or common connecting device 12.
  • a single connecting device 12 is associated with the advantage that the production process is simplified and possible penetration points for poisonous or pollutants are minimized.
  • the connecting device 12 can be produced or present, for example, by means of sewing, gluing, welding, stapling or the like, preferably by means of sewing.
  • the connecting device 12 can be a connecting seam.
  • the edge section 5 has a textile sheet material or is formed from it.
  • this can be, for example, a textile planar material corresponding to the first textile planar material 2c of the hood 1, which is also defined below.
  • the edge area 5 can be based on an independent or separate textile planar material or on the basis of an individual cut in this regard.
  • the edge area can be formed by doubling the underlying textile planar material.
  • the textile planar material forming the edge area 5 can be doubled.
  • the free end areas or edges can be connected to the sealing element 4 and/or the hood 1, in particular the hood body 2a, in particular by means of the connecting device 12 (cf. e.g.
  • FIGS 8A and 8B In particular, in this way a cavity 5a can be created in the edge section 5 be provided, in particular with the hollow space 5a serving to accommodate the tension element 6 and in this regard being designed in particular as a tunnel or tunnel passage, as will be explained below (cf. e.g. Figure 4A as well as Figure 4B ).
  • the edge section 5 can be designed so that it can be gathered.
  • the edge section 5 can be arranged circumferentially in the edge area of the field of view opening 2b (cf. e.g. 1 , Figure 5A and Figure 6A ). Due to the gatherable design of the edge section 5, the length or circumference of the edge area 5 can be reduced or increased in relation to the wearing or application state of the hood 1 according to the invention with the associated actuation of the tension element 6 (tightening or pulling the tension element 6). the application of the edge area 5 to the sealing element 4 can be evened out or improved, accompanied by a uniform force or pressure effect of the edge section 5 or of the area of the edge section 5 positioned on the sealing element 4 on the sealing element 4.
  • gatherable is also used here to be understood in such a way that the edge portion 5 is able to assume a reduced circumference or a reduced length in relation to its course along the field of view opening 2b in relation to the wearing or use state, on the basis of a corresponding gathering.
  • edge section 5 can be arranged and/or positioned on the (flat) side of the sealing element 4 facing away from the edge area of the breathing mask 3 when it is being worn and/or in use, as for example in 1 , 2 , Figure 4B illustrated.
  • the edge section 5 is arranged and/or positioned above the sealing element 4 and/or on the outside of the sealing element 4 .
  • an external force or pressure can be applied to the sealing element 4 when the sealing element 4 is pressed or placed against the breathing mask 3 .
  • the edge section 5 has a hollow space 5a for accommodating the tension element 6 encircling the edge section 5 .
  • the cavity 5a is in particular designed as a tunnel (tunnel passage), preferably as a channel.
  • tunnel tunnel passage
  • Figures 4A and 4B as well as Figure 5A and Figure 6A to get expelled.
  • the behavior is thus in particular such that the pulling element 6 in the cavity 5A is added and / or guided in the cavity 5A.
  • the concept according to the invention with the accommodation of the tension element 6 in a corresponding cavity 5a also ensures according to the invention that the material or the wall of the edge section 5 is arranged between the tension element 6 and the sealing element 4, so that the tension element 6 does not come into direct contact with the Sealing element 4 is (so that the tension element 6 does not rub on the sealing element 4 or the like).
  • the pull element 6 can be designed, for example, in the form of a preferably elastic cord.
  • the hollow space 5a can be present or designed as a so-called cord tunnel for this case.
  • the tension element 6 can be accommodated and/or arranged in the edge section 5, in particular in the cavity 5a of the edge section 5, at least essentially without interruption (cf. e.g. Figure 5A and Figure 6A ). In this way, direct contact of the pulling element 6 with the sealing element 4 is avoided, so that the pulling element 6 does not rub on the sealing element 4 when actuated accordingly. In this way, damage and folds in relation to the sealing element 4 are further avoided.
  • the tension element 6 is formed in one piece and/or in one piece, in particular in one piece and/or open in one piece, preferably with two ends, or in one piece and/or closed in one piece and/or continuous (cf. e.g. B. 1 as well as Figure 5A and Figure 6A ).
  • the hood 1 according to the invention is equipped with an opening element 10 opening into the field of vision opening 2b.
  • the tension element 6 can be actuated or tensioned from the outside, so to speak, via the relevant ends.
  • the tension element 6 is arranged and/or accommodated, in particular circumferentially along the edge section 5, within the edge section 5, in particular in the cavity 5a of the edge section 5, with the tension element 6 being continuous and/or is designed without interruption, in particular by connecting the respective ends of the tension element 6.
  • the tension element 6 is designed in a ring-shaped manner in one piece or ring-shaped without interruptions.
  • the respective ends can be sewn together in this regard.
  • the pulling element 6 can in particular be completely accommodated in the hollow space 5a of the edge section 5 .
  • the additional force or pressure acting on the sealing element 4 takes place in this case in particular on the basis of an inherent or prestressing of the tension element, in particular the tension element 6 being designed to be elastically or reversibly expandable.
  • Such a construction of the hood 1 according to the invention is particularly suitable when the hood 1 does not have an opening element 10 opening into the field of vision opening 2b or is designed as such to be closed overall.
  • the respective ends of the pulling element are thus also located, so to speak, in the cavity 5a, the ends being connected to one another, as mentioned above.
  • the tension element 6 is arranged and/or accommodated, in particular circumferentially along the edge section 5, within the edge section 5, in particular in the cavity 5a of the edge section 5, with the proviso that the respective ends of the Tension element 6 are arranged outside and/or not inside the edge section 5 and/or in particular with the proviso that the respective ends of the tension element 6 are led out of the edge section 5.
  • This embodiment is in 1 , Figure 5A , Figure 6A and 7 illustrated.
  • the tension element 6 can be actuated or tensioned and/or pulled via the outer ends and in this respect can be further tensioned, accompanied by a corresponding exertion of force or pressure on the sealing element 4.
  • the edge section 5, in particular the cavity 5a of the edge section 5, has at least one opening 7, in particular two preferably adjacent openings 7, in particular for the passage of the pulling element 6, preferably for leading out the pulling element 6 from the cavity 5a of the edge section 5 (cf. e.g. 1 , Figure 5A and Figure 6A ).
  • the openings 7 can be reinforced at the edges.
  • the hood 1 according to the invention has an opening element 10 opening into the field of vision opening 2b, such as a zipper (cf. also the following explanations), like a zipper, the respective openings can be positioned on the opposite edge areas of the opening element 10 .
  • the ends of the tension element 6 outside the edge section 5, in particular outside the cavity 5a of the edge section 5, can be equipped and/or provided with at least one fixing and/or locking device 8, in particular each with at least one fixing and/or locking device 8 be.
  • This can equally on 1 , Figure 5A and Figure 6A to get expelled.
  • the fixing or locking device 8 can be designed or present, for example, in the form of a clamp or the like. In particular, both ends of the pulling element 6 are equipped with a respective fixing or locking device 8 .
  • the tension element 6, in particular circumferentially along the edge section 5, in particular in the edge section 5, preferably in the cavity 5a of the edge section 5, is freely movable, in particular sliding (slidable) and/or displaceable, and/or or arranged.
  • the freely movable arrangement of the tension element 6 in the edge section 5 or in the cavity 5a relates in particular to the displaceability of the tension element 6 in its longitudinal extension or longitudinal direction.
  • the edge section 5 can also be made for the edge section 5 to have a tension element guide device 9, in particular a tension element guide seam.
  • a tension element guide device 9 in particular a tension element guide seam.
  • the tension element guide device 9 can thus be provided by means of sewing or can be designed as a corresponding seam.
  • the tension element guide device 9 can be arranged and/or positioned circumferentially along the edge section 5 (cf. e.g. 1 , Figure 5A as well as Figure 6A ).
  • the tension element guide device 9 can delimit the cavity 5a of the edge section 5, in particular circumferentially along the edge section 5. This is particularly the case in 2 , 3 , Figures 4A, 4B as in Figure 5B , Figure 6B , Figures 8A and 8B illustrated.
  • the size of the cavity 5A can thus be specified individually by the tension element guide device 9 .
  • the guiding or the free mobility and the sliding of the pulling element 6 in the cavity can be improved.
  • the size or the diameter of the cavity 5a can be set or specified in a targeted manner by the tension element guide device 9, whereby the positioning of the section of the edge region 5 with the tension element 6 relative to the sealing element 4 can be further specified or specified.
  • the tension element 6 and/or the cavity 5a can be arranged at the edge in the edge section 5, in particular on the side of the edge section 5 facing away from the hood body 2a and/or on the side of the connection of the edge section 5 to the hood body 2a and/or to the sealing element 4 facing away from the edge section 5.
  • the tension element 6 or the cavity 5a is arranged or . are.
  • an optimized alignment or application of force and/or pressure in relation to the sealing element 4 when being worn or used can be ensured.
  • the free positioning on the sealing element 4 is further improved.
  • the tension element 6 and/or the cavity 5a in particular circumferentially along the edge section 5, is/are arranged and/or positioned at least essentially centrally on the sealing element 4.
  • the tension element 6 and/or the cavity 5a can be arranged and/or positioned, in particular circumferentially along the edge section 5, centrally to at the edge on the sealing element 4, in particular on the (edge) area of the sealing element 4 facing away from the hood body 2a and/or or on the (edge) area of the sealing element 4 facing away from the connection of the sealing element 4 to the hood body 2a and/or to the sealing element 4 Figure 4B and Figure 6B to get expelled.
  • the effect of force or pressure of the edge region 5 or of the tension element 6 on the sealing element 4 is generally optimized.
  • this ensures that the area of the edge section 5 with the tension element 6 remains arranged or positioned on the sealing element 6 even in the case of small deviations in the course.
  • the pulling element 6 can be in the form of a thread and/or a cord and/or a cord, in particular a cord.
  • the tension element 6 can be designed as a thread and/or as a yarn and/or as a cord and/or as a cord, in particular as a cord, preferably as a flat cord or round cord, preferably as a round cord.
  • the tension element 6 can have an at least essentially (circular) round cross section. This also improves the mobility or the sliding of the tension element 6 in the cavity 5a of the edge section 5 .
  • the tension element 6 can have a diameter in the range from 1 mm to 10 mm, in particular in the range from 2 mm to 8 mm, preferably in the range from 3 mm to 6 mm, preferably in the range from 3 mm to 5 mm.
  • the tension element 6 can be designed to be elastic and/or reversibly stretchable.
  • the tension element 6 can have or consist of at least one elastic and/or reversibly stretchable material.
  • elastic or “reversibly extensible”, as used according to the invention in particular for the tension element 6 and subsequently also for the sealing element 4, is to be understood very broadly according to the invention.
  • the term in question refers to elastic behavior, according to which an increase in length or expansion of the underlying material takes place under a corresponding tensile or stretching load or stress (tensile or stretching force) and after which the tensile or stretching force, the material is at least essentially able to return to its original state or at least essentially its original length.
  • the elastic and/or reversibly stretchable material of the tension element 6 can have or consist of at least one elastomer, in particular a naturally based and/or synthetically based elastomer.
  • the elastic and/or reversibly stretchable material of the tension element 6 can also be rubber and/or caoutchouc material, in particular silicone rubber and/or butyl rubber.
  • the elastic and/or reversibly stretchable material of the tension element 6 can be a synthetic polymer, preferably based on a block copolymer with the components polyurethane and polyethylene glycol.
  • the tension element 6 can be designed as a monofilament yarn made of the elastic and/or reversibly stretchable material of the tension element 6 .
  • the tension element 6 can also be designed as a multifilament yarn with a large number of individual filaments made from the elastic and/or reversibly stretchable material of the tension element 6 .
  • the tension element 6 can also be made for the tension element 6 to have a core made of the elastic and/or reversibly stretchable material of the tension element 6 and, in particular, a textile cover and/or coating. This reduces the friction of the pulling element within the cavity 5a, so that the pulling element can be better guided or slide along the cavity 5a on this basis.
  • the textile cover and/or coating can be based on polyester and/or polyamide.
  • the sealing element 4 can be constructed in one piece and/or in one piece, in particular in one piece and/or open in one piece (interrupted in one piece), preferably with two ends.
  • Such a design can be considered, for example, when the hood according to the invention 1 is equipped with an opening element 10 opening into the visual field opening 2b.
  • the sealing element 4 can be designed in one piece and/or closed in one piece and/or be continuous.
  • the sealing element 4 can in particular be designed to be closed in the form of a ring.
  • the ends of the sealing element can be connected to one another.
  • Such an embodiment is particularly suitable in the event that the hood 1 according to the invention is not provided with an opening element 10 opening into the field of vision opening 2b or in the event that the hood is closed.
  • the sealing element 4 is designed according to the invention in the form of a band, in particular a flat band.
  • the sealing element 4 can be designed in the form of a flat strip with two opposite flat sides. For example, this is in 2 , 3 , Figures 4A and 4B illustrates.
  • the sealing element 4 can be designed as a sealing strip.
  • the sealing element 4 can in this context, when worn and/or in use, rest with one of its flat sides against the respirator mask 3, in particular at the edge, and/or be positioned and/or arranged with one of its flat sides towards the respirator mask 3, as for example in 2 as well as Figure 4B illustrated.
  • the sealing element 4 can, so to speak, bear flat or with a relatively large contact surface on the breathing mask 3, which improves the sealing behavior overall.
  • the edge area with the pull element 6 is positioned on the flat side facing away when the respiratory mask 3 is being worn or used, so that a large contact surface is also provided in this regard with regard to the edge section 5 (accompanied by a high variability of positioning on the sealing element 4).
  • sealing element 4 can in this context face the respirator mask 3 with one of its flat sides when it is being worn and/or in use (cf. e.g. 2 , Figure 4B ).
  • the edge section 5 with the tension element 6 can also abut and/or be positioned and/or arranged on the flat side of the sealing element 4 facing away when the respirator 3 is being worn and/or in use (in particular on the side of the respirator 3 when it is being worn - Flat side of the sealing element 4 facing away from the state of use, see e.g. 2 , Figure 4B ).
  • the sealing element 4, in particular the flat side(s) of the sealing element 4 is or are at least essentially free of bulges and/or at least essentially no elevations and/or at least essentially no projections and/or essentially none Has thickenings or have such.
  • the concept according to the invention is thus accompanied by a further structural simplification, according to which the sealing element 4 is designed so to speak evenly or evenly.
  • the situation is such that the surface, in particular the flat side, of the sealing element 4 that rests against the respirator mask 3 when it is being worn or used is essentially free of bulges or flat, as mentioned above.
  • the uniform or flat design of the sealing element 4 or the surface in contact with the respirator mask 3 when it is being worn or used, in particular the flat side is conducive to the positioning of the sealing element on the mask body.
  • the sealing element 4 has a width in the range from 1 mm to 70 mm, in particular in the range from 5 mm to 50 mm, preferably in the range from 10 mm to 40 mm, preferably in the range from 15 mm to 35 mm , particularly preferably in the range from 20 mm to 30 mm.
  • the above width specifications relate in particular to the flat side(s) of the sealing element 4.
  • the sealing element 4 can also have a height (thickness) in the range from 0.1 mm to 10 mm, in particular in the range from 0.2 mm to 8 mm, preferably in the range from 0.5 mm to 5 mm, preferably in the range of 0.75 mm to 4 mm, particularly preferably in the range from 1 mm to 3 mm.
  • the above height and thickness specifications relate in particular to the narrow side(s) of the sealing element 4.
  • the sealing element 4 is designed to be elastic and/or reversibly expandable.
  • the sealing element 4 ensures, in particular, that the sealing element rests better on the breathing mask 4, in particular since the sealing element 4 already rests on the breathing mask 3 with a corresponding pressure as a result of its own stress.
  • the tension element 6 is designed to be elastically or reversibly expandable, at least in relation to its longitudinal extension or at least in the longitudinal direction.
  • the situation is in particular such that the sealing element 4 is designed to be elastically or reversibly expandable, at least in its longitudinal extent or in the longitudinal direction.
  • the sealing element 4 can have or consist of at least one elastic and/or reversibly stretchable material.
  • the elastic and/or reversibly stretchable material of the sealing element 4 can have or consist of at least one elastomer, in particular a naturally based and/or synthetically based elastomer.
  • the elastic and/or reversibly stretchable material of the sealing element 4 can be rubber and/or caoutchouc material, in particular silicone rubber and/or butyl rubber.
  • the elastic and/or reversibly stretchable material of the sealing element 4 can be a polyisoprene material.
  • the elastic and/or reversibly stretchable material of the sealing element 4 can be a synthetic polymer, preferably based on a block copolymer with the components polyurethane and polyethylene glycol.
  • the sealing element 4 can be designed as a multifilament yarn with a large number of individual filaments made of the elastic and/or reversibly stretchable material of the sealing element 4 or can have such a multifilament yarn.
  • the sealing element 4 can additionally contain a textile component.
  • the sealing element 4 can be in the form of a sealing strip or rubber strip, optionally with textile components.
  • the sealing element 4 consists of the elastic and/or reversibly stretchable material of the sealing element 4 .
  • the sealing element 4 is designed as a solid material, so to speak, based on or in the form of the elastic and/or reversibly stretchable material of the sealing element 4 .
  • the sealing element 4 can have a relative elastic extensibility, based on its initial length, of at least 25%, in particular at least 35%, preferably at least 55%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 90% or more.
  • the sealing element 4 can have a modulus of elasticity, in particular a modulus of extension, in particular at 25° C., of at most 5*10 8 N/m 2 , in particular at most 5*10 7 N/m 2 , preferably at most 5*10 6 N/m 2 , preferably at most 10 6 N/m 2 .
  • the sealing element 4 can have a modulus of elasticity, in particular an extensional modulus of elasticity, in particular at 25° C., in the range from 10 6 N/m 2 to 5*10 8 N/m 2 , in particular in the range from 2.5*10 6 N/m 2 to 10 8 N/m 2 , preferably in the range from 5*10 6 N/m 2 to 10 7 N/m 2 .
  • the elasticity properties of the materials or components used can generally be determined depending on the underlying material and its properties, for example according to DIN EN ISO 527, in particular DIN EN ISO 527-2 :2012 (e.g. using a test piece with a width of 15 mm with a clamping length of 50 mm and a test speed of 50 mm/min), or for example according to DIN 53835, in particular DIN 53835-2:1981.
  • the sealing element 4 has a coating, preferably for the purposes of sealing, adhesion and/or preventing the sealing element 4 from slipping relative to the breathing mask 3.
  • the coating can be arranged and/or applied on the side, in particular the flat side, of the sealing element 4 that faces the respirator mask 3 when it is being worn and/or used. According to the invention, it can behave in such a way that the surface in contact with the respirator mask 3 when it is being worn or used, in particular the flat side, of the sealing element 4 is provided with the coating in question. As previously mentioned, this prevents the sealing element from slipping or shifting in relation to the respirator mask 3, also with regard to strong or excessive movements by a user when it is being worn or used, so that even under adverse conditions or during use a sealing seat is further given.
  • the coating comprises or consists of a silicone and/or a silicone rubber.
  • the aforementioned materials have particularly good anti-slip properties while at the same time providing a high degree of sealing and resistance to toxic and harmful substances.
  • the sealing element 4 can in principle also be designed as a textile material, in particular as a knitted fabric, preferably a knitted fabric or crocheted fabric, preferably a knitted fabric.
  • the sealing element 4 in the form of a textile material can comprise or consist of the elastic and/or reversibly stretchable material of the sealing element 4, for example in the form of monofilaments and/or multifilaments.
  • the sealing element 4 in the form of a textile material can have other textile components such as textile yarns or filaments.
  • the sealing element 4 embodied in the form of a textile material can also be equipped with the coating described above, in particular with the coating being arranged and/or applied on the side, in particular the flat side, of the sealing element 4 facing the breathing mask 3 when it is being worn and/or in use .
  • the hood 1 according to the invention is equipped with further or additional sealing elements in addition to the edge section with the edge area 5 or the sealing element 4:
  • the hood 1 also and/or furthermore has at least one, preferably exactly two, sealing element(s).
  • the optional sealing elements in question can fundamentally further improve the adjustment of the hood compared to a respirator mask 3, namely with regard to special types or models of respirator masks, which, for example, have particularly strongly formed concave areas, for example in the area of the cheeks or have facial bones.
  • the sealing elements in question the fit or the positioning of the sealing element in relation to the breathing protection mask on which it is based is thus further improved, which can further increase the variability or universality of the hood 1 according to the invention.
  • the sealing element can be designed to be elastic and/or reversibly expandable. In this regard, reference can also be made to the above definition.
  • the sealing element can be arranged on the inside and/or on the side of the hood 1 assigned to a user (wearer) when it is being worn and/or in use.
  • the sealing element can be arranged in the lateral edge area of the hood 1 for the field of vision opening 2b.
  • the sealing element can extend into the lateral edge area of the hood 1 to the field of vision opening 2b.
  • the sealing element can be arranged in the wearing and/or in use state at the level of the cheeks and/or at the level of the ears of a user in the lateral edge area of the hood 1 to the field of vision opening 2b.
  • sealing element can be arranged according to the invention in the edge area of the hood 1 to the field of vision opening 2b.
  • the sealing element can extend over a lateral edge area of the hood 1 to the field of vision opening 2b at the level of the cheeks and/or at the level of the ears of a user when being worn and/or in use.
  • the sealing element adjoins the edge section 5 and/or the sealing element 4 at the edge, in particular with a spacing in the range from 2 mm to 50 mm, in particular in the range from 5 mm to 30 mm, preferably in the range of 10 mm to 25 mm, to the edge section 5 and/or to the sealing element 4.
  • the edge area of the hood mentioned above with regard to the positioning of the sealing element relates in particular to the edge area of the hood 1 or the hood body 2a arranged or directed towards the field of view opening 2b or that area which surrounds the field of view opening 2b. Consequently, the edge area in question can also be referred to synonymously as a hem (which surrounds the field of view opening 2b). It is preferred according to the invention that, as mentioned above, the sealing element is positioned at a (slight) distance from the edge section 5 or the sealing element 4, in particular in order to further optimize the adaptation compared to an underlying type or model of a Respirator 3 to allow.
  • the sealing element can be at least substantially adapted to the course of the edge section 5 and/or the course of the sealing element 4 along the visual field opening 2b. Consequently, it can be provided according to the invention in particular that the shape or the course of the sealing element, which (r) faces the edge section 5 or the sealing element 4, so to speak, the corresponding shape or the corresponding course of the edge section 5 or the sealing element 4 absorbs at least substantially.
  • the sealing element tapers at the edge and/or decreases in thickness at the edge.
  • the sealing element can be stepped and/or beveled at the edge at least in regions.
  • the sealing element is designed in the form of a cushion and/or pad. According to the invention, it is therefore advantageous if the sealing element is designed in the form of a pillow and/or cushion. As a result, the adaptation or the sealing in relation to an underlying breathing mask 3 can be further improved or individually adapted, in particular with regard to the type of breathing mask 3 used in each case.
  • the sealing element can be designed according to the invention in the form of an air cushion, gel cushion or foam cushion, in particular in the form of an air cushion or gel cushion, preferably in the form of a gel cushion.
  • the sealing element can have an outer covering for absorbing air, gel and/or foam.
  • the sealing element can be connected to the hood 1 in a fixed or permanent manner or detachably or detachably.
  • the detachable or detachable configuration in particular further flexibility with regard to the adaptation to respective types of respirator masks 3 can be undertaken, specifically with regard to a hood 1 as such.
  • the sealing element can be placed in an inner material and/or inner lining, preferably in the second textile planar material 2d described below, of the hood 1, in particular in an inner material and/or inner lining, preferably second textile planar material, arranged at the edge of and/or on the field of vision opening 2b 2d, as described below, can be worked into and/or integrated into the hood 1, in particular sewn in.
  • the sealing element can also be attached to an inner material and/or inner lining, preferably to the second textile planar material 2d, described below, of the hood 1, in particular to an inner material and/or inner lining, preferably second textile planar material, arranged at the edge of and/or on the field of vision opening 2b 2d, as described below, applied to the hood 1, in particular sewn on.
  • sealing element according to the invention can also be accommodated and/or inserted in an inner pocket of an inner material and/or inner lining, preferably the second textile planar material 2d, as described below.
  • the sealing element can be positioned specifically, in particular with regard to the type of respirator mask 3 on which it is based.
  • the hood 1, in particular the hood body 2a can be multi-layered and/or multi-layered.
  • the hood 1, in particular the hood body 2a can comprise a plurality of flat textile materials.
  • the textile planar materials can be arranged one after the other and/or one on top of the other.
  • the respective textile planar materials can each be specially designed or each have special functions or properties.
  • the hood 1, in particular the hood body 2a has a first flat textile material (first textile material) 2c, in particular a covering material (outer fabric), as shown in Figure 8A or. Figure 8B shown.
  • the first textile sheet material 2c is arranged on the side of the hood 1, in particular the hood body 2a, facing away from the user when it is being worn and/or used.
  • the situation is in particular such that the first flat textile material 2c, in particular covering material, is a knitted fabric, in particular a knitted or crocheted fabric; Tissue; Scrim or non-woven fabric, in particular as a knitted fabric or woven fabric, preferably as a woven fabric.
  • the first textile planar material 2c is at least one type of yarn, thread, thread and/or fiber selected from the group of natural materials and synthetic materials, preferably selected from the group of cotton ; Wool; Linen; polyesters; polyolefins, polyvinyl chlorides; polyvinylidene chlorides; acetates, especially cellulose acetates; triacetates, especially cellulose triacetates; polyacrylic; polyamides; polyvinyl alcohols; polyurethanes; polyvinyl esters; viscoses; and mixtures or combinations thereof, preferably cotton.
  • the first flat textile material 2c in particular covering material, has an oleophobic and/or hydrophobic finish and/or coating.
  • the first textile planar material 2c, in particular covering material has a fire-retardant and/or flame-retardant finish and/or coating.
  • the first textile sheet material 2c which is used in particular as a covering material, can be made resistant and equipped with further properties, for example with regard to water-repellent properties and with regard to repellent properties towards poisonous or warfare agents (so that these are already kept away from the covering material).
  • the edge section 5 is formed by the first textile planar material 2c.
  • the same flat textile material can be used for the upper material of the hood 1 on the one hand and the edge section 5 on the other hand.
  • the edge section 5 is formed by an independent sheet material or by a separate cut of the sheet material (cf. e.g. Figure 8A or. Figure 8B ). In this regard, reference can be made to the statements above.
  • the hood 1, in particular the hood body 2a has a second textile sheet material (second textile material) 2d, in particular filter material (inner material, inner lining). Also in this regard, for example Figure 8A as well as Figure 8B to get expelled.
  • the second flat textile material 2d can be arranged on the side of the hood 1 facing the user, in particular of the hood body 2a, when it is being worn and/or in use.
  • the second textile planar material 2d can be specially designed or equipped with regard to the provision of special properties, such as adsorptive properties or the like.
  • the second textile planar material 2d contains an adsorbent which adsorbs chemical poisons and/or warfare agents, in particular a material based on activated carbon, preferably in the form of activated carbon particles in granular form ("granular charcoal") or spherical form (“spherical charcoal”). , has and/or is equipped with it.
  • the hood 1 can be equipped overall with adsorptive properties against poisons or warfare agents, so that excellent protective properties are also guaranteed from this point of view.
  • the adsorbent is fixed to the carrier textile material and/or the base textile material by means of an adhesive that is applied in particular discontinuously, preferably in spots.
  • the average diameter of the adsorbent particles, in particular the activated carbon particles is 0.01 to 2 mm, preferably 0.05 to 1 mm, preferably 0.1 to 0.5 mm.
  • the adsorbent particles in particular the activated carbon particles, are used in an amount in the range from 40 to 250 g/m 2 , in particular 50 to 180 g/m 2 , preferably 55 to 130 g/m 2 .
  • the activated carbon can be obtainable by carbonization and subsequent activation of a synthetic and/or non-natural substance-based starting material, in particular based on organic polymers.
  • the activated carbon can be obtained from a starting material based on organic polymers, in particular based on sulfonated organic polymers, preferably based on divinylbenzene-crosslinked polystyrene, preferably based on styrene/divinylbenzene copolymers, in particular by carbonization and subsequent activation of the starting material.
  • the content of divinylbenzene in the starting material can range from 1% to 20% by weight, in particular from 1% to 15% by weight, preferably from 1.5% to 12% by weight. 5% by weight, preferably 2% by weight to 10% by weight, based on the starting material.
  • the starting material can be an ion exchange resin, in particular a sulfonated ion exchange resin and/or one containing sulfonic acid groups, in particular of the gel type.
  • the activated charcoal can be a polymer-based spherical activated charcoal (PBSAC; polymer - based spherical activated carbon ) and/or the activated charcoal can be a polymer-based spherical activated charcoal (PBSAC).
  • PBSAC polymer-based spherical activated charcoal
  • PBSAC polymer-based spherical activated charcoal
  • the second textile planar material 2d can in particular be constructed in such a way that the adsorption material is arranged between the base textile material on the one hand and the carrier textile material on the other hand.
  • the particle sizes of the adsorbent particles can be determined in particular on the basis of the method according to ASTM D2862-97/04.
  • the aforementioned particle sizes can be determined using determination methods based on sieve analysis, X-ray diffraction, laser diffractometry or the like. The respective methods of determination are well known as such to the person skilled in the art, so that no further explanations are required in this regard.
  • the activated carbon used can in principle be obtained by known methods of the prior art: in particular, spherical sulfonated organic polymers, in particular based on divinylbenzene-crosslinked polystyrene, are carbonized for this purpose and then activated to form the activated carbon in question, in particular as mentioned above.
  • spherical sulfonated organic polymers in particular based on divinylbenzene-crosslinked polystyrene
  • EP 1 918 022 A1 or to the parallel belonging to the same patent family U.S. 7,737,038 B2 are referred to, the respective content of which is hereby included in its entirety by reference.
  • Activated carbons used in the context of the present invention are generally commercially available or commercially available.
  • activated carbons can be used, which are sold, for example, by Blücher GmbH, Erkrath, Germany.
  • the hood 1, in particular the hood body 2a can have a further, in particular elastic and/or reversibly stretchable, element arranged at the edge of and/or on the field of vision opening 2b and/or adjoining the edge section 5 and/or the sealing element 4 at the edge have inner material.
  • the inner material is arranged in particular on the (inside) side of the hood 1 facing the user, in particular in one plane with the second flat textile material 2d.
  • the other inner material can also be applied to the second textile sheet material 2d, for example by sewing or the like.
  • the further inner material should be designed to be elastic or reversibly stretchable.
  • a textile material can be used for this purpose.
  • a textile material based on and/or in the form of the second textile sheet material 2d, as described above, can preferably be used.
  • the inner material is at least essentially ring-shaped and/or extends at least essentially completely along the field of view opening 2b.
  • the inner material has a smaller width, in particular in relation to the length and/or the circumference of the visual field opening 2b and/or in particular in relation to the length and/or the circumference of the edge section 5 and/or of the sealing element 4.
  • the design of the inner material with a smaller width further improves the adjustment or fit of the hood when it is being worn or used, in particular to the effect that the section of the hood with the inner part fits more closely to the user, which in turn leads to an improved fit or an improved adaptation of the sealing element 4 or the edge area 5 with regard to the sealing of a respirator mask 3 .
  • the hood 1, in particular the hood body 2a is gas-permeable, in particular air-permeable, and/or water-vapor-permeable.
  • the hood 1, in particular the hood body 2a can have a gas permeability, preferably air permeability, determined in particular according to DIN EN ISO 9237 (ie DIN EN ISO 9237:1995-12) and/or determined in particular at 100 Pa, of at least 500 l/m 2 ⁇ min, preferably at least 1000 l/m 2 ⁇ min, preferably at least 2000 l/m 2 ⁇ min, particularly preferably at least 3000 l/m 2 ⁇ min.
  • a gas permeability preferably air permeability, determined in particular according to DIN EN ISO 9237 (ie DIN EN ISO 9237:1995-12) and/or determined in particular at 100 Pa, of at least 500 l/m 2 ⁇ min, preferably at least 1000 l/m 2 ⁇ min, preferably at least 2000 l/m 2 ⁇ min, particularly preferably at least 3000 l/m 2 ⁇ min.
  • the hood 1, in particular the hood body 2a is designed to be water vapor permeable.
  • the hood 1, in particular the hood body 2a can have a water vapor resistance R et under steady-state conditions at 20° C. of at most 18 (m 2 pascal)/watt, in particular at most 14 (m 2 pascal)/watt, preferably at most 9 ( m 2 pascal)/watt, particularly preferably at most 4 (m 2 pascal)/watt.
  • the water vapor resistance R et can in particular according to DIN EN 31 092:1993 or according to the identical international standard ISO 11092 dated February 1994 ("Textiles - physiological effects, measurement of heat and water vapor resistance under stationary conditions (sweating guarded-hotplate test) ”) are measured.
  • the hood 1, in particular the hood body 2a can be designed to be openable according to the invention, in particular by means of an opening element 10. This makes it easier to put on and take off the hood 1.
  • the hood 1, in particular the hood body 2a has an opening element 10, in particular for opening the hood 1, in particular the hood body 2a.
  • the opening element 10 can open into the field of view opening 2b, in particular in a lateral and/or lower section and/or region of the field of view opening 2b.
  • the opening element 10 can also open out in particular at the front into the lower opening, in particular into the opening accommodating the upper body of a user when worn and/or in use, of the hood 1, in particular of the hood body 2a.
  • the opening element 10 can extend from the field of vision opening 2b, in particular from a lateral and/or lower section and/or area of the field of vision opening 2b, to the lower opening, in particular to the upper body when worn and/or in use a user receiving opening, the hood 1, in particular the hood body 2a extend.
  • the hood 1 is designed to be openable over its entire surface, so to speak.
  • the opening element 10 can be formed by an opening element of an underlying protective garment.
  • a front zip can be continued on a protective jacket up to the face money opening 2b.
  • the opening element 10 can be a Velcro fastener and/or a zipper, in particular a zipper.
  • the opening element 10 can be provided and/or covered at least in regions and/or sections, preferably completely, with an overflow and/or with an underflow.
  • the transition and/or the lower transition can include or be formed from the textile material forming the hood 1, in particular based on the first textile planar material 2c and/or the second textile planar material 2d.
  • the understep and/or the step can be closed by means of a Velcro fastener or the like and/or can be placed on the hood 1, in particular on the hood body 2a.
  • the sealing element 4 can also be designed and/or arranged to overlap in the area where the opening element 10 opens into the field of view opening 2b and/or in the area of the interruption by the opening element 10 .
  • the respective ends of the sealing element 4 can be designed and/or arranged to overlap one another in the region of the mouth of the opening element 10 in the field of view opening 2b. This will continue to ensure a good seal.
  • the hood 1, in particular the hood body 2a can also be designed to be closed and/or non-openable.
  • edge section 5 and/or the sealing element 4 can be designed to run all the way around the visual field opening 2b and/or be uninterrupted and/or closed and/or continuous.
  • the hood 1 can be part of a piece of protective clothing 11, in particular a piece of NBC protective clothing (CBRN protective clothing), preferably for the civil and/or military sector, as shown in 7 illustrated.
  • NBC protective clothing CBRN protective clothing
  • the hood 1 can be firmly (permanently) and/or non-detachably connected to the protective clothing item 11 .
  • the hood 1 can also be connected to the protective clothing item 11 in a detachable and/or detachable manner, in particular by means of a zipper and/or Velcro connection.
  • the sealing element 4 can have or comprise a sealing element body 4a or be formed from it or be part of a sealing element body 4a, as in FIG Figures 8A and 8B illustrated.
  • sealing element body 4a has at least one further section in addition to the sealing element 4 .
  • Figure 8B to get expelled.
  • the sealing element body 4a having the sealing element 4 and the further section can have an edge region of the textile Flat materials 2c, 2d of the hood 1, in particular the hood body 2a, and/or the edge section 5 enclose or border, as equally in Figure 8B illustrated. This ensures an additional sealing effect, especially in the edge-side transition area to the hood 1, for example with regard to preventing the entry of toxic and harmful substances between the first flat textile material 2c and the second flat textile material 2d.
  • the surface (sealing surface) of the sealing element 4 in contact with the breathing mask 3 when it is being worn and/or in use is at least 50%, in particular at least 60%, preferably at least 70%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 90%, very particularly preferably at least 95%, even more preferably at least 99%, based on the total area of the sealing element 4 facing the respirator mask 3 when it is being worn and/or in use.
  • the surface (sealing surface) of the sealing element 4 in contact with the breathing mask 3 when it is being worn and/or in use is 50% to 100%, in particular 55% to 99%, preferably 60% to 98%, preferably 70% % to 97%, particularly preferably 80% to 96%, based on the total area of the sealing element 4 facing the breathing mask 3 when it is being worn and/or used.
  • connection of edge section 5, sealing element 4 or hood 1 can be made by means of at least one connecting device 12, in particular a connecting seam.
  • edge section 5 to be connected to the hood 1 and/or the sealing element 4 by means of at least one connecting device 12 , preferably a single connecting device 12 .
  • the sealing element 4 is connected to the hood 1 and/or the edge section 5 by means of at least one connecting device 12, preferably a single connecting device 12.
  • one aim of NBC protective clothing is to offer the wearer or user optimal protection against hazardous substances, so that the user can carry out his activities unhindered and is protected as best as possible. Possible risk scenarios can arise from accidents, terrorist attacks or armed military conflicts, which are in a constant state of change.
  • a critical factor that contributes to the protective performance of the protective system are the interfaces, which are the contact areas between the protective clothing and in particular the corresponding hem and the additional protective devices that cover the remaining body regions such as feet, hands and head/face.
  • the interfaces are located in particular in the area of the trouser ends and foot protection, the jacket and trousers, the sleeves and hand protection and the head and respiratory protection.
  • a focus is placed in particular on the particularly critical point or the transition area between a hood or head protection and a respirator.
  • the hood or the head protection, as this (r) is provided here, z. B. as an integrated hood of a jacket or protective suit and z. B. also exist as a separate balaclava-like hood.
  • hood adaptation of the hood to the mask body or body is another special challenge due to the large number of available respirator models with their numerous different shapes, such as concave and convex zones, as well as different circumferences, although this is also possible within the scope of the present invention.
  • a focus of the present invention is therefore also to be seen in the development and provision of an improved (head) hood/respirator interface design, in particular for NBC or CBRN protective clothing.
  • protective clothing is also provided which fits the wearing concept of numerous application requirements or user requirements.
  • important aspects such as ergonomic and thermal resilience as well as a high level of protection are matched to one another against the background of the respective special application or use needs or requirements.
  • an NBC or CBRN protective hood with ergonomic properties is also provided, which on the one hand can be used for all types of respirator masks relevant to the market and on the other hand provides increased protection.
  • the present invention thus makes it possible to provide an interface solution between the hood and the respiratory protective device or mask which prevents the entry or passage of gaseous or liquid pollutants.
  • the evaluation and assessment of the hoods according to the invention with the new designs in this regard are then described.
  • the evaluation approach consists of having a suitably qualified and experienced person (SQEP) practice the movement protocol as defined in the NATO standard AEP-38 in the 2012 version.
  • the second step is the evaluation after the neck/head system test in a test chamber with volunteers. The results of these tests are described and discussed below.
  • the solution according to the invention is also illustrated by the following statements on the structure or design of respiratory protection devices or respiratory protection masks on the one hand and the hood provided according to the invention on the other hand.
  • the construction or design of the mask is important as it is critical to achieving a safe and tight interface.
  • the following aspects are also particularly relevant: the shape of the respirator mask on which the hood is to be placed; the portions of the buckles which hold, for example, a hairnet, if provided; the chin area and the mask size.
  • an efficient solution is provided within the scope of the present invention with an efficient and secure sealing of the transition area between hood and respirator, accompanied by a high degree of adaptability to the underlying mask type, so that a large number of different types of respirators with the invention Solution in terms of high sealing of the interface can be captured.
  • respirators which each have different sizes and shapes, are described by way of example, also with regard to the relevant aspects mentioned above:
  • the size and shape of the various models has been taken into account to some extent in the design of prior art hoods, but the prior art has sometimes encountered problems of leakage.
  • the respective mask types have z. B. Determine the circumferences of the mask bodies and the corresponding lengths of the (fixing) rubber bands used.
  • the Avon C50 and FM53 respirators have a relatively large circumference in size M.
  • the sides of the breathing apparatus are adapted to the curvature of the face and are therefore very concise in their shape.
  • the C50's bib-style chin bar is easier to attach an elastic to than the FM53's very short chin bar, which can further deform, leading to creases under pressure.
  • the side buckles, the relatively short chin section on the FM53 model and the curved sides of the C50 can be cited as critical points that can make it difficult for a hood to fit tightly.
  • the Dräger M2000 mask has a relatively small circumference in all sizes. This mask has a fairly narrow shape but less pronounced bulging than the Avon masks (C50 and FM53).
  • a relevant area of the M2000 mask is its chin area, which is designed to be relatively short, which can sometimes lead to an increased likelihood that a headgear seal lying on it will slip or slip off when the user moves.
  • the circumference of the Scott GSR mask is relatively large in all sizes.
  • This model features a protruding butyl lip that runs across the entire lower portion of the mask. Although such a lip can reduce the risk of a headgear seal lying on top of it slipping when the user moves, it can sometimes happen that a seal lying on top of it is lifted, so that leaks can occur if necessary.
  • the hood according to the invention also exhibits excellent properties with regard to sealing, adaptation and fitting (prevention of slipping) in the aforementioned breathing protection masks.
  • the hood according to the invention also overcomes the problems of headgear of the prior art, which are associated with different sizes of protective clothing, in particular what correlating hood or balaclava cutouts or openings, closures of the hood opening or the hood edge or a related visual field opening is concerned.
  • the hood according to the invention can be used in a uniform size or design for a large number of protective clothing items.
  • the closure or the possibility of opening corresponding hoods is also problematic, in particular from the clavicle to the hood cut-out or to the field of vision opening.
  • Another problematic point in the prior art is the design of the hood edge for opening the field of vision there, according to which there are sometimes quite simple constructions using, for example, rubber bands as such.
  • these elastics sometimes do not compensate for the concave areas of the aforementioned Avon masks, for example, because the elastic around the mask may not be able to fill or seal the curves of the mask, allowing leaks and contaminants to enter. This problem has also been overcome according to the invention.
  • the sealing element is additionally pressed against the mask body by sealing elements, in particular in the form of cushions or cushions, such as gel or air cushions or the like, so that, for example, the lateral shaped areas of a respirator mask, in particular of the aforementioned type, continue to be sealed again.
  • the cushions which have a defined size and shape, can be sewn into the hood, for example, in a ring-shaped, expandable filter material (for example in the form of the other inner material).
  • the cushions that may be provided can be located in particular at the height of the ears or cheeks of the user when being worn and/or in use, in particular at least essentially directly at the border to the sealing element or elastic band.
  • the above-mentioned flexible filter material or the textile materials forming the head cover also with regard to the optionally provided further and in particular ring-shaped inner material with underwidth, also enable greater elasticity and thus further support of the sealing element or elastic band.
  • the present invention also overcomes the disadvantages of the prior art, which are associated, for example, with the use of very wide rubber rings (butyl rings) with a narrow ring shape or narrow inner opening as such, such as are used as sealing bodies.
  • a concept of the prior art is accompanied by a certain, but not always optimal, seal, however, due to the closed and narrow ring shape, it is sometimes very difficult for a user to pull a balaclava equipped therewith over the head with the breathing apparatus on.
  • One of the last pieces of equipment that the user removes during decontamination is the respirator. Therefore, it is only possible to cut open such a (balaclava) hood and the closure. Otherwise the respirator can get out of its position while attempting to remove the hood.
  • This disadvantage does not exist according to the invention either.
  • a uniform outer fabric and a uniform filter material were used for the hoods according to the invention and the related designs, since this makes it easier to compare the designs and the models are not influenced by different materials.
  • special processing was used.
  • An outer jacket material and a filter material were selected for this.
  • Established combinations and materials were used in the area of surface materials. These materials are tested and established and used in standard one-piece and two-piece designs.
  • the outer fabric was flame-resistant and oil- and water-repellent.
  • the cotton fabric was woven in a twill weave.
  • the diagonal twill ridge in the Z-direction is characteristic.
  • the tie points are laterally offset and arranged adjacent to one another.
  • This twill weave is very tightly woven and has good mechanical strength and durability.
  • the fabric has a soft touch. In particular, this is a standard outer material that is used in the area of ABC or CBRN protective clothing and takes air permeability into account to support the adsorptive performance of the filter material.
  • the textile filter material used for the respective hoods was a multi-layer laminate.
  • the inner component consists of 88% cotton and 12% elastane and is a knitted fabric. This is followed by an adsorption layer and a carrier material or carrier layer consisting of 100% polyamide, also as a knitted fabric.
  • the hoods specified within the scope of the present invention on the basis of the present exemplary embodiments and the related designs have been produced with this filter material.
  • the evaluation also plays a very important role in order to determine whether the product according to the invention meets the respective requirements, for example also whether it is safe and comfortable in terms of allowing freedom of movement and whether there is a unimpeded execution of the task by the user.
  • the evaluation of the presented design solutions took place in two stages: First, exercises were performed according to the AEP-38 motion protocol to verify the good and reliable fit of the hood/mask interface. In addition, a test of the entire system was carried out in a test chamber environment with a simulant.
  • the investigations relate to exercises with the aforementioned breathing masks and hoods according to the invention.
  • test persons were equipped as listed in Table 1 below.
  • Table 2 shows the test results of run 1.
  • the protection factor has a value of 1, this means that the complete sampler (PAD) has been penetrated by the simulant (methyl salicylate, MeS) (allowing the simulant to pass through the suit at an open point). If the protection factor has a value greater than 100, this means that the sampler or pad has been exposed to MeS, but at such a low level that the user would not be in danger of death.
  • Table 3 shows the test results of Runs 2 and 3 with the zippered hoods and balaclavas of the present invention. The first two columns from the left show that all samplers (PADs) work and that the overall protective properties are comparable.
  • PADs samplers
  • Table 3 shows the test results of Runs 2 and 3 with the zippered hoods and balaclavas of the present invention. The first two columns from the left show that all samplers (PADs) work and that the overall protective properties are comparable.
  • the balaclava or balaclava according to the invention with the FM53 respirator shows a very high average protection factor, especially since there is no closure in the balaclava.
  • the other models also have good protective properties.
  • the present invention is accompanied by a significant improvement in the protective properties of the hood or balaclava according to the invention, in particular in connection with the universal applicability, which was not available in the prior art.
  • the problem of incorporating a Velcro fastener in the end region of the hood could also be solved by developing a zip fastener up to the edge of the hood. This led to positive test results.
  • the need for safe head protection and an easier and faster donning and doffing process is constantly increasing. Therefore, this development is important for suppliers and users of protective equipment as a whole.
  • the present invention also provides a corresponding solution for this.
  • test setup Further details on the underlying test setup are given below: In the present case, a defined test setup and procedure was chosen to investigate the protective performance and to test the garments in order to reduce complexity and to ensure standardization.
  • the following can be carried out for testing at material level: Materials used for chemical and biological protection can be tested against specified material tests. These are designed to protect the user from life-threatening chemicals.
  • the chemical safety test includes a "laid drop " test in which the surface of a specimen mounted in test cells is gently pressed covered with droplets of a hazardous substance simulant, so that the hazardous substance accumulates over time due to permeation processes. A contamination density of 10 g/m 2 in the form of 1 ⁇ L droplets is often chosen in a 24-hour test.
  • Miniaturized chemical drug monitors can be used to monitor drug vapor permeation. Liquid permeation is typically given in ⁇ g/cm 2 , vapor permeation in doses. This corresponds to the average breakthrough concentration multiplied by the duration and is given in mg ⁇ min/m 3 .
  • TIC testing includes testing according to EN/ISO test methods. Here, the permeation of toxic chemicals used in industry is measured. TIC testing is as rigorous as the safety protocols for chemical warfare testing, and similar testing precautions are taken because TICs can be just as lethal as chemical warfare agents (CWAs) in sufficient doses.
  • CWAs chemical warfare agents
  • the " man-in-simulant " test is the military's primary method of evaluating clothing ensembles for protection against chemical and biological warfare agents.
  • the MIS test has been incorporated into current editions of the National Fire Protection Association (NFPA ) published standards for protective clothing and equipment.
  • the ASTM has developed a new test method (ASTM F 2588-06) for evaluating protective ensembles according to MIST.
  • Other relevant test methods are described in the International Organization for Standardization (ISO) standards.
  • the main differences between the test methods lie in the choice of the active test substance (e.g. sulfur hexafluoride, methyl salicylate) and the training protocol for the subjects.
  • the active test substance e.g. sulfur hexafluoride, methyl salicylate
  • the aim of the overall system test is to determine the protection level of a (complete) protective suit ensemble.
  • a specific concentration of the non-toxic compound methyl salicylate (MeS) was used in vapor form as an irritant or simulant for toxic warfare agents (mustard gas).
  • the volunteer test person (subject) was fitted with passively adsorbing samplers (PADs) that are applied to the skin, with the volunteer wearing full protective equipment for the test. Over a defined period of time, the test person carried out a standard movement protocol in the test chamber, the air in which was charged with a specific MeS vapor concentration.
  • the MeS that could penetrate the suit material or get into the suit through openings was adsorbed on the PADs and then analyzed.
  • the breakthrough doses measured in the various body regions and the local protection factors that can be calculated from them were given out.
  • subjects are fitted with a core temperature and heart rate monitor during testing, and the data obtained from this can also be used to provide an indication of the suit's thermal load during the test.
  • the test chamber consisted of a wind tunnel with a length of 18 m and a closed circuit.
  • the test chamber had 9 fans arranged in 3 rows of 3 fans each.
  • the chamber temperature could be set between 15 °C and 35 °C.
  • MeS was used as an irritant or simulant.
  • the vapor was generated in a controlled evaporator-mixer behind the exposure area so that the full length of the tunnel could be used to mix the vapor with the test room atmosphere.
  • the concentration was continuously and simultaneously monitored by a gas chromatograph with a flame ionization detector. While the concentration was being built up or the chamber was being flushed, the subject was not present in the chamber.
  • Permeated MeS vapor was determined by passive adsorption using passive samplers (PADs) composed of an impermeable polymer support and a polyethylene topsheet. The two layers are heat sealed together to form a sort of pouch filled with 80mg of Tenax TA 60/80 Mesh.
  • the methyl salicylate (MeS) penetrates the polyethylene layer at a certain speed and is adsorbed by the tenax.
  • the uptake rate of the PADs was measured in a separate PAD determination at low concentrations of MeS.
  • the amount of MeS adsorbed on the samplers was analyzed using thermal desorption and gas chromatography. The amount on the passive samplers was converted to the penetrated dose expressed in ml/min using the sampling rate of the samplers.
  • the measured penetration doses were normalized to the specified stimulus dose, expressed in mg•min/m 3 , especially since the actual test conditions (concentration and exact duration) can sometimes deviate slightly from the desired settings.
  • test results were reported as the protection factor provided by the garment at a specific location on the body.
  • the protection factors were also determined on the basis of the normalized penetration dose.
  • sampler pattern defined in the AEP-38 2012 version was used, i.e. some additional samplers were placed compared to the original ASTM F2588 sampler pattern.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Schutzbekleidungen mit Schutzfunktion gegenüber chemischen, biologischen, radioaktiven bzw. nuklearen Gift- bzw. Schadstoffen (beispielsweise Kampstoffen), wie sie insbesondere im militärischen sowie zivilen Bereich eingesetzt werden können (ABC-Schutzbekleidung bzw. CBRN-Schutzbekleidung, mit ABC = atomar, biologisch und chemisch sowie mit CBRN = chemisch, biologisch, radioaktiv und nuklear [wobei die Begriffe CBRN einerseits und ABC andererseits vorliegend synonym verwendet werden]). In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere das technische Gebiet von speziell für den Kopf- bzw. Halsbereich konzipierter Schutzbekleidung, nämlich in Form einer Kopfhaube, welche insbesondere gemeinsam mit einer Atemschutzmaske (synonym auch als Atemschutzgerät, Schutzmaske, Maske, Atemmaske oder dergleichen bezeichnet) getragen wird bzw. Anwendung findet.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere eine Kopfhaube bzw. Haube, welche in Form einer Kapuze oder Balaklava ausgebildet ist und welche bevorzugt für oder als Schutzbekleidung eingesetzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Kopfhaube in, für oder als Schutzbekleidung bzw. als Komponente oder Bestandteil von Schutzbekleidung, welche insbesondere für den zivilen bzw. militärischen Bereich Verwendung finden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Schutzbekleidungsstück als solches, welches die Kopfhaube nach der Erfindung aufweist bzw. welches unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kopfhaube hergestellt ist.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Abdichten des Übergangs zwischen einer Kopfhaube einerseits und einer Atemschutzmaske bzw. einem einer Atemschutzmaske zugrundliegenden Maskenkörper andererseits.
  • Bei Personen, wie beispielsweise Soldaten, Feuerwehrleuten, Polizisten, Angehörigen von Sondereinheiten oder dergleichen, bei welchen die Gefahr besteht, mit Gift- bzw. Schadstoffen in Kontakt zu kommen, welche über die Atemwege aufgenommen bzw. resorbiert werden können, ist es im Allgemeinen angezeigt und erforderlich, einen entsprechenden Schutz gegenüber diesen Gift- bzw. Schadstoffen unter anderem durch das Tragen von Atemschutzmasken (ABC-Atemschutzmasken bzw. CBRN-Schutzmasken) zu gewährleisten. Darüber hinaus verhält es sich oftmals auch derart, dass Gift- bzw. Schadstoffe auch über die Haut einer betroffenen Person aufgenommen bzw. resorbiert werden, was ein weiteres hohes Gefahrenpotential darstellt. Auch insofern ist es oftmals erforderlich, dass entsprechende Personen zusätzlich zu einer Atemschutzmaske auch eine entsprechende Schutzbekleidung (ABC- bzw. CBRN-Schutzbekleidung) tragen, um hierdurch den Kontakt der Gift- bzw. Schadstoffe mit der Haut bzw. dem Körper zu vermeiden. In diesem Zusammenhang weisen derartige Schutzbekleidungen, wie sie beispielsweise in Form von Schutzanzügen, Schutzjacken oder dergleichen vorliegen können, oftmals auch eine entsprechende Kopfbedeckung bzw. Kopfhaube, beispielsweise in Form einer Kapuze oder einer Balaklava, auf.
  • Im Allgemeinen ist der Zweck einer ABC- bzw. CBRN-Schutzbekleidung darin zu sehen, dem Träger bzw. Nutzer einen optimalen Schutz gegenüber Gift- bzw. Kampfstoffen (Gefahrenstoffen, Kampfstoffen oder dergleichen) zu bieten, und zwar dahingehend, dass der Nutzer einer solchen Schutzbekleidung einerseits bestmöglich geschützt ist und andererseits seine Aktivitäten weiterhin möglichst ungehindert ausüben kann. Im Allgemeinen können etwaige Gefahrenszenarien, bei welchen es zu einer Exposition mit Gift- bzw. Schadstoffen kommen kann, in militärischen Konflikten, terroristischen Anschlägen, welche sich in einem permanenten Zustand des Wandels befinden, Unfällen, (Natur-)Katastrophen, Bränden oder dergleichen gesehen werden. Dabei nimmt die Häufigkeit solcher Gefahrenszenarien, die mit der Gefahr einer Exposition mit Gift- bzw. Schadstoffen und die mit dem Tragen einer entsprechenden Schutzbekleidung einhergeht, weiter zu, und zwar nicht zuletzt aufgrund der steigenden Anzahl an Krisenherden mit der Gefahr eines militärischen Konflikts, terroristischen Aktivitäten oder dergleichen.
  • Dabei ist es in Bezug auf die zugrundeliegende Schutzbekleidung auch erforderlich, dass diese einen möglichst guten (d. h. insbesondere langanhaltenden und möglichst breitbandigen) Schutz gegenüber Gift- bzw. Schadstoffe gewährleistet, wobei die Schutzfunktion beispielsweise sowohl gegenüber militärischen Kampfstoffen als auch industriellen Gefahrenstoffen, wie beispielsweise toxischen Industriechemikalien (TICs) gewährleistet sein muss. Dabei ist es auch von großer Bedeutung, dass das heranzuziehende Gesamtsystem, welches beispielsweise eine Schutzbekleidung und eine Atemmaske umfassen kann, in seiner Gesamtheit eine hohe Schutzfunktion bereitstellt, wobei in diesem Zusammenhang auch die Ausbildung von Schwachstellen bzw. Durchbruchstellen, beispielsweise an den jeweiligen Übergangs- bzw. Kontaktstellen der entsprechenden Teile eines Schutzsystems, wie beispielsweise dem Übergangsbereich bzw. der Schnittstelle zwischen einer Kopfbedeckung bzw. Kopfhaube und einer Atemschutzmaske, vermieden werden soll.
  • So ist ein kritischer Faktor, welcher zur Gesamtschutzleistung eines entsprechenden protektiven Schutzsystems beiträgt, auch in dem Übergangsbereich (Kontaktbereich) bzw. der Schnittstelle zwischen einer Kopfhaube, wie einer Kapuze oder dergleichen, einerseits und einer Atemschutzmaske, insbesondere einem Maskenkörper einer Atemschutzmaske, andererseits zu sehen. Eine nicht optimale Abdichtung in diesem Übergangsbereich zwischen Kopfhaube einerseits und Atemschutzmaske andererseits kann dazu führen, dass Gift- bzw. Schadstoffe durch den nicht ausreichend abgedichteten Übergang unter die Kopfhaube und damit an den Körper bzw. auf die Haut eines Nutzers gelangen, so dass eine diesbezügliche Kontamination vorliegt und der Nutzer mit diesen Gift- bzw. Schadstoffen in Kontakt kommt. Folglich können somit gasförmige oder flüssige Gift- bzw. Schadstoffe, wie chemische Schadstoffe bzw. militärische Kampfstoffe oder dergleichen, in Kontakt mit der ungeschützten Haut eines Nutzers kommen, was mit unerwünschten und sogar irreversiblen Verletzungen oder gar mit dem Tod des Nutzers einhergehen kann, so dass eine derartige Exposition unbedingt zu vermeiden ist.
  • Im Stand der Technik besteht somit vor diesem Hintergrund ein großer Bedarf, technische Ansätze zur effektiven Abdichtung des Übergangsbereichs einer Schutzbekleidung, insbesondere in Form einer Kopfbedeckung, wie einer Kopfhaube oder dergleichen, einerseits und einer Atemschutzmaske, insbesondere einem Maskenkörper einer Atemschutzmaske, andererseits bereitzustellen.
  • In diesem Lichte besteht im Stand der Technik auch ein großer Bedarf, entsprechende Schutzbekleidung, insbesondere in Form von Kopfhauben oder dergleichen, bereitzustellen, welche eine hohe Anpassbarkeit bzw. Universalität in Bezug auf zugrundeliegende Atemschutzmasken aufweisen, welche mit großer Modell- und Typenvielfalt vorliegen. Die abdichtende Anpassung bzw. das abdichtende Anlegen einer Kopfhaube, wie einer Kapuze, welche gleichermaßen Bestandteil einer Schutzbekleidung sein kann, an eine Atemschutzmaske bzw. an einem der Atemschutzmaske zugrundeliegenden Maskenkörper ist auch von daher schwierig auszugestalten, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Typen bzw. Modelle von Atemschutzmasken vorliegen, welche sich hinsichtlich ihrer Größe bzw. Formgebung bzw. ihres konstruktiven Aufbaus voneinander unterscheiden können, und zwar auch was den zugrundeliegenden Maskenkörper der jeweiligen Atemschutzmasken anbelangt. In diesem Zusammenhang können beispielsweise voneinander verschiedene konkave oder konvexe Bereiche in dem jeweiligen Maskenkörper vorliegen, wobei die Maskenkörper jeweils auch unterschiedliche Umfänge bzw. Abmessungen aufweisen können, was eine große Herausforderung an die Bereitstellung einer entsprechenden Schutzbekleidung bzw. Kopfhaube mit breitem Einsatzspektrum in Bezug auf die Vielzahl zugrundeliegender Atemschutzmaskentypen bzw. -modelle darstellt.
  • Die WO 2017/013418 A1 betrifft einen Schutzanzug mit einem selektiv verschließbaren Haubenabschnitt, wobei zudem ein Gesichtsmaskenabschnitt zum selektiven Verschließen einer Öffnung des Haubenabschnitts vorgesehen sein kann. Der Gesichtsmaskenabschnitt kann innerhalb des Haubenabschnitts gelagert werden, wenn dieser nicht verwendet wird, wobei der Gesichtsmaskenabschnitt hinter bzw. über dem Kopf des Trägers aufbewahrt werden kann, wenn der Haubenabschnitt getragen wird. Der Gesichtsmaskenabschnitt kann zudem ein Dichtungsmittel um seinen Umfang zum Abdichten mit dem Umfang der Öffnung des Haubenabschnitts aufweisen (oder umgekehrt).
  • Weiterhin betrifft die DE 20 2004 019 969 U1 eine Kapuze zum Schutz gegen chemische und biologische Schadstoffe mit einer Gesichtsfeldöffnung, die durch eine Schutzmaske abdeckbar ist, sowie mit einer Außenschicht und mit wenigstens einer gegen chemische und biologische Schadstoffe undurchlässigen Schutzschicht, die auf der zum Kapuzeninneren gerichteten Seite der Außenschicht angeordnet ist, wobei die Schutzschicht auf ihrem zur Gesichtsfeldöffnung gerichteten Randbereich mit einem Dichtglied versehen ist, an dem die in die Gesichtsfeldöffnung einsetzbare Schutzmaske anliegt. Die Kapuze ist gekennzeichnet durch ein äußeres Kapuzenteil mit wenigstens einer äußeren Schutzschicht und mit einem äußeren Dichtglied und durch ein inneres Kapuzenteil mit wenigstens einer inneren Schutzschicht und mit einem inneren Dichtglied, wobei die äußere und die innere Schutzschicht derart zueinander angeordnet sind, dass zwischen den beiden Schutzschichten, den beiden Dichtgliedern und der in die Gesichtsfeldöffnung einzusetzenden und diese abdeckende Schutzmaske eine Schleuse zum Kapuzeninneren ergibt.
  • Weiterhin betrifft die US 2 446 530 A eine ausdehnbare Haube aus einem im Wesentlichen gasundurchlässigen flexiblen Material. Diesbezüglich soll ein Frontabschnitt eine Gesichtsöffnung ausbilden. Die Haube soll Zugbänder zum Einstellen der Größe der Gesichtsöffnung und eine Behausung für die Zugbänder im Randbereich der Gesichtsöffnung aufweisen. Weiterhin soll die Haube geteilte Kanten im oberen Teil der Haube aufweisen, wobei sich die geteilten Kanten im Wesentlichen longitudinal entlang des Bereichs des Vorderkopfes der Haube zu der Gesichtsöffnung erstrecken sollen. Ein Reißverschluss dient dabei zum Verbinden und Trennen der geteilten Kanten. Eine Dreiecksfalte des gasundurchlässigen flexiblen Materials soll zudem die geteilten Kanten verbinden, wobei die Dreiecksfalte unter dem Reißverschluss faltbar ist, um bei geschlossenem Reißverschluss eine gasundurchlässige Verbindung bereitzustellen.
  • Die DE 20 2014 102 072 U1 betrifft eine Balaklava, welche vorgesehen ist zur Verwendung in Kombination mit einer einen Maskenkörper aufweisenden Atemschutzmaske. Die Balaklava weist eine Kapuzenhaube mit einer Gesichtsfeldöffnung auf, wobei die Gesichtsfeldöffnung durch einen Saum begrenzt wird und der Saum im Tragezustand der Atemschutzmaske zur Anlage an den Maskenkörper ausgebildet ist. Die Gesichtsfeldöffnung weist einen oberen Öffnungsbereich und einen gegenüberliegenden unteren Öffnungsbereich sowie zwei einander gegenüberliegende seitliche Öffnungsbereiche auf. Die Balaklava ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Kapuzenhaube im Anschluss an den Saum im Bereich wenigstens eines seitlichen Öffnungsbereichs wenigstens ein überstehendes, elastisches Abdichtelement zur gasdichten, flächigen Anlage an den Maskenkörper vorgesehen ist.
  • Die EP 1 859 837 A2 betrifft eine Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen bzw. biologischen Schadstoffen, wobei die Schutzbekleidung einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, wobei der mehrschichtige Aufbau ein Außenmaterial und ein mit Schutzfunktion gegenüber chemischen bzw. biologischen Schadstoffen ausgerüstetes Innenmaterial umfasst. Die Schutzbekleidung weist zudem mindestens eine Belüftungsöffnung auf, wobei die Belüftungsöffnung mit einem gasdurchlässigen, chemische bzw. biologische Schadstoffe sorbierenden Schutzfiltermaterial verschlossen ist.
  • Weiterhin betrifft die WO 2005/049147 A1 ein Adsorptionsfiltermaterial mit mehrschichtigem Schichtaufbau, wobei der Schichtaufbau mindestens eine insbesondere flächige Trägerschicht und eine der Trägerschicht zugeordnete, den Durchtritt chemischer Gifte verhindernde oder zumindest verzögernde Sperrschicht aufweist, wobei die Sperrschicht einerseits mindestens eine Adsorptionsschicht auf Basis eines chemische Gifte adsorbierende Adsorbens und andererseits mindestens eine zumindest im Wesentlichen wasser- und luftundurchlässige, aber wasserdampfdurchlässige, den Durchtritt chemischer Gifte verzögernde oder gegenüber chemischen Giften zumindest im Wesentlichen undurchlässigen Membran aufweist.
  • Die im Stand der Technik bekannten Ansätze führen aber nicht immer zu einer optimalen Abdichtung gegenüber entsprechenden Atemschutzmasken. Zudem liegt nur eine eingeschränkte Anpassbarkeit in Bezug auf verschiedene Typen von Atemschutzmasken mit unterschiedlicher körperlicher Ausbildung bzw. Formgebung auch des Maskenkörpers vor, so dass das Einsatzspektrum einer derartigen Kapuze mitunter eingeschränkt ist.
  • Die DE 103 27 994 A1 sowie die zu derselben Patentfamilie gehörenden Dokumente gemäß der EP 1 628 713 A1 , US 2006/117470 A1 sowie der WO 2004/105880 A1 betreffen eine Kapuze, welche einen umlaufenden elastischen Saum aufweist, der eine Gesichtsfeldöffnung begrenzt, die zur Aufnahme einer Atemschutzmaske vorgesehen ist, wobei sich der Saum im Anwendungs- bzw. Tragezustand an die Atemschutzmaske anlegen soll. Diesbezüglich ist eine umlaufende Dichtung vorgesehen, welche auf der in die Gesichtsfeldöffnung weisenden Innenseite des Saums angeordnet und zum Anliegen an einer Atemschutzmaske vorgesehen ist, wobei die Dichtung als Dichtring, Dichtlippe oder Dichtvorsprung ausgebildet sein kann, um auf diese Weise eine Mehrzahl linienartiger Erhebungen bzw. Erhöhungen auf dem Saum zu schaffen. Ein derartiges System führt aber nicht immer zu einem optimal dichtenden Anliegen auf einer Schutzmaske, insbesondere im Hinblick auf einen Einsatz für verschiedene Typen bzw. Modelle von Atemschutzmasken.
  • Auch alternative Dichtkonzepte des Standes der Technik (wie z. B. DE 10 2012 007 502 A1 und DE 10 2014 106 193 A1 ) sind maßgeblich auf spezielle Atemschutzmasken-Konzepte angepasst und nicht ohne Weiteres auf andersartige Atemschutzmasken-Systeme übertragbar bzw. nicht universell verwendbar.
  • Vor diesem Hintergrund liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Konzept zur Bereitstellung einer Abdichtung des Übergangs- bzw. Kontaktbereichs einer Kopfhaube, welche beispielsweise in Form einer Kapuze und/oder Balaklava ausgebildet ist, und einer Atemschutzmaske, insbesondere einem Maskenkörper einer Atemschutzmaske, bereitzustellen, wobei die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermieden oder aber wenigstens abgeschwächt werden sollen.
  • In diesem Zusammenhang ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, eine Kopfhaube im Speziellen bereitzustellen, welche für, in oder als Schutzbekleidung, insbesondere ABC-Schutzbekleidung (CBRN-Schutzbekleidung), vorzugsweise für den zivilen und/oder militärischen Bereich, eingesetzt bzw. verwendet werden kann, welche über verbesserte Abdichteigenschaften im Bereich des Übergangs zwischen Kopfhaube einerseits und Atemschutzmaske andererseits verfügt, wobei dieser Übergang zumindest weitgehend gegenüber Gift- bzw. Schadstoffen abgedichtet sein soll, so dass ein Eintritt von Gift- bzw. Schadstoffen durch den Übergangsbereich unter die Kopfhaube mit einem diesbezüglichen Kontakt des Trägers bzw. Nutzers einer solchen Kopfhaube verhindert werden soll.
  • Darüber hinaus besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine entsprechende Kopfhaube bereitzustellen, welche eine hohe Anpassbarkeit bzw. Universalität in Bezug auf zugrundeliegende Atemschutzmasken aufweist, wobei die Kopfhaube für eine Vielzahl von verschiedenen AtemschutzmaskenTypen bzw. -Modelle mit unterschiedlicher körperlicher Formgebung zur abdichtenden Verbindung des Übergangsbereichs einsetzbar sein soll. Somit soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine sozusagen universell und unabhängig von dem zugrundeliegenden Atemschutzmasken-Typ einsetzbare Kopfhaube bereitgestellt werden.
  • Eine wiederum weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch darin zu sehen, eine entsprechende Kopfhaube bereitzustellen, welche in ihrer Handhabung verbessert ist und welche ein schnelles und unkompliziertes Anlegen bzw. Aufziehen mit einer einfachen Bereitstellung eines abdichtenden Kontakts bzw. einer abdichtenden Verbindung gegenüber einer Atemschutzmaske ermöglichen soll.
  • Eine nochmals weiterführende Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist zudem auch darin zu sehen, dass die Kopfhaube als solche dahingehend universell eingesetzt werden soll, dass diese einerseits in zahlreichen Ausbildungen bzw. Formen, insbesondere als Kapuze oder Balaklava, bereitgestellt werden können soll, wobei die Kopfhaube auch dahingehend einen großen Anwendungsbereich aufweisen soll, dass diese beispielsweise als solche oder aber als fester oder lösbarer Bestandteil einer Schutzbekleidung, wie einem Schutzanzug oder einer Schutzjacke, vorliegen bzw. eingesetzt werden können soll.
  • Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung somit - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die erfindungsgemäße Kopfhaube (Haube) in Form einer Kapuze oder Balaklava für Schutzbekleidung, insbesondere ABC-Schutzbekleidung, für den zivilen bzw. militärischen Bereich, gemäß Patentanspruch 1 vor; jeweils weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der entsprechenden und die erfindungsgemäße Kopfhaube betreffenden Unteransprüche.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die Verwendung der Kopfhaube nach der Erfindung für oder als Schutzbekleidung bzw. als Komponente oder Bestandteil von Schutzbekleidung, vorzugsweise für den zivilen bzw. militärischen Bereich, gemäß dem diesbezüglich unabhängigen und diese erfindungsgemäße Verwendung betreffenden Patentanspruch.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - auch das Schutzbekleidungsstück, insbesondere ABC-Schutzbekleidungsstück, vorzugsweise für den zivilen bzw. militärischen Bereich, welche die Kopfhaube nach der Erfindung aufweist, gemäß dem diesbezüglich unabhängigen und das Schutzbekleidungsstück betreffenden Patentanspruch.
  • Schließlich ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - auch das Verfahren zum Abdichten des Übergangs zwischen einer Kopfhaube und einer Atemschutzmaske gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Verfahrensanspruch.
  • Es versteht sich von selbst, dass bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung solche Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile, Beispiele oder dergleichen, welche nachfolgend - zu Zwecken der Vermeidung unnötiger Wiederholungen - nur zu einem einzelnen Erfindungsaspekt ausgeführt werden, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
  • Darüber hinaus verhält es sich im Hinblick auf die nachfolgende Beschreibung der vorliegenden Erfindung auch derart, dass die jeweils im Zusammenhang mit den speziellen Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteilen, Beispielen oder dergleichen angeführten Merkmale der vorliegenden Erfindung auch in deren Kombinationen als offenbart gelten. Somit gelten vorliegend auch über- und untergeordnete Kombinationen einzelner oder mehrerer Merkmale oder Merkmalsgruppen, welche für jeweilige Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Anwendungsbeispiele oder dergleichen angeführt sind, als offenbart.
  • Weiterhin versteht es sich von selbst, dass bei nachfolgenden Angaben von Werten, Zahlen und Bereichen die diesbezüglichen Werte-, Zahlen- und Bereichsangaben nicht beschränkend zu verstehen sind; es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen von den angegebenen Bereichen bzw. Angaben abgewichen werden kann, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.
  • Zudem gilt, dass sämtliche im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber anderenfalls mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungs- bzw. Messmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können. Sofern nicht anders angegeben, werden die zugrundeliegenden Werte bzw. Parameter unter Standardbedingungen (d.h. insbesondere bei einer Temperatur von 20 °C und/oder bei einem Druck von 1.013,25 hPa bzw. 1,01325 bar) ermittelt.
  • Im Übrigen gilt, dass bei sämtlichen nachstehend aufgeführten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten ist, dass diese Angaben im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen bzw. zu kombinieren sind, dass in der Summe- gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Komponenten bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere wie nachfolgend definiert - stets 100 % bzw. 100 Gew.-% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
  • Zu Zwecken der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Gegenstände auch auf die in den Figuren angeführten Bezugszeichen zurückgegriffen; die diesbezügliche Anführung der Bezugszeichen ist dabei rein veranschaulichend und geht mit keinerlei Beschränkung der erfindungsgemäßen Gegenstände einher.
  • Dies vorausgeschickt, wird im Folgenden die vorliegende Erfindung näher beschrieben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - eine Kopfhaube (synonym auch als Haube bezeichnet) in Form einer Kapuze oder Balaklava für Schutzbekleidung, insbesondere ABC-Schutzbekleidung (CBRN-Schutzbekleidung), für den zivilen und/oder militärischen Bereich, wobei die Kopfhaube einen Haubenkörper (Hauptabschnitt) zur Kopfbedeckung und eine Gesichtsfeldöffnung zur Aufnahme und randseitigen Abdeckung einer Atemschutzmaske aufweist, wobei die Kopfhaube im Bereich der Gesichtsfeldöffnung außerdem aufweist:
    • ein elastisches und/oder reversibel dehnbares Dichtelement zum vorzugsweise abdichtenden Anlegen an der Atemschutzmaske, wobei das Dichtelement umlaufend im Randbereich der Gesichtsfeldöffnung angeordnet ist, wobei das Dichtelement, insbesondere die im Trage- und/oder Anwendungszustand an der Atemschutzmaske anliegende Fläche (Dichtfläche) des Dichtelements, zumindest im Wesentlichen flach, insbesondere bandförmig oder streifenförmig, ausgebildet ist und/oder wobei im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement, insbesondere die an der Atemschutzmaske anliegende Fläche (Dichtfläche) des Dichtelements, zumindest im Wesentlichen flach, insbesondere bandförmig oder streifenförmig, an der Atemschutzmaske anliegt, und
    • einen das Dichtelement außenseitig und/oder auf dessen der Gesichtsfeldöffnung abgewandten Seite zumindest teilweise überdeckenden und/oder überlappenden Randabschnitt, wobei der Randabschnitt mit einem Zugelement versehen ist, so dass der Randabschnitt ausgebildet ist, um außenseitig und/oder in Richtung der Gesichtsfeldöffnung gegen das Dichtelement zu drücken und/oder zu spannen, insbesondere um dadurch im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement an die Atemschutzmaske anzudrücken und/oder anzulegen,
    • wobei das Dichtelement in Form eines Bandes, insbesondere Flachbandes, ausgebildet ist,
    • wobei das Dichtelement an einem seiner beiden Längsrandbereiche mit der Kopfhaube und/oder mit dem Randabschnitt verbunden ist und wobei der Randabschnitt an nur einem seiner beiden Längsrandbereiche mit der Kopfhaube und/oder mit dem Dichtelement verbunden ist derart, dass der verbleibende unverbundene Bereich des Dichtelements und der verbleibende unverbundene Bereich des Randabschnitt frei übereinander und/oder unabhängig zueinander beweglich ausgebildet sind,
    • wobei der Randabschnitt oberhalb des Dichtelements und/oder außenseitig zu dem Dichtelement angeordnet und/oder positioniert ist und
    • wobei der Randabschnitt umlaufend entlang des Randabschnitts einen Hohlraum zur Aufnahme des Zugelements aufweist.
  • Eine zentrale Idee der vorliegende Erfindung ist somit insbesondere darin zu sehen, eine Kopfhaube mit einer speziellen Ausbildung des die Gesichtsfeldöffnung abgrenzenden Bereichs bereitzustellen, wonach nämlich ein spezielles Dichtelement einerseits und ein sozusagen mit einem diesbezüglichen Zugelement variabel einstellbarer Randabschnitt andererseits im Hinblick auf ein effektives Abdichten des Übergangsbereichs bzw. der Schnittstelle zu einer Atemschutzmaske, insbesondere einem Maskenschutzkörper einer Atemschutzmaske, zusammenwirken.
  • Dabei verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass im Trage- bzw. Anwendungszustand das Dichtelement auf der Atemschutzmaske bzw. auf dem Maskenkörper der Atemschutzmaske randseitig insbesondere umlaufend entlang der Gesichtsfeldöffnung anliegt, wobei durch den Randabschnitt mit dem variabel einstellbaren Zugelement eine zusätzliche Kraftwirkung bzw. ein weiteres Andrücken des Dichtelements auf die Atemschutzmaske bzw. dem Maskenkörper einer Atemschutzmaske hervorgerufen bzw. bewirkt wird, so dass erfindungsgemäß insgesamt eine effiziente Abdichtung des Übergangs zwischen Kopfhaube (nämlich im Randbereich der Kopfhaube zur Gesichtsfeldöffnung) und einer Atemschutzmaske, insbesondere einem Maskenkörper einer Atemschutzmaske, gewährleistet wird. Erfindungsgemäß verhält es sich insbesondere derart, dass das auf der Atemschutzmaske randseitig aufliegende Dichtelement sozusagen durch den individuell einstellbaren Randabschnitt mit dem diesbezüglichen Zugelement mit größerem (Anpress-)Druck auf der Atemschutzmaske bzw. dem diesbezüglichen Maskenkörper anliegt bzw. mit größerer Kraft auf die Atemschutzmaske gespannt wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dabei auch eine hohe Anpassbarkeit bzw. Universalität der bereitgestellten Kopfhaube hinsichtlich der Aufnahme bzw. Abdichtung einer Vielzahl verschiedener Typen von Atemschutzmasken gewährleistet, welche sich hinsichtlich ihrer Formgebung bzw. Konstruktion, insbesondere auch im Hinblick auf die Ausbildung des jeweiligen Maskenkörpers voneinander unterscheiden, wobei diesbezüglich eine hohe Variabilität vorliegt. So kann die erfindungsgemäße Kopfhaube für eine große Vielzahl marktüblicher Atemschutzmasken eingesetzt werden.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß auch eine einfache Handhabung bzw. verbesserte Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Kopfhaube gewährleistet, da diese zum einen in einfacher Weise angelegt bzw. aufgesetzt werden kann und zum anderen eine einfache Handhabung im Hinblick auf das Einstellen bzw. die Betätigung des Zugelements des Randabschnitts gewährleistet ist, so dass die Kopfhaube im Bereich der Gesichtsfeldöffnung schnell und in einfacher Weise an einen darunterliegenden Maskenkörper angepasst bzw. abdichtend aufgelegt werden kann.
  • Darüber hinaus ist die bereitgestellte abdichtende Verbindung zwischen Kopfhaube einerseits und Atemschutzmaske bzw. Maskenkörper andererseits rutschfest, so dass auch unter solchen Einsatzbedingungen, welche mit einer erhöhten Köperaktivität bzw. mit einer gesteigerten Bewegung des Netzers (Trägers) einhergehen, ein sicherer und dauerhafter Sitz bzw. eine sichere Abdichtung gegenüber einer Atemschutzmaske gewährleistet ist.
  • Im Ergebnis bietet die erfindungsgemäß bereitgestellte Kopfhaube somit einen weiterführend verbesserten Schutz des Übergangs zu einer Atemschutzmaske bei gleichzeitig verbesserter Handhabbarkeit bzw. Anwendung der Kopfhaube als solcher.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Kopfhaube auch als solche individuell ausgebildet bzw. vor dem Hintergrund des jeweiligen Einsatz- bzw. Anwendungszecks maßgeschneidert bzw. individuell angepasst werden und dabei als Kapuze oder Balaklava vorliegen. Die erfindungsgemäße Kopfhaube kann als eigenständige Schutzbekleidung oder aber als fester bzw. lösbarer Bestandteil einer Schutzbekleidung ausgebildet sein bzw. eingesetzt werden, beispielsweise als Kapuze bzw. Balaklava als solche oder aber als insbesondere fest integrierte Kapuze einer Schutzjacke eines Schutzanzugs oder dergleichen, wie nachfolgend noch geschildert.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verhält es sich dabei insbesondere derart, dass der Randabschnitt mit dem entsprechenden Zugelement außenseitig bzw. oberhalb des Dichtelements, bezogen auf eine im Trage- bzw. Anwendungszustand der Kopfhaube unter dem Dichtelement angeordneten Atemschutzmaske angeordnet ist, und zwar insbesondere vorzugsweise umlaufend entlang des Randbereichs zur Gesichtsfeldöffnung der Kopfhaube, wobei das Dichtelement wiederum insbesondere unmittelbar bzw. direkt an einen randseitigen Bereich der Atemschutzmaske bzw. des entsprechenden Maskenkörpers anliegt. Erfindungsgemäß verhält es sich somit insbesondere derart, dass der Randabschnitt mit dem Zugelement im Trage- bzw. Anwendungszustand auf der der Atemschutzmaske und/oder der Gesichtsfeldöffnung abgewandten Seite des Dichtelements positioniert ist.
  • Über das in den Randabschnitt integrierte Zugelement kann dabei sozusagen der Umfang bzw. die Länge des Randabschnitts verringert bzw. eingestellt werden, so dass der Randabschnitt mit dem Zugelement auf das Dichtelement gedrückt wird, was wiederum dazu führt, dass das Dichtelement verstärkt gegen die Atemschutzmaske bzw. den Maskenkörper gedrückt bzw. gespannt wird, und zwar gleichmäßig entlang bzw. umlaufend zur Gesichtsfeldöffnung.
  • Insgesamt wird somit erfindungsgemäß ein effizientes randseitiges Abdichten einer Atemschutzmaske bzw. eines diesbezüglichen Atemschutzmaskenkörpers ermöglicht, und zwar mit hoher individueller Anpassbarkeit bzw. Adaption in Bezug auf verschiedene Typen von Atemschutzmasken.
  • Erfindungsgemäß verhält es sich insbesondere auch derart, dass der das Dichtelement sozusagen von oben bzw. von außen zumindest teilweise überdeckende bzw. überlappende Bereich des Randabschnitts mit dem diesbezüglichen Zugelement frei bzw. unverbunden auf dem Dichtelement positionierbar ist. Dies wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch ermöglicht, dass der Randabschnitt mit dem Zugelement einerseits und das Dichtelement andererseits sozusagen jeweils eigenständig ausgebildet sind, was dazu führt, dass bei entsprechender Einstellung des Randabschnitts mit dem Zugelement und der damit einhergehenden Umfangs- bzw. Längenverringerung des Randabschnitts ein Verschieben des Dichtelements gegenüber der abzudichtenden Atemschutzmaske bzw. dem Maskenkörper vermieden wird.
  • Bei dem Randbereich mit dem Zugelement einerseits und dem Dichtelement andererseits handelt es sich auch von daher gewissermaßen um voneinander konstruktiv insofern unabhängige Systeme, als das Zugelement von dem Randbereich aufgenommen ist und als solches nicht in direktem Kontakt mit dem Dichtelement steht, wobei das Zugelement, wie nachfolgend noch ausgeführt, insbesondere in einem speziellen Hohlraum bzw. Tunnel des Randabschnitts vorliegt und somit in den Randabschnitt integriert ist. Folglich reibt das Zugelement bei seiner Betätigung bzw. Verschiebung in dem Randabschnitt nicht unmittelbar auf dem Dichtelement, was einer Faltenbildung des Dichtelements mit dem etwaigen Entstehen von Durchbruchsstellen in dem Übergangsbereich zur Atemschutzmaske entgegenwirkt. Aufgrund der speziellen erfindungsgemäßen Konstruktion wirken der Randabschnitt mit dem Zugelement einerseits und das Dichtelement andererseits dabei insofern funktional zusammen, als das Dichtelement durch den Randabschnitt infolge der Betätigung des Zugelements weiterführend auf die Atemschutzmaske gedrückt bzw. mit zusätzlichem Druck auf die Atemschutzmaske angelegt wird. Durch das separate Führen des Zugelements in dem Randabschnitt unter Vermeidung eines direkten Kontakts zwischen Zugelement einerseits und Dichtelement andererseits wird somit ein Faltenwurf bzw. eine Beschädigung bzw. übermäßige Beanspruchung des Dichtelements vermieden.
  • Erfindungsgemäß wird somit insgesamt ein vorzugsweise abdichtendes und verrutschfestes Anliegen des Dichtelements im Randbereich einer Atemschutzmaske bzw. eines Maskenkörpers ermöglicht, so dass das Eindringen von Gift- bzw. Schadstoffen durch den Übergangsbereich zwischen Kopfhaube einerseits und Atemschutzmaske andererseits wirksam verringert bzw. unterbunden wird, was folglich zu einer weiterführenden Verbesserung der Schutzfunktion der zugrundeliegenden Haube bzw. einer diesbezüglichen Schutzbekleidung insgesamt führt.
  • Der Begriff "abdichtend" bzw. "Abdichtung", wie er erfindungsgemäß insbesondere im Hinblick auf den Übergangsbereich bzw. die Schnittstelle zwischen Kopfhaube einerseits und Randbereich einer Atemschutzmaske bzw. eines Maskenkörpers andererseits verwendet wird, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insgesamt sehr breit zu verstehen und bezieht sich insbesondere auf die Verhinderung bzw. zumindest auf die nachhaltige Verringerung des Eintritts bzw. Eindringens von Gasen, Dämpfen, Aerosolen bzw. Flüssigkeiten, insbesondere von Gift- bzw. Schadstoffen (Gefahrstoffen, Kampfstoffen oder dergleichen) im Übergangsbereich bzw. Schnittstellenbereich zwischen Kopfhaube einerseits und Atemschutzmaske andererseits.
  • Weiterhin ist auch der Begriff "Kapuze", wie er erfindungsgemäß verwendet wird, sehr breit zu verstehen. Insbesondere bezieht sich der in Rede stehende Begriff auf eine solche Kopfbedeckungen bzw. Ausbildungen der Kopfhaube, welche im Trage- bzw. Anwendungszustand den Kopf zumindest teilweise bedecken, wobei gegebenenfalls auch eine Bedeckung des Nackens sowie gegebenenfalls auch eine teilweise Bedeckung der Schultern sowie gegebenenfalls des oberen Rückens und/oder des oberen Brustbereiches vorliegen kann.
  • Gleichermaßen ist auch der Begriff "Balaklava", wie er erfindungsgemäß verwendet wird, sehr breit zu verstehen. Eine Balaklava (synonym auch als "Sturmhaube", "Sturmmaske", "Schlupfmütze" oder dergleichen bezeichnet) ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass diese im Trage- bzw. Anwendungszustand zumindest im Wesentlichen den gesamten Kopf sowie den Hals bzw. Nacken bedeckt, wobei das Gesicht freigelassen bzw. nicht bedeckt ist.
  • Im Allgemeinen verhält es sich erfindungsgemäß zudem derart, dass die Kopfhaube nach der Erfindung einen umlaufenden Randbereich zur Bildung einer Gesichtsfeldöffnung aufweist, durch welche im Trage- bzw. Anwendungszustand Teile bzw. Abschnitte (Bereiche) der Atemschutzmaske sozusagen hindurchragen, wobei es sich hierbei insbesondere um den entsprechenden Randbereich eines einer Atemschutzmaske zugrundeliegenden Maskenkörpers handelt. Dabei soll der Randbereich, welcher erfindungsgemäß insbesondere durch das Dichtelement sowie dem Randabschnitt mit dem diesbezüglichen Zugelement gebildet wird, im Trage- bzw. Anwendungszustand abdichtend an der Atemschutzmaske bzw. dem Maskenköper anliegen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die Verwendung der erfindungsgemäßen Kopfhaube, wie zuvor definiert, in, für oder als Schutzbekleidung bzw. als Komponente oder Bestandteil von Schutzbekleidung, insbesondere ABC-Schutzbekleidung (CBRN-Schutzbekleidung), vorzugsweise für den zivilen und/oder militärischen Bereich.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem wiederum weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem das erfindungsgemäße Schutzbekleidungsstück, insbesondere ABC-Schutzbekleidungsstück (CBRN-Schutzbekleidung), vorzugsweise für den zivilen und/oder militärischen Bereich, aufweisend bzw. umfassend eine Kopfhaube, wie erfindungsgemäß definiert Vorliegend beschrieben ist zudem die Verwendung eines Dichtelements in Kombination mit einem Randabschnitt bzw. die Verwendung einer Kombination eines Dichtelements sowie eines Randabschnitts zum Abdichten des Übergangs zwischen einer Kopfhaube (Haube), insbesondere wie erfindungsgemäß definiert, vorzugsweise in Form einer Kapuze oder Balaklava, bevorzugt für Schutzbekleidung, insbesondere ABC-Schutzbekleidung (CBRN-Schutzbekleidung), vorzugsweise für den zivilen und/oder militärischen Bereich, und einer Atemschutzmaske, wobei eine einen Haubenkörper (Hauptabschnitt) zur Kopfbedeckung und eine Gesichtsfeldöffnung zur Aufnahme und randseitigen Abdeckung einer Atemschutzmaske aufweisende Kopfhaube im Bereich der Gesichtsfeldöffnung außerdem versehen wird mit:
    • einem vorzugsweise elastischen und/oder reversibel dehnbaren Dichtelement zum vorzugsweise abdichtenden Anlegen an der Atemschutzmaske, wobei das Dichtelement umlaufend im Randbereich der Gesichtsfeldöffnung angeordnet und/oder vorgesehen wird und/oder wobei das Dichtelement die Kopfhaube umlaufend randseitig zur Gesichtsfeldöffnung abgrenzt, wobei das Dichtelement, insbesondere die im Trage- und/oder Anwendungszustand an der Atemschutzmaske anliegende Fläche (Dichtfläche) des Dichtelements, zumindest im Wesentlichen flach, insbesondere bandförmig oder streifenförmig, ausgebildet ist und/oder wobei im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement, insbesondere die an der Atemschutzmaske anliegende Fläche (Dichtfläche) des Dichtelements, zumindest im Wesentlichen flach, insbesondere bandförmig oder streifenförmig, an der Atemschutzmaske anliegt oder anliegend ausgebildet ist, und
    • einem das Dichtelement außen(seitig) und/oder auf dessen der Gesichtsfeldöffnung abgewandten Seite zumindest teilweise überdeckenden und/oder überlappenden Randabschnitt, wobei der Randabschnitt mit einem Zugelement versehen wird und/oder wobei dem Randabschnitt ein Zugelement zugeordnet wird, so dass der Randabschnitt ausgebildet ist, um von außen und/oder außenseitig und/oder in Richtung der Gesichtsfeldöffnung gegen das Dichtelement zu drücken und/oder zu spannen, insbesondere um dadurch im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement an die Atemschutzmaske anzudrücken und/oder anzulegen.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung - auch das Verfahren zum Abdichten des Übergangs zwischen einer Kopfhaube (Haube), insbesondere wie zuvor definiert, in Form einer Kapuze oder Balaklava für Schutzbekleidung, insbesondere ABC-Schutzbekleidung (CBRN-Schutzbekleidung), für den zivilen und/oder militärischen Bereich und einer Atemschutzmaske unter Verwendung eines Dichtelements in Kombination mit einem Randabschnitt, wobei eine einen Haubenkörper (Hauptabschnitt) zur Kopfbedeckung und eine Gesichtsfeldöffnung zur Aufnahme und randseitigen Abdeckung einer Atemschutzmaske aufweisende Kopfhaube im Bereich der Gesichtsfeldöffnung außerdem versehen wird mit:
    • einem elastischen und/oder reversibel dehnbaren Dichtelement zum vorzugsweise abdichtenden Anlegen an der Atemschutzmaske, wobei das Dichtelement umlaufend im Randbereich der Gesichtsfeldöffnung angeordnet, wobei das Dichtelement, insbesondere die im Trage- und/oder Anwendungszustand an der Atemschutzmaske anliegende Fläche (Dichtfläche) des Dichtelements, zumindest im Wesentlichen flach, insbesondere bandförmig oder streifenförmig, ausgebildet ist und/oder wobei im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement, insbesondere die an der Atemschutzmaske anliegende Fläche (Dichtfläche) des Dichtelements, zumindest im Wesentlichen flach, insbesondere bandförmig oder streifenförmig, an der Atemschutzmaske anliegt, und
    • einem das Dichtelement außenseitig und/oder auf dessen der Gesichtsfeldöffnung abgewandten Seite zumindest teilweise überdeckenden bzw. überlappenden Randabschnitt, wobei der Randabschnitt mit einem Zugelement versehen wird, so dass der Randabschnitt ausgebildet ist, um außenseitig und/oder in Richtung der Gesichtsfeldöffnung gegen das Dichtelement zu drücken und/oder zu spannen, insbesondere um dadurch im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement an die Atemschutzmaske anzudrücken und/oder anzulegen,
    • wobei das Dichtelement in Form eines Bandes, insbesondere Flachbandes, ausgebildet ist,
    • wobei das Dichtelement an einem seiner beiden Längsrandbereiche mit der Kopfhaube und/oder mit dem Randabschnitt verbunden wird und wobei der Randabschnitt an nur einem seiner beiden Längsrandbereiche mit der Kopfhaube und/oder mit dem Dichtelement verbunden wird derart, dass der verbleibende unverbundene Bereich des Dichtelements und der verbleibende unverbundene Bereich des Randabschnitt frei übereinander und/oder unabhängig zueinander beweglich ausgebildet sind,
    • wobei der Randabschnitt oberhalb des Dichtelements und/oder außenseitig zu dem Dichtelement angeordnet und/oder positioniert wird und
    • wobei der Randabschnitt umlaufend entlang des Randabschnitts einen Hohlraum zur Aufnahme des Zugelements aufweist.
  • Im Folgenden wird die vorliegenden Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen bzw. Ausführungsformen darstellenden Zeichnungen bzw. Figurendarstellungen näher erläutert. Im Zusammenhang mit der Erläuterung dieser bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, welche jedoch in Bezug auf die vorliegende Erfindung keinesfalls beschränkend sind, werden auch weitergehende Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung aufgezeigt.
  • In den Figurendarstellungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kopfhaube im Trage- bzw. Anwendungszustand mit der diesbezüglichen Abdichtung des Randbereichs einer Atemschutzmaske;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang der in Fig. 1 dargestellten Linie II, wobei der Randabschnitt mit dem Zugelement gespannt ist und außenseitig an dem Dichtelement anliegt, so dass das Dichtelement zusätzlich gegen den Randbereich der Atemschutzmaske gedrückt wird;
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt der eine Gesichtsfeldöffnung abgrenzenden Randbereiche einer erfindungsgemäßen Kopfhaube mit der diesbezüglichen Anordnung des Dichtelements sowie des Randabschnitts mit dem Zugelement, wobei sich die Kopfhaube nicht im Trage- bzw. Anwendungszustand befindet und wobei der Randabschnitt mit dem Zugelement nicht gespannt ist;
    Fig. 4A
    eine weiterführende vergrößernde Querschnittsdarstellung des die Gesichtsfeldöffnung abgrenzenden Randbereichs einer erfindungsgemäßen Kopfhaube mit dem Dichtelement sowie dem sich den Haubenkörper anschließenden Randabschnitt mit dem integrierten Zugelement, wobei sich die Kopfhaube nicht im Trage- bzw. Anwendungszustand befindet;
    Fig.4B
    eine weiterführende vergrößernde Querschnittsdarstellung des die Gesichtsfeldöffnung abgrenzenden Randbereichs einer erfindungs-gemäßen Kopfhaube mit dem Dichtelement sowie mit dem sich den Haubenkörper anschließenden Randabschnitt mit dem diesbezüglichen Zugelement, wobei sich die Kopfhaube im Trage- bzw. Anwendungszustand befindet und wobei das Dichtelement durch den mit dem Zugelement gespannte Randabschnitt zusätzlich gegen den Randbereich einer Atemschutzmaske gedrückt bzw. gespannt wird;
    Fig. 5A
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kopfhaube in der Draufsicht bzw. Frontansicht, wobei sich die Kopfhaube nicht im Anwendungs- bzw. Tragezustand befindet und eine freie Gesichtfeldöffnung aufweist;
    Fig. 5B
    eine Ausschnittsvergrößerung des in Fig. 5A gekennzeichneten Randbereichs der Kopfhaube mit einer veranschaulichenden Anordnung bzw. Positionierung des Randabschnitts mit dem Zugelement einerseits und des Dichtelements andererseits, wobei der Randabschnitt mit dem Zugelement von dem Dichtelement beabstandet ist bzw. absteht bzw. sozusagen nach außen bzw. nach oben geklappt ist;
    Fig. 6A
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kopfhaube in der Draufsicht bzw. Frontansicht, wobei sich die Kopfhaube im Anwendungs- bzw. Tragezustand befindet und wonach die Kopfhaube den Randbereich einer aufgenommenen Atemschutzmaske abdichtet, wobei die Atemschutzmaske den Bereich der Gesichtsfeldöffnung ausfüllt bzw. von der Gesichtsfeldöffnung aufgenommen ist;
    Fig. 6B
    eine weiterführende Ausschnittsvergrößerung des in Fig. 6A gekennzeichneten Randbereichs, wonach der Randabschnitt mit dem Zugelement auf dem Dichtelement anliegt und wonach das Dichtelement auf den randseitigen Bereich der Atemschutzmaske weiterführend angedrückt bzw. angelegt ist;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schutzanzugs in Form einer Schutzjacke, welche die erfindungsgemäße Kopfhaube als festen bzw. integralen Bestandteil aufweist;
    Fig. 8A
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Randbereichs einer erfindungsgemäßen Kopfhaube zur Gesichtsfeldöffnung, wobei die Kopfhaube bzw. der Haubenkörper ein erstes (äußeres )Textilmaterial und ein zweites (inneres) Textilmaterial aufweist, mit einer Anordnung des Randabschnitts mit dem Zugelement einerseits und dem insgesamt flach ausgebildeten Dichtelement andererseits gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 8B
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung des Randbereichs einer erfindungsgemäßen Kopfhaube zur Gesichtsfeldöffnung, wobei die Kopfhaube bzw. der Haubenkörper ein erstes (äußeres )Textilmaterial und ein zweites (inneres) Textilmaterial aufweist mit einer diesbezüglichen Anordnung des Randabschnitts mit dem Zugelement einerseits und dem Dichtelement andererseits gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei der Dichtkörper des Dichtelements U-förmig ausgebildet ist und.
  • Die Figurendarstellungen gemäß Fig.1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4A sowie 4B, Fig. 5A sowie 5B, Fig. 6A sowie 6B, Fig. 7 sowie Fig. 8 verdeutlichen dabei insbesondere auch den ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wonach nämlich eine Kopfhaube 1 (synonym auch als Haube bezeichnet) in Form einer Kapuze oder Balaklava für Schutzbekleidung, insbesondere ABC-Schutzbekleidung (CBRN-Schutzbekleidung), für den zivilen und/oder militärischen Bereich, bereitgestellt wird
    • wobei die Kopfhaube 1 einen Haubenkörper (Hauptabschnitt) 2a zur Kopfbedeckung und eine Gesichtsfeldöffnung 2b zur Aufnahme und randseitigen Abdeckung einer Atemschutzmaske 3 aufweist,
    • wobei die Kopfhaube 1 im Bereich der Gesichtsfeldöffnung 2b außerdem aufweist:
      • ein elastisches und/oder reversibel dehnbares Dichtelement 4 zum vorzugsweise abdichtenden Anlegen an der Atemschutzmaske 3, wobei das Dichtelement 4 umlaufend im Randbereich der Gesichtsfeldöffnung 2b angeordnet ist, wobei das Dichtelement 4, insbesondere die im Trage- und/oder Anwendungszustand an der Atemschutzmaske 3 anliegende Fläche (Dichtfläche) des Dichtelements 4, zumindest im Wesentlichen flach, insbesondere bandförmig oder streifenförmig, ausgebildet ist und/oder wobei im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement 4, insbesondere die an der Atemschutzmaske 3 anliegende Fläche (Dichtfläche) des Dichtelements 4, zumindest im Wesentlichen flach, insbesondere bandförmig oder streifenförmig, an der Atemschutzmaske (3) anliegt, und
      • einen das Dichtelement 4 außen(seitig) und/oder auf dessen der Gesichtsfeldöffnung 2b abgewandten Seite zumindest teilweise überdeckenden und/oder überlappenden Randabschnitt 5, wobei der Randabschnitt 5 mit einem Zugelement 6 versehen ist, so dass der Randabschnitt 5 ausgebildet ist, um außenseitig und/oder in Richtung der Gesichtsfeldöffnung 2b gegen das Dichtelement 4 zu drücken und/oder zu spannen, insbesondere um dadurch im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement 4 an die Atemschutzmaske 3 anzudrücken und/oder anzulegen,
    • wobei das Dichtelement 4 in Form eines Bandes, insbesondere Flachbandes, ausgebildet ist,
    • wobei das Dichtelement 4 an einem seiner beiden Längsrandbereiche mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Randabschnitt 5 verbunden ist und wobei der Randabschnitt 5 an nur einem seiner beiden Längsrandbereiche mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Dichtelement 4 verbunden ist derart, dass der verbleibende unverbundene Bereich des Dichtelements 4 und der verbleibende unverbundene Bereich des Randabschnitt 5 frei übereinander und/oder unabhängig zueinander beweglich ausgebildet sind,
    • wobei der Randabschnitt 5 oberhalb des Dichtelements 4 und/oder außenseitig zu dem Dichtelement 4 angeordnet und/oder positioniert ist und
    • wobei der Randabschnitt 5 umlaufend entlang des Randabschnitts 5 einen Hohlraum 5a zur Aufnahme des Zugelements 6 aufweist.
  • Für weitere erfindungsgemäß bevorzugte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kopfhaube 1 kann zudem auch auf die entsprechenden Unteransprüche verwiesen werden.
  • Wie beispielsweise in Fig. 4A, Fig. 4B sowie Fig. 5B und Fig. 6B veranschaulicht, verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass der Randabschnitt 5, insbesondere der das Dichtelement 4 zumindest teilweise überdeckende und/oder überlappende Bereich des Randabschnitts 5, frei beweglich und/oder frei positionierbar auf dem Dichtelement 4 ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere im Trage- bzw. Anwendungszustand ein optimales Zusammenwirken von Randabschnitt 5 einerseits und Dichtelement 4 andererseits gewährleistet werden, nämlich dahingehend, dass die freie Positionierung des Randabschnitts 5 auf dem Dichtelement 4 zu einem optimalen zusätzlichen Andrücken bzw. Spannen des Dichtelements 4 auf die Atemschutzmaske 3 durch den Randabschnitt 5 führt, und zwar insbesondere ohne dass das Dichtelement 4 in unerwünschter Weise durch die (Kraft-)Einwirkung des Randabschnitts 5 verrutscht.
  • In diesem Zusammenhang kann beispielsweise auf Fig. 4A bzw. Fig. 4B verwiesen werden, wonach Fig. 4A das sozusagen freie Ende des Randabschnitts 5 mit dem integrierten Zugelement 6 und dessen freie Beweglichkeit gegenüber dem Dichtelement 4 aufzeigt. Weiterhin veranschaulicht Fig. 4B die Positionierung des Randabschnitts 5 mit dem Zugelement 6 und dem zusätzlichen Andrücken des Dichtelements 4 durch den Randabschnitt 5 in Bezug auf die Atemschutzmaske 3, was insbesondere durch Betätigung bzw. Spannen des Zugelements 6 hervorgerufen werden kann.
  • Bei dem in Rede stehenden freien Randbereich des Randabschnitts 5 mit dem integrierten Zugelement 6 handelt es sich insbesondere um einen freien und insbesondere der Gesichtsfeldöffnung 2b zugewandten Längsrandbereich, insbesondere Längskante, des Randabschnitts 5. Wie zuvor angeführt, verhält es sich insbesondere derart, dass das Zugelement 6 im Bereich dieses (freien) Längsrandbereichs, insbesondere Längskante, des Randabschnitts 5 positioniert ist. Hierzu kann auch auf nachfolgende Ausführungen verwiesen werden.
  • Weiterhin veranschaulichen auch Fig. 5B und Fig. 6B das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Prinzip der zuvor angeführten freien Beweglichkeit bzw. freien Positionierung des Randabschnitts 5 zu dem Dichtelement 4: So veranschaulicht Fig. 5B in einer Draufsicht auf den Randbereich der erfindungsgemäßen Kopfhaube 1 einen beispielhaften Zustand, wie er insbesondere bei Nichttragen bzw. Nichtanwendung der Kopfhaube bzw. bei nichtgespanntem bzw. nichtgezogenem Zugelement 6 vorliegt. Bei nichtgespanntem bzw. nichtgezogenem Zugelement 6 kann es sich insbesondere derart verhalten, dass der Randbereich 5 sozusagen ausgehend von der Fixierung bzw. Befestigung des Randbereichs 5 sowie des Dichtelements 4 an dem Haubenkörper 2a in Richtung des freien Längsrandbereichs (mit dem Zugelement 6) von dem Dichtelement 4 sozusagen nach oben absteht.
  • Fig. 6B verdeutlicht weiterhin einen Zustand bzw. eine Anordnung, wie er insbesondere im Trage- bzw. Anwendungszustand der erfindungsgemäßen Kopfhaube 1 vorliegt, wonach bei insbesondere gespanntem Zugelement 6 der freie Längsrandbereich des Randabschnitts 5 auf dem Dichtelement 4 sozusagen von außen anliegt, wodurch das Dichtelement 4 von außen bzw. außenseitig zusätzlich auf die Atemschutzmaske angedrückt bzw. angelegt wird, so dass diesbezüglich eine optimierte Abdichtung des Übergangsbereichs bzw. der Schnittstelle zwischen Kopfhaube 1 einerseits und Atemschutzmaske 3 bzw. Maskenkörper vorliegt.
  • Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Dichtelement 4, insbesondere ausschließlich an einem seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Randabschnitt 5 verbunden ist (vgl. z. B. Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4A, Fig. 4B, Fig. 8A). Auch hierdurch wird die freie Positionierbarkeit zwischen Randabschnitt 5 und Dichtelement 4 weiterführend ausgebildet, wobei zudem auch ein gutes Anlegen des Dichtelements an die Atemschutzmaske 3 gewährleistet wird.
  • Insbesondere kann es sich erfindungsgemäß auch derart verhalten, dass das Dichtelement 4, insbesondere ausschließlich an einem ersten seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Randabschnitt 5 verbunden ist (vgl. z. B. Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4A, Fig. 4B, Fig. 8A). Erfindungsgemäß ist es somit insbesondere vorgesehen, dass das Dichtelement 4 infolge der erfindungsgemäß bevorzugten Befestigung bzw. Verbindung des Dichtelements 4 an nur einem seiner Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, zudem einen diesem Längsrandbereich gegenüberliegenden freien Längsrandbereich, insbesondere freie Längskante, aufweist. Auch hierdurch wird, wie zuvor angeführt, die freie Beweglichkeit bzw. freie Positionierbarkeit des Randabschnitts 5 zu dem Dichtelement 4 bzw. das Anliegen des Dichtelements 4 an die Atemschutzmaske 3 entsprechend unterstützt bzw. verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn das Dichtelement 4 an nur einem seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Randabschnitt 5 verbunden ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Dichtelement 4 an nur einem ersten seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Randabschnitt 5 verbunden ist. Hierzu kann beispielhaft gleichermaßen auf die zuvor angegebenen Figuren verwiesen werden.
  • Für die nachfolgenden bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung kann gleichermaßen auch auf die Figurendarstellungen verwiesen werden:
    Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass das Dichtelement 4, insbesondere ausschließlich an einem (anderen) seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, von der Kopfhaube 1 und/oder von dem Randabschnitt 5 absteht und/oder abragt, insbesondere in Richtung der Gesichtsfeldöffnung 2b, und/oder frei (beweglich) und/oder unverbunden ausgebildet ist, insbesondere derart, dass der verbleibende unverbundene Bereich des Dichtelements 4 im Trage- und/oder Anwendungszustand frei positionierbar in Bezug auf die Atemschutzmaske 3 ausgebildet ist. Hierzu kann beispielsweise auf Fig. 2, Fig. 3 sowie Fig. 4A und Fig. 4B verwiesen werden. Wie zuvor angeführt, führt die freie Positionierbarkeit des Dichtelements 4 in Bezug auf die Atemschutzmaske 3 zu einem optimierten Anliegen des Dichtelements 4 an die Atemschutzmaske 3 bzw. an dem Maskenkörper, und zwar insbesondere in deren bzw. dessen Randbereich. Hierdurch wird das Abdichten des Übergangsbereichs insgesamt verbessert. Bei dem einen (anderen) seiner beiden Längsrandbereiche handelt es sich insbesondere um den dem mit der Kopfhaube 1 und/oder dem Randabschnitt 5 verbundenen Längsrandbereich gegenüberliegenden Längsrandbereich des Dichtelements 4.
  • Insbesondere kann das Dichtelement 4, insbesondere ausschließlich an einem zweiten seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, von der Kopfhaube 1 und/oder von dem Randabschnitt 5 abstehen und/oder abragen, insbesondere in Richtung der Gesichtsfeldöffnung 2b, und/oder frei (beweglich) und/oder unverbunden ausgebildet sein, insbesondere derart, dass der verbleibende unverbundene Bereich des Dichtelements 4 im Trage- und/oder Anwendungszustand frei positionierbar in Bezug auf die Atemschutzmaske 3 ausgebildet ist. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform ist beispielsweise veranschaulichend in Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4A und Fig. 4B veranschaulicht. Hierdurch wird insgesamt ein gutes und zuverlässiges Anlegen des Dichtelements 4 an eine Atemschutzmaske 3 bzw. einen Maskenkörper gewährleistet.
  • Im Allgemeinen kann das Dichtelement 4 einen ersten Längsrandbereich, insbesondere eine erste Längskante, und einen zweiten Längsrandbereich, insbesondere eine zweite Längskante, aufweisen. Erfindungsgemäß kann es dabei vorgesehen sein, dass das Dichtelement 4, insbesondere ausschließlich an dem ersten Längsrandbereich, insbesondere der ersten Längskante, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Randabschnitt 5 verbunden ist bzw. dass das Dichtelement 4 insbesondere ausschließlich an dem zweiten Längsrandbereich, insbesondere der zweiten Längskante, von der Kopfhaube 1 und/oder von dem Randabschnitt 5 absteht und/oder abragt, insbesondere in Richtung der Gesichtsfeldöffnung 2b, und/oder frei (beweglich) und/oder unverbunden ausgebildet ist, insbesondere derart, dass der verbleibende unverbundene Bereich des Dichtelements 4 im Trage- und/oder Anwendungszustand frei positionierbar in Bezug auf die Atemschutzmaske 3 ausgebildet ist. Dies ist gleichermaßen veranschaulichend in den Figuren gemäß Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4A, Fig. 4B sowie Fig. 8A dargestellt.
  • Darüber hinaus kann - wie gemäß Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4A, Fig. 4B, Fig. 8A, Fig. 8B veranschaulicht - der Randabschnitt 5, insbesondere ausschließlich an einem seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Dichtelement 4 verbunden sein. Insbesondere kann der Randabschnitt 5, insbesondere ausschließlich an einem ersten seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Dichtelement 4 verbunden sein. Hierdurch wird gleichermaßen die freie Positionierbarkeit bzw. freie Beweglichkeit des das Dichtelement 4 zumindest teilweise überdeckenden bzw. überlappenden Bereichs des Randabschnitts gegenüber dem Dichtelement 4 gewährleistet, einhergehend mit einer gleichmäßigen Kraft- bzw. Druckeinwirkung des Randabschnitts 5 mit dem Zugelement 6 auf das Dichtelement 4 im Trage- bzw. Anwendungszustand der erfindungsgemäßen Kopfhaube 1.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass der Randabschnitt 5 an nur einem seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Dichtelement 4 verbunden ist. Insbesondere ist der Randabschnitt 5 an nur einem ersten seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Dichtelement 4 verbunden. Dies ist veranschaulichend in Fig. 3, Fig. 4A, Fig. 4B sowie Fig. 5B, Fig. 6B sowie Fig. 8A und 8B veranschaulicht. Wie zuvor angeführt, resultiert hieraus insbesondere, dass der Randabschnitt 5 in Bezug auf den dem mit der Kopfhaube 1 bzw. dem Dichtelement 4 verbundenen Längsrandbereich gegenüberliegenden Längsrandbereich sozusagen frei beweglich ausgebildet ist, einhergehend mit einer freien Positionierbarkeit des unverbundenen Längsrandbereichs auf das Dichtelement 4 (vgl. z. B. Fig. 4A und Fig. 4B).
  • Folglich kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen sein, dass der Randabschnitt 5, insbesondere ausschließlich an einem (anderen) seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, von der Kopfhaube 1 und/oder von dem Dichtelement 4 absteht und/oder abragt, insbesondere nach außen, und/oder frei (beweglich) und/oder unverbunden ausgebildet ist, insbesondere derart, dass der das Dichtelement 4 zumindest teilweise überdeckende und/oder überlappende Bereich des Randabschnitts 5 frei beweglich und/oder frei positionierbar auf dem Dichtelement 4 ausgebildet ist (vgl. z. B. Fig. 5B (beispielhafter Zustand bzw. Anordnung bei Nichttragen bzw. Nichtanwendung der Kopfhaube 1), sowie Fig. 6B (beispielhaft Anordnung bzw. Zustand im Trage- bzw. Anwendungszustand der Kopfhaube 1).
  • Insbesondere kann der Randabschnitt 5, insbesondere ausschließlich an einem zweiten seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, von der Kopfhaube 1 und/oder von dem Dichtelement 4 abstehen und/oder abragen, insbesondere nach außen, und/oder frei (beweglich) und/oder unverbunden ausgebildet sein, insbesondere derart, dass der das Dichtelement 4 zumindest teilweise überdeckende und/oder überlappende Bereich des Randabschnitts 5 frei beweglich und/oder frei positionierbar auf dem Dichtelement 4 ausgebildet ist. Hierzu kann auch auf obige Ausführungen verwiesen werden.
  • Erfindungsgemäß kann es sich auch im Lichte der obigen Ausführungen somit insbesondere auch derart verhalten, dass - wie beispielhaft in Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4A, Fig. 4B sowie Fig. 8A, Fig. 8B dargestellt - der Randabschnitt 5 einen ersten Längsrandbereich, insbesondere eine erste Längskante, und einen zweiten Längsrandbereich, insbesondere eine zweite Längskante, aufweist,
    wobei der Randabschnitt 5, insbesondere ausschließlich an dem ersten Längsrandbereich, insbesondere Längskante, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Dichtelement 4 verbunden ist und/oder wobei der Randabschnitt 5 insbesondere ausschließlich an dem zweiten Längsrandbereich, insbesondere Längskante, von der Kopfhaube 1 und/oder von dem Dichtelement 4 absteht und/oder abragt, insbesondere außen, und/oder frei (beweglich) und/oder unverbunden ausgebildet ist, insbesondere derart, dass der das Dichtelement 4 zumindest teilweise überdeckende und/oder überlappende Bereich des Randabschnitts 5 frei beweglich und/oder frei positionierbar auf dem Dichtelement 4 ausgebildet ist. Diesbezüglich kann beispielsweise auf Fig. 4A, Fig. 4B sowie Fig. 5B, Fig. 6B und Fig. 8A, Fig. 8B verwiesen werden. Diese erfindungsgemäße Maßnahme trägt dazu bei, dass die Anbindung des Dichtelements 4 in optimaler Weise durch die zusätzliche Kraft- bzw. Druckeinwirkung des Randabschnitts 5 mit den im Trage- bzw. Anwendungszustand gespannten bzw. gezogenen Zugelement 6 verbessert, insbesondere auch vergleichmäßigt ist, so dass auch die Abdichtung gegenüber einer Atemschutzmaske 3 verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß verhält es sich zudem insbesondere auch derart, dass der Randabschnitt 5 einen ersten Längsrandbereich, insbesondere eine erste Längskante, und einen zweiten Längsrandbereich, insbesondere eine zweite Längskante, aufweist,
    wobei der Randabschnitt 5, insbesondere ausschließlich an dem ersten Längsrandbereich, insbesondere Längskante, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Dichtelement 4 verbunden ist und/oder wobei der Randabschnitt 5 insbesondere ausschließlich an dem zweiten Längsrandbereich, insbesondere Längskante, frei (beweglich) und/oder unverbunden ausgebildet ist, insbesondere derart, dass der das Dichtelement 4 zumindest teilweise überdeckende und/oder überlappende Bereich des Randabschnitts 5 an das Dichtelement 4 von außen anlegbar, insbesondere von außen frei anlegbar und/oder von außen mit freier Position anlegbar, ausgebildet ist. Hierzu kann auch auf die zuvor angeführten Ausführungen verwiesen werden. Insgesamt wird auch hierdurch eine weiterführende Anpassbarkeit bzw. Universalität der erfindungsgemäßen Kopfhaube 1 gewährleistet, zumal auf dieser Basis eine individuelle Anpassung in Bezug auf eine Vielzahl an Typen bzw. Modellen von Atemschutzmasken vorgenommen werden kann, und zwar insbesondere auch im Hinblick auf am Markt etablierte bzw. häufig eingesetzte Typen bzw. Modelle.
  • Insbesondere kann das Dichtelement 4, insbesondere ausschließlich an einem seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Randabschnitt 5 verbunden sein und wobei der Randabschnitt 5 an nur einem seiner beiden Längsrandbereiche, insbesondere Längskanten, mit der Kopfhaube 1 und/oder mit dem Dichtelement 4 verbunden sein kann. Dabei kann es sich insbesondere derart verhalten, dass der verbleibende unverbundene Bereich des Dichtelements 4 und der verbleibende unverbundene Bereich des Randabschnitt 5 frei übereinander und/oder unabhängig zueinander beweglich ausgebildet sind. Zudem kann es sich dabei insbesondere auch derart verhalten, dass der das Dichtelement 4 zumindest teilweise überdeckende und/oder überlappende Bereich des Randabschnitts 5 frei beweglich und/oder frei positionierbar und/oder frei anlegbar auf dem Dichtelement 4 ausgebildet ist, wie beispielsweise in Fig. 2, Fig. 3 sowie Fig. 4A und Fig. 4B veranschaulicht. Hierzu kann beispielsweise auch auf Fig. 5B und Fig. 6B verwiesen werden. Insgesamt führt auch diese erfindungsgemäße Maßnahme zu einer hervorragenden Abdichtung des Übergangsbereichs bzw. der Schnittstelle zu einer Atemschutzmaske bzw. einem Maskenkörper, wobei diesbezüglich eine Vielzahl verschiedener Typen bzw. Modelle von Atemschutzmasken effizient abgedichtet werden kann.
  • Was die insbesondere randseitige Verbindung des Randabschnitts 5 mit der Kopfhaube 1 und/oder dem Dichtelement 4 und/oder die insbesondere randseitige Verbindung des Dichtelements 4 mit der Kopfhaube 1 und/oder dem Randabschnitt 5 anbelangt, so kann diesbezüglich mindestens eine Verbindungseinrichtung 12 vorliegen bzw. kann die diesbezügliche Verbindung mittels mindestens einer Verbindungseinrichtung 12 erfolgen. Hierzu kann insbesondere auf Fig. 8A und Fig. 8B verwiesen werden.
  • Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Randabschnitt 5, das Dichtelement 4 und/oder die Kopfhaube 1 (bzw. der Haubenkörper 2a) mittels einer einzigen bzw. gemeinsamen Verbindungseinrichtung 12 miteinander verbunden sind. Hierzu kann gleichermaßen auf Fig. 8A und Fig. 8B verwiesen werden. Das Vorhandensein einer einzigen Verbindungseinrichtung 12 ist dabei mit dem Vorteil verbunden, dass der Herstellungsprozess vereinfacht und mögliche Durchbruchstellen für Gift- bzw. Schadstoffe minimiert werden. Die Verbindungseinrichtung 12 kann beispielsweise mittels Vernähen, Verkleben, Verschweißen, Vertackern oder dergleichen, vorzugsweise mittels Vernähen, hergestellt sein bzw. vorliegen. Insbesondere kann es sich bei der Verbindungseinrichtung 12 um eine Verbindungsnaht handeln.
  • Im Allgemeinen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Randabschnitt 5 ein textiles Flächenmaterial aufweist oder hieraus gebildet ist. Wie nachfolgend noch ausgeführt, kann es sich hierbei beispielsweise um ein dem nachfolgend noch definierten ersten textilen Flächenmaterial 2c der Kopfhaube 1 entsprechendes textiles Flächenmaterial handeln. Insbesondere kann der Randbereich 5 durch ein eigenständiges bzw. separates textiles Flächenmaterial bzw. auf Basis eines diesbezüglich einzelnen Zuschnitts basieren. Beispielsweise kann der Randbereich durch doppeln des zugrundeliegenden textilen Flächenmaterials ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann somit das den Randbereich 5 ausbildende textile Flächenmaterial gedoppelt sein. Dabei können insbesondere die freien Endbereiche bzw. Kanten mit dem Dichtelement 4 und/oder der Kopfhaube 1, insbesondere dem Haubenkörper 2a, verbunden sein, insbesondere mittels der Verbindungseinrichtung 12 (vgl. z. B. Fig. 8A und Fig. 8B). Insbesondere kann auf diese Weise ein Hohlraum 5a in dem Randabschnitt 5 bereitgestellt werden, insbesondere wobei der Hohlraum 5a zur Aufnahme des Zugelements 6 dient und diesbezüglich insbesondere als Tunnel bzw. Tunnelzug ausgebildet ist, wie nachfolgend noch angeführt (vgl. z. B. Fig. 4A sowie Fig. 4B).
  • Weiterhin kann der Randabschnitt 5 raffbar ausgebildet sein. Zudem kann der Randabschnitt 5 umlaufend im Randbereich der Gesichtsfeldöffnung 2b angeordnet sein (vgl. z. B. Fig. 1, Fig. 5A und Fig. 6A). Durch die raffbare Ausbildung des Randabschnitts 5 kann in Bezug auf den Trage- bzw. Anwendungszustand der Kapuze 1 nach der Erfindung mit einhergehender Betätigung des Zugelements 6 (Spannen bzw. Ziehen des Zugelements 6) die Länge bzw. der Umfang des Randbereichs 5 verringert bzw. das Anlegen des Randbereichs 5 auf das Dichtelement 4 vergleichmäßigt bzw. verbessert werden, einhergehend mit einer gleichmäßigen Kraft- bzw. Druckeinwirkung des Randabschnitts 5 bzw. des auf dem Dichtelement 4 positionierten Bereichs des Randabschnitts 5 auf das Dichtelement 4. Dabei ist der Begriff raffbar auch derart zu verstehen, dass der Randabschnitt 5 in Bezug auf den Trage- bzw. Anwendungszustand einen verringerten Umfang bzw. eine verringerte Länge in Bezug auf seinen Verlauf entlang der Gesichtsfeldöffnung 2b anzunehmen im Stande ist, und zwar auf Basis einer entsprechenden Raffung.
  • Insbesondere kann der Randabschnitt 5 im Trage- und/oder Anwendungszustand auf der dem Randbereich der Atemschutzmaske 3 abgewandten (Flach-)Seite des Dichtelements 4 angeordnet und/oder positioniert sein, wie beispielsweise in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 4B veranschaulicht.
  • Erfindungsgemäß ist es auch somit vorgesehen, dass der Randabschnitt 5 oberhalb des Dichtelements 4 und/oder außenseitig zu dem Dichtelement 4 angeordnet und/oder positioniert ist. Wie zuvor angeführt, kann hierdurch sozusagen eine außenseitige Kraft- bzw. Druckeinwirkung auf das Dichtelement 4 mit dem Andrücken bzw. Anlegen des Dichtelements 4 an die Atemschutzmaske 3 erfolgen.
  • Zudem weist der Randabschnitt 5 umlaufend entlang des Randabschnitts 5 einen Hohlraum 5a zur Aufnahme des Zugelements 6 auf. In diesem Zusammenhang ist der Hohlraum 5a insbesondere als Tunnel (Tunnelzug), vorzugsweise als Kanal, ausgebildet. Hierzu kann beispielsweise auf Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4A und Fig. 4B sowie Fig. 5A und Fig. 6A verwiesen werden. Erfindungsgemäß verhält es sich somit insbesondere derart, dass das Zugelement 6 in dem Hohlraum 5A aufgenommen und/oder in dem Hohlraum 5A geführt wird. Durch die erfindungsgemäße Konzeption mit der Aufnahme des Zugelements 6 in einen entsprechenden Hohlraum 5a wird erfindungsgemäß auch gewährleistet, dass zwischen Zugelement 6 und Dichtelement 4 das Material bzw. die Wandung des Randabschnitts 5 angeordnet ist, so dass das Zugelement 6 nicht unmittelbar in Kontakt mit dem Dichtelement 4 steht (so dass das Zugelement 6 nicht auf dem Dichtelement 4 reibt oder dergleichen). Wie nachfolgend noch ausgeführt, kann das Zugelement 6 beispielsweise in Form einer vorzugsweise elastischen Kordel ausgebildet sein. Insbesondere kann der Hohlraum 5a für diesen Fall als sogenannter Kordeltunnelzug vorliegen bzw. als solcher ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Zugelement 6 in dem Randabschnitt 5, insbesondere in dem Hohlraum 5a des Randabschnitts 5, zumindest im Wesentlichen unterbrechungsfrei aufgenommen und/oder angeordnet sein (vgl. z. B. Fig. 5A und Fig. 6A). Auf diese Weise wird ein direkter Kontakt des Zugelements 6 mit dem Dichtelement 4 vermieden, so dass das Zugelement 6 bei entsprechender Betätigung nicht auf dem Dichtelement 4 reibt. Auf diese Weise wird eine Beschädigung sowie ein Faltenwurf in Bezug auf das Dichtelement 4 weiterführend vermieden.
  • Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Zugelement 6 einteilig und/oder einstückig, insbesondere einteilig und/oder einstückig geöffnet, vorzugsweise mit zwei Enden, oder aber einteilig und/oder einstückig geschlossen und/oder durchgängig, ausgebildet ist (vgl. z. B. Fig. 1 sowie Fig. 5A und Fig. 6A). Dies kann insbesondere auch für den Fall vorgesehen sein, dass die Kopfhaube 1 nach der Erfindung mit einem in die Gesichtsfeldöffnung 2b mündenden Öffnungselement 10 ausgerüstet ist. Insbesondere kann darüber hinaus das Zugelement 6 über die diesbezüglichen Enden sozusagen von außen betätigt bzw. gespannt werden.
  • Weiterhin kann es sich erfindungsgemäß auch so verhalten, dass das Zugelement 6, insbesondere umlaufend entlang des Randabschnitts 5, innerhalb des Randabschnitts 5, insbesondere in dem Hohlraum 5a des Randabschnitts 5, angeordnet und/oder aufgenommen ist, wobei das Zugelement 6 kontinuierlich und/oder unterbrechungsfrei ausgebildet ist, insbesondere durch Verbinden der jeweiligen Enden des Zugelements 6.
  • Diesbezüglich kann es erfindungsgemäß somit auch vorgesehen sein, dass das Zugelement 6 ringförmig einstückig bzw. ringförmig ohne Unterbrechungen ausgebildet ist. Beispielsweise können die jeweiligen Enden diesbezüglich miteinander vernäht sein. Gemäß dieser alternativen Ausführungsform kann das Zugelement 6 insbesondere vollständig in dem Hohlraum 5a des Randabschnitts 5 aufgenommen sein. Die zusätzliche Kraft- bzw. Druckeinwirkung auf das Dichtelement 4 erfolgt in diesem Fall insbesondere auf Basis einer Eigen- bzw. Vorspannung des Zugelements, insbesondere wobei das Zugelement 6 elastisch- bzw. reversibel dehnbar ausgebildet ist. Eine derartige Konstruktion der erfindungsgemäßen Kopfhaube 1 kommt insbesondere dann in Betracht, wenn die Kopfhaube 1 nicht über ein in die Gesichtsfeldöffnung 2b mündendes Öffnungselement 10 verfügt bzw. als solche insgesamt geschlossen ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform befinden sich somit sozusagen auch die jeweiligen Enden des Zugelements in dem Hohlraum 5a, wobei die Enden, wie zuvor angeführt, miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß kann es aber insbesondere vorgesehen sein, dass das Zugelement 6, insbesondere umlaufend entlang des Randabschnitts 5, innerhalb des Randabschnitts 5, insbesondere in dem Hohlraum 5a des Randabschnitts 5, angeordnet und/oder aufgenommen ist, mit der Maßgabe, dass die jeweiligen Enden des Zugelements 6 außerhalb und/oder nicht innerhalb des Randabschnitts 5 angeordnet sind und/oder insbesondere mit der Maßgabe, dass die jeweiligen Enden des Zugelements 6 aus dem Randabschnitt 5 herausgeführt sind. Diese Ausführungsform ist in Fig. 1, Fig. 5A, Fig. 6A und Fig. 7 veranschaulichend dargestellt. Über die außenliegenden Enden, kann das Zugelement 6 betätigt bzw. gespannt und/oder gezogen werden und diesbezüglich weiterführend unter Spannung gesetzt werden, einhergehend mit entsprechender Kraft- bzw. Druckausübung auf das Dichtelement 4.
  • Auch in diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass der Randabschnitt 5, insbesondere der Hohlraum 5a des Randabschnitts 5, mindestens eine Öffnung 7, insbesondere zwei vorzugsweise zueinander benachbarte Öffnungen 7, aufweist, insbesondere zur Durchführung des Zugelements 6, vorzugsweise zum Herausführen des Zugelements 6 aus dem Hohlraum 5a des Randabschnitts 5 (vgl. z. B. Fig. 1, Fig. 5A und Fig. 6A). Insbesondere können die Öffnungen 7 randseitig verstärkt sein. Sofern die erfindungsgemäße Kopfhaube 1 ein in die Gesichtsfeldöffnung 2b mündendes Öffnungselement 10, wie ein Reißverschluss (vgl. auch nachfolgende Ausführungen) aufweist, können, wie einen Reißverschluss, die jeweiligen Öffnungen an den gegenüberliegenden Randbereichen des Öffnungselements 10 positioniert sein.
  • Insbesondere können die Enden des Zugelements 6 außerhalb des Randabschnitts 5, insbesondere außerhalb des Hohlraum 5a des Randabschnitts 5, mit mindestens einer Feststell- und/oder Arretiereinrichtung 8, insbesondere jeweils mit mindestens einer Feststell- und/oder Arretiereinrichtung 8, ausgerüstet und/oder versehen sein. Hierzu kann gleichermaßen auf Fig. 1, Fig. 5A und Fig. 6A verwiesen werden. Mithilfe der Feststell- bzw. Arretiereinrichtung 8 kann das Zugelement 6 sozusagen festgestellt werden und auf dieser Basis nach vorangehender Betätigung bzw. Spannen unter Spannung gehalten werden, so dass die Kraft- bzw. Druckeinwirkung auf das Dichtelement 4 im Trage- bzw. Benutzungszustand entsprechend aufrechterhalten wird. Die Feststell- bzw. Arretiereinrichtung 8 kann beispielsweise in Form einer Klemme oder dergleichen ausgebildet sein bzw. vorliegen. Insbesondere sind beide Enden des Zugelements 6 mit einer jeweiligen Feststell- bzw. Arretiereinrichtung 8 ausgerüstet.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Zugelement 6, insbesondere umlaufend entlang des Randabschnitts 5, insbesondere in dem Randabschnitt 5, vorzugsweise in dem Hohlraum 5a des Randabschnitts 5, frei bewegbar, insbesondere gleitend (gleitbar) und/oder verschiebbar, aufgenommen und/oder angeordnet ist. Die frei bewegbare Anordnung des Zugelements 6 in dem Randabschnitt 5 bzw. in dem Hohlraum 5a bezieht sich dabei insbesondere auf die Verschiebbarkeit des Zugelements 6 in seiner Längsausdehnung bzw. Längsrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass der Randabschnitt 5 eine Zugelement-Führungseinrichtung 9, insbesondere Zugelement-Führungsnaht, aufweist. Hierzu kann insbesondere auf Fig. 2 bis Fig. 6A und Fig. 6B sowie auf Fig. 8A und Fig. 8B verwiesen werden. Insbesondere kann die Zugelement-Führungseinrichtung 9 somit mittels Vernähen bereitgestellt sein bzw. als entsprechende Naht ausgebildet sein.
  • Im Allgemeinen kann erfindungsgemäß die Zugelement-Führungseinrichtung 9 umlaufend entlang des Randabschnitts 5 angeordnet und/oder positioniert sein (vgl. z. B. Fig. 1, Fig. 5A sowie Fig. 6A).
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß die Zugelement-Führungseinrichtung 9 den Hohlraum 5a des Randabschnitts 5, insbesondere umlaufend entlang des Randabschnitts 5, begrenzen. Dies wird insbesondere in Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4A, Fig. 4B sowie in Fig. 5B, Fig. 6B, Fig. 8A und Fig. 8B veranschaulicht. Somit kann die Größe des Hohlraums 5A durch die Zugelement-Führungseinrichtung 9 individuell vorgegeben werden. Auf dieser Basis kann das Führen bzw. die freie Bewegbarkeit und das Gleiten des Zugelements 6 in dem Hohlraum verbessert werden. Insbesondere kann durch die Zugelement-Führungseinrichtung 9 die Größe bzw. der Durchmesser des Hohlraums 5a gezielt eingestellt bzw. vorgegeben werden, wodurch auch die Positionierung des Abschnitts des Randbereichs 5 mit dem Zugelement 6 gegenüber dem Dichtelement 4 weiterführend präzisiert bzw. vorgegeben werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann das Zugelement 6 und/oder der Hohlraum 5a randseitig in dem Randabschnitt 5 angeordnet sein, insbesondere auf der dem Haubenkörper 2a abgewandten Seite des Randabschnitts 5 und/oder auf der der Verbindung des Randabschnitts 5 mit dem Haubenkörper 2a und/oder mit dem Dichtelement 4 abgewandten Seite des Randabschnitts 5. Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Zugelement 6 bzw. der Hohlraum 5a in dem Bereich des zuvor angeführten freien bzw. nicht mit dem Dichtelement 4 bzw. der Kapuze 1 verbundenen Längsrandbereich des Randabschnitts 5 angeordnet ist bzw. sind. Auf dieser Basis kann eine optimierte Ausrichtung bzw. Kraft- und/oder Druckeinwirkung in Bezug auf das Dichtelement 4 im Trage- bzw. Benutzungszustand gewährleistet werden. Zudem wird die freie Positionierbarkeit auf dem Dichtelement 4 nochmals verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn das Zugelement 6 und/oder der Hohlraum 5a, insbesondere umlaufend entlang des Randabschnitts 5, zumindest im Wesentlichen mittig auf dem Dichtelement 4 angeordnet und/oder positioniert ist bzw. sind.
  • Insbesondere kann das Zugelement 6 und/oder der Hohlraum 5a, insbesondere umlaufend entlang des Randabschnitts 5, mittig bis randseitig auf dem Dichtelement 4 angeordnet und/oder positioniert sein, insbesondere auf dem dem Haubenkörper 2a abgewandten (Rand-)Bereich des Dichtelements 4 und/oder auf dem der Verbindung des Dichtelements 4 mit dem Haubenkörper 2a und/oder mit dem Dichtelement 4 abgewandten (Rand-)Bereich des Dichtelements 4. Hierzu kann beispielsweise auf Fig. 4B und Fig. 6B verwiesen werden. Hierdurch wird im Allgemeinen die Kraft- bzw. Druckeinwirkung des Randbereichs 5 bzw. des Zugelements 6 auf das Dichtelement 4 optimiert. Zudem ist hierdurch gewährleistet, dass der Bereich des Randabschnitts 5 mit dem Zugelement 6 auch bei geringen Abweichungen des Verlaufs weiterhin auf dem Dichtelement 6 angeordnet bzw. positioniert bleibt.
  • Erfindungsgemäß kann das Zugelement 6 fadenförmig und/oder schnurförmig und/oder kordelförmig, insbesondere kordelförmig, ausgebildet sein. Zudem kann das Zugelement 6 als Faden und/oder als Garn und/oder als Schnur und/oder als Kordel, insbesondere als Kordel, vorzugsweise als Flachkordel oder Rundkordel, bevorzugt als Rundkordel, ausgebildet sein. Das Zugelement 6 kann erfindungsgemäß einen zumindest im wesentlichen (kreis-)runden Querschnitt aufweisen. Hierdurch wird auch die Bewegbarkeit bzw. das Gleiten des Zugelements 6 in dem Hohlraum 5a des Randabschnitts 5 verbessert.
  • Insbesondere kann das Zugelement 6 einen Durchmesser im Bereich von 1 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 2 mm bis 8 mm, vorzugsweise im Bereich von 3 mm bis 6 mm, bevorzugt im Bereich von 3 mm bis 5 mm, aufweisen.
  • Insbesondere kann das Zugelement 6 elastisch und/oder reversibel dehnbar ausgebildet sein. Weiterhin kann das Zugelement 6 mindestens ein elastisches und/oder reversibel dehnbares Material aufweisen oder hieraus bestehen.
  • Der Begriff "elastisch" bzw. "reversibel dehnbar", wie er erfindungsgemäß insbesondere für das Zugelement 6 sowie nachfolgend auch für das Dichtelement 4 verwendet wird, ist dabei erfindungsgemäß sehr breit zu verstehen. Insbesondere bezieht sich der in Rede stehende Begriff auf ein elastisches Verhalten, wonach unter entsprechender Zug- bzw. Dehnbelastung bzw. - beanspruchung (Zug- bzw. Dehnkraft) eine Längenvergrößerung bzw. Dehnung des zugrundeliegenden Materials erfolgt und wonach nach Aufhebung der Zug- bzw. Dehnkraft das Material zumindest im Wesentlichen wieder seinen ursprünglichen Zustand bzw. zumindest im Wesentlichen seine ursprüngliche Länge einzunehmen imstande ist.
  • In diesem Zusammenhang kann das elastische und/oder reversibel dehnbare Material des Zugelements 6 mindestens ein Elastomer, insbesondere ein natürlich basiertes und/oder synthetisch basiertes Elastomer, aufweisen oder hieraus bestehen. In diesem Zusammenhang kann das elastische und/oder reversibel dehnbare Material des Zugelements 6 zudem ein Gummi- und/oder Kautschukmaterial, insbesondere Silikonkautschuk und/oder Butylkautschuk, sein.
  • Weiterhin kann das elastische und/oder reversibel dehnbare Material des Zugelements 6 ein synthetisches Polymer, vorzugsweise auf Basis eines Block-Copolymers mit den Bestandteilen Polyurethan und Polyethylenglykol, sein.
  • Das Zugelement 6 kann erfindungsgemäß als Monofilamentgarn aus dem elastischen und/oder reversibel dehnbaren Material des Zugelements 6 ausgebildet sein.
  • Demgegenüber kann das Zugelement 6 aber auch als Multifilamentgarn mit einer Vielzahl an Einzelfilamenten aus dem elastischen und/oder reversibel dehnbaren Material des Zugelements 6 ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass das Zugelement 6 eine Seele aus dem elastischen und/oder reversibel dehnbaren Material des Zugelements 6 sowie eine insbesondere textile Hülle und/oder Beschichtung aufweist. Hierdurch wird die Reibung des Zugelements innerhalb des Hohlraums 5a verringert, so dass das Zugelement auf dieser Basis besser entlang des Hohlraums 5a geführt werden bzw. gleiten kann. In diesem Zusammenhang kann die textile Hülle und/oder Beschichtung auf Basis von Polyester und/oder Polyamid ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß das Dichtelement 4 einteilig und/oder einstückig, insbesondere einteilig und/oder einstückig geöffnet (einstückig unterbrochen), vorzugsweise mit zwei Enden, ausgebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung kann beispielsweise dann in Betracht kommen, wenn die erfindungsgemäße Kopfhaube 1 mit einem in die Gesichtsfeldöffnung 2b mündenden Öffnungselement 10 ausgestattet ist.
  • Demgegenüber kann das Dichtelement 4 einteilig und/oder einstückig geschlossen und/oder durchgängig ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann das Dichtelement 4 insbesondere ringförmig geschlossen ausgebildet sein. Beispielsweise können die Enden des Dichtelements miteinander verbunden sein. Eine derartige Ausgestaltung kommt insbesondere für den Fall in Betracht, dass die Kopfhaube 1 nach der Erfindung nicht mit einem in die Gesichtsfeldöffnung 2b mündenden Öffnungselement 10 versehen ist bzw. für den Fall, dass es sich um eine geschlossene Kopfhaube handelt.
  • Im Allgemeinen ist das Dichtelement 4 erfindungsgemäß in Form eines Bandes, insbesondere Flachbandes, ausgebildet. In diesem Zusammenhang kann das Dichtelement 4 in Form eines Flachbandes mit zwei gegenüberliegenden Flachseiten ausgebildet sein. Dies ist beispielsweise in Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4A und Fig. 4B veranschaulicht.lnsbesondere kann das Dichtelement 4 als Dichtband ausgebildet sein.
  • Diesbezüglich kann das Dichtelement 4 in diesem Zusammenhang im Trage- und/oder Anwendungszustand mit einer seiner Flachseiten insbesondere randseitig an der Atemschutzmaske 3 anliegen und/oder mit einer seiner Flachseiten zur Atemschutzmaske 3 positioniert und/oder angeordnet sein, wie beispielsweise in Fig. 2 sowie Fig. 4B veranschaulicht. Auf dieser Basis kann das Dichtelement 4 somit sozusagen flächig bzw. mit einer relativ großen Auflagefläche an der Atemschutzmaske 3 anliegen, was das Abdichtverhalten insgesamt verbessert.
  • Erfindungsgemäß kann es dabei auch vorgesehen sein, dass der Randbereich mit dem Zugelement 6 auf der im Trage- bzw. Anwendungszustand der Atemschutzmaske 3 abgewandten Flachseite positioniert ist, so dass auch diesbezüglich eine große Auflagefläche im Hinblick auf den Randabschnitt 5 bereitgestellt wird (einhergehend mit einer hohen Variabilität der Positionierbarkeit auf dem Dichtelement 4).
  • Darüber hinaus kann das Dichtelement 4 in diesem Zusammenhang im Trage- und/oder Anwendungszustand mit einer seiner Flachseiten der Atemschutzmaske 3 zugewandt sein (vgl. z. B. Fig. 2, Fig. 4B).
  • In diesem Zusammenhang kann zudem der Randabschnitt 5 mit dem Zugelement 6 auf der im Trage- und/oder Anwendungszustand der Atemschutzmaske 3 abgewandten Flachseite des Dichtelements 4 anliegt und/oder positioniert und/oder angeordnet sein (und zwar insbesondere auf der der Atemschutzmaske 3 im Trage- bzw. Anwendungszustand abgewandten Flachseite des Dichtelements 4, vgl. z. B. Fig. 2, Fig. 4B).
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn das Dichtelement 4, insbesondere die Flachseite(n) des Dichtelements 4 zumindest im Wesentlichen wulstfrei ausgebildet ist bzw. sind und/oder zumindest im Wesentlichen keine Erhebungen und/oder zumindest im Wesentlichen keine Vorsprünge und/oder im Wesentlichen keine Verdickungen aufweist bzw. aufweisen, wie z. B. in Fig. 3, Fig. 4A und Fig. 4B veranschaulicht. Die erfindungsgemäße Konzeption geht somit mit einer weiteren konstruktiven Vereinfachung einher, wonach nämlich das Dichtelement 4 sozusagen gleichmäßig bzw. eben ausgebildet ist. Dabei verhält es sich insbesondere derart, dass die im Trage- bzw. Anwendungszustand an die Atemschutzmaske 3 anliegende Fläche, insbesondere Flachseite, des Dichtelements 4 im Wesentlichen wulstfrei bzw. flach ausgebildet ist, wie zuvor angeführt. In diesem Zusammenhang ist die gleichmäßige bzw. ebene Ausgestaltung des Dichtelements 4 bzw. der im Trage- bzw. Anwendungszustand an die Atemschutzmaske 3 anliegende Fläche, insbesondere Flachseite, der Positionierung des Dichtelements auf den Maskenkörper zuträglich.
  • Erfindungsgemäß ist es auch vorteilhaft, wenn das Dichtelement 4 eine Breite im Bereich von 1 mm bis 70 mm, insbesondere im Bereich von 5 mm bis 50 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 40 mm, bevorzugt im Bereich von 15 mm bis 35 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 20 mm bis 30 mm, aufweist. Die obigen Breitenangaben beziehen sich dabei insbesondere auf die Flachseite(n) des Dichtelements 4.
  • Das Dichtelement 4 kann erfindungsgemäß zudem eine Höhe (Dicke) im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 0,2 mm bis 8 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt im Bereich von 0,75 mm bis 4 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 3 mm, aufweisen. Die obigen Höhen- bzw. Dickenangaben beziehen sich dabei insbesondere auf die Schmalseite(n) des Dichtelements 4.
  • Gemäß einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtelement 4 elastisch und/oder reversibel dehnbar ausgebildet. Hierzu kann auch auf die obige Definition des Begriffes "elastisch" bzw. "reversibel dehnbar" verwiesen werden, welche für das Dichtelement 4 entsprechend gilt. Durch die elastische Ausbildung des Dichtelements 4 wird insbesondere ein verbessertes Anliegen des Dichtelements an die Atemschutzmaske 4 gewährleistet, insbesondere da das Dichtelement 4 bereits infolge seiner Eigenspannung mit einem entsprechenden Druck auf der Atemschutzmaske 3 aufliegt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verhält es sich dabei insbesondere derart, dass das Zugelement 6 zumindest in Bezug auf seine Längsausdehnung bzw. zumindest in Längsrichtung elastisch bzw. reversibel dehnbar ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß verhält es sich dabei insbesondere derart, dass das Dichtelement 4 zumindest in seiner Längsausdehnung bzw. in Längsrichtung elastisch bzw. reversibel dehnbar ausgebildet ist.
  • Hierzu kann das Dichtelement 4 erfindungsgemäß mindestens ein elastisches und/oder reversibel dehnbares Material aufweisen oder hieraus bestehen. In diesem Zusammenhang kann das elastische und/oder reversibel dehnbare Material des Dichtelements 4 mindestens ein Elastomer, insbesondere ein natürlich basiertes und/oder synthetisch basiertes Elastomer, aufweisen oder hieraus bestehen. Weiterhin kann in diesem Zusammenhang das elastische und/oder reversibel dehnbare Material des Dichtelements 4 ein Gummi- und/oder Kautschukmaterial, insbesondere Silikonkautschuk und/oder Butylkautschuk, sein. Weiterhin kann das elastische und/oder reversibel dehnbare Material des Dichtelements 4 ein Polyisoprenmaterial sein. Zudem kann das elastische und/oder reversibel dehnbare Material des Dichtelements 4 ein synthetisches Polymer, vorzugsweise auf Basis eines Block-Copolymers mit den Bestandteilen Polyurethan und Polyethylenglykol, sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Dichtelement 4 als Multifilamentgarn mit einer Vielzahl an Einzelfilamenten aus dem elastischen und/oder reversibel dehnbaren Material des Dichtelements 4 ausgebildet sein bzw. ein solches Multifilamentgarn aufweisen. In diesem Zusammenhang kann das Dichtelement 4 zusätzlich eine textile Komponente enthalten.
  • Beispielsweise kann das Dichtelement 4 in Form eines Dichtbandes oder Gummibandes, gegebenenfalls mit textilen Bestandteilen, vorliegen.
  • Erfindungsgemäß kann es aber auch vorgesehen sein, dass das Dichtelement 4 aus dem elastischen und/oder reversibel dehnbaren Material des Dichtelements 4 besteht.
  • In bevorzugter Weise kann es erfindungsgemäß dabei vorgesehen sein, dass das Dichtelement 4 sozusagen als Vollmaterial auf Basis bzw. in Form des elastischen und/oder reversibel dehnbaren Materials des Dichtelements 4 ausgebildet ist.
  • Im Allgemeinen kann das Dichtelement 4 eine relative elastische Dehnbarkeit, bezogen auf dessen Ausgangslänge von mindestens 25 %, insbesondere mindestens 35 %, vorzugsweise mindestens 55 %, bevorzugt mindestens 75 %, besonders bevorzugt mindestens 90 % oder mehr, aufweisen.
  • Zudem kann das Dichtelement 4 ein Elastizitätsmodul, insbesondere Dehnelastizitätsmodul, insbesondere bei 25 °C, von höchstens 5·108 N/m2, insbesondere höchstens 5·107 N/m2, vorzugsweise höchstens 5·106 N/m2, bevorzugt höchstens 106 N/m2, aufweist. Insbesondere kann das Dichtelement 4 ein Elastizitätsmodul, insbesondere Dehnelastizitätsmodul, insbesondere bei 25 °C, im Bereich von 106 N/m2 bis 5·108 N/m2, insbesondere im Bereich von 2,5·106 N/m2 bis 108 N/m2, vorzugsweise im Bereich von 5·106 N/m2 bis 107 N/m2, aufweisen.
  • Die Elastizitätseigenschaften der eingesetzten Materialien bzw. Komponenten, wie insbesondere des Dichtelements 4 (aber auch des Zugelements 6), können im Allgemeinen insbesondere in Abhängigkeit von dem zugrundeliegenden Material und dessen Beschaffenheit beispielsweise gemäß der DIN EN ISO 527, insbesondere DIN EN ISO 527-2:2012 (beispielweise unter Verwendung eines Prüfkörpers mit einer Breite von 15 mm bei einer Einspannlänge von 50 mm und einer Prüfgeschwindigkeit von 50 mm/min), oder beispielsweise gemäß der DIN 53835, insbesondere DIN 53835-2:1981, bestimmt werden.
  • Zudem ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn das Dichtelement 4 eine Beschichtung aufweist, vorzugsweise zu Zwecken der Abdichtung, des Haftens und/oder des Nichtverrutschens des Dichtelements 4 gegenüber der Atemschutzmaske 3.
  • In diesem Zusammenhang kann die Beschichtung auf der im Trage- und/oder Anwendungszustand der Atemschutzmaske 3 zugewandten Seite, insbesondere Flachseite, des Dichtelements 4 angeordnet und/oder aufgebracht sein. Erfindungsgemäß kann es sich dabei insbesondere derart verhalten, dass die im Trage- bzw. Anwendungszustand auf der Atemschutzmaske 3 anliegende Fläche, insbesondere Flachseite, des Dichtelements 4 mit der in Rede stehenden Beschichtung versehen ist. Wie zuvor angeführt, wird hierdurch ein Verrutschen bzw. eine Verschiebung des Dichtelements gegenüber der Atemschutzmaske 3 verhindert, und zwar auch im Hinblick auf starke bzw. übermäßige Bewegungen eines Nutzers im Trage- bzw. Anwendungszustand, so dass auch unter widrigen Bedingungen bzw. im Einsatz ein abdichtender Sitz weiterführend gegeben ist.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Beschichtung ein Silikon und/oder einen Silikonkautschuk umfasst oder hieraus besteht. Die vorgenannten Materialien weisen besonders gute rutschverhindernde Eigenschaften bei gleichzeitig hoher Abdichtung und Beständigkeit gegenüber Gift- bzw. Schadstoffen auf.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Dichtelement 4 grundsätzlich auch als Textilmaterial, insbesondere als Maschenware, vorzugsweise Gewirke oder Gestricke, bevorzugt Gewirke, ausgebildet sein. Diesbezüglich kann das Dichtelement 4 in Form eines Textilmaterials das elastischen und/oder reversibel dehnbare Material des Dichtelements 4 umfassen oder hieraus bestehen, beispielswiese in Form von Monofilamenten und/oder Multifilamenten. Gegebenenfalls kann das Dichtelement 4 in Form eines Textilmaterials weitere textile Bestandteile, wie Textilgarne oder -filamente aufweisen. Insbesondere kann auch das in Form eines Textilmaterials ausgebildete Dichtelement 4 mit der zuvor beschriebenen Beschichtung ausgerüstet sein, insbesondere wobei die Beschichtung auf der im Trage- und/oder Anwendungszustand der Atemschutzmaske 3 zugewandten Seite, insbesondere Flachseite, des Dichtelements 4 angeordnet und/oder aufgebracht ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungen zu einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform gegeben, wonach die erfindungsgemäße Kopfhaube 1 mit weiterführenden bzw. zusätzlichen Abdichtelementen in Ergänzung zu dem Randabschnitt mit dem Randbereich 5 bzw. dem Dichtelement 4 ausgerüstet wird:
    So kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zudem vorgesehen sein, dass die Kopfhaube 1 zudem und/oder weiterhin mindestens ein, bevorzugt genau zwei, Abdichtelement(e) aufweist. Die in Rede stehenden optional vorliegenden Abdichtelemente können dabei grundsätzlich die Anpassung der Kopfhaube gegenüber einer Atemschutzmaske 3 nochmals verbessern, und zwar im Hinblick auf spezielle Typen bzw. Modelle von Atemschutzmasken, welche beispielsweise über besonders stark ausgeformte konkave Bereiche, beispielsweise im Bereich der Wangen bzw. Gesichtsknochen verfügen. Durch die Verwendung der in Rede stehenden Abdichtelemente wird der Sitz bzw. die Positionierung des Dichtelements gegenüber der zugrundeliegenden Atemschutzmaske somit weiterführend verbessert, was die Variabilität bzw. Universalität der erfindungsgemäßen Kopfhaube 1 nochmals vergrößern kann.
  • Dabei kann das Abdichtelement elastisch und/oder reversibel dehnbar ausgebildet sein. Hierzu kann auch auf obige Definition verwiesen werden.
  • Erfindungsgemäß kann das Abdichtelement auf der Innenseite und/oder auf der im Trage- und/oder Anwendungszustand einem Nutzer (Träger) zugeordneten Seite der Kopfhaube 1 angeordnet sein.
  • Weiterhin kann das Abdichtelement in dem seitlichen Randbereich der Kopfhaube 1 zur Gesichtsfeldöffnung 2b angeordnet sein. Insbesondere kann sich das Abdichtelement in den seitlichen Randbereich der Kopfhaube 1 zur Gesichtsfeldöffnung 2b erstrecken.
  • Das Abdichtelement kann erfindungsgemäß im Trage- und/oder Anwendungszustand auf Höhe der Wangen und/oder auf Höhe der Ohren eines Nutzers in dem seitlichen Randbereich der Kopfhaube 1 zur Gesichtsfeldöffnung 2b angeordnet sein.
  • Zudem kann das Abdichtelement erfindungsgemäß in dem Randbereich der Kopfhaube 1 zur Gesichtsfeldöffnung 2b angeordnet sein.
  • Insbesondere kann sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Abdichtelement im Trage- und/oder Anwendungszustand über einen seitlichen Randbereich der Kopfhaube 1 zur Gesichtsfeldöffnung 2b auf Höhe der Wangen und/oder auf Höhe der Ohren eines Nutzers erstrecken.
  • Insbesondere kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch so verhalten, dass sich das Abdichtelement dem Randabschnitt 5 und/oder dem Dichtelement 4 randseitig anschließt, insbesondere mit einer Beabstandung im Bereich von 2 mm bis 50 mm, insbesondere im Bereich von 5 mm bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 25 mm, zu dem Randabschnitt 5 und/oder zu dem Dichtelement 4.
  • Der zuvor in Bezug auf die Positionierung des Abdichtelements angeführte Randbereich der Kopfhaube bezieht sich dabei insbesondere auf den zu der Gesichtsfeldöffnung 2b angeordneten bzw. gerichteten Randbereich der Kopfhaube 1 bzw. des Haubenkörpers 2a bzw. denjenigen Bereich, welcher die Gesichtsfeldöffnung 2b umsäumt. Folglich kann der in Rede stehende Randbereich synonym auch als Saum (welcher die Gesichtsfeldöffnung 2b umgibt) bezeichnet werden. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass, wie zuvor angeführt, das Abdichtelement mit einem (geringfügigen) Abstand zu dem Randabschnitt 5 bzw. dem Dichtelement 4 positioniert wird, insbesondere um auf diese Weise eine weiterführende Optimierung der Anpassung gegenüber einem zugrundeliegenden Typ bzw. Modell einer Atemschutzmaske 3 zu ermöglichen.
  • Zudem kann das Abdichtelement dem Verlauf des Randabschnitts 5 und/oder dem Verlauf des Dichtelements 4 entlang der Gesichtsfeldöffnung 2b zumindest im Wesentlichen angepasst sein. Folglich kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die Form bzw. der Verlauf des Abdichtelements, welche(r) zu dem Randabschnitt 5 bzw. dem Dichtelement 4 gewandt ist, sozusagen die entsprechende Formgebung bzw. den entsprechenden Verlauf des Randabschnitts 5 bzw. des Dichtelements 4 zumindest im Wesentlichen aufnimmt.
  • Erfindungsgemäß kann es zudem auch vorgesehen sein, dass das Abdichtelement sich randseitig verjüngt und/oder randseitig in seiner Dicke abnimmt. Insbesondere kann das Abdichtelement erfindungsgemäß randseitig zumindest bereichsweise abgestuft und/oder abgeschrägt sein.
  • Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn das Abdichtelement kissenförmig und/oder polsterförmig ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist es somit von Vorteil, wenn das Abdichtelement in Form eines Kissens und/oder Polsters ausgebildet ist. Hierdurch kann die Anpassung bzw. die Abdichtung gegenüber einer zugrundeliegenden Atemschutzmaske 3 weiterführend verbessert bzw. individuell angepasst werden, und zwar insbesondere auch im Hinblick auf den jeweils eingesetzten Typ einer Atemschutzmaske 3.
  • Insbesondere kann das Abdichtelement erfindungsgemäß in Form eines Luftkissens, Gelkissens oder Schaumstoffkissens, insbesondere in Form eines Luftkissens oder Gelkissens, vorzugsweise in Form eines Gelkissens, ausgebildet sein. Erfindungsgemäß kann das Abdichtelement eine äußere Umhüllung zur Aufnahme von Luft, Gel und/oder Schaumstoff aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Abdichtelement fest bzw. dauerhaft oder aber lösbar bzw. abnehmbar mit der Kopfhaube 1 verbunden ist. Im Hinblick auf die lösbare bzw. abnehmbare Ausgestaltung kann insbesondere eine weiterführende Flexibilität hinsichtlich der Anpassung gegenüber jeweilige Typen von Atemschutzmasken 3 vorgenommen werden, und zwar im Hinblick auf eine Kopfhaube 1 als solche.
  • Das Abdichtelement kann erfindungsgemäß in ein Innenmaterial und/oder Innenfutter, vorzugsweise in das nachfolgend noch beschriebene zweite textile Flächenmaterial 2d, der Kopfhaube 1, insbesondere in ein randseitig zur und/oder an der Gesichtsfeldöffnung 2b angeordnetes Innenmaterial und/oder Innenfutter, vorzugsweise zweites textiles Flächenmaterial 2d, wie nachfolgend noch beschrieben, der Kopfhaube 1 eingearbeitet und/oder integriert, insbesondere eingenäht, sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Abdichtelement auch auf ein Innenmaterial und/oder Innenfutter vorzugsweise auf das nachfolgend noch beschriebene zweite textile Flächenmaterial 2d, der Kopfhaube 1, insbesondere auf ein randseitig zur und/oder an der Gesichtsfeldöffnung 2b angeordnetes Innenmaterial und/oder Innenfutter, vorzugsweise zweites textiles Flächenmaterial 2d, wie nachfolgend noch beschrieben, der Kopfhaube 1, aufgebracht, insbesondere aufgenäht, sein.
  • Demgegenüber kann das Abdichtelement erfindungsgemäß aber auch in einer Innentasche eines Innenmaterials und/oder Innenfutters, vorzugsweise des zweiten textilen Flächenmaterials 2d, wie nachfolgend noch beschrieben, der Kopfhaube 1 aufgenommen und/oder eingebracht sein.
  • Auf die vorgenannte Art und Weise kann eine spezielle Positionierung des Abdichtelements insbesondere im Hinblick auf den zugrundeliegenden Typ einer Atemschutzmaske 3 erfolgen.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungen insbesondere zur materialmäßigen Ausbildung der Kopfhaube 1 nach der Erfindung bzw. des Haubenkörpers 2a angegeben:
    Wie beispielsweise in Fig. 8A bzw. Fig. 8B angedeutet, kann erfindungsgemäß die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, mehrschichtig und/oder mehrlagig ausgebildet sein. Insbesondere kann die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, mehrere textile Flächenmaterialien umfassen. Dabei können im Rahmen der vorliegenden Erfindung die textilen Flächenmaterialien aufeinander abfolgend und/oder übereinanderliegend angeordnet sein. In diesem Zusammenhang können die jeweiligen textilen Flächenmaterialien jeweils speziell ausgebildet sein bzw. jeweils spezielle Funktionen bzw. Eigenschaften aufweisen. Durch spezielle Auswahl und Abstimmung der zugrundeliegenden Textilmaterialien kann somit die Kopfhaube insgesamt mit weiterführenden Eigenschaften ausgestattet bzw. maßgeschneidert werden.
  • So ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, ein erstes textiles Flächenmaterial (erstes Textilmaterial) 2c, insbesondere Abdeckmaterial (Oberstoff), aufweist, wie in Fig. 8A bzw. Fig. 8B aufgezeigt.
  • In diesem Zusammenhang verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass das erste textile Flächenmaterial 2c im Trage- und/oder Anwendungszustand auf der dem Nutzer abgewandten Seite der Kopfhaube 1, insbesondere des Haubenkörpers 2a, angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß verhält es sich insbesondere derart, dass das erstes textile Flächenmaterial 2c, insbesondere Abdeckmaterial, als Maschenware, insbesondere Gewirke oder Gestricke; Gewebe; Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Maschenware oder Gewebe, vorzugsweise als Gewebe, ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass das erstes textile Flächenmaterial 2c, insbesondere Abdeckmaterial, mindestens eine Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart, ausgewählt ist aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchloriden; Polyvinylidenchloriden; Acetaten, insbesondere Celluloseacetaten; Triacetaten, insbesondere Cellulosetriacetaten; Polyacryl; Polyamiden; Polyvinylalkoholen; Polyurethanen; Polyvinylestern; Viskosen; und deren Mischungen oder Kombinationen, bevorzugt Baumwolle, aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass das erstes textile Flächenmaterial 2c, insbesondere Abdeckmaterial, eine oleophobe und/oder hydrophobe Ausrüstung und/oder Beschichtung aufweist. Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das erstes textile Flächenmaterial 2c, insbesondere Abdeckmaterial, eine feuerhemmende und/oder flammhemmende Ausrüstung und/oder Beschichtung aufweist.
  • Insgesamt kann das erste textile Flächenmaterial 2c, welches insbesondere als Abdeckmaterial eingesetzt wird, widerstandsfähig und mit weiterführenden Eigenschaften ausgerüstet werden, beispielsweise im Hinblick auf wasserabweisende Eigenschaften sowie im Hinblick auf abweisende Eigenschaften gegenüber Gift- bzw. Kampfstoffen (so dass diese bereits zu einem bestimmten Teil von dem Abdeckmaterial abgehalten werden).
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der Randabschnitt 5 durch das erste textile Flächenmaterial 2c ausgebildet wird. Somit kann für das Obermaterial der Kopfhaube 1 einerseits und des Randabschnitts 5 andererseits grundsätzlich dasselbe textile Flächenmaterial verwendet werden. Erfindungsgemäß ist es dabei bevorzugt, wenn der Randabschnitt 5 durch ein eigenständiges Flächenmaterial bzw. durch einen eigenen Schnitt des Flächenmaterials gebildet wird (vgl. z. B. Fig. 8A bzw. Fig. 8B). Hierzu kann auf obige Ausführungen verwiesen werden.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, ein zweites textiles Flächenmaterial (zweites Textilmaterial) 2d, insbesondere Filtermaterial (Innenmaterial, Innenfutter), aufweist. Auch diesbezüglich kann beispielsweise auf Fig. 8A sowie Fig. 8B verwiesen werden.
  • Erfindungsgemäß kann das zweite textile Flächenmaterial 2d im Trage- und/oder Anwendungszustand auf der dem Nutzer zugewandten Seite der Kopfhaube 1, insbesondere des Haubenkörpers 2a, angeordnet sein. Auch diesbezüglich kann das zweite textile Flächenmaterial 2d im Hinblick auf die Bereitstellung spezieller Eigenschaften, wie adsorptiver Eigenschaften oder dergleichen, speziell ausgebildet bzw. ausgerüstet sein.
  • Diesbezüglich kann das zweite textile Flächenmaterial 2d insbesondere mehrschichtig und/oder mehrlagig ausgebildet sein. Diesbezüglich kann das zweite textile Flächenmaterial 2d folglich die nachfolgend beschriebenen Materialien aufweisen oder hieraus bestehen:
    • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das zweite textile Flächenmaterial 2d ein Basistextilmaterial in Form einer Maschenware, insbesondere Gewirkes oder Gestrickes; Gewebes; Geleges oder Textilverbundstoffs, insbesondere Maschenware, umfasst.
      • In diesem Zusammenhang kann das Basistextilmaterial erfindungsgemäß insbesondere mindestens eine Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart, ausgewählt aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchloriden; Polyvinylidenchloriden; Acetaten, insbesondere Celluloseacetaten; Triacetaten, insbesondere Cellulosetriacetaten; Polyacryl; Polyamiden; Polyvinylalkoholen; Polyurethanen; Polyvinylestern; Viskose; und deren Mischungen oder Kombinationen, bevorzugt Baumwolle, aufweisen.
      • In diesem Zusammenhang kann das Basistextilmaterial insbesondere auch ein Material, insbesondere in Form von Garnen und/oder Zwirnen und/oder Fäden, mit elastischen und/oder reversibel dehnbaren Eigenschaften aufweisen. Hierdurch kann eine besonders gute Anpassbarkeit der Kopfhaube 1 bzw. des Haubenkörpers 2a gegenüber einem Nutzer bereitgestellt werden, wobei auch der Sitz der Kopfhaube 1 im Hinblick auf den Übergangsbereich zu einer Atemschutzmaske 3 mit der diesbezüglichen Positionierung des Randbereichs 5 bzw. des Dichtelements 4 in Bezug auf eine Atemschutzmaske 3 nochmals verbessert werden kann.
    • Erfindungsgemäß kann das zweites textile Flächenmaterial 2d zudem ein Trägertextilmaterial in Form einer Maschenware, insbesondere Gewirkes oder Gestrickes; Gewebes; Geleges oder Textilverbundstoffs, insbesondere Maschenware, umfassen. Dabei zeichnet sich eine Maschenware als solche insbesondere durch eine hohe Dehnbarkeit aus, was die Anpassung der Kopfhaube 1 bzw. des Haubenkörpers 2a gegenüber einem Nutzer nochmals verbessert.
      Diesbezüglich kann das Trägertextilmaterial mindestens eine Garn-, Zwirn-, Faden- und/oder Faserart, ausgewählt aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Baumwolle; Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchloriden; Polyvinylidenchloriden; Acetaten, insbesondere Celluloseacetaten; Triacetaten, insbesondere Cellulosetriacetaten; Polyacryl; Polyamiden; Polyvinylalkoholen; Polyurethanen; Polyvinylestern; Viskose; und deren Mischungen oder Kombinationen, bevorzugt Polyamid, aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn das zweites textile Flächenmaterial 2d ein chemische Gift- und/oder Kampfstoffe adsorbierendes Adsorbens, insbesondere ein Material auf Basis von Aktivkohle, vorzugsweise in Form von Aktivkohleteilchen in Kornform ("Kornkohle") oder Kugelform ("Kugelkohle"), aufweist und/oder hiermit ausgerüstet ist. Hierdurch kann die Kopfhaube 1 insgesamt mit adsorptiven Eigenschaften gegenüber Gift- bzw. Kampfstoffen ausgerüstet werden, so dass auch von daher eine hervorragende Schutzeigenschaft gewährleistet ist.
  • Dabei kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass das Adsorbens mittels eines insbesondere diskontinuierlich, vorzugsweise punktförmig, aufgetragenen Klebstoffs an dem Trägertextilmaterial und/oder dem Basistextilmaterial fixiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn der mittlere Durchmesser der Adsorbenspartikel, insbesondere der Aktivkohleteilchen, 0,01 bis 2 mm, vorzugsweise 0,05 bis 1 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm, beträgt.
  • Erfindungsgemäß ist es auch von Vorteil, wenn die Adsorbenspartikel, insbesondere die Aktivkohleteilchen, in einer Menge im Bereich von 40 bis 250 g/m2, insbesondere 50 bis 180 g/m2, vorzugsweise 55 bis 130 g/m2, eingesetzt sind.
  • Erfindungsgemäß kann die Aktivkohle erhältlich sein durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung eines synthetischen und/oder nicht naturstoffbasierten Ausgangsmaterials, insbesondere auf Basis organischer Polymere. Erfindungsgemäß kann die Aktivkohle aus einem Ausgangsmaterial auf Basis organischer Polymere, insbesondere auf Basis sulfonierter organischer Polymere, vorzugsweise auf Basis von divinylbenzolvernetztem Polystyrol, bevorzugt auf Basis von Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, erhalten sein, insbesondere durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung des Ausgangsmaterials.
  • In diesem Zusammenhang kann der Gehalt an Divinylbenzol in dem Ausgangsmaterial im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 Gew.-% bis 12,5 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, liegen.
  • Zudem kann in diesem Zusammenhang das Ausgangsmaterial ein insbesondere sulfoniertes und/oder Sulfonsäuregruppen enthaltendes lonenaustauscherharz, insbesondere vom Geltyp, sein.
  • Diesbezüglich kann die Aktivkohle insbesondere eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC; Polymer-based Spherical Activated Carbon) eingesetzt ist und/oder wobei die Aktivkohle eine polymerbasierte sphärische Aktivkohle (PBSAC) sein.
  • Diesbezüglich kann das zweite textile Flächenmaterial 2d insbesondere derart aufgebaut sein, dass das Adsorptionsmaterial zwischen dem Basistextilmaterial einerseits und dem Trägertextilmaterial andererseits angeordnet ist.
  • Was die Teilchengrößen der Adsorbentspartikel anbelangt, so kann diese insbesondere auf Basis der Methode nach ASTM D2862-97/04 bestimmt werden. Zudem können die vorgenannten Teilchengrößen mit Bestimmungsmethoden auf Basis einer Siebanalyse, Röntgenbeugung, Laserdiffraktometrie oder dergleichen bestimmt werden. Die jeweiligen Bestimmungsmethoden sind dem Fachmann als solche wohlbekannt, so dass es diesbezüglich keiner weiteren Ausführungen bedarf.
  • Die eingesetzte Aktivkohle kann dabei grundsätzlich nach bekannten Verfahren des Standes der Technik erhalten werden: Insbesondere werden zu diesem Zweck kugelförmige sulfonierte organische Polymere, insbesondere auf Basis von divinylbenzolvernetztem Polystyrol, carbonisiert und anschließend zu der betreffenden Aktivkohle aktiviert, insbesondere wie zuvor angeführt. Für weitergehende diesbezügliche Einzelheiten kann beispielsweise auf die Druckschriften DE 43 28 219 A1 , DE 43 04 026 A1 , DE 196 00 237 A1 sowie EP 1 918 022 A1 bzw. auf die parallele, zu derselben Patentfamilie gehörende US 7,737,038 B2 verwiesen werden, deren jeweiliger Inhalt hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich eingeschlossen ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommende Aktivkohlen sind im Allgemeinen kommerziell erhältlich bzw. handelsüblich. Insbesondere können Aktivkohlen zum Einsatz kommen, welche beispielsweise von der Blücher GmbH, Erkrath, Deutschland, vertrieben werden.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, ein randseitig zur und/oder an der Gesichtsfeldöffnung 2b angeordnetes und/oder sich randseitig dem Randabschnitt 5 und/oder dem Dichtelement 4 anschließendes und insbesondere elastisches und/oder reversibel dehnbares weiteres Innenmaterial aufweisen. Das Innenmaterial ist dabei im Trage- bzw. Anwendungszustand insbesondere auf der dem Benutzer zugewandten (Innen-)Seite der Kopfhaube 1 angeordnet, insbesondere in einer Ebene mit dem zweiten textilen Flächenmaterial 2d. Darüber hinaus kann das weitere Innenmaterial aber auch auf das zweite textile Flächenmaterial 2d aufgebracht sein, beispielsweise durch Aufnähen oder dergleichen.
  • Im Allgemeinen sollte das weitere Innenmaterial elastisch bzw. reversibel dehnbar ausgebildet sein. Im Allgemeinen kann hierzu ein Textilmaterial zum Einsatz kommen. Vorzugsweise kann ein Textilmaterial auf Basis und/oder in Form des zweiten textilen Flächenmaterials 2d, wie zuvor beschrieben, zur Anwendung kommen.
  • In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Innenmaterial zumindest im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und/oder sich zumindest im Wesentlichen vollständig entlang der Gesichtsfeldöffnung 2b erstreckt.
  • Zudem kann es in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass das Innenmaterial eine Unterweite aufweist, insbesondere bezogen auf die Länge und/oder den Umfang der Gesichtsfeldöffnung 2b und/oder insbesondere bezogen auf die Länge und/oder den Umfang des Randabschnitts 5 und/oder des Dichtelements 4. Durch die Ausbildung des Innenmaterials mit einer Unterweite wird die Anpassung bzw. der Sitz der Kopfhaube im Trage- bzw. Anwendungszustand weiterführend verbessert, und zwar insbesondere dahingehend, dass der Abschnitt der Kopfhaube mit dem Innenteil enger an dem Nutzer anliegt, was wiederum zu einem verbesserten Sitz bzw. zu einer verbesserten Anpassung des Dichtelements 4 bzw. des Randbereichs 5 im Hinblick auf die Abdichtung einer Atemschutzmaske 3 führt.
  • Erfindungsgemäß ist es auch von Vorteil, wenn die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist.
  • In diesem Zusammenhang kann wobei die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, eine Gasdurchlässigkeit, vorzugsweise Luftdurchlässigkeit, insbesondere bestimmt gemäß DIN EN ISO 9237 (d.h. DIN EN ISO 9237:1995-12) und/oder insbesondere bestimmt bei 100 Pa, von mindestens 500 l/m2·min, vorzugsweise mindestens 1.000 l/m2·min, bevorzugt mindestens 2.000 l/m2·min, besonders bevorzugt mindestens 3.000 l/m2·min, aufweisen.
  • Zudem kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret unter stationären Bedingungen bei 20 °C von höchstens 18 (m2·Pascal)/Watt, insbesondere höchstens 14 (m2·Pascal)/Watt, vorzugsweise höchstens 9 (m2·Pascal)/Watt, besonders bevorzugt höchstens 4 (m2·Pascal)/Watt, aufweisen.
  • Der Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret kann insbesondere nach der DIN EN 31 092:1993 bzw. nach gleichlautender internationaler Norm ISO 11092 vom Februar 1994 ("Textilien - physiologische Wirkungen, Messung des Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstandes unter stationären Bedingungen (sweating guarded-hotplate test)") gemessen werden.
  • Hierdurch wird ein besonders hoher Tragekomfort gewährleistet, da Körperschweiß effektiv abtransportiert werden kann.
  • Darüber hinaus kann die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, erfindungsgemäß öffenbar ausgebildet sein, insbesondere mittels eines Öffnungselements 10. Hierdurch kann das An- bzw. Ablegen der Kopfhaube 1 erleichtert werden.
  • Erfindungsgemäß kann somit insbesondere vorgesehen sein, dass die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, ein Öffnungselement 10 aufweist, insbesondere zum Öffnen der Kopfhaube 1, insbesondere des Haubenkörpers 2a.
  • Erfindungsgemäß kann das Öffnungselement 10 in die Gesichtsfeldöffnung 2b, insbesondere in einen seitlichen und/oder unteren Abschnitt und/oder Bereich der Gesichtsfeldöffnung 2b, münden.
  • Erfindungsgemäß kann das Öffnungselement 10 zudem insbesondere frontseitig in die untere Öffnung, insbesondere in die im Trage- und/oder Anwendungszustand den Oberkörper eines Nutzer aufnehmende Öffnung, der Kopfhaube 1, insbesondere des Haubenkörpers 2a, münden.
  • Insbesondere kann sich das Öffnungselement 10 erfindungsgemäß von der Gesichtsfeldöffnung 2b, insbesondere von einem seitlichen und/oder unteren Abschnitt und/oder Bereich der Gesichtsfeldöffnung 2b, zu der unteren Öffnung, insbesondere zu der im Trage- und/oder Anwendungszustand den Oberkörper eines Nutzer aufnehmenden Öffnung, der Kopfhaube 1, insbesondere des Haubenkörpers 2a, erstrecken. Hierdurch ist die Kopfhaube 1 sozusagen vollflächig öffenbar ausgebildet.
  • Das Öffnungselement 10 kann durch ein Öffnungselement eines zugrundeliegenden Schutzbekleidungsstücks gebildet werden. Beispielsweise kann ein Frontreißverschluss eine Schutzjacke bis zur Gesichtsgeldöffnung 2b weitergeführt sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Öffnungselement 10 ein Klettverschluss und/oder ein Reißverschluss, insbesondere ein Reißverschluss, sein.
  • Das Öffnungselement 10 kann erfindungsgemäß zumindest bereichs- und/oder abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, mit einem Übertritt und/oder mit einem Untertritt versehen und/oder abgedeckt sein. Der Übertritt und/oder der Untertritt können dabei das die Kopfhaube 1 bildende Textilmaterial, insbesondere auf Basis des ersten textilen Flächenmaterials 2c und/oder des zweiten textilen Flächenmaterials 2d, umfassen oder hieraus gebildet sein.
  • In diesem Zusammenhang kann der Untertritt und/oder der Übertritt mittels eines Klettverschlusses oder dergleichen verschließbar und/oder an der Kopfhaube 1, insbesondere an den Haubenkörper 2a, anlegbar sein.
  • Erfindungsgemäß kann es sich auch so verhalten, dass das Dichtelement 4 im Bereich der Mündung des Öffnungselements 10 in die Gesichtsfeldöffnung 2b und/oder im Bereich der Unterbrechung durch das Öffnungselement 10 mit sich überlappend ausgebildet und/oder angeordnet ist. Insbesondere können die jeweiligen Enden des Dichtelements 4 erfindungsgemäß im Bereich der Mündung des Öffnungselements 10 in die Gesichtsfeldöffnung 2b zueinander überlappend ausgebildet und/oder angeordnet sein. Hierdurch wird weiterhin eine gute Abdichtung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß kann die Kopfhaube 1, insbesondere der Haubenkörper 2a, zudem geschlossen und/oder nicht öffenbar ausgebildet sein.
  • In diesem Zusammenhang kann der Randabschnitt 5 und/oder das Dichtelement 4 vollständig um Gesichtsfeldöffnung 2b umlaufend und/oder nicht unterbrochen und/oder geschlossen und/oder durchgängig ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Kopfhaube 1 Bestandteil eines Schutzbekleidungsstücks 11 insbesondere eines ABC-Schutzbekleidungsstücks (CBRN-Schutzbekleidung), vorzugsweise für den zivilen und/oder militärischen Bereich, sein, wie in Fig. 7 veranschaulicht.
  • In diesem Zusammenhang kann die Kopfhaube 1 erfindungsgemäß fest (dauerhaft) und/oder nicht lösbar mit dem Schutzbekleidungsstück 11 verbunden sein.
  • In diesem Zusammenhang kann die Kopfhaube 1 aber auch abnehmbar und/oder lösbar mit dem Schutzbekleidungsstück 11 verbunden sein, insbesondere mittels einer Reißverschluss- und/oder Klettverschlussverbindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Dichtelement 4 einen Dichtelementkörper 4a aufweisen bzw. umfassen oder hiervon bzw. hieraus gebildet sein oder Bestandteil eines Dichtelementkörpers 4a sein, wie in Fig. 8A und Fig. 8B veranschaulichend dargestellt.
  • In diesem Zusammenhang kann es sich erfindungsgemäß im Rahmen einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform derart verhalten, dass der Dichtelementkörper 4a ausschließlich durch das Dichtelement 4 gebildet ist. Hierzu kann beispielsweise auf Fig. 8A verwiesen werden.
  • Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es sich aber auch derart verhalten, dass der Dichtelementkörper 4a neben dem Dichtelement 4 mindestens einen weiteren Abschnitt aufweist. Hierzu kann beispielsweise auf Fig. 8B verwiesen werden.
  • Was diese zweite Ausführungsform weiterhin anbelangt, so kann es sich erfindungsgemäß insbesondere so verhalten, dass der das Dichtelement 4 und den weiteren Abschnitt aufweisende Dichtelementkörper 4a zumindest im Wesentlichen L-förmig oder U-förmig ausgebildet ist. Gemäß dieser zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der das Dichtelement 4 und den weiteren Abschnitt aufweisende Dichtelementkörper 4a einen Randbereich des oder der textilen Flächenmaterialien 2c, 2d der Kopfhaube 1, insbesondere des Haubenkörpers 2a, und/oder des Randabschnitts 5 umschließen oder einfassen, wie gleichermaßen in Fig. 8B veranschaulicht. Hierdurch wird ein zusätzlicher Abdichteffekt insbesondere auch in dem randseitigen Übergangsbereich zur Kopfhaube 1 gewährleistet, beispielsweise was die Verhinderung des Eintritts von Gift- und Schadstoffen zwischen das erste textile Flächenmaterial 2c und das zweite textile Flächenmaterial 2d anbelangt.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die im Trage- und/oder Anwendungszustand an der Atemschutzmaske 3 anliegende Fläche (Dichtfläche) des Dichtelements 4 wenigstens 50 %, insbesondere wenigstens 60 %, vorzugsweise wenigstens 70 %, bevorzugt wenigstens 80 %, besonders bevorzugt wenigstens 90 %, ganz besonders bevorzugt wenigstens 95 %, noch mehr bevorzugt wenigstens 99 %, bezogen auf die im Trage- und/oder Anwendungszustand der Atemschutzmaske 3 zugewandte Gesamtfläche des Dichtelements 4, beträgt.
  • Zudem kann es auch vorgesehen sein, dass die im Trage- und/oder Anwendungszustand an der Atemschutzmaske 3 anliegende Fläche (Dichtfläche) des Dichtelements 4 50 % bis 100 %, insbesondere 55 % bis 99 %, vorzugsweise 60 % bis 98 %, bevorzugt 70 % bis 97 %, besonders bevorzugt 80 % bis 96 %, bezogen auf die im Trage- und/oder Anwendungszustand der Atemschutzmaske 3 zugewandte Gesamtfläche des Dichtelements 4, beträgt.
  • Wie zuvor angeführt und wie in Fig. 8A bzw. Fig. 8B aufgezeigt kann die Verbindung von Randabschnitt 5, Dichtelement 4 bzw. Kopfhaube 1 mittels mindestens einer Verbindungseinrichtung 12, insbesondere Verbindungsnaht, erfolgt sein.
  • Erfindungsgemäß kann es dabei insbesondere somit vorgesehen sein, dass der Randabschnitt 5 mit der Kopfhaube 1 und/oder dem Dichtelement 4 mittels mindestens einer Verbindungseinrichtung 12, vorzugsweise einer einzigen Verbindungseinrichtung 12, verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß kann es dabei insbesondere auch vorgesehen sein, dass das Dichtelement 4 mit der Kopfhaube 1 und/oder dem Randabschnitt 5 mittels mindestens einer Verbindungseinrichtung 12, vorzugsweise einer einzigen Verbindungseinrichtung 12, verbunden ist.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen, Variationen, Modifikationen, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend weiterführend beschrieben und veranschaulicht, und zwar auch anhand von nachfolgend angeführten Ausführungsbeispielen, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken sollen. Dabei wird nachfolgend zudem sowohl ergänzend auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen und Aspekte sowie auch auf weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen:
    Wie bereits zuvor angeführt, ist ein Ziel von ABC-Schutzbekleidung einem Träger bzw. Nutzer einen optimalen Schutz gegenüber Gefahrstoffen zu bieten, so dass der Nutzer seine Aktivitäten einerseits ungehindert ausüben kann und andererseits bestmöglich geschützt ist. Mögliche Gefahrenszenarien können durch Unfälle, terroristische Anschläge oder bewaffnete militärische Konflikte, welche sich in einem konstanten Zustand des Wandels befinden, entstehen.
  • Die Häufigkeit von weltweit auftretenden Gefahrensituationen, bei welchen gasförmige oder flüssige chemische Schadstoffe in Kontakt mit ungeschützter Haut von im Gefahrenbereich befindlichen Personen kommen und so unerwünschte irreversible Verletzungen oder gar den Tod dieser Personen verursachen können, nimmt zu. Daher ist für solche Gefahrensituationen das Tragen einer entsprechenden Schutzausrüstung, insbesondere in Form von Schutzbekleidung sowie einer Atemschutzmaske, angezeigt bzw. erforderlich. In diesem Zusammenhang ist weiterhin der Schutz gegen militärische Kampfstoffe und industrielle Gefährdungen, bei denen toxische Industriechemikalien (TICs) freigesetzt werden, von wachsender Bedeutung, auch ein solcher Schutz kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung gleichermaßen gewährleistet werden.
  • Ein kritischer Faktor, welcher zur Schutzleistung des protektiven Systems beiträgt, sind die Schnittstellen, welche die Kontaktbereiche zwischen der Schutzkleidung und insbesondere dem entsprechendem Saum und den zusätzlichen Schutzeinrichtungen, welche die verbleibenden Körperregionen wie Füße, Hände und Kopf/Gesicht bedecken, darstellen. Bezogen auf den gesamten Schutzanzug sind die Schnittstellen insbesondere im Bereich der Hosenenden und dem Fußschutz, der Jacke und der Hose, der Ärmel und dem Handschutz und dem Kopf und der Atemprotektion lokalisiert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dabei ein Fokus insbesondere auf die besonders kritische Stelle bzw. den Übergangsbereich zwischen einer Kopfhaube bzw. Kopfschutz und einer Atemschutzmaske gelegt. Die Kopfhaube bzw. der Kopfschutz, wie diese(r) vorliegend bereitgestellt wird, kann dabei z. B. als integrierte Haube einer Jacke oder eines Schutzanzuges sowie z. B. auch als separate sturmhaubenartige Haube vorliegen.
  • Die Anpassung der Kopfhaube an den Maskenkörper bzw. -korpus ist aufgrund der Vielzahl an verfügbaren Atemschutzgerätemodelle mit ihren zahlreichen unterschiedlichen Formen, wie beispielsweise konkaven und konvexen Zonen, sowie unterschiedlichen Umfängen eine weitere besondere Herausforderung, wobei auch dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich ist.
  • Ein Schwerpunkt der vorliegenden Erfindung ist somit auch in der Entwicklung und Bereitstellung eines verbesserten (Kopf-)Hauben-/Atemschutzgerät-Schnittstellendesigns insbesondere für ABC- bzw. CBRN-Schutzkleidung zu sehen.
  • Erfindungsgemäß wird dabei auch Schutzbekleidung bereitgestellt, welche zum Tragekonzept zahlreicher Anwendungserfordernisse bzw. Benutzererfordernisse passt. Wichtige Aspekte, wie eine ergonomische und thermale Belastbarkeit sowie eine hohe Schutzleistung, sind erfindungsgemäß auch vor dem Hintergrund der jeweiligen speziellen Anwendungs- bzw. Nutzungsbedürfnisse bzw. -erfordernisse aufeinander abgestimmt.
  • Erfindungsgemäß wird dabei auch eine ABC- bzw. CBRN-Schutzhaube mit ergonomischen Eigenschaften bereitgestellt, welche einerseits für alle marktrelevanten Atemschutzmaskentypen anwendbar ist und andererseits eine erhöhte Schutzleistung bereitstellt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Schnittstellenlösung zwischen Kopfhaube und Atemschutzgerät bzw. -maske, welche den Eintritt bzw. den Durchgang von gasförmigen oder flüssigen Schadstoffen verhindert.
  • Nachfolgend werden kritische bzw. nachteilige Aspekte existierender Haubendesigns des Standes der Technik betreffend den Kopfschutz einerseits sowie die erfindungsgemäßen neuen Varianten mit den damit einhegenden Vorteilen andererseits geschildert.
  • Anschließend wird die Evaluation und die Bewertung der erfindungsgemäßen Kopfhauben mit den diesbezüglich neuen Designs beschrieben. Der Evaluationsansatz besteht insbesondere darin, eine geeignete qualifizierte und erfahrene Person (SQEP) das Bewegungsprotokoll, wie in der NATO Standard AEP-38 in der Version von 2012 definiert, ausüben zu lassen. Der zweite Schritt besteht in der Evaluation nach dem Nacken/Kopf-Systemtest in einer Testkammer mit Freiwilligen. Die Ergebnisse dieser Tests werden nachfolgend beschrieben und diskutiert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, wonach die Herausforderungen bzw. Probleme bei der Kombination von Atemschutzmaske und Kopfhaube in überraschender Weise gelöst worden sind, wird auch durch die nachfolgenden Ausführungen zum Aufbau bzw. Design von Atemschutzgeräten bzw. Atemschutzmasken einerseits sowie der erfindungsgemäß bereitgestellten Kopfhaube andererseits verdeutlicht. Im Hinblick auf das Atemschutzgerät bzw. die Atemschutzmaske ist der Aufbau bzw. das Design der Maske von Bedeutung, da dieser bzw. dieses entscheidenden Einfluss auf das Erreichen einer sicheren und engen Grenzfläche hat. Dabei sind insbesondere auch die folgenden Aspekte von Relevanz: Die Form der Atemschutzmaske, an welche die Kopfhaube zu platzieren ist; die Bereiche der Schnallen, welche beispielsweise ein gegebenenfalls vorgesehenes Haarnetz halten; der Kinnbereich sowie die Maskengröße. Im Hinblick auf die vorgenannten Aspekte wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine effiziente Lösung mit einer effizienten und sicheren Abdichtung des Übergangsbereichs zwischen Kopfhaube und Atemschutzmaske bereitgestellt, einhergehend mit einer hohen Anpassbarkeit an den zugrundeliegenden Maskentyp, so dass eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Atemschutzmasken mit der erfindungsgemäßen Lösung in Bezug auf eine hohe Abdichtung der Schnittstelle erfasst werden können.
  • Im Folgenden werden beispielhaft marktrelevante Atemschutzmasken, welche jeweils unterschiedliche Größen und Formen aufweisen, auch im Hinblick auf die oben genannten relevanten Aspekte beschrieben: Die Atemschutzmasken Avon C50 und FM53, die Atemschutzmaske Dräger M2000, die Atemschutzmaske Scott GSR und die US-Atemschutzmaske M40. Die Größe und Form der verschiedenen Modelle wurde bei der Konstruktion von Hauben des Standes der Technik in gewisser Weise berücksichtigt, jedoch traten im Stand der Technik mitunter Schwierigkeiten durch Undichtigkeiten auf.
  • Die jeweiligen Maskentypen weisen dabei z. B. bestimme Umfänge der Maskenkörper sowie korrespondierende Längen von jeweils verwendeten (Fixierungs-)Gummibändern auf.
  • Die Atemschutzmasken Avon C50 und FM53 weisen in der Größe M einen relativ großen Umfang auf. Darüber hinaus sind die Seiten der Atemschutzgeräte an die Wölbung des Gesichtes angepasst und somit sehr prägnant in ihrer Form. An dem lätzchenartigen Kinnteil der C50 kann ein Gummiband leichter angebracht werden als an der FM53 mit ihrem sehr kurzen Kinnteil, was zusätzlich verformen kann, was unter Druck zur Ausbildung von Falten führen kann.
  • Als kritische Stellen, welche ein abdichtendes Anliegen einer Kopfhaube erschweren können, können beispielsweise die seitlichen Schnallen, der relativ kurze Kinnabschnitt bei dem Modell FM53 sowie die gewölbten Seiten der C50 angeführt werden.
  • Die Dräger M2000-Maske weist bei allen Größen dagegen einen relativ kleinen Umfang auf. Diese Maske hat eine recht enge Form, jedoch weniger ausgeprägte Wölbungen als die Avon-Masken (C50 und FM53). Ein relevanter Bereich der M2000-Maske ist deren Kinnbereich, welcher relativ kurz gestaltet ist, was mitunter zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit führen kann, dass eine darauf liegende Dichtung einer Kopfbedeckung bei Bewegung des Nutzers ver- bzw. abrutscht.
  • Der Umfang der Scott-GSR-Maske ist bei allen Größen relativ groß. Dieses Modell weist eine hervorstehende Butyllippe auf, welche über den gesamten unteren Teil der Maske verläuft. Eine derartige Lippe kann die Gefahr des Verrutschens einer darauf liegenden Dichtung einer Kopfbedeckung bei Bewegung des Nutzers zwar verringern, jedoch kann es mitunter dazu kommen, dass eine darauf liegende Dichtung angehoben wird, so dass gegebenenfalls Undichtigkeiten entstehen können.
  • Auch bei den vorgenannten Atemschutzmasken zeigt die erfindungsgemäße Kopfhaube hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Abdichtung, Anpassung und Anliegen (Verhinderung eines Verrutschens).
  • Mit der erfindungsgemäßen Kopfhaube werden auch die Probleme von Kopfbedeckungen des Standes der Technik überkommen, welche mit unterschiedlichen Größen der Schutzbekleidung einhergehen, und zwar insbesondere was hierzu korrelierende Hauben- bzw. Sturmhaubenausschnitte bzw. -Öffnungen, Verschlüsse der Haubenöffnung bzw. des Haubenrandes bzw. einer diesbezüglichen Gesichtsfeldöffnung anbelangt. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Kopfhaube in einheitlicher Größe bzw. Ausbildung für eine Vielzahl von Schutzbekleidungsstücken eingesetzt werden.
  • Im Stand der Technik ist beispielsweise auch der Verschluss bzw. die Öffnungsmöglichkeit entsprechender Kopfhauben insbesondere vom Schlüsselbein zum Haubenausschnitt bzw. zur Gesichtsfeldöffnung problematisch. Ein weiterer problematischer Punkt im Stand der Technik ist die dortige Ausführung des Haubenrandes zur Gesichtsfeldöffnung, wonach mitunter recht einfache Konstruktionen unter Verwendung beispielsweise von Gummibändern als solchen vorliegen. Allerdings kompensieren diese Gummibänder beispielsweise mitunter nicht die konkaven Bereiche der vorgenannten Avon-Masken, da das um die Maske herum liegende Gummiband gegebenenfalls nicht die Kurven der Maske zu füllen bzw. abzudichten imstande ist, so dass Undichtigkeiten entstehen und Schadstoffe eindringen können. Auch dieses Problem ist erfindungsgemäß überkommen worden.
  • Um der Problematik der Konkavität weiterführend zu begegnen, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu der speziellen Kombination bzw. Ausbildung des Saums bzw. Randbereichs zur Gesichtsfeldöffnung, nämlich auf Basis von Dichtelement einerseits und speziellem Randabschnitt mit Zugelement andererseits, das Dichtelement nochmals zusätzlich an den Maskenkörper durch Abdichtelemente insbesondere in Form von Kissen bzw. Polster, wie Gel- oder Luftkissen oder dergleichen, gedrückt werden, so dass beispielsweise die seitlichen Formbereiche einer Atemschutzmaske, insbesondere der vorgenannten Art, nochmals weiterführen abgedichtet werden. Die Kissen, welche eine definierte Größe und Form aufweisen, können in der Kopfhaube beispielsweise in ein ringförmiges, dehnbares Filtermaterial (beispielsweise in Form des weiteren Innenmaterials) eingenäht sein. Die etwaig vorgesehenen Kissen können sich im Trage- und/oder Gebrauchszustand insbesondere auf Höhe der Ohren bzw. Wangen des Nutzers, insbesondere zumindest im Wesentlichen unmittelbar an der Grenze zu dem Dichtelement bzw. elastischen Band, befinden.
  • Das zuvor angeführte flexible Filtermaterial bzw. die die Kopfhaube ausbildenden Textilmaterialien, und zwar auch was das gegebenenfalls vorgesehene weitere und insbesondere ringförmige Innenmaterial mit Unterweite anbelangt, ermöglichen zudem eine höhere Elastizität und somit eine weiterführende Unterstützung des Dichtelements bzw. elastischen Bandes.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption mit der Kombination und dem Zusammenwirken von Dichtelement und Randabschnitt mit Zugelement wird insbesondere auch einem unerwünschten Anheben gegebenenfalls vorhandener Kissen, beispielsweise im Bereich der Schnallen einer Atemschutzmaske, welche insbesondere jeweils entlang des Ohren des Nutzers verlaufen, entgegengewirkt.
  • Auch wurden mit der vorliegenden Erfindung Nachteile des Standes der Technik überkommen, welche beispielweise mit der Verwendung sehr breiter Gummiringe (Butylringe) mit enger Ringform bzw. enger Innenöffnung als solcher, wie sie als Dichtkörper eingesetzt werden, einhergehen. Ein derartiges Konzept des Standes der Technik geht zwar mit einer gewissen, jedoch nicht immer optimalen Abdichtung einher, jedoch ist es aufgrund der geschlossenen und engen Ringform mitunter sehr schwer für einen Nutzer, eine damit ausgestattete Sturmhaube bei aufgesetztem Atemschutzgerät über den Kopf zu ziehen. Eines der letzten Ausrüstungsgegenstände, die der Nutzer während der Dekontamination ablegt, ist das Atemschutzgerät. Daher ist es nur möglich, eine solche (Sturm-)Haube und den Verschluss aufzuschneiden. Andernfalls kann die Atemschutzmaske aus ihrer Position geraten, während versucht wird, die Haube abzunehmen. Auch dieser Nachteil ist erfindungsgemäß nicht gegeben.
  • Im Allgemeinen kann es sich im Hinblick auf die vorliegende Erfindung auch so verhalten, dass variierende Größen einer zugrundeliegenden Schutzbekleidung, wie eines Schutzanzuges oder einer Schutzjacke, die Haubengröße und/oder den Haubenschnitt nicht beeinflussen, so dass erfindungsgemäß ein universeller Schnitt für eine Vielzahl an Schutzbekleidungen bereitgestellt wird, wie auch zuvor angeführt.
  • Für die erfindungsgemäßen Kopfhauben bzw. die diesbezüglichen Designs wurde ein einheitlicher Oberstoff und ein einheitliches Filtermaterial verwendet, da dies die Vergleichbarkeit der Designs leichter ersichtlich macht und die Modelle nicht aufgrund verschiedener Materialien beeinflusst werden. Insbesondere wurde mittels spezieller Verarbeitung vorgegangen. Hierfür wurden ein äußeres Mantelmaterial und ein Filtermaterial ausgewählt. Im Bereich der Oberflächenmaterialen wurden etablierte Kombinationen und Materialien verwendet. Diese Materialien sind getestet und etabliert und werden in standardmäßigen einteiligen und zweiteiligen Designs verwendet.
  • Für die Lösungen ist es von Vorteil, wenn Materialkombinationen ausgewählt werden, die für sämtliche Designs in Bezug auf die Verarbeitung verwendet werden können und gleichzeitig mit einer chemischen Schutzeigenschaft ausgestattet sind. Die Vergleichbarkeit sollte außerdem gesichert sein, was den Grund dafür darstellt, dass die gleichen Materialkombination für vorgenannten Atemschutzmasken-Modelle genutzt wurden.
  • Der Oberstoff war dabei flammfest und öl- sowie wasserabweisend. Das Baumwollgewebe war in einer Köperbindung gewebt. Charakteristisch ist der diagonale Köpergrat in Z-Richtung. In dieser Webung sind die Verknüpfungspunkte lateral versetzt und aneinander angrenzend angeordnet. Diese Köperbindung ist sehr eng gewebt und weist eine gute mechanische Stärke und Haltbarkeit auf. Das Gewebe hat einen weichen Griff. Es handelt sich hierbei insbesondere um Standardobermaterial, das im Bereich der ABC- bzw. CBRN-Schutzkleidung verwendet wird und berücksichtigt die Luftdurchlässigkeit zur Unterstützung der adsorptiven Leistung des Filtermaterials.
  • Das für die jeweiligen Hauben eingesetzte textile Filtermaterial war ein mehrlagiger Schichtstoff. Die innere Komponente besteht aus 88 % Baumwolle und 12 % Elastan und ist eine Maschenware. Es folgt eine Adsorptionsschicht und ein Trägermaterial bzw. eine Trägerschicht bestehend aus 100 % Polyamid, ebenfalls als Maschenware. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung anhand der vorliegenden Ausführungsbeispiele angeführten Kopfhauben bzw. die diesbezüglichen Designs sind mit diesem Filtermaterial produziert worden.
  • Gesamtschutzsysteme, wie Jacken, Hosen und Ganzkörperschutzanzüge, können im Allgemeinen nicht nur auf Basis eines Filtermaterials als solchem entworfen werden. Die Gestaltungslösungen bestehen aus dem oben erwähnten Oberstoff sowie dem gewebten Basisfiltermaterial.
  • Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Kopfhaube spielt auch die Evaluierung eine sehr wichtige Rolle, um zu bestimmen, ob das erfindungsgemäße Produkt den jeweiligen Anforderungen entspricht, und zwar beispielsweise auch, ob es sicher und komfortabel im Hinblick auf die Gewährung von Bewegungsfreiheit ist und ob es eine ungehinderte Ausführung der Aufgabe durch den Nutzer ermöglicht. Die Evaluierung der vorgestellten Designlösungen fand in zwei Stufen statt: Zuerst wurden Übungen gemäß dem Bewegungsprotokoll AEP-38 durchgeführt, um die gute und verlässliche Passform der Haube-/Maskenschnittstelle zu verifizieren. Zudem wurde ein Test des gesamten Systems in einer Testkammerumgebung mit einem Simulanzmittel durchgeführt.
  • Insbesondere beziehen sich die Untersuchungen auf Übungen mit den vorgenannten Atemschutzmasken und erfindungsgemäßen Kopfhauben.
  • Während des kompletten Durchlaufs durch je alle Übungen mit den entsprechenden Atemschutzmasken und Haubendesigns verblieben die Haubenränder mit dem Gummiband und dem Tunnelzug unverändert auf den Masken.
  • Die Tests bzw. Untersuchungen wurden gemäß den Abläufen und Voraussetzungen, wie sie auch nachfolgend angeführt sind, durchgeführt. Für die Testläufe wurden mehrere erfindungsgemäße Hauben auf verschiedenen Atemschutzmaskentypen getestet. Die Auswahl der getesteten Designs wurde in Abhängigkeit von der Größe der zwei Freiwilligen getroffen. Nachdem der Proband für den Testlauf in Form einer Fixierung speziell vorbereiteter Probennehmer bzw. Sensoren (PADs) auf Kopf und Oberkörper sowie das Schlucken eines speziellen Sensors, der den Gesundheitszustand überwacht, vorbereitet wurde, wurde die Testpersonen wie in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgelistet ausgestattet. Tabelle 1
    Lauf Freiwilliger Produkte I Produkte II
    1 A CBRN schützende Jacke mit integrierter erfindungsgemäßer Haube Atemschutzmaske US M40
    Handprotektion: Handschuhe mit Butyl
    CBRN Schutzhose
    Fußprotektion: Überschuhe mit Butyl
    B CBRN schützende Jacke mit integrierter erfindungsgemäßer Haube Atemschutzmaske FM50
    Handprotektion: Handschuhe mit Butyl
    CBRN Schutzhose
    Fußprotektion: Überschuhe mit Butyl
    2 A CBRN schützende Jacke mit integrierter erfindungsgemäßer Haube und Reißverschluss bis zur Haubenkante Atemschutzmaske FM53
    Handprotektion: Handschuhe mit Butyl
    Fußprotektion: Überschuhe mit Butyl
    CBRN Schutzhose
    B CBRN schützende Jacke mit integrierter erfindunsgemäßer Haube und Reißverschluss bis zur Haubenkante Atemschutzmaske US M40
    Handprotektion: Handschuhe mit Butyl
    Fußprotektion: Überschuhe mit Butyl
    CBRN Schutzhose
    3 A CBRN erfindungsgemäße Balaklava Atemschutzmaske FM53
    Handprotektion: Handschuhe mit Butyl
    CBRN Schutzhose
    Fußprotektion: Überschuhe mit Butyl
    B CBRN erfindungsgemäße Balaklava Atemschutzmaske C50
    Handprotektion: Handschuhe mit Butyl
    CBRN Schutzhose
    Fußprotektion: Überschuhe mit Butyl
  • Die Ergebnisse zeigen den Schutzfaktor und die Schutzeigenschaft der ausgewerteten Haubenmodelle mit den entsprechenden Atemschutzgeräten und die Anordnung der Probennehmer (PADs). Tabelle 2 zeigt die Testergebnisse des Laufs 1. Tabelle 2
    PAD-Lokalisation Schutzfaktor Schutzfaktor
    erfindungsgemäße Haube mit M40 erfindungsgemäße Haube mit FM50
    Kopfhaut 461 38
    Stirn 600 527
    Rechtes Ohr, hinten oben 83 12
    Wange rechts - 122
    Hals rechts 7 29
    Nacken 77 19
    Hinterkopf 415 543
    Rücken hinten 22 13
    Hals links 412 7
    Linkes Ohr, hinten oben 600 43
    Wange links - 600
    Hinter dem linken Ohr 600 43
  • Wenn der Schutzfaktor einen Wert von 1 aufweist, bedeutet dies, dass der komplette Probennehmer (PAD) von dem Simulanzmittel (Methylsalicylat, MeS) durchdrungen wurde (so dass das Simulanzmittel den Anzug an einer offenen Stelle passieren konnte). Wenn der Schutzfaktor einen Wert größer 100 aufweist, bedeutet dies, dass der Probennehmer bzw. das Pad zwar gegenüber MeS exponiert wurde, allerdings in so geringem Maße, dass der Nutzer nicht in Todesgefahr schweben würde.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die erfindungsgemäße Konzeption für den Maskentyp angewendet werden kann und auf dieser Basis deutlich verbesserte Schutzeigenschaften vorliegen bzw. resultieren.
  • Tabelle 3 zeigt die Testergebnisse der Läufe 2 und 3 mit den erfindungsgemäßen Hauben mit Reißverschluss und den erfindungsgemäßen Sturmhauben. Die ersten beiden Spalten von links zeigen, dass sämtliche Probennehmer (PADs) funktionieren, und dass die Schutzeigenschaften insgesamt vergleichbar sind. Tabelle 3
    PAD Lokalisation Schutzfaktor Schutzfaktor Schutzfaktor Schutzfaktor
    erfindungsgemäße Haube mit Reißverschluss und mit FM53 erfindungsgemäße Haube mit Reißverschluss und mit M40 erfindungsgemäße Balaklava mit FM53 erfindungsgemäße Balaklava mit C50
    Kopfhaut 61 318 35 1818
    Stirn 218 1430 244 353
    Rechtes Ohr, hinten oben 416 250 133 195
    Wange rechts 1833 180 1840 822
    Hals rechts 39 152 39 35
    Nacken 239 240 302 3000
    Hinterkopf 377 280 845 191
    Rücken hinten 383 202 3000 185
    Hals links 28 58 75 46
    Linkes Ohr, hinten oben 18 254 63 855
    Wange links 3000 201 3000 1024
    Hinter dem linken Ohr 276 152 102 33
  • Die erfindungsgemäße Balaklava bzw. Sturmhaube mit der FM53 Atemschutzmaske zeigt einen sehr hohen durchschnittlichen Schutzfaktor, zumal hier kein Verschluss in der Sturmhaube vorliegt. Auch die anderen Modelle weisen gute Schutzeigenschaften auf.
  • Somit kann insgesamt gezeigt werden, das die vorliegende Erfindung mit einer signifikanten Verbesserung der Schutzeigenschaften der erfindungsmäßen Kopfhaube bzw. Balaklava einhergeht, insbesondere im Zusammenhang mit der universellen Einsetzbarkeit, welche im Stand der Technik nicht gegeben war.
  • Die Entwicklung und Evaluation eines verbesserten und insbesondere nachhaltig den in Rede stehenden Übergangsbereich abdichtenden Hauben-/Atemschutzmaske-Schnittstellendesigns für ABC- bzw. CBRN-Schutzkleidung zielt auf mitunter ein unterschätztes Element von Schutzanzügen für das menschliche Leben in Gefährdungssituationen ab. Vorliegend wurden die gegebenen Anforderungen im Hinblick auf die Entwicklung maskenspezifischer Lösungen fokussiert, welche in einem höheren oder konstanteren Schutz sowie einem vereinfachten und schnellen Anzieh- und Ausziehvorgang (An- bzw. Ablegen) resultieren.
  • Zudem konnte erfindungsgemäß auch das Problem der Einarbeitung eines Klettverschlusses in der Haubenendregion mit der Entwicklung eines Reißverschlusses hoch bis zur Haubenkante gelöst werden. Dies führte zu positiven Testergebnissen.
  • Folglich kann die Frage, ob es möglich ist, ABC- bzw. CBRN-Schutzhauben mit ergonomischen Eigenschaften, welche auf der einen Seite für alle marktrelevanten Atemschutzmaskentypen anwendbar sind sowie auf der anderen Seite eine erhöhte Schutzleistung bieten, im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit einer positiven Aussage beantwortet werden. Die folgenden Komponenten charakterisieren die am besten funktionierenden Schnittstellenlösungen, nämlich auf Basis eines Dichtelements sowie eines Randabschnitts mit Zugelement (insbesondere mit Kordeltunnelzug), wobei auch gegebenenfalls vorhandene Verschlüsse bzw. Öffnungselemente vorliegen können, ohne die Schutzleistung nachhaltig zu verringern.
  • Basierend auf den Tests bzw. Untersuchungen mit der geeigneten, qualifizierten sowie erfahrenen Person (SQEP) wurde herausgefunden, dass die gesamte Haubenlösung in Position verbleibt und nicht von der Maske rutscht. Chemische Tests zeigen, dass die erfindungsgemäße Haube mit Reißverschluss mit der M40 Atemschutzmaske die besten Ergebnisse bringt, wobei die weiteren getesteten erfindungsgemäßen Masken auch sehr hohe Werte für den Schutzfaktor ergeben. Erfindungsgemäß wird insgesamt dabei auch sichergestellt, dass der Druck des Kordeltunnelzugs das Dichtelement maßgeblich auf die Maske drücken und dabei nicht den Maskenkorpus bzw. -körper verformen.
  • Der Bedarf eines sicheren Kopfschutzes sowie eines leichteren und schnelleren An- und Ausziehprozesses nimmt konstant zu. Daher ist diese Entwicklung für Anbieter und Nutzer von Schutzausrüstung insgesamt wichtig. Auch hierzu liefert die vorliegende Erfindung eine entsprechende Lösung.
  • Außerdem ist es von Bedeutung, dass das Design von Kopf- und Atemschutz aufeinander abgestimmt wird, um eine verbesserte Schutzleistung des gesamten Schutzsystems bereitzustellen, was erfindungsgemäß gleichermaßen gewährleistet ist.
  • Insgesamt werden für die erfindungsgemäßen Designs bzw. für die erfindungsgemäßen Kopfhauben sehr hohe Schutzwerte erhalten.
  • Nachfolgend werden noch weitere Ausführungen zu dem zugrundeliegenden Versuchsaufbau gegeben:
    Vorliegend wurde zur Untersuchung der Schutzleistung bzw. für die Prüfung der Kleidungsstücke ein definierter Versuchsaufbau bzw. -ablauf gewählt, um die Komplexität zu reduzieren und um eine Standardisierung zu gewährleisten.
  • Dabei kann zur Prüfung auf Materialebene Folgendes ausgeführt werden:
    Materialien, die für den chemischen und biologischen Schutz verwendet werden, können anhand von festgelegten Materialtests geprüft werden. Diese wurden entwickelt, um den Nutzer vor lebensbedrohlichen Chemikalien zu schützen. Der Chemikaliensicherheitstest umfasst einen "Platzierten Tropfen"-Test (laid drop test), bei welchem die Oberfläche eines in Prüfzellen montierten Prüfkörpers sanft mit Tröpfchen eines Gefahrstoffsimulanzes belegt wird, so dass der Gefahrstoffs durch Permeationsvorgänge im Laufe der Zeit akkumuliert. Eine Kontaminationsdichte von 10 g/m2 in Form von 1 µL Tröpfchen wird oft in einem 24-Stunden-Test gewählt. Miniaturisierte chemische Wirkstoffmonitore können zur Überwachung der Permeation von Wirkstoffdampf eingesetzt werden. Die Flüssigkeitspermeation wird typischerweise in µg/cm2, die Dampfpermeation in Dosierungen angegeben. Diese entspricht der durchschnittlichen Durchbruchskonzentration multipliziert mit der Dauer und wird in mg•min/m3 angegeben.
  • Die Prüfung auf toxische Industriechemikalien (TIC) umfasst die Prüfung nach den EN/ISO-Prüfverfahren. Hierbei wird die Permeation von toxischen Chemikalien, die in der Industrie verwendet werden, gemessen. TIC-Tests sind ebenso streng ausgelegt wie die Sicherheitsprotokolle für Kriegschemikalien-Tests, und ähnliche Testvorkehrungen werden getroffen, da TICs in ausreichender Dosierung genauso tödlich sein können wie chemische Kampfstoffe (CWAs).
  • Zudem kann zur Prüfung auf Systemebene bzw. des Gesamtsystems Folgendes ausgeführt werden:
    Der "man-in-simulant"-Test (MIST) stellt das primäre Verfahren des Militärs zur Bewertung von Bekleidungsensembles zum Schutz vor chemischen und biologischen Kampfstoffen dar. Der MIS-Test wurde in die aktuellen Ausgaben der von der National Fire Protection Association (NFPA) veröffentlichten Normen für Schutzkleidung und Schutzausrüstung aufgenommen. Die ASTM hat eine neue Testmethode (ASTM F 2588-06) für die Bewertung von Schutzensembles gemäß MIST entwickelt. Andere relevante Testmethoden sind in den Normen der Internationalen Organisation für Normung (ISO) beschriebenen. Die Hauptunterschiede zwischen den Testmethoden liegen in der Wahl der wirksamen Testsubstanz (z.B. Schwefelhexafluorid, Methylsalicylat) sowie dem Trainingsprotokoll für die Probanden. Darüber hinaus gibt es auch Tests mit tatsächlichen Gefahrstoffen, bei denen ein mobiler, mit Probenahmegeräten und Schutzkleidung ausgestatteter Dummy in der Prüfkammer platziert wird.
  • Ziel des Gesamtsystem-Tests (WST), wie er mit den vorliegenden Designmodellen bzw. Kopfhauben, durchgeführt wurde, ist es, das Schutzniveau eines (kompletten) Schutzanzug-Ensembles zu bestimmen. Eine bestimmte Konzentration der ungiftigen Verbindung Methylsalicylat (MeS) wurde in Dampfform als Reizstoff bzw. Simulanz für toxische Kampfstoffe (Senfgas) verwendet. Die freiwillige Testperson (Probant) wurde mit passiv adsorbierenden Probennehmern (PADs) ausgestattet, die auf die Haut aufgebracht werden, wobei der Freiwillige im Rahmen des Tests die komplette Schutzausrüstung trug. Über einen definierten Zeitraum führte der Probant in der Prüfkammer, deren Luft mit einer bestimmten MeS-Dampfkonzentration beladen worden ist, ein Standardbewegungsprotokoll aus. Das MeS, welches etwaig in das Anzugmaterial eindringen oder über Öffnungen in den Anzug gelangen konnte, wurde an den PADs adsorbiert und anschließend analysiert. Es wurden die an den verschiedenen Körperregionen gemessenen Durchbruchsdosen und die daraus kalkulierbaren lokalen Schutzfaktoren ausgegeben. Aus Sicherheitsgründen werden die Probanden während der Tests mit einem Kerntemperatur- und Herzfrequenzmessgerät ausgestattet, wobei die daraus erhaltenen Daten auch verwendet werden können, um einen Hinweis auf die thermische Belastung durch den Anzug während der Prüfung zu erhalten.
  • Die Prüfkammer bestand aus einem Windkanal mit einer Länge von 18 m und mit einem geschlossenen Kreislauf. Die Prüfkammer wies 9 Ventilatoren, angeordnet in 3 Reihen aus je 3 Ventilatoren, auf. Die Kammertemperatur konnte zwischen 15 °C und 35 °C eingestellt werden. MeS wurde als Reizstoff bzw. Simulanz eingesetzt. Der Dampf wurde in einem kontrollierten Verdampfermischer hinter dem Expositionsbereich erzeugt, so dass die gesamte Länge des Tunnels zum Mischen des Dampfes mit der Prüfraumatmosphäre genutzt werden konnte. Die Konzentration wurde dauerhaft und zeitgleich durch einen Gaschromatographen mit einem Flammenionisationsdetektor überwacht. Während die Konzentration aufgebaut wurde wird oder die Kammer gespült wurde, war der Probant nicht in der Kammer anwesend.
  • Der durch- bzw. eingedrungene MeS-Dampf wurde durch passive Adsorption unter Verwendung von passiven Probenehmern (PADs) bestimmt, die aus einem undurchlässigen Polymerträger und einer Polyethylen-Oberschicht bestanden. Die beiden Schichten sind heiß miteinander versiegelt, so dass sie eine Art Tasche bilden, welche mit 80 mg Tenax TA 60/80 Mesh gefüllt ist. Das Methylsalicylat (MeS) durchdringt die Polyethylenschicht mit einer bestimmten Geschwindigkeit und wird vom Tenax adsorbiert. Die Aufnahmerate der PADs wurde in einer separaten PAD-Bestimmung bei niedrigen Konzentrationen von MeS gemessen. Die an den Probenehmern adsorbierte MeS-Menge wurde mittels Thermodesorption und Gaschromatographie analysiert. Die auf den passiven Probenehmern befindliche Menge wurde unter Verwendung der Aufnahmegeschwindigkeit der Probenehmer in die durchgedrungene Dosis, ausgedrückt in ml/min, umgerechnet. Die gemessenen Eindringdosen wurden auf die vorgegebene Reiz-Dosis, ausgedrückt in mg•min/m3, normiert, insbesondere da die tatsächlichen Prüfbedingungen (Konzentration und genaue Dauer) mitunter geringfügig von den gewünschten Einstellungen abweichen können.
  • Die Testergebnisse wurden als Schutzfaktor ausgegeben, der an einer bestimmten Stelle des Körpers von dem Bekleidungsstück bereitgestellt wurde. Die Schutzfaktoren wurden auch auf Basis der normierten Eindringdosis bestimmt.
  • Es wurde das in der AEP-38 in der Version von 2012 definierte Probennehmer-Muster verwendet, d.h. es wurden einige zusätzliche Probennehmer im Vergleich zum ursprünglichen ASTM F2588 Probennehmer-Muster platziert.
  • Das Bewegungsprotokoll wurde gemäß der AEP-38 in der Version von 2012 wie folgt durchgeführt:
    1. a) Bewegung von Gewichten: Zwei 2,5 kg-Gewichte werden wiederholt aus einem Regal (in Taillenhöhe) gehoben und auf dem Boden platziert. Dann wird eine stehende Position eingenommen. Die Gewichte werden wieder aufgehoben und in das Regal zurückgesetzt. Die rechte Seite des Probanden wird in Windrichtung ausgerichtet.
    2. b) Sitzen (mit dem Gesicht zum Wind).
    3. c) Hampelmänner: Ein Hampelmann wird etwa alle 2 Sekunden ausgeführt, und alle paar Sekunden wechselt der Probant seine Position so, dass ein anderer Körperausschnitt dem Wind zugewandt ist.
    4. d) Sitzen (mit dem Gesicht zum Wind).
    5. e) Auf einem Laufband gehen: Der Teilnehmer geht mit einer Geschwindigkeit von 1,3 bis 1,8 m/s in Windrichtung.
    6. f) Sitzen (mit dem Gesicht zum Wind).
    7. g) Leiter heraufsteigen: Der Proband klettert wiederholt 2 bis 3 Stufen einer Stufenleiter hinauf und berührt die Decke der Testkammer (Hände jeweils abwechselnd), steigt dann herab zurück zum Boden und geht in die Hocke, um den Boden mit beiden Händen zu berühren. Der Proband ist mit dem Rücken zum Wind ausgerichtet.
    8. h) Sitzen (mit dem Rücken zum Wind): Der Teilnehmer schaut alle 15 Sekunden von einer Seite zur anderen, dann auf Decke und Boden.
  • Jede Aktivität wurde für 3,75 Minuten innerhalb einer Stunde zweimal durchgeführt.
  • Die obigen Ausführungen verdeutlichen somit insgesamt die speziellen Vorteile und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kopfhaube, und zwar auch was dessen universelle Anwendbarkeit für eine Vielzahl von Maskentypen unter Bereitstellung eines abgedichteten Übergangs zu einer jeweiligen Atemschutzmaske anbelangt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Kopfhaube (Haube), insbesondere in Form einer Kapuze oder Balaklava
    2a
    Haubenkörper (Hauptabschnitt)
    2b
    Gesichtsfeldöffnung
    2c
    erstes textiles Flächenmaterial (erstes Textilmaterial)
    2d
    zweites textiles Flächenmaterial (zweites Textilmaterial)
    3
    Atemschutzmaske
    4
    Dichtelement
    4a
    Dichtelementkörper
    5
    Randabschnitt
    5a
    Hohlraum
    6
    Zugelement
    7
    Öffnung
    8
    Feststell- und/oder Arretiereinrichtung
    9
    Zugelement-Führungseinrichtung
    10
    Öffnungselement
    11
    Schutzbekleidungsstück
    12
    Verbindungseinrichtung

Claims (14)

  1. Kopfhaube (1) in Form einer Kapuze oder Balaklava für Schutzbekleidung für den zivilen und/oder militärischen Bereich,
    wobei die Kopfhaube (1) einen Haubenkörper (2a) zur Kopfbedeckung und eine Gesichtsfeldöffnung (2b) zur Aufnahme und randseitigen Abdeckung einer Atemschutzmaske (3) aufweist,
    wobei die Kopfhaube (1) im Bereich der Gesichtsfeldöffnung (2b) außerdem aufweist:
    - ein elastisches und/oder reversibel dehnbares Dichtelement (4) zum vorzugsweise abdichtenden Anlegen an der Atemschutzmaske (3), wobei das Dichtelement (4) umlaufend im Randbereich der Gesichtsfeldöffnung (2b) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (4) zumindest im Wesentlichen flach ausgebildet ist und/oder wobei im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement (4) zumindest im Wesentlichen flach an der Atemschutzmaske (3) anliegt, und
    - einen das Dichtelement (4) außenseitig und/oder auf dessen der Gesichtsfeldöffnung (2b) abgewandten Seite zumindest teilweise überdeckenden und/oder überlappenden Randabschnitt (5), wobei der Randabschnitt (5) mit einem Zugelement (6) versehen ist, so dass der Randabschnitt (5) ausgebildet ist, um außenseitig und/oder in Richtung der Gesichtsfeldöffnung (2b) gegen das Dichtelement (4) zu drücken und/oder zu spannen, insbesondere um dadurch im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement (4) an die Atemschutzmaske (3) anzudrücken und/oder anzulegen,
    wobei das Dichtelement (4) in Form eines Bandes, insbesondere Flachbandes, ausgebildet ist,
    wobei das Dichtelement (4) an einem seiner beiden Längsrandbereiche mit der Kopfhaube (1) und/oder mit dem Randabschnitt (5) verbunden ist und wobei der Randabschnitt (5) an nur einem seiner beiden Längsrandbereiche mit der Kopfhaube (1) und/oder mit dem Dichtelement (4) verbunden ist derart, dass der verbleibende unverbundene Bereich des Dichtelements (4) und der verbleibende unverbundene Bereich des Randabschnitt (5) frei übereinander und/oder unabhängig zueinander beweglich ausgebildet sind,
    wobei der Randabschnitt (5) oberhalb des Dichtelements (4) und/oder außenseitig zu dem Dichtelement (4) angeordnet und/oder positioniert ist und
    wobei der Randabschnitt (5) umlaufend entlang des Randabschnitts (5) einen Hohlraum (5a) zur Aufnahme des Zugelements (6) aufweist.
  2. Kopfhaube nach Anspruch 1,
    wobei das Dichtelement (4), insbesondere ausschließlich an einem anderen seiner beiden Längsrandbereiche von der Kopfhaube (1) und/oder von dem Randabschnitt (5) absteht und/oder abragt, insbesondere in Richtung der Gesichtsfeldöffnung (2b), insbesondere derart, dass der verbleibende unverbundene Bereich des Dichtelements (4) im Trage- und/oder Anwendungszustand frei positionierbar in Bezug auf die Atemschutzmaske (3) ausgebildet ist; und/oder
    wobei der Randabschnitt (5), insbesondere ausschließlich an einem anderen seiner beiden Längsrandbereiche von der Kopfhaube (1) und/oder von dem Dichtelement (4) absteht und/oder abragt, insbesondere nach außen, insbesondere derart, dass der das Dichtelement (4) zumindest teilweise überdeckende und/oder überlappende Bereich des Randabschnitts (5) frei positionierbar auf dem Dichtelement (4) ausgebildet ist.
  3. Kopfhaube nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Randabschnitt (5) ein textiles Flächenmaterial aufweist oder hieraus gebildet ist; und/oder
    wobei der Randabschnitt (5) raffbar ausgebildet ist; und/oder
    wobei der Randabschnitt (5) umlaufend im Randbereich der Gesichtsfeldöffnung (2b) angeordnet ist; und/oder
    wobei der Hohlraum (5a) als Tunnel (Tunnelzug), vorzugsweise als Kanal, ausgebildet ist; und/oder
    wobei das Zugelement (6), insbesondere umlaufend entlang des Randabschnitts (5), in dem Hohlraum (5a) des Randabschnitts (5) frei bewegbar, insbesondere gleitend (gleitbar) und/oder verschiebbar, aufgenommen und/oder angeordnet ist; und/oder
    wobei der Randabschnitt (5) eine Zugelement-Führungseinrichtung (9), insbesondere Zugelement-Führungsnaht, aufweist, insbesondere wobei die Zugelement-Führungseinrichtung (9) umlaufend entlang des Randabschnitts (5) angeordnet und/oder positioniert ist und/oder insbesondere wobei die Zugelement-Führungseinrichtung (9) den Hohlraum (5a) des Randabschnitts (5), insbesondere umlaufend entlang des Randabschnitts (5), begrenzt; und/oder
    wobei das Zugelement (6) und/oder der Hohlraum (5a) randseitig in dem Randabschnitt (5) angeordnet ist, insbesondere auf der dem Haubenkörper (2a) abgewandten Seite des Randabschnitts (5) und/oder auf der der Verbindung des Randabschnitts (5) mit dem Haubenkörper (2a) und/oder mit dem Dichtelement (4) abgewandten Seite des Randabschnitts (5); und/oder
    wobei das Zugelement (6) und/oder der Hohlraum (5a), insbesondere umlaufend entlang des Randabschnitts (5), zumindest im wesentlichen mittig auf dem Dichtelement (4) angeordnet und/oder positioniert ist bzw. sind.
  4. Kopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Zugelement (6) fadenförmig und/oder schnurförmig und/oder kordelförmig, insbesondere kordelförmig, ausgebildet ist; und/oder
    wobei das Zugelement (6) als Faden und/oder als Garn und/oder als Schnur und/oder als Kordel, insbesondere als Kordel, vorzugsweise als Flachkordel oder Rundkordel, bevorzugt als Rundkordel, ausgebildet ist; und/oder
    wobei das Zugelement (6) einen zumindest im wesentlichen (kreis-)runden Querschnitt aufweist; und/oder
    wobei das Zugelement (6) einen Durchmesser im Bereich von 1 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 2 mm bis 8 mm, vorzugsweise im Bereich von 3 mm bis 6 mm, bevorzugt im Bereich von 3 mm bis 5 mm, aufweist; und/oder
    wobei das Zugelement (6) elastisch und/oder reversibel dehnbar ausgebildet ist; und/oder
    wobei das Zugelement (6) mindestens ein elastisches und/oder reversibel dehnbares Material aufweist oder hieraus besteht.
  5. Kopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Dichtelement (4) in Form eines Flachbandes mit zwei gegenüberliegenden Flachseiten ausgebildet ist,
    insbesondere wobei das Dichtelement (4) im Trage- und/oder Anwendungszustand mit einer seiner Flachseiten insbesondere randseitig an der Atemschutzmaske (3) anliegt und/oder mit einer seiner Flachseiten zur Atemschutzmaske (3) positioniert und/oder angeordnet ist; und/oder
    insbesondere wobei das Dichtelement (4) im Trage- und/oder Anwendungszustand mit einer seiner Flachseiten der Atemschutzmaske (3) zugewandt ist; und/oder
    insbesondere wobei der Randabschnitt (5) mit dem Zugelement (6) auf der im Trage- und/oder Anwendungszustand der Atemschutzmaske (3) abgewandten Flachseite des Dichtelements (4) anliegt und/oder positioniert und/oder angeordnet ist.
  6. Kopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Dichtelement (4) elastisch und/oder reversibel dehnbar ausgebildet ist; und/oder
    wobei das Dichtelement (4) mindestens ein elastisches und/oder reversibel dehnbares Material aufweist oder hieraus besteht,
    insbesondere wobei das Dichtelement (4) als Multifilamentgarn mit einer Vielzahl an Einzelfilamenten aus dem elastischen und/oder reversibel dehnbaren Material des Dichtelements (4) ausgebildet ist und/oder ein solches Multifilamentgarn aufweist, insbesondere wobei das Dichtelement (4) zusätzlich eine textile Komponente enthält; und/oder
    wobei das Dichtelement (4) eine Beschichtung aufweist, vorzugsweise zu Zwecken der Abdichtung, des Haftens und/oder des Nichtverrutschens des Dichtelements (4) gegenüber der Atemschutzmaske (3), insbesondere wobei die Beschichtung auf der im Trage- und/oder Anwendungszustand der Atemschutzmaske (3) zugewandten Seite, insbesondere Flachseite, des Dichtelements (4) angeordnet und/oder aufgebracht ist.
  7. Kopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Kopfhaube (1), insbesondere der Haubenkörper (2a), ein erstes textiles Flächenmaterial (erstes Textilmaterial) (2c), insbesondere Abdeckmaterial (Oberstoff), aufweist,
    insbesondere wobei das erste textile Flächenmaterial (2c) im Trage- und/oder Anwendungszustand auf der dem Nutzer abgewandten Seite der Kopfhaube (1), insbesondere des Haubenkörpers (2a), angeordnet ist; und/oder
    insbesondere wobei das erstes textile Flächenmaterial (2c), insbesondere Abdeckmaterial, als Maschenware, insbesondere Gewirke oder Gestricke; Gewebe; Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Maschenware oder Gewebe, vorzugsweise als Gewebe, ausgebildet ist; und/oder
    insbesondere wobei der Randabschnitt (5) durch das erste textile Flächenmaterial (2c) ausgebildet wird.
  8. Kopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Kopfhaube (1), insbesondere der Haubenkörper (2a), ein zweites textiles Flächenmaterial (zweites Textilmaterial) (2d), insbesondere Filtermaterial (Innenmaterial, Innenfutter), aufweist,
    insbesondere wobei das zweite textile Flächenmaterial (2d) im Trage- und/oder Anwendungszustand auf der dem Nutzer zugewandten Seite der Kopfhaube (1), insbesondere des Haubenkörpers (2a), angeordnet ist; und/oder insbesondere wobei das zweite textile Flächenmaterial (2d) mehrschichtig und/oder mehrlagig ausgebildet ist; und/oder
    insbesondere wobei das zweite textile Flächenmaterial (2d) ein Basistextilmaterial in Form einer Maschenware, insbesondere Gewirkes oder Gestrickes; Gewebes; Geleges oder Textilverbundstoffs, insbesondere Maschenware, umfasst; und/oder
    insbesondere wobei das zweites textile Flächenmaterial (2d) zudem ein Trägertextilmaterial in Form einer Maschenware, insbesondere Gewirkes oder Gestrickes; Gewebes; Geleges oder Textilverbundstoffs, insbesondere Maschenware, umfasst; und/oder
    insbesondere wobei das zweites textile Flächenmaterial (2d) ein chemische Gift- und/oder Kampfstoffe adsorbierendes Adsorbens, insbesondere ein Material auf Basis von Aktivkohle, vorzugsweise in Form von Aktivkohleteilchen in Kornform oder Kugelform, aufweist und/oder hiermit ausgerüstet ist.
  9. Kopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Kopfhaube (1), insbesondere der Haubenkörper (2a), ein randseitig zur und/oder an der Gesichtsfeldöffnung (2b) angeordnetes und/oder sich randseitig dem Randabschnitt (5) und/oder dem Dichtelement (4) anschließendes und insbesondere elastisches und/oder reversibel dehnbares weiteres Innenmaterial aufweist;
    insbesondere wobei das weitere Innenmaterial zumindest im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und/oder sich zumindest im Wesentlichen vollständig entlang der Gesichtsfeldöffnung (2b) erstreckt; und/oder
    insbesondere wobei das weitere Innenmaterial eine Unterweite aufweist, insbesondere bezogen auf die Länge und/oder den Umfang der Gesichtsfeldöffnung (2b) und/oder insbesondere bezogen auf die Länge und/oder den Umfang des Randabschnitts (5) und/oder des Dichtelements (4).
  10. Kopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Dichtelement (4) einen Dichtelementkörper (4a) aufweist oder hieraus gebildet ist oder Bestandteil eines Dichtelementkörpers (4a) ist;
    wobei der Dichtelementkörper (4a) ausschließlich durch das Dichtelement (4) gebildet ist; oder aber
    wobei der Dichtelementkörper (4a) neben dem Dichtelement (4) mindestens einen weiteren Abschnitt aufweist, insbesondere wobei der das Dichtelement (4) und den weiteren Abschnitt aufweisende Dichtelementkörper (4a) zumindest im Wesentlichen L-förmig oder U-förmig ausgebildet ist und/oder insbesondere wobei der das Dichtelement (4) und den weiteren Abschnitt aufweisende Dichtelementkörper (4a) einen Randbereich des oder der textilen Flächenmaterialien (2c, 2d) der Kopfhaube (1), insbesondere des Haubenkörpers (2a), und/oder des Randabschnitts (5) umschließt oder einfasst.
  11. Kopfhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei der Randabschnitt (5) mit der Kopfhaube (1) und/oder dem Dichtelement (4) mittels mindestens einer Verbindungseinrichtung (12), vorzugsweise einer einzigen Verbindungseinrichtung (12), verbunden ist; und/oder
    wobei das Dichtelement (4) mit der Kopfhaube (1) und/oder dem Randabschnitt (5) mittels mindestens einer Verbindungseinrichtung (12), vorzugsweise einer einzigen Verbindungseinrichtung (12), verbunden ist.
  12. Schutzbekleidungsstück (11), insbesondere ABC-Schutzbekleidungsstück, für den zivilen und/oder militärischen Bereich, aufweisend/umfassend eine Kopfhaube (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Verwendung einer Kopfhaube (1) nach einem der Ansprüche 1-11 in, für oder als Schutzbekleidung und/oder als Komponente oder Bestandteil von Schutzbekleidung, insbesondere ABC-Schutz-bekleidung, vorzugsweise für den zivilen und/oder militärischen Bereich,
  14. Verfahren zum Abdichten des Übergangs zwischen einer Kopfhaube (1), insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, in Form einer Kapuze oder Balaklava für Schutzbekleidung für den zivilen und/oder militärischen Bereich und einer Atemschutzmaske (3) unter Verwendung eines Dichtelements (4) in Kombination mit einem Randabschnitt (5),
    wobei eine einen Haubenkörper (2a) zur Kopfbedeckung und eine Gesichtsfeldöffnung (2b) zur Aufnahme und randseitigen Abdeckung einer Atemschutzmaske (3) aufweisende Kopfhaube (1) im Bereich der Gesichtsfeldöffnung (2b) außerdem versehen wird mit:
    - einem elastischen und/oder reversibel dehnbaren Dichtelement (4) zum vorzugsweise abdichtenden Anlegen an der Atemschutzmaske (3), wobei das Dichtelement (4) umlaufend im Randbereich der Gesichtsfeldöffnung (2b) angeordnet wird, wobei das Dichtelement (4) zumindest im Wesentlichen flach ausgebildet ist und/oder wobei im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement (4) zumindest im Wesentlichen flach an der Atemschutzmaske (3) anliegt, und
    - einem das Dichtelement (4) außenseitig und/oder auf dessen der Gesichtsfeldöffnung (2b) abgewandten Seite zumindest teilweise überdeckenden und/oder überlappenden Randabschnitt (5), wobei der Randabschnitt (5) mit einem Zugelement (6) versehen wird, so dass der Randabschnitt (5) ausgebildet ist, um außenseitig und/oder in Richtung der Gesichtsfeldöffnung (2b) gegen das Dichtelement (4) zu drücken und/oder zu spannen, insbesondere um dadurch im Trage- und/oder Anwendungszustand das Dichtelement (4) an die Atemschutzmaske (3) anzudrücken und/oder anzulegen,
    wobei das Dichtelement (4) in Form eines Bandes, insbesondere Flachbandes, ausgebildet ist,
    wobei das Dichtelement (4) an einem seiner beiden Längsrandbereiche mit der Kopfhaube (1) und/oder mit dem Randabschnitt (5) verbunden wird und wobei der Randabschnitt (5) an nur einem seiner beiden Längsrandbereiche mit der Kopfhaube (1) und/oder mit dem Dichtelement (4) verbunden wird derart, dass der verbleibende unverbundene Bereich des Dichtelements (4) und der verbleibende unverbundene Bereich des Randabschnitt (5) frei übereinander und/oder unabhängig zueinander beweglich ausgebildet sind,
    wobei der Randabschnitt (5) oberhalb des Dichtelements (4) und/oder außenseitig zu dem Dichtelement (4) angeordnet und/oder positioniert wird und
    wobei der Randabschnitt (5) umlaufend entlang des Randabschnitts (5) einen Hohlraum (5a) zur Aufnahme des Zugelements (6) aufweist.
EP19813328.2A 2019-09-09 2019-12-03 Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung Active EP3996818B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2019025301 2019-09-09
EP2019025304 2019-09-10
PCT/EP2019/083411 WO2021047789A1 (de) 2019-09-09 2019-12-03 Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3996818A1 EP3996818A1 (de) 2022-05-18
EP3996818B1 true EP3996818B1 (de) 2023-04-19

Family

ID=74093593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19813328.2A Active EP3996818B1 (de) 2019-09-09 2019-12-03 Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220323798A1 (de)
EP (1) EP3996818B1 (de)
DE (1) DE202019107081U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106293A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Blücher Gesellschaft mit beschränkter Haftung Modulare Schutzbekleidungseinheit sowie deren Verwendung
USD999450S1 (en) * 2021-09-29 2023-09-19 Mor Medina Adjustable rubber headband
US20230157423A1 (en) * 2021-11-24 2023-05-25 Constance Brown Quick-release constant care garment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079051A (en) * 1998-10-13 2000-06-27 O. S. Systems, Incorporated Waist closure system for waterproof pull-over jacket
EP1675659B1 (de) * 2003-10-22 2014-02-26 Blücher GmbH Schutzbekleidung mit abc-schutz
US20070017008A1 (en) * 2004-08-12 2007-01-25 Julie Snedeker Two-piece protective suit for hazardous environments
US7921471B2 (en) * 2006-01-25 2011-04-12 Globe Holding Company Llc Protective coat for emergency responders
DE102006032145A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 BLüCHER GMBH ABC-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion
US8707472B2 (en) * 2009-04-22 2014-04-29 Honeywell International Inc. Protective hood having a shielded elastomeric gasket/seal for sealing engagement with the face piece/mask of a self-contained breathing apparatus or respirator
GB2540556B (en) * 2015-07-20 2020-04-22 Devol Kitchens Ltd Personal protection suit
DE202015104218U1 (de) * 2015-07-25 2016-07-26 BLüCHER GMBH Neuartiges textiles Schutzmaterial
GB2547037B (en) * 2016-02-05 2021-06-02 Respirex Int Ltd Protective suit

Also Published As

Publication number Publication date
US20220323798A1 (en) 2022-10-13
DE202019107081U1 (de) 2020-12-10
EP3996818A1 (de) 2022-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3996818B1 (de) Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung
EP1874148B1 (de) Feuerfestes schuhwerk mit schutzfunktion gegenüber giftstoffen
EP1738662B1 (de) Handschuh mit verbesserter ABC-Schutzfunktion
DE102009036991B4 (de) Schutzmaske
EP1495784B1 (de) Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
EP1677636A1 (de) Atmungsaktiver schutzhandschuh mit abc-schutz
DE10154029A1 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Substanzen
AT500590A1 (de) Handschuh
DE102012215116A1 (de) Atemschutzhaube
DE3819736C2 (de)
DE112018004406T5 (de) Bekleidungsbefestigungsmittel und Verfahren zum Konfektionieren eines Bekleidungsabschnitts
EP3352606B1 (de) Funktionelle fussbekleidungseinheit
WO2021047789A1 (de) Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung
EP2262640B1 (de) Funktionelle schutzbekleidungseinheit
DE202004019969U1 (de) Kapuze zum Schutz gegen chemische und biologische Schadstoffe
EP1628713A1 (de) Kapuze für schutzbekleidung
EP3852563A1 (de) Flammschutzhaube
DE20314754U1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial
DE20308642U1 (de) Kapuze für Schutzbekleidung
DE10335696B4 (de) Mehrlagiges Filtermaterial und Verwendung des Filtermaterials zur Herstellung eines Bekleidungsstücks oder eines Schlafsacks
DE10334667A1 (de) Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
DE202005016585U1 (de) Handschuh mit verbesserter ABC-Schutzfunktion
DE102020114912A1 (de) Schutzmaske
DE20321428U1 (de) Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
DE3504402A1 (de) Notpaket zum schutz in einer mit schadstoffen belasteten atmosphaere

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref document number: 502019007514

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62B0017000000

Ipc: A62B0017040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G21F 3/025 20060101ALN20230118BHEP

Ipc: A41D 13/00 20060101ALI20230118BHEP

Ipc: B63C 11/04 20060101ALI20230118BHEP

Ipc: A62B 17/00 20060101ALI20230118BHEP

Ipc: A62B 17/04 20060101AFI20230118BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G21F 3/025 20060101ALN20230131BHEP

Ipc: A41D 13/00 20060101ALI20230131BHEP

Ipc: B63C 11/04 20060101ALI20230131BHEP

Ipc: A62B 17/00 20060101ALI20230131BHEP

Ipc: A62B 17/04 20060101AFI20230131BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007514

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1560768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007514

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419